Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Saibo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2011 um 07:35 Uhr durch Dances with Waves (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag Pikiwiki-Bilder bei Operation Oasis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dances with Waves in Abschnitt Löschantrag Pikiwiki-Bilder bei Operation Oasis
 Kontaktmöglichkeiten:
Diskussion
Chat:
/query Saibo
E-Mail

Neue Kommentare bitte unten anfügen – antworten werde ich hier.

Falls ich allerdings auf deiner Diskussionsseite eine(n) Kommentar/Frage hinterlassen habe, so antworte du mir bitte dort – ich beobachte sie.

Feel free to write in English.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --ThomasMielke Talk 19:37, 29. Sep 2005 (CEST)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Muscari und Commons

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Datei%3ADSC+0934.JPG was soll das? --Muscari 21:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siehst du doch im Logbuch. Ich habe die Datei nach Commons übertragen, damit sie genutzt werden kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:30, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich stör mich hier ziemlich an "ungültiger Löschgrund". Was soll der scheiß? --Muscari 21:41, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Scheiße ist mir hier noch nicht begegnet, das müsstest du mir genauer erklären, wo welche sein soll.
Mit "ungültiger Löschgrund" meinte ich, dass das Bild nicht gelöscht gehört, weil dein angegebener Löschgrund keiner ist; siehe Wikipedia:SLA#Dateien - wäre doch schade um das Foto. Danke, dass du das nette Foto der Allgemeinheit unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:08, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und es nützt nichts, wenn du jeden fragst, und jeder dir den selben Grund angibt. Ich zitiere mal Septembermorgen: „Bilder werden nicht einfach auf Wunsch des Hochladers gelöscht.“ oder auch [1] [2] [3]. -- Quedel 22:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

unterlass das bitte. die Bilder waren nur zur Bestimmung hochgeladen worden. Dass der Löschgrund ungültig ist sehen wohl nicht alle admins so, sonst wären die bilder kaum gelöscht worden. --Muscari 22:37, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte doch nicht, dass wertvolle Fotos, die der Allgemeinheit unter freien Lizenzen, die nicht widerrufbar sind, freigegeben wurden, im digitalen Nirvana verschwinden. Ja, manche Admins haben deinem SLA entsprochen - das ist deren Sache. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich hab keine lust mehr auf diesen zirkus. der einzige grund, warum die bildern ne lizenz haben, ist, dass die leute von der düp von unlizensierten bildern genervt waren und mir zugesichert wurde, dass die bilder nach bestimmung problemlos wieder gelöscht werden wenn ich das möchte. wenn dir das scheißegal ist, ok. von mir kommt nie wieder ein Bild mit Lizenz. grußlos --Muscari 23:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kannst du uns mal ein paar Difflinks geben, wo dir diese "mehrere Leuten" dieses zugesichert haben? -- Quedel 23:47, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
soweit ich mich erinnere was irgendwann mal im chat, ich weiß auch nicht mehr wer das genau war. --Muscari 23:50, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Info: durch mich abgearbeite VM. Ich geh jetzt dann schlafen. --Howwi Disku · MP 00:07, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lässt sich hier nicht ein Kompromiss finden, einige der Bilder könnten unter einem korrekten Namen durchaus erhaltenswert sein, aber generell den Wunsch des Hochladers ignorieren, finde ich auch nicht gerade von der feinsten Art--Martin Se aka Emes Fragen? 00:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Emes: die Bilder wurden nochmals einer qualitativen Kontrolle unterzogen und nur die entsprechend sinnvollen Bilder transferiert, dein Ansinnen wurde also bereits entsprochen. Wobei ich mich frage, ob man jetzt dadurch grundsätzlich Dateien "auf Wunsch" einfach mal so löschen lassen kann. Und Ansinnen war ja nur "nicht Commons" und nicht "vergaß ich zu löschen". -- Quedel 00:35, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Quedel: nein, du irrst. Ansinnen war, dass ich vergessen hatte die wieder löschen zu lassen. --Muscari 00:40, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK²)Hallo Emes, ich habe nur erhaltenswerte Bilder verschoben. Völlig redundante, unscharfe Bilder können von mir aus im Nirvana verschwinden - dann machen sie keinem mehr Arbeit. Ich bin noch nicht dahinter gestiegen, was die eigentliche Intention von Muscari ist.
Ich denke ich brauche auch nicht die zig Argumente, die nun dank Muscari auf zig Seiten verstreut sind, zu wiederholen; eines möchte ich herausgreifen: Sinn und Zweck unseres Projektes ist es eben nicht zu privaten Zwecken hier schlechte Bilder abzuladen. Entweder sinnvoll, oder es gleich sein lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, nachdem du eine viel geübte und durchaus sinnvoll genutzte Praxis (Hochladen von lizenzierten Bildern zwecks Bestimmung) hier überaus regelbewusst in Frage gestellt hast, nochmal als Resümee:
Du kennst dich in inhaltlichen Fragen dazu nicht aus; erklärst offenherzig, dass du nicht einmal die Intention von Muscari verstehst; dass er sich auf einen formalen Fehlschluss verlassen hat, der durch die bisherige Praxis zuvor stets bestätigt wurde, ist für dich irrelevant - wäre es nicht angemessen gewesen, ihn anzusprechen und das insbesondere für die Zukunft zu klären?
Inhaltlich hast du Recht - keiner kann dir was. Aber stilistisch ist dein am Gegenüber so vollkommen desinteressiertes Handeln kein Gewinn für das Projekt gewesen - ein Haufen Müllfotos (und sie sind weiss Gott schlecht) getauscht gegen einen vergrätzten Benutzer. Guter Deal? Gruß, Denis Barthel 02:08, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Denis, danke für deine Kritik!
Kannst du mir verraten was daran sinnvoll sein soll, dass hier Bilder bestimmt werden, die dann nicht der Wikipedia/Commons zur Verfügung gestellt werden? Was soll das dem Projekt bringen? Oder verstehst du das als eine Art Zuckerbonbon, um Mitarbeiter anzulocken nach dem Motto: ihr könnt hier völlig kostenlos biologische Bestimmungen erhalten für Arbeitszeit der Bestimmer (und Serverload) kommen gern andere auf?
Die Bilder hätten die ganze Zeit ganz normal, ohne Probleme nach Commons transferiert werden können. Wieso ist das jetzt so ein großes Problem?
Deinem "Resümee" stimme ich nicht zu. Was bitte bezeichnest du als "inhaltlichen Fragen"? Ja, ich verstehe Muscaris Intention nicht. Denn erst gab er manche Bilder nachdem sie gedüpt waren ca. zwei Wochen nach dem Upload unter GFDL frei. Und nun fällt ihm ein, dass er sie doch lieber gelöscht haben will.
Zu deinen "Müllfotos" möchte ich dir gerne ausgesuchte Gegenbeispiele geben, die durchaus zu gebrauchen sind und sicher keine Müllfotos sind, aber gelöscht wurden. Wie viele Fotos hatten wir bisher von Saponaria officinalis mit einer Fliege auf einem Blatt? Richtig, wahrscheinlich keines. File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg, File:Saponaria officinalis - Blüte.jpg. Soll sowas nur bestimmt werden, aber dann nicht der WP zu Gute kommen?
Wir selbst sollten "unsere" Lizenzen auch so ein ganz klein wenig ernst nehmen - wer soll es denn sonst machen, wenn noch nicht mal wir selbst. Wenn wir so ein Bestimmung-for-free-Angebot haben wollen, dann müssen wir eben unfreie Dateien für einen gewissen Zeitraum akzeptieren.
Du wirst auch (etwa in den mehreren Paralleldiskussion) merken, dass ich mit meiner Haltung nicht alleine bin.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:21, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, für die Zukunft muss einfach ganz klar sein dass solche Agreements wider die Lizenz nicht gelten. Der Ausweg ist eigentlich einfach: Bilder werden auf der Bestimmungsseite nur verlinkt - von irgendeinem Bilderhoster Picpaste ist z.B. ein unkomplizierter Schnellhoster. Nur sollte dabei im Gegenzug dann die Biofraktion versichern dass sie nicht mosern wenn auf der Bestimmungsseite nur Links auftauchen statt Bilder die WP zur Verfügung stehen. --Itu 05:34, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Bilder ah nicht der WP zu Gute kommen, dann kann die Bestimmung aber auch gleich in einem Forum stattfinden, wo dann auch schön die lizenzlosen Bilder hochgeladen und direkt eingebunden werden, oder? Dann hat auch die Datei-RC und DÜP Arbeit mit Bildern, die dann eh wieder im Nirvana verschwinden. Ich sehe (noch) nicht, wie eine solche Bestimmung von dem Projektziel gedeckt sein soll. Nur um das klar zu stellen: die Bestimmung von (möglichst) ausreichend guten, lizenzierten Bildern finde ich eine sehr gute Sache, die ja auch schon viele Bilder eingebracht hat.
@contra-Fraktion: Ich werde vorerst die restlichen Bildern nicht begutachten, ob da etwas zu gebrauchen ist. Von mir aus können wir erst fertig (sofern es überhaupt ein Ende gibt) diskutieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:02, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bilder zu Arten wo es bislang gar nichts gab sind durchaus der WP zugute gekommen. Was willst du jetzt noch diskutieren nachdem du tatsachen geschaffen hast? Meine Argumente wurden bislang doch eh ignoriert und die meisten bilder liegen jetzt auf commons. Für mich ist die sache erledigt, Bilder zum bestimmen werde ich auch zukünftig hochladen, ne freie lizenz wird davon aber auf sehr lange zeit keines mehr bekommen. --Muscari 13:19, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tatsachen hast zuerst du schaffen wollen, indem du die Bilder trotz freier Lizenzierung löschen ließt. Ich bin die Liste erst zu etwa einem Drittel durchgegangen - was übrigens auch nicht wenig Arbeit ist. Ohne Löschung wäre das einfacher gewesen.
Welchen Nutzen soll die WP dann zukünftig von deinen zur Bestimmung hochgeladenen Bildern haben? Ich habe oben mit der Saponaria officinalis zwei Bilder als Beispiel gegeben, wo du Arbeitszeit der Bestimmer, Arbeitszeit der Datei-RCler und DÜPler und Serverkapazität für dich in Anspruch genommen hast, ohne dann die Bilder freigeben zu wollen - die wirklich nicht schlecht und unscharf sind (wie du AFAIK in einer Paralleldiskussion schriebst). Kannst du mir sagen, wie du das rechtfertigst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
WP hat zukünftig gar keinen Nutzen von meinen Bildern. Und ich muss mich für gar nichts rechtfertigen. --Muscari 13:47, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, du musst mir das nicht erklären, wenn du nicht magst, dann bleibt es aber dabei, dass die Bestimmung von nicht-frei-lizenzierten Bildern zum Eigennutz unter Beanspruchung diverser Ressourcen Dritter hier nichts zu suchen hat (WP:WWNI, Punkt 5 und 6). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von Saponaria officinalis gibts schon genug gute Bilder auf commons. wozu noch mehr da abladen? und dass gerade die Bilder unscharf sind hab ich nie behauptet. Das bezog sich vor allem auf diverse unbrauchbare Insektenfotos, die jetzt auf commons vergammeln. Und ich kanns auch gern noch mal hier wiederholen: es ist gängige Praxis, Bilder die Bestimmung hochgeladen wurden ohne so einen Zirkus wie hier gerade auf Wunsch des Urhebers wieder zu löschen. Die Bestimmungsseite ist ein Service für die WP-Nutzer, ihr Nutzen: richtig bestimmte Bilder. Mich hatte vor einiger Zeit mal jemand von der DÜP (war glaub ich im chat) angesprochen, dass es für die DÜP weniger Arbeit macht wenn man auch in so einem Fall Lizenzen angibt, die Bilder würden trotzdem gelöscht wenn der Urheber das wünscht. Ich wollte lediglich die längst fällige löschung von Bildern nachholen lassen, bei denen es imho auf commons bereits bessere gibt bzw. die imho für WP nix bringen weil unscharf, unbestimmt,.... Da war auch kein einziges dabei das irgendwo im Artikelnamensraum genutzt wurde. Gerade die sollen ja auf jeden fall bleiben weil es oftmals die einzigen freien Bilder von den jeweiligen Arten in WP sind. --Muscari 14:25, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, entschuldige bitte, nun habe ich die Aussage gefunden: du hattest deine Aussage nur auf einige unscharfe Insektenfotos bezogen.
Du siehst also die Bestimmungsseite als reine Servicedienstleistung an - okay - das siehst du deutlich anders, als ich. Diese Servicedienstleistung gehört meines Erachtens nicht zu unserem Projektziel, wie ich bereits mit Verweis auf WWNI ansprach. Insbesondere, wenn dadurch von unbeteiligten Dritten Arbeitszeit verbraucht wird, die diese eigentlich nur unserem Projektziel zu Gute kommen lassen wollen.
Ich kann auf Commons keine Bilder von Saponaria officinalis in der Art, wie deine finden. Gerade File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg ist doch super. Die wahrscheinlich unnützen, unscharfen, teilweise unbestimmten habe ich nicht angerührt. Das sehe ich doch genauso, wie du. Aber beispielsweise das hier: File:Black, yellow insect on stone.jpg. Das Vieh ist zwar aktuell(!) noch unbestimmt, aber das Foto ist doch super gelungen, wäre doch schade drum gewesen. Und der Name wird sich auch noch finden - dazu gibt es ja auf Commons auch extra Bestimmungskategorien. Kennst du noch den Aufnahmeort?
Auch wenn ein Bild aktuell nicht direkt in einem Artikel genutzt wird, bringt es doch auf Commons Nutzen: die Galerien/Kategorien sind von den WP-Artikeln aus verlinkt, und wer mehr Bilder, als im Artikel vorhanden sind, sehen will, wird dort fündig. Eine Vielfalt an Bildern zu einem Thema zu haben, ist doch toll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und kein Wort zum Rest meiner Antwort? Die Bestimmungsseite ist nicht nur reine Servicedienstleistung, selbst wenn nur ein Bruchteil der bestimmten Bilder anschließend unter freier Lizenz hier verbleibt bringt das schon was. Zwingen kann man dazu aber niemanden. --Muscari 15:24, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zum Rest deiner Antwort (du meinst wohl die Sache mit wurde im Chat besprochen, dass die Lizenz nur zum Spaß da ist) ist bereits alles an diversen Diskussionsstellen gesagt. Oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:29, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum versuchst du schon wieder das ganze ins Lächerliche zu ziehen? Ich finde das absolut nicht lustig. Bis auf "das hat ne freie Lizenz, ab damit nach commons" kam bisher keine Reaktion. Das Einfügen des Lizenzbaustein in alle hochgeladenen Bilder war dann wohl ein Irrtum meinerseits. --Muscari 15:37, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch>Lächerlichkeit war von meiner Seite aus nicht beabsichtigt. Tut mir leid. Ich verwendete die Übertreibung, um deutlich zu machen, worauf es bei den Lizenzen dann hinausliefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass ich nicht den Unmut beider „Seiten“ (mir fällt grad nix Besseres ein) auf mich ziehe, aber da ich nach meinem Beitrag die Disk hier auf Beo habe, nochmals mein Senf.

  • @Muscari: Du hast mit „was soll das?“ und „Was soll der scheiß?“ die Diskussion sehr unglücklich begonnen. Dann auch noch auf VM aufzuschlagen, war noch unglücklicher. Dass da schlechte Stimmung bei Saibo und anderen aufkommt, ist hoffentlich nachvollziehbar, zumal Saibo mMn völlig richtlinienkonform gehandelt hat.
  • @Saibo: Wie das auf der Bestimmungsseite zugeht und was da üblich ist, hab ich keine Ahnung. Allerdings fände ich es schade, wenn der Wikipedia frei lizenzierte Bilder durch Muscari entgehen würden, nur weil das hier den obigen unglücklichen Verlauf nahm. Den Worten Muscaris entnehme ich, dass er – wie alle hier diskutierenden – mit guten Absichten einen Teil seiner Freizeit für's Projekt investiert und ihm das mit den Lizenzen wohl tatsächlich so gesagt wurde.

Ich würde mich persönlich freuen, wenn die Angelegenheit hier einvernehmlich und möglicherweise sogar tendenziell freundschaftlich geregelt werden könnte. Gruß --Howwi Disku · MP 15:39, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@ Howwi: der Einstieg war unglücklich, da hast du recht. Da Saibo aber zielsicher meine Bilder wieder hergestellt hat bin ich davon ausgegangen, dass er die vorige Disk mitbekommen hatte und war über sein Verhalten entsprechend verärgert. Dass er selbst nach Ansprache hier mit dem Verschieben nicht aufgehört hat macht es auch nicht besser. --Muscari 15:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Muscari: Nein, ich hatte nicht alle möglichen Diskussionen zu dem Thema mitgelesen. Und wieso ich die Bilder verschiebe, hatte ich dir ebenso gesagt. Damit weitergemacht hatte ich, weil ich keinen guten Grund sah die Bilder im Nirwana verschwinden zu lassen und ich mir die Browsertabs schon zurechtgelegt hatte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Howwi: Von meiner Seite aus bekommst du sicherlich keinen Unmut - eher danke ich für deinen, gewissermaßen, neutralen Senf. Ich bin bei der Bestimmungsseite auch nur gelegentlicher, biologisch-fachlicher Gast und habe meist von Datei-Seite aus mit ihr zu tun.
Wie du dir sicher denken kannst, und meinen Kommentaren zu den Fotos zu entnehmen ist, fände ich es auch sehr schade, wenn Muscari nicht weiter Fotos beitragen würde. Er scheint es ja wohl auch eigentlich zu wollen und auch in der Vergangenheit gemacht zu haben (auch wenn ich keines dieser Bilder kenne - ich kannte Muscaris Arbeit hier bisher gar nicht); um so unverständlicher ist mir, wieso er jetzt bei diesen brauchbaren Bildern die Freigabe nachträglich gerne rückgängig machen möchte.
Ich denke, es gibt auf beiden "Seiten" (ich denke die Bezeichnung ist passend), wie es scheint, Missverständnisse und Verständnisprobleme, daher denke ich, dass wir zu einer guten Lösung kommen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die gute Lösung sähe für mich so aus: unterlasse es die gelöschten Bilder weiter nach commons zu verschieben und sorge soweit möglich dafür dass die von dir bereits verschobenen Bilder dort wieder gelöscht werden. Ich will hier keine freigabe nachträglich rückgängig machen. Mir ist klar, dass das nicht geht. Aber ich seh auch nicht ein, dass die Bilder jetzt zwangsweise nach commons verschoben werden, nur weil ich der DÜP auf deren Bitte hin durch das setzen des lizenzbausteins arbeit ersparen wollte (wie gesagt unter zusage dass die löschung trotzdem auf meinen wunsch erfolgen würde), obwohl die meisten imho wieder gelöscht werden sollten.
Ich fände es auch echt schade wenn die neulich auf ner Obstaustellung für WP gemachten Bilder von ca. 1000 Apfelsorten für die Katz gewesen wären... --Muscari 18:50, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: betrifft wohl ohnehin nicht alle Bilder, da einige imho brauchbare schon lange vorher hochgeladen wurden und bleiben sollten (DAS wäre ansonsten ein Widerruf der Lizenz), müsste ich mal einzeln durchgehen. --Muscari 19:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
betrifft die hier verlinkten Bilder. ich hab keinen Überblick was davon schon auf commons liegt. die (guten) fotos von Steppen-Wolfsmilch, Feld-Mannstreu, Wollkopf-Kratzdistel und Aster linosyris wären wohl was für commons, da hats noch nicht viel. Der Rest, naja... --Muscari 19:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Ob du deine Obstbilder beitragen möchtest, ist deine Entscheidung.
Die übertragenen Bilder kann ich nicht löschen - siehe Löschdisk auf Commons, wo du ja auch schon kommentiert hast. Ich verstehe nicht, wieso du deine erteilte freie Lizenz bei den guten Bildern (ich habe einige als Beispiele genannt) zurückziehen willst. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir doch nur darum, dass du hier und auf Commons keinen Bilder-Müll machen willst, oder? Die von mir nach der inkorrekten Löschung übertragenen Bilder sind kein Müll.
Sehe ich das richtig, dass du bei den hier verlinkten Bildern nichts gegen einen Transfer hast? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein Vorschlag: Muscari kennzeichnet in Zukunft zur Bestimmung hochgeladene Bilder eindeutig als solche (mittels „temporär zur Bestimmung hochgeladen – wird je nach Ergebnis entweder nach Commons verschoben oder gelöscht“ oder ähnlich). Ich habe auch schon qualitativ schlechte Fotos hochgeladen, die nur dann von Nutzen sind, wenn sich herausstellt, dass es von diesem Tier/dieser Pflanze noch keine guten Fotos unter einer freien Lizenz gibt. --Leyo 18:58, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

das funktioniert aber nur, wenn Muscari in Zukunft noch Bilder hochläd und hat auf die jetzige Situation erstmal keinen Einfluß.--Muscari 19:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leyo, ich denke keiner will schlechte Bilder behalten. Das habe ich auch nicht gemacht, einmal weil Muscari es irgendwie nicht möchte und auch, weil ich auch denke, dass wir keinen Müll ansammeln müssen. Ich bin gegen Lizenzbausteine, die doch keine sind (wenn das dein Vorschlag sein soll). Frei lizenzieren oder es sein lassen und sich an das Biologeninternetforum seines Vertrauens wenden (wie bereits oben unter Verweis auf WWNI erklärt). Wenn alle meinen, dass ein Bild nicht verwendbar ist (beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos), kann es ja trotzdem gelöscht werden - Müll sammeln will doch keiner hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Erst durch die Bestimmung erkennt man, ob auch qualitativ schlechte Fotos von Nutzen sind (weil noch gar keine oder nur noch schlechtere vorhanden sind). Weil es sehr wenige gute Fichtenspecht-Fotos gibt, habe ich beispielsweise Datei:Picoides dorsalis Rocky Mountain NP.jpg nach der Bestimmung trotz der geringen Qualität bei Commons hochgeladen. --Leyo 20:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Nicht zu vergessen, dass bereits Löschdiskussionen zu entsprechenden Bildern auf Commons schon vor diesem dritten Diskussionsort zum gleichen Thema existieren. Lasst doch die Community entscheiden. Und ich frag mal allgemein in die Runde: woher kommt diese gängige Praxis von WP als Forum und Webspaceprovider? Und wo hat man vereinbart, dass "Bilder hochladen, irgendwie lizensieren und hinterher jederzeit problemlos löschen" auf de.WP funktioniert? Muscari wurde das ja irgendwie im Chat versprochen, dass das hier so sei. -- Quedel 20:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Damit wir alle Diskussionen im Überblick behalten und nix fünffach wiederholen müssen:

-- Quedel 20:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Leyo: Ja, ich bin deiner Meinung. Das widerspricht sich absolut nicht mit dem, was ich geschrieben habe (z.B. bei: "beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@quedel, da ich das aufsplitten von Diskussionen auch ablehne, habe ich direkt hier geantwortet--Martin Se aka Emes Fragen? 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
I know. Ich sah nur durch eine andere Anfrage, dass der Abschnitt noch nicht archiviert wurde, die darunter schon. Und da du 2 Mindestbeiträge gesetzt hattest, musste ich irgendwas sinnvolles schreiben. -- Quedel 15:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Muscari, das Tierchen, was bisher anscheinend nicht identifiziert werden konnte und schon im Papierkorb war, hat nun einen Namen: File:Clytus arietis on stone.jpg. ... Falls es dich noch interessiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:19, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur damit das abschließend dokumentiert ist: Angesichts deiner rechthaberischen, besserwisserischen und am Autoren desinteressierten Vorgehensweise hat Muscari das Projekt verlassen. Als Konsequenz deiner administrativen Handlungen hat das Projekt einen seit über 4 Jahren aktiven, extrem gut arbeitenden Benutzer mit über 30.000 Bearbeitungen verloren. Das hast du verbockt. Du bist ein schlechter Administrator. Grußlos ab, Denis Barthel 15:56, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Denis, ich möchte dich darauf hinweisen, dass obiges nichts mit meiner administrativen Tätigkeit zu tun hat (zu „schlechter Administrator“ und 1). Dass ich die SLAs mit ungültigem(!) SLA-Grund kurzzeitig zur Verschiebung selbst rückgängig gemacht habe, ist einzig eine Arbeitsvereinfachung. Die Wiederherstellung der Dateien ist, wie von diverser Seite bestätigt wurde, korrekt.
Die Verschiebung habe ich dann, wie du weißt, nicht unter Verwendung administrativer Funktionen durchgeführt. Wie du dir auch vorstellen kannst, hätte ich sie auch nur aufgrund ungültigem SLA-Grund wiederherstellen können und es hätte sich sicher ein anderer Benutzer gefunden, der die behaltenswerten Fotos nach Commons verschiebt. Möchtest du es lieber so? Dann Geht leider mehr Zeit dabei drauf, die nicht für sinnvollere Tätigkeiten zur Verfügung steht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Denis Barthel: Fürs Protokoll: 1) Ausschlaggeben wenn war ich gewesen, weil ich der Aufforderung bitte unterlasse es meine Bilder nach commons zu verschieben. von ihm nicht nachgekommen bin. 2) Ein Zusammenhang zwischen Urlaubsmodus und dem hier ist rein spekulativ, auch hier sah ich keine Äußerung, deswegen ganz hier aufzuhören. 3) Am Autoren desinteressiert: kann ich meine Artikel jetzt auch alle per SLA entsorgen lassen, weils mein Wunsch ist? 4) Was soll der PA auf Saibo? -- Quedel 20:21, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Grundsatzfrage: Ich finde die ganze Geschichte doch recht seltsam aber interessant da auch eine Grundsatzfrage. Mit Artikeln kann man es glaube nicht vergleichen. Wäre es wirklich der erste Fall gewesen wonach auf Wunsch des Urhebers das Bild gelöscht wurde? Würde das nicht einigen Lizenzen hier die Berechtigung entziehen? Also im Augenblick des Hochladens übergibt der Urheber nur einen Teil seines Rechts an dem Bild (wenn er es so gekennzeichnet hat?) Vielleicht hätte man doch einen Kompromiss mit der stärkst möglichen Lizenz nehmen können?! Was ich aber schon auf Commons gesehen habe sind Künstlerbilder die mit Erlaubnis vom Urherber hochgeladen wurden, dann aber nach nochmaliger Lizenz-Studie gelöscht wurden. (Da wohl innerhalb einer Frist) -- Perhelion 21:24, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mit Commons: hast du da ein Beispiel? Was ich mir derzeit vorstellen kann, ist dass ein Bild hochgeladen wurde, die Lizenz nachgereicht und dabei es keine ausreichende Freigabe gab und daher das Bild gelöscht wurde (dann gab es also nie eine entsprechende Freigabe für eine hier erlaubte Lizenz). Zu deiner Frage: Bilder wurden bisher schon auf Wunsch des Uploaders gelöscht, wenn qualitativ niedrigwertige Dateien bei Bestimmungen zeitnah nach der Bestimmung einfach als unbrauchbar sich erwiesen. Ansonsten geht das natürlich (eigentlich) jederzeit bei Konflikten mit dem {{Recht am eigenen Bild]] oder wenn es rechtliche Probleme gab (zweifelhafte Panoramafreiheit, Fotos von Betriebsangehörigen in ihrem Unternehmen wo der Boss hinterher dann böse wurde). Das alles traf hier jedoch nicht zu. Es gibt zwar kein Recht auf das Behalten von Dateien seitens des Uploaders, jedoch auch keine Pflicht hier irgendwas zu löschen, nur weil sich es der Uploader anders überlegt hat (es gibt dazu gar keine Möglichkeit laut Lizenzvertrag). Was du mit den stärksten Lizenzen meinst, weiß ich nicht. Meinst du die am stärksten einschränkende Lizenz die hier erlaubt ist? Das wäre GFDL aus meiner Sicht bzw. CC-by-sa aus anderer Sicht (welche bereits gewählt wurden) - davon abgesehen hätte der Uploader nur noch neue Lizenzen hinzufügen können, aber keine zurücknehmen, ebenso hätte niemand anderes Lizenzen verändern dürfen. Letztendlich wurde nur das gemacht, wozu man Bilder hier einstellt: sie wurden weiterverwendet und unter Einhaltung der Lizenzbedingungen also weiterverbreitet. -- Quedel 22:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alte aw & neuer Anlauf

[4] Pardon, ich habe mir das Altkluge zwar mehrmals versucht abzugewöhnen, doch ich werd’ es vmtl. meines Lebtags nicht mehr los oO Vielleicht bin ich deshalb in der WP gelandet ;-)

[5] Vielleicht so? Gruß, ggis 08:32, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hæggis! Wieso "altklug"? Ist doch super, wenn du bereits gründlich vorbereitetes nicht in der Versenkung verschwinden lässt. Ich habe im Moment leider nicht viel Zeit, um groß mitzuhelfen - aber ich denke es ist ja nur eine Sache der Bot- / Skriptbauer. Die Infos was überhaupt gewünscht ist und wie es vielleicht geht, haben wir ja mittlerweile. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

kategorie springt nicht

hllo saibo, kannst du sagen, warum Manfred Günther (Sozialpädagoge) mit der 'Kategorie:Pädagogischer Psychologe' nicht dahin springt, also nicht in der Kat. auftaucht? gruß --Joker.mg 16:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Joker, er taucht auf, unter G wie Günther... --Die Schwäbin 17:15, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Quedel 15:25, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nochmals Heilige Lanze

Guten Abend. Guck mal hier. Nach Meinung des Kirchenlexikons ist das Bild dort zur Heiligen Lanze gemeinfrei. Dann darf ich das doch jetzt hier hochladen? Oder haben die einen Fehler bei der Lizensierung gemacht? Ich frag lieber nochmal nach. Es ist doch deutlich besser als das derzeitige im Artikel. Gruß -- Armin 20:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend Armin! :-)
Ja, beim Bild ist so ein kleines Icon, was sagt, dass das, wo das Icon dransteht gemeinfrei ist. Das kann sich auch auf den Text beziehen. Und wieso das Foto, wenn es sich auf das Foto beziehen sollte, gemeinfrei ist, steht auch nicht da.
Kurzum: Es ist nicht klar, dass das Foto durch seinen Urheber (der Fotograf) gemeinfrei gestellt wurde. Es liegt bei ihm auf welche seiner Urheberrechte er bei seinem Foto verzichtet. Du müsstest also möglichst eine E-Mail des Fotografen entsprechend WP:TV an unserere permissions-Abteilung (E-mailadresse in WP:TV aufgeführt) schicken lassen.
Sind noch Fragen offen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine derer z.B. die, die auch im Artikel Heilige Lanze#Aussehen verwendet wird, wäre auch eine Alternative. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siegel

Na ja, wenn du so schon fragst, ob ich noch Fragen habe:-). Kannst du dir auf meiner Benutzerseite, die von mir hochgeladenen Bilder, die sich auch in Artikeln befinden, mal anschauen, ob die alle korrekt lizensiert sind. Ich hab dann gleich ein besseres Gefühl dabei, wenn du als Bilderexperte dir das nochmals anschaust. Gruß -- Armin 21:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oha! :) Nun, du musst bei Fotos von Gegenständen immer die Urheberrechte des Fotografen und des Künstlers des Gegenstands beachten (sofern es denn ein geschützter Gegenstand ist). Siehe Wikipedia:BR#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29_.E2.80.93_2-D-Regel "Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind."

Bei Fotos von alten Papierdokumenten gehen wir davon aus, dass das Erstellen des Reproduktionsfotos nicht geschützt ist. Du musst also nur die Urheberrechte des Papierdokumenterstellers beachten. Das kannst du auch in commons:Template:PD-art nachlesen. Diese Vorlage sollte (auf Commons) für fremde Fotografien von ebenen Gegenständen verwendet werden.

Alle hier nicht aufgeführten scheinen nach kurzer Begutachtung okay zu sein.

Ich weiß nicht genau wo die Grenze für "dreidimensional" liegt - dazu müsstest du dich an WP:UF wenden.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun, ich bin davon ausgegangen, dass es eine schlichte Reproduktion eines Siegels bzw. Urkunde ist, die vor 1000 Jahren erstellt wurde, nicht dreidimensional ist, und mittels eines Scanners von mir aus der Fachpublikation eingescannt und hochgeladen wurde. Außerdem sind die Siegel und Urkunden auch schon größtenteils nach commons übertragen wurden (Beispiel). Hier hat es wegen eines Siegels (nicht von mir!) eine Diskussion gegeben, aber dort ging es um das Foto an sich, was aus einer Galerie entnommen worden ist. Nein, den Maler von Friedrich kenn ich nicht. -- Armin 22:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie gesagt, ich kenne nur das, was in dem verlinkten WP:BR-Abschnitt steht. bei Urkunden gibt es kein Problem. Aber Siegel sind eben meist reliefartig - so auch "deine". Und deswegen hat eventuell (siehe WP:BR) der Fotograf ein Urheberrecht an dem Foto des Siegels. Wenn du einmal selbst versucht ein Siegel zu fotografieren, wirst du merken, dass es gar nicht sooo einfach ist, es richtig zu beleuchten, so dass man alles gut sieht.
Deine Aussage, dass die meisten Bilder schon nach Commons übertragen wurden, verstehe ich nicht. Das spielt doch keine Rolle?! In der von dir verlinkten Löschdiskussion ging es ja genau um das Thema, dass jemand eine fremde Fotografie eines Siegels hochgeladen hat. Wenn diese Löschdiskussion ein valides Ergebnis hat, dann müssten deine aus dem Buch eingescannten fremden Fotografien auch gelöscht werden. Dass das abgebildete Ding 1000 Jahre alt ist, spielt keine Rolle. Es geht um das Foto des Dings.
Nicht böse sein, ich habe nur getan, wonach du mich gefragt hast. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:39, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja schon klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ich ein Foto aus einer Galerie, das ein Siegel zeigt, aus dem Internet hier in wp 1:1 hochlade (wie das dort der Fall war) oder ein Siegel aus einer Fachpublikation einscanne und auf das Siegel an sich per Scanprogramm zuschneide, oder nicht? Dann hätte ich mir ja die vielen Arbeitsstunden sparen können, wenn die gelöscht werden sollten:-( Aber die Siegel von der Uni Tübingen waren doch auch gemeinfrei [6] und [7] aufgrund des Alters. Das stand dort jedenfalls. Der weblink ist allerdings nicht mehr aufrufbar. Ich dachte, wenn man Bilder nach commons überträgt prüft man die Lizens?! Kannst du jemanden für mich fragen der das hinschtlich der verlinkten Bilder weiß? -- Armin 22:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe leider dein Beispiel nicht richtig. Was meinst du mit "Foto aus einer Galerie"? Vielleicht kannst du es nochmal umformulieren.
Die Siegel der UniTübingen sind auch (wegen Alter) gemeinfrei. Aber das Foto derer ist nicht sicher nicht geschützt.
Ja, eigentlich sollte der rechtliche Status geprüft werden - hier ist es aber kein einfacher/klarer Fall. Das kann schon sein, dass es halt doch mal verschoben wird. Ich hätte sie nicht verschoben. Ich sage dir aber auch gleich, dass es Leute gibt, die die rechtlichen Sachen nicht so eng, wie ich sehen.
Ja, ich frage entweder bei WP:UF oder im DÜP-Chat mal nach - habe aber recht viel zu tun. Kann etwas dauern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hier findest du übrigens noch bis auf das Design die alte Seite. --Saibo (Δ) 00:37, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Saibo. Das verstehe ich nicht: Die Siegel sind auch wegen Alter gemeinfrei...Ja und die von mir hochgeladenen nicht? Es ist dieselbe Zeit, ja sogar teilweise derselbe Katalog aus dem auch die Uni Tübingen gescannt hat. Ich bin damals auf diese beiden Siegel im Kirchenlexikon gestoßen - so wie jetzt mit der Heiligen Lanze - dort stand dann der Hinweis, dass es sich bei den beiden Siegeln um gemeinfreie Aufnahmen handelt mit Verweis auf die Seite der Universität Tübingen. Auf der Uniseite wird ja auch deutlich, dass diese beiden Siegel aus einem wenige Jahre alten Tagungsband eingescannt sind (steht ja auch im Link den du aus dem Archiv rausgefischt hast). Dementsprechend bin ich damals davon ausgegangen, das es sich um gemeinfreie Bilder bei diesen Siegeln handelt. Wenn du jemanden ansprichst und nachfragst, dann aber bitte nicht jemanden der über "gefährliches Halbwissen" verfügt und löschen schreit. Ich habe schon Leute hier gehabt, die wenig Fachwissen über einen Artikel hatten, aber meinten unberechtigterweise Mängelbausteine in Artikel zu platzieren. Oder im Otto III. (HRR) die Kinderkrone unberechtigterweise auf commons gelöscht haben. Mein wiki Frust ist eh schon recht hoch. Er wird dadurch nur noch höher. Mit Foto aus einer Galerie meinte ich, dass es mehrere verschiedene Siegelbilder waren. Halt eine Bildergalerie von vielen Siegeln. Ich bin jetzt erstmal für einige Zeit nicht online bzw. nur sporadisch die nächsten Tage. Es ist ja auch alles geklärt. Hab zu arbeiten. Netten Gruß -- Armin 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich möchte es nochmal versuchen. Dir zu erklären und werde jetzt gleich auf WP:UF nachfragen.
Bei Fotos musst du generell zweierlei Schutzrechte beachten: Einmal das Recht des Fotografen und einmal das Recht des Erschaffers des fotografierten Gegenstands. In deinem Falle, die fremden Fotos der Siegel (aus Büchern oder Internet), dass der Fotograf wahrscheinlich ein Schutzrecht an seinem Foto hat. Der Erschaffer des fotografierten Gegenstands (Siegel) hat hingegen keines mehr, da er wohl schon über 70 Jahre verstorben ist.
Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war.
Wenn du selbst sie Siegel zur Hand hättest, könntest du sie selbst fotografieren und hier hochladen, wenn du für dein Foto eine freie Lizenz erteilst. Die Siegel sind ja, wie gesagt, nicht mehr geschützt.
Die Kinderkrone aus Otto III. (HRR) kann ich in der Versionsgeschichte nicht finden. Kannst du mir sagen, wo ich die Löschdiskussion finde? War es zufälligerweise ebenso wie bei den Siegeln ein fremdes Foto? Dann ist die Löschung korrekt.
Ich habe nun auf WP:UF#fremde Fotos von Siegeln um Auskunft gebeten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:42, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend. Nicht böse gemeint: Aber wäre es nicht sinnvoller die Meinung von jemand anderes als einen Schüler aus der 13. Klasse einzuholen? Warum studieren einige eigentlich noch Jura bzw. spezialisieren sich dann auf Urheberrechtsverletzungen etc.? Scheint doch sonst wohl überflüssig zu sein. Hole bitte Rat vom Fachmann ein. Ich habe viel Arbeit in das Einscannen gesteckt. Das ist nicht so in fünf Minuten erledigt gewesen. Ansonsten muss ich wohl einen Anwalt fragen, ob bei diesen Siegeln der Fotograf ein Schutzrecht zu hat. Ich habe das schon verstanden, was du mir erklären wolltest. Trotzdem ändert das ja nichts an meinen Ausführungen von 10:11, 26. Nov. 2010. Die Siegel sind mir - genauso wie die Helige Lanze - als gemeinfrei angezeigt worden; mit Verweis auf die Uni Tübingen. Daher schlussfolgerte ich, dass eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei sind. Zur Kinderkrone: Benutzer Tobnu hatte die Kinderkrone hier auf de wp hochgeladen, da sie auf commons irrtümlich gelöscht worden ist. Ansonsten lösche die Siegel. Du hast doch den Finger eh schon am Löschknopf. Bist ja jetzt Admin. -- Armin 21:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Armin, falls dir es nicht aufgefallen ist: Ich habe meine Frage auf der spezialisiertesten Seite der Wikipedia zu Urheberrechtsfragen gestellt und nicht etwa auf der Benutzerdisk einer Person meiner Wahl. @Fachmann - Falls du meinst, dass ich einen Fachanwalt anrufe und frage: sicher nicht. Das sollte mal lieber die Foundation/Verein für uns tun.
Zu "gemeinfrei angezeigt worden": Du meinst [8]? Ja - es kann sein, dass das Kirchenlexikon damit das Foto gemeinfrei stellen will. Ich kann diese Absicht aber nicht zweifelsfrei erkennen und auch nicht sehen, dass der Fotograf dem zugestimmt hat. Eine Anfrage dort per Email würde helfen. Dann könntest du das Bild natürlich hier hochladen. Siehe WP:TV.
Generell: Wenn du von irgendwo her fremde Fotos holst, die dort als gemeinfrei (oder sonstGwie lizenziert) bereitgestellt werden, dann muss diese Freigabe hier so gut es geht dokumentiert weden. Am besten als Zitat mit Quellenangabe im Feld "Genehmigung" / "Permission".
Deine Schlussfolgerung "eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei" ist eben leider nicht richtig gewesen.
Du brauchst auch nicht zu denken, dass ich leichtfertig irgendetwas löschen will und schon gar nichts hat das damit zu tun, dass ich die Löschknöpfe habe. :-(
Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:24, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vom Fachanwalt anrufen, war nicht die Rede. Aber wenn du Zahnschmerzen hast, fragst du ja auch nicht beim HNO-Arzt nach etc., sondern möchtest ein Auskunft vom Fachmann. Nun, ich denke, dass ich die Dateien weit mehr als ausreichend genug beschriftet habe. Weder das Kirchenlexikon noch die Universität Tübingen haben konkretere Angaben gemacht als ich es getan habe. Schau dir mal andere Dateibeschreibungen in wp an. Teilweise wird dort weder das Erscheingsjahr, Autor etc. angegeben(oder ungenau) noch was drauf zu sehen ist etc. Ich lösche solche Bilder dann schon immer aus dem Artikel. Kirchenlexikon gibt aber keine Auskunft per email. Das schreiben sie ausdrücklich auch auf ihrer Seite (wegen zu hoher Nachfragen). Sie geben das Icon "gemeinfrei" an und dann auf Klick die allgemeinen Erklärungen, warum es das ist. Und dann kannst du dir von den Erklärungen eine "aussuchen". Zu deiner Ausführung: Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war. Ich frage mich daher, ob es keinen Unterschied macht, ob ein Siegel an einer Urkunde befestigt ist wie das von mir hier. Oder es freistehend ist, wie hier. Beim ersten Bild müsste es sich doch schlichtweg um das Abfotografieren eines zweidimensionalen Gegenstandes - also der Urkunde - handeln. Während beim zweiten Bild, das Siegel freistehend im Raum an sich abgelichtet wird. Dann ist es auch eine schöpferische Leistung. Aber mittlerweile bin ich auch an dem Punkt angekommen und sage: Löscht es einfach. Es ist mir "egal" geworden. -- Armin 22:51, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Armin, ja, ich hätte gerne Auskunft von einem Fachmann. Und wo ist der für Wikipedianer zu finden, wenn man nicht aus eigener Tasche einen bezahlen möchte? Das ist eine ernsthafte Frage an dich.
Die Existenz von Dateien, die "schlimmer" sind, ist bei Dateien, wie bei Artikeln kein Rechtfertigungsgrund.
Von mir aus können wir annehmen, dass das Kirchenlexikon mit dem kleinen Symbol mit Genehmigung vom Fotografen die Fotos freigibt. Bei den wenigen Fotos, die von dort sind, hätten wir dann kein Problem mehr. Dann wären aber immer noch die Scans aus deinen Büchern (und das sind wohl die meisten Bilder) fraglich.
Ja, es macht vielleicht einen Unterschied, ob das Siegel inkl. Dokument fotografiert wird, oder nicht. Siehe dazu auch ireas' Antwort in WP:UF.
Ich sage dir nochmal: noch will keiner löschen. Wir überlegen nur, bei welchen Fotos es vielleicht besser wäre.
Mir scheint du hast etwas zu viel Wikistress, den du leider nun bei mir ablädst. Das gefällt mir nicht. Wenn du so weiter machst, werde ich dir wohl in Zukunft lieber nicht mehr helfen (du erinnerst dich hoffentlich: du hattest mich #oben extra darum gebeten deine Dateien anzusehen!). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Saibo. Ja es tut mir leid, wenn du den Frust abbekommst. Aber es frustriert grad sehr, weil es für mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet hat die Bilder einzuscannen/zuzuschneiden und dann hochzuladen und nun zusehen, dass das jetzt alles den Bach runtergeht/gelöscht wird. Netten Gruß -- Armin 23:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann deine Reaktion nachvollziehen, ja, aber doch bitte nicht den Boten der schlechten Nachricht ermorden. :-)
Es kann auch gut sein, dass wir zu der Erkenntnis kommen, dass wir nichts löschen müssen. Ja, ich weiß auch, das es sicher nicht wenig Arbeit war. Aber auch das ist eben keine Rechtfertigung Urheberrechtsverletzungen zu verwenden - so es denn überhaupt welche sind! Kannst du mir bitte die Frage nach dem "Fachmann" beantworten? Ich wüsste es wirklich gern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollte auch keine Rechtfertigung für eine URV abgeben. Also bitte nicht falsch auffassen. Zum Fachmann: Vielleicht weiß Benutzer:Historiograf mehr? Ich bin im Bilderdschungel der wp nicht so drinne. Kenne dort niemanden, wo ich sagen würde, dass der das genau weiß. Daher bat ich auch dich drum zu kümmern. Dachte auch, dass du vielleicht außerhalb der wp zu Bilderrechten arbeitest oder jemanden kennst. Ich frage mich bloß, ob ein Siegel abfotografiert auf einem zweidimensionalen Gegenstand - einer Urkunde - genau so gewichtet wird, wie ein Siegel was ich in die Hand nehme und abfotografiere. Wie die von mir verlinkten Beispiele. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe....Wie diem auch sei: Muss jetzt ins Bett. Gute Nacht. -- Armin 00:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Histo arbeitet auf bei WP:UF mit. Wie oft zur Zeit, weiß ich aber nicht. Ich werde demnächst mal in ein Buch schauen und nachlesen - mal sehen, ob ich etwas finde.
Zu deinem Beispiel: ja, das weiß ich auch nicht, ob da gewichtet wird - ich nehme an schon. Ähnlich wie es bei Beiwerk der Fall ist. Weil du fragtest: ich habe außerhalb der Wikipedia nur am Rande mit dem Urheberrecht zu tun. Das meiste habe ich mir hier in der WP angelesen.
Wir haben ein großes Problem im Urheberrechtsbereich: es macht sich wahrscheinlich kaum einer in Deutschland so viele Gedanken über das Urheberrecht, wie die Wikipedia. Meist helfen uns nur Gerichtsentscheidungen oder teure Fachliteratur weiter. Und Experten haben eben oftmals leider besseres zu tun, als in der WP zu helfen oder sie wissen es auch nicht sicher, weil es eben noch keine Gerichtsentscheidung gegeben hat und das Gesetz ist eben unscharf.
Das Ausmaß der urheberrechtlichen Genauigkeit ist in den freien Inhalten begründet. Wenn etwas nicht sicher frei lizenziert ist, dann kann es auch niemand ohne Probleme (nämlich eigene Recherche des Urheberrechtsstatus) weiterverwenden und es ist somit kein freier Inhalt. Die WP direkt verklagen wird wohl kaum ein Rechtsinhaber. Das wäre dann eben fair use, wie in der englischen Wikipedia.
Gute Nacht ;-) und viele Grüße --Saibo (Δ) 02:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da tut sich was [9] -- Perhelion 10:17, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
urgs - fair use: nein, danke. Danke dir trotzdem! :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:14, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons

Hast du das Projekt Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons verlassen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 15:38, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, siehe meinen Edit bei der franzosischen Eisenbahn dort. Tut mir leid, dass du so lang warten musstest. Ich versuche es heute zu erledigen. Es gibt einfach an allen Ecken und Kanten hier zu viel zu tun. Siehe z.B. den Abschnitt hier direkt oberhalb. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Quedel 15:25, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kerntechnische Anlage Majak

Hallo Saibo,

ich habe in der letzten Zeit den Artikel Kerntechnische Anlage Majak stark ausgebaut. Da du dich ja bereits an Diskussionen zum Artikel beteiligt hast und daher das Thema schon kennst, wäre es toll, wenn du dir den aktuellen Stand des Artikels mal kritisch anschauen und Verbesserungsvorschläge machen könntest. Für die Diskussion habe ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite eingerichtet. Vielen Dank schon mal! --Jan Rieke 16:43, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Überarbeitung und die Einladung. Ich werde mal sehen, ob ich dazu komme. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe doch jetzt die weiteren Informationen hinzugefügt, wieso gibt es immer noch Probleme? --Max12Max

Hallo Max, wie ich dir bei Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung#Hornets_Logo geschrieben habe, ist nicht klar, ob dieser Lizenzbaustein bei dieser Datei möglich ist. Das Logo könnte nämlich eventuell eine Urheberrechtsverletzung sein. Bis das geklärt ist, lasse bitte den DÜP-Hinweis auf der Dateiseite drin, damit andere gewarnt sind. Du brauchst jetzt nichts weiter zu machen, als zu warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, ich wollte dir nur sagen, dass die anderen NBA-Logos auch diesem Logo Recht unterliegen und es dort keine Probleme mit der Schöpfungshöhe gibt. Viele Grüße --Max12Max 15:25, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich schaue mir sie mir gleich an und greife die heraus, die ich am ehesten kritisch sehe. Es kommt eben darauf an, was in dem Logo enthalten ist. Du kannst nicht pauschal sagen, alle NBA-Logos gehen, oder gehen nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was ist an diesen Logos kritisch ich meine sie stehen schon seit ein, zwei oder drei Jahren in der Wikipedia und nicht erst seit "gestern"? Informiere mich doch bitte noch einmal, was an ihnen kritisch ist. Danke im voraus. --Max12Max 20:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun - siehe dir bitte mal WP:BR an. Du darfst generell fremde Werke (und die Logos hast du ja nicht selbst gezeichnet und ausgedacht) nur dann hochladen, wenn der Urheber keine Schutzrechte beanspruchen kann. Also entweder, weil er schon mehr als 70 Jahre tot ist, oder weil das Werk (das Logo) so einfach ist, dass es nicht schutzfähig ist. Lies dazu bitte Schöpfungshöhe. Wo genau die Grenze zwischen "einfach genug" (→ nicht schutzfähig) und schutzfähig ist, ist nicht leicht zu sagen. Von niemandem hier. Deswegen kann ich auch nur sagen, dass ich sie kritisch sehe. Das heißt nicht, dass sie Urheberrechtsverletzungen sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thank you

For the help with the templates and "löschung" discussion placement for the hemorroid article. I am not familiar here so appreciate your help very much. Kind regards, MoiraMoira 15:38, 5. Dez. 2010 (CET) (admin on nl-wiki)Beantworten

You're welcome! Cheers --Saibo (Δ) 16:41, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mein Revert Tanzmeistergeige

Hallo Saibo, ich hatte versehentlich kommentarlos deine Änderung zu Commons revertiert, ich bitte dich dies zu entschuldigen. Dein Link führte nicht weiter, vielleicht versuchst und überprüfst du dann den Link. Grüße -- Frinck 20:27, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. War mir wohl entgangen ihn zu prüfen. Ich hatte das "cat" vergessen. Nun konnte ich auch gleich noch den Begriffsklärungshinweis richtig anbringen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:49, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Quedel 15:26, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tunc: fremde Bilder: letzte Warnung (hierhin verschoben)

Hallo Tunc, du hast mehrere Bilder hochgeladen, die du offensichtlich nicht selbst fotografiert hast und an denen du auch offensichtlich nicht die nötigen Nutzungsrechte besitzt und somit auch keine Genehmigung erteilen könntest. Diverse Personen haben dich deutlich mehrfach darauf hingewiesen, dass das nicht erwünscht ist (beispielsweise hier auf deiner Diskussionsseite der Abschnitt #Urheberrecht)!

Nenne uns hier alle Bilder (auf de.wikipedia und commons), die du nicht selbst fotografiert hast und die somit (da keine Genehmigung vorliegt) Urheberrechtsverletzungen sind!

Sollten wir danach noch fremde, von dir hochgeladene Bilder entdecken, bliebe als Konsequenz nur noch deine Sperrung übrig, um uns vor den fremden Bildern ohne Genehmigung zu schützen. Gleiches gilt, wenn du in Zukunft fremde Bilder ohne Genehmigung hochlädst.

Deine aktuell hochgeladenen Bilder findest du hier:

Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:08, 6. Dez. 2010 (CET) war auf Tuncs Disk. Wurde von ihm hierher verschoben. +eine Datei nachgetragen, die gestern nach COM verschoben wurde. --Saibo (Δ) 13:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Saibo. Nein, deine Anschuldigungen entsprechen (wieder einmal) nicht den Tatsachen! Ich habe jeweils bei den Diskussionsseiten der entsprechenden Bilder geantwortet und ich will mich nicht jedesmal wiederholen wegen dir! Was soll der Titel: letzte Warnung? Willst du mir drohen? Unterlasse das in Zukunft! Und ich möchte auch nicht, dass du mich auf meinen Diskussionsseiten denunzierst oder spekulativ beschuldigst! Du bist der Einzige der das macht und teilweise sinnfreie Kommentare hinterlässt, dies kann man ja schliesslich auch nachprüfen. Ich habe zahlreiche Bilder raufgeladen ohne jegliche Probleme, kann man ebenfalls nachprüfen, aber alle meine Bilder sind genehmigt! Auch wenn ich das bei einigen wenigen vielleicht nicht nachweisen kann. Deine Drohungen sind daher nichtig! Such dir ein anderes Hobby! Und sprich nicht dauernd in der Mehrzahlform, sondern schreib nur für dich selbst also in der Einzahl, sonst müssen WIR dich sperren! Für mich ist die Diskussion hier beendet, da sie mir sinnlos erscheint. Es reicht! -- Tunc 06:08, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zwar ist der Ton der Diskussion nicht konstruktiv und auch nicht teamförderlich, dennoch möchte ich Dir, Tunc, gerne kurz eine Info geben: Für die Genehmigung der Rechteinhaber gibt es auf Wikipedia und auf Commons eine feste Vorgehensweise. Das heißt, es geht nicht, dass Du Bilder hochlädst, für die Du durchaus eine Zustimmung des Rechteinhabers haben magst (das glaube ich Dir auch), aber die Du, wie Du schreibst, nicht beweisen kannst. Die richtige Vorgehensweise ist: Lies bitte diese Hilfeseite und bitte den Rechteinhaber, der Veröffentlichung unter einer der freien Lizenzen zuzustimmen, indem er die Einverständniserklärung verschickt. Du kannst dann beim Bild die in der Hilfeseite genannte Vorlage einfügen, damit Saibo und andere, die sich um eine rechtlich einwandfreie Lizenzierung der Bilder (ehrenamtlich!) kümmern, Bescheid wissen. --Die Schwäbin 10:43, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Benutzer:Schwäbin: Ich quetsche meine (kurze) Antwort an Dich hier rein. Danke für Deine Hilfe und Deine Tipps. Falls du übrigens mit dem nicht-förderlichen Ton mich ansprichst, dann lies Dir mal alle Kommentare (nicht nur hier!) von Saibo genau durch...! -Wenn Du uns beide damit meinst, dann hast Du recht. Aber ich versuche eigentlich immer höflich und nett zu bleiben, bis mir einer ans Bein pisst. Zum Thema: Das ist mir ehrlich gesagt alles zu umständlich und zu aufwändig wegen den paar Bildern; dann werden sie eben gelöscht. Schade ist es schon aber dann verliert halt die Wikipedia. Ferner sind meine Tätigkeiten bei der Wikipedia, wie Bilder raufzuladen und Beiträge zu schreiben ebenfalls ehrenamtlich! Oder gibt's irgendwo Geld für die Arbeit hier? ;-) -- Tunc 17:49, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Notiz: Tuncs Diskseite vor dem Aufräumen.

Hallo Tunc, ja, das war eine letzte Warnung zur Einhaltung unserer Richtlinien auf die ich und andere (damit kein "wir" vorkommt) dich mehrfach hingewiesen haben.
Zu deiner Aussage, dass du dich nicht Wiederholen möchtest: Tut mir leid, aber wenn du Bilder mit immer den gleichen Problemen hochlädst, dann ist das eben so.
WirIch und andere sind nicht dazu da, aus deinen hochgeladenen Bildern diejenigen rauszufischen, die illegal sind. Du hast uns mit den bisherigen Bildern schon genug Arbeit gemacht. Ich bitte das zu verstehen. WirIch und andere helfen dir weiterhin sehr gerne. Wenn du aber trotz eindeutiger Beweise und Hinweise behauptest, die Bilder seien selbst fotografiert kommen wir leider so nicht weiter.
Die Listen deiner hochgeladenen Dateien stehen oben. Ich wiederhole meine Ansprache von oben: sage uns, welche Bilder wirklich von dir selbst fotografiert sind, und welche nicht. Bei denen, die du nicht selbst fotografiert hast und ja angeblich eine Genehmigung hast, helfen wirich und andere dir dann gerne die Genehmigung zu dokumentieren.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal (Etwa das vierte oder fünfte Mal jetzt der gleiche Satz): Ich brauche von dir keinen Hinweis für die Einhaltung der Richtlinien von Wikipedia, da ich diese bereits kenne und auch einhalte. Bitte halte du dich an die Richtlinien UNSERER Community und hör auf Mitglieder zu denunzieren, beschuldigen und zu verleumden: Das kann böse ins Auge gehen! Ich kenne Dich nicht persönlich aber irgendwie kommen wir beide nicht auf einen grünen Zweig. Ich behaupte nicht, dass du daran Schuld bist aber wir verstehen uns einfach nicht, das steht eindeutig fest. Sonst würdest du nicht dauernd das Gleiche fragen, obwohl ich dir schon mehrfach darauf das Gleiche geantwortet habe. Ich kann dir anscheinend einfach nicht rüberbringen, was ich meine und du bist leider der Einzige bei Wikipedia. Darum verheddern wir uns andauernd, immer und immer wieder in den endlosen gleichen Wiederholungen von Diskussionen. Das möchte ich nicht mehr! Darum hier zum allerletzten Mal wegen deinen erneuten unbewiesenen Beschuldigungen und Verleumdungen: MEINE BILDER SIND NICHT ILLEGAL! Ich mache DIR (du hast hier schon wieder UNS benutzt! Wer seid IHR??) keine Arbeit, sondern die machst du dir selber. Ist alles freiwillig, wenn's dir nicht passt, dann lass es einfach! Zwingt dich ja keiner dazu, oder? Ferner könnte ich meine Zeit auch besser nutzen, als dauernd solche Wiederholungen zu schreiben. Bei einer Aussage hast du allerdings: Wir kommen so nicht weiter! Von nun an werde ich bei jedem Eintrag von dir an mich, einfach diesen Abschnitt hier kopieren und wieder einfügen, denn anders hat es keinen Sinn. -- Tunc 17:49, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Ich wollte nur zu deinem Vorteil dich nochmal daran erinnern die Bildquell- und Autorenangaben zu korrigieren, falls sie falsch sind. Meine Arbeit ist freiwillig, für die Wikipedia - richtig. Genauso wie deine. Ich habe meine Arbeitszeit eben dazu eingesetzt die Wikipedia und die dich vor Urheberrechtsverletzungen zu schützen. Wenn du gewisse Dinge nicht verstehen möchtest - ja, ich weiß, du bist anderer Meinung - dann kann ich dir aber leider nicht helfen.
Ja, ich spreche von "wir", weil ich weiß, dass ich nicht nur meine Meinung vertrete. Unter anderem die gleiche Meinung von Ole hast du etwa auf den Dateiseiten schon mitbekommen, scheinst es aber ignorieren zu wollen. Die Meinung von anderen Mitarbeitern der DÜP kenne ich auch. Die Meinung von Pieter in der Commonslöschdiskussions zu einer Datei von dir, hast du wohl auch gelesen. Und ich sage dir eines: Pieter tritt extrem oft für das Behalten ein - ich kenne ihn. In deinem Fall tritt er für das Löschen ein …
Keine Angst, wenn du nicht möchtest, dass ich dir nochmal schreibe, wird das nicht geschehen. Wenn die Bilder gelöscht sind und/oder du gesperrt bist, merkst du es ja auch so bzw. bekommst es von anderen (der "wir" Gruppe) mitgeteilt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:31, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, hatte diejenigen Internetseiten mal angeschrieben, die die Datei:Corvette C7 Concept.jpg auch abbilden. Übereinstimmend wurde gesagt, dass das das Bild aus der Pressemappe von GM ist und die alleinigen Urheberrechte bei General Motors liegen. Ich denke, damit hat das Verwirrspiel ein Ende. Und Aussagen wie „habe das Copyright von einem Bekannten übernommen“ (Wdh.) oder „ich lade keine fremden Bilder hoch“ sind damit als Lüge nachgewiesen. Aber da ja eine „einwandfreie Freigabe“ existiert, kann die von GM ja sicherlich von dir (Tunc) an das OTRS-Team weitergeleitet werden. Bitte in dem Zusammenhang auch folgende Dateien beachten:

Schade, dass er die Möglichkeit nicht genutzt hat, die Dateien entsprechend zu markieren bzw. zu nennen und anstelle dessen sogar weiter zu behaupten, die Bilder wären von ihm. Da er - damit das stimmen könnte - hochrangiger GM-Mitarbeiter der in Detroit wohnt sein müsste, wäre es ein leichtes gewesen, von einer Firmen-E-Mail-Adresse aus eine Freigabe zu senden. Ich werd Tunc gleich per Difflink auf diesen Beitrag aufmerksam machen. -- Quedel 02:52, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Ich antworte zu diesem Thema hier hier zum letzten Mal und nehme zum letzten Mal Stellung dazu, danach werde ich auf solche Einträge nicht mehr reagieren und sofort aus meiner Diskussionsseite entfernen! Es reicht, dass ich mich für ein paar Bilder unzählige Male rechtfertigen muss und seitenlange Diskussionen geführt werden, obwohl ich die Rechte bekommen habe, diese Bilder zu veröffentlichen! Es gibt unzählige Webseiten und Blogs im Netz, die diese Bilder ebenfalls benutzen und deren Betreiber mir persönlich und ausdrücklich erlaubt haben, diese Bilder bei Wikipedia zu veröffentlichen! Wer die Bilder ursprünglich tatsächlich fotografiert hat und/oder veröffentlicht hat, ist nicht Bestandteil der Diskussion, sondern nur ob diese Bilder bei Wikipedia veröffentlicht werden dürfen! Und das dürfen sie! Aus und basta! Wem dies nicht als Beweis genügt, der soll die Bilder löschen, ist mir wurscht! EoD! -- Tunc 00:51, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann dürfte es für dich ja problemlos sein, einen Nachweis dieser Erlaubnis beizubringen. -- Quedel 01:21, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Translation Update

I want to thank you for your help translating throughout this year's fundraiser. The fundraiser has greatly benefited from all your contributions. Currently, the Kartika, Liliaroja, Abbas and Joan Gomà appeals need to be translated, as we are running appeals from editors. You can find all translation requests at the translation hub on meta and you can follow the progress of the fundraiser in real time by tracking the fundraiser statistics. It is important to check the Core Messages as many languages still need updating. Also if you haven't already, you can subscribe to the translators-l mailing list for all new requests and major changes. Many thanks for your help in truly making this a global fundraiser that you can edit.Klyman 20:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein Hilfeangebot

(Pardon - ich hatte das folgende versehentlich auf Deine Benutzerseite geschrieben.)

Zunächst vielen Dank. Ob ich darauf zurückkomme, hängt davon ab, wie auf meine direkte Mail-Antwort an Blubot reagiert wird. Mit etwas Überlegng, so meine Meinung, hätte man aufgrund meiner Angaben und den abgebildeten Postkarten erkennen können, daß es sich um meine ureigenste Korrespondenz zwischen Lager 126 Nikolajew und meiner Heimat Hamburg handelt (wie überhaupt das Stichwort/der Artikel auf meinem Mist gewachsen ist). Ich müßte mir also selbst die Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilen.

Eine anderes Problem ergibt sich aus dem, was Dr.Cueppers unter dem Stichwort Buchlink in Reichsarbeitsdienst aufwirft (Im Selbstverlag erschienene Publikationen .... sind keine geeigneten Quellen, falls diese nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.) - siehe meine Diskussionseite. So generell zu verfahren, halte ich für kurzsichtig; das sollte von Fall zu Fall beurteilt werden, zumal zum Stichwort RAD. Denn was dort als Literatur aufgelistet ist, behandelt fast ausschließlich Theorie und Idealvorstellungen, aber kaum etwas über die Schinderei der 17- 18jährigen, vor allem beim sog. Osteinsatz des Einberufungsjahrganges 1924. Selbst ein normaler Mensch von damals hätte sich nicht vostellen können, welchen Menschenverächtern die jungen Leute ausgesetzt waren. Wenn nicht Du, wer sonst wäre hinsichtlich dieses Problems anzusprechen? --Pedwiki 18:31, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pedwiki!
Zu deinem Bild: Du musst bezüglich der "bemängelten" Rechtssituation bitte etwas nachsichtig gegenüber den Kontrollierern neuer Dateien sein: so viel Zeit einem unklar lizenziertem Bild in einer Weise nachzugehen, dass man evtl. sogar den zugehörigen Artikel liest und schaut, wer ihn verfasst hat, ist leider nicht. wenn du sagst, dass du den abgebildeten Text selbst geschrieben hast, dann war es das auch schon und eine E-mail ist eigentlich gar nicht nötig. Eine Unklarheit lässt sich so schneller klären, als wenn man als Kontrollierer lange nachforscht. Schreibe einfach noch in das Feld "Quelle=" wer den abgebildeten Text geschrieben hat und die Sache ist erledigt. Generell gilt beim Hochladen: lieber etwas zu ausführlich die Felder beschreiben, als zu knapp. :-)
Zu der Literatursache: Nun, Dr. Cüppers hat schon recht, dass Quellenangaben eben eine gewisse Reputation haben sollten, damit sie als Quellen taugen. Bei einem Buch im Selbstverlag kann man ja alles schreiben - wie man möchte. Es ist daher nicht sinnvoll dies überhaupt als Quelle anzugeben, da man es ja auch selbst geschrieben hat, aber keine andere Person (z.B. ein "anständiger" Verlag) es bezüglich seiner Qualität beurteilt hat. Was Artikelinhalt sein sollte und in wieweit er mit unabhängigen Quellen belegbar ist, diskutierst du am besten auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels. Generell gelten aber die Grundsätze aus WP:Q, dass Artikelinhalte belegt sein sollten.
Ich kann dir inhaltlich nicht so viel dazu sagen und möchte mich da auch nicht tiefer einarbeiten. Wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels nicht weiterkommst, oder meinst, dass es ein grundsätzliches Problem ist, was diskutiert werden sollte, dann wende dich wohl am besten an Wikipedia:Redaktion Geschichte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:26, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine ausführliche Aufklärung. Im neuen Jahr, so denke ich, werde ich auf das Problem Selbstverlag/ BoD noch eonmal näher eingehen. Erst einmal frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr --Pedwiki 21:59, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Ich wollte einfach mal Danke sagen für das Erstellen eines neuen Logos für Danni Lowinski und das Löschen des von mir erstellten, alten, URV-Logos - Danke. --Roman 14:54, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

National Basketball League (Vereinigte Staaten)

Meinst du ich kann das Logo aus dem französischen fr:Fichier:NBL40s.GIF einfach im deutschen hochladen unter Logo-SH Lizens. Gruß Max12Max

Dürfte möglich sein, ja. Erreicht meines Erachtens nach den dewp-Maßstäben keine zu große Schöpfungshöhe für ein Logo. Verwende {{Bild-LogoSH}}. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

SH?

Hallo, meinst Du, die erreicht sie? Liebe Grüße und vielen Dank für Deine Hilfe. --Catfisheye 05:35, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Uff, willst du mich quälen? ;) Es geht dir ja wohl nur um den Text/Speisekartengestaltung, denn das Foto hat ja CC. Ich weiß es nicht. Ich bin mir nicht sicher zu sagen, dass sie wohl keine hat. → WP:UF ;) ... wo es wahrscheinlich auch keiner weiß. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:26, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht ein bisschen? ^^ Ich frage wegen hier. Juti, dann lass ich es. Liebe Grüße --Catfisheye 14:41, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Commons-Foto löschen?

Hallo, darf ich dich mal um Hilfe bitten? Ich bin vorhin über Niklas blankenspeck gestolpert und habe darauf SLA gestellt (Inhalt war Niklas Blankenspeck wurde 2010 als sexiest Man alive gekürt und ist somit verdammt sexy.... und er erhielt als einzieger in jeder Kategorie den Nobelpreis. Er erfand sogar die Betriebssysteme Windows Xp und 7 . Sein neues Projekt ist Windows 8...). Dummfug10. Eingebunden war dort auch Datei:Sexy.jpg. Die angeblich dargestellte Person dürfte kaum relevant sein und die Lizenzierung wirkt auf einen Lizenz-Laien wie mich eher abenteuerlich. Der einzige andere Edit des Hochladers war ebenfalls Unfug. Wenn überhaupt, gehört das Bild eher nach Flickr, oder? Da das Bild aber auf Commons liegt und ich mich mit den dortigen Löschregeln nicht so auskenne, bin ich jetzt bei dir gelandet. Hier bei uns wäre das wohl SLA-fähig wg. „keine enzyklop. Verwendung denkbar“, aber wie ist das bei Commons? Kannst du hier bitte helfen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:05, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ach ja, Commons:Richtlinien zum Löschen#Schnelllöschverfahren habe ich gelesen, demnach wäre das auf Commons nicht SLA-fähig? Oder habe ich da was übersehen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gern doch. Habe es versucht zu erledigen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah, also SLA-fähig über den „Umweg“ über falsche Lizenz etc. Ich danke dir. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:52, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Log-Eintrag. Ja, kam ja alles zusammen. Außerdem muss man sich auch nicht stur an die Richtlinien halten, die den Fall nicht vorsehen, aber allen klar ist, dass das Bild nicht länger dableiben sollte. Übrigens: auch eine deutsche Begründung wäre möglich gewesen. Wie du siehst hat ja sogar ein deutschsprachiger Admin gelöscht. Aber du kannst mich auch gern wieder belästigen, wenn du was ähnliches hast. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder für den Artikel Kalmenhof

Hi. Mir liegen hier eine Reihe von historischen Bildern zum Artikel Kalmenhof vor (in Form eines gefüllten Aktenordners). Stammen alle von vor 1900. Teilweise Postkarten. Die Unterlagen wurden mir zur freien Verfügung übergeben. Was kann ich machen um nicht wieder die Bilder später gelöscht zu bekommen. Wie gehe ich richtig vor? Woher der Herr, der mir diese Bilder übergeben hat, diese her hat ist mir absolut unbekannt. --Frank Winkelmann 20:59, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frank, du kannst die Bilder in die Wikipedia mit der 100-Jahr-Regel-Vorlage hochladen. Dabei ist wichtig die Bedingungen aus der Vorlage zu beachten ("... muss nachgewiesen sein ..."). Auf die Aussage, dass du die Bilder "zur freien Verfügung" bekommen hast, können wir uns nicht verlassen - sicher hat der Schenker die Fotos nicht alle selbst gemacht. Aber das Alter ist ja schon ausreichend.
Wenn es Postkarten sind, dann gib bitte in der Bildbeschreibung (am besten nach "Genehmigung=") kurz an, was auf der der Rückseite vermerkt ist (außer Grußtext und Anschrift natürlich). Also beispielsweise Poststempeldatum (wichtig, um das Alter zu wissen), Verlag oder Fotografennennungen. Wenn kein Fotograf genannt ist, dann schreibe dies hin. Wenn ein Fotograf genannt ist, solltest du versuchen herauszufinden, wann er verstorben ist und im Misserfolgsfall dies hinschreiben.
Wenn es keine Postkarten sind, dann sollte das Alter anderweitig als durch Poststempel klar sein. Also beispielsweise Fotos von Personen, die aufgrund des Alters der abgebildeten Person sicher vor 1910 sind. Bitte jeweils kurz angeben wie du auf das Alter kommst.
Technisch: scanne die Postkarte auf möglichst hoher Auflösung ein. Also z.B. 600 dpi oder gar 1200 dpi, wenn der Druck selbst sehr gut ist.
Ich hoffe das war so in etwa eine passende Antwort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:19, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Super Danke! --Frank Winkelmann 13:48, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wobei ich mich im Moment gerade ärgere. Da sind auch Bilder und Karten von 1933-1944 bei. Die kann ich dann wohl leider nicht verwenden. --Frank Winkelmann 23:00, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn kein Fotograf (mit bekanntem Todesdatum) darauf steht, dann leider nicht, ja. Oder sind einfache Zeichnungen abgebildet - wahrscheinlich aber ja nicht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:07, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Leider sind es keine Zeichnungen. Wirklich Bilder und Postkarten... Bei manchen Bildern ist kein Datum hinterlegt, aber man erkennt NS-Uniformen... So ein Mist. Na, aber ein paar sind schon eingebunden. Wertet meiner Meinung nach den Artikel deutlich auf. Danke nochmal für deine Hilfe! --Frank Winkelmann 23:14, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

← Kannst du mal nach deinen Scannereinstellungen schauen? Z.B. Datei:Altansicht des Stockheimer Hofs.jpg würde von der Vorlage her noch mehr "hergeben" (bessere Qualität). Kannst du die Auflösung (dpi) höher stellen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:05, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du bei Datei:Kalmenhof Direktorenwiese 1910.jpg genauer angeben woher du das Datum hast? Vom Poststempel? Bitte gebe auch (bei allen Dateien) genauer an, wieso du den Fotograf nicht herausfinden konntest (wie ich ja oben schrieb). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte die jetzt selbst noch nicht eingescannt. Im Ordner waren auch CDs mit Scans. Die habe ich jetzt einfach erstmal verwendet. Aber ich schaue nochmal, dass ich das mache :-) --Frank Winkelmann 06:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achso. Wäre sehr sinnvoll! :-) Wenn du schon die Bilder hast, dann soll man sie doch auch richtig sehen können. Danke für's Ergänzen der Angaben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:47, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neue Bilder

Hallo, da wir uns ja schon kennen wollte ich dich fragen, ob ich wohl folgenede Bilder hochladen kann: en:File:2010 GS Warriors Logo.png und dieses. -- Danke und Gruß Max12Max

Hallo Max, das Foto geht, wie jedes andere aktuelle Foto ohne Lizenz (oder Ähnliches) des Fotografen nicht. Das Logo hingegen, dürfte meiner Meinung nach nicht als Urheberrechtsverletzung anzusehen sein (wohl keine ausreichende Schöpfungshöhe für ein Logo) und ist daher hochladbar mit Lizenzbaustein {{Bild-LogoSH}}. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ganz blöde Frage

Hi Saibo, Jetzt habe ich mal eine ganz blöde Frage: Wie kann ich auf Commons eine eigene Kategorie nur für den Kalmenhof einrichten? Damit ich dann darauf verlinken kann meine ich...--Frank Winkelmann 06:53, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Frank, siehe commons:Commons:Kategorien#Neue Kategorien anlegen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:42, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke! --Frank Winkelmann 08:24, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder purgen

Hallo Saibo, da grade ein Neuling ein Problem mit einem eingebundenen Bild hat, hab ich die Hilfe zu Rate gezogen. Purgen der Datei auf Commons half nicht. Nun steht im Hilfetext „Die Lösung ist, das Vorschaubild mit einer ungewöhnlichen Adresse aufzurufen, beispielsweise durch Anhängen der Zeichenfolge ?1 am Ende der Adresse.“ Wie rufe ich denn ein Vorschaubild überhaupt auf? Ich weiß nur, wie man die Dateiseite aufruft. Könntest Du den Hilfetext vielleicht ein bisschen verbessern? Danke Dir! --Die Schwäbin 12:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und frohes neues Jahr Schwäbin! Diese Methode habe ich noch nie verwendet. Daran lag es aber auch nicht. Xenon hat das richtige gemacht. Meine Antwort siehe hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:57, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, auch Dir ein gutes neues Jahr! Ja, ich hatte schon gesehen, dass er ent- und wieder gesichtet hatte. Aber dennoch würde ich den merkwürdigen Hilfetext gerne verstehen ;-) --Die Schwäbin 16:34, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe den merkwürdigen Hilfetext nun versucht zu erklären. Was das soll oder ob es funktioniert, weiß ich trotzdem nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:41, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aaaaah. Da wär ich nicht draufgekommen ;-) Danke Dir. --Die Schwäbin 16:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Brand New Demon

Was hältst du hiervon? Ich bin nicht ganz sicher, was ich hier machen sollte.--Löschwahn 03:46, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen in der Wikipedia! Was willst du genau von mir? Ich kann deine Frage nicht ganz zuordnen. Habe ich irgendetwas mit dem Artikel zu tun? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:50, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich nicht, aber da macht ein Benutzer Bearbeitungen, an deren Sinn ich zweifle. Ich dachte, du würdest mir eventuell sagen, was du davon hältst. Das wäre hilfreich.--Löschwahn 04:06, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ah - danke - mit der Frage kann ich schon mehr anfangen. Die Änderungen, die du zurückgesetzt hast, erkenne ich jetzt auf die schnelle nicht als Vandalismus oder nicht sinnvoll. Wenn du meinst, dass sie nicht sinnvoll sind, dann bespreche das doch einfach mit dem Benutzer auf seiner Diskseite. Dafür ist sie doch da. :-) Frage ihn einfach was er macht und erkläre ihm, wie du meinst, dass das nicht gut ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:19, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

HNY

Hehe, der Mann, der schneller editiert als Jocians Schatten... ;-)
Wünsche Dir ein Frohes Neues! Grüße, --Jocian 22:09, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Frohes Neues auch dir Jocian!
Wie was wo? Habe ich etwas falsch gemacht? Oder was meinst du? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:13, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na, vergleich mal die Zeiten beim Versions-Link. (Ich hab' sofort nach meinem Fotowerkstatt-Edit mal auf meine Eigene-Beiträge-Beo geguckt, weil ich zu einem anderen Beitrag von mir auf Rückantwort wartete, und dachte, ich seh' nicht recht, war das Aktuell bei meinem letzten Edit futsch...) ;-) --Jocian 22:23, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir natürlich äußerst leid. Füge halt noch irgendwo ein Leerzeichen ein. ;-) Könnte nur sein, dass du dann nen FWSler ärgert, der gerade schon ne Antwort tippt (ich bin's aber nicht - leider zu viel anderes zu tun). Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:41, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Allns ok, es war doch nur „mein Erschröcken für'n viertel Minütchen wg. des rasanten Folge-Edits auf der FSW-Seite“... :-) Grüßle, --Jocian 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klösterorden

Halli Hallo. Ich brauch die Liste aller Klösterorden aber ich finde sie nicht. Alles was ich finde sind die Listen der einzelnen Klöster. Hättest du vlt. ein Tipp wo ich noch drunter suchen könnte? Hast du ein Link? -- Meile3 16:46, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das hier weiter. Schwäbin 17:34, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Meile3, da kann ich dir auch nicht besser weiterhelfen (danke Schwäbin!). Wenn du mehr wissen willst und es dazu nicht findest, kannst du auf der WP:Auskunft fragen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:41, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oke. Ich frag mal die Auskunft. Danke Schwäbin. (nicht signierter Beitrag von Meile3 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 14. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klee

Hallo Saibo, es wäre lieb von Dir, wenn Du gelegentlich hier reinschauen könntest. Du hattest in der ersten Diskussion vorgeschlagen, abzuwarten. Doch es tut sich nichts, es sei denn, hinter den Kulissen, aber in die kann ich nicht schauen. VG -- Alinea 18:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alinea, mir ist nichts "hinter den Kulissen" bekannt. Auch vom commons:Commons:Village pump ist mir nichts Neues commons:Commons:Village pump/Archive/2011/01#Public Domain Day 2011 außer bekannt - kann aber gut sein, dass ich etwas übersehen habe.
Ich habe mal in den commons:Commons:Deletion requests#Open requests durchgeschaut und keinen Löschantrag gefunden. Wenn es ein klarer Fall ist (weil z.B. das Veröffentlichungsdatum zu spät ist), dann könnte ein Bild natürlich auch ohne Löschantrag per Speedy (Schnelllöschantrag) gelöscht werden (denke ich mal).
Mit dem Verschieben von Commons nach dewp habe ich keine große Erfahrung (ich glaube man muss es weitestgehend manuell machen) und habe im Moment nicht viel Zeit, daher möchte ich dich bitte, noch etwas zu warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:34, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meine Frage ist ja inzwischen, ob ich Duplikate in :de hochladen soll, um niemandem, der nicht direkt betroffen ist, Arbeit zu machen. Da Du ja selbst sagst, es könnte schnell gelöscht werden, wäre ein neues Hochladen mit der Suche nach Quellen viel aufwändiger. VG -- Alinea 10:26, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nun nochmal nachgefragt: commons:Commons:Village pump#outcome of the Public Domain Day 2011 discussion
Du kannst leider keine Duplikate in dewp hochladen. Das können nur Admins, wie auch Guandalug in WP:UF schrieb. Am gescheitsten wäre wohl sich die Bilddateien inkl zugehöriger Beschreibungsseite (einfach in eine Textdatei kopieren) von Commons lokal auf seinen Rechner zu speichern um bei Bedarf in dewp hochladen zu können. Wie du in der Diskussion in Commons siehst, gäbe eine Löschung der in Deutschland (bzw. Rest der Welt außer USA) gemeinfreien Bilder reichlich Zoff in Commons. Ich weiß daher nicht, ob das geschehen wird. Außerdem: selbst wenn die Bilder gelöscht werden sollten, kann ein Commonsadmin sie noch "aus dem Papierkorb" fischen und dann hier hochladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühe, Saibo, dann bin ich mal optimistisch und vertraue im Notfall auf den rettenden Papierkorb ;-) Mit Duplikat hochladen meinte ich eine zusätzliche deutsche Fassung, unabhängig von Commons, also keine Verschieberei. Einen schönen Sonntag noch wünscht -- Alinea 16:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß was du mit Duplikat meinst. Aber das geht eben nicht, denn das Duplikat wird von der Software erkannt und verhindert. Zumindest dann, wenn es ein exaktes Duplikat ist. Selbst wenn es ginge wäre es doof, weil wir dann evtl. unnötige Dateien hier rumfliegen hätten. Insofern hoffe ich einfach mal, dass man es früh genug mitbekäme, falls gelöscht würde (einfach mal ein paar Dateien beobachten) bzw. dass es behilfliche Commonsadmins gibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass man hoffen muss, finde ich traurig. Eine Löschung ohne Vorwarnung wäre doch kontraproduktiv dem Projekt gegenüber. Wer mag dann noch in Commons hochladen ... Aber noch mal Dank, dass Du Dich gekümmert hast. Schade, dass andere Länder ihren Artikel Klee momentan nicht erweitern, sodass wir mit dem Problem allein auf weiter Flur stehen. -- Alinea 16:32, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher ob ein Admin eine entsprechende Schnelllöschung ausführen würde. Ich bin mir aber auch nicht sicher, dass es keiner machen würde. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:01, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grund nicht ersichtlich?

Reicht das nicht? Herumgeschiebe ohne Ende, wie garantiert wieder zu erwarten [10] --AndreasPraefcke 16:46, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, es war per Wikipedia:Entsperrwünsche#Auerbach.2FVogtl. und im Sperrkommentar war nichts angegeben. Aus dem Sperrlog auch nicht ersichtlich. Wenn du meinst, dass die Leute es immer wieder unüberlegt verschieben, dann kann ich es gerne wieder sperren - aber inkl. Link auf den entsprechenden Konsens. Aber unnötige (präventive) Sperren müssen ja nicht sein - außer es artet eben aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falsche Quelle angegeben

Huhu! Du hattest hier einen Tipp für Tools gegeben. Den wollte ich grade ausprobieren. Und zwar kam ich sichtungshalber bei Cincu vorbei und wollte mir anschauen, weshalb das Wappen ersetzt wurde. Da ich der Meinung bin, dass File:Coa_Romania_Town_Nagysink.svg falsch lizenziert ist (der Mensch ist nicht der Urheber), klickte ich also auf das neu vorhandene Werkzeug no source und bekam – leider eine Fehlermeldung. Beim zweiten Mal hat es allerdings geklappt. Nun frage ich mich zwei Dinge: Welches wäre die richtige Lizenz? Ich hätte natürlich eigentlich angeben sollen wrong source statt no source, was wäre dann der richtige Vorlagenbaustein gewesen? Danke Dir! --Die Schwäbin 18:41, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwäbin!
Die Commonsbausteine sind alle auf "no" ausgelegt. Daher, wenn du etwas nur falsch angegeben findest, dann schreibe einfach noch eine Zeile in '''Fett'''auszeichnung unter den Baustein. Oder schreibe den Benutzer persönlich an. Oder eben ein Löschantrag. So etwas wie {{DÜP|Quelle}} (was ja auch für falsche oder ungenaue Quellen geht) gibt es nicht in Commons.
Wie auch immer - der Benutzer hat ja verstanden, was du meintest. ;)
Richtige Lizenz: nun, der Benutzer hat das svg von der Bitmapquelle nachgezeichnet - ein handwerklicher Vorgang ohne Schöpfungshöhe (außer in UK) - daher gilt die Lizenz des Orignalbildes. Und das wäre die Amtliches-Werk-Lizenz, die ja auch zusätzlich angeben ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Huhu Saibo, da war gar keine Chance, noch was zusätzlich reinzuschreiben, ich klickte auf no source und alle Einträge wurden automatisch vollzogen. Ich hatte eigentlich gedacht, ich dürfte mindestens noch den speichern-Button drücken wie bei einem Revert, dann hätte ich noch was ergänzen können. Könntest Du mal danach schauen? Ich hab mit dem Uploader schon konferiert, bin mir aber bezüglich der Lizenz (Rumänien und so) unklar. Danke Dir! --Die Schwäbin 23:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hehe, kennst du den Seite-bearbeiten-Knopf? ;-) Einfach nachdem die Vorlage gesetzt ist einfach die Seite editieren. Gleiches evtl. auf der Uploaderdiskussionsseite, wo ja auch in deinem Namen eine Notiz hinterlassen wurde, wenn eine solche Erklärung nötig ist. Eigentlich sind die Vorlagen eben nicht für den Zweck gedacht. In jenem Falle, da die Quellenangabe ja urheberrechtlich reichlich wurscht ist, da eh PD, hätte ich einfach nur eine Notiz auf der Uploaderdisk. hinterlassen und jene beobachtet, falls Rückfragen bestehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:40, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bilder hochladen

Ich wollte ein Bild hochladen und war mal auf Hilfe:Bildertutorial. Nur ich komm mit den ganzen Hinweisen nicht zurecht. Ich verstehe nicht wie ich die Hochgeladen bekomme. Kannst du mir helfen? (nicht signierter Beitrag von Meile3 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 21. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo Meile, ja gern doch. Aber du musst mir schon sagen, wobei genau ich dir helfen soll. Beziehungsweise wo du nicht weiterkommst oder was du nicht verstehst. Achja: bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ am Ende. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:29, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also mir ist schon klar das ich jeden Beitrag signaliesire, nur dieses mal hab ich es vergessen. Zur Frage: Hat sich erledigt. Ich frage immer erst die dumme frage und nach ein paar Stunden komm ich selber auf die Antwort. Das finde ich immer mist. Thema geschlossen! --Meile3 20:54, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Suhadi Sadono/Baustelle

Hast du vielleicht Lust meinen Artikel Korrektur zu lesen und ggf. Fehler zu korrigieren, wenn du welche findest? ..Darah Dan Doa.suhadi 14:33, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Suhadi! :) Ich versuche es heute Abend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:30, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Cool. Danke. ..Darah Dan Doa.suhadi 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut Danke. Habe deine Vorschläge weitestgehend umgesetzt und den Artikel nach Anerkennung der Urheberschaft verschoben. ..Darah Dan Doa.suhadi 13:20, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehr schön. Eine Verlinkung auf die Weiterleitung Urheberpersönlichkeitsrecht statt den aufgelösten Link finde ich übrigens hier eigentlich angebrachter, denn das Thema wird ja vielleicht mal ausgelagert. Redundanz war natürlich Käse (ist ja ein anderer § - keine Ahnung, wieso ich dachte deiner auch dasselbe ist). Bei den beiden andern Artikeln besteht sie aber weiterhin. Vielleicht magst du da ja weitermachen? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:14, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm. Das mit der Weiterleitung ist gar kein so unkluger Gedanke. Ob ich als nächstes den Teil des Ur.persönlichkeitsrecht auslagere weiß ich noch nicht. Mal schaun wodrauf ich Lust hab. ..⚖.suhadi 15:27, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aus Archiv zurückholen

Hallo Saibo. Könntest du bitte Abschnitte, die du aus einem Archiv zurückholst, in diesem entfernen (Abschnitt verschieben, nicht kopieren)? Sonst sind die Abschnitt nach nochmaliger Archivierung doppelt. Danke. --Leyo 23:41, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt wohl - zumindest dann, wenn in das gleiche Archiv hineinarchiviert wird. Danke für den Hinweis. Blöde Bots..  ;) Habe es aus Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2011/Januar rausgelöscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:52, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke! --Leyo 23:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stichwort "Vorstand", Ausführung zu Handels- und Handwerkskammern

Die Industrie- und Handelskammern werden im Gegensatz zu den Handwerkskammern nicht durch einen Vorstand geleitet, sondern durch ein Präsidium (vgl. § 6 des Gesetzes zur vorläufigen Rechts der Industrie- und Handelskammern - BGBl. III Gliederungsnr. 701-1 i.d.F. des Gesetzes vom 11.12.2008 - BGBl. I S. 2418). Dies ist nicht nur eine andere Bezeichnung des Leitungsorgans, sondern das Präsidium einer Industrie- und Handelskammer hat auch etwas andere Kompetenzen und einen etwas anderen Status als der Vorstand einer Handwerkskammer. Deswegen habe ich hier die Handelskammern gelöscht. 195.200.70.37 06:58, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo 195.200.70.37! Danke für die Erklärung. Ich habe es auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben - dort gehört es hin. Inhaltlich vermag ich es jetzt auf die schnelle nicht nachzuvollziehen.
Bitte verwende bei Artikelbearbeitungen immer die Zusammenfassungszeile. Wenn sie vom Platz her nicht ausreicht, dann auf die Diskussionsseite schreiben und in der Zusammenfassungszeile nur kurz auf die Diskussionsseite hinweisen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:43, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bildlizenz

Hallo Saibo. Bei diesem Bild hatte der Benutzer:Zero foundation sich selbst als Autor vorgestellt. Autor ist jedoch Heinz Mack. Autor und Quelle hatte ich korrigiert. Nun finde ich aber nicht den korrekten Baustein, um die hier mMn nicht korrekte Lizenz mit diesem zu ersetzen. Von Rechts wegen müßte das Bild doch gelöscht werden, da der Urheber noch lebt? Grüße --Thot 1 09:17, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Thot 1, der Benutzer ist vielleicht wirklich der Autor oder Einhaber der nötigen Rechte. Lies mal Heinz Mack - er ist wohl irgendwie Mitglied der Zero-Gruppe - und genauso heißt der Benutzer. Die Website kann nicht Quelle sein - denn dort ist das Bild ne Ecke kleiner. Dass der Benutzer Zero foundation wirklich das Bild freigeben darf, sollte aber besser dokumentiert sein. Ich habe ihn per E-Mail darum gebeten. Wenn jener Benutzer die nötigen Rechte hat eine freie Lizenz zu erteilen, dann muss das Bild, wie du richtig sagtest, gelöscht werden. Ich denke aber, dass es okay ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Nach BK, unglaublich):Hallo Thot, vielleicht darf ich mich einmischen? (Saibo hilft mir auch immer sehr viel) Es ist gut, die Lebensdaten des Urhebers in Klammern hinter dessen Namen zu schreiben, dann sieht jeder auf einen Blick, ob die 70 Jahre p.m.a. schon rum sind. Da er sogar einen Wikipedia-Eintrag hat, kannst Du stattdessen seinen Namen so [[:de:Heinz Mack|Heinz Mack]] verlinken.
Du kannst nun auf zwei Arten vorgehen: Den Hochlader auf seiner Diskussionsseite darauf hinweisen, dass die Freigabe durch den Urheber unter einer für Wikimedia gültigen Lizenz noch fehlt. Oder (Häkchen in den Commons-Einstellungen unter HelferleinQuick Delete) wenn Du Quick Delete aktiviert hast das Bild aufrufen, dann links unter Werkzeuge No permission anklicken, dann wird Benachrichtigung, Baustein etc. automatisch erledigt.
In diesem Falle ist der Hochlader vermutlich die Zero-Foundation, deren Mitbegründer Mack ist. Insofern können die wohl die Freigabe gut nachliefern (lassen), ich würde daher den direkten Weg über ihre Diskussionsseite wählen. Zeig ihnen einfach, wo und wie das mit der Freigabe an OTRS funktioniert. --Die Schwäbin 14:00, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke Schwäbin! :-) ... was ein Timing! Ich denke die Lizenzierung geht in Ordnung, ob wir das Foto wirklich löschen wollten, wenn keine Freigabe käme, wäre dann noch zu überlegen - ich denke aber eher nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:08, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank, auch an die Schwäbin. Die Lizenz passt jetzt zur Beschreibung. Wäre wirklich schade gewesen, wenn das Bild gelöscht worden wäre. Liebe Grüße, --Thot 1 15:29, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit die Lizenz passt jetzt zur Beschreibung? Es fehlt doch noch die Freigabe durch den Urheber (= Heinz Mack)? Oder steh' ich grade auf der Leitung? --Die Schwäbin 15:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nunja, was ich meinte war, daß Saibo das prima gemacht hat. :-) Gut - OTRS fehlt. Habe aber Saibo so verstanden, daß selbst dann, wenn keine OTRS nachgereicht würde, er das Bild behalten möchte. :-o Was ich begrüßen würde. Grüße, --Thot 1 15:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, dem Benutzer die Sachlage einmal ausführlich zu erklären und den korrekten Weg zu gehen – die haben sicherlich so einige Fotos, die für Commons interessant wären. Saibo hat ihnen ja schon eine Mail geschickt. Abwarten und T trinken. --Die Schwäbin 16:06, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bronze

Ja, so wie jetzt steht es richtig. Ich weiß nicht, wer die vorige Formulierung einsetzte, kann leider nicht ständig alles kontrollieren. Dank für Korrektur--Rotgiesser 16:11, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hans Chr! Siehe in die Versionsgeschichte des Artikels Bronze. Jener Benutzer hat auch auf der Diskussion etwas geschrieben: Diskussion:Bronze#Nochmal_der_Name - Vielleicht kannst du da etwas fachlicher als ich begründen. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ich fachlich genügend begründet habe, für jeden underperformer kann ich ja nun nicht schreiben. Soll ich dennoch? Was? WO?--Rotgiesser 23:08, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mittlerweile hast du etwas auf der Diskussionsseite geschrieben. Danke - das ist ausreichend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Baustein

Moin Saibo, Du warst immer so hilfreich in Sachen Paul Klee. Ich hoffe, die Klärung auf Commons kommt voran. Hier ist noch was anderes Ungereimtes, der deutsche Baustein ist schlicht falsch, in dem Paul Klee als "Schweizer Maler" bezeichnet wird, siehe auch hier. Klee ist als Deutscher gestorben, also wäre mMn "deutsch-schweizerisch" richtig. Kannst Du das ändern? Eine Korrektur von Thot 1 wurde schon mal rückgängig gemacht. Keine große Sache, aber Wikipedia sollte schon genau sein. VG -- Alinea 12:23, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur rechtlichen Lage: Gedankenstütze: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/01#Paul Klee und Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/01#Nochmal Paul Klee sowie commons:Commons:Village_pump/Archive/2011/01#outcome_of_the_Public_Domain_Day_2011_discussion. So ungefähr steht es ja auch in commons:Commons:Copyright_tags#Public_domain drin - nur nicht so kompakt.

  • Werke deren Erstveröffentlichung in einem Land außerhalb der USA stattfand, wo Werke 70 Jahre p.m.a. gemeinfrei werden, können mit {{PD-old-70}} gekennzeichnet werden, um anzuzeigen, dass sie im Ursprungsland gemeinfrei sind, sollten aber wahrscheinlich auch mit {{Not-PD-US-URAA}} gekennzeichnet werden, außer einer der anderen oben genannten US-PD-Bausteine trifft zu.

Werke die im Ursprungsland und in den USA gemeinfrei sind, besitzen also zwei PD-Bausteine. Für jene kann {{PD-Art-two}} verwendet werden, um auch noch PD-Art einzubauen.“

Dcoetzee (talk) 01:21, 17 January 2011 (UTC): in commons:Commons:Village_pump/Archive/2011/01#outcome_of_the_Public_Domain_Day_2011_discussion    freie Übersetzung von Saibo (Δ)

Ich würde also sagen, dass wir sie auf Commons laden sollten. So wie commons:File:Around_the_Fish.JPG#Licensing. Voröffentlichungsort und Jahr möglichst herausfinden und angeben, damit die korrekte Lizenz gewählt werden kann.
Wenn da gelöscht werden sollte können wir immer noch übertragen. Das Löschen beträfe aber nicht nur die Klees, sodass ich das für unwahrscheinlich halte.
Wohlgemerkt - das Hochladen könnte in den USA als Urhberrechtsverletzung gelten - aber ich nehme an, dass das eigentlich auch nicht anders aussieht, wenn man hier lokal hochladen würde (denn die Server sind auch in den USA und das Internet ist weltweit)...


Wie du in der Versionsgeschichte der Creator-Vorlage siehst, war das rückgängigmachen keine Absicht sondern im Zuge einer Umstellung der Vorlage passiert. In commons:Category:Paul Klee wird er übrigens auch nur als Schweizer geführt. Daher wohl die Reduktion auf nur Schweizer.
Habe es korrigiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:13, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank Saibo, für die Korrektur des Bausteins. Vielleicht "schweizerisch" schreiben, denn "Schweizer" schreibt man groß. Generell denke ich, dass alle Klee-Bilder ein Herstellungsdatum haben, aber nicht in jedem Fall die Veröffentlichung herausgefunden werden kann. Das Ganze ist mir unverständlich, wenn ich nicht mal hier hochladen darf, wo die Bilder frei sind. Aber ich hoffe, Du kümmerst Dich darum, dass nichts verloren geht, wir wollen demnächst kandidieren ... -- Alinea 17:31, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Festgelegt sind die Bezeichnungen über ein kompliziertes System an Vorlagen (unter anderem in commons:Template:CountryAdjective/de), damit das alles so schön übersetzt ist. Welche Bezeichnung fändest du denn korrekt, dann gebe ich das weiter.
Du darfst auch "hier" hochladen. Aber dann hat man eben die ganzen Vorteile von Commons nicht. In anderen Wikipedia-Sprachen werden die Gemälde ja auch gebraucht. Und wenn jede Sprachversion einzeln bei sich hochläd, ist das ja ganz schön viel vergeudete Zeit in der Summe.
Hat Klee irgendwas mit der USA zu tun gehabt? Hat er dort gearbeitet? Mit Verlagen aus der USA zusammengearbeitet? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:54, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klee war nie in den USA. Aber da er im Nazi-Deutschland als "entartet" galt, sind viele Werke auch aus deutschen Museen in die USA verkauft worden. Aber wer weiß schon, ob und wann sie "veröffentlicht" wurden? Ich kenne mich mit den Vorlagen wirklich nicht aus. Es muss nur deutlich werden, dass Werke, die in den USA nicht PD sind, in der Europäischen Union frei sind. Die :en hat ja "Fair-Use" und kann sich trotzdem nehmen, was sie braucht, wir nicht. Viele Grüße -- Alinea 18:08, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was soll denn nun in commons:Creator:Paul_Klee stehen? Im Moment steht drin "deutsch-schweizer Maler".
Ich würde sagen einfach mit {{PD-Art|PD-old-70}} und, falls nicht vor 1923 veröffentlicht, {{Not-PD-US-URAA}} hochladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:42, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich schlug ja vor, deutsch-schweizerischer Maler. Zum zweiten Absatz: Neue Bülders wollte ich eigentlich nicht hochladen, es geht ja nur um die bisher vorhandenen, oder verstehe ich Dich miss? VG -- Alinea 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Achso - ich dachte du willst neue hochladen. "schweizerischer" richtig zu schreiben ist in Arbeit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:52, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Thx :-) -- Alinea 18:57, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alinea, kannst du auf commons:Template talk:CountryAdjective/de bitte antworten. Dort ist "dein Mann". ;-) Ich selbst bin mir bezüglich der richtigen Schreibweise da nicht so sicher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:39, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst das sicher besser ;-) Wie ich oben schon schrub: "Schweizer" schreibt sich immer groß, siehe hier, Paul Klee, deutsch-Schweizer Maler sieht doch merkwürdig aus, oder? VG -- Alinea 21:03, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
deutscher wird also klein geschrieben, während Schweizer groß geschrieben wird und schweizerisch hingegen klein? Wo liegt denn da die Logik? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:22, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin kein Schweizer, nach Logik musst Du daher mich nicht fragen, ich wusste nur, dass es so ist ;-) VG -- Alinea 21:31, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nagut, also wenn du nicht willst, dann bleibt es eben bei deutsch-schweizer. Finde ich schöner als das 'doppelte' "schweizerisch". Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:59, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Korrekte Rechtschreibung ist nicht immer "schön". Denk mal an die die deutsche "Schifffahrt" . Du meinst also, ich muss mich da melden? VG -- Alinea 22:04, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist mir egal ob du dich da meldest - ich bat es dir zuvor an, mir ist so Recht, wie es jetzt ist. Du könntest es dort auch selbst ändern - aber es hat halt Auswirkung auf alle schweizer Urhebervorlagen.
Mir sagt es aufgrund der Logik nicht zu eines groß und eines klein zu schreiben. Aber vielleicht verstehe ich die Logik ja auch falsch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:10, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich an der angegebenen Adresse zu Wort gemeldet, wie Du es wolltest. Und nun nach mir die Sintflut ;-) VG -- Alinea 12:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Rajputana_1925.jpg

Moin, schaust du bitte mal auf meine Diskseite [11]. Wir haben ein Bildproblem und deine Meinung wäre uns wichtig. Gruß -- Biberbaer 07:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, eigentlich wollte ich mich ja mal um eine ganze Liste von dir kummern - tut mir leid - bisher zu viel zu tun (ist noch in meinen Lesezeichen). Zu diesem Schiff habe ich dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geprüfte Datei

Moin Saibo, zu Deinem Edit-Kommentar: Ein Vorlagenfehler kann nur existieren, wenn man die Vorlage so bestückt: {{Geprüfte Datei|2=irgendwas}}. Wichtig ist dabei die 2, sodass der erste Parameter fehlt, der zweite aber vorhanden ist. Dies würde dann zu dem folgenden Ergebnis führen wie auf der Spielwiese ausprobiert: [12]. Dass jemand auf diese Weise die Vorlage einbindet, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, deswegen habe ich die entsprechende Kategorie gar nicht erst angelegt. Soll ich einfach einen Bot erstellen, der täglich prüft, ob Dateien in der Kat enthalten sind und dann auf WD:WPDK einen Hinweis hinterlässt? Yellowcard 17:24, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Andere Frage: was macht es denn überhaupt, wenn sie so bestückt ist? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:19, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keine Erstprüfung, aber eine Zweitprüfung, was unlogisch ist. Aber man könnte dann auch in die Erstprüfungs-Kategorie einsortieren – ist eigentlich sogar die bessere Idee. Yellowcard 16:37, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich mal so umgesetzt. Einziger unerwünschter Effekt wäre jetzt noch, dass die Vorlage "Datei geprüft" sagt – aber dank der entsprechenden Kategorisierung sollte sich sowas ja schnell finden lassen. Zumal es ja sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand das so macht. Yellowcard 16:41, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich funktioniert das Prüf-Skript auch nicht richtig damit, oder? Man könnte natürlich auch "{{überarbeiten}} {{Benutzer|{{REVISIONUSER}}}} hat die Dateiprüfvorlage falsch bestückt." einbinden, wenn das so gesetzt wird. Aber passt schon - kommt eh nie vor. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke!

Danke für die Mitteilung über meine Tippfehler auf der Seite zur Abstimmung! — Cherurbino 13:19, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke!

Hiermit verleihe ich
Saibo
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Pristina 17:46, 8. Feb. 2011 (CET)
Da werde ich ja ganz rot.

Deine Leistung im WP:TFPCOM ist echt zu bewundern. Seit Mitte 2010 gibt es dieses Projekt schon. In dieser Zeit konten zahlreiche Bilder transferriert werden und viele Artikel bebildert haben. Jedoch gab es auch einen nicht zu unterschätzenden Anteil an geklauten Bildern, die ausfündig gemacht worden sind und gelöscht wurden. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz gerne bedanken.--Pristina 17:46, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Pristina, danke für dein Lob! Wirklich "geklaut" waren nicht viele Bilder. Aber viele einfach völlig unzureichend mit Lizenzierungsinformationen ausgestattet (was übrigens auch mit ein Grund dafür sein kann, dass sie bisher noch keiner "freiwillig" nach Commons verschoben hat). Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:01, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da schliesse ich aber herzlich gerne mit Glückwünschen an.--Rotgiesser 18:50, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde so weit gehen zu sagen „einer meiner Helden“, aber das würde vermutlich dummen Spekulationen Nahrung geben. Du hast mir schon unglaublich viel und geduldig bei meinen Bilder-/Lizenz-/Technikfragen geholfen! Danke! --Die Schwäbin 21:50, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chapeau! [ʃaˈpoː] aus'm Rheinland !!  :-) --Neun-x 22:14, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Danke, danke! Freut mich! Jetzt bin ich so rot, wie der Bär hier nebenstehend. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:51, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Lettland#roter_Punkt_rechts_in_Datei:Lv_from_satellite.png.3F

Ich hab' Dir eine späte Antwort hinterlegt. freundliche Grüsse, --Gf1961 09:04, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, die Seite hatte ich auch mittlerweile nicht mehr auf der Beo. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

I suppose u know about the copyright laws. If I have in the screen a microft's wallpaper showing trees and stuff will it be copyright violation?(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-02-13T18:18:10, von Georgy90 erstellt.)

Please do not forget to sign your messages.
Yes, I know quite some bits about "copyright laws". Yes, it will probably be a copyvio - except you know that Microsoft(The photographer explicitly has released the wallpaper in the public domain or a free license. The wallpaper covers the whole screen and will be a big part of your photo.
Best use a public domain photograph like File:Disney Concert Hall by Carol Highsmith.jpg for such purposes. By the way: the same as for wallpapers applies for prominently visible parts of program windows which contain "artistic"/not-simple design/graphics. Cheers --Saibo (Δ) 18:40, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gtk-dialog-warning.svg

Hi Saibo, es gibt Probleme mit der kürzlich von Dir bearbeiteten Datei commons:File:Gtk-dialog-warning.svg. Sie wird nicht (mehr) angezeigt. Die Datei ist u.a. tausendfach in der ptwiki in Benutzung, weil es dort in einer Vorlage, die zur Vandalismus-Meldung auf Benutzerseiten dient, eingebunden ist. Die Frage ist, ob Dein Edit der Auslöser war oder es mit dem kürzlichen MediaWiki 1.17-Update zu tun hat. Die aktuellen Maße "0x0" sind aber so schon irgendwie... merkwürdig. Würdest Du Dir das bitte mal anschauen? Danke. PS: Dein Edit ist wohl durch commons:Commons:Village pump#two recent svg issues. Cache problems? New malicious files filter? motiviert gewesen...--Gunnex 19:22, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bin dabei - mein Edit war nicht der Auslöser. Sie war vorher schon genauso kaputt. Nach meinem Edit ging sie wieder und ich dachte das sei der Grund gewesen... Siehe Village Pump. komisch, komisch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:40, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah - siehe commons:Commons:Village_pump#MW_1.17 - dort ist svg erwähnt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:42, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi Saibo. Lupo sagt dort "Some SVG files therefore no longer may display." <-- Ähmmm... ist das als endgültig zu verstehen oder kann man diesen svg-File noch irgendwie technisch aufpeppeln, so dass es dann doch angezeigt werden? Alternativ können wir natürlich auch auf commons:File:Nuvola apps important square.svg umswitchen und in Kauf nehmen, daß die pt-Links auf diese kritische Datei dann bestehen bleiben würden. Danke für die bisherige Mühe... --Gunnex 22:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe dort kommentiert... Ich hatte mit der Datei auch schon hier getestet File:Test20110216165327!Gtk-dialog-warning.svg, aber ich komme nicht weiter, weil ich nicht weiß, was den Renderer stört. Reparierbar ist das svg. Bzw. vielleicht können die auch einfach wieder die svg-Konfiguration zurück stellen. Aber nehm vorerst für die Vorlage einfach ein anderes Warnsymbol. So schnell wird es wohl nicht wieder gehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:23, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Durch den von Dir aufmerksam gemachten Fehler, habe ich dort die Antwort gegeben commons:vp. Ich weiß nicht genau warum aber es scheint eine Lösung (Ich bin erstmal im Bett) Grüße GN8 -- Perhelion 23:16, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
commons:File:Gtk-dialog-warning.svg läuft wieder. Keine Ahnung, was Perhelion da gemacht hat, aber... wir haben wieder unser schönes Ausrufezeichen, hehe :-)) Grüße und nochmals danke + gute Nacht! --Gunnex 23:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Renderer hat(te) einen Bug (Patch ist unterwegs). Die svgs sind okay. Aber die Vorgehensweise von Perhelion ist eine Umgehung des Fehlers. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:16, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Reply: 5 Gum

Hello. The Five Gum picture you contacted me about is indeed mine. I'm not sure what happened to the original image, it may have gotten deleted. –Richmond96– (nicht signierter Beitrag von 74.178.201.162 (Diskussion) 04:44, 19. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Thanks for your reply to my question. I will transfer it to Commons now and link it to the (apparently) derivative I found. Cheers --Saibo (Δ) 15:55, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bluecar

Zunächst mal - natürlich soll sorgfältig gearbeitet werden, das war ein fauxpas. Aber relevant scheint mir die Info schon. Immerhin ist es der erste konkrete Verkauf des Bluecar - und ein Zeichen, dass das Projekt doch nicht sanft entschlafen ist, wie es ja eine Zeit lang ausgesehen hat. Ich habe schon vor über einem Jahr eine Vorbestellung abgegeben, aber bis auf eine Bestätigung und eine Email nach einem Jahr, dass ich als einer der ersten auch bevorzugt bedient werden würde, ist nichts passiert. Quintessenz - aus meiner Sicht gehört die Info rein. Burkhard Mertens, Halle/Saale (nicht signierter Beitrag von 91.15.60.229 (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo Burkhard, du beziehst dich wohl auf Pininfarina Bluecar und meine Bearbeitung. Danke für deine Mitteilung! Dann korrigiere es (den Text kannst du dir aus deiner alten Version kopieren) und baue es bitte wieder ein und gebe in der Zusammenfassungszeile an: "siehe [[Benutzer Diskussion:Saibo#Bluecar]]".
Magst du dich nicht vielleicht registrieren? Dann kommuniziert es sich besser und gute Mitarbeiter sind dringend benötigt. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:27, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OK, mache ich jetzt, mit neueer Auelle und der alten Zahl, da steht auch wieder 4000. Wie geht registrieren? OK, ich schau mal ob ich das rausfinde. Herzlichen Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.227.183.103 (Diskussion) 09:17, 26. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe es nun selbst wieder in den Artikel eingebaut - ich denke das ist dir recht. So okay? Registrieren geht so wie in Hilfe:Benutzerkonto anlegen beschrieben (hatte ich auch in meiner letzten Nachricht hier verlinkt). Wenn du Hilfe brauchst, melde dich gerne wieder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:17, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

Ich dachte ich meld mich mal wieder. Wie findest du meine Seite und meine Restlichen Babels? Ich hab auch welche selber erstellt.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

-- Meile3 17:11, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Meile3! Deine Benutzerseite finde ich ehrleichgesagt schrecklich. Bitte entferne den Aprilscherz. Wir haben keinen 1. April - und selbst da fände ich es blöd. Für Babelitis habe ich nicht viel übrig - das siehst du ja auch meiner Benutzerseite. Tut mir leid. Immerhin kennst du dich nun gut mit der Wikisyntax aus; vielleicht kommt dann ja in Zukunft auch gute enzyklopädische Arbeit bei raus. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich wusste das du so antwortest. Ich hatte nur ein wenig lust Leute zu ärgern. Hab die seite deswegen extra so gemacht deswegen und lass sie einfach mal so. xD -- Meile3 18:44, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tss, pass nur auf, dass ich dich nicht ärgere ;-) und nehme es dir bitte etwas zu Herzen was ich schrieb. Wikipedia ist keine Spaßveranstaltung, sondern wir haben Ziele. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:49, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sichtung?

Hallo Saibo, erst ging alles so flott und nun geht gar nichts mehr? Schau mal bitte auf die M. C. Banzer Seite, evtl. kannst Du ja sichten! Grüße -- WormforEnnio 23:54, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo WormforEnnio, deine Änderung wartet doch erst zwei Tage auf die Sichtung. Leider, leider, gibt es in Einzelfällen aktuell Wartezeiten bis zu 15 Tagen. Wir arbeiten halt alle nur so gut und so viel wir können hier. Da bist du mit 2 Tagen noch gut dran, oder? Ich habe ihn nun gesichtet. Aber frage mich bitte nicht immer nach zwei Tagen, ob ich sichten kann. Das ist nämlich zu viel Aufwand. :-)
Beim alten Bild schriebst du auf der Diskussionsseite, dass du nochmal wo nachgefragt hättest, kam da etwas bei raus? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, ich wusste natürlich nicht, das Ihr gerade zu viel zu tun habt, sonst hätte ich nicht gedrängelt, ich schwör's. Ich war nur verwirrt, daß es diesmal so lange gedauert hat, vorher ging's ja schneller und wir hatten ja auch eine rege Diskussion. - Und plötzlich war alles tot... Sorry nochmal. Mir gings auch nur um diese eine Seite, für was anderes frage ich sicher nicht :).
Zur Frage, nö, kam nix bei rum. Entweder keiner da oder keine Ahnung. Also extra einen Jahresband gekauft, wo dieses schöne Banzerbild drin war! So ist wenigstens die Pragmatismus-Regel eingehalten. Über das andere können wir ja in 18 Jahren nochmal reden (Hab ich jetzt in einem Band von 1929 nochmal gesehen). -- WormforEnnio 03:06, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Macht ja im Einzelfall nichts. :) Hier in der unteren Grafik siehst du ganz gut, wie die Lage im Moment ist. Schlecht ist es natürlich trotzdem nicht: Von unseren 1.209.894 Artikeln sind 99,15 % in der aktuellsten Version gesichtet (Spezial:Markierungsstatistik) und mehr als die Hälfte aller Änderungen von nicht-Sichtern ist nach 2,5 Stunden gesichtet. Dass es bei dir vorher schneller ging, war wohl entweder Zufall oder lag daran, dass der Artikel vielleicht noch neu war?
Danke für deine Mühe mit dem Bild. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:19, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Damit

… ist der Artikel widersprüchlich, oder nicht? Der Abschnitt Geschichte nennt ein anderes Datum als die Infobox. Übersehe ich etwas? Gruß, --Nirakka 21:54, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Davor war es Fuj. Siem. Computers. Siehe auch den Artikel davon. Oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:57, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar, hast recht! Habe ich falsch gelesen. Gruß, --Nirakka 22:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schnapszahl!

Heute vor 2011 Tagen machtest Du Deinen ersten Edit. :D

Konfetti!

Ehrlich gesagt, wäre mir das nicht aufgefallen, bräuchte ich nicht wieder einmal Deine Hilfe. Von manchen Städten gibt es gute Satellitenaufnahmen, die frei sind. Ich vermute mal NASA? Ich suche nämlich nach was aus der Luft für die Festungsanlage Palmanova, einer Planstadt. Hast Du da ne Idee? Liebe Grüße Catfisheye 03:13, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön! :) Zeig dich doch einfach im Chat. ;)
Tipp:Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
Folgendes sollte PD sein - müsste man aber nochmal genauer schauen commons:Commons:Copyright_tags.
http://visibleearth.nasa.gov/view_rec.php?id=17472 scheint so mehr oder weniger aber schon hier zu sein File:Palmanova dal satellite 2004.jpg. Bzw in commons:Category:Fortress_(Palmanova)
Irgendwo kann man sicher auch noch bessere Sat-Bilder bekommen. Beipsielsweise mit NASA World Wind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:51, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

als Notiz für die Ewigkeit für mich oder so hier steht welche "Layer" (also Satbilder) public domain sind: http://worldwindcentral.com/wiki/World_Wind_FAQ#Are_images_on_World_Wind_copyrighted.3F "The Landsat Global Mosaic (except for i-3 visible layer), Blue Marble, and the USGS raster maps and images are all Public Domain. See Copyright Questions When Using Images From World Wind for more info. " Diesbezgl. müsste der dewp-Artikel auch mal überarbeitet werden. Auch Beispielfotos zu den einzelnen Sats könnte er vertragen.

commons:Template:PD-WorldWind für die Datei dann. --Saibo (Δ) 04:28, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hoi, lädst Du den feinen Ausschnitt noch hoch? Danke und lieben Gruß Catfisheye 18:49, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schittebön: Datei:Mappa fine xviii sec alessandria cropped.jpg. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:00, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Grazie :) Catfisheye 21:00, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Commons not working in IE again

Thanks for helping with my Commons-not-working-in-IE comment at the English Village Pump. Although the website worked fine for several hours (see Commons:Special:Contributions/Nyttend), it's again giving me the same message as before. I saw your link to a change that was made and unmade to the Commons js file — could you please check to see if the change has been made again? And if you reply, please leave me a note at my en:wp talk page, since I almost never edit here. Thanks! Nyttend 23:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Working on it... :D Cheers --Saibo (Δ) 00:29, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Thanks for helping! Nyttend 00:47, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zwei laufende VM im Archiv verschwunden

Guten Morgen Zwei laufende VM hier gegen Benutzer:Franz Jäger Berlin und Benutzer:Fröhlicher Türke sind im VM-Archiv verschwunden. Wie kann das sein - kannst Du helfen? Ich will als Beteiligter hier nicht selbst eingreifen. -- Freud DISK 07:59, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Freud, ist wohl hiermit erledigt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:34, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, wenn Du das sanktionslose de-facto-Gutheißen solcher Beleidigungen für eine Erledigung hältst, dann schon. -- Freud DISK 15:39, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Meine Aussage bezog sich allein darauf, dass es nun ja gewissermaßen wieder aus dem Archiv geholt wurde und dort besprochen wurde. Inhaltlich möchte ich mir den Fall nicht ansehen. Man kann nicht alles machen. Es scheinen sich außerdem dort genug Leute damit beschäftigt zu haben und wenn ich richtig sehe, kam am Ende eine Verwarnung heraus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:48, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meine Vorlage auf Commons

Kannste mal drüberschauen? commons:User:Quedel/Template:Timeline_for_Placecategories denke so entspricht das meinen Ideen am Besten. Wir können ja heute abend mal drüberschauen, wenn du Zeit hast. -- Quedel 11:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Photo for Ogawa

The photo was taken by my advisor and he agreed to release the photo. So, I edited the photo and uploaded it here. (nicht signierter Beitrag von Cecilyen (Diskussion | Beiträge) 17:58, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Answered at your talk page. Cheers --Saibo (Δ) 20:17, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder hochladen für Anton Sturm

hallo saibo,

mein kunstfreund hält mich auch trab! er möchte beim artikel Anton Sturm 17 bilder einfügen lassen. dazu hätte ich fragen, für die ich keine hilfe gefunden habe.

a) sind so viele bilder (7 am rand und 2 x 5 in einer galerie) zulässig?

b) wie lange darf ein dateiname sein? ist etwa der erlaubt:

"Anton-Sturm_Breitenwang_Wallfahrtskirche-hl_Zacharias.jpg"

c) dürfen bei wikipedia in einem dateinamen komma oder punkte vorkommen, etwa so:

"Anton-Sturm, Breitenwang, Wallfahrtskirche-hl.Zacharias.jpg"

viele grüße, Herzemann 18:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Herzemann!
a: Hilfe:Bilder#Galerie. große Galerien sollten generell möglichst nicht im Artikel direkt, sondern lieber auf Commons angelegt werden. Jene können dann vom Artikel aus in "Weblinks" verlinkt werden. Möglich ist es aber schon. Ich kenne mich im Kunstbereich nicht so gut aus, denke aber, dass das bei Künstlern auch im Artikel direkt okay wäre.
Sieben Bilder am Rand sind für diese Artikellänge schon okay.
b: Länger als es praktisch wäre (es sind irgendwas um die 250 Zeichen). Deine Vorschläge haben eine gute Länge - könnten auch noch ein wenig länger sein, wenn noch wichtige Information/Differenzierung fehlt.
c: Verwende einfach Leerzeichen - auch sie sind erlaubt. Einzig & / und \ machen manchmal Probleme und sollten besser nicht verwendet werden. Ansonsten gehen auch Sonderzeichen - wünschenswert sind Sonderzeichen aber nicht. Punkte, Komma, Bindestrich und Co. gern.
Fiktives Beispiel: "Anton-Sturm, Breitenwang, Wallfahrtskirche - hl. Zacharias Fresko 1749.jpg"
d: Wenn du so viele Bilder hochladen magst, dann nimm dir bitte mal das Bildertutorial vor und lade sie gleich bei Wikimedia Commons hoch. Sonst haben wieder andere Leute Arbeit mit dem Verschieben dorthin. Ich helfe dir lieber das Hochladen bei Commons zu verstehen, als dass ich 17 Bilder nachträglich verschiebe. Wenn es dir absolut nicht möglich ist, dann kannst du sie natürlich auch hier hochladen.
e: Anton Sturm starb schon 1757 - ist also mehr als 70 Jahre tot. Du kannst beliebige Gemälde/Kunstwerke von ihm hochladen.
f: Beachte, dass wir außerdem, außer bei abfotografierten zweidimensonalen Werken, auch immer eine Freigabe durch den Fotograf brauchen - aber das kennst du ja schon.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:59, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hallo saibo, bist wirklich ein guter (und schneller) nothelfer! ich habe schon einmal versucht, ein benutzerkonto bei wikimedia anzulegen und bin dabei auf englischen seiten gelandet. nun kann ich dir cicero übersetzen und zur not auch den homer, aber in england könnte ich gerade mal noch nach einer straße fragen (deshalb fliege ich dort nicht hin). aber arbeit will ich natürlich niemand extra-arbeit machen, what is to do :-) viele grüße, Herzemann 20:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na, das ist doch ganz klar: Du musst Englisch lernen. Volkshochschule! ;-)
Natürlich nicht. Arbeite das Bildertutorial Schritt für Schritt durch und frage mich, wenn es ein Problem oder Unklarheiten gibt. Wikimedia Commons ist nur am Anfang auf Englisch. Man kann es einfach auf Deutsch stellen. Wir versuchen, dass das in Zukunft automatisch für Benutzer, die von der deutschen Wikipedia her kommen, so ist - aber noch ist es leider nicht soweit, denn es ist nicht so einfach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:23, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hallo saibo, ich bin willig, aber mein verstand (und meine netzhaut) ist schwach. wenn ich mein benutzerkonto aufrufe, dann erscheint "user:93.213.142.65" und diese seite existiert noch gar nicht :-((( viele grüße, Herzemann 07:04, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Herzemann, dann warst du wohl hier nicht angemeldet. Kann das sein? Jetzt bist du es (hier ganz oben auf der Seite sieht du deinen Benutzernamen stehen) und ich nehme nicht an, dass du beim Anmelden das Häkchen bei "global anmelden" entfernt hast. Eigentlich müsste es jetzt klappen. Versuche hier nochmal auf deine Benutzerseite auf Commons zu gehen.
Übrigens, bezüglich nicht gut sehen: wusstest du schon, dass du die Schriftgröße in deinem Internetbrowser größer stellen kannst? Wenn du die Taste Strg gedrückt hältst und dann kurz auf + drückst, wird alles größer dargestellt. Mit Strg gedrückt halten und dann auf - kannst du wieder verkleinern und mit Strg gedrückt halten und dann auf 0 auf die Normaleinstellung zurück. Viele Grüße --Saibo (Δ) 07:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

bin ich denn blöd? wenn ich dort anklicke, dann erscheint bei mir "This page does not currently exist. You can search for this page title in other pages or create this page." wenn ich dort nach herzemann suche "search", dann tauchen aber etliche meiner (von dir?) hochgeladenen bilder auf! also irgendetwas weiß wikimedia schon vom herzemann! danke für den hinweis zur vergrößerung! ich kann die normalschrift schon lesen, aber es strengt an. viele grüße, Herzemann 08:40, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich glaube, dass ich den dreh gefunden habe (ohne zu wissen, wie)! ich versuche nun ein bild hochzuladen, wünsch mir bitte glück! Herzemann 10:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

uih, so richtig Anton Sturm ? was sollte ich noch besser machen? danke, Herzemann 10:53, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man könnte fast meinen, dass das nicht dein erstes Mal hochladen in Commons war - super gemacht! Sogar eine erste Kategorisierung hattest du vorgenommen. Ich habe alle drei Bildbeschreibungsseiten nun etwas nachgebessert/optimiert (aber das ist viel weniger Aufwand gegenüber dem Transferieren von Bildern von hier nach Commons). Freut mich, dass es geklappt hat! Obwohl ich gern wüsste wieso du erst irgendwie nicht in Commons angemeldet warst - aber das kannst du mir wahrscheinlich nicht genau sagen, was du gemacht hast, damit es ging.
Hat alles mit dem Umstellen auf Deutsch geklappt? Wenn du irgendwo etwas siehst, was nicht Deutsch ist, aber für dich wichtig zu verstehen ist, dann gibt mir Bescheid und ich versuche es zu übersetzen.
Weißt du zufälligerweise wer das Altargemälde hier gemalt hat? Datei:Anton-Sturm, Buxheim, Annakapelle Altar.jpg Auch dieser Künstler müsste mehr als 70 Jahre verstorben sein. Außerdem könnte ich dann das Bild in seine Kategorie stecken. Alternativ: weißt du wann das Gemälde entstanden ist? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:40, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

guten morgen, saibo, ein lob tut schon gut, obwohl ich nicht weiß, wie ich es verdient habe, außer dass ich da schon "ein bisschen" herumgepopelt habe. aber ich denke, es wird jetzt langsam. irgendetwas scheint mit meiner anmelderei nicht zu stimmen. obwohl ich "dauerhaft bzw. 30 Tage angemeldet bleiben" markiere, haut´s mich immer wieder raus :-(( über das bild in buxheim kann ich dir keine auskunft erteilen, muss erst meinen kunstfreund herbert wittmann fragen, aber der ist auch "nur" ausgewiesener experte für skulpturen. schau mer mal! buxheim hast du nach baden-württemberg verlegt, da sind dir die bayerischen-schwaben aber gram :-((( probleme habe ich eigentlich nur noch mit der kategorisierung. muss man da bereits bestehende (wo???) verwenden oder darf man neue schaffen? viele grüße, Herzemann 09:38, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

also mein kunstfreund hat doch auskunft wegen des altarbildes erteilen können: "das Altargemälde in der Buxheimer Annakapelle anbelangt, so stammt dieses von Johann Baptist Zimmermann und ist 1738 entstanden". ich würde die info einfügen, weiß aber nicht wo. viele grüße, Herzemann 11:49, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

uff, jetzt verstehe ich schon, warum du lieber bilder bei wikimedia commons bearbeitest und nicht erst hochladen willst!! offenbar soll man bestehende kategorien verwenden (z.b. "Churches in Bavaria" und nicht: "Churches in Bayern"), aber wo kann ich das ändern? viele grüße, Herzemann 16:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Buxheim war nur ein Bild, oder? Da habe ich mich wohl von "Schwaben" täuschen lassen und an BW gedacht. Aber natürlich ist Schwaben auch in Bayern. Danke. Ich habe es bei Datei:Anton-Sturm, Buxheim, Annakapelle Altar.jpg geändert. So recht? :-) Der Maler hat auch schon eine Kategorie in Commons. Das Bild ist nun auch dort drin. Sehr schön.
Übrigens und dem Strum-Artikel müsstest du bei Gelegenheit die Links auf Buxheim auch noch korrigieren - dort ist eine Begriffsklärungsseite verlinkt. Wenn du mir sagst welches Buxheim das richtige ist, dann mache ich es auch gern.
Die Kategorisierung: Am besten liest du dir mal grob commons:Commons:Kategorien durch. Kategorien sind in der Regel auf Englisch und die meisten sind auch schon existent. Man kann aber auch einfach in noch nicht existente (Rotlink) einordnen, das korrigiert schon irgendwer. Du kannst Kategorien auch anlegen (per Seite bearbeiten - wie Artikel auch angelegt werden), aber vielleicht solltest du damit noch ein wenig warten.
Was hilfreich für die nachträgliche Kategorisierung ist, ist das Helferlein "hotCat" - es schlägt einem nach dem Eintippen von ein paar Buchstaben Kategorien vor, die so beginnen und man kann auch die Unterkategorien leicht aufrufen (so, wie dies im Hochladeformular ist). Ganz einfach zu bedienen ist es nicht, denn man muss, wenn man mehrere Kategorien hinzufügen will erst die automatische Speicherung deaktivieren (Knopf ganz links mit zwei +-Zeichen).
Warum ich möglichst die Bilder nicht nach Commons übertragen will, siehst du hier - weil man nach jedem Transfer erstmal die Bildbeschreibungsseite aufräumen muss. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:08, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hallo saibo, das mit "Buxheim" mache ich schon und sonst noch ein paar unebenheiten bei der verlinkung. aber sonst sind wir mit dem (mit deiner hilfe) rundum erneuerten artikel sehr zufrieden und hoffen, andere auch. wäre schön, wenn ein herzemann-artikel auch mal ein "lesenswert" bekäme. -- mit der kategorisierung werde ich mich in nächster zeit beschäftigen, ich bin ein alter "archivar" und weiß aus erfahrung, wie vorteilhaft ordnung ist. da ist auch deine arbeit, sozusagen im hintergrund, sehr wertvoll. mich stört nur, dass bei commons nicht öfter grottenschlechte bilder gelöscht werden, die nur ballast sind, z.b nikolauskirchen in bayern, pfronten. das bild vom langhaus in den chor fotografiert ist ja nun wirklich nicht das gelbe vom ei! viele grüße, Herzemann 18:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Herzemann, zu den "schlechten" Bildern: das ist in der Tat noch ein relativ ungelöstes Problem. Löschen ist so eine Sache - völlig identisch aber besseren Ersatz gibt es meist nicht. Vielleicht führen wir zukünftig für fast gänzlich unnütze Bilder (automatisch erzeugte) Unterkategorien ein ("fast vollständig ersetzte Bilder schlechter Qualität" oder ähnlich). Alternativ müssten die schlechten Bilder sozusagen nach Hinten sortiert werden. Da wird sich zukünftig noch etwas tun müssen. Mit dem Löschen ist das so eine Sache - denn weg ist weg.
Was oben unbeantwortet geblieben ist: "Hat alles mit dem Umstellen auf Deutsch geklappt?" Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:20, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ja, die umstellung auf deutsch funktioniert - und was nicht deutsch ist, verstehe ich schon. -- auch ich bin ein freund der meinungs- und bildfreiheit, aber auch ein freund von grenzen. wenn man z.b. das bild [[13]] anschaut, dann ist das nur noch knipserei! wikipedia ist doch ein qualitätsprodukt, und kein müllschlucker. schönen abend noch, Herzemann 21:07, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dass die Umstellung geklappt hat.
Commons ist aber nicht Wikipedia. Commons ist ein Bildrepositorium für alle Wikimedia-Projekte und darüber hinaus. Zu deinem Beispielbild: Nun - ansonsten haben wir keines, welches auch nur annährend dasselbe zeigt. Und für ein kleines Bildchen im Artikel reichts gerade so.
Ich habe gerade noch bei allen Bildern die Kategorien schnell korrigiert.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:42, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

nun denn, ich will nicht gscheiter sein! für meinen artikel St._Nikolaus_(Pfronten) hat´s jedenfalls nicht gereicht. das bild von der pfarrkirche st. nikolaus habe ich übrigens übungshalber (und damit dort ein ordentliches bild vorhanden ist) auch bei wikimedia hochgeladen und es könnte (wenn das geklappt hat) bei wikipedia gelöscht werden. im übrigen hast du in nächster zeit vor mir wieder etwas mehr ruhe :-) viele grüße und danke, Herzemann 07:41, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guten Tag Herzemann!
Wenn du von Commons aus auf WIkipediaartikel verlinken magst, dann geht das so: [[:de:Pfronten|Pfronten]] (vorn das Ziel, hinten der anzuzeigende Text).
Da die Kirche schon eine eigene Kategorie hat (St. Nikolaus (Pfronten)) und du jene beim Bild hinzufügtest sind weitere "Kirchen"-Kategorien überflüssig (ich habe sie entfernt). Die CC-Lizenz war zumindest beim Original hier die deutsche Version - habe ich korrigiert. Die OTRS-Nummer war beim Original eine andre (2010110210009859) ich habe sie mal noch hinzugefügt. Die Bildversion, die du in Commons hochgeladen hast, war nicht die volle Auflösung, sondern nur die Vorschauversion. Alles nachgebessert, in den Artikeln ausgetauscht (denn du hast in Commons einen anderen Namen verwendet) und hier gelöscht. Aber wenn du noch mehr testen magst - dann mach nur. Es war nun zwar etwas mehr Arbeit, als wenn ich es gleich selbst verschiebe, aber der Wille zählt. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:14, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

na, das war nicht der sinn der sache! aber als ich damals den artikel St. Nikolaus (Pfronten) angelegt habe, war ich auch noch wesentlich unbedarfter, was die technik von wikipedia anbelangt. ich werde beim nächsten test, noch besser aufpassen, versprochen! aber zunächst warten andere arbeiten noch auf mich. viele grüße, Herzemann 17:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mir ging es nicht im den Artikel, sondern um die Kategorien des Bildes auf Commons. Wie dem auch sei - du machst das schon super! Wenn du nicht unbedingt etwas testen magst, dann überlasse die Transfers nach Commons besser erfahreneren Benutzern und vergnüge dich beim Hochladen von neuen Bildern. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:38, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

alles klar, mach ich! schönen abend noch, Herzemann 18:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hallo saibo, vielen dank, dass du mich als user bei wikimedia angemeldet hast! die englische begrüßungsmail habe ich zwar verstanden, aber mir vom translater noch übersetzen lassen. da lautet dann die grußformel so: "Ihr freundliches Wikimedia Unterhaus-Ankündigungssystem" :-))) nett, nicht wahr? viele grüße, 93.213.143.99 07:43, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na, das ist doch was. Du wurdest sogar vom Unterhaus persönlich begrüßt! Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:00, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Knöpfebedarf?

Moin Saibo,

ich sehe gerade, daß Du Dich auch schon über Benis Bearbeitungen... sagen wir mal "gewundert" hast. Es geht munter weiter. Vielleicht braucht er wirklich mal ein Stopschild?

Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo JøMa, ich denke meine freundliche Ansprache war eigentlich schon recht deutlich: Benutzer_Diskussion:Beni1998#Fujitsu_Siemens_Computers. Melde ihn am besten mal auf der VM, wenn er was nettes macht - ich denke nicht, dass es etwas bringt, wenn ich ihn nochmal anspreche. Selbst wenn diesmal noch keine Sanktion erfolgt, hat er dann schonmal die nette Mitteilung vom VM-Bot auf seiner Disk und kann ganz genau lesen, was du in der VM schreibst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:53, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi Saibo,
in Ordnung! Ich habe ihm ja geschrieben, was es mit unbegründeten Änderungen auf sich hat. Nächstes mal ist er Gast auf der VM.
Viele Grüße und gute Nacht! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:57, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Commons-Diskussion

Hallo Saibo!

Ich habe gesehen, dass Du hier auf DE-WP schon mindestens einmal über einen Beitrag von Schoci (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gestolpert bist. Dieser Nutzer ist gerade Thema im Village Pump und auf der Disk von COM:FR, Village-Pump-Thread, COMTALK:FR. Vielleicht magst Du dich auch noch äußern. Grüße, Grand-Duc 08:56, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Grand-Duc! Eigentlich ist dort schon alles gesagt und mir ist das Ergebnis auch recht egal (bzgl. File Renaming). Ich habe die Einbindung eines stark verwatermarkten Fotos ganz entfernt und bei einem, wo das Watermark kaum auffällt, nur den Bilduntertitel geändert. Das ist das, was ich für nötig halte. Mehr? Von mir aus, aber nicht zwingend. Ich habe wichtigeres zu tun. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:24, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

danke

dass du dich um die Benutzer:Mizinet-bilder kümmerst, ich habe vorhin schon länger überlegt, wen ich da drum bitten kann... gruß, ca$e 00:04, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich musste eben kurz in meiner Adressleiste Mizinet eingeben, um zu wissen, was du meinst. Eigentlich wollte ich das eine Bild schon selbst verschieben, aber dann sah ich das Wasserzeichen darin. Mal sehen, ob er darauf eingeht.
Was genau meinst du denn? Meinst du das Verschieben der Bilder oder eine aktivierende Bitte nach Commons zu laden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
beides und auch die lizenzangaben passen wohl noch nicht so ganz, von bildern habe ich aber gar keine ahnung und von commons auch nicht, mir fiel das nur wegen dem cusanus-artikel auf und ich fand es schade, dass jemand, der sich offensichtlich zum wohle von wp engagiert, schon 3 min. halb-automatische ansprachen auf der disku hat, statt dass ihm mal jemand unkompliziert erklärt und hilft. schöne grüße, ca$e 11:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte lasse mich doch nicht so im Dunklen stehen und verlinke die Begriffe (ich bin doch nicht darin involviert, was er so macht). :) Aber ich weiß mir ja zu helfen. Allerdings ist mit dem dort eingefügten Bild ja alles okay.
Was meinst du mit "3 min. halb-automatische ansprachen"? Meinst du die Mitteilungen von BLUbot? Nach denen habe ich eben geschaut - passt nun alles. Einige Bilder habe ich eben bereits verschoben.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:19, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hallo. ja, die beiden blubot-meldungen meinte ich, und die anderen beiden kurzen hinweise (nicht deiner) wären, wenn ich recht neu hier wäre, mir wohl auch eher nicht so klar verständlich, aber, wie gesagt, ich habe eh bis heute praktisch gar keine ahnung von bildern und lizenzen und commons, ich kümmere mich nur um texte... prima, wenn es jetzt passt, denn die bilder sind sehr nützlich! danke nochmal, beste grüße, ca$e 17:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fix1998s Hinweis ist nicht so doll - keine Ahnung, was er genau meint. Jküs Hinweis ist schon richtig - aber du hast Recht - evtl. erklärungsbedürftig. Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke. ich habe erstmal die bilder auf die diskussionsseite verschoben. vielleicht kannst du mizinet helfen, die gallery dann dort einzurichten, oder einen anderen ansprechpartner empfehlen. beste grüße, ca$e 19:59, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dir leider nicht zu viel versprechen, denn mir läuft die Zeit davon und die To-Do-Liste wächst. In jedem Fall stehe ich mit Rat zur Seite und wenn ich es schaffe auch mit verschiebend and anschließendem Verschieben der Galerie nach Commons. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Spaßbremse

Schon okay. Der Deppen-Account entstammt Nürnberger Workshop-Gealbere. Aber natürlich lesen auch andere den Ticker und können damit nix anfangen. --Martina Disk. 03:14, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ah - gute Erklärung, danke. Ich habe leider nicht mitbekommen wer/wann das hinzugefügt wurde, dann wär mir das vielleicht auch klarer gewesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:39, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Thx

...und Revanche ! ;-) Grüße, --Jocian 10:49, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, na dann bin ich ja beruhigt, dass das Sprungtuch nicht zum Einsatz kommen muss. :-) Bei File:Internet_Kill_Switch_"Center".jpg habe ich aber leider kein gutes Gefühl, was die Rechte angeht. Der flickr-Account gibt auch sehr interessante Kameranamen an, mit denen das Foto angeblich geschossen wurde. Das ist doch sicher nicht von ihm fotografiert, sondern nur zwei bestehende Fotos zusammenmontiert, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:16, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Saibo, danke für Deine Nachricht!
Hmm, I don’t know – ich würde sagen, mindestens fünf Fotos. Ähm, läuft es bei Commons nicht in letzter Zeit darauf hinaus, dass etwaige Rechte-Probleme als alleinige Sache des Fotohochladers bei Flickr angesehen werden?
Grüße, --Jocian 16:19, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Siehe auch hier, das erklärt womöglich einiges zur Entstehung des Fotos... ;-)
Das ist mir zu viel Unfuggelaber im Cafe. Nein, die Rechtmäßigkeit der Lizenzierung auf flickr muss geprüft werden. commons:Commons:Flickr_washing. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ganze Café wurde aus Unfug zusammengezimmert. Also hierhin? --Jocian 17:20, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein dort werden nur flickr-Konten aufgelistet von denen eindeutig bekannt ist, dass sie falsche Lizenzen angeben. Ich habe einen Löschantrag gestellt. Bisher haben wir nur das eine Bild von diesm flickrKonto (habe Commons per Weblinksuche durchsucht). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übertragung einer Datei von en nach de oder commons

Hallo Saibo, ich bin durch die Grafikwerkstatt über Deinen Namen gestolpert. Vielleicht kannst Du ja mir helfen die [14] lizenzkonform entweder nach de oder commons zu transferieren. Ich möchte die Datei in den Artikel Comcast einbinden (zur Zeit werkele ich in meinem BNR an einer Überarbeitung). --Markus S. 15:53, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Markus, bitteschön: Datei:AT&T Comcast logo.svg. Gern geschehen, aber bitte trage solche Wünsche beim nächsten Mal in WP:TFPCOM ein, um das etwas organisierter und gerechter (dort warten eigentlich noch einige auf Übertragung) zu haben. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:25, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle "Erledigung". Und da muss ich mir wohl die nächste Seite auf meine "BEO" nehmen. --Markus S. 16:29, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Eher in deine Lesezeichen müsste TFPCOM und auf Beo nur, wenn du dort etwas angefragt hast. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:38, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau so meinte ich das ;) --Markus S. 17:55, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bildbearbeitung

hallo Saibo, danke für die Änderung am Bild: KRB in Gundremmingen.JPG. Ich habe bei der Bearbeitung alter Dias, die meist starken Violett-Stich aufweisen, große Schwierigkeiten, mit der Veränderung von "blau", "rot" und "grün" auch den Himmel farblich richtig hinzubekommen. Vielleicht verrätst du mir mal, wie und mit welchem Programm du das machst? beste Grüße, Viola sonans 11:30, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Viola, ich bin mit Datei:KRB_in_Gundremmingen-2.JPG nicht ganz so zufrieden - aber ein wenig besser ist es schon geworden. Vor allem hatte ich deine schon bearbeitete Version bearbeitet und nicht das Original. Ich sah erst zu spät, dass es noch ein Original gibt (daher habe ich nun einen Hinweisbaustein in dein Original gesetzt).
Datei:KRB1966-2.JPG ist mir besser gelungen, dauerte aber auch lang genug.
Was ich gemacht habe: alles in dem kostenlosen Open-Source-Programm GIMP - die Farbwertekurven nach Kanal getrennt verbogen und anschließend mit der Farb-Pipette geschaut, wie die erzeugten Farben sind. Falls nicht zufrieden zurück und erneut die Farbkurven aufgerufen, die alten Einstellungen geladen und dann leicht verändert. Ich meine auch, dass ich evtl. noch eine Ebene per automatischer Weißbalance bearbeitet hatte und jene mit geringem Deckungsgrad drüberlegte.
Achja: Bildbearbeitungen immer möglichst in der annnähernd verlustfreien 100%-jpg-Qualität abspeichern. Falls es nochmals bearbeitet würde, würden ansonsten nämlich irgendwann Artefakte zu Tage treten (siehe das Beispielbild hier JPEG#Verlustfreie_Nachbearbeitung_von_JPEG)
Ich bin kein Experte, was gealterte Fotos angeht - vielleicht gibt es bessere Methoden. Wenn ich dir etwas bestimmtes mehr erklären soll, sag Bescheid. Wenn du Interesse an Bildbearbeitung hast, dann schau mal in die WP:Fototipps und auch mal in die WP:FWS - dort habe ich mir durch Mitarbeit bzw Mitlesen die meisten meiner Kenntnisse angesammelt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke, was dazu gelernt,Viola sonans 15:48, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Monarch G-OZBT

Wow my picture you edited looks awesome!!! Thanks MKY661 21:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

I have a similar one herhttp://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bmibaby_at_Malaga.jpge. Hope you like but it is not as good http://img195.imageshack.us/i/img1548yk.jpg/

I guess you mean this: File:G-OZBT@AGP-2.jpg. Well, for some uses it is better than before - but it stays a poor quality picture. :) However, I am happy you like it. Your second picture look kind of artistic but not really useable I would say. Cheers --Saibo (Δ) 22:58, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Pictures at night usually go wrong for me, but i sday this one of G-OZBG is not bad. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monarch_A321_Nite.JPG

also is my Bmibaby ok. Taken on the same day i took G-OZBT http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bmibaby_at_Malaga.jpg

--MKY661 23:23, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Oh - I did not want to say that it is your fault (if you had ). Night shots are difficult - especially without suitable equipment. I tried File:Monarch_A321_Nite-2.JPG - but.. not very much better. Cheers --Saibo (Δ) 23:52, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011.jpg

Hallo, wieso weißt du das es mit dem Bild Probleme gibt? -- Auto1234 22:07, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schaue dir bitte meinen Kommentar auf Datei:Nordische_Junioren-Skiweltmeisterschaften_2011.jpg inkl. der verlinkten Seiten an. Ich bin mir sehr unsicher, dass dieses Logo noch als Logo mit für einen Schutz zu geringer Schöpfungshöhe durchgeht (der Menschen wegen). Den Hinweisbaustein habe ich gesetzt, damit sich noch andere Leute von der WP:DÜP diese Datei ansehen. Wenn du noch Fragen hast, gerne wieder hier. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde hier sagen NEIN, keine SH. Erstens weil nicht nachweisbar, das den Figuren Lichtbilder vorrausgingen. Sowas malt man auch mal als Art Piktogramme ohne Lichtbildvorlage. Hier eine Lichtbildvorlage anzunehmen halte ich für weit hergeholt. Die Figuren so wie sie sind haben mE keine SH, da zu einfach stilisiert und damit wie jedes andere Sportpiktogramm ohne SH. Die SH muss bei Logos immer weit oben angesetzt werden. Schon weil es Gebrauchsgrafik und keine Kunst ist. Hier ist keine "überragende Gestaltung" zu erkennen. Daher kann der DÜP-Hinweis auch wieder raus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:16, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Speedski-Weltmeisterschaft 2011

Kann ich das Logo für meinen Artikel verwenden? -- Auto1234 22:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das weiß ich nicht - bzw ich bin mir nicht sicher. Wiederum wegen der Menschen. Bitte frage auf WP:UF. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:49, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
mE unproblematisch, da die Menschen ebenfalls zu stilisiert, keine überragende schöpferische Leistung zu erkennen. Nicht alles was Figuren zeigt hat automatisch SH. Daher für mich hochladbar, aber natürlich wie gewohnt nur in DE. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mehr dazu auf Wikipedia:UF#Speedski-Weltmeisterschaft_2011. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:36, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Removal of two fotofiles

Du hattest beim Commons helpdesk freundlicherweise den letzten Fragern geantwortet. Meine Fragen, siehe Überschrift, sind etwas höher, [15], und ich bekomme da keine Antwort, die ich verstehe. Könntest Du mal da hinsehen und mir sagen, ob ich bei meinen zwei Bildern, besonders beim Zweiten, File:Miss Warrior (Black Base).jpg, noch irgendwas im Sinne meiner Fragen tun kann?--fluss 09:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Fluss, ich werde danach schauen. Ehrlichgesagt sah ich deine Frage sogar - aber sie war mir zu lang und nicht auf den ersten Blick verständlich - zu später Stunde. Ich versuche es heute Abend. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:03, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wär' nett. Die perfekte Lösung nehme ich auch gern, aber wenn Du mir wenigstens eine Idee geben könntest ob und in welche Richtung da noch was zu machen ist, würde mich das auch schon weiterbringen. Schönen Gruß,--fluss 14:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dir dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:45, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

commonsfrage

da du ja mit commons scherlich vertraut bist: kann man dort sichterrechte beantragen und dataien verschieben?--wingtip | vormals Pristina | sprechzimmer | rating 16:17, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unter Commons:Commons:Requests for rights. Dass du die Seite nicht findest (und erst wenige Edits hast), zeigt, dass es für Filemover-Rechte zu früh ist. Autopatrolled- oder Patrolled-Rechte wären aber möglich. --Leyo 16:33, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke Leyo. Ergänzend: Wenn du beantragen magst, dass eine Datei umbenannt werden soll, dann lies dir diese Seite durch - auch die Regeln wann überhaupt umbenannt wird: commons:Commons:Dateien verschieben. Die gesichteten Versionen gibt es in Commons nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:21, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da du ja sicherlich auch verschieberechte hast: Bitte Datei:D-EZIZtouchdownSXF.jpg in Datei:G-EZIZtouchdownSXF.jpg Hab vershntlich bei detr Luftfahrzeugregistrierung gepennt. --wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 13:37, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt. Bitte verwende zukünftig einfach, wie in Hilfe:Bildertutorial/5 beschrieben, die Umbenennungsvorlage. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:18, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK. Aber erstmal: D A N K E --wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 19:23, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:30, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch danke, die Vorlage ist mir bekannt, wollte nur sehn ob und wo ich filemoverechte beantragen kann, da mir das mit den dateien ab und zu vorkommt.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:48, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

I am happy!

Hallo Saibo, dank Deiner bisherigen Bemühungen um einen „Foto-Hochlade-Neuling“ wie mich ist es mir nun gelungen, problemlos mein Konterfei hochzuladen File:Manfred Kuzel.jpg und auch in meine Benutzerseite einzubinden. Muß ich jetzt irgendwo noch etwas ergänzen? Grüße --manfred1 14:02, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Zusatzfrage an Saibo: Könnte man in den Exif-Daten eigentlich sehen, ob ein Bild mit Selbstauslöser gemacht wurde? --Die Schwäbin 14:34, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Super, Manfred, freut mich! Alles passend, wenn ich richtig sehe. Zur Schwäbin - ja gerade bei Benutzerbildern sind Selbstauslöserfotos recht häufig. EXIF-Daten sind generell frei bearbeitbar, sodass du aus jenen eigentlich fast nichts ableiten kannst. Ob es Kameras gibt, die den Selbstauslösemodus vermerken, weiß ich nicht - kann schon gut sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:49, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke,

für das Hochladen des Fotos Datei:Josef-Philip-Winkler-MdB cropped.jpg nach Commons. Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich das da hochladen soll, wenn der Benutzer es auf WP geladen hat.--Hic et nunc disk WP:RM 19:57, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn das Original auch dort hingehört, dann ist es am besten jenes dort hin zu schieben und dann ganz normal die Bearbeitung in Commons zu machen. Dann hat man einmal nach Commons verschieben gespart und Unterstützung durch derivativeFX. ;) Ich schaue immer schon, wenn ich dazu komme, die neuen Anfragen in der Fotowerkstatt durch, ob ein commonsfähiges Bild bearbeitet werden soll und verschiebe es dann, bevor Bearbeitungen kommen. Manchmal sind aber die Bearbeiter schneller, als ich. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:34, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

formatierung, grafik zu text

hallo saibo, mal wieder ein frage an Dich als experten. geh mal zu Gołdap. ganz unten ein von mir abgescanntes foto. das layout der ganzen seite ist - wie das layout vieler anderen seiten mit mehreren bildern - bisschen erbärmlich. wie kann man das ändern? darf/soll man das ändern? in diesem beispiel liegen auf meinem breiten bildschirm z.b. die unteren fotos viel zu tief im verhältnis zum text. mein foto betrifft eine spezielle passage im kapitel 'geschichte'. wie würde ich's dahin kriegen? wäre das gegen die regeln? danke, --Maximilian Schönherr 18:20, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bild gehören immer an die Stelle eingebunden, wo sich der Text auf sie bezieht. In der Darstellung kann es dann, bei zu wenig Platz etwa, durch breite Fenster/kleine Schrift, dazu kommen, dass das Bild nicht an der zugehörigen Textstelle angezeigt wird. Zu der Thematik siehe generell: Hilfe:Bilder
Das Bild hattest du also schon richtig positioniert. Zu Problemen bei der Anzeige kommt es bei irgendwelchen Auflösungen/Fensterbreiten / Schriftgrößen immer. Das ist aktuell nicht zu vermeiden.
Ich habe Kleinigkeiten verändert, so sollte es besser sein. So, wie ich es verändert habe, ist es nicht speziell auf irgendein Layout angepasst, sondern einfach so, wie Bilder in Artikel eingebunden sein sollten.
Mache dein Fenster nicht so breit wie der ganze Bildschirm und schon ist das Problem behoben. So breite Textzeilen lesen sich eh nicht gut.
Kannst du bitte in der Bildbeschreibung noch angeben, wann der Fotograf Kühlewindt verstorben ist? So ist ja der Lizenzstatus nicht nachvollziehbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:53, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke! hab einen halben tag damit verbracht, eine biografie des hofphotographen kühlewindt zu finden - fehlanzeige. jetzt aber fand ich eine todesanzeige, dernach er erst 1945 verstorben ist. das bild muss also wieder aus den commons raus. ich weiß aber nicht, wie? gibt keinen delete-button. aus dem artikel hab ich das bild bereits entfernt. --Maximilian Schönherr 19:55, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, gibt es die Todesanzeige im Internet? Dann würde ich die Datei gern in den 2016 wiederherzustellenden Dateien vermerken.
Ganz links auf der Dateiseite findest du unter "Werkzeuge" "nominate for deletion" - das wäre ein Löschantrag. Da du aber ja selbst der Hochlader bist und es auch erst frisch hochgeladen hast, würde ich es per Schnelllöschantrag machen: Schreibe {{speedy|Photographer died 1945. This is too young for PD-old-70. I am the uploader. --~~~~}} auf die Dateiseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:28, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Deletion is on its way. danke! ich habe die todesanzeige in einem online-zeitungsarchiv gefunden: auf die letzte seite, oben--Maximilian Schönherr 21:54, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier eingetragen: commons:Category:Undelete in 2016. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:17, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ogv troubles

Hallo Saibo, du warst so nett auf meine Frage zu antworten. Schön dass du dich mit so etwas auskennst, ich bin da völlig ratlos. Es kann vielleicht an meiner FF-Version liegen? Irgendein plugin? Ich habe "Native browser support" eingestellt; aber mit Cortada (?) geht’s auch nicht. Ich habe nicht die mindeste Idee was ich tun könnte, in welcher Richtung testen. Und da hoffe ich dass mir jemand einen hilfreichen Hinweis geben kann. -- sarang사랑 08:59, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab dir dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:41, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon-gewusst-Special zum 1. April

Hallo Saibo,

wie Du eventuell mitbekommen hast, endet in Bälde der vierte jährliche „Schon-gewusst“-Wettbewerb zum 1. April. Ganze 14 Artikel aus den verschiedensten Bereichen wurden nominiert. Um eine nette, bunte Auswahl für die Leser unserer Rubrik zu treffen, würde ich mich freuen, wenn Du als Co-Juror fungieren könntest. Solltest Du für diese verantwortungsvolle Mission bereit sein, bitte ich Dich, bis Donnerstag Nachmittag/Abend über die Vorschläge zu schauen und mir Deine vier Favoriten zu nennen (entweder auf meine Benutzerdiskussionsseite oder per Mail).

Die vier Artikel mit den meisten Stimmen werden pünktlich am Freitag zur Geisterstunde auf der Hauptseite erscheinen. Es sei denn, Du willst noch einen Zwischensprint einlegen und hast selbst noch einen netten Kandidaten auf der Pfanne ;) ... Nächtliche Grüße, --César 02:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

getan :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild Picasso vor 1910

Hallo Saibo, BLUbot hat mich wieder angeschrieben wegen der folgenden Bilddatei, die ich hochgeladen hatte: Datei:Foto Picasso vor 1910.jpg

Es taucht immer noch auf, dass ich womöglich Urheberechte verletzt hätte, jedoch bin ich mir völlig sicher, dass das Bild von Picasso vor 1910 aufgenommen wurde. Mir liegen reichlich Fotografien Picassos aus den Jahren vor 1912 vor und in dem Jahr 1912 war Picasso schon deutlich fülliger und seine Frisur ebenfalls zum Kubismus passend streng. Dieses Foto wird wahrscheinlich um die Zeit kurz nach 1900 aufgenommen worden sein, auf keinen Fall wesentlicch später, auf gar keinen Fall nach 1910.

Ich habe die Quelle im Bild vermerkt und den im ursprünglichen Bild befindlichen Text mit Hilfe eines Bildverarbeitungsprogramms entfernt. Ist dies legal oder habe ich damit Urheberrechte verletzt?

Grüße --Rigo 20:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rigo, den Text dürftest du aus dem Bild entfernen, ja. zum Rest bei Quedel. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder(links) im Artikel, bei denen es keine freien Bilder gibt

Hallo Saibo, ich habe deinen Kommentar hier gelesen (aber ohne jegliches Bild im Artikel). Beim Erstellen eines Artikels hatte ich auch das Problem, und darum in der Vorlagenwerkstatt eine Anfrage gestellt, um das Problem wie in der englischsprachigen, französischsprachigen etc. Wikipedia zu lösen. Vielleicht hast du Lust deine Meinung dazu dort zu schreiben. Gruß, --Angan Disku 14:42, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Angan, ich habe dort kommentiert - wenn auch wahrscheinlich nicht in deinem Sinne. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:48, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, habe den Kommentar gelesen, und kann deine Argumente, sowie die von Benutzer:✓ nachvollziehen. Ich werde den Antrag dort dann zurückziehen. (Der Auto-Artikel war übrigens nicht von mir, konnte aber ein Bild davon ergoogeln.) Gruß, --Angan Disku 16:09, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MIME bei Commons

Hallo Saibo, mein Versuch, ein pdf bei Commons hochzuladen, wurde durch die Fehlermeldung: "Dateierweiterung stimmt nicht mit dem MIME-Typ überein" torpediert. So etwas hatte ich noch nie. Das pdf war handgemacht (d.h. mit Acrobat pro erstellt). Hast Du eine Idee was ich machen sollte? Für Ratschlag dankbar, Dein --Konrad Stein 19:12, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad! Hmm, also ich habe auch schon pdfs bei Commons hochgeladen. Die Fehlermeldung, die du hattest, heißt, dass die Commonssoftware erkannt haben will, dass die Datei mit pdf-Endung kein pdf ist sondern die Endung zu unrecht trägt. Vielleicht hast du irgendwelche Spezialoptionen beim speichern angeschaltet? Versuche PDFs für Archivzwecke möglichst im PDF/A-Format zu speichern. Vielleicht geht das. Ansonsten kann ich dir nicht großartig helfen - du könntest mir dein pdf mal zumailen oder wooanders hochladen, dann könnte ich es anschauen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:53, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bester Saibo, Dank für die Antwort. Nein, Spezialoptionen hab ich eigentlich nie drin. Die Datei wird auch von verschiedenen Programmen als pdf erkannt. Anyway, sie steht im Internet Archiv, (ich brauche sie aber bei Commons, damit sie als Grundlage für Wikisource-Text dienen kann). Viele Grüße, Dein --Konrad Stein 20:10, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe gerade Deinen Tipp mit pdf/A praktiziert und das hat geklappt. War bisher noch nie nötig, diesmal aber wohl schon. Dank also und bis bald mal wieder, Dein --Konrad Stein 20:14, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du sie noch weiterbearbeitet? Ansonsten lade doch einfach (für's nächste Mal) das freie Format djvu hoch, was das IA auch anbietet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, hatte die Datei dezidiert als pdf/A abgespeichert. Ich bin immer wieder erstaunt, welch hohen Stellenwert djvu in den Wiki-Communities hat. Sicher, es ist sehr schlank. Aber außer wenigen Spezialprogrammen und Browser-PlugIns (komme aus der Mac-Welt) kann kaum ein tool dieses Format noch lesen (denke zB an ebook-reader) und trotz intensiver Suche habe ich kein Programm gefunden, das djvu in pdf umwandeln kann. Ich dachte, es sei ein aussterbendes Format, aber, es scheint zu leben. Vielleicht habe ich aber auch in einer Parallel-Welt gelebt. Viele Grüße (und Dank für Deine Hilfe) von Deinem --Konrad Stein 22:54, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist schlank und unser Server kann es in (glaube jpg oder png) umwandeln zur Darstellung. Von djvu nach pdf kommt man wahrscheinlich am besten über den Umweg postscript. Ganz einfach geht es nicht.
Ja, pdf ist deutlich besser unterstützt und durch PDF/A vielleicht auch langfristig besser lesbar. Stimmt schon. Technisch hat djvu halt einige Vorteile gerade für digitalisierte Altdokumente. Daher kommt, denke ich auch die Unterstützung - von den technikaffinen Leuten.
Hattest du auch schonmal versucht direkt das pdf vom IA hochzuladen - oder war das dein erster Versuch? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ins IA lade ich öfter hoch (unterdessen 2-300mal), da gibt es eigentlich nie Probleme (nur manchmal wird dem server temporär weich in den Knien). Bei commons habe ich auch schon 1-2 Dutzend pdfs problemlos hochgeladen. Mein pdf-erzeugendes Programm (Acrobat 9 pro) habe ich auch nicht gewechselt, daher war ich über die Fehlermeldung eben auch erstaunt – immerhin, es funktioniert. Ist der postscript-Weg von djvu nach pdf mit hohen Qualitätseinbußen (oder Artefakten) verbunden? Dein --Konrad Stein 00:01, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da Rastergrafiken bei der PDF-Erzeugung dann standardmmäßig wieder mit JPEG komprimiert werden, entstehen zwangsläufig neue Artefakte, ja. Allerdings nur unsehbare, wenn eine hohe Qualität eingestellt wird. Ich habe es gerade mal ausprobiert: Im Programm Djview kann man auch direkt als pdf exportieren - ohne manuelle Schritte, direkt über die GUI mit Einstellmöglichkeiten. Resulat aber: das pdf enthält anscheinend Fehler, denn es erscheint im pdf-Anzeigeprogramm leer. Manuell über djvups als Postscript exportiert und dann mit ps2pdf in pdf umgewandelt ergibt einen Fehler bei der Umwandlung. Irgendetwas scheint also kaputt zu sein, oder es lag an meinem Test-djvu. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:45, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Phantastisch! Habs ausprobiert, funktioniert sehr gut (das pdf ist dann, erwartbar, 10x größer als das djvu). Ich danke Dir sehr für diesen nützlichen Tipp. Kennst Du ein ähnlich nützliches Programm zur Umwandlung von pdf in djvu? Viele Grüße, Dein --Konrad Stein 11:37, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, super! s:en:Help:DjVu_files hilft dir vielleicht generell weiter. Dort ist z.B. der Onlineservice any2djvu beschrieben. Oder auch commons:Help:Creating_a_DjVu_file. Wenn dir Englisch Probleme bereitet, dann frage nochmal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:52, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
english is no problem for me. for all your help: thanks a lot. Bis bald, Dein --Konrad Stein 17:50, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hey

...ich mache manchmal zwar viel Mist, meistens korrigiere ich es jedoch wieder ;-) Grüße --Brackenheim 20:55, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das war doch kein Mist :D Wollt nur helfen. - Zumal ich mit Nicolas Dateien eh zu tun habe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, wieder mal fleißig am Aufräumen und am Saubermachen! ;-) Gruß --Brackenheim 21:03, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, ich seh gearde - eigentlich hätte ich einen BK mit dir im Artikel haben müssen. Nur um Kleinigkeiten zu ändern und einen Kommentar zu schreiben hätte ich natürlich keinen Edit gemacht. Schlaue Wikisoftware aber in dem Fall führt's zu Missverständnissen.! Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:13, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Tücken der Technik... Grüße --Brackenheim 21:29, 4. Apr. 2011 (CEST) und natürlich Danke für's aufpassen! --Brackenheim 21:31, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

SORA djvus, again

I've just asked some people who might know to try to find a browser plugin for djvus for a Mac again, but it looks like there are none that work for my home computer. So, it would be very difficult for me to get the SORA djvus now, and I'll have to ask you. I think a lot of fairly recent issues of the most important journal in the database are out of copyright, and getting the cover-to-cover djvus at http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v065n04/index.php and http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v065n01/index.php would help find out. Can you send me these to me in some way? I can send my e-mail address if needed; please reply at my English talk page. Thanks, —innotata 17:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also, do you know how good the Internet Archive is for converting PDFs to djvu:; I've done this for Bild:Notes on the Ornithology of Southern Texas.djvu. —innotata 17:36, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
You've got mail. Cheers --Saibo (Δ) 23:25, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Thanks! As for a djvu application, we looked at all those you mentioned, and tried to install one, but none of them work. I'll have to keep looking at the issues I asked you to send me to see if they don't have a copyright notice and so on, but what sort of page is the missing one? For the Internet Archive conversion, djvus are just used for the text (not for image extraction); I meant to ask you something specific, so I'll see if I remember. Cheers —innotata 16:29, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
You've got mail. Cheers --Saibo (Δ) 16:50, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ur mal so..

.. du bist gerade aktiv. Bitte mal ums TPFCOM kümmern.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:45, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wingtip, tut mir leid - ich weiß, dass dort noch ein paar Dateien warten, aber ich kann mich nicht zerteilen. Ist dir die letzte besonders wichtig? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

QuAK

Hallo Saibo,

ich würde sobald Leyo und Du das OK gegeben habt, die AK von Quedel starten. Der Text ist ja bereits da und Quedel hat sein Einverständnis zur AK gegeben. Gruß --Septembermorgen 20:23, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Septembermorgen! Ich habe Leyo mal eine E-mail geschrieben. Ich habe eben nochmal eine Kleinigkeit in AKQ geändert - schau mal drüber. Ich denken wir können dann starten (sobald Leyo geantwortet hat). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:27, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Coins

I've replied at Wikipedia Diskussion:Botschaftinnotata 01:58, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

About Archive Sarnoff Tite.jpg

I am new in wikipedia (about 8 months) and in commons I only up two archives (one own, and this archive) So I dont know so much about licences, in my country (Mexico) the archives of a museum is property of the public domain but this type of license don't appear in commons, thats the reaseon because I use the license of the U.S goverment, if you want to help me I am in the spanish Wikipedia(http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Modem130797) For you attention Thanks

--Modem130797 18:06, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Modem130797, I have replied at es:Usuario Discusión:Modem130797. --Saibo (Δ) 18:54, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Backnanger Stadthaus

Hallo Saibo, vielen Dank für das nächtliche Gepfriemel. Ich war ganz schön erstaunt, als ich per Beo vom Commons-Upload meines Sprösslings erfuhr. Ich hatte ihn ja gebeten, das Foto für Wikipedia zu machen (weil ich wusste, dass es noch fehlte), aber dass er es dann "klammheimlich" uploadet und auch noch mit einer englischen Bildbeschreibung versieht - dabei sollte er doch eigentlich auf seine Geschichte- und Franz-Arbeiten lernen. Tss, tss. Gruß Der Faltenwolf 21:09, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Faltenwolf, gern geschehen. Hat er doch gut gemacht. :D Und im Gegensatz zu dir funktioniert sein Commons-Konto. Wenn ich dir da helfen kann das bei dir umzustellen - wie ja geschrieben - dann melde dich bei mir. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:29, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, ja, das hat er. Mit der SUL- und Commons-Migration hatte ich mich nach meiner Namensänderung beschäftigt und dabei festgestellt, dass mir das zu hoch ist. Das ist ein Ärgernis, dass das so kompliziert ist. Naja, werde ich halt bei Bedarf den Kleinen engagieren. Der macht das gerne und dann schauen wir auch auf die Lizenzen. Und möglicherweise komme ich mal auf Dich zurück. Vielen Dank für Dein freundliches Angebot
By the way, falls Du irgendwo in NRW oder Umgebung wohnst (wir nicht, aber wir kommen dennoch, falls es passt (hoffentlich)): Hier könnte man sich persönlich kennenlernen. Viele Grüße und für meinen Teil gute Nacht. Der Faltenwolf 23:35, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein allzu großer Akt ist das mit dem SUL in deinem Umbennenungsfall nicht. Mittlerweile bin ich recht geübt in der Sache - daher das Angebot. ;) Ganz einfach ist es aber auch nicht.
Nein, ich komme aus Hessen und NRW ist somit nicht ganz in der Nähe. Danke für die "Einladung"/Hinweis. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:03, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

It's Raining Worms

Ha, jetzt haben wir noch deutschtümelnde Regenwürmer geschaffen! ;) Catfisheye 02:16, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, grandios... Auch wenn ich eigentlich fast nichts damit zu tun habe finde ich es doch - sagen wir - verwunderlich.  ;-) Aber, hej, es hat geregnet! Zumindest in bei mir - in Deutschland! ;) Vielleicht hätten wir die Würmer lieber im August bringen sollen, weil da dann in Südafrika die meisten Würmer unterwegs sind... Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:26, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine mich düster zu erinnern, dass wir nach anderen Zahlen geschaut haben, das aber recht erfolglos war. Ja, hier hat's heute auch gegossen. Man ist das grün da draußen. :D Catfisheye 02:34, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(steht hier noch oben) Vor unserer Aktivität stand im Artikel NUR DEUTSCHLAND - man stelle sich diese Ungeheuerlichkeit vor!!!11111elf Du schlugst vor den reinen Deutschland-Satz zu entfernen, den wir zuerst auch im Teaser drinhatten. Wir hatten dann auch Europa und weltweit gefunden und hinzugefügt - und schienen damit zufriedene gewesen zu sein. Wie kann man nur Deutschland vorne hinschreiben. Wie kann es sein, dass so viele Artikel "deutschlandlastig" sein? Neinnein, wir müssen löschen! Ich geh lieber duschen eh ich mich weiter "aufrege". ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:42, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Cool - die Viecher sind dieses Jahr Tier des Jahres in der Schweiz. Wenn wir das mal vorher gewusst hätten. Hätten wir direkt mal nen Schweizlastigen Teaser machen können. :D Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:24, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und das hat kein Schweizer im Artikel vermerkt? Doch nur um so Deutschwurmichkeit vorwerfen zu können. :D Catfisheye 23:47, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frage an den Augenkrebs-Doktor

fühlst du dich von der neuen Benutzerseite gestört?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 13:21, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wingtip! Die Benutzerseite ist mir recht egal, solange kein Kackbalken drauf ist. ;-) Aber sieht sogar ganz nett aus. Die Farben sind zwar recht schrill - aber wer's mag. :-) Was mich eher stört ist die Einfärbung der deiner Diskussionsseite, wenn du es gern ehrlich wissen willst. Aber von mir aus. Lesbar ist es und Augenkrebs bekomme ich auch nicht direkt davon. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:23, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich glaub dann färb ich bald die disk um.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 10:19, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Am besten einfach gar keine Farbe - zumindest in dem Bereich, wo der normale Text steht. Im Kopf/Intro ists mE okay. Aber weiter unten wo die Diskbeiträge stehen, finde ich, sollte man nichts verändern. Denn dort müssen wohl oder übel alle Leute lesen, die mit dir kommunizieren wollen (ja, man kann natürlich auch einfach das Kommunizieren mit dir sein lassen :-P ). Wenn sich beispielsweise jemand schwarzen Hintergrund und weiße Schrift eingestellt hat, dann wird er deine Diskseite nur schwerlich lesen können, denn AFAIK überschreibt dein manuell gesetzter Hintergrund dann die Benutzereinstellungen und es kommt zu hellgrünem Hintergrund mit weißer Schrift. Siehe z.B. auch das nicht unverwandte Thema Barrierefreies Internet#Internet-Techniken.2C die Barrieren darstellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:31, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) -- Quedel 15:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verweis von deutscher Bildseite auf Commons-Datensatz erzeugen

Es gibt doch Bildseiten auf dem Server für das deutsche Wikipedia, die nur auf einen Datensatz von Commons verweisen. Ich bräuchte IMO solch eine Seiten, einen Datensatz auf dem deutschen Server für ein Bild auf Commons, weil ich ein Bild in die Infobox Film einbinden möchte, das auf Commons liegt. Allem Anschein nach, kann diese Infobox nur Bilder anzeigen, für die eine Seite/ein Datensatz auf dem deutschen Server liegt.
Du kennst Dich doch anscheinend mit der Beziehung zwischen deutscher Bildseite und Commons aus. Kannst Du da was machen? Ich möchte folgendes Bild hier in der Infobox Film nutzen: Third_miracle.jpg --Parzi 05:01, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du kannst in die Infobox alle Bilder von de.wikipedia und von Commons einbinden. Dein gewünschtest Bild liegt aber in der en.Wikipedia. Daher geht das nicht. Es müsste erst nach Commons (Hilfe dabei gäbe es übrigens ganz offiziell hier: WP:TFPCOM). Das Bild kann aber nicht nach Commons, weil es ein fair use-Bild ist und das ist weder hier in der de.Wikipedia noch in Commons erlaubt, sondern nur in en.wikipedia nach deren ihren eigenen Regeln (US-Recht) erlaubt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:14, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Urheberrecht habe ich so ungefähr geahnt. Mist. Also kann man in Wikipedia keinerlei Filmposter oder DVD-Cover von Filmen einbinden. <grübel/> Mal angenommen, ich bin so irre, ein Bild aus dem Film von meinem Monitor oder vom Fernseher zu fotografieren. <ätz/> Die Qualität/Auflösung wäre ja nicht besonders gut; also müsste ich es nachbearbeiten. Wäre das nicht eine gewaltige Schöpfungshöhe? Mit anderen Worten gefragt, wäre so ein Foto eventuell...? <seufz/> Ja, ich ahne es schon... --Parzi 05:22, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig geahnt - deswegen siehst du auch recht wenige Filmposter hier in Artikeln. Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos_und_eigene_Nachzeichnungen_.28Marken.2C_Cover.2C_Comicfiguren.2C_.E2.80.A6.29, Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos, commons:Commons:Bearbeitungen.
Was ginge, wäre, wenn der Rechteinhabte eine Skulptur von dem Filmheld dauerhaft in den öffentlichen Verkehrsraum stellt. z.B. auf den Alexanderplatz in Berlin. Diese Skulptur dürftest du durch die WP:BR#Panoramafreiheit fotografieren und auch hier einstellen.
Was auch ginge, wäre, wenn du von dem Rechteinhaber eine Freigabe eines Posters bekämst. Wird aber warhscheinlich kaum bei großen Filmstudios vorkommen, dass sie das machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:33, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das hier darfst du auch noch machen: Freie Benutzung - Was aber in gar keinen Fall etwas mit deiner Bildschirmfotoidee zu tun haben darf sondern selbst gepinselt sein muss (siehe Artikel). Achja: und den unteren Teil des Filmposters dürftest du auch verwenden. Siehe z.B. File:Thilo_Sarrazin_-_Deutschland_schafft_sich_ab._Cover.png Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:41, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte allerhand Seiten durchprobiert, welche die Infobox verwenden und habe nur eine gefunden, die ein Bild eingebunden hat. Danke für jetzt. Vermutlich werde ich mal versuchen, ob ich eine Freigabe bekomme; aber freilich sehe ich auch eher schwarz. Aber vielleicht geschieht ja ein viertes Wunder. (Wieso viertes Wunder?) Gruß Parzi 05:45, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Daran habe ich auch gedacht, wenn ich nur den Schriftteil mit dem Titel ausschneide, wo steht „The Third Miracle“ und die Regisseurin. --Parzi 05:45, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du nur die Schrift nimmst, dann kannst du auch eine größere Auflösung (beliebig groß). Die Auflösung ist bei dem fair-use-Bild künstlich reduziert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:53, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre nicht schlecht, einen Ausschnitt aus dem auflösungsreduzierten Bild habe ich schon erstellt; sieht aber naheliegenderweise – trotz Nachbearbeitung – nicht besonders gut aus. Ich werd's trotzdem schon mal hochladen. Mal gucken, welche Rechtsform ich da eintrage. Vermutlich am besten die vom Sarrazin-Bild. --Parzi 16:07, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
http://www.impawards.com/1999/posters/third_miracle.jpg nimm diese Quelle des fair-use-Bildes und beschneide sie auf den Text und speichere dann als png (nicht als jpg!) ab und lade mit der Lizenzvorlage vom Sarrazinbild hoch. Oder nimm eine Quelle von woanders (falls hochauflösender). Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:14, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Danke für den Tipp! --Parzi 16:38, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe zufällig gesehen, dass du ja noch gar kein globales Konto hast. Klicke mal hier, um eines anzulegen: Special:MergeAccount. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:47, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt. Aber was hätte das für einen Wert? --Parzi 16:50, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass du dich nicht separat in Commons oder en.Wikipedia anmelden musst, sondern immer automatisch, wenn du hier angemeldet bist dort auch angemeldet bist. Erleichterung einfach. Außerdem ist dein Name dann in Wikis in denen du noch nicht registriert bist automatisch auch für dich reserviert. Dadurch schützt du auch dortige Neulinge davor deinen Namen zu registrieren und dann aber kein globales Konto bekommen zu können, weil du hier in de.Wikipedia mehr Bearbeitungen hättest. Siehe auch WP:SUL. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:59, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, der vorsorgliche Namensschutz scheint mir sinnvoll, weil dann niemand unter dem selben Pseudo anderswo irre Sachen machen kann, die dann irgendwer mit mir verbindet. Gruß Parzi 17:02, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich scheint mir eine solche Zusammenführung eher problematisch, sie befördert IMO vor allem eine strengere und zentralisiertere Administration, scheint mir im Kern also eher ein Administratorentraum als eine Anwenderhilfe. Zudem ist jede Zentralisierung und Zusammenführung von diversen User-Accounts ein Datenschutzproblem; nichts anderes versucht ja auch die asoziale Datenkrake Google permanent: Daten über Account-Inhaber verschiedener Internetplattformen rücksichtslos, d. h. auch mit Gewalt und gegen den Wunsch der User, zusammenführen, um sie zu ihre bequem für ihre Zwecke zu verwenden. --Parzi 04:07, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin selbst auch recht Datenschutzkritisch, aber hierbei sehe ich kein großes Problem. Die Daten sind ja eh alle auf den Wikimediaservern und dort ist auch eh bekannt, dass die gleiche IP sich als Parzi unter dewp und unter Commons anmeldet. Wenn du dafür sensibel bist, dann möchte ich dir auch gern das größte Problem - meiner Ansicht nach - mitteilen: dadurch dass automatisch ein Benutzerkonto beim Besuch eines neuen Wikis erstellt wird, wird der erste Besuchszeitpunkt im Log festgehalten, obwohl man nicht immer wusste, dass dies passieren wird - weil man ja eigentlich nur eine Seite besucht. Die Erst-Besuchszeitpunkte sind dann über das Erstellungsdatum der Konten nachvollziehbar. Als Abhilfe könnte man natürlich einfach mal aus einer Sprachenliste alle Sprachversionen einmal aufrufen und damit die Konten schon vorab erstellen. Das ist eine Sache die nicht ganz so toll ist, aber die nehme ich gern gegen den zusätzlichen Komfort hin. Verglichen zur dauerhaften, öffentlichen Protokollierung jedes einzelnen Edits hier ist es ein Witz. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:19, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst Du das bitte wieder löschen? Ich wollte es gleich nach Commons laden, bin aber dann versehentlich doch auf der deutschen Upload-Seite gelandet. Ich habe das Bild inzwischen nochmals, nämlich direkt zu Commons, hochgeladen: [16] --Parzi 17:57, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist gelöscht. Aber gif ist bäääh! ;-) Ich versuche mich gleich auch mal daran. Wie wäre es denn mit der Quelle? Poster (von hier). Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:24, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:The Third Miracle poster title.png Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:35, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quelle hatte ich auch entdeckt, aber ich hielt den Urheberrechtshinweis nicht für ein HTML-Layer sondern nahm an, es sei ins Foto eingearbeitet. (Mensch, dass gerade ich an die Möglichkeit nicht gedacht habe.) --Parzi 20:35, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Welchen Urheberrechtshinweis? Ich habe keinen umgangen. Das Rundrum um die Schrift habe ich mal weggeschnitten, um nichts zu riskieren (das Kreuz oben konnte ich in unseren Kreuzauflistungen nicht finden und die Logos sind evtl. auch kritisch). Lokal hochzuladen dürfte aber auch das ganze Poster (nur der schwarze Teil) gehen, wenn du es brauchst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:28, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Urheberrechtshinweis ist von mir falsch ausgedrückt, es gibt an der Stelle, zu der ich gefunden hatte, eine Art Quellenangabe: [17]. Dort ist es tatsächlich ins Bild eingearbeitet. Da es aber von der selben Domain stammt, wie die Datei, die Du gefunden hast, nahm ich - ohnen es nochmals in Augenschein zu nehmen, an, es sei vielleicht nur ein Layer. --Parzi 21:53, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach da, das ist im Bild drin und ist ein typischerweise als Wasserzeichen bezeichneter Urheberrechtshinweis (oder was auch immer). Ich habe ein anderes Bild von der Domain genommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:56, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht jedenfalls jetzt schon recht klasse aus: Das dritte Wunder ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  So gefällt es mir. Danke für Deine Unterstützung! --Parzi 22:01, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Foto verändern

Ich möchte gerne dieses Foto File:Thomas Voeckler (Tour de France 2008 - stage 3).jpg verwenden, allerdings ohne dieses grauen Dings da links. Wie mache ich das? Also, technisch weiß ich das, aber wie lade ich das dann hoch mit der richtigen Lizenz? --Nicola Verbessern statt löschen! 20:56, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Nicola, in der WP:Fotowerkstatt steht, man solle derivative FX benutzen. Hab's selbst aber noch nie benutzt (weil ich bisher noch nichts von Bildbearbeitung verstehe). --Die Schwäbin 21:07, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Das klappt super. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:16, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann ist's recht :-) Das Originaldatum musst Du aber wohl manuell eintragen, scheint derivativeFX nicht selbst zu können. --Die Schwäbin 21:22, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nöö, musste ich nicht. Musste der Datei nur noch einen Namen geben. Das Original-Datum ist auch erhalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:29, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

derivativeFX setzt eigentlich immer das aktuelle Datum ein, weil es auch für Fotocollagen wie Datei:Example of photomontage based on Delimara Power Station 2009.jpg gedacht ist, wo nicht nur an einem einzigen Bild eine Änderung durchgeführt wird. Bei Bildänderungen an einem Bild halte ich das Originaldatum aber für sinnvoller. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:40, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Datum der Änderung ist angeben, aber weiter unten steht das Original-Datum. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:43, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, weiter unten bei Upload-Log, aber nicht im Datum-Feld der Informationsvorlage.
Übrigens: Für reine Beschnitte eignet sich übrigens http://toolserver.org/~luxo/cropbot am besten - der kann jpgs sogar verlustfrei beschneiden (TUSC gibts hier erklärt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:45, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
<Notier>. Meine Lesezeichenleiste quillt über! --Die Schwäbin 21:57, 28. Apr. 2011 (CEST) hat zum Glück schon einen TUSC Beantworten

POTY-Button

Wie funktioniert diese Javascript-basierte "Nur-Klicken-Stimmabgabe"? SteMicha 16:18, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi stemicha! meinst du technisch oder klappt es bei dir nicht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:40, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Doch klappt prima. Ich meinte technisch. SteMicha 18:57, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier: commons:User:Kalan/poty2010.js
Einbindung für alle hier: [18] (die Änderung ganz unten "POTY2010 voting script").
Verwandt auch diese Disk: commons:Commons_talk:Picture_of_the_Year/2010/Preparation#Random_order.3F - da gehts um die zufällige Anordnung, die in dem verlinktem diff im oberen Bereich aktiviert wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:49, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir diese poty2010.js-Seite auf meine Unterseite haue, kann ich dann lokal hier auch so einen Button ausprobieren, oder braucht man auf jedenfall diese common.js (bzw. das lokale Äquivalent)? SteMicha 20:06, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
MediaWiki:Common.js heißt diese globale Datei auch hier. Aber zum Ausprobieren kanst du das einfach über deine skin.js einbinden (statt über common.js).
Da du offensichtlich nicht allzu viel Ahnung davon hast (sorry, nur hilfreich gedacht), passe aber beim Ändern des Skripts auf: nicht, dass du plötzlich beispielsweise botmäßig Edits erzeugst. ;-)
Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:06, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ne, wirklich Ahnung hab ich wirklich nicht ;-) Ich warte ja schon seit einigen Wochen auf die POTY-Wahl, um endlich diesen Button in Funktion zu sehen und dreist kopieren zu können ;-). Falls dich interessiert, wofür ich das brauche: Ich bastle unter Benutzer:SteMicha/Button an einem Bewertungsbutton für Artikel, und dafür erscheint mir das ganz nützlich zu sein. Jedenfalls hab ich mir die Unterseite von dem User:Kalan nach Benutzer:SteMicha/bew.js kopiert. Und jetzt muss noch die dortige commons.js nach Benutzer:SteMicha/vector.js, hab ich dich so richtig verstanden? SteMicha 21:14, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du weißt aber schon, dass es eine Bewertungsmediawikierweiterung gibt? In der en.wp ist sie aktiv.
Auch Programmcode ist urheberrechtlich geschützt - Benutzer:SteMicha/bew.js war daher eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe die Autorennennung und Quelle nachgetragen. :-)
Ja, das aus der Commons.js nach (inkl.) /* POTY2010 voting script muss in deine vector.js.
Ich glaube nicht, dass du Erfolg haben wirst, mit deiner Probiererei. ;-) Eher evtl. deplatzierte Edits. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:35, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Achja: ich finde auch nicht, dass die von dir vorbereitete Bewertungsleiste in einen Artikel gehört. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Find ich auch nicht, aber mit irgendwas muss man ja als Grundlage anfangen. :-) Die Bewertungserweiterung kenne ich, die war ja kurz auch mal hier lokal an. Ich fand die damals allerdings nicht so gut. In en:wp hab ich die allerdings noch nicht gesehen. Ist die dort nur bei manchen Artikeln aktiv? SteMicha 21:42, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das kann sein. Dort habe ich sie vor kurzem auf jeden Fall schon öfters gesehen. Einfach mal per random aricle oder so einige durchgucken. Ganz unten ist sie. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:44, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fast hab ich es jetzt hingekriegt. Allerdings schaffe ich es nicht, dass beim Klicken auf den Button ein Edit erzeugt wird. Ist eine derartige Funktionanlität auf de:wp überhaupt aktiv? SteMicha 22:03, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi SteMicha, ich versuche mal danach zu schauen. Vorher möchte ich aber noch wichtigere / zeitkritischere Sachen hier erledigen. Ich komme demnächst auf dich zurück, wenn ich Zeit gefunden habe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:12, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich will ja nicht drängeln, aber hast du mich vergessen oder bist du immer noch so beschäftigt? SteMicha 20:24, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fast ganz am Ende stand im Postrequest, dass er section=2 editieren soll. Weil es aber auf deiner Zielseite keine Section 2 gibt, kam diese Antwort vom Server:

{"servedby":"srv173","error":{"code":"nosuchsection","info":"There is no section 2."}}

Wenn man es zu

$.post(wgAPIPath + 'action=edit&watchlist=nochange&token=' + e(token) + '&summary=' + e('+1\u200B' + (co?': ':'') + co) + '&title=' + e(button.title) + '&appendtext=' + e(text), {}, voteSuccess)

andert (also section=2 herausnimmt), dann geht es schon so halbwegs. Empfehlung: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/firebug/ Ohne tappst du ziemlich im Dunkeln. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:08, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das rausnehmen der section=2-Anweisung hat irgendwie nichts gebracht, deshalb hab ich jetzt einfach eine Überschrift ergänzt, und jetzt gehts tatsächlich. Vielen Dank! :-) SteMicha 15:21, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das hat wahrscheinlich nichts gebracht, weil du die alte Skriptversion noch im Browsercache hast. Wenn du mit Firebug guckst, welche ausgeführt wird, dann müsstest du den alten Code noch sehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:55, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Angenommen ich hätte Monobook, würde das ganze dann - vorausgesetzt ich würde mir das Skript in meine monobook.js-Seite kopieren - auch funktionieren? SteMicha 14:30, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte es mit Monobook ausprobiert. Wenn ein Skin (gibt ja noch mehr) Galerien anders gestaltet, dann könnte es sein, dass es nicht geht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:35, 22. Mai 2011 (CEST)sBeantworten

Projektdiskussion / Unterseiten-Diskussionsmodell

Hallo Saibo, ich habe das auf WD:FZW bei der Diskussion vor ca. 2 Monaten zur Autoarchiv-Frist angekündigte Projektdiskussions-Modell (Diskussion mit Unterseiten) auf Wikimedia Labs mit einer Testkategorie umgesetzt. Falls du es dir anschauen möchtest: [19]. Die dort fehlenden Wikipedia-Vorlagen muss man sich natürlich dazudenken... Wenn alles klappt, wollte ich die Seite demnächst in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Gruß --CroMagnon [disk.] 18:06, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo CroMagnon, danke für die Nachricht! Ich versuche es mir heute Abend anzusehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:18, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Morgen/heute hoffentlich... Sorry. Zu viel zu tun. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
1: "Dieses Thema bearbeiten · beobachten · Unterseite aufrufen" hätte ich gern irgendwie oben neben der Übrschrift - wird aber wohl nicht gut gehen.
2: Einen ziemlich blöden Bug gibts noch: Versuche mal einen neuen Abschnitt anzulegen, der genauso heißt, wie ein bisheriger. Geht nicht. Einerseits natürlich evtl. praktisch, weil man Doppelthemen vermeidet. Allerdings wird das auch ziemlich viele false positives geben. Hast du dir zu dieser Sache schon Gedanken gemacht? Dadurch positiv beeinflusst ist natürlich die beschreibende Abschnittsbetitelung. Abschnitte, wie "hilfe!" sind ja auch aktuell eigentlich zu vermeiden. Zur Not muss man eben das aktuelle Datum anhängen, wenn es nichts mit einem gleichnamigen früheren Abschnitt zu tun haben soll.
3: Wie soll denn die Archivierung funktionieren? Also wann werden die Abschnitte aus der aktuellen Übersicht entfernt?
PS: Wenn du willst, verschieben diese Disk. auf WD:FZW. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:43, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zu 1: Habe ich mir gerade angeschaut. Prinzipiell scheint es zu gehen (allerdings nur mit einer Extravorlage auf Basis der Vorlage:Überschriftensimulation 2, siehe die letzten Tests auf Labs, Vorlage:Anker fürs Inhaltsverzeichnis hat dort allerdings nicht funktioniert). Allerdings denke ich, dass vom Usability-Gesichtspunkt aus gesehen die Links unten vielleicht doch besser wären - gerade bei langen Diskussionen könnte man so schneller an die Links ran, nachdem man sich den Text durchgelesen hat.
Zu 2 und 3: In der "Projektdiskussion" hatte ich mir gedacht, dass eine richtige Archivierung dort nicht nötig sein sollte, sondern einfach nicht mehr aktuelle Abschnitte auf der Projektdiskussions-Hauptseite manuell ein- und ausgetragen werden könnten (vielleicht am Anfang nach 7 Tagen Inaktivität, das müsste man erst mal beobachten), und in dem Fall wäre es in der Tat erwünscht, dass doppelte Themen vermieden werden bzw. dann im Fall einer Dopplung eben "Diskussion 2" oder "Diskussion 2012" als Überschrift genommen werden. Bei einer High-Traffic-Seite wie Fragen zur Wikipedia müsste man sich aber über eine automatische Archivierung Gedanken machen, da wäre das natürlich vollkommen unpraktikabel. Ein Vorschlag könnte sein, die Unterseiten unter eine "Archivunterseite" zu packen, also z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Problem wird dann zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv2011/Problem, dann sollte auch das Problem mit den doppelten Titeln nur noch selten auftauchen. Da müsste man aber dann einen Bot dafür umschreiben bzw. neu schreiben.
Ich habe es jetzt doch nicht mehr so eilig mit dem Thema, da bei mir nächste Woche eine dreiwöchige Internet- bzw. Wikipause ansteht bis um den 10. Juni herum, und die Einführung des neuen Forums will ich auf jeden Fall regelmäßig beobachten. Gruß --CroMagnon [disk.] 03:23, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mit Benutzer:Grip99, der mir bei der Projektdiskussion mithilft, ausgemacht, dass wir Wikipedia:Projektdiskussion doch schon diese Woche als Probelauf live schalten. Grund ist unter anderem, dass letzte Woche bereits Benutzer:Müdigkeit - leider ohne Vorankündigung und ohne Rücksprache mit uns - die Projektdiskussion in einer anderen Form aktiviert hatte, siehe dazu Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wikipedia:Meinungsbilder/Projektdiskussionen, aber auch andere Benutzer Interesse an der "Projektdiskussion" bekundet haben. Die Links ("Bearbeiten" usw.) werde ich wahrscheinlich doch oben neben die Abschnittsüberschrift setzen, wie du vorgeschlagen hattest; das wäre aber auch leicht wieder änderbar, da alles über eine Vorlage mit der vorhin erwähnten Überschriftensimulation läuft. Viele Grüße --CroMagnon [disk.] 05:09, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Cromagnon, wenn es eine passende Diskussionsseite gibt, würde ich sagen, dass wir diese Diskussion hier am besten dorthin schieben, oder?
ad 1: Wenn man da groß rumbasteln müsste, dann lieber nicht. Erzeugt nur Komplexität und beeinträchtigt vielleicht (ad Simulationsvorlage) die semantische Korrektheit und evtl. die Barrierefreiheit? Unten hat ja auch Vorzüge, wie du ja richtig sagtest.
ad 2 u 3: Okay, also für die Projektdisk geht das manuell und mit möglichen Kollissionen klar. Was ist eigentlich wenn Abschnitte archiviert sind? Darf dann da nicht mehr weiterdiskutiert werden? Und sieht man das überhaupt, wenn man nur die Diskunterseite beobachtet? Eigentlich ja nicht, ne? Wenn es nun erstmal nur um die Projektdiskseite geht, dann braucht man sich natürlich erstmal keine weiteren GEdanken für einen möglichen Einsatz auf FzW zu machen. Ja, man könnte Standardmäßig dort natürlich einfach einen Datumsprefix voranstellen, dann sind unerwünschte Namenskollissionen wohl auszuschließen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:55, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die schnelle Antwort, du hast mit der Barrierefreiheit ein wichtiges Thema angesprochen, und ich glaube, die Version mit der Überschriftensimulation kann das nicht lösen (zudem gab es ein Problem mit der Anzeige im Inhaltsverzeichnis). Ich habe also auf die letzte Version mit den Links unten revertiert.
Zum "Archivieren": In der Projektdiskussion sollte es durchaus möglich sein, eingeschlafene Diskussionen wiederaufzunehmen, indem sie einfach unten wieder eingebunden werden. Wenn man nur die Unterseiten beobachtet, sieht man tatsächlich nicht, ob eine Seite ein- und ausgebunden wird - die einzige Lösung, die mir da einfällt, wäre ein Erledigt-Baustein. Ich werde noch mal Grip99 darauf ansprechen, was er dazu meint.
Wie schon vorher gesagt, ein Einsatz des Systems auf FzW sollte erst nach einer längeren Testphase erfolgen und da sind auch noch einige Diskussionen notwendig. Vielleicht brauchen wir ja sogar schon für die Projektdiskussion z.B. einen Bot, wenn die Seite bekannter wird. Das wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Wenn alles klappt, aktiviere ich die Projektdiskussion morgen noch, ansonsten wird es Grip99 noch diese Woche tun.
Zum beisten Ort für die Diskussion: Wenn ich die Projektdiskussion morgen aktiviere bzw. dies Grip99 übernimmt, würde ich sagen, wir schieben diese Diskussion dann dort auf die Diskussionsseite hin. Im Moment wird nämlich nur auf Benutzerseiten diskutiert, bzw. per Mail, auf WP:AN ist die Diskussion schon wieder eingeschlafen (wobei die dort sowieso nicht richtig hinpasste). Viele Grüße --CroMagnon [disk.] 21:44, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bestens, dann verwalte du mal vorerst weiterhin die Diskussionen und führe dann zusammen. Danke für deinen Einsatz! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:11, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hanomag

Datei:Hanomag Werbung 1931.jpg
anfangs wegen Ad-Blocker nicht sichtbares Bild

hallo saibo, ich bräuchte kurz mal hilfe. ein von mir in die commons hochgeladener scan einer hanomag-werbung von 1931 taucht nicht auf, wenn ich ihn in einen artikel einsetze. es ist auch auf der beschreibungsseite der commons keine bildvorschau zu sehen, weder oben, noch bei den versionstypen unten. ich habe dasselbe bild nochmal hochgeladen (deswegen zwei versionen), aber ohne erfolg. woran mag's liegen? hier der externe link, denn ich kann das bild über den internen nicht finden: Hanomagproblemdatei. danke! Maximilian 14:55, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, vielleicht darf ich schon mal ein bisschen einspringen: Ich habe die Datei gemäß WP:Cache gepurgt, leider ohne Erfolg. Es gab vor Kurzem Probleme mit den Vorschaubildern auf Commons, ich weiß nicht, ob da jetzt schon wieder etwas hakt. Hast Du die Datei schon als jpg vom Scanner bekommen? Oder war sie ursprünglich ein pdf und Du hast sie konvertiert?
Übrigens: Ich bin mir nicht sicher, ob die Datei wirklich gemeinfrei ist. Normalerweise wird sie das, wenn Zeichner und Texter schon mindestens 70 Jahre tot sind (was Du nachweisen müsstest). Wie es sich bei Werbeanzeigen verhält, weiß ich aber leider nicht. Saibo kann da bestimmt mehr sagen, der ist ein schlauer Fuchs :-) --Die Schwäbin 15:15, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

die zeichnung ist schon älter, der grafiker oder die agentur, die die werbung gemacht hat, sind unbekannt. bei hanomag kann man niemanden mehr fragen, weil die firma quasi versprengt globalisiert wurde. und, ja, ich habe sie gescannt und hochgeladen, nichts weiter. Maximilian 15:23, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi ihr! Also ich sehe die Vorschaubilder. Die Lizenzvorlage ist übrigens offensichtlich falsch ("70 Jahren nach dem Tod des Urhebers."). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:11, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich seh's immernoch nicht, mit firefox. gib mir einen anderen tipp für die lizenzvorlage, saibo. es ist ja werbung mit vernachlässigbarem künsterlischen wert. wäre das besser? Maximilian 17:31, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hmm - ich verwende auch Firefox, aber am Typ des Browsers sollte dies eh nicht liegen. Auch unangemeldet in Opera siehe ich ein Bild. Siehst du hier ein Bild? /media/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Hanomag_Werbung_1931.jpg/189px-Hanomag_Werbung_1931.jpg
Ich halte keinerlei Lizenzvorlage, die in der deutschen Wikipedia verwendbar wäre, für korrekt. Die kürzeste Frist bei unbekanntem Todesdatum sind hier unter bestimmten Voraussetzungen 100 Jahre. Bei bekanntem Todesdatum sind es 70 Jahre nach jenem.
Evtl. wäre irgendeine für die USA möglich, aber in denen kenne ich mich nicht gut aus und weiß keine. {{PD-1923}} geht schonmal nicht, weil die Werbung ja erst von 1931 ist.
In commons:Commons:Lizenzvorlagen/commons:Commons:Copyright tags bzw. commons:Commons:Lizenzen/commons:Commons:Licensing findest du Hilfe dazu. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:14, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich seh das Vorschaubild nach wie vor nicht, nur dann, wenn ich auf höhere Auflösung klicke, kommt was (und wenn ich auf Saibos Link von 19.14 klicke). Und das vorhin auf einem fremden PC (Firefox) und jetzt auch zu Hause auf meinem Rechner (Firefox). Cache-Problem bei mir kann nicht sein. Schon komisch... --Die Schwäbin 19:47, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im MSIE 8 (den ich nur im äußersten Notfall anwerfe und der keinerlei Sicherheitsvorkehrungen/Tools/Apps hat) sehe ich das Vorschaubild. --Die Schwäbin 19:49, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Irgendein Werbeblocker an, der wegen dem Wort "Werbung" im Dateinamen anspringt? Ansonsten bitte beachten, dass F5 in Firefox nicht ausreicht, sondern zum Neuladen Strg+Umschalt+R drücken. (Tipp, weil viele das nicht wissen.) -- Quedel 20:12, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab in meinen AdblockPlus geschaut, konnte aber nichts finden. (Habe mal testweise das Wort Werbung rausgenommen, ohne Erfolg). Ein paar wikimedia-Einträge, die unterdrücken aber nur site notices und Banner. Nichts, was auf dieses Bild hinwiese. Zumal ich es ja sehen kann, wenn ich die volle Auflösung anklicke. Cache ist bei mir kein Thema – beim Schließen des FF wird radikal alles gelöscht. --Die Schwäbin 20:54, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
dieses foto ist problemlos

fehler gefunden! ich habe kurz nach hanomag ein weiteres foto auf exakt gleichem weg gescannt und in die commons hochgeladen habe, was keinerlei schwierigkeiten machte. siehe links. auf der fehlersuche fand ich heraus: weil dass das hanomagbild eine werbung war, schrieb ich "werbung" in den titel. also schlug mein (übrigens empfelhelnswerter) ad-blocker namens ABP zu. ließ sich problemlos deaktivieren. damit können wir diesen casus schließen. danke für Eure zeit und mühe! mfg, Maximilian 23:33, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klicke mit rechts auf das ABP-Symbol und wähle "deaktivieren auf: de.wikipedia.org" aus. Dann sollte nicht mehr auftreten. Übrigens liegt das nicht an ABP, sondern an deinen Filtern, die du darin hast.
Zum Hanomagbild: also entweder findest du eine passende Lizenz, wobei es dann trotzdem nicht in der de.wikipedia verwendbar ist, entfernst (z.B. durch partielles Weichzeichnen) die Zeichnung und Text, oder ich mache es (was ich auch gerne nach Aufforderung machen würde). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:19, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Obwohl ich Werbung im AdblockPlus rausgenommen hatte, war wohl noch ein zweites irgendwo versteckt. Sorry! Ich halte es aber für die bessere Variante, die Datei dann umzubenennen, denn der AdblockPlus (mitsamt der abonnierten, sehr weit verbreiteten Filter) ist bei Firefox-Benutzern absolut gängig. Wenn also 30 % der Leser dasselbe passiert wie uns, dann ist das nicht mehr zu vernachlässigen. Ich würd' einfach das Bild auf Commons umbenennen lassen. (Abgesehen von der lizenzrechtlichen Frage, natürlich.) --Die Schwäbin 10:48, 6. Mai 2011 (CEST) PS: <argh!> Jetzt seh ich wieder die ganzen Wikimedia-Werbebanner... --Die Schwäbin 10:49, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nene, Layer 8-Probleme sind kein Umbenennungsgrund. Ich habe auch APB laufen und kein Problem. Das Problem sind eure Filter, die zu viele false positives erzeugen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:06, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, Saibo, aber wenn sehr viele Leute die „falschen Filter“ haben, dann sollte man einfach softwareseitig bzw. in diesem Fall namensseitig was unternehmen. Finde ich jedenfalls... Ich hab ja das Problem jetzt bei mir (Layer 8, wie Du das so vornehm nennst) behoben, aber bei der großen Menge an Leuten, bei denen dasselbe Problem auftritt und die nicht rausfinden, woran es liegt, finde ich es schon angemessen, wenn die Software/die Namensgebung die Leute unterstützt. --Die Schwäbin 16:51, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn jetzt der Dateiname doubleclick.com/ad/ enthielte, wäre es etwas anderes - aber ein Filter, der allein auf das Wort "Werbung" anzuspringen scheint, ist einfach nur unglücklich. Da ist es klar, dass er viele false positives erzeugt. Dann muss man eben "gute" Seiten, wie die WP whitelisten.
Wie soll man denn den Artikel Werbung ansehen, wo wahrscheinlich zig Beispiele für Werbung drin sind? (Okay, wie ich sehe ist der Artikel recht spärlich bebildert.) Wie willst du es übrigens dann nennen? Hanomag \/\/€rb|_|/\/6.jpg? ;-) Ja, okay, Hanomag Zeitungsanz..jpg? ginge auch. Aber bei jener Datei stellt sich ja wahrscheinlich die Frage eh nicht, da sie nicht behaltbar ist. Wenn doch behaltbar, kannst du sie ja umbenennen, wenn du meinst, dass es angebracht ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:39, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Entsprechend obiger Ankündigungen Löschantrag gestellt, da hier keine Reaktion. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:01, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Welche Lizenz empfiehlst Du?

Hallo Saibo. Ich habe noch keinen rechten Überblick über die Lizenzen. Vermutlich geht es Carschten auch so. Jedenfalls fehlt mir noch eine Antwort, mit welcher Lizenz ich das von ihm bereitgestellte Bild schließlich nach Commons hochladen könnte. Was schlägst Du vor? Gruß Parzi 22:49, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, Carschten hat in der Fotowerkstatt gerade eine Lizenz angegeben. --Parzi 23:42, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine nach vielen Gesichtspunkten optimale Lizenzwahl für eigene Werke zu treffen ist keine triviale Aufgabe und bietet Abendfüllenden Diskussionsstoff. Mit den im Uploadformular angebotenen Lizenzen kann man nichts groß "falsch" machen. Vielleicht hilft dir ja Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte ein wenig weiter? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:42, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, guck' ich mir mal an. --Parzi 03:12, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Carschten übrigens nach der Lizenz auf seiner Disk nochmal gefragt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:30, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich hab' auch das meiste gerichtet / vorbereitet. Interessant diese Geotagging; allerdings scheint kein Kartendienst bisher die Blickrichtung zu verarbeiten. --Parzi 03:37, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Geoteagginggeschichte ist interessant (aber wirklich nichts neues ;-) ). Die Blickrichtung wird verarbeitet. Siehe (von File:Turm_am_Thurn-und-Taxis-Platz_2010-02-08.jpg) http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/commons-on-osm.php?zoom=16&lat=50.115804&lon=8.679693 oder http://maps.google.de/?ll=50.115804,8.679693&spn=0.01,0.01&t=k&q=http://toolserver.org/~para/GeoCommons/GeoCommons-simple.kml&hl=de . Manche Bilder sind mit Richtungsangabe - meines auch (evtl. etwas reinzoomen). Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:00, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

commons copy paste

tja, schade um den hanomag, saibo, und Deine und meine mühe damit. ich lasse künftig die finger von solchen sachen aus den 1930er jahren.

Kaisermanöver Mähren 1909

jetzt bin ich bei 1910, und was mir kopfzerbrechen bereitet, ist ein anständiges copy/paste-verfahren, wenn ich z.b. diverse scans aus ein und derselben zeitschrift zu einem ähnlichen thema in die commons einpflege. bei der datei rechts ging ich folgenden weg: ich ging bei einem anderen bild auf "bearbeiten" und kopierte alles, was da steht. dann wählte ich bei "hochladen" das "einfache formular" (für fortgeschrittene benutzer), setzte das kopierte in den beschreibungstext ein, änderte die entsprechenden details und lud das bild hoch. es sieht beschreibungsmäßig schlimm aus, sogar die quelle scheint zu fehlen, obwohl sie drinsteht. nur wenn ich den tab "bearbeiten" klicke, sieht alles okay aus.

da schließt sich die frage an: das bild zeigt zwei kaiser, die ich in einer zweiten bildversion herausvergrößert habe. wie lade ich eine alternative version hoch? das wäre doch ein idealfall für diese anwendung.

was das deutsche lizenzrecht angeht, wo liegt da die gefühlte grenze für PD 70? bei einem foto von 1910, wo kein fotograf genannt wird, kann man natürlich nie sicherstellen, wann er starb. nichtmal bei einem foto von sagen wir 1880. wo kann ich hier den konsens nachlesen? denn mir ist bei einem scan von 1910 jetzt genau das passiert, dass für die verwendung im deutschen wikibereich, wo die amerikanische 1923-regelung nicht greift, ein großes fragezeichen drangeklebt wurde. vg Maximilian 11:26, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Wenn Du mehrere Bilder hochladen willst, empfehle ich Dir den Commonist. Ich nutze ihn auch. Ein paar Anfängerfehler passieren auch damit, aber ansonsten erleichtert er das Hochladen sehr! --Die Schwäbin 13:33, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

danke, Schwäbin, werde ich gleich nach der arbeit ausprobieren! wenn Du zeit hast, guck doch mal, was mit der commons-beschreibung des kaisermanöverbilds schief gegangen ist. sieht schlimm aus, und ich finde den fehler nicht. danke. ps. anfänger bin ich überhaupt nicht. aber wikibilduploadrechtemanagementlöschantragsdiskussionanfänger schon ,-) Maximilian 15:14, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mit „Anfängerfehler“ meinte ich: Die ersten Male, wenn Du den Commonist benutzt. Bis Du weißt, in welche Felder was reinmuss und so. Ging mir nicht anders. Ich bin momentan nicht zu Hause, kann mich daher nicht um Dein Bild kümmern. Später evtl., falls Saibo nicht schneller ist :-) --Die Schwäbin 15:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Maximilian! Ja, genau so wie du es machst, mache ich es auch mit der Beschreibung. Bzw. wenn du ein Bild mit dem einfachen Formular hochgeladen hast, dann kannst du nach Beendigung des Uploads auch einfach auf Zurück in deinem Browser klicken, das nächste Bild auswählen, den Zieldateiname evtl. ändern und wieder neu hochladen, ohne nochmal die Beschreibung einfügen zu müssen. Commonist habe ich noch nicht ausprobiert, mir reichte es immer so.
Am Ende der englischen Beschreibung fehlte das }} und einige }} waren zu viel, daher wurde der Rest falsch angezeigt. Du hast sicher beim Einfügen bzw. Kopieren etwas falsch gemacht. Du musst beim Kopieren den Bearbeitungmodus der ganzen Seite aufrufen (nicht nur von einem Abschnitt) und dann dieses Formular benutzen: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic
Bei deiner Beispieldatei hier (die ich nach rechts verschoben habe, weil links immer so beim Lesen stört) ist es zwar so, dass sie in den USA gemeinfrei ist, aber nicht in Deutschland (Herkunftsland). Und PD-old ist eigentlich, wie du ja selbst sagst, nicht sicher.
Laut Datei:Licensing_tutorial_de.svg liegt die Grenze für PD-old-70 ohne einen Autor zu kennen bei 150 Jahren. Ich persönlich finde 140 Jahre ausreichend. Manchmal kann man aber auch kürzer rechnen, wenn man beispielsweise weiß, dass der Autor das Werk sicher nicht in jungen Jahren angefertigt hat. Am besten lädst du solche (1910) Dateien, aber hier lokal hoch - inkl. Erfüllung der in {{Bild-PD-alt-100}} geforderten Bedingungen (siehe dort unten).
Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:14, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schbin sei dank wegen des commonist-tipps! ganz prima. habe damit gerade drei fotos in die commons hochgeladen, die - und damit bin ich wieder bei Dir, saibo - prompt den problematikstempel für die deutsche wikipedia bekommen haben. wegen PD-old & co.: die zeitschriften aus den 190x und 191x-jahren haben in der regel keine fotografennamen genannt; das ist der knackpunkt. auch keine agentur. das kam erst später dazu, typischer weise in den 1920er jahren. also kann ich nicht gucken, ob der fotograf, der das oder jenes foto aufgenommen hat, alt oder jung war. es kann ja auch passieren, dass ein foto im bestand einer fotoagentur gelandet ist, die es heute noch lizensiert/verkauft. dann gerät man aber auch bei 150 jahre alten fotos evt. in schwierigkeiten. ich würde gern einen scan der Kölnische Zeitung von 1936 hochladen, die ich gerade ersteigert habe. geht aber wiedermal nicht, obwohl es die zeitung lange nicht mehr gibt und sie dem leser des artikels endlich mal zeigen würde, wie sie damals in ihrer ganzen nazi-"pracht" aussah. viele grüße aus köln Maximilian 21:28, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da bin ich froh, dass es klappt – ich weiß allerdings nicht, ob man damit auch in die de.WP hochladen kann; das wirst Du ja vermutlich mit einigen Fotos machen müssen, wegen Lizenzproblemen... Ja, feines Teil. Wenn's noch 'ne Vorschaufunktion hätte, wäre ich selig. --Die Schwäbin 21:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du kannst in Deiner Bildbeschreibung (auch schon im Commonist) {{en|texttexttext,durchausauchmalmiteinemLinkaufeinen[[:en:airplane|airplane]]Artikel}} und {{de|deutscheBildbeschreibungmitLink[[:de:Flugzeug|Flugzeug]]aufeinenArtikelinderde.WP}} eintragen, dann steht die Sprache gleich noch mit dabei. Beispiel, allerdings hab ich die englische Beschreibung der Faulheit wegen weggelassen... --Die Schwäbin 21:39, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was bzw. welche Dateien meinst du mit "problematikstempel für die deutsche wikipedia bekommen"? Dateinamen lassen sich so verlinken: [[:Datei:Mustername.jpg]].
@Kölnsche Zeitung: wenn nur wenig/einfacher Text und nur einfache Grafiken in dem Scan enthalten sind, dann kannst du sie hochladen. Vorzugsweise auch nicht in Commons, da dort die für einen Schutz nötig Schöpfungshöhe regelmäßig niedriger, als hier angesehen wird. Gemeinfrei wegen Alters dürfte die Zeitung noch nicht sein.
Wenn eine Fotoagentur 150 Jahre alte Bilder verkauft, dann kann sie das zwar machen, wir "klauen" diese Bilder aber trotzdem ohne dies zu beachten, da sie eben nicht mehr geschützt sind. Siehe beispielsweise Wikipedia:BR#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29_.E2.80.93_2-D-Regel
Bitte beachte auch, dass du, auch wenn manche Bilder in Commons gültig hochgeladen sind, du sie trotzdem nur in unsere Artikel einbauen darfst, wenn sie WP:BR entsprechen - also auch hier hochgeladen werden dürften.
Wenn du keinen Fotografennamen kennst, dann ist das sozusagen erstmal dein Problem und nicht das des Fotografen. Die Werke vor 1911 kannst du ja hier lokal hochladen - in dem Lizenzbaustein {{Bild-PD-alt-100}} ist diese Unsicherheit der angenommenen Gemeinfreiheit ja auch schön deutlich vermerkt, sodass wir Nachnutzer nicht in eine Falle schicken. Unbedingt ein Freund dieser "Lizenz" bin ich aber trotzdem nicht, da die Freiheit des Werks eben nicht sicher ist. Aber das ist nur eine persönliche Ansicht von mir. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:44, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

welche datei(en) in der/den commons den D-problematik-stempel bekommen haben? - eigentlich alle aus meiner commons-gallerie: User:Maximilian_Schönherr/gallery. ich lade die werke von 1911 bei bedarf auch hier in der de.wikipedia.org hoch. mal gucken, ob dieses feine tool commonist auch damit umgehen kann. ->schwäbin: schönes bananenbrot - ich habe Dein linkes ceran-kochfeld mit einem TAG versetzt. kannst Du gern wieder wegnehmen ,-) Maximilian 14:01, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte eine Beispielproblemdatei nennen?
Es kann sein, dass der Commonist nur Commons kann. Aber so viel bringt das bei solchen Bildern doch eh nicht. Die sind doch alle unterschiedlich. Die Dateien, die jetzt schon auf Commons sind, brauchst du erstmal nicht hier hochzuladen - nur dann, falls sie einen Löschantrag bekommen sollten, Dateien doppelt zu haben ist blöd. Dann könntest du das ja immernoch machen. Bzw. ich versuche sie bei Gelegenheit (was dauern kann) mal durchzugehen und dir dann zu sagen welche. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

der commonist hat gerade komische dinge mit zwei dateien gemacht, als ich sie mit ihm in die de.wiki hochlud (allerdings ohne bestimmte globale felder im interface auszufüllen). siehe rechts. von Commonist so eingestelltes Bild. naja, und als beispiel, welche datei gleich beim hochladen in die commons den deutschen warnstempel verpasst kriegt: schau hierher. viele grüße! Maximilian 22:09, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also den einzigen "Warnstempel" hast du selbst draufgesetzt: {{PD-1923}}. Das Werk ist aber von vor 1911 und der Urheber unbekannt, daher wäre sie in der dewp für {{Bild-PD-alt-100}} qualifiziert sofern du auch noch kurz auf der Dateiseite angibst, wieso du das Todesdatum des Urhebrs nicht herausfinden kannst bzw. wo du erfolglos gesucht hast. Dann dürftest du auch ganz korrekt nach WP:BR das Bild in der dewp verwenden.
Bitte setze aber nicht {{PD-old}} drauf, du nicht auf den Fotografen kennst und er mind. 70 Jahre tot ist oder er zwar unbekannt ist, aber das Werk so alt ist, dass man ziemlich sicher von jenem ausgehen kann. Ich habe das PD-old von der Commonsdateiseite daher gelöscht.
Somit hat diese Datei nur einen Nachweis der Gemeinfreiheit für die USA - nicht aber für das Herkunftsland (Deutschland). Daher müsste die Datei eigentlich gelöscht werden bzw. du solltest solche Dateien nicht in Commons hochladen. Das sagte ich oben schon.
Ja mit der lokal hochgeladenen Datei hasst du ganz tolle Sachen gemacht, ich habe schonmal die richtige Vorlage eingesetzt und den Müll gelöscht, der hier falsch ist. Bitte fülle den Rest noch aus. Was auch immer du an Commonist so toll findest. ;-) In der Art lade bitte hier keine Dateien hoch, wenn dann soetwas bei herauskommt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:52, 12. Mai 2011 (CEST)
Hallo Saibo, dadurch, dass Du ja meist einzelne Bilder hochlädst bzw. verschiebst, ist der Commonist für Dich nicht so attraktiv. Für mich, die ich fast ausschließlich selbst gemachte Bilder hochlade, ist er extrem bequem. Ich habe ihn allerdings noch nie für den Upload in die de.WP genutzt, weiß daher nicht, ob die Probleme dadurch auftreten. Ich versuch mich mal reinzulesen – falls ich 'ne Idee habe, melde ich mich später. --Die Schwäbin 23:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erste Erkenntnisse für Maximilian: Commonist ist auch für den Upload in die de.WP nutzbar. Dann muss man aber (links oben unterhalb Passwort) auch das richtige Wiki anwählen (Drop down). Lädst Du mehrere Bilder hoch, sollten sie vom selben Autor und aus derselben Quelle (bei mir {{own}} ) sein, denn dies kannst Du für alle in einem Batchlauf hochzuladenden Bilder nur einmal, nämlich links, definieren. Ins Feld Lizenz muss natürlich das richtige Template rein, dazu hat Dir Saibo schon Details geschrieben. Bei den Kategorien schaue ich vor dem Upload nach, welche Kategorien passen. Du schreibst, glaube ich, momentan einfach mal Stichworte rein und hoffst, dass es diese Kategorien auch gibt ;-) In jedem Fall solltest Du nach dem Upload das Bild einmal aufrufen, nachschauen, ob Du im Quelltext noch nacharbeiten musst und auch die Kategorien nachprüfen.
In der de.WP gibt es für Bilder keine Kategorien wie für Artikel oder wie auf Commons! Dateien werden hier nur in Unterkategorien von Kategorie:Datei: einsortiert.
Reicht das schon <g>? Für den Upload auf de.WP würde ich tatsächlich auch den manuellen Upload über das Formular empfehlen, da kommt es ja selten vor, dass Du eine ganze Bilderserie aus selber Quelle und vom selben Autor hast. Beim Bild aus der Kölnischen Zeitung solltest Du jetzt noch die Quelle nachtragen und bei Urheber darlegen, dass Du „das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden“ hast. --Die Schwäbin 23:37, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt schon Kategorien für lokale Bilder - nur nicht sooo differenzierte, wie in Commons (wegen viel viel viel viel weniger Bilder). Details sind in WP:WPDK nachzulesen. Dateien, die nicht nach Commons dürfen, sollten dann, wie Schwäbin richtig sagt, in die Unterkategorien von Kategorie:Datei: einsortiert werden: am besten in jede der "Datei nach"-Kategorien. Damit du dich in dieses Kategoriesystem nicht auch noch einarbeiten musst, lasse die Kategorien einfach weg, das ist auch okay. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lizenz "steinalt"

nur der vollständigkeit halber, saibo: <-- ist dieses bild korrekt hochgeladen und mit der richtigen lizenz (Bild-PD-alt-100) versehen? ich lade es nicht in die commons hoch (wozu auch? macht inhaltlich kaum sinn). kategorien habe ich jetzt einfach nicht angegeben. aber: woher kommt der digitale schrott unter Kommentar? ich habe nur das einfache formular ausgefüllt und garantiert keine { gesetzt oder weggenommen. Maximilian 21:22, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mal bitte dann die ähnlich gelagerten Fälle mit durchschauen: Galerie. -- Quedel 22:12, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

den toolserver, quedel, kannte ich noch gar nicht. die lizenzprobleme in tiefrot sind alle ausgebessert. endlich mal ein überblick über problemfälle. woher aber kommt der digitale schrott unter Kommentar? Maximilian 22:41, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit Kommentar? Das was in der Zusammenfassungszeile steht, was man also sieht, wenn man die Versionsgeschichte aufruft? Das ist bei der ersten Datei einfach der Anfang vom Quelltext, der hier automatisch als Nachricht genutzt wird. -- Quedel 23:08, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild ist korrekt hochgeladen und mit der richtigen Lizenz versehen, ja. Kategorien habe ich nun hinzugefügt, aber, wie ja vorher gesagt: lasse sie ruhig erstmal weg. Nicht so tragisch, solange du dich im de.wikipedia-Kategoriesystem noch nicht auskennst.
Das in Datei:Kölner_Stadt-Anzeiger_1881.jpg#filehistory in der Spalte "Kommentar" ist kein Schrott, sondern einfach nur der Wikiquelltext der Seite, als du sie angelegt hast. Das ist ganz normal und immer so. Das gehört so. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:59, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

danke. es sieht aber schlimm aus für den normalen user, der in dem artikel auf das foto klickt und dann diese für ihn krypischen zeichen sieht. bei diesem foto in den commons ist das kommentarfeld angenehm leer - vermutlich weil ich es mit commonist hochgeladen habe. danke fürs kategorisieren der fotos! Maximilian 00:11, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist seit Uhrzeiten schon so, dass dort der Text der beim Hochladen erstellten Seitenversion drin steht. ;-) Für den Leser vielleicht nicht so schön, aber für's Verwalten durch gelegentlich sehr hilfreich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:37, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leicht offtopic (bei mir nix Neues...): Sehr interessant, was ich über das Dreiklassenwahlrecht grade gelernt habe! Hast die Artikel schön verlinkt, prima! Jetzt wünsch' ich mir nur noch eine Angabe beim Urheber (ist das ein Verlag? Oder Person (dann Lebensdaten)?). Bei allen Nachteilen des Dreiklassenwahlrechts: Man wusste immerhin, wie viel Steuern die Einzelnen zahlten... --Die Schwäbin 09:44, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

auch mir, liebe schwäbin, war das mit dem 3-klassen-wahlrecht in dieser präzision neu. was mich zu einer frage wieder anderen art bringt(ich fand nichts dazu auf den hilfeseiten): ich will den artikel über das amtliche organ der NSDAP Westdeutscher Beobachter bisschen anreichern und der ganz ganz üblen zeitung bei der gelegenheit die standard-infobox für zeitungen verpassen. in diese box gehört das foto des titels der zeitung rein. neben dem schriftzug "Westdeutscher Beobachter" ist da ein SS-adler zu sehen. den kann ich wegretouchieren, aber eigentlich gehört er zum emblem der zeitung dazu. wie ist der konsens hier in der deWP? gibt es einen zusätzlichen lizenzbaustein, der vor der verwendung des emblems warnt? ansonsten würde ich das bild als PD logo in den commons einstellen. (das zeigen solcher symbole ist nach deutschem recht nur dann erlaubt, wenn es in einem aufklärenden kontext steht. das wäre hier ja der fall.) Maximilian 13:35, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In diesem Falle, wo die Zeitung eindeutig so erschienen ist, dürften auch die SS-Zeichen erlaubt sein. Dafür haben wir hier den Baustein {{Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen}}, der zusätzlich zu einer Lizenz anzubringen wäre. Damit das ganze auch unproblematisch abläuft noch ein paar Hinweise: Bei der Bildbeschreibung drauf hinweisen, aus welchem Jahr das ist, bitte nicht zuviel Text abbilden (die Unterliegen ja auch dem Urheberrecht), also den Kopf mit ca. 4-5 Zeilen Text drunter dürfte unproblematisch sein. Auf Commons heißt der Baustein dazu {{Nazi symbol}}. -- Quedel 14:09, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

es ist geschehen: Westdeutscher Beobachter. schau(t) bitte nochmal über die lizenz des logos drüber. ich habe zwar den baustein, den Quedel angab, zusätzlich eingegeben, aber mir ist nicht klar, ob er auch richtig 'erscheint'. danke, Maximilian 17:38, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habs mal leicht korrigiert. Du hattest den Commons-Baustein genommen anstelle dem de.wp-Baustein, daher der Fehler. Und {{Logo}} ist, wenn auf dem Bild ein Logo zu sehen ist, was dann aber wiederum als Gesamtmediendatei noch eine Lizenz bräuchte. Da hier aber nur das "logo" zu sehen ist, war {{Bild-LogoSH}} der richtige Baustein. -- Quedel 17:58, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

danke fürs nacharbeiten! mannomann, ist das eine komplexe sache, mit den lizenzen und bausteinen und stolpersteinen. Maximilian 18:12, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und weil sie auch nach Commons kann, habe ich sie dorthin verschoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:40, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

wir sind ein tolles team ,-) Maximilian 19:49, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

wärt Ihr so freundlich, mal auf einen blick auf Diskussion:Hitlerjugend#.22Stellenanzeigen.22 zu werfen? ich hatte ein detail aus einer august 1933-ausgabe des Westdeutschen Beobachters fotografiert, wo u.a. stellengesuche von HJ-jungs zu lesen sind. das bild ist sofort rausgenommen worden, und jetzt wird dort grundsätzliches diskutiert. Maximilian 12:17, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian! Ich habe einen Blick geworfen, aber möchte nicht tiefer einsteigen. Es geht wohl um die Frage wie ein Artikel "bebildert" wird und in wieweit Original Research betrieben werden darf. Habe ich leider keine Zeit und Lust zu. Ich habe aber File:Stellen-Gesuche Köln 1933.jpg kategorisiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:40, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Löschantrag Pikiwiki-Bilder bei Operation Oasis

Hallo Saibo, ich spar mir pragmatischerweise die Diskussionsführung auf englisch ;-)
Du schreibst als Löschgrund, dass die Bilder offensichtlich in Deutschland aufgenommen wurden und deswegen das deutsche Recht gelten würde. Ist es denn so, dass es wichtiger ist, wo die Bilder aufgenommen wurden und nicht wer es gemacht hat? Wenn das nun hypothetisch betrachtet ein amerikanischer Journalist war, der in der britischen Besatzungszone dieses Bild geschossen hat - gilt dann das amerikanische, britische oder deutsche Recht? Wenn das britsche, gilt dann das Crown Copyright? [20] [21] Copyright-Fragen sind ein fieser Dschungel, aber nach meinem Verständnis gelten die Copyright-Bestimmungen nicht nach dem Ort, sondern nach dem Rechteinhaber (Fotograf). Lieg ich damit richtig oder verkehrt? --Dances with Waves 14:31, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bezug: commons:Commons:Deletion requests/File:PikiWiki Israel 7806 Detention camps in Germany for the Exodus 1947ille.jpg
Hallo Dances with Waves, du kannst in Commons auch überall, wo nicht explizit eine Sprache festgelegt ist, jede Sprache benutzen - also auch Deutsch. Somit: du kannst auch in Löschanträgen munter die Sprachen mischen, das wird so praktiziert.
Ja, ein britischer Fotograf könnte sich evtl. in seinem Heimatland auf die Gesetze seines Heimatlands berufen. Das ist das hier in der deutschen Wikipedia gelegentlich verwendete Schutzlandprinzip, wenn hier Fotos von öffentlichen Kunstwerken aus Ländern ohne Panoramafreiheit verwendet werden sollen. Wir wenden dann die DACH-Panoramafreiheit auch auf Länder an, in denen sie nach den Gesetzen dort gar nicht gilt.
In Commons wird sich nicht auf das Schutzlandprinzip bezogen, wie auch - Commons ist ja international.
"Man kann davon ausgehen, dass auf ein einzelnes Werk die Gesetze des Landes anzuwenden sind, in dem es geschaffen und erstmals veröffentlicht wurde."COM:L/de
"public domain in at least the United States and in the source country of the work."COM:L
Das ist die Regel in Commons. Bisher kam mir nicht unter, dass jemand als "source country" das Herkunftsland des Fotografen bezeichnet hat, was ja auch mit obigem Satz übereinstimmt. Selbst wenn das Herkunftslandsrecht auch anzuwenden ist, dann könnte es sein, dass es so anzuwenden wäre, dass ein Foto nach allen dreien Rechtsordnungen erlaubt sein müsste.
Aber wie auch immer - in unserem Fall stellt sich die Frage ja gar nicht, da ja in UK das Bild auch noch geschützt wäre. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:00, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich muß gerade nochmal darauf zurückkommen, weil mir noch immer das richtige Verständnis fehlt. Was ist der Unterschied zwischen diesen in Deutschland aufgenommenen Bildern von der Operation Oasis, und z.B. diesem in Deutschland aufgenommenen Bild von Hamburg?
--Dances with Waves 08:35, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

ICh bin gerade mit einem türkischem Flughafen beschäftigt. Es gibt leider kaum Bilder. Ich hab mal bei flickr ein bisschen geschaut.

folgende müssten hochgeladen werden dürfen:

bin mir nicht ganz sicher:

Welche dürfen denn nun hochgeladen werden? --wingtip.diskussion.bewertung. 17:37, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wingtip. Ich hab dir schonmal markiert. Kurzum: alle Dateien der zweiten Liste dürfen nicht hochgeladen werden, da sie eine nc-Klausel enthalten ("no-commercial", keine kommerzielle Nutzung). Man könnte sie allerdings nutzen, wenn du die FlickrUser dazu bringst, dass sie diese Klausel rausnehmen und die Lizenz zu CC-by-sa/x.x ändern. Auch bei den ersten beiden Dateien wäre ich vorsichtig: es ist fraglich, ob diese Architektur bereits geschützt ist. Ich würde im Zweifel lokal hier hochladen. Aber warte mal Saibos Meinung ab. -- Quedel 18:25, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke schonmal Quedel! Die Innenansichten sind nicht möglich. Die Architektur ist geschützt (das ist nichts extrem einfaches und der Architekt ist wohl auch noch nicht mehr als 70 Jahre tot) und die Panoramafreiheit in der Türkei gilt, wie in Deutschland, nur für die Außenansicht (commons:Commons:Freedom_of_panorama#Turkey).
Wenn du magst, frage ich bei einem Flickr-user an, ob er umlizenziert. Ich denke die Luftaufnahme des Rollfeldes dürfte am wertvollesten sein, oder? Aber es sind ja viele von einem User - kann ihm ja die Liste geben - vielleicht gibt er ja alle frei. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:36, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich die vom neuem Terminal und vorallem http://www.flickr.com/photos/mac/10359649/. Aber mir wird das hier nun all zu kompliziert (Panoramafreiheit, Bilder auf flickr falsch lizensiert? kreisch!). Sorry, aber ich steig jetzt hier aus. Aber eine Frage: Ist Wikipedia nicht auch non-commercial?--wingtip.diskussion.bewertung. 16:30, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aber wenn die inneneinrichtung nicht frei ist, sind doch auch unsere (wenigen) commonsbilder des Flughafens für die Tonne?--wingtip.diskussion.bewertung. 16:31, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei http://www.flickr.com/photos/mac/10359649/ habe ich angefragt, ob er es umlizenziert. Welche, wo oben vermerkt ist " - Ja wenn er umlizenziert" wären denn am interessantesten? Die ganzen von user:erdalce könnte ich auf einen Schwung anfragen, wenn die nützlich sind. Am besten sagst du aber mal, welche am wichtigsten sind. Ich weiß auch z.B. nicht was das neue Terminal ist. Gib mir einfach die BildURLs.
Wikipedia mag vielleicht nichtkommerziell sein, aber z.B. eine WIkipedia-DVD im Buchhandel oder ein Wikipedaibuch sind es nicht. Es entspricht daher auch nicht unseren Richtlinien (commons:Commons:Lizenzen). Es könnte sein, dass manche Inneneinrichtungsbilder evtl. löschgefährdet sind - ich verzichte jetzt darauf nachzugucken. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Datei:ESB Turkish Airlines 2005.jpg. Sag mir Bescheid, wenn es im Artikel ist, damit ich den dann in der Dankesnachricht verlinken kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:23, 22. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Ja. (Am liebsten würde ich dir Held in Wikipedia noch mal verleihen. vielen, vielen Dank:-)--wingtip.diskussion.bewertung. 17:23, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  :-) Gern geschehen. Du siehst so genau, dass das das alte Terminal ist? Wow! Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:25, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, schwer war das in diesem Fall nicht. Im Jahr 2005 gab es das neue Terminal noch nicht und zudem hat es Fluggastbrücken, das alte nur Treppen:-)--wingtip.diskussion.bewertung. 19:02, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hund

Äähm! Zur Erinnerung: Bilderwette ;-) Siehst Du eine Möglichkeit das Bild in dem Artikel der New York Times http://www.nytimes.com/2011/01/12/world/europe/12nazi.html?_r=2 mit den entsprechenden Bildrechten zu bekommen oder ist das hoffnungslos? Den Artikel hierzu habe ich schon gebaut. Besten Gruß--Roll-Stone 18:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

http://www.nytimes.com/imagepages/2011/01/12/SUB-NAZI.html jenes meinst du? Wie alt ist es denn? Gemeinfrei ist es ja noch nicht, oder? Ansonsten sehe ich keine große Chance. Der Copyright-Inhaber ist anscheinend eine große Presseagentur (Associated Press) - ich habe das Bild auch in anderen Zeitungsartikeln mit ©AP gesehen. Man kann es versuchen - aber für sinnvoll halte ich es nicht. Da kann man Arbeit in erfolgsversprechendere Dinge stecken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:43, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist wohl eher aussichtlos. Denn wenn eine Presseagentur ihre Bilder "verschenkt" anstelle sie verkaufen zu können, dann wäre die Geschäftsgrundlage weg. -- Quedel 22:57, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Danke für die schnelle Information! Besten Gruß--Roll-Stone 23:21, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 01:46, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Handschrift (Nebenbemerkung)

Datei:TEST?.png

wegen Deines postings auf meiner seite: ich hatte zuvor in der wiki-grafikwerkstatt diskutiert, ob's probleme mit der skalierung auf anderen geräten gibt (auf 2 PCs, iPad hoch/quer, iPod Touch hoch/quer funktioniert alles) und ob es alternativen zum "unter den hut" gibt. meine "lösung" hier ist ein hybrid zwischen infobox und doppelbilderungetümgespann ,-) Deine semantischen einwände versteh ich nicht ganz; Du kannst ja auch auf rahmenloses bild klicken und bekommst die infos. ist das das problem, was Du siehst? Maximilian 00:33, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass du etwas in die Bildunterschrift tust, was dort nicht vorgesehen ist. Dort gehört die Bilderklärung/Beschreibung hin. Aber nicht noch ein anderes Bild. Wenn an der Software beispielsweise etwas geändert wird, sieht es vielleicht zukünftig ganz anders aus. Screenshots: Benutzereinstellung mit kleineren Vorschaubildern, normal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:50, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, worum es konkret geht, aber noch eine Anmerkung: das, was in der Bildunterschrift steht, wird gleichzeitig auch als Platzhaltertext verwendet. Im Sinne eines barrierearmen Internets darf genau da kein Bild vorkommen, denn die Bildbeschreibung ist u.a. für Screenreader wichtig und soll einem sagen, was da als Bild steht. Macht man in die Bildunterschrift noch ein Bild rein, bräuchte man strenggenommen für das noch eine zweite Bildunterschrift wo du dann beide erklärst. Aus dem Grund ist es zwingen notwendig, dass Bildunterschriften ausschließlich aus maschinenlesbarem Text besteht. -- Quedel 01:05, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, auch das ist eine Auswirkung von semantisch falscher Verwendung der Syntax. Ein Grund, weswegen ich das auch zu Maximilian sagte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:10, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau das ist der Punkt meiner technischen Vorsicht, warum ich vorher in der Grafikwerkstatt damit war: Tut der Workaround (die Unterschrift direkt unter den Hut des Portraits zu packen) gut? Ist das zukunftssicher? Könnt Ihr vielleicht mal zu Willy Brandt gehen und eine optisch ähnliche ansprechende barrierefreie Alternative ausprobieren? Danke! Maximilian 09:56, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zumindest im Firefox funktioniert das jetzt mit der Größenänderung. Ich hab die Unterschrift noch mit Bildbeschreibung versehen. -- Quedel 11:02, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Porträtfoto (2009)
Datei:TEST?.png
Signatur (2007)
@Quedel: Ich sehe nicht, dass du etwas verändert hättest. Hmm.. Ich meine auch übrigens nicht die Skalierung in Firefox, sondern jene in den Wikipediaeinstellungen.
@Maximilian: so wie nebenstehend - alles andere ist von der Software nicht vorgesehenes Gebastel; was strenggenommen aber auch oftmals unsere breit eingesetzten Infoboxen sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:16, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Sinne der Barrierefreiheit war dieser Edit schon sehr wichtig.
Gibts die Möglichkeit, zwei Bilder untereinander in einem Frame zu zeigen? Das würde das Problem hier lösen. -- Quedel 15:23, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Quedel: Ich dachte du hättest hier bei meinem Beispielbild etwas geändert. Übrigens habe ich nun gesehen, dass im Artikel ja "|hochkant=1.2|rahmenlos|" verwendet wird. Das löst natürlich die Sache mit der automatischen Skalierung wunderbar (weswegen ich die Screenshots anfertigte).
@Maximilian: Besser als Infoboxen, die meist feste Bildbreiten verwenden ist es so auch. Also bis auch, dass die Bildunterschrift, die eigentlich ja zur Bildbeschreibung/betitelung sein sollte, missbraucht wird, ists okay so. Von mir aus, mache es so.
Und am besten verschiebst du diese Disk in einen Abschnitt auf deine Disk, damit das Thema beisammen ist. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:40, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ich komme gerade erst dazu, hier vorbeizuschauen. bei Goethe habe ich die unterschrift mal einfach untendrunter und rahmenlos geführt; die mouse-over-info zeigt dann den in die beschreibung geschriebenen, aber nicht sichtbaren text, wäre also barrierefrei. das funktioniert aber nur, wenn man die skalierung beachtet; z.b. hab ich mal bei Willy Brandt, wo jemand vorhin die unterschrift entfernt hat, zwischendurch damit experimentiert, die unterschrift ist aber breiter als das bild, läuft also 'davon'. wie wär's mit einer einfachen tabelle? da hatte ich das problem, dass zwischen bild und unterschrift eine feine trennlinie zu sehen ist.

@saibo, die diskussion hier verschiebe ich gern als neues topic auf meine seite. für die inhaltliche grundsatzdiskussion übers für und wider von unterschriften suche ich nach einem geeigneten forum; bei WP:AI meldet sich keiner. ich möchte aber meine energien nicht verschleißen, denn offenbar gibt's puristen wie die aus der diskussion bekannten, aber auch ihn, die für diese ästhetische bereicherung keinen sinn zu haben scheinen. da fragt man sich, wozu angesichts dieses textpurismus überhaupt bilder in der WP von bedeutung sind. die sache fängt an, leicht zu frustrieren. Maximilian 02:48, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grundsatzregel hier ist eigentlich immer, dass Bilder nur das illustrieren sollen, was im Text abgehandelt wird. Damit sollen eigentlich keine Bilder zu sehen sein, über deren Inhalt nicht im Text geschrieben wird. (Das sowas häufiger mal nicht so gemacht wird, ist bekannt.) Damit kann man als eine Ansicht es natürlich so sehen, dass Unterschriften nicht in die Artikel gehören, da sie in der Regel nicht im Text erklärt werden und auch sonst keine Informationen bieten. Das Geburtshaus lässt noch über die Einkommensverhältnisse der Eltern schließen, ein Konterfei zur Wiedererkennung, aber welche Informationen bringt einem eine Unterschrift? Mir persönlich sind Unterschriften egal, die Meinung zuvor wird dir nur präsentiert werden von anderen. Wobei sie in einem Teilpunkt ja auch recht haben, denn ein Bild von einem Oscar (nur der Statue, ohne Menschen) gehört beispielsweise nicht in den Artikel eines Oscar-Gewinners, weil sowas Sekundärbebilderung wäre. -- Quedel 11:04, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wollte hier zum Abschluss noch sagen: Dank dieser Diskussion habe ich die unters Bild genommenen Autogramme wegen der Sehbehindertenproblematik wieder zurückgebaut und stattdessen die Unterschrift rahmenlos drunter gesetzt. Im Quelltext steht, auch wenn's bei "rahmenlos" außen nicht zu sehen ist, drin, dass es eine Unterschrift von z.B. George Washington ist. Maximilian 22:48, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, es ist ja nicht so tragisch, wie von mir anfänglich befürchtet (siehe auch die Äußerungen von Quedel, die mich darauf hinwiesen). Ich sah am Anfang nicht, dass du es ja mit dem Parameter "rahmenlos" (statt mit fester Breite) eingebunden hast. Dennoch finde ich die Lösung mit extra Bild (so wie du es jetzt im Artikel gemacht hast) korrekter und wahrscheinlich auf den meisten Lesegeräten am verständlichsten, weil ja eigentlich die Unterschrift nichts mit dem Portrait zu tun hat. Entsprechend verständlicher sieht es so auch im Quelltext aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:40, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Hamster genug Futter haben, kann man ja mal via Permanent-Link das auf http://browsershots.org/ testen, da gibts auch Nur-Text-Browser (wenn ich mich recht erinnere). -- Quedel 18:40, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auch lynx und links installiert und schaue damit immer mal einfach selbst. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:18, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Follow up und Zusammenfassung in Benutzer_Diskussion:Maximilian_Schönherr#Handschriftliche_Pr.C3.A4sidial-Unterschriften (perm.).

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 20:55, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Silesia

Moin Saibo, darf ich Dich mal um Hilfe bitten (Quedel liest sicher auch mit)? Ich komme hier nicht mehr weiter: Der Mentee von mir möchte eine Datei hochladen, aber es klappt nicht. Hättest Du noch ein Tipp für ihn? Grüße --Artmax 11:00, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Getan. Ich beobachte dort nun. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:04, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 16:04, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild einfügen

Hallo Saibo. Vielen Dank für Deine Informationen auf der Diskusionsseite von W. Edlmeier. Leider gelingt es mir nicht Deine Hinweise umzusetzen. Könntest Du mir daher das Bild in den Bericht von Josè Manuel Egea einzufügen? Vielen herzlichen Dank. Claus ----CM 18:47, 29. Mai 2011 (CEST) P.S. Jetzt könnte ich es zwar einbauen, aber dann verschiebt es den gesamten Text. Wie kann ich den das Bild ins richtige Format bringen und an die richtige Stelle? Danke ----CM 19:01, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo. Ich habe es geschafft. Vielen Dank an Dich und W.Edlmeier!!Grüße ----CM 19:29, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo CM, na das ist ja super, wenn du es selbst herausgefunden hast. Ich war vorhin nicht da.
Wenn du Bilder selbst fotografiert hast, dann schreibe in das Feld "Quelle=" bitte "selbst fotografiert". Ansonsten z.B. die Internetseite oder "eingescannt aus xxx". Wie ist es bei diesem Foto?
Und: lade zukünftig neue Fotos bitte wenn möglich als JPEG (in bester Qualitätsstufe) hoch. PDF ist nicht sehr geeignet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:16, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja danke, natürlich selbst fotografiert. Das mit dem PDF liegt sicher daran, dass es sich um ein zwanzig Jahre altes Papierbild handelt. Ich werde mich aber an Deine Tipps halten. Ich muss halt erst Schritt für Schritt dazu lernen. Alles nicht so einfach. Für gute Infos bin ich immer dankbar. An das mit dem JPEG werde ich in Zukunft denken. Gruß Claus ----CM 00:51, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Habe das "selbst fotografiert" nachgetragen.
Schau bei Gelegenheit mal: beim Scannen kannst du sicher auch einstellen, dass du im Format JPEG / JPG scannen willst.
Dein Foto habe ich übrigens nun hier lokal gelöscht - es ist nach Commons verschoben worden und kann dadurch jetzt von allen Wikipediasprachversionen verwendet werden: schau mal den spanischen und französischen Artikel an. Schön, oder?
Mir völlig klar, dass das alles nicht einfach ist - und: so ging es jedem! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:45, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja Danke Saibo, eigentlich schwach, dass die Spanier nicht mal in der Lage sind einen gescheiten Artikel über ihren Star zu bringen. Die Spanische Version hat ja nun überhaupt keine Substanz. Das Beste ist noch das Bild das Du in dankesnswerter Weise hochgeladen hast. Denn in Spanien ist er ein Superstar. Ich habe nur mal ein paar Wochen mit ihm trainiert und zu Mittag gegessen. Muchòs Gracias Hasta Luego Claus.----CM 21:34, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
¡Ola Claus! Freut mich. Nur als wiederholten Tipp: Wenn du dich zukünftig über Bilder schlau machen willst, dann schaue am besten in Hilfe:Bildertutorial rein (hatte ich ja bei deinem Mentor auf der Disk.seite schon verlinkt). Dort ist auch erklärt, wie du direkt nach Wikimedia Commons hochladen kannst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:42, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, ich wollte mich abschließend noch einmal für Deine Tipps bedanken. Ich lade meine Bilder inzwischen so hoch wie von Dir vorgeschlagen. Viele Grüße Claus.----CM 23:47, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

¡Ola Claus! :-) Gern, sehr schön. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:57, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 22:42, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite-Missgeschick

Zur Info, falls sich jemand wundert: [22] war natürlich keine Absicht, völlig unerwartet und ohne Speicherbestätigung durch mich (nein, JavaScript war nicht im Spiel - eher ein unglückliches Softwarefeature von Mediawiki). Wie das genau passiert ist, werde ich hier aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgeben. --Saibo (Δ) 01:08, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 01:08, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Saibo, danke Dir, dass Du Catfisheye bei der "Quellenreparatur" geholfen hast. Gruß --Animagus 20:39, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Animagus, gern! :-) Ganz kleiner Fehler, große Auswirkung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:55, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 22:55, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten