Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2011
| 17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Universität Oxford nach Kategorie:University of Oxford (Bleibt)
Wie Hauptartikel University of Oxford. SteMicha 08:28, 21. Mai 2011 (CEST)
- Wiederholungsantrag ohne neue Begründung: Wurde hier auf bleibt entschieden. --Århus 11:54, 21. Mai 2011 (CEST)
- Ok, zurückgezogen. SteMicha 12:02, 21. Mai 2011 (CEST)
- Daß das damals auf bleibt entschieden wurde, ist kein Grund – bei Kategoriediskussionen gibt es keine Wiedergänger. Verschieben, konform zu WP:Namenskonventionen/Kategorien. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- Nicht umbenennen und im Zweifelfall den Artikel verschieben, University of Oxford ist im Deutschen völlig ungebräuchlich. Und natürlich gibts bei Kategorien Wiedergänger, leg einfach mal eine letzte Woche gelöschte Kat wieder an und schau was passiert ;-) --Julez A. 21:09, 21. Mai 2011 (CEST)
- Les' mal WP:Wiedergänger (Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels…) und wundere dich. ;-) WP:WPK ist ein Diskussionsprojekt, daß aufgrund eines obskuren MBes bei den LK eingebunden wird. Wir WPKler dürfen dennoch solange und auch wiederholt diskutieren, wie wir wollen. ;-) Julez, das stimmt doch gar nicht. Mach' doch mal einen einfachen Googletest University of Oxford vs. Universität Oxford – die frühere Entscheidung war schlichtweg Murks. Die EN-Originalversion überwiegt in deutschsprachigen Texten ungefähr 2,5:1 – deswegeb steht das Lemma, wo es steht. Laß uns das ohne großes Aufsehen erledigen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:58, 21. Mai 2011 (CEST)
- Les' mal WP:Wiedergänger (Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels…) und wundere dich. ;-) WP:WPK ist ein Diskussionsprojekt, daß aufgrund eines obskuren MBes bei den LK eingebunden wird. Wir WPKler dürfen dennoch solange und auch wiederholt diskutieren, wie wir wollen. ;-) Julez, das stimmt doch gar nicht. Mach' doch mal einen einfachen Googletest University of Oxford vs. Universität Oxford – die frühere Entscheidung war schlichtweg Murks. Die EN-Originalversion überwiegt in deutschsprachigen Texten ungefähr 2,5:1 – deswegeb steht das Lemma, wo es steht. Laß uns das ohne großes Aufsehen erledigen. --Matthiasb
- Nicht umbenennen und im Zweifelfall den Artikel verschieben, University of Oxford ist im Deutschen völlig ungebräuchlich. Und natürlich gibts bei Kategorien Wiedergänger, leg einfach mal eine letzte Woche gelöschte Kat wieder an und schau was passiert ;-) --Julez A. 21:09, 21. Mai 2011 (CEST)
- Daß das damals auf bleibt entschieden wurde, ist kein Grund – bei Kategoriediskussionen gibt es keine Wiedergänger. Verschieben, konform zu WP:Namenskonventionen/Kategorien. --Matthiasb
- Ok, zurückgezogen. SteMicha 12:02, 21. Mai 2011 (CEST)
Bleibt, nach Votum und vorhergehender Entscheidung. ggf mit Hauptartikel verschieben.Catrin 16:29, 28. Mai 2011 (CEST)
Unnötige Kategorie, es gibt noch die Kategorie:Hochschullehrer (LUH Hannover). Es ist nicht sinnvoll, bei jeder Namensänderung einer Hochschule separate Kategorien für das Lehrpersonal zu erstellen. SteMicha 09:27, 21. Mai 2011 (CEST)
- Keine "Unnötige Kategorie". Beide Kategorien sind voll genug um beide zu rechtfertigen. Mal abgesehen davon, eine reine Namensumstellung war das nicht. Historische Trennung Beibehalten. -- Jogo30 10:06, 21. Mai 2011 (CEST)
- Dann müsste man auch zur Uni Karlsruhe und zum KIT zwei getrennte Kategorien führen. Tut man aber sinnvollerweise auch nicht. SteMicha 10:30, 21. Mai 2011 (CEST)
- Kein adäquater Vergleich, die KIT wurde erst 2009 gegründet und eine Kategorie dafür würde so schnell sicherlich keine 200 Einträge haben. -- Jogo30 10:53, 21. Mai 2011 (CEST)
- 11 Fakultäten, an jeder geschätzt durchschnittlich 25 Professoren, macht nach Adam Riese 275 Professoren (die zwar noch nicht alle als Artikel exisitieren, trotzdem ist das Potential da). Insofern durchaus ein adäquater Vergleich. Und, by the way: Es heißt das KIT, nicht die KIT. SteMicha 11:24, 21. Mai 2011 (CEST)
- Kein adäquater Vergleich, die KIT wurde erst 2009 gegründet und eine Kategorie dafür würde so schnell sicherlich keine 200 Einträge haben. -- Jogo30 10:53, 21. Mai 2011 (CEST)
- Dann müsste man auch zur Uni Karlsruhe und zum KIT zwei getrennte Kategorien führen. Tut man aber sinnvollerweise auch nicht. SteMicha 10:30, 21. Mai 2011 (CEST)
- Üblicherweise werden die Hochschullehrer unter dem aktuellen Namen der Hochschule erfasst, selbst wenn sie an einer früheren Hochschule lehrten welche im Rahmen einer Fusion hinzukam oder einfach geschluckt wurde. -- Donat ✍ 12:06, 21. Mai 2011 (CEST)
- Bei Namenswechsel, aber Kontinuität ist das ja sinnvoll, es kann aber nicht Aufgabe von Wikipedia sein, jeden hochschulpolitischen Unsinn gehorsam mitzumachen und die Geschichte eigenständiger Hochschulen zu unterdrücken. -- Enzian44 23:40, 21. Mai 2011 (CEST)
- Bitte die Kategorie:Hochschullehrer (PH Hannover) genauso behandeln. Oder will jemand bei den tausenden Hochschulen wirklich Kategorien zu sämtlichen fusionierten oder geschluckten HS oder Vorgängernamen? -- Visitator Φ 06:51, 1. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt. Im Gegensatz zu den Ehrendoktor-Kats kommt es hier darauf an, an welcher Einrichtung ein Hochschullehrer gewirkt hat, während bei Ehrendoktorwürden eine Kategorisierung nach der aktuell gültigen Bezeichnung der verleihenden Institution vollkommen ausreichend ist. Dies gebietet m.E. bereits die Anzahl an Hochschullehrern verglichen mit der Anzahl zu kategorisierender Ehrendoktoren. Siech•Fred Disclaimer 14:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
Kategorie enthält nur ein Element (Unterkategorie, die bedeutungsidentisch ist mit der Kategorie). --Pelagus 14:00, 21. Mai 2011 (CEST)
Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:57, 21. Mai 2011 (CEST)
Einziger Ausreißer in der Kategorie:Literatur nach Sprache. SteMicha 14:10, 21. Mai 2011 (CEST)
- Die anderen Elternkategorien heißen allerdings Kategorie:Japanische Sprache, Kategorie:Japanische Kultur und Kategorie:Japanische Kunst, kommen also auch ohne Klammerlemma aus. --Kam Solusar 14:31, 21. Mai 2011 (CEST)
- Erstere passt sich in Kategorie:Einzelsprache als Thema ein, zweitere ist wieder einer von drei Ausreißern in der Kategorie:Kultur nach Staat, und in Kategorie:Kunst nach Staat regiert sowieso das Chaos. SteMicha 14:44, 21. Mai 2011 (CEST)
- Verschieben, jedoch nicht wegen der Einheitlichkeit, sondern wegen der Bedeutung. Japanische Literatur impliziert, daß diese entweder Japan gehört oder doch zumindest von Literaten japanischer Herkunft verzapft wird. Hier geht es aber um Literatur, die ursprünglich in Japanisch verfaßt wird. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:50, 21. Mai 2011 (CEST)
- Stimme Matthiasb zu, pro Verschiebung … «« Man77 »» 22:29, 21. Mai 2011 (CEST)
- Matthiasb: Du setzt voraus, dass es sich beim angehängten "Japanisch" um ein Substantiv im Sinne von "Japanische Sprache" handelt. Es könnte aber genauso gut ein Adjektiv sein, dann ändert sich an der Bedeutung garnichts. --TETRIS L 16:32, 23. Mai 2011 (CEST)
- Stimme Matthiasb zu, pro Verschiebung … «« Man77 »» 22:29, 21. Mai 2011 (CEST)
- Verschieben, jedoch nicht wegen der Einheitlichkeit, sondern wegen der Bedeutung. Japanische Literatur impliziert, daß diese entweder Japan gehört oder doch zumindest von Literaten japanischer Herkunft verzapft wird. Hier geht es aber um Literatur, die ursprünglich in Japanisch verfaßt wird. --Matthiasb
- Erstere passt sich in Kategorie:Einzelsprache als Thema ein, zweitere ist wieder einer von drei Ausreißern in der Kategorie:Kultur nach Staat, und in Kategorie:Kunst nach Staat regiert sowieso das Chaos. SteMicha 14:44, 21. Mai 2011 (CEST)
ich möchte Folgendes zu bedenken geben: zur japanischen Literatur zählen im engeren Sinne gemeinhin Werke, die von Japanern in Japanisch verfasst wurden. Im weiteren Sinne jedoch auch Werke, die von Nichtjapanern (bspw. in Japan lebende Minderheiten) in Japanisch, bzw. von Japanern in anderen Sprachen verfasste Werke. Hierzu gibt es in der Wikipedia auch prominente Beispiele (Miri Yū, Yōko Tawada). So gesehen und auch aus Gründen der Einheitlichkeit fände ich eine Umbennenung der Katgorie durchaus erwägenswert. Zugleich könnte auch die Kategorie:Literatur nach Kulturraum aufgelöst werden. Die gegenwärtige Bezeichnung: Kategorie:Japanische Literatur scheint sich daran zu orientieren. Derweil beinhaltet die Kategorie gegenwärtig vornehmlich Nationen, nicht jedoch Kuturräume. Gruß -- Elmo Rainy Day 13:19, 25. Mai 2011 (CEST)
Wird umbenannt, da der künftige Name der einheitlichen Regel für Literaturkategorien entspricht. Siech•Fred Disclaimer 14:41, 10. Jun. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Ich bezweifel eine eigenständige Relevanz und dies ist kein enzyclopädisch brauchbarer Text. --Codc 01:23, 21. Mai 2011 (CEST)
(Hinweis) Der Text war als URV gelöscht worden und im Augenblick der Freigabe durch mich mit diesem Löschantrag versehen worden. Somit hatte der Ersteller bislang keine Zeit den Text anzupassen / zu wikifizieren da er über die Wiederherstellung des Textes noch nicht informiert wurde. Ich hatte den Löschantragsteller darüber informiert [1] und das Gröbste kurz selbst erledigt, da ich denke das das Lemma relevant ist. Für mich vom Thema her auf jeden Fall behalten und ein Fall für die QS --Neozoon 01:48, 21. Mai 2011 (CEST) --- In diesem Zustand ohne Nachweise löschenK11 02:02, 21. Mai 2011 (CEST)
Eine von vielen Inkarnationen einer bundesweiten Organisation. Ein eigener Artikel ist nicht notwendig. --Eingangskontrolle 08:30, 21. Mai 2011 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden und nicht dargestellt. Die Anzahl der Friedhöfe auf der Welt, deren Relevanz darin besteht, 788 m über dem Meeresspiegel zu liegen, geht vermutlich in die Hunderttausende. --E.F. 05:33, 21. Mai 2011 (CEST)
- vorhanden vielleicht, aber Artikel erklärt gar nichts - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:37, 21. Mai 2011 (CEST)
2007 geplant und gibts bis heute nicht. Bitte Relevanz klären. Die Rechte und unvollendeten Projekte einer Produktionsfirma sind meines Erachtens nicht relevant Koenraad Diskussion 06:03, 21. Mai 2011 (CEST)
Relevanzkriterien nicht erreicht. --Krd 08:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Hier stimmt kaum etwas.
- “Uçan Otomobil” (das Lemma) heißt nichts anderes als “fliegendes Automobil”. Einen Hersteller dieses Namens gibt es nicht. Der zentrale Satz: "Uçan Otomobil ist ein Hersteller von Flugautomobilen aus der Türkei." ist demnach erfunden.
- “wird nun als Serienmodell unter neuem Namen produziert” Dieser scheinbar belegte Satz ist Unfug. Die Hürriyet-Meldung von 2009 sagt nichts dergleichen. Nicht einmal ein Jungfernflug war absolviert.
- “Im Juni 2010 begann schließlich die Serienproduktion des Fahrzeuges. Der Modellname wurde in Uçan Araba umgeändert.” Die referenzierte türkische Zeitungsmeldung sagt nichts von einer Namensänderung. Uçan Araba ist auch gar kein Name, sondern heißt “fliegendes Auto”. Zur angeblichen Serienproduktion steht nur dort, dass das Vehikel in der Türkei produziert werden soll.
- "Uçan baut in Lizenz..." ist erfunden
- Der Rest ist TF über andere Flugautos
Es grüßt Koenraad Diskussion 08:10, 21. Mai 2011 (CEST)
Eine Beamtenkarriere, die nach jahrelangem Dienst mit einem BVK belohnt wurde. Enzyklopädische Relevanz wird nicht vermittelt. Eingangskontrolle 08:26, 21. Mai 2011 (CEST)
- er wird in Literatur durch Historiker ausdrücklich erwähnt und das "Große Verdienstkreuz" ist auch schon deutlich mehr als die 08/15-Verdienstmedaille - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:41, 21. Mai 2011 (CEST)
- +1 für einen 08/15-Beamten wird er mir zu häufig in historischer Literatur erwähnt. Außerdem sind Löschanträge ala "Hat sich Großes Verdienstkreuz erarbeitet" sowieso keine. Behalten. -- Jogo30 10:26, 21. Mai 2011 (CEST)
- Klare Relevanz, die jeder auch nach kurzem googlen erkennen kann. Sofort behalten und in die QS zum Ausbauen. --Laben 10:35, 21. Mai 2011 (CEST)
Relevanz ist eindeutig durch mehrfache Nennung in reputabler Literatur gegeben. Behalten. --Widerborst 10:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- Ein Paradebeispiel für bruchlose Karriere NS-Zeit und BRD - der Typ saß bis Pensionierung ausgerechnet der Polizeiabteilung im IM vor. In Literatur öfter genannt. behalten Machahn 10:49, 21. Mai 2011 (CEST)
Theoriefindung, keine passenden Belege (es darf angenommen werden, dass im angegebenen Werk nicht von den Gefühlregungen von Drogenkonsumenten die Rede ist); QS gescheitert. (nicht signierter Beitrag von Andante (Diskussion | Beiträge) 10:44, 21. Mai 2011 (CEST))
- Behalten Googel liefert in Google-Books genug Ergebnisse um die die Existenz dieses Begriffs zu klären. "Keine passenden Belege", d.h., dass du die im Artikel angegebene Literatur gesehen hast? Ein Forum kennt den Begriff auch. Man kann also von Begriffs- oder Theoriefindung nicht sprechen. [alofok]? 10:49, 21. Mai 2011 (CEST)