Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2011
22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 14:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das wurde bereits mehrfach bei anderen vergleichbaren Fällen diskutiert. Der nächste vorbeikommende Admin möge das schnellerledigen und den Auftrag in die Warteschlange setzen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 14:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das wurde bereits mehrfach bei anderen vergleichbaren Fällen diskutiert. Der nächste vorbeikommende Admin möge das schnellerledigen und den Auftrag in die Warteschlange setzen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:08, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 14:54, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das wurde bereits mehrfach bei anderen vergleichbaren Fällen diskutiert. Der nächste vorbeikommende Admin möge das schnellerledigen und den Auftrag in die Warteschlange setzen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:08, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Sveriges socialdemokratiska arbetareparti-Mitglied nach Kategorie:Sveriges-socialdemokratiska-arbetareparti-Mitglied (erl.)
Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 14:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das wurde bereits mehrfach bei anderen vergleichbaren Fällen diskutiert. Der nächste vorbeikommende Admin möge das schnellerledigen und den Auftrag in die Warteschlange setzen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:08, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
nachdem die Kat heute per SLA entsorgt wurde, nun wieder angelegt mit LA
- Der Versuch, die Bauwerke im Landkreis nach Gemeinde zu kategorisieren, scheitert an genau einem Benutzer, der das nicht haben will (vgl. Versionsgeschichte hier). Es haben ihm schon mehrere verschiedene Benutzer gesagt, dass viele der neu geschaffenen Gemeinden in Sachsen-Anhalt keine "Orte" in unserem Sinne mehr sind. Gemeinden wie Hohe Börde, Am Großen Bruch, Westheide, Sülzetal, Burgstall (Landkreis Börde), Ingersleben, Oebisfelde-Weferlingen sind Kunstbegriffe und werden bei uns auch nicht in der Kategorie:Ort im Landkreis Börde kategorisiert. Faktisch kategorisieren wir nicht nach Orten, sondern nach einzelnen Gemeinden mit vielen Orten, ganz so wie in Kategorie:Landkreis Börde nach Gemeinde. Benutzer Rauenstein und Benutzer Leit haben die Problematik hier und hier sehr gut zusammengefasst. Aber was will man machen, wenn Argumente bei einem Benutzer nicht greifen? -- 109.51.216.208 15:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten, wir kategorisieren außer Gewässern (die nach Adm2nd) alles auf Basis von Gemeinden; nach Orten wird nicht kategorisiert. Vielleicht sollte man dem Kollegen mal den Artikel Ortschaft verlinken. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Ort nach Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Gemeinde
siehe oben -- 109.51.216.208 15:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen, wir kategorisieren in DACH nicht nach Ortschaften (unser Lemma wg. der BKL Ort), sondern nach Gemeinden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
- +1, zumal das dem Kollegen mehrfach und ausführlich erläutert wurde. --Pfiat diΛV¿?
20:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, da sind nur Gemeinden drin. Also umkategorisieren. DestinyFound 22:12, 26. Apr. 2011 (CEST)
- +1, zumal das dem Kollegen mehrfach und ausführlich erläutert wurde. --Pfiat diΛV¿?
gemeinsame Diskussion
Generell wird im Bereich Geographie alles bis hinunter zur Gemeindeebene kategorisiert, was etwas anderes ist als ein Ort. Ortskategorien können im Einzelfall, sinvoll sein, um eine große Gemeinde weiter zu unterteilen, aber nicht als Teil einer generellen Systematik xyz nach Ort. Alos nach Gemeinde behalten und nach Ort löschen, bzw. verschieben. Habe daher den Löschantrag in einen Umbenennungsantrag umgewandelt. -- Bjs siehe unten -- Bjs M S 08:19, 27. Apr. 2011 (CEST)
M S 10:59, 27. Apr. 2011 (CEST)
- da es hier von falschen behauptungen nur so wimmelt ein paar fakten:
- die ominöse ip hat nun bereits den dritten umbenennungsversuch gestartet. ich habe jedesmal darauf hingewiesen, daß es sich hier um eine grundlegende änderung unseres katsystems handelt und daher eine vorherige diskussion erforderlich ist. dies sah übrigens auch der admin beim letzten mal so. man zeige mir also bitte die entsprechende diskussion!!!
- die benutzer, welche sich oben bereits äußerten argumentierten damals übrigens genau anders herum: "Aus geographischer Hinsicht völlig überflüssige Haarspalterei: aus geographischer Sicht ist der politische Status eines Ortes vollkommen irrelevant. Ein Ort ist ein Ort, bei uns wegen BKL unter dem Synonym Ortschaft nachzulesen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:46, 2. Jan. 2011 (CET)" und "Wenn Städte seit 2011 in Deutschland keine Ortschaften mehr sind, dann ist das aber mangelhaft publiziert worden --Pfiat diΛV¿? 21:31, 3. Jan. 2011 (CET)". was ist denn jetzt eure meinung?
- zum thema umbenennung:
- das kann nicht alleine an einer kat einer sachsen-anhaltinischen gemeinde diskutiert werden. ergo ist das hier der falsche ort.
- würde man nun unterscheiden zwischen ort und gemeinde, wie es die ip vorhatte, würde man in nrw die objektkategorien wuppertal und mönchengladbach in der Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde und die von köln und düsseldorf in der Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Ort finden. welchen sinn soll das machen? das würde unser katsystem ad absurdum führen.
- man kann die kategorisierung von bauwerken, vereinen, schulen oder hochschullehrern nicht am politischen status einer gemeinde festmachen. das katsystem hat den begriff ort gewählt um in ortskategorien eingehängte objektkategorien zu erreichen. wie beispielsweise: Kategorie:Bildung nach Ort, Kategorie:Kultur nach Ort, Kategorie:Sport nach Ort, welche übrigens Kategorie:Sport in Deutschland nach Ort als unterkat hat, wo es wiederum Kategorie:Sport in Bayern nach Ort gibt. sogar die Kategorie:Geographie nach Ort existiert.
- es bedarf also eines meinungsbildes oder eines umbenennungsantrag für die Kategorie:Thema nach Ort und alle ihre unterkategorien.
- meine bitte: erst das system verstehen, dann etwas neues formulieren, dann an geeigneter stelle diskutieren. denn wenn das jemand anders haben möchte, gerne, aber bitte auf dem ordentlichen weg (diskussion) und nicht durch das heimliche anlegen eines neuen stranges. dessen konsequenz ist dann nämlich ein klein klein welches nicht zusammenpaßt. bei einer systematischen erfassung von artikeln (und in diesem fall von kategorien) ist soetwas dann wenig hilfreich.
- abschliessend:
- disk hier beenden, da bei der letzten disk durch einen admin bereits entschieden wurde und dementsprechend an geeigneter stelle weiter diskutieren.
- dort dann entscheiden, ob man alle "nach Ort" kategorien in "nach Gemeinde" kategorien umbenennt. -- Radschläger sprich mit mir 10:17, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, dann stimmt aber an dem Kategoriensystem insgesamt etwas nicht. So gibt es zwar einerseits die Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde und keine Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Ort, aber andererseits dann die Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Ort, aber nicht die Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde.
- Mir ist nicht klar, warum man Bauwerke nicht nach politischen Gemeinden kategorisieren können sollte. Wenn das so wäre, wäre die Kategorie:Bauwerk in Oebisfelde-Weferlingen an sich falsch und nicht nur ihre Einordnung in die Kategorie:Bauwerk im Landkreis Börde nach Ort.
- Wenn man aber nach Gemeinden kategorisiert (wie gesagt, ich weiß nicht, warum das nicht so sein sollte), muss die Oberkategorie auch "... nach Gemeinde" heißen und nicht "... nach Ort".
- Die Kategoriebäume "Ort" und "Gemeinde" existieren parallel, z.B. Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Genauso könnten die "... nach Ort" und "... nach Gemeinde" parallel existieren. Radsclägers Problem oben kann ich nicht nachvollziehen, da jede "Bauwerk in Ort xyz"-Kategorie sowohl in der "Bauwerk nach Ort"-Kategorie als auch entweder direkt oder über die übergeordnete "Bauwerk in Gemeinde abc"-Kategorie indirekt auch in der "Bauwerk nach Gemeinde"-Kategorie eingeordnet wäre. Die Einführung eines parallelen "... nach Gemeinde"-Baums zu dem bereits bestehenden "... nach Ort"-Baum kann aber wirklich nicht Gegenstand der hiesigen Löschanträge sein und sollte zentral im Projekt Kategorien geklärt werden.
- Zu Radschlägers Zitat von Matthiasb sei noch angemerkt, dass ein Ort und eine Stadt natürlich ein Ort (eine Ortschaft) sind, egal ob sie eine politische Gemeinde sind oder nicht. Daraus ist aber nicht umgekehrt zu schließen, dass jede Gemeinde ein Ort ist. Es gibt Gemeinden, z.B. Schwaigen in Oberbayern, die aus mehreren Orten bestehen, in denen es aber keinen Ort gibt, der so heißt wie die Gemeinde. -- Bjs
M S 10:57, 27. Apr. 2011 (CEST)
- das problem ist, dass hier zwei dinge miteinander vermischt werden:
- ortsartikel werden nach ihrem typus kategorisiert, also entweder als gemeinde, oder als ort oder als weiler oder als kreisfreie stadt. ist ja auch in ordnung.
- aber alle bauwerke, personen, sportartikel, unternehmen etc. (siehe Kategorie:Thema nach Ort) werden eben "nach Ort" kategorisiert, da es hier um eine räumliche und nicht eine verwaltungstechnisch korrekt benannte zuordnung geht.
- die artikel sollen ja einfach zu finden sein, daher gibt es in der Kategorie:Räumliche_Systematik die unterkategorien: Thema nach Kontinent, Thema nach Ort, Thema nach Region und Thema nach Staat.
- das ist weder auf meinem mist gewachsen, noch sehe ich das als unumstößlich an, aber hier so zu tun, als wäre der obige vorschlag gang und gäbe und bedürfte keiner diskussion zeugt eben entweder von unwissen oder einer gehörigen portion frechheit.
- ergo "erst grübeln dann dübeln!"-- Radschläger sprich mit mir 00:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
- das problem ist, dass hier zwei dinge miteinander vermischt werden:
- Ironische Beiträge von mir jetzt als Argument für falsches Kategorisieren per Radschläger ist schon eine eigentümliche Vorgehensweise. Was kapiert Radschläger eigentlich nicht? Er möge sich doch seine eigene Bitte zu Herzen nehmen und danach handeln. --Pfiat diΛV¿?
23:01, 27. Apr. 2011 (CEST)
- hm. du hast dich in der damaligen diskussion nirgends für eine wie oben geforderte kategorisierung ausgesprochen. ich konnte nicht ahnen, daß du damals keinen inhaltlichen beitrag liefern wolltest. das tut mir natürlich leid, denn davon ging ich bei dir aus.
- wieso nun die allgemeine praxis plötzlich falsch und auch noch von mir sein soll bleibt wohl dein geheimnis. denn es gibt nachweislich ja keine kategorisierung von objekten nach gemeinden sondern nur nach ort.
- du sprichst allgemein in rätseln. wir haben deine beiträge wohl wieder nicht inhaltlich zu werten... -- Radschläger sprich mit mir 00:03, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Was Benutzer:Radschläger leider bis heute immer noch verstanden hat, obwohl es ihm nun schon eine ganze Reihe verschiedener Benutzer gesagt haben: es gibt in D-A-CH nur Gemeindekategorien, keine Ortskategorien. Alles was in die Kats einsortiert wird beziht sich stets auf das gesamte Gemeindegebiet und nicht auf einzelne Orte. -- 79.168.7.130 01:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
- vom inhalt her wohl ja. aber in der benennung nicht! und dann begreife doch endlich, das es nicht geht das katsystem in sachsen-anhalt anders zu benennen als im rest. beginne eine diskussion an geeigneter stelle und hör auf in der provinz das system umzukrempeln! nichts anderes ist meine position. -- Radschläger sprich mit mir 01:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, Kategorie:Österreich nach Gemeinde, Kategorie:Schweiz nach politischer Gemeinde ... liegt alles in Kategorie:Ort als Thema ... das angebliche Problem in der Systematik existiert nur in Deinem Kopf. Ohne Dein unglückseliges Zutun wäre für Deutschland schon längst alles glatt gezogen. -- 79.168.7.130 01:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ähem, dein bearbeitungskommentar war "kein Ort in unserem Sinne" dann darf er aber auch nicht in einer unterkat von ort sein. dementsprechend legst du gerade offen, daß entweder deine argumentation falsch ist oder aber die einordnung der von dir gerade benannten kategorien. ---- Radschläger sprich mit mir 11:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Deutschland nach Gemeinde, Kategorie:Österreich nach Gemeinde, Kategorie:Schweiz nach politischer Gemeinde ... liegt alles in Kategorie:Ort als Thema ... das angebliche Problem in der Systematik existiert nur in Deinem Kopf. Ohne Dein unglückseliges Zutun wäre für Deutschland schon längst alles glatt gezogen. -- 79.168.7.130 01:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
- vom inhalt her wohl ja. aber in der benennung nicht! und dann begreife doch endlich, das es nicht geht das katsystem in sachsen-anhalt anders zu benennen als im rest. beginne eine diskussion an geeigneter stelle und hör auf in der provinz das system umzukrempeln! nichts anderes ist meine position. -- Radschläger sprich mit mir 01:24, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ein bisschen weniger mit dem Kopf durch die Wand und ein bisschen mehr inhaltlich auf den anderen eingehen täte imho beiden Seiten gut. M.E. haben beide Seiten recht, aber in unterschiedlichen Bereichen.
- Es wird genau unterschieden zwischen Ort und Gemeinde und auch entsprechend kategorisiert nach "Ort in ..." und "Gemeinde in ...". Verschiedene Themen (Bauwerke, Unternehmen, Verkehr, Sport, Politik, Kultur ...) werden nach Gemeinde kategorisiert. Die Kategorie heißt dann baer "... nach Ort". Das ist ein Widerspruch und sollte korrigiert werden. Insofern halte ich den Umbenennungsantrag der IP 79... für berechtigt.
- Andererseits betrifft das einen ganzen Kategorienbaum. Jetzt einzelne Kategorien daraus umzubenennen, ohne das Problem an der Wurzel zu packen, hilft da nicht weiter, da hat Radschläger recht.
Für einen WP-Insider mag die Kategoriesystematik konsistent sein. Für einen Unbeteiligten ist es aber verwirrend, wenn bei Kategorien genau unterschieden wird zwischen "Ort in" und "Gemeinde in", bei den Kategorien "nach Ort" aber im Sinne von "nach Gemeinde" gebraucht wird. Insofern sehe ich da schon Handlungsbedarf. Es geht hier weniger um die von IP 79... genannte Kategorie:Ort als Thema, obwohl dort auch eine Inkonsistenz vorliegt, sondern um den ganzen Kategorienbaum Kategorie:Thema nach Ort. Da das aber eine Grundsatzfrage ist, kann das nicht anhand einer einzelnen Löschentscheidung geklärt werden. Das es nicht nur Bauwerke betrifft, sollte das auch nicht wie in der vorigen Löschdiskussion vorgeschlagen unter Planen und Bauen diskutiert werden, sondern allgemein unter Wikipedia:Kategorien. -- Bjs M S 08:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ob das ganze korrigiert werden muss, ist aus meiner sicht diskussionswürdig, deswegen stimme ich dir vollkommen zu. danke. -- Radschläger sprich mit mir 11:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Wie lange soll denn das noch als "Grundsatzfrage" zerredet werden? Dem Benutzer:Radschläger wurde schon mehrfach gesagt, dass er (zumindest in Bezug auf D-A-CH) inhaltlich falsch liegt, da wir in diesen Ländern grundsätzlich nach Gemeinden und nicht nach Orten kategorisieren und Kunstgebilde wie Hohe Börde oder An der Poststraße auch keine Orte in unserem Sinne sind.
- Die angebliche "Grundsatzfrage" ist längst beantwortet: die Kategorie:Räumliche Systematik → Kategorie:Ort als Thema verfolgt eben für die meisten Staaten die Gemeindesystematik. Doch anstatt zu helfen, Inkonsistenzen in der Benennung zu beseitigen, liefert Radschläger Editwars, um sachliche falsche Bezeichnungen zu zementieren. -- 79.168.7.130 11:38, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ich fordere lediglich eine klare diskussion und meinungsbildung ein. du fängst mit deiner "richtigen" lösung im hinterletzten ort an. warum eigentlich? fang doch an der wurzel an? warum willst du es nirgends am allgemeinen problem diskutieren? diese hinterzimmerarbeit ist sehr auffällig.
- wenn das alles so einfach und klar ist, warum ist es dann seit jahren nicht umgesetzt worden? mir erscheint eher bei einem blick in die Kategorie:Ort als Thema und die entsprechende disk klar zu werden, das die sache eben nicht so einfach ist. erst recht bei einem kat system, welches eben nicht nur aus D-A-CH besteht. die schwierigkeiten einer korrekten einordnung von gemeinde/orts/kommunen-artikeln sollten bitte nicht auf eine schlichte ordnungskategorie übertragen werden.
- wenn das ziel ist den begriff "ort" überall durch "gemeinde" zu ersetzen, warum gibt es dann eigentlich keinen entsprechenden antrag? -- Radschläger sprich mit mir 11:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
- nun gab es schon sehr viel mehr korrekt benannte Kategorien: Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, Kategorie:Bauwerk in Hessen nach Gemeinde, Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg nach Gemeinde .... alles in einer Nacht-und-Nebel-Aktion leer geräumt von einem einzelnen Benutzer .... -- 79.168.7.130 12:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
- du verdrehst die tatsachen. richtig muss es heißen: ...alles in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ohne vorherige Diskussion angelegt von einer einzelnen IP... -- Radschläger sprich mit mir 12:59, 28. Apr. 2011 (CEST)
- schon damals habe ich auf die drohende inkonsistenz hingewiesen. es wird niemand verstehen, warum in d-a-ch nach "gemeinde" benannt werden muss, das aber in den usa oder frankreich nicht gilt. wir müssen uns im katsystem auf einheitliche benennungen einigen, sonst entsteht chaos. also entweder alles nach ort oder alles nach gemeinde. mischlösungen sind nicht zielführend. -- Radschläger sprich mit mir 13:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht vorhandene Kategorien neu anzulegen, ist nicht verboten. Sie leerzuräumen ohne Diskussion und das gleich mehrfach, obwohl Dir Benutzer wie Rauenstein und Leit mehrfach gesagt haben, dass Du inhaltlich falsch liegst, ist dagegen nicht regelkonform. -- 79.168.7.130 13:03, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ohne diskussion einen neuen zweig durch die hintertür anzulegen ist nicht projektdienlich.
- warum du nach nunmehr 6 monaten immer noch nirgends eine disk zu dem thema gestartet hast, zeigt doch, das du deinen argumenten nicht vertraust. siehe die entscheidung zu genau dieser kategorie von vor vier monaten. ---- Radschläger sprich mit mir 13:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt nach Gemeinde gab es lange bevor Du gemeint hast, alles nach Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt nach Ort verschieben zu müssen, obwohl Dir mehrere Benutzer gesagt haben, dass das falsch ist. Wie eingangs geschrieben, die Korrektur verhindert genau ein Benutzer. -- 79.168.7.130 13:23, 28. Apr. 2011 (CEST)
- es wäre deutlich hilfreicher, wenn du erklären würdest, warum du nicht bereit bist an geeigneter stelle eine grundsatzdiskussion zu führen.
- eine antwort auf die frage, ob alle "nach ort" in "nach gemeinde" umbenannt werden sollen, oder ob sich das nur auf D-A-CH bezieht bleibst du ebenfalls schuldig...
- zum thema kat in sachsen-anhalt "lange vorher" sei dein edit zu berücksichtigen wo du die "nach ort" entferntest und "nach gemeinde" ganze 19 tage vorher eingefügt hast...-- Radschläger sprich mit mir 13:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Dort wo nach Gemeinde kategorisiert wird, soll nicht Ort draufstehen. Schon gar nicht, wenn es gar keine "Orte" mit dem Namen der Kategorie gibt. Um fehlerhafte Lemmata zu korrigieren, muss man keine Grundsatzdiskussion führen. Da reicht der gesunde Menschenverstand. -- 79.168.7.130 13:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
- also soll es parallele stränge geben. in dem einen findet man die bauwerke von mönchengladbach und in dem anderen die von essen? -- Radschläger sprich mit mir 13:35, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht vorhandene Kategorien neu anzulegen, ist nicht verboten. Sie leerzuräumen ohne Diskussion und das gleich mehrfach, obwohl Dir Benutzer wie Rauenstein und Leit mehrfach gesagt haben, dass Du inhaltlich falsch liegst, ist dagegen nicht regelkonform. -- 79.168.7.130 13:03, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Nein. In D-A-CH wird ausschließlich nach Gemeinden kategorisiert. -- 79.168.7.130 13:37, 28. Apr. 2011 (CEST)
- und in frankreich oder südkorea? -- Radschläger sprich mit mir 13:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
xyz in Deutschland nach Gemeinde | xyz in Deutschland nach Ort |
---|---|
Bitte mal erklären, was daran "Zerreden" sein soll, wenn man hier von einer Grundsatzentscheidung spricht. Bis auf eine Kategorie "nach Gemeinde" heißt der gesamte Kategorienbaum für Deutschland "nach Ort". Konsequenterweise müsste also der gesamte Kategorienbaum zumindest für Deutschland verschoben werden (evtl. auch gleich für Österreich und Schweiz, wenn es dort genauso gehandhabt wird wie in Deutschland. Andere Länder können wir da erst mal ausklammern), und nicht nur einige Kategorien oder sogar nur alle Bauwerke gegen den Strich umbenannt werden. -- Bjs M S 14:59, 28. Apr. 2011 (CEST)
- da kommen natürlich noch zahlreiche bundesländerkategorien hinzu.
- zum zweiten sollte dann auch geklärt werden, ob es sinn macht für andere länder anders zu verfahren, bzw noch einen begriff einzuführen.
- also ein eindeutiger fall für eine grundsatzentscheidung, die nicht durch die hintertür eingeführt werden kann.-- Radschläger sprich mit mir 15:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, die ganzen Unterkategorien "nach Ort" gehören natürlich dazu, da gibts vielleicht sogar noch Landkreiskategorien. Bei den nicht deutschsprachigen Ländern kommen gibts evtl. andere Begrifflichkeiten, deshalb würde ich mich zunächst auf D und evtl. A-CH beschränken. -- Bjs
M S 16:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Mit dem Eregbnis von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/April/4#Kategorie:Kultur_nach_deutscher_Stadt_nach_Kategorie:Kultur_in_Deutschland_nach_Ort bewegen wir uns ja bereits auf dem richtigen Weg. -- 79.168.7.130 19:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
- ich würde eher sagen: da sieht man was passiert, wenn man ohne konzept im katsysem rumstrickt.
- ich warte weiterhin auf einen diskanfang deinerseits auf der entsprechenden seite. du solltest dort aber auch bitte alle in frage kommenden benennungen aufführen.
- die antwort auf frankreich und südkorea steht übrigens noch aus. ---- Radschläger sprich mit mir 23:56, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, die ganzen Unterkategorien "nach Ort" gehören natürlich dazu, da gibts vielleicht sogar noch Landkreiskategorien. Bei den nicht deutschsprachigen Ländern kommen gibts evtl. andere Begrifflichkeiten, deshalb würde ich mich zunächst auf D und evtl. A-CH beschränken. -- Bjs
exakt dieser antrag wurde bereits 2. januar 2011 gestellt und auch durch einen admin bewertet.
- da es nicht im sinne dieser seite ist, solange anträge zu stellen, bis sich ein admin findet der im eigenen sinne entscheidet, möchte ich abschliessend dazu aufrufen dem admin siechfred inhaltlich zu folgen: "Daher sollte diese Änderung zunächst hier besprochen und ein einheitlicher Konsens erzielt werden.".
- natürlich kann eine solche diskussion auch auf diesen seiten geführt werden, sie sollte sich aber nicht hinter der kat einer kleinstgemeinde verstecken. das gesamte ausmaß der umbenennungswünsche sollte hingegen deutlich und abwägend diskutiert werden.
- da eine solche diskussion nun nicht geführt wird, macht es auch keinen sinn hier weiter zu warten. ---- Radschläger sprich mit mir 19:36, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Es immer noch falsch Kunstgemeinden wie Hohe Börde, Sülzetal, An der Poststraße als "Orte" zu klassifizieren und alle Kategorien beziehen sich inhaltlich stets auf das gesamte Gemeindegebiet und nicht einzelne Orte. Du bist der einzige, der die Argumente von mehreren Benutzern nicht gelten lassen will. Dann führen wir eben bis auf weiteres die Kategorien doppelt und ich lege Dir im Lauf der Woche ein paar Bauwerkskategorien für Orte an, die keine Gemeinden sind. Kategorie:Bauwerk in Nörvenich oder Kategorie:Bauwerk in Düren lassen sich schon prima nach Orten aufteilen. Dann kannst Du selbst sehen, wo Du mit Deinem Unsinn landest. Anders scheint Du es ja nicht zu begreifen. -- 79.168.7.130 15:01, 1. Mai 2011 (CEST)
Es geht hier ja gar nicht darum, ob du inhaltlich recht hast, sondern darum, dass man so eine Änderung, die einen ganzen Kategoriebaum betrifft, nicht einfach gegen den Rest der Welt in einem untergeordneten Landkreis durchsetzen sollte. Da von euch beiden anscheinend keiner in der Lage oder willens ist, das anzupacken, habe ich jetzt diese Diskussion eröffnet. Hier damit erledigt. -- BjsM S 16:54, 1. Mai 2011 (CEST)
Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 23:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 23:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Durchkopplungen sind offensichtlich unstrittig, wird erledigt. -- Perrak (Disk) 17:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Infoboxwahn, die Parameter kann man gänzlich im Text unterbringen. XenonX3 - (☎:±) 01:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Parameter kann man natürlich im Text unterbringen, jedoch gibt es auch Leute, die nicht die Zeit haben, sich den ganzen Artikel durchzulesen, um zum Beispiel eine Sache zu erfahren. Solche haben es enorm leichter und greifen dann auch sicherlich gerne wieder zu Wikipedia zu. Mich wundert es, dass die Deutschen so ein großes Problem mit Infoboxen haben. Meiner Meinung nach sollte sogut wie jeder Artikel eine Infobox haben, aber das ist ein anderes Thema. --Ilikeriri 02:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
In der Form unbrauchbar, was ist denn ein "Befürwortender" ?! so jedenfalls löschen, zudem kataloghaft und keine handfeste Daten (etwas Zusammensetzung, Aromen, Verdünnungsklassen etc. (vgl Artikel Parfüm), die eine Übersicht notwendig machen könnte, sondern lediglich Slogans etc. Fehlt nur noch der Preis ;-)--in dubio Zweifel? 10:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ist es überhaupt um die Relevanz einzelner Parfüms bestellt? Gibt es dazu Kriterien? Ist abzusehen, ob überhaupt eine hinreichende Artikelzahl relevanter Parüms mit einer Infobox ausgestattet werden können? --Krächz 13:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Eher behalten. kann man doch ggf etwas verändern. Parameter sämtlicher Infoboxen aller Artikel könnte man im Fließtext einarbeiten. IMO keine gültie LA Begründung. Foto, VÖ, Label, Weblink ist doch sinnvoll und übersichtlich. --Kungfuman 17:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nur mal so aus Neugier: Was wären denn gültige LA-Begründungen für Infoboxen? --Krächz 18:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Eher behalten. kann man doch ggf etwas verändern. Parameter sämtlicher Infoboxen aller Artikel könnte man im Fließtext einarbeiten. IMO keine gültie LA Begründung. Foto, VÖ, Label, Weblink ist doch sinnvoll und übersichtlich. --Kungfuman 17:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
Löschen, nicht sinnvoll. SteMicha 21:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
Listen
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar - gegebenenfalls einbauen bei Professor Layton--Lutheraner 13:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die wichtigsten beiden Charaktere stehen da ja schon, der knappe Rest ist wirklich nicht eigenständig relevant und sollte man wirklich einarbeiten, zumal der Hauptartikel sehr knapp ist. (Hätte man auch in der QS belassen können). Oder ein Ausbau, da es auch einen Film gibt und vergleichbare Listen. --Kungfuman 16:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
Artikel
relevanz ist äußerst fragwürdig, laut dnb vier publikationen, den kuron verlag aus bonn kann ich über das internet nicht finden, der avlos verlag aus sankt augustin gehört einem gewissen thomas frahm, spricht meines erachtens nicht dafür, dass der herr die relevanzkriterien für autoren übertrifft --Cartinal 00:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nein. Er ist auch nicht relevant. Er hat gerade mal zwei Werke auf amazon.de (insgesamt drei Stück) und dass auch noch gebraucht für 1, Euro und ein paar Zerquetschte. Er ist auf wichtigen Portalen wie perlentaucher nicht erwähnt und auch nicht in anderen bedeutenden Buchseiten. Zudem hat er keine vier Bücher auf dem regulären Markt. Man muss nur auf den Link des Artikels gehen, dies erklärt schon Einiges. Löschen. --Thomas Hoffmann 01:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Lyrik reichen zwei, und er hat ja auch drei Bücher übersetzt. Man muss nur schauen, ob die Verlage "gut genug" sind, oder ob es sich um Selbst- oder BoD-Verlage handelt. -- 84.134.14.45 01:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
2 Bücher gelten dann, wenn sie aus der Belletristik kommen. Aber ob die bekannt genug sind, ist ja auch so ne Sache und das sind sie nicht. U.a. 2 gelten dann, wenn sie in Nachschlagewerke vertreten sind oder auf Seiten wie Perlentaucher.de zu finden sind, beim Ersten bin ich sehr skeptisch, das Letztere schließe ich aus. Und das der Verlag auch nicht relevant sein kann, lässt sich nach einer 1 und 1-Rechnung feststellen. Nun ist die Frage wie relevant jemand ist, der Bücher übersetzt? Buch übersetzen ist ja nicht das Selbe wie schreiben. Sollte man da auch die Wichtigkeit der übersetzten Bücher überprüfen? Dann mache ich das mal eben. Aber ich bin weiterhin eher für Löschen. --Thomas Hoffmann 01:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich muss sagen, wenn ich mir diese Amazone-Bücher ansehe, http://www.amazon.de/Narben-Blaga-Dimitrova/dp/3929634260 http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Dort+funkeln+die+Lippen+der+Steine&x=0&y=0
und dann diese:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Vladimir+Zarev+Familienbrand&x=0&y=0 http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=Vladimir+Zarev+Verfall&x=0&y=0
Dann fällt mir auf, dass die letzten zwei Bücher die übersetzt worden sind, relevant sind. Wir fassen kurz, der größte Erfolg dieses Mannes ist anscheinend die Übersetzung der beiden Werke von Vladimir Zarev. Für mich bedeutet das, aber nichtsdestotrotz, zu wenig für Wikipedia. Was meint ihr? 7 Tage oder Löschen? Was machen wir mit Leuten die zwei relevante Bücher übersetzt haben? Interessante Frage...--Thomas Hoffmann 01:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Übersetzen ist nur bedingt mit Schreiben zu vergleichen, weil der gute Übersetzer in der Sprache des zu übersetzenden Autors denken können muß. Ein-e routinierte-r Übersetzer-in hat das auch nicht an einem Tag gelernt und mit Sicherheit nicht ohne Hilfe (durch einen Verlagslektor etwa). Das wer beispielsweise in die deutsche Sprache übersetzt, in ihr stilistisch sattelfest sein muss, versteht sich sicher. Insofern könnte Relevanz auch an zwei (belletristischen) Werken festgemacht werden. Über Qualität könnte man allerdings streiten (nicht auf das zur Diskussion stehende Lemma bezogen). --Besserimmeralsnie 09:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Werke, die er geschrieben bzw. publiziert hat, sind in genügend Bibliotheken vorhanden, damit greifen die RK als Autor. Er ist übrigens auch im Kürschner [1] verzeichnet, werde es mir heute ansehen. Hier steht noch einige Angaben zum Auffüllen des Artikels: [2]. Edit: Da steht nicht mehr als im Artikel, kann jedoch als Quelle für einige der Angaben benutzt werden. -- 84.134.14.45 19:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
Da steht nur sein Name in einer x-beliebigen Liste im Internet. Das sagt nichts über die Relevanz aus. Wo ist dort eine Biografie von ihm vorhanden? Und ich hätte gerne einen Beleg, dass sie in Bibliotheken vorhanden sind. Sind es denn mitunter viele oder historische Bibliotheken, oder sind sie zufällig alt und verstaubt in irgendeinem Kaff --Thomas Hoffmann 12:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn der Artikel den Autoren Frahm behandelt, muss er sich den RKs für Autoren unterwerfen. Übersetzer sind keine Autoren. Das Übersetzen von anderer Leute Bücher erzeugt keine Relevanz, auch wenn es eine durchaus anerkennenswerte geistige und sprachliche Leistung vom Übersetzer erfordert. Die zur Kreierung von RKs notwendige Anzahl eigener Bücher hat er nicht erreicht. Ergo: Löschen wegen fehlender Relevanz nach Wikipeida-RKs. LagondaDK 15:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Und das ist die Krux für Übersetzer. Gab es zu den RK schon eine Diskussion darüber? Mir scheint hier wieder einmal mangelnde Flexibilität gezeigt. --Besserimmeralsnie 16:27, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne Frahm wäre der deutschsprachigen Literturlandschaft seine ehemalige Ehefrau Rumjana Zacharieva versagt geblieben. Er ist wie bereits gesagt auch als Autor in einigen Printpublikationen (s.o.) vermerkt, sodass ich in dubio pro angesichts unserer konstruierten RK (die im Falle von Bestsellern oder Auszeichnungen stets die Ausnahme von der Regel erlauben) votiere. Behalten --Laibwächter 17:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dann hat die Ehefrau einen Artikel verdient, aber nicht der Gatte mit seinen paar Übersetzungen. Die Relevanzkriterien für die Autoren hat er einfach nicht erfüllt, da reichen die paar übrigens unbelegt erwähnten Printpublikationen nichts. Was die Werke angeht ist er einfach unterhalb der Richtlinien--Thomas Hoffmann 21:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dominik Stuppy (SLA)
Auf last.fm gibt es ihn nicht und er kommt nur auf 230 Ergebnisse bei Google (mit Anführungsstrichen), Relevanz wohlmöglich äußerst fraglich :D Hat vermutlich nur MySpace und Facebook und steht im dringenden Tatverdacht, sich selber in Wikipedia gesetzt zu haben... --Thomas Hoffmann 01:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
Datenbankeintrag, Relevanz nicht dargestellt (Alleinstellungsmerkmal?) --Theghaz Disk 01:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ausbaufähig sagen wir so, aber löschen? Das Fahrgeschäft stand in einem sehr bekannten Freizeitpark in den USA und spezielle Fahrgeschäfte die ein eigenes Lemma haben vom Phantasialand müssten dann auch in Frage gestellt werden. Das Einzige was man umändern könnte, wäre Astroworld, also den aktuellsten Namen als Artikelbezeichnung zu verwenden, statt den Alten (Batman The Escape). Man kann ja erwähnen wie sie mal früher hieß. Daher QS in der Hoffnung, das jemand gute Infos über alle drei Generationen findet. --Thomas Hoffmann 02:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die englischsprachigen Kollegen haben Material für einen Ausbau, erstmal ist aber die Relevanz zu klären. Beim Phantasialand kann man mMn höchstens über die Colorado Adventure streiten, alle anderen Achterbahnen dort sind klar relevant, entweder durch Besonderheiten (z.b. Winja’s Fear & Winja’s Force), besondere Geschichte (Gebirgsbahn oder durch Auszeichnungen (Black Mamba). --Theghaz Disk 11:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Achterbahn gehört zu einem sehr bekannten Freizeitpark, der was Achterbahnen angeht einer der führenden Klassiker in den USA sind. Damit ist die Relevanz schon bestätigt. --Thomas Hoffmann 12:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist kein Relevanzkriterium, siehe Wikipedia:Wikiprojekt Vergnügungsparks und Fahrgeschäfte/Richtlinien. --Theghaz Disk 15:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Okay, nach dem Relevanzkriterium zu urteilen eine Achterbahn von Vielen. Kann man also in den Freizeitpark mit einbauen. Hiermit revidiere ich meine Meinung und bin für Löschen. Gruß. --Thomas Hoffmann 16:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Person erfüllt nicht die RK.--Dr.heintz 08:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Bei der im englischen Artikel beschriebenen Fernsehpräsenz mindestens die gleiche Relevanz wie diverse Dschungelcamp-Insassen. -- 109.51.216.208 08:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Keine dargestellte Relevanz. Fußballersohn sein macht nicht relevant, koksen macht nicht relevant und unzählige Affären mit (zugegebenermaßen prominenten) Damen auch nicht. Löschen --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
Klare Relevanz da im TV oft aufgetreten (vgl. en:WP). --Engeltr 10:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hat lediglich in der ein oder anderen Show sein Gesicht in die Kamera gehalten. Ist er damit bereits eine weit bekannte Persönlichkeit, wie es WP:RK fordert? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
Aber sowas von irrelevant - außer Tratsch nix geleistet. Löschen. --Der Tom 10:14, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Irrelevant und billigster Klatschspam, WP ist kein schmieriges Boulevardblatt, was berichtet, wer mit wem schon einmal gep**pt hat, löschen--in dubio Zweifel? 10:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen, auch bevorzugt. Keinerlei Relevanz zu erkennen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nach 5 Minuten Recherche auf guardian.co.uk würde ich sagen: Relevant, aber der Artikel braucht noch was. Scheint ein komisches Medienphänomen zu sein, famous for being famous. Aber halt famous, massiv in den Medien. Beispiel. 7 Tage. --NoCultureIcons 12:59, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dieser billige Klatschkram interessiert viele Fans und dieser billige Klatschkram verrät dass er wohl in den Medien Schlagzeilen gemacht hat. Er ist zudem in der http://www.imdb.com/name/nm1682285/ vertreten und ein unbekanntes Mode hat nicht so viele Bilderanzeigen auf Google, wenn man auf Web klickt oder einen englischen und polnischen Artikel auf Wikipedia, geschweige denn 420.000 Treffer auf Google hat. Mehrere Beziehungen mit bekannten Stars, daher auch häufig im Mittelpunkt von Boulevard und Presse. Wikipedia ist kein Boulevardblatt, stimmt, aber es gibt eben Boulevardfans die das Recht haben sich über Prominente zu informieren. Wikipedia ist schließlich für alle da, die Argumente "Boulevard Pfui" helfen so in dieser Form hier nicht weiter. Ich erwarte sachliche Neutralität. 7 Tage --Thomas Hoffmann 13:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wenn wir hier eine Enzyklopädie schreiben, können wir durch aus auf diese Informationen verzichten. --Eingangskontrolle 13:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Verzichten gibt es bei einer Enzyklopädie nicht. Entweder relevant oder irrelevant. --Thomas Hoffmann 13:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wir können als ENzyklopädie verzichten, weil zeitüberdauernd unbedeutend, vulgo irrelevant. --Eingangskontrolle 18:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wie gesagt, schaut Wikipedia nicht nach "Igittigitt Boulevardschrott" sondern auch nach der Erwähnung in vielen Medien. --Thomas Hoffmann 21:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nicht mit WWNI Punkt 7 vereinbar. --Michileo 09:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Halte das für eine Tabelle wie viele andere hier. Ziemlich gesuchter Löschgrund, behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- ja, vgl etwa Vergleich von Linux-Distributionen, müsste aber importiert und fertig übersetzt werden (so ist es fast schon falsche Sprache), 7 Tage--in dubio Zweifel? 09:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
Informativ und Interessant für Computerleute... und auch in anderen Sprachen verfügbar auf Wikipedia. Dringend behalten. --Thomas Hoffmann 13:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist nicht "fast" falsche Sprache - das ist 100% Englisch, selbst in den Fließtextfußnoten. In der Form hier nicht geeignet, URV könnte ein weiteres Problem darstellen. Und in der Tat dengelt WWNI 7 hier rum - auch die Linux-Distributionen oben sind grenzwertig. --Ulkomaalainen 17:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
Theorie- bzw. Begriffsfindung - nicht etablierter Begriff. Dazu noch Formulierungen wie Mit Hilfe von ausgeklügelten Datenbanktechnologien wird dabei anhand des Onlineverhalten und der Interessen, sowie Einstellungen von Nutzern einer Social Community klassische Zielgruppenansprache möglich. --Doc ζ 09:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Begriff scheint hauptsächlich von der Firma Adtelligence verwendet zu werden - auch die weiteren auffindbaren Artikel bei Google sind (nach Stichprobensuche) immer "in Kooperation" oder ähnlichem mit dieser Firma entstanden. Insofern ist auch eine Frage, ob hier ein rezipiertes eigenständiges Konzept vorliegt, oder nur ein schöner Name für ein Standardverfahren. Die Beschreibung im Artikel ist obendrein zu allgemein - Anhand des Nutzerverhaltens solle bestimmt werden, was ihn interessiert. Dafür gibt es zig Methoden - was unterscheidet diese? --Ulkomaalainen 17:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Übersehe ich irgendwas? Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Redakteur für Innenpolitik beim Tages-Anzeiger, Gründungsredaktionsmitglied beim Standard kölnnten es eventuell bringen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:24, 26. Apr. 2011 (CEST)
Er ist innenpolitischer Redakteur einer der wichtigsten Zeitungen der Schweiz. Nämlich dem Tages-Anzeiger. Damit ist das Relevanzkriterium ...leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind... erfüllt. Behalten. --Thomas Hoffmann 13:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
Keine Relevanz. Offenbar Spitzenkandidat seiner Partei, aber eine Kandidatur allein ist nicht relevanzstiftend. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nationale Parteivorsitzende (hier: Bundesvorsitzender der ddp 2004-2005) einer relevanten Partei sind nach RK für Politiker per se relevant. -- Laxem 11:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Deutsche_Demokratische_Partei_(2004) war allerdings 2005 nicht relevant, da 2010 erstmals zu Wahlen angetreten. --Eingangskontrolle 11:38, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ein nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei ist grundsätzlich immer auf Wikipedia relevant, auch wenn er der Irrelevanz noch gerade so entkommen ist. Behalten --Thomas Hoffmann 13:59, 26. Apr. 2011 (CEST)
- für Berlin Bezirk Reinickendorf kandidiert er noch 2011, vgl hier, als Gründer und ehemaliger Bundesvorsitzender kann er aber Relevanz besitzen, insgesamt neutral (hat er was veröffentlicht?)--in dubio Zweifel? 15:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich ergänze: Da zum Zeitpunkt seines Vorsitzes die Partei auch nach unseren großzügigen Kriterien irrelevant war, kann logischerweise ihr damaliger Vorsitzender nicht durch diesen Vorsitz relevant werden. Dann wären ja auch alle Fußballspieler der Kreisliga relevant, wenn der Verein später einmal in die Bundesliga kommt. --Eingangskontrolle 18:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
Juan di Temptestas (gelöscht)
Google findet nichts zu diesem Herrn, die nationale Bibliothek auch nicht. Starker Fake-Verdacht. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Fake. SLA gestellt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
Gelöscht. Keine Infos zu finden, zumindest zweifelsfrei irrelevant. Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 11:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nur Stadtrat, in dem Zusammenhang gehört es zum Job Kommunalsatzungen vorzuformulieren. Ein besonderes Medieninteresse an der dargestellten Person ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Daher die Relevanzfrage.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube, die Geschichte mit der Solarsatzung erzeugt schon Relevanz. Wenn das im Artikel noch ein bisschen besser ausgearbeitet würde, sähe ich schon eine Daseinsberechtigung für den Artikel. Daher behalten --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 10:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Kriddl, du hast nicht zu Ende gelesen. Bürgermeister von Marburg mit 80.000 Einwohnern genügt. Der Nächste LAEe bitte. --Textkorrektur 10:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
- hab schon geschaut, er ist Stellvertreter des Oberbürgermeister in Marburg#Politik, aber nicht Bürgermeister im Sinne eines Stadtoberhaupts, aber dort steht auch hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten, da fehlen allerdings 20.000. In der Sache aber neutral, eine gewisse überregionale Medienrelevanz aufgrund der Solarsatzung hatte er schon--in dubio Zweifel? 10:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Medienberichterstattung galt nicht Kahle (der wurde nur am Rande erwähnt), sondern der Solarsatzung. Eigenständige Relevanz damit nicht erkennbar --Wossen 11:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte berücksichtigt werden, dass in Hessen i.d.R. geringere Größen für Ober,- und Mittelzentren angesetzt werden und Marburg das größte OZ des Regierungsbezirks Gießen darstellt (Marburg war schon kreisfreie Stadt ist daher nun Sonderstatusstadt, siebtgrößte Stadt Hessens). Ebenso, dass Kahle maßgeblich die Solarsatzung initiiert hat (wurde bereits in der QS diskutiert: "Er war dabei die zentrale Person und das ganze wurde ja auch weltweit diskutiert/berichtet. Siehe beispielsweise: NY Times, Guardian, Huffington Post, aber auch Focus, WELT"), ebenso die Pläne für eine Seilbahn. Zusätzlich war er auch gerade wegen "seiner" Themen OB-Kandidat. Daher halte ich den Artikel für relevant und behaltenswert. --Thomy3k 17:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Medienberichterstattung galt nicht Kahle (der wurde nur am Rande erwähnt), sondern der Solarsatzung. Eigenständige Relevanz damit nicht erkennbar --Wossen 11:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- hab schon geschaut, er ist Stellvertreter des Oberbürgermeister in Marburg#Politik, aber nicht Bürgermeister im Sinne eines Stadtoberhaupts, aber dort steht auch hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten, da fehlen allerdings 20.000. In der Sache aber neutral, eine gewisse überregionale Medienrelevanz aufgrund der Solarsatzung hatte er schon--in dubio Zweifel? 10:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
Insgesamt dürfte es für Relevanz reichen. Das "Minus" von 20.000 Ew. weggewogen. --Pelagus 19:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, wenn man sich z.B. den angeführten Artikel der NY Times anschaut, dann steht da ein Herrn Schönherr (Hausbesitzer in Marburg)im Mittelpunkt der Berichterstattung (der ist dann aber wohl nicht relevant -:) --Wossen 20:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
keine Quellen und Relevanz für mich nicht ersichtlich; halt ein Karusell ...Sicherlich Post 10:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
Aber ein nicht alltägliches. Immerhin ist es 60 Meter hoch und so viele Karussells gibt es nicht, bei denen die Fahrgäste während der Fahrt gedreht werden. Schon bemerkenswert! Darum behalten (nicht signierter Beitrag von 91.46.175.40 (Diskussion) 13:02, 26. Apr. 2011 (CEST))
"Halt ein Karussell" ist kein Argument. Dann müssten alle Fahrgeschäfte in Frage gestellt werden. Ein Fahrgeschäft mit einer beachtlichen Höhe und Funtime ist sowieso, was speziell Starflyers angeht ein nicht unbekannter Begriff in der Kirmeswelt. Zudem ist eine Rakete angebaut, was das Fahrgeschäft von der Masse abheben lässt und es gibt noch einen anderen Rocket, der ein sehr originelles Fahrgeschäft ist und für viele Fans als Weltneuheit gilt http://www.funtime.com.au/data/gallery8.htm , vielleicht auch dieses Fahrgeschäft im Artikel erwähnen oder einbauen und dann Behalten. --Thomas Hoffmann 13:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- ich halte halt ein Karusell für ein sehr gewichtiges argument. Erst gestern fuhr ich durch eine Stadt in der auch ein Kettenkarusell stand - was ist daran besonders? Die Beschreibung sagt es mir nicht (drehen, auf dem Kopf stehen, 30 Fahrgäste, 60 m hoch - wo ist da jetzt das besondere?) WP:RK hat wohl nix speziell zu Karusells. Bleibt nur das allgemeine:
- "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden" - kann ich nicht erkennen. weder die aktuelle breite offentlichkeitswirkung noch irgendeinen anhaltspunkt bzgl. längerer bedeutsamkeit
- suchmaschine ist schwierig, denn rocket heißen ziemlich viele bildersuche mit google
- "anhaltende öffentliche Rezeption" - das ding gibts ja grad mal ein Jahr
- "Einträge in einem anerkannten Lexikon... fachspezifischen Nachschlagewerk" - nix zu sehen
- ...Sicherlich Post 13:55, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das Letztere sieht jeder anders und wird auch von den Administratoren sicherlich zur Kenntnis genommen. Aber für mich bleibt das Argument "Ist halt ein Karussell" schwach. Das ist erstens zu allgemein und nicht ausführlich genug. --Thomas Hoffmann 14:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt zu Fahrgeschäften Richtlinien. Das Modell Rocket von Funtime ist als Weltneuheit sicher relevant, das Exemplar im Besitz von Herrn Goetzke liegt meiner Meinung nach unter der Grenze für eigenständige Relevanz, könnte aber natürlich in einem Artikel über das Modell erwähnt werden. --Theghaz Disk 15:27, 26. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Richtlinien, werde es mir mal heute Abend ansehen und ggf. meine Meinung eventuell revidieren oder mein Diskussionsbeitrag ergänzen, wenn der Artikel dann noch stehen bleibt. --Thomas Hoffmann 16:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
Da ich das Originelle des Fahrgeschäftes genannt habe, bleibt meine Meinung so in dieser ursprünglichen Form bestehen und wird nicht revidiert. Gruß. --Thomas Hoffmann 21:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird durch den Artikel nicht dargestellt. Eingangskontrolle 11:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
In Europa / Nordamerika wird es vielleicht noch relevant. Das ist aber bislang reine Glaskugel. Inwiefern es relevant ist, da es in Korea schon spielbar ist, wird zumindest im Artikel nicht dargestellt. Wenn der Artikel in den 7 Tagen noch besser wird, sicherlich behaltenswert. Da gibt es glaube ich schon genug Berichterstattung, um Relevanz darzustellen. Der koreanische Artikel scheint ja ziemlich ausführlich zu sein. Spätestens wenn es in Europa/NA erschienen ist, wird es aber eh relevant. --Alaska 13:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Da habe ich meine Zweifel... --Eingangskontrolle 14:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
The Exiled Realm of Arborea hat auf Youtube schon viele Videos. Auf bekannten Webseiten wie gamestar.de, pcgames.de und auch auf hardwareluxx.de ein Begriff. http://www.hardwareluxx.de/community/f147/exiled-realm-arborea-tera-739837.html , http://www.gamestar.de/spiele/tera/news/tera_the_exiled_realms_of_arborea,44665,1953107.html , http://www.gamestar.de/spiele/tera/news/tera_the_exiled_realms_of_arborea,44665,1953107.html. Auf 6 anderssprachigen Wikipediaseiten vertreten. Zudem zeigt das Videospielmagazin Gamepro auf dieser Seite http://www.gamepro.com/video/trailers/146705/tera-the-exiled-realm-of-arborea-debut-trailer/ einen Trailer. Wenn man sich das Spiel ansieht ist ein Einfluss auf andere Spiele erkennbar, jedoch leider noch nicht nachweisbar. Und wie aufwendig die Produktion ist, müsste wohl lieber ein Fachmann bewerten. Aber im Großen und Ganzen. Behalten, da offenbar in Südkorea ein Renner und somit zumindest im asiatischen Raum verbreitet. --Thomas Hoffmann 14:24, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Einfluss auf andere Spiele, bei einem gerade erst in Korea veröffentlichten Spiel? Wie soll das gehen?
- Relevant dürfte das Spiel aber trotzdem sein, da es in Computerspielezeitschriften ausführlich besprochen wird. behalten --Theghaz Disk 15:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Okay, ich hab anders herum gedacht und es falsch aufgenommen. Nämlich dass das Spiel hier anderen Vorgängern ähnelt. Sorry --Thomas Hoffmann 16:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz dürfte bereits jetzt durch die hohen Spielerzahlen in Korea gegeben sein. Immerhin ein Spiel, das von Atari vertrieben wird mit Unreal 3 Engine mit weltweiter Vermarktung; mehrere interwikis (zh,ru usw). Artikel sollte natürlich ergänzt werden. Ggf. parken oder QS. Behalten. --Kungfuman 16:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
2 Punkte der Wikipedia Relevanzkriterien welche definitiv nachweisbar sind
- hohe Medienpräsenz (z. B. Second Life, Moorhuhn) Siehe Beitrag von Thomas Hoffman darüber
- aufwändige Produktion (z. B. Wing Commander III, Mafia) (http://news.mmosite.com/content/2010-05-19/tera_will_become_the_most_expensive_mmo_in_the_world.shtml) Einfach mal nach Tera Produktionskosten googeln
Ich werde es sobald ich Zeit finde in den Artikel einfließen lassen daher in QS eintragen und behalten--Insomnium 18:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
AQ-Verlag (LAE1)
Keines der RK für Wirtschaftsunternehmen Wikipedia:RK#Verlage ist erfüllt. Einzige Quelle ist die Internetseite des Unternehmens.R.meiser 11:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ist ein Verlag, also Wikipedia:RK#Verlage zu prüfen, wg. "Verbreitung in Bibs" wohl relevant als Verlag.
- Tatsächlich Quellenarm - also ->LAE+QS?--LKD 12:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Genug relevante Autoren. Allenfalls QS. --Werbeeinblendung 12:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, natürlich Wikipedia:RK#Verlage. Keiner der sog. Autoren ist wirklich ein Autor bzw. als solcher relevant. Wenn ich ein Buch verlege, in dem die Werke von Michelangelo abgedruckt sind, ist der noch lange kein Autor. Oder anders...die verlegten Herrschaften sind zwar für irgendwen relevant, aber nicht als Autoren. Anderes wäre zu prüfen und zu verbessern.--R.meiser 12:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Genug relevante Autoren. Allenfalls QS. --Werbeeinblendung 12:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- laut artlibraries.net[3] sind durchaus ausreichend viele Bücher des Verlags in Fachbiblotheken vorhanden. Ich sehe die RK für Verlage "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen" als erfüllt an. > behalten. @R.meiser hast du dies eigentlich wirklich geprüft? erst hattest du die RKs für Unternehmen, erst nach einem Hinweis hast du auf Verlag umgeswitcht. Dabei ist es für die Relevanz eines Verlags egal, ob die Autoren jeweils relevant sind. --Stoerfall 13:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dreh mir mal keinen Strick aus dem Vertipper. Ich hatte mir gerade die RK für Unternehmen angeschaut. (Was würde Dr. Freud dazu sagen?) Schau Dir die Bücher mal genau an. Die meisten sind über die im Artikel genannten Personen geschrieben. Nicht von den genannten Personen. Zur Relevanz der Autoren für den Verlag zitiere ich aus dem RK: "..urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben...". Bekannt? Historisch bedeutend? Sehe ich nicht. Die Existenz diverser Bücher in "wissenschaftlichen Fachbibliotheken" habe ich tatsächlich nicht geprüft. Das ist die Aufgabe dessen der der den Artikel erstellt und Quellen nennt, die über die Firmenseite hinausgehen und die die Relevanz belegen. Die Quellenlage des Artikels ist wirklich eine offene Wunde! Wird an der Stelle verbessert, schaumermal. Auch über die "angemessene Verbreitung" kann man diskutieren. Fünf "wissenschaftliche Bibliotheken" sind vonnöten. Sind die auf artlibraries genannten auch wirklich wissenschaftliche Bibliotheken? Nein, definitiv nicht! Ein Buch findet sich in 3 Bibliotheken, keines in fünfen. Kaum eine angemessene Verbreitung.--R.meiser 14:34, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Mal grundsätzlich: Wenn ich einen LA auf einen Artikel stelle, dann schaue ich zuerst auf die RK, ob er ihnen wirklich entgegenläuft. Scheint sich in diesem Artikel so zu verhalten, das nicht. Immerhin ist mindestens ein halbes Dutzend der angeführten Autoren mit einem eigenen Artikel in der WP vertreten. Ich denke das genügt, den Verlag als behaltenswert anzusehen. Was in den Büchern selbst steht, ist im Sinne der RK unerheblich, kann Kolportage oder sonstwie trivial sein, aber auch mit Anspruch. Das der Artikel mies bequellt ist, lässt sich ändern und dass er ein ungegliedertes Textmischmasch anbietet, auch. --Besserimmeralsnie 15:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Also nochmal: Die im Artikel genannten Personen sind nicht die Autoren. Über diese Personen wurde geschrieben. Nicht von diesen Personen. Hätten sich die erwähnten und relevanten Künstler hingesetzt und die Bücher selbst geschrieben, hätte ich den LA nicht gestellt.--R.meiser 15:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
- nochmals, die Autoren sind uninteressant, da ein anderes RK für Verlage erfüllt wurde. Verstehst du das? Im übrigen muss der LA Steller, also DU, auch prüfen ob RKs erfüllt sind. *kopfschüttel* > eigenttlich ein LAE1 --Stoerfall 15:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das war an meinen Vorredner gerichtet, der sich wieder auf die Autoren bezogen hat. Du kannst den Kopf schütteln, aber die angemessene Verbreitung in Bibliotheken sehe ich nicht. Davon ab, prüfe ich als LA-Steller nicht ob die RKs erfüllt sind, sondern ob sie im Artikel nachgewiesen und belegt sind und das sind sie eben nicht. --R.meiser 15:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Und ich habe auf deinen Unfug geantwortet. Wenn du dich in der Thematik nicht auskennst (vgl. deine Frage zu Artnetlibraries) und die RKs nicht anwenden kannst (vgl. dein beharren auf den Autoren, obwohl eine treffende RK genannt und belegt wurde), dann solltest du keine LAs stellen. Deine Aussage: " Hätten sich die erwähnten und relevanten Künstler hingesetzt und die Bücher selbst geschrieben, hätte ich den LA nicht gestellt." zeigt deutlich, dasss der LA Antrag nicht ordentlich begründet ist. Nach 3 Behalten Votes und 2 LAE Votes und nur du widersprichst, setze ich nun den LAE1 --Stoerfall 15:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das war an meinen Vorredner gerichtet, der sich wieder auf die Autoren bezogen hat. Du kannst den Kopf schütteln, aber die angemessene Verbreitung in Bibliotheken sehe ich nicht. Davon ab, prüfe ich als LA-Steller nicht ob die RKs erfüllt sind, sondern ob sie im Artikel nachgewiesen und belegt sind und das sind sie eben nicht. --R.meiser 15:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
- nochmals, die Autoren sind uninteressant, da ein anderes RK für Verlage erfüllt wurde. Verstehst du das? Im übrigen muss der LA Steller, also DU, auch prüfen ob RKs erfüllt sind. *kopfschüttel* > eigenttlich ein LAE1 --Stoerfall 15:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Also nochmal: Die im Artikel genannten Personen sind nicht die Autoren. Über diese Personen wurde geschrieben. Nicht von diesen Personen. Hätten sich die erwähnten und relevanten Künstler hingesetzt und die Bücher selbst geschrieben, hätte ich den LA nicht gestellt.--R.meiser 15:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
LAE1 siehe Disk --Stoerfall 15:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Und wenn ich noch etwas Senf dazugeben darf: Erfüllt sind die RK allein schon deshalb, dass eine Suche nach AQ-Verlag über Uni-Bibliothekssuche weltweit mindestens zwei Dutzend Bibliotheken bzw. Verbünde ergab. Die muss man wohl nicht einzeln aufführen, oder? --Besserimmeralsnie 15:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dann tu, was Du nicht lassen kannst, lieber Störfall. Das ist keine Diskussion, sondern Willkür und die persönlichen Angriffe, das Beharren auf einem Vertipper und einer Antwort, die garnicht an Dich gerichtet war sind keine Argumente. So kenne und liebe ich Wikipedia. Ich lasse mich gerne überzeugen, aber nicht so. Übrigens, was hier in der Diskussion belegt wird ist ohne Belang. Im Artikel muss es belegt sein, großer Meister, denn nur darum geht es.--R.meiser 16:03, 26. Apr. 2011 (CEST)
- LKDs Vorschlag LAE + QS kam genau richtig zum Anfang der Diskussion. Auch dieser Artikel ist zu früh in die LD gekommen, das hätte nach erfolgloser QS immer noch geschehen können, aber nicht wegen fehlender Relevanz sondern wegen grottiger Ausführung. --Besserimmeralsnie 16:12, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber R.meiser, du musst unterscheiden zwischen enzyklopädischer Darstellung, relvanz Darstellung und enzyklopädischer Relevanz. In diesem Fall wird die Relaveanzdarstellung im Artikel keinen Sinn machen. Oder sollte drinstehen Bücher dieses Verlags sind in so und so vielen Bibs enthalten? sorry, das ist lächerlich. Überzeugen hast du dich ja nicht lassen. Die richtigen RKs wurden schon sehr früh genannt und dann auch von mir belegt. Du warst mit deiner Meinung ein Buch über einen Künstler sollte auch von ihm selbst geschrieben werden um Relvanz für den Verlag zu erzeugen völlig auf den falschen Dampfer. --Stoerfall 16:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
Normalerweise lese ich Löschdiskussionen zu meinem persönlichem Amusement, aber das hier ist mit das übelste, was mir hier je untergekommen ist. Es ist einer der seltenen Fälle, wo ich mich zu Wort melde. @Störfall: Dein Diskussionsstil ist unter aller Kanone und wie du mehrfach beweist hapert es auch am Leseverständniss. Die Krönung ist allerdings, dass du als Diskussionsteilnehmer die Stirn hast den LA zu entfernen. Jung, das steht Dir nicht zu. Dafür müssten sie dich aus WP entfernen. Ich bin ein notorischer Löschgegner, aber für die Nummer juckt es mich in den Fingern, den LA wieder einzustellen. Einfach aus Prinzip, den du verstößt gegen alle Regeln. Im übrigen ist dieser LA, wie jeder andere ein Riesenunsinn. Der Artikel gehört verbessert, nicht gelöscht. Übrigens ist alles, was in einer Löschdiskussion belegbar ist, auch im Artikel zu belegen. Also so ein Unsinn.--Cptjoker 20:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
Bahnhof Berlin-Kaulsdorf (LAE)
(war: S-Bahnhof Berlin Kaulsdorf
{{Löschen|1= Kein Artikel -- Johnny Controletti 11:14, 26. Apr. 2011 (CEST)}}
erklärt das lemma, imho nicht schnelllöschbar -- ∂ 11:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das Gebäude soll unter Denkmalschutz stehen, der Artikel geht darauf aber gar nicht ein. Müsste dahingehend ausgebaut werden, um die RK für Bauwerke zu erfüllen, denn als Bahnhof ist dieser S-Bahnhof nicht relevant. Falls der Artikel in diesem Zustand bleibt daher löschen weil die Relevanz zwar vorhanden, aber nicht dargestellt ist. --Theghaz Disk 11:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hab ihn mal aufs korrekte Lemma verschoben; der Ersteller hätte sich auch mal die anderen Artikel zu Berliner S-Bahnhöfen ansehen können. Das Lemma wird übrigens mitnichten erklärt, ein paar Fahrplandaten sind allenfalls am Rande wichtig; Sachen wie die Zahl der Entwerter sind völlig unenzyklopädisch. Zu den Anlagen, dem Güterverkehr (der dort durchaus erwähnenswert wäre), der Geschichte und allem, was sonst einen Bahnhofsartikel ausmacht: nichts.
In der Form ist das durchaus SLA-fähig. Angesichts dessen, dass fast alle Berliner S-Bahnhöfe Artikel haben, mag es sein, dass sich jemand in den nächsten Tagen des Bahnhofs erbarmen mag, als Grundlage taugt das hier allerdings kaum. Ansonsten löschen. Achso, Denkmalschutz: bin ich zu doof, wenn ich hier nichts dazu finde? --Global Fish 15:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Tatsächlich ist nur das Unterwerk denkmalgeschützt, es hat die Denkmalnummer 09045334. --Theghaz Disk 15:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
<BK>
So nicht behaltbar.Zwar läßt dieses Bild Denkmalschutz zumindest für einen Teil der Anlage vermuten.- @Global Fish: Sicher nicht zu doof, sondern ohne genaue Kenntnis, was eingetragen ist und unter welchem Namen, kommst du da nicht weit. Möglicherweise handelt es sich nur um einen Teil des Geländes, etwa um 09045334 (Wilhelmsmühlenweg 21/27, Gleichrichterwerk)? --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das Gleichrichterwerk liegt im Bahnhofsbereich und ist ja nun schon eingebaut und verlinkt.
Ich denke, dass in Gemeinschaftsarbeit nun erstmal auf die Schnelle etwas halbwegs brauchbares entstanden ist. --Global Fish 16:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das Gleichrichterwerk liegt im Bahnhofsbereich und ist ja nun schon eingebaut und verlinkt.
- Ich les grad was von Bearbeitungskonflikt, da sah doch Global Fishs Ausbau fast genauso aus wie meine angedachte Ergänzung ;) Wegen der Pseudo-Trennung von VnK-Strecke und Ostbahn sowie ehemaliger Umstieg (zum Fernverkehr?) dürfte die Relevanz zu bejahen sein. Vom Umfang her ist der Artikel eigentlich jetzt Berliner Standard möchte man sagen, von daher sag ich mal behalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, kann man inzwischen behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Viel zu früher SLA unseres SLA-Spezieliaten tritt wieder eine große Diskussion los - keinerlei Löschgrund - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Och, der SLA darauf war schon in Ordnung. So etwas ist kein Artikel. Der LAE für die jetzige Version ist natürlich auch ok. --Global Fish 18:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, kann man inzwischen behalten. --Matthiasb
- Ich les grad was von Bearbeitungskonflikt, da sah doch Global Fishs Ausbau fast genauso aus wie meine angedachte Ergänzung ;) Wegen der Pseudo-Trennung von VnK-Strecke und Ostbahn sowie ehemaliger Umstieg (zum Fernverkehr?) dürfte die Relevanz zu bejahen sein. Vom Umfang her ist der Artikel eigentlich jetzt Berliner Standard möchte man sagen, von daher sag ich mal behalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
Sehr fragliche Relevanz dieser sicherlich ehrenwerten Initiative - Schirmherrschaften übernehmen Politiker für alles mögliche, darin begründet sich keine Relevanz. --Redlinux·→·☺·RM 12:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Meines Erachtens hat dieses Projekt eine überregionale Bekanntheit. Zudem sind die Vertreter teilweise sehr relevante Verbände und Vereine, was das Relevanzkriterium "signifikante Mitgliederanzahl" vertreten könnte. Auch die Medien berichten wohl über dieses Projekt. http://www.wz-newsline.de/home/ratgeber/gesundheit-ernaehrung/online-infos-zu-gebaermutterhalskrebs-1.581144, wenn auch nicht immer und ewig. Schwierig zu beurteilen. Wenn mir noch jemand sagen kann, ob man unter Organisationen oder Vereine bei den Relevanzkriterien bei einem "Projekt" gucken muss, wäre ich ein Schritt weiter. Meine Entscheidung über Löschen und Behalten entscheide ich darum später. -Thomas Hoffmann 16:38, 26. Apr. 2011 (CEST)
El Escenario (bleibt in QSMA)
War mehr als 3 Monate erfolglos in der QSMA. Immer noch nicht mehr als Trackliste mit 2 Einleitungssätzen (und 2 weiteren, die alles über die Artikelqualität sagen). So jedenfalls viel zu wenig gemäß WP:RK#MA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.172.43 12:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dürftig, aber als Stub ausreichend. Behalten, in der QS belassen. --Der Tom 13:14, 26. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt zum weiteren Ausbau zunächst in QSMA.--Rmw 17:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
Deutsche Reihenhaus AG (SLA)
war SLA Artikel erfüllt nicht die RK Wikipedia:Relevanzkriterien#WirtschaftsunternehmenDr.heintz 12:39, 26. Apr. 2011 (CEST), das ist kein SL-Grund, darum LA. --NoCultureIcons 12:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Der eBundesanzeiger weist für 2009 knapp über 61 Mio Umsatz aus, die 100 Mios im Artikel sind anscheinend an den RKs ausgerichtet.--Johnny Controletti 13:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wiedergänger-SLA gestellt, siehe Bot. --Der Tom 13:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
Erfüllung der PersonenRK fragwürdig, genauso wie die Quellenlage. WP:RK, WP:QA. LKD 13:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Da scheint gerade einer seine Firma in Wikipedia etablieren zu wollen: Spezial:Beiträge/84.149.197.32
Letzter Eintrag vor 3 Jahren und heute haut er nur so Artikel raus, die alle in die selbe Richtung schiessen. Bitte die anderen Artikel auch beachten. --TheRealPlextor 13:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
Würde mich nicht wundern wenn gleich ein Artikel über VivaSmart kommt. So in dieser Form absolut irrelevant. Hab im Internet nachgeguckt, der hat da so seinen englischen Blog, aber von Medien und Co. kann nun wirklich nicht die Rede sein. Löschen. --Thomas Hoffmann 16:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
war SLA irrelevanter Parteifuntionär ohne Mandat --enihcsamrob 12:24, 26. Apr. 2011 (CEST) mit Einspruch: Zweifelsfreie Irrelevanz ist das IMHO aber nicht, das können wir durchaus in einer regulären Löschdiskussion behandeln. --Leithian athrabeth tulu 13:11, 26. Apr. 2011 (CEST). SLA in LA umgewandelt. --NoCultureIcons 13:18, 26. Apr. 2011 (CEST)
Laut dem Artikel ist er ein irrelevanter Parteifuntionär ohne Mandat, der ein paar Musiker kennt. Kann ja wieder kommen, wenn ers als Politiker oder Musikmanager geschafft haben sollte. Löschen --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:27, 26. Apr. 2011 (CEST)
Der Status "Mitglied des Landesvorstandes der Linke in Niedersachsen" ist kein politischer Posten der die Relevanzkriterien erfüllt. Löschen. --Thomas Hoffmann 16:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte den für sehr zweifelsfrei irrelevant, da weit weg von relevanzbegründenden Funktionen und ohne deutliche Medienwahrnehmung. Schnelllöschen. --HyDi Schreib' mir was! 16:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
EIn zauberer mit schönem Fingerschmuck, aber auch mit zweifelhafter Relevanz, die, wennschon, über relevante Preise zu belegen wäre. LKD 13:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen. --TheRealPlextor 13:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
hm ich habe ihn hineingestellt, da er als einziger österreicher im magic castle gezaubert hat, und das ist schon etwas besonderes, und ja es gibt zig Zauberer mit zig Auszeichnungen aber nicht viele zaubern quer durch die ganze Welt, ich hatte mich extra bemüht diesmal alles richtig zu machen, da ich material über ihn gesammelt hab, ich habe ihn schon in einigen shows gesehen. übrigens Copperfield hat keine auszeichnungen ;-) --4csons 13:59, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ja, aber diese eine Besonderheit reicht doch noch lange nicht. Auch mit den Preisen (Kellar-Award) konnte Google nicht so viel anfangen. Wo und wann war er mal im Fernsehen, Radio oder in der Zeitung? Gibt es österreische bekannte Blätter (Wiener Zeitung, Kurier) die über ihn berichten? Solange ich da nichts finden kann ...Löschen....oder er kann sich relevant zaubern. --Thomas Hoffmann 14:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
"Heute" Magazin war er in der Druckversion und online als foto, bei der guns and roses party. http://www.heute.at/starsstyle/leuteheute/Hard-Rock-Party-mit-Guns-N-Roses;art743,416595 er ist ist in der wiener promiszene ständiger gast http://www.krone.at/Videos/Stars-Society/Von_Neidern_geplagte_Promis_feiern_Neid-Party-Neid-Gesellschaft-Video-247570 http://www.youtube.com/watch?v=XPDhml_3c58 hat nadja abdel farag zu ihrem Geburtstag bei rtl aus der hand gelesen link finde ich gerade nicht. ob er es gerne hört oder nicht, aber er war bei Barbara Karlich show im november eingeladen. --4csons 15:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
Reicht leider nicht aus um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Wenn ich zu Weihnachten Roland Kaiser die Füße massiere, bekomme ich auch keinen Wikipediaartikel. --Thomas Hoffmann 15:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
gut das heisst nicht einmal das Magic castle hat gereicht ...hmmm... und da findet man auch genug darüber. und das ist nicht ein fussmassieren von roland kaiser, sondern das ist ein ritterschlag in der magierszene...dort treten echt nur die besten auf! na gut das heisst wenn jemand aus österreich etwas erreicht, was sonst noch keiner aus seinem land erreicht hat zählt das nichts, und wenn ein deutscher etwas macht was schon andere erreicht haben kommt er hinein! ich hab schon verstanden... so viele österreicher stehen nicht drinnen, aber das kommt daher das ihr ja gegen ösi's seid, besonders wenn sie etwas geschafft haben. rassismus hat hier nichts verloren denke ich!!!!! besonders wenn es um relevanz geht! aber gut, ich dachte echt wikipedia ist objektiv! --4csons 15:28, 26. Apr. 2011 (CEST)
Mit Rassismus und Diskriminierung hat dies nichts zu tun. Es geht darum dass man in Löschdiskussionen darüber redet ob diese Besonderheit ausreicht oder nicht und ob somit die Relevanzkriterien erfüllt sind. Dabei spielt es keine Rolle ob der Magier Österreicher, Türke, Jude, Engländer, Schwede ist oder aus Dschibuti kommt. Zudem hat Wikipedia nichts mit Deutschland zu tun, sondern nur mit Deutschsprachigkeit --Thomas Hoffmann 15:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ob die RK's erreicht werden entscheidest nicht du, lieber Thomas Hoffmann. Und ich halte die Irrelevanz dieses Herren für nicht gänzlich bewiesen, sein Auftritt im Magic Castle könnte durchaus Relevant machen. --92.75.206.232 18:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
Natürlich entscheide ich als Nutzer mit ob die Relevanzkriterien erreicht werden oder nicht und zwar in dem ich auf die Richtlinien schaue und dann nachforsche ob diese erfüllt sind. Dass ich der Einzige bin erwähnte ich nicht, es ist mir bewusst dass dies hier ein Gemeinschaftsprojekt ist. Und ob dieser eine Auftritt für Relevanz ausreicht ist weiterhin fraglich, es sei denn, jemand kennt Richtlinien für Magier. --Thomas Hoffmann 21:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 13:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ist auch nicht relevant. Hab mir die Relevanzkriterien von Vereinen durchgelesen. Überregional und in den Medien präsent ist die Organisation nicht wirklich. Und in den Relevanzkriterien "Organisationen" ist vielleicht das einzige Herausstellungsmerkmal die Anzahl der vielen Hunde. Aufgrund von nur 62 Googletreffern bleibe ich dabei. Irrelevant. Löschen. --Thomas Hoffmann 15:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Netflix (LAZ)
Relevanz nach WP:RK#U nicht im Artikel dargestellt -- Der Tom 13:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ein LA auf Netflix? Ernsthaft? Die Site ist so dermassen bekannt und wird von ziemlich vielen Leuten genutzt, zumindest in den USA, siehe auch die Einleitung des englischen Artikels. Die Relevanz ist eindeutig, hättest du nicht einfach mal die QS abwarten können anstatt eine Stunde später direkt einen LA reinzuknallen? --Kam Solusar 14:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde es schon gewagt, von einem Artikel zu sprechen. --Eingangskontrolle 14:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das ist allea andere als ein Artikel, aber wenn ein relevanzstiftender Ausbau erfolgt, bin ich auc zu LAZ bereit. Aber nur dann. --Der Tom 14:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Und ein paar Tage QS kann man natürlich auf keinen Fall abwarten, sonst fällt uns ja der Himmel auf den Kopf... --Kam Solusar 14:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Unternehmensartikeln nicht. --Der Tom 14:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Relevant aber kein Artikel. QS. --Thomas Hoffmann 14:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz dargestellt - LAZ. Weiterer Ausbau wünschenswert. --Der Tom 14:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Absolut belegfrei - daher relevanz nicht zu erkennen-Lutheraner 14:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
In den Relevanzkriterien steht, das ein Verkehrsbetrieb jährlich 1 Millionen Kilometer zurücklegen muss. Anhand von Google Maps (auch wenn es nur ne Autoroute ist, sorry) habe ich ausgerechnet, wie viel Kilometer es zwischen Bonn und Istandbul sind und da dieser Zug wöchentlich fährt, habe ich es mal 53 gerechnet und wegen der Rückfahrt nochmal mal 2. Es kommt raus 262032 km. Damit ist auch die letzte Hoffnung auf ein bisschen Relevanz geplatzt. PS: Die Googletreffer sind auch im unteren Bereich. Löschen. --Thomas Hoffmann 15:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Suche in den Foren bei Drehscheibe online hat dazu kein Ergebnis gebracht - und das sind so ziemlich die wichtigsten deutschen Bahnforen. Das Branchenportal Eurailpress ([4]) kennt kein "Euroturk Express". Die Domains wurden wohl auch erst kürzlich reserviert ([5]). Das klingt alles noch sehr nach Glaskugelei, ähnlich wie die ominösen Euhotra-Züge, die dafür vorgesehenen Garnituren gammeln immer noch in Berlin Warschauer Straße vor sich hin. Wenn da nicht stichhaltigere Belege kommen, bitte löschen. --Wahldresdner 16:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz ist zweifelhaft. Als Pornodarstellerin halt mal an einer bepreisten Oralszene beteiligt gewesen (= kein persönlicher Award). Sie soll laut Artikel im "Mainstream-Film" aufgetreten sein, unklar ist aber als was (der IMDb-Eintrag kennt ihre Rolle nichtmal...). Relevanz also nicht dargestellt. Dazu die üblichen Qualitätsmängel (Verzicht auf sowas lästiges wie Belege z.B.).--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wurde mit dem AVN Award ausgezeichnet, wie gesagt, einer sehr bekannten Auszeichnung in der Erotikbranche. Hat mit bekannten Künstler zusammengearbeitet und war als Darstellerin in dem mit dem AVN Award fünfmalig ausgezeichneten Pornofilm Fuck (2006) zu sehen. Pussyman’s Decadent Divas gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten „All-Girl-Releases-Serien. Hiermit relevant genug. Behalten. --Thomas Hoffmann 15:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Also Kriddl, wenn man bei der besten Gruppensexszene noch in irgendeinerweise relevanzverneinend argumentierten kann, daß noch andere beteiligt seien, sind beim besten Blowjob die Mitwirkungsmöglichkeiten der beteiligten Schwanzträger nahezu null, und die ganze Szene ist weitgehend der Zungenfertigkeit der beteiligten weiblichen Person zu verdanken, hier also der eiskalten Füchsin. Behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Persönlich verliehener AVN Award, damit relevant und zu behalten. DestinyFound 17:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
war Hucker (Berlin))
Seit 4 Wochen in der QS, bisher hat sich nichts wesentliches getan. In dieser Form nicht brauchbar. --Rita2008 15:03, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Gerade wollte ich auf Hucker (Beruf) verschieben und gerade wollte ich diese und jene, sowie eventuell noch die einbauen. Ich mache dir keinen Vorwurf, der LA war berechtigt. Doch jetzt ist der Artikel so gut wie verbrannt, da man den Launen der Zensur ausgeliefert ist. Ab in die QS Bauwesen und dazu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Sobald Du die Änderungen eingebracht hast, plädiere ich auf Behalten. Bei entsprechender Qualität ist er sicher noch zu retten. Tut mir leid, dass ich Deinen Bemühungen zuvorgekommen bin. --Rita2008 15:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- das ist aber nciht Berlin-nachkriegs-spezifisch, sondern war ein Handlangerberuf, wie es ihn auf jeder Baustelle bis in die 50er-Jahre gab - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:38, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Sobald Du die Änderungen eingebracht hast, plädiere ich auf Behalten. Bei entsprechender Qualität ist er sicher noch zu retten. Tut mir leid, dass ich Deinen Bemühungen zuvorgekommen bin. --Rita2008 15:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Gerade wollte ich auf Hucker (Beruf) verschieben und gerade wollte ich diese und jene, sowie eventuell noch die einbauen. Ich mache dir keinen Vorwurf, der LA war berechtigt. Doch jetzt ist der Artikel so gut wie verbrannt, da man den Launen der Zensur ausgeliefert ist. Ab in die QS Bauwesen und dazu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
Reine Liste, kein Artikel. Seit elf Tagen erfolglos in der QS --CivilWeapon2 15:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, 7 Tage LD halt. Das wird schon, auch ohne LD, behaupte ich mal: lohnt keine LD, m.E. -LKD 15:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
Als Zeichen des "Wikipedia goes Yellow Press" unbedingt behalten. Wir sammeln schließlich den Schrott der Welt. Griensteidl 15:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das ist aber relevanter Schrott und daher im Normalfall wikipediatauglich, ob du willst oder nicht und auch wenn dir Hochzeiten in bekannten Königshäusern nicht schmecken --Thomas Hoffmann 15:24, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab dem Ereignis nicht die Relevanz versagt, nur die Qualität des Artikels angezweifelt.--CivilWeapon2 15:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Aber ich tu's, zumindest für Leute, die Zynismus erkennen können. Griensteidl 15:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Aber du tust es zu unrecht, glaubich - ist eine weltweit beachtete Großveranstaltung: unzweifelhaft relevant und der Artikel wird sehr sicher in den nächsten Tagen a) verbessert und b) halbgesperrt.--LKD 15:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke du bist da zu optimistisch, auch in den letzten Tagen gabs schließlich keine nennenswerte Verbesserung. --CivilWeapon2 15:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
- kwetsch Jepp, ist nur ein Tipp.
- Machen wir folgende Wette: Behalte ich recht, versprichst du keine weitere Socken wie diese anzulegen. Wenn du recht hast, legst du die Socke still und nutzt zukünftig auch in LDs dein Hauptkonto...--LKD 15:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das Ereignis ist relevant, dieser Artikel aber ist absolut unbrauchbar. So löschen --MichaelFleischhacker Disku 15:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich betrachte den Artikel in der vorliegenden Form als Platzhalter, auf dessen Basis dann nach der Hochzeit ein endgültiger Artikel entstehen kann. Wer sich ernsthaft bemüht, den Artikel zu bearbeiten, kommt ja zwangsläufig zu dem Problem Synonyme für "ist geplant", "voraussichtlich",... zu finden. Ich würde sagen: Erstmal behalten und etwa nächsten Montag (also nach der Hochzeit) noch mal sichten, wenn er dann immer noch so dürftig ist, muss er halt gelöst werden. --Arbus 16:14, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke du bist da zu optimistisch, auch in den letzten Tagen gabs schließlich keine nennenswerte Verbesserung. --CivilWeapon2 15:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Aber du tust es zu unrecht, glaubich - ist eine weltweit beachtete Großveranstaltung: unzweifelhaft relevant und der Artikel wird sehr sicher in den nächsten Tagen a) verbessert und b) halbgesperrt.--LKD 15:26, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Aber ich tu's, zumindest für Leute, die Zynismus erkennen können. Griensteidl 15:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
Als das Medienereignis des Jahres behalten (wir haben ja auch Artikel zum Tussicamp und zum Euroträllerwettbewerb) und ähnlichen wenig nachhaltigen Ereignissen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
So (als reine Personenliste) gehört das in eine Fernsehzeitschrift und nicht in eine Enzyklopädie. Dazu kommt ja auch noch die äußerst fragwürdige Relevanz als Einzelereignis - und diese Meinung bin ich erst bereit zu ändern sobald Lemmata wie [[Hochzeit von Victoria von Braunschweig-Lüneburg mit Albert von Sachsen-Coburg-Gotha]] auftauchen. Löschen -- Clemens 16:36, 26. Apr. 2011 (CEST)
- 7 Tage. --Sokkok 16:41, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass sich diese Liste als Grundlage für einen ernstzunehmenden Artikel im Stil des Pendants eignet. Eine Löschung würde den Weg für eine weniger verunglückte Neuanlage ebnen. --MichaelFleischhacker Disku 17:28, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Gibt es vergleichbare Lemmata? Bitte Löschen --Laibwächter 17:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ein eindeutiger QS-Fall, Relevanz ist klar gegeben und der Artikel gar nicht mal so schlecht. klares behalten, Überarbeitung aber halt weiterhin wünschenswert. Politik 17:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz ist klar gegeben (ein Ereignis, das wirklich Millionen interessiert, das über Wochen nicht nur die einschlägigen, sondern auch allgemeine Medien beschäftigt). Die tatsächliche Wichtigkeit in einem höheren Sinne dürfte in der Tat gegen Null gehen, aber das tut sie auch bei vielen anderen relevanten Themen. Aber das als "gar nicht mal so schlecht" zu bezeichnen, da wundere ich mich doch. Eine Ansammlung von Listen ohne großen Informationswert, die als Beispiel für WWNI aufgeführt werden könnte (sogar die Geburtsdaten und das Hochzeitsdatum der Brauteltern scheint erwähnenswert zu sein - sind es hier aber nicht. Natürlich in ggf. eigenen Artikeln). Die Einzelprominenz einfach nur aufzulisten ist auch kein Mehrwert, da sollte eher der knappe Absatz zur allgemeinen Einladepolitik verlängert werden. Allgemein stören die langen Listen den Lesefluss der eigentlichen Informationen (im Gegensatz zu Daten) erheblich. Nichtsdestotrotz natürlich behalten, aber wenn sich der Artikel nicht in den berühmten 168 Stunden bessert, dann einmal mit der Kettensäge durch. Dabei ginge auch was verloren, aber in der Summe würde das Elaborat wesentlich besser und enzyklopädischer. --Ulkomaalainen 17:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
Also ich sehe keine außerordentliche Relevanz für eine Hochzeit(!), heuzutage stürzen sich natürlich alle Massenmedien drauf um die Bedürfnisse ihrer Konsumenten zu befriedigen, aber vor hundert, zweihundert Jahren hätte eine Monarchenhochzeit ihre berühmten zwei, drei Zeilen erhalten. Ich weiß und es gilt als WP:BNS, aber wir haben auch keinen Artikel über Tod von Lady Di, einen Staats- oder Papstbesuch etc (selbst der Obamabesuch in Berlin vor seiner Präsidentenwahl wurde daher zurecht gelöscht). Da reicht ein Einzeiler bei den jeweiligen Protagonisten, zumal hier lediglich listenhafte Gästeliste und Ablaufplan (das grenzt schon an Veranstaltungskalender). Summa summarum löschen--in dubio Zweifel? 21:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
Und genau deswegen weil sich die Medien "draufstürzen" und es irgendwie den Anschein hat dass sich jeder Zweite für die Hochzeit interessiert, ist der Artikel zu behalten. Aber nochmals, es ging ursprünglich nicht um die Relevanz, sondern um die Sauberkeit und Ordnung des Artikels, das hat der Antragsteller auch nochmal erwähnt. --Thomas Hoffmann 21:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
- soso sind wir nun Diener der Medien?! ich dachte es hieß mal Enzyklopädie :) übrigens die sind schon am seufzen ;-)--in dubio Zweifel? 21:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz gegeben (da passiert noch was...) und an die Leserinnen denken! (es kam schon eine Frage nach dem Timing in der WP:Suchhilfe ..!) Wikipedia is for People
beholdbehalten, of course! GEEZERnil nisi bene 21:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz gegeben (da passiert noch was...) und an die Leserinnen denken! (es kam schon eine Frage nach dem Timing in der WP:Suchhilfe ..!) Wikipedia is for People
Hat in zahlreichen nominierten Szenen mitgespielt (der Abschnitt dazu ist allerdings als "falsche Sprache" schnelllöschfähig) und einmal in einer bepreisten Szene. Sie wurde also nie persönlich ausgezeichnet, wie es die RK verlangen, sondern hat nur in etwas preiswürdigem mal mitgespielt. Sonstige Relevanzhinweise sind in dem "Artikel" auch nicht erahnbar. Daher bitte in Ermangelung der Relevanz löschen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:12, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hat den in der Erotikbranche wichtigen AVN Award gewonnen und durch die Nominierungen , durch aus in der Pornoindustrie ein Begriff. Behalten. --Thomas Hoffmann 15:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
Eine Szene kann keine Auszeichnung entgegennehmen. Persönlich verliehener AVN Award, behalten. DestinyFound 17:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
Juan Martín de Ampués (LAE)
Keine Relevanz. --Deatmatch 15:43, 26. Apr. 2011 (CEST)
Quatsch. Was ist Relevanz? Coro war eins der ersten Städten in Amerika. Völlig gegen Löschen. Man kann den Text verbessern (ich bin kein Muttersprachler), aber er ist viel relevanter als viele andere in de.wikipedia. --Periergeia 15:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Relevanz ist hier wirklich nicht das Problem. --Mikano 15:52, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ist es nicht so dass nur Soldaten mit dem Dienstgrad "Admiral oder General" relevant sind? Löschen Vieleicht findet sich noch irgendwo ein Artikel wo man ihn kurz erwähnen kann, aber das Meiste was ich auf Google sehe ist auf spanisch--Thomas Hoffmann 15:54, 26. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch und klugscheiss>Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Wenn in den RK steht, dass "Adminräle oder Generäle" relevant sind, heisst das nicht, dass es Offiziere nicht in gewissen Fällen auch sein können. Zudem gilt allgemein, dass bei Personen, die schon mehrere hundert Jahre tot sind, die Relevanz typischerweise gegeben ist, wenn es genügend über sie zu berichten gibt. </quetsch>. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
Zweifelsfrei relevant, aber leider kaum verständlich. Muss dringend sprachlich korrigiert werden. --Theghaz Disk 15:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich mal gemacht. LAE? --Der Tom 16:00, 26. Apr. 2011 (CEST)
LAE. Als Gründer von Coro klar relevant. --Der Tom 16:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien nicht dargestellt. 73 Mio und 500 MA reichen nicht. HyDi Schreib' mir was! 16:05, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nee, das reicht nicht nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 16:08, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nein, Umsatz und Vollzeitmitarbeiterzahlen, sowie die Anzahl der Niederlassungen sind eindeutig zu wenig um die Relevanzhürde zu überspringen. Daher löschen. --Thomas Hoffmann 16:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- gezählte 18 Betriebstätten schrappt knapp an den geforderten 20 vorbei, einzig die Umwandlung der Unternehmensform (Als erste)könnte noch eine Relevanz erkennbar werden lassen, anonsten auch zuviel Werbegeschwurbbel. Nurgut 16:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Kategorie:Anwaltskanzlei anschaue, dann wurden da wohl nicht immer die WP:RK#U alleine angewendet. Es gibt größere und kleinere Kanzleien, aber die kleineren Kanzleien haben dann andere Besonderheiten. Ob es das Alter ist oder Berühmtheiten verteidigt wurde, irgendwas haben fast alle. Diese Kanzlei ist nicht sehr alt, dafür werden aber keine anderen Punkte genannt, welche Relevanz erzeugen könnten.--Johnny Controletti 16:54, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, die beste Übersicht über den deutschen Kanzleimarkt hat - meines Erachtens - der Verlag JUVE. Hier die aktuellste Statistik des Verlags: http://www.juve.de/handbuch/de/juve-handbuch-wirtschaftskanzleien-statistiken
- (Und noch einmal der Hinweis, dass sich die Vorgaben für Konzerne - Filialen, Umsatz, Mitarbeiterzahl - nicht wirklich gut auf den Kanzleimarkt übertragen lassen. Und noch ein "werblicher" Hinweis: Luther ist die einzige(!) deutsche Kanzlei, die am internationalen Steuerberatungsnetzwerk TAXAND teilnehmen darf. (Pro Land darf nur eine Kanzlei dort mitarbeiten.)
--Luther Koeln 18:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dass muss unabhängig im Artikel belegt werden, dann könnte es eine Chance sein. -- Der Tom 18:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Auf der Website von Taxand sind alle Mitglieder gelistet: http://www.taxand.com/our_locations. Beleg über die International_Tax_Review(nur als Bezahlartikel online): http://www.internationaltaxreview.com/Article/2607571/Search/German-law-firm-joins-Taxand-network.html?Keywords=luther&PartialFields=%28CATEGORYIDS%3a10329%29&Brand=ITR (Oder alternativ ein Beleg bei JUVE: http://www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2008/01/grundstein-fuer-eigene-steuerabteilung-luther-holt-steuerpartner-und-schliesst-sich-taxand-an)
- Dass muss unabhängig im Artikel belegt werden, dann könnte es eine Chance sein. -- Der Tom 18:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
--Luther Koeln 19:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Noch ein Hinwes: Luther ist bei Wikipedia bereits im Eintrag "Anwaltskanzlei" genannt worden: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsanwaltskanzlei --Luther Koeln 18:13, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Das generiert aber keine Relevanz. -- Der Tom 18:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Nennung an sich generiert keine Relevanz. Die dort genannte Statistik zum deutschen Kanzleimarkt ist aber vielleicht aussagekräftig. (Neun der zehn Wirtschaftskanzleien, die dort gelistet sind, haben einen Eintrag in wikipedia (apropos: fehlende Verlinkung dorthin - mache ich später gerne.) - Nur der Eintrag zu Luther fehlt bislang in wikipedia.)
- Das generiert aber keine Relevanz. -- Der Tom 18:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
--Luther Koeln 19:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
Man sollte aber keine blinden Privatrichtlinien erstellen, sondern sich nach dem richten was Tante Wikipedia sagt. Ich wollte das nur mal anschneiden, das passiert hier nämlich oft. --Thomas Hoffmann 21:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
Der Beitrag Courage UK erfüllt nicht die Neutralitätskriterien, die für Wikipediaartikel gelten sollen. Es wurde deshalb bereits zur Überprüfung der Neutralität aufgerufen. Passiert ist aber dazu nichts, der Artikel liest sich aber nach wie vor wie eine Werbung für die Organissation und doch steht es für mich außer Frage, dass es zu dieser Thematik auch kritische Stimmen gibt, doch wird auf diese an keiner Stelle hingewiesen. Der Löschantrag bezieht sich damit ausdrücklich auf den Artikel in seiner jetzt vorliegenden Form und nicht auf den Artikel als solchen. Dieser Artikel mit einer kritischen Stellungnahme zu der Gruppe sollte ausdrücklich auch in Wikipedia erscheinen, denn nur so wird Wikpedia ihrer Neutralität gerecht --Drgkl 17:08, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ist so imho kein (eindeutiger oder gar gültiger) Löschgrund, ich erweitere ihn aber mal um das Stichwort Relevanz, die im Artikel zumindest jetzt nicht dargestellt wurde. Laut en.WP 150 Mitglieder, ergo müsste sich die Relevanz wohl auf eine mögliche Berichterstattung bzw eine Kontroverse ergeben (damit hätten wir dann auch das Neutralitätsproblem im Griff;-). Also 7 Tage oder mindestens QS und per en.WP ausbauen und referenzieren--in dubio Zweifel? 17:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ein kleines Kino, das auch nicht sehr alt ist. den Preis vom BKM gibt es über 100 Mal pro Jahr, das reicht wohl nicht zur Relevanz -- Johnny Controletti 17:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Kulturhaus Alter Schlachthof, vom selben Autor, wurde bereits gewogen und für zu leicht befunden.--Johnny Controletti 17:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
Altfall, dürfte durch Vorlage Positionskarte überflüssig sein.--Antemister 17:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --JARU Eingangskorb Feedback? 17:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Die Stein spricht für Relevanz, daneben Theaterrollen. --G. Vornbäumer 18:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Stimme meinem Vorredner zu, in der Summe relevant. Politik 20:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
nicht sinnvoll verwendetbar -- Antemister 18:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
Aufgrund der sehr schlechten Qualität keine enzyklopädische Verwendung denkbar. - Inkowik (Re) 18:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
Äußerst werblicher Stil, keine Relevanz erkennbar. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 18:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Erfüllung der WP:RK#U nicht dargestellt. Löschen. -- Der Tom 18:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Erfüllung der WP:RK#U zwar nicht dargestellt, über die angegebene Homepage sowohl was die (internationalen) Mitarbeiter als auch die Umsatzzahlen (155 Mio.) betrifft nachzuweisen, Stil nicht werblicher als der anderer Unternehmen auch.
Abgesehen vom Begriff "Spezialist" nicht ein werbliches Wort, sondern neutrale Darstellung der Leistungen und Hintergründe - da Relevanz nachgewiesen daher Nicht Löschen (nicht signierter Beitrag von AzraelX (Diskussion | Beiträge) 20:12, 26. Apr. 2011 (CEST))
Relevanz nicht dargestellt. Fan-Remakes alter Computerspiele gibt es wie Sand am Meer. Viele davon sogar auf deutlich höherem Niveau. Die im Artikel angeführten Remakes sind auf dem technischen Stand von vor 20 Jahren. --Tjarkus 18:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
POV-Fork: Vorzeitige Retraktion der Vorhaut ist weder eine Diagnose noch ein medizinischer Begriff. Die verlinkten Studien stützen die Aussagen des Artikels nicht, er dient primär als Linkcontainer für nicht neutrale Webseiten und als Honeypot für unseren bekannten Vorhauttroll. Die medizinisch relevanten Informationen stehen bereits unter Vorhaut, Phimose und Zirkumzision, dieser Artikel ist daher ohne Informationsverlust löschbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
Unlizensiertes Computerspiel von Fanboys. Wikipedia ist keine Werbeplattform, schon gar nicht für Produkte, die Markenrechte missachten. --Tjarkus 19:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Markenrechte und lizenziert/unlizenziert interessiert uns hier erstmal nicht. Das Spiel bringt knapp 60K Google-Treffer und es gibt Reviews z. B. bei Gamona und Golem. Außerdem auf den meisten großen Download-Portalen erhältlich. Das ist schon mehr, als der Großteil der Fan-Fortsetzungen vorzuweisen hat. --Kam Solusar 19:48, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Tatsächlich bringt Google keine 500 Treffer und das Meiste davon sind Foreneinträge. Da ist jede zweite Counter Strike- oder WoW-Machinima weit populärer. Bewahre uns Gott davor, dass dies eines Tages zum Kriterium für Enzyklopädien werden sollte. Nur weil ein Produkt durch die gesetzeswidrige Aneignung fremder Lizenzen zu bescheidenem Internet-Ruhm kommt, wird es noch lange nicht relevant. Wikipedia ist kein Schaukasten für die Fanboy-Kreationen von Hinz und Kunz. --Tjarkus 20:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Vielfältig rezipiert (z.B. in der GEE [6]). Behalten. Das Spiel geht deutlich darüber hinaus, was "Fanboys" normalerweise auf die Beine stellen können.-- Kramer ...Pogo? 20:36, 26. Apr. 2011 (CEST) (jemand, der das Original noch gespielt hat)
- also ich komm auf 48400 [7]. legalität ist, da stimme ich Kam Solusar zu, kein argument. Kokain löschen wir ja auch nicht, nur weil's illegal ist. interessant finde ich allerdings, wie viele namhafte synchronsprecher da beteiligt sind. -- ∂ 20:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist in der Tat interessant, wie viele Personen die fremde Lizenz zu ihrer Selbstdarstellung missbrauchen. Selten habe ich eine derart dreiste Form des Marketings auf Wikipedia gesehen. Werbung für die eigens entwickelte Engine darf natürlich auch nicht fehlen. Allerdings ist die alles andere als kostenlos. So lässt sich selbst mit Hilfe geklauter Lizenzen noch Geld verdienen. --Tjarkus 21:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ohja, die jahrelange Entwicklung eines frei erhältlichen Spiels hat bestimmt schon Unmengen von Millionären hervorgebracht. -- Kramer ...Pogo? 21:15, 26. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Behalten, das Spiel hat ziemliche Wellen geworfen und ist (persönlicher POV) für eine Fan-Fortsetzung qualitativ wirklich gut. Für mich ist die Relevanz dadurch eindeutig gegeben. Abgesehen, dass uns die Lizenzgeschichte nicht zu interessieren braucht, wird das Spiel offenbar von LucasArts geduldet. Werbung sehe ich im Artikel nicht wirklich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist in der Tat interessant, wie viele Personen die fremde Lizenz zu ihrer Selbstdarstellung missbrauchen. Selten habe ich eine derart dreiste Form des Marketings auf Wikipedia gesehen. Werbung für die eigens entwickelte Engine darf natürlich auch nicht fehlen. Allerdings ist die alles andere als kostenlos. So lässt sich selbst mit Hilfe geklauter Lizenzen noch Geld verdienen. --Tjarkus 21:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Tatsächlich bringt Google keine 500 Treffer und das Meiste davon sind Foreneinträge. Da ist jede zweite Counter Strike- oder WoW-Machinima weit populärer. Bewahre uns Gott davor, dass dies eines Tages zum Kriterium für Enzyklopädien werden sollte. Nur weil ein Produkt durch die gesetzeswidrige Aneignung fremder Lizenzen zu bescheidenem Internet-Ruhm kommt, wird es noch lange nicht relevant. Wikipedia ist kein Schaukasten für die Fanboy-Kreationen von Hinz und Kunz. --Tjarkus 20:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hitomi Tanaka (LAE)
ohne Worte2.206.100.172 19:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
Formaler LAE, da keine Löschbegründung angegeben. (Ein Satz ist nicht zuviel verlangt) --Engeltr 19:58, 26. Apr. 2011 (CEST) (noch nichtmal ein LA im Artikel...)
Sie gehört aber mit dem einen Satz nicht hier hin, soll ich ein LA machen? --Thomas Hoffmann 21:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
nur eine Rolle erscheint mir im Sinne der RVK (...Mitwirkung in wesentlicher Funktion an Filmen,...) etwas zu fragwürdig. Müsste auf diesem Wege doch einmal geklärt werden, bevor man hier eine Karteileiche hat. ArthurMcGill 20:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Würde hier 7 Tage zum Ausbau und zur Relevanzdarstellung geben. Politik 20:34, 26. Apr. 2011 (CEST)