Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 22:33 Uhr durch Mutbürger (Diskussion | Beiträge) (Verbreiteter Irrtum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. April 19. April 20. April 21. April 22. April 23. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Im Sport wird in der Regel nicht nach "Nationalität" kategorisiert, sondern nach dem Verband, für den ein Sportler start-/spielberechtigt ist. Das Startrecht hat mitnunter gar nicht so viel mit der Nationalität zu tun. -- 79.168.7.130 01:16, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aha. Wird es das? So wie bei Kategorie:Fußballspieler nach Staat? Oder Kategorie:Handballspieler nach Land? Oder Kategorie:Basketballspieler nach Staat? Oder die Kategorie:Sportler nach Land? Also mehr als eine haltlose Behauptung scheint das nicht zu sein. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Faktisch wird nach Verband kategorisiert. Grönländische Biathleten haben wohl nen dänischen Pass aber ihren eigenen Verband. Die aus Puerto Rico, Guam sind von der Nationalität her US-Amerikaner. Und bei allen Sportlern mit zwei Staatsbürgerschaften wird nur der Verband per Kategorie erfasst, für die sie an den Start gingen. -- 79.168.7.130 01:35, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nationalität eignet sich nicht für die Sportler-Kategorisierung. Die jugoslawischen oder sowjetischen Biathleten hatten alle möglichen Nationalitäten (slowenisch, russisch, ukrainisch ect.), relevant ist jedoch das Land für das sie starteten. --NCC1291 07:23, 22. Apr. 2011 (CEST) PS: Kategorie:Biathlet nach Land würde ich sogar besser finden, eigene Biathlonverbände hat nicht jedes Land. --NCC1291 07:23, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
dem schließe ich mich an, zumal Nationalität nicht eindeutig ist (kann sich auf Ethnie sowie Staatsangehörigkeit beziehen). Dem Antragsteller gebe ich in gewisserweise zwar recht (vgl auch Infoboxen der jeweiligen Biathleten) Nur das würde das ganze Kategoriensystem durcheinander werfen, inklusive der Unterkategorien. Zumal gibt es, wenn ich richtig informiert bin, Länder- bzw Nationenwertungen etwa im Weltcup.--Mutbürger 15:13, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was aber im Kern natürlich nur Wertungen nach Mitgliedsverband ist. Gutes Beispiel sind die ganzen britischen Verbände, die je nach Sportart mal getrennt, mal als UK an den Start gehen. Bei Kategorie:Olympiateilnehmer nach NOK ist diese Problematik sauber gelöst. -- 79.168.7.130 16:08, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschieben. Nordiren etwa dürfen nach Lust und Laune für Irland oder das Vereinigte Königreich starten. Ansonsten per NCC1291. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:47, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkt irgendwer hier eigentlich noch mit? Es ist eine Sache, "Nationalität" nicht zu wollen. Aber mit "Verband" würden wir dennoch eine dritte Form aufmachen, wo es bislang im Allgemeinen schon die zwei Richtungen "Land" und "Staat" haben. Wieviel Chaos soll noch ins System? Im übrigen gibt es keine irischen Biathleten. Weder da noch dort. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:43, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe "Olympiateilnehmer nach NOK" ... es wird bereits nach Verband kategorisiert. Und im Sport ist das die sachlich einzig richtige, denn ein Sportler startet faktisch weder für ein Land, noch eine Nation, sondern den entsendenden Sportverband. Und ganz nebenbei: Guam, Purerto Rico, Grönland ... da gibt's Biathleten, aber das sind weder Länder, noch Staaten, noch Nationen, sondern eben nur Gebiete mit eigenem Biathlonverband. -- 109.51.216.208 02:19, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt vorerst. Hier kann es nicht um eine "einsame" Adminentscheidung gehen, denn de facto wird eine solche das ganze 
Sportler-Kategoriesystem beeinflussen. Da müssen sich die Fachportale etc. erstmal was mit Hand und Fuß ausdenken bevor
hier munter drauflos gelösch- und gewerkelt wird. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  18:06, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zur Artikelkategorie Kategorie:Geschichte (Deutschland). SteMicha 10:21, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 12:50, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Bad Griesbach im Rottal. SteMicha 11:22, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

kleiner Dienstweg ... aus techn. Gründen und wegen NK/K müssen Kat und Hauptartikel gleich benannt sein -- 79.168.7.130 11:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Fußball-Bayernliga, den anderen Artikeln in der Kategorie:Fußball-Oberliga sowie den Saisonartikeln in der Kategorie. SteMicha 11:24, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 12:57, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Michelangelo. SteMicha 11:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag, da ohne Widerspruch. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:58, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Rotenburg an der Fulda. SteMicha 11:30, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. - Inkowik (Re) 15:56, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Rothenburg/Oberlausitz. SteMicha 11:31, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag -- 79.168.7.130 11:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gilt die Benennungsregel, dass Kategorien wie der Hauptartikel heißen sollen. Wenn ihr euch nicht auf eine Verschiebung des Ortsartikels einigen könnt, ist die Kategorie zu verschieben. Die Ablehnungsbegründung war Lemma sollte erstmal im Ortsartikel diskutiert werden.. Jetzt sind sieben Wochen vergangen, und es hat sich nichts am Lemma des Ortsartikels geändert. Deshalb Kategorie endlich verschieben. SteMicha 11:54, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Es ist nicht abzusehen, wie lange auf ein Hauptartikellemma gewartet werden soll. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:57, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal der Hauptartikel Southland hat eine Klammer. SteMicha 11:41, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 13:05, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel RMS Titanic. SteMicha 12:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denke die Kat. sollte so bleiben, passend zum allgemeinen Sprachgebrauch. Generell mag ich es nicht, nach Kats zu suchen, weil eine andere Formulierung als die naheliegendste (allgemeiner Sprachgebrauch), verwendet wir.--Sascha-Wagner 14:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien orientieren sich aber nicht am allgemeinen Sprachgebrauch, sonst dürften Klammern ja gar nicht verwendet werden. SteMicha 15:08, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Klammern dienen der Konkretisierung bei mehreren Möglichkeiten, das spricht nicht gegen meine Argumentation. Indes ist aber RMS Titanic wohl auch konkreter, auch wenn keine der anderen Lemmata auch nur annähernd die Bedeutung des Schiffes erreichen, bzw. sich darauf beziehen (siehe Titanic (Begriffsklärung)). Ich sehe die Sache mittlerweile neutral, wenn andere in Richtung Kategorie:RMS Titanic tendieren, habe ich nichts gegen eine Verschiebung. Grüße,--Sascha-Wagner 16:27, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten sich den Kategorien nicht am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren wenn dies doch möglich wäre. Der Vergleich, dass es sonst keine Klammerlemma geben dürfte hinkt jedenfalls sehr. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:32, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien wird ganz klar gesagt, dass eine Kategorie wie der Hauptartikel benannt sein soll. Hinkende Vergleiche brauchen wir deshalb erst gar nicht anstellen. SteMicha 22:42, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also haben wir erstmal ein grundsätzliches Verständnisproblem zu klären. Die NK besagen:
  • Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben.
  • Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen
Das sich die Lemma der Kategorie und des Hauptlemma gleichen ist gegeben. Das diese aber identisch sein müssen ist in den NK nicht geregelt. Dein Vergleich hinkt also immer noch und Dein Verweis auf die NK ist inhaltlich falsch bzw. eine Fehlinterpretation. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:30, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"RMS Titanic" ist genauso natürlichsprachlich wie "Titanic". Bleibt also noch Punkt zwei. Den habe ich tatsächlich als "identisch" interpretiert, was korrekterweise nicht ganz zutrifft. Persönlich favorisiere ich jedoch immer noch die Verschiebung. Möge ein Admin entscheiden. SteMicha 20:32, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich eigentlich ein Anhänger der Einheitlichkeit bin und deswegen der Artikel unter RMS Titanic stehen müßte, sollte dieser nun wirklich unter Titanic stehen, eine BKL III ist hier wirklich Unfug. Nicht verschieben und Hauptartikel analog zur Kategorie. --23:50, 23. Apr. 2011 (CEST)
Das letzte Argument leuchtet ein, daher entsprechende Anfrage auf Diskussion:RMS Titanic
gestellt. Bis der Verbleib des Artikels geklärt ist, bleibt die Katagorie vorerst. -- Perrak (Disk) 20:26, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel Reichstag (Heiliges Römisches Reich). SteMicha 12:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1--Pelagus 20:19, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wozu soll das gut sein? Zwei Unterkategorien führen auch im Lemma die zulässige Abkürzung HRR. Auch hier sehe ich den Interpretattionsfehler der NK beim Antragsteller, indem er meint die Lemmas der Hauptarttikel und der Kat müssen identisch sein. Das regelt die NK aber so stringent gar nicht. HRR ist aber als Abkürzung auch ausreichend eindeutig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:27, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Oberkategorie heißt auch Kategorie:Recht (Heiliges Römisches Reich). SteMicha 10:04, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 13:09, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel Ahorn (Landkreis Coburg). SteMicha 12:06, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel wieder zurückverschieben. Ist bei uns und auf Commons einheitlich "Ahorn (bei Coburg)" benannt. Auch noch nicht abschließend besprochen in WP:WPD -- 79.168.7.130 12:09, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, mir ist das egal, wo der Hauptartikel steht, aber die Kategorie soll sich am Hauptartikel orientieren, und es liegt keine Not vor, dies in allen aufgeführten Fällen nicht zu tun. SteMicha 12:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Commons ist kein Maßstab und Ortsartikel ist maßgeblich. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:53, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel Plymouth (Automarke). SteMicha 12:14, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher sollte der Hautartikel verschoben werden, denn Plymouth war immerhin eine ganze zeitlang der zweitgrößte Automobilhersteller. Das der Artikel in der Einleitung auf die Marke reduziert ist macht nicht plausibel das die Kat umbenannt werden sollte, zumal in dieser ja die Modelle des Herstellers kategorisiert sind. Und wie der Artikel richtig darstellt so erfolgte die Vermarktung der Fahrzeuge auch überwiegend nicht selbst, sondern durch Chrysler und später eben unter der Egide von Daimler-Chrysler. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:56, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die Gründe von Label5 sind einleuchtend und unwidersprochen. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:21, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Täuscht zwar durch die vielen Interwikis Relevanz vor, aber das sind auch nur 1-Artikel-Kategorien, die vom gleichen Benutzer angelegt wurden. --Hydro 14:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

wird aber wohl unstrittig wachsen (ländersystematik, da gilt "zu dünn besetzt" nicht wirklich) - wozu in drei jahren wieder anlegen: eine dünne kategorie motiviert eher, ausserdem haben wir unter garantie eh schon viel mehr stoff zum thema, der nur nicht katalogisiert ist, weil es keine kategorie gab --W!B: 09:28, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
es:wiki-Kategorie hat bereits 4. Ist ein Wachstum-Kategorienkomplex, daher wäre ich für Behalten. Einfach mal die Länderübersichten wie z. B. hier anschauen + deren interwikis, um das Potential zu beurteilen. Ist bei uns noch ein Stiefkind. --Emeritus 11:16, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre gerne bereit, die Kategorie ggf. in drei Jahren bei relevanter Artikelanzahl wieder anzulegen, aber mehr als vier werden es wohl nicht werden. Die Informationsdichte der WP verringert sich durch ein ausuferndes, atomisierendes Kategoriengestrüpp immer mehr. Wenn ich eine Kategorie anklicke, will ich darin auch Artikel vorfinden. --Hydro 11:42, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immerhin haben wir noch Liste botanischer Gärten als Haupteinstieg (richtiger: Liste von botanischen Gärten?). Gruß, --Emeritus 12:34, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ein Eintrag reicht nicht und Spekulation auf eine bestimmte Anzahl weiterer Einträge ist Glaskugelei. 
Die Liste erfüllt in etwa den gleichen Zweck, könnte sogar Rotlinks anzeigen, was deutlich eher motivieren würde. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:36, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel Auerbach in der Oberpfalz. SteMicha 18:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 13:11, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog Hauptartikel Prozessorsockel. SteMicha 18:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, denn das Kat-Lemma ist eher eine in der deutschen Sprache ungebräuchlichen BF zum CPU socket. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:54, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, beim ersten Lesen dachte ich grad an eine Partei... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:00, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 13:16, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Kategorie, die Kategorie:Hamilton enthält diese und nur noch ein paar mehr Artikel, Aufteilung nicht wirklich sinnvoll. Ganz abgesehen davon, dass diese Kategorie hier nicht mal in der Kategorie:Hamilton enthalten ist. SteMicha 18:42, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist nicht unnötig, weil sie in Kategorie:Duke (Schottland) hängt. Ob man sie zu einer Unterkategorie von Kategorie:Hamilton macht, die auch Personen des Adelsgeschlechtes enthält, die nicht Dukes waren, ist eine andere Frage. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - SDB 13:24, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:21, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Matthias --Eschenmoser 13:18, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

ein bisschen verwirrend. Heute angelegt, LA drin, aber nicht hier. --84.171.178.135 14:31, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hä, warum sollte diese Benutzerseite gelöscht werden? --Engeltr 15:37, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Seite wurde per Copy+Paste aus In einer Nacht erzeugt und der LA dummerweise gleich mitgepastet ;-) Ich bin daher so frei, den LA aus der Benutzerseite erstmal zu entfernen, der Benutzer hat das getan, was ihm in der Löschdiskussion empfohlen wurde: Den Artikel "geparkt", bis Relevanz eintritt (die möglicherweise wegen des imdb-Eintrags sogar schon da ist). Sollte der Artikel wegen "Irrelevanz ohne Aussicht auf baldige Besserung" gelöscht werden, müsste diese Seite hier aber wohl auch mit weg. Gruß, --Wiebelfrotzer 15:40, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Veraltete Formatvorlage. SteMicha 12:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was die Abkürzung bedeuten soll, aber sie scheint unbekannt zu sein (Keine Links auf diese Seite), sodass sie gelöscht werden kann. SteMicha 12:48, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Nutze Deinen Verstand. Gruß – La Corona • ?! @ 13:06, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Keinerlei Relevanz durch äußere Wahrnehmung erkennbar --EPsi 02:26, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwurbel, wenig Informationen. --enihcsamrob 03:01, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von Löschprotokoll:Innere Form. SLA-Kandidat. Ich verstehe nicht, warum der SLA rausgenommen wurde! —Lantus06:20, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diese Löschdiskussion nicht so, dass ich eine Entscheidung treffen könnte. Ein Beitrag über die Innere Form im Zen wäre durchaus eine Bereicherung, nur die Form des Artikels ist unenzyklopädisch. Ist letzteres allein ein Löschgrund, geschweige denn ein Grund für einen SLA? --Hans-Jürgen Hübner 07:38, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer wieder erstaunlich, in wie vielen Worten sich nichts ausdrücken lässt. Dieser Artikel ist nur Gelaber, hat keinen sachlichen Inhalt, enthält keine Definition des Lemmas, enthält natürlich auch keinerlei Belege. Löschen, gerne auch schnell. --AndreasPraefcke 09:22, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt, die Relevanz wird nicht dargelegt und Belege gibt es auch nicht. Dieser Text darf gerne irgendwo im Internet stehen, ist aber bei Wikipedia fehl am Platze! Löschen. --Drstefanschneider 11:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht (für eine Enzyklopädie), aber nicht sinnlos. Und er enthält sogar eine ganze Menge Informationen. Der Verfasser ist angesprochen, wir sollten ihm ein bisschen Zeit lassen. --Hans-Jürgen Hübner 11:02, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia sammelt jedoch nicht "alle möglichen" Informationen, schon gleich garnicht welche, die ein Unternehmen über seine eingetragene Handelsmarke veröffentlichen möchte. Hier geht es nicht primär um "innere Form im Zen", es werden in essayistischer und unbelegter Weise "westlicher" und "östlicher" Weg gegenübergestellt etc. Was dann in eine anscheinend neu erfundene Zen"Linie" eines anscheinend privatwirtschaftlichen Instituts mündet wo man sich (oh Wunder) als Coahc ausbilden lassen kann. Aus meiner Sicht ein getarnter Firmenwerbeeintrag. - Andreas König 14:56, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problem an dem Artikel ist, dass man keinerlei Ahnung hat worum es geht, wenn man nicht im Vofhinein weiß was "Innere Form" ist und das wäre doch eigentlich der Sinn eines solchen Eintrags. In momentaner Form ist der Artikel Schrott, wenn man allerdings eine ordentliche Definition und Herkunft voransetzt, ist das ganze durchaus akzeptabel. Ich geb Hans-Jürgen Hübner recht, man sollte dem Verfasser hier etwas Zeit zum Feilen geben. --Strohmi93 15:06, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Substub über einen Politiker, der angeblich von 1928 bis 1933 dem Deutschen Reichstag angehört haben soll. Weder die Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode) noch die Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) kennt eine solche Person. Fakeverdacht. --enihcsamrob 03:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen Johann Todt, der Hofbuchdrucker bei Moritz von Büren war. Der lebte bei Paderborn, was nahelegt dass die Johann-Todt-Straße in Höxter nach ihm oder seinem Sohn Johann Georg Todt benannt ist. Dann gab es einen Kirchspielvogt Johann Todt aus der Gegend von Neumünster, und einen Kaplan Johann Todt aus der Schweiz. Beide lebten ebenfalls im 17. Jahrhundert. Weiter einen Gymnasiallehrer Johann Todt, geboren vor 1800. Einen Politiker finde ich aber nicht, also ist der wohl frei erfunden. --Theghaz Disk 04:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. --Theghaz Disk 04:04, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einer von vielen Geschäftsbereichen eines Großkonzerns. Zudem sehr einseitig geschrieben, voller Seitenhiebe auf Siemens. --77.116.50.89 09:49, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, WP:RK#U klar erfüllt (6000 MA), kein ordentlicher Löschgrund angegeben. -- Der Tom 09:55, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service: QS oder {{Neutralität}} gibt es auch. -- 84.134.12.108 10:25, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ack Tom und 84.134.12.108. Rechtlich eigenständige Unternehmen bekommen bei Erfüllung der RKs natürlich einen eigenen Artikel. Überarbeitung sinnvoll. behalten, gerne schnell --Wkpd 12:14, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, gerne behalten, jedoch wertende Abschnitte umschreiben und POV herausnehmen. Gruß, Elvaube?! ± M 13:29, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Statt einen LA zu stellen, hättest du die deiner Meinung nach kritischen Abschnitte auch überarbeiten können. --Maturion 21:33, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht relevant und es wurde falsch abgeschrieben. -- Auto1234 09:50, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. Weltcup der Damen [1]. Termine lassen sich korrigieren. -- 84.134.12.108 10:45, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig sinnlos, den Artikel jetzt zu löschen, nur um ihn in einem halben Jahr unverändert wiederherzustellen. Behalten --Voyager 11:25, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Artikel schon aber jetzt noch nicht. Man hätte noch ein bisschen warten sollen bis die FIS Kalender-Konferenz in Portoroz (SLO) von 31. Mai bis 5 Juni 2011 abgehalten wurde. -- Auto1234 11:31, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbst dann würde es niemandem weh tun, den Artikel zu behalten, denn es wird ihn ohnehin geben. Nur weil es evtl. noch Änderungen geben könnte, ist das kein Löschgrund. Aus diesem Grund werde ich den Löschantrag entfernen. --Voyager 11:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde warten mit dem Endergebnis, die es haben sich noch alle vom Portal:Wintersport ihre Meinung gesagt. -- Auto1234 11:37, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht das auch auf Deutsch? --Voyager 11:39, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es haben noch nicht alle Benutzer vom Portal:Wintersport ihre Meinung gesagt und deshalb solltest du mit der Löschentscheidung noch warten. -- Auto1234 11:45, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Müssen wirklich alle ihre Meinung dazu sagen? Was ist, wenn jemand in die Ferien verreist ist? Muss dann der Artikel gelöscht werden, weil es portalintern keine Einstimmigkeit gibt? Ja, der Artikel kann sich noch ändern, aber das ist eben das Wiki-Prinzip. Es schadet niemandem, noch einen Monat bis zur FIS-Terminkonferenz zu warten und die wenigen Änderungen vorzunehmen, falls es überhaupt welche gibt. Die Verträge mit den Veranstaltungsorten sind ohnehin schon alle abgeschlossen, jetzt geht es nur noch um Details. --Voyager 11:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht irre dauert die Löschdiskussion 7 Tage oder? -- Auto1234 11:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst schon noch 7 Tage rumplaudern, wenn du unbedingt willst, das wird am Ergebnis aber nichts ändern. "Noch nicht relevant" ist keine Löschbegründung, also kann der Löschantrag vorzeitig entfernt werden. --Voyager 11:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die RK-Grenzen, Einsätze in Luxemburg nicht relevanzstiftend, international nur Qualirunden, im Pokalfinale nicht eingesetzt Ureinwohner uff 09:52, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Einsätze in Luxemburg waren beim Erstligisten, also gehe ich hier von Relevanz aus. behalten Politik 09:54, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einsätze im Europacup zählen weniger als einminütige Drittliga-Einsätz? Dass kann nicht ernst gemeint sein, oder? Behalten --NCC1291 10:41, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Mitwirken in Qualifikationsrunden zählt selbst Veranstalter UEFA nicht zu den Europapokaleinsätzen; siehe im übrigen auch die geltenden Fußballer-RK. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:09, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz so wie NCC1291 ... eine Minute 3. Liga in Deutschland soll "relevanter" sein als drei Spiele in einem europäischen Wettbewerb? ... Lächerlich ... Behalten -- 79.168.7.130 11:14, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten. Internationale Einsätze sind ja wohl eindeutig relevanter als irgendein 3.Liga-Spieler in Deutschland, der in der 89. Minute eingewechselt wurde. Ich denke, es wäre an der Zeit, die mE schwachsinnigen Fußball-RKs mal wieder zur Debatte zu stellen. Man erinnere sich bloß mal an die mehrfache Löschung von Benjamin Siegrist und das Behalten von Rainer Lippert. MfG, --Brodkey65 11:33, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stelle gerne. Die LD ist aber dafür nicht der geeignete Ort: Admins müssen auf der Basis bestehender RK entscheiden, sonst kriegen sie gerne mal ein AP aufgedrückt und es füllt sich ihre WiWa-Seite. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
RKs definieren nur, was ohne Diskussion behalten wird. Das heißt aber nicht, dass andere Personen automatisch irrelevant sind. -- 79.168.7.130 12:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So isses. Nur muss man dann auch gute Argumente haben und nicht bloß „gefühlte Meinungen“. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag - Als Erstligaspieler aber sowas von relevant LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:47, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE retour. Erstligaspieler in Luxemburg sind nicht per se relevant, die Liga schwankt irgendwo zwischen Amateure und Halbprofis. s. auch Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. --Ureinwohner uff 13:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
- wenn die Erste Liga eines Landes nicht relevanzstiftend sein soll, dann sind die RK Schwachsinn - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die erste Liga in Luxemburg ist eine Amateurliga, Dorfsportplätze, oftmals kaum hundert Zuschauer (Spieldaten des letzten Spieltags). Weiter oben wird über deutsche Drittligaspieler, Vollprofis, Zuschauerschnitt jenseits der 5.000 lamentiert, und hier wird dann gefordert Hobbyfußballer aus San Marino und Amerikanisch-Samoa per se Relevanz zuzugestehen. Verstehe wer will... --Ureinwohner uff 14:11, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat von eben dieser Seite: "in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga ..." .... -- 79.168.7.130 14:14, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke dass du die allgemeinen Relevanzkriterien für Sportvereine zitierst. --Ureinwohner uff 14:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)wunderbar, der Verein ist also relevant. Aber was sagt uns das zu Herrn Schmitt? Si!SWamP 14:20, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: die für das Gute gegen das Böse kämpfende IP "bestraft" nun die Löschbefürworter mit Mini-Stubs zu Luxemburger Nationalspielerinnen. Ich hab mal mit dem Ausbau von zweien angefangen, muss jetzt aber Schluss machen. Si!SWamP 15:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man über den Status der luxemburgischen Liga philosophieren mag: Erste Liga eines souveränen Staates bleibt erste Liga. Daher plädiere ich dafür, die RK hier für ein Behalten auszulegen. --Scooter Sprich! 15:49, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen ausdrücklich, dass die luxemburgische Liga für Spieler nicht pauschal relevanzstiftend ist. Siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport und Wikipedia:RK#Sportler. Der UI-Cup und die Qualifikation zur UEFA Europa League sind aber vergleichbar professionelle Wettkampfsysteme, deshalb schnellbehalten. --Theghaz Disk 16:08, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen genau das nicht. Si!SWamP 19:13, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, das war mir nicht bekannt. Allerdings scheint diese Interpretation auch nie richtig diskutiert worden zu sein. Die allgemeinen RK haben Vorrang vor der Portal-Interpretation, an der in diesem Punkt nur zwei Benutzer beteiligt waren, und die dann mal neu zu diskutieren ist. --Theghaz Disk 19:25, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
warum die Qualifikation für einen Wettbewerb in seiner alter (UI) oder auch neuen Fomr (EC-Q) als dem Wettbewerb gleichrangig gewertet werden sollte, erschließt sich mir nicht. Aber das ist hier ja auch nicht der Ort dafür. Si!SWamP 19:35, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel (grundlegenste Informationen wie Bahnstrecke etc. fehlen) und Relevanz laut Wikipedia:RK#Schienenverkehr nicht erkennbar/vorhanden. Weder betriebliche, architektonische noch sonstige Bedeutung vorhanden. Zum Bahnhof steht genau so viel in Oberneuland selber wie hier in diesem "Artikel". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:01, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, genügt außerdem in keinster Weise den Anforderungen an Bahnartikel. --Iste Praetor Diskussion 10:04, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's kaum was gebracht hat, aber ich hab mal spaßenshalber eine Infobox spendiert. Vielleicht tut sich ja was in den nächsten sieben Tagen. Denkmalschutz fällt schon mal weg, der ist laut Landesdenkmalliste nicht gegeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:22, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Derzeitiger Zustand des Bahnhofsgebäudes wäre noch interessant. Gibt's vielleicht auch ein Foto dazu? --Bötsy 10:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Liste_der_Bahnhöfe_in_der Freien Hansestadt_Bremen steht dieser Bahnhof sein ein HP im Streckenartikel steht es sei wirklich ein Bahnhof, was ist es denn nun? Der eigentliche Artikel ist in dieser Form nichts. Aber er ist schon 130 Jahre alt. Also vielleicht ist in der Zeit etwas interessantes passiert und es findet sich jemand, der den Artikel retten will. Ansonsten eben löschen. --Christian1985 (Diskussion) 11:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Bahnhof ist dem Betriebsstellenverzeichnis 2007/08 entnommen. Gut möglich, dass es seitdem einen Rückbau zum Hp gab. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste allerdings nicht, welche zweite Bahnlinie dort (von wo auch?) ankommen sollte. Der einzige sonstige Verkehrsanschluss sind Bushaltestellen und Parkplätze...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:55, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

PR-Text ohne erkennbare Relevanz Gleiberg 2.0 10:52, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht nachgewiesen wird, dass seine Sendungen auf Trance.radio unsere Rundfunkmoderatoren-RK erfüllen – irgendeine andere enzyklopädische Bedeutung sehe ich schon überhaupt nicht –, ist der Artikel zu löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann bleibt abzuwarten, was zuerst gelöscht wird: Bild oder der Artikel. Gruß, Elvaube?! ± M 13:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachweis: http://www.tranceradio.ch/cms/content-seite-123-TranceRadio%252Bch.html (nicht signierter Beitrag von Mariovee (Diskussion | Beiträge) 13:52, 22. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Super, seit zwei Wochen macht den Mann einen Podcast. Gehts unwichtiger?!? Löschen. WB 14:01, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um genau zu sein... seit januar wöchentliche radio shows. seit zwei wochen podcast (und da bin ich stolz drauf) und seit meinen 18 lebensjahr wöchentliche dj auftritte... und ausserdem heisst es "der" mann... (nicht signierter Beitrag von Mariovee (Diskussion | Beiträge) 14:22, 22. Apr. 2011)

Kritik ist niemals auf dich persönlich bezogen, sondern nur auf den Artikel. Es geht hier nur darum, ob du die Relevanzkriterien erfüllst. Wenn ja, spricht nichts gegen einen Artikel. Allerdings ist es von einigen Benutzern nicht gern gesehen, wenn man einen Artikel über sich selbst erstellt. Da fallen dann manchmal harte Kommentare. So soll verhindert werden, dass Werbung ihren Weg in die Wikipedia findet. Wenn du dich aber an Wikipedia:Neutraler Standpunkt hältst, hast du nichts zu befürchten. -- 79.223.126.127 14:33, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: "Diese Auftritte besorgte ihn damals noch sein älterer Bruder Dario." Glashaus, Steine. Im übrigen ist bislang keine enzyklopädische Wichtigkeit zu erkennen. Si!SWamP 14:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel wurde finde ich neutral geschrieben und auch nicht von mir.. habe ihn selber gefunden.. deswegen hab ich mich angemeldet damit ich diesen auch überprüfe... Ich fühle mich auch nicht persönlich angesprochen.. Ich finde es einfach toll das Leute einen Artikel über mich schreiben... Danke dafür auch wenn er gelöscht werden sollte.... (nicht signierter Beitrag von Mariovee (Diskussion | Beiträge) 14:41, 22. Apr. 2011)

unnötige BKL, siehe Diskussion:Halbwertszeit#Artikelsplit --Orci Disk 10:52, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Begriffe die in der BKS stehen sind so existent und unterscheiden sich auch. Selbst wenn es keine seperaten Artikel gibt ist die BKS als Rotlink-BKS sinnvoll. -- Jogo30 12:09, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kopie vom o.a.O.:
Ich bin aus systematischen, didaktischen, pragmatischen und formalen Gründen gegen eine BKS.
  • formal: Eine BKS ist dazu da, verschiedene Bedeutungen einer Bezeichnung zu unterscheiden, nicht Anwendungen einer Bedeutung aufzulisten.
  • pragmatisch: Plasmaspiegel ist ein gutes Beispiel: Verlinkt wird er typischerweise so wie in Adrenalin: "… die Plasmahalbwertszeit beträgt …". Nur der Leser weiß, ob er Halbwertszeit oder Plasmaspiegel schon kennt, weshalb es sinniger wäre, ihm direkt die Wahl des Linkzieles zu überlassen, etwa so: "… die Plasmahalbwertszeit beträgt …", statt ihm einen Nicht-Artikel vorzusetzen, der nicht einmal auf Halbwertszeit weiterverlinkt.
  • didaktisch: Viele Artikel zu eigentlich demselben Thema enthalten zwangsläufig viel Redundanz und erklären unterschiedlich gut. Leser, die auf einen mäßigen Artikel treffen, werden möglicherweise nicht weiter suchen. Wieder ist Plasmaspiegel ein gutes Beispiel. Der einleitende Satz widerspricht der Formel (wo ist da das Maximum?), die Formel fällt ohne Erklärung vom Himmel, sodass, wer's kennt, nickt, wer's nicht kennt, die Schultern zuckt. Kein Bild, keine Angabe, wann die Anwendung sinnvoll ist (Kinetik erster Ordnung).
  • systematisch: Der Artikel Halbwertszeit sollte auf das Wesentliche beschränkt werden, das aber ausführlich beschreiben. Die fachspezifischen Details stehen in anderen Artikeln, etwa in Eliminationskinetik (mit Link auf Kinetik (Chemie), für Leser, die mehr wissen möchten) bzw. in Radioaktivität.
Gruß – Rainald62 14:26, 20. Apr. 2011 (CEST) unquote[Beantworten]
Also löschenRainald62 12:59, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch von einer BKS auf den entsprechenden Artikelabschnitt im Hauptartikel Halbwertszeit verlinken, somit ist obiges obsolet, egal ob die dazugehörigen Kurzartikel behalten werden oder im Hauptartikel integriert werden. Nach wie vorf Behalten, hilfreiche BKS. Es gibt null nachvollziehbaren Löschgrund. -- Jogo30 14:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, Jogo30. Überflüssige BKS. BKS sind dann richtig, wenn ein und dasselbe Wort verschiedene Begriffe bezeichnet. Halbwertszeit ist aber immer derselbe Begriff. Daher löschen.--UvM 15:04, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist noch nicht relevant. --Auto1234 11:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was die Sportveranstaltung im Jahr 2013 angeht, denn die stehen schon sehr lange fest. Über die brauchen wir nicht zu diskutieren. -- Auto1234 11:19, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behaupten kann ja jeder etwas. Aber weshalb sollte das nicht relevant sein? Ich sehe keinen Sinn darin, den Artikel jetzt zu löschen und in einem halben Jahr wiederherzustellen. Der Inhalt und die Relevanz werden immer noch gleich sein. Behalten --Voyager 11:24, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Artikel schon aber jetzt noch nicht. Man hätte noch ein bisschen warten sollen bis die FIS Kalender-Konferenz in Portoroz (SLO) von 31. Mai bis 5 Juni 2011 abgehalten wurde. -- Auto1234 11:30, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbst dann würde es niemandem weh tun, den Artikel zu behalten, denn es wird ihn ohnehin geben. Nur weil es evtl. noch Änderungen geben könnte, ist das kein Löschgrund. Aus diesem Grund werde ich den Löschantrag entfernen. --Voyager 11:33, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde warten mit dem Endergebnis, die es haben sich noch alle vom Portal:Wintersport ihre Meinung gesagt. -- Auto1234 11:37, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"die es haben sich noch alle" - was heisst das? --Voyager 11:40, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, unzureichende Belege, kein wirklicher Gattungsbegriff, der breit rezipiert oder verwendet wird; vermutlich wäre eine Weiterleitung auf den einzigen Vertreter und Erfinder Bertram Bartl schon zuviel; Begriffsbildung. --Mama Leone 14:01, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es durchaus, er beschreibt aber offensichtlich Anderes, als uns der Artikel glauben machen will. Si!SWamP 14:24, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

in der Form höchstens beim Künstler einarbeiten vgl hier, Neoarchaik wird wie der Begriff Archaik („archaisch“) heute mehrdeutig verwendet, das scheint mir aber so eine einseitige Theorieetablierung zu sein--Mutbürger 15:58, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

löschen: 41 Google-Treffer auf deutschen Seiten (mit "-Wikipedia" in der Suchabfrage) sprechen eine eindeutige Sprache. 85.179.75.209 19:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, ohne echte Bekanntheit (im Web vorherrschend PR-Links aus WP + Branchenverzeichnissen), keine Relevanz erkennbar...--nb(NB) > ?! > +/- 14:39, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Domain wird lt. Domain-Anbietern von 'Adrian Nastula' gehalten, der wiederum für eine 'mediadesign24.de' steht, deren Domain wiederum vom Akademie-Assistenten 'Max Nastula' gehalten wird - auf keinem der beiden geschäftlichen Angebote ist jedoch ein (vorgeschriebener!) Ansprechpartner oder eine Mitarbeiterliste zu finden... --nb(NB) > ?! > +/- 16:08, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ca 80% des Textes sind kommerzielle Referenzen, der dünne Rest ist absolut unzureichend, um die Relevanz des Unternehmens nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu belegen. Auch ein Veranstalter ist ein Unternehmen, auch wenn er sich mit dem nicht rechtlich geschützten Titel "Akademie" bezeichnet. - Andreas König 14:58, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte für Frau Smid-Grobp bei Prüfung der Fälle WP:RK#Verstorbene_Personen_(allgemein), WP:RK#Bildende_Künstler und WP:RK#Stiftungen keine Belege finden, die für Relevanz sprechen Stoerfall 16:15, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Ich kann auch keine Relevanz erkennen. eine Malerin, deren Werk nicht erforscht ist, Werke in Privatbesitz, keine relevanten Ausstellungen, Museen, Rezeption. Keine neutralen Belege. Einzig die familieneigene Stftung, und nun ein WP-Artikel, der das bekannt machen soll. WP ist kein Familienalbum, löschen.--Robertsan 18:45, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die verehrte Künstlerin ist nach unseren Kriterien absolut nicht relvant, somit bitte löschen- --AlterWolf49 22:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein überregionales Alleinstellungsmerkmal, historisch keine Bedeutung hervorgehoben, die Geschichte der Verbindung wird mit der Biographie einzelner Mitglieder verwechselt. Zudem scheint der Verbindungsartikel ein Versuch die Verbindung bei jedem, der mal das Band bekam, unterzubringen. --SlartibErtfass der bertige 17:16, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das jetzt ? --docmo 17:19, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies den Artikel, recherchiere die Spams, die Aufgrund dieses Artikels in Biographien gestellt werden und dann wirst Du das schon nachvollziehen können. SlartibErtfass der bertige 17:24, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Beeindruckende Mitgliederliste, aber das scheinen überwiegend Ehrenmitglieder zu sein, die nichts mit der Verbindung zu schaffen haben. löschen --Theghaz Disk 17:43, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Aussage nur Ehrenmitglieder gibt es nur einen Gerüchteverbreiter, deshalb behalten.--Jkü 21:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Crackpot“ hat bereits am 27. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Nein, hat sie nicht. Die Löschdiskussion bezog sich damals auf den Begriff "Crank", der für mich jedoch ebenfalls für nicht mehr als eine Weiterleitung auf "Spinner" o.ä. taugt. 85.179.75.209 17:23, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen englischen Begriff, der so ähnlich auch schon in der englischen Wikipedia steht. Da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Deutsch-Englisches Wörterbuch ist, sollte der Artikel entfernt werden. 85.179.75.209 17:17, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Englischer Begriff" ist kein Löschgrund. Der Löschgrund von damals war kein Artikel, das trifft auch nicht mehr zu. Mangels Löschgrund bitte schnellbehalten --Theghaz Disk 17:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
alles andere als ein "Wörterbucheintrag" und englischer Begriff ist wie gesagt keine Löschbegründung, bitte schnellLAEn, wir sind keine Deutschopädie irgendwelcher Sprachschützer--Mutbürger 17:56, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS übrigens 480 Treffer in der deutschsprachigen (!) Büchersuche--Mutbürger 18:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Argumentation nicht? Es geht doch nicht um "Sprachschutz", sondern darum, dass in der deutschen Wikipedia selbstverständlich nur deutsche Begriffe eingetragen werden. Sonst könnten wir damit beginnen, Begriffe wie "car", "cat" und "dog" einzutragen. "crackpot" ist schlicht ein englischer Begriff, der im Deutschen nicht verwendet wird. 85.179.75.209 18:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenteil habe ich Dir oben gerade belegt (wenn man genauer schaut, sind es eben nicht nur englischsprachige Zitate oder Wörterbucheinträge)--Mutbürger 18:11, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch anders formuliert: Du hättest recht, wenn es primär um das Wort ginge. Der Artikel ist aber weit mehr als ein Wörterbucheintrag und beschreibt ein Phänomen. Falls es zu einem Lemma keine deutsche Entsprechung gibt, sind englische (oder anderswie fremdsprachige) Lemmata natürlich erlaubt - und manchmal notwendig, da Begriffsbildung unerwünscht ist. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf? Wenn ein Begriff in der deutschen Sprache unbekannt ist, legen wir natürlich auch keinen englischen Artikel an, da dies erst recht Begriffsbildung wäre. Wikipedia bildet Wissen ab und schafft kein Wissen! 85.179.75.209 18:37, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und davon abgesehen, gibt es das Weiterleitungsziel Spinner nicht (Verweis auf Unsinn) und würde nicht dem Inhalt entsprechen, Narr wie etwa hier dargestellt würde wohl auch nicht passen;-)--Mutbürger 18:35, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat dahingehend Recht, dass 'crackpot' gemäß de:-Google-Buch-Suche wie auch des Wortschatzes kein Begriff der deutschen Sprache ist - sondern primär der Name eines englischen Örtchens... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 18:50, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Google-Buchsuche findet aber auch eine Handvoll deutschsprachiger Ergebnisse. Einen zutreffenden deutschen Begriff gibt es nicht, weder Scharlatan noch Narr oder Spinner trifft den Kern der Sache. Daher ist das englische Lemma korrekt, alles andere wäre Begriffsbildung. Da die Relevanz des Phänomens nicht angezweifelt und die Qualität des Artikels nicht bemängelt wurde ist dass LAE Fall 2a. --Theghaz Disk 19:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
5 Quellen in deutschen Büchern beweisen also, dass der Begriff im Deutschen verwendet wird? Das Anlegen des Artikels ist eindeutig eine Begriffsbildung. Daher gehört er gelöscht. Wikipedia sollte nicht missbraucht werden, um krampfhaft neue Wörter in die deutsche Sprache einzuführen. 85.179.75.209 19:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies das: Wikipedia:TF#Begriffsfindung. --Theghaz Disk 19:05, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ich. Dort steht, dass es manchmal nur etablierte Fremdwörter gibt (dort ist Internet als Beispiel aufgeführt). Crackpot ist aber kein Fremdwort, da es in der deutschen Sprache nicht existiert, außer in mageren 5 Büchern. 85.179.75.209 19:07, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass Internet im deutschen mittlerweile etabliert ist und sogar im Duden steht, heisst nicht, dass das generell nur für etablierte Fremdwörter gelten würde. Es gilt immer dann, wenn es für ein relevantes Phänomen keinen deutschen Begriff gibt, und das ist hier der Fall. --Theghaz Disk 19:11, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um weiterer Begriffsfindung vorzubeugen: In einem der de:Google-Bücher wurde crackpot simpel mit 'Spinner' übersetzt, in einem anderen als 'Irrer' und im Wörterbuch der amerikanischen Umgangssprache als 'Verrückter', 'Exzentriker' - der bisher einzige konkret-fachliche Beleg zu diesem Thema. Alles in allem aber immer Übersetzungen, was die Anwendung als eingebürgertem Begriff widerlegt.. --nb(NB) > ?! > +/- 19:29, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spätestens von John Baez (vgl hier) wurde der Begriff wohl im Usenet/Internet etabliert--Mutbürger 19:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht in einem deutschen Kontext. Die deutsche Wikipedia ist keine Sammlung englischer Begriffe über Slangwörter im Internet. Selbst wenn ein John Baez (bis eben war er mir unbekannt) in einem deutschen Internetforum diesen Begriff benutzt hätte, wäre das noch kein Beleg für Relevanz. 85.179.75.209 19:43, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
schau Dich im deutschsprachigen Internet um, und hier die deutschsprachigen Treffer auf Google Scholar--Mutbürger 19:51, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sei mir nicht böse, aber auf den 4 Seiten finde ich den Begriff in deutschem Kontext bestenfalls in Tüdelchen im Rahmen einer Übersetzung: "...Lebzeiten als .crackpot',als Narr,..." - ansonsten nur Zitationen bzw. im en:-Kontext... --nb(NB) > ?! > +/- 20:42, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Willst du sagen, dass das deutsche Wort dafür Narr wäre? Oder meinst du, dass alles, wofür wir in der deutschen Sprache kein Wort haben, pauschal irrelevant ist? --Theghaz Disk 21:42, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Thegaz, nein, ich möchte dazu gar nichts sagen - dazu sind Quellen da (sonst wäre es ja TF) und nur die habe ich gesucht... --nb(NB) > ?! > +/- 22:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist längst LAE. Wenn das jemandem nicht passt, LA in den Artikel und das hier ordentlich begründen.
Dann entscheidet eben ein Admin auf behalten mangels Löschgrund. --Theghaz Disk 19:49, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, hier eine aggresive Sprache einzuschlagen. Es gibt gute Gründe für die Löschung. Das ständige "LAE" grenzt langsam an Vandalismus. 85.179.75.209 19:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - alle Erläuterungen oder Belege im Artikel beziehen sich auf den engl./amer. Sprachgebrauch, es fehlt durchgängig ein hinreichender Beleg für die Aufnahme in die deutsche Sprache... --nb(NB) > ?! > +/- 19:58, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man müsste das im Artikel vielleicht entsprechend formulieren, aber dass es kein Begriff der deutschen Sprache ist, ist mE noch kein hinreichender Löschgrund. Die deutsche Wikipedia darf meiner Meinung nach durchaus auch Phänomene/Begriffe anderer Sprachen erklären, vorausgesetzt natürlich, es entsteht dabei mehr als ein Wörterbucheintrag, was aber hier eindeutig gegeben ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weshalb wird dann beim Interwiki nicht auf 'en:crackpot', sondern auf 'en:crank' verlinkt? Ich werde Dir aber keineswegs wiedersprechen, allerdings sollte der Begriff eine belegbare Relevanz für den deutschen Sprachgebrauch haben - und dieser Beleg fehlt immer noch... --nb(NB) > ?! > +/- 22:03, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind wir deutsche Wikipedia, die nur für den deutschsprachigen Raum relevantes aufnimmt? @ PaterMcFly hat völlig recht. -- Jogo30 22:30, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild gehörte zu den ersten der Allegra Triebzüge, mittlerweile sind bessere vorhanden (Bild ist unscharf und das eigentliche Fotoobjekt ist schlecht zu sehen) und dieses Bild wird nirgends verwendet -- KPhilipp 18:56, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich kein Löschgrund, für ein freigegebenes Bild. --Bobo11 20:00, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Foto ja selber gemacht und einfach hochgeladen weil es noch keine besseren gab. Soweit ich weiss ist es nicht nur so dass es nirgends verwendet wird, sondern auch nie verwendet wurde. Der Grund nochmal: Warum sollte jemand das Bild verwenden? Es entspricht im Vergleich zu den unten aufgelisteten nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia. Es gibt wirklich bessere z.B. 1 2 3 -- KPhilipp 20:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nichtverwendung oder nicht besonders tolle Qualität sind keine gültigen Löschgründe. -- Chaddy · DDÜP 20:59, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelersteller beantragt die Löschung. -- 79.223.126.127 19:15, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und weiter? Wo ist der Löschgrund?--Theghaz Disk 19:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er hat keinen angegeben. Er möchte nur, dass der Artikel schnell gelöscht wird. -- 79.223.126.127 19:41, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab einen gefunden. URV von hier, Seite 26. An dieser Stelle damit erledigt. --Theghaz Disk 19:44, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA und URV gelöscht. --Peter200 19:50, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Verbreiteter Irrtum“ hat bereits am 15. Juli 2005 (Ergebnis: bleibt) und am 15. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Der Artikel erklärt nicht den Begriff. Der erste Satz der "Definition" ist eine Tautologie: "Ein weit verbreiteter Irrtum ist ein Irrtum, der weit verbreitet ist". Der zweite Satz ist Unsinn: alle der mir bekannten und hier genannten "verbreiteten Irrtümer" sind mir nicht erzählt worden. Das habe ich irgendwo gelesen. Selbst sieben Jahre nach dem letzten Löschantrag handelt es sich bei diesem Artikel immer noch nur um eine Liste von (oft umstrittenen) Beispielen. Anscheinend geht dieser Artikel auf irgendein "Handbuch der verbreiteten Irrtümer" zurück. Somit ist dieses Lemma ungefähr so enzyklopädisch, wie z.B. ein Lemma Unnützes Wissen (und zu dem Thema stehen sogar mehrere Handbücher (von Hanswilhelm Haefs) auf meinem Bücherbord.) -- Ugha-ugha 22:11, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist das auch eher ein Essay, nach zweimal Durchlesen pro Löschen. Ab wann gilt ein Irrtum übrigens als verbreitet? Wenn es etwa in einem Irrtumslexikon steht?! Mythos insbesondere auch Mythos#Zeitgenössische Mythen behandelt das komprimierter und zusätzlich noch Verschwörungstheorien--Mutbürger 22:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die von Stahlkocher (ex Admin) nach durchaus kontroverser Diskussion einfach mal behauptete Relevanz wird nicht dargestellt (8ung das ist das neue Argument) und ist auch nicht vorhanden. Wurde geboren, hatte Probleme mit seinem Namen und verwaltet das Familienvermögen. Das langt bei anderen Personen ohne Prinz im Namen nicht. Eingangskontrolle 22:25, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. -- Prince Kassad 22:29, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]