Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karsten11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2011 um 15:16 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Anfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Anfrage

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Firmengründungen

Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gewerkschaften

Also das Portal von David habe ich auf meiner Beo, da passiert nich wirklich viel... Zum FDGB: ich verweise mal hierhin . Daran siehst du, das es eine Menge Einzelgewerkschaften gab, aber alles zahnlose Tiger. Entschieden wurde in Berlin. Zudem gab es neben dem Produktionsprinzip noch das Territorialprinzip, d.h. Bezirks- und Kreisvorstände. ich finde, ein ausführlicher Artikel FDGB reicht.-- scif 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eins nach dem anderen. Erst einmal ein ausführlicher Artikel... Dann kan man ja sehen, ob Artikel über die Einzelgewerkschaften sinnvoll sind. Relevant sind sie allemal. Von daher: Übernimm doch die Zusatzinfos aus Deinem Artikel in den ANR. Die Liste mit den Einzelgewerkschaften (imho mit Rotlinks) gehört in die Liste deutscher Gewerkschaften.Karsten11 20:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Portalzusammenlegung

Hallo Karsten! Es bringt mich zwar nicht um den Schlaf, aber wenn ich sehe, was sich im Bereich Politik für Portale tummeln, muß ich grinsen. Es wäre vielleicht mal an der Zeit, hier ernsthaft über eine Verschmelzung nachzudenken. Momentan sehe ich das Portal Politiker hinsichtlich Mitarbeiter, Zielstrebigkeit, konstruktives u. geordnetes Vorgehen, Aktualität, Pflege weit vorn. Ob eine Trennung Politik/Politiker überhaupt zielführend ist, kann ich nicht sagen, ich vermag sie nicht zu erkennen. Wir Mitarbeiter von den "Politikern" beackern doch eh schon Artikel, die eher in das Portal Politik gehören. Und die größte Kompetenzansammlung sehe ich mittlerweile auch bei den Politikern. Mit Usern ala Maron kann ich da wenig anfangen. Lange Reede, kurzer Sinn: es wäre an der Zeit, diese Parallelgesellschaften vielleicht mal zu beenden und hier ein Fachportal zu schaffen, was sich um Politik und alles was dazugehört, kümmert. Innerhalb dieses Portal kann man ja Projekte starten. Dies ist meine Meinung dazu.-- scif 17:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

100 % Zustimmung. Als ersten Schritt sollte man alle Diskussionsseiten dieser (meist schwach besuchten) Portale auf eine gemeinsame Diskussionsseite umleiten und so die Zersplitterung der Diskussionen vermeiden. In einem zweiten Schritt sollte man kritisch diskutieren, welche Portale denn gepflegt sind und welche definitiv weg können. In einem letzten Schritt sollte man die Portale unter einem Oberportal (das dann wohl Portal:Politik lauten sollten) zusammenfassen.Karsten11 17:27, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zufällig drauf gestoßen und die Möglichkeit genutzt, Senf dazuzugeben: Das ist sicherlich mehr als überfällig. Wie wäre es, wenn wir die Portal-Politik-Mitarbeiter mal darauf ansprechen, um damit eine Verschmelzung anzustreben. Das mit der Diskussionsseiten-Bündelung haben wir bei uns ja auch schon erfolgreich etabliert. Macht ja irgendwo auch mehr Sinn, wenn eine zentrale Disk-Seite existiert, die von vielen beobachtet wird, als ein paar viele, auf die immer nur zwei drei unter sich sind. Wir bräuchten wohl erstmal eine Inventur, was wir überhaupt haben, ich glaub es gibt doch noch ein Projekt, das sich mit Schweizer Politiker beschäftigt. Die könnte man allesamt unter einen Hut bringen und daran beteiligen. Momentan ist mir aufgefallen, dass Diskussionen auf der Portal-Seite immer weniger beachtet werden und von weniger Leuten geführt werden. Andererseits die Aktionen immer recht guten Anklang finden und durchaus Spaß machen. Also fangen wir mit einer Diskussion auf der Portals-Disk an und laden themenverwandte Portale/Projekte ein, sich an diesem Brainstorming zu beteiligen? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:15, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch meine vollste Zustimmung. In diesem Rahmen könnte man dann auch mal die Projektteilnehmer "überarbeiten". Wie ich das sehe sind recht viel garnicht mehr dabei bzw. sogar über längere Zeit schon inaktiv. Beste Grüße --Punktional 14:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Robby

Als ich damals nach Robert Fritz recherchiert hatte... der Rest steht in der Mail (mit Anhang)--Ticketautomat - 1000Tage 17:22, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spannend. Wenn die Schneeverhältnisse es erlauben, mache ich mal einen Termin und betreibe im Karmeliterkloster Aktensuche.--Karsten11 18:47, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage

Hallo Karsten11,

vielen Dank für diesen Vorschlag, der mir sehr gut gefällt. Ich habe den Text lediglich redaktionell nach meinen Vorstellungen etwas überarbeitet und unwesentlich ergänzt. Über die Versionsgeschichte lassen sich die Änderungen nachvollziehen. Selbstverständlich ist diese Fassung als Angebot zu verstehen, das gerne zurückgesetzt oder angepasst werden kann.

Ich denke, für die Einlagensicherung kann man einen eigenen Abschnitt mit Überschrift verwenden. Bei „Weblinks“ sollte der Verweis auf die Homepage der Sparkasse drin bleiben. Die Angabe in der Infobox ersetzt meines Wissens nicht den Artikeltext. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 12:15, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Änderungen sind so ok. Das mit dem Weblink geht anders. Die Vorlage wird eingebunden. Damit entsteht die Zwischenüberschrift "Weblinks" und der Link auf die Rangliste automatisch. Sparkassenindividuelle Weblinks kommen dann auf der Seite der Sparkasse darunter. In die Vorlage kommen nur die Links, die für alle Sparkassen passen.Karsten11 13:28, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11,
ich habe die Vorlage:Deutsche Sparkasse jetzt mal in den Artikel Stadtsparkasse Augsburg integriert. Da fallen zwei Schwachpunkte auf. Erstens ist es nicht möglich, zwei Versicherer in der jetzigen Vorlage unterzubringen. In Bayern vermitteln die Sparkassen Lebensversicherungen der Bayern-Versicherung und Sachversicherungen der Bayerischen Versicherungskammer, möglicherweise eine Besonderheit in unserem Bundesland. Zweitens erweist sich die Verknüpfung innerhalb der Vorlage mit dem "Weblinks"-Abschnitt als nicht so ideal. Es ist allgemeiner Artikelstandard, vor den "Weblinks" die Abschnitte "Literatur" und manchmal auch "Einzelnachweise" anzugeben. Ferner unterbindet die Vorlage das Einbinden anderer Texte, wo es im Einzelfall angebracht sein kann. Mein Lösungsvorschlag wäre hier, die Rangliste in einer eigenen Vorlage:Sparkassenrangliste neben der Vorlage:Deutsche Sparkasse zu führen. Das bietet bessere Flexibilität. Es kann dann analog der Vorlage Commons verfahren werden, die ja auch unter der Überschrift "Weblinks" eingerückt wird. Das unmotiviert erscheinende Anhängen einer (ggf. mehrerer) externen Verlinkung(en) im Quelltext an die Vorlage, wird so transparenter und eleganter gelöst, weil die Überschrift "Weblinks" wie gewohnt (gerade von neuen Artikelautoren) verwendet werden kann.
Ich war jetzt wegen des Weblinks gezwungen, die Vorlage eher unten einzusortieren, wobei mir das Platzieren der Texte zur Sparkassenfinanzgruppe bzw. Einlagensicherung gleich unmittelbar nach dem Abschnitt "Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg" wesentlich sympathischer wäre. Ein Hinaufrücken der Vorlage verbietet sich aber wegen der Weblink-Platzierung. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 11:12, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der zweite Versicherer ist kein Problem. Das ist nun über einen (optionalen) dritten Parameter gelöst. Die Weblink-Plazierung ist mir in einem Artikel auch schon unangenehm aufgefallen. Da hatte ich einen Literatur-Abschnitt, der nun hinter Weblinks steht. Wenn wir die Vorlage aufteilen, dann wäre es schön, gleich die Metadatenlösung zu implementieren. Das kann so aussehen:

{{Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage/Liste|Hamburger Sparkasse}}

Mit einer Bilanzsumme von 37,696 Mrd. Euro liegt die Hamburger Sparkasse auf der Sparkasserangliste auf Platz 1.[1]

  1. Sparkassenrangliste 2009

Derzeit sind in der Vorlage nur die beiden ersten Einträge (HAspa, Köln/Bonn)eingebaut.Karsten11 12:13, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Karsten11, für die rasche Überarbeitung. Das mit dem dritten Parameter habe ich bei meinem Beispiel nicht realisieren können, wahrscheinlich habe ich irgendwo was falsch gemacht. Doch bin ich nun bei Recherchen zum Rotlink draufgekommen, dass die Bayern-Versicherung ein Einzelunternehmen des Konzerns Versicherungskammer Bayern ist, weshalb mir die letztere Angabe nun als ausreichend erscheint. Es besteht damit wegen mir kein Bedarf für neuerliche Aktivitäten in diesem Punkt, denn mit einem Versicherer funktioniert die Sparkassenvorlage. Die Metadatenlösung sieht ansprechend aus, enthält aber noch einen Schreibfehler (ein "n" fehlt). Das Aufteilen ermöglichte jedenfalls eine bessere Flexibilität in der Artikelgestaltung. Danke für deine Hilfe und das Engagement in dieser Sache. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 15:54, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann übernehme ich mal alle Daten aus der Liste.Karsten11 18:20, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nun die Metadatentabellen angelegt und einmal testhalber in Nassauische Sparkasse implementiert. Bitte einmal den zweiten Satz und die Infobox ansehen. Da nun der Link als Einzelnachweis ausgelegt ist, können wir in der eigentlichen Vorlage die Zwischenüberschrift "Weblinks" und den Weblink rausnehmen und gewinnen so Flexibilität bezüglich der Platzierung der Vorlage.Karsten11 15:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier noch einmal ein Beispiel der Vorlage mit zweiter Versicherung: {{Deutsche Sparkasse|SV SparkassenVersicherung|Helaba|Allianz}}.Karsten11 15:40, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Beispiel Nassauische Sparkasse angesehen. Die Aussage Universalbank hat eigentlich wenig mit der Organisationsstruktur zu tun. Der Link ist auch nicht als Einzelnachweis (= Referenzangabe) eingetragen, sondern weiterhin richtig als Weblink eingebaut. Das Problem einer evtl. vorhandenen Literaturangabe wird damit nicht gelöst, die dann ja vor den Weblinks stehen müsste (in jenen Fällen, wo sie vorhanden ist). Auch andere Zwischenüberschriften, die individuell bei einem Institut vorkommen könnten lassen sich, sind nur vor der Vorlage:Deutsche Sparkasse möglich. Im Grunde stellt sich das Problem, wie mit der anderen Formatvorlage künftig umgegangen wird. Ich wollte die mit meiner ursprünglichen Anregung (Rangliste) ergänzen und ansonsten nicht verändern. Siehe auch mein Feedback in der Diskussion Portalseite Wirtschaft.
Danke für dein Beispiel zur zweiten Versicherung. Jetzt weiß ich auch, warum ich es nicht hinbekam. Ich hatte die Reihenfolge des Auftretens Versicherung1-Versicherung2-Landesbank bei Eingabe gewählt, die mir logisch erschien. Freundliche Grüße --Aloiswuest 18:53, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Ich will deine Benutzerdiskussionsseite nicht zweckentfremden. Ich bin mit einer Verlagerung des ganzen Abschnitts zur Diskussionsseite der Vorlage:Deutsche Sparkasse gerne einverstanden. --Aloiswuest 19:00, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Daher: Antwort da.Karsten11 20:20, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, was muss ich in Deiner Sparkassenvorlage einsetzen, wenn ich die Provinzial als Versicherung eingesetzt haben möchte? --Hajorenner 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider gibt es mehrere Provinzial Versicherungen (Provinzial (Versicherung). Für eine Sparkasse im Rheinland mit der Provinzial Rheinland (und der WestLB als Landesbank) sieht die Vorlage so aus:
{{Deutsche Sparkasse|Provinzial Rheinland|WestLB}}
Du kannst mir auch die gewünschte Sparkasse(n) aufgeben, dann baue ich ein.Karsten11 19:47, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten,
es handelt sich um die Kreissparkasse Altenkirchen. Wir haben die Provinzial Rheinland (www.provinzial.com) aber als Landesbank die LBBW... --Hajorenner 19:35, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt sollte es passen.Karsten11 20:28, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke Dir! --Hajorenner 12:57, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesverdienstkreuzträger aus dem Rhein-Main-Gebiet

Hallo Karsten, meine Mutter Doris Kliehm ist Frankfurterin und hat 2005 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Ich wollte jetzt keine Beweihräucherung vornehmen, weswegen ihr Wikipedia-Artikel sehr kurz ist. Aber wenn Du Ergänzungen vornehmen möchtest, stehen sie oder ich gerne für Auskünfte zur Verfügung. -- TraumaXP 16:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Joachim Gauck

Hallo Karsten11, ich würde es sehr begrüßen, wenn Du Dir dafür eine ordnende Hand freihieltest nach allem, was sich da schon abgespielt hat... Beste Grüße -- Barnos -- 17:12, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage Bodendenkmal

Hi, würde gerne den Satz "Der Wall trägt das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention." beim Denkmalschutz im Artikel Ringwall Altkönig anfügen. Wie geht das? Gruß --Frank Winkelmann 19:28, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde einmal auf der Diskussionsseite der Vorlage Vorschläge zur Verfeinerung machen. Muss aber noch eine Nacht drüber schlafen.Karsten11 19:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht mir dabei wirklich auch um die Nennung im konkreten Artikel. Das klappte irgendwie nicht. Generell wäre es natürlich eine Idee die Möglichkeit optional anzubieten.--Frank Winkelmann 23:37, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Orden vom Weißen Adler, Polen

Hallo Karsten, hier eine kurze Rückmeldung zu deinem Disku-Beitrag "Fürst Walrad, Usingen". Der Orden ist wesentlich älter: König Wladislaw I. von Polen, der diesen Orden 1325 stiftete, gelang der Zusammenschluß von Großpolen, Kleinpolen und Kurawien. Im Jahre 1320 erhob er Polen zum Königreich. 1705 wurde dieser Orden von König August II. von Sachsen und Polen erneuert. Die Kommunisten schafften 1945 den Orden vom Weißen Adler ab. In jüngster Zeit wurde er erneut als höchster polnischer Orden anerkannt. Im Artikel ist unten eine Literaturangabe zur Biografie vom Geschichtsverein Usingen. Dort ist die Ordensverleihung auch erwähnt. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Gottfriedvb (Diskussion | Beiträge) )

Danke für die Info. Wenn diese jetzt noch (am besten mit Quelle) in den Artikel Orden des Weißen Adlers (Polen) eingebaut werden würde, wäre das ganze rund.Karsten11 20:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

DDR-Auszeichnungen

Hallo Karsten, unsere Wege haben sich ja in letzter Zeit nicht mehr so häufig gekreuzt. Du scheinst ja in Sachen Auszeichnungen auch sehr aktiv zu sein. Benutzer:PimboliDD‎ hat in letzter eine Menge Artikel zu DDR-Auszeichnungen erstellt.Ich sehe da aber einige durchaus löschbedroht. Würde es Sinn machen, Sammelartikel zu erstellen, wo z.B. Auszeichnungen der Massenorganisationen beschrieben werden? Oder alle Auszeichnungen einer Partei usw. Manche Artikel gehen über die reine Beschreibung der Nadel etc nicht hinaus. Und bei eienr Ehrennadel des sprichwörtlichen Karnickelzüchtervereins VKSK sehe ich dann schon arge Relevanzprobleme. Wie siehst du das?--scif 13:46, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Auszeichnung ehrt nicht nur den, der sie erhält, sondern auch den, der sie vergibt. Daher sollten nichtstaatliche Auszeichnungen typischerweise bei der vergebenden Organisation erwähnt werden. Das gilt um so mehr, wenn es sich nicht um Auszeichnungen im engeren Sinne handelt. Die Mitgliedsnadel des VdgB ist keinesfalls Lemmafähig, die Ehrennadel des VdgB wohl auch nicht. Der Content ist natürlich erhaltenswert, aber im Artikel VdgB. Ich bin ein großer Freund von Sammelartikeln, da diese die eigentlich enzyklopädische Form sind. Ein Artikel Auszeichnungen der Massenorganisationen und Parteien der DDR, der zusammenfassend darstellt, welche Systematiken bei der Vergabe der Auszeichnungen bestanden, wäre imho nutzstiftend.Karsten11 20:25, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei ich es mittlerweile auch bald so sehe, diese Ehrungen bei den jeweiligen Artikeln zu den Organisationen mit einzupflegen. Kategorisierbar sind sie dann jedoch nicht mehr...--scif 23:30, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde das dann doch mal zu einer größeren Baustelle erheben wollen. Immerhin gibt es in der Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (DDR) mittlerweile 296 Einträge!! Da sind mit Sicherheit nicht alle überlebensfähig. Problem bei einer Verschiebung in bestehende Artikel wäre halt die wegfallende Kategorie.--scif 13:33, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität

Guten Morgen! Aufmerksam machen möchte ich darauf, dass ich gestern zum Vorwurf der "fehlenden Neutralität" etwas gesagt/geschrieben habe. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska 10:15, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Dem Artikel fehlt völlig die kritische Einordnung des Arbeiterstudiums in die Gleichschaltung der Universitäten und Schulen sowie der Bildungsdiskriminierung in der SBZ/DDR.Karsten11 22:24, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel Arbeiterstudium ergänzt die Wikipedia-Artikel Arbeiter-und-Bauern-Fakultät und Vorstudienanstalt. Eine Geschichte der Universitäten in der SBZ/DDR ist noch zu schreiben. Welche Bedeutung dem Arbeiterstudium hierbei zukommen wird, bleibt abzuwarten. Auch das Arbeiterstudium selbst ist nicht hinreichend Gegenstand der Forschung gewesen. Insofern kann eine Einordnung - in welchen Zusammenhang auch immer - gegenwärtig nicht vorgenommen werden.--Dr. Uta Krukowska 13:36, 28. Okt. 2010 (CEST)"Beantworten

Hallo, ich hatte den Beitrag gelesen. Das ist ein Wiki. Wenn eine Einordnung derzeit nicht möglich ist, dann eben später. Karsten11 12:21, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag! Fragen möchte ich, ob der Vorwurf aufrechterhalten wird, dass der Artikel nicht neutral sei? Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska 14:00, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Foschungsinstitut

Hallo, Du hast

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/11#Kategorie:Forschungseinrichtung_und_Kategorie:Forschungszentrum_nach_Kategorie:Forschungsgro.C3.9Fger.C3.A4t_oder_Kategorie:Forschungsanlage_.28erl.2C_wird_umbenannt.29 entschieden. Es wäre meines Erachtens notwendig, daß klargestellt wi9rd welche Kategorie genau nach Deiner Entscheidung umbenannt werden soll in Kategorie:Forschungsgroßgerät. Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Kuebi#Kategorie:Forschungsinstitut, Gruß --Rosenkohl 15:02, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Zustimmung bezog sich auf das im Antrag geschilderte Vorgehen:

  1. Eine Kategorie:Forschungsanlage als Unterkat von Kategorie:Forschung anlegen. Später angefügte Anmerkung: Diese neue Kategorie könnte auch Kategorie:Forschungsgroßgerät heißen.
  2. Die Artikel in Kategorie:Forschungseinrichtung zur neuen Kat "Forschungsanlage" umziehen (37 Stück).
  3. Die Unterkategorien in Kategorie:Forschungseinrichtung größtenteils ebenfalls zur neuen Kat umziehen (12 Stück). Ausnahmen sind die Kategorie:Raumfahrteinrichtung und Kategorie:Forschungseinrichtung (Historisch), da sie Artilkel zu Institutionen enthalten.
  4. Die Einträge in Kategorie:Forschungszentrum (68 Artikel, 3 Unterkats) und in Kategorie:Forschungsinstitut (11 Stück, 15 Unterkats) nach Kategorie:Forschungseinrichtung umkategorisieren.
  5. Die Kategorie:Forschungseinrichtung an die gleiche Stelle, wie im Moment "Forschungsinstitut" im Katbaum umhängen, also Unterkat von "Forschung", "Institut" und Wissenschaftliche Organisation" (Baumansicht).
  6. Die beiden nun leeren Kats "Forschungsinstitut" und "Forschungszentrum" löschen.

Kein Einstein 17:18, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Punkt 1, und die Hälfte von 4 und 6 hatte ich per Bot beauftragt. Der Rest ist Handarbeit und wurde freundlicherweise übernommen. Die Entscheidung schliesst aber auch 2 und den Rest mit ein.Karsten11 18:20, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Kannst du mal bitte dorthin schauen und das ggf. selbst fixen - falls Enzian44 nicht online ist? (Und ich habe mich noch gefragt, womit du das „hatte ich per Bot beauftragt“ verwechselt hast, denn von einem Bot war nichts zu sehen...) Danke und Gruß, Kein Einstein 21:11, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, Enzian44 hat das wiederhergestellt. Kein Einstein 12:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

denglisch

gudn tach!
bitte benutze "denglisch" nicht als deskription. der begriff ist abwertend (siehe duden) und verstoesst somit (in deskriptivem gebrauch) gegen WP:NPOV. englische begriffe sollten auch z.b. als "englisch", gemixte z.b. als "von englisch ..." oder ggf. "scheinanglizismen" bezeichnet werden. -- seth 17:59, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, dass eine Bezeichnung von Student Service Center als Scheinanglizismus a) verstanden und b) wirklich viel neutraler ist. Aber ich lege keinen Wert auf die implizite Wertung (auch wenn ich sie offen gestanden teile). Daher hatte ich Deine Änderung auch nicht revertiert. Karsten11 18:07, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich hatte den begriff offengestanden in D noch nie wahrgenommen. aber eine google-suche bestaetigt dessen verwendung mit >1k treffern in de. ein scheinanglizismus ist der begriff jedoch nicht, siehe z.b. [1], [2]. der begriff scheint international ueblich zu sein, was an unis ja auch nur von vorteil ist. -- seth 18:23, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Dann ist Deine Änderung ja passend. Bzw. eigentlich müsste dann denglisch durch englisch ersetzt werden.Karsten11 18:48, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
genauer: statt "denglisch auch" sollte es eher "auch englisch" oder so heissen, da "englisch auch" sich so liest, als sei im englischen (aber nicht im deutschen) auch SSC ueblich. kannst es gerne aendern. mir ging es bloss darum, dass der wertende begriff "denglisch" nicht (deskriptiv) verwendet wird. -- seth 19:18, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo erstmal! :-) Habe die Mitteilung bekommen, dass ein Bild, was ich über Hans Seyppel reingestellt habe, gelöscht wurde (sein Portrait). Das Bild wurde von meinem Großvater wohl 1942 aufgenommen und befindet sich in einem von ihm an mich vererbten Photoalbum. Also nehme ich doch auch an, dass das so in Ordnung geht. Was die beiden anderen Bilder anbelangt (Zeichnungen aus Nordfrankreich während des Krieges 1941 und 1942) handelt es sich um Photographien der Originalzeichnungen, ebenfalls von meinem Großvater angefertigt. Davon habe ich noch dutzende andere, wie auch eine Portraitzeichung von Hans Seyppel, die meinen Großvater zeigt. Nachdem ich keine Ahnung habe, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir mitteilen würden, was es hier für Copyrightverletzungen geben sollte? Mit besten Grüßen--Doc-cpk 17:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist ein juristisches: Rechteinhaber ist zunächst einmal der Künstler (hier also der Photograph). Das ist bei einem Porträt naturgemäß nicht der dargestellte Hans Seyppel sondern ein Dritter. Dieser müsste der Veröffentlichung zustimmen (oder seit 70 Jahren tot sein). Aufgrund des Alters der Aufnahme ist das letztere nicht sicher. Die anderen Bilder sind offenkundig Werke von Hans Seyppel. Daher sind alle Rechte an diesen Bildern an die Erben übergegangen. Also nicht an diejenigen, die die Abzüge erhalten haben, sondern an alle Erben. Wenn alle Erben mit der Veröffentlichung unter freier Lizenz einverstanden sind, ist das toll. Allerdings wissen wir das nicht. Es müsste daher mindestens eine Erklärung folgen, das der Uploader erklärt, er handele im Auftrag oder Einvernehmen mit allen Miterben.Karsten11 00:21, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmmm, wenn ich dieser Argumentation folge, dann ist genau das falsche Bild gelöscht worden, denn für das Portrait von Hans Seyppel bin ich ja dann offensichtlich der Rechteinhaber. Das Photo wurde von meinem Großvater Carl August Kliver aufgenommen und ist durch Erbfolge an mich übergegangen. Bei den 2 Photographien der Zeichnungen ist es dann wohl so, daß ich bis 2015 (70 Jahre nach dem Tod von Hans Seyppel) warten muß, bis ich sie wieder reinstellen kann, da mir keine Erben bekannt sind.--Doc-cpk 01:59, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mein Problem ist, dass ich zwar auf der deutschen Wikipedia Admin bin, auf den Commons aber nicht. Dort kann ich daher keine gelöschten Bilder einsehen. Ob dort tatsächlich ein Urheberrechtsverstoß vorlag, ist daher für mich schwer zu beurteilen. Rein abstrakt: Wenn der Großvater keine anderen Kinder hatte stimmt die Argumentation. Zum Vorgehen: hier] befindet sich eine Liste der Admins auf Commons. Es gibt ausreichend Admins mit deutschen Sprachkenntnissen. Wenn Du einen dieser Admins ansprechen könntest. Der kann sich das gelöschte Bild ansehen und sagen, wie die Wiederherstellung möglich ist.Karsten11 08:46, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hammermuseum

Deine Begründung zum Behalten von Hammermuseum http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Oktober_2010#Hammermuseum_Frankfurt_.28bleibt.29 empfinde ich als hanebüchen, zudem hättest du imho nicht entscheiden dürfen, da du als bekennender "Taunustiroler" nicht neutral bist. In deiner wackeligen Begründung gehst du ja selber von zweifelhafter Relevanz aus. Die plausiblen Gegenargumente hast du un-argumentativ vom Tisch gefegt. Für mich eine klare Fehlleistung. Ich erwäge Löschprüfung. Danke.--Movicadz 11:45, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich in der LD geschrieben habe, ist es ein ganz klarer Grenzfall. Für die Löschung gibt es viele gute Gründe. Als befangen, weil ich in der Nähe wohne, halte ich mich nicht. Eine Löschprüfung gibt uns die Möglichkeit Dritte Meinungen anderer Admins einzuholen. Ich habe daher kein Problem mit einer Löschprüfung.Karsten11 12:00, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reverts durch IP

Hi Karsten11, kannst Du mal bitte einen Blick auf Bundestagswahl 2009 werfen? Dort revertiert ein IP-User wiederholt meine Änderung im Wahldiagramm. Warum er das macht, ist mir nicht einsichtig. Nebenbei glaubt er POV gefunden zu haben, wo IMHO keiner ist, wie im weiteren Satz erläutert (der Text ist nicht von mir). Schau es Dir an, Du kennst Dich ja mit Wahldiagrammen aus. Gruß --4omni 17:10, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Massiv" ist wertend, selbst wenn die Stimmenzuwächse außergewöhnlich hoch wären. Das sind sie aber nicht; selbst die Veränderungen der Anteile an den gültigen Stimmen (die davon zu unterscheiden sind) sind höchstens für die FDP jenseits des in Deutschland üblichen Rahmens (aber nicht extrem). --84.151.16.118 19:04, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest ich kann keine Veränderung feststellen, ob der Ref nun small ist oder nicht. Einen Grund zum Edit War ist das definitiv nicht. Zum inhaltlichen: Eine massive Steigerung kann ich bei 2,6 bis 4,8 Prozentpunkten Zuwachs auch nicht erkennen. Ich hielte als Adjektiv "deutlich" für angemessen. Vieleicht können wir uns darauf einigen?Karsten11 20:36, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es sind nur 4,7 Punkte. Das Diagramm ist falsch (und wenn das nicht repariert wird, schmeiß ich es ganz raus). Warum der Refzeiger hier anders als sonstwo (übergroß und mit Abstand) formatiert werden muss, kapier ich nicht, aber möge bitte weranders dieses Problem weiter behandeln; das war nicht mein wesentliches Anliegen. Schaut halt scheiße aus, ändert aber am Inhalt nichts. --84.151.16.118 21:19, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Marktplätze

Hallo. Du hast eine Weiterleitung von einer Adresse mit Ortszusatz auf eine ohne Ortszusatz gelöscht. Bitte schau, wie man jetzt Marktplatz 4, Marktplatz 6, Marktplatz 7, Marktplatz 9, Marktplatz 11 und Marktplatz 12 differenziert. Die genannten Adressen liegen nämlich an jeweils unterschiedlichen Orten. Lösungsvorschläge?-- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Schmelzle könnte ja eine Änderung der Namenskonventionen anregen, falls sie ihn stören. Aber diesen Lösungsansatz, der ihm schon mehrmals übermittelt wurde, will er wohl nicht verfolgen. Stattdessen bevorzugt er wohl eher die Verwendung eines zweiten Accounts [3]. --jergen ? 11:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe das leidenschaftslos. Solange wir nur einen Artikel Marktplatz 4 haben, kann das unter dem Lemma bleiben. Sobald es mehrere haben (oder Rotlinks auf andere gewünscht werden), macht man eine BKL daraus (und die Artikel bekommen Klammerlemmata). Wenn jemand argumentiert, Marktplatz 4 sei TF (da es ja mehrere gibt) kann man auf Marktplatz 4 (Ort) verschieben (dann bleibt das Lemma ohne Klammer als redirect). Völlig unsinnig ist aber ein redirect des Klammerlemmas auf das allgemeine Lemma (das war der Fall, den ich gelöscht habe). Niemand gibt das Klammerlemma ein (und wenn doch findet die Suchfunktion sofort das richtige Lemma.Karsten11 11:26, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danns schau mal die Verschiebegeschichte an. An der sinnfreien Situation ist Kollege jergen schuld, der die Bauwerke immer auf den reinen Straßennamen ohne Ort verschiebt und damit eine unerträglich verwirrende Situation schafft, indem er mit den in diesen Fällen nicht hilfreichen WP:NK-Prinzipien oder mit BNS-Socken oder was-weiß-ich argumentiert. Von mir aus kann das auch auf einen Ortzusatz mit Komma anstelle Klammern verschoben werden, um NK-konform zu bleiben, aber der Ortszusatzz ist bei solchen vielfach vorkommenden Straßennename einfach notwendig, weil sonst die Lemmata nicht eindeutig sind. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Schmelzle: Leg doch einfach Begriffsklärungen an, natürlich unter Berücksichtigung der Relevanz gleichnamiger Objekte. Die Behauptung, dass ein Lemma "Straßenname Hausnummer" uneindeutig ist, zieht nicht, so lange gar nicht klar ist, ob es weitere Objekte mit dieser Bezeichnung gibt. Und ja: Das ist eine klassische BNS-Aktion: Dir sind die bisherigen Diskussionen bekannt und trotzdem versuchst du Fakten zu schaffen, die dazu im Widerspruch stehen. --jergen ? 12:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wen interessieren deine Spekulationen über meinen Antrieb? Außerdem rede ich nicht mit dir, sondern mit Karsten11. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:45, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nochmal: Ich sehe das leidenschaftslos: Straßenname & Nummer ist imho OK. Straßenname & Nummer als redirect auf Straßenname & Nummer (Ort) ist auch OK. Aber Straßenname & Nummer (Ort) als redirect auf Straßenname & Nummer ist nicht OK. (das betrifft nicht nur Straßen; ein anderes Beispiel wäre Heilklimapark). Ich rege übrigens dringend an, die Diskussion auf WP:WL weiterzuführen. Da gehört sie eigentlich hin.Karsten11 12:27, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion wurde bereits auf WD:WikiProjekt Denkmalpflege geführt, übrigens unter Beteiligung von Schmelzle, der das Ergebnis dieser Diskussion aber nicht akzeptieren will. --jergen ? 12:33, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Welches Ergebnis? Da steht Meinung gegen Meinung. Und dass die von dir vertretene Meinung mit dem Anwachsen des Gebäudeartikelbestandes immer weniger sinnvoll ist, wirst du auch noch einsehen. Das Marktplatzdilemma ist nur das erste von vielen, da kommt noch was im Bereich weiterer geläufiger Straßennamen auf uns zu. Ich scheu jedenfalls nicht zu, wie sinnfreie und nicht eindeutige Lemmata a la jergen die Artikelsystematik zumüllen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:44, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hämespiele

Hallo Karsten, was ist mit der Seite passiert, die ich gerade bearbeite. Da hat einer hineingefunkt, während ich noch mitten in der Bearbeitung bin, - und zwar in Sekunden, schneller, als man auch nur irgendetwas tun kann. Ist das sinnvoll ? Sollte man mich nicht den Artikel erst mal fertigstellen lassen ? Übrigens entspricht die Umleitung von 'Hämespiele' auf 'Hämespiel' nicht dem Gebrauch in der Spieltheorie. Was kann ich jetzt tun. Hilfst du mir ? Gruß --Aeranthropos 13:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

WP:NK regelt, dass im Regelfall der Singular als Lemma gewählt wird. Bitte einmal lesen. Wenn die Ausnahmetatbestände hier greifen, weil der Begriff überwiegend im Plural verwendet wird, einfach wieder zurückschieben oder einen redirect anlegen. Wenn Du hierzu Hilfe brauchst, bitte noch einmal melden.Karsten11 13:28, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Begriff wird als Kategorie ausschließlich im Plural verwendet, da es sich um eine Gruppe unterschiedlicher Formen handelt, wie auch aus dem Beitrag hervorgeht. Ich habe inzwischen an dem Beitrag weitergearbeitet und würde noch weitere Feinheiten (Links etc.) einarbeiten, wenn er so akzeptabel ist. --Aeranthropos 13:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist prima so. Ich habe hier als Admins auch keine inhaltliche Entscheidungskompetenz. Ich hatte nur den SLA des Benutzers ausgeführt, der die Verschiebung (in Unkenntnis der Pluralverwendung) vorgenommen hatte. Sinnvollerweise sollte man im Artikeltext oder auf der Artikeldiskussionsseite einen Hinweis über diese Pluralverwendung einbauen, um zu vermeiden, dass der Fehler sich wiederholt.Karsten11 15:10, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau das mache ich jetzt im Einleitungssatz. Danke für den Hinweis.--Aeranthropos 09:36, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

FYI. Grüße --♥ KarlV 15:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. Die Anmerkung auf der Disk hat meine Zustimmung.Karsten11 20:56, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fehlende historische Partei

Hi Karsten11, die Parteienliste für die Vorlage:Wahldiagramm ist ja mit Deiner Mithilfe zustande gekommen. Mittlerweile befindet sich (für DE) nur noch eine historische Partei in der Liste, für die kein Lemma existiert: die DSP. Könntest Du einen Artikel dazu schreiben (zumindest einen gültigen Stub)? Gruß -- 4omni 18:42, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist eine Herausforderung. Einen Stub zu schreiben ist natürlich einfach. "Die Deutsche Soziale Union (DSP) war eine Kleinpartei in Niedersachsen. Sie wurde im November 1950 durch Günther Gereke gegründet. Bei der niedersächsischen Landtagswahl 1951 errang die DSP 1,1 % und einen Sitz, den Günther Gereke bis zum 26. Februar 1952 als Mitglied der Fraktion der Unabhängigen (FdU) innehatte. Vom 8. März 1951 bis 10. August 1952 gehörte zusätzlich Adolf Stobbe als Landtagsabgeordneter der FdU und der DSU an. (Quelle: Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch, 1996)" Finde ich aber hier nicht zielführend. Ein wenig Stoff sollte schon da sein. Ich bin privat derzeit extrem angespannt. Wenn ich Zeit finde, gehe ich mal in die Unibibliothek und suche Stoff für einen echten Artikel. Kann aber ein paar Monate dauern, sorry. Stubs sind erlaubt. Wenn Du also diesen Stub für sinnvoll hälst, scheue Dich nicht, ihn als Artikel einzustellen. Mein Qualitätsanspruch ist aber höher.Karsten11 22:08, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Arbeitsmarkt

Hallo Karsten, kannst Du mal hier (Diskussion:Arbeitsmarkt#Austausch der Graphik) Abhilfe schaffen? Gruß--FelMol 10:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Benutzer:Chumwa angesprochen, der die Graphik eingestellt hat.Karsten11 12:43, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zur Info: BA WPBVK/Stoffsammlung/ abgearbeitet

Deine BA (siehe Überschrift) wurde von mir erledigt, tägliches Update (falls sich Änderungen ergeben haben) erfolgt auf WP:WPBVK/Stoffsammlung. – Giftpflanze 00:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Prima, danke.Karsten11 08:54, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Abgeordnete der REP und Landtagsabgeordnete der DVU

Du hast ja beide Artikel vor etwa 3 Jahren mangels Relevanz gelöscht. In den RK lautet es: Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Daher möchte ich den Inzhalt dieser ehemaligen Artikel in LV-Artikel überführen. Deshalb: Könntesat du diese beiden gelöschten Sammelartikel temporär wiederherstellen? AF666 22:11, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Relevanz ist nicht ganz richtig. Primär ging es um Redundanz. Wir haben Abgeordnetenlisten der Parlamente, die man nach Fraktionen sortieren kann. Da sind die Abgeordnetenlisten nach Partei redundant. Aber für Landesverbandsartikel ist es natürlich eine gute Fundgrube. Ich stelle im BNR unter Benutzer:AF666/Abgeordnete der REP und Benutzer:AF666/Landtagsabgeordnete der DVU wieder her.Karsten11 22:35, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Chilenische Schuldenkrise 1982/3

Lieber Karsten11, könntest Du Dir das [4] bitte bei Gelegenheit noch mal ansehen? Das wäre nett, ich bin in Finanzdingen, wie Du weißt, nicht so sattelfest. Gruß--Olag 00:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

löschlog

Hi Karsten,

Ein Frechheit, dass du mich im Löschlog von Envy (Agentur) erwähnst, wo ich doch nur die URV-Version des Einstellers habe löschen lassen, außerdem habe ich den Export ins UW beantragt und da wäre es angebracht, den Leuten vom UW zu überlassen, ob ein Artikel für sie tragbar ist--Schnellbehalter Fragen 10:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das sieht in der Tat sinnentstellend aus. Rein von der Technik her hat die Software keinen Fehler gemacht. Nachdem (dank Dir) die URV gelöscht war, warst Du der einzige Bearbeiter (der noch nicht gelöschten Versionen). Da hätte ich den Löschlogtext manuell korrigieren müssen. Sorry, war keine Absicht. Ich muss gestehen, ich habe keine Ahnung, ob das nachträglich zu korrigieren ist. Wenn nicht, schlage ich vor, ich stelle wieder her und lösche dann erneut mit passendem Kommentar. So ok?Karsten11 10:48, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich mir schon gedacht, passt auf jeden Fall, war ja nicht Absicht und ist ja nicht, dass das in meinem Log aufscheint (bei den gelöschten Beiträgen, kommen einige Exportanträge und folgende Schnelllöschanträge vor)--Schnellbehalter Fragen 12:22, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neue Kriege

Du hast die Artikel Neue Kriege/Neuer Krieg mit der Begründung TF und inhaltlich gleich Asymmetrische Kriegführung gelöscht.

  • Der Begriff wird seit über 15 Jahren in den Politikwissenschaften verwendet und wird auch kontrovers diskutiert ob es Neue Kriege gibt (Münkler vs. van Creveld). Den Begriff gibt es aber, ca. 60.000 Google-Treffer, davon 1.500 in wissenschaftlichen Artikeln und die Bundeszentrale für Politische Bildung wird hier[5] sicher keine TF betreiben.
  • Asymmetrische Kriegführung = Neue Kriege wurde in der LD vom 10. Mai diskutiert und verworfen. Neue Kriege ist ein Begriff der Politikwissenschaften und betrifft damit die politisch-strategische Ebene, während Asymmetrische Kriegführung hauptsächlich auf der taktischen und operativen Ebene stattfindet.

Ich bitte diese Entscheidung nochmal zu überenken. --Salier100 19:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte geschrieben "Anders wäre es, wenn ein Unterschied bestünde und die Begriffe sauber abgerenzt werden könnten". Wenn Du das kannst (basierend auf der politikwissenschaftlichen Diskussion) dann wäre ein Artikel Neuer Krieg (ab 1990) natürlich möglich. Der Artikel konnte dies nicht. Und die LD auch nicht. Wenn Du das kannst, kann ich gerne den Artikel bei Dir im BNR zur Überarbeitung wieder herstellen. Wenn dann noch ein Nachweis kommt, dass Neuer Krieg tatsächlich erst ab 1990 verwendet wurde (ich glaube daran nicht), kann der Artikel auch unter dem alten Lemma stehen. Sonst müsste unter Neuer Krieg eine BKL mit den verschiedenen Bedeutungen stehen.Karsten11 20:36, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (15.12.2010)

Hallo Karsten11,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:DAB_Logo.gif - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist spannend. Das Bild ist mit der Vorlage:PD-Afghanistan gekennzeichnet, weil in Afghanistan kein Urheberrechtsschutz besteht. Die Vorlage gibt es aber nicht (und ich kann keine Löschung sehen). Als ich das Ding hochgeladen haben, bestand die Vorlage aber sicher (wie wäre ich sonst auf den Namen gekommen). Seltsam. Eine Verschiebung auf Commons wie vorgeschlagen scheint mit unkritisch. Dort gibt es das Template:PD-Afghanistan. --Karsten11 18:36, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, wahrscheinlich hast du die Vorlage von anderen Dateien, die aber in Commons liegen. Ja, nach Commons geht wahrscheinlich - aber nicht per Bot. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:33, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du meinst, dass wir die Datei noch brauchen, und dass die Lizenz für Commons gültig ist, dann lade es doch einfach in Commons neu hoch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:36, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
erledigt. Datei hier gelöscht.Karsten11 20:56, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Foto Innenansicht der Evangelischen Kirche in Gonzenhem bei Bad Homburg

Hallo Karsten11, Ich habe eine Frage: Könntest du mal ein Foto des Innenraumes der Evangelischen Kirche in Gonzenheim hochladen. Wäre interessant, den Innenraum mal bildlich zu sehen und würde die Fotos der Außenansicht des Gotteshauses ergänzen. Sag mir bitte Bescheid, ob du das machen könntest. Schönen Abend und gute Nacht aus der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland, -- Krauterer 19:22, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sieht durchaus dekorativ aus (für eine evangelische Kirche). Man kann sich hier auf Seite 8/9 hier ein Bild ansehen. Ein Bild machen und hochladen ist technisch kein Problem. Allerdings unterliegen Innenaufnahmen dem Hausrecht. Daher kann ich ein Innenbild nur mit Genehmigung der Kirchengemeinde hochladen. Ich kenne da niemanden, es fehlt mir daher ein wenig der Anknüpfpunkt. Wenn Du jemanden kennst?Karsten11 12:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Kirche sieht interessant aus. Leider kenne ich keinen von der Kirchengemeinde Gonzenheim. Trotzdem Danke! Schönen Abend und gute Nacht aus der Krautstadt Merkendorf -- Krauterer 17:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die Kirchengemeinde einmal angemailt und um Erlaubnis gebeten.Karsten11 21:12, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Karsten11. Ich verfolge die Entwicklung weiter! Schöne Grüße aus der Krautstadt Merkendorf -- Krauterer 19:40, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung der beiden REP-Landesverbände

Du hast mit Namenskonventionen argumentiert. Kann ich aber nicht nachvollziehen, da bei LVs von Parteienb doch sondst nur die Kurzbezeichnung verwendet wird wie DVU Bremen, SPD Bayern etc... AF666 23:00, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen schreibt: "Bei Organisationen ... soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." Amtliche Bezeichnung ist nicht REP sondern Die Republikaner. Ich stimme Dir zu: In den anderen Parteien ist es nicht anders. Können wir die Diskussion bitte auf WP:NK fortsetzen, um zu einer klaren Formulierung für alle Parteien zu kommen. Inhaltlich kann ich mit einer REP Berlin-Lösung leben. Allerdings müssen wir auch die Grünen und die Linkspartei bedenken (bei deren Landesverbänden die volle Bezeichnung verwendet wird).Karsten11 23:07, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oliver Conz

Hallo Karsten,

zu obiger Person würde ich gerne einen Artikel verfassen. Es bestand bereits ein Artikel, der von dir nach LD gelöscht wurde. Da ich deine Meinung und die von Kriddl als LA-Steller sehr schätze, wollte ich zunächst nochmal nachfragen. Der gelöschte Artikel war sehr schwach geschrieben und hat leider nicht alle Sachverhalte angemessen dargestellt. Conz ist mittlerweile Landratskandidat im MTK, war Mitglied der 14. Bundesversammlung und ist Vorsitzender der (relevanten) HGON. Das sind zwar alles jeweils keine alleine automatisch relevanzstiftenden Eigenschaften nach unseren Richtlinien, nach meinem Dafürhalten jedoch in der Kombination und auf einen angemessenen Artikel angewandt ausreichend. Deine Meinung würde mich interessieren. Schöne Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 01:21, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei aller regionalen Verbundenheit: Bundesversammlung und HGON sind nicht neu, waren schon bei der LD bekannt und sind nicht relevanzstiftend. Die Kandidatur als Landrat ebenfalls nicht. Aus Neutralitätsgründen erst recht nicht. Dann müssten wir auch Michael Cyriax einen Artikel geben, der sicher bessere Chancen hat. Mein Rat wäre ein Artikel im BNR. Wenn er gewinnt, kann man ihn am 27. März in den ANR schieben, ansonsten eine Löchprüfung vornehmen. Derzeit sehe ich weiterhin keine Relevanz.Karsten11 12:21, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das hat weder etwas mit regionaler Verbundenheit zu tun, noch mit fehlender Neutralität. Um diese parteipolitische Dimension ging es mir nun wirklich nicht, das hättest du dir gerne sparen können. Die Relevanzkriterien sind objektiv und dienen nicht dazu, die Neutralität der WP zu schützen. Entweder eine Person ist relevant oder eben nicht. Natürlich würde ich auch gerne einen Artikel zu Cyriax anlegen, aber ich glaube in Sachen Relevanz hat er bislang noch weniger zu bieten. Trotzdem danke für deine Meinung. Wäre die LD zufällig mir vor die Finger gefallen, hätte ich anders entschieden. Nun gut, ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 19:50, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Rechtsextremismus/Liste der Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Hallo Karsten11, du hast vor eineinhalb Jahren die Liste der Initativen gegen den Rechtsextremismus gelöscht (hier). Damals hast du angemerkt, dass eine solche Liste grundsätzlich für die Wikipedia relevant sei, in der damaligen Form allerdings die Kriterien für eine Liste verfehle. Ich habe in den vergangenen Tagen die Liste neu strukturiert und erweitert und hoffe, dass sie nun wieder zurück in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. Könntest du einen kurzen Blick drüber werfen und mir dazu deine Einschätzung schreiben? Vielen Dank Hao Xi (对话页 贡献) 15:56, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke zunächst für die geleistete Arbeit. Ich habe zunächst eine Strukturfrage: Wir haben hier eigentlich eine Mischform aus Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland und einer Liste. Ich bin kein Purist und finde das OK. Andere könnten eine Trennung befürworten. Ist aber kein Grund, der gegen das Verschieben in den ANR spräche. Dann habe ich eine inhaltliche Sache, die geändert werden muss, bevor der Artikel in den ANR kommt: Der Eingangsabschnitt ist massiv wertend ("stellt ... Problem dar", "Mißtände"). Auch wenn ich diese Wertungen teile, geht das so nicht, weil POV. Außerdem fehlt die Definition am Anfang des Artikels ("Diese Liste enthält überregional tätige Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland"). Ich bitte um Anpassung oder biete an, gerne selbst einen Formulierungsvorschlag zu machen. Dann fehlt ein wesentlicher Aspekt, nämlich der, das manche Initiativen gegen Extremismus aller Art sind, andere nur gegen Rechtsextremismus und das manche eben auch mit Linksextremisten zusammenarbeiten und andere eben nicht. Ansonsten ist das imho prima und kann in den ANR.Karsten11 16:31, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke erst einmal für's Feedback. Was hältst du von der aktuellen Einleitung?? Zum strukturellen Problem: Ich würde das im Moment gern erst einmal so in den ANR verschieben und dann abwarten, wie sich der Artikel entwickelt. Ich werde die Liste im Auge behalten und sollte der Textanteil ausgebaut werden (habe gerade gemerkt, dass da sicherlich noch einiges an Potential schlummert), werde ich den Artikel gegebenfalls auch gern aufsplitten. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:12, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist nun Liste der Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland--Karsten11 19:17, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
thx Hao Xi (对话页 贡献) 19:18, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Einbürgerung für Menschen mit Behinderung, Art.18 UN-Behindertenrechtskonvention

https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=explorer&chrome=true&srcid=0Bxoqy--NX2HdNDk2ZmMyOGMtZmI5MC00YzI2LTk2MzItOTQ0NjZmNDQ2M2Yx&hl=de --87.79.153.23 08:33, 22. Dez. 2010 (CET) MXmas2070Beantworten

Ja, aber nur weil ein Petent Art.18 UN-Behindertenrechtskonvention nicht gelesen oder verstanden hat, gibt es die auf der Artikeldisk behaupteten Rechtsfolgen nicht.Karsten11 10:24, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Foto Kriegerdenkmal in Bad Homburg

Hi Karsten11,

Könnte man auf der Seite des Bad Homburger Kriegerdenkmals nicht ein Foto desselbigen einfügen. Denn der Artikel sieht ohne Bild irgendwie nackt aus. Der Artikel hat zwar einen externen Link zu einem Foto des Kriegerdenkmals, aber direkt auf der Seite gibts kein Bild. Könntest du ein Bild machen und hochladen? Gruß -- Krauterer 18:36, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PS: Wie siehts eigentlich mit dem Foto der Evangelischen Kirche in Gonzenheim aus?

Das Photo ist auf meiner Arbeitsliste. Allerdings wird das bei dem Wetter noch etwas dauern.... Die Kirchengemeinde hat sich nicht gemeldet.Karsten11 22:53, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kriegerdenkmal (Bad Homburg) ist erledigt.Karsten11 22:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Karsten, für die Fotos. Jetzt kann man sich vorstellen wie es aussieht. Und die Fotos sind dir echt gut gelungen! Kompliment!! Gruß aus der mittelfränkischen Krautstadt Merkendorf -- Krauterer 07:41, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Hallo Karsten, ich Jahr liegt hinter uns, ein Neues hat begonnen und deswegen wünsche ich dir alles Gute und Gesundheit. mfg --Crazy1880 21:14, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Neujahrswünsche. 2011 wird ein besseres Jahr als 2010.Karsten11 21:18, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
N'abend, was macht dich denn so sicher, oder ist das nur eine gesunde Vorahnung??? mfg --Crazy1880 21:33, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ein Wahrsager. Nein. Zunächst bin ich Optimist: Das nächste Jahr wird immer besser als das letzte! Und: 2010 war für mich persönlich im rl echt mies. Daher ist zumindest für mich persönlich aufgrund des Basiseffektes die Chance auf ein besseres 2011 richtig hoch. Karsten11 21:39, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann halte ich dir mal die Daumen, dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. --Crazy1880 23:34, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

RENEXPO

Hallo Karsten!

Ich wollte gerade einen Artikel zu der Messe „RENEXPO“ anlegen, musste aber feststellen, dass dieses Lemma von dir vor etwa 1 1/2 Jahren gesperrt wurde. Scheinbar hatte damals ein (wie auch immer mit dieser Messe verflochtener) Autor mehrmals nacheinander einen reinen Werbeeintrag erstellt, was dich dann zu diesem Schritt getrieben hat. Könntest du diese Sperrung bitte wieder aufheben, dass ich einen (den Konventionen der WP entsprechenden) Artikel erstellen kann?

Vielen Dank schon im Voraus! Schöne Grüße, --Brezelsuppe 10:03, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In der Löschdiskussion wurde festgestellt, dass die Messe die RK nicht erfüllt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:28, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die RENEXPO ist eine der führenden Fachmessen für regenerative Energien und Energieeffizienz in Deutschland.
In den Relevanzkriterien für Messen heißt es:
Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen.
Damit ist die Relevanz meiner Meinung nach gegeben, oder? Schöne Grüße, --Brezelsuppe 11:51, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Äh... jetzt sehe ich gerade „Marsupilami“ – bist du auch Karsten? Ich bin verwirrt ;-) Schöne Grüße, --Brezelsuppe 11:53, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ich bin nicht Karsten sondern Marsupilami. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:27, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut zu wissen! ... da Karsten scheinbar im Moment im Urlaub ist: Kannst du mir bezüglich der Sperrung weiterhelfen? Vielen Dank schonmal! Schöne Grüße, --Brezelsuppe 13:17, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du könntest Dich an WP:AAF oder an WP:EW wenden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank! Da bin ich noch nicht gar nicht drauf gestoßen - ich werde mich dann mal an WP:EW wenden! Schöne Grüße, --Brezelsuppe 13:38, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Beachtung auf Grund deines guten Abschlußkommentars zur Stammliste Reuß

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2011#Stammliste von Colditz. -- Raywood 13:20, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist unter Beobachtung.Karsten11 16:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stammtisch & 10 Jahre Wikipedia

Hi Karsten,

weißt du darüber Bescheid: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Frankfurt? Wir haben gar nix von dir gehört. Viele Grüße Ziegelbrenner 15:40, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich habe die Seite auf der BEO. Ich habe privat viel um die Ohren und konnte deshalb die letzten Monate nicht kommen. Wird auch diesmal leider nichts. Aber danke für die Ansprache.Karsten11 16:11, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schade. Grüße Ziegelbrenner 16:41, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schullisten

Hallo Karsten11, ich bin mit deinen Entscheidungen zur LD der Schullisten nicht einverstanden. Dein Argument "Es handelt sich um eine sinnvolle Liste, die WP:Liste entspricht." ist falsch. Die Liste ist nicht sinnvoll, da sie diametral WP:WWNI Nr 7.2 widerspricht und geradezu zum Vervollständigen anregt: Jeder möchte "seine" Schule in der Liste sehen, wenn schon nicht relavant genug für einen Artikel, dann doch mindestens das. Dein Satz "Ein Ausbau zu einer Liste aller Schulen des Landes ist sinnvoll." fordert ja geradezu dazu auf, dies zu tun! Für mich absolut nicht nachvollziehbar, da ein direkter Aufruf, gegen WP:WWNI Nr 7.2 zu verstössen. Nicht mein LA, sondern diese Einladung zum Einfügen von nicht-relevanten Infos bindet unnötige WP-Ressourcen. Die Listen sind auch nicht konform mit WP:Liste, da sie die wenigen tatsächlichen Artikel in den großen Auflistungen nicht besser auffindbar machen. Auch ist - wie einige Kollegen in der LD anmerkten - die teilw. Beschränkung der Listen auf Sek I eine willkürliche Auswahl, da natürlich z.B. auch Grund- und Sonderschulen relevant sein können. Nach meiner Erfahrung ist es Konsens, dass Listen eigentlich nur relevante Objekte auflisten und ansonsten radikal gekürzt oder gelöscht werden. Mich erstaunt deine gegenteilige Ansicht sehr. Bitte überleg es dir nochmal. Alternativ könnte man auch alle nichtrelevanten Schulen aus den Listen löschen, d.h. alle, die derzeit ohnehin ohne Wikilink eingetragen sind. --Klar&Frisch 11:43, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zitat aus Nr. 7.2: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden." Wichtig ist der zweite Satz, der den Kontext darstellt. Natürlich soll nicht für jede Schule ein Artikel angelegt werden. Aber der erste Satz ist nicht so zu verstehen, dass nicht innerhalb anderer Artikel Sachverhalte dargestellt werden sollen, die für einen eigenen Artikel nicht relevant sind. Konkret: In einem Ortsartikel über eine Kleinstadt erwarte ich eine Darstellung der Bürgermeister des Ortes, der wichtigsten Unternehmen/Branchen, der Kirchen und öffentlichen Einrichtungen und darunter eben auch der Schulen. Denn eine Schule ist für den Ort wichtig, auch wenn die Schule selbst nicht für einen eigenen Artikel relevant ist. Die betreffenden Listen enthalten das gleiche Wissen nur in anderer Form aufbereitet. Das ist der Zweck von Listen. Das war auch Mehrheitsmeinung der LD. Einen Konsens, dass Listen eigentlich nur relevante Objekte auflisten, gibt es nicht. Wenn dieser Paradigmawechsel von Dir gewünscht ist, wäre der richtige Weg eine entsprechende Regel auf der Diskussionseite von WP:Liste vorzuschlagen und bei Konsens WP:Liste zu ergänzen. Wie gesagt: Ich sehe den Konsens nicht. Ohne einen solchen Konsens können natürlich auch die Schwarzen Einträge nicht aus den Listen gelöscht werden. Die Einschränkung auf Schultypen ist in der Tat unbefriedigend. Eine Ergänzung ist wünschenswert. Karsten11 12:20, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort. Sie überzeugt mich jedoch nicht. Dein Argument, dass eine nichtrelevante Schule in einem Ortsartikel erwähnt werden soll ist richtig. Dies gilt jedoch nur für Artikel, nicht für Listen. Ich reiche daher die Sache an die LP weiter. --Klar&Frisch 12:32, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dafür ist die LP da.Karsten11 12:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rödelheimer Schloss

Wo wir uns gerade wegen des Altneckars (das wäre vielleicht wirklich mal ein schönes Artikelthema) über den Weg gelaufen sind: Ich habe neulich einen Artikel zum Rödelheimer Schloss angelegt und dabei eines Deiner Bilder von diesem Bronzemodell verwendet. Vielleicht fällt Dir zu der Anlage ja noch etwas ein. Gelegentlich kommt es mal vor, dass ich einen Burgenartikel schreibe, ohne diese zu kennen. Ein Besuch vor Ort hat sich wohl seit 1955 erübrigt. --Haselburg-müller 19:48, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel nach Neuanlage gesehen und mich sehr gefreut. Im Bücherschrank habe ich nichts passendes. Aber im 5ten Stocj in der Unibib gibt es bestimmt Literatur. Wenn ich mal Zeit habe, gehe ich stöbern.Karsten11 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre Neoliberalismus

Hallo Karsten, ich finde es kontraproduktiv, dass Du die Seite gesperrt hast. Hier mein Kommentar auf der Disk.:

  • Warum nun wieder die Seite sperren? 1. gibt es einen Editlimit, der die beiden Editwarriors nach ihren 3 Edits ohnehin erstmal für 30 Stunden stillstellt, 2. werden dadurch die seriösen Bearbeiter wieder mal bestraft. Wenn Sperre, dann bitte Benutzersperre!
ich bitte, Deine Entscheidung zu überprüfen und andere Admins, die feinere Waffen anwenden, nicht zu overrulen. Gruß--FelMol 20:51, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Edit War haben 6 Benutzer mitgemacht. 6 mal 3 gibt 18. So viele Edits brauchen wir nicht, um herauszufinden, dass der Link strittig ist. Und ob der Link rein gehört, wird auf den Artikeldisk je bereits diskutiert. Sobald man sich da einig ist, nehme ich die Sperre gerne raus. Overrulen war das nicht sondern ein (mehrfacher) Editkonflikt. Karsten11 21:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Waren das wirklich 6 Benutzer? --FelMol 21:56, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich zumindest gezählt. Ist aber auch nicht so wichtig. Wichtig ist: Edit War ist schlecht. Einigung ist gut.Karsten11 21:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ludwig Born

Hallo Karsten11,

ich habe heute auf meiner Diskussionsseite die Bitte erhalten, die Lebensdaten der Frau von Ludwig Born zu berichtigen. Diese können nicht stimmen, da sie dann nur 9 Jahre altgeworden wäre. Wie ich in der Versionsgeschichte herausgefunden, hattest Du das ergänzt. Vielleicht kannst Du aus Deiner Quelle die richtigen Daten einsetzen !? Viele Gruesse und Viele Dank -- PfalzCondor 16:55, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist gemacht. Danke für den Hinweis.Karsten11 19:52, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Hi Karsten, Du hast ein 4-Augenprinzip bei der LD von Charlie (Pornodarstellerin) nachgefragt. Deine Ausführungen vorher haben mich dazu gebracht, Dir zu schreiben. Wenn Du magst, wäre es schön, wenn Du Dich zu og. MB äußerst. Wäre cool! Liebe Grüße --Hosse Talk 01:37, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf das Meinungsbild. Ich werde mich zur gegebenen Zeit dort äußern.Karsten11 08:09, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Hessische Geschichte

Hallo Karsten, Du hattest Dich ja mal in eine Diskussion zur hessischen Geschichte eingebrach. Weiter unten auf der Seite hatte ich auch schon die Kategorie angesprochen. Mittlerweile bastele ich in meinem Hinterstübchen einen Kategoriebaum. Hierbei sind natürlich viele helfende Hände von Nöten ;) Ich würde mich freuen, wenn Du da mitarbeiten würdest. --Markus S. 17:00, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deutsche Partei (ab 1993)

Natürlich ist es immer Theoriefindung zu entscheiden, ob der Verfassungsschutz aufhörte eine Organisation zu beobachten, weil sie aufhörte extremistisch zu sein oder weil sie in die Bedeutungslosigkeit abrutschte. Aber angesichts dessen dass das Grundsatzprogramm der Deutschen Partei aus dem Jahre 2002, das offen rassistische "20 Punkte"-Programm von 2003 prominent auf der Webseite stehen, halte ich die Aussage, dass die "fremdenfeindliche(n) Denkmuster" nur bis zum Jahre 2007 vorlagen, für nicht haltbar, weswegen ich den gesamten Passus mit dem Verfassungsschutz erstmal wieder aus der Einleitung genommen habe (besser keine Aussage, als eine umstrittene). Gibt es wirklich keinen anderen Weg als die unkommentierte Selbstdarstellung im Artikel stehen zu lassen, bis sich irgendwer erbarmt sich irgendjemand reputables nochmal mit dieser inzwischen völlig irrelevanten Partei zu beschäftigen? --H2SO4 18:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem dürfte hier die völlige Irrelevanz der heutigen "Partei" sein. Ohne wahrnehmbare Aktivitäten braucht der Verfassungsschutz sie auch nicht in den Berichten zu erwähnen. Und es wird sich niemand außerhalb der Wikipedia die Mühe machen, etwas reputabeles zu schreiben. Daher ist imho die richtige Darstellung: Bis zum faktischen Einstellen der Aktivitäten 2007 waren die als rechtsextrem unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Und danach erfolgte keine Kandidatur mehr, womit die Frage der aktuellen Programatik nicht wichtig genug ist, im Intro erwähnt zu werden.Karsten11 20:02, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Landtagswahl-Aktionen

Top, großes Lob für die schnelle Umsetzung. Sachsen-Anhalt ist noch ein ganz schöner Brocken. Gibt es evtl online-Quellen?--scif 23:45, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne auf die Schnelle keine. Aber man kann hier ja mal anfragen. Die können bestimmt Quellen nennen oder Material zur Verfügung stellen.Karsten11 08:26, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nach Anfrage bekomme ich wahrscheinlich Handbuch 1-4 von Sachsne-Anhalt als pdf auf CD zugesandt vom Archiv. Das find ich mal sensationell. Grundsätzlich sind nämlich noch paar fehelnede Bios dabei, die sich lohnen, Stichwort DVU.--scif 17:28, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Toll. Du kannst mir auch was mailen, damit ich Teile übernehme.Karsten11 19:04, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

CD geht am Montag per Post an mich. Kostenfrei!! Bin bissl geplättet.--scif 19:46, 28. Jan. 2011 (CET) Bei den Abgeordnetenlisten, Vorbild war jetzt glaub ich Rheinland-Pfalz bei der umgestellten Liste S-A 4. Wahlperiode. Sollten wir eher das sächsiche Modell bevorzugen, oder uns mal auf einen Tabellenkopf einigen?--scif 17:43, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Agrarkolonialismus

"Agrarpolitik in der Dritten Welt" müsste viel mehr behandeln. Und das Thema ist im engeren Sinn in der Masse anscheinend noch recht neu, medial finde ich es erst ab 2009. Und Ukraine ist nicht unbedingt die dritte Welt. :-) Investoren kaufen große Flächen Land in ärmeren Ländern und produzieren dort Nahrungsmittel primär für ihr eigenes Land. Das meinte ich: [6], [7], [8], en:Land grabbing --Franz (Fg68at) 02:44, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Agrarkolonialismus kann zwei Bedeutungen haben, wie man siehr, wenn man auf Google Books schaut: Zum einen einen Aspekt des Kolonialismus: Nämlich im Sinne von "Agrarpolitik in Kolonien" oder von "Begründung der Notwendigkeit von Kolonien mit dem Argument der Nahrungsmittelproduktion". Dieses Thema ist alt und Teil der Debatte über Sinn und Unsinn von Kolonien im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Daneben wird Agrarkolonialismus als politische Schlagwort verwendet. Damit wird einerseits die Agragpolitik der Industrienationen kritisiert (hier konkret die Liberalisierung der Importregeln in die Industriestaaten und die Abschaffung der Ausfuhrgörderung aus den Industristaaten). Andererseits wird die Politik der Agrarkonzerne in den Entwicklungsländern sowie der Kauf landwirtschaftlicher Flächen durch Ausländer dort kritisiert. Da diese nach Meinung der Kritiker Wirkungen hätten, die einer Kolonisierung gleichkämen, wären hier die liberalen Regeln der betreffenden Länder abzuschaffen und Schutzregelungen zu schaffen. Politische Schlagworte sind als Lemmata meist ungegeignet. Siehe hierzu Benutzer:Karsten11/Schlagworte. Besser ist, die Schlagworte (und die Kritik, die mit diesen Schlagworten verbunden wird) in den entsprechenden Sachartikeln darzustellen. Dies können z.B. sein Agrarexport (Teilaspekte finden sich in Ausfuhrerstattung), Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen durch Ausländer, Agrarmarkregulierung oder eben wie vorgeschlagen Agrarpolitik in der Dritten Welt.--Karsten11 10:13, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

G.L. Kayser

Hallo Karsten: War Georg Ludwig Kayser auch Mitglied der zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen? Danke für deine Mainzer Beiträge und salutations de Mayence -- Symposiarch 16:27, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein, er war kein Mitglied der 2. Kammer. Ggf. war er Mitglied in der ersten Kammer. Das Buch habe ich aber nicht im Schrank, da muss ich in der Unibibliothek schauen.Karsten11 17:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Er war auch kein Mitglied der ersten Kammer.Karsten11 13:35, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P-Konto und Monatsanfangsproblem

Hallo Karsten11: Ihre Kritik "komplett unbelegte subjektive Theoriefindung" ist sehr pauschal und unzutreffend. Weder waren und sind keine Belege (vgl. die Links) angefügt, noch habe ich das Monatsanfangsproblem erfunden. Wenn dem so wäre, würden zahllose rechtspfleger im Bundesgebiet nicht unnützte Beschlüsse fassen müssen (vgl. nur www.rechtspflegerforum.de). Was mich immer wieder wundert, ist der geradezu absolutistische Herrschaftsanspruch einiger Wikipedianer, der ja bereits dazu geführt hat, daß sich viele, die ihr Wissen beitragen wollten, vergraulen haben lassen. Über sprachliche Formulierungen kann man ja unterschiedlicher Auffassung sein - aber ex cathedra ein Thema zu einem Nicht-Thema erklären zu wollen ist ziemlich undemokratisch.--Frankie 15:47, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die betreffende Änderung (samt Bearbeitungskommentar) ist nicht von mir, sondern von einer IP. Ich habe die Änderung lediglich gesichtet. Das bedeutet nur, dass es sich bei der Änderung nicht im Vandalismus handelt. Inhaltlich habe ich keine Stellung genommen. Allerdings teile ich die Meinung der IP. Die Weblinks entsprechen nicht den Anforderungen für Quellen. Damit ist "unbelegt" zutreffend. Das Zitat ist keine geeignete Form, da a zu lang und b eben die zitierte Quelle ungeeignet ist. Die Frage, ob es ein derartiges Problem gibt, kann nur anhand von ordentlichen Quellen beurteilt werden. Als Bänker glaube ich, dass wir hier einen eher selten vorkommenden Spezialfall haben und kein allgemeines Problem. Das ist aber meine persönliche Meinung, die in der Wikipedia keinen Platz haben sollte. Dargestellt werden sollte die Meinung der Fachwelt.Karsten11 16:28, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschprüfung: Deutscher Planspielpreis

Hallo Karsten11: Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Neuer_Beitrag:_Deutscher_Planspielpreis habe ich die Frage gestellt wie es um die Aufnahme des damaligen Beitrags in aktualisierter, neutralisierter und ergänzter Form steht. Meiner Einschätzung nach hat Preis heute (1,5 Jahre später) deutlich mehr Relevanz erreicht, in meinen Augen ausreichend. Wie siehst du das? Lohnt sich der Aufwand, der Aktualisierung? Ich bin seit vielen Jahren im Bereich Planspiele tätig und empfinde den Preis schon als einen zentralen Baustein innerhalb der (nicht wirklich kleinen) Kommunity. Würde mich über eine kurze Antwort freuen, Danke!

Zunächst einmal vielen Dank für die freundliche Ansprache und Dein konstruktives Bemühen. Wie in der verlinkten Diskussion richtig festgestellt ist mediale und wissenschaftliche Erwähnung bei einem Wissenschaftspreis ein mögliches Merkmal welches Relevanz stiftet. Andere wie Tradition, Preisgeld, bekannte Preisträger oder Juroren scheiden hier aus. Ein Blick nach Google läßt nicht den Schluss auf eine hohe mediale und wissenschaftliche Rezeption zu. Und -ehrlich gesagt- kann ich auch aus den verlinkten Weblinks keine relevanzstiftende mediale und wissenschaftliche Rezeption erkennen. Ich sehe daher weiter keine Relevanz. Wenn Du das anders siehst bitte ich um eine Löschprüfung.--Karsten11 22:59, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

LIBA Maschinenfabrik (bleibt)

Kannst du das immer noch nachvollziehen? Bei den Mitarbeiter und Umsatzzahlen ist eine behauptete Führerschaft nicht erkennbar und im Artikel auch nicht nachgewiesen. --Eingangskontrolle 20:45, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Berechtigte Anfrage. Antwort in der aktuellen LD.Karsten11 20:58, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11, ich habe einige refs zu Patenten der LIBA in den Artikel eingestellt. Auf http://depatisnet.dpma.de/ finden sich insgesamt 149 Einträge, ich habe mich auf 10 beschränkt. Was hältst Du davon? Ein Diskutant ist ja der Meinung, dass Patente keine Relevanz generieren. Wenn das so ist, kann man sich wohl jede weitere Arbeit am Artikel sparen. Viele Grüße, --TStephan 09:20, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Senf in der LD.Karsten11 11:18, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur mal nebenbei...

ein Dankeschön für deine Admin-Arbeit, weil du so rasch meine überflüssig gewordene Benutzer-Unterseite gelöscht hast! MfG --Maßhaltender 17:40, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Dank.Karsten11 11:15, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karl Hoffmann (Jurist)

Hallo Karsten11, kannst Du mal auf die LöschDisk schauen. Ich fand Leiter Rechtsabteilung und Mitarbeit bei der ersten dt. Privatisiewrung recht interessant (relevant?)--Genealogist 00:00, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzlich Zustimmung. Das ist interessant. Allerdings (wie so oft bei Bundesverdienstkreuzträgern) wird die Leistung, die zur Ehrung führte, nicht deutlich. Hier: Natürlich war er als Justiziar an der vertragstechnischen Abwicklung des Börsengangs beteiligt. Ist halt seine Aufgabe. Aber hat er da etwas Besonderes gemacht? Etwas, was Eingang in juristische oder wirtschaftswissenschaftliche Literatur gefunden hat? Oder hätte ein anderer Justiziar das nicht hingekriegt? Ich bin sicher, dass er einen tollen Job gemacht hat und das das eine interessante Geschichte ist. Allerdings ist die Belegsituation mehr als dünn.Karsten11 10:47, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Peter Jochen Kruse

Hallo Karsten11,

ich hätte eine Frage zu Peter Jochen Kruse. Im Artikel steht, dass er von 1969 bis 1973 Vorsitzender der FDP-Stadtverordnetenfraktion in Dörnigheim war. In welchem Zeitraum war er daneben insgesamt Stadtverordneter? -- Viele Grüße Dandelo 12:22, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt die Quelle (Lengemann) leider nicht her.Karsten11 12:24, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok. Hatte nämlich mal wo den Zeitraum 1968-1973 gelesen, konnte das bis jetzt aber noch nicht nachprüfen. -- Viele Grüße Dandelo 12:28, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel zu Projektmanagement

Hallo Karsten, ich hatte vor ein paar Tagen schon mal angedeutet, dass die Artikel zu Projektmanagement etwas sauberer struktutiert werden könnten. Anbei mein Vorschlag

Qualitätsmanagement im Projektmanagement => UMbenennen in Qualitätsmanagement (Projektmanagement)

Qualitätsmanagement => BKL oder besser so ein "siehe auch" Pfeil ... (wie heißen die?)

Personalmanagement ist eine Weiterleitung auf Personalwesen, die PM Anteile wurden gekillt. Daher neuer Artikel Personalmanagement (Projektmanagement)

Kommunikationsmanagement ist eine Weiterleitung auf Öffentlichkeitsarbeit. Die PM Anteile wurden gekillt. Daher neuer Artikel Kommunikationsmanagement (Projektmanagement)

Risikomanagement besonders gruselig. PM Anteile in eigenen Artikel Risikomanagement (Projektmanagement)

Beschaffungsmanagement ist eine Weiterleitung auf Beschaffung.. => Neuer Artikel Beschaffungsmanagement (Projektmanagement)

Das sollte im ersten Schritt für etwas Ordnung und Übersicht sorgen. Für die neuen Artikel kann ich die INhalte zumdindest sehr schnell rudimentär erstellen (kurz aber richtig).

Viele Grüße Alex 08:51, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Viele überlegenswerte Gedanken. Ich bin nicht ganz sicher, ob das immer Sinn ergibt. Ich schaue mir die Artikel einmal an und melde mich wieder. Bin aber erst einmal mit der Familie drei Tage in Holland und komme nicht vor Anfang nächster Woche dazu.Karsten11 09:47, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schönen Urlaub!! Alex 16:57, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Alex, ich habe Dich nicht vergessen. Bin aber geschäftlich die Woche stark eingebunden. Kümmere mich am Wochenende drum.Karsten11 22:12, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt hatte ich mal Zeit, mir die Sachen anzusehen. Als Vorbemerkung: Generell halte ich die Artikel rund um das Projektmanagement für nicht sehr neutral, da sie sich stark an PMI anlehnen (auch wenn ich als PMP vom PMI zertifiziert bin und deren Modell schätze). Wenn ich Deine Strukturvorschläge ansehe, sieht das ein wenig nach "je Wissensbereich einen Artikel" aus. Das ist nicht schlimm, man muss nur bei den Inhalten darauf achten, dass das nicht einseitig wird. Integrationsmanagement ist so ein Negativbeispiel. Das ist derzeit PMI pur. Zu den einzelnen Bereichen:

Bitte um Hochladen zweier Bilddateien

Kannst Du von den Seiten des Bundesarchivs bitte folgende beiden Bilddateien hochladen und bei Franz Brandl (Bergmann) einbinden: [9] und [10]? Als amtliches Werk sind die beiden Scans gemeinfrei. -- 79.168.7.130 03:09, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Hochladen zweier Bilddateien

Kannst Du von den Seiten des Bundesarchivs bitte folgende beiden Bilddateien hochladen und bei Franz Brandl (Bergmann) einbinden: [11] und [12]? Als amtliches Werk sind die beiden Scans gemeinfrei. Und wenn Du Zeit findest, alte Zeitungen zu wälzen, könnte man sicher noch ein wenig mehr zu seiner Heldentat finden. Das dürfte damals in ganz Hessen Thema gewesen sein. -- 79.168.7.130 03:15, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gute Frage, ob ich das darf. Gemäß BArchKostV ist die Wiedergabe des Scans kostenpflichtig. Wenn ich das richtig lese, müsste ich nach Koblenz ins Bundesarchiv und selbst kopieren, wenn ich auf amtliches Werk rekurieren wollte. Bin allerdings kein Jurist. Bezüglich der Scanns stellt sich zusätzlich die Frage, was diese darstellen, bzw. wie man die korrekt zitiert/beschreibt. Ich rate mal "Die Bilder stellen Anhänge zum Protokoll des Bundeskabinetts vom <Datum> dar."Karsten11 22:02, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Inhaltlich ist das eine der Vorschlagslisten, die die Staatskanzleien der Länder beim Bundespräsidenten zur Verleihung des BVK einreichen. Ohne Zweifel also ein amtliches Werk. Dass durch die Verwendung des Scans Nutzungsgebühren anfallen könnten, wäre ein sehr neuer Aspekt. Sicherheitshalber stelle ich die Frage aber auf der dafür vorgesehen Projektseite zur Diskussion. -- 79.168.7.130 22:11, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Yepp. WP:URF ist hier besser als meine Disk. Im Positivfall der Diskussion lade ich gerne hoch.Karsten11 22:52, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zufallsfund

Hinsichtlich Nachweis BVK-träger.--scif 19:43, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Baue ich ein.Karsten11 22:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Golf BurgKonradsheim

Hallo Karsten,

bitte erläutere mir kurz, warum der o.g. Beitrag gelöscht wurde und was geändert werden muss. Es handelt sich um eine Golfanlage. Als anderes Beispiel gibt es den Club zur Vahr, der unter Wikipedia zu finden ist. --Mumbomedia 16:16, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel müsste drei Verbesserungen erfahren. Am einfachsten sind die Formalien: Ein Aufbau eines Artikels folgt bestimmten Regeln. Das ist kein Problem, das wird schnell gefixt. Dann muss die Werbung raus und vor allem Inhalt rein. Aber vor allem muss ein Hinweis auf Relevanz gegeben werden. Warum ist dieser Golfplatz so wichtig, dass er einen Wikipedia-Artikel bekommen soll? Ehrlich gesagt, kann ich da wenig erkennen. Wenn es irgendwelche Besonderheiten gibt, die diesen Platz relevant erscheinen lassen, kann ich den Artikel zunächst unter Benutzer:Mumbomedia/Golf BurgKonradsheim wieder herstellen, damit er ausgebaut werden kann. Aber die Arbeit sollten wir uns nur machen, wenn es deutliche Hinweise auf Relevanz gibt.Karsten11 16:32, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kletterclub Üetliberg

Hallo Karsten, wie bereits in der LD angemerkt halte ich den Artikel bzw zumindest Teile davon für im Artikel Üetliberg verwendbar. Könntest Du ihn mir ev. zwecks Überarbeitung für einen lizenzkonformen Einbau dort in meinem BNR wiederherstellen (oder gleich dort im Zielartikel, wie auch immer)? lg, --Svíčková na smetaně 17:19, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist Benutzer:Svíčková/Kletterclub Üetliberg --Karsten11 20:27, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke. lg, --Svíčková na smetaně 20:33, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jean Lasserre II

Hallo, ich hatte schon vor etwa einem halben Jahr angekündigt, einen Artikel über Jean Lasserre erstellen zu wollen und Dich nach möglichen Relevanzproblemen gefragt, die Du verneintest. Eine erste Version der Entwurfsseite steht, aber nun stecke ich fest. Den Text hat im Wesentlichen der Mitautor von Jean Lasserres Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (ohne aktive Wikipedia-Erfahrungen) geschrieben und dabei viel Text übernommen. Meine Bitte wäre, dass Du - eilt nicht sehr - die Seite mal darauf durchsiehst, inwieweit sie noch nicht "wikipediagerecht" ist, was also geändert, ergänzt, gekürzt, gestrichen werden muss usw. Oder sollte ich mir trotz bereits einiger - teils leidvoller - Wikipedia-Erfahrungen einen Mentor suchen? Für Rat bin ich dankbar, Anselm Rapp 10:21, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie bereits geschrieben, kann es eigentlich keine Relevanzzweifel geben. Mein Rat wäre, die Werkliste zu kürzen. Ist je bereits eine Auswahl. Aber die Beschränkung auf die TOP 10 oder 20 seiner Werke wäre hilfreich. Der Artikel setzt an vielen Stellen Wissen voraus (und läßt den Leser ratlos zurück). Hier kann man entweder auf passende Artikel verlinken oder ein wenig erläutern: Was ist die Kimbangista-Kirche und in welchem Kongo? Was ist der Larzac-Kampf, was die Puidoux-Konferenzen und das Trilemma der ökumenischen Konferenz von 1948. Der "Begriff der Konstantinischen Häresie" wird erklärt, es wird aber nicht deutlich, wie und ob dieser Begriff von anderen aufgegriffen wurde. Dann ist der Artikel in vielen Bereichen distanzlos. So "kämpft" er gegen Prositution, es "gelang ihm" etc.. der Bonhoeffer-Abschnitt ist voll davon. "Die Begegnung mit Lasserre dürfte Bonhoeffer den entscheidenden Anstoß gegeben haben..." sagt wer? Hier ist eine Kürzung (ist ein gemeinsamer Urlaub wirklich wichtig?) und ein sachlicher Stil anzuraten. Dort wo Meinungen dargestellt sind, muss derjenige genannt sein, der diese vertritt. Hierzu ist es sinnvoll, Einzelnachweise zu verwenden. Ich habe einfach einmal einen beispielhaft eingebaut, um die Vorgehensweise zu demonstrieren. Weitere Quellen würden den Artikel aufwerten. Google Books findet da jede Menge Material. Bitte die Länge der Anmerkungen nicht als Maß der Qualität des Artikels mißverstehen. Der Artikel ist schon auf einem so guten Niveau, dass er in den Artikelnamensraum könnte.Karsten11 12:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die fundierte, im Wortsinne konstruktive Kritik. Der letzte Satz freut mich natürlich sehr, aber ich bemühe mich, die Ratschläge vorher noch umzusetzen. -- Anselm Rapp 13:42, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jemand teilte mir mehrfach mit, er könne den Abschnitt "Jean Lasserre II" mit dem Link http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Jean_Lasserre_II nicht aufrufen; bei ihm werde als letzter Abschnitt "93 Zufallsfund" angezeigt. Bei mir geht es völlig problemlos. Jetzt kam ich - ich verwende Firefox - auf die Idee, es mit dem Internet Explorer und mit Opera (alles die neuesten Versionen) zu versuchen. Tatsächlich rufen beide Browser nur die Seite, nicht aber den Abschnitt auf. Das mag browserabhängig sein. Aber bei beiden Browsern ist "93 Zufallsfund" tatsächlich der letzte Abschnitt, der angezeigt wird! Ich bitte um Gegenprobe. Danke, Anselm Rapp 09:00, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir klappt das mit Firefox, Chrome und IE. Karsten11 11:15, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen haben wir noch mächtig daran gearbeitet, Deine Hinweise umzusetzen und die Seite insgesamt noch Wikipedia-konformer zu machen. Bist Du so freundlich, die Entwurfsseite Jean Lasserre noch mal anzusehen? Wenn die Eignung für die Verschiebung in den den Artikelnamensraum nicht etwa nachgelassen hat, möchte ich diese in den nächsten Tagen vollziehen. Welches Bild ist noch nicht ganz klar, aber das lässt sich bald entscheiden oder auch nachholen. Danke im Voraus, Anselm Rapp 19:53, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das ok.Karsten11 20:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Anselm Rapp 09:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nun steht der Artikel schon eine Woche im Artikelnamensraum, und die wenigen bisherigen Bearbeitungen halte ich für vernünftig. Nun habe ich trotzdem noch eine Frage. Ich möchte dieses Foto in den Artikel einfügen. Mit einiger Mühe ist es mir gelungen, den Inhaber der Urheberrechte, einen Verlag, herauszufinden. Von dort habe ich folgende Antwort bekommen: "Die Rechte an dem gewünschten Foto liegen [bei uns]. Gern erteilen wir Ihnen die Genehmigung zur Verwendung für Ihren Wikepedia-Artikel. Quellenvermerk: © by [Verlag, Ort], in der Verlagsgruppe [Name, Ort]." Das genügt, wenn ich die Regeln von Wikimedia Commons richtig verstehe, nicht. Ich möchte die Prozedur hier nicht weiter ausbreiten, benötige aber Hilfe, um die Sache dem Verlag möglichst einfach und überzeugend zu machen. Wenn ich das früher mal richtig gelesen habe, bist Du kein diesbezüglicher Fachmann. Wenn nein: Kannst Du mir jemand empfehlen, der mich unterstützen kann? Danke im Voraus, Anselm Rapp 10:15, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Bildrechte ist erste Anlaufstelle. Konkrete Fragen sind im Wikipedia:Urheberrechtsfragen zu diskutieren. Die Freigabe muss formgerecht über OTRS erfolgen. Hierzu WP:OTRS. Ich bin sicher, auf den verlinkten Seiten finden sich kompetente Ansprechpartner.Karsten11 10:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entfernen von Schnelllöschanträgen

Hallo Karsten11, bitte entferne Schnelllöschanträge nicht. Ein Admin wird über den Antrag entscheiden und ihn ggf. in einen regulären Löschantrag umwandeln. --Asgar 22:09, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin Admin. Und habe daher den SLA entfernt und (aufgrund meiner Einschätzung der geringen Erfolgsaussichten) auf einen regulären LA verzichtet und in der Begründung "Kein SLA-Grund. ggf. LA stellen" geschrieben. Dies steht Dir frei (wie später auch Hozro schrieb).Karsten11 22:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich habe nicht damit gerechnet. Mir ist es bislang noch nicht passiert, dass ein SLA einfach zurückgesetzt wurde (außer als IP natürlich, da ist das Standard). Wobei ich ja anscheinend hier tatsächlich die Mindermeinung vertrete. --Asgar 22:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kein Grund zur Entschuldigung. Normalerweise wird ein SLA natürlich in einen LA umgewandelt, wenn kein SLA-Grund vorliegt.Karsten11 22:34, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Honty der Hundeheld

ist schon wieder da. --Eingangskontrolle 21:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und weg.Karsten11 22:10, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es freut mich doch immer wieder ...

... wenn Leute, die offensichtlich thematisch keine Ahnung haben oder auf Abiturwissen 12. Klasse von 1966 zurückgreifen, was im Endeffekt bei solchen Artikelndas selbe ist, sich anmassen über Qualität ein Urteil abzugeben. Mal 'ne Frage: Auf welchen Gebieten hast Du eigentlich Ahnung? Ich würde da gerne probeweise mal mein Laiengesülze einbringen. fossa net ?! 11:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach Fossa, bloss weil Du mit einer Adminentscheidung nicht einverstanden bist, musst hier nicht die Leute beschimpfen. -- Andreas Werle 12:58, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiss, jemanden zu sagen, er hätte auf Gebiet X keine Ahnung, sei also nicht omscient, ist für so manch Wikifanten die schwerste aller Beschimpfungen. fossa net ?! 14:30, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
omniscient -- Anselm Rapp 15:41, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Omniszienz ist gemeint. Und diese Eigenschaft sollte in der Tat jeder Admin haben :-). Hat aber natürlich keiner. Dennoch geht der Vorwurf ins Leere: Mit dem Löschantrag, der mit Qualität (TF) begründet war, ist eine Adminentscheidung gefordert, die diese Qualität beurteilt. Und natürlich hat der Artikel Schwächen. Die jeder Benutzer verbessern kann. Keinesfalls aber ist ein Löschgrund wegen mangelnder Qualität gegeben. Im Zweifelsfall empfehle ich die Löschprüfung. Karsten11 16:29, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

LP Veronica Rayne

Hallo, weil ich im damals und inbesondere jetzt nicht einverstanden mit deiner Entscheidung bin und harte Fakten für Behalten habe, werde ich die LP bemühen. MfG --Hixteilchen 20:47, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Neue Argumente sehe ich nicht. Daher bleibt es bei der Entscheidung. Möge die LP eine weise Entscheidung treffen.Karsten11 22:21, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu deiner Kenntnis (DG)

Siehe VM. Ich gehe davon aus, dass du die Bearbeitungen dieser Single-Pupose-Socke nun ebenfalls im Auge behältst und den Prozessabschnitt am besten selbst, und zwar neutral und entsprechend WP:BIO einfügst. Gruß −Sargoth 10:01, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte gestern die VM gesehen, habe aber nicht eingegriffen, weil Du die Sache schon in die Hand genommen hast. Allerdings muss die Prozessgeschichte natürlich (neutral und entsprechend WP:BIO) rein. Kann ich gerne machen, wollte nur erst mal auf der Disk anfragen, um keine Konflikte zu produzieren.Karsten11 10:05, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Max Kolter

Macht bei dem Herrn die Einordnung in Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Sinn? Der Mann ist fast vier Jahre vor DDR-Gründung in sowjetischer Haft gestorben. Kategorie:Opfer des Stalinismus wäre da eher angebracht meine ich. --Mogelzahn 19:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Frage. Imho macht es wenig Sinn, per Kategorie zwischen den Opfern in der SBZ und in der DDR zu unterscheiden. Die Staatsgründung war eher ein technisches, als ein inhaltliches Moment. Daher würde ich alle Opfer dieses Regimes in Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur einsortieren. Alternativ bräuchten wir eine Kategorie: Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ) analog Kategorie:Opfer des Stalinismus (Polen). Dies gefiele mir aus zwei Gründen nicht. Zum einen hätten wir dann viele, die in Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ) und Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur einsortiert werden müssten (weil das eine einfach die Fortsetzung des anderen ist) und zum anderen ist Stalinismus hier nicht passend. Es ging um Kategorie:Opfer des SBZ-Regimes. Mit Stalin hat das nur wenig zu tun.Karsten11 23:28, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich sehe schon einen Unterschied, ob jemand Opfer der DDR-Diktatur war, also von deutschen Behörden verfolgt wurde, oder ob er von sowjetischen Behörden (wie hier der SMAD) verfolgt wurde und auch in sowjetischer Haft verstarb. --Mogelzahn 22:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ja. Aber der Unterschied zwischen jemandenden, der in der SBZ von der SMAD (mit Mitwirkung deutscher Behörden, Denuntianten und der jeweiligen SED-Führung) verfolgt wurde von jemandem der in der DDR verfolgt wurde, scheint mir kleiner zu sein, als der zu einem Einwohner der Sowjetunion, der im Rahmen der Stalinschen Säuberungen verfolgt wurde. Generell ist die Kategorie:Opfer des Stalinismus für mich extrem unbefriedigend. Hier fehlt die Systematik weil die passende Oberkategorie fehlt. Ich hielte einen Kategoriebaum Kategorie:Opfer politischer Verfolgung für sinnvoll. Darunter Kategorie:Opfer politischer Verfolgung nach Land und Kategorie:Opfer politischer Verfolgung nach Weltanschauung. Im ersten Baum wären das dann eben Kategorie:Opfer politischer Verfolgung (Deutschland), Kategorie:Opfer politischer Verfolgung (Polen) etc. in der zweiten z.B. Kategorie:Opfer politischer Verfolgung (Restauration), Kategorie:Opfer politischer Verfolgung (Nationalsozialismus), Kategorie:Opfer politischer Verfolgung (Sozialismus) u.ä.. Erst in der letztgenannten könnte man auf ein Detailierungsgrad wie Kategorie:Opfer des Stalinismus kommen. Damit würden wir das Problem der Abgrenzung zumindest entschärfen. Was machen wir derzeit mit Opfern politischer Verfolgung unter Lenin? Oder in der Spätphase des SU?Karsten11 08:51, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab das jetzt erst gelesen. Der Kat-Vorschlag klingt gar nicht so schlecht. Respekt. Ansonsten: so wie es bis jetzt ist, sehe ich wie Mogelzahn durchaus Unterschiede. In der SBZ vor allem, dort in Ermangelung deutscher Justiz, aber auch noch in den 50igern verurteilten auch die Sowjets. Die Inhaftierten sahen dabei in der Regel auch nur sowjet. Einrichtungen, sei es Knast oder Gericht. Kennzeichnend war dabei meistens die Verschickung ins große Land. Im Unterschied dazu dann die DDR-Justiz. Anfangs auch Todestrafen, meist aber "nur" langjährige Haftstrafen, aber alles in DDR-Einrichtungen. Entscheidend bei der KAt wäre dann das Wissen um ie Untersuchungsorgane und die Haftverbringung. Von daher machen Unterschiede schon Sinn.--scif 00:39, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

info

Hallo, für Dich zur Info. Ich habe jetzt Yvo ebenfalls überarbeitet. Vllt. magst Du hier ja ebenfalls zurückziehen. Ich denke, die Relevanz ist jetzt erkennbar. Beste Grüße, --Brodkey65 18:01, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Manchmal ist dir LD doch die bessere QS :-(.--Karsten11 18:42, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank Dir auch für's Zurückziehen! Ich hatte die Wettsteins in der QS nicht gesehen. Die Bereiche Klassik und Film arbeite ich sonst eigentlich schon regelmäßig ab. Beste Grüße, --Brodkey65 21:50, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

EduCamp

Moin Karsten11,
ich halte diese Veranstaltungsreihe inzwischen für ausreichend relevant für einen eigenen Artikel (die Reihe hat sich in der Bildungslandschaft des deutschen Sprachraumes etabliert, z. B. findet am Wochenende das siebte EduCamp statt, das Netzwerk hat mittlerweile mehr als tausend Mitglieder, es gibt lfd. Medienberichte sowie Behandlung in Fachliteratur und -zeitschriften, u. a. m.). Bekanntlich wurde dieser Artikel nach LA/LD vom 22. Jan. 2009 von Dir gelöscht; seitdem existiert das Lemma als Weiterleitung und es gibt einen kleinen Abschnitt dazu im Artikel BarCamp.
Letzterer wurde nach der Artikellöschung in den BarCamp-Artikel neu eingebaut. Hmm, ich möchte den EduCamp-Artikel gerne in meinem BNR neu bis zur Relevanzreife ausbauen, würde dabei aber gerne – aus prinzipiellen Gründen und auch aus Respekt vor den damaligen Autoren – auf dem gelöschten Artikel aufbauen, damit die früheren Beiträge nicht außen vor bleiben. Deshalb meine Bitte an Dich, den gelöschten Artikel auf Benutzer:Jocian/EC zu verschieben.
Danke + Grüße, --Jocian 12:41, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt.Karsten11 21:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Thanx. Schau'n wir mal; ich melde mich dann wieder. --Jocian 23:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moin Karsten11,
inzwischen habe ich den Artikel in meinem BNR grundlegend überarbeitet und neu ausgebaut. Ich denke, dass die Relevanz (als eigenständiges Lemma) jetzt ausreichend aus dem Artikel hervorgeht. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich – nach Erledigung von etwas restlichem Feinschliff – die Baustellenseite dann gerne kurzfristig in den ANR verschieben. Wie siehst Du das?
Grüße, --Jocian 01:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11,
ich melde mich mal als IP, da ich hier auf einem fremden Notebook und auf einem Uni-Netz kein Passwort hinterlassen möchte. Es wäre nett, wenn Du Dich kurz zu meiner vorstehenden Anfrage äußern könntest/möchtest/würdest. Danke.
Grüße, (Jocian) -- ??
Sorry, das Notebookteil hier kennt keine Tilden...

Job verfehlt

Hallo, offensichtlich bist du 100%-Exklusionsit. Da hast du ja die richtige Fraktion mit Kriddl und Swamp. Hast du überhaupt schon einen meiner Artikel behalten. Nein, kann ich dir sagen. Alicia Rhodes zu löschen ist ja ziemlich inkompetent (Und immer dein Standard-Satz (keine Relevanz dargestellt). Aber ich erkenne langsam ein Muster bei dir. Alles was keinen AVN-Award hat, weg. 14 Nomis und 2 UKAFTA Awards...Weg. Penthouse-Pet (Cover-Girl). Weg. 7 Blaulinks bei Filmen. Egal weg, hauptsache ich kann mir ne Löschung auf die Fahne schreiben. Und du brauchst es garnicht abstreiten, in dieser Disk hast du deine Meinung ja eindeutig gezeigt. Ich gebe dir nen Rat, mach was, daß du kannst, aber halt dich als Admin aus Bereichen raus, wovon du 0 Plan hast. --Hixteilchen 19:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KPA. -- Andreas Werle 20:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat fällt es auf, dass Du in hohr Zahl Artikel über irrelevante Personen einstellst, die dann nach Löschdiskussion gelöscht werden müssen. Durch mich oder durch andere Admins. Und in der Tat gibt es da ein Muster. Das kannst Du unter WP:RK nachlesen: Zur automatischen Relevanz bedarf es renomierter Awards und Nominierungen reichen nicht aus. Ggf. ist Dir aufgefallen, dass alle Admins in gleicher Weise entscheiden und dass Deine LPs zum Thema nie erfolgreich waren. Wir haben Regeln. Und wenn Du diese bei der Artikelanlage berücksichtigst, ersparst Du allen Beteiligten Arbeit.Karsten11 21:26, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zig meiner Artikel wurden schon behalten und 20 weitere hätten auch noch behalten werden müssen, wegen Szenen Awards, Bekanntheit in der Branche oder namhafte Filme. Nominierungen stiften außerdem sehr wohl Relevanz, wer 14 mal in 4 Jahren nominiert war muss einfach bekannt sein.
Klasse Argumentation. Frage mich, wozu wir RK haben. Bewerb dich doch als Admin, dann kannstes besser machen.--scif 12:54, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte mich im Gegensatz zu anderen an die RK, ich sehe nur Bekanntheit in der Branche so wie es sein sollte. Und nein ich will kein Admin werden. --Hixteilchen 13:05, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und genau das so wie es sein sollte ist offensichtlich deine eigene Wahrnehmung. Wie soll es denn sein? Gibts da klare Kriterien? Sollte.... Und wenn kein Admin, das laß sie ihre Arbeit machen, fertig.--scif 13:09, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

DDR-QS

Es wäre schön, wenn Du die Vorlage:DDR QS in dem Artikel Fonds der Betriebe, statt der anderen, einfügen könntest. --Rosemarie Seehofer 16:17, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, klar, mache ich. War einfach nur ein Test.Karsten11 16:33, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Erinnerung

Hallo Karsten11,
schade, dass Du gestern (am 18. März) keine Zeit hattest, Dich mal kurz um mein Anliegen (siehe drei weiter vor) zu kümmern oder zumindest mal kurz auf meine Anfrage mit einem "hallo, komme ich heute nicht dazu" oder ähnlich zu reagieren...
Nachdem ich rd. 15 Stunden Arbeit in den Neuaufbau des Artikels investiert habe, bitte ich Dich hiermit nochmals um 1,5 Minuten Admin-Einsatz:

  • An diesem Diff-Link ist erkennbar, dass es sich um keinen Wiedergänger, sondern im Ergebnis um eine Neuanlage im Sinne unserer Löschregeln handelt.
  • Somit bestehen aus meiner Sicht keinerlei Hinderungsgründe gegen eine Verschiebung des "neu angelegten Artikels" in den ANR. Dazu wäre dann bekanntlich lediglich eine Löschung der jetzigen Weiterleitungsseite EduCamp erforderlich, um eine Verschiebung zu ermöglichen.

Danke + Grüße, --Jocian 00:16, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte keine Ungeduld. Ich war gestern nur sehr sporadisch on. Auch Admins haben ein Leben außerhalb der Wikipedia. Du hast den Artikel umfangreich ergänzt. Wein Widergänger ist er nicht. Ich sehe die Relevanz persönlich weiterhin eher grenzwertig, aber nicht so problematisch, dass gegen eine Wiederanlage in dieser Form zwingend etwas spräche. Ich habe die Weiterleitung gelöscht. Du kannst in den ANR verschieben. Wenn erneut ein LA gestellt wird, muss die Relevanz neu geprüft werden. Dann soll ein anderer Admin ran.Karsten11 09:51, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin Karsten11,
danke für Dein Feedback und die Löschung der Weiterleitung! Im Lichte des hellen Tages schaut meine nächtliche Erinnerei wirklich arg drängelig aus, sorry + nix für ungut... ;-)
Grüße, --Jocian 15:19, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

G8, Gruppe der Acht usw.

Moin Karsten, könntest Du bitte bei Gelegenheit mal hier reinschauen? Danke und Grüße --Millbart talk 11:04, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Politische Justiz

Leider verstehe ich nicht, welche Zeit Du meinst. Würdest Du Dich bitte ein bißchen präziser ausdrücken? Politische Justiz ist natülich nicht auf eine betimmte Zeit begrenzbar, wohl aber die Aussage von Otto Kirchheimer. Dazu genügt es doch, auf das Datum seiner Veröffentlichung der zitierten Schrift zu sehen? Meinst Du nicht? Gruß erstmal insoweit, über das andere können wir noch weiter diskutieren. --Anaxo 11:14, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Verwendung dieses Schlagwortes ist nur interpretierbar, wenn auf Zeit und Ort referenziert wird. Dass die Justiz im dritten Reich oder in der DDR eine Politische Justiz war ist eine andere Aussage, als wenn man dies auf die Justiz im Rechtsstaat anwendet. Und aus dem einen Satz wird weder deutlich, worauf Otto Kirchheimer sich bezieht noch, warum es wichtig ist, Otto Kirchheimer zu zitieren.Karsten11 12:56, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ok, das habe ich verstanden, vielen Dank. Ich werde also versuchen, meinen Text zu präzisieren. Gruß --Anaxo 14:37, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein verwandtes Lemma ist Klassenjustiz. --Karsten11 11:03, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Richtig, es wäre also auf die Abgrenzung von politischer Justiz und Klassenjustiz zu achten, vielen Dank. - Nebenbei gesagt ist es jedoch keineswegs einhellig akzeptiertes Urteil, daß das Grundgesetz identisch mit der Verfassung sei, siehe die Diskussion. Gruß --Anaxo

Das das Grundgesetz die deutsche Verfassung ist, ist (außer von ein paar rechtsextremen Wirrköpfen) unbestritten. Einen Bezug zum Lemma sehe ich aber auch nicht.Karsten11 16:10, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Löschung ETI

Hallo Karsten 11

Wie ich sehen kann, ist aufgrund von Ihrer Initiative der Bereich "ETI - Exchange Traded Investment" gelöscht worden.

Dies verwundert und empört mich ein bischen, da ich selber gerade ein solches ETI gegründet habe.

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir Ihre Beweggründe näherlegen könnten. Gerne auch unter saintbos@yahoo.de .


mit besten Grüßen

Boris Obodda

Bitte hierzu die Löschdiskussion lesen. Die Löschbegründung "Es geht aus dem Artikel nicht im Mindesten hervor, ob der Begriff für das Beschriebene überhaupt verwendet wird (Begriffsetablierung) und wenn ja, welche Verbreitung der Begriff hat (Relevanz)." ist zutreffend gewesen. Wenn über entsprechende Quellen die einheitliche Verwendung dieses Begriffs in diesem Sinne in der Fachliteratur nachgewiesen werden kann, kann natürlich auch ein Artikel dazu entstehen. Nicht falsch verstehen: Natürlich wird die Bezeichnung ETI in der Praxis verwendet. Allerdings imho in eher unterschiedlicher Definition und nicht entsprechend dem Artikel. Wenn Du daher reputable Quellen hast, bitte nennen. Dann können wir sehen, was sich machen lässt.Karsten11 11:16, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/1._Dezember_2007#Markus_Langes-Swarovski_.28bleibt.29

Stehst du noch dazu? An der Umgestaltung der Kristallwelten war er wohl als Geldgeber bzw. als dessen Vertreter beteiligt, aber sonst wohl nicht. Jedenfalls nennt unser Artikel da andere Namen. Leitung des Familienunternehmens ist allein kein Relevanzgrund. --Eingangskontrolle 18:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Antwort in der LD--Karsten11 16:11, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Markus Langes-Swarovski

Zur Kenntnisnahme: Benutzer:Eingangskontrolle meint nach Deinem Behaltensentscheid auf "WP:RK bei weitem nicht erfüllt. "Enkel von" macht nicht relevant und Konzernsprecher ist auch nichts herausragendes." in "ENzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Arbeitet im Familienunternehmen." einen neuen Löschgrund zu sehen. -- 109.51.216.208 20:57, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

UB Frankfurt - Recherche

Hallo Karsten! Ich konnte zwar gerade user:Capaci34 gewinnen, aber das macht überhaupt nichts. Auch Du wärest herzlich Willkommen in unserem Team. Wir sind alle in dieser Liste eingetragen. Trägst Du Dich bitte dort dann auch ein, damit man Dich direkt anzusprechen weiß? Für Deine Unterstützung möchte ich mich vielmals bedanken, Du bist eine riesige Bereicherung für uns. Noch eine schöne Woche, Doc Taxon @ Discussion 19:11, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Entwurf Die Grünen Hessen

Der Entwurf unter Benutzer:Karsten11/Bündnis 90/Bündnis 90/Die Grünen Hessen ist doch schon recht weit, was fehlt noch zur Veröffendlichung?--Chgaa 21:47, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich noch recht viel: Die Geschichte ab Juni 1984, Programatik, Organisation, Parteisprecher. Das muss ja nicht voll ausgetüftelt sein, aber ein bisschen was ist schon notwendig. Sei eingeladen, den Entwurf zu ergänzen und danach nach Gusto auch in den ANR zu verschieben. Der Grund, weil ich das noch nicht gemacht hatte war, dass ich vorher noch mal in der Unibibliothek die Mengen an Litertur zum Thema sichten wollte. Dazu fehlte mir aktuell die Zeit.Karsten11 07:53, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Michael Cyriax

Falls noch kein anderer die WP:LP bearbeitet hat: Michael Cyriax ist jetzt gewählt. Bitte auch Vorlage:Navigationsleiste Landräte des Main-Taunus-Kreises in den Artikel setzen. -- 109.51.216.208 03:35, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

War sowieso heute auf meiner ToDo-Liste. Erledigt.Karsten11 08:15, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Albert Gschwendner

Hallo Karsten11 :-)

Vielen Dank für die Entscheidung bei Albert Gschwendner. Ich freue mich darüber, dass nicht jeder LA gleich durchgeht.

Grüße, Alexander Grüner 13:52, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre ja schlimm, wenn automatisch gelöscht (oder behalten) würde. Dennoch fehlt dem Artikel Speck auf den Rippen...Karsten11 14:23, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Tawny Roberts

Hallo, Karsten11. Du hast die LD zu Tawny Roberts entschieden. In Deiner Begründung stand: "Das eine Buch ist weit von den RK für Sachbuchautoren entfernt. Belege für besondere Bekanntheit gibt es nicht. Spannend fand ich die Aussage im Artikel "Als so genanntes Vivid Girl erhält sie ein höheres Gehalt als freie Pornodarstellerinnen und produziert nur einige Filme jährlich.". Danach wäre eben nicht die Zahl der Filme (wie in den LDs dieser Art meist aufgeführt) sondern gerade die geringe Zahl von Filmen ein Indikator für Bedeutung."

Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass die RK für Sachbuchautoren nicht ausschlaggebend wären, da es sich nicht um ein Sachbuch, sondern um einen Roman. Da würden also bereits 2 Bücher laut RK (Einschlusskriterien) reichen. Offensichtlich hast Du dort eine falsche Information bei Deiner Entscheidung genutzt. Danach machst Du Dich anscheinend lustig darüber, dass sie einen exklusiven Vertrag bei einem sehr namhaften Studio hat. Auf diesen Vertrag selber gehst Du gar nicht ein, sondern bringt danach einen schlechten Kalauer. Alleine ein solcher Vertrag bei Vivid zeigt eine erhebliche Bekanntheit, da dort nur bekannte Darsteller unter Vertrag genommen werden, von denen man sich hohe Gewinne verspricht. Ich bitte Dich, diese beiden Fakten zu berücksichtigen, die laut Deiner Begründung keinen - oder nur einen fehlerhaften - Einfluss auf deine Entscheidung hatten. --153.96.232.2 16:42, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu: Sachbuch war eine falsche Formulierung. Fehler von mir, sorry. Jedoch ist sie auch in Bezug auf die RK für Romanautoren eben nicht relevant. Es tut mir leid, wenn meine Formulierung als sich lustig machen verstanden werden kann. War nicht beabsichtigt. Dennoch ist festzuhalten, dass üblicherweise in LDs aus diesem Themenkomplex mit der (branchentypisch) hohen Zahl von Filmen argumentiert wurde, hier aber genau anders herum. Dennoch ist der Kern der Argumentation ja durchaus wesentlich. Er lautet: Vivid Girls sind in der Branche ähnlich bekannt wie z.B. Träger der in den RK genannten Branchenpreisen (und sollten daher ähnlich relevant sein). Belege hierfür wurden leider nicht vorgelegt. Wäre dem so, müsste meine Entscheidung anders ausfallen. Gibt es neutrale Belege hierfür? Dann bitte ich um Angabe.Karsten11 16:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann war das erstmal nur ein Missverständnis mit dem lustig-machen. Die grundlegende Bekanntheit beziehungsweise herausstechende Relevanz dieser "Vivid Girls" wird beispielsweise sichtbar, wenn man die Google Bildersuche mal danach fragt. 851 Ergebnisse finden sich für "Vivid Girls" [13]. Darunter sehr viel Sekundärliteratur, die sich mit der besonderen Rolle dieser Vertrags-Models beschäftigt. Da finden sich keine ganzen Bücher über das Thema "Vivid Girls" - aber sie werden sehr häufig als herausstechende Gruppe in der Pornographie-Landschaft benannt. Es finden sich negative Meinungen, die gerade dieses Star-System anprangern, weil es Frauen und Mädchen in diese Szene lockt. Andererseits auch positive Meinungen - konkret auf die Models bezogen aufgrund des Glamours oder der allgemeinen Beliebtheit der entsprechenden Frauen, aber auch positiv über das System, weil es zeigt, dass nicht nur "heruntergekommene" Frauen in Notlagen in der Porno-Branche arbeiten, sondern auch jene, die entsprechend bezahlt werden und mehr Stars denn Fleisch sind. Alles in allem lässt sich dort sehr gut eine herausragende Bedeutung dieser Vivid Girls in der Porno-Branche erkennen. --153.96.232.2 17:50, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Eine gute Argumentation. Gibt es Statistiken, wieviele Damen Vivid Girls sind? Wenn das wirklich ein exklusiver Club ist, dann wäre das überzeugend. Hier wird angegeben, es gäbe viele von ihnen. Dann würde die Eigenschaft als Vivid Girl nicht relevanzstiftend sein. Gibt es so was auch von anderen Firmen?Karsten11 16:39, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
In der englischen Wikipedia findet sich eine entsprechende Liste aller Vivid Girls. [14] listet 73 Darstellerinnen. Ein Artikel von AVN spricht 2004 von 57 bislang (bei 20jährigem bestehen von Vivid) und 11 aktuell (2004). Der Artikel ist über web.archive.org noch abrufbar [15]. Auf fameregistry.com (Für den Link empfehle ich ein Deaktivieren der Anzeige von Bildern im Browser :) )[16] findet sich noch eine Liste der "most popular vivid girls", die 26 aktuelle und ehemalige Vivid Girls auflistet. Ich kenne die Seite leider nicht hinreichend, um zu beurteilen, nach welchen Kriterien diese Liste entstand. Unsere - sicherlich nicht vollständige - Kategorie Pornodarsteller enthält 635 Artikel - da kann man bei 73 in inzwischen über 25 Jahren Firmengeschichte schon von einer gewissen Exklusivität ausgehen. --153.96.232.2 10:25, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Argumente. Dennoch halte ich die Löschung weiterhin für richtig. Aber es handelt sich um einen ganz deutlichen Grenzfall. Da ist es besser, wenn ein bisher unbeteiligter Dritter noch einmal drüber sieht. Ich habe daher von mir aus in der LP nachgefragt. Möge der abarbeitende Admin weise handeln.Karsten11 18:15, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ist in Deinem Sinne umgesetzt.Karsten11 08:16, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für das Einräumen der Löschprüfung. Es stimmt mich froh, wenn man mit sachlichen Diskussionen hier aus vorwärts kommt. Eine sachliche Ebene wird bei den Löschkandidaten zu diesem Thema ja leider quasi dauerhaft verlassen (zugegebenermassen auch sehr oft von mir selbst). --153.96.232.2 08:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Von Sünden und Steinen

Hallo Karsten. Ich habe Dich bisher vor allem in LDs als einen sehr differenzierten Admin erlebt. Deine Pro-Stimme bei der WW von Tilla mit der Begründung "wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein" hat mich daher enttäuscht und überrascht. Warum, möchte ich kurz darlegen. Der zitierte Spruch Jesus' aus dem Johannes-Evangelium wird oft in dem Sinne fehlgedeutet, dass es Menschen grundsätzlich nicht zustehe, Recht zu sprechen oder dass es sowas wie objektive Schuld garnicht gebe, da wir alle Sünder seien. Das stimmt aber nicht. Es geht bei dieser Geschichte nicht um Rechtsprechung im Allgemeinen (Jesus hatte sehr viele konkrete Vorstellungen von Rechtsprechung und hat die Notwendigkeit von Ge- und Verboten nie angezweifelt) und auch nicht um die Frage, ob die Frau gesündigt hat oder nicht - vielmehr stellt Jesus fest, dass die Frau gesündigt hat und fordert sie auf, es nicht mehr zu tun (!) - sondern um die Frage, ob es Menschen zusteht, der Richter über Leben und Tod, und der Richter über Erlösung und Verdammnis zu sein. Beides kann man nur schwerlich auf den Fall einer Wiederwahl eines Benutzers in ein Amt übertragen. Hier geht es um Vertrauen (Auskunft, Aufrichtigkeit, Transparenz) und Verantwortung (Projektgrundsätze vorleben), und nicht um die Frage, ob Tilla noch Teil der Gemeinschaft sein darf, geschweige denn darum, ihn in irgendeiner Weise der Verdammnis preiszugeben. Es geht auch nicht um Vergebung. Vergeben kann man auch und gerade einem grundsätzlich verdienten Benutzer viel. Das geht aber nur, wenn sich derjenige auch seiner Schuld bewusst ist und im wahrsten Sinne des Wortes "um Entschuldigung bittet". Denn nur dann kann man davon ausgehen, dass sowohl er als auch sein Umfeld eingesehen haben, dass Manipulation und anschließendes Schweigen keine Optionen für die Zukunft sind oder sein dürfen. Ein Projekt, in dem ausgerechnet solche Benutzer Regeln brechen und sich durch Schweigen oder wirre Gegenangriffe aus der Verantwortung stehlen wollen, die einmal dafür gewählt wurden, Regeln zu wahren und durchzusetzen, steht auf des Messers Schneide. --bennsenson - reloaded 16:06, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn mein Kommentar mißverständlich ist, bitte ich um Entschuldigung. Für mich ist der Kernsatz aus der zitierten Bibelstelle "gehe hin und sündige fortan nicht mehr". Das ist genau das, was Du meinst: Das Vertrauen, dass eben künftig nicht mehr gesündigt wird. Tillas Verhalten, nachdem die Sockenpuppengeschichte aufgefolgen ist, hat nicht dazu beigetragen, dieses Vertrauen zu erzeugen. Daher habe ich jedes Verständnis, für diejenigen, die ihn kein Vertrauen mehr schenken. Ich hingegen habe den langen Text auf der Abwahlseite gelesen und habe danach wieder Vertrauen gewonnen (hierzu trägt auch vor allem seine wertvolle Arbeit als Admin bei). Daher möchte ich keinen Stein werfen. Keinesfalls sollte mit meiner Formulierung eine Kritik an denjenigen verbunden sein, die dies anders sehen.Karsten11 16:18, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, wenn die Kernaussage das "sündige fortan nicht mehr" ist, solltest Du das vielleicht auch so schreiben. Denn erstens sind nur die wenigsten so bibelfest, dass sie auf Anhieb wissen, wie die zitierte Geschichte ausgeht und gemeint sein könnte (ich selbst bin auch nicht sonderlich bibelfest, kenne nur genau diese Geschichte zufällig sehr gut), und zweitens schwingt bei der Steinwurfpassage etwas sehr Unschönes mit, nämlich die Verkehrung von Ursache und Wirkung. Wenn ein einzelner Admin mit "Testaccounts" auf KALP für seine Artikel abstimmt, Bausteinwettbewerbe manipuliert, WP:PB missbraucht usw, mag das global gesehen verkraftbar sein. Was aber, wenn so ein Verhalten gar nicht mehr sanktioniert wird, wenn gar die Kritiker als "Steinewerfer" bezeichnet werden? Dann sehe ich das Projekt auf einem ganz schlechten Weg.--bennsenson - reloaded 16:06, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den zweiten Satz auf der Wiederwahlseite ergänzt. Hoffentlich rückt das die Sache zurecht.Karsten11 16:42, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

WP-Hitzefrei

Hi Karsten, ich nehme mir einen unbefristeten WP-Sabbatical. Falls du "Blumen gießen" (oder adoptieren) magst, gern. Blumenladen in der Benutzerbeitragsliste. Allerdings eher die früheren Sachen, denn zuletzt war ich mit ganz anderen Themen - von Oxytocin bis Unkategorisierbar - unterwegs. Es grüßt dich, --Carolin 22:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Helmut Lenz/Helmut Lenz (Staatssekretär)

Hallo Karsten, Du hast am 9. Januar 2011 einen Edit auf Helmut Lenz gemacht, bei dem auch ein Weiterleitungshinweis auf die noch nicht existierende Seite Helmut Lenz (Staatssekretär) eingefügt wurde. Da beide Personen zur gleichen Zeit in Hessen in der Politik aktiv waren (der Staatssekretär in dieser Tätigkeit 1978-1984 und der andere als Landtagsabgeordneter 1970-1991) wollte ich fragen, ob Du Dir sicher bist, dass das zwei verschiedene Personen sind und wie Du darauf kommst. Falls Du doch nicht sicher sein solltest würde ich versuchen das zu klären. Gruß --GrandpaScott 19:25, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Während Helmut Lenz CDU-Mitglied war, war Helmut Lenz (Staatssekretär) SPD-Mitglied. Ich bin daher fest davon überzeugt, dass es zwei unterschiedliche Politiker waren. Da aber ein Artikel über den Staatssekretär fehlt, ist eine Recherche in jedem Fall sinnvoll.Karsten11 19:31, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Staatsbankrott

hallo karsten, mein in die wirtschaftspolitischen befindlichkeiten der 1910er jahre blickendes zitat hatte ich nur reingesetzt, weil in dem Staatsbankrott-artikel auch - und zurecht - eine unterkategorie mit "Beinahpleiten" steht (Beispiele für Staatsbankrotte und Beinahepleiten). deutschland und frankreich standen - auch dafür war beiden ländern der krieg wichtig - fast vor staatspleiten.

ich habe das zitat außerdem nicht beliebig aus dem hut gezogen, sondern wegen seiner relevanz eingebaut. es zeigt nämlich das drohverhalten mit staatsbankrotten und wirtschaftskrisen bei kriegsparteien. dieser historische artikel (eines wirtschaftsjournalisten) geht in dieser thematik noch viel weiter, wäre aber zu lang für den wiki-beitrag.

ich jedenfalls fand das zitat (und den ganzen artikel vom september 1914) einzigartig. mir liegt erst seit gestern das original der zeitschrift vor, und Du wirst diese quelle nirgends sonst finden. im übrigen war durchaus in den 10er jahren mehrfach von drohendem staatsbankrott die rede.

das einzige manko, was ich hier sehe, sind fehlende, drohende oder echte staatsbankrotte (z.b. in afrika) zwischen ende 18. und ende 19. jh. da klafft eine lücke von 100 jahren, die ich versucht habe, ein wenig aufzufüllen.

wäre also nett, wenn Du die rückgeängigmachung rückgängig machst. ich mach's nicht. mfg aus köln Maximilian Schönherr 00:40, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst sind Beispiele immer mit Vorsicht zu genießen: Wir müssen aufpassen, dass Beispiele nicht zu einer einseitigen Darstellung führen. Für mich ist nicht erkennbar, welcher Logik die Auswahl der Beispiele im Artikel folgt. Sinnvoll ist, eine vollständige Darstellung in Form einer Liste zu führen (das habe ich bei mir im BNR begonnen Benutzer:Karsten11/Liste der Staatsbankrotte (Du bist gerne eingeladen, hier zu ergänzen)) und im Artikel Beispiele so zu wählen, dass die Beispiele eine Funktion haben und die Auswahl neutral ist. Eine Auswahl könnte z.B. sein: Der jüngste, der älteste, der verlustreichste, der bekannteste. Eine Funktion könnte z.B. sein, zu illustrieren, dass Staatsbankrotte in aller Zeit und allen Ländern erfolgten, dass Staatsbankrotte "ansteckend" sein können, das Staatsbankrotte auch in Deutschland erfolgten, in anderen Ländern und Zeiten jedoch häufiger waren und gerne auch, dass es verschiedene Ausprägungen von Staatsbankrotten und fast-Staatsbankrotten gibt. Nach diesen allgemeinen Ausführungen zum konkreten Beispiel: Was ist die Funktion des Beispiels und wie sieht es mit der Neutralität aus. Du schreibst als Grund "drohverhalten mit staatsbankrotten und wirtschaftskrisen bei kriegsparteien.". Das ist ein valides Argument. Leider fehlt dieser Aspekt im Artikel. Sinnvoll wäre daher (anhand von geeigneten Quellen) ein Absatz "Die Drohung mit dem Staatsbankrott zur Erreichung politischer Ziele" oder so ähnlich zu schreiben. Wenn das ein sinnvoller Ansatz ist, kann man fragen, mit welchem Beispiel man diesen Aspekt am besten illustriert. Ehrlich gesagt halte ich das Beispiel hierfür jedoch eher ungeeignet. Abgesehen davon noch zwei Aspekte: Du schreibst selbst, das Zitat sei einzigartig. Das spricht massiv gegen die Verwendung: Ein geeignetes Beispiel muss eben einen typischen und nicht einen ungewöhnlichen Sachverhalt illustrieren. Und ich möchte noch auf Wikipedia:Zitate hinweisen: Zitate sollen sparsam eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für lange Zitate (und das Zitat ist viel zu lang).Karsten11 09:53, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

als jemand, dessen wissen eher auf der naturwissenschaftlichen seite (und nicht der ökonomie) zuhause ist, muss ich das weiterdenken/arbeiten an infektiösen staatsbankrotten leider verschieben. die idee ist gut! weil ich aber jetzt nun mal an dem artikel von 1914 dran war, werde ich eine alternativlösung einrichten, nämlich den artikel komplett als scan auf meine eigene archivalien-webseite stellen und von Staatsbankrott dorthin verlinken. natürlich mit der einschränkenden bemerkung, die ja auch schon in meinem zitat-vorapann drin war, dass die quelle polemisch, also einseitig ist.

die zitatproblematik ist mir bekannt. zitate blasen tendenziell artikel unnötig auf, das ja. und sie sind per se einseitig. aber erstens ist die wikipedia textmengentoleranter als der brockhaus, und vor allem sind wirkliche perlen an zitaten die einzigen boten, die uns tatsächlich in die zeit und denkwelt zurück- und hinüberbeamen. das leisten bilder, audiodateien und videos genauso, und sie sind stets unkommentiert. deswegen wünsche ich mir von manchen zitaten mehr. die meisten zitate, die ich hier in der wikipedia reinschreibe, schreibe ich in den fließtext, also ins korsett meiner einordnung, und wenn nicht, wie z.b. hier (goebbels-tagebuchzitat am entscheidenden tag), dann gibt es schon mal längere grundsatzdiskussionen.

von mir aus können wir dieses topic hier schließen. mfg, Maximilian Schönherr 10:30, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Karsten! Ich erwäge eine Löschprüfung hierfür. Würde alledings gern vorbereitet daran gehen. Kannst Du mir bitte den Artikel in meinem BNR zur Verfügung stellen? Fragestell 14:33, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist nun wunschgemäß Benutzer:Fragestell/Rheinisches JournalistInnen Büro. Wenn nach Überarbeitung die Relevanz Deiner Meinung nach dargestellt und durch Quellen nachgewiesen ist, bitte noch mal anklopfen. Entweder ich revidiere dann die Entscheidung und der Artikel kommt in den ANR oder Dir steht die LP offen.Karsten11 15:08, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Service und das Du so unproblematisch damit umgehst. Ich werde schaun ob und wie die Sache besser dargestellt werden kann. Fragestell 15:15, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten! Ich hätte nicht gedacht, dass die Sache so umfangreich und zeitaufwendig würde ... bitte sei so gut und schau Dir den überarbeiteten Artikel an. Vielleicht ist er so für die Wikipedia brauchbar? Fragestell 14:47, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel zeigt für mich nun die Relevanz auf. Ich habe den Artikel daher zurück nach Rheinisches JournalistInnen Büro verschoben. Vielen Dank für den Ausbau. Jetzt ist es eigentlich schon zu detailiert... Aber einen Löschgrund sehe ich nicht mehr.Karsten11 15:16, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Sanih_Savdir

Schau bitte mal da hin, Benutzer:Sambalolec verrennt sich wieder mal in was. Sorry, dass die Disc im Verhältnis zum Nährwert schon extrem lang ist --Feliks 08:50, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Lust hast, dann darfst du es gerne sagen, dann hätte ich Gelegenheit gehabt, einen anderen Admin zu ersuchen. so ist die Sache auf die VM durcheskaliert. --Feliks 12:54, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, für mein Schweigen. Ich bin auf Dienstreise und nur sporadisch online. Ich müsste mich in die Disk intensiv einlesen und vermute, es ist auch nicht mit einem einzelnen Edit getan. Wenn Du daher einen anderen Admin findest, wäre das gut. Ansonsten kann ich heute abend so ab halb 11 mal schauen.Karsten11 12:59, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, danke für das Angebot. Es ist, wie gesagt, eine Endlos-Disk, aber der derzeitige Artikelzustand dürfte kaum Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern entsprechen. --Feliks 13:08, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Antwort dort.Karsten11 12:38, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

falsche ...

... Seite, Gruß -jkb- 09:12, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schlauch, ich, stehen? Was ist falsch?--Karsten11 09:54, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Uwe Nehler

Wo ist er denn jetzt geboren? In Leipzig oder in Ilsenburg? Herzliche Grüße --Abrisskante 13:03, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, C&P Fehler. Ilsenburg ist richtig.Karsten11 08:59, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine neuen Artikel...

Hallo Karsten11, die neuen Artikel Italienische Staatsbürgerschaft und Französische Staatsbürgerschaft sind durch Auslagerung aus Staatsbürgerschaft enstanden und auf Deinen fruchtbaren Textbeiträgen gewachsen. Ich hoffe Du hast keine Bedenken. Jeder weitere Beitrag ist natürlich hochwillkommen. Ich möchte auch die Britische Staatsbürgerschaft auslagern - ein problematisches Lemma, kompliziertes rechtliches Thema ... aber vielleicht muß man da einfach mal einen Anfang machen, der dann verbessert und ausgebaut werden kann. Also, Glückwunsch zu den neuen Kerben in Deinem Colt (oder so ähnlich) und beste Grüsse --Atlasowa 11:04, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Die Auslagerung ist natürlich sinnvoll. Ich fühle mich geehrt.Karsten11 12:49, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten