Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2011 um 18:16 Uhr durch SJPaine (Diskussion | Beiträge) (The first time: wenn es am Ende nur an der Zeit bis zur Veröffentlichung liegen sollte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. März 21. März 22. März 23. März 24. März 25. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hier müsste zwingend eine Durchkopplung erfolgen (also Socialistisk-Folkeparti-Mitglied). Eleganter und auch gebräuchlicher ist die Variante "Mitglied der..." --Scooter Sprich! 10:14, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

da hast du Recht zur Durchkopplung. Aber dein Vorschlag der Variante "Mitglied der..." ist eher abzulehnen, da es nicht die gebräuchlichere Variante auf der deutschen Wikipedia ist. Vielmehr findet sich meistens die Variante "...-Mitglied". Daher Durchkopplung ist richtig, aber in der vorliegenden Variante durchkoppeln. 188.118.174.225 21:06, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Öhm... doch. Das ist eine gebräuchliche Variante - jedenfalls im US-Politiker-Bereich, in dem ich hauptsächlich tätig bin. "Mitglied der Republikanischen Partei", "Mitglied der United States Whig Party"... usw. usf. Ich wüsste auch nicht, warum das irgendwie ungebräuchlich sein sollte. Deshalb bleibe ich bei meinem ursprünglichen Vorschlag. Er ist deutlich eleganter als "Socialistisk-Folkeparti-Mitglied". --Scooter Sprich! 22:34, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag; Mitglied der... wäre sicherlich eleganter, da aber im
Katbaum Kategorie:Parteimitglied beide Schreibweisen vertreten sind
und speziell in Kategorie:Parteimitglied (Dänemark) nur die
...Mitglied-Variante zu finden ist, habe ich dorthin umbenannt.
Sinnvoll wäre vielleicht eine allgemeine Diskussion dazu anzustoßen
und dann konzertiert auf ein Benennungsschema umzustellen. --Eschenmoser 18:23, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 10:16, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

da hast Du Recht. 188.118.174.225 21:06, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:26, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch hier muss zwingend eine Durchkopplung erfolgen. --Scooter Sprich! 10:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

da hast Du Recht. 188.118.174.225 21:07, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:34, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da es auch die Partei Venstre (Norwegen) gibt, dürfte die Notwendigkeit einer Konkretisierung offensichtlich sein. --Scooter Sprich! 10:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:35, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bestimmte Kategorien "XYZ in der Antarktis" jeweils nach "XYZ in Antarktika" (wird verschoben)

Sämtliche Kategorien beschäftigen sich nur mit Geoobjekten des Südkontinents (=Antarktika); Antarktis ist aber etwas mehr. Die Kategorie:Region in der Antarktis wäre ansich wohl zulässig, da die Antarktis aus mehreren Gebieten besteht. Allerdings wird dies aus der Kat-Beschreibung nicht klar, weswegen eine Umbenennung insoweit ebenfalls angezeigt ist. --Zollwurf 15:09, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich eigentlich für genaue Kategoriebezeichnungen bin, sprechen zwei Dinge dagegen: Erstens dass der Unterschied den wenigsten bekannt sein dürfte und zweitens, die Frage, wohin denn wirklich Geoobjekte der Antarktis gehören würden, also z.B. sowas wie das Weddell-Meer (das korrekt in Kategorie:Geographie (Antarktis) steckt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:11, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte auf keinen Fall umbenennen, unter Antarktika sucht das kein Mensch, es ist nun einmal nur der Begriff Antarktis gebräuchlich. --Achim Jäger 20:32, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@PaterMcFly: Man kann ja nicht alles wissen (Dein Punkt 1) - dafür gibt es übrigens Enzyklopädien! Geographische Objekte, die in der Region Antarktis liegen, kontinental aber nicht Antarktika zugehören, (Dein Punkt 2?) können nach Meer (Südlicher Ozean) kategorisiert werden. Wo ist das Problem? --Zollwurf 20:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

<BK> Verschieben bzw. die entsprechenden Einträge in die anzulegenden Unterkategorien

zu verschieben, es dürfte doch den einen oder anderen Berg oder Fluss außerhalb Antarktikas in der Antarktis geben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich darf darauf hinweisen, dass Antarktika lediglich eine Weiterleitung auf Antarktis ist, also macht es auch überhaupt keinen Sinn, die Kategorien umzubenennen, wenn WP (aus gutem Grund) gar keinen Artikel "Antarktika" hat. --Achim Jäger 20:47, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"aus gutem Grund", aha, und welcher sollte das sein? Ich bin gespannt. --Zollwurf 20:58, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau der Grund, warum Antarktika in einem Satz im Artikel Antarktis erklärt wird, weil es nämlich niemand unter Antarktika sucht. --Achim Jäger 21:04, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber so einen Dumpfsinn hab ich lange nicht mehr gelesen. Du bist doch nicht ernsthaft der Ansicht, nur das, wonach "man" sucht, sei Wissen, oder? --Zollwurf 21:13, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bitte freundlichst von Beleidigungen wie "Dumpfsinn" abzusehen. Es geht hier nicht darum, was deiner Meinung nach "Wissen" ist, sondern darum, das es in WP eben nur einen Artikel Antarktis gibt und daher die Umbenennung der Kategorien überflüssig ist. --Achim Jäger 21:20, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen "Antarktika" und "Antarktis" ist dir (persönlich) unbekannt? Falls ja, dann nehme ich den ungebührlichen Vorhalt "Dumpfsinn" freilich sofort zurück. Freundlichen Gruß --Zollwurf 21:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier weder um dich noch um mich, der Unterschied steht in genau einem Satz im Artikel Antarktis. Daraus leitet sich kein Grund ab, die Kategorien umzubenennen. --Achim Jäger 21:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, den Grund gibt es; lies mal die drei ersten Absätze im WP-Artikel Antarktis, denke über das Gelesene genau nach, und antworte dann. --Zollwurf 21:52, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da steht wörtlich "Im Zentrum der Region liegt der Kontinent Antarktika, auch Südkontinent genannt, für den meist selbst die Bezeichnung Antarktis verwendet wird." Ich denke, das spricht für sich, Antarktis ist der in WP und in der breiten Öffentlichkeit übliche Begriff, also auch nach dem Inhalt des Artikels kein Grund zur Verschiebung. --Achim Jäger 22:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Zollwurf zu. Die unsaubere Verwendung der Begriffe Antarktis und Antarktika kann schlicht in einer Enzyklopädie nicht das Maß für die Lemmawahl sein. 99 % der Leut suchen bestimmt auch nach Vakuum, wenn si einen simplen Unterdruck meinen (weil bei Galileo mal wieder Mist verzapft wurde), kennen den Unterschied zwischen Lava und Magma oder Bodentyp und Bodenart nicht oder suchen parsec in der Kategorie:Zeiteinheit, weil ja bei Star Wars der Millenium Falcon den Kessel Run in unter 12 parsec geschafft hat. Na und? Eine Enzyklopädie ist dazu da, solche Fehler aufzuklären, und ein Einleitungssatz in den jeweiligen Artikeln zu Antarktis und Antarktika, der das (mit Wikilink) erledigt, könnte selbiges leisten. Daher verschieben bzw. neue Unterkats anlegen, sowie Antarktis und Antarktika sauber trennen und aus dem REDIR einen neuen Artikel Antarktika erstellen -- Pommesgabel \m/ 23:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmumg zu Pommesgabel und Zollwurf. Dass diese unscharfe Verwendung von Antarktis/Antarktika im deutschsprachigen Raum üblich ist, kann kein Argument für die Zementierung dieses Unfugs sein. Wer es gerne mit Beleg hat, kann zum korrekten Sprachgebrauch in der Zeitschrift Polarforschung Band 16, S. 102 bei Leonid Breitfuß nachlesen, der sich schon 1946 mit dem Thema beschäftigt hat. --Diorit 06:37, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung auch meinerseits. Die Literaturstelle Breitfuß ist wegen der mehrsprachigen Bezeichnungen besonders für Interwiki-Bereinigungen wertvoll (um die ich mich kümmern werde, sobald in der de-WP die saubere Trennung Antarktika <-> Antarktis vollzogen ist). Denn es ist unsinnig, wenn der Artikel en:Antarctica auf den deutschen Artikel Antarktis verlinkt. Überdies kann man doch im bereinigten Artikel Antarktis darauf hinweisen, dass dieser Begriff zwar umgangssprachlich aber inkorrekt auch für den Kontinent allein verwendet wird.--Ratzer 08:02, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: Solange, wie keine "saubere Trennung" zwischen den beiden Begriffen (die bisher keinen gestört hat) in WP existiert, besteht keinerlei Notwendigkeit für die Verschiebung der Kategorien. --Achim Jäger 09:19, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö, das Huhn-Ei-Problem lösen wir nicht durch Untätigkeit. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:39, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Warum hast du das nicht auf WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutiert? Dort wäre wohl schon längst entschieden, die Unterkategorien anzulegen. Und um nichts anderes geht es hier. Hier ist gar keine Adminentscheidung notwendig, da die Antarktis-Kategorien ja als Oberkategorien bleiben können. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:41, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche der "xyz in der Antarktis-"Kategorien willst du denn erhalten, und - vorallem - wozu? Falls jemand mal einen Artikel über einen Fluss auf den Südl. Orkneyinseln schreibt, was sehr unwahrscheinlich ist, dann kann man die eine oder andere Kat. neu aufmachen. Aber gegenwärtig besteht beim besten Willen kein Bedarf. Folglich muß die Struktur verändert werden und das geht, soweit ich mich entsinne, nicht ohne Admin. Gruß --Zollwurf 10:38, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Antarktika liegt vollständig in der Antarktis, als hätte man die Oberkat ohne Artikel mit nur der Unterkategorie behalten können. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:34, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe die beiden Artikel Antarktis und Antarktika soeben wikitechnisch getrennt und einen rudimentären Neuanfang für Antarktika eröffnet. Ausbau und Mitarbeit jederzeit willkommen. Gruß --Zollwurf 10:23, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiß nicht, ob das eine gute Idee war. Wenn ich mir den Artikel Antarktis so ansehe, enthält der *vorwiegend* das, was in deinen Artikel Antarktika gehört (nicht von ungefähr heißen Kapitel dort Ein Kontinent unter dem Eis usw.). Einfacher wäre womöglich (Konsens vorausgesetzt!) die Verschiebung Antarktis -> Antarktika + Neuerstellung Artikel Antarktis gewesen. Wie man das jetzt lizenztechnisch korrekt auseinander pflücken kann, ist mir schleierhaft. Die Interwikis stimmen jetzt auch nicht mehr, zB en:Antarctica oder ru:Антарктида- da geht es um den Kontinent, also gehört das zu unserem Stub Antarktika (in dem aber bislang weniger zum Thema steht als in Antarktis). Warum muss man sowas eigentlich "immer" überstürzen? --Amga 12:24, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an einer Mitmach-Enzyklopädie mitzuwirken, und nun soll es plötzlich "mein Artikel" sein??? Kollege, ich behaupte mal, dass man "immer" erst ein Loch finden muß, bevor man es stopft. Antarktika war und ist so eine Baustelle. Irgendwann muß man doch mal anfangen. --Zollwurf 13:20, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und zwar mit soviel Aufwand wie nur irgend möglich? -- Amga 19:10, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist immer wieder erschüttern, zu sehen, wie Leute hier einfach Ihren Willen durchsetzten, ohne den Verlauf von Diskussionen abzuwarten, ohne die zuständigen Projekte und Redaktion zu befragen. Wenn WP so weitermacht, wird es zur Spielwiese von Individualisten, nicht aber zu einer guten wissenschaftlichen Enzyklopädie. Schade --Achim Jäger 19:45, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tipp, halt dir mal den Spiegel vor! Oben schreibst du, es bestünde keine Notwendigkeit zur Kat.-Verschiebung, weil die Artikel Antarktika/Antarktis nicht getrennt sind. Dann werden sie getrennt, was dir offenkundig auch nicht passt, und schon stellste Wiederholungs-LA auf Antarktika. Und du hälst mir vor, ich wolle meinen Willen durchsetzen - lächerlich. --Zollwurf 11:03, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei der an zahlreichen Stellen in WP ausgetragenen Diskussion um die Sinnhaftigkeit der überstürzten und willkürlichen Aktionen, die Benutzer:Zollwurf mit Antarktis und Antartika treibt, bitte ich von der Verschiebung abzusehen, mindestens bis aus Antarktika ein einigermassen sinnvoller und ordentlich belegter Artikel geworden ist. --Achim Jäger 16:31, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird verschoben. Unzulänglichkeiten bei den Artikeln Antarktis und Antarktika können nicht zu Lasten einer zutreffenden Kategorisierung gehen. Es wurde schlüssig dargelegt, dass die gewünschten Umbenennungen der Systematik Kategorie:Kontinent als Thema und nicht der Systematik Kategorie:Region als Thema folgen. Ich bitte lediglich darum, die Einleitungssätze der Kategorien nach erfolgter Umbenennung entsprechend anzupassen. Gruß, SiechFred Disclaimer 16:17, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Kategorie:Region in der Antarktis sollte erhalten bleiben, die Kategorie:Region in Antarktika kann eingerichtet werden, sofern sie benötigt wird. SiechFred Disclaimer 16:25, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich bin gerade dabei, ein bischen im WP- und Hilfe-Namensraum Ordnung zu schaffen, und dabei fiel mir diese Seite auf. Sie ist vollredundant zu Wikipedia:Gesichtete Versionen bzw. Wikipedia:Geprüfte Versionen. Eine bessere Übersicht über alles, was mit Versionen zu tun hat, kann die Seite Hilfe:Versionen bieten. Insofern sollte diese Seite im Sinne der Übersichtlichkeit, speziell für Neulinge, meiner Meinung nach gelöscht werden. SteMicha 10:04, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Nebeneinander insbesondere der beiden Seiten zu den gesichteten Versionen ist unübersichtlich und verwirrend, ja. Speziell natürlich, weil wir gar keine geprüften Versionen haben und meines Erachtens auch nicht in Aussicht steht, dass das in absehbarer Zeit kommt. Selbst wenn man sich dazu entschließen würde, die Flagged Revisions ausgiebiger zu nutzen, ist Gesichtet/Geprüft, wenngleich womöglich die Ur-Idee, längst nicht mehr das einzige denkbare Modell, siehe diverse andere Ausgestaltungen in anderen Projekten. Eine Hilfeseite zu den gesichteten Versionen sollte uns daher bis auf Weiteres eigentlich reichen. Dort lässt sich dann auch Wikipedia:Geprüfte Versionen direkt verlinken (ist schon) - die Seite dürfte trotz meiner Ausführungen sinnvoll sein, schon um Pläne/Ideen/Vorgehensweisen zu den geprüften Versionen zu koordinieren (so wie es auch für andere erst angedachte Features Projektseiten gibt).
Die Seiten sind allerdings nicht vollredundant. Der "Dachartikel" ist technischer ausgerichtet und bietet beispielsweise auch Informationen für Admins zur Seitenkonfiguration. Da müsste erstmal abgewogen werden, was noch auf (insb.) Wikipedia:Gesichtete Versionen zu übernehmen wäre. Daneben ist auch Hilfe Diskussion:Gesichtete und geprüfte Versionen ein relativ vielbenutzter Diskussionsort (wobei man hier evt. die Diskussion samt Archiven zu Pseudo-Archiven von Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen machen und eventuell ausgewählte Beiträge händisch zu Wikipedia Diskussion:Geprüfte Versionen verschieben könnte). --YMS 10:53, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hilfe-Namensraum = technische Hilfe, etwa zu Fragen der Syntax und zur Benutzung der MediaWiki-Software. Wikipedia-Namensraum = Richtlinien für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Aber um diese Frage geht es in diesem Löschantrag auch gar nicht. --TMg 12:24, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring: Warum sind hier nur eine handvoll Länder? Vollkommen sinnlose Ansammlung von Listen, entweder alle ergänzen (wenn auch vorerst nur als Rotlink, oder löschen--87.139.99.36 00:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte sich aber leicht ergänzen lassen, die Anzahl der Länder mit AKWs ist ja recht begrenzt--Julez A. 00:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Kernkraftanlagen_nach_Land&action=historysubmit&diff=86840379&oldid=86839466 --Akkakk 01:33, 24. Mär. 2011 (CET)
LA entfernt, da die LA-Begründung nicht mehr zutrifft (Magel wurde beseitigt). --Matthiasb  (CallMeCenter) 07:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Der Artikel fusst nur auf eigenartigen Aussagen von Peter Cherici. Allgemein bekannt ist über die Kultur der Kelten: Nichts. Dieser Volksstamm hat keine schriftlichen Hinterlassentschaften, so dass eine wissentschaftliche Analyse schwierig ist. Eine gewisse sexuelle Ausrichtung innerhalb dieser damaligen Volksgruppe auszumachen ist TF und darf in unserer Enzyklopädie keinen Bestand haben. Hosse Talk 00:40, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei einem dermaßen umfangreichen Literaturverzeichnis, darunter mehrere renommierte Historiker und Archäologen, ist das Argument TF so ohne weitere Erläuterung meines Erachtens nicht ganz nachvollziehbar. --Julez A. 00:52, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wird im Artikel imho auch klar, Zitat "Über ihre geschlechtergeschichtliche Genese lässt sich freilich aufgrund der insgesamt fragmentarischen Quellenlage nichts Sicheres aussagen." etc., Sorge bereitet mir eher das Lemma insbesondere die reinen Fremdzuschreibungen der Griechen, Eine Tendenz zum Essay sehe ich demnach auch, demnach Tendenz zum löschen--Faktencheck 01:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stichwort Literatur: ich habe den Birkhan (Kelten, Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur) durchforstet, finde an zwei Stellen (S. 983 f. und 1091) jeweils einen kurzen Hinweis darauf (Zitate, Unterstreichungen von mir): ...handfeste Belege dafür kenne ich [...] nicht... und ...angeblich starke Neigung zur Homosexualität..., beides im Bezug auf antike Spekulationen bei insbesonders griechischen Autoren. Da fällt mir dann auch auf, dass die Einzelnachweise zwar da sind, aber gerade beim eminent wichtigen Birkhan-Werk Seitenangaben geflissentlich vermieden werden! Und die Literatur zum Keltentum ist leider auch von spekulativen Autoren geprägt. Sehr suspekter Artikel, der griechische Spekulationen als Tatsachenbeweise darstellt. Ob ein Löschen sein muss, wage ich nicht zu entscheiden, der Tenor des Artikels ist aber sinnverzerrend und dürfte IMHO so nicht stehenbleiben! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:12, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Reimmichl für die Nachlese. Mir fehlt die Literatur. Es ist natürlich schwierig. Allerdings (@Julez A.) ist eine ausgeprägte Literaturliste nicht gleichbedeutend mit "der Artikel ist belegt". --Hosse Talk 01:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bin hier natürlich nur Halblaie (scnr), aber die Antragsbegründung ist schon eher so mittel: Dieser Volksstamm hat keine schriftlichen Hinterlassentschaften - das ist richtig; das spricht der Artikel allerdings gleich im Einleitungssatz an; so dass eine wissentschaftliche Analyse schwierig ist - auch das ist richtig, die methodische und quellenkritische Problematik wird allerdings ebenfalls noch in der Einleitung mehr als nur beiläufig angerissen und später noch breiter dargestellt; Eine gewisse sexuelle Ausrichtung innerhalb dieser damaligen Volksgruppe auszumachen ist TF - baphometmariaundjoseph, hier wird doch selten wie deutlich referiert, dass es sich in der Tat um TF handelt, und zwar die etwa Chericis (Peter Cherici, der sich dieser Interpretation anschließt); Theorien zur Vergangenheit zu formulieren ist, auch wenn es den Antragssteller verwundern mag, Aufgabe der Geschichtswissenschaft, und die können dann so oder so bewertet werden, und gerade und ausgerechnet im vorliegenden Falle werden sie mit einer gehörigen Portion Skepsis serviert, die ich mir in vielen anderen Artikeln genau so wünschen würde (Eventualität klischeehafter Darstellung, mit der möglichen Übertragung eigener Denk- und Wertmaßstäbe auf eine fremde Kultur sowie mit dem Problem der aussagemäßigen Gewichtung des Quellenmaterials). Ich bin ja nu weissbaphomet kein Freund der Queer Theory (in der Literaturwissenschaft wird aud dem Feld noch viel bodenloseres gedruckt), aber verbieten sollte man den Ansatz (darf in unserer Enzykolpädie keinen Platz haben) dann vielleicht doch nicht. Auch wenn das Thema noch so suspekt schwant: In der Bringschuld sind jetzt erstmal diejenigen, die die angegebenen Quellen nicht glauben wollen: ab in die Bib und refs prüfen, bis dahin: behalten. --Janneman 02:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kelten des Altertums? Meine Magengrube rumort. Und Julez sei gesagt: Die Aneinanderreihung von Literaturangaben und Quellverweisen alleine verhindert TF nicht. Im Gegenteil, im Grunde ist das eine notwenige Voraussetzung.-- Alt 01:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

behalten. Ich habe hier schon viel schlimmeres gesehen; die Fakten an sich sind in Ordnung. ([[1]] Gruss -- Udimu 07:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls behlten werden sollte müsste der Artikel verschoben werden: Nach dem Altertum gabs dank Cäsar und Christianisierung nicht mehr wirklich keltische Kulturen...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:10, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist widersinnig: Der Artikel gibt nicht nur eine "Theorie" von Peter Cherici wieder, sondern die aktuelle Lehrmeinung innerhalb der Keltologie und der Geschichtswissenschaft. Das "Quellen-Argument" zeigt ebenfalls, dass der Antragsteller keine Ahnung von Ur- und Frühgeschichte hat: Auch die Germanen haben keine schriftlichen Quellen hinterlassen und man weiss über sie nur durch die Berichte römischer und griechischer Autoren Bescheid. Niemand käme deswegen auf die Idee, z.B. die Ehe bei den Germanen nicht zu bearbeiten mit dem Argument: es gibt ja keine Quellen aus deren Autorschaft. Aussagen von Nachbarvölkern haben ihren Wert; es ist üblich, diese Quellen auszuwerten und die Ergebnisse in das Bild der antiken Geschichte einzubinden, siehe Tacitus: germania. Die Germanisten werten diese Quelle auch aus, um Fragen der germanischen Geschlechtergeschcihte zu klären. Wieso soll das mit Blick auf die Homosexualität bei den Kelten nicht möglich sein? Wenn es Artikel zur Homosexualität bei den antiken Griechen und Römern gibt, warum soll man den Wikipedia-Benutzern Informationen zu diesem Bereich der keltischen Kulturgeschichte vorenthalten? Kann es vielleicht sein, dass dem Antragsteller des Löschantrages einfach die Tatsache, dass über die Homosexualität bei den Kelten einige antike Quellenberichte vorliegen, nicht in den Kram passen, weil es nicht in sein "Keltenbild" passt? Wenn wir sage und schreibe fünf antike Quellen haben, die dies über mehrere Jahrhunderte verteilt immer wieder bestätigen, dann lässt dies relativ sichere kulturhistorische Aussagen zu. Die Behauptung, dies alles sei eine "Theorie" von Cherici ist haarsträubend, da sich fast alle Keltologen in dieser Frage einig sind. Der Artikel fällt ja gerade durch seine starke Quellenfundierung auf. Wenn es also legitim ist, Artikel zur Homosexualität im antiken Griechenland und im antiken Rom hier in Wikipedia zu verfassen, dann sollte es für die ebenso wichtige Kultur der Kelten auch möglich sein. Der Löschantrag ist daher haltlos und seinerseits zu entfernen.

Liebe IP Nummer, den Löschantrag eigenständig zu entfernen ist kontraproduktiv, da muss der Artikel jetzt einfach durch; sinnvoller ist es sich an der Diskussion zu beteiligen. Gruss -- Udimu 10:19, 24. Mär. 2011 (CET)

Lieber Udimu: "Kontraproduktiv" in höchstem Maße und zugleich von historischer Inkompetenz kündend sind Aussagen wie diejenige des Löschantragstellers: "Allgemein bekannt ist über die Kultur der Kelten : Nichts!" (Zitat Ende) Wer solche Sätze schreibt, zeigt damit nur seine absolute keltologische Unkenntnis auf! Der Artikel sagt ja nicht, dass die Kelten ausschließlich Homosexualität betrieben, sondern nur, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen parallel zur sicherlichen Mehrheit heterosexueller Beziehungen vorkamen und eben entsprechend gesellschaftlich konfiguriert waren und vorkamen. Im Artikel werden sage und schreibe 10 Fachbücher zitiert; wieso das dann nur eine "eigenartige Theorie" von Cherici sein soll wenn solche Koriphären wie Prof. Birkhan das bestätigen, verstehe ich nicht. Wie gesagt: Ich habe den Eindruck, der Löschantrag kommt von jemandem, der vom Thema keine Ahnung hat und sich von seinem laienhaften Klischee mit Blick auf die alten Kelten hat leiten lassen. 30 Fußnoten, etwa 10 Fachbücher und fünf seriöse antike Quellen sprechen für sich. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.69.39.163 (Diskussion) )

Zitat aus dem Buch: "Kelten: Bilder ihrer Kultur" von Helmut Birkhan, Wien 1999: "Beim Mahl, bei dem das alltägliche Bier und der prestigeträchtige Wein in Strömen flossen - wir haben die Amphoren in den Gräbern des Adels kennengelernt - und bei dem die Kinder des Gastgebers bedieten, ergaben sich wohl auch jene sexuellen Kontakte, die den Kelten bei mehreren Autoren den Vorwurf der Päderastie und Homosexualität eingebracht haben. So geht wieder auf Poseidonios die Angabe zurück, dass die keltischen Krieger jeweils mit zwei Knaben das Lager geteilt hätten" (Zitat Ende, Buch von Birkhan, S. 54.) So what? Birkhan schreibt doch genau das, was im Artikel auch gesagt wird? Laut dieser Aussage bestätigt Birkhan doch den Inhalt des Artikels.

Das Lemma ist TF, der Artikel OR bzw Essay. Nicht zu gebrauchen, daher löschen. TJ.MD 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Naja, es ist mehr als kühn, zu schreiben, Birkhan BESTÄTIGE dies, wenn man genau liest, dann stellt er die Behauptungen als fraglich dar - und das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Nb., in allen Fachbüchern wird di angebliche Homosexualität der Kelten kurz unter Hinweis auf - wie schon gesagt - hauptsächlich griechische Autoren erwähnt und nach meinen Recherchen auch überall gleich relativiert. In den inselkeltischen Textquellen ist davon gar nix zu finden (und sagt's jetzt bitte nicht, naja die Mönche haben hier korrigiert, denn alle übrigen „Laster“ ihrer Vorfahren haben sie mit Akribie ganz genau überliefert, warum soll also grad das gestrichen wurden sein?). Der Löschantrag ist auch IMHO zu lässig formuliert, drum habe ich schon oben niht von Löschung, sondern von Korrekt gesprochen. @ 88.69.39.163: Alles in allem ist der Artikel ein Beispiel dafür, dass man aus jedem Fachbuch seine Lieblings-TF herauskitzeln kann, man muss nur Unangenehmes weglassen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:46, 24. Mär. 2011 (CET) Vorschlag: hier LAE setzen und dringendst ab in die Fach-QS[Beantworten]

Wieso soll das Lemma TF sein? Die Aussage des Lemmas ist, sich mit der Frage der Homosexualität bei den vorchristlichen Kelten, also den keltischen Völkern vor dem 4., 5. Jahrhundert, also der Christianisierung zu befassen. Das ist eindeutig! Die dafür sinnvolle Umschreibung ist eben "Kelten des Altertums". Wie will man die keltischen Völker zwischen der Hallstattzeit und der Romanisierung/Christianisierung denn sonst bezeichnen? Wieso TF? Der Artikel basiert auf den Aussagen mehrerer antiker Quellen, die in der wissenschaftlichen Literatur (siehe Literaturverzeichnis und Beiträge von Franz und Udimu) in genau der Weise interpretiert werden, wie es im Artikel steht. Wenn man so argumentiert wie Du, TJ.MD, so könnte man auch die Artikel "Homosexualität im antiken Griechenland" und "Homosexualität im antiken Rom" löschen, weil diese auch Referate von Interpretationen der Forschung beinhalten, die auf Quellenauswertung fussen. Sorry, so funktioniert Geschichtswissenschaft nun mal.

Wie wär's mit → , macht uns allen die Arbeit leichter. Und Geschichtswissenschaft funktioniert nicht so, dass man nur das nimmt, was ins Bild passt. Die Fachauotren, die mehrheitlich relativieren, als Beweise anzuführen, ist kühn, wie ich schon schrieb. Der Artikel ist relevant, der Tenor muss korrigiert werden, für mich hier EOD, habe alles eh schon dreimal gesagt. Viel Spass beim Überarbeiten, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"ergaben sich wohl auch jene sexuellen Kontakte, die den Kelten bei mehreren Autoren den Vorwurf der Päderastie und Homosexualität eingebracht haben". (Zitat Birkhan 1999) Ich kann mir nicht helfen: Auf mich wirkt diese Aussage so, dass Birkhan die historische Existentz dieser sexuellen Kontakte für real hält, sonst würde er nicht davon sprechen, dass diese sich beim Gelage "ergaben". Er zitiert Poseidonios neutral, ohne ihn zu "relativieren". Ich habe das Buch von Birkhan (Versuch der Gesamtdarstellung ihrer Kultur) vor einiger Zeit mal gelesen, habe jetzt aber nicht mehr jede Angabe und jede Seite im Kopf; meine mich aber zu erinnern, dass er tatsächlich an einer Stelle die gleichgeschlechtlichen Gepflogenheiten in bestätigender Form darstellt und den Hinweis auf ein Wort in einer alten keltischen Sprache liefert, dass sowohl Athlet als auch Päderast meint. Vielleicht sollte man in dem großen Buch von Birkhan (Versuch einer Gesamtinterpretaion) nochmal nachschlagen? Vielleicht ist es besser, unter dem Schlagwort "Päderastie" nachzuschauen als unter dem Schlagwort "Homosexualität". Sicherlich muss der Artikel hinsichtlich des Aussagewertes der Quellen überarbeitet werden, aber soweit ich mir einen Überblick verschafft habe, scheinen Herm, Greenberg, Percy und Neill doch den Inhalt des Artikels zu bestätigen.

Lemma TF? - Klar. ein richtiges wäre, direkt aus der Einleitung des Artikels genommen, bspw Analyse der Berichte antiker Schriftsteller zu Homosexualität bei den Kelten. Gruß, TJ.MD 12:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@ immer noch Anonymus (?): Päderastie ist das Suchwort, das sich 1 zu 1 mit Homosexualitiät deckt (→ S. 983 f.). Und zum Lesen - wie gesagt, jeder liest das heraus, was er vorher hineininterpretiert hat. 'tschuldigung, dass ich doch noch mal schrub,aber jetz ist echt aus! --Reimmichl → in memoriam Geos 12:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmals nachrecherchiert: Zitat von dem britischen Archäologen Simon James: "Die klassichen Autoren erwähnen die weitverbreitete Praxis der Homosexualität bei den Kelten - insbesondere vielleicht in Gruppen wie den Gäsaten" (Zitat Ende, S. 53, Das Zeitalter der Kelten 1998). Was ist daran eine "Relativierung"? James referiert doch hier neutral bis zustimmend. Ebenso Prof. Greenberg: "The aristocratic warrior societies do seem to have had extensive male homosexuality, which was completely accepted. [...] According to Artistotle, the Celts esteemed homosexuality." (Greenberg: The Construction of Homosexuality, Standardwerk, S. 111.) Auch zu den inselkeltischen Quellen macht Greenberg eine Aussage: "Evidence that the Celtic love of worriers may habe extended to the British Isles can be found in the Irish saga Tain Bo Cuailnge. The hero Chuchulain explains, that he does not want to fight his foster-brother and former comrade-in-arms Ferda: We made one bed and slept one sleep." (Zitat, S. 111/112). Klingt irgendwie auch eher wie eine Bestätigung der Aussagen des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 88.69.39.163 (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Legendenbildung, vgl etwa hier, wenn es im Zielartikel zumindest als solche dargestellt würde, wäre ich mit dem Redirect einverstanden--Faktencheck 00:51, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du solltest vielleicht mal die Fakten checken, die Herr Hetkämper als solche verkauft. Ich halte den Mann und die gesamte ARD-Berichterstattung aus Japan für untragbar. Nachdem, was er am 12. März berichtet hat, müßten inzwischen tausende von Japanern den Nukleartod gestorben sein. Um mal aus dem von dir verlinkten Artikel zu zitieren:

„tagesschau.de:Sie hatten ja am zweiten Tag der Katastrophe von einer Kernschmelze in einem der Reaktoren von Fukushima berichtet. Das wurde bis heute zumindest nicht offiziell bestätigt. Wie kam das zustande?
Hetkämper: Wir haben schlichtweg eine Meldung von der renommierten Nachrichtenagentur Kyodo aus dem japanischen Fernsehen zitiert. Demnach hat ein Mitglied der Atomsicherheitskommmission dies im Fernsehen gesagt. Das hat einer unserer japanischen Dolmetscher verfolgt, eine Notiz davon gemacht und ich habe es benutzt. Ich nehme an, dass der Mitarbeiter der Kommission nachher zurück gepfiffen wurde.“

Stellen wir fest, die ARD gibt etwas über den Äther, was die elementare Grundregel der journalistischen Berichterstattung verletzt – nämlich die Verifizierung einer Nachricht durch zwei voneinander unabhängigen Quellen. Mehr noch, der Journalist hat berichtet, was ein anderer gesehen oder gehört hat. Und dann zur Verteidigung, eine Annahme. So sieht seriöse Berichterstattung jedenfalls nicht aus. Und genau diese Falschmeldung wurde dann von der gesamten deutschen Journaille übernommen und in Deutschland panikartig verbreitet, wobei es nunmehr allerorten hieß, die Tagesschau habe berichtet. Die Gelegenheit war ja günstig, um gegen Muttis Stop des Atomausstieges Stimmung zu machen, also hat man zugegriffen. (Zum Verständnis des genaueren Ablaufes lohnt es sich, einen Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite des Wikinews-Artikels n:Atomalarm in Japan – Explosionen im Kernkraftwerk Fukushima I zu schauen, thematisiert wurde die größte Ente der deutschen Pressegeschichte seit den Hitler-Tagebüchern auch auf den Diskussionsseiten unserer Artikel zum Erdbeben und zu den Nuklearunfällen.)
Soviel also zur Kompetenz dieses Berichterstatters. Ob es nun um Legendenbildung geht oder nicht, sei dahingestellt und ist egal, selbst diese Legende und jener Medienunfall gelten als enzyklopädiewürdig. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 07:25, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es allerdings den Personenkreis anscheinend nicht gibt ist das was anderes. Die beiden von dir erwähnten existieren ja doch in Realität. Die Fukushima 50 dagegen sind eine Erfindung der Medien wie es scheint. Löschen -- Vuxi 10:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch Medienerfindungen können relevante Phänomene werden. Da müsste halt geklärt werden, ob a) Erfindung oder Realität, und b) unabhängig davon hinreichend beachtet. Wenn Erfindung, dann sollte das übrigens auch im Zielartikel dargestellt werden (dort steht's momentan ganz ohne Konjunktiv oder weitere Erläuterung). Wenn wirklich relevant, dann sollten sie im Zielartikel ausführlicher vorgestellt werden - momentan handelt es sich bei Fukushima 50 praktisch um einen Redirect auf einen einzelnen Satz irgendwo versteckt mitten in einem riesigen Artikel. --YMS 10:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte die These, den Personenkreis gibt es nicht, für gewagt, und zumindest was das Medieninteresse angeht, durchaus für bedeutender als im Fall Knappik. Ansonsten sei mal an Blumenkübel (Internet-Phänomen) erinnert. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:34, 24. Mär. 2011 (CET) PS: Immerhin hat es Robert Hetkämper durch sein heroisches Eintreten beim Finden der Wahrheit über die Herkunft der Bezeichnung inzwischen in den Artikel en:Fukushima 50 geschafft.[Beantworten]

Bin auch für behalten, da der Begriff zur Zeit relativ oft in den Medien verwendet wird (siehe auch unter Diskussion:Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi) und somit wohl relevant genug für ein Lexikon sein dürfte. Zudem kann ich in der so pauschal angegebenen Legendenbildung – egal ob diese nun zutrifft oder nicht – keinen Löschgrund erkennen.
--Konrad11:28, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist GARNIX. (Doch, ein Schnellöschkandidat). TJ.MD 11:38, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, du mußt es ja wissen… --Matthiasb (CallMeCenter) 11:41, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das jetzt auch noch... Wenn es diese "Gruppe" tatsächlich geben sollte, kann in den nächsten Wochen oder Monaten(!) ein richtiger Artikel angelegt werden. Was da bislang bekannt ist, ist die Tatsache das nichts genaues bekannt ist. Wer bitteschön kann den zum jetzigen Zeitpunkt wirklich sagen, was an der Geschichte dran ist? Informationspolitik im Salamistil, Mythen, Gerüchte, Spekulationen, stille Post, Experten über Experten usw. Zum jetzigen Zeitpunkt löschen und wiederaufnehmen, wenn es wirklich eine verifizierte Geschichte geben sollte.88.134.153.113 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

FOX, BBC, ABC, LA Times, Mirror, Guardian... scheint ein etablierter Begriff zu sein, wenn, dann findet die LEgendebildung jedenfalls nicht innerhalb der WP statt. Behalten. --Gonzo.Lubitsch 13:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 : zumindest als redirect auf Artikel mit der Nennung und den Refs auf / zum Thema, mit gleicher Begründung wie Gonzo.Lubitsch. Legendenbildung ist was anderes. -- die farbe blau - 14:40, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Loz Tinitoz“ hat bereits am 9. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Reelvanz nicht erkennbar. Bisher nur eine CD bei einem pleite gegangenen Mini-Label. Text zudem ohne Freigabe von Band-Website kopiert. HyDi Schreib' mir was! 00:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieses Minilabel ist jedoch an einem großen Label angeschlossen, dies macht man so, um die musikalische Freiheit des Musikers zu wahren. Ist also normal. Ferner habe ich eine Freigabe/Bestätigung informationen von der Website der Band zu benutzen. Der Schreiber des Artikels InChains85 (nicht signierter Beitrag von InChains85 (Diskussion | Beiträge) 07:54, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Dann kann das Minilabel ja beim großen Label eingebaut werden. Diesen Bandspam bevorzugt löschen, um den Charakter einer Enzyklopädie zu wahren. Dies macht man so, ist also normal. --Der Tom 08:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Allmusic kennt die Platte zumindest. Irgendwie muss diese Information selbst über den großen Teich gelangt sein. [2] So unbekannt oder unbedeutend wird das sogenannte Mini-Label nicht gewesen sein.-- Kramer ...Pogo? 08:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbeeinblendung, löschen. TJ.MD 11:44, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Am morgigen Freitag erscheint das neue Album der Band in diversen Ländern, daher finde ich eine Relevanz absolut sinnvoll. Ferner ist das Album "Herzsucht" in der "Deutschen National Bibliothek" (DNB) gespeichert, siehe: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=loz+tinitoz Darüber hinaus besteht auch ein Review z.B. im Printmagazin "Rock it Magazin" , oder powermetal.de (ist ebenfalls bei Wikipedia vertreten diese Seite!) -- InChains85 12:02, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die DNB listet ja erklärtermaßen alles, was in D erscheint, das ist kein weiterhelfeendes Argument, die Reviews schon. Dafür müsstest du aber bitte genauere Angaben machen (Ausgabe, Seite, Überschrift) bzw - soweit online - einen Deeplink angeben. Das morgen erscheinende Album ist eher ein ARgument gegen den Artikel, es legt nämlich nahe, dass der Artikel hier zu Werbezwecken angelegt wurde. --HyDi Schreib' mir was! 12:52, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht übertreiben mit der Angst vor Werbung. Ist bei Relevanz außerdem auch kein Löschgrund, solange der Text neutral daherkommt oder entsprechend entschwurbelt werden kann. Wer noch nie von der Band gehört hat, wird sie in Wikipedia unter über einer Million Artikeln auch nicht unbedingt finden, außer durch Zufall. Ab morgen gibt es ja immerhin schon zwei Alben. Leute werden eher über die besagten Reviews aufmerksam. Denn die werden von denen gelesen, die sich für den Themenbereich interessieren. Also bitte genauere Angaben zu den Reviews machen und dann können wir weitersehen.-- Kramer ...Pogo? 12:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung eines Werbeartikelbehauptung sehe ich nicht, da der Artikel neutral geschrieben wurde (wie es sich gehört!) und es sich nicht allein auf das "neue" Album stützt. Werde im Laufe des Tages sonst weitere Einzelnachweise liefern, wie etwa Reviews (von relevanten Quellen). Ich denke, dann sollte das alles seine Richtigkeit haben. Finde es aber gut, dass es richtig kontrolliert wird. (nicht signierter Beitrag von InChains85 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Reviews wurden als Einzelhinweis bei Musikstil hinzugefügt. InChains (nicht signierter Beitrag von InChains85 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Denke, dass kann man Behalten da sie offenbar schon einige Liveauftritte hatten. Sicher bin ich mir allerdings nicht, wenn ich mir das FAzit von Musikreviews.de ansehe:"FAZIT: LOZ TINITOZ, hiermit überreicht euch Musikreviews.de den Ehrenpreis mit dem Titel „Akustische Müffelsocke des Monats März 2011"" --Engeltr 16:51, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der vorliegenden Form Werbung. Da Relevanz trotzdem nicht auszuschließen ist, 7 Tage zum Überarbeiten. HyDi Schreib' mir was! 01:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr seltsam, im türkischen Artikel kann ich diesen Firmennamen nicht finden und auch in allen anderen interwikis wird lediglich das Produkt Lokum beschrieben. Die Firma wird's schon geben, für die Geschichte muss aber eine Quelle her, sonst wird's nix mit langem wiki-Leben. Und - was sollen die seltsamen Kats? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Unterläuft aufrecht die Relevanzhürde für Unternehmen, bei der Geschichte ("wird mittlerweile schon in der fünften Generation geführt. In den 234 Jahren ihres Bestehens" mal eben grob gerechnet: alle 44 Jahre Wechsel) treiben mich Zweifel um, zudem nichts belegt ist. Fake oder Werbung oder beides. Aber einerlei, es bleibt löschen. TJ.MD 11:50, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Trotz eifrigen Suchens bis jetzt nix über die Firma gefunden, was nicht von ihr selbst stammt - ergo keine belastbaren Quellen; so leid's mir tut, wenn der Autor sonst nix hat, dann ist es IMHO reine Werbung und müsste gelöscht werden. Sorry,--Reimmichl → in memoriam Geos 11:54, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nana, zumindest hat es Preise gewonnen, da dürfte die Relevanz schon da sein. Was natürlich nichts an der (nicht vorhandenen) Qualität des Artikels ändert... --Engeltr 16:55, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Journalist, der seinen Job macht. HyDi Schreib' mir was! 01:08, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht mal das. Werbrbroschüre vom Feinsten. Der nächste bitte SLA. TJ.MD 11:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um meine Person. Irgendjemand hat mich im Zusammenhang mit der Sendung Der Checker (Fernsehsendung) verlinkt, ich habe diesen Link jetzt mit Leben gefüllt. Grundsätzlich lege ich keinen gesteigerten Wert darauf, das etwas über mich in Wikipedia steht. Scheinbar scheint es da aber ein Interesse zu geben und bevor irgendjemand einen Quatsch über mich schreibt, habe ich die Fakten zusammengestellt. Oberlandguide (16:12, 24. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

keine Eigenständige Relevanz erkennbar, erwähnung bei Mutter reicht. Umsatz nicht veröffentlicht, mehr als 1000 MA unwahrscheinlich. HyDi Schreib' mir was! 01:10, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 10:34, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Loeschen analog zu hier. -- Juergen 91.52.150.126 01:19, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ginge auch schnell, da wg Begriffsetablierung (s.o.) entfernt, vgl WP:Weiterleitung--Faktencheck 02:13, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe auch auf Weiterleitungsziel LA gestell, siehe etwas weiter unten. TJ.MD 12:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist denn jede Maschine, die mal von der Bahn abkam, relevant? -- Karl-Heinz 06:56, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, der Flugunfall hier ist es nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, löschen--JonBs 09:29, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
IMHO nicht relevant. Löschen --Fish-gutsDisk+/- 09:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne irgendeine ernsthafte Öffentlichkeitswahrnehmung oder wenigstens Auswirkungen in der Fachwelt über die Fehleranalyse ist ein (Fast-)Flugzeug-Unglück nicht relrevant. Allgemeine Öffentlichkeitswirkung sehe ich nicht und halte die für extrem unwahrscheinlich. Eine Fehleranalyse, die darauf hinausläuft, dass ein Rad wahrscheinlich schief war lässt mich auch an der Wirkmächtigkeit in der Fachwelt zweifeln. Löschen --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nee, wirklich wohl nur lokale Tagesbedeutung. Im Text steht ja auch schon: Fluchnummer LG8852. Das kann ja hier nicht gut enden ;-) Gruß --Quezon Diskussion 10:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht jeder umgefallene Mülleimer ist ein relevanter Unfall. Das hier auch nicht. Und darüber sollten wir uns glücklich schätzen, denn relevant wäre es, wenn mehr passiert wäre. Freuen wir uns, löschen wir es.--Sukuru 10:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat: "...weil das Rad schief war.", alleine das klingt lustig. Nein, keine Relevanz, bitte Löschen. VG--Magister 11:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk. und SLA. XenonX3 - (:±) 12:37, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

irrelevant, das (zudem lächerliche) Nr. 3 in Europa für EPS ist ein sehr überschaubarer Teilteilmarkt im Polystyrol-Sektor, der zudem unbelegt ist; ich schlage vor diese Unternehmenswerbung zu entfernen, --He3nry Disk. 08:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:34, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Umsatz über 250 Mio pa (ref) -> Automatisch relevant lt. RK. LAE? --AleXXw •שלום!•disk 08:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
M.E. 7 Tage zur Überarbeitung des Artikels. Relevanz ist nach der von dir verlinkten Quelle wohl gegeben aber im Artikel nicht dargestellt. Eine externe Überprüfung ist mir nicht möglich, weil es nicht wie in Deutschland freien Zugang zu den veröffentlichten Unternehmensdaten gibt. Im Artikel fehlen jegliche Belege komplett. Der Abschnitt Produkte liest sich derzeit wie Werbeflyer. Hier sollten nur Aussagen bleiben, für die es externe Belege gibt. --PiCoSam 09:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für den Umsatz habe ich eine Externe Quelle angegeben, der Rest kann der Unternehmenshomepage entnommen werden. Sicher nicht die unabhängigste Quelle, aber zumindest eine. Wenn niemand etwas dagegen hat werde ich aufgrund der Umsatzzahlen den LA entfernen. --AleXXw •שלום!•disk 10:44, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegem LAE habe ich nichts. Ein Umsatz>100 Mio ist belegt. M.E. bleibt es zwar mangels externer Quellen zu den Produkten ein QS-Fall aber seis drum. --PiCoSam 10:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
RK-erfüllung nachgewiesen - LAE. --Der Tom 10:56, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Wissenschaftlichen Veröffentlichungen, keine unabhängige Bestätigung durch Experimente und ein Thema das schon seit Jahrzehnten durch Humbug glänzt. Sollte irgendwann mal jemand die kalte Fusion zum laufen kriegen, werden wir das sicherlich mitkriegen. Allerdings nicht in einem "hochseriösen" Medium wie Telepolis. Löschen -- Vuxi 09:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel:Eine Rezeption seitens renommierter Physiker oder von Fachgesellschaften ist ausgeblieben Der Artikel belegt die Irrelevanz des Lemmas selbst. Dazu ist die Artikelqualität nun ja unzureichend (kalte Fusion von Nickel und Wasserstoff - ergäbe dann Kupfer?) Löschen --PiCoSam 09:57, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine zuverlässigen Quellen für eine Betrachtung als neue Technologie. Nicht genug Rummel für einen Artikel als Medienereignis. Löschen. --Pjacobi 10:31, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. TJ.MD 12:11, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was macht den Herren relevant? Ein Buch in der DNB? Oder das er sich sowohl mit der Flexibilität von Rohrleitungen als auch mit Impotenz beschäftigt? -- Johnny Controletti 09:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise war der Autor etwas faul oder hat schlicht wesentliche Gesichtspunkte übersehen. Bei einem mexikanishen Autor wäre es angebracht die spanische oder mexikanische Nationalbibliothek zu befragen. Dort könnten die zusätzlich erforderlichen Werke zu finden sein. Die DNB ist da nicht sooo geeignet. 7 Tage--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:59, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist der Satz mit den Rohrleitungen usw. jetzt raus.--Johnny Controletti 11:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(Aus dem Artikel ausgeschnitten und hierher verbracht): Warum sollten nicht auch junge Autoren (zumal bereits international, bsdrs in Latainamerika, erfolgreich) in die Wikipedia aufgenommen werden? Außerdem ist Villalobos nicht einfach irgendein Debütant: Er war sowohl auf der Leipziger Buchmesse ein wichtiges Thema (siehe Weblinks) und wurde auch auf der lit.cologne vorgestellt. Dazu kommt, dass er, wie sein bekannterer Kollege Herreras, auch ein Vertreter der Narco-Literatur ist. -- Paul Rintelmann 09:22, 24. Mär. 2011 (CET) (Übertrag Ende.) TJ.MD 12:16, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe derzeit keine Relevanz dargestellt, der Artike i´st dazu entweder voll TF oder mindestens ohne Quellen. TJ.MD 12:21, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
5≠0. Welche Theorien werden denn gefunden, von denen der Artikel voll ist? -- Toolittle 15:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

und B.H. Mayer’s Identitysign

Dem unternehmensregister.de nach die quantitativen Kriterien weit verfehlt. LKD 10:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 10:34, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1. Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen wird historisch erfüllt. Siehe Firmengeschichte. 2. Zitat aus Relevanzkriterien: „Und Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.” (Firmengeschichte!) --Mayerle 11:32, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Woraus ergibt sich in der Firmengeschichte die historische Erfüllung des 1. Relevanzkriteriums (gemeint ist wohl mehr als 1.000 Mitarbeiter)? Für alle wesentlichen Angaben fehlen außerdem externe Belege. Die Zeittafel ist nebenbei bemerkt fast wörtlich von der Firmenhomepage abgeschrieben. m.E. 7 Tage --PiCoSam 11:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Von der Erfüllung der WP:RK#U ist im Artikel nichts zu lesen. Und eine andere Relevanz als die nach unseren Kriterien ist nicht zu entdecken. So löschen. --Der Tom 12:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer. Löschen. TJ.MD 12:23, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Unternehmen mit dieser Firmengeschichte hat enzyklopädische Relevanz. Für solche Fälle gibt wohl den Hinweis bei den Relevanzkriterien (mein Punkt 2 (Zitat), auf den in der vorangegangenen Antworten leider nicht eingegangen wird.) und die nicht apodiktisch sind. Firmengeschichte ist urheberrechtlich geprüft und bestätigt. Mitarbeiterzahl oder Umsatz darf doch nicht das einzige Kriterium sein. Sind dann alle anderen Firmeneinträge auch „Werbeflyer”? --Mayerle 14:25, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, die Firmengeschichte. Hier könnte evtl. das Relevanzmerkmal zu finden sein - nur vermutlich nicht so, wie du dir das vorstellst.
Wie häufig bei Selbstdarstellungen von Unternehmungen hat die Darstellung der Firmengeschichte ein Loch so ab ca. 1938. Das Querlesen der Googelergebnisse zur Firma lässt vermuten, das auch (und vermutlich gerade...) in dieser Zeit Orden, Ab- und "Ehren"zeichen produziert worden sind. Die Literaturlage für Produzenten von Naziorden als Sammler- und Militarialiteratur dürfte vermutlich ordentlich sein und ein versierter Autor würde vermutlich daraus eine gewisse Beachtung in der Literatur (und damit Quellen und Relevanz) konstruieren können. --LKD 14:41, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch mal: Die Firmengeschichte ist NICHT belegt sondern von der Firmenhomepage abgeschrieben. Damit liegt keine externe Quelle vor. Dem gesamten Artikel fehlen abgesehen vom "Sozialen Engagement" Belege. Allein deshalb ist der Artikel für mich ein Löschkanditat, weil ich nicht will dass diese Liste noch länger wird. Über die Bedeutung der quantitativen Relevanzkriterien kann man sicherlich geteilter Auffassung sein, ich wäre da auch eher für eine flexible Handhabung. Aber so lange der Artikel noch deutliche handwerkliche Mängel aufweist, bin ich klar für löschen. Um das noch fortzusetzen: Schon die Schreibweise des Lemmas ist laut Handelsregister (B.H.MAYER'S IDENTITY SIGN GmbH) falsch. Auch bei einem besseren Artikel wäre ich skeptisch: Es handelt sich um eine kleine Gesellschaft, die keine Gewinn- und Verlustrechnung veröffentlicht und deren Bilanzsumme unter 1 Mio EUR liegt. Da sollten gute Argumente (belegte Aussagen) geliefert werden, für ein Behalten. Evtl. hat ja LKD einen Weg dafür gewiesen. Sorry aber im Moment bin und bleibe ich skeptisch. --PiCoSam 15:02, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Unternehmen mit dieser Firmengeschichte hat enzyklopädische Relevanz. Definitiv nein! Und ich bin auf Deinen Punkt 2 eingegangen: Und eine andere Relevanz als die nach unseren Kriterien ist nicht zu entdecken. Die müsste dann nämlich im Artikel dargestellt werden. Und nein, Alter allein macht nicht relevant. --Der Tom 15:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch keine Relevanz nach den WP:RK#U erkennen. Wenn sie angeblich historisch begründbar sind, fehlt es an nachvollziehbaren Belegen. Klar macht Alter nicht relevant. Dann wären nämlich sehr viele landwirtschaftliche Betriebe relevant, nur weil dort schon im Mittelalter Kühe gemolken wurden. Ohne Belege ist das zu löschen.--Sukuru 16:22, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Zwischen-BKL, die nur auf weitere Klammerartikel verweist. SteMicha 10:49, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist lediglich ein Verschieberest nach der Neustrukturierung des Themenkomplexes. Kann schnellgelöscht werden, wenn die Links auf die Seite nach Dualismus bzw. Dualismus (Ontologie) umgebogen sind. --David Ludwig 14:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „2-4 Grooves“ hat bereits am 24. Mai 2007 (Ergebnis: erl., schnellgelöscht) stattgefunden.

Keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel zu entnehmen. Unüberprüfbare Allgemeinplätze und unbestimmte Orte und Namen. Eingangskontrolle 11:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab es mal überarbeitet, als House-Projekt, DJ und vor allem als Remixer hinreichend bekannt. Formal sind die RK zwar nicht erfüllt, aber ich tendiere eher zum Behalten. --NiTen (Discworld) 11:56, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Als bekannte deutsche Remixer der 2000er Jahre sollten sie wohl behaltbar sein. Mehrfache #1 Platzierungen in den dt. Dance Charts sollten für ihre Relevanz sprechen, vgl die ersten Google-Ergebnisse hier oder hier. Zusätzlich den höchsten Neueinstieg in der Deutschen DJ Playlist (vgl DDP) im Jahre 2006 [3]. -- SJPaine 17:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser rein lokalen Auszeichnung wird im Artikel nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 11:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da sagen die Relevanzkriterien etwas anderes: Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben.--Johnny Controletti 11:48, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE, siehe darüber. --Schmallspurbahn 12:20, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schlagwort, keine Relevanz gezeigt, keine Rezeption TJ.MD 12:02, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir war der konkrete Begriff bislang zwar auch unbekannt, fünf Millionen Googletreffer sprechen allerdings für ein spürbares Vorhandensein der angezweifelten Rezeption, und die Gesamtheit der unstrittig bedeutenden Begriffe Software as a Service, Platform as a Service (ist ein Redirect zu fraglichem Artikel!), Infrastructure as a Service (dito) und weiterer (siehe Artikel) dafür, dass das "Schlagwort" "Everything as a Service" nicht aus der Luft gegriffen ist. --YMS 12:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ulrich Eigenfeld“ hat bereits am 2. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Kein Kriterium in Wikipedia:RK#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter ist erfüllt. Es kann sein, das er in mehr als einem Verfassungsschutzbericht namentlich genannt wird, aber das steht nicht im Artikel order wäre nachgewiesen. Eingangskontrolle 12:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • unzulässiger Wiederholungsantrag, aber eins ehr schönes Beispiel für die Schieflage, die entsteht, wenn beid er Erstsichtung von Arikeln jedes Augenmaß abhanden gekommen ist und man meint, eine Person müsse ein in RK genanntes Kriterium erfüllen. -- 109.51.216.208 12:44, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfassungsschutzbelege eingebaut, bei Bedarf die Löschprüfung bemühen. --Gonzo.Lubitsch 15:33, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „The first time“ hat bereits am 28. Januar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Laut dem LD-Fragment war das Thema damals wohl ein Musikalbum --Eingangskontrolle 13:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, stimmt wohl. Aber am 21. März 2011 wurde der gegenständliche Film-Artikel gelöscht. --Michileo 13:20, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. HAVELBAUDE schreib mir 12:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus dem SLA:

Wiedergänger. --Michileo 12:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist keine Werbung, sondern einfach ne Inhaltsangabe @ Michileo!!!
Aber ein Wiedergänger und Glaskugelei ist es. --Michileo 12:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Anscheinend kommst Du mit dem Thema nicht klar. Beim ersten Mal wusste ich nicht, inwieweit zuviel Angaben Werbung sein könnten. Aber deswegen bin ich kein Wiedergänger. Ich frag mich für was Wiki dann da ist, wenn man sowas normales nicht reinschreiben kann! Zur lapidaren Glaskugelei-Begründung: Alle Information zum Film gibts unter www.the-first-time.de . Es geht hier nicht um Mutmaßungen etc.

--Michileo 12:54, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

19 Googletreffer], ich bin beeindruckt. Im Artikel steht noch nciht einmal, wann der Film anläuft. Allerdings ist der Film bei der BPB erwähnt, das sollte uns Anlass sein, ihn noch nicht sofort zu löschen und auf weitere Infos zu hoffe. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 13:11, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Darf ich fragen, was du konkret damit meinst, dass ich mit dem Thema nicht klarkomme? Welches Thema? Und wie argumentierst du, dass sich dieser Artikel mit den Relevanzkriterien für Filme vereinbaren lässt? --Michileo 12:58, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK (Kinoverleih, relevantes Festival) sollten aktuell oder in angemesser Zeit erfüllt sein. Den Nachweis bleibt uns der Artikel derzeit schuldig. Aber es bleiben ja 7 Tage, das darzustellen. --Eingangskontrolle 13:00, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also unter the-first-time.de seht ihr das es den Film gibt. Möchte jemand das ich ihm eine DVD schicke, damit er glaubt das der Film exisitert? Mache ich. (nicht signierter Beitrag von 91.65.199.40 (Diskussion) )

Ausweislich der Website www.the-first-time.de ist der Film jetzt fertig geschnitten und wird im Sommer als DVD erscheinen. Bis dahin bitte löschen und dann nach erneuter Relevanzprüfung vielleicht ein Neuanfang. HAVELBAUDE schreib mir 13:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wenn ich jemanden den Film schicke? Dann seht ihr das es ihn gibt? DVD-Veröffentlichungen kosten zeit, genauso wie die beantragung bei Filmfestivals. Dachten nicht, dass das so kompliziert werden würde. Schade. aber nun gut... (nicht signierter Beitrag von 91.65.199.40 (Diskussion) )

Es reicht nicht, dass es den Film gibt, er muss auch aufgeführt worden sein. In der Öffentlichkeit. Er muss einen Kinoverleih haben oder auf einem relevanten (sprich: großen) Filmfestival gezeigt worden sein. Es gibt hier auf meinem PC auch den Film Das Trötenkind liegt auf dem Sofa und brabbelt, Februar 2005, aber das ist noch lange kein Film, der in eine Enzyklopädie gehört. Verstehst du den Unterschied? --Tröte 13:30, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann ich verstehen. Nur wird der Film ja auf DVD vertrieben im Juli. Wenn das zu eine lange Spanne ist, dann müsst ihr es auch wieder löschen. Aber genau wie HyperDieter schon geschrieben hat: Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ja schon vom Film berichtet und daher denke ich schon, dass es einen Unterschied zu unserem Film und deinem Trötenkind gibt. (nicht signierter Beitrag von 91.65.199.40 (Diskussion) )

Wenn daraus auch noch ein wikifizierter Artikel geworden ist und es letztlich nur noch an der Veröffentlichung liegen sollte, weise ich mal auf die Glashütte der Film-Redaktion hin. Dennoch bitte weiter am Artikel selbst arbeiten. -- SJPaine 17:16, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz weder belegt noch dargestellt. --Michileo 12:49, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt schreibt auch noch die Firma höchstpersönlich mit. Benutzer:62.159.57.206 -- 79.223.116.175 14:47, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn überhaupt, ist ein ArtikelLOI Italimpianti Gruppe angebracht. Diesen Werbeflyer wegen Verfehlung der WP:RK#U löschen. --Der Tom 16:29, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Umsatzerlöse schon der GmbH liegen bei 133 Mio EUR damit relevant. Quelle: Unternehmensregister.de Jahresabschluss zum 31.12.2008 oder eher zum 30.6.2009. (Der Jahresabschluss ist etwas widersprüchlich formuliert). M.E. erst mal Fall für QS. LAE? --PiCoSam 16:41, 24. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Weiß jemand, wie ich auf Veröffentlichungen im Unternehmensregister Links setzen kann? --PiCoSam 16:43, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. Die Drehbuchwerkstatt Berlin veranstaltet - wie auf der Homepage unter "Preise" ersichtlich - Wochenendseminare und bietet Coachings an. "Erster Anbieter von Wochenendseminaren im Drehbuchschreiben mit einem solidar-ökonomischen Ansatz in Deutschland" erscheint mir doch eine allzu kleine Nische zu sein. Tröte 13:01, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „General Capital Group“ hat bereits am 9. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Auf unternehmensregister.de sieht das Zahlenwerk deutlich weniger Eindrucksvoll aus - in unserem Artikel soll das Wörtchen "beraten" wohl darauf hindeuten, das 3% des Grungkapitals oder die "4,5" Fantastilionen nicht etwa dieser Unternehmung, sondern Fonds, die (wie auch immer, so konkret ist das nicht zu erkennen) "beraten" werden zuzuordnen ist. WP:RK#u quantitativ soweit erkennbar nicht erfüllt. LKD 13:06, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Bürgel-Geschäftsinformationen 11 Mitarbeiter und Umsatz von rund 5,2 millionen €: Relevanz weit verfehlt: Löschen-gerneschnell--Lutheraner 13:19, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaumschläger - webseite nicht aktuell und daher Artikel auch nicht mehr aktuell. Die im Artikel angesprochenen "Übernahme" von Continental hat in dieser Weise nie stattgefunden (war aber Grund für Behalten-Entscheidung bei letzter LD), und ist nachträglich auch wohl mehr als eine raffinierte PR-Aktion gewesen. Bitte löschen -- Stauffen 14:05, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollten dieser Artikel und der Schoeller Kram (siehe unten) sich gegenseitig Relevanz zuschustern? Löschen  ! LagondaDK 15:35, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner 13:16, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da stellt sich mir die Frage: Woran die Relevanz messen/beurteilen? Diese Presseschau liest sich jedenfalls recht beeindruckend. Eine zumindest mediale Rezeption scheint also vorhanden zu sein. Zur wissenschaftlichen Rezeption müsste man mal schauen. Halte ich aber gut für denkbar. 7 Tage? Gruß --PiCoSam 13:27, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Philipp A. Schoeller“ hat bereits am 2. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

eigenständige Eelevanz nicht ersichtlich, Relevanz kann auch nicht von der Firma General Capital Group abgeleitet werden, da diese m.E. selbst nicht relevant ist (siehe dortige Löschdiskussion}}--Lutheraner 13:39, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA als Wiedergänger--Lutheraner 13:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat 7 Tage Zeit. --Nuuk 14:18, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Buchautor sagt nicht viel ... aber als Autor soll er uns ja auch nicht verkauft werden (steht auch nichts zu da). Ansonsten sehe ich auch keine Relevanz. Wenn das in 7 Tagen noch so ist: Löschen ! LagondaDK 15:34, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht auszumachen. Ein Projekt wie tausende andere auch. --Codc 14:42, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe das Bild in anderem Format hochgeladen. Qualität scheint mir besser, daher Redundanz. Sorry leider nicht klar wie Verlinkung eleganter ginge.--Earwig 15:03, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab nachgeholfen. liebe Grüße --Tempi  Diskussion 16:26, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem Bahnstrecke_Ringen-Bad_Bodendorf gelöscht wurde, gehe ich davon aus, dass auch dieses Bahnprojekt nicht relevant ist. -- Tempi  Diskussion 16:23, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das alte Lied... Die hier zur Diskussion stehende Bahnstrecke wird spätestens mit ihrer Inbetriebnahme (spätestens 2019) relevant werden. Im Gegensatz zum obigen Beispiel liegt eine konkrete Planung und ein laufendes Planfeststellungsverfahren vor. Ihre Realisierung ist, soweit das Projekt Stuttgart 21 nicht als Ganzes noch gestoppt wird, praktisch sicher. Von daher ganz klares Behalten. --bigbug21 16:46, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]