Wikipedia:Löschkandidaten/22. Februar 2011
18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Singularregel. 91.57.241.59 13:04, 22. Feb. 2011 (CET)
- vermutlich nicht oder die müssten alle umbenannt werden --Mps 14:22, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ne, das orientiert sich am Hauptartikel. Ist keine Objekt-kat, sondern Themenkat. --Julez A. 17:01, 22. Feb. 2011 (CET)
- Sollte in den NK zu den Beispielen für Ausnahmen von der Singularregel hinzugefügt werden. Hier steht ja auch der zugehörige Hauptartikel Indogermanische Sprachen berechtigterweise in Plural. -- Amga 17:00, 22. Feb. 2011 (CET)
Bleibt. In der Diskussion wurde alles gesagt, Abweichung von der wissenschaftlichen Diktion überflüssig. Außerdem war sowieso kein LA in der Kategorie eingetragen. --Enzian44 01:17, 2. Mär. 2011 (CET)
Kategorie:Bergsee (gelöscht)
Undefinierte Kategorie; undefinierbare Theoriefindung. Was ist denn ein Bergsee? Das entsprechende Hauptlemma wäre ebenfalls irrelevat und wurde - vermutlich deswegen - auch nur in Form einer (nichtssagenden) BKL angelegt. --Zollwurf 14:01, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hm, ja, schwer bis gar nicht abgrenzbar. Der Definitionsversuch in der Kat selbst scheint mir nicht korrekt: Wieso *Hoch*gebirge? Und selbst Seen wie Loch Ness mit Spiegel 16 m über dem Meer sind irgendwie "Bergseen" wg. der Berge ringsum. Wohl nicht haltbar. -- Amga 16:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ne, Loch Ness ist eigentlich eine Förde, die durch Landhebung die Verbindung zum Meer verloren hat. Nix mit Bergsee. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:43, 23. Feb. 2011 (CET)
- Das war nur zur Illustration einer möglichen unklaren Definition (die ich mir nicht zueigen machen möchte ;-) "ringsherum Berge" -> Bergsee. Oder kennst Du eine? Nicht umsonst ist Bergsee nur eine BKL zu diesem *Namen*, und in See steht auch nichts. Die hier geht eher auch nicht: Blau und klar steht der Bergsee als Symbol von Reinheit und Ruhe. Gleichzeitig birgt der Bergsee aber auch eine unergründliche Tiefe... - da fallen schon mal alle grünen oder trüben oder solche mit bekannter Tiefe raus ;-) -- Amga 13:31, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich teile die Bedenken bezüglich der Abgrenzbarkeit. Der Artikel Gebirgssee (des selben Autors) wurde aus diesem Grund gelöscht, s. Löschdiskussion. --Svíčková na smetaně 19:57, 24. Feb. 2011 (CET)
- Oh! Das war ja vor einem Jahr! Hartnäckig ist er ja. -- Amga 20:29, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich teile die Bedenken bezüglich der Abgrenzbarkeit. Der Artikel Gebirgssee (des selben Autors) wurde aus diesem Grund gelöscht, s. Löschdiskussion. --Svíčková na smetaně 19:57, 24. Feb. 2011 (CET)
- Das war nur zur Illustration einer möglichen unklaren Definition (die ich mir nicht zueigen machen möchte ;-) "ringsherum Berge" -> Bergsee. Oder kennst Du eine? Nicht umsonst ist Bergsee nur eine BKL zu diesem *Namen*, und in See steht auch nichts. Die hier geht eher auch nicht: Blau und klar steht der Bergsee als Symbol von Reinheit und Ruhe. Gleichzeitig birgt der Bergsee aber auch eine unergründliche Tiefe... - da fallen schon mal alle grünen oder trüben oder solche mit bekannter Tiefe raus ;-) -- Amga 13:31, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ne, Loch Ness ist eigentlich eine Förde, die durch Landhebung die Verbindung zum Meer verloren hat. Nix mit Bergsee. --Matthiasb
Ich teile ebenfalls die Bedenken, was die Abgrenzbarkeit anbelangt. Eine fehlende klare Definition ist für eine Kategorie noch bedeutend nachteiliger, als sie für einen Artikel wäre.--Cactus26 07:13, 25. Feb. 2011 (CET)
Vorerst eine bessere Definition des Begriffs - eine genauere zur Entstehung von Bergseen folgt heute abend oder morgen. Ein gewisses Problem ist allerdings die Begriffsvermengung im Sprachgebrauch: einerseits Seen im Gebirge, andrerseits durch gebirgsspezifische Einflüsse entstandene Seen, wozu auch solche in tieferen Lagen zählen können. Ich denke, diese Problematik bald zufriedenstellen lösen zu können, und ersuche um noch 1 Tag Geduld. Geof 11:17, 28. Feb. 2011 (CET)
- Genau das mit der Begriffsvermengung ist eben nicht nur ein gewisses, sondern das große Problem: Sogar wenn man davon ausgeht, dass Dir eine in sich logische und widerspruchsfreie Definition gelingt, wäre sie wohl zwangsläufig TF. Die "vorerst bessere Definition" finde ich schon einmal gar nicht besser: Sie ist unbelegt und vermischt eben zwei Kriterien und stellt nicht klar ob dazwischen ein "Und" oder ein "Oder" steht, um einen See als Bergsee zu qualifizieren. Ich habe im Zuge der letztjährigen Artikel-LD ein bisschen Fachliteratur durchgeschaut und festgestellt dass es eine brauchbare Definition schlicht nicht zu geben scheint. Insofern: An ein paar Tagen Geduld soll's nicht scheitern, aber meine große Skepsis bezüglich der grundsätzlichen Durchführbarkeit dieses Unterfangens möchte ich doch anmerken. --Svíčková na smetaně 18:31, 28. Feb. 2011 (CET)
- habe die Kat gleich mal beim Wangenitzsee ausprobiert und ich finde, sie steht ihm ganz gut. Gruß SlartibErtfass der bertige 21:38, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ja der ist fraglos ein ganz klassischer Bergsee, egal wie man's definiert. Aber schon beim Gardasee schaut's anders aus (steiles gebirgiges Nordufer, flaches Südufer), ebenso beim Titicacasee (hoch, aber in einer Ebene), oder beim Jökulsárlón (Gletschersee, also nach Definition über Entstehung ein Bergsee, aber nicht einmal einen Meter über dem Meer und von Seehunden bewohnt...) --Svíčková na smetaně 22:19, 1. Mär. 2011 (CET)
- Svíčkovás Einwand ist leicht lösbar, indem man bei solchen Seen die Entstehungsursache (bzw. am Gardasee den Steilhang) erwähnt. Spricht jedenfalls nicht gegen die Kategorie, daher behalten. Geof 17:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- Wenn wir die Entstehungsursache als Kriterium nehmen haben wir aber folgendes Problem: Von derzeit 12 Seen in der Kat wird bei genau zwei die Entstehungsgeschichte kurz erwähnt. Wenn das auch nur halbwegs repräsentativ ist enthalten etwa 80% unserer Seenartikel keinerlei Aussage über die Entstehung. Dies zu ändern und Seenartikel (belegt!) um diesen wichtigen Aspekt zu ergänzen, das wäre ein wirklich verdienstvolles Unterfangen. Solang das aber nicht gemacht ist ist die Entstehungsgeschichte wohl ein etwas problematisches Kriterium für die Aufnahme in eine Kat und sorgt zwangsläufig für Inkonsistenzen. --Svíčková na smetaně 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)
- Bei ~2000 Alpenseen die Entstehung zu schildern ist kaum möglich. Gut wäre aber, die häufigsten Ursachen in einem Artikel Berg- oder Gebirgssee zusammenzufassen. Praktischerweise sollte das wichtigste davon weiterhin in der Einleitung zu dieser Kategorie stehen. Geof 13:55, 5. Mär. 2011 (CET)
- Klar ist das kaum möglich. Und da wir ja nicht eurozentristisch sein wollen und die kat nicht "Alpenseen" heißt, sind es noch viel mehr und vmtl ist bei Seen außerhalb Europas noch wesentlich weniger über die Entstehung bekannt. Aber eben deshalb ist es ein schlechtes Kriterium für eine Kat. Genauso wie sich Personen schlecht nach Körper- oder Schuhgröße oder Schulnoten kategorisieren lassen, weil wir das von den meisten einfach nicht wissen. Auf welcher Basis sollte eine Kategorisierung nach Entstehung erfolgen, wenn diese nicht im Artikel steht und es keine Belege dafür gibt? Wenn wir das nach Augenschein machen ("kat rein weil der See so aussieht als könnte er soundso entstanden sein") ist das klare TF. --Svíčková na smetaně 18:51, 5. Mär. 2011 (CET)
- Je länger deine Repliken, desto mehr entfernen sie sich vom Thema. Es geht um eine Kategorie (Bergseen), deren Entstehung 3-4 klar definierbare Ursachen hat. Unterkategorien wären m.E. nur nach Gebirge oder Land/Kontinent sinnvoll. Geof 00:28, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wieso entferne ich mich vom Thema wenn ich die Handhabbarkeit und Abgrenzbarkeit der Kategorie anzweifle? (Übrigens, was sind denn jetzt endlich diese 3-4 klar definierbaren Ursachen?)--Svíčková na smetaně 07:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Sie stehen seit 1 Woche in der Kategorie-Beschreibung: Gletscher, Kare, Bergstürze und (vereinzelt) Gebirgstektonik. Geof 18:08, 6. Mär. 2011 (CET)
- Laut der angeführten Quelle (ob die jetzt als limnologische Fachliteratur gilt und ob dort Bergseen allgemein und nicht nur in einer sehr kleinen Region behandelt werden sei dahingestellt) werden auch künstliche Seen dazugezählt, z.B. Stauseen zur Stromerzeugung, als Trinkwasserspeicher oder als Speicher für Beschneiungsanlagen sowie Baggerlochseen bei der Kiesausbeute. Auch vulkanische Seen und Karstseen stehen dort, bei uns nicht. Muss ein See jetzt um hier zu zählen hochgelegen und durch eine solche Ursache entstanden sein, oder genügt es, nur eines dieser Kriterien zu erfüllen? Was "hochgelegen" heißt ist auch noch nicht definiert (die Kat enthält einige Seen unter 1000 m Höhe). Dazu jeweils auch bitte Belege, dass nicht Du Dir das einfach so ausgedacht hast. Hochgelegen (im Sinn von über 1000m) und laut Artikeltext durch eine der von Dir angeführten Ursachen entstanden ist von derzeit 13 Artikeln genau einer, nämlich der Fedaiasee. Und bei dem ist die Enstehung als "Abdämmungssee" übrigens unbelegt. Am tollsten ist der Idrosee: grad 368m hoch, kein Wort über die Entstehung, und dennoch hier kategorisiert. Weil er so aussieht, wie Du persönlich Dir einen Bergsee vorstellst? --Svíčková na smetaně 19:03, 6. Mär. 2011 (CET)
- Unterstelle mir bitte nicht "ausgedacht" - siehe angeführte Quelle (nur 1 von vielen); die dortigen 2 Dolinenseen sind ein seltener Sonderfall. Die 12 Kat-Einträge (aus meinen Jänner-Bearb.Gebieten) sind nur Beispiele und nicht repräsentativ - das ist bei ~2000 Alpenseen wohl klar. Und beim Idrosee steht ausdrücklich "natürlicher Stausee als eiszeitliches Produkt". Deine endlose Diskutierlust teile ich nur begrenzt, falls Du noch weitere Repliken vorhast, und hoffe, dass die LA-Entscheidung bald fällt. LG, Geof 20:38, 6. Mär. 2011 (CET)
- Laut der angeführten Quelle (ob die jetzt als limnologische Fachliteratur gilt und ob dort Bergseen allgemein und nicht nur in einer sehr kleinen Region behandelt werden sei dahingestellt) werden auch künstliche Seen dazugezählt, z.B. Stauseen zur Stromerzeugung, als Trinkwasserspeicher oder als Speicher für Beschneiungsanlagen sowie Baggerlochseen bei der Kiesausbeute. Auch vulkanische Seen und Karstseen stehen dort, bei uns nicht. Muss ein See jetzt um hier zu zählen hochgelegen und durch eine solche Ursache entstanden sein, oder genügt es, nur eines dieser Kriterien zu erfüllen? Was "hochgelegen" heißt ist auch noch nicht definiert (die Kat enthält einige Seen unter 1000 m Höhe). Dazu jeweils auch bitte Belege, dass nicht Du Dir das einfach so ausgedacht hast. Hochgelegen (im Sinn von über 1000m) und laut Artikeltext durch eine der von Dir angeführten Ursachen entstanden ist von derzeit 13 Artikeln genau einer, nämlich der Fedaiasee. Und bei dem ist die Enstehung als "Abdämmungssee" übrigens unbelegt. Am tollsten ist der Idrosee: grad 368m hoch, kein Wort über die Entstehung, und dennoch hier kategorisiert. Weil er so aussieht, wie Du persönlich Dir einen Bergsee vorstellst? --Svíčková na smetaně 19:03, 6. Mär. 2011 (CET)
- Sie stehen seit 1 Woche in der Kategorie-Beschreibung: Gletscher, Kare, Bergstürze und (vereinzelt) Gebirgstektonik. Geof 18:08, 6. Mär. 2011 (CET)
- Wieso entferne ich mich vom Thema wenn ich die Handhabbarkeit und Abgrenzbarkeit der Kategorie anzweifle? (Übrigens, was sind denn jetzt endlich diese 3-4 klar definierbaren Ursachen?)--Svíčková na smetaně 07:37, 6. Mär. 2011 (CET)
- Je länger deine Repliken, desto mehr entfernen sie sich vom Thema. Es geht um eine Kategorie (Bergseen), deren Entstehung 3-4 klar definierbare Ursachen hat. Unterkategorien wären m.E. nur nach Gebirge oder Land/Kontinent sinnvoll. Geof 00:28, 6. Mär. 2011 (CET)
- Klar ist das kaum möglich. Und da wir ja nicht eurozentristisch sein wollen und die kat nicht "Alpenseen" heißt, sind es noch viel mehr und vmtl ist bei Seen außerhalb Europas noch wesentlich weniger über die Entstehung bekannt. Aber eben deshalb ist es ein schlechtes Kriterium für eine Kat. Genauso wie sich Personen schlecht nach Körper- oder Schuhgröße oder Schulnoten kategorisieren lassen, weil wir das von den meisten einfach nicht wissen. Auf welcher Basis sollte eine Kategorisierung nach Entstehung erfolgen, wenn diese nicht im Artikel steht und es keine Belege dafür gibt? Wenn wir das nach Augenschein machen ("kat rein weil der See so aussieht als könnte er soundso entstanden sein") ist das klare TF. --Svíčková na smetaně 18:51, 5. Mär. 2011 (CET)
- Bei ~2000 Alpenseen die Entstehung zu schildern ist kaum möglich. Gut wäre aber, die häufigsten Ursachen in einem Artikel Berg- oder Gebirgssee zusammenzufassen. Praktischerweise sollte das wichtigste davon weiterhin in der Einleitung zu dieser Kategorie stehen. Geof 13:55, 5. Mär. 2011 (CET)
- Wenn wir die Entstehungsursache als Kriterium nehmen haben wir aber folgendes Problem: Von derzeit 12 Seen in der Kat wird bei genau zwei die Entstehungsgeschichte kurz erwähnt. Wenn das auch nur halbwegs repräsentativ ist enthalten etwa 80% unserer Seenartikel keinerlei Aussage über die Entstehung. Dies zu ändern und Seenartikel (belegt!) um diesen wichtigen Aspekt zu ergänzen, das wäre ein wirklich verdienstvolles Unterfangen. Solang das aber nicht gemacht ist ist die Entstehungsgeschichte wohl ein etwas problematisches Kriterium für die Aufnahme in eine Kat und sorgt zwangsläufig für Inkonsistenzen. --Svíčková na smetaně 17:52, 4. Mär. 2011 (CET)
- Svíčkovás Einwand ist leicht lösbar, indem man bei solchen Seen die Entstehungsursache (bzw. am Gardasee den Steilhang) erwähnt. Spricht jedenfalls nicht gegen die Kategorie, daher behalten. Geof 17:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ja der ist fraglos ein ganz klassischer Bergsee, egal wie man's definiert. Aber schon beim Gardasee schaut's anders aus (steiles gebirgiges Nordufer, flaches Südufer), ebenso beim Titicacasee (hoch, aber in einer Ebene), oder beim Jökulsárlón (Gletschersee, also nach Definition über Entstehung ein Bergsee, aber nicht einmal einen Meter über dem Meer und von Seehunden bewohnt...) --Svíčková na smetaně 22:19, 1. Mär. 2011 (CET)
- habe die Kat gleich mal beim Wangenitzsee ausprobiert und ich finde, sie steht ihm ganz gut. Gruß SlartibErtfass der bertige 21:38, 1. Mär. 2011 (CET)
ich hab jedenfalls in der BKS Gebirgssee wieder als lemma angesetzt, denn unter diesem stichwort findet sich die kompetente gewässerökologische literatur (Bodin et al. Biologie der Moosvegetation klarer Gebirgsseen, usw. man google) - die frage, ob man den randalpinen typus des Voralpensees (der gardasee fällt darunter genauso wie der chiemsee und der bodensee und das äussere salzkammergut) unter den gebirgseen subsummiert, oder nicht, beibt geschmackssache - jedenfalls gibt zum beispiel das (österr.) UBA (Essl 2005, ich glaub für die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen, hab aber vergessen, wo das genau her ist) an gewässertypen unter Stillgewässer → Natürliche Seen und Weiher →
- Hochgebirgssee
- Tiefer See des Berglandes
- Flachsee des Berglandes
- Weiher des Berglandes
und analog für die Niederungen - jedenfalls wären alle vier als Gebirgssee zu typisieren - mit etwas aufwand lässt sich sicherlich eine brauchbare nicht-landesspezifische definition im umfeld der Natura-2000-Biotoptypen erarbeiten - mir jedenfalls würde vorerst eine Kategorie:See in den Alpen reichen, das umfasst naturgemäß nur bergseen (in der weiteren definition, wenn man die grenzen der alpenkonvention zugrunde legt) - die gewässer der alpen gehören eh dringenst katalogisiert (Kategorie:Fluss in den Alpen)
ich denke, wir sollten das im berge&gebirge-projekt ausdiskutieren, und die ökologische typisierung in der ökologie-fachgruppe: da erst ein dutzend eingetragen ist, aber ca. 1000-3000 seen der alpen zu katalogisieren wären, ist sowieso nix verloren: löschen --W!B: 16:20, 2. Mär. 2011 (CET)
- Habe nichts dagegen, die Kategorie "Gebirgssee" statt "Bergsee" zu nennen. Letzterer Name ist allerdings in der geowiss.Fachliteratur und bei Google-Scholar (z.B. +Stichwort Geologie) häufiger. Geof 17:15, 4. Mär. 2011 (CET)
gelöscht entsprechend LD - Kategoriendefinition in der vorgelegten Form nicht bracuhbar, weil zu unscharf; wird in den entsprechenden Fach-Projekten (siehe W!B: oben) ausdiskutiert. Gruß --Rax post 21:30, 6. Mär. 2011 (CET)
Métis (erl.)
Ich würde gern eine neue Kategorie für Métis einrichten, analog zu anderen ethnischen. Die Métis sind in Kanada seit knapp 30 Jahren als ethnische Gruppe anerkannt, einige Biografien bestehen bereits, u. a. die von Louis Riel. Im Laufe der Zeit würde ich gern weitere schreiben. Bisher ist es schwierig, als Leser einen Überblick über relevante Biographien zu diesem Themenkreis zu finden, da sich die Leute als Filmemacher, Sänger, Dichter, Politiker, Landwirte usw. betätigt haben, und dabei mehr als grob als "Kanadier" eingeordnet werden.--Hans-Jürgen Hübner 14:45, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenns genug Artikel gibt, spricht nichts dagegen. In der Kategorie:Ethnische Gruppe als Thema gibts ja schon einige Kategorien dieser Art. DestinyFound 18:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- ich finde kategorien wie person nach ethnie sehr unangenehm, da sind wir mit einem fuß in der kat:jude (USA) bzw. jude (deutschland) oder im vorgelagerten seperatismus Kategorie:Katalane bzw. Kategorie:Wolgadeutscher ... ☆ Bunnyfrosch 21:53, 23. Feb. 2011 (CET)
- "vorgelagert" - schönes Wort... aber jetzt können wir ja bald eine Kategorie:Südsudanese anlegen. scnr, -- Amga 21:58, 23. Feb. 2011 (CET)
- Oh, den Wolgadeutschen sehe ich erst jetzt. Dafür haben wir Kategorie:Russlanddeutscher, von Kategorie:Deutsch-Balte ganz zu schweigen (492 Einträge, aber OK, "nachgelagert"!) -- Amga 22:04, 23. Feb. 2011 (CET)
- "vorgelagert" - schönes Wort... aber jetzt können wir ja bald eine Kategorie:Südsudanese anlegen. scnr, -- Amga 21:58, 23. Feb. 2011 (CET)
damit hier offenbar erstmal erledigt. --Rax post 21:53, 6. Mär. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Eine Navigationsleiste um der Navigationsleiste willen. Für die zwei Links tut es auch ein siehe auch. Der Ersteller der Leiste und die Ersteller der Artikel scheinen auch kein Interesse an der Erstellung der Jahresartikel zu haben, daher macht der Klotz zumindest derzeit keinen Sinn. --89.204.138.6 00:13, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich bin für zuwarten, den eventuell füllen sich die roten Links ja noch, wenn nicht kann man später noch löschen.--Gabriel-Royce 00:44, 22. Feb. 2011 (CET)
- Eine Navileiste zu löschen, die ohnehin kurz über lang gebraucht wird ist ABM. Würde man nicht so viel Zeit mit solch überflüssigen Löschanträgen verbraten, bliebe mehr, sich um die fehlenden Inhalte zu kümmern. Behalten -- 79.168.7.130 00:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- Auf Wikipedia:Navigationsleiste wird gefordert, dass eine Navileiste vier blaue Einträge hat. Das ist hier nicht gegeben, daher hilft die Leiste auch bei der Navigation nicht! Ein "siehe auch" würde es auch tun. --Christian1985 (Diskussion) 15:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- @79.168.7.130: Genau das über kurz oder lang gebraucht wird bezweifle ich. Da wenn schon offenbar eher um lang geht, hat dieser Klotz Zeit, bis er auch Sinn macht. --89.204.153.161 18:04, 22. Feb. 2011 (CET)
- Auf Wikipedia:Navigationsleiste wird gefordert, dass eine Navileiste vier blaue Einträge hat. Das ist hier nicht gegeben, daher hilft die Leiste auch bei der Navigation nicht! Ein "siehe auch" würde es auch tun. --Christian1985 (Diskussion) 15:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- behalten, zig relevante Einträge im Artikelexistenzfall ernavigierbar, auch heute schon blau genug um navigieren zu können. … «« Man77 »» 22:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- @Man77: im Artikelexistenzfall ernavigierbar, schreibst Du dann auch ein paar dieser Artikel, damit sie denn auch existieren? --Christian1985 (Diskussion) 01:06, 23. Feb. 2011 (CET)
- behalten, zig relevante Einträge im Artikelexistenzfall ernavigierbar, auch heute schon blau genug um navigieren zu können. … «« Man77 »» 22:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Vorlage ist in dieser Form völlig ungeeignet:
- Sie schließt Benutzer, die nicht englisch können, von Änderungen an mit ihr erstellten Artikeln aus.
- Sie ist derart unübersichtlich und kompliziert, dass kein Benutzer damit zurechtkommt, der nicht absolut technikaffin ist.
- Sie hält sich überhaupt nicht an die Formatvorgaben der deutschsprachigen Wikipedia, wie in Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks dargelegt. Stattdessen werden die für deutsche Leser überaus ungewohnten englischen Formatvorgaben einfach übernommen.
- Sie müllt den Quelltext zu, sodass auch die Editierbarkeit des Artikeltextes um sie herum erschwert bis verunmöglicht wird.
Alles in allem sollte man auch von Benutzern, die englische Artikel übersetzen, ein Mindestmaß an Nachdenken über Benutzerfreundlichkeit, Wikiprinzip und Barrierefreiheit erwarten können. Zumal die ungeprüfte Übernahme von Einzelnachweisen, zu der die Vorlage zusätzlich animiert, sowieso nicht erwünscht ist. Bitte in dieser Form löschen. --Tolanor 17:08, 22. Feb. 2011 (CET)
- Argumente die LA-Antragsteller von sich gibt, sind schon in dem ersten LA beeinhaltet. Damaliges Argument lautete:
- Sehe keinen Grund, eine englische Bezeichnung zu nutzen
somit ist der jetzige LA außer Haus. Siehe auch: Gegenargument Gary Dee 01:00, 23. Feb. 2011 (CET)
- Und wo ist das neue Argument? LA-Wiedergänger, daher ungültig, schnellbehalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:13, 22. Feb. 2011 (CET)
- Was ist eigentlich an
- Meraiah Foley: Scores Killed in New Zealand Earthquake In: The New York Times, 22. Februar 2011 (englisch).
- nicht im EInklang mit Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks. Hast du diese Hilfeseiten überhaupt schon mal gelesen, Tolanor? Wikipedia:Literatur macht zum Zitieren von Zeitungen überhaupt keine Angabe – ist ja eigentlich auch keine – und in Wikipedia:Weblinks steht gar nix zu Formatierungen von Weblinks. Was du suchst, wäre Wikipedia:Einzelnachweise. Und nun ja, da entspricht halt die Vorlage den Vorgaben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Guck vielleicht nochmal genauer hin. Unter Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise steht nichts von einem Punkt hinter dem Autor, geschweige denn von einer Sprachangabe in grau (!) hinter dem Titel. Das ist das mindeste, dass eine Vorlage (!) sich an die allgemein geltenden Regeln hält. Was die Gültigkeit des Löschantrags betrifft: Beim letzen Löschantrag war die Begründung: „unnötig, da es die Vorlage:Literatur gibt.“ Meine Löschbegründung ist, wenn du sie dir noch einmal ansehen magst, etwas ausführlicher. --Tolanor 20:36, 22. Feb. 2011 (CET)
Volle Zustimmung zu Benutzer:Tolanor in allen (!) Punkten. Im Artikel achtet man peinlichst darauf engl. Fachausdrücke zu vermeiden, aber im Quelltext wird mit so etwas dann rumgeworfen. Ansonsten alles gesagt. Weg damit! Löschen --Armin 22:44, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ja, echt. Wieso sollte man en-Importe auch einfach gestalten, wenn man den Aufwand durch Löschung dieser Vorlage - zu deren Benutzung niemand gezwungen wird und die tausendfach (!) eingebunden ist - auch verzehnfachen kann. DestinyFound 22:50, 22. Feb. 2011 (CET)
- zu deren Benutzung niemand gezwungen wird: Darum geht es hier aber nicht. Es laufen extra Leute durch die Artikel die diesen Quatsch massenhaft einbinden. Dies erschwert für Menschen mit weniger Ahnung von technischen Abläufen und Englischkenntnissen das Bearbeiten des Quelltextes und das ist ein echtes Problem. Zumal es den Quelltext auch noch völlig aufbläht/unhandlich macht - ohne einen Nutzen zu bringen. --Armin 22:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- in allen Punkten, die ich im folgenden grandios widerlege. Setzen, fünf, Armin. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- in allen Punkten, die ich im folgenden grandios widerlege. Setzen, fünf, Armin. --Matthiasb
- zu deren Benutzung niemand gezwungen wird: Darum geht es hier aber nicht. Es laufen extra Leute durch die Artikel die diesen Quatsch massenhaft einbinden. Dies erschwert für Menschen mit weniger Ahnung von technischen Abläufen und Englischkenntnissen das Bearbeiten des Quelltextes und das ist ein echtes Problem. Zumal es den Quelltext auch noch völlig aufbläht/unhandlich macht - ohne einen Nutzen zu bringen. --Armin 22:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wie aus der letzten LD hervorgeht – im Paket mit denen zu Cite web/cite book/cite journal – wurde keines dieser o.g. Argumente ausgelassen. Ich kann aber gerne nochmal auf jeden Punkt eingehen (aus Platzgründen kürze ich die Zitate, ich wiederhole sie nur, weil du nicht numeriert hast, zu besseren Übersicht):
- Sie schließt Benutzer, die nicht englisch können (...) aus. -> Kaum, die Parameter sind selbsterklärend. URL ist auch im Deutschen URL und wer date nicht als Datum erkennt, dem ist nicht zu helfen
- Sie ist derart unübersichtlich und kompliziert, dass kein Benutzer damit zurechtkommt -> so was füllt man mit Tools aus, die gibt es auf dem Toolserver und auch als Bordmittel (Vorlagenmeister).
- Sie hält sich überhaupt nicht an die Formatvorgaben der deutschsprachigen Wikipedia, (...) -> wie wir beide Wissen, hat sich DE:WP auch nach zehn Jahren noch nicht auf verbindliche Formatierungen von Einzelnachweisen geeinigt. Versuche mal, WP:EN etwa im Motorsportbereich umzusetzen. Spätestens nach dem fünften Artikel hast du einen Editwar und nach dem zehnten stehst du auf VM. Im übrigen sind die Zitatvorlagen weitgehend konsistent, ein Punkt oder nicht, WTF.
- Sie müllt den Quelltext zu (...) -> habe ich schon mehrfach nachgewiesen, daß der Quelltext auch nicht unübersichtlicher ist, als mit der äquivalenten Formatierung in direkter Wikisyntax. Es ist halt mal so, daß in der Wikipedia das Ref-Wesen bescheuert ist. Media-Wiki kann bezüglich Fußnoten nicht, was Microsoft Word schon um 1991 hingebracht hat.
- Und ganz ehrlich, ein Punkt zuviel oder zuwenig ist keinesfalls ein Löschgrund. Daß die Sprachangabe in grau ist, jo mei, da fand irgendwann (siehe Versionsgeschichte) ein Benutzer die Klammer in schwatz zu aufdringlich. Ich hab's dann glaube ich revertiert (ob hier oder in cite web, weiß ich nimmer und werde dies garantiert nicht suchen) und wurde erneut revertiert. Soll ich um so eine Lappalie einen Editwar führen? Nö. Und ganz sicher werden wir keine Vorlage löschen, die in einigen tausend Artikeln eingesetzt wird und in manchen davon gleich dutzendfach.
Die anderen Gründe oben sind ebenfalls schnell abgehandelt:
- Benutzerfreundlichkeit: es wäre benutzerunfreundlich, Benutzer zu zwingen, in einem internationalen Projekt bereits formatierte Einzelnachweise auf irgendeine andere Formatierung umformatieren zu lassen. (BTW: Verstehen muß der Benutzer die in EN und etlichen anderen WPe verwendet Vorlage dennoch. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt jedoch, daß in der Regel dann keine Umformatierung stattfindet, sondern der Einzelnachweis dann halt rausgelöscht wird.)
- Wikiprinzip: Was hat das Wikiprinzip damit zu tun, ob eine Vorlage verwendet wird oder nicht. Die Erfahrung zeigt übrigens, daß gerade Neulinge viel weniger Probleme mit Vorlagen haben, als alte Hasen. Sie erleichtert ihnen nämlich insofern das Leben, weil sie nicht nachdenken müssen, ob jetzt ein Punkt hier oder da kommt. 99.9 Prozent der Leser isses schnurzegal, ob ein Punkt hinter dem Autor steht oder nicht. Who cares?
- Barrierrefreiheit: Totschlagargument, das nicht zutrifft. Gerade für die Barrierrefreiheit ist die Verwendung von Vorlagen eher nützlich, wie uns vor einiger Zeit Benutzer:Lalü versicherte.
- Die Feststellung die ungeprüfte Übernahme von Einzelnachweisen, zu der die Vorlage zusätzlich animiert, sowieso nicht erwünscht ist hat nichts mit der Vorlage zu tun; sie trifft sowieso nicht zu. Einzelnachweise dienen nicht dazu, den übernehmenden Benutzer zu drangsalieren oder zu einer Prüfung des Quelle zu verpflichten – auch wenn ich einen Artikel völlig ohne Einzelnachweise übersetze, muß ich mich vergewissern, daß der Artikel den Tatsachen entspricht –, sondern Einzelnachweise dienen dazu, daß andere die Möglichkeit haben, die Aussagen nachzuprüfen. Einen anderen Zweck erfüllen Einzelnachweise nicht. Was du sagst, (Tolanor, wg. BK) ist eine FSK, die in der Wikipedia sowieso nicht existiert – niemand weiß, ob und wer mit seinen Einzelnachweisen nur den Guttenberg gemacht hat, trotz AGF muß man selber nachschauen. (BTW: Wenn man häufig Artikel übersetzt, dann schaut man erst nach, wer der "Hauptautor" ist. Und man kennt da seine Pappenheimer. Wenn ich einen Artikel über irgendwas in Upstate New York vor mir habe, und der Artikel stammt von Daniel Case oder solche aus Pennsylvania von Doncramer oder einen Hurrikanartikel, in dem maßgeblich Thegreatdr oder Hurricanehink oder Jason Rees ediert haben, um nur einige Beispiel zu nennen, dann weiß ich, daß ich da nix prüfen muß, weil ich schon hunderte von Artikel von denen übersetzt habe und halt schon viele frühere Artikel seziert habe. Daß man jedoch Fakten prüft, wenn man Inhalte eines "unbekannten" Autoren überträgt, sollte selbstverständlich sein. Nur gewährleistet man das nicht dadurch, daß keine Vorlage besteht. Die Feststellung, die Vorlage animiere zur ungeprüften Übernahme von Einzelnachweisen trifft nicht zu, im Gegenteil, die Inhalte werden von vielen Benutzern sowieso ungeprüft übernommen, aber anderen wird ohne den Einzelnachweis die Prüfung schwerer gemacht. Und wir wissen alle, was passiert, wenn der Benutzer etwas einstellt und eine rote Vorlage erscheint: er löscht sie raus, denn ein Umsetzen, womöglich mit multiplen Copy und Paste ist zu umständlich. Eine Löschung führt also zu einer Verhinderung der Nachprüfbarkeit. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:10, 22. Feb. 2011 (CET)
Da ich wenig Lust habe mal wieder (!) eine unsinnige Diskussion (über eine völllig missgestaltete Vorlage) mit dir zu führen die am Ende nichts bringt und nur Nerven und wertvolle Zeit mir kostet... Sage ich dir nur folgendes: Lass andere hier zu Wort kommen und akzeptiere doch einfach mal andere Ansichten als sie, wie meine Meinung hier, abzuqualifizieren: in allen Punkten, die ich im folgenden grandios widerlege. Setzen, fünf, Armin. Aber alle technischen Neuerungen müssen wohl immer nach der eigenen Nase sein sonst wird man ausfallend --Armin 23:22, 22. Feb. 2011 (CET)
- …setzen fünf… – ja ich weiß, Wikipedia ist ein humorloser Raum. Ironie ist nicht erlaubt. Wie blöd von mir.
- völlig mißgestaltet – wird tausendfach verwendet (in EN sogar zigtausendfach), gibt es in zwanzig Sprachversionen identisch oder nahezu identisch … kann ja so mißgestaltet nicht sein, wenn sie so eine breite Akzeptanz hat. Nein, das Problem ist woanders: irgendwelche Neuerungen werden in DE:WP grundsätzlich abgelehnt. DE ist beispielsweise gar nicht maschinenlesbar. Das einzige, was da in DE einigermaßen funktioniert, ist en:hCard – ohne diesen Standard gäbe es keinen deutschsprachigen Wikipedia-Layer in Google; bezeichnendenderweise haben wir da nicht einmal einen Artikel dazu. (Allerdings sind bei cite news die Mikroformate noch nicht eingebaut. Wir haben in dem Bereich auf EN einen Rückstand von mindestens zwei Jahren, wir werden das aber schlagartig merken, sobald die nächste Browsergeneration sich durchzusetzen beginnt)
- …technische Neuerung… tja, wenn es die endlich mal gäbe, gerade was zentrale Bestandteile der Wikipedia angeht. Ansonsten: die Vorlage gibt es seit Mai 2007, jetzt haben wir fast März 2011. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:42, 22. Feb. 2011 (CET)
- Mag sein, dass das Ironie von dir gewesen. Aber bei Sprüchen, die mich als kleinen dummen Schuljungen erscheinen lassen, der, weil er zu blöd ist, nachsitzen muss .... da vergeht mir die Lust mich weiter an einer Diskussion zu beteiligen. Soll die Community entscheiden was sie will. Technische Neuerungen? Dann würde ich mir u.a. folgendes wünschen: Mehr Softwareentwickler einstellen. Wir brauchen eine Komplettreform der Eingabeoberfläche. Vorlagen, geschützte Leerzeichen usw. usf. dürfen nicht mehr im bearbeitbaren Quelltext sichtbar sein. --Armin 23:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- Du willst also die Wikisyntax abschaffen und durch einen WYSIWYG-Editor ersetzen. Na hoffen wir mal, dass das nie durchkommt. DestinyFound 23:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- Mag sein, dass das Ironie von dir gewesen. Aber bei Sprüchen, die mich als kleinen dummen Schuljungen erscheinen lassen, der, weil er zu blöd ist, nachsitzen muss .... da vergeht mir die Lust mich weiter an einer Diskussion zu beteiligen. Soll die Community entscheiden was sie will. Technische Neuerungen? Dann würde ich mir u.a. folgendes wünschen: Mehr Softwareentwickler einstellen. Wir brauchen eine Komplettreform der Eingabeoberfläche. Vorlagen, geschützte Leerzeichen usw. usf. dürfen nicht mehr im bearbeitbaren Quelltext sichtbar sein. --Armin 23:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das habe ich nicht gesagt, aber interessant was einige aus Beiträgen rauslesen können. Zumal ich jetzt erst das erste Mal von einem WYSIWYG-Editor überhaupt etwas gehört habe. --Armin 23:57, 22. Feb. 2011 (CET)
- Aber benutzen tust du sie wahrscheinlich schon seit Jahren. Weiß nicht, was für eine Wordversion du verwendest, aber so ab Version 6.0 (etwa 1995) ist MS Word ein WYSIWIG-Editor. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:11, 23. Feb. 2011 (CET)
- Aber benutzen tust du sie wahrscheinlich schon seit Jahren. Weiß nicht, was für eine Wordversion du verwendest, aber so ab Version 6.0 (etwa 1995) ist MS Word ein WYSIWIG-Editor. --Matthiasb
- Das habe ich nicht gesagt, aber interessant was einige aus Beiträgen rauslesen können. Zumal ich jetzt erst das erste Mal von einem WYSIWYG-Editor überhaupt etwas gehört habe. --Armin 23:57, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nein, den Eindruck wollte ich nicht erwecken. Vielmehr war das die Reaktion auf die Zustimmung zu, aufgrund von BKs erst weiter unten, bereits widerlegten Argumenten. Ich habe es oben schon gesagt: Media-Wiki ist, was die Zitierweise angeht, auf einem Stand, der schon um 1990 veraltet war. Daß das in einem freien Projekt vielleicht nicht verwundern kann, ist eine andere Sache, aber üebrtrieben gesagt: die Enzyklopädie des dritten Jahrtausends wird mit Dampf angetrieben und von Hamstern bewegt. Das Ref-Wesen ist ein Witz. Doch anstelle dahingehend zu investieren, wird ein überaus wichtiger und benutzerfreundlicher Skin namens Vector entwickelt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:06, 23. Feb. 2011 (CET)
- Nein, den Eindruck wollte ich nicht erwecken. Vielmehr war das die Reaktion auf die Zustimmung zu, aufgrund von BKs erst weiter unten, bereits widerlegten Argumenten. Ich habe es oben schon gesagt: Media-Wiki ist, was die Zitierweise angeht, auf einem Stand, der schon um 1990 veraltet war. Daß das in einem freien Projekt vielleicht nicht verwundern kann, ist eine andere Sache, aber üebrtrieben gesagt: die Enzyklopädie des dritten Jahrtausends wird mit Dampf angetrieben und von Hamstern bewegt. Das Ref-Wesen ist ein Witz. Doch anstelle dahingehend zu investieren, wird ein überaus wichtiger und benutzerfreundlicher Skin namens Vector entwickelt. --Matthiasb
- Ich teile ja deine Kritik am mangelhaften MediaWiki. Aber gerade deshalb sollten wir doch vielleicht möglichst vernünftig mit dem arbeiten, was wir im Moment haben. Und bevor wir unseren Nutzern eine benutzerfreundliche Oberfläche anbieten können (u. a. mit mindestens optionalem WYSIWIG-Editor), müssen wir eben versuchen, unsere Quelltexte in der derzeitigen Form möglichst editierbar zu gestalten. Und ja, es gibt auch in der Wikipedia Menschen, die nicht oder nicht gut mit derartigen Vorlagen umgehen können (dazu gehöre, das gebe ich zu, ich, und das, obwohl ich seit 6 Jahren mit MediaWiki arbeite, und nein, es liegt nicht nur an meiner Ignoranz), und es gibt auch in der Wikipedia Menschen, die kein englisch können. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen. Deshalb lohnt es sich, auch mal etwas mehr Arbeit auf sich zu nehmen und wenigstens die Einzelnachweise aus der englischen Wikipedia ins Deutsche zu übertragen. Natürlich kann bibliografieren manchmal nervig sein, aber, es tut mir leid, das müssen wir nunmal alle machen. Fast keinen meiner Einzelnachweise kann ich einfach so irgendwoher copy-and-pasten, das muss alles fein säuberlich abgeschrieben und nach Wikipedia-Regeln formatiert werden. Das ist nunmal eine Grundlage wissenschaftlichen und wikipedianischen Arbeitens. --Tolanor 01:56, 23. Feb. 2011 (CET)
- Daß du die meisten deiner Einzelnachweise nicht copypasten kannst, könnte daran liegen, daß du nicht Zotero oder ein ähnliches Tool verwendest, das Firefox-Plugin WPCITE funktioniert nach meinem Kenntnisstand leider nur mit Firefox 2 problemlos, unter Firefox 3 ist es nur eingeschränkt verwendbar; wie ich bereits erwähnte, es gibt auch auf dem Toolserver Helferlein, wie etwa Makereference von Magnus Manske, mit denen man solche Zitatvorlagen. Was die Frage angeht, ob sich eine Übertragung lohnt: definitiv nicht. Um nur mal ein Beispiel zu nennen. Im meinen BNR befindet sich Benutzer:Matthiasb/Pazifische Taifunsaison 2007. Der Artikel hat aufgrund der spezifischen Situation solcher Artikel eine relativ große Zahl an Belegen, etwa 200. Bezogen auf seine Länge kann man sagen, daß eine erste Grobfassung sich in sechs bis acht Stunden übersetzen ließe, wobei das Suchen nach dem Lemmata der verlinkten Artikel in DE aufgrund unterschiedlicher Namenskonventionen bereits nervig ist. Das Umformatieren der mit Vorlage:cite news/web/journal/book bereits formatierten Einzelnachweise, Punkt hin oder her (das ist unwesentlich für die Diskussion hier, denn das kann ja geändert werden) in Vorlage:Literatur/Internetquelle dauert mindestens noch einmal solange. Das ist weder Wissenschatlichkeit, noch Wikipedianistik, es ist Dummheit (was nicht heißt, daß jemand der das macht, dumm sei, das soll kein PA sein). Und eine Konvertierung der Vorlage in einen plain link, ohne Vorlage, ist schlichtweg Vandalismus (ich weiß, jetzt werden wieder einige der Highendautoren protestieren, sie ließen sich nicht zwingen, und das sei Unfug yadda yadda), weil eben solche nach der Zufußmethode formatierten Einzelnachweise nicht auswertbar sind (es wird kein XML-Tag dafür erzeugt). Wir müssen früher oder später dahin kommen, daß die Metadaten aller Einzelnachweise maschinenlesbar sind. (Vgl. hierzu auch den Artikel im Kurier von Matthias Schindler vor einigen Wochen, ggf. im Archiv, "Maschinenlesbare Wikipedia" bzw. den vorangegangenen Artikel in "Die Zeit", der im Friede-Freude-Eierkuchen-Taumel des zehnjährigen Jubiläums etwas unterging; siehe auch das da, einen Link den mir Benutzer:Mps gestern in einem anderen Zusammenhang zur Verfügung stellte). Und da hängen wir in DE gegenüber EN um mindestens zwei Jahre zurück, in der Informatik eine halbe Ewigkeit. Jetzt kann man allenfalls kritsieren, daß die Vorlage noch nicht eine Maschinenlesbarkeit erzeugt. Tja, das hängt damit zusammen, daß die Wikipedia, die das umsetzen könnten (ich kann es nicht), in DE sich auf zwei, vielleicht drei beschränken, diese sich aber gar nicht so gerne mit Vorlagen beschäftigen, wegen der Tatsache, daß manche die Zukunft mit der Abrißbirne umsetzen und so den Status quo der Wikipedia von 2004 wieder herbeiführen wollen (abgesehen davon, daß die cite news betreffende hNews sich noch in der Draft-Phase befindet). [Noch eine Anmerkung zur Akzeptanz: der Unterschied zu EN bei der Zahl der Nutzungen liegt auch in der Tatsache begründet, daß wir in DE viel später angefangen haben, uberhaupt Einzelnachweise in Artikel einzufügen, wir haben immer noch hunderttausende von Artikeln, die gar keine Einzelnachweise haben und dringend welche bräuchten.] [Und noch eine Anmerkung dazu, warum die Cite-Familiie mehrere Vorlagen hat, die hier erdachte Lösung mit Literatur/Internetquelle nur zwei: in DE hat man übersehen, daß die Mikroformate-Spezifikationen eine Trennung der Dokumente in unterschiedliche Medien vorsehen. Das führt in der Zukunft noch zu einem Haufen Mehrarbeit. --Matthiasb
(CallMeCenter) 08:20, 23. Feb. 2011 (CET)
- Daß du die meisten deiner Einzelnachweise nicht copypasten kannst, könnte daran liegen, daß du nicht Zotero oder ein ähnliches Tool verwendest, das Firefox-Plugin WPCITE funktioniert nach meinem Kenntnisstand leider nur mit Firefox 2 problemlos, unter Firefox 3 ist es nur eingeschränkt verwendbar; wie ich bereits erwähnte, es gibt auch auf dem Toolserver Helferlein, wie etwa Makereference von Magnus Manske, mit denen man solche Zitatvorlagen. Was die Frage angeht, ob sich eine Übertragung lohnt: definitiv nicht. Um nur mal ein Beispiel zu nennen. Im meinen BNR befindet sich Benutzer:Matthiasb/Pazifische Taifunsaison 2007. Der Artikel hat aufgrund der spezifischen Situation solcher Artikel eine relativ große Zahl an Belegen, etwa 200. Bezogen auf seine Länge kann man sagen, daß eine erste Grobfassung sich in sechs bis acht Stunden übersetzen ließe, wobei das Suchen nach dem Lemmata der verlinkten Artikel in DE aufgrund unterschiedlicher Namenskonventionen bereits nervig ist. Das Umformatieren der mit Vorlage:cite news/web/journal/book bereits formatierten Einzelnachweise, Punkt hin oder her (das ist unwesentlich für die Diskussion hier, denn das kann ja geändert werden) in Vorlage:Literatur/Internetquelle dauert mindestens noch einmal solange. Das ist weder Wissenschatlichkeit, noch Wikipedianistik, es ist Dummheit (was nicht heißt, daß jemand der das macht, dumm sei, das soll kein PA sein). Und eine Konvertierung der Vorlage in einen plain link, ohne Vorlage, ist schlichtweg Vandalismus (ich weiß, jetzt werden wieder einige der Highendautoren protestieren, sie ließen sich nicht zwingen, und das sei Unfug yadda yadda), weil eben solche nach der Zufußmethode formatierten Einzelnachweise nicht auswertbar sind (es wird kein XML-Tag dafür erzeugt). Wir müssen früher oder später dahin kommen, daß die Metadaten aller Einzelnachweise maschinenlesbar sind. (Vgl. hierzu auch den Artikel im Kurier von Matthias Schindler vor einigen Wochen, ggf. im Archiv, "Maschinenlesbare Wikipedia" bzw. den vorangegangenen Artikel in "Die Zeit", der im Friede-Freude-Eierkuchen-Taumel des zehnjährigen Jubiläums etwas unterging; siehe auch das da, einen Link den mir Benutzer:Mps gestern in einem anderen Zusammenhang zur Verfügung stellte). Und da hängen wir in DE gegenüber EN um mindestens zwei Jahre zurück, in der Informatik eine halbe Ewigkeit. Jetzt kann man allenfalls kritsieren, daß die Vorlage noch nicht eine Maschinenlesbarkeit erzeugt. Tja, das hängt damit zusammen, daß die Wikipedia, die das umsetzen könnten (ich kann es nicht), in DE sich auf zwei, vielleicht drei beschränken, diese sich aber gar nicht so gerne mit Vorlagen beschäftigen, wegen der Tatsache, daß manche die Zukunft mit der Abrißbirne umsetzen und so den Status quo der Wikipedia von 2004 wieder herbeiführen wollen (abgesehen davon, daß die cite news betreffende hNews sich noch in der Draft-Phase befindet). [Noch eine Anmerkung zur Akzeptanz: der Unterschied zu EN bei der Zahl der Nutzungen liegt auch in der Tatsache begründet, daß wir in DE viel später angefangen haben, uberhaupt Einzelnachweise in Artikel einzufügen, wir haben immer noch hunderttausende von Artikeln, die gar keine Einzelnachweise haben und dringend welche bräuchten.] [Und noch eine Anmerkung dazu, warum die Cite-Familiie mehrere Vorlagen hat, die hier erdachte Lösung mit Literatur/Internetquelle nur zwei: in DE hat man übersehen, daß die Mikroformate-Spezifikationen eine Trennung der Dokumente in unterschiedliche Medien vorsehen. Das führt in der Zukunft noch zu einem Haufen Mehrarbeit. --Matthiasb
- Ich teile ja deine Kritik am mangelhaften MediaWiki. Aber gerade deshalb sollten wir doch vielleicht möglichst vernünftig mit dem arbeiten, was wir im Moment haben. Und bevor wir unseren Nutzern eine benutzerfreundliche Oberfläche anbieten können (u. a. mit mindestens optionalem WYSIWIG-Editor), müssen wir eben versuchen, unsere Quelltexte in der derzeitigen Form möglichst editierbar zu gestalten. Und ja, es gibt auch in der Wikipedia Menschen, die nicht oder nicht gut mit derartigen Vorlagen umgehen können (dazu gehöre, das gebe ich zu, ich, und das, obwohl ich seit 6 Jahren mit MediaWiki arbeite, und nein, es liegt nicht nur an meiner Ignoranz), und es gibt auch in der Wikipedia Menschen, die kein englisch können. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen. Deshalb lohnt es sich, auch mal etwas mehr Arbeit auf sich zu nehmen und wenigstens die Einzelnachweise aus der englischen Wikipedia ins Deutsche zu übertragen. Natürlich kann bibliografieren manchmal nervig sein, aber, es tut mir leid, das müssen wir nunmal alle machen. Fast keinen meiner Einzelnachweise kann ich einfach so irgendwoher copy-and-pasten, das muss alles fein säuberlich abgeschrieben und nach Wikipedia-Regeln formatiert werden. Das ist nunmal eine Grundlage wissenschaftlichen und wikipedianischen Arbeitens. --Tolanor 01:56, 23. Feb. 2011 (CET)
Gegenargument
Also: in umgekehrter Reihenfolge: Wir fangen oben an: (zu argumentieren wie es richtig ist (tiefgründiger auf jeden Fall))
- 1. Sie schließt Benutzer, die nicht englisch können, oder nur wenig diese Sprache beherrschen vollkommen mit ein, von Änderungen an mit ihr erstellten Artikeln mal abgesehen, weil es den Ansporn hat, nicht als Zurückgebliebener zu gelten, und durch Eigeninitiative sich insoweit einzuarbeiten, dass man ein Minimum von sich hergibt, eine Verbesserung anzustreben, auch & besonders in und für die Zukunft, die nicht aufhaltbar ist, nicht grenzenvoll solche überflüssigen Löschanträge stellt, da es sich in kurzer Form um Ignoranz handelt und die weitreichende Vision derselben beinhaltet.
- 2. Sie ist nur deshalb unübersichtlich und kompliziert, dass kein Benutzer damit zurechtkommt weil es sich um Punkt 1 (siehe oben) handelt (Redundanz in der Argumentenlistung des Antragstellers).
- 3. Jetzt heisst es Quote:
- Sie hält sich überhaupt nicht an die Formatvorgaben der deutschsprachigen Wikipedia, wie in Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks dargelegt.
- Das ist unkonkret weil:
- 3.1: Es sich um zwei Links handelt, die jeder der dies durchliest, eine differenzierte persönliche Meinung darüber hat, wie Sachverhalte sich mal soeben zusammenstellen.
- Das ist unkonkret weil:
- Stattdessen werden die für deutsche Leser überaus ungewohnten englischen Formatvorgaben einfach übernommen.
- 3.2: Das ist eine Über die Faust Regel, die eine gewisse persönliche Fussnote beinhaltet, und auf nationalem Interesse beruht, und dem Projekt (der internationale Züge besitzt (siehe Völkerverständigung)) in solcher Form nur schadet.
- 4. Sie müllt den Quelltext zu, sodass auch die Editierbarkeit des Artikeltextes um sie herum erschwert bis verunmöglicht wird.
- Dieser letzte Punkt zeigt alles auf: Der Antragsteller befindet sich im Ausnahmezustand (a la José Bové vor Jahren in Frankreich), und besitzt eine ablehnende nationalistische Haltung in Bezug auf die englische Sprache. Die Meinung kann man unter gewissen Umständen nachvollziehen (auf persönlicher Basis allerdings nur), jedoch in unserer Welt der Globalisierung, ist das in Teenmanier, ein aufsträuben, etwas dem gegenüber, was man (auch ich sage leider: LEIDER) nicht aufhalten kann, man ist weltweit miteinander vernetzt, verbunden. WIR sind EINE Welt. Jemand der davor seine Augen schliesst, ignoriert seine Mitmenschen. Und das ist nicht nötig, oder ? Bové hat seine Lektion jedenfalls gelernt. Gary Dee 00:13, 23. Feb. 2011 (CET)
- BEHALTEN (ohne Zweifel). Gary Dee 00:01, 23. Feb. 2011 (CET)
- Dieser letzte Punkt zeigt alles auf: Der Antragsteller befindet sich im Ausnahmezustand (a la José Bové vor Jahren in Frankreich), und besitzt eine ablehnende nationalistische Haltung in Bezug auf die englische Sprache. Die Meinung kann man unter gewissen Umständen nachvollziehen (auf persönlicher Basis allerdings nur), jedoch in unserer Welt der Globalisierung, ist das in Teenmanier, ein aufsträuben, etwas dem gegenüber, was man (auch ich sage leider: LEIDER) nicht aufhalten kann, man ist weltweit miteinander vernetzt, verbunden. WIR sind EINE Welt. Jemand der davor seine Augen schliesst, ignoriert seine Mitmenschen. Und das ist nicht nötig, oder ? Bové hat seine Lektion jedenfalls gelernt. Gary Dee 00:13, 23. Feb. 2011 (CET)
- Mit Verlaub, lieber Gary Dee, du übertreibst gewaltig, wenn du mich als Nationalisten und Globalisierungsgegner hinstellst, weil ich mich für ein wenig Rücksicht gegenüber nicht-englischsprechenden Benutzern einsetze. Ich würde dir raten, den Quark zurückzuziehen. Ich kann übrigens englisch. --Tolanor 01:45, 23. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich nicht getan, lieber Tolanor. Ich denke auch, dass wenn du jetzt mit dem Argument kommst: weil man sich für ein wenig Rücksicht gegenüber nicht-englischsprechenden Benutzern einsetze (tu ich übrigens auch), unterstützt das eine "Wir sprechen Deutsch-Fraktion", das ohne dies nichts auskommt. Wenn du einen Mittelweg suchen würdest (weil man sich für ein wenig Rücksicht), ist das vorherige nicht stimmig mit deinem Argument. Mittelweg ist Mittelweg, der LA ist kein Mittelweg. Wenn man auf Kompromiss aus ist, gibt es den Mittelweg, der Einfügung von mittleren Wegen, die auf Verbesserung ausgerichtet ist. Davon lässt sich nichts erkennen (ganz besonders dadurch, dass keine neuen Argumente vorliegen im Verhältniss zum ersten LA). Mit Verlaub. Gary Dee 02:04, 23. Feb. 2011 (CET)
- PS: Wieso fügst du kein LA-Baustein in die Vorlage ein ? Wieso nicht ? Besonders nachdem dies im Bearbeitungstext als Argument für (erl.) bezogen worden ist. Gary Dee 02:14, 23. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich nicht getan, lieber Tolanor. Ich denke auch, dass wenn du jetzt mit dem Argument kommst: weil man sich für ein wenig Rücksicht gegenüber nicht-englischsprechenden Benutzern einsetze (tu ich übrigens auch), unterstützt das eine "Wir sprechen Deutsch-Fraktion", das ohne dies nichts auskommt. Wenn du einen Mittelweg suchen würdest (weil man sich für ein wenig Rücksicht), ist das vorherige nicht stimmig mit deinem Argument. Mittelweg ist Mittelweg, der LA ist kein Mittelweg. Wenn man auf Kompromiss aus ist, gibt es den Mittelweg, der Einfügung von mittleren Wegen, die auf Verbesserung ausgerichtet ist. Davon lässt sich nichts erkennen (ganz besonders dadurch, dass keine neuen Argumente vorliegen im Verhältniss zum ersten LA). Mit Verlaub. Gary Dee 02:04, 23. Feb. 2011 (CET)
- Mit Verlaub, lieber Gary Dee, du übertreibst gewaltig, wenn du mich als Nationalisten und Globalisierungsgegner hinstellst, weil ich mich für ein wenig Rücksicht gegenüber nicht-englischsprechenden Benutzern einsetze. Ich würde dir raten, den Quark zurückzuziehen. Ich kann übrigens englisch. --Tolanor 01:45, 23. Feb. 2011 (CET)
- „besitzt eine ablehnende nationalistische Haltung“. Dies bitte ich zu entfernen. Danke. --Tolanor 03:15, 23. Feb. 2011 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz, bei einer Folge? Kann das sein? Nach meiner Meinung: Nein. -- 79.228.211.36 00:59, 22. Feb. 2011 (CET)}}
- Die Sendung ist letzte Woche gestartet und läuft ab jetzt regelmäßig. Die Relevanz als fester Programmpunkt des ZDFs zu einer prominenten Uhrzeit sollte ausreichend sein. --Lipstar 01:11, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe zwar keine Ahnung, wie viele Folgen diese Sendung haben wird, doch da unter Regelmäßigkeit „Sechs Ausgaben pro Jahr“ steht, sehe ich die Relevanz nicht gegeben. -- Serienfan2010 01:18, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wieso siehst du keine Relevanz, wenn es sechs Ausgaben pro Jahr gibt? Das ist genau die Anzahl von Wetten, dass..? oder Schlag den Raab. --Lipstar 01:19, 22. Feb. 2011 (CET)
- Da nach den Relevanzkriterien für Serien bisher, wenn überhaupt, nur ein Punkt erfüllt ist. -- Serienfan2010 01:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Man könnte es mit gutem Willen als Nachfolgesendung von Pelzig unterhält sich sehen und deren Relevanz "vererben"--Hagman 07:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Da nach den Relevanzkriterien für Serien bisher, wenn überhaupt, nur ein Punkt erfüllt ist. -- Serienfan2010 01:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wieso siehst du keine Relevanz, wenn es sechs Ausgaben pro Jahr gibt? Das ist genau die Anzahl von Wetten, dass..? oder Schlag den Raab. --Lipstar 01:19, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe zwar keine Ahnung, wie viele Folgen diese Sendung haben wird, doch da unter Regelmäßigkeit „Sechs Ausgaben pro Jahr“ steht, sehe ich die Relevanz nicht gegeben. -- Serienfan2010 01:18, 22. Feb. 2011 (CET)
Insgesamt sieben Ausstrahlungstermine in 2011. Entweder wir führen diese Diskussion jetzt noch fünfmal, weil nach jeder neuen Folge jemand den Artikel anzulegen versuchen wird (und wahrscheinlich von geringerer Qualität als den Derzeitigen), oder wir behalten Ihn gleich. Da Das im Öffentlich-Rechtlichen läuft, ist von kurzfristiger Absetzung eher nicht auszugehen. Grüße, NmzL ? 08:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- Relevante ZDF-Sendung zu guter Sendezeit. Ich hoffe, der Artikel hält sich, imho behalten.--Rmw 11:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es ist eben keine Relevante Sendung, da die Relevanzkriterien noch nicht erfüllt sind. Wir "vererben" auch keine Relevanz, nur weil es sich um eine Nachfolgerserie handelt. Und nur weil es sieben Ausstrahlungen geben soll, die sich bis in den November hinziehen, hat die Serie bisher keine Relevanz, daher ab in den BNR damit. -- Serienfan2010 12:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hier werden doch Sachverhalte durcheinander geworfen. Eine Sendung, die um 22:15 im ZDF läuft und dementsprechend von hier knapp drei Millionen Menschen gesehen wird, ist natürlich relevant. Das lässt sich bereits an der intensiven Vorberichterstattung ablesen, Spiegel, Süddeutsche, TV Spielfilm. Auf der anderen Seite werden die hiesigen Kriterien angeführt. Diese decken den Artikel vielleicht nicht vollständig ab. Es handelt sich aber auch nicht um Ausschlusskriterien. Zudem würde ja niemand bestreiten, dass sich die Relevanz im Sinne der Wiki-Relevanzkriterien, sobald X Folgen gelaufen sein werden, automatisch einstellt. Ist es angesichts dessen sinnvoll, den Artikel zu löschen? --Lipstar 13:22, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es ist eben keine Relevante Sendung, da die Relevanzkriterien noch nicht erfüllt sind. Wir "vererben" auch keine Relevanz, nur weil es sich um eine Nachfolgerserie handelt. Und nur weil es sieben Ausstrahlungen geben soll, die sich bis in den November hinziehen, hat die Serie bisher keine Relevanz, daher ab in den BNR damit. -- Serienfan2010 12:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Relevante ZDF-Sendung zu guter Sendezeit. Ich hoffe, der Artikel hält sich, imho behalten.--Rmw 11:23, 22. Feb. 2011 (CET)
nun es ist auch beim Nachdenken über Relevanz nicht verboten, den Verstand zu benutzen. Die einschlägigen RK können ja nur den Sinn haben, erfolglose Serien abzuwehren. Dass eine Serie mit Pelzig auf gutem Sendeplatz beim ZDF nicht erfolglos wird, kann man sich an allen neun Fingern abzählen. Hier ist die Relevanz einfach durch die öffentliche Wahrnehmung gegeben. -- Toolittle 14:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- auch wenn hier nicht abgestimmt wird: + 1. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Gf1961 15:28, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nur eine Folge ausgestrahlt. Die oben erwähnte intensiven Vorberichterstattung ist im Artikel nicht ersichtlich. Bis November 2011 auch nur 7 Folgen ausgestrahlt, daher sehe ich die RK für Serien nicht erfüllt. In den BNR, und warten bis genung Folgen ausgestrahlt sind. -- 193.159.90.108 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Eine IP, die sich nur mit diesem Artikel beschäftigt? --Lipstar 15:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nur eine Folge ausgestrahlt. Die oben erwähnte intensiven Vorberichterstattung ist im Artikel nicht ersichtlich. Bis November 2011 auch nur 7 Folgen ausgestrahlt, daher sehe ich die RK für Serien nicht erfüllt. In den BNR, und warten bis genung Folgen ausgestrahlt sind. -- 193.159.90.108 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das diskutierte Format ist keine Fernsehserie, weswegen der wiederholte Verweis auf die RKs für ebenjene hier unpassend ist. 2,80 Millionen Zuschauer, solider Artikel, öffentliche Wahrnehmung, kein Löschgrund vorhanden. Grüße, NmzL ? 16:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- drinnen behalten --Pickelhaube 16:37, 22. Feb. 2011 (CET)
- Als Nachfolgesendung (vgl etwa hier oder hier) mit erheblicher Rezeption klar relevant, schnellbehalten--in dubio Zweifel? 18:33, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wie Benutzer NmzL: Keine Fernsehserie, daher Relevanzkriterien für Serien nicht einschlägig, behalten. --Cologinux 19:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Als Nachfolgesendung (vgl etwa hier oder hier) mit erheblicher Rezeption klar relevant, schnellbehalten--in dubio Zweifel? 18:33, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wozu jetzt löschen, und in einem halben Jahr erneut neu anlegen? Etablierter Mann, etabliertes Format, wenn auch nicht im ZDF, aber seit Jahren im BR und der ARD (wenn auch dort oft -Applaus- zu nachtschlafender Zeit versendet), plus mediale Wahrnehmung, daher klar behalten. -- Jeune 21:04, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Erfüllung der Relevanzkriterien wird im Artikel nicht dargestellt, relevanzstiftende Ausstellungen sind nicht belegt. Der Maler ist wohl einer von den vielen Berg- und Portraitmalern des 20. Jahrhunderts --AlterWolf49 01:33, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ein LA eine Stunde nach Eintrag des QS-Bausteins ist nahe an der Projektstörung. Im AKL Online nachweisbar. Den Literaturhinweis habe ich von dort hierher übertragen. Wem das werk vorliegt kann sicher mehr aus dem Artikel machen. -- 79.168.7.130 01:44, 22. Feb. 2011 (CET)
- Merkwürdig schwammiger Artikel. Beispiel (Zitat): Der spanische König ließ sich von Hein während eines mehrjährigen Aufenthalt in Spanien malen. Wann? Welcher spanische König? Momentan ist der Informationswert des Artikels gleich Null. Sorry für diese harsche Kritik. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:08, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo AlterWolf49,
Ein Eintrag hier zur Löschung eine Stunde nachdem der Artikel in die QS eingestellt wurde erscheint mir als Kontraproduktiv. --Neozoon 23:58, 22. Feb. 2011 (CET)
Louis Alexandre Cabié (LAE)
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, Teilnahme an relevanten Ausstellungen auch nicht. Der Maler ist nach unseren Relevanzkriterien nicht relevant --AlterWolf49 02:19, 22. Feb. 2011 (CET)
- Werke befinden sich in wichtigen Sammlungen (lt. Artikel), somit behalten. Catfisheye 02:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Die Kunstmuseen standen schon vor dem LA im Artikel. Im AKL und im Thieme-Becker ist er auch geführt. -- 79.168.7.130 02:53, 22. Feb. 2011 (CET)
Heisenbug (SLA)
jenseits von jeglicher Relevanz; außerdem wird Begriffsherkunft nicht erklärt und Fehlen von Quellen. —Lantus
— 05:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Die steile Behauptung, dass der Begriff durch einen Aidt Feldkamp (mal auf den Nutzernamen geschaut?) geprägt wurde, habe ich mal entfernt. Somit bleibt nicht mehr viel im Vergleich zum en:Unusual_software_bug#Heisenbug. In dieser Form muss der gelöscht werden. Und selbst wenn der Artikel besser wäre, würde ich den Inhalt eher unter Programmfehler einbauen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel muss definitiv weg, und auch im Programmfehler hat der Heisenbug nichts zu suchen. Da ist er schon vor Zeiten entfernt worden, weil diese eher scherzhafte Bezeichnung überhaupt nicht verbreitet ist. --Herbert Klaeren 08:35, 22. Feb. 2011 (CET)
- in dieser Form kein Artikel + mehr als zweifelhafte Relevanz -> schnellweg --Sarion !? 09:33, 22. Feb. 2011 (CET)
- SLA gestellt -- Karl-Heinz 10:40, 22. Feb. 2011 (CET)
ausgeführt @xqt 11:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte die eigenständige Relevanz klären, oder ob es in Filmstudio eingebaut werden kann. 7 Tage --Crazy1880 07:11, 22. Feb. 2011 (CET)
- Kein Artikel, möglicherweise TF, komplett unbelegt. Das Virtuelle Filmstudio wird gar nicht behandelt. Der Rest ist sicher redundant (zB Bluescreen-Technik) . In der Form löschen. --Kungfuman 10:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort auch mit Verdacht auf Fake, zudem bitte Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 07:18, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte schon mal bei A.Savin und anschließend hier nachgefragt, Fake würde ich ausschließen, wahrscheinlich ist nur das Lemma falsch transkripiert. Ich hatte vergessen, dass in der Qs-Diskussion zu vermerken. Sorry dafür. --Tröte 08:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- Yep, definitiv kein Fake, aber so, zudem beleglos, reichlich unbrauchbar. -- Amga 12:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Paul Misar (gelöscht)
Über die Irrelevanz des Herrn Misar müssen wir diskutieren. (War SLA) Eingangskontrolle 09:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Google kennt keinen "PM Multimedia Verlag" [1], als Autor ist er damit schon mal nicht relevant, das riecht extrem stark nach Eigenverlag (PM=Paul Misar?), der Rest ist lupenreine Werbung. --Tröte 09:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- ACK Tröte. Verlag unbekannt, angegebene ISBN unbekannt, Rest Werbung. Löschen, gerne auch bevorzugt. --Invisigoth67 (Disk.) 10:04, 22. Feb. 2011 (CET)
Na, ich weiß nicht, ob man da wirklich so viel diskutieren muss... Löschen! --Michileo 10:25, 22. Feb. 2011 (CET)
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 10:38, 22. Feb. 2011 (CET)
Kein Inhalt, sondern werbender Kurztext. Zur Verschönerung hat der Autor auch noch selbst das Quellen-Bapperl eingefügt. Falls sich jemand die Mühe machen will, fände ich einen Artikel Hengstparade (momentan BKL) erstmal sinnvoller, als die ganzen einzelnen zu beschreiben. --Klara 09:56, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt - > löschen, bitte!--Drstefanschneider 11:02, 22. Feb. 2011 (CET)
- Finde auch, dass das alles in Hengstparade als Artikel zusammengefasst werden sollte. Die BKL ist eh' lückenhaft: spontan fällt mir ein Niedersächsisches Landgestüt Celle#Celler Hengstparaden, und es gibt sicher viele mehr (so was mach vmtl. fast jedes Gestüt). Aber neutral, da ich mich damit nicht beschäftigen werde (und auch keine Ahnung habe, was es mit der in Marbach auf sich hat; andererseit: "Relevanz geht aus Artikel(chen) nicht hervor"). -- Amga 11:12, 22. Feb. 2011 (CET)
- PS: Morizburg, Redefin, Neustadt (Dosse), Dillenburg, Prussendorf, Schwaiganger... zumindest offenbar (fast) alle Landgestüte; ggf. auch dort mit einbauen, wie bei Celle. Hier also in Haupt- und Landgestüt Marbach, wenn der Umfang nicht *erheblich* erweitert wird (jetzige Information steht dort bereits). -- Amga 11:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Jetzt redirect, damit Fall gelöst. --Achim Jäger 21:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nein, wozu dieser Redirect? Nach Klammer-Lemmata sucht kein Mensch, der Artikel gehört gelöscht. --Klara 00:04, 23. Feb. 2011 (CET)
Reine Glaskugelei über einen Kandidaten. Das Wahlergebnis ist nicht noch nicht bekannt. Die Wahl war eine reine Persönlichkeitswahl und die Listenaufstellung nur eine Empfehlung der Partei ohne bindende Wirkung auf die WählerInnen oder den Einzug in die Bürgerschaft. -- 85.176.51.161 10:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ganz einfache Sache: Hier werden die gewählten Mitglieder veröffentlicht. Eigentlich sollte das gestern schon fertig sein. Ist es aber nicht. So er wieder erwarten nicht gewählt wurde, lösche ich den Artikel sonst ist der LA hinfällig.Karsten11 11:07, 22. Feb. 2011 (CET)
Platz 3 sollte eigentlich reichen, da sich Listen und Persönlichkeitswahl mischen. Aber in Kürze haben wir es sicher offiziell. --Eingangskontrolle 11:46, 22. Feb. 2011 (CET)
Lustiger Artikel, leider gar nicht enzyklopädisch. In einigen (oder weiten?) Teilen frei erfunden (den erwähnten Popphilosophen Jaques Meertreubel samt Buch kennt Google z. B. gar nicht), Relevanz kann sogar vorhanden sein [2], ein Artikel läuft aber auf Neuschrieb raus. Tröte 10:38, 22. Feb. 2011 (CET)
- "bürgerlich Grzesiek Rubin Favé La Gold Szar Latański Courageux", geboren in Polen? 1980? Glaub ich nicht! Betr. "Meertreubel" s. Meerträubel#Pharmazeutische Nutzung und Inhaltsstoffe ;-) Löschen, bei evtl. doch vorhandener Relevanz ist "neu" wohl einfacher. -- Amga 11:51, 22. Feb. 2011 (CET)
Sehr lustig, aber bitte löschen. --AKKAM 15:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- +1 Durchaus unterhaltsamer Artikel (''Favela Gold ist Single und nur selten zu Hause.), aber eher für eine Satirezeitschrift als eine Enzyklopädie geeignet. --Ennimate 16:13, 22. Feb. 2011 (CET)
Mein Humorsensor ist anders kalibriert, aber seltsam ist er, der Artikel. Wieviel da vielleicht erfunden ist, will ich nicht einschätzen, Relevanz wär möglich, dieser Artikel geht so aber nicht. Nicht hier. … «« Man77 »» 23:01, 22. Feb. 2011 (CET)
ursprungliches Lemma, in dem oder für das der LA gestellt wurde, jetzt:
Der LA-Steller hat versäumt, den Artikel hier einzutragen, daher jetzt von mir nachgeholt:
Nur ein Wagen heißt Mercedes 600; alle anderen hier genannten sind Modelle der S-Klasse. So werden sie auch in den Internet-Verkaufsbörsen nicht unter 600 geführt, sondern unter S-Klasse oder S 600 etc. Diese BKL vermischt sinnlos Dinge miteinander, und jetzt wird jeder Wagen von Mercedes nachgetragen, der irgendwie unter die BKL paßt. So oder so: nur ein Wagen heißt Mercedes 600, daher ist die BKL unnötig und zu löschen -- Freud DISK 10:48, 22. Feb. 2011 (CET)
TJ.MD 10:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- Der Ursprung liegt in einem Verschiebekrieg um das Lemma des (im Moment) unter Mercedes-Benz W 100 firmierenden Artikels, der nach Ansicht eines Einzelnen auf Mercedes-Benz 600 verschoben werden sollte. Nun ist es allerdings so, dass nicht jedermann klar ist, dass es mal so ein Auto gab, nachwachsenden Generationen sind die anderen Modelle ggf geläufiger. Und damit jeder finden kann, was er sucht, gibt es diese BLK. Gleiches gilt übrigens für Mercedes-Benz 300 und Mercedes-Benz 220. Gruß, TJ.MD 10:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- gem WP:NK „sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist“. Und in diesem Fall dürfte es wohl eher die Bezeichnung sein, unter der das Fahrzeug auch angeboten wurde und die auch auf dem Typenschild am Kofferraum stand (und nicht die interne Typenbezeichnung, die normalerweise wohl eher Mercedes-Insidern und ähnlichen Spezialisten bekannt ist, aber sicher nicht der Allgemeinheit).
- Auch wenn es viele Mercedes-Fahrzeuge gab, die in irgendeiner Kombination die 600 in der Typenbezeichnung hatten, so gab es nur einen der die Bezeichnung "600" hatte. Hier ist deshalb das BKL-Modell 2 einschlägig, also der geläufigste Sachartikel unter dem Lemma Mercedes-Benz 600 (der W 100) und die BKL mit Klammerlemma. Gleiches gilt übrigens für Mercedes-Benz 300 und Mercedes-Benz 220. Gruß, --BSI 13:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Das Mercedes intern seine Karossen mit W... bezeichnet weiss kaum einer. Aber Mercedes 600 ist ein Begriff und beinahe ein Syonym für Staatskarosse. --Eingangskontrolle 11:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- Richtig. Aber heute fährt (fast?) niemand mehr mit nem W 100 herum, sondern mit den modernen Nachfolgern, daher halte ich die BKL für besser, als unter "600" nur den einen Wagen zu haben (was, wie oben geschrieben, der Auslöser der ganzen Angelegenheit war). TJ.MD 11:57, 22. Feb. 2011 (CET)
- Und wer bezeichnet bitte z.B. einen SL600 als "Mercedes 600"? Das der 600 als 600 bezeichnet wird, ändert sich nicht dadurch, dass er nur von wenigen gefahren wird. Genauso wenig wird eine aktuelle S-Klasse als "600" bezeichnet (und wenn, dann wohl eher in Anlehnung an "den" 600), nur weil damit mehr Leute herumfahren als mit einem W100. Der W100 ist und bleibt klar die "Hauptbedeutung" für das Lemma Mercedes-Benz 600 (und sollte daher auch dort stehen).--BSI 13:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Der Verschiebekrieg geht unterdessen (leider) weiter, der hier zur Disposition stehende Text firmiert gerade unter Mercedes-Benz 600 (Begriffsklärung). Aber wahrscheinlich geht es wohl doch weniger um den Text, sondern um das Lemma, dass jmd gern für EINEN Wagen reserviert haben möchte. Wozu das führen kann, will ich mal skizzieren:
- Mercedes-Benz 170 gibt es nicht, wären auch mehrere Modelle: 170H, 170V, 170S, 170 SD um nur einige zu nehhen, das (in dieser Hinsicht unvollständige) Lemma ist derzeit Mercedes 170, dass aber auch nur auf einen Teil der Angelegenheit weiterleitet, s. Mercedes-Benz W 136 und Mercedes-Benz_Heckmotorwagen#Typ_170_H_.28W28.29
- Mercedes-Benz 180 gibt es auch nicht, obwohl die Zahl nur einmal vergeben wurde, siehe Mercedes-Benz_W_120/W_121#Mercedes_180_.2F_180_D_.281953.E2.80.931959.29
- Beim 190 wird' schon unübersichtlich, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=Mercedes-Benz+180&go=Artikel , genauer: 1, Mercedes-Benz_W_110 und Mercedes-Benz_W_201, un nur mal die zu nennen, die es ohne Zusatzbuchstaben gab. für letzteren gibt es dann noch die lustige Mercedes 190er- Weiterleitung.
- Ich hore mit den nachgewiesenen Beispielen jetzt mal auf, zur Orientierung:
- 200: 4 Baureihen
- 220: eine Baureihe, ca 10 mit Zusatzbuchstaben
- 230: drei ohne, mindestens fünf einschl. Zusatzbuchstaben oder Zusatzzahl, hier 230.4
- 240: 4 mit Zusatzbuchstaben oder Zahlen einschließlich 240D 3.0 und 240 TD
- 250: 2 ohne, noch mehr mit Zusatz
- So geht's irgendwie nicht, es hatte schon seinen guten Grund, die Benze nach Baureihen zu ordnen. Das war übrigens nicht meine Idee. TJ.MD 13:03, 22. Feb. 2011 (CET)
- Direkt hierzu: Mercedes hat seine Autos über die Jahrzehnte nicht nach einem einheitlichen Schema benannt. Mal nur eine Zahl (200), mal eine Zahl gefolgt von Buchstaben (280 SE), mal Buchstaben gefolgt von Zahlen (S 600) oder gefolgt von Zahlen und Buchstaben (S 600 L). Insofern sind die Baureihen tatsächlich ein stringenter Schlüssel, die Typenbezeichnungen sind es nicht. Aber der Einwand stimmt schon: Der normale Leser sucht keinen "C 219" oder "W 100". Es sollte daher hier (der richtige Ort?) ein schlüssiges Schema gefunden werden, nach dem die Lemmata zu wählen sind. Mit Blick auf den normalen Leser bin ich für die auch in den Online-Portalen wie www.autoscout24.de gebräuchlichen Lemmata. Begriffsklärungen sind dann dort (aber auch nur dort) angezeigt, wo es Dopplungen gibt, beispielsweise bei Mercedes 200 (den es in mehreren, ganz verschiedenen Baureihen unter dem jeweils gleichen Namen gab). Dort aber, wo es nur einen Wagen unter einer solchen Bezeichnung gab (wie beim 600), sollte es aber auch keine Begriffsklärung geben. Sonst gibt's am Ende mehr Begriffklärungsseiten als Autos. Dadurch, daß man auch jeweils Vorgänger und Nachfolger sofort sieht, wenn man den falschen erwischt haben sollte (z.B. S-Klasse), ist hier dem Nutzer bereits geholfen und eine BKL daher auch nicht erforderlich. -- Freud DISK 13:26, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nur einer heißt 600 (der W 100). Alle anderen heißen 600 SE, 600 SEL, 600 SL, 600 XYZ... oder S 600, S 600 L usw. Der Bestandteil 600 ist dabei in den Augen des normal interessierten wenig wichtig, denn es kommt auf die Baureihe an. Ein SL ist ein kleines Cabrio, ein S 600 L eine recht große Limousine. Das verwechselt kaum jemand.
- Auch in den Online-Autohandelseiten wird nur der 600er unter "600" geführt; die anderen genannten Autos unter "S-Klasse", "SL" usw.
- Beim 300er und beim 220er ist es übrigens anders: hier gab es zu verschiedenen Zeiten verschiedene Autos mit der gleichen Bezeichnung; hier ist eine BKL sinnvoll.
- -- Freud DISK 12:52, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Lemmatisierung der Mercedesse nach Verkaufsbezeichnungen lässt sich jedenfalls nicht stringent umsetzen, und ich sehe keinen Grund, für die wenigen Ausnahmen, die ein-eindeutig nach Herstellbezeichnung zuordnebar sind, von der Lemmatisierung nach Baureihennummern abzuweichen. TJ.MD 14:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Was spricht gegen die Begriffsklärungsseite? Benutzer Freud argumentiert, nur ein Modell hieße Mercedes 600, womit er (wahrscheinlich) recht hat. Das steht aber hier nicht zur Diskussion. Es geht vielmehr darum, dass ein Leser, der die genauen Bezeichnungen der verschiedenen Fahrzeuge nicht kennt, den von ihm gesuchten Wagen bzw. den Artikel findet. Also: Behalten! -- Lothar Spurzem 14:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Der Grund, @TJ.MD, wurde genannt: die meisten Leser wissen, was die S-Klasse ist, aber nicht, wofür W 109 steht. Man sollte Artikel so schreiben, daß sie von der Masse gefunden werden. Sonst geht's den Auto- wie den Matheartikeln: wer nicht Mathe studiert hat, hat keine Chance zu verstehen (hier: zu finden). Da hat Lothar Spurzem ganz recht.
- Deswegen ist eine BKL dort, aber auch nur dort sinnvoll, wo es gleichnamige Autos gibt. Eben so, wie sie dort sinnvoll ist, wo es um Menschen gleichen Namens geht. Man macht aber keine BKL in Bezug auf "Heinz Schröder" und "Hans Schröder" - dies aber ist die BKL im jetzigen Zustand (600, 600 SE/SEL, 600 CL, S 600, S 600 L...) -- Freud DISK 16:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Äußerst schwierig die Frage, die sich hier stellt! Gleiches wie für Mercedes-Benz 600 gilt übrigens auch für Mercedes-Benz 300. Wenn man handelt, dann überall korrekt und konform ändern, löschen etc.! Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 16:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Gibts aber einen "Heinz Schröder" und einen "Heintz Schröder" sollte im Normalfall vom ersten Lemma ein BKL-Hinweis auf das zweite gesetzt werden. Nicht umsonst gibt es in vielen BKLs auch "siehe auch". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:50, 22. Feb. 2011 (CET)
- Vom ersten Schröder einen Hinweis auf die anders geschriebenen - ja, warum nicht. Aber eine ansonsten leere BKL-Seite ist keine gute Lösung. -- Freud DISK 18:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- So wie hier beschrieben, Modell II: Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel, dort wird gleich oben auf ähnlich lautende Lemmata verwiesen. Wenn ein Leser "Mercedes-Benz 600" eingibt, soll er bei, 600er landen (und nicht auf einer BKL). -- Freud DISK 08:33, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gibts aber einen "Heinz Schröder" und einen "Heintz Schröder" sollte im Normalfall vom ersten Lemma ein BKL-Hinweis auf das zweite gesetzt werden. Nicht umsonst gibt es in vielen BKLs auch "siehe auch". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Es bleibt unklar, was mit dem Lemma eigentlich gemeint sein soll. Ein Begriff aus vor allem einem bestimmten SF-Roman kann dort eingebaut werden. In einem weiteren Roman spielt der Begriff laut Artikel nur eine sehr untergeordnete Rolle. Der Artikel ist in sich widersprüchlich. Die Idee, das Konzept vom Roman in die Wirklichkeit zu verlagern, wird erläutert, bleibt aber eine Glaskugelei, weil auch behauptet wird: „Allerdings ist bisher noch kein etablierter Datenhafen in Betrieb.“ Das einzige Beispiel überzeugt dann nicht, zumal es nicht erläutert wird. Die Icelandic Modern Media Initiative hat einen eigenen Artikel und ist erstmal kein "Datenhafen", sondern eine in Umsetzung befindliche Gesetzgebung. Belegt sind nur diese Gesetzgebung und das „Beispiel“, der Rest erinnert mich an Theoriefindung. Der Artikel fristet ein Schattendasein mit 3 Links auf ihn und, mich neuerdings eingeschlossen, 10 aktiven Beobachtern. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. Zusammengefasst: Glaskugelei, Theoriefindung, Redundanz und Belegemangel.
Aus der Diskussionsseite des Artikels:
- „Insgesamt wirkt der Artikel sehr spekulativ, wenn nicht gar begriffs- oder theoriefindend, weil er reale Geschehnisse in Island mit der Behauptung, es gäbe noch gar keinen realen Datenhafen im Internet (warum dann einen Artikel darüber?) und mit Konzepten der Science-Fiction-Literatur verknüpft. Was wird durch das Lemma nun eigentlich beschrieben? Ideen aus SCi-Fi-Romanen, politisch sicher wünschenswerte, aber nicht existente Einrichtungen oder die Realität der isländischen Gesetzgebung? - Die Kategorien "Internetrecht" und Datenschutz" können auf Science-Fiction übrigens nicht zutreffen und umgekehrt gilt natürlich dasselbe.
- Eine Google-Suche hilft mir auch nicht weiter. Das Safe Harbor-Abkommen ist klar definiert; die Medion-Hardware im Sinne von Datensicherung oder Backup ist hier nicht gemeint und über die Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) haben wir ja einen Artikel. Die Suche nach: Datenhafen -medion -wikipedia -island ergibt zwar noch 7.240 Ergebnisse, die nach Science Fiction Datenhafen -wikipedia aber nur 226, die sich großenteils auf das Cryptonomicon zu beziehen scheinen. Die jetzt: Science Fiction Datenhafen -wikipedia -Cryptonomicon verbliebenen 100 Google-Ergebnisse enthalten noch Wikipedia-Klone, und Medion-Hardware. Nun ist Google nicht das Maß aller Dinge, aber ein mächtiges Werkzeug.
- Fazit: Brauchen wir einen Artikel, der nicht weiß, was er beschreibt? Bitte um eure Meinungen.“
--Blogotron /d 11:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wen ich das richtig sehe, gibt es zwei Probleme mit dem Artikel:
- Sci-Fi und Realität werden in einem Artikel vermischt. Es ist daher sinnvoll, beide Themen in zwei verschidenen Artikeln zu beschreiben, dann klappt auch die Kategorisierung problemlos.
- Der Widerspruch zwischen dem Wunsch und Island entsteht mMn dadurch, dass nicht klar wird, was das isländische Projekt eigendlich genau ist. Ist es noch in Planung? Ist es zwar schon fertiggestellt, wird aber wegen irgendwelcher Mängel nicht als ein D. anerkannt (gut gemeinter Versuch)? Ist es bereits fertig und der Wunsch ist kein Wunsch mehr? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:06, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wen ich das richtig sehe, gibt es zwei Probleme mit dem Artikel:
Steigenberger Akademie (SLA)
Relevanz nicht ansatzweise dargestellt, ein Werbeflyer. --Michileo 11:26, 22. Feb. 2011 (CET)
- Genau, deshalb SLA. TJ.MD 11:43, 22. Feb. 2011 (CET)
WP:WWNI @xqt 12:02, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. Der Tom 11:36, 22. Feb. 2011 (CET)
- ... und äusserst fragwürdig. Löschen Yotwen 07:00, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich sehe in dem Artikel keine Relevanz, denke eine Löschung ist sinnvoller. Denn wer Computer-Tipps sucht, findet die auf den entsprechenden Webseiten, denke Wikipedia ist für solche Tipps der falsche Ort--Michax1 14:29, 22. Feb. 2011 (CET)
- Die Funktion heißt korrekt „Alle Aufgaben“ [3] und schaltet auch nichts Geheimes frei, sondern führt einfach nur die Systemsteuerung von einer Hierarchie in eine Liste über. --Mps 14:59, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ist ein Einbau bei Systemsteuerung sinnvoll? -- MonsieurRoi 15:03, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke schon. Zumindest ist es sinnvoller als als eigener Artikel. --Mps 15:31, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ein Einbau bei Systemsteuerung halte ich da auch für sinnvoller. --Michax1 17:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Eine Subfunktion der Steuerelemente eines X-beliebigen Betriebssystems kann auch gern schnellweg. Nur weil Longhorn und W7 eine Funktion (unter Vielen) hat die es ermöglicht ALLE Steuerelemente in einem virtuellen Ordner abzubilden, muss das hier weder erwähnt noch mit einem eigenen Artikel bedacht werden. Es ist halt eine (wenn auch nicht offiziell dokumentierte) Betriebssystemfunktion. --Stephan Schwarzbold 02:42, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ein Einbau bei Systemsteuerung halte ich da auch für sinnvoller. --Michax1 17:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich denke schon. Zumindest ist es sinnvoller als als eigener Artikel. --Mps 15:31, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ist ein Einbau bei Systemsteuerung sinnvoll? -- MonsieurRoi 15:03, 22. Feb. 2011 (CET)
- Keine interwikis. Zumindest die redirs GodModus und Gottmodus müssen nach Löschung überprüft werden. Ggf BKL oder redir nach Cheat. Ansonsten sehe ich auch keine ausreichene Relevanz. --Kungfuman 10:10, 23. Feb. 2011 (CET)
A-Mail (gelöscht)
Werbetext, Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Websites nicht dargestellt. LKD 15:11, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das hört sich tatsächlich so an als hätte die A-Mail die E-Mail bereits abgelöst. Zitat: Vor dem Aufkommen von A-Mail wurden Nachrichten als Brief, später auch als E-Mail übermittelt. Ende der 2000er Jahre begann dann der Erfolgsweg der A-Mail.
Da muss also ein bißchen was getan, sprich: rausgeschmissen, werden. Insbesondere die Informationen über die Firma Q-note sind tatsächlich werbend. Aber als relevant sehe ich den Artikel durchaus an. Also: Überarbeiten (Werbung raus), dann behalten.Gruß, Etmot 16:08, 22. Feb. 2011 (CET)- Das hört sich so an, als hätte die A-Mail die E-Mail bereits abgelöst, weil das ein total abgedrehter Werbetext ohne erkennbare Faktengrundlage in der realen Welt, wie sie die Mehrheit der Menschen wahrnimmt, ist, denke ich. Überarbeiten nütz nix, nur Quellen für die abstrusen Behauptungen.--LKD 16:37, 22. Feb. 2011 (CET)
- Celine Hagbard hats erfunden? Woher kenn ich den Namen nur?--LKD 16:40, 22. Feb. 2011 (CET)
- Mh, bei Google gibt es tatsächlich außer den Q-note-Seiten gar nix dazu. Da revidier ich doch glatt meine Meinung und sage vorerst löschen. Kann wiederkommen, wenn es in den Medien Thema ist, interessant ist die Technik ja evtl. schon. Gruß, Etmot 16:47, 22. Feb. 2011 (CET)
- Celine Hagbard hats erfunden? Woher kenn ich den Namen nur?--LKD 16:40, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das hört sich so an, als hätte die A-Mail die E-Mail bereits abgelöst, weil das ein total abgedrehter Werbetext ohne erkennbare Faktengrundlage in der realen Welt, wie sie die Mehrheit der Menschen wahrnimmt, ist, denke ich. Überarbeiten nütz nix, nur Quellen für die abstrusen Behauptungen.--LKD 16:37, 22. Feb. 2011 (CET)
Begriffsfindung, Werbung, keine Relevanz. entsorgen --Theghaz Disk 22:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenn nicht gar Fake. Löschen. --Blogotron /d 00:14, 23. Feb. 2011 (CET)
- Fake ist es wohl nicht. Aber bei weniger als 100*10^6 Nachrichten im Jahr wohl eher eine Randerscheinung in der elektronischen Kommunikation. Wenn die Zahlen pro Tag vorhanden sind, darf es hier bei uns wieder aufschlagen. --Stephan Schwarzbold 02:45, 23. Feb. 2011 (CET)
- Wenn nicht gar Fake. Löschen. --Blogotron /d 00:14, 23. Feb. 2011 (CET)
Wir werden hier von der einstellenden IP verarscht. Ich bezweifele die Zahl der angeblich verschickten Nachrichten. Eine Seite namens QN-LOVERS habe ich auf Facebook nicht gefunden. Ein Unternehmen "Neue Ökonomie nach Österreich" gibt es lt. Google nur in dem Artikel. „NÖNÖ“, sehr lustig. Der zweite Absatz von Trivia ist definitv fake („kuhrrier“). Die Seite von q-note nutzt dyndns als Service, was mich nicht daran glauben lässt, dass auf der anderen Seite ein dauerhaft betriebener Dienst steckt. Im Moment steckt auf der anderen Seite eine dynamische IP an einem gewöhnlichen DSL-Anschluss. Warum mögen nur 12 Face-Book nutzer diesen Dienst? Und über den Namen des Gründers haben sich ja schon andere in diese LD ausgelassen. Die Implementierung des als A-Mail bezeichneten Dienstes ist schon absurd trivial. Das hat man mit PHP in wenigen Stunden zusammengehackt. Mag schon sein, dass jemand diese Implementierung hier anbietet. Darüber wurden aber keine 69 Millionen Nachrichten verschickt. Da so viele Aussagen in dem Artikel nachweislich falsch sind, stelle ich einen SLA. -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:05, 23. Feb. 2011 (CET)
irrelevanter Werbeeintrag. gelöscht. @xqt 08:26, 23. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht belegt/dargestellt. --Michileo 15:24, 22. Feb. 2011 (CET)
als Wiedergänger gelöscht, siehe LD vom 22. Januar 2011. Gruß, Siech•Fred Grind! 15:32, 22. Feb. 2011 (CET)
Wirr. Eigenständige Relvanz zweifelhaft; siehe auch hier! --Michileo 15:31, 22. Feb. 2011 (CET)
- "Allianz Global Assistance" ist die Marke von Mondial nur in Deutschland, somit sollte der Absatz Mondial Assistance#Allianz Global Assistance einfach ausgebaut werden. Gruß --amerin 20:31, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ganz und gar nicht wirr und blatanter Werbeversuch. Sollte der Autor noch so ein Ding fabrizieren, setzt es VM. Werbung - Schnelllöschen Yotwen 06:57, 23. Feb. 2011 (CET)
- Dann am besten Redi um die Historie zu erhalten. --amerin 10:08, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ganz und gar nicht wirr und blatanter Werbeversuch. Sollte der Autor noch so ein Ding fabrizieren, setzt es VM. Werbung - Schnelllöschen Yotwen 06:57, 23. Feb. 2011 (CET)
Relevanz fraglich. --Michileo 15:33, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz? XenonX3 - (☎:±) 15:40, 22. Feb. 2011 (CET)
- Relevanz nicht vorhanden - löschen. --Der Tom 16:21, 22. Feb. 2011 (CET)
- dto. : Unternehmens-Selbstdarstellungen, die die RK ignorieren, dürfen gleich in die Löschhölle. 99% bleiben dort eh auf der Strecke, da der Artikel aus wirtschaftlichem Eigennutz unter mehr oder weniger bewusster Ignorierung der RK erfolgt. Bei sowas vermute ich keine positiven Absichten mehr. - Andreas König 18:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 06:55, 23. Feb. 2011 (CET)
- dto. : Unternehmens-Selbstdarstellungen, die die RK ignorieren, dürfen gleich in die Löschhölle. 99% bleiben dort eh auf der Strecke, da der Artikel aus wirtschaftlichem Eigennutz unter mehr oder weniger bewusster Ignorierung der RK erfolgt. Bei sowas vermute ich keine positiven Absichten mehr. - Andreas König 18:39, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht ausreichend aufgezeigt. --Michileo 15:40, 22. Feb. 2011 (CET)
behalten Der Artikel ist relevant gemäß der beiden generischen Aspekte:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
- die eine überregionale Bedeutung haben oder
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen"
1) Der Verein ist bundesweit tätig und verfügt über mehrere bezahlte Mitarbeiter
2) Der Verein ist eine renomierte Instanz für Leberpatienten. Dabei ist die mediale Aufmerksamkeit durch eine Anzahl von renommierten Publikationen und Online-diensten die der Verein heraus gibt bzw. bereitstellt gegeben. siehe z.B. Leberhilfe Sonderhefte oder die Angebote
. Schon allein als Herausgeber der Publikationen ist die Leberhilfe relevant. --Neozoon 00:43, 23. Feb. 2011 (CET)
Relevanz? --Michileo 15:42, 22. Feb. 2011 (CET)
- Langjähriger Vorstandsvorsitzender eines relevanten Unternehmens, reich dekoriert, hatten wir gerade erst vor zehn Tagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Februar_2011#Gerhard_Wobser_.28bleibt.29 -- 79.168.7.130 15:59, 22. Feb. 2011 (CET)
- Mag sein. --Michileo 16:27, 22. Feb. 2011 (CET)
- Alleine das Bundesverdienstkreuz würde nach den RK reichen. Daneben ist wenigstens mal ein Satz im Artikel, wofür der Manager überhaupt stand (Verkauf der Kosmetiksparte und Wachstum), wenngleich die Ausgangszahlen zum Vergleich auch schön gewesen wären. Schnellbehalten. --K. Nagel 17:22, 22. Feb. 2011 (CET)
- BVK reicht allein eben nicht - wird auch durch Wiederholungen nicht wahrer. --Eingangskontrolle 10:41, 23. Feb. 2011 (CET)
- Das sehe ich ähnlich. Durch beruflichen Werdegang und BVK klar relevant. LAE? --Waddehadde 02:18, 23. Feb. 2011 (CET)
- Alleine das Bundesverdienstkreuz würde nach den RK reichen. Daneben ist wenigstens mal ein Satz im Artikel, wofür der Manager überhaupt stand (Verkauf der Kosmetiksparte und Wachstum), wenngleich die Ausgangszahlen zum Vergleich auch schön gewesen wären. Schnellbehalten. --K. Nagel 17:22, 22. Feb. 2011 (CET)
Yam (Zeitschrift) (LAE)
Ehemalige Musikzeitschrift, die niemals bekannt war, kaum Relevanz erreichte und schnell wieder im Untergrund verschwand. Selbst die Liste von Musikzeitschriften führt sie nicht mehr. Relevanz für einen Artikel noch vorhanden? --Jange Fragen? 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Relevanz vergeht nicht. Eine Zeitschrift, die neun Jahre lang derart hohe Verkaufszahlen hatte, war (und bleibt) meiner Meinung nach relevant. Außerdem handelt es sich bei der Zeitschrift nicht um eine reine Musikzeitschrift sondern um ein Jugendmagazin. Eine Eintragung in besagte Liste ist hier sicherlich auch nicht entscheidend, wie wärs mit einfach eintragen? Behalten. Gruß, Etmot 15:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- PS: Außerdem Wiederholungsantrag. Etmot 16:02, 22. Feb. 2011 (CET)
- Naja, aber die Liste soll ja nur Zeitschriften enthalten, die noch heute erscheinen, das ist ja nicht so wichtig, gebe ich ja zu. Aber die Zeitschrift hatte nur einmal ihr Hoch: Im 4. Quartal 2006. Ansonsten stagnierte sie in den unteren Bereichen (was den Zusammenschluss mit Bild erklärte), außerdem gibt es keinen Weblink mehr (Von Quellen zu Autoren usw. ganz zu schweigen). War sie für Deutschland (und vielleicht Österreich und Schweiz) wirklich so relevant? Ich kann mich ehrlich gesagt nur an Bravo und Popcorn erinnern ;). Gruß, --Jange Fragen? 16:04, 22. Feb. 2011 (CET)
- Und zu deinen PS: Ganz andere Diskussion. --Jange Fragen? 16:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- PS war auch eher zur Information gedacht. Und wie gesagt: Einmal relevant, immer relevant. Eine Woche Chartplatzierung reicht ja für einen Sänger auch aus. Und diese Zeitschrift gab es immerhin neun Jahre lang überall zu kaufen. Und selbst ich, der ich nicht mal Bravo gelesen habe, kenne die Zeitung. Gruß, Etmot 16:11, 22. Feb. 2011 (CET)
LAE aus folgenden Gründen:
- Wiederholungsantrag, zuständig wäre hier die WP:LP
- Nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren (zuletzt I/2007: 106.709, siehe www.ivw.eu, leider nicht direkt verlinkbar)
Gruß, Siech•Fred Grind! 16:44, 22. Feb. 2011 (CET)
Aus der QS. Die Einleitung ist falsch (sie würde auf Waldgenossenschaft passen, der Absatz "Formen" unbelegte TF, der Rest POV und/oder off topic. Das einzige mit Subsatz ist das Thema "NRW-Bürgerwald AG". Hier halte ich aber die Relevanz für nicht gegeben.-- Karsten11 15:47, 22. Feb. 2011 (CET)
- Achtung: siehe 10 weiter unten. --Bötsy 17:44, 22. Feb. 2011 (CET)
- P.S.: ist jetzt nicht mehr dort / ehemalige QS-Diskussion siehe hier --Bötsy 17:50, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wer diesen Artikel löschen will, hat offenbar von "Waldgenossenschaften", mit deren Hinweis er ihn löschen möchte, keine Ahnung. Waldgenossenschaften (alten Rechts) haben keine gemeinwirtschaftliche Ausrichtung noch sind sie juristische Personen. Letzteres schließt aus, dass Anteile daran ohne Probleme verkauft werden können, was aber Voraussetzung ist von echten Bürgerwäldern sprechen zu können. Denn jeder Bürger soll entscheiden können, ob er Waldeigentümer werden will oder nicht. Waldgenossenschaften alten Rechts dürfen nicht mehr begründet werden(seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900) und neue "eingetragene" Waldgenossenschaften (eG) existieren in Deutschland noch nicht und wären gegf. tasächlich bei entsprechender Satzungsausbildung als Bürgerwälder denkbar, wenn auch nur für lokale (kommunale) Waldgebiete sinnvoll. Es wurde am Ende des Beitrags ausdrücklich auf diese rechtlich sehr bedeutsamen Unterschiede zu den altrechtlichen Genossenschaften hingewiesen. Ich empfehle einfach, den Artikel bis zum Ende zu lesen, sonst besteht die Vermutung, dass es sich um Ignoranz handelt. Es wurde bereits bei den Diskussionsbeiträgen darauf hingewiesen, dass es sich um eine junge, sehr aktuelle Diskussion um Alternativen zu den anstehenden reinen Privatisierungen von öffentlichen Wäldern in die Hände von großen Kapitalbesitzern handelt (sieh aktuell z.B: Großbritannien).(nicht signierter Beitrag von Paradiese (Diskussion | Beiträge) 17:33, 22. Feb. 2011 (CET))
Geschwurble um politische Forderungen und Begriffsdefinitionen. --Eingangskontrolle 10:52, 23. Feb. 2011 (CET)
Da spielt sich aber einer auf, der offenbar von der Sache um die es geht wenig Ahnung hat. Aber lesen sollte man schon können (Benutzer: Paradiese, 11.10 23. Febr. 2011)
"Bürgerwald" ist überall da eine Lösung, wo Staatswälder (vgl. z.B. die Diskussion um den Verkauf des Eifelwaldes bei Nettersheim 2009) privatisiert werden sollen. Die Gemeinde Nettersheim kam mit ihrer Idee, eine eingetragene Genossenschaft (Bürgerwald) zu gründen und den Nettersheimer Wald vom Land zu erwerben, zu spät. Der Wald wurde vorher an einen Milliadär, den Eigentümer von Bofrost, verkauft. Jetzt gibt es im Bergischen Land eine Reihe von Initiativen, Bürgerwälder zu begründen. Der gemeinwirtschaftliche Ansatz des Bürgerwaldes ist ziemlich modern und vor allem dringend notwendig, sonst endet in den nächsten 10 Jahren der deutsche Staatswald in der Hand weniger Millionäre. Wollen die Bürger das?
Das ist ein unenzyklopädisches Essay über einen Teilaspekt der Modegeschichte aber kein Artikel. --Michileo 15:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hm, aber unrettbar ist das glaube ich nicht: einwenig Redundanzen kürzen und dem Neuautor erklären, wie es funktioniert?--LKD 15:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Na, ich weiß ja nicht... Selbst wenn man den Text eindampft, bleibt er immer noch ein Essay und wird nicht mirabile dictu zu einem Artikel. --Michileo 15:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hinweis: Wir haben schon Kleidermode des Rokoko. Machahn 16:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Und der ist wesentlich besser. Auch zu Einzelaspekten dieses Essays gibt es bereits aussagefähigere Artikel (z.B. Reifrock, Contouche, Korsett). Ich sehe da keinen Mehrwert.--Veilchenblau 17:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe nicht genau, was hier mit einem Essay gemeint ist. Der Artikel wurde unter der Heranziehung wissenschaftlicher Literatur zu dem Themengebiet verfasst und neutral und sachlich geschrieben. Die Existenz des Artikels Kleidermode des Rokoko schließt nicht unbedingt das Vorhandensein dieses Artikels aus, denn hier wird speziell auf die Damenmode eingegangen. Natürlich gibt es zu den Einzelaspekten des Essays aussagekräftige Artikel. Dieser Artikel ist aber als Überblick gedacht und verweist auch auf konkrete Artikel (zu Einzelaspekten). Die Mode der Frau des späten 18. Jahrhunderts wird überblickshaft, sachlich und neutral abgehandelt. Über konkrete Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von Kiwi1706 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 22. Feb. 2011 (CET))
- Die Literatur, die für diesen Artikel herangezogen wird, Neutralitätsfragen und die Beurteilung der Sachlichkeit sind gar nicht Gegenstand dieses LA (und könnten es wohl auch gar nicht sein). Dass Kleidermode des Rokoko nicht doch ein Grund fürs Löschen sei, ist jetzt mal eine Meinung; dass man hingegen einen Überblicksartikel brauche, schafft es gar bis zum Argument, das gebe ich zu. Allein selbst bei einer freihändigen Bejahung dieser Frage bringt dieser Text keinen Mehwert, weil er dann sein Ziel gänzlich fehlt. Löschen! --Michileo 19:21, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe nicht genau, was hier mit einem Essay gemeint ist. Der Artikel wurde unter der Heranziehung wissenschaftlicher Literatur zu dem Themengebiet verfasst und neutral und sachlich geschrieben. Die Existenz des Artikels Kleidermode des Rokoko schließt nicht unbedingt das Vorhandensein dieses Artikels aus, denn hier wird speziell auf die Damenmode eingegangen. Natürlich gibt es zu den Einzelaspekten des Essays aussagekräftige Artikel. Dieser Artikel ist aber als Überblick gedacht und verweist auch auf konkrete Artikel (zu Einzelaspekten). Die Mode der Frau des späten 18. Jahrhunderts wird überblickshaft, sachlich und neutral abgehandelt. Über konkrete Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von Kiwi1706 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 22. Feb. 2011 (CET))
- Und der ist wesentlich besser. Auch zu Einzelaspekten dieses Essays gibt es bereits aussagefähigere Artikel (z.B. Reifrock, Contouche, Korsett). Ich sehe da keinen Mehrwert.--Veilchenblau 17:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hinweis: Wir haben schon Kleidermode des Rokoko. Machahn 16:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Na, ich weiß ja nicht... Selbst wenn man den Text eindampft, bleibt er immer noch ein Essay und wird nicht mirabile dictu zu einem Artikel. --Michileo 15:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- Häh? Was willst Du sagen? Klär mich mal auf, Michileo, ich komm nicht hinter den Sinn dessen, was Du grad geschrieben hast. Mag an mir liegen; - aber ich würde es gerne verstehen. Gruss --Dansker 20:28, 22. Feb. 2011 (CET)
- "verfehlt" muss das oben natürlich heißen, sorry. Naja, Kiwi meint, das hier wäre ein Überblicksartikel zu den "aussagekräftigen Artikeln", die sich mit Einzelaspekten des Themenkreises beschäftigen. Das ist er aber nicht. Somit kann das auch kein Argument fürs Behalten sein; ganz unabhängig davon, ob es so einen Überblicksartikel überhaupt geben soll. --Michileo 23:31, 22. Feb. 2011 (CET)
- Häh? Was willst Du sagen? Klär mich mal auf, Michileo, ich komm nicht hinter den Sinn dessen, was Du grad geschrieben hast. Mag an mir liegen; - aber ich würde es gerne verstehen. Gruss --Dansker 20:28, 22. Feb. 2011 (CET)
Kein Artikel und Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7. A.S. 16:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Moskauer Energetisches Institut ist eine Aufzählung von Instituten und Fakultäten (Aufzählung, also nur Namensnennung ohne weitere Information, eine Liste oder Tabelle (also mit weiterführenden Informationen) wäre schon besser (aber es gab auch mal den Löschgrund Nur Liste). Aber so: Kein Artikel also löschen --Finte 16:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Da die russische Version des Artikels umfangreicher ist, sollte eine Verbesserung des Artikels innerhalb von 7 Tagen leicht möglich sein. --Rita2008 21:03, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hab mal ausgebaut. Zumindest jetzt ein gültiger Stub. --Salier100 22:47, 22. Feb. 2011 (CET)
- behalten Kann keinen Verstoß gegen "Was Wikipedia Nicht ist" Regel 7 erkennen:
"7. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. "
Der Artikel ist mit 4 Interwikilinks versehen, der Artikel gibt eine deutliche und strukurierte Übersicht über das Lemma. Mit 15.000 Studenten sicher auch relevant. Anhand der Interwikilinks hätte jeder den Artikel verbessern können anstatt ihn zur Löschung vorzuschlagen. --Neozoon 01:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Kein Artikel und Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7. A.S. 16:14, 22. Feb. 2011 (CET)
- Also ein guter Artikel ist es nicht, aber Rohdatensammlung ist etwas ziemlich anderes. IMHO unzureichende Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:35, 22. Feb. 2011 (CET)
- Man hätte ruhig die QS abwarten können, anstatt hier einen LA zu stellen. Wie der Pater gesagt hat: Auch wenn der Artikel zur Zeit hauptsächlich aus einer Liste der Fakultäten und sonst nur aus Infobox und Einleitung besteht: Behalten und die QS abwarten, anschließend kann man immer noch eine Löschung diskutieren, sollte keine Verbesserung eintreten.-- FlügelRad (Disk/?) 18:20, 22. Feb. 2011 (CET)
- nö keine liste, die hätte zusätzliche infos, aber ist nur eine auflistung ohne info, aber vielleicht macht da mal einer ne liste draus, oder eine informative tabelle, oder richtigen text? (siehe ein drüber) --Finte 18:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- LAE Antrag trifft nicht mehr zu. -- Jogo30 20:45, 22. Feb. 2011 (CET)
- nö keine liste, die hätte zusätzliche infos, aber ist nur eine auflistung ohne info, aber vielleicht macht da mal einer ne liste draus, oder eine informative tabelle, oder richtigen text? (siehe ein drüber) --Finte 18:54, 22. Feb. 2011 (CET)
- Man hätte ruhig die QS abwarten können, anstatt hier einen LA zu stellen. Wie der Pater gesagt hat: Auch wenn der Artikel zur Zeit hauptsächlich aus einer Liste der Fakultäten und sonst nur aus Infobox und Einleitung besteht: Behalten und die QS abwarten, anschließend kann man immer noch eine Löschung diskutieren, sollte keine Verbesserung eintreten.-- FlügelRad (Disk/?) 18:20, 22. Feb. 2011 (CET)
WP:RK für Rock/Pop nicht erreicht Der Tom 16:19, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich erkenne an dieser Band keine enzyklopädische Relevanz. Das Debütalbum erschien bislang nur als mp3-Download, keine Chartnotierungen, kein Eintrag bei Laut.de oder AllMusicGuide. Dass der Gewinn zweier Online-Contests Relevanz stiftet, wage ich zu bezweifeln. HAVELBAUDE schreib mir 16:22, 22. Feb. 2011 (CET)
2 nicht relevante Contests & 1 Debütalbum: Ein Anfang für eine Band, aber keine Relevanz, könne ja mal wiederkommen wenn echte Relevanz vorhanden ist. So erstmal löschen --Finte 16:31, 22. Feb. 2011 (CET)
Nach Einspruch gegen den bereits ausgeführten SLA für eine reguläre LD wiederhergestellt. SLA-Grund war: Offensichtlich nicht relevant nach WP:RK#U. Gruß, Siech•Fred Grind! 16:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- An der (Irr-)Relevanz hat sich gegenüber der letzten Löschung absolut nix geändert. Doch - das Unternehmen ist 5 Jahre älter geworden. Löschen. --Der Tom 16:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Dem Tonfall des Machwerk-Artikels angepasst:Nicht ins Unternehmenswiki und ganz schnell Löschen Yotwen 06:53, 23. Feb. 2011 (CET)
PK Expert Group (gelöscht)
Wiedergänger nach regelgerechter Löschung wg. fehlender Relevanz. Begründung für den Löschantrag wie damals, nachzulesen in der Löschdiskussion vom 20. Juli 2009: Es handelt sich um eine hierarchisch nachgeordnete Arbeits-/Beratungsgruppe des Ausschusses für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur, die an der Vorbereitung von Richtlinien für Bioäquivalenzstudien und Generikazulassungen beteiligt ist. Über die reine Existenz und Zusammensetzung hinaus ist aus meiner Sicht nichts belegt (WP:Belege), was die besondere Bedeutung (Relevanz) dieses unter-/nachgeordneten Organisationsteils und somit die Notwendigkeit eines eigenen Artikels begründet bzw. rechtfertigt, vgl. auch WP:WWNI (v.a. Punkt 7.2, kein allgemeines Organisationsverzeichnis) und Wikipedia:RK#Unterorganisationen. -- Rapober 23:01, 20. Jul. 2009 (CEST) --Benff 16:41, 22. Feb. 2011 (CET)
Wiedergänger? warum dann nicht gleich SLA? Oder gibts was neues für behalten, sieht aber nicht so aus --Finte 16:55, 22. Feb. 2011 (CET)
- Okay, ich hätte schreiben sollen Wiedergänger unter leicht verändertem Namen. Damals hieß das Lemma EWP-PK drafting group. Artikel behandelt aber das Gleiche, wie aus dem ersten Satz hervor geht. --Benff 17:07, 22. Feb. 2011 (CET) Ach, und man sieht, wurde EWP-PK drafting group am 1. Februar 2010 zum zweiten Mal (nach LöschprÜfung) gelöscht. Kurz danach Neuanlage unter leicht verändertem Namen. --Benff 17:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- ich hab dann mal: SLA --Finte 18:19, 22. Feb. 2011 (CET)
Unfug, sowas gibt's in Hamburg nicht! -- 80.171.115.102 16:49, 22. Feb. 2011 (CET)
- LAE, siehe Artikeldisk. Die Löschdiskussion ist nicht dazu da, Lemmafragen zu besprechen. Gruß, Siech•Fred Grind! 16:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das ist totaler Unfug! Hamburg kennt keine Kommunalwahlen! Das ist auch das Diskussionsergebnis. -- 80.171.115.102 17:00, 22. Feb. 2011 (CET)
- Versteh doch: Das Ergebnis der dortigen Diskussion tut hier nichts zur Sache! --Michileo 17:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das ist auch nicht das Ergebnis der Diskussion. Hier will einer mit dem Kopf durch die Wand. Harry8 17:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das glaub ich auch, dass das nicht das Ergebnis der Diskussion ist, wenn man da überhaupt schon zu einem Ergebnis gekommen ist. Es ist auch ganz egal. Das hier ist durch. --Michileo 17:17, 22. Feb. 2011 (CET)
- Versteh doch: Das Ergebnis der dortigen Diskussion tut hier nichts zur Sache! --Michileo 17:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das ist totaler Unfug! Hamburg kennt keine Kommunalwahlen! Das ist auch das Diskussionsergebnis. -- 80.171.115.102 17:00, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wahlen in Hamburg sind immer Kommunal (ist halt ein Stadtstaat)
- sie heißen aber Bürgerschaftswahlen & Bezirksversammlungswahlen haben aber beide kommunalen Quarakter
- die letzte Wahl hat das nicht durchsichtiger gemacht: 4 wahllisten mit je 5 möglichen Stimmen pro wähler
Fazit: Lemma passt schon (irgentwie) --Finte 17:19, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich hab' mal nachgeschlagen, wie ihr das nennt. Das ist Begriffsbildung und Theoriefindung. Da gibt's auch nichts zu diskutieren wie man den Artikel nennen will. Auf der Diskussionsseite dort wird mit Quelle dargestellt, dass Hamburg keine Kommune mit Kommunalwahlen ist. -- 80.171.115.102 17:29, 22. Feb. 2011 (CET)
- In Berlin und Wien aber doch? Die Hamburger Bürgerschaftswahlen sind zugleich Kommunal- und Landtagswahlen. Und die Wahlen zu den Bezirksvertretungen sind ebenfalls eindeutig Kommunalwahlen. Harry8 17:37, 22. Feb. 2011 (CET)
- die Wahlen zu den Bezirksvertretungen: eine verwaltungstechnische Vereinigung von Stadtteilen zu Bezirken, wenn das nicht "kommunal" ist was dann ? --Finte 18:26, 22. Feb. 2011 (CET)
- Interessant, unter dem Lemma findet das kein Hamburger. Da es zu jeder Bürgerschaftswahl einen eigenen Artikel gibt, kann man das aber gerne als Service für Quiddjes stehen lassen. --77.6.236.42 20:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- die Wahlen zu den Bezirksvertretungen: eine verwaltungstechnische Vereinigung von Stadtteilen zu Bezirken, wenn das nicht "kommunal" ist was dann ? --Finte 18:26, 22. Feb. 2011 (CET)
Das ist ein unmögliches Verhalten als Autor selbst den Löschantrag zu beenden ohne stichhaltige Quellen, dass die Bürgerschaftswahl und die Wahlen der Bezirksversammlungen Kommunalwahlen sind. Wie gesagt, das ist nach den Regeln Theoriefindung und Begriffsbildung. Ein Kriterium zum vorzeitigen Beenden des Löschantrags ist nicht erfüllt. -- 80.171.115.102 21:00, 22. Feb. 2011 (CET)
- Erfüllt wäre fehlende bzw. falsche Löschbegründung! Das reicht für LAE dicke, auch wenn es der IP nicht passt. --Pfiat diΛV¿?
21:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt in Hamburg keine Kommunalwahlen! Das ist die Löschbegründung! -- 80.171.115.102 21:34, 22. Feb. 2011 (CET)
- "Falsches Lemma" ist kein Löschgrund sondern bei Konsens ein Fall für die Verschiebefunktion. Wie schon mehrfach erwähnt ist die Artikeldiskussion der richtige Ort für eine solche Diskussion, nicht die LD. -- Jogo30 21:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das Lemma ist nicht falsch, weil es kein Richtiges gibt. Der Artikel hat keine Daseinberechtigung! -- 80.171.115.102 22:02, 22. Feb. 2011 (CET)
- "Falsches Lemma" ist kein Löschgrund sondern bei Konsens ein Fall für die Verschiebefunktion. Wie schon mehrfach erwähnt ist die Artikeldiskussion der richtige Ort für eine solche Diskussion, nicht die LD. -- Jogo30 21:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt in Hamburg keine Kommunalwahlen! Das ist die Löschbegründung! -- 80.171.115.102 21:34, 22. Feb. 2011 (CET)
Mir entgeht der Sinn dieses Artikels nun auch. Es gibt in Hamburg keine Kommunalwahlen und wir haben bereits Artikel zu sämtlichen Bürgerschaftswahlen (und aus dem zur Letzten ist auch noch etwa die Grafik abgekupfert). Gruss --Achim Jäger 21:42, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hinweis zur angeblich abgekupferten Grafik:
- Die Behauptung ist falsch!
- Begründung:
- Ich habe meine Grafik am 20. Februar um 23:20 Uhr in den Artikel Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hamburg eingestellt.
- Auf der Seite Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011 wurde die Grafik am 20. Februar um 23:42 Uhr eingestellt. Nach mehreren Änderungen wurde diese Grafik am 21. Februar 2011 um 12:15 Uhr von mir korrigiert.
- Mit solch bösen Behauptungen sollte man vorsichtig sein, zumal jeder ein Wahldiagramm mit Hilfe der Vorgaben selbst erstellen kann. Da ist es nicht nötig, etwas abzukupfern. Harry8 11:41, 23. Feb. 2011 (CET)
- Natürlich sind die Bürgerschaftswahlen zugleich Landtags- und Kommunalwahlen. Die Wiener haben das längst begriffen. Siehe hier. Harry8 21:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Was hat Wien mit Hamburg zu tun? Wo kommt die Natürlichkeit her? In der Gesetzgebung zu den Hamburger Wahlen steht nichts von Kommunalwahlen. Auf der Hamburg-Präsenz unter hamburg.de habe ich keine Informationen zu Kommunalwahlen in Hamburg gefunden. Das statistische Landesamt Hamburg-Schleswig-Holstein hat auch keine Daten zu Kommunalwahlen in Hamburg. -- 80.171.115.102 22:02, 22. Feb. 2011 (CET)
Eindeutig Begriffsfindung - löschen bevor das jemand glaubt. Die Wiener unterscheiden da ja formell in welcher Eigenschaft sich die gewählten Personen treffen. --Eingangskontrolle 22:27, 22. Feb. 2011 (CET)
- In Wien sind die Wahlen ebenfalls gleichzeitig Landtags- und Kommunalwahlen. Das hat Wien mit Hamburg zu tun. Harry8 22:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- Beispiele:
- Hamburg hat gewählt – und die Republik staunt. Man sollte das Ergebnis vom Sonntag aber nicht überbewerten. Faktisch war es eine Kommunalwahl und entschieden wurde in erster Linie über lokale Probleme und Personen.,
- Es ist zwar „nur eine Kommunalwahl“, wie in den Berliner Politkreisen tiefgestapelt wird, dennoch steht für die Bundesparteien in Hamburg viel auf dem Spiel.,
- Hamburg bedeutet Landtags- und Kommunalwahl in einem. Harry8 22:52, 22. Feb. 2011 (CET)
Anhand der Artikeldisk sehe ich, dass ein Problem mit dem Lemma besteht. Aber mit dem Artikelinhalt? Ist bisher nichts genannt, und mir scheint die Zusammenstellung recht nützlich zu sein. Schlage daher LAE und Artikeldiskussion zum Lemma vor.--Rmw 23:00, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hm, Redundanz wäre eine gültige Löschbegründung, aber "das gibt's in Hamburg nicht" greift zu kurz und "der Artikel hat keine Daseinsberechtigung" ist keine Begründung. --Michileo 23:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, ich sehe aber auch keine Redundanz, sind doch die Einzelartikel zu den Wahlen weder vollständig noch mit solch detaillierten Daten versehen. (Und selbst wenn sie es wären: Eine übersichtliche Gesamtliste ist immer ein Wert an sich.)--Rmw 00:16, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte es vor einem Jahr bereits in der Artikeldisk. vergeblich versucht - unabhängig von evtl. umgangssprachlichen Bezeichnungen ist Hamburg ein Land bzw. Staat ohne Gemeinden/Kommunen. Staatsrechtlich ist es weder genau gleich mit dem 2-Städte-Staat Bremen, noch mit Berlin und den dort wesentlich stärker ausgeprägten Bezirken. Auch Wien ist nicht vergleichbar, da der Wiener Gemeinderat (Exekutive!) - sozusagen in umgekehrter Rangfolge zu HH - zugleich die Aufgabe des Wiener Landtages wahrnimmt (Legislative! bei übrigens getrennt stattfindenden Sitzungen). Die Hamburgische Bürgerschaft ist in erster Linie Landesparlament, das jedoch auch die Aufgabe eines kommunalen Parlament wahrnimmt, der Senat ist Landesregierung+Staatsoberhaupt und hat auch die Rolle eines Magistrats. Die Bezirksversammlungen sind hingegen lediglich gewählte Verwaltungsausschüsse, keine Kommunalparlamente (Vergleiche Kost/Wehlig:"Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, 2003, S. 127). Eine eigene Kommunale_Selbstverwaltung_(Deutschland) besteht in Hamburg ebenso wenig wie ein Kommunalrecht (Deutschland).
- Zitat aus Mann/Püttnr: Handbuch der kommunalen Wissenschaft u. Praxis, 2007, S.245 ff: Hamburg ist ein Gliedstaat der Bundesrepublik ...,der zugleich die Aufgaben und Funktionen einer Gemeinde wahrnimmt. Die Verfassung drückt dies etwas undeutlich mit den Worten aus: "In der FHH werden staatliche und gemeindlichen Tätigkeiten nicht getrennt." Der übliche Begriff Stadtstaat bedeutet nicht etwa, dass Hamburg rechtlich sowohl Stadt wie Staat sei, und Hamburg besteht als Staat auch nicht aus mehreren Gemeinden, sondern ist rechtlich nur Staat, wenn auch soziologisch Stadt .... Es gibt also heute.....anders als nach wie vor in Bremen - in Hamburg keine Kommunen im Rechtssinne...Die dezentrale Ebene der Verwaltung wird in Hamburg von den Bezirken gebildet. Deren Rechtsstellung ist jedoch stark beschränkt... Empfehle daher Lemma überdenken und Abgleich mit den in Artikeldisk. genannten Artikeln. -- Hammon 00:36, 23. Feb. 2011 (CET)
- Hamburg ist ein Land ohne Gemeinden? Das stimmt so nicht. Hamburg ist ein Land mit (nur) einer Gemeinde. So sieht es jedenfalls das StBA. Harry8 01:33, 23. Feb. 2011 (CET)
Quellenlose Stichwortsammlung zu einem Familiennamen ohne enzyklopädisch relevante Namensträger HyDi Schreib' mir was! 16:58, 22. Feb. 2011 (CET)
- daher meiner Meinung nach ein SLK - Andreas König 18:04, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht erkennbar --Trigonomie - ☎ 17:28, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hochschullehrer, in eienr Reihe namhafter Ensembles, Aufnahme in ein biografisches Nachschlagewerk. Kein Artikel, der dingend gefehlt hat, aber ausreichend, um ihn zu behalten. -- 79.168.7.130 17:42, 22. Feb. 2011 (CET)
- @ Textkorrektur. Es kann sich eigentlich nicht um den Erich Bürger handeln, der 1993 (am Bass??) mitgespielt hat. Er wäre da schon 91 Jahre alt gewesen. --Trigonomie - ☎ 17:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es handelt sich bei dem angegebenen DNB-Link weder um jemanden, der Bass spielt, noch um eine Aufnahme von 1993. Es handelt sich um die Stimmlage Bass, also einen Sänger und die Aufnahme (Furtwängler ist 1954 gestorben) dürfte so um 1950 sein. Der dortige Erich Bürger hat also nix mit diesem hier zu tun. --K. Nagel 18:43, 22. Feb. 2011 (CET)
- @ Textkorrektur. Es kann sich eigentlich nicht um den Erich Bürger handeln, der 1993 (am Bass??) mitgespielt hat. Er wäre da schon 91 Jahre alt gewesen. --Trigonomie - ☎ 17:56, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz bleibt völlig offen, unbelegt, bei Google unbekannt, vermutlich Versuch einer Begriffsetablierung. - Andreas König 18:01, 22. Feb. 2011 (CET)
In LA umgewandelt. Gestumblindi 18:15, 22. Feb. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch lautete:
Kein Artikel / Wörterbucheintrag - hier nix ein Fall für Wiktionary Gruß Tom 16:37, 22. Feb. 2011
- Einspruch, gültiger Stub. Wörterbucheinträge sehen anders aus. --77.23.215.24 17:45, 22. Feb. 2011 (CET)
ich denke das sollte im Portal:Waffen geklärt werden, wo sonst? --Finte 18:30, 22. Feb. 2011 (CET)
- : mangels Inhalt sehe ich hier wenig Bedarf zur Klärung; Reine Wortdefinitionen sind generell nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Neuschreiben mit einem Inhalt ist kaum Mehraufwand als da dran rumzufrickeln. - Andreas König 18:34, 22. Feb. 2011 (CET)
der bisher leider nur eine Satz ist, denke ich ein erklärender, somit ein gültigerstub (besser als garkeine erklärung) und ist mit einer quelle belegt, lasst den Artikel wachsen, das sollte doch das wikiprinzip bewirken: ist erhaltenswerte Info, keine werbung, ausbaufähig (es gibt hier leute die keine neuen artikel schreiben, sondern vorhandene stubs nach quellenlage aufbauen) --Finte 19:02, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Fachautoren vom Portal Waffen können gut, gern und am Liebsten auf solchen Schrott verzichten. Wir haben nämlich anspruchsvollere Dinge zu klären als an solchem unterirdischem BNS rumzufrickeln. Es grüßt P:WFA & Gruß Tom 19:17, 22. Feb. 2011 (CET)
Hatte mir eigentlich beim Anlegen des Artikels gedacht, dass waffenkundige Fachleute vielleicht ein zwei wertvolle Sätze ergänzen könnten. Ich hatte leider nur die eine Quelle und im Internet gibt es auch kaum Informationen. Die Waffe war aber existent, kam zur Anwendung und sollte in einem umfangreichen Lexikon eigentlich Erwähnung finden. --Saturos123 19:35, 22. Feb. 2011 (CET)
- Quetsch Sorry Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice. Gruß Tom 21:07, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das ist zwar nicht schön, aber der Begriff wird ausreichend erklärt. Imho gültiger Stub. --Julez A. 20:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel wäre sicherlich behaltenswert, da informativ und sachlich korrekt. Bedauerlicherweise finde ich in: Konrad Fuchs / Heribert Raab: dtv Wörterbuch zur Geschichte. Bd. 1. 2. Auflage, München: dtv, 1975, S. 259: „Feuerarmbrust, Feuerrohrarmbrust. Eine insbes. im 16. Jh. benutzte Feuerwaffe; sie stellt eine Kombination zw. Armbrust und Feuerrohr, einer langschäftigen Pistole, dar.“ - Der Artikel scheint mir sehr eng an die Textvorlage angelehnt. URV? --HW1950 20:59, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nein, keine URV. Fakten haben keine Schöpfungshöhe, und wenn diese Fakten in einem dtv-Wörterbuch stehen, warum sollten sie dann in der Wikipedia fehlen? Gültiger Stub, ergo: Behalten. Ugha-ugha 21:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Behalten. --Solon de Gordion 22:00, 22. Feb. 2011 (CET)
das löbliche Waffenportal wird durch niemanden gehindert, den Text gemäß seinen besonderen Qualitätsansprüchen zu verbessern. Es ist jedoch kein Grund zu erkennen, warum ein Artikel, der seinen Gegenstand definiert, zu löschen wäre - besser wird er davon jedenfalls nicht. Und übrigens: weder ist der Vorwurf "Wörterbucheintrag" ein valider Löschgrund, noch ist das Wiktionary als Abladeplatz für Artikel geeignet, die hier für ungenügend gehalten werden. -- Toolittle 22:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Nachweislage ist das Problem. Bitte zu Bedenken das es in der Entstehungszeit keine Massenfertigung gab. Jeder mit ein paar Talern in der Sparsocke hat Aufträge für sowas erteilt. Kombinationswaffen gibt es wie Sand am Meer, aber mit welchen Systemen war das Ding ausgestattet ? Luntenschloss, Radschloss, Steinschloss ????? Ich wäre Bereit mich mal darum zu kümmern. Als Angebot: Sieben Tage Zeit, wenn ich dann nichts vernünftiges habe Löschen. Im jetzigen Zustand ein gültiger Stub, klar. Aber wenn es keine Möglichkeit gibt ihn weiter auszubauen??? Mal sehen. Lieben Gruss --MittlererWeg 23:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Hallo Kollegen. Treffer. Ich habe gute Nachweise gefunden und übernehme den Artikel und die "Renovierung". Erbitte mir aber ein wenig Zeit. Wenn ich sagen kann "Ich habe fertig" melde ich mich hier wieder. Lieben Gruss --MittlererWeg 23:59, 22. Feb. 2011 (CET)
Genauso hab ich mir das doch vorgestellt :o) Danke für den mittleren Weg! --Saturos123 00:02, 23. Feb. 2011 (CET)
behalten Gültiger Stub, kann ausgebaut werden. -- Neozoon 00:55, 23. Feb. 2011 (CET)
De eh schon gültigen Stub habe ich noch ergänzt, die Relevanz ist unstrittig. Wenn sich Mitarbeiter des Portals für Waffen für sowas zu fein ist, ist das noch lange kein Grund für eine Löschung. --Ausgangskontrolle 08:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Teritiärsektor (schnellgelöscht)
Dieses Wort gibt es nicht. Gemeint ist wohl "Tertiärsektor". -- 79.206.204.187 18:31, 22. Feb. 2011 (CET)
nun dahin weitergeleitet:Wirtschaftssektor#Tertiärsektor (Dienstleistungssektor) als weiterleitung in den richtigen bereich (und bequellt) behaltbar --Finte 19:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- wieder aufgemacht, 7 Googletreffer für einen Typo im Lemma reicht mir als gängige Falschschreibung nicht aus--in dubio Zweifel? 19:31, 22. Feb. 2011 (CET)
Schnellgelöscht. Falschschreibungs-Redirects machen wir nicht, für einen Falschschreibungs-Hinweis nicht gängig genug. Gestumblindi 19:45, 22. Feb. 2011 (CET)
2 Auftritte in Infotainmentsendungen, Berichte einer Regionalzeitung und 1 offenbar vorgestern veröffentlichtes Buch: Ich fürchte, das reicht nicht. -- Density 18:42, 22. Feb. 2011 (CET)
- Dem stimme ich zu, offenbar eine Verkaufsförderungsmassnahme für das Erstlingswerk, bitte löschen. --Wistula 20:06, 22. Feb. 2011 (CET)
wech damit. Das hat in der Tat noch Zeit! --Johannes Rohr 22:48, 22. Feb. 2011 (CET)
imho fehlende Relevanz, da nur unbedeutende Gast- bzw. Nebenrollen und als Sänger einer Band ohne Artikel reißt er auch nicht die Relevanzlatte. XenonX3 - (☎:±) 18:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das sehe ich auch so. Das im Zweifel eh nicht relevante Buch der Mutter hat mit seiner Karriere/Lebensleistung nichts zu tun und färbt deshalb auch nicht ab. Bitte löschen, da nachhaltige Bedeutung als Schauspieler noch nicht erkennbar --Wistula 20:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- Minirollen in Fließband-Seifenopern? Weit unterhalb des Radars. Und die Geschichte seiner vermeintlichen Entführung ist aus Sicht der Mutter dargestellt, der Vater sieht das eventuell anders, siehe auch WP:BIO. --Schnatzel 20:37, 22. Feb. 2011 (CET)
- Was unterscheidet eine normale Seifenoper von einer Fließband-Seifenoper? DestinyFound 20:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- nichts, das ist ein Pleonasmus, der des Schnatzels abgrundtiefe Verachtung für das Genre zum Ausdruck bringen soll. -- Toolittle 22:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Abgundtiefe Verachtung ist stark übertrieben. Geringe Wertschätzung trifft es eher. --Schnatzel 10:33, 23. Feb. 2011 (CET)
- nichts, das ist ein Pleonasmus, der des Schnatzels abgrundtiefe Verachtung für das Genre zum Ausdruck bringen soll. -- Toolittle 22:48, 22. Feb. 2011 (CET)
- Was unterscheidet eine normale Seifenoper von einer Fließband-Seifenoper? DestinyFound 20:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- Minirollen in Fließband-Seifenopern? Weit unterhalb des Radars. Und die Geschichte seiner vermeintlichen Entführung ist aus Sicht der Mutter dargestellt, der Vater sieht das eventuell anders, siehe auch WP:BIO. --Schnatzel 20:37, 22. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich verstehe echt nicht wieso der Artikel gelöscht werden soll.Ich habe ihn verfasst, ich bin sein Bruder.Und da Tristan grade auf dem Weg in Richtung größere Rollen ist und die Nachfrage nach seinem Lebenslauf etc groß ist, ist es doch nicht verwerflich einen kleinen Artikel bei Wikipedia zu verfassen.
Zumal er eine Rolle im aktuellen Kinofilm Vorstadtkrokodile 3 hat! (nicht signierter Beitrag von Jobeck2312 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 22. Feb. 2011 (CET))
- Nicht verwerflich, erfüllt aber derzeit nicht enzyklopädischen Anspruch dieses Projektes. Wenn er dann bei den grösseren Rollen angekommen ist, kannst Du den Artikel ja noch einmal einstellen. Der Lebenslauf kann bis dahin ja auf eigener Website dargestellt werden - für die grosse Zahl der Interessierten. --Wistula 08:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Prau (erl.)
Die relevanten Informationen in den vorhandenen Proa Artkel eingefügt. Siehe Disk auf Redundanz. [4] Auch SLA möglich. -- Biberbaer 19:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Zusammenfassung ist ok, aber wer in wp Prau sucht sollte dann schon Proa finden: als weiterleitung für die suchenden behalten! (mit allen quellen und links aus Prau, wär ja schde wenn information verloren geht ;) --Finte 19:16, 22. Feb. 2011 (CET)
erl. per Redir Gruß Tom 19:22, 22. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel ist höchst spekulativ ("angeblich" allein kommt schon 13x vor), auch handelt es sich lediglich um unbewiesene und sogar innerhalb des katholischen Klerus' heftig umstrittene angebliche Geschehnisse. Alle hier beschriebenen Vorgänge beruhen einzig auf den subjektiven Aussagen sog. "Zeugen" bzw. Hörensagen, es sind keine wie auch immer gearteten substantiellen, nachprüfbaren Informationen zu den Vorgängen vorhanden. Der Artikel genügt deshalb in keiner Weise den Anforderungen an eine Enzyklopädie. Keine enzyklopädische Relevanz für einen eigenen Artikel (noch dazu in dieser Ausführlichkeit), es sollte genügen, die angeblichen Erscheinungen im Artikel über Heroldsbach kurz zu erwähnen. -- PassePorte 21:08, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Relevanz ist hier dargestellt und gut dokumentiert. Ob die Sachen so stattfinden oder nicht, ist für die Relevanzfrage nicht maßgeblich, der Wirbel um die Erscheinungen jedenfalls ist/war erheblich und relevanzstiftend. Auch einer Anerkennung der Kirche bedarf es hier nicht. Behalten, bitte.--Drstefanschneider 21:59, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wie will man Mareinerscheinungen anders beschreiben als mit dem Wort "angeblich"? Ich als Atheist glaube nicht dran, einem Gläubigen mag dies als die totale Wahrheit erscheinen. Da man Glauben nicht wissenschaftlich belegen kann, kennzeichnet "angeblich" die Zweifel, die man an der Sache hegen darf. Mit der gleichen Begründung könnte man so ungefähr jeden religiösen Artikel hier löschen, was der Sache aber keinesfalls gerecht würde. Relevanz ist dargestellt, daher behalten. --Solon de Gordion 22:06, 22. Feb. 2011 (CET)
Ob es manchem passt oder nicht, es gibt nun mal Leute, die daran glauben, es gibt sogar wissenschaftliche Untersuchungen dazu (Cornelia Göksu: Heroldsbach - Eine verbotene Wallfahrt, Echter (Land und Leute - Veröffentlichungen zur Volkskunde), Würzburg 1991, ISBN 3-429-01319-4). Also eindeutig behalten, und zwar ganz schnell. --Achim Jäger 23:03, 22. Feb. 2011 (CET) )
- Eindeutig behalten - mit nötiger Distanz geschrieben.--Lutheraner 23:12, 22. Feb. 2011 (CET)
Offenbar genug rezeptiert, aber der Artikel braucht unbedingt und dringend eine Generalüberholung insbesondere wg offensichtlichen Vereinsspams des „Pilgerverein Heroldsbach e.V.“ Also behalten aber QS:Religion oder andere qualitätssichernde Maßnahmen. Der LA ist aber so unzureichend begründet, "angeblich" sind alle Visionen und Erscheinungen (egal ob röm.kat. anerkannt oder nicht ;-)--in dubio Zweifel? 00:10, 23. Feb. 2011 (CET)
- nach gründlicheren Lesen, ja auch Kürzung wäre dringend angezeigt--in dubio Zweifel? 00:48, 23. Feb. 2011 (CET)
Das ist fast SLA-fähig. Der Mann ist irrelevant, und trotz WP:SD hier der LA, da der erstellende Benutzer (ja, himself) angemeldet ist. Klugschnacker 22:02, 22. Feb. 2011 (CET)
Das kann man sich in Auszügen auf die Benutzerseite packen. Ein Artikel ist das sicher nicht. SLA bitte. ---Scooter Sprich! 22:08, 22. Feb. 2011 (CET)
- done - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- ausgeführt. --Howwi Daham · MP 22:12, 22. Feb. 2011 (CET)
- done - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:10, 22. Feb. 2011 (CET)
Umgewandelt aus SLA: Veranstaltungsankündigung, Relevanz bezweifelt --MBq Disk 22:06, 22. Feb. 2011 (CET) MBq Disk 22:06, 22. Feb. 2011 (CET)
Ganz richtig: Bis zur Relevanz Füße und Hände an der Tastaur stillhalten und auf diese Vorankündigung verzichten. --Eingangskontrolle 22:22, 22. Feb. 2011 (CET)
Sorry, aber das gehört schnellgelöscht WP ist kein Veranstaltungskalender. Eine Veranstaltung für den September 2011 geplant, zu der die Veranstalter 300 Teilnehmer erwarten. Völlig unverständlich, warum hier jemand dem SLA widersprochen hat. --Johannes Rohr 22:43, 22. Feb. 2011 (CET)
Casio oceanus (SLA)
Relevanz dieser Uhr nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 22:20, 22. Feb. 2011 (CET)
Klugschnacker war's. @xqt 08:29, 23. Feb. 2011 (CET)
Unklare relevanz, werbend geschrieben, Glaskugelei (soll erst noch kommen)--Lutheraner 22:56, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nicht Glaskugel, sondern der neue Name für die Rekrutenprüfungen, und die gibt es seit 100 Jahren oder so. --85.4.251.163 09:25, 23. Feb. 2011 (CET)
Muss ungeheuer wichtig sein, das das Lemma gleich zweimal dreimal eingestellt wurde. --Eingangskontrolle 10:57, 23. Feb. 2011 (CET)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner 22:57, 22. Feb. 2011 (CET)
- Behalten: Hab' es in die Kategorie "Quäkertum" einsortiert. Das Projekt ist ein Steckenpferd der Deutsche Jahresversammlung(GYM). Nicht wenige Mitglieder des GYM definieren wahrscheinlich ihr Quakertum über das Projekt. Wie weit das international übertragbar ist, kann ich nicht beurteilen (wahrscheinlich aber nicht). Ob es reicht, das ein großer teil einer winzigen Gemeinde von 270 Leute sich mit dem Projekt identifizieren, darf zugegebenermaßen bezweifelt werden. Alternativ könnte ich mir vorstellen, das dass Thema als Absatz in dem Artikel "Deutsche Jahresversammlung" abgefackelt wird, wenn es nicht zu einem eigenen Artikel reicht. -- OlafRadicke 00:07, 23. Feb. 2011 (CET)
Relevanz unklar bzw nicht dargestellt, vgl RKs für Bauwerke. Vom gleichen Autor wie Jugendumweltgipfel Hamburg 2011 (s.o.) --in dubio Zweifel? 23:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Relevanz des Gebäudes als solches nicht erkennbar. Relevanz als Institution ebenfalls nicht. --Eingangskontrolle 11:05, 23. Feb. 2011 (CET)