Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2011 um 19:01 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (Usus in renatis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gab noch die Kolonie Britisch-Togoland; analog zu den anderen deutschen Kolonien (Kategorie:Deutsche Kolonie) schlage ich die Benennung der Kategorie nach Kategorie:Deutsch-Togoland vor. Aktuell ist aufgrund des abgekürzten Namen schon (mindestens) zu einer Fehlkategoriesierung (Volksentscheid in Britisch-Togoland 1956) gekommen. Nach einem positiven Entscheid des Vorschlags müsste man den Hauptartikel besser auch verschieben. --Atamari 17:06, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ps: Französisch-Togoland gab es auch noch... --Atamari 17:06, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich Nein. Wenn dann wäre Kategorie:Kolonie Togoland richtig, denn Deutsch-Togoland erscheint angesichts dieser Ergebnisse eher als Begriffsfindung. Damals hieß das nunmal nur Togoland ohne jeden Zusatz, was sich erst durch die Ergebnisse der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und den damit verbundenen Übertragungen der ehemaligen deutschen Kolonien auf Mandate des Völkerbundes. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Akternativ kann man über Deutsch-Togo nachdenken. --Atamari 18:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutsch-Togo war es aber erst ab 1905. Davor gab es nur Togoland.-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man müsste auch über eine BKL Togoland nachdenken, da dies drei verwaltete Gebiete (dt, uk und fr) bedeuten kann. --Atamari 18:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So einfach wie Du das hier darstellst ist das aber nicht. Erst bestand Togoland bis 1905, dann bis 1918 Togo und von 1918 bis 1957 gab es das Mandatsgebiet Britisch-Togoland, welches seitdem zu Ghana gehört und von 1918 bis 1960 Französisch-Togoland welches der heutigen Republik Togo entspricht. Wie soll denn hinsichtlich dieser komplizierten Gegebenheiten diese BKL aussehen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon gibt es bei Kats keine BKLs, da kann man nur mit einer Hifskontruktion der Art Vorlage:Dieser Artikel arbeiten, vulgo: es braucht eine umfassende Kategorienbeschreibung. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:40, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Kategorien gibt es doch keine BKL, die zu erstellene BKL ist "Togoland", da dieses Lemma jeweils für die deutsche, britische oder französische Kolonie stehen kann. Was passieren kann sieht man (aktuell) bei Volksentscheid in Britisch-Togoland 1956 dieser Artikel ist zurzeit der Kategorie:Togoland zugewiesen, dabei sollte dieser Artikel nur in der britischen Kolonialgeschichte stehen und nicht in der deutschen. --Atamari 00:14, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Togoland ist ein feststehender Begriff und die historisch richtige Bezeichnung für ein Gebiet welches mit der heutigen Republik Togo nicht identisch ist. Ein Deutsch-Togoland hat es nie gegeben. Vorstellbar wäre imho eine Kategorie:Togoland (Deutsche Kolonie), entsprechende Angleichung des Hauptartikel auf Togoland (Deutsche Kolonie) und dann kann aus dem Lemma eine BKL gemacht werden. In dem Fall könnte aber die bestehende Kategorie:Togoland als Oberkat (auch für die evtl. zu schaffenden Kategorie:Britsch-Togoland und Kategorie:Französisch-Togoland) bestehen bleiben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:37, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Umbenennung.Karsten11 09:25, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Der Name der Kategorie sollte der des Hauptartikels folgen. Dies ist derzeit der Fall. Für den Fall, dass der Hauptartikel nach Konsensfindung auf der Artikeldisk auf Togoland (Deutsche Kolonie) verschoben wird, verschiebe ich gerne auch die Kat. Dann bitte bei mir melden. Karsten11 09:25, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bububu (gelöscht)

Eine Gemeindekategorie... gut und schön (1 Hauptartikel + einen weiteren Artikel) - aber für eine afrikaniche Kleinstadt sind kaum mehr Artikel zu erwarten. Solche Kategorien können sich nur bei Hauptstädte und ein paar wenige Großstädte lohnen. --Atamari 19:06, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bis auf weiteres nach Kategorie:Zanzibar Urban/West verschieben, da kann dann vermutlich mehr rein. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Kategorie:Zanzibar Urban/West kann angelegt werden --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Es ist nicht ersichtlich, warum hier eine Unterteilung nach Geschlechtern vorgenommen werden sollte. Es gibt die Liste von Physikern, in der sowohl Frauen als auch Männer aufgeführt werden. Letzlich sollte für die Aufnahme in solch eine Liste die Leistungen der Personen ausschlaggebend sein, nicht ihr Geschlecht. Wkpd 15:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

So häufig sind Physikerinnen nicht, eine Übersicht sehe ich als Informationsgewinn, passt auch noch ganz gut in eine Liste. Die Liste von Physikern ist im übrigen obsolet. Es ist völlig aussichtslos die in einer Liste zu erfassen, auch wenn sie halbwegs bedeutend sind.--Claude J 16:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. ca$e 16:35, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann würde sich immer noch eher eine Aufteilung der Liste von Physikern nach fachlichen Gesichtspunkten anbieten. --Wkpd 16:44, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
imho sinniger als Liste bekannter Physiker in anderen Berufsfeldern, wo übrigens noch Angela Merkel aufgeführt wurde ;-)--in dubio Zweifel? 16:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ack! Aber das wäre eine andere Baustelle. :-) --Wkpd 16:50, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
behalten Die Liste macht schon Sinn. Weil man leichter Frauen mit einer historischen Vorreiterrolle herauslesen kann ohne sich durch hunderte Einträge kämpfen zu müssen.-- Kunani 16:56, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --Solon de Gordion 17:38, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz klar behalten. Ich denke die Liste macht schon Sinn! --Oskar 17:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten, es ist wie meine Vorredner schon sagten ein Informationsgewinn und zweitens ist da Thema so unbedeutend nicht. [1] --Catrin 17:45, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Man at work, nicht mehr. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in die Bestände der Nationalbibliothek ergibt nur eine einzige eigenständige Veröffentlichung. Also zu löschen. --Trimpo 04:22, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 09:38, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

an richtige Stelle kopiert: Als maßgeblich am Aufbau der in Deutschland einzigartigen forensischen Ambulanz, ist er einen Artikel wert. Ich denke nicht, dass da die Anzahl der Werke entscheidend ist. Vgl. Norbert Nedopil, der nichts Neues aufgebaut hat. (nicht signierter Beitrag von 62.156.143.211 (Diskussion) )

Sorry aber ich versteh was nicht: Er hat eine "einzigartige" forensische Ambulkanz aufgebaut - ist aber auch Sprecher der bundesweiten ARGE forensischer Ambulanzen. Führt er da Selbstgespräche? :-) -- Brainswiffer 17:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Personenartikel irrelevant, siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. -- KurtR 00:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unverständlich, verwaist und belegt nicht die Relevanz der Person, sagt auch nichts über deren sonstiges Leben aus. Im Artikel finden sich sehr spekulative Formulierungen, die nicht darauf hindeuten, dass Wissen abgebildet wird. (Es ist nicht bekannt, Es wird berichtet, dass angeblich, Gerüchte, da sich die Quellenlage als sehr dürftig erwiesen hat. Der Leser findet nur mittels eigener Websuche heraus, dass es sich um einen ganzen Komplex von Ereignisssen handelt, der hier evtl. unter einem eigenem Lemma oder im Artikel Anonymous stehen könnte.[2] [3] Grüße, --Blogotron /d 00:31, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

im löschfall bitte in meinen buntzerraum verschieben. bitte quellen komplett lesen bevor geblubselt wird. danke. --Tronicum 12:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

<einschub>Aus deinem Benutzernamensraum kommt der Beitrag doch... --Werbeeinblendung 14:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig wirres Zeug, löschen. --84.140.185.248 09:32, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, auch wenn ich ja eher der Inklusionist bin und vorschnelles Löschen bestimmt nicht befürworte... Mir ist ehrlich gesagt nicht klar geworden, was er gute Herr nun genau gemacht hat, um die Aufmerksamkeit der Obrigkeit zu erregen. Der Artikel müsste erstmal ins Deutsche übersetzt werden, bevor man sich ein Bild davon machen kann, ob die beschriebene Person hier relevant ist oder nicht. --Solon de Gordion 13:21, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaub', ich bin ein PISA-Fall, denn den Artikel sinnerkennend zu lesen, ist mir net gelungen. So löschen. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch -- GDK Δ 00:54, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA und Widerspruch:

((SLA)) Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2007#K.C3.A4sestange_.28gel.C3.B6scht.29 --Roterraecher !? 23:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Völliger Neuschrieb - Thema wäre relevant - ich würd es für Erste mal lieber in der QS, oder zumindest der LD sehen, oder? Löschen kann man immer noch. Viele Grüße Redlinux···RM 23:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf alle Fälle ist es mies. Ich kenne Käsestangen im übrigen vor allem als Laugengebäck - aber Hefeteig wird dort gar nicht erwähnt. Also ist das schonmal inhaltlich falsch. Zudem unbelegt. Also alles in allem problemlos Schnelllöschfähig. Wer einen Artikel haben möchte soll doch bitte wenigstens einen simplen brauchbaren ersten Artikel anlegen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 05:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Ding stimmt hinten und vorne nicht. Das Bild zeigt ein Käsebaguette (regional sicher auch Stange genannt), welches unter Garantie nicht mit Mürbe- oder Blätterteig gebacken wurde, in Gegensatz zu z.B. denen. Die wörtliche Übersetzung ins Englische bezeichnet anscheinend auch eher panierten Käse in Stangenform (wie z.B. Mozarella Sticks). Diese Dinge werden im Text dann auch noch fröhlich durcheinander geworfen (zur Suppe passt wohl eher das Brötchen, als Fingerfood dient wohl eher die panierte Version). Der Artikel ist somit grundlegend falsch. --Phoinix 08:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Morgen Gemeinde. Zuerst einmal sollte es wünschenswert sein diese Diskussion im Portal Essen Trinken fortzuführen. In der Tat bedarf der Artikel einen kräftigen Besen. Es gibt Käsestangen aus Brötchenteig, der Kümmelstange ähnlich. Gruß -- Sinix 09:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Käsestange, die wird mit einem Laugen(Hefe)teig gemacht und sieht dann so aus. Die im Artikel beschriebene Käsestange ist etwas anderes, wird aus Blätterteig oder Mürbeteig gemacht und sieht dann so aus. Das Bild im Artikel passt nicht zu dem beschriebenen Gebäck und wurde fälschlicherweise nachträglich eingefügt. --Wkpd 10:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ich mittlerweile über "Käsestangen" in den Diskussionen erfahren habe - wußte ich bislang nicht - insofern wäre es schon mal ein Gewinn, das in einem Artikel unterzubringen - wir haben so tolle Artikel über Banalitäten wie Straßenmarkierungen, oder Begrüßungsformeln - warum überhaupt kein Wort zu "Käsestangen" - wenn sich niemand dieses Stubs erbarmen möchte (auch kein Portal), dann halt löschen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:07, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel existiert seit 12/2006 als kursorische Übersetzung von en:Drama film, wurde seither mit diversen Qualitätsmangelbausteinen verziert, überlebte 4/2007 einen Löschantrag in der Hoffnung auf baldige Besserung - und es tat sich nichts im Hinblick auf die monierten gravierenden Mängel. Daher jetzt erneut: bitte löschen.
Der Artikelinhalt war und ist bis heute (zumindest für den deutschsprachigen Raum) frei assoziierte Erfindung von Inhalt; Belege konnten offenbar nicht erbracht werden. Gruß --Rax post 02:07, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe auch Kategorie:Filmdrama 3.894 Seiten --Gittergesoxxx 03:12, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt mir persönlich ausreichend Informationen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Zudem ist der kurze Artikel mit immerhin drei Einzelnachweisen besser bequellt, als es der Baustein vermuten lässt. Dazu mit über 200.000 deutschsprachigen Google-Treffern auch ausreichend verbreitet. Daher: Behalten. Gruß, Etmot 09:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 14. Feb. 2011 09:45 (CET)

@Etmot - die Einzelnachweise wurden heute Morgen (als Reaktion auf den LA) erst eingefügt - ich bin skeptisch, ob sie das leisten, was sie sollen, also den bereits vorhandenen, unveränderten Inhalt nachträglich referenzieren.
Habe mir eben den ersten kurz angeschaut, dort wird zwischen "Filmgattung", "filmischen Mitteln" und "Filmgenre" unterschieden; das Filmdrama wird dort - abgegrenzt von Filmkomödie und Filmtragödie als eine von drei Filmgattungen gezählt. In unserem Artikel heißt es dagegen: "Das Filmdrama ist ein weitgefächertes, populäres Filmgenre" - die Wikipedia grenzt folgerichtig ab gegenüber anderen Genres wie Historienfilm, Thriller, Liebesfilm oder Monumentalfilm; der Beleg taugt also eigentlich gar nicht zur Bestätigung unserer Inhalte.
Im WP-Artikel Filmgenre wird das sog. "Filmdrama" folgerichtig auch nur nebenbei erwähnt (hier). Alles etwas mystisch ...
@Gittergesoxxx - jepp, ich weiß, eine sehr populäre Kategorie ... was immer das auch heißen mag.
Gruß --Rax post 14:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, schwer verständlich, keine Kats, keine internen Links - eigentlich fehlt alles. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 05:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe Interwikis, Links und Kategorien eingesetzt; s.a. hier. Das ist was für Spezialisten, nicht zum Löschen: Einbau in bestehende Artikel, QS anstreben. Das Lemma wäre wohl deutschsprachig Koloniestimulierende Faktoren. Relevant, weil therapeutisch und (auch Erythropoetin gehört dazu) im Doping genutzt. Online diverses, z.B.: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) Grüße, --Blogotron /d 08:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe Quellen nachgereicht + noch ein paar wikilinks gesetzt, bleibt nur noch "schwer verständlich" übrig, ich würde sagen hier LAE + ab in die QS. Übrigens wußte ich garnicht das "Keine Kats" und "keine internen Links" ein Löschgrund sind ;-)
Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: Zitat aus dem Pschyrembel „CSF“:
Definition
Abk. für (engl.) colony stimulating factor; koloniestimulierender Faktor; Bez. für versch., v. a. von Makrophagen, T-Lymphozyten, Fibroblasten u. a. Zellen gebildete lösl. od. zellmembranständige Glykoproteine, die synergist. Wachstum, Überleben u. Reifung von hämatopoet. Zellen steuern;
Formen:
1.  Stammzellen: Stammzellfaktor u. FL (Abk. für FLT3-Ligand; FLT3: Abk. für engl. FMS-related tyrosine kinase 3; Tyrosinkinase-Rezeptor, wobei FMS dem CSF-1-Rezeptor entspricht);
2.  frühe Vorläuferzellen: Thrombopoetin (TPO), IL-3 (auch Multi-CSF), GM-CSF, G-CSF;
3.  Monozyten-Makrophagen-System: M-CSF;
4.  Granulo- u. Monozyten: GM-CSF, einer der Migrationsinhibitionsfaktoren;
5.  Granulozyten: G-CSF;
6.  Erythrozyten: Erythropoetin;
7.  Megakaryozyten: TPO u. IL-11;
Indikation: G-CSF (z. B. Filgrastim, Lenograstim) u. GM-CSF (z. B. Molgramostim) als rekombinante humane CSF v. a. in der Onkologie, z. B. bei verminderter Leukozytenzahl unter Zytostatikatherapie u. zur Mobilisierung von Stammzellen zur autogenen Transplantation. Vgl. Interleukine. Weiterführende Artikel: Erythropoetin, Felty-Syndrom, Filgrastim, Granulopoetin, Immunglobulin-Superfamilie, Immunstimulanzien, Interleukine, Kostmann-Syndrom, Lenograstim, Makrophagen, Migrationsinhibitionsfaktoren, Molgramostim, Stammzellfaktor, Stammzelltransplantation, Thrombopoetin, Tyrosinkinase-Rezeptoren, Wachstumsfaktoren --Blogotron /d 08:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wozu dieser "Service"? Das steht auch in den Einzelnachweisen Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du warst zu schnell oder ich zu langsam. Aber sorge dich nicht :) Grüße, --Blogotron /d 08:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aha - und das war es dann? Die Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts bietet mehr Infos. Liebloser Pseudo-Artikel, der bislang kaum Relevantes aufführt. Entweder da kommt noch Substantielles, oder er muß eben noch ein paar Jahre warten, bis wirklich echter Inhalt rein kann. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 05:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wirklich viel habe ich auch nicht gefunden, eben das übliche für durch 4 teilbare Jahreszahlen. --Eingangskontrolle 08:51, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten - kann nicht erkennen, wodurch sich dieser Artikel von 2023 unterscheiden würde. Jahresartikel werden als Stubs angelegt und wachsen mit der Zeit - aber sie werden niemals einfach so von einem einzelnen geschrieben. --Taste1at 08:54, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Übrigens: das wurde alles bereits für 2040 durchgekaut. --Taste1at 08:56, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimme zu, kann man in der Form behalten (analog 2040), als stub ausreichend, behalten. -- GMH 09:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog zu 2025, 2026, 2027 ect. löschen. --NCC1291 10:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog zu 2023, 2022, 2021 etc. behalten. Etmot 11:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht das Problem der Relevanz, die vorgehenden Jahre sind (noch) ähnlich leer. Werde 2023 die Sonnenfinsternis in die "gesicherten Ereignisse" verschieben. behalten. Vhancer 11:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der 500. Todestag von Vasco da Gama wird sich terminlich kaum noch ändern. Behalten. --84.140.185.248 12:14, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Olympische Sommerspiele machen sich auch immer gut. Oder Fußball-EM ;-) Extremst unwahrscheinlich, dass sich solche Sachen ändern. Tut nicht weh, wenn es behalten wird (oder wurden mal "nur 12 jahre im voraus", also bis 2023, festgelegt?) --Amga 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Solon de Gordion 13:24, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Glaskugel, verabschieden. Zeigt mal wieder, dass die WP im Großen und ganzen fertig ist und sich jetzt der Abfall sammelt. TJ.MD 13:52, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was sollen die Jubiläen in diesem Artikel - davon gibts jedes Jahr tausende "relevante". Ereignisse sollten in dem Jahresartikel erwähnt werden, in dem sie passiert sind, und nicht 10 Jahre, 50 Jahre, 100 Jahre später nochmal. --Wkpd 14:41, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtmal die Olympischen Spiele haben schon einen eigenen Artikel, kann wiederkommen wenn es wirklich mehr vorraussichtliche Ereignisse als nur hochgerechnete Wahlen und Sportereignisse gibt (z. Bsp. bereits fest terminierte Sportereignisse). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es ist wahrscheinlicher, dass das Jahr 2024 stattfindet, als dass die Olympischen Spiele 2024 stattfinden, wobei ersteres ja sogar Grundvoraussetzung für zweiteres ist. Der Jahresartikel sollte daher meiner Meinung nach durchaus zuerst existieren. Gruß, Etmot 17:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Biografie? Stil? Nur Gepose eines weiteren Rappers. Und ich glaube es ist ein Jubiläum. Der 100.000e, der in nur ganz kurzer Zeit Super-erfolgreich sein wird? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich, der übliche Rapperspam. Löschen. Der Tom 09:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der aggressive Antrag missfällt mir etwas. Es ist jedoch richtig, dass hier keine Relevanz vorliegt. Löschen. --Lipstar 13:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --Vhancer 16:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, deshalb: löschen! --Oskar 18:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 07:22, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es Aufnahmen mit großen Stars gibt, ist das Orchester sicher relevant, der Artikel dagegen noch nicht. Keine ERLE vor Ausbau.--195.200.70.39 09:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LA bei hier nachgetragen, da von IP nur im Artikel eingesetzt. Please don't shoot the messenger --Bagwan 07:46, 14. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]

Unwichtige Person. Keine tatsächlichen Publikationen. Selbstdarstellungshomepage eines Burschenschaftlers/Corps. Wen interessiert wann er wo in eine Studentenverbindung eingetreten ist. Wenn etwas relevant wäre dann seine Tätigkeit als Weinexperte, aber das scheint ja der Artikel nicht wirklich zu fokusieren -- 178.26.201.246

Die Gewichtung ist wirklich etwas sehr schief, aber er könnte die RK erreichen als Professor und mit den Veröffentlichungen. --Eingangskontrolle 08:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz vernünftiger Artikel, zweimalige Erwähnung von Verbindungen kaum übertrieben. Forschungsgegenstand als Prof aufgezeigt. Relevant gem RK und zu behalten. -- Wistula 10:23, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorurteile gegen Korporierte sind für mich nachvollziehbar. Zur Erklärung für die IP: der Unterschied zwischen Burschenschafter und Corpsstudent ist trotz ähnlicher Optik größer, als man landläufig so denkt. Wenn nun in Biografien Parteizugehörigkeiten, Mitgliedschaften in Studentenverbindung oder bei den Freimaurern etc. mit erwähnt werden, dient das der prosopographischen Einordnung in unsere pluralistische Gesellschaft. Wenn wir in Biografien immer das weglassen, was uns persönlich nicht gefällt, schaffen wir ein schiefes Bild. Studentenverbindungen wird oft der Vorwurf gemacht, so etwas wie Geheimgesellschaften zu sein. Treten sie in die Öffentlichkeit entsteht die immer wieder eingeforderte Transparenz. Unabhängig davon meine ich das dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt.Behalten.--Kresspahl 15:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist doch ein schöner Artikel. Der Herr hat auch eine Menge vorzuweisen. Steht zwar meiner Meinung nach etwas auf der Kippe aber ich wäre für behalten. --Vhancer 16:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In dubio pro reo, oder pro articulo oder wie das dann heißt. Behalten. --Solon de Gordion 17:36, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Er war Leiter des Instituts für Pflanzenschutz an der Biologischen Bundesanstalt. Vom Ranking unter den Beamten ist das etwa so wie ein Oberlandesgerichtspräsident. Das plus Professor plus Veröffentlichungen reicht IMHO. Deshalb behalten --Genealogist 17:59, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - die Freigabe braucht nicht weiter betrieben werden. Eingangskontrolle 08:22, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sperrumgehung Yusuf Harputlu Eingangskontrolle 08:54, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt dank aufmerksamem Howwi und aufmerksamer IP.
Ausbau durch Benutzer mit entsprechenden Sprachkenntnissen erwünscht. -- 83.76.98.173 10:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

unrettbares Essay unter zweifelhaftem Lemma, --He3nry Disk. 09:25, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich kurz ergänzen darf: Argumente zum Thema unrettbar und Lemma siehe Löschprüfung (Permanenter Link). --Henriette 09:27, 14. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]
Charlotte exzerpiert genau zwei, zu dem teilweise populärwissenschaftliche Bücher und beglückt uns unreflektiert mit deren Inhalten in Essayform. Ein anderes Werk (Umgang und Verhalten im Mittelalter) wurde bereits getonnt. (Ich habe nicht gesagt, dass man nichts zum [korrekten] Lemma schreiben kann, sondern nur, dass das hier eine unhaltbare Ausgangsbasis ist), --He3nry Disk. 09:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unbrauchbarer Text mit zweifelhafter inhaltlicher Abgrenzung. löschen. --Wkpd 10:21, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - siehe Henriette Fiebig in der Löschprüfung. Das ist ein Geschwurbel, das ich keinem zumuten würde. Man kann sich auch nicht herausreden, da es seit den 80er Jahren zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Frauen im Mittelalter (wenngleich sehr weit gefasst, da müsste man mehr differenzieren - es gab ja auch nicht "den Mann" im Mittelalter) gab, ich nenne nur Arbeiten von Edith Ennen, Peter Ketsch, Hans-Werner Goetz, Gabriela Signori usw. etc. Ist halt eine Fleißarbeit, aber der Text hier ist schlicht unbrauchbar, sorry wenn ich das so hart sagen muss. --Benowar 11:21, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - siehe Benowar und Henriette, da ist nichts hinzuzufügen --GDK Δ 11:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zugegeben da ist wiklich eine Generalsanierung notwendig, und die wird nicht innerhalb 7 Tagen möglich sein. Wenn's möglich wäre, und ein positives Resulat möglich wäre, würde ich sagen ab in BNR. Die Möglichkeit wurde in der LP von einigen als nichtdurchfühebar bezeichnet, also bleibt einem fast nur löschen. Aber ganz klar mit dem Hinweis darauf, dass isch das Thema duchaus als Artikelfähig halte (Nur halt eben nicht auf dieser Art wie jetzt).(nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]
Lebensformen der Frau??? - Wenn sie nicht anders war, als sonst in der Geschichte der Menschen, war sie wohl auch damals schon eine menschliche Lebensform, genauer gesagt, als Frau. Alles andere hier ist gequirlter Quark und zu entsorgen. TJ.MD 13:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ja. lebensformen. wer noch nichtmal die einschlägige fachterminologie kennt, möge sich hier bitte heraushalten, danke. ca$e 16:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist, denke ich, zweifelsfrei einen Artikel wert. Der Versuch hier ist aber wohl misslungen (im Lemma wie Inhalt). Vielleicht sollte man dem Autoren dabei helfen, einen neuen Versuch (im BNR) zu starten. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:45, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

sollte im BNR weiterbearbeitet werden. ca$e 16:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Obersaida (erl.)

Umschreiben. --87.179.211.59 10:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ist URV, URV und SLA wurde entfernt! --Finte 11:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist eine eigenständige Relevanz des Tochterunternehmens der Rethmann AG & Co. KG gegeben? Im EBundesanzeiger werden keine Zahlen veröffentlicht. MA-Zahl oder Umsatz nicht bekannt. -- Johnny Controletti 11:37, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte bei Rethmann beziehungsweise Rhenus einarbeiten. --84.140.185.248 12:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht vorhanden, wichtiges bei Rethmann einbauen, dann löschen. Der Tom 15:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel beschreibt nicht das Kirchengebäude, sondern die Entwicklung der zugehörigen Kirchengemeinde, die völlig typisch ist für die NAK (Wachstum und Gemeindeteilungen um 1950; Schrumpfung und Zusammenlegung um 1990). Die Fotos und Luftaufnahmen des Gebäudes lassen keine besondere architektonische oder städtebauliche Bedeutung des Gebäudes erwarten. --jergen ? 11:48, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt in erster Linie die Kirchengemeinde, diese hat keine herausragenden Besonderheiten. Entsprechend wg. mangelnder Relevanz löschen. --Wkpd 12:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen ein Kirchen-Wiki. --84.140.185.248 12:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen sinnvollere Relevanzkriterien. Oder eine Abschaffung derselbigen. Obwohl in diesem Fall eine korrekte Auslegung völlig genügt. Ein Bauwerk ist gemäß RK relevant, wenn es ein prägendes Element ist, und eine Kirche wirkt immer prägend auf ihr Umfeld, ob nun bestimmte Entwicklungen besonders typisch sind oder auch nicht. Allerdings gebe ich zu, dass ich gerne eine Beschreibung der Kirche und ihrer baulichen Merkmale in dem Artikel sehen würde. Aber die kann man in einem gelöschten Artikel schwerlich ergänzen, woll? Natürlich behalten. --Solon de Gordion 17:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Sichtung des Bildes erscheint mir der relevanzerzeugende das Stadtbild prägende Erscheinungsbild nur schwerlich vorstellbar. Da wir aber eh kein Artikel über das Bauwerk haben, natürlich "löschen" --Wangen 17:44, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel behandelt die Singleveröffentlichung einer relevanten Band. Nach WP:RK sind erstmal nur Alben relevanter Bands automatisch relevant, daher hier nicht anwendbar. Weiter gibt es den (nicht festgeschriebenen) Konsens, der die generelle Relevanz von Songs relevanter Interpreten annimmt, unstrittig sind aber sowieso Songs mit Chartplatzierung. Somit möchte ich nicht die Relevanz des Liedes „Das Modell“ anzweifeln. Problematisch an diesem Artikel ist aber, dass er a) eine Coverversion zum Gegenstand hat und b) sich nicht entscheiden kann, ob er nun diese Coverversion oder die Single als Tonträger behandeln will. Chartplatzierungen und Kategorien sprechen für ersteres, die Trackliste und die Ausführungen zu den beiden weiteren Songs für zweiteres. Zu a) In der deutschsprachigen Wikipedia werden standardmäßig Coverversionen im Artikel zum (Original-)Lied abgehandelt. Mit fällt gerade nur Am Tag, als Conny Kramer starb als Ausnahme ein. Zu b) Die Relevanz von Single-Veröffentlichungen (in Abgrenzung zu den enthaltenen Liedern) ist derzeit zu verneinen und zwar aus guten Gründen. (Problematik Single vs. Song wurde vielerorts bereits durchgekaut) Hier haben wir m.E. ein Paradebeispiel für die strukturellen Probleme, die die Anlage von Single-Artikeln nach sich zieht. Ich bitte daher um Diskussion und administrativen Entscheid darüber, ob solche Artikel zu Singles im Sinne des Tonträgers erwünscht sind. Falls nicht, werde ich gerne die relevanten Infos in den Hauptartikel Das Model einpflegen. --Krächz 12:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 12:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Findet dieser Export eigentlich standardmäßig statt? Gibt es im Musik-Wiki nicht auch Überlegungen zur Artikelstruktur und wie ist das dort geregelt mit Original vs. Cover und Single vs. Song? Oder ist das nur eine Import-Halde, deren Einträge und Ordnung sowieso niemanden interessiert? --Krächz 12:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Je mehr Wörter desto weniger lösch. Die Löschdiskussion (BNS) ist für solche Fragen der falsche Ort, wenn wie hier die Relevanz nicht angezweifelt wird. --84.140.185.248 12:07, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte genau Lesen! Ich bezweifele die Relevanz der Single bzw. die eigenständige Relevanz der Coverversion, nicht des Liedes. Danke. --Krächz 12:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deren Relevanz Du aber eigentlich bestätigst, denn auch die Coverversion war ja Chartplatziert, wenn ich mich nicht irre! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:22, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bestätige, dass ein Lied, welches - in welcher Version auch immer - in den Charts war relevant ist. Keinesfalls behaupte ich eigenständige Relevanz für jede einzelne Chartversion. --Krächz 12:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskutieren wir hier um des Kaisers Bart? Die Version war in den Charts platziert und erfüllt damit die RK mehr als eindeutig. Selbst wenn dies noch zahlreiche Coverversionen des gleichen Liedes betreffen würde, wäre die LD für diesbezügliche Grundsatzdiskussionen der falsche Platz. Ziehst Du bitte diesen Antrag zurück? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:19, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, bisher diskutieren wir inhaltlich leider noch überhaupt nicht. Ich habe Zweifel an der Relevanz von Tonträgern des Single-Formats sowie Zweifel an der Relevanz von Coverversionen, die RKs geben dazu nichts her und die von mir (!) beobachtete Praxis bestätigt meine (!) Vermutung, dass das auch von anderen so gesehen wird: Die Version war in den Charts platziert und erfüllt damit die RK mehr als eindeutig. stimmt ja nunmal überhaupt nicht, weder gibt es festgeschriebene RKs für Chartlieder, noch gölten diese automatisch auch für alle Coverversionen, geschweige denn für Single-Formate, auf denen diese Versionen drauf sind. Dieser Artikel behandelt eine Melange aus Single und Coverversion. Die Zahl der Artikel, die so konzipiert sind, ist bisher gering, daher werde ich wohl kaum erst den ermüdenden und eigentlich nicht gangbaren Weg einer Konsensfindung zur Relevanz von Coverversionen führen (Hand auf's Herz: vergiss es!), um einen Löschantrag auf einen Artikel stellen zu dürfen, der nicht der momentanen Praxis entspricht. Normalerweise gibt es einen Artikel zu einem Lied und darin werden die Erfolge der verschiedenen Versionen dargstellt. Insofern denke ich, hier ist schon der richtige Ort, das für diesen Fall zu diskutieren, wo denn bitte sonst? Ich bin ja Argumenten, warum es sinnvoll ist, den Artikel zu behalten, offen und werde dann, wenn in diese Richtung mal was kommt, selbstverständlich überprüfen, ob ich den LA zurückziehe. --Krächz 14:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S.Was ich machen könnte ist, wie von mir vorgeschlagen, die Inhalte nach Das Model wuppen und hieraus einen Redirect machen, wenn das eher genehm ist. --Krächz 14:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum sollte eine single-CD welche eine Coverversion enthält unbedingt in den Artikel zum Ursprungsartikel eingearbeitet werden, wenn sie doch wohl als ganze Single in den Charts platziert war. Wir reden hier doch nicht von einem einzelnen Cover-Titel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:42, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde es so wesentlich übersichtlicher. D.h. nicht, dass jede Coverversion einen eigenen Artikel haben soll, aber bei erfolgreichen Singles wie dieser sehe ich durchaus eine eigenständige Relevanz.-- Kramer ...Pogo? 16:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausnahmen bestätigen die Regel. In der Regel beschreiben unsere Artikel Lieder. Dies ist eine Ausnahme. Behalten.--Rmw 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mergen (inklusive Versionsgeschichte), da weiteres Problem: der Artikel war eine WP:URV-Auslagerung durch den Ersteller Anno 2006, vgl hier. Eine Coverversion ist imho relevant, wenn eigene Wirkungsgeschichte dargestellt würde, hier gibt es aber nur Chartsplatzierungen, Trackliste sowie einige unbelegte Angaben von Bandmitgliedern und dem Musikvideo--in dubio Zweifel? 16:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wieder ein Tjarkus-Artikel, der sein Thema inhaltlich nicht definiert. Wann kam der Segelschiffstyp auf? Welches Baumaterial und Bauform welche Besegelung wurde verwendet, wie groß waren die Schiffe, usw. --SteKrueBe Office 12:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwie fasse ich es nicht. Schon im Originalbuch steht nur ein völlig unbelegter Satz. Das reicht nicht einmal für einen Wörterbucheintrag. löschen -- Biberbaer 12:44, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Stub, der seinen Gegenstand beschreibt. im Meyers von 1885 ist Peramo auch zu finden, dort in noch kürzerer Form. Ausführlichkeitsmangel ist kein Löschgrund. --Smartbyte 13:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollartikel löschen , weil: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Auch hier wird sich wahrscheinlich die übliche und schon mehrfach seitenweise vollzogene Diskussion ergeben, wie sie sich schon mehrfach ergab, siehe

Die Einzeiler erfüllen nicht die Mindestanforderungen an einen vernünftigen Schifffahrtsartikel und dienen einzig und alleine dazu, bei minimalem Aufwand Community-Mitglieder in Diskussionen zu binden und dem Verfasser ein wenig Aufmerksamkeit zu widmen. Selbiger ist im Rahmen von zahlreichen Hinweisen auf die Mindestanforderungen hingewiesen worden, die er aber ignoriert. Der Verfasser korrigiert zwar von Zeit zu Zeit etwas die Rechtschreibung in Artikeln, entgleist dabei aber teilweise völlig im Ton, wenn man sich die Kommentierungen vom 11. Februar 2011 anschaut. Von daher - bitte nicht füttern:><((((º>. Führt zu nichts - er will sich nicht ändern - Regeln der Community gelten nicht für ihn. GrußMcKarri 13:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das muss man ihnen lassen. Wenn sich diese Herren was in den Kopf gesetzt haben, dann ziehen sie es auch durch. --Tjarkus 13:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

><((((º>...es beginnt...McKarri 14:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Smartbyte: Es liegt nicht an der Ausführlichkeit, sondern an dem, was dort steht. Der Artikel scheitert an der ersten Hürde.Wikipedia:Artikel Inhalt und Form: Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Das sehe ich als nicht gegeben an (und stehe mit der Meinung nicht alleine) --SteKrueBe Office 15:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, dass wir alles besser können ,ist ja nichts Neues. Ich meine, wenn ein Druckwerk nichts Eingehenderes zu bieten hat, sollten wir uns vorerst damit begnügen; es ist ja keineswegs wie behauptet so, dass man über diese Schiffe im Artikel gar nichts erfährt. Es hat mir noch immer niemand erklären können, warum gar keine Informationen wenigen unbedingt vorzuziehen sind. -- Toolittle 15:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Toolittle: Der Verfasser könnte es besser, macht sich aber nicht die Mühe, obwohl drauf hingewiesen. Es gibt doch tausendfache Recherchemöglichkeiten und Onlineliteratur alleine im www. Die Portal-Schifffahrtsmitarbeiter müssen das jedesmal nachräumen, prüfen, verbessern, nachrecherchieren. Erziehung einerseits, Qualitätssicherung andererseits und Erfüllung der Mindestanforderungen sind das, worauf wir hinwirken wollen. Hinzu kommt, dass teilweise anfechtbare Literatur als Quellmaterial genutzt wird - ist auch drauf hingewiesen worden - interessiert den Verfasser trotzdem nicht. Die Argumente wiederholen sich immer wieder in den einzelnen LA-Disks - einfach mal die LA-Disk zu Grippa durchlesen, damit man nicht immer das Gleiche schreiben muss...Der Autor will provozieren und ärgern, statt hier vernünftige Arbeit abzuliefern....warum stellt er sonst weiterhin solche minderwertigen 300 Bytes-Stubs ein...? Nach dem Lesen ist man genauso schlau wie vorher. Er will nur seine Aufmerksamkeit hier bei minimalem Aufwand und freut sich, wenn wir uns hier die Tastatur wund schreiben und ihn für diese Stubs auch noch ernst nehmen...einen psychologischen Schnuller, den er sich hier abholen will..mehr steckt da ganz offensichtlich nicht hinter....Trollartikel =;-)McKarri 16:09, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

nun die tausaendfachen Treffer im www hab ich auf Anhieb nicht gefunden, nur sowas... Und das Buch von Alfred Dudszus ist anfechtbare Literatur? Warum? Dass der Autor die Wikipedia mit solchen Artikeln zuspamt, kann man ja nun nicht behaupten. Und dass er das tut, um das Portal Seefahrt zu ärgern, ist nur eine Vermutung, immerhin hat es in zehn Jahren niemand geschafft, bessere Artikel einzustellen. -- Toolittle 16:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, gemessen an seiner Wirkungsdauer und der Artikelanzahl liegt der Prozentsatz nicht hinreichend ausgearbeiteter Artikel bei 100%. Cucari ist anfechtbare Literatur, die wird von ihm auch benutzt - Dudszus ist zudem scheinbar unbelegt, wie oben festgestellt wurde. Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbucheintrag, auf dem sowas dann einfach nur wiederholt wird - eine Enzyklopädie soll in die Tiefe gehen, beschreiben, geschichtliche Hintergründe aufführen, usw. Kannst Du Dir jetzt aufgrund des 300bytes-Artikels ein Bild vom Boot machen? Ich nicht....wird wohl doch wieder eine Endlosdisk...das wird ihn wieder freuen...dies ist übrigens keine Vermutung, sondern wie zahreiche sinnlose Diskussionen gezeigt haben, Fakt. McKarri 17:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Tjarkus:Schau Dir mal an was ich aus Deinem Artikelchen Gabarre gemacht habe. Wer suchet, der findet, aber das ist wohl nicht Dein Ding. -- Frila 17:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, was du in dem Gabarre-Artikel geschrieben hast. Warum das aber mein Artikel sein soll, erschließt sich mir nicht wirklich. --Tjarkus 17:48, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch gegen SLA nun regulärer LA. Gruß, SiechFred Grind! 13:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Schule ist allemal ein prägendes Element für eine Stadt, insofern sind jegliche Relevanzkriterien, die etwas Gegenteiliges behaupten, blanker Hohn. Nichtsdestotrotz fehlen hier wesentliche Elemente eines Schulartikels, etwa die Schulgeschichte, die noch ergänzt werden müssten. --Solon de Gordion 13:35, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
War für den Bereich West- bzw. Südwestthüringen von 1950 (IIRC) bis 1990 das zuständige Altsprachengymnasium, d.h., dass abweichend vom üblichen Wechsel mit Abschluss der 10. Klasse eine Klasse bereits mit der 8. Klasse begann und in Latein und Griechisch unterrichtet wurde. Dazu wurde nach WWII das traditionsreiche (über 400-jährige Geschichte) Luthergymnasium "zwangsintegriert". Da gibt es also mit Sicherheit einiges historisches zu berichten, aber der Artikel braucht noch jede Menge Fleisch. 7 Tage. Gruß, SiechFred Grind! 13:37, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
War für den Bereich West- bzw. Südwestthüringen von 1950 (IIRC) bis 1990 das zuständige Altsprachengymnasium, d.h., dass abweichend vom üblichen Wechsel mit Abschluss der 10. Klasse eine Klasse bereits mit der 8. Klasse begann und in Latein und Griechisch unterrichtet wurde.? In der DDR gab es gar keine Gymnasien, sondern in Eisenach war die für den Bezirk Erfurt zuständige Erweiterte Oberschule im Bereich Altsprachen. Ein SLA gegen einen Schulartikel kommt auch einer Projektstörung gleich, denn es sind keine Voraussetzungen für einen solchen erfüllt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
a) Die wenigsten hier wissen, was eine EOS war, daher ist die Verwendung des Begriffs Gymnasium in der LD legitim. b) das mit dem für den Bezirk Erfurt zuständig ist falsch. c) der C-Zweig ging erst mit der 9. Klasse los, nicht mit der 8. d) ich habe nicht den LA gestellt, sondern lediglich den SLA abgearbeitet. Gruß, SiechFred Grind! 14:44, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
zu a)wenn jemand zu Schulartikeln diskutieren möchte, erwarte ich das er auch das notwendige Hintergrundwissen hat, zu b) stimmt insofern, dass diese EOS als die einzige EOS mit Schwerpunkt Altsprachen für die Bezirke Erfurt und Suhl zuständig war? für sogenannte Neusprachen gab es eine entsprechende EOS in Roßleben, zu c) stimmt, denn eine EOS begann erst mit der 9. Klasse; und ich habe Dir gar nicht den SLA unterstellt, denn es ist ja deutlich ersichtlich, dass Benutzer:Gerbil diese Trollaktion durchführte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann ist ja alles in Ordnung. Gruß, SiechFred Grind! 15:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine 1843 gegründete Schule kann durchaus Relevanz haben. Vielleicht gibt es auch historisches Schulgebäude unter Denkmalschutz. Ich kann nicht ganz verstehen, weshalb QS durch SLA/LA ersetzt wurde. Die paar Tage QS hätte man auch abwarten können. Machahn 14:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob die Schule nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Der Artikel stellt diese auf jeden Fall in keinster Weise dar. Dieser Artikel gehört gelöscht. Inhaltlich verliert man nichts durch eine Löschung, daher empfand ich den SLA schon berechtigt. --Christian1985 (Diskussion) 15:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
der SLA ist für gewöhnlich die Mitteilung an den Artikelautor und alle, die sich um eine LÖsung bemühen, dass sie Deppen sind und einzig der Antragsteller den rechten Durchblick hat und sich daher erlaubt, auf die Regeln zu sch verzichten und seine Auffassung von der Sache im Eilverfahren durchzusetzen. -- Toolittle 15:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Guck mal in die Versionshistorie [4] da wurde zuerst ein QS Antrag drauf gestellt und dann nachdem da nur hin und her revertiert wurde kam der SLA. Vielleicht schafft es ja die Power QS dadraus einen Artikel zu machen innerhalb der nächsten 7 Tage. --Pittimann besuch mich 15:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
zählt das Hin-und-her-Revertieren neuerdings zu den Schnelllöschgründen? Wie genau hat man sich die Verbesserung eines Artikels durch Löschung vorzustellen? -- Toolittle 16:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Nachdem da nur hin- und herrevertiert wurde"... Ich glaub es hackt. Warum hat der Ersteller das bloss nicht mehr weiter verbessert? Ist mir unbegreiflich.
Heute mal wieder bei Wikipedia: Wie man einen guten Eindruck hinterlässt
  1. Benutzer erstellt Artikel, nachdem er zuerst brav die Spielwiese benutzt hat [5] [6] (sicher noch nicht perfekt, aber hey, für den ersten Versuch...)
  2. Einsteller bekommt motivierende Hinweise. [7] [8] (das blaue vom Himmel gelogen, aber was solls)
  3. Benutzer ist überraschenderweise frustriert. [9]
  4. Der Frustration begegnet man dann am besten so: [10]
  5. Und gleich darauf so: [11] (nota bene nach einem Edit und ohne VM)
  6. Danach spielen die Locals zur Abrundung noch etwas Editwar. Grosses Kino. Echt Klasse Vorstellung, unbedingt mehr davon. -- 83.76.123.139 15:38, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sei aber darauf hingewiesen, dass Benutzer:Eingangskontrolle absolut unschuldig ist und sich in jeder Weise völlig korrekt verhalten hat. Er bekommt von seinen Kollegen einen einwandfreien Leumund bescheinigt. Während die IPs an diesem Artikel völlig destruktiv tätig waren, bereits das Erstellen des Artikels war ein Verstoß gegen unzählige ungeschrieben Regeln der Wikipedia. --87.144.124.129 15:45, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal wieder zur Relevanz zurück: Aufgrund des Alters relevant, geht inzwischen ja auch aus dem Artikel hervor. (Dank an den Bearbeiter!) Der Artikel ist jedoch noch weit entfernt von diesen Richtlinien. -> M.E. sollte der QS doch ausreichend Zeit gegeben werden. Bis dahin kann man auf den LA verzichten. --Wangen 16:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da gebe ich Dir völlig recht Ottomanisch, bei dem Artikel ist mal wieder alles suboptimal gelaufen und da nützt uns jetzt auch nicht das unser Freund aus der Schweiz hier aufzählt was da alles falsch gelaufen ist. Besser wäre wohl gewesen wenn da der QS Baustein drin geblieben wäre und die Bemerkung über die Relevanz draußen. So kann man nur versuchen aus den gegebenen Tatsachen das Beste zu machen. --Pittimann besuch mich 17:45, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei nicht zielführende Beiträge entfernt
Offtopic: Interessant finde ich nicht, was hier falsch gelaufen ist, sondern wie es falsch gelaufen ist, und dafür ist die Aufstellung unseres Freundes (seit wann seid ihr denn Freunde :-) ziemlich aussagekräftig. -Bagwan 18:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz wird nicht vermittelt. Eingangskontrolle 14:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso nicht? Mitglied in mehreren relevanten Bands. Steht im Artikel. Kurz, aber jedenfalls behalten.-- Kramer ...Pogo? 14:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
eigenständige Relevanz wird vermittelt. -- Toolittle 14:59, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Betriebsteil der Zeche Westfalen; dort bereits ausführlicher beschrieben als in diesem Stub. --jergen ? 15:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier noch mehr Schachtanlagen, die separat beschrieben werden. Das hat auch seine Richtigkeit, da die Schachtanlagen durch Verkäufe und Zechenschließungen teilweise zu zwei, drei oder mehr Zechen gehört haben, und bei welcher will man das dann beschreiben? Bei der ersten, bei der letzten, oder gar bei allen? Dass hier noch Infos fehlen, mag ja sein, die müssten dann halt noch ergänzt werden. Kann das gerne mal abgleichen beizeiten. Im Übrigen hier deutlich übersichtlicher, da die Infos im Hauptartikel Zeche Sachsen bedingt durch dessen chronologischen Aufbau doch sehr verstreut untergebracht sind. Ähm, behalten, ist klar, oder? --Solon de Gordion 15:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich kann im Übrigen nicht sehen, dass die Infos zum Schacht 7 im Hauptartikel derartig umfangreich sind, dass dieser Beitrag überflüssig ist. behalten Machahn 16:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dito. - behalten. --Roman 17:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Waren zwei oder drei Infos, die bei Zeche Westfalen noch zusätzlich standen. Hab die gerade mal eingearbeitet. --Solon de Gordion 17:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na sicher Behalten, Schacht 7 war praktisch das Anschlussbergwerk für die Zeche Westfalen. --Pittimann besuch mich 17:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. --Yotwen 15:35, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wiedereinstellen durch den Ersteller werte ich mal als einspruch gegen das Schnellöschen, also die Frage: ist es Relevant? Finte 15:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist nichts zu erkennen, was einigermaßen relevanzerzeugend sein könnte, auch nciht auf der angegebenen Homepage. Wäre es ja nicht undenkbar, würde ich sagen, dass da Werbung bzw. Hebung des Stellenwerts betrieben werden soll. löschen --Wangen 16:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weder auf der Lego- noch auf der Kapla-Seite steht, in welcher Auflage ihre Spiele verkauft werden oder wie viele Kinder und Jugendliche diese Spiele beeinflusst haben. Die Tatsache, dass diese Informationen auch bei Y-Satz fehlen, scheint mir also nicht so verwunderlich zu sein, dass sie einen Vorwurf verdiene, es handle sich um eine "Werbung bzw. Hebung des Stellenwerts". Meinerseits glaube ich, dass es genug relevantere Foren im Internet gibt, wo man gezielter und effizienter werben könnte, wenn es darum ginge. Ich möchte niemanden beleidigen, aber mir scheint, dass auch die Sichtweise, dass jeder Artikel, dessen Inhalt einem oder anderen Benutzer nicht vertraut sei, gelöscht werden müsse, nicht so ganz der Idee einer Enzyklopädie als Nachschlagwerk entspricht. behalten --Asagal2 17:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tante Google scheint auch zum Kreise der Nichtwisser zu gehören. Wenn die "allwissende Müllhalde" ein aktuell zum Verkauf stehendes Produkt so stiefmütterlich behandelt, bedarf es doch der besonderen Erläuterung, warum dieses Produkt WP-Relevanz besitzen sollte. BTW: Hat es denn Verkaufszahlen, die sich mit Lego vergleichen lassen ;))) --Wangen 17:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz merkwürdig. Bei mir zeigt dieselbe Goggle-Seite auch direkte Verweise auf http://y-satz.de. Zwar nicht ganz oben (warum auch immer), aber auch nicht so, dass man sagen könnte, Google würde davon nichts wissen. Das seit über hundert Jahren bekannte Spiel "Matador" (das selbst für Wikipedia relevant ist) ist übriges auch nicht so leicht per Google zu finden. Die Verkaufszahlen von Lego sind mir nicht bekannt. --Asagal2 17:35, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bist du dir da sicher? Obwohl das kein Argument ist - versuch mal das Gleiche mit dem y-Satz. --Wangen 17:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das geht besser. Bitte wenden Sie sich an Google für weitere Erklärungen. --Asagal2 17:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte denn Artikel Skandinavische Sprachen Auf Nordgermanische Sprachen verschieben. Meine Begründung für die Verschiebung: siehe Diskussion Skandinavische Sprachen Überschrift, Skandinavische Sprachen ist nicht der korrekte Begriff (nicht signierter Beitrag von Jochum (Diskussion | Beiträge) 16:25, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Dafür gibt es Wikipedia:Verschiebewünsche. Dafür ist eine LD überflüssig, zumal wenn bereits eine entsprechende Diskussion in der das bereits geklärt wurde existiert. --87.144.117.20 16:41, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt eindeutig die Relevanz! Oder ? Ergänzung: Ich als Leie über das "Thema" kann nicht verstehen worum es überhaupt geht! --Oskar 17:56, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ähm, aber wenn du nicht verstehst, worum es geht, wie kannst du dann die relevanz beurteilen? -- southpark 18:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]