Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 22:16 Uhr durch Clausel (Diskussion | Beiträge) (TechnoBase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Seltsame „und-“ bzw. „oder-“ Kat mit Klammer obwohl einzige ihrer Art. Was ist damit zu tun? --Oberlaender 06:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, Inhalt könnte schon zusammen gehören, denn die Uterschieung in Dichter und Schriftsteller ist westlich geprägt, udn selbst da ohen klare Trennlinie. Aber der Titel, ja @Oberlaender, da geb ich dir Recht, der ist unglücklich gewählt (Geht aber machmal nicht anders). Der Kategorie fehlt eh noch eine Einleitung, was überhaupt in sie rein soll (Das aber behebbarer Qualitätsmangel). Wäre Kategorie:Islamischer Dichter und Schriftsteller eine Lössung? --Bobo11 11:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also von den in der Kategorie erfassten Artikeln verwendet (zumindest in der Einleitung) kein einziger eine Konstruktion wie "Dichter beziehungsweise Schriftsteller", sondern es sind fast alles "Dichter", einige "Poeten" oder "Lyriker", wenige "Schriftsteller"; in der Unterkategorie Mystischer Dichter (Islamische Kultur) zumeist Mystiker. Wenn es da keine Unterscheidung gibt, kann die Kategorie ja z.B. "Dichter (Islamische Kultur)" heißen, und um einen entsprechenden Einleitungstext ergänzt werden. Wenn es doch Unterscheidungen gibt, kann man es gemeinsam als "Autor (Islamische Kultur)" zusammenfassen, so wie es jetzt faktisch ja über die Überkategorie bereits gelöst ist, oder es kann gleich auf die Kategorie verzichtet und eine Paralleleinordnung der jeweiligen Artikel in "Autor" und "Person des Islam" vorgenommen werden. --YMS 16:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich, warum ein Dichter eigentlich kein Schriftsteller ist. Aber auch egal, denn konsequent schiene mir ohnehin Kategorie:Autor (Islamische Kultur). Die Kategorie:Dichter gibt es schließlich auch nicht (auch wenn ich das jedesmal wieder aufs Neue verwundert festestelle). In der Kategorie Autor wären jedenfalls alle Schriftsteller, dichtend oder nicht, enthalten, deshalb Zustimmung zu YMS. --Mushushu 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig falsch. Es gibt nur die Kategorie:Autor und es gibt als Zusatzkategorie Kategorie:Islamische Literatur. Siehe auch Wikipedia:Kategorien/Literatur. Was "mystische Poesie" sein soll, bliebe zu klären, ansonsten bleiben sie eben Mystiker + Autor. -- Harro von Wuff 04:01, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind auch bereits in der Kategorie:Autor und in der Kategorie:Literatur (Arabisch) eingordnet. Die Kategorie:Islamische Literatur könnte also die im Betreff genannte Kategorie ersetzen, die dann zu löschen wäre. -- Enzian44 02:57, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt, damit erledigt. Gruß, SiechFred Grind! 17:15, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 11:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, bei einer Stadt wie Jena, seh ich aber das Potenzial das da noch mehr Artikel kommen könnten. Von daher ist die Kategorie durchaus sinnvoll, auch wenn erst 2 Artikel eingeordnet. Deine Begründung wäre nur dann zutreffend, wenn die Kategorie wirklich nur diese zwei Artikel umfassen könnte.--Bobo11 11:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Potenzial gilt nicht. Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 11:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich sehe in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Thüringen) Potenzial mindestens für Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Ilmenau), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Mühlhausen, Thüringen) und Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Gotha). Nur müssen wir die Kats bereits anlegen, wenn sie gerade mal drei oder vier Einträge haben? Btw, warum wurde das zuständige Portal nicht informiert? Gruß, SiechFred Grind! 11:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich sind Löschanträge mit der seltsamen Begründung "zu dünn" u.ä. abzulehen, weil es keine Mindestanzahl für Artikel in einer Kat gibt. Solche Anträge sind reine ABM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Es gibt allenfalls Empfehlungen, aber keine Mindestforderungen. Behalten. Der Tom 16:58, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: zu wenig Inhalt und im Fachbereich nichts anderes vereinbart. -- Harro von Wuff 04:06, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog zu allen anderen ähnlichen Kats, siehe auch Diskussion vom 29. Dezember, wo der Umbenennungsbaustein aber gar nicht in diese Kat eingetragen war (in mind. einer anderen auch nicht, die leer war und deshalb unterdessen schnellgelöscht wurde, 2 andere sind bereits neu angelegt worden mit neuen Benennungen). Kann also dort wegen fehlendem Baustein in der Kat selbst noch gar nicht entschieden werden. --Geitost 16:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage entsprechend geändert, jetzt hängt's an der Job queue. --Guandalug 00:12, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ging schnell. Gelöscht. --Guandalug 00:15, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollredundant mit Kategorie:Ökonomische Literatur. Siehe auch Portaldisk. Artikel in Ökonomische Literatur und überflüssige Kat dann löschen.Karsten11 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 06:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Mannschaft wurde aufgelöst, Navileiste mMn überflüssig. -- Gruß nicowa 17:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Aufzählung von Instituten unklarer Relevanz. Nachdem der einzige existierende Artikel gelöscht wurde (LD), hat der Ersteller selbst die Links entfernt. So hat diese BKS keinen Sinn. -- Katimpe 02:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite neu erstellt und würde sie so behalten. --TMg 13:18, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nicht, löschen --Opihuck 14:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt/nachgewiesen. --Michileo 03:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob es ein Unternehmen dieses Namens gibt oder ob das eine mehr informelle Bezeichnung einer Handvoll von Unternehmen ist, die letztlich denselben Eigner - Achim Niederberger - haben. Im eBA gibt es z.B. eine Niederberger Weingüter Verwaltung GmbH & Co.KG, deren persönlich haftende Gesellschafterin die Niederberger Verwaltungs GmbH ist. Zu der gibt es im eBA nur eine Bilanz ohne Ausweis der Umsätze. Keine Angabe, wem sie gehört. Insofern ist die Angabe zu den 1.500 Angestellten wahrscheinlich auch nur schwer überprüfbar. Sie scheint aber mit Blick auf Geschäftstätigkeiten in den angegebenen Hochlohnländern erstaunlich. Vielleicht enthält diese Zahl Saisonarbeiter in der Weinlese und (eventuell ausgesourcte) Hilfskräfte im Aussenwerbungsbereich. Im sonstigen: Restaurant-, Hotel-, Flug-, Druck- und Verlagsgeschäft im gegebenen Umfang sind solche Beschäftigungszahlen sicher nicht annähernd erreichbar. -- Wistula 13:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was hat der Konzern Enzyklopädieerwähnungsbedürftiges geleistet? Das ist ein reiner PR-Artikel, löschen --Opihuck 14:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbung, reine PR. Relevanz nicht hinreichend belegt, QS-resistent. --Michileo 03:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmmm... Ziemlich jung für Relevanz. Einarbeiten in Mutterkonzern? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In welchen Mutterkonzern? Ich erkenne in dem Artikel weder Werbung, PR oder sonst etwas, das zum Löschen führen müsste. Offenbar liest niemand mehr Zeitungen (leider verzichten auch immer mehr Redaktionen auf die Angabe der benutzten Agentur), sonst wüsste man, woher Informationen stammen. Behalten. --Medienmann 10:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Zusammenhänge aus dem Artikel irgendwie nicht. Wie ist die Beziehung zum ddp und zum DADP ddp jetzt genau? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Halte ich für fraglos relevant, gehen seit einem Jahr nicht nur durch Fachpresse rauf und runter, sind Wettbewerber DPA. Der Text kommt allerdings wie die unerwünschte Zweithomepage (WWNI) daher und ist - PaterMcFly hat recht- nicht ganz einfach zu verstehen; bedarf einer Überarbeitung, der GL-Teil besonders. Vorschlag QS und LAE -- Wistula 13:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann mal ein guter Beitrag werden und hat insofern gewisse Allgemeinrelevanz, als die Firma ja schon negative Schlagzeilen in der Öffentlichkeit gemacht hat. Der Rest - vor allem die plakative Zurschaustellung der Geschäftsleitung - ist pure PR und nichts von allgemeinem Interesse. Zumindest diesen Teil Löschen --Opihuck 13:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch → LA. --Amberg 04:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

Begründung: Kein Artikel Millbart talk 03:53, 23. Jan. 2011 (CET)
Einspruch: Definiert den Artikelgegenstand, zeigt Relevanz auf, ist in einer LD erweiterbar. --Geitost 04:06, 23. Jan. 2011 (CET)

Übertrag Ende

Als WIM allemal relevant. Eastfrisian 09:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der LA ist nicht haltbar. Ich habe nach der Chessbase Megabase 2011 den Artikel erweitert. Sie hat international Deutschland mindestens dreimal vertreten. --Reti 10:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach RK als Nationalspielerin und Internationale Meisterin der Frauen (WIM) ohne Zweifel relevant. Artikel jetzt auch ok. LAE. --Gereon K. 11:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz und Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 04:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie bekannt sind die Produkte? Die Kategorie:Sportartikelhersteller scheint diverse Firmen zu enthalten, die die Unternehmens-RK auch nicht erreichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon der Einleitungssatz ist pure Werbung. DestinyFound 10:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin Autor dieses Artikel und habe mich an Unternehmen hier aus Münster und der Region orientiert. Das Unternehmen besitzt eine hohe Relevanz in der Branche. Es ist ja nicht erlaubt, Kunden zu nennen. Hesse in Exil (nicht signierter Beitrag von Hesse in Exil (Diskussion | Beiträge) 10:43, 23. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Dann muss der Artikel gelöscht werden, ohne Quellen geht da gar nichts, vgl. WP:RK#U. Hier sind nicht die Gelben Seiten. Der Tom 11:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwer vorstellbar, dass ein Sportgerätebauer mit 28 MA eine Marktführerschaft in einem relevantem Marktsegment hält. Das wäre aber nachzuweisen, sonst gibt es imo keine andere Möglichkeiten zu behalten. -- Wistula 13:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reines Firmenportrait ohne enzyklopädische Bedeutung. Einziger Ansatz wäre vielleicht das angemeldete Patent, wenn es denn die Menschheit irgendwie entscheidend weitergebracht hätte. Aber so wie es aussieht, ging es dabei wohl nur um den bloßen Schutz einer Geschäftsidee. Insgesamt zu wenig, daher Löschen --Opihuck 13:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Tore stehen schon auf vielen Fußballplätzen. Aber ob das reicht?-- Johnny Controletti 15:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was auf dieser Seite noch fehlt, wäre ein Warenkorb mit Bestellfunktion. Löschen --NonScolae 15:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun den Link für das Patent eingefügt. Damit die die Relevanz eindeutig belegt. --Hesse in Exil 18:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. Bitte schau Dir die oben bereits zitierte, hier einschlägige Regelung zur Relevanz: WP:RK#U an - da steht nichts von Patenten; der entspr Vermerk von Opihuck war nicht sachdienlich. -- Wistula 19:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Einspruch, Wistula. Ich habe nicht gesagt, dass jedes gehaltene Patent automatisch zur Relevanz eines Unternehmens führt, sondern habe es für möglich gehalten, dass ein Patent eine Allgemeinrelevanz begründen kann (wenn es denn die Menschheit irgendwie entscheidend weitergebracht hätte). Das was jetzt hier als link eingefügt wurde, begründet das ganz sicher nicht, es ist nur der Schutz einer Geschäftsidee. Die RK, was sich aus der Einleitung von WP:RK#U ergibt,
Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten.
sind Orientierungshilfen, nichts Feststehendes, da sich Anschauungen auch ändern können und man jeden Fall einer Einzelprüfung unterziehen muss. Wir sollten uns hüten, uns zu Subsumtionsautomaten zu degradieren. --Opihuck 20:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien für Fernsehsender bzw. Websites bzw. Unternehmen nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Über die Tabellen von Astra ist keine eigene Frequenz zu finden. -- W.E. 10:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanz, das hier beschriebene ist in den Artikeln: Nautik, Kapitän, Befähigungszeugnis ausreichend dargestellt.--Henry 11:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumal schon der Einleitungssatz schlicht falsch ist. Zum Führen eines Schiffes auf hoher See genügt ein Sporthochseeschifferschein. Die hier bezeichnete Ausbildung braucht es wohl nur für das Führen von Passagierschiffen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu unbedeutend für einen selbstständigen Artikel. In andere Artikel, wie von Henry vorgeschlagen, integrieren und dann Löschen --Opihuck 13:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube schon das der Einleitungssatz richtig ist, beachte Unterschied Schiff und Boot. Tut aber nichts zur Sache. Den Begriff gibt es und er wird verwendet. Bitte zumindest einen Redirect daraus machen. -- 91.55.15.4 14:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel ist weitestgehend redundant durch Einstellung des Artikels Anerkennung der Urheberschaft ..Darah Dan Doa.suhadi 13:08, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Lemma handelt sich um keinen Rechtsbegriff im engeren Sinne (kein Nachweis in einer Rechtsvorschrift (juris-Recherche) oder in Creifelds, Rechtswörterbuch, 20. Aufl. 2011). Allerdings wird der Begriff durchaus gelegentlich in gerichtlichen Entscheidungen (laut juris 17 X in der Rechtsprechung, davon zweimal vom BGH) und auch in juristischen Abhandlungen (93 X laut Juris) im Zusammenhang mit der Anwendung von § 13 UrhG verwendet. Ich würde daher raten, das Lemma zu behalten, den Text auszufeilen und in allgemeineren Texten (z. B. Anerkennung der Urheberschaft) einen Link hierauf zu setzen. Trotz der nicht unberechtigten Bedenken von .suhadi eher Behalten. --Opihuck 14:08, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da schafft der Antragsteller eine Redunanz und stellt dann einen Löschantrag auf den älteren Artikel! Eigenartige Vorgehensweise. Evtl. hätte er vorhandenes ja nutzen sollen, bevor er Redunanzen schafft. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum ersten ist die Relevanz dieses von einem Privatunternehmen intern ausgezeichneten Awards nicht erkennbar. Zum zweiten handelt es sich hier um eine Datenauflistung und nicht um einen Artikel, WP:WWNI Punkt 7.--Roterraecher !? 13:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche enzyklopädische Relevanz hat es, dass IGN bestimmte Computerspiele auszeichnet? In China ist gerade wieder ein Reissack umgefallen ... Löschen, gerne sofort. --Opihuck 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Normale Auszeichnungsliste, man kanns ja nach Liste der IGN-Awards-Gewinner o. Ä. verschieben. Und nenn mir doch bitte mal einen amerikanischen Medienpreis, der nicht von einem Privatunternehmen vergeben wird. Der Preis ist sehr bekannt und wichtig, behalten. DestinyFound 17:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Medienpreise werden häufig von Verbänden vergeben; im Falle, dass die privat gestiftet werden, sollte die Juryzusammensetzung bekannt und auch reputabel sein. Beim vorliegenden Preis scheint es mir, dass er sich selbst nicht so ganz ernst nimmt, bei Kategorien wie: Good Things Come in Small Packages Award, Keeps on Ticking Award, Best Game No One Played, Coolest Atmosphere, Most Bang for Your Buck, Best Quick Fix, Best Game No One Played. Andererseits - bei überschlägig 90 (!) Kategorien fallen einem dann wohl auch keine vernünftigen Bezeichnungen mehr ein. Die Masse macht es aber nicht, deshalb - auch wenn sich der Ersteller erkennbar viel Mühe damit gemacht hat - eher löschen oder bitte vernünftige Nachweise erbringen, dass diese Awards nun etwas ganz Bedeutendes in der Branche darstellen -- Wistula 18:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mag die Kategorie: "Bestes Rettet-das-Haustier Spiel in dem Barbie mitspielt" (Best Pet Rescue Game Starring Barbie), daher behalten, allerdings im WP:Humorarchiv. MfG, --188.100.52.132 19:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Preis halte ich für relevant, aber die Auflistung ergibt in dieser Form keinen Sinn. Viele Kategorien schien es nur in einem Jahr gegeben zu haben. Bitte stark kürzen und alle einmaligen Auszeichnungen in Textform beschreiben, sortiert nach Jahr statt nach System. --TMg 19:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist die kostenpflichtige Natur[1] der Webseite mit keinem Wort erwähnt. Die behauptete Verbreitung ist nicht nachgewiesen. Daher ist von werblicher Absicht auszugehen. Zudem gibt es anhaltspunkte für WP:SD und damit auch WP:IK: Man betrachte sich den Verantwortlichen im Impressums der Seite] (ein U. Dreisbach) und den Nick des AE (Sierd, erste Silbe des Nachnamen des Verantwortlichen rückwärts geschrieben). Kein SLA wegen dritter Meinung. --mwmahlberg 14:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keinerlei Quellen, keinerlei Aussendarstellung genannt, keinerlei Relevanz belegt - ja noch nicht mal behauptet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Allein bei Sätzen wie Der Mathepirat nutzt die Motivation neuer Medien und die Interaktion zwischen der Mathematik, Internet und Wettbewerb (Punktesammeln), um eine positive Einstellung zum Mathematiklernen zu fördern. wird mir schon vor Werbesprech schlecht. Relevanz ist mit 2500 Schulen und 300.000 Schülern wohl (noch) nicht gegeben. Löschen, schon allein wegen der Werbung. --Singsangsung Fragen an mich? 14:25, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, das würde mich noch nicht stören, weil es in der Sache wohl auch zutreffen dürfte (, wenn denn die behaupteten Zahlen stimmen). Aber die von mwmahlberg aufgedeckten Umstände sind alarmierend, daher Löschen --Opihuck 14:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wäre entsprechend der einhelligen Meinung jemand so gut, den SLA zu stellen? --mwmahlberg 14:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ist der werbliche Charakter offensichtlich[1]. Deswegen SLA, auch gegen meine Überzeugung, den als LA-Ersteller nicht auch noch zu stellen. --mwmahlberg 14:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Done. --Michileo 15:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Folge der Argumentation, war zudem Wiedergänger.--Cactus26 15:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entspricht weder den Relevanzkriterien für Sportler noch dem Kriterien-Vorschlag für Pferdesportler. Da Gredley seine Turnier-Karriere beendet hat, wird da wahrscheinlich auch nicht mehr viel kommen. Grüße--Ennie 14:18, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun ja, er hat doch ein paar Preise gewonnen. Wohl keine große Karriere, aber auch nicht gerade ein Niemand. Eher behalten --Opihuck 14:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist ein Elend - etliche Pferdesport-Artikel geben nicht viel her. Wenn wird die FEI-Erfolgsliste und die "FEI Rider´s Biography" zur Hand nehmen, sieht man doch deutlich mehr. Er war für Großbritannien mehrfach Teilnehmer an CSIO 5*-Nationenpreisen, die zumeist Teil der ehemaligen Samsung Super League waren. Zudem war er Teilnehmer an den Weltreiterspielen 2006. Im Artikel etwas missverständlich ausgedrückt - bei der EM 2005 in San Patrignano handelte es sich nicht um eine Junioren-/ Junge Reiter-EM, sondern um das Championat der Reiter (also der "Erwachsenen"). Der fünfte Platz im Einzel sollte hier schon alleine fast für die Relevanz reichen. Zusammen mit der WM- und den Nationenpreisteilnahmen reicht das für die Relevanz. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen um den Artikel. --Nordlicht8 18:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend ist das ein Autohändler mit eigenem Produktionswerk, in dem Automobile im Auftrag anderer hergestellt werden. Ansonsten werden eben einfach Autos hin und her importiert? Jedenfalls ist keinerlei Beleg über die Erfüllung der Unternehmens-RK erbracht, geschweige denn eine externe Quelle angegeben --Roterraecher !? 14:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu wenig für eine Unternehmensrelevanz (bei der Montage handelt es sich wohl um Fremdprodukte, also wohl auch keine Fertigung eigener Erzeugnisse), keine Quellen, keine Nachweise. Und dann noch in der "russischen Landeshauptstadt" zu Hause - haben die auch eine Bundeshauptstadt? Das ist alles ziemlich wenig, Löschen --Opihuck 14:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe den Text nun etwas erweitert und die Quellen habe ich unter den Bereich der Weblinks hinzugefügt. 2.000 Mitarbeiter, eine eigene Produktion von Fahrzeugteilen wie auch eine eigene Abteilung die Crashtests durchführt. Damit sind die Relevanzkriterien denke ich mal erfüllt. -- TheAutoJunkie 17:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA (keine Relevanz erkennbar) mit Einspruch. Der en-Artikel zeigt, daß zumindest keine offensichtliche Irrelevanz vorliegt, auch wenn ich an der Relevanz trotzdem zweifle. --Fritz @ 15:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon was aus einer anderen Sprache übersetzt, dann sollte die Übersetzung nicht nur aus den dürftigen Ergebnissen eines Übersetzungsprogramms bestehen. Wer sich so wenig Mühe macht, kriegt von mir ein dickes Löschen. --Opihuck 15:12, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Fritz: Relevanz ist erkenbar da es ein Stück Musik Geschichte ist. ;) @ Opihuck:In erster Linie ist die Art der Übersetzung oder die Mittel mit was Übersetzt wurde nicht von bedeutung. Der Inhalt ist das ausschlag gebende--SchwarzMagier666

Der Autor sollte schon bemüht sein, in einwandfreiem Deutsch zu schreiben. Wenn ein Artikel nur aus Fragmenten besteht (z. B. unvollständigen Sätzen), dann ist das nichts für die Wikipedia. --Opihuck 15:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl richtig nur dafür für kleine Fehler in der Rechtschreibung oder am Unvollstänigem Inhalt hat wer den "Bearbeiten" Button erfunden ;)SchwarzMagier666
Dann solltest Du den „Bearbeiten“-Button mal ganz schnell anklicken. Bei mir wäre der SLA-Grund „Babelunfall“ (siehe auch hier unter Punkt 6) gewesen. Das ist kein Artikel, das ist eine Frechheit. Übrigens ist das Existieren eines Artikels in der en-WP kein Anzeichen für die ausreichende Relevanz für die de-WP. Das aber nur am Rande. So jedenfalls löschen.-- Spuki Séance 16:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das der Artikel auch in die de-WP eingebunden werden sollte ist aus meiner sicht eine Selbstverständlichkeint da es auch Leute gibt die nun wirklich nicht mal ansatzweiße Englich können. Demzufolge stellt sich bei mir nicht die Frage ob nur in .en oder auch .de ein Artikel sollte in sämtlichen Sprachen vertreten sein. Wie bereits gesagt einer kleinen umarbeit das es Gramatikalisch korrekt ist ist nicht´s einzuwenden. Ich gebe auch zu das ich nicht der beste bin was Grammatik angeht.
Da auch was die Quellen angeht nicht viel vorhanden ist auch das was ich auf der en-WP und anders wo gefunden habe ist 1:1 und man kann nur mit dem Material arbeiten was einem zur verfügung steht...SchwarzMagier666
Es ist eben keine Selbstverständlichkeit. So mancher Artikel, der in der en-WP besteht, hat hier keine Chance, weil eben die Relevanzkriterien, die sich hier teils erheblich von denen der en-WP unterscheiden, nicht erfüllt werden. Aber um die Relevanz geht es mir hier gar nicht, sondern um die schlampige Art und Weise, wie der „Artikel“ erstellt wurde. Irgendein Übersetzungsprogramm drüberlaufen lassen und das Ergebnis einfach mal in die Wikipedia geklatscht. Ein bisschen Mühe (auch mit der Suche nach Quellen) solltest Du Dir da schon geben, schon allein um zu zeigen, dass Dir der Artikel wichtig ist. Die Relevanz ist da eine ganz andere Frage, das müssten aber andere beurteilen.-- Spuki Séance 16:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@SchwarzMagier666: Du scheinst nicht nur in Grammatik (mit zwei „m“) nicht der Beste zu sein, sondern auch in der Rechtschreibung. Das strotzt ja nur so von Fehlern. Tu uns den Gefallen und arbeite erst einmal an der Verbesserung deiner Rechtschreibkenntnisse, bevor du hier was los lässt. Es kann nicht die Aufgabe der anderen Wikipedianer sein, deine Edits auf sprachliche Richtigkeit zu überarbeiten, da solltest du zunächst an dir selbst arbeiten. Tipp: Schreib deine Texte in WORD, schalt dort die Rechtschreibhilfe ein und gehe auf die rot unterkringelten Texte mit einem rechten Mausklick, um dir deine Fehler aufzuzeigen. Das wird dir sicher helfen, hier schnell voranzukommen. Gruß --Opihuck 16:56, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz für die deutschsprachigen Wiki nach WP:RK nicht dargestellt. So löschen. Der Tom 16:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir sind nicht in der deutschen Wiki, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, deutsche Themen sind nicht wichtiger als andere und WP:RK sind keine Ausschlusskriterien. Aber woher sollst du das auch wissen, bist ja erst seit 4,5 Jahren dabei. DestinyFound 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintrag bei Grenzwellen, der nächste mache bitte LAE. Gruß, SiechFred Grind! 21:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

den Begriff gibt es zwar wohl in der Bahnerszene, aber das hier ist ein fehlerhaftes Brainstorming - lieber entsorgen und komplett neuschreiben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:03, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist grober Unfug. Die "Bügelfalte" als Designelement gibt es zwar tatsächlich, aber daraus einen Loktyp zu konstruieren, diesen zu zählen und die Bahnstrecken aufzuführen, auf denen sie gerade eingesetzt werden, geht gar nicht. SLA gestellt --Fritz @ 15:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Mal Tonne bitte. --Bobo11 15:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für einen SLA ist mir das zu forsch! Auch ich kenne die Bügelfalte (allerdings nur im Zusammenhang mit der Baureihe 110). Der Begriff ist in interessierten Kreisen in der Tat verbreitet, aber für ein eigenes Lemma wäre mir das zu wenig. Das sollte da erwähnt werden, wo die Baureihe beschrieben wird. Sollte einen Redirect wert sein, aber mehr nicht. --Opihuck 15:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab zuerst an einen Schreibfehler gedacht - wie wär's mal mit Bügelfaltenlook oder Bügelfalten-Look? --Bötsy 15:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - (:±) 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect kann gerne erstellt werden, für nen eigenen Artikel isses aber zu wenig. XenonX3 - (:±) 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Redirect! Der Begriff "Bügelfaltenlok" wird verglichen mit "Bügelfalte" extrem selten verwendet (googlet mal danach!). Wenn überhaupt, müßte man es in Bügelfalte erwähnen oder eine Begriffsklärung machen. Dafür ist es aber m.E. nicht wichtig genug, weil es nur Bahnfan-Vokabular ist und kein technischer Begriff. Ein Redirect geht auch deshalb nicht, weil man auf mehrere Lokbaureihen verweisen müßte. --Fritz @ 15:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Jeder Eisenbahner weiß, was eine "Bügelfalte" ist. Es betrifft allerdings nur die ersten Baureihen der 110, die einen deutlichen Falz auf der Stirnseite aufwiesen (die späteren Modelle und meines Wissens auch die ähnliche Baureihen 111, 140, 141 hatten das jedenfalls nicht mehr so ausgeprägt). Natürlich ist es "Bahnersprache" - keine Frage -, aber WP soll auch Nischen erschließen. BTW: Da gibt es übrigens noch viele andere Begriffe wie "DB-Keks" (das alte DB-Emblem auf der Stirnseite), "Lätzchen" (in der früheren orientroten Farbgebung der Loks der weiße refektierende horizontale Streifen auf der Stirnseite) usw. Ob der Begriff redirected wird, überlasse ich anderen, mein Herz hängt daran nicht, ich weiß ja, was gemeint ist. Gruß --Opihuck 15:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, "Bügelfalte" meint die erste Generation der E10 --TheK? 17:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht richtig, sondern falsch. "Bügelfalten" waren/sind lediglich die jüngeren Bauserien der 110 (bzw. E 10.1) sowie die äußerlich baugleichen früheren 112 (heute 113, 114 bzw. E 10.12). Die ersten Bauserien der E 10 hatten den gleichen Kasten wie die E 40. Alle anderen Einheitsloks (E 40, E 41 und E 50) hatten keinen solchen Knick in der Frontseite und dementsprechend auch nicht diesen Spitznamen. EOD an dieser Stelle, das kann gerne bei DB-Baureihe E 10 diskutiert werden. Ein Artikel oder auch nur eine Weiterleitung für diese Fanbezeichnung ist absolut überflüssig, der Spitzname kann maximal im Artikel erwähnt werden. Gibt ja auch nicht Lollo (Lokomotive) für die Vorserie der V 160. Gruß, --Wahldresdner 17:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Internetsender und Lokalradio ==> völligst irrelevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig unbekannt und für die Allgemeinheit irrevelant, löschen --Opihuck 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist so offensichtlich, da stelle ich SLA. --kmayse *#* 16:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Lustiger 28 MA-Laden, der hier munter seine Produkte präsentiert. --NonScolae 16:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Silverfast ist eines der bekanntesten und besten Programme in diesem Segment - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
außerdem bereits 2007 behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch damals wurde dem Artikel ein mangel an NPOV diagnostiziert. Noch immer ist es ein Loblied auf dieses Unternehmen mit keinerlei externer Quellen - nur eigene Quellen.
Zitat aus der LD 2007:Für einen richtigen Artikel sollten 1.) Quellen und belegte Aussagen rein 2.) neutrale, kurze Darstellung der Firmengeschichte, ohne gleichzeitig den Geschäftsführer als Person so in den Vordergrund zu rücken 3.) sachliche und verständliche Vorstellung der Produkte der Firma statt haufenweise patentierter Kürzel und einer Tabelle mit wenig Aussagekraft. --NonScolae 16:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist zwar schon LAE, ich möchte mir allerdings nicht verkneifen, zu sagen, dass das für mich pure Firmenwerbung ist. Halt' ich nicht für richtig, das bestehen zu lassen, da ich keine enzyklopädieerwähnungswürdigen Leistungen dieser Firma - außer einem allgemeinen Geschäftserfolg durch gute Produkte - feststellen kann. Für mich ein klarer Fall fürs Löschen --Opihuck 17:05, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe auch nicht, weshalb es keine 15Min dauerte, bis zum LAE! Vermutlich würde der QS Antrag ebenso schnell wieder entfernt, daher lasse ich es gleich! --NonScolae 17:14, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte es länger dauern, wenn er nicht zulässig ist? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und welche Kriterien erfüllt dieses Unternehmen? Eine unabhängige Quelle ist hier zumindest nicht zu finden! --NonScolae 19:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Frag Uwe G. der hat damals auf behalten entschieden. Falls dir die Antwort nicht ausreichend erscheint, kannst du den Artikel in die WP:LP geben. Gruß PaulMuaddib 19:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Gestumblindi 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch lautete:

{{löschen}} Sollte der Film in der Tat relevant sein, wird sich eher jemand finden, der den Artikel neu erstellt, als jemand,der diesen Wust überarbeitet. --mwmahlberg 16:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TrollUnsinnsantrag überhaupt kein Schnelllöschgrund - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu: Aus diesem Artikel sollte man tatsächlich etwas machen können, das ist kein unrettbarer "Wust". Gestumblindi 16:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber nach einer literarischen Güte muss man schon ziemlich suchen. Ich sehe das wie mwmahlberg: Wer sich die Mühe macht, den Artikel aufzuarbeiten, wird ihn neu schreiben müssen. Daher, auch weil Relevanz nicht erkennbar ist, löschen --Opihuck 17:13, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Filme sind sehr niedrig; ein Blick in den verlinkten IMDb-Eintrag zeigt, dass das ein Film ist, der in Kinos zu sehen war, das reicht nach den Film-RK für Relevanz. Gestumblindi 17:23, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE nach Überarbeitung. --Paulae 17:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Beleg ist zwar online vorhanden, aber trotzdem halte ich den Artikel für einen Unsinn oder Übersetzungsfehler o.a., denn der geographische Namen existiert auf der AMAP gar nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:55, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der Advanced Modular Armour Protection wird er bestimmt nicht existieren. --Kai von der Hude 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, da nicht, aber vielleicht hier AMAP --Opihuck 17:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Übersetzungsfehler schließe ich bei einem deutschsprachigen Werk aus, Unsinn eigentlich auch, da wissenschaftliche Literatur (Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen) -- Julez A. 17:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise meint der Autor die Pinka, deren geografische Daten ähnlich sind. Ohne weitere Nachweise, Belege, Präzisierungen ist das sowieso zu wenig, Löschen --Opihuck 17:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieses heißt aber AMap! Oft liegt der entscheidende Unterschied eben im Detail. Ob man Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen als wissenschaftliche Literatur bezeichnen kann, lasse ich aber mal offen. Im Bereich der Mineralogie mag Gustav Tschermak einiges bewegt haben, aber in der Geografie hätte ich da Zweifel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Sinnersdorf heißt der Fluss Pinka, siehe --> [2]. --Bötsy 17:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tschermak lebte 1836-1927. Es liegt Sinnersdorf nicht an der ungarischen Grenze sondern an der steirisch-burgenländischen - und nicht an der ungarischen wie unter Tschermak. Ich würde es so auch für eine Verwechslung mit der heutigen Pinka halten. Eigentlich ein SLA, wollte mich aber hier noch vergewissern, da mir da ein 2-Augen Prinzip widerstrebt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte nicht schwer festzustellen sein. Man nehme sich eine topographische Karte (eine gute, nicht sowas wie die offiziellen in Sachsen-Anhalt). Dann suche man nach den angegebenen Nebenflüssen. Und dann schaut man mal. Existieren an selbiger die angegebenen? Wenn ja, dann ist es die Pinka. Dann wäre noch zu klären ob eine solche oder ähnliche (Tschermak verwendet teils ungewöhnliche Schreibweisen, wie z statt tz) Schreibweise mal gab. Verschiedene oder im Laufe der Jahrhunderte sich ändernde Flussnamen sind immerhin nicht allzu ungewöhnlich. Wenn nein, wird es wohl was anderes sein. Dann hat bis zum Beweis des Gegenteils Tschermak recht. Nachsehen in irgendwelcher amtlichen Liste ist ein geeigneter Weg wenn man die Existenz beweisen will. Für den Beweis der Nichtexistenz ist es nur ein Indiz.-- Flattervieh 18:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorsicht, zu Tschermaks Zeiten war die ungarische Grenze das, was heute die steirisch-burgenländische ist. Zumindest für Publikationen vor seinem 80. Geburtstag. Also würde das schon hinkommen. Griensteidl 18:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, das im Internet steht, ist auch korrekt. Bei diesem Gewässer handelt es sich eindeutig um die Pinka, die im Wechselgebiet ihre Quellbäche hat. Es gibt dabei nicht einmal ein Rinnsal namens "Pinggau", sondern lediglich die Marktgemeinde Pinggau, der von der Pinka durchflossen wird. Beleg: Digitaler Atlas der Steiermark 3.0 → Gewässer & Wasserinformation. SLA gestellt. --188.23.237.67 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer Lutheraner hielt diesen Artikel für schnelllöschwürdig; Polarlys war anderer Ansicht und die beiden haben sich gerade einen kleinen Editwar um den SLA gegönnt. Nun, ein SLA scheint fehl am Platz zu sein, der Artikel definiert seinen Gegenstand und ist ordentlich formatiert, wenn auch kurz. Er enthält allerdings keinerlei Belege und ich bin mir auch nicht sicher, ob es dafür ein eigenes Lemma braucht. Gestumblindi 17:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke! Ich erachte den Begriff als Lemma-würdig und sehe keinen Grund, ihn in irgendeinem Ober-Artikel untergehen zu lassen. Zum Thema „Edit-War“: Wenn mir als Admin ein „Schnelllöschkandidat zum Fraß“ hingeworfen wird und ich darüber zu befinden habe, ist es angemessen, den SLA zu entfernen, wenn die Begründung („Kein Artikel“) unzutreffend ist. Ich finde es hingegen absurd, wenn das dann kommentarlos von zwei Nutzern rückgängig gemacht wird und ich noch eine „Level-1-Warnung“ von einem „Vandalenjäger“ bekomme. --Polarlys 17:13, 23. Jan. 2011 (CET) PS: Literatur ist drin.[Beantworten]
Sofern sich der LA auf meinen früheren SLA bezieht ist er hinfällig, denn dieser bezog sich auf eine qualitativ schlechtere Vorversion, die in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel war.-- Lutheraner 17:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch darum einen LA eingesetzt, weil Belege völlig fehlten und mir die Relevanz als eigenes Lemma nicht so recht klar war. Der Artikel wird allerdings gerade rapide verbessert. Gleichwohl stellen sich mir noch Fragen: Polarlys, du hast ein Buch als Literatur eingesetzt. Hast du das Buch? Bist du sicher, dass man darin etwas über die Wasserwerkstatt erfährt? Oder ist das einfach nur ein Buch zum Thema, von dem du entsprechenden Inhalt vermutest? Ging mir etwas schnell mit dem Literatur-Einsetzen, da doch der Artikel ja nicht von dir ist... Und der von Schlesinger ergänzte Link scheint mir eher gegen das Lemma zu sprechen, weil das Wort "Wasserwerkstatt" dort im eigentlichen Text gar nicht vorkommt, nur im Titel eines Videos, so dass man sich schon fragen kann, ob es nicht sinnvoll wäre, evtl. einen Redirect auf Gerben daraus zu machen, worin die "Wasserwerkstatt" auch nur einmal erwähnt wird. Gestumblindi 17:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz diese Parteizeitung (Auflage 14000, kostenlos verteilt) völlig unklar Artmax 17:33, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

viele offene Fragen: wie oft wird die Zeitung herausgebracht (monatlich, wöchentlich, ...), wurde die Zeitung früher verkauft - oder an Parteimitglieder verteilt, wie sieht es in Luxemburg rechtlich aus (ist es eine Zeitung in Rahmen dortiger gesetzlicher Regelungen), sollen grundsätzlich hier auch Zeitungen aufgenommen werden, die kostenlos verteilt werden - oer die üblicherweise im Beitrag für die Partei inbegriffen sind ?????? Wäre es eine Wochenschrift müsste nach den RK bei sonstiger RK-Erfüllung in Relation zu den für Deutschland geltenden RK für Luxemburg eine Auflage von 205 Stück ausreichen --Iiigel 17:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel einen Bezug zu Luxemburg hat, sind die Relevanzkriterien m. E. etwas zu relativieren. Bei einem kleinen Land wird man nicht Auflagen wie z. B. in Deutschland erwarten können, dann würde vieles von dort in der WP verloren gehen. Aber Hand aufs Herz: Würden wir kostenlosen Parteizeitungen (= Werbeblätter) der CDU, SPD, FDP, der Grünen oder der Linken mit Auflagen von 300.000 Stück und mehr hier ein Forum geben? Gefühlsmäßig würde ich eher nein sagen, weil das einfach zu trivial ist und besser unter das Lemma der Partei gehört (wenn es denn dort jemanden interessiert). Daher – die luxemburgischen Verfasser/Interessenten mögen es nicht als Zurückstufung des kleinen Nachbarlandes sehen − plädiere ich ganz leise für ein Löschen --Opihuck 18:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es das Blättchen auführlicher im Artikel Alternativ Demokratesch Reformpartei zu erwähnen. Dort gehört es nämlich meiner Meinug nach hin. Ein Redikt auf den abschnitt wäre dann durchaus zulässig. Aber für einen eigen Artikel seh ich keien auch kein Grund, da ich sowas nicht als echte Zeitung im Sinne von Presse anseh. --Bobo11 19:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja durchaus hier eingestellte Artikel über Parteizeitungen (wie z.B. Vorwärts (Deutschland), Neues Deutschland - aber solange im Artikel kein Hinweis auftaucht, dass wir dieses Blatt ähnlich bewerten können (und sei es in der Vergangenheit), ist der Artikel m.M.n. zu löschen --19:12, 23. Jan. 2011 (CET)

Vorwärts und das Neue Deutschland sind kostenpflichtige Periodika (Tageszeitung) - die sind, glaube ich, nicht mit kostenlosen Flyern vergleichbar, die der direkten Wahlkampfarbeit dienen. --Opihuck 19:44, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass ich as alles nach dem Artikel nicht weiß und deshalb auch nicht ausschließen kann, dass das Blatt mal verkauft wurde - auch nicht, dass es nicht nur so ein Flyer ist. Der Vorwärts war in seiner Geschichte übrigens auch mal reine Mitgliederzeitung. Aber solange der Artikel nicht noch (Relevanz-)Speck bekommt, ist er zu löschen --Iiigel 19:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Reicht es, kurz Präsident einer 3% Partei, Autor von zwei Büchern und bei der NPD aufgetreten zu sein. Die Außenwahrnehmung ist eher dünn dargestellt. Artmax 17:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieder Luxemburg, dürfte als "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" (so die RK) relevant sein, wenn ich mal davon ausgehe, dass der "Präsident" einem Vorsitzenden bei uns in D entspricht --Iiigel 18:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich gilt das, was ich schon oben zu De Pefferkär gesagt habe: Da der Artikel einen Bezug zu Luxemburg hat, sind die Relevanzkriterien m. E. etwas zu relativieren. Den Mann gibt es, die Partei auch, 3 % sind nicht doll, aber auch nicht gar nichts, und da er eine nicht völlig unbekannte Persönlichkeit des luxemburgischen öffentlichen Lebens, wenn auch am rechten Randspektrum, zu sein scheint, neige ich hier eher zu einem Behalten mit der Auflage einer QS --Opihuck 18:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Also in disem Fall scheint mir die Sache sogar eindeutig zu sein (unter der Annahme, der "Präsident" ist ein Parteivorsitzender); ich trage noch die RK für ein relavante Partei nach: "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)" - Behalten --Iiigel 18:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch sagen, ist ziemlich eindeutig relevant, daher behalten. Die Qualität des Artikels ist leider noch nicht so toll, aber seid der DM gucken wenigstens ein paar mehr Leute drauf. --Jan Rieke 19:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf der lb:WP steht „Matgrënner an Haaptmann”. Also Mitgründer. Für Vorsitzender = lëtzebuergesch „Präsident” finde ich nirgends eine Internetquelle. Wer hat mehr Spürsinn? Wenn es so wäre, müsste sich eine reputable Quelle finden lassen. --Artmax 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein sehr problematischer Artikel, der ausschließlich auf der (Auto-)Biografie seines Sohns, also Selbstdarstellung beruht. Sekundärquellen sind nicht angegeben. Im Artikel wird zwar ein Videofilm und Artikel in NS-Zeitungen erwähnt aber nicht belegt. Das Buch wurde in Der Welt und in englischen Zeitungen besprochen. Was ist Wahrheit, was ist Fiktion? Das sollte ein enzyklopädischer Artikel schon klären. Eine monatelange QS hat nichts erbracht. Vielleicht helfen hier 7 Tage. Artmax 18:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da riecht ziemlich nach POV und SD, auch weil es kaum weitere Quellen gibt, die die Angaben bestätigen (was ja merkwürdig ist, wenn er im ganzen Deutschen Reich als „SS-Maskottchen“ bekannt war). Äußerlich lässt sich gegen den Artikel nichts sagen, aber die fehlenden Belege stören mich sehr. Wenn die Hauptautoren hier nicht noch nachlegen, bin ich fürs Löschen --Opihuck 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Buch wurde in etliche Sprachen übersetzt, Alex Kurzem von internationalen Zeitschriften und Sendern interviewt, so ist er m.E. allemal relevant. --Seeteufel 19:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind Gefängnisdirektoren per se relevant? Ich denke nicht. Seine politischen Bemühungen in Ehren - da ist aber offensichtlich auch nix bei rausgekommen.Karl Laschnikow 19:20, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Per see sicher nicht, aber hier haben wir es auch nicht mit einem "normalen" Gefängnisdirektor zu tun, sondern mit einem der durchaus in politsche Machtkämpfe verwicklet war, wenn auch nicht unbedingt aktiv. Schon jetz find ich im Artikel einige Anhaltspunkte (sich sag nur Reichtsagbrand), die für einen eigene Artikel sprechen. --Bobo11 19:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist nach meiner Meinung ein Stück Zeitgeschichte, an der er (maßgeblich) beteiligt war - und ich würde den Artikel "wegen ..." seiner "...Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" (nach den RK) gerne behalten, auch wenn seine Bekanntheit sich auf Historiker beschränken sollte (aber nur ein Bruchteil der bekannten Leute sind wirklich den meisten bekannt) --Iiigel 19:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, sehe ich auch so, halte ich zeitgeschichtlich nicht für gänzlich irrelevant, aber ein paar Verbesserungen im Artikel (auch mehr Nachweise) wären schon wünschenswert, insgesamt Behalten --Opihuck 20:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Roman reicht nach WP:RK nicht, auch keine sonstigen Relevanzhinweise zu erkennen. --Wangen 19:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in der Tat keine Relevanz zu erkennen. Kommt hinzu, dass der Artikel nur über das Buch nicht über die Autorin berichtet. Löschen Machahn 20:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das? Sollte ein Artikel über eine Schriftstellerin nicht auch ihre persönlichen Daten und etwas über sie selbst enthalten? Ich habe nichts Grundsätzliches gegen den Artikel, aber so geht's auch nicht. Das ist ja mehr eine verkappte Buchpräsentation, als ein Lebenslauf. Daher entweder Beitrag umschreiben und die Autorin in den Vordergrund stellen, wenn es über sie etwas Relevantes zu berichten gibt, oder Löschen --Opihuck 20:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Spam, schnelllöschen. A.S. 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein, im "Ostfeldzug"(!), aufgemischter Verein unter vielen. Relevanz nicht zu erkennen. Es sei denn Lexikon der Wehrmacht würde Relevanz stiften. -- Anton-Josef 19:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten --Badener 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer aufgemischter Verein unter vielen. Relevanz nicht zu erkennen. Es sei denn Lexikon der Wehrmacht würde Relevanz stiften -- Anton-Josef 19:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten --Badener 21:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und noch einer, dieses mal wieder Ostfeldzug! -- Anton-Josef 19:53, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und zum Dritten: Für mich ist das ein Teil der Wehrmacht wie jeder andere auch. Dem militärischen Wirken der Einheit vermag ich nichts Enzyklopädiewertvolles zu entnehmen. Löschen --Opihuck 20:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was "enzyklopädiewertvoll" ist, ist durchaus subjektiv. Behalten --Badener 21:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu allen drei: Im Gegensatz zu den letzten Löschanträgen auf Regimenter sind diese hier wirklich vollkommen unspektakulär, kurzlebig und ohne irgendwelche Besonderheiten. -- Julez A. 21:11, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA, letzte Entscheidung war 2005. Hier die Dokumentation des SLAs:

Hört das denn nie auf? Der Artikel wurde in der Vergangenheit ca. 20 mal gelöscht und immer wieder wird er neu eingestellt. Man sollte mal alle Lemmas sperren...Alleine TechnoBase.FM wurde 10 mal gelöscht, bei TechnoBase sehe ich jetzt gerade nicht wie oft, aber auch das ist oft passiert. Zusätzlich wurde es noch unter Technobase probiert... --217.87.76.46 20:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mann beachte bitte die Zeitspanne der Löschungen. 2005 wurde die Seite/das Radio erst gegründet, damals war ein Eintrag natürlich sinnfrei. Die Einträge die später immer wieder erstellt wurden, waren irrelevant, wertend und ohne Belege. Zudem wurden sie nie von einer Person erstellt, die das nötige Hintergrundwissen hat.

Ich denke dass dieser Artikel mitlerweile absolut nicht einfach gelöscht werden sollte, nur weil er in der Vergangenheit bereits mehrfach gelöscht wurde. Zudem wird dieser Artikel in anderen Artikeln erwähnt. Ich bitte darum, den Artikel wertneutral zu beurteilen und nicht die Fehleinträge der Vergangenheit.Clausel 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Wunder, wenn man das als Geschäftsführer des Radios schreibt und den Artikel sehr POV-lastig selbst geschrieben hat... --217.87.76.46 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertragung Ende. --Gripweed 20:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Falle einer Löschung sollte dieses Lemma gesperrt werden. --Gripweed 20:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier relativ unbefangen, weil ich die bisherigen LD nicht mitbekommen habe und den Text jetzt zum ersten Mal lese. Äußerlich ist der Artikel o. k.. Inhaltlich ist er dürftig, enthält wenig Informationen und ist darauf ausgerichtet, einen möglichst hohen Verbreitungsgrad herauszustellen, vor allem im Unterabschnitt TechnoBase in der Außenwirkung. Da fallen einem schon mal Begriffe wie POV und SD ein. 20.000 Hörer sind auch nicht die Welt, zumal die Klientel sehr begrenzt ist. Also für mich ist das hier mehr ein Werbeflyer, dem es darauf ankommt, Interessierten den Zugang zu erschließen. Eher Löschen, zu den übrigen Vorschlägen der Kollegen (z. B. Dauersperrung des Lemmas) kannn ich nicht viel sagen, da ich (noch) nicht der Gruppe der Dauergefrusteten angehöre. --Opihuck 21:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da in der Vergangenheit oftmals eine Löschung vorgenommen wurde, habe ich versucht die Relevanz durch den Verbreitungsgrad zu belegen. Gerne können Inhalte des Artiekls überarbeitet werden, ich freue mich über Kritik und versuche sie immer gerne umzusetzen. Der Artikel hat sich ein wenig an dem von Rautemusik orientiert. 20.000 gleichzeitige Zuhörer sind im Webradiobereich allerdings alles andere als "Nicht die Welt" Laut shoutcast.com ist nur ein Spartensender momentan mehr gehört: Top100 Station. Deutschlands größtes Webradio mit 11! Spartenkanälen bringt es auf ca. 40.000 zeitgleiche Hörer zur Spitzenzeit.Clausel 21:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]