Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2010 um 18:30 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (ß-Blocker: Aussage über Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Das Lemma der Provinz Ober-Uelle ist als Haut-Uele geschrieben. --Atamari 00:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe das einsame Schloß in die Kategorie:Kulturgutdenkmal (Demokratische Republik Kongo) verschoben, damit es im Kat-Baum überhaupt gefunden wird. Die leere Kategorie kann man nun löschen. --NCC1291 14:41, 28. Dez. 2010 (CET) Pardon, Kategorie:Kulturdenkmal (Demokratische Republik Kongo) --NCC1291 18:51, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Ober-Uelle nach Kategorie:Ort in Haut-Uele (erl., gelöscht, siehe unten)

Das Lemma der Provinz Ober-Uelle ist als Haut-Uele geschrieben. --Atamari 01:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man auch gleich ganz löschen. Die Kategorie:Ort in der Demokratischen Republik Kongo geht noch lange nicht über, mit der Aufteilung auf Provinzen sollte man warten bis es mehr als zwei Orte pro Provinz gibt. --NCC1291 14:51, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie die anderen kongolesichen Ortskategorien gelöscht, siehe unten. -- Perrak (Disk) 01:52, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt; kein ausreichender Anstieg der Artikelzahl zu erwarten. --Hydro 14:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Teil einer Systematik würde allerdings bereits ein einziger Artikel genügen... -- Chaddy · DDÜP 17:05, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Mehrzahl der "Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr" enthält nur einen Artikel. Unsinnsantrag. --Areta87 18:38, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Für eine geschlossene Systematik müssten noch über 1500 Kategorien angelegt werden. Die Mehrzahl der Kategorien in "Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr" sollte gelöscht werden. --Hydro 20:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen: In der Moderne machen Kategorien für jedes Jahr Sinn, aber bei Ereignissen der Antike, wo es praktisch ausgelossen ist, das jemals ein zweiter Artikel in der Kat landet, reicht eine Oberkategorie Kategorie:Naturkatastrophe im 5. Jahrhundert v. Chr. oder sogar erstmal Kategorie:Naturkatastrophe im 1. Jahrtausend v. Chr.. -- Julez A. 20:32, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Mindestens in vorchristlicher Zeit sollte man das zu Jahrhunderten oder Jahrtausenden zusammenfassen. Ist ja bei den Geboren-Gestorben-Kategorien auch ähnlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ohne genaues Datum und Uhrzeit geht da gar nix. Ganzes Jahr, pff. Verfeinern und nicht so grob kategorisieren. Könnte doch glatt passieren, dass hier ein zweiter Artikel in die Kat aufgenommen werden müsste. Und das gilt es doch zu vermeiden. -- Griensteidl 23:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen: Nur für einen einzigen Artikel lohnt sich doch keine Kategorie. Für Katastrophen die so weit zurückliegen, reicht eine Kategorie:Naturkatastrophe im 5. Jahrhundert v. Chr. völlig aus. • Dufo 04:24, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, die Oberkategorie Katastrophe ... gleich mit. -- Perrak (Disk) 01:31, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kongolesische Ortskats

Kategorie:Ort in Nieder-Uelle (erl., wird gelöscht)

a) Falsche Bezeichung (Nieder-Uelle statt Bas-Uele) , b) systematisch überflüssig, da wir noch lange nicht genug Artikel haben, die eine Aufteilung der Kategorie:Ort in der Demokratischen Republik Kongo rechtfertigen würde (derzeit knapp 2 pro Provinz). --NCC1291 15:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Südkivu (erl., wird gelöscht)

a) Falsche Bezeichung (Südkivu statt Sud-Kivu) , b) systematisch überflüssig, da wir noch lange nicht genug Artikel haben, die eine Aufteilung der Kategorie:Ort in der Demokratischen Republik Kongo rechtfertigen würde (derzeit knapp 2 pro Provinz). --NCC1291 15:05, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ort in Mongala (erl., wird gelöscht)

Bis auf weiteres unnötige Atomisierung der Kategorie:Ort in der Demokratischen Republik Kongo. --NCC1291 15:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Zwei-Artikel-Kats sind schon etwas dünn, das stimmt. Allerdings machen sie imho durchaus Sinn, da hier offensichtlich eine Systematik entstehen soll und dadurch auch die Auffindbarkeit dieser speziellen Artikel erleichtert wird. -- Chaddy · DDÜP 17:09, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist unser Ziel nicht, alle geographischen Objekte (z.B. Orte) auf der Welt zu erfassen? Da ist eine Kategorienstruktur unterhalb von Staaten durchaus sinnvoll. Dass jetzt noch wenig steht, scheint mir kein nachvollziehbarer Löschgrund zu sein. (Ob man die Kats verschieben soll, dazu habe ich keine Meinung) -- Clemens 18:05, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit "DR Kongo" kann der gemeine Leser wenigstens etwas anfangen, "Bas-Uele" ist dagegen völlig unbekannt. Außerdem entsteht mit der Aufteilung ein vermeidbarer Wartungsaufwand, da sich die Verwaltungsgliederung im Kongo öfters ändert. Ein Ort in Bas-Uelle gehörte früher zu Stanleyville, dann Orientale, dann Uele, wieder Orientale, dann Haut-Zaire, dann Haut-Congo und nochmals Orientale. Kategorien anlegen ist lustig, um die Wartung kümmert sich niemand. --NCC1291 08:42, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Grunde sollen ja auch Ortskategorisierungen durch die Ortsinfobox vorgenommen werden, dann kann man sich einen Großteil der Wartung sparen. Ansonsten per Chaddy, MacLemos und NCC1291 behalten bzw. verschieben --Matthiasb (CallMeCenter) 23:32, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Minikategorien gelöscht. Wenn die Änderung der Verwaltungsgliederung in Zaire Kongo abgeschlossen ist und
mehr passende Artikel existieren, kann man immer noch Unterkategorien mit korrekten Namen anlegen. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:44, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Städte wurden bislang nicht danach kategorisiert, ob ein Vertreter einer christlichen Glaubensgemeinschaft dort seinen Sitz hat - nicht mal im hochkatholischem Italien. --NCC1291 15:19, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist das keine schlechte Idee, sollte aber zuerst allgemein diskutiert werden. Deshalb voerst löschen -- Julez A. 16:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist überhaupt eine Bistumsstadt? Ein Bistum umfasst ja in der Regel mehr als eine Stadt. Gemeint wäre wahrscheinlich Kategorie:Stadt mit Bischofssitz oder sowas. Löschen, da nicht definiert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:51, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Städte werden bisher nicht als Bischofssitze kategorisiert, gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:35, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übliche Großschreibung am Anfang. 79.217.164.32 20:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nein, Adjektive werden üblicherweise klein geschrieben. Nach dem Doppelpunkt ist das auch technisch möglich, also nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:33, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na und? Was ist mit den Kategorien Kategorie:Wikipedia:Ungültiges SVG-Bild, Kategorie:Datei:Unfrei (Ungeklärt) und Kategorie:Datei:Geschützt? Da sind auch Adjektive drin, die aber alle groß geschrieben werden. 91.57.255.58 16:05, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 16:55, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundante Bennenung muss nicht sein. 79.217.164.32 20:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorsicht! Überleg mal, wo der Unterschied zwischen den beiden Lemmata ist... -- Chaddy · DDÜP 21:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, man könnte vllt annehmen, dass Datei:Wartung Dateien enthält, die irgendetwas zeigen, was mit Wartung zu tun hat. Aber es sind ja Bilder enthalten, die selbst gewartet werden müssen. Das hab ich mir schon überlegt, halte es aber für marginal. Meinst du was anderes? 79.217.164.32 21:22, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie Chaddy. Es sollte schon klar sein, was "Pseudonamensraum" und was Titel ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:35, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so meine ich das. Die Kat ist für die Wartung von Datei da, nicht für Dateien, die irgendetwas bzgl. Wartung darstellen. Und deshalb sollte das Lemma so bleiben. -- Chaddy · DDÜP 21:35, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, kann man so sehen. Neuer Vorschlag: Kategorie:Wikipedia:Datei-Wartung. Dann hätte man das ganze in den Wartungsbereich der Wikipedia verlagert und könnte den "Datei-Kategorie-Namensraum" den normalen Datei-Themenkategorien überlassen. Was meint ihr dazu? 79.217.164.32 21:42, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
abgelehnt Uwe G.  ¿⇔? RM 16:45, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Analog z. B. zu Kategorie:Datei:NoCommons. 79.217.164.32 20:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

aus formalen Gründen abgelehnt Uwe G.  ¿⇔? RM 16:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn dann müssen auch die Unterkats umbenannt werden, zudem kein Umbenennungsantag in der Kategorie. Uwe G. ¿⇔? RM 16:58, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennung von derartigen Wartungs- und Wiki-immanenten Kategorien. Außerdem Singularregel. 79.217.164.32 20:17, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ggf. auch entsprechende Scripts / Bots etc. anpassen. Yellowcard 21:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vollkommen unnötige Fleißarbeit. Aber wenn die Botbetreiber nichts besseres zu tun haben sollten, von mir aus gerne... -- Chaddy · DDÜP 21:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmmm... Mist. Scheint effektiv so, als wäre die Kategorie einzeln auf den Seiten aufgeführt. Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Kategorie Teil der Vorlage:URV-OTRS ist. Sollte man IMHO ändern, dann wäre hier auch eine Kategorienumbenennung kein Thema. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, und beim Botlauf kann man dann auch die veraltete Vorlage:URV-OTRS (ist eine Weiterleitung) durch die neue Version Vorlage:OTRS ersetzen. 91.57.226.80 13:54, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 16:53, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Außerdem Vermeidung eines Deppenleerzeichens. 79.217.164.32 22:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

erl. Uwe G.  ¿⇔? RM 16:48, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. Einheitlichkeit. 79.217.164.32 22:32, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

erl. Uwe G.  ¿⇔? RM 16:52, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Glasmaler (Deutschland) und andere Länderkategorien (bleibt)

Sinnfreie und bisher nicht durch eine Definition beschwerte Kategorie. Die Frage nach dem Sinn auf der Diskussion wird nicht beantwortet, dafür munter weiter einsortiert. Ich lese den Namen als: In Deutschland tätiger Glasmaler. Das bedeutet dann, dass die meist international tätigen Maler alle in Deutschland UND Österreich UND Frankreich etc. einsortiert werden müssten. Nur: was soll das? Ich bin dafür, die unseligen Schnittmengenkategorien nicht immer noch mehr auszuweiten und plädiere für eine Löschung und Rückführung in die nicht nach irgendwelchen Ländern eingeteilte Grundkategorie Kategorie:Glasmaler. --AndreasPraefcke 21:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der intensiven Beschäftigung mit einem Themengebiet ist eine zu große Kategorie erschwerend, deshalb ist eine Gliederung nach Ländern - wie sie bei commons schon lange üblich ist - eine Arbeitserleichterung. Analoge Kategorien gibt es bei WP eine Menge. Die Behauptung "...die meist international tätigen Maler" ist durch nichts beweisen, denn bei den bisherigen Personenartikeln zu Glasmalern kann man genau das Gegenteil ersehen!--Reinhardhauke 21:53, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es überhaupt soviele Glasmaler, die sich in mehreren Ländern nacheinander niederlassen? Dass Glasmaler international arbeiten ist ja nichts neues, aber unter "Glasmaler (Deutschland)" verstehe einen Glasmaler, der in Deutschland seinen Sitz hat. Tätigkeitsgebiete sind selten sinnvoll anzunehmen, oder würde man den Sportler des Jahres "Sebastian Vettel" als "Rennfahrer (Japan)" einordnen? Ich denke nicht. -- Quedel 22:18, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann schreibt halt wenigstens endlich mal eine Definition in diese so sinnvollen Kategorien. So ist das einfach nur Bockmist. --AndreasPraefcke 22:24, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich verstehen den Wunsch, die Kategorie:Glasmaler aufzuteilen. Aber nach Ländern kann man historische Personen nicht korrekt kategorsieren, Deutschland war vor dem 19. Jahrhundert nur ein loser Zusammenschluss souveräner Territorien von Nordfrankreich ins Baltikum. --NCC1291 10:15, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten Mit dem gleichen Argument können wir gleich dann auch weitere Kategorien löschen wie z.B. Kategorie:Deutscher Maler oder?--Reinhardhauke 10:29, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht vielleicht eine andere sinnvolle Strukturierungsmöglichkeit, die einerseits die Übersichtlichkeit fördert, andererseits die Über- und Doppelkategorisierung vermeidet, wenn jemand wie Johann Evangelist Klein in mehreren Ländern tätig war? Oder andersherum gefragt: ist bei Glasmalern das Land das ausschlaggebende Kriterium oder etwas anderes? Epochen oder Stilrichtungen vielleicht? (Antik, Venezianisch, Böhmisch, Holländisch, Historismus, Jugendstil?) Hohlglas/Flachglas? Nach Jahrhunderten? (wir können gerne auch auf der Kat-Disk weitermachen …) --elya 10:35, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Wirkungsraum eines Glasmalers ist das ausschlagende Strukturierungsmerkmal und danach kommen andere untergeordnete Kriterien, die von Fall zu Fall wichtig sein können. Über- und Doppelkategorisierungen sind die Ausnahmen von der Regel!--Reinhardhauke 14:20, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bestimmt man den Wirkungsraum? Hermann von Münster (Glasmaler) hat in Metz gearbeitet, er ist aber für Deutschland eingeordnet! So etwas ist historischer Unfug. --NCC1291 18:46, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann lies doch erst einmal den Artikel Metz, dann wüßtest DU, dass zur Zeit von Hermann von Münster (Glasmaler) die Stadt eine Reichsstadt war im Heiligen Römische Reich Deutscher Nation. Deine obige Aussage "Deutschland war vor dem 19. Jahrhundert nur ein loser Zusammenschluss souveräner Territorien" ist ebenfalls komplett falsch!--Reinhardhauke 20:13, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil bisher (vor mir) niemand ein gültiges Argument zum Löschen genannt hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:35, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

der Wirkungsraum eines Glasmalers ist - da mag ich Reinhardhauke widersprechen - ein untergeordnetes Kriterium, zuerst kommt das ausschlagende Strukturierungsmerkmal, und das ist Kategorie:Künstler nach Epoche, also Kategorie:Glasmaler des Barocks (hihi, die fachsprache) in Kategorie:Maler des Barocks und Kategorie:Glasmaler (→ Kategorie:Künstler nach Kunstgattung) - wenn die kat dann noch immer unsortiert ist, könnte man über Kategorie:Künstler nach Nationalität und kategorie:Künstler nach Ort für den wirkungsraum nachdenken, aber da dürfte glasmalerei nicht wirklich ausschlaggebend sein, es gab kaum maler, die ausschliesslich glas gemalt haben, oder? so lange ist das noch kein beruf: hier stehen ja maler, die auch glas gemalt haben (also künstler nach technischem spektrum, nicht person nach beruf): also sollte man überlegen, welche der vier standardkategorien für künstler man tieferlegt: hier imho die weniger sachdienliche (denn es gibt auch nur vereinzelt lokale schulen und strömungen der glasmalerei, die in der sonstigen malerei nicht zu finden sind, folglich ist der wirkungsraum ohne sonderliche aussagekraft für das medium glas): jedenfalls macht sich in Marc Chagall Französischer Maler | Maler des Expressionismus | Maler des Surrealismus | Glasmaler der Moderne besser als Französischer Maler | Maler des Expressionismus | Maler des Surrealismus | Glasmaler (Frankreich), oder? irgendwie doppeltgemoppelt --W!B: 23:49, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vor allem muss man sich schon mal entscheiden: entweder nach Herkunft oder nach Wirkungsort. Sonst gibt es den "Französischen Glasmaler (Frankreich)". Da zahlreiche Künstler besonders zu Zeiten von Königs und Fürst Auftragsarbeiten in verschiedenen Ländern verrichtet haben, bietet sich der Wirkungsort nicht wirklich an. Über die Sinnhaftigkeit der Einbeziehung der Nationalität gibt es zwar auch zwei Meinungen, aber aus "Französischer Maler" + "Glasmaler" folgt "Französischer Glasmaler". Das wäre die logische Aufteilung. Deshalb das hier wieder löschen. -- Harro von Wuff 01:59, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 17:03, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit etwas Zähneknirschen. Auch ich halte diese ständige Bildung von Kats aus zwei Bereichen für unsinnig. Andereseits ist der Wunsch nach Strukturierung nachvollziehbar und eine Beschreibung ist mittlerweile auch drin. Uwe G. ¿⇔? RM 17:03, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Falschschreibung, nicht verwendet, häßliche Farben. Kam zur Anwendung in der Vorlage:Serio Oriento-Okcidento, ist dort jetzt durch das korrekte zebratable-Konstrukt abgelöst. -- Bergi 12:07, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag, überflüssig + redundant. XenonX3 - (:±) 15:57, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA→LA, muss wohl länger ausdiskutiert werden. —mnh·· 15:42, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kopie der bisherigen Diskussion:

{{sla}} Unnötige Weiterleitung, wer das aufruft gibt das doch nicht ein sondern kopiert die Einbindung aus dem Artikeltext. Campoman 14:28, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist eine empfohlene Weiterleitung. Bitte keine empfohlenen Weiterleitungen mehr löschen, es handelt sich beim Linkziel mit dem Apostroph um ein Sonderzeichen auf der Tastatur wie auch beim Gedankenstrich. --Geitost 14:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dort werden nur Artikeltitel behandelt, Weiterleitungen im Vorlagennamensraum aber nicht. Campoman 14:43, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt dazu keine gesonderten Regelungen, das ist wie bei den Kats, für die gelten die NK genauso wie für Vorlagen. Deshalb muss es keine gesonderte Site dafür geben, weil das für alle Lemmata gilt. Nur im Katnamensraum gibt es gar keine Weiterleitungen (das steht dort aber dann auch extra), bei Vorlagen aber ganz normal. --Geitost 14:46, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann legt doch gleich auch noch Vorlagen-BKLs an, damit man von Vorlage:Navigationsleiste Champions League auf die UEFA-CL-Vorlage, CONCAF-CL-Vorlage usw. kommt. Das ist aber doch beides völlig unnötig, denn Vorlagen werden imho in den seltensten Fällen durch Eingabe im Suchfeld aufgerufen, und nur dafür sind Weiterleitungen sinnvoll. Campoman 14:52, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Welchen Zweck erfüllt der Redir denn? Ich navigiere ja schon sehr viel über die URL-Zeile, aber nichtmal ich tippe ein 55 Zeichen langes Vorlagenlemma ein. Bei einer ständig gebrauchten Vorlage mit kurzem Namen wär’s was Anderes, aber bei einer Navi-Leiste, die einmal in Artikel eingebunden und danach nur noch alle Jubeljahre angerührt wird? Da seh ich keinen Zugewinn durch eine „tippfreundlichere“ Variante und damit auch keinen Nutzen. Redirect-Clutter erschwert allerdings die Suche per Special:Prefixindex. —mnh·· 15:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, mit der Begründung könnte man ja auch im ANR die empfohlenen längeren Sonderzeichen-WL löschen. Was soll nun der große Unterschied gerade zum VNR sein, dass es ausgerechnet dort die WL nicht geben soll, nur weil das Wort Navigationsleiste ja so lang ist und das Lemma dadurch lang wird? Stören denn die WL so sehr, dass das Stören den Nutzen solcher empfohlener WL überwiegen soll? In dem Fall sollte man das mal grundsätzlich diskutieren, denn dann müsste man ja auch die Regelungen ändern, die besagen, dass es solche WL geben soll.
Und BKL ist natürlich Quatsch, es gibt ja immer nur ein bestimmtes Lemma und genau dazu eine WL. Wenn es ne Klammer hat, gibt's halt ne BKL, worüber man alle finden kann und worauf dann eine WL zeigt, wenn die BKL auch ein Sonderzeichen hat. Natürlich braucht es keine Sonderzeichen-BKLs. --Geitost 15:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und woher soll denn der geneigte Navigationsleisten-Leser wissen, ob die Navigationsleiste jetzt "Skeleton-America's-Cup-Sieger" oder "Sieger des Skeleton-America's Cup" oder nochmal anders heißt? Willst du von all diesen Varianten Weiterleitungen anlegen? Wäre nur konsequent. Campoman 15:32, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kopie Ende. —mnh·· 15:42, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat der Leser die Vorlage ja auch schon mal aufgerufen, so was soll es geben. ;-) Immerhin lag sie ja auch 3 ½ Jahre auf dem Lemma mit dem Zeichen, was man auf der Tastatur normal als Apostroph so eingibt, bevor du (Campoman) das nun auf das Lemma mit dem korrekten Apostroph verschoben hast. Da ist es nur förderlich für die Leser, wenn sie die Lemmata dort auch noch wiederfinden, denn wer sucht auf der Tastatur schon nach dem richtigen Apostroph?
Ob es noch andere WL dazu geben soll, ist davon erst mal unabhängig, hier geht es nur um die Ersetzung des Sonderzeichens durch eins, das auf der Tastatur leicht einzugeben ist, das vorher auch jahrelang das Lemma war (bevor es mal eben so verschoben und dann gelöscht wurde) und das die meisten Leute als Apostroph auch benutzen (andernfalls wäre die Vorlage auch gar nicht erst mehrere Jahre lang auf dem Lemma gewesen). Gerade bei solchen lange etablierten Lemmata (mit dem Ersetzungsapostroph im Lemma oder ähnlichen Zeichen) finde ich es wichtig, dass die WL auch nach der Verschiebung noch bestehen bleibt. --Geitost 16:09, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist auch bei so lange existierenden Lemmata nicht auszuschließen, dass von außerhalb der WP Links darauf zeigen. Eine WL stört normalerweise nicht (insbesondere nicht, wenn sie nicht unerwünscht ist, sondern auch noch empfohlen wird), kann aber durchaus den Lesern helfen. Wer weiß schon, was der Leser genau tut und wie er mit der Technik und der WP arbeitet? Und vielleicht kann man in irgendwelchen Anzeigen ja auch die WL irgendwie ausblenden lassen. Die WL sollen sich ja eher am Leser orientieren als an den Mitarbeitern der WP und der Technik hier; dafür sollte man dann lieber andere technische Lösungen finden. --Geitost 16:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganze 45 Aufrufe dieses Jahr, mehr ist dazu nicht zu sagen. Campoman 16:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Sinnloser Artikel. Sowas gibt es gar nicht mehr. Ein Halbsatz in Vitriolverfahren ist fast schon zuviel.--84.191.43.201 00:35, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Toll. Ich übertrage mal aus QS-Chemie hier her. Diskutieren wirs halt hier. Auch gut.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:01, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Braucht es diesen neuen Artikel zusätzlich zu Vitriolverfahren oder könnte er dort eingebaut werden? --Leyo 16:31, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegenüber solchen Einarbeitungen grundsätzlich eher skeptische, Artikel werden nicht besser davon, daß sie immer mehr Spezialgebiete in einem Text abdecken. Zudem glaube ich, daß historische Verfahren und Betriebsstätten und Betriebsabläufe tendenziell in eigenständigen Artikel beschreiben werden sollten. Was den speziell Fall angeht - Vitriolverfahren beschreibt eher den chemischen Vorgang und tut das sicher korrekt, mit passender geschichtlicher Widmung. Vitriolwerk beschreibt Ablauf und Betriebsstätte aber recht gut - das in den Verfahrensartikel einzubauen ist IMO wenig zielführend. Tendenziell erwartet man Vitrolwerke in historischen Artikeln (anderswo wird glaub ich nicht drauf verlinkt). Da erwarte ich auch etwas, was mir ein historisches Werk beschreibt, mitsamt der Schilderung, daß man das an freier Luft auf Haufen geschichtet hat, um künstlich Vitrollauge zu gewinnen. Aus Sicht des Chemikers mag der Artikel eher fraglich zu sein, aber montangeschichtlich halte ich gerade solche Sachen für interessant. Wenn ich lese, daß Ernst Friedrich Apelt ein Vitrolwerk eröffnen ließ, ist der sich sinnvollerweise auf Chemie konzentrierende Artikel nicht unbedingt, was man erwartet. Und genau deshalb hielt ich einen eigenen Artikel für sinnvoll und halte es nach wie vor. Und da das ne historische Geschichte ist, ist der Krünitz auch ne hervorragenden Quelle - nur halt in altertümlichen Deutsch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:38, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Technische Anwendung in einem Vitriolwerk gehört in den Verfahrens-Artikel. Ein eigener Artikel Vitriolwerk ist daher überflüssig, das sollte in verständlicher Sprache, ohne Abschweifungen (wie in dem Vitriolwerk-Artikel, der geht zu einem erheblichen Teil über das Verfahren oder noch andere Dinge) und wenn möglich mit einer besseren Quelle in den Verfahrens-Artikel eingebaut werden. Ich halte übrigens nicht sonderlich viel davon, Artikel über Chemie-Themen 1:1 aus irgendwelchen uralten Quellen hier einzustellen (egal ob Meyers, Krünitz o.ä.), da ist im Lauf der Zeit einfach zu viel passiert und die Begriffe haben sich erheblich verändert (hier geht es noch halbwegs, aber z.B. beim Zementkupfer war ein völliger Neuschrieb die einzig mögliche Maßnahme, da sonst absolut unverständlich). Viele Grüße --Orci Disk 00:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, ich halte nicht viel davon Artikel in den Chemie erwartet wird, mit der technischen Anwendung im Werk vollzustopfen - bzw. auf zwei Sätze zu reduziert in die dortige Geschichte einzubauen - so wie auch Zinkhütte nicht in verhütten (bzw. Metallurgie) eingebaut wird.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:31, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Argument für eine Löschung sondern für eine Zusammenführung. Die richtige „Dienststelle“ dafür ist die Redundanz. Deshalb LAE. --TMg 01:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen Satz übernehmen hat mit Redundanz nicht mehr viel zu tun, insofern ist LA schon berechtigt. Und bevor wir die Disk jetzt noch dreimal verlegen, wäre ich sehr dafür das jetzt auch hier zu klären, weswegen ich den LA wieder reinmache. Geht ja nicht um Redundanz sit da, laßt uns zusammenführen sondern eher um brauchen wir das hier überhaupt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwei Artikel zusammenzuführen und einen davon in eine Weiterleitung umzuwandeln erfordert keine Löschung, deshalb ist diese Diskussion hier falsch. Aber auch sonst sehe ich keinen Löschgrund. Diese Sache gab es, sie ist historisch offenbar erwähnenswert, warum sonst steht sie in alten Enzyklopädien. Als Laie kann ich überdies keine signifikante Überschneidung erkennen. Der eine Artikel beschreibt das Verfahren, der andere die Organisation und Vorgänge in den historischen Werken. Wo ist da das Problem? Wir löschen doch auch nicht Postkutsche, nur weil „es sowas nicht mehr gibt“! --TMg 01:47, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikelautor mit einer LD einverstanden ist, so lassen wir diese doch laufen. --Leyo 01:52, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eher Einsteller, aber ja bin ich, Hauptsache die Disk wird mal zuende geführt und wandert nicht durch die halbe WP.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:00, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wurde kein gültiger Löschgrund genannt. Ihr seid hier falsch. --TMg 02:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschgrund: Völlig irrelevant und überflüssig. Artiklelanlage komplett überflüssig.--217.9.26.13 02:55, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich wie schon erwähnt völlig anders. --TMg 09:19, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei aller Liebe. Aber eine (fast) 1:1 Übernahme aus dem ollen Krünitz halte ich für überflüssig. Es hat lange gedauert, bis Kopien aus Meyers und Co nur noch selten eingestellt werden. Bitte jetzt nicht den völlig veralteten Krünitz ausschlachten. In der Form löschen. Machahn 11:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung "so etwas gibt es gar nicht mehr" ist mit verlaub gesagt die dämlichste, die mir seit längerem untergekommen ist. Just dieses ist ein Argument für das Behalten. Der 150 Jahre alte Text hätte eine Überarbeitung nötig, ansonsten wie oben argumentiert: Die Darstellung einer technischen Einrichtung hat nichts im Artikel über das chemische Verfahren verloren. -- Toolittle 11:06, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

erl. (siehe Vorredner), unzutreffende Löschbegründung. --Marcela 12:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Existenz von Wurst und Ort wurde in der QS angezweifelt, google & MetaGer lassen da mitzweifeln. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

„Weggla“ und das „manchmal auch zu dritt“ scheint zu stimmen, siehe Datei:Drei im Weggla.jpg. Aber der Ort? Da versucht wohl jemand, uns die Nürnberger Rostbratwurst unter neuem Namen unterzujubeln. --TMg 02:21, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
imho eindeutig ein Fake -- Julez A. 02:55, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Versionsgeschichte ansehen. Eine IP spielte. Als sie merkte, was sie tat, löschte sie selbst. 87.173.238.139 11:47, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
als Fake SLA gestellt --Marcela  11:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:03, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

begeisterte Zustimmung gibt es, sobald die Relevanz nachgewiesen wurde. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:00, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich ungern LA für Schriftsteller stelle: nur zwei von vier nötigen Sachbüchern ist (davon eins erst nächstes Jahr erscheint) dann doch zu wenig. Anderweitig wurde Relevanz auch nicht dargestellt. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das eine Buch ist aber zumindest ein Roman. -- Julez A. 16:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Gründung eines Kabarett reicht nciht und anderweitige Hinweise auf Bedeutsamkeit stehen bislang im Artikel. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Schauspielern reicht Ensemble-Mitglied, das sollte bei Kabarettisten entsprechen.-- Liesbeth 10:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider ist Berliner Brettl noch rot, und bei den anderen war er "Gast". Wirklich überzeugen kann der Artikel so nicht. --Eingangskontrolle 10:23, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es heißt wohl offiziell: Berliner Brett’l und ist eines der wenigen im ehemaligen(?) Ostberlin gegründeten Kabaretts der Nachwendezeit, - Hansen war dort seit Gründung der künstlerische Leiter. Es gibt auch Diskografischen zu ihm, und div. Berichte (allerdings eher erwähnt). Ergänzendes läßt sich wohl auch über das Deutsche Kabarettarchiv finden. Andere (nur) Ensemblemitglieder haben bereits einen Artikel. - Könnte man noch eine Chance geben. --Emeritus 11:23, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die DNB nur zwei Bücher von ihm kennt, und die beiden Anderen nicht kennt, ist da keine Relevanz dargestellt - so ist das eher eine Verletzung von WP:BIO. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls dieses Kairos-Buch ein Standardwerk für den Griechischuntericht ist, sehe ich Relevanz als gegeben an. Ansonsten eher nicht. -- Julez A. 16:19, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mehmet Akyazi (gelöscht)

Das Buch des Autors soll es tatsächlich mal geben (Mai 2011, Buchbeschreibung auf www.jpc.de). Scheint mir aber zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas dünn für einen Artikel. --Flavia67 05:18, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Jungautor mit erstem Buch ist zu wenig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:25, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bislang keine Relevanz gegeben Koenraad Diskussion 07:57, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die im Artikel beschriebene Bedeutung. in the wild bedeutet einfach nur in freier Wildbahn. Nicht mehr und nicht weniger. Dass es auch in technischen Texten verwendet wird, macht es nicht zu einem Fachwort. --Sunks 05:37, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es bezüglich Viren schon, siehe en Wiki - Computer virus/Virus programs 2. Absatz. Aber sehr fraglich, ob es dafür einen eigenen Artikel braucht. --Flavia67 05:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn keine etablierte deutsche Übersetzung existiert, dann ist auch ein fremdsprachiges Lemma zulässig. Bei Fachbegriffen kommt dies gelegentlich vor, z.B. Fight-or-flight. Das ist kein Löschgrund. --Church of emacs D B 12:45, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das eigentlich auch nur als "in the wild" und hätte zunächst vermutet, dass keine gebräuchliche deutsche Übersetzung existiert. Ein kurzer Google-Test lässt allerdings vermuten, dass der Terminus "in freier Wildbahn" im Deutschen ähnlich gebräuchlich ist wie "in the wild": 18.400 deutschsprachige Ergebnisse für virus "in the wild", 17.000 für virus wildbahn. Wikiblame scheint tot zu sein, aber händische Stichproben plus Archivcheck haben ergeben, dass die deutsche Version auch schon etwa seit November 2005 unbeanstandet in Computervirus verwendet wird.
Nicht beantwortet wird dadurch freilich die Frage, ob ein eigener Artikel sinnvoll ist, oder ob die Unterscheidung in the wild/nur im Labor nicht eher irgendwo in Computervirus und Computerwurm (und eventuell weiteren) in aller Kürze gemacht werden kann (derzeit wird der Begriff dort nicht erläutert). So ergäbe sich halt eine gewisse Redundanz. --YMS 13:14, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist ein eigener Artikel sinnvoll, sobald der Begriff in mehreren anderen Artikeln erwähnt werden müsste. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:56, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte Relevanz klären. Löschfähig --Crazy1880 07:32, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 09:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Als Kommunalpolitiker sowieso nicht und als Vorsitzender des ADFC nur ganz vielleicht. Eingangskontrolle 09:06, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, als ADFC-Vorsitzender (wichtiger Interessenverband) ist er relevant:Behalten-- Lutheraner 11:25, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man alles Irrelevante aus dem Text herausnimmt (d.h. Kommunalpolitiker, Stadtrat, Beruf Ingenieur) bleiben zu dem Herrn nur noch zwei Sätze übrig. Das ist zu wenig, sagt aber viel über die fehlende Bedeutung der Person aus. Löschen.--Das Volk 11:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Vorsitzenden der wichtigsten Radfahrer-Interessenvertretung Deutschlands für weitaus relevanter als Präsidenten von irgendwelchen Zweitliga-Fußballklubs, die hier problemlos durchgehen. Er vertritt einen oft in der Öffentlichkeit erscheinenden Verband mit über 100.000 Mitgliedern. Ich hatte den SLA abgelehnt und plädiere für Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 14:31, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bundesvorsitzender des ADFC auf jeden Fall ausreichend für Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:49, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 10:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum irrelevant?Alle Daten stimmen überein (nicht signierter Beitrag von ReeceDK (Diskussion | Beiträge) 11:19, 28. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]
Klare Relevanz als Musiker, in mehreren relevanten Bands aktiv. RK erfüllt. Schnellbehalten.--Rmw 16:55, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nullpunkt-Feld (gelöscht)

Ist Theoriefindung und wohl eine URV von [1] und [2] --Blogotron /d 10:58, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Church of emacs D B 12:38, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unrettbar, weil kein bisschen neutral/distanziert geschrieben. Falls es wirklich relevante Literatur dazu geben sollte, muss ein neuer Artikel her, der den Artikelgegenstand neutral beschreibt und nicht aus Sicht der Anhänger dieser Theorie. --Church of emacs D B 12:38, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachwuchsspielerin ohne Bundesligaeinsatz. Noch nicht relevant. --Hullu poro 11:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - erklärt Lemma nicht -- Zehnfinger 11:38, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist wahrscheinlich relevant, aber so weiss man nicht, was das ist. 7 Tage zum Nacharbeiten. -- GMH 11:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein typischer Fall um den Artikel in den BNR zum weiteren Ausbau zu verschieben. @ Zehnfinger:Würdest Du diesen Weg mitgehen und den LA zurückziehen?-- Lutheraner 12:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Versionsgeschichte des Artikels handelt es sich um eine Auslagerung aus Insolvenzanfechtung [3]. In der vorliegenden Form wird leider der WP:Laientest nicht bestanden. Wenn hier keine ausreichende Erklärung des Lemmas und des Zusammenhangs erfolgt, sollte man den ausgelagerten Artikel wieder in „Insolvenzanfechtung“ eingliedern. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:46, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
...und ich dachte bei der Überschrift schon, es gäbe Neues über diese Paulianer... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausgliederung erfolgt gemäß den vom Portal:Recht seit Juli mit Konsens verabschiedeten Systematik, Zusammenfassung unter Portal:Recht/FAQ. Bitte auf keinen Fall wieder eingliedern. --UHT 13:39, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
dann mach einen für irgendetwas brauchbaren Artikel draus, bevor jemand SLA stellt (wofür es triftige Gründe gäbe). -- Toolittle 13:46, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung ist der Artikel jetzt zumindest laienverständlich. Trotzdem bleiben genügend Fragen offen, wie auch Benutzer:Wwwurm andeutete. Wie erklärt sich der Name? Wurde diese Form der Anfechtung nach einem Schweizer Rechtswissenschaftler benannt? Bitte an UHT, auch diese Punkte abzuarbeiten. Ferner sollte bei den Einzelnachweisen zumindest der Titel des Buches von Hunziker/Pellascio (+Verlag, Erscheinungsort und -jahr) ausgeschrieben werden, was im Übrigen auch für weitere juristische Artikel wie Arrest (Zivilprozess) gilt, wo es sich vermutlich um ein anderes Buch handelt. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:24, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Grund für LA entfallen, Danke für die Überarbeitung -- Zehnfinger 16:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nurarihyon no Mago (gelöscht)

Kein Artikel--Milad A380 **guten rutsch** 12:42, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

entweder warst Du zu schnell oder Du hast den falschen Löschantrag gestellt. PG 12:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

warum dass?--Milad A380 **guten rutsch** 13:02, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

erstellt 12:37 Dein Antrag 12:42 weniger als die Schamfrist von 1h oder SLA wegen Kein Artikel PG 13:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Sarion !? 13:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Artikel, gar nichts. --Zollernalb 13:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hoyerswerda-Spam

Quellenloses Geschwurbel, vermutlich ist der Stadtteil Neustadt Zentrum gemeint. Wieder ein Beitrag der IP, die seit Tagen laufend unbelegte und teils falsche Artikel über Hoyerswerda einstellt. --ahz 12:42, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, bei Hoyerswerda#Stadtgliederung wird dieses Viertel nicht genannt. --ahz 12:45, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, bei Hoyerswerda#Stadtgliederung wird dieses Viertel nicht genannt. --ahz 12:48, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

diesen Stadtteil gibt es nicht.--Milad A380 **guten rutsch** 13:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen, es wird wohl an der Zeit die IP stillzulegen. --ahz 13:37, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

unser täglich Hoyerswerda gib uns heute - Vorlage:Löschantragstext/Dezemberunbelegt und fragwürdig, es handelt ishc um ein Wohnviertel, keinen Stacdtteil, daher irrelevant. -- Andreas König 14:38, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle weg, wie schon vor wenigen Tagen. IP gesperrt. XenonX3 - (:±) 14:46, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vermutlich irrelevant. Ein Demotape und eine EP (die laut kurzer Recherche auch nur privat vermarktet wird). Keine Charterfolge. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 13:31, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Achtung neuer Löschgrund: Relevant ja, aber dieser Artikel hier ist Werbung per excelence. 7 Tage oder löschen. Jogo30 13:48, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann keine Werbung per excelence entdecken. Schnellbehalten. Der Tom 13:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
kann ebenfalls keine werbung per excelence entdecken schnell behalten Bunnyfrosch 14:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
und außerdem vor bereits 3 Jahren diskutiert und behalten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessiert nicht, vor drei Jahren anderer Löschgrund. LA wieder rein. --Jogo30 14:18, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt eine Website durch deren Inhalt, ihr Geschäftsmodell, die Geschichte und gewonnene Auszeichnungen. Alles vergleichsweise knapp und ansonsten neutral beschrieben. Sehe da weder Werbung, noch wie ein solcher Artikel (beim Neuanlegen des relevanten Lemmas nach einer Löschung wegen Werbung) grundlegend anders aufgebaut werden sollte. --YMS 14:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

(Nach nicht angezeigtem BK) Mich würde interessieren, wie Jogo30 darauf kommt, dass hier drin Werbung sein soll. Hier wird ganz sachlich beschrieben; die Werbesprache, die man sonst bei manchen Neuankömmlingen in der Eingangskontrolle findet, ist hier nicht gegeben. Beim Ersteller kann ich auch keine Werbeabsicht sehen, er hat den Text nur aus der engl. WP übersetzt. Eine Erklärung, wo hier die Werbung sein soll, wäre also vorteilhaft. LAE hätte ich gerne gemacht, aber wegen des mE nicht sinnvollen Reverts muss das nun ausdiskutiert werden. --Singsangsung Fragen an mich? 15:49, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

einstimmige Meinung: keine Werbung im Artikel, damit kein gültiger Löschgrund. WP:LAE, Fall 1. Der Tom 15:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dreiste Werbung.--Milad A380 **guten rutsch** 13:49, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbegeplapper pur, ohne Anzeichen eine Relevanz, schnelllöschfähig --ahz 14:12, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 14:45, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant?--Milad A380 **guten rutsch** 14:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

deutlich zu früh, um das zu entscheiden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei relevanz bringt die 1h regel nix. Ist es in 1h relevanter?--Milad A380 **guten rutsch** 14:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe darin nur dreiste Werbung, Hintergrundinformationen, wer denn dahintersteckt und wieso das Relevanz sein soll, sind nicht erhalten. SLA gestellt. --ahz 14:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Werbung getonnt. XenonX3 - (:±) 14:33, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hybrid webdesign (gelöscht)

Das klingt für mich stark nach Begriffsfindung, ausserdem ist das im Artikel erwähnte "Hybride Webdesign" nichts besonderes, da Flash fast immer in einer HTML/CSS-Seite steckt.. --Lutoma [ D / B ] 14:21, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Überdies handelt es sich um einen Wiedergänger --Lars Beck 14:25, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da es sich um einen Wiedergänger von Hybrid Webdesign (Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2010#Hybrid_Webdesign_.28gel.C3.B6scht.29) handelt, habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt. --Doc ζ 14:28, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. XenonX3 - (:±) 14:29, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Scheint zudem ein URV von der als Quelle genannten Webseite zu sein. --87.144.89.226 14:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Roman Gontjuk (gelöscht)

Kein Artikel.--Milad A380 **guten rutsch** 14:32, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird mit keiner Silbe erklärt was das sein soll. Widerspricht somit WP:WL Jogo30 14:44, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Besonderheiten erläutert. Habe redir verbessert deshalb LA nicht mehr zutreffend PG  14:57, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? XenonX3 - (:±) 14:44, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt -- Karl-Heinz 15:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schein-Reisen (gelöscht)

Kein Artikel--Milad A380 **guten rutsch** 14:50, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel,außerdem bezweifle ich die Relevanz.--Milad A380 **guten rutsch** 14:53, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, nach derzeitigem Artikelinhalt löschen -- Andreas König 15:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweifel an der Relevanz sind übrigens auch kein Schnelllöschgrund, aber ein solcher wird dort ja zurzeit auch gar nicht angegeben. Jedenfalls sollte ein Bürgermeister schon mal 7 Tage lang diskutiert werden. Zweifelhafte Relevanz ist nicht dasselbe wie nicht dargestellte Relevanz oder wie zweifelsfreie Irrelevanz. Ich halte den SLA deshalb für falsch, das ist kein Nichtartikel, sondern ein bequellter Stub. --Geitost 15:36, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich als URV entpuppen täte, das wäre (in dem Fall jedenfalls) ein Schnelllöschgrund. Für ganz abwegig halte ich das jedenfalls nicht. --Geitost 15:37, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Formal geht es zwar langsam in Richtung Artikel, aber mit der Relevanz sieht es nicht gut aus. Außer hauptamtlicher Bürgermeister (6000 Einwohner) bleibt kaum etwas übrig, so dass weder die hinreichenden noch die allgemeinen RK erfüllt sind. Hinweis: Sollte doch behalten werden, bitte auf Kurt Scherr (Kommunalpolitiker) o.ä. verschieben, da es noch einen österreichischen Fußballspieler Kurt Scherr (Fußballspieler) (* 1946) gibt, siehe Weltfußball. -- Jesi 16:47, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bürgermeister von 6000 Seelen, das reicht nicht, Löschen --ahz

Reisedienst Bonte (gelöscht)

kein artikel+Relevant?--Milad A380 **guten rutsch** 14:57, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

unverständlich--Milad A380 **guten rutsch** 15:04, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Unverständlichkeit habe ich ausgebügelt, aber ob der Herr relevant ist, kann ich nicht einschätzen. Eher löschen. Der Tom 15:18, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie schon bei der ersten Löschung war der "Artikel" Schrott und Relevanz nicht ersichtlich.
XenonX3 - (:±) 16:08, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Quatsch--Milad A380 **guten rutsch** 15:09, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

klarer SLK als Nichtartikel. -- Andreas König 15:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach der Löschdiskussion vor 1,5 Jahren hat sich der Artikel nicht weiter verbessert: er ist zwar relevant, aber zu viel WP:POV ohne Belege! Admin Uwe Gille hatte ihm Zeit zum Wachsen gegeben, aber nichts ist passiert.

Es lohnt sich nicht, ihn grundlegend zu verbessern, weil er (fast) nur aus der Fan-Sicht geschrieben ist.

Der Inhalt:

  • zu kurze Anleitung
  • zwei Sätze zur Veröffentlichung
  • ein Satz zur Rezension
  • Stil unbelegt
  • Making of bei MTV
  • kleine Tabelle zur Chartplatzierung
  • unwichtige Trivia

Wenn man den Artikel verbessern müsste, müsste man ihn sowieso neu schreiben. Aus den folgenden Gründen muss er gelöscht werden.

Kein Löschgrund angegeben. Alles das genannte ist eine Sache für die QS. Behalten -- Toen96 15:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch einen Löschgrund angegeben: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. (Punkt 2). Bei WP:NICHT treffen folgende Punkte zu: (3) - keine Fanseite; (4) - Artikel ist nicht sachlich. Deshalb: Löschen!-- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 15:50, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch, der Artikel erfüllt die qualitativen Anforderungen: Relevanz ist dargestellt, gültiger Stub, Fanseiten sehen anders aus. Alles andere ist QS-Fall. Schnellbehalten wegen ungültigem Löschgrund. Der Tom 15:53, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Du meinst. Dann kommt er wieder zurück auf die QS. -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 15:56, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Solche Verbesserungen wie Deine werden dem Artikel sehr hilfreich sein (nur tat das keiner 1,5 Jahre lang ...). -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 15:57, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Magst du dann Deinen LA nicht zurückziehen? Das Belege-Bapperl ist (richtigerweise) drin, ansonsten ist doch alles soweit okay. Der Tom 16:00, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemacht, also abgeschlossen (kommt in QS). -- Ianusius Diskussion wichtige Beiträge 16:13, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann bleiben wenn es einen Beleg gibt dass der Begirff irgendwo ernsthaft verwendet wird --Antemister 15:26, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:55, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, veraltet, aber den Begriff gibts. -- Julez A. 16:24, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Books Ngram Viewer1, Books Ngram Viewer2. --Atamari 17:16, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann bleiben wenn es einen Beleg gibt dass der Begirff irgendwo ernsthft verwendet wird. Mal recherchiert? Geht ganz schnell. Behalten. -- Jesi 17:27, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wörtliche Auslagerung aus dem Hauptartikel (inkl. Disposition) und somit 100% redundant. Der Artikel ist nicht so groß, dass eine Auslagerung erforderlich ist. Jogo30 15:29, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA: --Fomafix 15:41, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Falschschreibungsweiterleitung mit ß (ß) statt β (Beta) Fomafix 14:41, 28. Dez. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Wo auf der Tastatur befindet sich denn das Beta? Ich hab das hier nicht. Also ist es eine normale und erwünschte Sonderzeichen-Weiterleitung. Siehe WP:NK#Sonderzeichen und WP:WL#Sonderzeichen dazu. --Geitost 14:48, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Bist du sicher, dass das jeder Leser den Unterschied weiß? --HyDi Schreib' mir was! 14:49, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ß ist doch kein Ersatzzeichen für das β. Beta ist die Ersatzschreibweise für β und genau so heißt der Artikel. --Fomafix 14:54, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmh, warum gibt es denn eine Schreibweise mit dem Beta-Zeichen? Die wird doch wohl auch in der Literatur benutzt werden, sonst könnte man sie ja löschen, oder? Und wenn es eine verwendete Schreibung ist, müsste es für das Sonderzeichen auch eine Entsprechung geben. Ich glaube nicht, dass es dafür eine WL b-Blocker für das griech. "B" (beta) geben kann. Und ob nun Betablocker dafür ausreicht, weiß ich nicht. Kann man ja mal besprechen, ich finde dazu keine andere Empfehlung, das ß ist dem Zeichen jedenfalls am ähnlichsten. Ich halte das deshalb durchaus für sinnvoll so. Aber vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung? Gibbet auch a-Strahlen für das Alpha? --Geitost 14:59, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht verwechseln. Das hier ist nicht die Weiterleitung β-Blocker. Diese Schreibweise ist selbstverständlich richtig. Ein ß-Blocker ist ein Krümel unter der Tastatur. --Fomafix 15:03, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, es gibt also eine WL B-Blocker. Aber woher wie kommt Otto Normalleser nun darauf? Liegt es nicht wesentlich näher, ß-Blocker einzugeben? Sollte man dann nicht zumindest eine Falschschreibung draus machen, damit man darüber zum Ziel gelangen kann, wenn es keine normale WL sein soll? Es liegt doch nahe, es so einzugeben. --Geitost 15:17, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, B-Blocker gibt es also nicht, obwohl das Lemma genauso aussieht. Da soll nun der Leser noch draufkommen. Tsts. --Geitost 15:18, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die korrekte Schreibweise. Natürlich gibt es von dort aus eine WL. Wenn man diese aber nicht auf der Tastatur eingeben kann, gibt es immer zu diesen noch eine entsprechende WL mit einem anderen Zeichen auf der normalen Tastatur. Diese existiert hier offensichtlich noch nicht, da es nicht mal von B-Blocker aus eine WL gibt. Es sollte also mMn von diesen beiden Lemmata aus Sonderzeichen-WL geben, denn auch Β-Blocker kann ich nur kopieren, aber nicht direkt eingeben. --Geitost 15:26, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
64.100 Google-Ergebnisse für den Scharf-s-Blocker. Damit eine verbreitete Schreibweise und also kein Fall für eine ersatzlose Löschung. Die Weiterleitung durch einen Falschschreibungshinweis zu ersetzen, hielte ich für einen Sonderzeichen-Redirect aber auch für übertrieben, wir setzen ja auch keine Falschschreibungshinweise in Weiterleitungen, die diakritische Zeichen unterschlagen. --YMS 16:11, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, nur ist ein "é" ja immer noch ein "e", ein "æ" ist auch ein "ä" bzw. "ae", ein "ß" aber kein Beta, sondern sieht halt nur so aus, deshalb würde da auch Falschschreibung wohl passen. Die meisten Ersetzungen von Sonderzeichen sind ja eine entsprechende Schreibung des Grundbuchstabens in der lateinischen Schrift, wenn man sich die Tabelle hier in den NK so ansieht. Vom B-Blocker hab ich nur deshalb noch keine WL grad eingerichtet, weil man sonst oben bei den Links das nicht mehr vom blauen Link mit dem Beta unterscheiden kann und die Disk. hier nicht mehr versteht. Wenn ich WP:NK/Neugriechisch#Transkriptionstabellen richtig verstehe, müsste man hier wohl eine WL V-Blocker einrichten; das halte ich hier aber für recht abwegig, darauf kommt doch kein Mensch. Oder ist das dort anders gemeint?
ß wäre da ein anderer Fall, da das ja selbst für die Schweizer in ss umgewandelt wird. Mmh. Insofern etwas zweifelhafte Ersetzung des Zeichens, aber für Nichtschweizer leichter einzugeben als das Beta (das ich nirgends hier finde). Die Schweizer müssten dann eben die B-Blocker-Variante nehmen oder wie auch immer. (ss-Blocker wäre ja schön blöd als Ersetzung der Ersetzung.) ;-) Mit der Falschschreibung könnte ich mich hier deshalb durchaus anfreunden. Komisch, dass viele speziellere Sonderzeichen noch gar keine Ersetzungszeichen definiert haben. Sollte man mal nachholen; man kann hier ja keine griechische Umschrift nehmen, ist ja kein griechisches Wort. --Geitost 16:43, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Neugriechisch bist Du hier falsch, denn das β stammt hier nicht aus dem Neugriechischen. „β“ wird mit „Beta“ umschrieben und nicht mit „Be“, „B“, „V“ oder gar „Víta“. --Fomafix 17:03, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist die, ob jemand auf die Idee kommen würde, statt dem β ein ß einzugeben. Wenn jemand Betablocker hört, wird das jemand wahrscheinlich so eingeben, wie er's hört. Ansonsten glaub ich nicht, dass ein Leser das Zeichen extra von woandersher kopiert. Ersatzweise könnte er ein B eingeben, was ich getan hätte. Oder er gibt tatsächlich ein ß ein, worauf ich jetz so schnell nicht gekommen wäre. Für den Fall, dass es aber solche Spezialisten gibt, ist eine WL ganz sinnvoll. Die ist zwar dann nich so ganz wissenschaftlich korrekt, führt aber zum Ziel, ist hier in unserem Fall leserfreundlich. Im Zweifelsfall behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 17:10, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das reicht mir um aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit für Behalten zu plädieren. Im Gegensatz dazu wird die richtig geschriebene WL gar nicht benutzt. -- Jogo30 17:14, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt derzeit drei Lemmata gibt die mit ß beginnen. Wenn jemand im Suchfeld auf die Taste ß drückt bekommt er genau die drei Lemma vorgeschlagen. Aufgrund der Zugriffszahlen lässt sich nicht darauf zu schließen, ob diese Benutzer jetzt auch den Artikel Betablocker lesen wollten, oder nur schauen wollten was passiert wenn auf ß gedrückt wird. Außerdem sind 130 Treffer für ß-Blocker gering gegenüber 37609 Treffer für Betablocker und 720 Treffer für Beta-Blocker. --Fomafix 17:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Hat außerhalb seiner Bandtätigkeit noch nichts enzyklopädisch Relevantes gemacht, damit isser gemäß Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik irrelevant. XenonX3 - (:±) 16:14, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In Kürze erscheint ein Soloalbum, spätestens dann relevant. -- Julez A. 16:27, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch hier scheinen mir diese Aktivitäten auch schon jetzt relevanzstiftend. (Den Satz "... Album soll erscheinen ..." habe ich im Artikel allerdings auskommentiert, erst mal das Ei legen lassen.) -- Jesi 17:17, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Hat außerhalb seiner Bandtätigkeit noch nichts enzyklopädisch Relevantes gemacht, damit isser gemäß Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik irrelevant. XenonX3 - (:±) 16:15, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist noch in einer zweiten (relevanten) Band (The Damned Things) tätig; was jedoch nicht im Artikel steht. -- Julez A. 16:29, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ein Blick in die IMDb zeigt, dass er auch weitere Aktivitäten aufzuweisen hat, die insgesamt Relevanz ergeben sollten. -- Jesi 16:53, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was verschafft diesem ehrenamtlichen Kölner Bürgermeister Relevanz? Nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter wohl nichts. --ahz 17:30, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]