Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2010 um 17:28 Uhr durch Okmijnuhb (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof Tannheim (Württemberg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ein Bezug zu einem Artikel ist keine Wartungskategorie im Sinne von Wikipedia:Wartung. Fomafix 10:29, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange kein Nutzen für diese Kategorie besteht, löschen. -- Jorge Roberto 11:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der französischsprachigen Wikipedia mag das anders sein. Hier werden versteckte Kategorien zur Wartung verwendet. Für die Zugehörigkeit zu einem Thema wird der normale Kategoriebaum verwendet. Um Artikel in einem Portal separat zu erfassen, können Listen angelegt werden, wie beispielsweise: Portal:Alaska/Neue Artikel. --Fomafix 13:42, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn bitteschön, dass Versteckte Kategorien ausschliesslich zur Wartung in dem von Dir benutzten Sinne verwendet werden dürfen? Vielleicht grundsätzlich und hauptsächlich, aber auschliesslich? Listen sind zu unflexibel und ab einer gewissen Größe (in der französischen WP gehören 16.580 Artikel zu dieser Kategorie) sicherlich auch unhandlich. --Peter Littmann 17:01, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Wartung kann mit den diversen Tools wie CatScan oder MerlBot geschehen, oder über eigene Projekt-Listen. Ein Wikipedia-Artikel wird oft von mehreren Projekten betreut. Wenn jedes Projekt seine Wartungskategorien in den Artikeln einfügt, haben wir schnell 5, 10 oder gar noch mehr zusätzliche Kategorien in den Artikeln. löschen, kein Nutzen. --Atamari 00:33, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Unnötige zusätzliche Wartungskategorie. Sollten im Artikel Artikel verlinkt sein, die nicht direkt in Kategorie:Arabische Welt sind, aber sein sollten, dann ist diese Kategorie entsprechend anzupassen oder die Artikel einfach einzukategorisieren. - SDB 23:28, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Unnötige Wartungskategorie.--Engelbaet 09:55, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie verweist jetzt auf die Stadt Bremen, obwohl das Land gemeint ist. Siehe Disk. --Quarz 22:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass das Land gemeint ist, dürfte aus dem Zusammenhang klar sein. Dass Freie Hansestadt Bremen
nicht die Stadt, sondern das Bundesland meint, ist genauso wenig offensichtlich, der längere Name
bringt also keinen Gewinn an Deutlichkeit. In der Ketagorienbeschreibung habe ich den Link mal
nachgetragen, das sollte reichen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:48, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Artikel ist unkritisch und teilweise unverhohlene Werbung. Wurde auch nicht verbessert seit es die Firma der Sponsor eines ProTour Team ist. -- Fumanschu 03:26, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen da keine Werbung sehen. Daher behalten--Dr. Koto Ma Quasselbred|Ma Sbielhalln 04:38, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zudem RK mit 1200 Mitarbeitern erfüllt. Werbeflyer sehen anders aus - behalten. Der Tom 08:19, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier fehlt mir der Bezug zu Deutschland, was soll daran für den Leser von hier wichtig sein? Herzliche Grüße, --theoslogie 12:09, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein solcher Bezug wird aber von den RK nicht gefordert. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:26, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte erst Mal die Relevanz für diesen Verlag klären. 7 Tage --Crazy1880 07:44, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit den Orgeln ist das so eine Sache, weil auch die kleine Orgelwerkstatt in der WP überleben kann. Zu Recht, und das sollte man auch diesem Verlag zugestehen, u. a., weil seine Veröffentlichungen in den wichtigsten Fachzeitschriften erwähnt werden. Dass der Artikel eine gründliche Renovierung mehr als nötig hat, ist nicht seine Schuld. Ich möchte das Fachgebiet auch nicht als Nische bezeichnen, denn Vergleiche mit Musikverlagen der Pop-Szene sind mehr als unpassend. --Besserimmeralsnie 09:42, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verstößt gegen die allgemeinen Relevanzkriterien und gegen die besonderen Relevanzkriterien des Portals Bahn. 188.23.227.187 10:30, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hattest in den Artikel einen Schnelllöschantrag geschrieben, den ich herausgenommen habe. Bitte füge einen regulären LLöschantrag ein. --Zollernalb 10:37, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

habe mal den LA nachgetragen, die relevanz erschliesst sich mir auch nicht 178.112.127.106 11:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Genauso relevant wie alle anderen Haltepunkte auf dieser Strecke. Behalten.--Drstefanschneider 11:56, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die beiden Haltepunkte sind eindeutig nicht von enzyklopädischer Bedeutung. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:59, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da steht nichts wichtiges drin was nicht auch sinnvoll im Streckenartikel untergebracht werden könnte. Mal von unwichtigen Geschaffel abgesehen, was ehe auf der Fahrplanauskunft abgefragt werden kann. In dem Zustand löschen. -- Bobo11 12:57, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verstößt gegen die allgemeinen Relevanzkriterien und gegen die besonderen Relevanzkriterien des Portals Bahn. 188.23.227.187 10:33, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du hattest in den Artikel einen Schnelllöschantrag geschrieben, den ich herausgenommen habe. Bitte füge einen regulären LLöschantrag ein. --Zollernalb 10:37, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Eindeutig behalten.--Drstefanschneider 11:52, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

habe mal den LA nachgetragen, die relevanz erschliesst sich mir auch nicht 178.112.127.106 11:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Bauwerk sicher relevant; völlig unübliche Bauform für einen Haltepunkt, die sicher der Nähe zu diversen Ausflugszielen geschuldet ist. Denkmalschutz ist bei dem fotografisch dokumentierten Zustand sehr wahrscheinlich. Eher behalten. --jergen ? 12:47, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ISt das Gebäude nicht denkmalgeschützt? Das wäre nämlich DAS Argument um den Artikel zu behalten. Aus bahnbetriblicher Sicht nicht wirklich wichtig, aber Baulich schon eher, weil unübeliche Bauform. Denn es stellt sich schon durchaus die Frage warum die das Gebäude noch nicht platt gemacht haben, denn der Erahlt kostet auch Geld (Auch hier wieder Denkmalschutz?). Qualitativ ist höchstens die fehlenden Quellen zu bemängeln, das solte aber über QS lösbar sein. Neutral mit tendenz zum Behalten, weil richtiger Artikel und kein Fahrplanauszug. -- Bobo11 12:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte auch Verbindungsbahn_(Stuttgart)#Planung beachten, das Ding war mal als Anfangspunkt einer neuen unterirdischen Strecke zum Hbf geplant. Vgl. auch [1]. Damit zusätzlich zum vermuteten Denkmalschutz verkehrshistorische Bedeutung. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:02, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch durchaus eine (regional-)geschichtliche Relevanz, außerdem ist das Gebäude auch architektonisch interessant und unterscheidet sich deutlich von irgendeiner im Einheitsstil der letzten 30 Jahre gehaltenen S-Bahn-Haltestelle. Daher: Behalten!!!
--Þomas 13:07, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

PCCB (schnellgel.)

Ein Fall für das Vereinswiki. Relevanz nicht dargestellt. Sippel2707 D 12:45, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein SLA wurde abgelehnt - und du bist sicher auch gleich mit einer Vandalenverwarnung dran. Nach der Schamfrist löschen. --Eingangskontrolle 12:59, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dein SLA war schlicht falsch begründet. -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:05, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eindeutig ein Fall von Werbung für einen völlig irrelevanten Club Redlinux···RM 14:33, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht Redlinux···RM 14:33, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Na also, geht doch. Oft genug SLA stellen, irgendwann erbarmt sich schon ein Admin. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Auch ich hielt das Ding in diesem Zustand für löschfähig - zweifelsfreie Irrelevanz ist aber was Anderes. --TStephan 14:37, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wird wohl Geld zu verdienen sein. Und damit das noch besser geht wird die Wikipedia in allen wohlhabenden Sprachen vollgeschrieben. Ausser Pressemitteilungen ist da nichts. Eingangskontrolle 13:02, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Furchtbar. Wenn ich schon Bonmots wie "Anshe Chung hat bei der Erstellung von Palmadora, Ibiza ausgeholfen und die Twinizens feiern nun den „Anshe Chung Wertschätzungs Tag“ jedes Jahr in Twinity als Erinnerung an dieses" lesen muss, dann wird mir ganz anders. Klarer kann Werbeabsicht kaum erkennbar sein. Schon alleine die 'References' sind eine Frechheit. Die Ergebnisse einer Google-Suche lassen auf eine geringe Aussenwirkung schließen, die hier wohl mit Wikipedia-Artikeln ein wenig geradegebogen werden soll. Gerne bevorzugt löschen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:08, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Boah Ey! Virtuelles Berlin http://www.berlin.de/tourismus/twinity/index.php & http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28667/1.html --87.150.214.79 15:37, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Second Life-Nachahmer http://www.cyberwizard.de/?p=64 aus Deutschland http://www.focus.de/digital/internet/twinity-second-life-aus-deutschland_aid_331348.html --87.150.214.79 15:40, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Solche "Schriftenreihen" gibt es zu dutzenden an jeder Uni, und jede ist auf irgendetwas spezialisiert. Autoren unbedeutend, eine mit LA; Erscheinen offenbar eingestellt; eine Handvoll google-Einträge. Wir können Wikipedia ja in einen Bibliothekskatalog verwandeln (copy/past aus IDS Basel Bern). -- 178.83.35.252 13:29, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

bei sehr oberflächlicher suche komme ich allein in deutschland auf 80 bibliotheksstandorte in 6 verbünden. jemand einspruch, wenn ich den LA rausnehme? -- southpark 13:42, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nö, der Fall is klar -- Pommesgabel \m/ 13:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso? Schriften relevanter Schriftsteller sind idR selbst auch relevant. Und hier sind definitiv relevante Autoren beteiligt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nö=kein Einspruch, also bitte, das war doch koffentlich klar ;-) -- Pommesgabel \m/ 15:11, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

LA rausch. eindeutiger fall. -- southpark 14:43, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich Finte 13:59, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor wenigen Tagen haben die wohl ihre erste (herunterladbare) EP herausgebracht. Für mich ist die Irrelevanz zweifelsfrei. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:50, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

2040 (jetzt Jahresartikel)

Unsinnige Weiterleitung - 2040 sollte die Seite zum entsprechenden Kalenderjahr sein, es wird z.B. von Jahreskalender hierher gelinkt, da ist die Weiterleitung nicht hilfreich...(nicht signierter Beitrag von 79.239.146.137 (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Solange es den Jahresartikel zum Jahr 2040 noch nicht gibt, ist diese Weiterleitung genau richtig. Wie willst du sonst den Film finden? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:33, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, dieser Redirect ist absolut nicht sinnvoll. Von mir aus eine BKL, aber so nicht... -- Chaddy · DDÜP 14:46, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann vielleicht eine BKL - denn dass der Klick vom Jahreskalender bei einem Film endet, ist ja auch nicht sinnvoll... -- 79.239.146.137 14:43, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das stimmt. Aber BKL mit einem bekannten Eintrag geht auch irgendwie nicht. Man könnte auch den Jahreskalender entlinken. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:12, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So - hab' jetzt die Seite überarbeitet incl. BKL (extra-Seite). Müsste noch jemand sichten, sofern das so OK ist. Damit wäre dann von meiner Seite LAE -- 79.239.146.137 15:32, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da wir jetzt für das Jahr zwei astronomische Ereignisse haben, die stattfinden auch wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt ein gültiger Jahresartikel und zusätzliche BKL. --Eingangskontrolle 15:33, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab' gerade gesehen, dass 2038 ein ähnliches Problem hat - die Vorlagen für die Verlinkung von Jahren untereinander gehen davon aus, dass alle Jahreszahlen auch entsprechende Artikel beinhalten - so gesehen führen alle Konstrukte wie 2038 (Jahr) statt 2038 für den Jahresartikel bzw. Redirects der "reinen" Zahlen zu Verlinkungs-Problemen... muss sich aber jemand anderes (hoffentlich) darum kümmern... :-) -- 79.239.146.137 15:50, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Jahresartikel bekommen immer den Vorzug gegenüber anderen identischen Lemmata. Deshalb war Magadans Entscheidung bei 2038 Unsinn. -- Chaddy · DDÜP 16:17, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

wendet euch ihr für an Tsor‎! ich hatte auch das Problem im 2022 -- Woelle ffm 16:08, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachvollziehbar Gruß Tom 14:31, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ich vermute, prinzipiell ist er locker relevant. nur hat die "übersetzung" das zur unkenntlichkeit verstellt. ohne kenntnis des originaltexts trau ich mir da auch keine angradung mehr zu. -- southpark 14:42, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Biographie ist das kaum. Wäre ein Artikel zur Firma nicht sinnvoller? Machahn 14:54, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tjo der en:WP Artikel ist deutlich knapper - liefert zwar ne (umfangreichere) Quelle aber ich frage mich noch immer nach der Relevanz dieses "Wirtschaftswunderkindes" Gruß Tom 15:10, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Verlag ist das lt. Homepage nicht sondern eher eine Druckerei welche nach den WP:RK#U irrelevant ist. Alle Werke sind Auftragsarbeiten. Die Unternehmensform GbR spricht auch nicht für Relevanz. --Codc 15:42, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz darf bei einer EP doch stark bezweifelt werden. 213.196.255.220 15:49, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur ein kleiner betrieblicher Zwischenhalt. An diesem Bahnhof ist nichts besonderes zu finden (der Abschnitt über den Tannheimer Bogen ist etwas für den Artikel Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen, das Bild etwas für den Ortsartikel). Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr ist entweder archtitektonische Bedeutung, Relevanz durch Geschichte oder Verkehrsbedeutung gefordert. Von all dem erfüllt dieser Bahnhof keine Eigenschaft.--134.109.157.126 15:50, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein LA im Artikel; zudem Trennungsbahnhof, also wohl relevant. Erledigt. --jergen ? 15:52, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschantrag nachgetragen. Und wieso dieser Bahnhof ein Trennungsbahnhof sein soll erschließt sich mir nicht aus dem Artikel.--134.109.157.126 16:03, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diverse Karten wie diese und jene wie auch andere Kartenwerke zeigen auch nichts von einem Trennungsbahnhof.--134.109.157.126 16:08, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zielpunkt einer Ölpipeline dürfte in D einmalig oder zumindest äußerst selten sein. Schon deshalb behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:28, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Doppelung zu Reziprozität (Soziologie) vom Typ „Soziologie gefiltert durch die Perspektive der Marketingpraxis“, als redudantes Nebenwerk schlechter Qualitaet nicht QS-wuerdig. --Erzbischof 16:16, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]