Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2010 um 12:14 Uhr durch LagondaDK (Diskussion | Beiträge) (Andreas de Maizière: Entgegnung auf "Brodkey65"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Unterscheidung zwischen islamischem Islamwissenschaftler und nichtislamischem Islamwissenschaftler scheint mir unsinnig. Es handelt sich nach meinem Verständnis um Wissenschaftler, also eine Außenperspektive des Islams und das spielt die Religionszugehörigkeit keine Rolle. Wir unterscheiden ja auch nicht zwischen katholischen Katholischen Theologen und nichtkatholischen Katholischen Theologen (z. B. Eugen Drewermann, der aus der katholischen Kirche ausgetreten ist und trotzdem nachwievor katholischer Theologe ist.) Jogo30 09:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein ähnlicher Antrag wurde schon gestern gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Kategorie:Christlicher_Islamwissenschaftler_in_Kategorie:Nichtislamischer_Islamwissenschaftler --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Richtig der LA ist aus dem Verschiebeantrag heraus entstanden. -- Jogo30 11:35, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
LA ist begründet. Ich füge hinzu: gerade die deutschsprachige Islamwissenschaft ist im 19. und 20. Jahrhundert sehr geprägt durch die Gelehrsamkeit aus den Reihen des deutschen Judentums. Die meisten Islamwissenschaftler jener Zeit kamen über AT-Studien, Semitistik usw. zum Islam. Diese Kategorie ist auch aus diesem Grunde eine Zumutung.--Orientalist 10:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
genau. ergo löschen, am besten schnellst. ca$e 12:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen - es sei denn, man plant, eine Kategorie:Jüdischer Islamwissenschaftler einzuführen. --85.5.148.243 13:30, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nein solche stalker-Vorschläge verfolgt man nicht weiter.--Orientalist 13:51, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso Zumutung? Je mehr ich über den Verfasser wissenschaftlicher Werke weiß desto besser kann ich sie einordnen. Wenn ich weiß, dass Montgomery Watt den Quran für göttlich ispiriert hielt, verstehe ich besser, was er sonst so alles über den Quran schreibt. Also niht löschen. Ja, eher, eine Kategorie für die Juden dazu machen.--85.178.79.97 11:09, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
dazu gibt es seine Biographie. Kein Mensch in der Fachwelt spricht von "christlichen/jüdischen Islamwissenschaftlern". Was ist an Angelika Neuwirth angesichts ihrer Koranforschungen "christlich"? Nix. Was ist an der neusten Koranübersetzung von Uri Rubin (Tel Aviv) "jüdisch"? Also: Zumutung.--Orientalist 11:53, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Uri Rubin hat den Koran auf hebräisch übersetzt. Der Bezug zum Judentum ist nicht ganz von der Hand zu weisen. --85.5.148.243 21:01, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
als ich dies oben geschrieben habe, habe ich die Zielsprache absichtlich ausgespart. Es mußte ja zu diesem Blödsinn kommen, von diesem sperrumgehenden Troll/user, Vandalen, stalker usw...Es war Kalkül - meinerseits. Denn auch die Studien des genannten Orientalisten und seiner Kollegen, ja seiner Vorfahren (M. J. Kister u.a. ) haben in ihren Arbeiten absolut keinen Bezug zu Judentum (sic), selbst dort nicht, wo sie über Muslime/Juden zur Zeit Mohammeds schreiben. Wie Nöldeke, Goldziher, Wellhausen, Paret, Bergsträsser usw. auch keinen "Bezug" zu irgendwas haben. Das sind Forscher: Islamwissenschaftler. Ihre Forschungsarbeit, wie hier, in einen Zusammenhang zu setzen mit "Bezug zum Judentum" ist einfach grotesk... nein: widerlich.--Orientalist 22:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja wenn man nicht drauf achtet, fällt es vielleicht nicht auf. Aber wenn man darauf achtet, dann ist am neuen Buch von Angelika Neuwirth eine ganze Menge durch die christliche Brile gesehen. Für sie sind die frühen Suren die die Psalmen "abgelehnt", die Fatiha dem Introditus der Ostkirche nachgebildet. Sie behauptet -- ohne Quellen oder Namen anzugeben --, dass in Medina gelehrte Christen Muhammad beeinflusst hätten, dass in Mekka Christen und Juden am proto-islamischen Gottesdienst teilgenommen hätten, sie wiederspricht diversen jüdischen Orientalisten, die das islamische Morgengebet als vom jüdischen Morgengebet beinflussst halten; es sei vielmehr vom Morgengebet der Mönche beeinflusst usw. usw. ...
Bemerkenswert ferner, dass der syrisch-orthodoxe Luxenberg vor allem Parallelen zu "seinen" heiligen Texten entdeckt und die griechisch-orthodoxe Neuwirth zu "ihrer" Kirche. Damit soll nicht gesagt sein, dass Neuwirth oder Luxenberg oder Goitein recht haben, sondern nur auf ihren Blickwinkel hingewiesen werden. Ein Marxist achtet vielleicht eher auf die Klassenzugehörigkeit der frühen Gemeinde.
Zu Uri Rubin kann ich gerade nichts sagen. Aber selbst wenn man seinen Veröffentlichungen seinen Background nicht anmerken sollte, so fände ich auch dies höchst bemerkenswert.
http://hashlamah.org/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=56 --85.178.82.218 09:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen Auch für Kategorien sollte gelten, dass sie keine Tatsachen wiedergeben, die es nicht gibt. Es gibt keine Kategoriesierung von Wissenschaftlern nach Religion. Das ist eine interne Erfindung für die ich keine akzeptable Begründung erkennen kann. Kategorien sollen in der Tat auch keine Auskunft über eine Person geben, sondern diesen in Kategorien aufnehmen. Die richtige Kategorie ist Islamwissenschaftler. Hinzu kommt, dass eine Kategorisierung nach Konfession ohnehin im allgmeinen nicht erwünscht ist. Es ist idR Privatsache (und uns meist auch unbekannt, wie eine Konfession gelebt wird oder nicht) und damit per se in der Form keine zulässige Kategorie. Wenn dann müsste die Kategorie in die Richtung gehen darzustellen, warum das christlich eine hervorgehobene Rolle spielt. (Und zwar basierend auf Sekundärliteratur!) -- 7Pinguine 11:33, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

gibt es nicht ist eine groteske Untertreilbung. Die Kategorie "jüdischer Orientalist" existiert sehr wohl, und zwar in der englischen Wikipedia. Dass "jüdisch" in der deutschen Wikipedia mit einem Tabu belegt ist, hat keine fachlichen Gründe. --77.59.240.194 13:10, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
en:WP ist absolut kein Argument! Die fahren da auch auf der falschen Seite Auto. Tabu ist natürlich Quatsch. Vielmehr ist die Kategorie an sich fachlich unbegründet. Was macht Ihr dann mit z.B. deutschen Islamwissenschaftlern, die aus der Kirche ausgetreten sind? Ich kenne einige....persönlich.--Orientalist 13:25, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

2 fehlgelaufene Diskussionsbeiträge aus der Kat selbst nach hierher verschoben [1] --Geitost 03:01, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Drewermann ist nicht aus der katholishn Kirche ausgetreten. Das geht nach kanonischem Recht gar nicht. Er hat ldiglich die deutschn Behörden angewiesen, von seinem Einkommen keine Kirchenteur zugunten Roms abzuführen.
Während es keine nicht-katholischen katholische ehologen gibt, gibt es signifikant viele gläubige Christen / Ordenspriester / Missionare, die sich "wissenschaftlich" mit dem Islam befassen. Es gibt auch überproportional viel Juden, die sich mit dem Islam befassen. Das hängt natürlich auh damit zusammen, dass Hebräisch und Arabish verwandt sind. Heute ist es aber auch insofern relevant, dass mehr als die Hälfte der jüdischen Islamkundler islamophobe, anti-palästinensiche Propaganda betreiben.
Ich halte es für richtig, dass man diese Zusatzinformationen über -- der Objektivität verpflichtete -- Wssenchaftler bekommt. Damit wird niemand vorverurteilt, aber man sieht manchen in einem anderen Licht. --85.178.79.97 11:02, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beitrag hinter dem Umbenennungstext in der Kat:

Das ist zu allgemein. Die wenigsten Islamwissenschaftler an Universitäten sind Muslime -- in Europa dürften immer noch mehr arabische Christen an Unis lehren, als Muslime. Und die Einstellung von Marxisten, Atheisten, Agnostikern zum Islam ist eben doh eine andere als die von Christen. Annemarie Schimmel hat den Islam fast von Innen verstandne, weil sie gläubige Christin war. Ein Atheist wie Rodinson tut sich da schwerer. Und wenn Goldziher, Horovitz, Rupin im Islam überall Jüdishes entdecken, dann liegt das natürlich auch daran, dass sie mit Jüdischen vertraut sind.
Nicht-Muslimisch bringt fast nicht. Und da die Atheisten ihren Atheismus meist nicht deutlich kund tun, ist es schwer eine solche Kategorie anzulegen. --85.178.79.97 11:02, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag Ende


also jetzt kann man getrost löschen, denn eine enzyklopädische Begründung für "behalten" gibt es bis heute nicht......--Orientalist 15:58, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:23, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Wikipedia ist kein Fanzine und kein Ratgeber (auch nicht für Klettertouren); siehe WP:WWNI (#3 und #9). --Zollwurf 23:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also wenn das Auswahlkriterium Diese Liste bedeutender Kletterrouten bietet eine Übersicht über die in der deutschsprachigen Wikipedia beschriebenen Kletterrouten. ist, kann das jedenfalls nichts sinnvolles werden. --95.88.10.10 23:42, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
da hat sich jemand Mühe gegeben, aber so leider POV-Auswahl--in dubio Zweifel? 02:09, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Behalten oder auf das Dutzend verlinkter Artikel in diesem Fanzine erst einmal LA stellen, da das ganze derzeit durchaus eine sinnvolle Liste nach WP:Liste ist. Was an einer Liste in Tabellenform ein Ratgeber sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Kollege, das mit dem LA-Begründen müssen wir noch üben, so gibt das nix. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:41, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist langjähriger Konsens, dass "Bedeutend" im Namen solcher Listen als "relevant" zu lesen ist. Und solange wir relevante Kletterrouten haben, ist auch eine Liste davon sinnvoll.
@Dubio: Das POV-Argument zieht bei einer Liste dann nicht, wenn die Auswahl zufällig erfolgte, was in allen Listen der Art "Liste von irgendwas" der Fall ist. Vollständigkeit wird bei Listen gemäss WP:LIST nicht gefordert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:27, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser vermeintlich "langjährige(r) Konsens, dass "Bedeutend" im Namen solcher Listen als "relevant" zu lesen ist." ist mir, als langjährigem Mitarbeiter der Wikipedia unbekannt. Wo steht das denn? --Zollwurf 20:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Ich möchte jetzt nicht die ganzen LD's durchsuchen, aber vielleicht wirfst du mal einen Blick hier, hier oder hier drauf?. Willst du die auch alle Löschen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Das Auswahlkriterium "in der deutschsprachigen Wikipedia beschrieben" find ich auch nicht wirklich günstig, aber die Liste muss man deshalb nicht löschen. Ich denke dass sich leicht bessere Kriterien finden ließen (z.B. Erschließung neuer Schwierigkeitsgrade oder historisch besonders bedeutende Begehungen vgl. auch Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Einzelne_Routen.2C_Klettersteige). Reizvoll fände ich das auch deshalb, weil man auf die Art auch bedeutende Routen in der WP dokumentieren könnte, bei denen die verfügbare Information z.B. (noch) nicht für einen eigenen Artikel ausreicht. lg, --Svíčková na smetaně 22:46, 2. Dez. 2010 (CET) PS: Der Ratgebervorwurf trifft schon deshalb ins Leere, weil es für die meisten dieser Routen weltweit nur eine Handvoll Leute gibt, die überhaupt nur daran denken können, sich da ranzuwagen und die informieren sich nicht via WP. Für Durchschnitsskletterer also wohl eher ein "Abratgeber" :-)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt -- Anton-Josef 23:47, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Das Relevante geht aus dem Artikel hervor, außerdem siehe Wininger. -- Liesbeth 23:53, 30. Nov. 2010 (CET) (Ich unterstelle außerdem Kühntopf-Bashing)[Beantworten]

Das sind eben die Stubs im Minutentakt nach Art des MK. Aussagekraft: Null. Autor: Null. Was hat er geschrieben, was ist der Inhalt, wo steht es, wo ist es publiziert? Nomenklatur. Es fehlen nur noch die immer benutzten Attribute: ein berühmter /bekannter, usw. --Orientalist 23:57, 30. Nov. 2010 (CET) Literatur (Auswahl): was soll das? --Orientalist 00:17, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:18, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist keine enzyklopädische Artikelarbeit. Gleich um welche Personen es sich handelt. Wenn er all das war, wie beschrieben, dann soll die Information - davor eben die Recherche - erst kommen: zu Hause. Dann hier. Eine Unsitte ist sowas und für die WP schädlich. Löschen --Orientalist 00:24, 1. Dez. 2010 (CET) - Und solche Provokationen "GESTORBEN" sprechen ja für sich. * offenbar nicht.... bis jetzt. Inhaltlich: Null. --Orientalist 00:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ICH BIN UNLÖSCHBAR. Find dich damit ab. Das GEST. ist nur eine Hilfe für euch, damit ihr schneller die Stelle findet, wo ihr das Dings da reinsetzen müsst. Bin ich nicht nett? -- Michael Kühntopf 00:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
habs trotzdem mal "normalgesetzt", Inhalt wäre aber wünschenswert. Der Weblink bietet etwa momentan mehr, aber relevant dürfte er wohl sein. 7 Tage für einen (enzyklopädischen) Artikel--in dubio Zweifel? 00:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar vorhanden (Eintrag in Wininger und eine Handvoll Werke) und mittlerweile auch halbwegs ein Artikel - -LA + QS - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 01:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Relevanz klar dargestellt, behalten bitte --AlterWolf49 06:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
und warum nicht gleich so? Warum überhaupt solche Einzeiler abtippen - und gut ist? So ist es zu behalten, aber sich als Hauptautor küren zu lassen, läuft nicht. Das ist gut für die schweizer Statistik, nicht für die enzyklopädische Arbeit. Das ist der Punkt.--Orientalist 09:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das da ist eine Frechheit. Naja, mancher fühlt sich ja offenbar nur dann wohl, wenn er anderen auf die Nerven gehen und ihnen Arbeit machen kann. --Schnatzel 10:06, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau. Der Löschantrag ist jetzt sicherlich erledigt, aber der Erstautor hat noch nicht begriffen, dass er sich dieses ganze Gedöns hier hätte ersparen können, wenn er den Artikel im Benutzernamensraum so weit vorbereitet hätte, dass es auch ein Artikel ist. Wenn man zunächst nur einen einzigen Satz ohne vernünftige Quelle hinwirft, braucht man sich über einen LA wirklich nicht zu wundern. Und dieses Gerede des Erstautors "ICH BIN UNLÖSCHBAR" verbessert auch nicht die Stimmung. -- Echtner 10:29, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
wie gesagt: bei dem "Erstautor" geht es nur darum:[2] Eine solche "enzyklopädische Tätigkeit" hat schon was trollhaftes. Einfach hohl.--Orientalist 10:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten ohne wenn und aber. Schlepper 19:03, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider ist dem Betroffenen die Wartezeit zum eigenen WP-Artikel zu lang geworden. Aber die Relevanzschwelle ist noch nicht erreicht. Der Linkspam auf eigene Projekte tut ein Übriges. Eingangskontrolle 07:43, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch nach Überarbeitung gelingt der Sprung über die Relevanzhürde mE nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:25, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich bei diesem Daniel Sturm um die selbe Person handelt, könnte er doch noch relevant sein oder werden. --JARU Postfach Feedback? 20:53, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Größter Erfolg: Ringen, Oberliga Württemberg. Relevanz? Zollernalb 07:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

der Verein hat in der zweit höchsten Klasse gerungen und hat heute noch bei Heimkämpfen ca. 900 Zuschauer, was Bundesliganieveu hat. Außerdem hat der KSV ein herausragende Jugendabteilung, welche viele Sportler mit nationaler Klasse hervorgebracht hat. (nicht signierter Beitrag von PMB1791 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 1. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Moment: 1. Bundesliga 2. Bundesliga Regionaliga Oberliga Ich zähl 4. --PG 11:44, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

moment: früher gab es keine Regionalliga! die gibt es erst seit einen paar jahren als zusammenschluss (arge) BW. (nicht signierter Beitrag von PMB1791 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ist eine eigenständige Relevanz des Begriffs in der deutschen Sprache gegeben? Es ist eine Art japanische Reibschale mit Pistil. Bei der mangelhaften Artikelqualität halte ich eine Erwähnung und Weiterleitung auf Mörser (Werkzeug) für möglich. Das Lemma halte ich in dieser Form in jedem Fall für fraglich. --Sarion !? 07:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hier ausführlich. Die Frage der Sprache kommt mir nicht problematisch vor (das Lemma schon eher), ist nur die Frage, ob die Unterschiede zum Mörser einen eigenen Artikel sinnvoll erscheinen lassen. -- Toolittle 09:42, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

die Frage zur Sprache ist so zu verstehen, ob das wirklich ein etablierter Begriff für einen besonderen nur so bezeichneten Gegenstand ist, oder ggf. nur das japanische Wort für "Mörser". --Sarion !? 10:37, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jain, Suribachi heisst zwar "Mörser", aber das was hier Mörser (Werkzeug) beschrieben wird heisst Nyūbachi. Wobei Bachi der gleiche Kanji ist wie bei Suribachi. Bachi heisst: Topf, Schüssel Schale und Suri: reiben. Also grob übersetzt heisst Suribachi Reibschüssel. Ich bin der Meinung Mörser (Werkzeug) ist nicht der richtige Begriff dazu, auch wenn ich zustimme das Lemma ist spärlich. --Dr. Koto 00:05, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
in Mörser (Werkzeug) wird ja auch die Reibschale erklärt. Kann man das da nicht einbauen? --Sarion !? 09:32, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man klar, nur wenn ich Mörser (Werkzeug) und Suribachi und Surikogi höre denke ich da an zwei verschiedene Objekten, aber das kann auch wirklich nur mein persönliches Empfinden sein. --Dr. Koto 10:33, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RSW#Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Ist seit Mai in der Qualitätssicherung, ohne dass sich viel verbessert hat. -- Levin 09:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

zudem ist das Techie-BlaBla ziemlich unverständlich. Löschen. WB 13:43, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein anonymer Nutzer hat heute nachmittag WBs Beitrag entfernt [3]. Ich hab das mal revertiert. -- Levin 18:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:RSW nicht erfüllt und keine Besserung ist Sicht, daher löschen. --Krd 21:11, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 22:21, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert zu Moll (Musik)#Melodisch Moll. In letzterem wird übrigens nur die Aufwärtsbewegung als sinnvoll bezeichnet, wogegen die Abwärtsbewegung wieder in äolisch moll stattfindet. Somit wäre (konsequenterweise) die Abwärtsführung derselben der Exot, jedoch nicht die Aufwärtsführung. Erlaubt mir die Bemerkung, dass seperate Artikel für "Tonleiter rauf" - "Tonleiter runter" Stoff für eine namhafte Nonsens-Enzyklopädie wäre :-). --Rocky16 10:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Muss man nicht extra erwähnen bwz. kann man im Hauptartikel erwähnen, dass die Aufwärtsbewegung der melodischen Molltonleiter eine Rolle im Jazz spielt. Denn Melodisch Moll aufwärts ist kein Sonderfalls, sondern bereits in der Melodischen Molltonleiter enthalten. Löschen. -- Jogo30 10:23, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für die Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt, Quellen fehlen. Seit August in der Qualitätssicherung, ohne eine einzige Verbesserung. -- Levin 10:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte auf jeden Fall gelöscht werden! Keine Relevanz! Zu kurz! Zu wenige Quellen. (nicht signierter Beitrag von Kaffeebärchen (Diskussion | Beiträge) 18:43, 1. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Als Teil des Deutschen Forschungsnetzes bedeutend genug. Mehrere 10.000 Müllhaldenhits (auch bei Weglassen der gleichnamigen GmbH). Wäre es statthaft, die WiNShuttle-Betreiber auf diese Seite aufmerksam zu machen, um die Qualität/Quellenlage zu verbessern? --80.246.32.33 11:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass das Forschungsnetz relevant ist, impliziert nicht, dass auch alle seine Teile und Unterprojekte relevant sind. Und auch die 10.000 Google-Hits belegen noch keine Relevanz (siehe Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz). -- Levin 13:45, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ahem, WiNShuttle ist keine Software, kein Unternehmen, kein Verein. Es ist am ehesten ein bundesweiter Dienst des DFN. --80.246.32.33 14:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich hatte an einen anderen Artikel gedacht. Trotzdem, 10.000 Google-Hits sind nicht viel. -- Levin 16:32, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sorry, aber die Relevanz erschließt sich mir nicht! —Lantus10:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Google findet schon ein paar beeindruckende Treffer, das Video auf MTV sieht auch ganz professionell aus. Ich würde sagen: in dubio pre rio, also behalten--Rocky16 11:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Album, das flächendeckend erhältlich ist und in wichtigen Medien wie laut.de, whiskey-soda.de oder intro.de besprochen wurde und eine Band, die dem britischen NME eine Erwähnung wert war, reichen zur Erfüllung der RK nicht aus? Gruß, SiechFred 11:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik klar. LAE -- KV 28 12:50, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Novemberausgabe des dt. Rolling Stone war ein halbseitiger Artikel über die Band (Seitenangabe wird bei Bedarf gerne nachgereicht). Das ist mehr, als die meisten "Nachwuchsbands" jemals erreichen werden. --Vertigo Man-iac 14:17, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt. LAZ. —Lantus15:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Light Art Performance Photography“ hat bereits am 18. Juli 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Das Lemma wurde bereits 2008 gelöscht und in zwei Löschprüfungen (eins und zwei) nicht wiederhergestellt. Millbart talk 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. --Baumfreund-FFM 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verfehlt meiner Meinung nach die Relevanzkriterien für eine Person. Er ist Bankkaufmann, gegen ihn wurde ermittelt. Das reicht nicht. Seine berühmte Verwandtschaft ist für mich auch kein Grund für einen Eintrag. --195.243.113.251 12:51, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorstand bei der Commerzbank und überregionale Presseartikel dürften wohl reichen, denke ich. --Hardenacke 12:55, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob das wohl alles per Copy & Paste von http://www.mein-parteibuch.com/wiki/Andreas_de_Maizi%C3%A8re nach Wiki gelangt ist? Ob allein "Vorstand" (oder nicht doch erst Sprecher/Vorsitzender) schon relevant macht, kann ich nicht beurteilen. Aber der Rest schafft aus meiner Sicht keine Relevanz. --Nordnordost 12:56, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist eher in die andere Richtung kopiert worden. Vorstandsmitglied eines relevanten Unternehmens alleine reicht nicht und die bisher dargestellte mediale Wahrnehmung ist auch eher dünn und beschränkt sich auf Ermittlungen die eingestellt wurden und in deren Rahmen er zurückgetreten ist. Ein Skandal sieht dann doch anders aus. Wenn da nicht noch mehr kommen sollte, dann kann man das löschen. --Millbart talk 14:04, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin da noch unentschlossen ... er ist ja im Zusammenhang mit dem gegen die Commerzbank erhobenen Vorwürfen der Geldwäsche zurückgetreten ... ob er persönlich die RKs einer Biographie erfüllt ist ja noch nicht wirklich klar, aber auf jeden Fall hat er im Zusammenhang mit diesem Ereignis schon eine gewisse Relevanz. Vielleicht könnte man das aber auch unter "Commerzbank" in einem Unterkapitel "Affären und Skandale" mit abhandeln ... was die Person de Maiziére angeht halte ich mich mit einem Votum vorerst noch zurück. LagondaDK 14:37, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein-Parteibuch,de sit ein Klon, der Wikipedia und Wikinews spiegelt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann nach unseren WP:RK keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen. Irgendein Manager mit bekannten Verwandten, gegen den mal ermittelt wurde. Daher löschen. MfG, --Brodkey65 14:42, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kopfschüttel. Ein Mitglied des Vorstandes der Commerzbank (wer die nicht kennt: das ist die zweitgrößte deutsche Bank mit einer Bilanzsumme 844,1 Mrd € (2009), das ist vom Volumen her etwas mehr als die Hälfte des Bundeshaushalts), also ein Manager eines DAX-Unternehmens, das milliardenschwere Entscheidungen zu verantworten hatte, ist in euren Augen irrelevant? Unwichtiger als ein unbekannter Autor von vier Sachbüchern oder ein Drittligafußballer? Das ist nicht irgendein "Bankkaufmann" oder Vorstandsmitglied irgendeines relvanten Unternehmens, sondern gehört(e) zu einem sehr kleinen Kreis der wichtigsten Wirtschaftsführer Deutschlands. Löschantrag schnell entfernen. --HyDi Schreib' mir was! 17:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo HyDi, wie Du sicher weißt, vererbt sich Relevanz nicht, d.h. Deine Ausführungen zum Unternehmen sind hier erstmal nicht zielführend. Ich denke, wir wissen alle wer die Commerzbank ist und was sie so macht. Vorstände auch noch so relevanter Unternehmen sind nicht automatisch selbst relevant, d.h. die Relevanz muss in Form der allgemeinen Personen-RK dargestellt werden. Dies ist m.E. bisher nicht der Fall weshalb der LA auch durchaus berechtigt und diskussionswürdig ist. --Millbart talk 17:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das eigentliche Problem liegt doch woanders: Es gibt einen ganzen Katalog von Relevanzkriterien für lebende Personen aus Sport, Unterhaltung und Politik - aber nicht für Personen aus der Wirtschaft. (Oder habe ich da was übersehen). Da hier kein Zeitdruck besteht (Irrelevanz ist nicht offensichtlich), schlage ich vor den LA auf auf "Wiedervorlage" zu nehmen und erstmal die allgemeinen RK zu diskutieren. --Vertigo Man-iac 17:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wurde schon mehrfach diskutiert mit dem Ergebnis, dass die allgemeinen Personen-RK heranzuziehen sind. --Millbart talk 17:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Personen der Wirtschaft mag das im allgemein gelten, was aber nicht heißt, dass Vorstände von DAX-Unternehmen ohne Affären irrelevant sind. Natürlich vererbt sich dort die Relevanz, ganuso wie auch bei Sportlern die Relevanz über die Erfolge der Manschaft abgeleitet wird. Natürlich nicht der Filialleiter einer relevanten Sparkasse oder ein Abteilungsleiter. Wir reden hier vom Vorstand der Commerzbank. Abgesehen davon sogar vom Personalvorstand, der nun auch kein Hinterbankler ist. behalten -- 7Pinguine 19:03, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wenn ein Vorstand der Commerzbank (der auch noch durch die Presse gegangen ist) nicht relevant sein soll, aber ein Koch, wenn er einen Stern hat, oder ein Pornostar relevant sind, dann läuft irgendetwas schief bei uns. Relevanz ergibt sich doch wohl auch aus dem Einfluss, den jemand auf die Volkswirtschaft hat. Behalten. --Hardenacke 08:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Der LA ist doch sowieso wieder von der Ecke "Sohn von erzeugt keine Relevanz" gekommen, hieße der Mensche Andrew Washvaib, wäre nie jemand auf den Gedanken gekommen, LA zu stellen. Ach so, falls Vorstände von DAX-Unternehmen tatsächlich irrelevant sind, müßte man in Kategorie:Manager gewaltig aufräumen (vielleicht kann man so mal die Wikipedia von überflüssigem Schund befreien, kurzfristig könnten wir wieder unter 1.155.000 Artikel gelangen </Satire>). Wobei ich mich schon frage, wieso Theaterintendanten (vulgo: Chef des Ensembles von wenigen 100 Personen) relevant sind, DAX-Vorstände (hier konkret der Chef von Zigtausend) es aber nicht sein sollte. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:40, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise wäre ein MB zu den Relevanzkriterien für Manager angebracht. Ich habe den Artikel zu de Maiziere ein wenig erweitert. U.a. gibt es einen Artikel im Spiegel, der sich mit den Verwandschaftsverhältnissen de Maizières befasst. Die DEFA-Stiftung verzeichnet sogar einen Film über die Familie (vgl. hier; soviel zum Thema "Sohn von erzeugt keine Relevanz"...) Zudem hat ihm die renommierte Börsen-Zeitung anlässlich seines 60. Geburtstags einen eigenen Beitrag gewidmet, vgl. hier.
Damit ist mMn die Berichterstattung in überregionalen Medien unabhängig von seiner Rolle in der Geldwäscheaffäre nachgewiesen. Zudem ist Andreas de Maizière aktuell AR-Vorsitzender der Fürstlich Castell’schen Bank und AR-Mitglied bei Conergy, einem TecDAX-Unternehmen. Auch wenn jeder einzelne Aspekt nicht zwingend die Relevanz im Sinne der Kriterien begründet, dürfte es in Summme schwierig sein, hier Irrelevanz zu unterstellen. behalten --Vertigo Man-iac 09:54, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sechs Jahre (also keine Kurzzeitposition) Vorstand einer der bedeutendsten deutschen Banken erzeugt Relevanz. Die mediale Bekanntheit um den Rücktritt braucht es da gar nicht mehr, kommt aber noch dazu. Ordentlicher Artikel, bitte behalten. -- Wistula 10:19, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, dann finde ich (nach den Ausführungen meiner Vorredner), dass der Artikel BEHALTEN werden sollte. LagondaDK 10:38, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall haben Banker im Visier der StA und zweifelhafte Unternehmensberater hier in Wikipedia wohl deutlich mehr Lobby als ordentlich ihr Geld verdienende Pornostars. LOL. Die Commerzbank als Unternehmen ist sicherlich relevant; einzelne Vorstände sicherlich nicht. Da kann hier noch so oft von der Wirtschaftslobby Behalten gerufen werden...Ich bin weiterhin nicht von der Relevanz überzeugt. MfG, --Brodkey65 10:54, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@[Brodkey65]: sag nicht so was ... für Pornostars vote ich auch! Vorausgesetztsie erfüllen die entsprechenden RKs, haben also nicht mal nur in einem kleinen Online-Clip rumgenudelt oder so! Eine andere Frage wäre, wenn es schon ein Musik-Wiki gibt, warum nicht ein Porno-Wiki??? Würde doch Sinn machen oder? (^0^) LagondaDK 11:13, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vier Artikel von Benutzer:Hocco

Eine Löschdiskussion der Seite „Bezugsrahmen“ hat bereits am 27. Juli 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

nichts für ungut, aber das ist zu deutlich theoriefindung und freihändig gestrickt. das wort wird unterschiedlichst verwendet, der artikel suggeriert gegenteiliges, als sei es ein wohletablierter begriff in sämtlichen ggf. sortierbaren kontexten, hinzu kommt eine quasi-"begriffsgeschichte", für welche nicht ersichtlich (und auch schwerlich vorstellbar) ist, wie diese durch sekundärliteratur gestützt (oder stützbar) wäre. ich sehe wenig chancen, in ungefähr ähnlichem stile unter diesem lemma einen artikel zu produzieren - falls dies mit hinweis auf sekundärliteratur, welche bereits eine "begriffsgeschichte" entwirft, plausibilisierbar ist (was ich mal bezweifle ;), wäre rückgabe in benutzernamensraum denkbar. ich schlage aber zunächst vor (wenngleich keineswegs völlig passend): redirect auf Framing (Kommunikationswissenschaft) oder Bezugsrahmentheorie; ganz vielleicht wäre eine Begriffsklärungsseite andenkbar - um dies zu plausibilisieren, wäre aber gleichfalls die angabe von einschlägiger sekundärliteratur, welche vorkommnisse des wortes "Bezugsrahmen" sortiert, vonnöten. ca$e 12:23, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ist es eigentlich inzwischen ganz außer Gebrauch gekommen, einen Autor eines Artikels über einen Löschantrag zu informieren? Oder ihn gar vorher anzusprechen? -- Toolittle 14:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war auch schon kurz vorm LA, (vgl. Diskussion:Bezugsrahmen). Rückverschiebung in Benutzernamensraum sehe ich skeptisch, ich hatte in Portal:Philosophie schon angedeutet, dass ich einen Redirect auf Bezugssystem für erachtenswert halte ... Hafenbar 15:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hinweis: der artikelautor wurde wegen sperrumgehung ohne besserung unbeschränkt gesperrt. redirect auf bezugssystem. hmm. auch nicht schlechter als meine beiden ideen ;) ca$e 15:08, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die von ihm initiierte Benutzersperre macht es einem Löschantragsteller natürlich leichter. --Facility Manager 15:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
trittbrettfahrer machen das schreiben an einer enzyklopädie natürlich schwerer. bitte seitenintro beachten. danke. ca$e 15:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst, du solltest nicht nachtreten? --Facility Manager 15:14, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nachgetreten. ist ja interessant. bitte nenne mir den difflink, wo ich dich zuerst getreten hätte (unter gleich welchem account). EOD. ca$e 15:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger gelöscht. --Baumfreund-FFM 20:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nichts für ungut, aber das ist zu deutlich theoriefindung und freihändig gestrickt, selbe probleme, selber autor wie eins höher Bezugsrahmen. ca$e 12:54, 1. Dez. 2010 (CET) hinweis: der artikelautor wurde wegen sperrumgehung ohne besserung unbeschränkt gesperrt. ca$e 15:08, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die von ihm initiierte Benutzersperre macht es einem Löschantragstelleer natürlich leichter. --Facility Manager 15:11, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch auf die Schnelle wird irgendwie spätestens ab dem Abschnitt Die seitenverkehrte Welt des Mittelalters klar das es hier sich um ein eher um ein kurioses Sammelsurium handelt als um einen Artikel der sinnvoll Informationen transportiert. Eindeutig löschen. Die anderen 3 Artikel dürften da auch kaum anders sein. --Itu 19:17, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick ganz interessant, aber kein enzyklopädischer Artikel. Zudem ist der Abschnitt "Physik" absoluter Schwachsinn, da befürchte ich auch für den Rest Schlimmes. Löschen --NCC1291 09:54, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ihr mögt mich schlagen, aber ich finde das nicht nur interessant, sondern auch durch Literatur und Quellen belegt. Nun ja, der Stil ist etwas gewöhnungsbedürftig und eher einem populärwissenschaftlichen Magazin zuzuordnen, aber daran soll es ja nicht liegen. Ich bin auf alle Fälle für behalten , zumindest aber für einen Einbau in einen bestehenden Artikel Links und rechts. -- nfu-peng Diskuss 12:14, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

„Das Problem der Rechts-links-Unterscheidung (Seitenverkehrung) scheint mit unserer evolutionär erworbenen Koordinationsfähigkeit hinsichtlich der räumlichen Dimensionen zu tun zu haben.“ - essayismus, hat bei uns nichts zu suchen, belegt oder nicht --W!B: 06:39, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nichts für ungut, aber das ist zu deutlich theoriefindung und freihändig gestrickt, selbe probleme, selber autor wie eins höher Bezugsrahmen und Rechts-links-Unterscheidung. hier wäre eine rückgabe in den benutzernamensraum zum zwecke der kompatibilisierung mit den hiesigen anforderungen noch am ehesten denkbar. ca$e 12:54, 1. Dez. 2010 (CET) hinweis: der artikelautor wurde wegen sperrumgehung ohne besserung unbeschränkt gesperrt. ca$e 15:08, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die von ihm initiierte Benutzersperre macht es einem Löschantragsteller natürlich leichter. --Facility Manager 15:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Aha. Und nun? Ist der Artikel deshalb besonders schlecht? (Warum fällt mir da der Begriff Sippenhaftung ein? Nebenbei bemerkt, so schlecht ist der Artikel nun auch wieder nicht, obwohl redundant zur wesentlich unübersichtlicheren Numerologie. TF fällt ja wohl flach. --Besserimmeralsnie 15:26, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nichts für ungut, aber das ist zu deutlich theoriefindung und freihändig gestrickt, selbe probleme, selber autor wie eins höher Bezugsrahmen und Rechts-links-Unterscheidung und Archetypisches Symbol. hier wäre eine rückgabe in den benutzernamensraum zum zwecke der kompatibilisierung mit den hiesigen anforderungen möglicherweise noch denkbar, das lemma ist aber in jedem fall völlig unpassend. ca$e 12:54, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann da mit dir nicht übereinstimmen, der Inhalt deckt sich mit meinen (allerdings bescheidenen) Kenntnissen der Behauptungen und erscheint ausreichend belegt, TF im Sinne der WP sehe ich bei über 100000 Google-Treffern nicht. Zweifel am Gegenstand des Artikels ist kein Löschgrund. --Besserimmeralsnie 13:41, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweifel am unbelegten Inhalt jedoch schon. WB 13:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Beispiel? --Besserimmeralsnie 13:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel. WB 14:06, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein bissel konkreter solltest du schon werden. Wie soll ich dich widerlegen können, wenn ich nicht weiß, was du nicht gebacken kriegst? --Besserimmeralsnie 14:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum was ich nicht gebacken kriegte, sondern darum was den Antragsteller bewegte. Und wenn der Antragsteller zur Auffassung gelangt es handele sich um einen Beitrag mit zweifelhaftem und unbelegtem Inhalt, so ist das ein Grund einen Löschantrag zu stellen. Kann diese Befürchtung widerlegt werden, so wäre es ein Grund den Artikel nicht zu löschen, denn dann wäre der Antrag hinfällig. Die Behauptung es gebe keinen Grund für einen Löschantrag ist so jedoch nicht korrekt, da der Antragsteller eben jenen validen Grund angegeben hat. Ob die Einschätzung des Antragstellers so korrekt ist, ist unerheblich, denn der Antrag ist da und unbelegter zweifelhafter Inhalt ist ein valider Antragsgrund. Ist der Inhalt dies nicht, so ist dies wiederrum ein Grund den Löschantrag zu entfernen, denn die Löschantragsbegründung wurde widerlegt. Es war aber nie eine ungültige Antragsbegründung. Das ist ein Unterschied. WB 14:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Allgemeinen bezeichnet man das als Numerologie. Ich glaube nicht das zwei Artikel dafür notwendig sind. Nofucone 14:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Grund, mit dem man was anfangen kann. Warum hat Antragsteller mit Nachfolger das nicht schon angeführt? --Besserimmeralsnie 14:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sehr ungut finde ich jedenfalls, dass mit stereotypen Begründungen Antrag auf Löschung mehrerer Artikel eines Autors gestellt wird, ohne ihn darüber zu informieren geschweige denn vorher anzusprechen. Gelten die Grundregeln in WP:LR nicht mehr? -- Toolittle 14:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe allerdings schon Unterschiede in den beiden Artikeln Zahlenmystik und Numerologie. Vielleicht kann man die beiden zusammenlegen? Meinetwegen die guten Teile der Zahlenmystik in die Numerologie einbauen (obwohl mir auch eher der Begriff "Zahlenmystik" eingefallen wäre ... auf "Numerologie" wäre ich beim suchen in der Wikipedia nicht gekommen.) ... dann kann man "Zahlenmystik" vielleicht noch als Weiterleitung einrichten ... LagondaDK 14:44, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hinweis: der artikelautor wurde wegen sperrumgehung ohne besserung unbeschränkt gesperrt. ca$e 15:08, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die von ihm initiierte Benutzersperre macht es einem Löschantragsteller natürlich leichter. --Facility Manager 15:13, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Aha. Und nun? Ist der Artikel deshalb besonders schlecht? (Warum fällt mir da der Begriff Sippenhaftung ein? Nebenbei bemerkt, so schlecht ist der Artikel nun auch wieder nicht, obwohl redundant zur wesentlich unübersichtlicheren Numerologie. TF fällt ja wohl flach. --Besserimmeralsnie 15:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zahlenmystik ist ein viel verwendeter Begriff, der hier in Wiki erklärt werden sollte. Wenn das Lemma nicht klar erklärt werden kann, dann liegt das in der Natur des Gegenstands und sollte hier ebenfalls dargestellt werden. Eine Löschung löst das Problem nicht. Ergo: Wegen Relevanz behalten.--Drstefanschneider 23:13, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Zahlenmystik ist zwar häufig, aber verfehlt. Er sollte daher bei uns nicht ein Lemma, sondern ein Redirect sein. Überlegungen dazu:

1. In der Einleitung von Numerologie steht: Unter Numerologie (...), auch Nummerologie, Gematrie oder Zahlenmystik, versteht man die Überzeugung, dass ... Hier wird Numerologie als Synonym von Zahlenmystik behandelt. In Zahlenmystik hingegen wird die Numerologie als Sonderform bzw. Unterart der Zahlenmystik definiert. Es dürfte klar sein, daß dieser eklatante Widerspruch ein unhaltbarer Zustand ist.

2. In Mystik wird in der Einleitung definiert: Der Ausdruck Mystik (...) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung. Völlig unklar ist, was Annahmen über Zusammenhänge zwischen bestimmten Zahlen und ihnen zugeordneten Dingen mit einer Erfahrung (!) einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit zu tun haben könnten. Wer hat da was erfahren? Schon daraus ist ersichtlich, daß der Begriff "Zahlenmystik" völlig mißglückt ist. Der anzustrebende Endzustand sollte ein Redirect von Zahlenmystik auf Numerologie sein. Daß der Artikel Numerologie noch sehr verbesserungsbedürftig ist, steht auf einem anderen Blatt. Nebenbei: Im Pythagoras-Abschnitt von Zahlenmystik steht: Eine eher mystische Bedeutung hatten die Zahlen für Pythagoras. Was heißt "eher mystisch"? Eher als was? Und gemäß welcher Definition von "mystisch"? Diese Formulierung ist symptomatisch für eine terminologische Unsauberkeit, die wir nicht dulden dürfen. Solche Formulierungen passen zu der verfehlten Lemmabezeichnung. Nwabueze 02:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ja, das meinte ich mit unpassendem lemma. redirect auf numerologie wäre ok, wenngleich letztgenannter artikel selbst schon fast löschreif ist. ca$e 09:23, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel gelöscht. Theoriefindung, Essay. Ein bequellter seriöser Artikel sollte neu geschrieben werden
und nicht auf diesem aufsetzen.--Pacogo7 19:38, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Stellungnahmen zu allen 4 Artikeln

Die vier Artikel sind assoziative Essays, keine enzyklopädischen Artikel. Unbrauchbar auch die Einzelteile, da die angegebene Literatur (Kant, Nitzschke, Jung usw.) nicht korrekt ausgewertet bzw. wiedergegeben wird, sondern mehr illustrativ die Interessen des Autors spiegelt. Daher pro Löschen. --MBq Disk 15:30, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als offenbar grenzenlos naiver (depperter?) Ex-Mentor des Gesperrten muss ich auch noch die Möglichkeit von URV ins Spiel bringen, bei einer seiner Baustellen hat Nolispanmo dies jedenfalls eindeutig festgestellt. Sehr geknickt, ;o[ --Reimmichl-212 15:54, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
mach' dir nichts d'raus, reimmichl, du bist ja auch nicht der erste, der so genarrt wurde, und fortwährende hilfsbereitschaft, gutmütigkeit und langmut haben auch nichts mit deppertheit zu tun ;). ich habe übrigens noch einen diesbezüglichen hinweis beim mentorenprogramm hinterlassen. ca$e 16:04, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor solchem Hintergrund ist dein Einschalten schon etwas klarer. --Besserimmeralsnie 16:56, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:MBq ... Hafenbar 18:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. zu MBq. Offenbar alles wohlklingender Unfug. --Itu 19:22, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Verstöße gegen WP:BLG und WP:NOR löschen, je früher, desto besser. --Robertsan 08:26, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wird sich lediglich am Stil gestört, das ist aber zu beheben. Ich habe nur zwei Artikel gelesen und sehe in Zahlenmystik und Rechts-Links keine Theoriefindung, ich sehe in beiden Artikel ausreichend Literatur UND Belege die klar zum Behalten reichen. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, genau andersrum: Der Stil ist gut, nur der Inhalt ist Unfug. ;)
Und da zumindest der Stil ok und eventuell die Artikel in kleineren Teilen nicht völlig unsinnig sind, fände ich die absolute Versenkung auch etwa hart. Aber kein Problem, das Marjorie-wiki hat sie schon. --Itu 20:11, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dirk Pitt“ hat bereits am 15. Oktober 2007 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch. Als fiktive Figur sicher nicht relevant, vielleicht aber die Romanreihe. HyDi Schreib' mir was! 14:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz. Keine Wahrnehmung ausserhalb seines fiktiven Universums. Eingangskontrolle 14:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Welchen Sinn hat es, einen Artikel löschen zu wollen, der bei Aufruf als gelöscht bezeichnet wird und nicht zugänglich ist? --Besserimmeralsnie 14:21, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel bereits als Wiedergänger gelöscht, als er hier noch vermerkt wurde. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:23, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ich wunderte mich schon. Dann ist gut. Ich habe SLA erst später angezeigt bekommen. --Besserimmeralsnie 14:36, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Wiedergänger schon, gehe über LP wenn dir danach ist. --Eingangskontrolle 15:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach über drei Jahren ist mit Wiedergänger nix mehr, das ist verjährt – vor drei Jahren waren die Anforderungen hier noch ganz anders – und außerdem, handelte es sich um genau denselben, identischen Artikel? Wohl kaum, also kein Wiedergänger, somit kein korrekter SLA. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Löschprüfung ist der Artikel wieder da. Bitte 7 Tage ausdiskutieren. --Gripweed 23:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dokumentation des vorhergehenden SLAs:

{Löschen} entspricht offenkundig nicht den Anforderungen von Wikipedia:RK#Fiktive_Gegenstände,_Orte,_Figuren, --He3nry Disk. 13:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist kein Schnelllöschgrund. --Facility Manager 13:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na klar ist das einer: offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 13:58, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Schnelllöschantrag: Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. --Facility Manager 13:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ende der Dokumentation. --Gripweed 23:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun mal zu Sache, außer den für die Löschprüfung/SLA-Einspruch ermittelten Einzelheiten (siehe oben). Die von Eingangskontrolle vorgebrachte Feststellung Offensichtliche Irrelevanz. Keine Wahrnehmung ausserhalb seines fiktiven Universums. der Figur ist so nicht zutreffend. Zum einen haben wir da die Romane um Dirk Pitt selbst, bei denen Cussler (mit Ausnahme der letzten) Alleinautor ist. Zum anderen wären da die "Joint Ventures" in der mit Paul Kemprecos verfaßten Reihe über NUMA Files und den Cameo-Auftritt Pitts in den mit Jack DuBrul verfaßten Roman Schlangenjagd. (Man kann davon ausgehen, daß beide Bücher von Cussler kaum mehr als redigiert wurden). Für mich ist das ein Behalten, mit über 100 Mio, "Dirk-Pitt"-Büchern weltweit kann man von Relevanz ausgehen, WP:AüF kann man da schlicht ignorieren. Wir haben auch James Bond und Indiana Jones und daß wir keinen Artikel haben zu bspw. Desdemona (en:Desdemona), halte ich sowieso nicht für sinnvoll, sondern für einen Mangel.) Überlegen sollte man in dem Zusammenhang auch die Wiederherstellung des gelöschten Sammelartikels zu Figuren des Pitt-Universums. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:04, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls dieses Unternehmen auch nur ein einziges RK erfüllt, ist dies aus dem Artikel nicht zu entnehmen. --NonScolae 14:25, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

10 Mann, 1 Mio. (Hoppenstedt #324087675) Kann mit einem Satz bei der Mutter erwähnt, exportiert und dann schnellgelöscht werden, wenn bis dahin nichts Spektakuläres mehr dazukommt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:41, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Werbeseite, Unternehmenswiki Yotwen 09:05, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich unter der RK-Kriterien - die offensichtlich gut bekannt sind. Aber es ist die Mutter dieser GmbH, die an der Börse notiert ist. War SLA. Eingangskontrolle 14:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Teilweise ein aus dem Artikel USU Software kopierter Werbetext. Stammt usprünglich wohl von hier: USU AG Sehe da URV. Relevant ist das ganze wohl kaum. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also eine Aktiengesellschaft braucht doch mind. 100 000 EUR Startkapital, soo eine klitsche kann das ( auch ohne Firmenverbund-Rest) nicht sein. Ich weiß nicht, ob das der bekannte Mittelstand Innovationspreis war, den sie gewannen, aber es gibt Irrelevanteres finde ich. Gibt es keine generelle Richtlinie zu Artikel über Firmen? (Mein Vorschlag wäre: Mindestens 3 Jahre am Markt, min. 100000EUR Kapital, min 100 Angestellte und sie haben sich ihren Miniartikel verdient.. --Saimondo 19:21, 1. Dez. 2010 (CET) Sorry, überlas, dass die schicken Zahlen der Muttergesellschaft herhalten müssen. Evtl. könnte man die Infos aus dem Omega Artikel in den Artikel der Muttergesellschaft eingliedern.. --Saimondo 19:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits generelle Richtlinien zu Artikeln über Firmen. Lese: Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Die Hürde von deisen Richtlinien hat Omega leider nicht übersprungen. Da die Inforamtionen im Omega-Artikel teilweise die gelichen sine wie Artikel der Muttergesellschaft, wäre ein dortiges Einglidern sicher eine gute Lösung. Das URV-Problem muss aber trotzdem gelösst werden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:02, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ISIN DE 000A0BVU28 ist gemäss Kugel die USU Software. Sollte der Laden damit etwas zu tun haben, dann sollte dort ein Einzeiler hinreichen. Aus meiner Sicht handelt es sich hier um einen unverfrorenen Versuch, die RK-Wächter auszutricksen. Löschen Yotwen 09:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zollrevisor War SLA. So kein enzyklopädischer Artikel, hat aber Potential.

{SLA|KEin enzyklopädischer Artikel-- Lutheraner 15:43, 1. Dez. 2010 (CET)}[Beantworten]

--HyDi Schreib' mir was! 16:22, 1. Dez. 2010 (CET) HyDi Schreib' mir was! 16:22, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen Löschen! jedoch MUSS die Einordnung in eine Hierarchie, Kategorie, wo finde ich Zollrevisor. Auch geschichtliche Hintergründe zum Beruf wären wünschenswert. Ausserdem ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Viele Grüße -- Woelle ffm 20:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist Blödsinn. Der Abfertigungsbeamte beschaut die gestellten Waren, wenn er denn meint dies sei notwendig. Diese ist noch abzugrenzen von der Überholung (also einer Warenbeschau im Rahme einer Kontrollmaßnahme). Löschen, da kompletter Blödsinn. WB 06:35, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich nicht ganz so gewählt ausdrücken wie Weissbier, aber auch mir kam als erstes die Gestellung in den Sinn. Die findet sich netterweise auch in den Dokumenten des Zolls. Den Revisor suche ich da noch. Möglicherweise eine Sprachverwirrung aus Teilungszeiten, dafür fehlen allerdings sämtliche externen und belastbaren Quellen. Vorsichtigerweise Löschen Yotwen 09:00, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt natürlich eine Innenrevision und eine externe Revision (Rechnungshof, BMF) beim Zoll. Die hat aber nichts mit dem Artikelinhalt zu tun. WB 09:20, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
kann man nicht denn die beiden Artikel Zollrevisor und Gestellung zusammen führen?? -- Woelle ffm 11:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein- wenn Kugel Recht hat, dann ist Zollrevisor eine schweizerische Berufsbezeichnung. Dafür gibt es offensichtlich einen Ausbildungsplan usw. Der Artikel beschreibt das aber nicht, sondern er beschreibt die Begutachtung der Ware bei Gestellung (vermutlich das Berufsbild eines Zollrevisors). Hier kann nun der Zollrevisor beschrieben werden oder die Zollrevision als Besonderheit des Schweizer Nationalwesens. Nur eines kann kaum sein: Das der Artikel so bleibt, wie er ist. Yotwen 13:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe das Dingen mal ein wenig umgebaut, denn es gibt noch eine weitere Bedeutung für Deutschland. --JARU Postfach Feedback? 21:47, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von dem Potential, dass Dieter in dem ursprünglichen Geschwrubel entdeckt haben wollte, jetzt ist es ein Artikel. klares Behalten und vielen Dank, JARU Yotwen 07:46, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Nach RS mit HyDi habe ich drei Artikel draus gemacht, einmal die Schweizer Auslegung unter dem (korrigierten) Lemma, zum zweiten Zollrevisor (Deutschland) und natürlich die Wikipedia:Begriffsklärung unter dem Ursprungslemma Zollrevisor, welches ursprünglich von der Löschung bedroht war. --JARU Postfach Feedback? 08:16, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der "Schweizer" Artikel ist jetzt aber nahe an einer URV zum Berufsbild des Arbeitsamtes. Ich denke schon, das die eigentlichen Aufgaben nicht so anders sind wie beim deutschen Kollegen und da die Schwerverkehrsabgabe ja recht neu ist, wird er sicher auch noch andere Aufgaben haben. --Eingangskontrolle 09:43, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind keinerlei relevanzstiftende Merkmale genannt, und ich kann auch keine solche erkennen, deswegen löschen. --Olenz 16:35, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Übrigens habe ich vor über zwei Wochen in der Diskussion des Artikels nach relevanzstiftenden Merkmalen gefragt und keine Antwort bekommen. --Olenz 16:38, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:13, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die QS kann auch keine Relevanz herzaubern - ich spare mir mal das weiter unten immer wieder hin zu kopieren. --Laben 19:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:14, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
An Gary Dee: Dies sind eine ganze Reihe von gleichzeitigen Löschanträgen, weil ich jetzt Zeit habe, mich darum zu kümmern. Das hat nichts mit einer Löschwutorgie zu tun. Ich habe die diversen Artikel schon seid geraumer Zeit in Beobachtung. Wenn Du die Diskussionen der letzten Wochen verfolgt hättest, dann würdest Du auch sehen, dass ich eine ganze Reihe von Artikeln aus meiner internen Beobachtungsliste gestrichen habe. Und was das mit der "kulturellen Natur" soll, verstehe ich nicht. Wenn ich mein Taijiquan mit der Bezeichnung "olenz-Taijiquan" versehe und als "neue Kampfkunst" bezeichne, dann kriegt sie dadurch eine kulturelle Natur und wird enzyklopädisch relevant? --Olenz 10:51, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da tatsächlich auch keine Relevanz. Ok, da hat jmd., also dieser Frank E. Sanchez, einen neuen Kampfstil entwickelt - das hat Brue Lee auch. Der Unterschied ist aber, dass sich der Stil von Bruce Lee durchsetzen konnte. Den hat er zuerst in seinen Kampfschulen gelehrt, dann ist der durch den Film bekannt und populär geworden und inzwischen lehren den seine Schüler in deren eigenen Kampfschulen bzw. schon deren Schüler. Stellt sich hier also die Frage: wie einflussreich und verbreitet ist der Stil von Frank E. Sanchez??? Hätte jmd. Bruce Lee einen Artikel gewidmet, nachdem er erst sein erstes Dojo eröffnet hat, hätte ich auch dagegen votiert. Bedeutend ist der Stil auch erst später geworden. Deshalb bis auf weiteres: LÖSCHEN! (Es sei denn, mich kann jmd. von Verbreitung und Einfluss des Stils überzeugen! Da der Text aber bereits längere Zeit ohne Überarbeitung verwaist im Netz stand gehe ich mal davon aus, dass in den kommenden sieben Tagen auch nicht mehr großartig was dazukommt.) LagondaDK 10:57, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:40, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind trotz Nachfrage keinerlei relevanzstiftende Merkmale genannt, und ich kann auch keine solche erkennen, deswegen löschen. --Olenz 16:37, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Weiter unten findet sich ein LA für den Gründer des Stils Jakob Beck (Budosportler). --Olenz 17:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:14, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:40, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind auch nach Nachfrage keine relevanzstiftenden Merkmale aufgetaucht. Ich kann keine Relevanz erkennen, deswegen löschen. --Olenz 16:42, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:14, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Mediziner macht er lediglich seinen Job, als Autor erfüllt er die Relevanzkriterien nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinem Erachten nach ist dieser Eintrag sehr wohl von Relevanz. Dr. Marianowicz ist nicht nur renomierter Arzt und Buchautor, er erscheint auch aktuell sehr häufig in der Presse. Alleine 7 mal in der Zeitung in den Vergangenen 8 Wochen. Quelle: http://www.jaegerwinkel.de/de/servicenavigation/pressemitteilungen.html (nicht signierter Beitrag von Orthopedius5 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 1. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]
Pressemitteilungen sind kein Erscheinen in der Presse sondern Werbung. Keine Relevanz ersichtlich. --PG 17:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen derartigen Personen gab es schon wiederholt Ungemach. Das Schema ist oft das gleiche: ostentativer Hinweis auf „Facharzt“, primär praktisch-klinisch Tätigkeit, Artikeltext, der einem Leistungsangebot entspricht, eine Praxis, die vorzugsweise als „Klinik“ oder „Zentrum“ bezeichnet wird und natürlich der unvermeidliche Beitrag zum Markt für Gesundheitssachbücher. Irgendeine RK passt wohl immer, in meinen Augen ist es aber primär aber eine weitere Nennung im Netz, eine Visitenkarte oder … seriöse Werbung. --Polarlys 18:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fachärzte haben wir selbst unter den Autoren die verschiedensten zu finden, teilweise auch Buchautoren. Keiner von denen hat einen eigenen WP-Artikel, weil dafür nicht relevant. Niemand sagt, dass er nicht einen tollen Job macht, Leuten wirklich toll hilft und nicht berechtigt kritisch gegen zu häufige Operationen eingestellt ist. Aber das erzeugt keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie.--Gloecknerd disk WP:RM 21:23, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wurde kritisiert, dass ich bei dem Artikel keine Quellen angegeben habe. Nun ergänzte ich diese und darauf hin wurden diese prompt gelöscht?! Wäre vielleicht ein weiterer Punkt zur Unterstreichung der Relevanz von Dr. Marianowicz sein politisches Engagement als Vorstand des (Schimon) Peres Center for Peace (Deutschland), das sich für eine Aussöhnung von Israelis und Palästinensern einsetzt und zahlreiche Projekte unterstützt? --Orthopedius5 (12:33, 2. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel nachgewiesen, darüberhinaus scheint der Artikel zwei Stile zu beschrieben, die aber nirgends getrennt werden. Löschen. --Olenz 16:50, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:14, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Löschorgie sondern sorgfälltige Überlegungen. Olenz hat ganz recht: keine Relevanz im Artikel oder zu ermitteln. Übrigens: auch wp:en (laut Artikel ist Taekido ja besonders in den USA verbreitet) hat das wegen Irrelevanz gelöscht. Bitte löschen. --Laben 19:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausserdem hat der Artikelinitiator viel Zeit und Arbeit da reingesteckt, so dass es in my opinion zuerst eine QS vor einem LA verdient hat. --Gary Dee 20:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist aber kein Wohlfahrtsverein und keine Tagesstätte für Autoren, die sich Mühe geben aber leider irrelevantes Zeugs verbreiten. Löschen wg. Nichtrelevanz.--Lorielle 22:56, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist das denn für eine niederschmetternde unsoziale Aussage gegenüber potenziellen Neuautoren und/oder eventuellen IPs die sich vielleicht darüber Gedanken machen sich anzumelden ??? Es zeugt von einem gewissen Problem deinerseits mit anderen umzugehen, und somit ist deine Anwesenheit mMn in den LD- und QS-Sparten, nicht nur unangemessen und überflüssig, sondern auch unerwünscht. --Gary Dee 16:47, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstmal: WP:KPA! Ansonsten kann ich Lorielles Aussage durchaus bestätigen. Auch Neuautoren sollten sich Gedanken dazu machen, ob ein Artikelgegenstand relevant ist. Auch ein noch so toll geschriebener Artikel über Lieschen Müller vom Nachbarhaus gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Olenz 16:56, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Allererstmal: Das ist KeinPA!! Und allerzweitmal: Das ist meine Meinung. Und allerdrittes Mal: Gruss. --Gary Dee 17:06, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Alsooo...wenn ich mich auch mal zu Wort melden dürfte: Nur weil dieser Stil in den USA hauptsächlich verbreitet ist, heißt das nicht, dass er in DE nicht vertreten ist. Es gibt mehrere Dojo's und auch mehrere Verbände. Es gibt ja auch Nihon-Jutsu und Budo-Taijutsu. (Wurde beides mal als Ninjutsu bezeichnet bis Hatsumi-Sensei sich auch von Namen direkt abgeschottet hat)

Weiterhin ist das traditionelle Taekido (auch Budo-Taekido) seit diesem Jahr von der DAKO/IMAF-Germany anerkannt und wird von Hanshi H.D. Rauscher als Chief Germany ebenfalls unterstützt.

Somit gibt es schonmal alleine zwei Verbände (DAKO/IMAF-Gemany und IAWO) die das traditionelle Taekido vertreten. Weiterhin ist es eine Budo-Sportart, ebenso wie z.B. Karate.(Wovon es ja auch mehrere Verbände gibt bsp. DKV, JKA, SKI etc.) Nur halt mit mehr SV-Hintergrund und ein Hybrid. Somit müsste man rein theoretisch auch MMA rausnehmen.

Das andere Taekido (Jürgen Paterok) ist in den 90ern entstanden. Nur mal als Gedankenanstoß: Anfang der 90er war das WWW noch nicht so verbreitet und gerade Kampfsportler haben sich nie um groß Werbung/Marketing gekümmert. Da kann sowas mal passieren. Die Stile grenzen sich voneinander ab.

Im übrigen sind Fehler im Text drinne. (Gerade Graduierungen im DAN-Bereich)

Ich denke, hier sollte man es drin lassen. Somit sehen Kampfsport- und SV-Interessierte wie vielfältig und wie breit gefächert die Stile sein können. (Es gibt weltweit mehr als 2500 Stile insgesamt)

Und wenn ich sehe, dass da drei Verbände schon mit drin hängen und vorallem die DAKO/IMAF da mit involviert ist, dann sehe ich das durchaus Bedarf und Interesse da ist und es nichts mehr mit Werbung für ein einzelnes Dojo von "Lieschen Müller" zu tun hat.

MMA ist im übrigen auch nicht klar zu trennen!

Meine Meinung also: Drin lassen und mehr Toleranz für Leute die sich für Budo stark machen. Egal welcher Stil es ist. Denn der kulturelle Gedanke zählt und der Respekt vor einem jeden Menschen. (nicht signierter Beitrag von Masterquentin (Diskussion | Beiträge) 21:18, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Weder auf der Internetseite der IMAF noch über google finde ich Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der IMAF-Germany (deren Relevanz ich übrigens selbst fragwürdig finde) und Taekido. Bitte füge deinen Behauptungen Belege bei. Ohne Relevanznachweis im Artikel ist das weiterhin löschwürdig. --Laben 21:58, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu meinem unbekannten Vorschreiber sehe ich die Irrelevanz der diversen Kampfsport-Varianten durch die drei Verbände bestätigt. In dem Bereich machen alle irgendwas anders als die anderen, gründen Verbände damit man Europa- und Weltmeister erzeugen kann, macht viel Werbung (auch hier), es bleiben aber nur Varianten einiger weniger Haupttechniken. Irgendwie kommt es mir manchmal vor, als ob wir für Hürdenlauf mit grünen Socken ein neues Lemma bräuchten, weil das ja grundsätzlich anders ist als mit weißen Socken. --Eingangskontrolle 09:51, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diesem Artikel fehlt jegliche Quelle und die einzige Aussage zur Relevanz ist, dass es Sarit-Sarak ausserhalb der Ursprungsregion unbekannt ist. Ein Beleg, dass es dort bekannt ist, steht aus. --Olenz 16:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:17, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:42, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz dieses Kampfsportlers erkennen, weder als Sportler, noch als Kampfsportler oder Kampfkünstler. Für den von ihm gegründeten Stil Allkampf wurde weiter oben ebenfalls ein LA gestellt. --Olenz 17:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. QS statt LA. --Gary Dee 18:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich seh das anders; insofern dass die Kampfkünste eine kulturelle Natur besitzen, und dadurch relevanzstiftend sind. --Gary Dee 20:17, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist URV-- Lutheraner 20:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann ist LAE --Gary Dee 20:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn die anderen ebenso URV sind, SLA oder URV. --Gary Dee 20:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal revertiert. Da hat es seit dem 24. November eine Freigabe. Auf der Disk vermerkt. Aber das liest ja wieder keiner.... --Guandalug 21:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut gesehen.... --Gary Dee 21:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Theoretisch wäre damit im Grunde auch LAE, und QS-Relevant. --Gary Dee 21:13, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
So, ich habe mir jetzt die im historischen Präsens verfasste lobhudelnde Selbstdarstellung des Herren dreimal durchgelesen. Wo bitte soll die enzyklopädische Bedeutung im Sinne unserer WP:RK sein? Für mich zumindest ist das in keiner Weise erkennbar; daher löschen. MfG, --Brodkey65 06:50, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der übliche Kampfsportlehrerspam. --Eingangskontrolle 07:37, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum sich der LA erledigt haben sollte, nur weil der Text keine URV ist? Relevant finde ich den Mann immer noch nicht. --Olenz 10:40, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachweisen. Wenn diese nicht nachgewiesen werden kann Löschen.--MittlererWeg 02:42, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Keine eigenständigen Publikationen in der DNB. --jergen ? 17:37, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dient nur der Werbung des Verlages --PG 17:47, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel weist Redundanzen auf und ist keine eigenstehende Bahnstrecke. --Holladio 17:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Soll die Weiterleitung gelöscht werden? Warum? Einen Artikel Bahnstrecke Genf–Saint-Maurice gibt es anscheinend nicht. Frage nebenbei: Gibt es das Wort „eigenstehende“ in der Schweiz wirklich? -- Lothar Spurzem 23:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn vielleicht ein Artikel gemeint war und hier nur versehentlich ein Redirect steht, ist nirgends Lösch-Baustein einefügt, daher hier erledigt. -- Jogo30 08:54, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
LAs kann man nachtragen. liesel Schreibsklave 09:00, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Versandbuchhandlung mit angeschlossenem Kleinstverlag, der laut Website drei Autoren betreut [4]. --jergen ? 17:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so --Ortolan 09:51, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, laut DNB über 250 Einträge, aber fast alle als Verlagsmeldung. Amazon listet 40 CD, Kassetten etc. alle als nicht lieferbar. Seltsam seltsam....da bedürfte es eines Fachkundigen. Noch neutral. -- nfu-peng Diskuss 12:54, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Essayhafte Lokalstudie und sehr wahrscheinlich Theoriefindung. Alle Belege stammen aus zeitgenössischen Lokalzeitungen und kirchlichen Anzeigern. Es fehlt jeder Nachweis, dass die vom Artikel vertretenen Thesen in der Fachwissenschaft bekannt, verbreitet oder gar akzeptiert sind. --jergen ? 18:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit Literatur etc. belegt natürlich behalten. --Schlepper 18:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Außerdem hochinteressant. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:56, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmh, schwierig: Einerseits wohl OR mit schwer nachvollziehbaren lokalen Schwerpunkten unter einem selbstgebastelten Lemma. Andererseits: als „essayhaft“ würde ich das nicht bezeichnen wollen, durchaus ein interessanter Artikel bzw. Ansatz ... Hafenbar 20:06, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausgraben von alten Zeitungsberichten ist OR in Reinkultur. Zudem reinstes POV-Thema. Glocken gabs damals wohl nur in Apolda. Bitte ganz schnell entsorgen, bevor es auch noch den Artikel Mülltonnen im Nationalsozialismus, Wattestäbchen zur Zeit von Wilhelm Zwo und ähnliches gibt. -- Griensteidl 20:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ist eigentlich das Ansprechen des Artikelautors ganz außer Gebrauch gekommen? oder ist der auch zur infiniten Sperre vorgesehen? -- Toolittle 21:58, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn man so schaut was der alles an URVen hochgeladen hat... WB 06:39, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessanter Artikel. Behalten! -- Lothar Spurzem 23:09, 1. Dez. 2010 (CET) Griensteidls Einwände wirken auf mich äußerst unsachlich. -- Lothar Spurzem 23:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen OR is nich OK! --91.19.120.228 23:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen Ein „Mißbrauch" der Glocken im Namen und zu Nutzen der Herrscher lässt sich zumindest auch vor 1918 nachweisen, ist also nicht Sondermerkmal der NS-Zeit und rechtfertigt imo daher keinen eigenen Artikel. Als Begriff ist mir das Lemma bei Historikern nicht untergekommen. „Auch militärische Siege wurden üblicherweise mit Glockenläuten gefeiert, so schon vor den Nazis im Gedenken an die "Völkerschlacht" bei Leipzig, am Sedanstag, und "nur auf Anordnung des Kriegsministers ... das übliche Siegesgeläut" im ersten Weltkrieg“ Beleg

Hiernach gab es 2010 einen – umstrittenen - Beschluss von Fraktionen des Stadtparlaments für ein „Großes Stadtgeläuts” zum Gedenken an die Opfer der allierten Bombenangriffe auf Frankfurt, während sich am 3. Oktober 1990 die beiden Kirchen weigerten, diesem staatspolitischen Vorgang durch ihre Kirchenglocken irgendeine angebliche “höhere Weihe” zu erteilen.

Die umfassende Untersuchung von * Ansgar Hense: Glockenläuten und Uhrenschlag - Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung, 1999, ISBN 978-3-428-09346-5 ([5] + Inhaltsverzeichnis als pdf im Internet) widmet der NS-Zeit nur einzelne Abschnitte und bettet diese in einen Gesamtzusammenhang ein: Läuten zu politischen Demonstrationszwecken 236 aa) Kirchliches „Demonstrations-Läuten" 236 bb) Von staatlicher Seite angeordnetes oder gewünschtes Läuten II. Kirchenglocken im Ersten Weltkrieg 172 III. Die Weimarer Reichsverfassung 173 IV. Kirchenglockenläuten in der Zeit des Nationalsozialismus 176 1. „Glockenhoheit" des nationalsozialistischen Staates 178 2. Streitfälle des Glockengebrauchs zwischen 1933-1944/45 180 3. „Nationalsozialistische Glockenpolitik" als systematische Vorgehensweise 181

Imo ist eine isolierte Darstellung "politischen Geläuts" in der NS-Zeit ohne eine Einbettung in größeren Zusammenhang und Vergleich zu "vor- und nachher" nicht sinnvoll. --Holgerjan 00:24, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessante Darstellung. Behalten, dann QS. Gary Dee 00:32, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessant allemal, aber das ist kein Kriterium, das ist zudem Apolda-bezogen und passt gekürzt in Glockengießerei (Apolda). Das diese Fabrik(en) nicht ausschließlich für Glocken in der NS-Zeit zuständig war, beweist etwa der Artikel Glockenturm Berlin. Sinnvolle Bestandteile des Artikels ala Bochumer_Verein#Zeit_des_Nationalsozialismus_und_Zweiter_Weltkrieg einarbeiten, allgemeineres evtl in Glocke, dann (leider) löschen--in dubio Zweifel? 01:51, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Initiator des Lemmas wundere ich mich schon über einige rigorose Lösch-Fans. Andererseits ist mir bewusst geworden, wie wenig diesen Thema bisher von Kirchen- oder Kunsthistorikern bearbeitet wurde. Ich habe gerade bei Scholder entdeckt, dass der wenigstens das große Tag-von-Potsdam-Geläute erwähnt. - Was die Ortsbezogenheit auf Apolda betrifft, so muss ich mich "entschuldigen" - das Nest ist meine Geburtsstadt und mir daher mehr vertraut. Die dortige Gießerei hat aber eine weit über die Stadt hinaus reichende Bedeutung gehabt, weswegen sie sich ja auch als "Glockenstadt" apostrophieren lässt - sogar auf Autobahnschildern zu sehen. Wiederum wären manche Zitate aus dem Apoldaer Tageblatt mühelos auch aus Reichs-Blättern wiederzugeben, denn über die Nürnberger Parteitage wurde ja wohl auch zentral berichtet. Mir standen aber komplette Zeitungsbände aus A. zur Verfügung, deshalb diese Häufung... Ich verstehe auch nicht so ganz den Vorwurf, ich hätte hier POV verfasst, denn eigentlich habe ich die wichtigen Tatsachen-Aussagen mit Quelle belegt. Dass an dem Artikel noch gearbeitet werden kann und soll, findet meine Unterstützung! Immer munter dran, wer was weiß! Die Bemerkung, es handele sich um Theoriebildung, ist schon etwas gewichtiger, denn wenn diese bemerkenswerte Facette im Kirche-Staat-Verhältnis bisher in der Literatur kaum vorkommt, sagt das ja etwas aus darüber, dass hier eine Lücke zu schließen wäre. Vielleicht hat mein Vorstoß ("nur Mut!", laut WP-Begrüßung) andere dazu angeregt. Nachdenklich und offen für Kritik --BrThomas 10:44, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal gegoogelt nach "die nazis ließen kirchenglocken einschmelzen" und heraus kam http://www.google.de/search?q=die+nazis+lie%C3%9Fen+kirchenglocken+einschmelzen. DAS ist also eigentlich mit "Glocken im Dienste des NS-Regimes" gemeint. Soll heißen: Löschen, reine POV. --Nordnordost 14:44, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Nordnordost: Das Lemma heißt „Glocken im Dienst der NS-Propaganda“, nicht des „… NS-Regimes“. Das Einschmelzen von Kirchenglocken für Kriegszwecke ist ein anderes Thema. -- Lothar Spurzem 15:40, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe dazu auch „Metallspende des deutschen Volkes“ oder Glockenfriedhof--in dubio Zweifel? 15:43, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@BrThomas: Du schreibst oben sinngemäß: ...bemerkenswerte Facette im Kirche-Staat-Verhältnis, die in der Lit. kaum vorkommt. Ich stimme dieser Beurteilung zu - und so möchte ich meinen obigen Beitrag verstanden wissen: Das "politische Geläut" ist kein Sonderproblem der NS-Zeit und darf auch nur einen Abschnitt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung einnehmen. Ob es dafür einen eingeführten Begriff gibt, der sich als Lemma eignet?
Andernfalls böte sich die Möglichkeit, Infos in bestehende Artikel einzuarbeiten. Es gibt übrigens kein Lemma mit Kirche im Nationalsozialismus (aber einen Abschnitt Die Neuapostolische Kirche im Nationalsozialismus. Wahrscheinlich wäre Platz dafür im Lemma Kirchenkampf prüfbar auch Stuttgarter Schuldbekenntnis Bekennende Kirche--Holgerjan 19:40, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Holgerjan, nach Deinen Überlegungen könnte das übergeordnete Lemma heißen: "Glocken im Dienst staatlicher Macht". Aber wer wird das schreiben? Dazu fühle ich mich nicht genügend kenntnisreich... Gruß --BrThomas 20:10, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bezogen auf den Tag von Potsdam, der von reichlich Glockengeläut begleitet wurde, hinkt der Vergleich mit dem Glockenläuten im Deutschen Kaiserreich. Diese Aktionen entsprachen mehr oder weniger einer gewissen Religiösität der Herrschenden, während die Nazis Mystifizierung im Germanentum suchten, wofür sie christliche Symbolik missbrauchten.
Der Autor hat für die Ausarbeitung des Artikels vorwiegend Primärquellen genutzt, ich denke, dass es wenig weiterführende etablierte Literatur zum Thema gibt. Aber deshalb den Artikel sofort zu löschen ist nicht der richtige Weg. Sieben Tage erscheinen mir zu knapp, das Thema würdig auszubauen. Vielleicht findet sich jemand, der die nötige Tiefe hineinbringt. Um vorzubeugen, NS-Themen zu bearbeiten ist nicht meine Seligkeit. --Gwexter 20:35, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Autor hat Primärquellen benutzt, weil es zu dem Thema, wie er selber zugibt, wissenschaftliche Sekundärquellen nicht gibt. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Der Artikel ist also unzureichend belegt, betreibt eigene Forschung, das Thema ist nicht recht relevant: Damit klar löschen. --Φ 21:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
wird gelöscht. Essay, TF, nicht genügende Quellen. Glocken sicnd nicht 
einschlägig in dieser Weise der NS-Propaganda zuzuordnen. --Pacogo7 22:41, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein einziges, im Selbstverlag erschienenes Album und keine gesteigerte Öffentlichkeitswahrnehmung: Ich sehe hier keine Relevanz. Vielmehr scheint mir aufgrund des Gesamteindrucks, dass sich die Band zusätzlich zu MySpace- und Facebook-Präsenz auch noch einen netten Wikipedia-Artikel gönnen wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Album "Yesterdays Snow" lässt sich zumindest auf Download-Center wie Musicload und einem DJ-Internet-Shop (laut Google-Produktsuche) downloaden, aber auch als Hart-CD von amazon.de [6] bestellen. Die Band kann also so unwichtig nicht sein, das werden sicher mehr als 5000 Tonträger sein. Allerdings habe ich doch leise Zweifel an der Relevanz, wenn ich mir so die Webseite der Plattenfirma der HOFA GmbH ansehe. Bin unentschlossen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:21, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, Amazon nimmt alles in sein Programm auf, was irgendein Grossist führt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:58, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:58, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei 5 Interwikis sollte ein Ausbau möglich sein. --Rita2008 19:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Interwikis verraten die Relevanz. Ich hab zwei Sätze dazugeschrieben, ist natürlich nicht toll, aber ein behaltbarer Stub. Besser als nix. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:06, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub; Quellenangabe in Versionsgeschichte. Behalten. —Lantus19:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt ein gültiger Stub. Das wichtigste steht drin. --El bes 19:43, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Fall für einen LA, ondern für die QS.Behalten und ab in die QS!-- Lutheraner 19:47, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Generalsekretär einer relevanten Partei -> LAE --Mushushu 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Text ist qualitativ unterhalb eines für eine Enzyklopädie akzeptablen Mindestniveaus; darüberhinaus erklärt der "Artikel" sein Lemma nicht. --Michileo 19:22, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen Relevanz wird wie Michileo schreibt nicht dargestellt. Neutralität sucht man vergebens. Frohe Weihnachten wünscht alofok* 19:51, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mischmasch aus URV, Werbung und Geschwurbel; zudem klar irrelevanter Online-Auftritt. --Roterraecher !? 19:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es nachweislich URV ist, hat das auf jeden Fall Vorrang vor LA, oder nicht ? --Gary Dee 20:22, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso „klar irrelevant“? Bitte nachweisen! -- Lothar Spurzem 20:29, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien ist die Relevanz eines Artikels nachzuweisen, nicht seine Irrelevanz zu beweisen. Genau den Nachweis seiner Relevanz bleibt der Artikel schuldig - wie soll er auch, wenn einfach das Impressum einer Webseite in WP reinkopiert wird. Und laut Google gibt es auch keine namhaften externen Verweise auf die Website. Zusammengenommen ist das nur Werbung für eine Website und hat in WP nichts zu suchen (siehe auch Diskussion:Nordeuropa Aktuell). -- Hendrik 21:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, mit dem Text hat es sich der Autor ein bisschen zu leicht gemacht. Aber deshalb muss meines Erachtens ein Artikel nicht gleich gelöscht werden. Er ließe sich bestimmt umschreiben. Und was die Relevanz anbetrifft: Ich wundere mich immer wieder aufs Neue, dass es als Löschgrund genügt, wenn Einzelne einen Artikel uninteressant finden. -- Lothar Spurzem 21:55, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Na wenn es URV (und wenn auch nur Impressum einer Webseite reinkopiert ist) muss es doch in eine andere Richtung gehen, statt LA. Ich stell dann nochmal die Frage die ich weiter oben gestellt habe. Oder nicht ? --Gary Dee 21:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal stark, dass für den Text auch eine Freigabe erfolgt, daher ist der direkte LA eine Abkürzung - denn was nützt jede Freigabe, wenn die Sache sowieso irrelevant ist... Oder ist es zwingend, dass erst die URV abgearbeitet sein muss? Wäre eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, obwohl genug Arbeit vorhanden ist ;) --Roterraecher !? 04:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Autor – er ist offenbar neu in Wikipedia – auf den Mangel bzw. die Urheberrechtsverletzung hingewiesen. Sehr nett wäre es gewesen, wenn Roterraecher ihn vorhin gleich angesprochen und Tipps gegeben hätte, wie man es richtig macht, wobei es dahingestellt bleiben muss, ob dieser Jungautor künftig ernsthaft mitarbeiten will oder ob es ihm nur um diesen einen Artikel geht. -- Lothar Spurzem 22:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ansprechen nützt wenig, wenn der Artikel klar irrelevant ist wie hier, auch wenn du mal wieder ohne Argumente die Irrelevanz bestreitest. --Roterraecher !? 04:00, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Roterraecher, ich bin gespannt, wann Sie beginnen, die ersten irrelevanten Benutzer ausszusondern, zu denen ich bestimmt gehöre. ;-) -- Lothar Spurzem 09:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Das war jetzt nicht ganz ernst gemeint. -- Lothar Spurzem 09:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie's wissen wollen: Die allermeisten Ihrer Kommentare in der Behaltenhölle sind tatsächlich irrelevant. --95.88.10.10 09:26, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das stimmt zwar, aber deswegen ist er als Benutzer natürlich nicht irrelevant, weil er ja auch (zum Glück) noch anderes macht als nur gehaltlose Beiträge auf LDs abzugeben. --Roterraecher !? 09:28, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird nochmal ganz neu geschrieben! --Tautvydas 10:34, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Roterraecher: Das hätte ich jetzt aber nicht von Ihnen erwartet. ;-) -- Lothar Spurzem 10:57, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Tautvydas: auch ein Neuschreiben des Artikels ändert nichts an der fragwürdigen Relevanz des Onlinemagazins selbst. Es ist etwas anderes, ob ein Hinweis auf ein Onlinemagazin in einem Blog gepostet/rumgetwittert wird oder ob man einen Artikel für eine Enzyklopädie veröffentlicht: eine Enzyklopädie soll Informationen zu relevanten Sachverhalten bereithalten - sie soll nicht als Bekanntmachungsmedium missbraucht werden, um die Relevanz eines Sachverhalts zu steigern. -- Hendrik 13:28, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Hendrik, was Du schreibst, klingt einleuchtend. Aber trotzdem die Frage: Ist es im vorliegenden Fall möglich, objektiv zu entscheiden, ob der Artikel relevant ist oder nicht, d. h., ob er einer gewissen Gruppe von Lesern bedeutend und interessant erscheint, oder ob jeder sagt: „Pure Werbung, weg damit!“? Im Zweifelsfall: Behalten! -- Lothar Spurzem 14:35, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, es sind für WP objektive Kriterien festgelegt, die auch hier anwendbar sind (und auch nicht in jedem Einzelfall hinterfragt werden sollten): weder Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften noch WP:RK#U noch Wikipedia:Richtlinien Websites sind erkennbar erfüllt. Die 388 Treffer in Google zu "http://www.nordeuropa-aktuell.eu/" sind entweder auf der Website selbst oder selbstveröffentlichte Werbund in Blogs oder Twitter - keine Zitate oder Besprechungen in anderen Medien. Man könnte gemein sein und sagen: keiner interessiert sich dafür (ebenso wurde ja auch die Printpublikation schon vor Jahren eingestellt). Daher: irrelevant.
Ich würde es mir aber trotzdem eingehen lassen, wenn zu dem Magazin ein kleiner, stimmiger, fünfzeiliger Artikel stehen bliebe ohne das ganze "Geschwurbel", nur mit Fakten (z.B. Leserzahlen aus unabhängigen Quellen) und bitte alles belegt. Dann wäre für mich der Artikelumfang im Einklang mit der offensichtlichen Bedeutung des Artikelgegenstands.
Eine Frage, die ich mir bei solchen Artikeln immer wieder stelle, ist: Wer hält das aktuell? Wer kümmert sich drum? Wer wird in den Artikel eintragen, wenn das Magazin sein Erscheinen einstellt? Ist es jemandem wichtig genug, dass er sich darum kümmert, auch wenn es den Artikelgegenstand selbst nicht mehr geben sollte? Darum baue ich lieber Artikel zu toten Sachen - da ist ein stabiler Stand bereits erreicht :-) -- Hendrik 16:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem letzten Satz stimme ich zu und frage mich bei manchem „heute“ in dem einen und anderen Artikel, wann das war. Aber was die Ojektivität der Kriterien anbetrifft, habe ich meine Zweifel, abgesehen davon, dass diese Kriterien Empfehlungen sind. -- Lothar Spurzem 16:45, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht die Relevanz von Flanagan hervor. + Nur auf den Drohnenkommentar reduziert befindet sich der Artikel in einer Schieflage und ist verzerrend. --95.116.26.220 20:03, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falsch, wenn das stimmt: „Thomas Eugene Flanagan is a political scientist at the University of Calgary and a conservative political activist. He played an important role in helping Stephen Harper become Prime Minister of Canada.“, relevant. Behalten. Quelle: en:WP --Gary Dee 20:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz der Person ist nach dem engl. Artikel sicher vorhanden. Der de: Artikel ist allerdings noch ausbaufähig, um es positiv auszudrücken. Die Reduktion auf den Kommentar zum Drohneneinsatz scheint wirklich ziemlich kurz zu greifen. --smax 21:54, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Deshalb wäre hier eher LAE angesagt und export in die QS. --Gary Dee 21:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder 7 Tage für den Ausbau lassen, weil er doch arg kurz ist. Vielleicht ringt sich ja noch jemand ein bisschen Text ab. --smax 23:01, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser noch LD + QS. Das ist nicht verboten. --Gary Dee 23:15, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+QS. --Gary Dee 23:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Relevant mag er ja sein, aber in dieser Form ist das im Artikel nicht dargestellt. Wenn es bei der Schieflage bleibt sollte der Artikel besser gelöscht werden. Ich habe auch meine Zweifel ob der WikiLeaks Kommentar überhaupt biografisch relevant ist. Dieses verbale Säbelrasseln ist nichts ungewöhnliches. Solange das international nicht höhere Wellen schlägt (vgl. Hugo Chávez/Pat Robertson) sollte das raus aus dem Artikel. --Dandelo 12:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also der Wikileaks Kommentar ist keine Relevanz, aber der obige Satz (falls du englisch verstehst) mit Sicherheit-. --Gary Dee 19:36, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
google tom flanagan wikileaks= 41.100 hits. imho, ist das durchaus relevant! Aber, klar so ist der Artikel zu kurz, daher ausbauen. Behalten Grüße --Gravitophotonツ 10:49, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der letzte Absatz Moderner Massebegriff schwankt zwischen "am Thema vorbei", "völlig falsch" und "noch nicht einmal falsch". Der Absatz über Newton lässt sich über alles mögliche aus, nur nicht die Bedeutung, die der Masse in den newtonschen Gesetzen zukommt. Die alten Griechen werden mit Schödingers Katze in Verbindung gebracht. Und der erste Teil des Haupttextes besteht in einer falschen BKL. Ob die Philosophie einen eigenen, vom Rest der Welt getrennten Massebegriff hat, wage ich zu bezweifeln. Eine angemessene Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Masse-Begriffs ist im Artikel Masse (Physik) besser aufgehoben. Ich beantrage eine Löschung wegen Essayismus, Theoriefindung und schwerer inhaltlicher Mängel.---<)kmk(>- 22:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Löschen. Der Text ist irgendwie zu nix zugebrauchen. Im Stil eines Essays; es fehlen aber zig Einzelnachweise. Im Inhalt wechseln Allgemeinplätze mit gewagten Assoziationen. Das Lemma ist mMn nahezu unbrauchbar, da die Unterscheidung Materie/Masse/Substanz erst eine neuzeitliche ist. Ich kopiere mir ja gern Texte vorm Löschen, aber dieser ist - wie gesagt - zu nix zu gebrauchen. Gamma γ 22:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
what kaimartin said. ca$e 23:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat denn schon jemand die dazugehörige Pdf-Datei gelesen ? --Gary Dee 23:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst den ersten Weblink? Der ist inhaltlich völlig anders gestrickt und handelt ausschließlich von der Bedeutung als amorphe Menschenmenge. Der Artikel hier orientiert sich vielmehr sehr eng an dem, was der Essay "Die Natur des Raumes" im dritten Weblink vorgibt. Das geht bis hin zu den Zwischenüberschriften. Als Autor würde ich darin fast schon ein Plagiat sehen.---<)kmk(>- 02:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ein vom gesperrten Benutzer:Hocco angelegtes Essay (belegt sind lediglich Zitate), netter Versuch aber unbrauchbar und damit zu löschen, da WP:OR--in dubio Zweifel? 02:49, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer wurde im Wesentlichen für das Anlegen derartiger Artikel dauerhaft gesperrt. Insofern lässt sich aus diesem Hinweis lediglich ein Zirkelschluss ableiten. -- Toolittle 09:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann keinerlei Anzeichen einer Relevanz dieser Software erkennen, stattdessen aber einen starken Verdacht auf Produktwerbung. --ahz 23:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Rlevanz sehe ich auch nicht. Werbung aber ist bei einem Open-Source-Projekt eher unwarschenlich. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:24, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Autor des Artikels ist wohl auch der Hauptautor der Software: [7] nennt einen Lukas Eder als project lead, der Artikel hier ist von Benutzer:Lukaseder erstellt, der englische von en:User:Lukaseder. Bzgl Relevanz bin ich auch skeptisch. -- Levin 10:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 21:41, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin tatsächlich der Urheber dieser Software. Ich habe mich bei Wikipedia informiert (z.B. auf Richtlinien Software) sowie etliche ähnliche Artikel über Open Source Software gefunden. Zugegebenermassen ist die Fülle dieser Art von Artikeln auf der englischen Wikipedia massiv grösser. Wie kann ich die "Relevanz" des Artikels verbessern? Oder ist die mutmassliche Verbreitung einer relativ neuen Softwarebibliothek noch nicht ausreichend? --Lukaseder 22:47, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz könnte sich z.B. durch entsprechend hohe Nutzerzahlen (unabhängig belegt) oder durch Berichte in der Fachpresse ergeben. --Roterraecher !? 23:53, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz!? Informationen für Außenstehende uninteressant - wirkt (betrachtet man die "Bedeutenden Mitglieder", "Verhältniscorps" oder "Träger der Klinggräff-Medaille") wie eine ausgedehnte Selbstdarstellung. Gehört auf die Homepage des Vereins, nicht in eine Enzyklopädie.(nicht signierter Beitrag von 93.212.39.195 (Diskussion) 02:34, 2. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Kein LA im Artikel, keine Signatur und gemäß WP:RK sowie Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen wohl relevant, WP:LAE ?!--in dubio Zweifel? 02:37, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Ähm, wenn die Mitglieder tatsächlich Mitglieder waren, dann dürfte an der Relevanz nix zu mosern sein. Wie wär es statt eines Löschantrags mit einer Überarbeitung der von Dir benannten Mängel? Gruß --Catfisheye 02:38, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zudem ist zumindest im DACH-Raum bereits der 2. 12. nur so zur Info. ^^ --Catfisheye 02:40, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein LA im Artikel, keine Sig, falsches Datum: LAE würd ich sagen. Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:18, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]