Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2010
9. November | 10. November | 11. November | 12. November | 13. November | 14. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Die Kategorie wurde erschaffen, kann aber von niemandem gepflegt werden. Entsprechende Literatur ist nicht vorgelegt worden. −Sargoth 01:18, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ach komm, bislang hat sich keiner des Portals:Anarchismus darüber moquiert, dass der Christliche Anarchismus und die Tolstojaner etc. völlig falsch in den Kategorienbaum "Christliche Bewegung" eingehängt wurde, aber wenn man eine saubere Trennung gemäß Artikel vornimmt, wird gleich Löschantrag gestellt. Tolle Aktion. - SDB 01:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- Was andere für Kategorien rumpflanzen, interessiert im konkreten Fall nicht. Du hast zwei bedeutende Individualisten - Thoreau und Armand - dort reingestellt und sie aus der Oberkategorie entfernt. Die anderen kenne ich nicht, zu Tolstoi passt es. Insgesamt aber ist die Aktion undurchdacht und eine Art Gefühls-Systematik. Die Schwierigkeiten kommen aber erst bei Personen wie Malatesta, den gleich vier Strömungen zu recht für sich reklamieren könnten (Kommunisten, Kollektivisten, Insurrektionalisten und Anarchisten ohne Adjektive). −Sargoth 01:54, 13. Nov. 2010 (CET)
- Erstens, seit wann müssen Individualanarchismus und Christlicher Anarchismus ein Widerspruch sein, Christlicher Anarchismus ist zum Beispiel in aller Regel antiklerikal und individualistisch. Wo liegt also das Problem. Zweitens bei Thoreau und Armand ist der Christliche Anarchismus zumindest eine im Artikel klar beschriebene Phase. Man kann sich darüber gerne streiten, aber bitteschön dann zuerst im Artikel Christlicher Anarchismus und nicht über Löschdiskussionen mit unterstellenden Vorwürfen wie undurchdachte Aktion und "Gefühls-Systematik". Ich bin Theologe, habe mich intensiv mit Catholic Worker Movement und Tolstoi beschäftigt, also sei bitte schön vorsichtig mit deinen persönlichen Angriffen! Wenn es nur die Kategorie:Person des Christlichen Anarchismus ist, die dich stört, hätte ich auch kein Problem damit, die betroffenen Personen, der Kategorie:Person des Anarchismus zugeordnet zu lassen und direkt in die Themenkategorie Kategorie:Christlicher Anarchismus einzusortieren, auch wenn ich das für müßig halte. - SDB 02:04, 13. Nov. 2010 (CET)
- Was andere für Kategorien rumpflanzen, interessiert im konkreten Fall nicht. Du hast zwei bedeutende Individualisten - Thoreau und Armand - dort reingestellt und sie aus der Oberkategorie entfernt. Die anderen kenne ich nicht, zu Tolstoi passt es. Insgesamt aber ist die Aktion undurchdacht und eine Art Gefühls-Systematik. Die Schwierigkeiten kommen aber erst bei Personen wie Malatesta, den gleich vier Strömungen zu recht für sich reklamieren könnten (Kommunisten, Kollektivisten, Insurrektionalisten und Anarchisten ohne Adjektive). −Sargoth 01:54, 13. Nov. 2010 (CET)
Diese Kategorie ist eine sehr sinnvolle Untergliederung der Kategorie:Person des Anarchismus, deren Unterteilung ohnehin wegen der Größe von mehr als 200 Artikeln notwendig geworden ist. Zur Eingrenzung gibt es den Artikel Christlicher Anarchismus, damit ist das von Sargoth angeführte LA-Argument bereits hinfällig. Und wenn jemand gleich vier Strömungen zuzurechnen ist, dann ist es doch kein Problem, dass es eben für diese vier Strömungen auch vier Kategorien im Artikel gibt.
Sargoths eigentlicher Grund für den Löschantrag läuft auf das Problem hinaus, das er auch schon mit der vor kurzem angelegten Kategorie:Anarchist im Spanischen Bürgerkrieg hat Es kann doch nicht sein, dass ihr eine Zeitkategorie in Kategorie:Person des Anarchismus einführt und Emma Goldman auf einmal nur noch „Anarchist im spanischen Bürgerkrieg“ ist. Hier lautet sein diesbezüglicher Kritikpunkt kurz und bündig: und sie aus der Oberkategorie entfernt! – Kann bitte mal jemand mit guten Pädagogik-Fähigkeiten Sargoth das Kategoriensystem eklären, damit auch er versteht, dass Artikel aus einer Unterkategorie auch vollständig von der Oberkategorie erfasst werden. – Osika 08:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die Strömungen sind nur Schwerpunkte, eine Abgrenzung fällt erstens schwer, ist zweitens nicht unbedingt sinnvoll und kann drittens von keinem derzeit aktiven Wikipedianer sinnvoll geleistet werden. Die freche Attacke mit der pädagogischen Fähigkeiten untermauert daher meine These, dass die Personen, die diese Kategorien anlegen, nicht im Thema sind und daher nachgearbeitet werden muss; stellt sich wie oben angeführt die Frage, von wem. Von Osika wurde Emma Goldman auf die Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg reduziert (ein zweijähriger Aufenthalt), von SDB die Individualisten Thoureau und Armand auf das Christentum beschränkt. Das ist schlicht inkorrekt. −Sargoth 10:16, 13. Nov. 2010 (CET) PS Ich lese gerade SDBs Vorschlag der doppelten Kategoriesierung in Haupt- und Spezialkategorisierung, das ist imo gangbar.
- Bin für Löschung der Kategorie "Person des Christlichen Anarchismus", keine sinnvolle Einteilung und m.E.n. überflüssig. Stimme für die Kategorien "Person des Anarchismus" und "Christlicher Anarchimus". Das reicht vollauf. So nannte sich der niederländische Anarchist (und Theologe) Bart de Ligt "christlicher Sozialist". (siehe z.B. Religiöser Sozialismus). Er lehnt konsequent die Autorität der Kirche, Gott und Jesus ab. Ausschlaggebend war für ihn die christliche Nächstenliebe. Der Artikel Christlicher Anarchismus ist z.T. einseitig und irreführend wenn da behauptet wird, ich zitiere: "Zentral ist dabei die Überzeugung, dass Gott – verkörpert durch die Lehren Jesu – die einzige Autorität sei, die für einen Christen verantwortlich ist. (....) Sie gehen davon aus, direkt mit Gott kommunizieren zu können und dafür kein Priestertum zu benötigen". Das war z.B bei de Ligt ganz und garnicht der Fall. Es ist also von Person zu Person individuell verschieden und deshalb sind weitere Unterkategorien nicht relevant und erschweren die Einteilung! Kategorienunterteilungen sollten nicht zum Hobby werden. -- F2hg.amsterdam 14:02, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich hätte, wie auf meiner Benutzerdisk schon geschrieben, kein Problem damit, die Personen vorübergehend direkt in Kategorie:Christlicher Anarchismus einzukategorisieren. Allerdings bitte ich dann umgekehrt das Portal:Anarchismus ernsthaft über eine sinnvolle Weiterentwicklung der Personenkategorie zu diskutieren, denn wenn ich mir die en-/fr-Interwikis zu dieser Kategorie anschaue und den Aufbau des dortigen Anarchismus-Kategorienbaums, dann bezweifle ich allein schon aufgrund der zahlreichen noch fehlenden Personenartikel, dass eine Untergliederung dauerhaft unterbleiben kann, selbst wenn man es noch eine zeitlang schaffen würde, sich gegen en/fr abzugrenzen. Bis zur Klärung der Frage verzichte ich selbstredend auf eine nochmalige Aufnahme von Thoureau und Armand (siehe Kategoriendefinition), bei letzterem mit leichtem Grummeln, aber was soll´s ... - SDB 22:25, 14. Nov. 2010 (CET)
- Bei en/fr gibt es das Problem nicht, dass eine in die Unterkategorien eingeordnete Person nicht auch in der Oberkategorie bleiben kann; zumineest ist dies die gelebte Praxis, die ich bei Stichproben festgestellt habe. −Sargoth 22:31, 14. Nov. 2010 (CET)
- Also meine Stichproben sehen da anders aus. - SDB 23:21, 14. Nov. 2010 (CET)
Derzeit keine sinnvolle Einteilung.--Engelbaet 17:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Im während dieser Diskussion erfreulicherweise entstandenen Operationalisierungsversuchs der Kategorie durch SDB bleibt unklar, wieso „christliche Wegbereiter des Anarchismus“ automatisch als Personen des Christlichen Anarchismus geführt werden sollen (das könnte evtl. in jenen Fällen Sinn machen, in denen ihr Werk wie bei Tolstoi in der nachfolgenden Literatur auch als „christlicher Anarchismus“ rubriziert wird, aber keineswegs nach Schema F). Auch die für alle Mitglieder des Catholic Worker Movement nach der Operationalisierung automatisch erlaubte Zuordnung zur Kategorie ist - zumindest nach der Zusammenfassung einer Diss. über Christian anarchism and the Catholic Worker movement: Roman Catholic authority and identity in the United States so vermutlich nicht durch die Realität gedeckt. Zudem habe ich probeweise mir einige der zugeordneten Personen angeschaut und weder in den Artikeln noch bei (oberflächlicher) Suche in der Literatur (Google, inkl. Scholar und Books) einen hinreichenden Grund erkennen können, wieso dort Theodor Plievier, Eugen Heinrich Schmitt, Edo Fimmen, Søren Kierkegaard oder auch Ivan Illich eingruppiert werden (zu letzterem vgl. bestenfalls die vage Erwähnung bei Contemporary Anarchist Studies. An Introductory Anthology of Anarchy in the Academy, S. 307, wo im übrigen S. 204 der Artikel aus der engl. Wikipedia über „christian anarchism“ als Beleg verwendet wird, um nachzuweisen, dass auch in der Folge von Dorothy Day viele wichtige Personen des Catholic Worker Movements Anarchisten seien). Entsprechend F2hg.amsterdam wäre daher weiterhin von Person zu Person individuell zu entscheiden, ob diese in die Kategorie gehören oder nicht. Das geht nur mit einem sehr großen Pflegeaufwand und ist vermutlich nicht leistbar. Daher wird dem Antrag entsprochen.--Engelbaet 17:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Christlicher Anarchismus (zurückgezogen)
Mit Hauptartikel, einem Buch und einer Gruppe kleiner Themenring. Oberkategorie Strömung im Anarchismus enthält nur 20 Artikel, eine Unterteilung in 20 Unterkategorien mit jeweils einem Artikel scheint mir nicht sinnvoll. −Sargoth 01:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Im Übrigen verweise ich zunächst einmal auf die einschlägige Literatur zu Utah Phillips, Dorothy Day und Ammon Hennacy bzgl. des Catholic Worker Movements und zu den Tolstojanern sowieso. Über die Zuordnung anderer Autoren kann man im Artikel Christlicher Anarchismus streiten und entsprechend Ausgang die Kategorisierung anpassen. Mir war nicht bewußt, dass die Kategorie:Strömung im Anarchismus eine Objektkategorie ist, habe daher die Kategorisierung angepasst und wieder den Hauptartikel in die Strömungskategorie gestellt. - SDB 01:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und ganz nebenbei, siehe natürlich auch die interwikis in fr und en. - SDB 02:24, 13. Nov. 2010 (CET)
Diese Kategorie enthält jetzt insgesamt 27 Artikel; damit ist das LA-Argument Unterkategorien mit jeweils einem Artikel scheint mir nicht sinnvoll hinfällig geworden.
Eine OberKategorie:Strömung im Anarchismus gibt es bisher übrigens noch nicht. Darüber sollte, falls das tatsächlich gewünscht wird, gesondert diskutiert werden. – Osika 08:08, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung und Auffüllen durch SDB hinfällig. −Sargoth 10:18, 13. Nov. 2010 (CET)
Nur 2 Einträge, auch nicht mehr zu erwarten, auch der Kat-Ersteller hat keine weiteren Einträge geplant, siehe hier. Das ist weit von den als Minimum erachtetetn 5 bis 10 Einträgen entfernt. Auch in der Oberkat Kategorie:Sport (Kanton Obwalden) gibt es nur 2 Einträge, die 2 von hier passen dort also locker dazu. Auch geht nichts an der Systematik verloren, die Artikel können genauso gut gefunden werden. Kats mit so wenigen Einträgen sind für den Leser nicht hilreich bis störend, da, wenn er diese erwartungsvoll anklickt, fast nichts findet. --Alpöhi 08:59, 13. Nov. 2010 (CET)
- Behalten! Die Kategorie folgt einer Systematik, dabei ist die Anzahl der Einträge nicht ausschlaggebend. Gerade im Sportbereich wurde das schon oft genug durch gescheiterte LAs bestätigt. Das nicht mehr Einträge zu erwarten sind ist außerdem reine Spekulation und durch die Löschung der kat würde sehrwohl die Systematik verloren gehen, da die Einträge in der Kategorie:Sportveranstaltung nach Kanton (Schweiz) nicht mehr enthalten wären. --alexscho 10:24, 19. Nov. 2010 (CET)
- Keine Spekulation, sondern begründet (Kat-Ersteller plant keine Einträge, Kollege Xenos plant keinen Eintrag, Kanton mit 35'000 Einwohnern wird auch in Zukunft kaum WP-relevante Sportveranstaltungen ausrichten, eventl. höchstens noch eine Schiesssportveranstaltung im Brünig Indoor). In der Kategorie:Sportveranstaltung nach Kanton (Schweiz) sind bei weitem nicht alle Kantone eingetragen, was auch richtig ist. Über Kategorie:Sport nach Kanton (Schweiz) ist trotzdem alles zu finden, dort sind alle 26 Kantone, da es in jedem Kanton etwas WP-relevanten Sport gibt (für manche Kantone wie OW, NW, UR, GL, AR auch hier nur 1 oder 2 Einträge). Für Sportveranstaltungen gilt dies in noch weit geringerem Masse. --Alpöhi 16:33, 19. Nov. 2010 (CET)
bleibt, da Teil einer geographischen Systematik --Eschenmoser 14:04, 20. Nov. 2010 (CET)
Nur 1 Eintrag, auch nicht mehr zu erwarten, auch der Kat-Ersteller hat keine weiteren Einträge geplant, nur Xenos hält einen weiteren Artikel für möglich, siehe hier. Das ist weit von den als Minimum erachtetetn 5 bis 10 Einträgen entfernt. Auch in der Oberkat Kategorie:Sport (Kanton Glarus) gibt es nur 1 Eintrag, der eine von hier passt dort also locker dazu. Auch geht nichts an der Systematik verloren, die Artikel können genauso gut gefunden werden. Kats mit so wenigen Einträgen sind für den Leser nicht hilreich bis störend, da, wenn er diese erwartungsvoll anklickt, fast nichts findet. --Alpöhi 09:00, 13. Nov. 2010 (CET)
Stimme zu, der Kanton Glarus hat 39.000 Einwohner, da wird nicht viel mehr kommen. Und man muss nicht auf Biegen und Brechen die Struktur großer Gebiete (großer Kantone, größer Städte, deutscher Bundesländer, usw) auf jede kleine kleine Einheit runterbrechen, auch wenn es logisch richtig ist. -- GMH 15:35, 13. Nov. 2010 (CET)
- Behalten, siehe oben. --alexscho 10:24, 19. Nov. 2010 (CET)
siehe oben --Eschenmoser 14:04, 20. Nov. 2010 (CET)
Unnötige Kategorie, es existiert eine Liste auf Europäische Bewegung Deutschland#Präsidenten seit 1949; die Personen, um die es geht, haben meist viele Ehrenämter, wenn da für jedes eine Kategorie angelegt wird, wird's unübersichtlich. -- Aspiriniks 11:26, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wenn es dazu eine grundsätzliche Regel gibt, würde ich Dir gerne Recht geben. So bleibt es eine respektable persönliche Meinung. Bitte ähnliche Diskussionen und andere Beispiele nennen. Fröhliche Grüße! --Ngowatchtransparent 11:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Gabs da nicht die Grundregel Liste≠Kategorie? Weshalb "es gibt auch eine Liste" wenig hilfreich für einen Löschantrag für eine Kategorie ist.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:08, 13. Nov. 2010 (CET)
- Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich bin sehr für klare Regeln. Deshalb die Frage: es nun die Grundregel "keine Kategorie, wenn es schon eine Liste gibt"? Wenn ja, dann scheint das zwar sinnig, aber ich befürchte, dass Aspiriniks viele viele Löschanträge stellen müsste. Ich habe aber diese Regel noch nicht gefunden... Wer hilft? --Ngowatchtransparent 12:16, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja auch nur ein Teil der Begründung. Es gibt aber Personengruppen, die man besser nur als Liste anlegt, weil die Eigenschaft für die einzelne Person nicht wichtig genug ist (wir legen ja auch nicht Kategorien an wie "Aufsichtsratsmitglied der Iveco Magirus AG" bei Otto Graf Lambsdorff an, weil das ein unwichtiger Aspekt ist und er meines Wissens rund 100 Aufsichtsräten angehört hat). Andere Personengruppen erfaßt man besser in Kategorien, z. B. kann man Kategorie:FDP-Mitglied nicht sinnvoll durch eine Liste ersetzen, das sollen ja hunderte sein :-) Und dann gibt es wieder Personengruppen, für die man Liste und Kategorie gebrauchen kann, weil es eine überschaubare Menge von Personen ist und für jeden einzelnen die Eigenschaft genügend bedeutung hat, z. B. Liste der deutschen Wirtschaftsminister und Kategorie:Wirtschaftsminister (Deutschland). -- Aspiriniks 12:20, 13. Nov. 2010 (CET)
- Du nennst hier Beispiele die nicht vergleichbar sind. Präsidentschaft ist nicht mit Aufsichtsrat und Parteimitgliedschaft vergleichbar. Sicher haben Politiker wie Genscher auch Vorsitze gesammelt, obwohl das auch überschaubar sein dürfte. Also, ja, verstehe, dass man aufpassen muss mit der Einordnung. Aber in diesem Fall hält sich doch alles in Grenzen und es gibt krassere Fälle (Orden!!!). Und nochmals: Eine klare Regel gibt es nicht, es sei denn Du kannst sie einfach setzen. Herzliche Grüße! --Ngowatchtransparent 12:41, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja auch nur ein Teil der Begründung. Es gibt aber Personengruppen, die man besser nur als Liste anlegt, weil die Eigenschaft für die einzelne Person nicht wichtig genug ist (wir legen ja auch nicht Kategorien an wie "Aufsichtsratsmitglied der Iveco Magirus AG" bei Otto Graf Lambsdorff an, weil das ein unwichtiger Aspekt ist und er meines Wissens rund 100 Aufsichtsräten angehört hat). Andere Personengruppen erfaßt man besser in Kategorien, z. B. kann man Kategorie:FDP-Mitglied nicht sinnvoll durch eine Liste ersetzen, das sollen ja hunderte sein :-) Und dann gibt es wieder Personengruppen, für die man Liste und Kategorie gebrauchen kann, weil es eine überschaubare Menge von Personen ist und für jeden einzelnen die Eigenschaft genügend bedeutung hat, z. B. Liste der deutschen Wirtschaftsminister und Kategorie:Wirtschaftsminister (Deutschland). -- Aspiriniks 12:20, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, halte die Löschung für unnötig. Nicht nur, dass es keine anerkannte Begründung dafür gibt. Es stört auch nicht wirklich. Behalten. --karottensaft 19:04, 13. Nov. 2010 (CET)
- Alleine betrachtet stört es in der Tat nicht. Ich möchte nur nicht, daß Artikel mit Kategorien überfrachtet werden, weil noch der Ehrenvorsitz im örtlichen Kegelclub, die dutzenden Aufsichtsratsmandate, unwichtige Auszeichnungen wie das Seepferdchen, oder "Absolvent der Goethe-Grundschule Bielefeld-Brackwede" zur Grundlage von Kategorien gemacht werden. Es kommt also letztlich darauf an, für wie wesentlich man den Vorsitz in diesem Verein hält, und ich tendiere dazu, es als eher unwesentlich anzusehen. -- Aspiriniks 19:17, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hi, das ist schon ein ganz anderes Argument. Warum sagst Du das nicht gleich? Ich bin nicht der super Europapolitikexperte. Aber zumindest für den Großteil der Biographien schien das schon sehr wichtig zu sein. Bei Genscher wäre ich allerdings skeptisch. Der hat ja alles gemacht... im Zweifel aber für den Angeklagten, liebe Staatsanwaltschaft ;-) --Ngowatchtransparent 19:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- Behalten. Argumente siehe nächster Abschnitt. Die meisten Präsidenten scheinen mir aus Sicht eines Historikers den Verein als sehr relevant eingeschätzt zu haben. Mangelnde Bedeutung kann also keine Löschung begründen.--Westfalenbaer 11:23, 14. Nov. 2010 (CET)
- Behalten. Die Europäische Bewegung versteht sich als die Dachorganisation aller pro-europäischen Organisationen; ihre Präsidenten sind deshalb ziemlich einflussreiche Figuren in der deutschen Politik. Der Vergleich mit den Wirtschaftsministern zieht daher besser als der mit den Aufsichtsräten. (nicht signierter Beitrag von El Duende)
- Behalten. Ich würde nicht ganz so weit gehen. Aber unbedeutend scheinen die Präsidenten der Europäischen Bewegung nicht. Nur wenn dies nicht so bekannt ist, ist es noch lange nicht falsch. WP sollte die Relevanz der Realität anpassen. Der Einfluss der Europäischen BEwegung kann nicht so klein sein, wenn man sich die Homepage (google page ranking 7) und die Vernetzung mit Regierung und Lobbyisten betrachtet. --Erarehumanumest 07:39, 17. Nov. 2010 (CET)
Bleibt. Aus den Regeln ist keine Grundlage für eine Löschung ersichtlich. --Cú Faoil RM-RH 20:05, 24. Nov. 2010 (CET)
Auch hier gibt's eine Liste, siehe Liste der Mitglieder der Europäischen Bewegung Deutschland. Die Kategorie steht unter Kategorie:Politik (Deutschland), so daß sämtliche Mitglieder (Fraport, Metro AG, Deutscher Feuerwehrverband usw.) als Falschtreffer bei Catscan-Suchen in Politik (Deutschland) auftauchen. -- Aspiriniks 11:32, 13. Nov. 2010 (CET)
- Guter Hinweis. Am besten gleich Kategorie:Politik (Deutschland) löschen. Dann ist Dein Problem gelöst. wiki wiki! Aber gleich die Gesamtlöschung vorschlagen ist schon seltsam... --Ngowatchtransparent 11:42, 13. Nov. 2010 (CET)
- So, Dein Löschgrund wurde beseitigt. Bitte (be)achte Systematik. Hier kann man das fachlich diskutieren. --Ngowatchtransparent 11:45, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist so nicht lösbar, die Mitgliedsfirmen stehen immernoch unter Kategorie:Europäische Zivilgesellschaft und Interessensvertretung, auch da gehören keine Flughäfen, Großmärkte und Feuerwehren hin. -- Aspiriniks 11:49, 13. Nov. 2010 (CET)
- Kann sie dort nicht sehen. Wenn Du Catscan meinst. Das wird in keinem Kat-System lösbar sein. Was meinst Du was man da alles in den unterschiedlichen Systemen findet? Ärger mich auch oft, wenn bei scan der Europapolitik nationale Politiker auftauchen. Oder bei Geschichtskategorien heutige Städte (wegen Freier Reichsstadt). Wir müssen mit einigen Dingen leben. Kaum ein User nutzt den Cat-Scan. An ihn sollte als erstes gedacht werden. Aber ich verstehe Deinen Reflex. Meine Regel: bevor ich Löschanträge stelle, schlafe ich eine Nacht drüber :-) Fröhliche Grüße! --Ngowatchtransparent 12:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man sich beim Erstellen von Kategorien Gedanken über die Systematik macht, kann man solche Fehltreffer vermeiden. Politische Organisationen gehören natürlich unter Politik. Es hat dann aber keinen Sinn, Mitglieder von solchen Organisationen in einer Kategorie zu erfassen, wenn diese Mitgliedschaft kein wesentliches Merkmal ist.
- Beispielsweise kann man nicht sinnvoll eine Kategorie:Sportsponsor anlegen, weil sonst z. B. Emirates (als HSV-Sponsor) in der Systematik unter Sport steht, was Unsinn wäre. -- Aspiriniks 12:27, 13. Nov. 2010 (CET)
- Du machst den Eindruck, dass es klare Trennlinien gibt. Sponsor ist keine Mitgliedschaft. Meines Wissens müssen die Organisationen dem Vereinszweck beitreten. Ich habe mal ein paar der Mitgliedsorganisationen durchgeschaut. Es gibt kaum einen Fall, wo eine Organisation mehr als 5 Mitgliedschaften hat. Wir müssen in WP damit leben, dass es mehrere Sichtweisen gibt. Löschung ist nur die ultima ratio und meist destruktiv. Ngowatchtransparent 12:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Kann sie dort nicht sehen. Wenn Du Catscan meinst. Das wird in keinem Kat-System lösbar sein. Was meinst Du was man da alles in den unterschiedlichen Systemen findet? Ärger mich auch oft, wenn bei scan der Europapolitik nationale Politiker auftauchen. Oder bei Geschichtskategorien heutige Städte (wegen Freier Reichsstadt). Wir müssen mit einigen Dingen leben. Kaum ein User nutzt den Cat-Scan. An ihn sollte als erstes gedacht werden. Aber ich verstehe Deinen Reflex. Meine Regel: bevor ich Löschanträge stelle, schlafe ich eine Nacht drüber :-) Fröhliche Grüße! --Ngowatchtransparent 12:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist so nicht lösbar, die Mitgliedsfirmen stehen immernoch unter Kategorie:Europäische Zivilgesellschaft und Interessensvertretung, auch da gehören keine Flughäfen, Großmärkte und Feuerwehren hin. -- Aspiriniks 11:49, 13. Nov. 2010 (CET)
- Dass es Falschtreffer bei Catscan gibt, ist m.E. normal. Die falsche Kategorisierung Kategorie:Politik (Deutschland) wurde Dank des Hinweises von ASpiriniks ja schon entfernt. Ansonsten scheint mir die EU-Kategorisierung sinnig. behalten--karottensaft 19:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, behalten bin auch mit Kategoriensystemen beschäftigt (Frühe Neuzeit). Hier sind immer wieder Kompromisse nötig. Die Welt ist halt kein Kategoriensystem. Deswegen aber darauf zu verzichten, halte ich aber auch für keine Lösung. Die aufgeworfene Frage der Relevanz gehört in die Fachportale. Ich würde mir nicht zutrauen, den Daumen runter oder rauf zu setzen. Habe mir den Homepage des Vereins mal angeschaut. Page Ranking und Umfang scheint mir nicht unrelevant. Geschichte übrigens auch. Die mit Recht von Aspiriniks aufgeworfene Vorsicht ist angebracht. Die Lösung Löschung m.E. nicht. --Westfalenbaer 11:20, 14. Nov. 2010 (CET)
- Tendenziell behalten. Zwar sind der Europäischen Bewegung inzwischen auch viele Organisationen, Institute und Unternehmen beigetreten, für die die Förderung der europäischen Integration sicher nicht das Hauptanliegen ihrer Tätigkeit ist, deshalb halte ich die Kategorie nicht für ganz so wichtig wie diejenige mit den Präsidenten oben. Andererseits ist es gerade bei einer Dachorganisation meines Erachtens naheliegend und leserfreundlich, genau so eine Kategorie anzulegen, über die man vom Artikel zu einem Mitglied schnellen Zugriff zu den anderen Mitgliedern hat. Anders formuliert: Dass im Artikel Deutsches Institut für Normung die Kategorie "Mitglied der Europäischen Bewegung" erscheint, wirkt auf den ersten Blick etwas seltsam; dass diese Kategorie aber im Artikel Europa-Union Deutschland oder Europäische Akademie Berlin nicht erscheinen würde, wäre in meinen Augen ein deutlich größeres Manko.--El Duende 17:45, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde die Kategorie auch behalten. Wenn die Organisationen es für relevant erachten bei der Europäischen Bewegung Mitglied zu werden, dann sollte das WP nicht verschweigen. Anscheinend sind die Kat schon vor langer Zeit in die Artikel gesetzt worden. Es gibt wohl auch in den Artikeln selbst eine Relevanz für die Kategorien, bzw. die Information, die sie transportieren. Auch sind Kategorien etwas anderes als Listen. Sie ergänzen und ersetzen nicht Artikel, bzw. werden ersetzt. Auch scheint mir das Kategoriensystem zur europäischen Integration sehr durchdacht und vorbildlich. Erarehumanumest 07:34, 17. Nov. 2010 (CET)
- So, Dein Löschgrund wurde beseitigt. Bitte (be)achte Systematik. Hier kann man das fachlich diskutieren. --Ngowatchtransparent 11:45, 13. Nov. 2010 (CET)
Bleibt. Selber Grund wie eins weiter oben. --Cú Faoil RM-RH 20:06, 24. Nov. 2010 (CET)
Mit Interesse habe ich obige Diskussion zu Kategorie:Person des Christlichen Anarchismus gelesen. Ähnliche Probleme ergeben sich zur Kategorie:Anarchist im Spanischen Bürgerkrieg. In diesem Fall kann das Problem aber umgangen werden, in dem die Kategorie:Anarchist im Spanischen Bürgerkrieg gelöscht und in einer Kategorie:Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg (Republikanische Seite) aufgeht. Damit wäre dann auch die Kategorie:Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg hinfällig. Es geht ja darum die Teilnahme am Bürgerkrieg zu erfassen, die politische Ausrichtung wäre dann mit Kategorie:Person des Anarchismus umfassender belegt. Zudem wäre Kategorie:Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg (Republikanische Seite) ja auch keine Unterkat zu Kategorie:Person des Anarchismus. Es soll ja keine Doppelkategorisierungen geben... --Schreiben Seltsam? 12:55, 13. Nov. 2010 (CET) PS: Ich habe da keinen LA gestellt, weil ich erst Meinungsäußerungen abwarten möchte....
- Bin für Behalten der Kategorie "Anarchist im Spanischen Bürgerkrieg", das ist eine deutliche, nicht missverständliche Aussage bzw. Kategorie-Einteilung. -- F2hg.amsterdam 13:12, 14. Nov. 2010 (CET)
- Es ist kein wirklicher Löschgrund für diese Kategorie ersichtlich. Wenn sich der "Kategorienbaum" Anarchismus gemäß der jetzt begonnenen Diskussion weiterentwickelt, dann ist auch das kleine Problem mit dieser Kategorie erledigt, das Sargoth etwas weiter oben geschildert hat. – Osika 10:53, 15. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Supergroup (wurde längst gelöscht und ist hier somit falsch)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Februar/27#Kategorie:Supergroup (wird gelöscht) (statt des Bots: --Geitost 22:30, 16. Nov. 2010 (CET))
Info: Wurde bereits diskutiert:Ich schlage die Kategorie vor, weil der einschlägige Artikel bereits eine Liste mit weit über 40 Gruppen enthält, auf die dieser Titel zutrifft. Die Kategorie müsste meines Erachtens oberhalb der Musik nach Genre angesiedelt sein, obwohl zahlreiche der Supergroups aus dem Bereich der Rockmusik stammmen.-- JürnC 18:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die Frage, ob das nötig und sinnvoll ist. Zumal Der Ausdruck „Supergroup“/„Supergruppe“ wird bisweilen auch in der Bedeutung „außergewöhnlich erfolgreiche Band“ verwendet. Und die meisten Bands haben ja schon teils mehrere Kats. Reicht da nicht die Auflistung dort? --Kungfuman 19:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Darüber ließe sich trefflich streiten, und es ist meiner Meinung nach eine Frage der Formulierung der Kategoriebeschreibung, aus der hervorgehen sollte, was per Definition als Supergruppe gilt. Auslöser für meinen Antrag ist eher die Tatsache, dass es zahlreiche Supergruppen (mehr als 10...) gibt und gab und diese auf eine elegantere und sinnvollere Weise erfasst werden könnten, als dies mit einer Liste in einem Artikel möglich ist.-- JürnC 20:23, 13. Nov. 2010 (CET)
- Also eine Liste ist doch viel eleganter und sinnvoller als eine Kategorie, zumal sie in einen erklärenden Artikel integriert ist, mit weiteren Informationen pro Eintrag versehen werden kann und potentiell auch rote Links enthalten könnte (was zugegebenermaßen bei Soupergroups unwahrscheinlich ist). Kategorien können nur bestehende Artikel sammeln. --Krächz 23:23, 13. Nov. 2010 (CET)
Ist es im Sinne des Anwenders nicht dennoch sinnvoll, ihm eine Kategorie anzubieten? Ich lese häufig Artikel und lasse mich dann vom Einzelartikel in das Thema "entführen". Wenn ich den Einstieg über den Supergroup-Artikel gemacht habe, ist das ja einfach, wenn ich aber beispielsweise bei Chickenfoot einsteige, bekomme ich das Wort Supergroup nicht einmal zu lesen (wenn ich es nicht selbst in den Artikel einfüge), obwohl Chickenfoot definitiv in die Kategorie Supergroup gehört - wenn es sie gäbe.-- JürnC 14:52, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ja, schon richtig, dass Kategorien kein schlechtes Navigationselement sind. Nur müssen sie eben gut definiert sein, nicht zu lax vergeben werden, sinnvoll in den Kategoriebaum eingebunden sein und vor allem: Die Gemeinsamkeit der zu sammelnden Artikel muss prägend für das Lemma sein. Also keine Gemeinsamkeiten, wie Rockband mit linkshändigen Basspielern oder so ein Scheiß. Aber das ist hier je nicht der Fall, also von mir aus prinzipiell Zustimmung zur Kategorie. Insofern sollte natürlich aber auch das prägende Merkmal im Artikel erwähnt sein, "Category follows Content", meine ich, sonst könnte man die Kategorie aufgrund Unbelegtheit wieder austragen. --Krächz 21:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Wie schön, dass wir uns verstehen! UNd eine ordentliche Beschreibung ist Pflicht, keine Frage.-- JürnC 02:10, 15. Nov. 2010 (CET) Nun haben wir den Salat: Bin etwas tiefer in die Kategorie-Thematik eingestiegen und würde um Beachtung dieser Löschdiskussion (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Februar/27) bitten. Ist die damals getroffene Entscheidung nachvollziehbar? Oder stehen wir heute auf einem anderen Standpunkt? Zumindest ich lese in den Beiträgen mehr Pro als Contra und habe mich über das Ergebnis gewundert. -- JürnC 12:23, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mich damals auch gewundert. Hatte die Kat vor mehr als 2½ Jahren eingerichtet, da sie durch den Artikel Supergroup definiert wurde. Bessere Definition übrigens, als viele andere Kats haben, allerdings evtl. missverständlich für Neulinge beim Einsortieren. Das war der Hauptgrund für die Löschung. Da dieser LA nicht aus neuen Argumenten besteht, sollte das wohl in der WP:LP behandelt werden. Wahrscheinlich kam der LA, da neue Kats von IP-Benutzern sich halt schneller einen LA einfangen, selbst wenn sie begründet eingerichtet werden. :-/ Also gern in die LP damit. --Geitost 22:27, 16. Nov. 2010 (CET)
- Im Vergleich zu Anfang 2008 hat sich auch an der Anzahl der einzusortierenden Gruppen nicht so viel geändert, das waren auch damals bereits knapp 30. Ist also kein neuer Grund für eine Einrichtung der Kat, den Grund gab es damals bereits genauso. Bitte in die LP geben, hat hier nix verloren. --Geitost 22:56, 16. Nov. 2010 (CET)
Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Supergroup --Geitost 23:02, 16. Nov. 2010 (CET)
Löschprüfung? Die Kategorie wurde doch nicht eingerichtet, sondern ihre Einrichtung quasi beantragt... Es liegt also kein LA vor. Meines Erachtens deshalb hier richtig, wir müssten nur zu einem Ergebnis kommen, ob wir die Kat neu einrichten wollen.-- JürnC 09:19, 17. Nov. 2010 (CET)
- Die Kategorie bestand bereits einmal und wurde dann gelöscht. Somit ist für die Neuanlage die Löschprüfung tatsächlich der richtige Ort, weil die damalige Löschentscheidung überprüft wird. --Krächz 10:45, 17. Nov. 2010 (CET)
Kann das jemand übernehmen? Wie verschiebe ich die Diskussion dort hin?--JürnC
- Zur Info: Da ich dort einen Hinweis auf diese Diskussion gesetzt habe, sollten die Argumente hier auch dort zur Kenntnis genommen werden. Du kannst weitere Argumente aber gern dort vorbringen, auch wenn dort wiederum anscheinend vorgeschlagen wird, die Löschregeln zu ändern und Kat-Löschprüfungen plötzlich in neuen Löschdiskussionen stattfinden zu lassen. Sehr verwirrend, wie ich finde. Mal sehen, was nun weiter passiert. --Geitost 19:37, 19. Nov. 2010 (CET)
Bitte die Einleitung von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien beachten: „Auf dieser Seite können Kategorien zur Löschung, Verschiebung oder Zusammenführung vorgeschlagen werden.“ Von Vorschlägen für neue Kats und Löschprüfungen für Kats ist für diese LD-Seiten zu Kats nirgendwo die Rede. Deshalb ist ein solcher Vorschlag, eine neue Kat einzurichten, die zudem bereits gelöscht wurde, hier nicht vorgesehen und an dieser Stelle falsch. --Geitost 19:46, 19. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Leuchtfeuer in Hamburg (bleibt)
Überflüssiger Unsinn; hat nur einen Eintrag, der auch noch irrelevant ist. -- 85.176.38.243 19:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der eine Eintrag wurde am 8. September 2010 diskutiert und für relevant befunden. Die Kat für nur einen Eintrag ist aber wirklich nicht sehr überzeugend, macht aber möglicherweise in der Systematik mehr Sinn als eine Löschung. --Laben 19:45, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich sehe es ähnlich: In der Systematik macht eine Kategorie Sinn, vor allem dann, wenn weitere Artikel geplant sind. Andererseits erfordert eine Kategorie etwas mehr als nur einen Artikel, insofern würde ich vorschlagen, die Kategorie zu löschen und bei entsprechender Artikelzahl wieder neu zu starten.-- JürnC 20:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nö, die Kategorie ist jedenfalls zu behalten, weil sie außer dem einen direkten Eintrag auch die Unterkategorie mit sieben Einträgen enthält – Leuchttürme beinhalten immer ein Leuchtfeuer, aber nicht jedes Leuchtfeuer ist ein Leuchtturm. MaW, diese Kategorie würde auch dann zu behalten sein, wenn sie außer der Unterkategorie leer wäre. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:16, 14. Nov. 2010 (CET)
- Nö, die Kategorie ist jedenfalls zu behalten, weil sie außer dem einen direkten Eintrag auch die Unterkategorie mit sieben Einträgen enthält – Leuchttürme beinhalten immer ein Leuchtfeuer, aber nicht jedes Leuchtfeuer ist ein Leuchtturm. MaW, diese Kategorie würde auch dann zu behalten sein, wenn sie außer der Unterkategorie leer wäre. --Matthiasb
- Ich sehe es ähnlich: In der Systematik macht eine Kategorie Sinn, vor allem dann, wenn weitere Artikel geplant sind. Andererseits erfordert eine Kategorie etwas mehr als nur einen Artikel, insofern würde ich vorschlagen, die Kategorie zu löschen und bei entsprechender Artikelzahl wieder neu zu starten.-- JürnC 20:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Vollkommen Irrelevant.-Mili99
- Ich würde mich in Geduld üben. Die Kategorisierung macht Sinn, also behalten Allerdings müssen mehr Artikel eingestellt werden. Vielleicht Ansporn ;-) --Erarehumanumest 07:43, 17. Nov. 2010 (CET)
Logische Oberkategorie einer weiteren Kat + 1 Artikel. Kein Löschgrund erkennbar --Eschenmoser 14:10, 20. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Achatius-Kirche nach Kategorie:Achatiuskirche (erl.)
wie Hauptartikel und praktisch alle nach Heiligen benannte Patrozinienkategorien -- 41.141.196.27 20:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Unnötige ABM ablehnen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:17, 14. Nov. 2010 (CET)
- kann, muss aber nicht umbenannt werden - SDB 14:16, 15. Nov. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 14:12, 20. Nov. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Emigrante (LAE)
Einfach nur eine Liste, komplett von laut.de abgeschrieben. Seit Anfang September in der QS. Relevanz nicht herausgestellt und in dieser Form einfach kein Artikel. --Saginet55 00:08, 13. Nov. 2010 (CET)
- Aus den Relevanzkriterien: Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.
Die veröffentlichte Band ist relevant also ist auch das Album relevant. Der Artikel enthält die Entstehungsgeschichte, das Thema des Albums und eine Rezeption. Generator 00:17, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und jetzt auch die Singleauskoppelungen. Wenn mir jemand sagt wo ich die Verkaufszahlen finden könnte würde ich die auch in den Artikel schreiben. Generator 00:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Außerdem hat es einen Latin Grammy gewonnen und war für einen Grammy nominiert. Das sollte eigentlich reichen. Generator 00:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hört das eigentlich nie auf mit dem QSMA-Stalking? Auch für diesen LA-Steller: bitte die dortigen Fristen beachten. Relevanz ist laut RK unbezweifelbar gegeben.--Rmw 01:42, 13. Nov. 2010 (CET)
Tigashvili (SLA)
u Eingangskontrolle 00:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Lächerlich, da stellt man einen SLA und keinen LA. 79.217.190.210 00:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Eingangskontrolle hat sich vmtl. verklickt. XenonX3 - (☎:±) 00:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hat er, hätte mit den Script dann "Unfug" gelautet. --Eingangskontrolle 08:14, 13. Nov. 2010 (CET)
- Eingangskontrolle hat sich vmtl. verklickt. XenonX3 - (☎:±) 00:48, 13. Nov. 2010 (CET)
SV Ehrang (LAE)
SLA -> Hat nix mit einer Enzyklopädie zu tun und enspricht nicht den Relevanz Kriterien ---88.76.123.162
- Guckst du hier. Demzufolge klar behalten.--Losdedos 01:53, 13. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel ist zwar recht traurig, aber Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. Löschantrag entfernt. --Zollernalb 01:59, 13. Nov. 2010 (CET)
Sonderweichkriterium "Positivliste" als göttliche Eingebung interpretiert. --Eingangskontrolle 08:15, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland ? In welchem zusammanhang steht der Verein da? Und dann noch mal eine frage von mir bzg. Relevanz: Verein hat 1974/1975 in der höchsten deutsche Amateuerklasse, die Verbandsliga gespielt, ist entsprechend Relevant ?--88.76.123.162 12:13, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ja relevant gemäß 1. Amateurliga --PG 20:19, 13. Nov. 2010 (CET)
LA -> Relevanzkriterien ! --88.76.123.162 01:09, 13. Nov. 2010 (CET)
- Positivliste! behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:55, 13. Nov. 2010 (CET)
Wie drüber: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. --Zollernalb 02:03, 13. Nov. 2010 (CET)
Sonderweichkriterium "Positivliste" als göttliche Eingebung interpretiert. --Eingangskontrolle 08:16, 13. Nov. 2010 (CET)
Kein Alleinstellungsmerkmal und Relevanz erkennbar --188.104.242.74 03:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- BNS-Antrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Kein Alleinstellungsmerkmal und Relevanz erkennbar --188.104.242.74 03:04, 13. Nov. 2010 (CET)
- BNS-Antrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:29, 13. Nov. 2010 (CET)
Kein Alleinstellungsmerkmal und Relevanz erkennbar --188.104.242.74 03:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- BNS-Antrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- wobei bei einem solchen 2 Satz-"Artikel" der LA durchaus nachvollziehbar ist..... -- Julez A. 19:45, 13. Nov. 2010 (CET)
Kein Alleinstellungsmerkmal und Relevanz erkennbar --188.104.242.74 03:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- BNS-Antrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:29, 13. Nov. 2010 (CET)
sowohl inhaltlich als auch sprachlich ungenügend --77.191.173.204 04:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hätte man ruhig länger in der Fach-QS liegen lassen können. --Singsangsung Fragen an mich? 09:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass man das hätte ganz neu schreiben müssen - so ist es nicht wirklich richtig bis extrem falsch. Siehe etwa hier. Das will sich wohl einfach niemand antun, nur weil ein Knochen (Wort) ohne Fleisch oder nur mit Fett eingeworfen wurde :-) Löschen und warten, bis es jemand richtig macht. -- Brainswiffer 09:42, 13. Nov. 2010 (CET)
- RD auf Selbsterkenntnis (was eine Erweiterung verträgt), denn Selbstreflexion ist nur ihr Werkzeug -- Smartbyte 10:32, 13. Nov. 2010 (CET)
kann man in 10-20min bei gelegenheit mal als gültigen stub einstellen, so verzichtbar, eher kein redirect wegen inkongruentem skopus. ca$e 15:13, 13. Nov. 2010 (CET)
- Selbstreflexion ist ein relevantes Lemma und etwas anderes als Selbsterkenntnis. Ein Stub wär ne gute Idee und Alternative zum Löschen, muss man aber neu machen :-) -- Brainswiffer 16:09, 13. Nov. 2010 (CET)
Morten Schwend (SLA)
kein Artikel und wo ist die Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me 07:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- SLA wegen Unfug - -- ωωσσI - talk with me 08:08, 13. Nov. 2010 (CET)
Rodolfo Valentino Sabugo (SLA)
Selbstdarstellung ohne dargestellte Relevanz (Text ist Kopie der Benutzerseite). Autor wurde vor 10 Tagen kontaktiert, hat nicht reagiert. --Raphael Kirchner 10:14, 13. Nov. 2010 (CET)
- Klar nicht relevant und damit schnelllöschfähig. -- Wistula 12:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ja. Ich hab's beantragt. --Telford 13:12, 13. Nov. 2010 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:19, 13. Nov. 2010 (CET)
ist Redirect auf Rodolfo_Valentino_Sabugo (siehe oben) --Raphael Kirchner 10:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Woraus ergibt sich im konkreten Fall die enzyklopädische Bedeutung?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:53, 13. Nov. 2010 (CET)
- Adelige sind doch per se relevant. --91.19.93.19 11:24, 13. Nov. 2010 (CET)
- Steht wo? Unter WP:RK#Adel steht jedenfalls eher das Gegenteil.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Richter am vermutlich höchstem Gericht im Königreich Westphalen, könnte relevant sein. --Oliver 12:14, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist das Problem: Laut dem Dekret (1. Teil, Art. 13) war dem Gericht noch der Staatsrath übergeordnet, der dessen Urteile kassi(e)ren konnte.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:33, 13. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich sind Adlige nicht per se relevant. Aber eine Erhebung in den Adelsstand ist zumindest einmal Indiz für besondere Lebensleistungen. Ob König Lustig inflationär adelte und inwieweit die ganze Geschichte stimmt, weiss ich nicht. Was genau kann ich aus dem Link zur Quelle Westfälischer Adel im Königreich Westphalen erkennen ? -- Wistula 12:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- Daraus kann man in Absatz 25 immerhin ersehen, dass er mit seinem persönlichen Antrag auf Erhebung in den Adelsstand zunächst auf den Dienstweg verwiesen wurde, dann aber auf dem Dienstweg auf seinen Antrag hin erhoben wurde, ihm aber nicht der als ziviler Verdienstorden statuierte Orden veerliehen wurde.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Befindet er sich vielleicht hier? -- Liesbeth 14:04, 13. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, der Artikel enthält dafür keinen Hinweis.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:26, 13. Nov. 2010 (CET)
- Befindet er sich vielleicht hier? -- Liesbeth 14:04, 13. Nov. 2010 (CET)
- Daraus kann man in Absatz 25 immerhin ersehen, dass er mit seinem persönlichen Antrag auf Erhebung in den Adelsstand zunächst auf den Dienstweg verwiesen wurde, dann aber auf dem Dienstweg auf seinen Antrag hin erhoben wurde, ihm aber nicht der als ziviler Verdienstorden statuierte Orden veerliehen wurde.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich sind Adlige nicht per se relevant. Aber eine Erhebung in den Adelsstand ist zumindest einmal Indiz für besondere Lebensleistungen. Ob König Lustig inflationär adelte und inwieweit die ganze Geschichte stimmt, weiss ich nicht. Was genau kann ich aus dem Link zur Quelle Westfälischer Adel im Königreich Westphalen erkennen ? -- Wistula 12:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist das Problem: Laut dem Dekret (1. Teil, Art. 13) war dem Gericht noch der Staatsrath übergeordnet, der dessen Urteile kassi(e)ren konnte.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:33, 13. Nov. 2010 (CET)
- Richter am vermutlich höchstem Gericht im Königreich Westphalen, könnte relevant sein. --Oliver 12:14, 13. Nov. 2010 (CET)
- Steht wo? Unter WP:RK#Adel steht jedenfalls eher das Gegenteil.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:29, 13. Nov. 2010 (CET)
- Also so wirklich haut mich das als Biographie nicht vom Hocker. Einfacher Richter am Appellationsgericht ist so herausragend nicht - Präsident des Gerichts wäre was anderes. Und Adelstitel hat er selbst beantragt, offenbar stand er ihm Dienstrangmäßig zu, also wohl nicht für wirklich herausragende Dienste erhalten. Ansonsten fast nur genealogisches dargestellt. Vielleicht macht ein Artikel über Familie mehr Sinn. Machahn 15:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Er war Richter am höchsten Gericht (vom Staatsrat abgesehen), und er wurde sowohl vom Königreich Westphalen als auch vom Kurfürstentum Hessen für seine Lebensleistung geadelt. Der persönliche Antrag war in Westphalen seit 1811 vorgeschrieben. Kurhessen adelte ihn sehr schnell nach der Restitution des Kurfürstentums. --Cosal 18:13, 13. Nov. 2010 (CET)
Cedric Instenberg (schnellgelöscht)
keinerlei Relevanz vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 11:32, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das "deutscher Moderator, Blogger und Model in deutscher Abstammung" könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein, habe ich jedenfalls noch nie so in einer Einleitung gelesen... Ansonsten sehe ich auch nix relkevanzheischendes, auch wenn das mit den Obdachlosen natürlich nett ist.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:42, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde da nur den Blog eines Schülers: Ich heiße Cedric Instenberg, bin ein 13-jähriger Schüler der Städtischen Realschule Kleve und wohne derzeit in Kranenburg-Mehr. Ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65 11:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hehe, aus dem wird noch was :-) Facebook-Profil und Alter Ego. Ich stelle SLA --LungFalang 12:44, 13. Nov. 2010 (CET)
- zu spät, hab ich schon :) --Wangen 12:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ups, jetzt hat er 3 Anträge - hatte keinen BK --LungFalang 12:51, 13. Nov. 2010 (CET)
- zu spät, hab ich schon :) --Wangen 12:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hehe, aus dem wird noch was :-) Facebook-Profil und Alter Ego. Ich stelle SLA --LungFalang 12:44, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde da nur den Blog eines Schülers: Ich heiße Cedric Instenberg, bin ein 13-jähriger Schüler der Städtischen Realschule Kleve und wohne derzeit in Kranenburg-Mehr. Ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65 11:46, 13. Nov. 2010 (CET)
Reiner Wörterbucheintrag --LungFalang 11:49, 13. Nov. 2010 (CET)
Für einen Wörterbucheintrag schon zu lang und ausserdem bequellt: Behalten und ausbauen.--Drstefanschneider 20:09, 13. Nov. 2010 (CET)
unzutreffende LA-Begründung. LAE. -- Toolittle 21:42, 13. Nov. 2010 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, mich mal wieder mit den Rheinländern anzulegen: Eindeutige Theoriefindung, die in wesentlichen Punkten sogar der angegebenen Quelle widerspricht. Für Herstellung und Zutaten gibt es ebensowenig einen Beleg, dazu fachliche Mängel, wie zB. die Definition von Angetautem als Halbgefrorenem. Ansonsten bleibt festzuhalten, was unstrittig ist: Es gibt im Rheinland den Begriff Grillagetorte. Wie aber selbst die angegebene Quelle feststellt, wird der Begriff für sehr unterschiedliche, nicht standardisierte Rezepturen verwendet, was eine enz. Beschreibung eigentlich unmöglich macht.Oliver S.Y. 12:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich legst du dich vor allem mit einem Administrator an. ;-) -- Liesbeth 14:07, 13. Nov. 2010 (CET)
- PS - ich hab jetzt alle Kuchen und Gebäckartikel mal durchgeschaut, Kritik wirklich nur an Erdbeerkuchenund dieser Torte hier, der Rest ist für das nächste Jahr sicher vor mir ^^.Oliver S.Y. 14:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- Also TF sicher nicht, denn diese Torte ist regional bekannt und eine Spezialität. Das die Zubereitung sich unterscheidet, ist dem Eigensinn und der chronischen Geldknappheit der Bewohner dieser Region zuzumessen. Entscheidend ist, dass das leckere Endprodukt einheitlich bezeichnet wird. Falls der LA-Steller den Artikel nicht aus diätetischem Selbstschutz gelöscht haben will, mag er doch bitte selber den Unterschied angetaut-halbgefroren im Artikel für den unrheinischen Rest Deutschlands richtigstellen. --Smartbyte 15:15, 13. Nov. 2010 (CET)
Der krefelder Heimatbuchautor Andreas Storz führt hier etwas zur Entstehungs- und Namensgeschichte aus, nach dem die Grillagetorte aus Krefeld stammt. Im Lebensmittel-Lexikon ist Grillagetorte Grillagemasse, die mit Butterkrem gefüllt wird. In der angegebene Quelle steht im Grunde nur, wo das Wort verbreitet ist und wo heute (2006) was darunter verstanden wird, sowie: „Grillage ist demnach schlicht und einfach ein anderes Wort für jene Nascherei, die bei uns besser bekannt ist als >Krokant<; und unsere Grillaschtorte wäre lediglich das Synonym für eine Krokanttorte.“ Das Lemma ist aufgrund des Lexikoneintrags wohl relevant, das TF-Argument ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. --Salomis 17:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Also ich würde das mit der TF ja verstehen, aber die Torte ist mir seit Jahrzehnten unter diesem Namen bekannt, hergestellt von verschiedenen wackeren Hausfrauen, denen nichts so fern lag wie die Erfindung von neuen Bezeichnungen. Eine seriöse Quelle einer mit Namen und Beruf genannten (Hauswirtschaftslehrerin) findet man hier [[1]] --Smartbyte 18:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Sry, aber solche Unverschämtheit habe ich in einer Löschdiskussion noch nie erlebt. Die "seriöse" Quelle beschreibt eine völlig andere Torte, mit anderen Zutaten und anderer Herstellung als im Artikel behauptet. Genau das verstehe ich ja unter Theoriefindung - willkürlich ein Rezept der vielen auswählen, und dann in den Artikel schreiben, egal ob nun unbelegt wie das vorhandene Rezept oder das aus dem Wochenblatt, es sind Varianten die nicht WP:Q entsprechen, egal welches Ansehen das Wochenblatt an sich hat. Das der Name für Torten verwendet wird, Du und andere ihn also seit Jahrzehnten kennen (die Quelle gibt mind. die 20er Jahre als Alter an), ist durchaus möglich. Nur welche Variante kannst Du? Und welche Bedeutung hat das für Wikipedia? Oliver S.Y. 18:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- PS - danke Salomis für den Link zum Lebensmittellexikon. Dort steht eine weitere Variante: Torte aus Grillagemasse, die mit Buttercreme gefüllt ist. Also wenn, dann wäre ein Artikel Grillagemasse angebracht, aber da wir schon bei Biskuitmasse eine weitere Variante davon haben, hab ich die Angaben übernommen. Denn der Artikel im Lexikon behandelt ja auch die Masse, die Torte wird nur "verlinkt".Oliver S.Y. 18:59, 13. Nov. 2010 (CET)
Lemma existiert und ist relevant. Theoriefindung kann ausgeschlossen werden. Deshalb eindeutig behalten und Qualitätssicherung. Ende der Diskussion hier - so mein Vorschlag.--Drstefanschneider 20:12, 13. Nov. 2010 (CET)
Theoriefindung kann ausgeschlossen werden? Dann mal nur ein Beispiel, im Artikel heißt es:
- "und außerhalb dieses Gebiets praktisch unbekannt"
Siehe oben, die Torte hat sogar einen Eintrag in einem Lexikon, für mich ist das also eindeutig falsch bzw. Theoriefindung
- "Die Grillagetorte (auch Grillaschtorte) ist eine Spezialität vom Niederrhein."
Eigenartige Behauptung, wenn im selben Artikel kurz dahinter steht: "Für die Herkunft dieser Torte vom Niederrhein gibt es nur Hinweise." Was mich hier aber auf die Palme bringt, obwohl dieser Satz sogar referenziert wird, steht in der Quelle jedoch "Damit ist zumindest erwiesen, daß es sich bei der Grillaschtorte nicht um eine exklusiv niederrheinische Spezialität handelt." - wenn man schon mit einer solchen Quelle arbeitet, sollte man deren Inhalt zumindest akzeptieren. Es kommt dabei jedoch hinzu, was für mich auch ein Zeichen von TF ist, die Quelle bzw. der Artikel basiert auf einer Analyse von Leserzeitschriften des Blattes: "Volkskultur an Rhein und Maas, Beiträge zur Sprache" - der Autor zitiert in seinem Artikel zwar Zuschriften, aber eine hiervon, eine davon, scheint also keinesfalls eine Quelle entsprechen WP:Q zu sein, die als Basis eines Artikels taugt. Es gibt offenbar den Namen für "Krokanttorten" jedweder Zusammensetzung. Und als letztes Beispiel für die wirklich tolldreiste Artikelarbeit von Smartbyte. Er gibt ja nun dieses Hausfrauenrezept als Quelle an, nur leider interessiert ihn dessen Inhalt kaum, denn während dieses den namensgebenen Krokant als Dekoration angibt, gibt er den in seinem Rezept zur Sahne. Auch das für mich Theoriefindung, die keine QS verdient. Und wer in "erstaunlich scharf umrissenen Bereich" eine objektive Formulierung sieht, kommt für mich neben WP:TF noch mit WP:NPOV in Konflikt, aber das wäre kein Löschgrund. Oliver S.Y. 20:27, 13. Nov. 2010 (CET)
- Theoriefindung kann deshalb ausgeschlossen werden, weil es ausserhalb von Wiki genug plausible Anhaltspunkte gibt, dass es das Ding wirklich gibt.--Drstefanschneider 20:53, 13. Nov. 2010 (CET)
Mancher Begriff wird offenbar so inflationär benutzt, daß es zu Umdeutungen kommt, obwohl zB. Theoriefindung eindeutig bei WP:TF definiert wird:
- Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie).
Beide Quellen sind keine anerkannte Fachliteratur. Auch wenn offenbar ein Sprachkundler und eine Hauswirtschafterin die fachkundigen Autoren sind, ist der Inhalt jeweils ihre Meinung. Der Inhalt der einzigen Quelle der Fachliteratur, der bisher genannt wird, widerspricht dem Artikelinhalt in fast jedem Punkt. Dazu kommt, daß es im Lexikon keinen eigenen Artikel dazu gibt. "Plausible Anhaltspunkte" angesichts der dargestellten Widersprüche zu erkennen ist dann nur Meinung, jedoch nicht begründet.Oliver S.Y. 21:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Oliver hat recht wir haben ein Wort/Lemma aber keinen eindeutigen Begriff/Gegenstand der damit bezeichnet wird. Es werden anscheinend alle möglichen Torten so bezeichnet. Es muss also nicht nachgewiesen werden, dass das Wort benutzt wird, sondern dass es als einheitlicher Begriff benutzt wird. --Dlonra 22:13, 13. Nov. 2010 (CET)
- Gerade wegen der Tatsache, dass ein Sprachkundler diesen Begriff fachgerecht untersucht hat (in der Sprachgeographie wird mit solchen Fragebögen gearbeitet, der Aufsatz entspricht durchaus WP:Q), scheint mir Relevanz gegeben. Honnens Arbeit zeigt aber nur, wo der Begriff zum Untersuchungszeitpunkt bekannt war und wie er verstanden wurde, ist also Fachliteratur zum Wort „Grillaschtorte“, nicht aber zur Torte an sich. Aufmerken lassen mich auch die Buchtreffer von 1907, 1890 und 1838(!), weil sie eine lange Geschichte der Torte oder zumindest des Wortes aufzeigen, Einfrieren wird damals jedoch kaum ein Charakteristikum gewesen sein. Der Verweis im Lebensmittellexikon ist natürlich sehr dürftig, gibt es denn keine fachlich anerkannten Nachschlagewerke, die die rheinische Konfiserie mit abdecken, Lehrbücher oder sowas wie einen rheinischen Lenôtre, die man zurate ziehen könnte? --Salomis 22:40, 13. Nov. 2010 (CET)
zu unausgereift für artikelnamensraum; siehe auch WP:Q, WP:TF, WP:NPOV; ich empfehle rückgabe in benutzernamensraum; auch das lemma ist bereits problematisch. um so mehr müsste eine taugliche darstellung entlang etablierter fachliteratur erfolgen. ähnliche probleme, zudem hohe redundanz mit Evaluation. -- ca$e 14:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzt Evaluation gut, der Solo-Autor ist viel zu beschlagen und sachlich als dass man ihn durch schnelle Löschung vergrätzen sollte. Ich glaube, dass der Autor viel mehr Quellen verwendet hat als angegeben. -- Smartbyte 15:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- nichts gegen "solo-autoren" (man könnte auch von fortsetzung eines editwars mit anderen mitteln sprechen), aber im artikelnamensraum sind quellen anzugeben und (allgemeiner) in der hier einführend erklärten weise zu verwenden. zur sonstigen artikelqualität und zur "einschlägigkeit" von pirsig und anderem äußere ich mich nicht weiter, da löschgrund 2 bereits übererfüllt ist. ich empfehle denn auch nicht löschung, sondern (erneute) rückstellung in den benutzernamensraum. falls eine überarbeitung im sinne der hiesigen konventionen nicht erwünscht ist, kann der text nach wikibooks oder sonstwo publiziert werden. ca$e 15:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzt Evaluation gut, der Solo-Autor ist viel zu beschlagen und sachlich als dass man ihn durch schnelle Löschung vergrätzen sollte. Ich glaube, dass der Autor viel mehr Quellen verwendet hat als angegeben. -- Smartbyte 15:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich kenne die Einzelheiten nicht, aber wenn es einen Edit-War gegeben hat, ist das ein mehrschichtiges Argument gegen einen LA --Smartbyte 15:21, 13. Nov. 2010 (CET)
- ich denke, ich bin hier bereits deutlich genug geworden. sollte ein fallbearbeitender admin rückfragen haben, ggf. mich direkt ansprechen. ca$e 15:22, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich kenne die Einzelheiten nicht, aber wenn es einen Edit-War gegeben hat, ist das ein mehrschichtiges Argument gegen einen LA --Smartbyte 15:21, 13. Nov. 2010 (CET)
Sorry, das ist ein für Fachleute verständlicher Artikel, der für WP allerdings sehr verdichtet ist. Notwendige QS war aber noch nie Löschgrund. Wer das "unausgereift" nennt, gibt dem Argument Zucker, dass wir was gegen Fachleute haben und die vergraulen. @Ca$e: das sollte nicht mit der "Löschkeule" gelöst werden. Ist das Dein Fachgebiet? Benutzer:Antarctica365 hat ja auch bei Evaluation mitgearbeitet (wo ist da ein Edit-War?), wo Überarbeitung und Belege gebapperlt sind. Offenbar wollte er die anspruchsvollen Teile extra stellen und Evaluation omatauglicher halten, weil man das dort nicht so einfach retten kann? Das wäre mal was Neues und durchaus legitim. LA ist hier völlig fehl am Platze, das ist auch nach dem Beitrag auf gutem Wege und braucht halt seine Zeit. Schnellstens LAE oder beser LAZ und gemeinsam weiter dran arbeiten. Ich hab Antarktika angesprochen und versucht, eine erwartete Raktion zu verhindern. -- Brainswiffer 20:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- "wo ist da ein editwar"? schaust du in der versionsgeschichte. gehst du meinen hinweisen nach. der text hat im moment ein niveau weit unterhalb dessen, dass es geringerer aufwand wäre, alles von grund auf neu zu schreiben. siehe auch die löschbegründung, insb. den hinweis auf die problematische lemmatisierung. ca$e 22:38, 13. Nov. 2010 (CET)
Nicht löschen. Der Autor versteht viel von der Materie, hat den Text gut durchdacht und sehr gut formuliert. Ich gehe davon aus, dass er sich noch nicht so gut mit den Gepflogenheiten hier auskennt, vor allem, was die Literaturangaben anbetrifft, wäre schade, wenn er verärgert würde. Den Löschantrag finde ich nicht gerechtfertigt. Ich würde mich freuen, wenn wir den Autor langfristig an unsere Enzyklopädie binden könnten. Wie wäre es mit Hilfestellung? Verbessern, aber Nicht löschen. --Anima 21:39, 13. Nov. 2010 (CET) P.S. habe selbst fünf Jahre als Qualitätsbeauftragte gearbeitet.
- der autor hatte unter diversen ips bereits "hilfestellung" erhalten, von mehreren, vor vielen monaten. welche "theorie der evaluation" führt zb pirsig "zum thema" an? auf diese weise? wo publiziert, mit seitenzahl? ich erspare uns weiteres. allein schon die von mir gelöschte, völlig unpassende literatur. der text ist alles andere als "gut durchdacht und sehr gut formuliert". siehe auch die übrigen löschgründe. ca$e 22:38, 13. Nov. 2010 (CET)
- Du hast noch nicht beantwortet, ob Du Experte auf diesem Gebiet bist. Das wäre wohl wichtig. Und wo steht, dass der Autor die IP ist? Lies doch mal die Wiki-watch-Diskussion. das scheint ein Beispiel, was die meinen, wos bei uns klemmt. -- Brainswiffer 22:44, 13. Nov. 2010 (CET)
- auf welchem "gebiet"? dem von assoziationsblastern zu pirsig, jefferson, thoreau und minto? welchen schwerpunkt in forschung und lehre muss ich haben, um dafür "experte" zu sein? das ist hier die löschdiskussion. bitte chatte hier nicht über wikiwatch, danke. bist du "experte auf diesem gebiet"? wenn nein, warum verbrauchst du zeit von mir und jedem nachkommenden durchs auffüllen dieses threads? ca$e 22:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Lenk nicht ab! es geht um Evaluation! Das gehört auch zur Psychologie-Methodik, meinem Gebiet. Und ich chatte hier nicht, ich fasse eine berechtigte Kritik aus der Diskussion da zusammen - eine wo sie recht haben, wo selbsternannte Experten die wahren vertreiben. (Sie irren nur darin, dass das die Admins wären). Und äussere Dich zum Artikel, nicht zu irgendwelchen Zusatzliteraturen. Du kannst viel Zeit sparen durch LAZ -- Brainswiffer 22:54, 13. Nov. 2010 (CET)
- der artikeltext, so wie er jetzt darsteht, ist ein text, bei dem es um psychologie-methodik geht? man höre und staune! dann wird es dir ja ein leichtes sein, die artikelsätze satz für satz mit seitengenauen belegen aus reputabler fachliteratur anzureichern. ich bin gespannt. ca$e 23:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Liest Du eigentlich oder schreibst Du nur? Evaluation gehört (auch) zur Methodik(ausbildng) der Psychologie, ob es Dir passt oder nicht. Das kannste gerne in den Studienplänen selber nachschlagen. Mein Fach heisst "Diagnostik und Evaluation". Also erst informieren, dann bluffen - sonst biste schnell blamiert. Und wo liegt nun genau Deine Kompetenz? -- Brainswiffer 23:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- hier ist die löschdiskussion. äußere dich bitte zum artikeltext, nicht zu wikiwatch oder deinem studienplan. danke. ca$e 23:09, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das hab ich oben ausreichend. Du hast hier laufend nachkommentiert, nicht ich. Ich hätte trotzdem gerne gewusst, ob Du Dich auf diesem Gebiet auskennst! -- Brainswiffer 23:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- hier ist die löschdiskussion. äußere dich bitte zum artikeltext, nicht zu wikiwatch oder deinem studienplan. danke. ca$e 23:09, 13. Nov. 2010 (CET)
- Liest Du eigentlich oder schreibst Du nur? Evaluation gehört (auch) zur Methodik(ausbildng) der Psychologie, ob es Dir passt oder nicht. Das kannste gerne in den Studienplänen selber nachschlagen. Mein Fach heisst "Diagnostik und Evaluation". Also erst informieren, dann bluffen - sonst biste schnell blamiert. Und wo liegt nun genau Deine Kompetenz? -- Brainswiffer 23:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- der artikeltext, so wie er jetzt darsteht, ist ein text, bei dem es um psychologie-methodik geht? man höre und staune! dann wird es dir ja ein leichtes sein, die artikelsätze satz für satz mit seitengenauen belegen aus reputabler fachliteratur anzureichern. ich bin gespannt. ca$e 23:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Lenk nicht ab! es geht um Evaluation! Das gehört auch zur Psychologie-Methodik, meinem Gebiet. Und ich chatte hier nicht, ich fasse eine berechtigte Kritik aus der Diskussion da zusammen - eine wo sie recht haben, wo selbsternannte Experten die wahren vertreiben. (Sie irren nur darin, dass das die Admins wären). Und äussere Dich zum Artikel, nicht zu irgendwelchen Zusatzliteraturen. Du kannst viel Zeit sparen durch LAZ -- Brainswiffer 22:54, 13. Nov. 2010 (CET)
- auf welchem "gebiet"? dem von assoziationsblastern zu pirsig, jefferson, thoreau und minto? welchen schwerpunkt in forschung und lehre muss ich haben, um dafür "experte" zu sein? das ist hier die löschdiskussion. bitte chatte hier nicht über wikiwatch, danke. bist du "experte auf diesem gebiet"? wenn nein, warum verbrauchst du zeit von mir und jedem nachkommenden durchs auffüllen dieses threads? ca$e 22:50, 13. Nov. 2010 (CET)
SLA mit Widerspruch.Karsten11 15:11, 13. Nov. 2010 (CET) (von der Artikelseite) Löschen|Werbung für ein nirgendwo offiziell anerkanntes "Gütesiegel" --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:56, 13. Nov. 2010 (CET)}}
- Gib dem Einsteller doch mal mehr als eine Minute Zeit - vielleicht wird´s ja was (auch wenn die Wahrscheinlichkeit wohl nicht so hoch ist) - -- ωωσσI - talk with me 15:02, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, zusammen. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Naturkosmetik sind alle Zertifizierungsstellen aufgeführt. Auch Demeter, etc. Habe gesehen, dass dort Natrue vorhanden ist, aber noch keinen Eintrag hat. Warum sollte das größte Naturkosmetiksiegel in Deutschland keinen Eintrag haben? Rupert 15:08 13. Nov. 2010 (CET)(Ende Text von der Artikelseite)
- Noch ein Nachtrag - gebt mir doch noch Hinweise, was aus eurer Sicht in dem Artikel noch fehlt WWSS1 meinte, dass noch Marktanzeil und wer die Zertifizierungsstelle ist, fehlt. Wenn ihr mir noch mehr Hinweise gebt, kann ich VERSUCHEN, das zu recherchieren. Bin aber jetzt auch nicht der Label-Freak :-) Rupert
- Immerhin machen sich Firmen wie dm die Mühe sich zertifizieren zu lassen. --Dr. Slow Decay 15:53, 13. Nov. 2010 (CET)
- Lemma behalten, die Löschbegründung „nirgendwo offiziell anerkannt“ ist ausreichend widerlegt. Es stellt sich mir jedoch die Frage, ob ein Redirect auf den entsprechenden Abschnitt Naturkosmetik#NaTrue nicht ausreicht. Der Satz in der Einleitung Die Vision ist... ist eindeutig nicht enzyklopädisch. Die 85% sind nicht belegt. Die drei Stufen und die ausstellende Organisation stehen schon an genannter Stelle. Die detaillierten Anforderungsmerkmale sind aus den angegebenen Weblinks/Referenzen abrufbar. Wenn in den 7 Tagen nichts wesentliches dazukommt, dann auf Redir ändern. --LungFalang 16:24, 13. Nov. 2010 (CET)
- Immerhin machen sich Firmen wie dm die Mühe sich zertifizieren zu lassen. --Dr. Slow Decay 15:53, 13. Nov. 2010 (CET)
- Noch ein Nachtrag - gebt mir doch noch Hinweise, was aus eurer Sicht in dem Artikel noch fehlt WWSS1 meinte, dass noch Marktanzeil und wer die Zertifizierungsstelle ist, fehlt. Wenn ihr mir noch mehr Hinweise gebt, kann ich VERSUCHEN, das zu recherchieren. Bin aber jetzt auch nicht der Label-Freak :-) Rupert
Mangelnde Relevanz (siehe Richtlinien Software). Der Artikel wurde vom Autor der Sprache eingestellt, über Verbreitung und Anwendung finden sich keine Angaben. --Raphael Kirchner 15:15, 13. Nov. 2010 (CET)
Mangelnde Relevanz (siehe Richtlinien Software). Scheint ein Schwesterprojekt zu FPr (Programmiersprache) (s.o.) zu sein, im Artikel wird jedenfalls nur auf die FPr-Projekthomepage verwiesen. --Raphael Kirchner 15:33, 13. Nov. 2010 (CET)
Theoriefindung-- Lutheraner 16:04, 13. Nov. 2010 (CET)
Immerhin werden zwei taugliche Quellen angegeben. So leichthin lässt die TF-Begründung sich daher nicht verifizieren.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:30, 13. Nov. 2010 (CET)
- An sich ist das ein selbsterklärender Alltagsbegriff. Und genau mit solchen Begriffen tun wir uns hier sehr schwer, weil sie eben schnell in Theoriefindung ausarten. Der Begriff ist vermutlich zu simpel, als dass sich dazu ein enzyklopädischer Artikel schreiben lassen würde... Pianist Berlin 17:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Also in der Form ist das eher nichts. Größtenteils eine Auflistung von Unterhaltungs-xyz-Artikeln. + Wörterbucheintrag. So löschen. --Kungfuman 19:28, 13. Nov. 2010 (CET)
weder ist es größtenteils eine "Auflistung von Artikeln", noch ein Wörtbuch"eintrag" (was auch gar kein Löschgrund wäre), und Theoriefindung ist angesichts angebener Literatur auch nur eine Behauptung. (Dass man den neuen Autor nicht begrüßt und über den LA informiert sei nur am Rande erwähnt.) -- Toolittle 21:54, 13. Nov. 2010 (CET)
Fällt für mich bisher in die Kategorie "macht ganz normal seine Arbeit". Gibt es da noch mehr? Bedeutende Preise gewonnen? Relevanten Skandal aufgedeckt? Überregional bekannt? Abgesehen davon halte ich Begriffe wie "Terrorismusexperte" für sehr fragwürdig. Wie wird man zum "Terrorismusexperten"? Trainingscamp? Pianist Berlin 16:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Selber Terroranwchläge machen ;-). --91.19.81.115 17:47, 13. Nov. 2010 (CET)
- Oder dauernd übers Thema im Fernsehen schwafeln wie würfelspitz, dann ist amn Fachmann oder wie Schwarze Fachfrau. Bloß keine Talkschaustellung vermeiden. ;) --PG 18:16, 13. Nov. 2010 (CET)
Das Buch wäre natürlich relevant. Es wird aber am Artikelende bereits darauf hingewiesen: Klappentext. Zur mangelnden Qualität kommt also auch noch eine URV. Aus meiner Sicht wäre das schnelllöschfähig, um Platz für einen sauberen Neuanfang zu machen. Zur Sicherheit aber der Weg über die reguläre Löschdiskussion. Gruß --Magiers 17:06, 13. Nov. 2010 (CET)
- Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen. --91.19.81.115 17:46, 13. Nov. 2010 (CET)
Kreuzstein, war: Kreuzsstein (LAE)
SLA mit Wiederspruch. Begründung war "Kein Artikel". S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hat sich jemand mal das Lemma angeguckt? Und dann die Rechtschreibung im Artikel... Gibt's auch Belege oder ist das Ganze nur mal so ausgedacht? --Bötsy 17:53, 13. Nov. 2010 (CET)
- Was hast du gegen das Lemma? Hast du noch nie ein Kreuzs gemacht? Löschen wir doch gleich das Weltwissen, gerne auch schnell. Wenn jetzt jemand eine Quelle für den Kreuzsstein bringt, dann ... --Wangen 17:58, 13. Nov. 2010 (CET)
Zur Information auch hier der Text meines Einspruchs gegen den von FlügelRad gestellten SLA:
- Kein Fall für eine Schnelllöschung. Falsches Lemma mit einem "s" zuviel, das kann man korrigieren. Ansonsten lese ich hier eine nachvollziehbare Definition eines Gegenstands, der auf den ersten Blick nicht unsinniger aussieht als die verlinkten Steinkreuz und Sühnestein. Quellen fehlen noch, daher reguläre Löschdiskussion, aber kein SLA angezeigt.
Das natürlich falsche Lemma korrigiere ich gleich mal, könnte man ja auch machen statt nur rumzumäkeln. Gestumblindi 18:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Naja, wenn das Lemma falsch ist und im (kurzen) Text zahlreiche Rechtschreibfehler sind, liegt der Verdacht wohl nahe, dass mit dem Text auch nicht allzu viel los ist. Stimmt denn wenigstens Gedenkstein? --Bötsy 18:12, 13. Nov. 2010 (CET)
Das Hauptproblem sind im übrigen die fehlenden Belege und natürlich ist der Artikel sehr ausbaufähig. "Ausgedacht" sind die Kreuzsteine aber offenbar nicht, aufzutreiben wäre entsprechende Literatur schon, wenn ich z.B. im KVK nachschaue, es gibt Werke mit Titeln wie "Kreuzsteine in Oberbayern", "Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen" oder "Kreuzsteine, Mordsteine, Galgensteine"... Potential für einen richtig guten Artikel ist wohl da, grundsätzliche Relevanz sicher gegeben. Gestumblindi 18:11, 13. Nov. 2010 (CET)
- bestreitet ja auch keiner. Aber das ist im jetzigen Zustand kein Artikel, nicht mal annähernd. Das ist wohl SLA-fähig. --Wangen 18:15, 13. Nov. 2010 (CET)
- Selbstverständlich ist das ein Artikel und er wird immer artikelhafter, jetzt hat Bötsy gerade Weblinks ergänzt ;-). Ja, wenn man damals meinen Vorschlag angenommen hätte, dass neue Artikel ohne Belege grundsätzlich schnellzulöschen sind (Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel), dann wäre auch dieser schnellzulöschen gewesen, aber die Community war ja dagegen, und ich habe mich mit dieser Position "Beleglosigkeit ist kein Schnelllöschgrund" längst abgefunden. Wenn aber das Fehlen von Belegen kein Schnelllöschgrund ist, dann gibt es auch in der Urfassung des hier diskutierten Artikels keinen - ein falsches Lemma ist einfach korrigierbar, wie es nun geschehen ist, das gilt auch für Fehler in der Rechtschreibung. Und die Relevanz von Kreuzsteinen scheint doch sehr wahrscheinlich. Was wäre dann der SLA-Grund? Gestumblindi 18:22, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nebenbei gab es auch bereits einige Rotlinks auf Kreuzstein, Bedarf scheint also da zu sein. Gestumblindi 18:23, 13. Nov. 2010 (CET)
- Empfehle Redirect auf Bodendenkmal und kurze Notiz dort; Kreuzsteine sind häufig denkmalgeschützte Objekte: http:http://www.monumentum.net/index.php?level=1&CatID=4&inhalt_id=4&do=showDetail&presse=820 Grüße--Gwexter 18:26, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und wieso sollten Kreuzsteine weniger artikelwürdig sein als Steinkreuze oder Sühnesteine? Angesichts der existierenden Literatur könnte man zum Thema wohl einiges schreiben. Gestumblindi 18:28, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wobei für beide Artikel Überschneidungen bemängelt werden, es scheint, dass das nicht ganz zu vermeiden ist und der Kreuzstein wäre der Dritte im Bunde. --Gwexter 18:35, 13. Nov. 2010 (CET)
- Und wieso sollten Kreuzsteine weniger artikelwürdig sein als Steinkreuze oder Sühnesteine? Angesichts der existierenden Literatur könnte man zum Thema wohl einiges schreiben. Gestumblindi 18:28, 13. Nov. 2010 (CET)
- Empfehle Redirect auf Bodendenkmal und kurze Notiz dort; Kreuzsteine sind häufig denkmalgeschützte Objekte: http:http://www.monumentum.net/index.php?level=1&CatID=4&inhalt_id=4&do=showDetail&presse=820 Grüße--Gwexter 18:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Überarbeitet und mit Belegen versehen, in Flurdenkmal wird klar differenziert, daher wohl auch eigener Artikel berechtigt, der nächste darf dann LAE machen ;-)--in dubio Zweifel? 22:12, 13. Nov. 2010 (CET)
Nach Artikelausbau kein Löschgrund mehr zu erkennen. --Martin Zeise ✉ 22:38, 13. Nov. 2010 (CET)
Familienunternehmen das unterhalb der RK für Wirtschaftsunternehmen liegt. War seit dem 26. 10. in der Allgemeinen QS. Bis auf die eigene Firmenwebsite keine Quellen. Pittimann besuch mich 18:08, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wenn es stimmt, dass das Unternehmen 950 Mitarbeiter hat, dann ist das Relevanzkriterium "1.000 Mitarbeiter" aber so knapp unterschritten, dass ich mal sagen würde: Reicht zum behalten. Die Autos von denen sind doch im Stadtbild ziemlich präsent, ich sehe die jedenfalls oft. Pianist Berlin 18:13, 13. Nov. 2010 (CET)
- Da habe ich kein Problem mit, es sollten dann aber noch vernünftige Quellen rein damit der olle Balken verschwindet. Und nicht wieder LAE machen und in die QS zurück, wenn dann fettich machen hier in der LD. --Pittimann besuch mich 18:28, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die Frage ist, ob die 950 MA Vollzeitkräfte sind, das wäre das einzige Kriterium. --Gwexter 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das steht da so nicht, deshalb habe ich ja den LA gestellt. --Pittimann besuch mich 18:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Im Jahr 2000 waren es 1.150 Mitarbeiter bundesweit. http://www.welt.de/print-welt/article524299/Groesster_Waesche_Service_Berlins_expandiert_weiter.html In den Relevanzkriterien steht nichts von Vollzeitkräften. LAE --Schmallspurbahn 18:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nix LAE, lies Dir mal die WP:RK zu Wirtschaftsunternehmen durch, da steht mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder... --Pittimann besuch mich 18:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Vergiss es, nirgendwo wird die Zahl Vollzeitmitarbeiter angeben. Bisher wurde immer die Zahl der angegebenen Mitarbeiter zugrunde gelegt. --Schmallspurbahn 19:21, 13. Nov. 2010 (CET)
- Dann lies Dir die RK durch, da steht es. Du bist gerade mal 2 Monate in WP und führst Dich auf als hättest Du die Regeln auswendig gelernt. --Pittimann besuch mich 19:23, 13. Nov. 2010 (CET)
- Spiel dich doch selber nicht so auf mit deiner langer Zugehörigkeit. 1.150 Mitarbeiter müssen reichen (Stand: 30. Juni 2000). Dann diskutiert mal schön sieben Tage lang. Und gebt mir für andere Unternehmen den Nachweis, dass die Mitarbeiter alle Vollzeit sind. Das wird nämlich nirgendwo angegeben. --Schmallspurbahn 19:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Dann lies Dir die RK durch, da steht es. Du bist gerade mal 2 Monate in WP und führst Dich auf als hättest Du die Regeln auswendig gelernt. --Pittimann besuch mich 19:23, 13. Nov. 2010 (CET)
- Vergiss es, nirgendwo wird die Zahl Vollzeitmitarbeiter angeben. Bisher wurde immer die Zahl der angegebenen Mitarbeiter zugrunde gelegt. --Schmallspurbahn 19:21, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nix LAE, lies Dir mal die WP:RK zu Wirtschaftsunternehmen durch, da steht mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder... --Pittimann besuch mich 18:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Im Jahr 2000 waren es 1.150 Mitarbeiter bundesweit. http://www.welt.de/print-welt/article524299/Groesster_Waesche_Service_Berlins_expandiert_weiter.html In den Relevanzkriterien steht nichts von Vollzeitkräften. LAE --Schmallspurbahn 18:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das steht da so nicht, deshalb habe ich ja den LA gestellt. --Pittimann besuch mich 18:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die Frage ist, ob die 950 MA Vollzeitkräfte sind, das wäre das einzige Kriterium. --Gwexter 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hier sind Zahlen: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:PPTjpNbscNEJ:www.larose.de/zahlen---fakten.aspx+Umsatz+Laros%C3%A9+GmbH+%26+Co.+KG&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de. Das heißt, dass bei 950 Mitarbeitern pro MA etwa € 66.000 erzielt werden, darin enthalten ist der Wareneinsatz, genaues zur Kalkulation kann man nur annehmen, aber der Rest reicht einfach nicht für fast 1000 Vollzeitkräfte. Die Spanne wird bei etwa 20 % liegen, was bedeutet, dass vor Steuern und Kosten (außer für Personal) etwa € 58.000 für Ware zu leisten sind. Selbst bei 100 % Aufschlag auf den Wareneinsatz (bei dem Wettbewerb heute kaum durchzusetzen, ich habe mit einschlägigen Produkten zu tun) würde das nicht reichen. Es sei denn, fürs Kommissionieren und auch für den Transport werden Teilzeitkräfte eingesetzt. Damit sind aber nicht die nach den RK geforderten Vollzeitkräfte erreicht. --Gwexter 19:49, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich lese gerade die Mitteilung von 18:55 (Schmallspurbahn). Der dort genannte Umsatz würde allerdings nach den RK reichen, wenn auch nicht unbedingt für die Mitarbeiter als Vollzeitkräfte, Wäschepflege ist sehr energieaktiv. Bitte neutral belegen, dann passt das (mir passen die RK auch nicht unbedingt, aber es gibt sie nun mal). --Gwexter 19:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja kein Handelsunternehmen, sondern die kaufen Wäsche und vermieten sie, also Schwerpunkt auf Dienstleistung. Vermutlich wird sich das auch eher in den unteren Lohngruppen abspielen. Von daher dürften die 66.000 EUR Umsatz pro Mitarbeiter schon in Ordnung gehen. Also mir reicht das. Pianist Berlin 20:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Nach hier: http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=Statistik+Teilzeitkr%C3%A4fte+W%C3%A4scherei&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=ccfee68ad5fcd1b0 belief sich im Jahr 2006 bundesweit der Anteil der Teilzeitkräfte im Wäschereiwesen auf etwa 30 %, wie in anderen Branchen auch dürfte die Quote heute höher sein. Aber wie gesagt, belegter Umsatz lt. Eigenangabe würde reichen. --Gwexter 20:07, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ja kein Handelsunternehmen, sondern die kaufen Wäsche und vermieten sie, also Schwerpunkt auf Dienstleistung. Vermutlich wird sich das auch eher in den unteren Lohngruppen abspielen. Von daher dürften die 66.000 EUR Umsatz pro Mitarbeiter schon in Ordnung gehen. Also mir reicht das. Pianist Berlin 20:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich lese gerade die Mitteilung von 18:55 (Schmallspurbahn). Der dort genannte Umsatz würde allerdings nach den RK reichen, wenn auch nicht unbedingt für die Mitarbeiter als Vollzeitkräfte, Wäschepflege ist sehr energieaktiv. Bitte neutral belegen, dann passt das (mir passen die RK auch nicht unbedingt, aber es gibt sie nun mal). --Gwexter 19:55, 13. Nov. 2010 (CET)
- Da habe ich kein Problem mit, es sollten dann aber noch vernünftige Quellen rein damit der olle Balken verschwindet. Und nicht wieder LAE machen und in die QS zurück, wenn dann fettich machen hier in der LD. --Pittimann besuch mich 18:28, 13. Nov. 2010 (CET)
- Deshalb sollte das Ganze auch hier sauber durchdiskutiert werden und keine Schnellschuss LAE's kommen, wie der Benutzer Schmallspurbahn meint dies hier tun zu können. --Pittimann besuch mich 20:10, 13. Nov. 2010 (CET)
Wie es die Einleitung bereits umschreibt: Ein in Entwicklung befindlicher Gewerbepark einer Kreisstadt. Wir erfahren keine besonderen Herausstellungsmerkmale. Was macht ihn also relevant? Gibt es für Gewerbegebiete bereits Kriterien? --Auszeit 18:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man die "variablen" Angaben (nächster Bahnhof, vorhandene Nutzer, Straßenanschluss, Fläche) ersetzt, könnte man mit diesem "Artikeltext" wohl 99 % der deutschen Gewerbegebiete beschreiben. So ganz schnell tonnen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Einarbeitung in Ortsartikel genügt vollauf. mfG --Allgaiar 21:47, 13. Nov. 2010 (CET)
Fehlender Relevanznachweis. Eine GEMA-Recherche ergab nur den einen Song Steig wieder auf (die Nummer 1 in der ZDF-Hitparade anno 1994), der stammt allerdings von Alle für Alle, Bergersbacher hat da Credits als Coautor. Die anderen Tonträger konnte ich bei der GEMA nicht finden, musicline.de kennt wenigstens das Album, allerdings ist Jero Records ein Kleinstlabel aus Wuppertal (siehe auch Erstautor und WP:IK). Die Kollaborationen riechen verdammt nach Namedropping, jedenfalls sind sie unbelegt und dürfen damit angezweifelt werden. Gruß, Siech•Fred 18:45, 13. Nov. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 18:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Seit wann werden zu bestehenden Artikeln Zweitfassungen geduldet, wo die Verbesserung von bestehenden Artikeln doch angestrebt wird? --PG 19:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Dann erklärt mal dem Jungautor, was er falsch gemscht hat und wie das geht! -- Brainswiffer 21:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hab ich auf der Disk-Seite gemacht. PG 22:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Warum der bestehende Artikel Republik Herceg-Bosna (wohl im Gegensatz zu seinem Entwurf) „kaum wissenschaftlich und zudem auch noch kaum belegt“ weiß wohl nur der Autor. Der bestehende Artikel ist sicher noch verbesserungswürdig, deshalb aber einen Parallelartikel aufmachen zu wollen, geht einfach nicht. Löschen. --Martin Zeise ✉ 22:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der Autor hat seit seinem Einspruch gegen den SLA nicht mehr edtiert. Also warten. --PG 23:03, 13. Nov. 2010 (CET)
- Warum der bestehende Artikel Republik Herceg-Bosna (wohl im Gegensatz zu seinem Entwurf) „kaum wissenschaftlich und zudem auch noch kaum belegt“ weiß wohl nur der Autor. Der bestehende Artikel ist sicher noch verbesserungswürdig, deshalb aber einen Parallelartikel aufmachen zu wollen, geht einfach nicht. Löschen. --Martin Zeise ✉ 22:58, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Das sind zwar ausgesprochene Luxusgüter die dort hergestellt werden (16000 € pro Boxenpaar) aber nicht in einem Umfang der einen Umsatz von mehr als 100 Mio € oder mehr als 1000 Mitarbeiter erwarten lässt. Es ist 15 Jahre alt und stellt zwar exklusive aber nicht innovative Produkte her. -- Dlonra 18:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Der Ersteller hat ja heute mehrere kanadische Unternehmen angelegt, darunter auch mehrere Lautsprecherhersteller. Bin mir nicht ganz sicher, wie wir damit verfahren sollen. Bei den deutschen Herstellern kann ich gut beurteilen, wer relevant ist und wer nicht, da bringen unsere Unternehmens-Relevanzkriterien auch nichts, aber bei kanadischen Herstellern kann ich das nicht beurteilen. Nie davon gehört. Und das sagt ja an sich auch schon was aus... Pianist Berlin 18:54, 13. Nov. 2010 (CET)
Stelle mal fuer einige weitere dieser Artikel den Loesch-Antrag. Alles kanadische Music-Unternehmen die die Relevanzkriterien nicht erfullt und nicht dargestellte Relevanz. Dis Diskussion kann als Gruppe auf ein mal erfolgen:
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:26, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:26, 13. Nov. 2010 (CET)
- Das werden leider immer mehr dieser Artikel. Nicht nur Music auch Fahrrad.
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:38, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Bedeutung dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. siehe WP:RK.--LangerFuchs 21:46, 13. Nov. 2010 (CET)
- Moechte noch anmerken, dass FirebirdCan2012 auch klar brauchbare Artikel erstellt hat. Uns es sich nicht um generelle Scherz Ersteller handelt.--LangerFuchs 21:46, 13. Nov. 2010 (CET)
ART-X (LAE)
Erfüllt Relevanzkriterien nicht. --217.50.197.247 19:44, 13. Nov. 2010 (CET)
- Da der Bot frühere LDs auswirft, musst Du nicht hier, sondern auf WP:LP tätig werden und dort etwas ausführlicher begründen als hier. Lies Dir am besten vorher auch den Bot-Link zur Behaltensentscheidung durch. Allerdings: LP einer Behaltensentscheidung geht eher selten durch, überleg Dir gut, ob es Dir die Zeit wert ist (gutgemeinter Rat). Und damit hier erledigt (LAE-3). --Am Altenberg 20:11, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich kann keine Relevanz erkennen. Autor einer Broschüre, Ortsgruppenvorsitzender, Rektor. -- Dlonra 21:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich empfehle, die Quelle zu lesen; der Artikel gibt nicht das wieder, was der Mann –der Quelle nach– wirklich war.
- Ein aktiver Vorbereiter der ’vielleicht pazifistischen Pädagogik’ und der Umsetzung der (Nachkriegs-)Menschenrechte in Deutschland.
- Das ist aber eine konstruierte Interpretation der Quelle. Für die WP erfüllte Relevanzkriterien sehe ich auch nicht.
- Wenn in den 7 Tagen nichts neues (mit zweiter Quelle) kommt, Löschen.-- JLeng 22:41, 13. Nov. 2010 (CET)
Relevanz? Ist vor fünf Jahren in einem einzigen Sommer-Continentalcup-Wettbewerb gesprungen und wurde Neunzehnte von 38. --79.240.127.111 22:17, 13. Nov. 2010 (CET)
2005 Teilnahme am Skisprung-Continentalcup, was laut Artikel da die höchste Wettkampfklasse der Damen ist. Da hat sie dann auch Punkte erreicht, und laut den Kriterien des Fachportals reichen Weltcuppunkte zur Relevanz. Weltcup der Damen gibts nicht, also sollten diese hier eigentlich reichen, da vergleichbar. -- Pommesgabel \m/ 22:37, 13. Nov. 2010 (CET)