Benutzer Diskussion:Elektrofisch

Boris Fernbacher und seine Sockenpuppen, Mutanten oder sonstigen Widergänger haben hier keinen Zutritt. Sie mögen sich bitte direkt hier selbst eintragen und mich hier nicht belästigen.--Elektrofisch 08:14, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo Elekrofisch,
ich habe deinen neu angelegten Artikel über Dieter Magnus gemäß den Richtlinien zur Gestaltung einer Biografie überarbeitet. Bitte achte in Zukunft selbst darauf, dich möglich daran anzulehnen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch,
ich bitte Dich meine Vorschläge zu Änderungen an der Biografie-Seite von Dieter Magnus zu berücksichtigen. Im Moment werden so leider Informationen in einen falschen Zusammenhang gesetzt. Beispielsweise das Foto vom Findlingspark Nochten. Keinesfalls hat Dieter Magnus den auf diesem Foto zu sehenden Park geplant und gebaut, sondern ein einzelnes Kunstwerk auf einem Plateu erbaut. Dieses Kunstwerk ist auf dem vorhandenen Bild nicht zu sehen, deshalb mein Vorschlag es zu entfernen. Auch der Link zum Findlingspark würde ich zur Zeit entfernen, da dieser Link ebenfalls den falschen Eindruck entstehen lässt. Auch heisst der Park in Glasgow "Garnethill" und nicht "Gardenhill".
MfG Uffi555 --Uffi555 16:31, 17. Nov. 2008 (CET)
Hättest du das auf der Diskussionsseite dort vermerkt hätte ich es nicht zurückgesetzt. Ein Satz mehr und es hätte direkt geklappt. MfG --Elektrofisch 16:36, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch,
Deine beiden letzten Edits im Artikel von Walter Scheidt waren offenbar unvollständige Textbruchstücke, ich habe sie deshalb auskommentiert. Wäre schön, wenn Du sie in reparierter Form wieder einfügen könntest. Grüße, -- Ukko 13:38, 16. Mär. 2008 (CET)
- Fortgesetzt auf der Seite Benutzer Diskussion:Ukko#Walter Scheidt.
Hallo E-Fisch, ich habe vor dem Entfernen des QS-Bausteins noch die <ref>s menschenlesbar gemacht – allerdings ohne das eigentlich nötige Zugriffsdatum. Du solltest öfter benannte Refs verwenden, und beim Nachtragen der Datümer vielleicht meine handgestrickte Formatirung durch Vorlage:Cite web ersetzen. -- Olaf Studt 13:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo, den oben genannten Artikel, der vorher ja immerhin mal lesenswert war, jetzt als Baustelle mit englischen Textfragmenten und Kommentaren zu hinterlassen, finde ich nicht so glücklich. Hast Du vor, da weiterzuarbeiten oder kann ich mich der Sache annehmen? -- Lou Gruber 11:03, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst Du gerne machen. Ich hab etwas gebraucht bis ich Verstanden habe warum der Mann wichtig ist (bzw. ich mit dem Namen was anfangen konnte) - der alte Artikel war wenig hilfreich dabei. Deshalb war ich ein wenig frech und hab ihn einer Radikalkur unterzogen.
- Ich fände es auch gut wenn was solides zum Praxisbezug seiner Forschungen dabei herum käme und ich fürchte wenn man es solide betreibt muss man auch noch was zu Lysenko und der politischen Einbindung von Oparin schreiben. So jedenfalls der Eindruck nach etwas schmökern in meinem Bücherschrank. --Elektrofisch 11:20, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sichterrechte
Hallo Elektrofisch, ich habe gesehen, dass hier in der Wikipedia viele konstruktive Beiträge leistest, aber noch keine Sichterrechte hast. Sobald du die Rechte beanträgst, erscheinen deine Änderungen sofort im Artikel und nicht erst im "Entwurf", dies erleichtert dir und allen anderen Autoren das Arbeiten, da die Sichter nicht mehr jede deiner Änderungen absegnen müssen. Am einfachsten gehst du zu Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe und stellst einen Antrag, die Rechte zu bekommen. Gruss --hroest Disk 05:31, 14. Jun. 2008 (CEST)
Kriegsmarine
Hallo Elektrofisch, ich sprech dich mal hier an, weil mir der Ton bei der KLA zu unangenehm wird. Ich hatte hier eine direkte Frage an dich formuliert. Es ging mir darum, dass du es nicht akzeptabel fandest, bei der Beschreibung der Kriegsverbrechen der Wehrmacht am Beispiel Gernika die Bewertung im Nürnberger Prozess und den Kontext der allierten Luftkriegsführung anzuführen. Dazu habe ich analog das Beispiel U-Boot-Krieg gebracht. Willst du auf meine Frage antworten? Gern auch hier. --Minderbinder 14:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wozu soll das gut sein? Unter dem Lemma "Verbrechen der Wehrmacht" erwarte ich Verbrechen der Wehrmacht. Und das ist ganz zunächst unabhängig von der moralischen Bewertung. Es geht erst mal rein ums Faktische: War Gernika ein Verbrechen? Wenn ja welches und warum? Wenn nein schwupp raus aus dem Artikel. Und Ruhe ist. Das mögen die Autoren dann mit jedem anderen Punkt auch durchziehen und am Ende hätte man einen lesenswerten Artikel. --Elektrofisch 14:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mir geht es auch nicht in erster Linie um eine moralische Bewertung, das würde maximal in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. Aber wende doch deine Logik auf die U-Boot-Kriegsführung an:
- Gehören Kriegsverbrechen der Kriegsmarine in den Artikel Verbrechen der Wehrmacht - ja, denn die Kriegsmarine war Teil der Wehrmacht.
- War die U-Boot-Kriegsführung der deutschen Kriegsmarine ein Verbrechen? Ja, denn sie verstieß gegen geltendes Kriegsvölkerrecht, insbesondere das Prisenrecht: In Art. 22 des London Naval Treaty wurde 1930 festgelegt, dass sich auch U-Boote an die Prisenordnung für Überwassereinheiten zu halten haben. Diese Festlegung wurde 1936 im zweiten Flottenabkommen erneuert; Deutschland trat diesem Abkommen bei.
- Wurde die Führung der Kriegsmarine wegen dieser Kriegsverbrechen verurteilt? Nein, Raeder und Dönitz wurden wegen dieser Punkte nicht verurteilt.
- Warum kam es in diesem Punkt zu keiner Verurteilung? Weil die Allierten ihre Seekriegsführung auch nicht im Einklang mit der Prisenordnung betrieben. Ganz explizit im Nürnberg-Urteil zu Dönitz und Raeder nachzulesen.
- Und? War das nun ein Kriegsverbrechen? Ja - nach dem Buchstaben des Gesetzes. Nein - nach der Verurteilungspraxis. Wenn also die U-Boot-Kriegsführung nichts im Artikel zu suchen hat, dann sollte auch Gernika raus. Und umgekehrt. Aber wenn beides rein soll (meine Meinung), dann muss doch auch der juristische Kontext (gegen welches Gesetz wurde verstoßen) und die Verurteilungspraxis genannt werden. --Minderbinder 15:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mir geht es auch nicht in erster Linie um eine moralische Bewertung, das würde maximal in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. Aber wende doch deine Logik auf die U-Boot-Kriegsführung an:
- Das ist nicht meine Logik, sondern ich möchte einfach nur Fakten zum Lemma im Artikel haben. Deine Argumentation geht vom nulla poena sine lege zum tu-quoque über, wenn ich das richtig sehe. Allerdings ist meiner Meinung nach ein tu-quoque nicht geeignet zu belegen, dass etwas eben kein Verbrechen ist oder war. Oder andersrum: wenn der Bombenterror von Dresden ein Verbrechen war, wäre im Rahmen der tu-quoque-Argumentation Gernika auch eines. Dann müßte im Artikel stehen Gernika aus XYZ Gründen ein Verbrechen der Wehrmacht. Und immer noch wäre die tu-quoque-Argumentation mit dem Lemma nicht zu vereinbaren, da sie Lemafremde Argumente einbringt. Ich halte einen Artikel unter dem Lemma für machbar, besonders wenn man z.B. auch die Herleitung des Londoner Statutes beachtet das eben auf gültigem (Völker-)Recht aufbaut und genau das würde ich in einem solchen Artikel erwarten. Probleme kann man dann gerne in einen gesonderten Arbschnitt packen. Tu-quoque mag eines bei der Strafverfolgung sein aber es ist sicher keines bei der Wertung einer Tat als Verbrechen. --Elektrofisch 16:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist ja löblich, dass du einfach nur Fakten zum Lemma im Artikel haben willst. Aber die Frage, ob eine bestimmte Handlung eines Staates, einer Streitmacht, einer Menschengruppe oder eines Einzelnen im Krieg ein Kriegsverbrechen darstellt, ist ein wenig diffiziler als die Messung der Außentemperatur. Da kommt man mit Fakten, Fakten, Fakten u.U. nicht so weit, sondern muss sich auf juristisches, völkerrechtliches und rechtsphilosophisches Gebiet vorwagen.
- Ich habe den Eindruck, dass du das IMT-Urteil über Dönitz und Raeder gar nicht gelesen hast. Ich konstruiere hier kein tu-quoque-Argument, sondern nehme konkreten Bezug auf das Urteil zur U-Bootkriegsführung der kriegsmarine, unter dem Abschnitt War Crimes in den o.g. Urteilen nachzulesen. Und nulla poena... spielt doch hier gar keine Rolle, die U-Bootkriegsführung verstieß ja eben gegen das geltende Kriegsvölkerrecht. Ich sehe auch nicht, was die Bombardierung Dresdens mit meiner konkreten Frage zu tun hat. Du hast argumentiert, dass die allierte Kriegsführung im Rahmen der Verurteilung (oder Mangel an Verurteilung) der deutschen Luftkriegsführung nicht erwähnt werden dürfte, worauf ich ein Analogiebeispiel brachte. Also Butter bei die Fische: War die deutsche U-Bootkriegsführung ein Kriegsverbrechen? --Minderbinder 16:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Hab ich mich irgendwo an der deutschen Seekriegsführung aufgehängt? Nö. Das Urteil von Nürnberg als Letztwertung für Verbrechen erklärt: Nö. Wenn du noch mal nachließt wirst du finden das ich einen Kritikpunkt daran hatte der den nulla... Unsinn betraf (was hübsch z.B. in den Grundlagen des Statutes widerlegt ist) und einen zweiten im Vergleich von unvergleichbarem was tu-quoque bei Luftkrieg speziell Gernika herauslief. Ich vermisse schlicht die Fakten, Fakten, Fakten - was bei vielen Artikeln schwerer als die Messung der Raumtemperatur ist - auch nichts besonderes und sicher ohne neue Theoriefindung möglich. Da die deutschen Seekriegsführung bisher nicht Teil des Artikels ist - warum sollte ich dazu Stellung nehmen oder eine Meinung bilden? Das hier ist kein Forum und es ging schlicht darum ob der Artikel lesenswert ist oder nicht - ich und einige andere finden das nicht. Das ist auch schon alles. --Elektrofisch 17:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nehme das mal als EOD deinerseits, und will dich hier weder nerven, noch Forum-haft zutexten. Ein schönes Wochenende wünscht --Minderbinder 17:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, du hast gerade gegen den Lesenswert-Status des Artikels gestimmt. Ich habe dazu Stellung genommen, vielleicht könntest du dich dazu noch einmal auf der Abstimmungsseite äußern. Deine Anmerkungen zur Burschenschaft hätte ich gerne aufgegriffen, aber ich verstehe wirklich nicht was du meinst. Es ist nirgendwo die pauschale Rede von Studentenverbindungen. Vielleicht könntest du das etwas konkretisieren oder selbst einen Verbesserungsvorschlag unterbreiten.
Gruß Hao Xi 17:53, 21. Jul. 2008 (CEST)
So hier gehörts hin.--Elektrofisch 19:28, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Elektrofisch, der Artikel hat nun nach vielen Mühen meinerseits, wesentlich mehr "Fleisch am Skelett". Könntest du noch einmal den Artikel durchlesen (besonders über den Abschnitt Rechtsextremismus in Deutschland#Geschichte) und kritische Anmerkungen dazu machen??
Gruß Hao Xi 10:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist besser geworden es gibt aber immer noch mehrere Grundprobleme. Wenn ich mir die Einleitung so anschaue stammt die immer noch wachsweiche Definition zeitlich ab den 1970er Jahren und ist inhaltlich vor allen die des Verfassungschutzes bzw. der mit dem gleichen Blick arbeitenden Politikwissenschaftler. Das beschneidet nun zum einen in der Breite das Problem ganz erheblich ist zum andern historisch problematisch weil nämich die Rechtsextremisten 1945-ca. 1970 gar nicht unter dem Stichwort Rechtsextremismus verhandelt worden. Der Abschnitt "Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen" ist wegen zum einen dem fehlen der historischen Dimension der Begriffsverwendung und zum andern dem Rückzug nur auf das schmale Spektum weniger Politikwissenschaftler und des Verfassungschutzes reichlich Misslungen. Die ausgesprochen intensive Auseinandersetzung der politischen Linken (die eine politische und in Teilen auch theoretische war) kann ich in dem Abschnitt nicht wiederfinden. Guck dir mal Gestelten wie Hans Venatier oder Friedrich Grimm an, die wären nie als Rechtextrem bezeichnet worden weil es den Begriff nicht gab oder er ungebräuchlich war. Hans Venatier fragte 1958 »Ist das Neofaschismus« als er grob das meinte was im Artikel als Rechtextremismus verstanden wird.
- Bezeichnungen aus der Natur wie Flut, Brut, Welle (im Artikel bei Parteien) sind rundsätzlich ungeeigent um gesellschaftliche Prozesse zu versinnbildlichen, sie deuten das ganze nämlich in Naturgeschehen um. Ich würde Phase vorschlagen - auch wenn das Wort in der Orginalquelle stehen sollte.
- Zur neuen Rechten gibt es 3 einschlägige Bücher die ich vermisse und in denen es auch um die historische Entwicklung geht. Das sind:
- Günther Bartsch: Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten. (1. Auflage 1975) Herder, 1984, ISBN 3451075180 (wobei der selber dazu gehört und das Buch trotzdem lesenswert ist)
- Margret Feit, Die “Neue Rechte“ in der Bundesrepublik,. Frankfurt am Main. 1989 (kritisch wenn auch ein besch**** Layout
- FETSCHER, IRING (HRSG.). Neokonservative und "Neue Rechte" Frankfurt/Main; Olten; Wien, Büchergilde Gutenberg, 1984 (sehr gut)
- Es fehlen alle Hinweise auf die einschlägigen Organisations,- Personen- etc. Lexika wie etwa Hirsch Rechts von der Union, Lange: was rechte lesen, Braunzonen (vom KB) die Zeitschriften Blick nach Rechts oder der Rechte Rand die genau das ganze Spektrum beobachten (oder es getan haben).
- Folgendes Buch wird mir dagegen zu oft genutzt: Norbert Madloch: Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus, in: Klaus Kinner und Rolf Richter
- Ich denke man wird ohne dass man das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, z.B. die Sichtweite des VS, der Politikwissenschaft, eines bestimmten Teils der politischen Linken zum Zeitpunkt X dem ganzen gar nicht gerrecht werden können. Hier die NPOVS darzustellen (die alle ihre Vorteile und Zwecke haben) um zu einem POV Standpunkt zu kommen halte ich für unmöglich.--Elektrofisch 14:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank schon mal für die wertvollen Infos. Ich werd' die nächsten Tage versuchen, deine Anmerkungen so weit es geht einzubauen. Gruß Hao Xi 15:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Elektrofisch, ich bin leider noch nicht dazu gekommen, deine Hinweise einzuarbeiten. Ich habe deine Anmerkungen erste einmal auf die Diskussionsseite kopiert, damit sie nicht untergehen und auch anderen zugänglich werden. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe den Link Helmut-Dieter Giro: Frankreich und die Remilitarisierung des Rheinlandes. Dissertation Düsseldorf 2005 in mittlerweile beleg 26 ausgewechselt , funktioniert nicht. Ich tu das auch noch bei 29 und 30 - oder ist das nur bei mir? Dann trag ich noch was zur Frankreich nach. gruß orik -- Orik 18:24, 22. Aug. 2008 (CEST) kopiert von FG Disk
- Fundstellen im BA [1] [2] [3] links löpen bei mir auch nich , wie wir in HH sagen. -- Orik 18:32, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Also bei mir laufen sie, hab sie gerade getestet. --Elektrofisch 16:53, 27. Aug. 2008 (CEST)
NS-Widerstandskämpfer
Hallo Elektrofisch, Du hattest ja auch mitdiskutiert, als wir an einem Formulierungsvorschlag gebastelt hatten. Jetzt ist's in der RK-Diskussion: [4], worauf ich Dich hinweisen möchte.--Sonnenblumen 22:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Habs gesehen. Und mich beteiligt. --Elektrofisch 07:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hattest Du post von mir bekommen? Gruß-- Orik 10:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
ja --Elektrofisch 22:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
HIAG
Hai, Betr.: Buch & Zeitschrift hab ich besorgt. Soll ich dir das zukommen lassen? Ich sehe dich zwar in deinem Benutzernamensraum rummachen, werde aber nicht richtig schlau draus. Gruß Hozro 08:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne. Ist auch noch etwas verwirrend. Als ich anfing sah ich ein Problem nicht das ich zunächst klären muss: wie umgehen mit dem grundfalschen "Soldaten wie andere auch" das nun nicht nur der Titel von Haussers Autobiographie und vielen anderen HIAG Propaganda ist sondern eben auch wohl autentischer Adenauer und Schumacher. So einfach wie ursprünglich vorgestellt gehts wohl nicht. Wird nur helfen Schumacher und Adenauer in den historischen Kontext einzubetten, ihr Urteil entsprechend einzuordnen. Und jenseits davon den Revisionismus der Hiag und die Verbrüderung mit Neonazis darzustellen. Dann kommt der ganze Aspekt der Eingliederung der Veteranen in die Nachkriegsgesellschaft dazu. Wenn man da Höhne folgt (und an dem gibts wohl kaum ein vorbei - spätestens wenn die Braunhemden sich in den Text einbringen) wirds kompliziert. Ich hoffe unter Benz wurde das elegant gelöst. Dann fang ich noch mal an. Ideen was ich als Hilfsquellen nutzen kann hab ich jetzt. Nächstes Problem ist: die Verbrechen der Wehrmacht.--Elektrofisch 09:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab beide Texte nur angelesen, bei Wilke z.B., dass man sich in den 50er Jahren um Reputabilität bemühte und z.B. Kontakte zu rechtsradikalen Parteien mied, hingegen die SPD überzeugen wollte. An der Basis sah es wohl anders aus. Selber groß schreiben möcht ich nicht (bzw ich hab die nächsten Wochen auch nicht viel Zeit). Wenn du willst, kann ich Kopien ziehen und dir zukommen lassen. Müßtest mir dann per Mail deine Adresse zu kommen lassen. Gruß Hozro 18:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist etwa die grobe Richtung - Aber die Frage ist halt inwieweit das nur Taktik war. In der Biographie von Panzermeyer die sein (kritischer) Sohn geschrieben hat steht halt wie es bei dem Herren zuhause aus sah: Wie bei "good by lenin" nur halt in braun: Hitlerbild, daneben Friedrich II und das bis zu seinem Tod. Die SPD war schneller als die CDU (Wehner, der später maßgeblich am UVB beteilit war hat Schumacher schon vorher dazu angeregt). Ich fürchte so ganz wird man das nicht entwirren können, aber dann wird das einfach so in den Artikel kommen. Wir schreiben ja hier nicht die Wahrheit, sondern das zusammen was in seriösen Quellen, besonders Sekundärquellen steht. Mail kommt. --Elektrofisch 20:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
Schaust Du Dir den Elch bitte noch einmal an? Vielleicht hast Du ja auch noch mal Lust Deine Meinung dazu zu sagen. Gruß --Dellex 19:18, 28. Okt. 2008 (CET)
Würdest du mir freundlicherweise mal verraten, was du an der Überschrift "Bibliographie" auszusetzen hast?? AF666 21:33, 11. Nov. 2008 (CET)
Gern. Schlag hier nach was eine Bibliographie ist. --Elektrofisch 07:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Bitte hör auf, jede Veränderung von mit an diesem Artikel wieder rückgängig zu machen. Ich bin dir insoweit entgegengekommen, indem ich den Abschnitt "Bücher" und nicht "Bibliographie" genannt habe. Denn wenn du so weiter machst, beantrage ich eine Benutzersperre AF666 17:52, 13. Nov. 2008 (CET)
- Und? Sachlich richtig war auch das nicht. Der erste Verweis beruht laut Referenz auf einem Flugblatt aus einer dubiosen Quelle, also einem Schriftstück dessen Provinenz zweifelhaft ist da es nicht aus einem seriösen Archiv stammt. Refenrenz 2 stammt ebenfalls nicht aus einem Buch von Suttner. Also revertiere ich das noch mal.--Elektrofisch 18:32, 13. Nov. 2008 (CET)
- Immer noch nicht richtig. Im Gruhlflugi kommt Suttner gar nicht vor. Ach ja den POV von Materialismus solltest du gleich ausgleichen.--Elektrofisch 18:44, 13. Nov. 2008 (CET)
- "Bücher" ist nicht ganz zutreffend, da es um ein Buch (10 Gebote-Buch) und einen Beitrag zu einem offiziösen ÖDP-Buch geht, der dem Motto "Weniger ist mehr" gilt, das natürlich nicht von Stuttner stammt, sondern er von Gruhl geborgt hat und mit seinen eigenen Gedanken versieht. Das ist alles. Von daher denke ich, geht das in Ordnung, wenn das so bleibt wie es ist, also im Kontext der Parteiarbeit von Suttner bleibt.--Telumee 21:11, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch, was denkst du jetzt über den Artikel? Ich habe deine Anmerkungen aufgegriffen und noch einmal die Einleitung überarbeitet, den Begriffsdefinition in verschiedene Perspektiven aufgesplittet, Literatur ergänzt. Bei deinen weiteren Anmerkungen habe ich mich nicht im Stande gesehen diese aus eigener Kraft umzusetzen. Vielleicht könntest du da selbst noch einmal Hand anlegen. Im Moment steht der Artikel hier im Review. Danach soll der Artikel wieder auf die KLA-Liste. Was denkst du könntest du einer erneuten Kandidatur zustimmen? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Ingrid Wecker
- Hallo Elektro. Die Redewendung "volksverhetzend" geht unattribuiert gar nicht. Was ginge wäre z.B. "Nach Ansicht des Landgerichtes Duisburg volksverhetzende ...". Gruß Freeknowledgetransfer 10:36, 12. Dez. 2008 (CET)
Es ist ja keine Ansicht, sondern ein gültiges Urteil. Das Frau Weckert da betreibt ist nicht 'nach Ansicht' sondern 'tatsächlich' Volksverhetzung. Oder wo liegt das Problem? Ein verurteilter Mörder ist ja auch nicht 'nach Ansicht' des Gerichtes sondern 'tatsächlich' ein Mörder. vorher ist er ein mutmaßlicher.--Elektrofisch 10:41, 12. Dez. 2008 (CET)
- Mord lässt sich, wenn nicht per Indizienprozess "ermittelt", objektiv prüfen. Verhetzung nicht. Aber selbst wen Verhetzung objektiv feststellbar wäre, müsste es attribuiert werden. Ich will nicht die Aussage "volksverhetzend" raus haben, sondern rein haben, wer das festgestellt hat. Dann weiß der Leser nämlich Bescheid. Gruß Freeknowledgetransfer 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)
- Mach einen Vorschlag, Im Grunde ist das ja nur der Einleitungssatz und unten kommt die entsprechende Passage aus dem Urteil. --Elektrofisch 10:57, 12. Dez. 2008 (CET)
Rassenhygienische usw. Forschungsstelle
Auf deiner Seite findet sich doch das Notwendige. D. h. die folgenden Anmerkungen muß ich dann doch machen:
- Die RHF nahm ihre "Feldforschung" 1937 auf. Ein erster/Der erste Ort, an dem Ritter, Würth und Justin sich aufhielten, um Daten zu erheben, war Berleburg (ich kenne die im BA, in Münster und im Archiv der Stadt liegenden Archivalien gut). Das war im Frühjahr/Frühsommer 1937.
- Daß es sich um die Vorbereitung des Genozids handelte, läßt sich nur aus der Retrospektive sagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme der Arbeiten und in den folgenden mindestens zwei, drei Jahren war ja diese Entscheidung noch keineswegs gefallen. Insofern möchte ich der Formulierung in deiner Textvorlage so nicht zustimmen.
- Überlieferungsgeschichte: Ich fände es notwendig, die besondere Rolle des Hermann Arnold anzusprechen, wenn die Nach-NS-Geschichte des Bestands ausführlicher angesprochen wird. Mit kollegialen Grüßen:--Kiwiv 10:55, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ändere was du ändern möchtest, der Text gehört mir nicht, ich stelle nur den Ort zur Verfügung, habe eine Meinung und höre gerne auf Argumente. Es ging mir eigendlich nur darum das ganze in geordnetere Bahnen zu lenken. Mit 1937 und Retrospektive hast du recht, aber die ist ja für die heutige Verwendung der Fotos von Bedeutung. Ich persönlich finde Ehrhard (Tübingen) -> Bernhard (Mainz) -> Ehrhard (Tübingen) den interessanteren Teil, das liegt aber auch eher an mir. (Die Vernehmung von Bernhard durch die Staatsanwaltschaft liegt mir vor, als ich mich darum gekümmert habe war der Mainzer Bearbeiter aber leider schon verstorben, ich konnte aber mit zwei anderen Zeitzeugen darüber reden). Aus regionalen Gründen interessiert mich Stein, weniger Justin und Ritter.--Elektrofisch 11:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte mich ausdrücklich für Ihren (notwendig) kritischen Umgang mit den Fotos des Bestands "R 165 Bild" und weiterer Aufnahmen der gleichen Provenienz, die sich in anderen Bildbeständen des Bundesarchivs befinden, bedanken! Zudem wäre ich Ihnen für weitere Hinweise in Bezug auf zusätzliche Informationen zu den Bildinhalten sehr dankbar (gerne nicht nur über die [Error_reports für BArch-Fotos], sondern auch an "bild@bundesarchiv.de". MfG Dr. Oliver Sander, Leiter des Referats B6 (Bilder, Karten, Töne, Pläne im Bundesarchiv). P.S.: Gestatten Sie mir noch eine kleine "Beckmesserei": das Kürzel des Bundesarchivs ist "BArch", "BA" steht für die "Bundesagentur für Arbeit" ;-)) --Bundesarchiv-B6 06:01, 15. Nov. 2009 (CET)
Danke
Danke Elektrofisch für deine Hilfe beim Verschieben. Das leidige s wollte nicht mit. Wenn du für das Portal eine Anmerkung oder Kritik machen kannst, würde ich mich freuen. Gruß vom --Elkawe 15:19, 17. Dez. 2008 (CET)
Nationalsozialistische Frankreichpolitik -> Benutzer:Elektrofisch/Nationalsozialistische Frankreichpolitik
Hallo Elektrofisch, du schriebst selber "Achtung erstmal Baustelle". Ich hab dir das in deinen Benutzernamensraum verschoben, vor dem Zurückverschieben sollte zumindest eine Einleitung und die Kategorien drin sein. Vollständig muß der Artikel sicher nicht sein. Andere Sache: Soll ich die Diskussion zu den BA-Bildern auf meiner Diskussionsseite auf deine entsprechende Unterseite packen, dass der Zusammenhang da bleibt? Gruß --Hozro 19:39, 17. Dez. 2008 (CET)
1) Hatte ich überlegt und verworfen weil das ja eigentlich Oriks Baustelle ist. 2) kannste machen.--Elektrofisch 19:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- 1) Hab bei Grimm ein Verweis hinterlassen, ich will da jetzt nicht mit dem Artikel noch durch diverse Benutzernamensräume fahren. 2.) ist übertragen. Gruß --23:48, 17. Dez. 2008 (CET)
Moin, den Artikelanfang habe ich mal in Deinen Benutzernamensraum verschoben, da es wahrlich ein Substub ist, der enzyklopädische Relevanz nicht aufzeigt, siehe auch WP:ART. Bitte denk beim Ausbau daran, valide Quellen anzugeben. Grüße --Complex 11:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Portal Atheismus
Hallo. Du hattest Dich im Sommer intensiv an den Vorbereitungen des Portals Atheismus beteiligt. Ich habe dem Portal einige Zeit gelassen, damit es sich weiterentwickeln kann, sodass ich denke, dass es nun in ein reguläres Format überführt werden kann. Ich würde mich freuen, wenn Du im Diskussionsabschnitt einen Vorschlag dazu machen könntest. Stern 13:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Fotos
Schau doch bitte mal hier rein: [5].--Kiwiv 13:44, 25. Dez. 2008 (CET)
G. Stein
Post!--Kiwiv 18:18, 29. Dez. 2008 (CET)
und zurück--Elektrofisch 18:42, 29. Dez. 2008 (CET)
Zur Kenntnisnahme. --Asthma und Co. 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)
Boris Fernbacher
Ein lebenslanges Hausverbot gibt es nicht, solange an der Anonymität festgehalten wird. Boris sollte sich einfach eine größere Anzahl an Socken zulegen, wenn er weiter schreiben will - und natürlich darauf verzichtet, sich sofort zu erkennen zu geben. Möglich, daß er es schon gemacht hat und eifrig mitmischt. Wikipedia würde es nützen. Aber vielleicht hört er lieber Musik, statt über Musik zu schreiben. Gegönnt sei es ihm. Für ihn wäre es vielleicht besser, für Wikipedia aber ein Verlust. -- Hasd 13:59, 25. Jan. 2009 (CET)
Zur Aufklärung: Admin Steschke kann kein Hausverbot aussprechen, er kann nur Benutzer am zukünftigen Schreiben hindern. -- Roxxanne 15:00, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Elektrofisch, möglicher Sperrgrund in so Fällen ist „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Dass verstehe ich so, dass ein gesperrter Benutzer nicht grundsätzlich erneut gesperrt werden muss, sondern nur dann, wenn er die problematischen Verhaltensweisen fortsetzt. Im konkreten Fall ist mir durchaus ein neuer Account bekannt, der aber - soweit ich das beurteilen kann - produktiv mitarbeitet. Siehe auch Benutzer:Doudo/…und täglich grüßt das Murmeltier. Gruß --Hozro 15:01, 25. Jan. 2009 (CET)
- Auch ich kenne diesen Account, und finde dass er sich da ganz gut macht: Siehe auch Ansage hier -- MARK 21:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Danke, hab ich gelesen. BF (und Mark mit dem er ja früher gern Doppelpass gespielt hat) ist genau zu diesem Thema wie soll ich das sagen: einschlägig auffällig geworden.[6]. Solange sich derneue BF bei Elementarteilchen rumtreibt habe ich kein Problem damit. Aber Murmeltier an den einschlägigen Stellen empfinde ich als lästig und unnötig wie der Kropf. Katze -> mausen, und fertig ab.--Elektrofisch 17:43, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das befreit dich noch lange nicht vor der Beachtung der wp-üblichen Regeln, lieber Elektrofisch. Du kannst nicht einfach per Editwar Passagen löschen, die seit Wochen Konsens sind, nur weil sie von JF stammen. Was soll denn der Unfug? -- MARK 21:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Benutzer:Jesusfreund, wahrscheinlich war aber BF gemeint. Vermutlich ein Freudscher Vertipper. --Asthma und Co. 23:10, 25. Jan. 2009 (CET)
Natürlich war BF gemeint. ;-) Übrigens hat er hier noch was zu der Musikdebatte beigetragen. Vielleicht könnte das ein Weg zu einem Kompromiß sein. Mir ist gestern nur eure reflexartrige Löschung aufgestoßen, die auch immmer noch nicht inhaltlich erklärt worden ist, weder von dir noch von Kiwiv. Wäre schön, wenn wir uns einig werden könnten. -- MARK 09:25, 26. Jan. 2009 (CET)
- Freud vom Feinsten, darauf hab ich seit Wochen gewartet :). Das Fernbacher hier weniger orthodox als die Fernbacheristen zu sein scheint, macht die Sache natürlich noch schöner. Zudem hieß es mal in einer Sperrprüfung: "Meine überfallartiges Stressen bestimmter andere Benutzer, hone sichtlichen Artikelbezug oder echtem Interesse für das Lemma (zB. Zigeuner) war überfüssiger Mist. So was braucht keiner, am wenigsten die Autoren, zu deren Herzblut der Artikel jeweilige zählt." Gruß --Hozro 09:44, 26. Jan. 2009 (CET)
- Waren nur mal 2-3 musiklaische Tipps aus Literatur von mir, um die Gemüter zu beruhigen. Mark und Kiwiv sollten das etwas lockerer angehen. Der eine Jazzschreiberling meint halt das, der andere was anderes. Bin auch schon wieder raus aus dem Artikel. Gruß B.F. (84.56.131.1 09:59, 26. Jan. 2009 (CET))
@Hozro: Ernste Interssen können sich auch verlagern. Ich versuche ja hier und auch auf der Artikeldisk eine Konsens zu erarbeiten. Aber, wie soll man denn darauf deiner Meinung nach angemessen reagieren? Da wird jetzt insgesamt vier mal revertiert, ohne das das auch nur ansatzweise sachlich begründet worden wäre. Soll das etwa in Ordnung sein? Und ich bin weder ein Fernbacherist noch sonstwie orthodox. Ist ja schön, dass es dir offenbar Freude macht, wenn andere einen Disput haben, mir macht das jedenfalls keinen Spaß. Auch Autoren deren Herzblut in einem Artikel steckt, sollten sich bitte an die wp-üblichen Arbeitsweisen halten. Gerade du als Admin bist zu deren Einhaltung und Durchsetzung verpflichtet. Wenn du die Disk liest, dann wirst du auch unschwer erkennen, dass bereits zwei KPA-Verstöße gegen meine Person unverändert Bestand haben. Hab ich deswegen VM bemüht, nein, ich habe bei einem um dessen Abmilderung gebeten. Bisher ohne Erfolg. Versuch doch mal fair zu bleiben, bitte. -- MARK 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)
- Das jener "Jazzschreiberling" sicher Ahnung von Jazz, aber wenig gescheites - um nicht zu sagen schönen, vorurteilsgeladenen, völkerpsychologischen Unsinn - zu "Zigeunermusik" verbreitet hat, war schon vor längerer Zeit Gegenstand einer Diskussion beim Artikel "Zigeuner", an der ja ein gesperrter Benutzer rein gar nicht beteiligt war. Übrigens auch, dass das Lemma selbst allenfalls dazu taugt Begriffs- und Verfolgungsgeschichte abzuhandeln. Und den Rest: die historischen, ethnographischen, sozialen, musikwissenschaftlichen und sonstigen lexikalisch relevanten Dinge besser unter Roma aufgehoben sind. Der Artikel wird also sicher noch erheblich zusammenschmelzen bis er überhaupt einen Wert hat. Und der ganze Abschnitt wäre ohnehin besser in Musik der Sinti und Roma aufgehoben wo ein spezieller Nutzer auch rassistisch rumholzte. Freuen wir und doch, dass es den guten musikwissenschaftlichen Begriff Negermusik in Wikipedia noch gibt. Vielleicht möchte ja jemand auch Deutsche Musik oder Deutsche Physik als wertfreie Begriffe aus bessern Zeiten die das volkstypische Empfinden und Denken beschreiben.--Elektrofisch 14:15, 26. Jan. 2009 (CET)
- Kann dir gerade nicht wirklich folgen, warum ganau findest du ein Lemma Negermusik gut? -- MARK 22:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- Das du mir hier nicht folgen kannst finde bezeichnend und das ist gut so, rettet echt meinen Tag. Das Boris Fernbacherscher Mist zum Thema "Zigeunermusik" sich jetzt über mindestens 2 Artikel und 2 Diskseiten von Benutzern ausbreitet dagegen nicht. Ich sag es noch mal: er soll die Griffel vom Thema lassen, wo er aus Blödheit oder mit voller Absicht rassistischen Mist verbreitet.--Elektrofisch 07:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- Na das ist doch mal schön, wenn ich auch was Gutes bewirke. Was mir hier auffällt, ist, dass die Gräben zwischen BF und euch so arg tief zu sein scheinen, dass es wahrscheinlich ohnehin nie einen artikelmäßigen Konsens zwischen euch gegeben hätte. Da ich seine politsche Ausrichtung nicht teile, habe ich auch sicher keine Ambitionen nun stellvetretend seinen (euren) Disput hier weiterzuführen. Falls so ein Eindruck entstanden sein sollte, dann hiermit ausdrücklich Entwarnung. Es gibt eben auch Themenkomplexe , die weniger kompliziert sind als Verbrechen der Wehrmacht... da muß es meinethalben keinen Konflikt geben. -- MARK 08:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das du mir hier nicht folgen kannst finde bezeichnend und das ist gut so, rettet echt meinen Tag. Das Boris Fernbacherscher Mist zum Thema "Zigeunermusik" sich jetzt über mindestens 2 Artikel und 2 Diskseiten von Benutzern ausbreitet dagegen nicht. Ich sag es noch mal: er soll die Griffel vom Thema lassen, wo er aus Blödheit oder mit voller Absicht rassistischen Mist verbreitet.--Elektrofisch 07:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- Kann dir gerade nicht wirklich folgen, warum ganau findest du ein Lemma Negermusik gut? -- MARK 22:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Noch eine Baustelle
[7]. Ich hab die Baustelle mal betreten. Schau sie dir bitte mal auf Korrekturbedarf hin an.--Kiwiv 10:41, 5. Feb. 2009 (CET)
Roma/Fotos
Geh doch bitte mal voran und entferne. Die Hauptdiskutanten sind sich doch wohl einig?--Kiwiv 10:20, 6. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt. Die anderen hatte ich gestern raus. Als zusätzliches Argument: Das waren Fotos lebender Personen bei denen die schriftliche Einwilligung der Abgebildeten für die Veröffentlichung fehlte. Dieses Argument spart jede zukünftige inhaltliche Auseinadersetzung bei Schnappschüssen durch Wikipedianer.--Elektrofisch 11:08, 6. Feb. 2009 (CET)
BF, Doppelpass und „Zigeuner“
Hallo Elektrofisch, du hast es zumindest zeitweilig selber zum Lachen gefunden (Elektrofisch <- liegt lachend unter seinem Schreibtisch.).
Löse dich doch mal bitte von deinen offenbar festgefügten WP-Feindbildern. Oder hab ich mich heute bei Diskussion:Zigeuner irgendwie beteiligt, außer mit diesem einen Minoredit? Ich hab mich sogar extra zurückgehalten, damit wir unseren ernsthaften Dialog fortsetzten können, wenn wieder Ruhe eingekehrt ist. -- MARK 16:09, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte weil mir gerade nach spielen zumute war auf einer Diskussionsseite einem Merkbefreiten einen Brocken hingeworfen, den du dann begierig aufgeschnappt und verbuddelt hast. --Elektrofisch 16:15, 6. Feb. 2009 (CET)
- <Folgenden Beitrag von dir von der Zigeunerschnitzel-DS nach hier kopiert, damit wir die Übersicht nicht verlieren, außerdem gehts ja eher nicht um Schnitzel...>
- Lass einfach den Blödsinn bei Artikeln von denen du keine Ahnung hast und mach Gegenstände nicht lächerlich von denen du und dein Bruder im Geiste und der Tat nix verstehst. Dein netter Mikroedit war ein Doppelpass mit BF, den du jetzt hier noch mal verlängert hast, irgendwann fällt sein Verhalten so auf dich zurück, dass es auch bei dir zu einer aussichtsreichen VM langt.--Elektrofisch 16:12, 6. Feb. 2009 (CET)
- Kleiner Denkfehler, für einen berechtigten den Doppelpassvorwurf, hätte ich wissen müssen, wer hinter Benutzer:ScorerKing steckt, was nicht der Fall war. Und nocheinmal, ich habe mich heute ganz bewußt rausgehalten, während ihr euch ja zunächst recht engagiert mit dem Thema auseinandergesetzt habt, bis wohl dann die Stimmung gekippt ist, als dir oder Hozro klar wurde, dass BF dahintersteckt. Also bitte hör auf mir hier was zu unterstellen oder mit VM zu wedeln.
- Du schreibst:Ich hatte weil mir gerade nach spielen zumute war auf einer Diskussionsseite einem Merkbefreiten einen Brocken hingeworfen, den du dann begierig aufgeschnappt und verbuddelt hast.
- Sry, aber irgendwie widersprichst du dir selbst. Einerseits mahnst du Ernshaftigkeit an, andererseits machst du mit, wenns eher weniger ernsthaft zur Sache geht. Eben weil die erforderliche Ernsthaftigkeit fehlte, wollte ich unseren Dialogs zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen. -- MARK 16:43, 6. Feb. 2009 (CET)
- Schön schön, du hast dir vermutlich gedacht, wenn da schon jemand rassistisch rumtrollt brauchst du das nicht machen, nachdem deine letzte lächerliche Aktion bei "Zigeuner" in die Hose gegangen war. In sofern ist das was BF geliefert hat auch keine Satire sondern ein von dir für lustig und gut befundener Versuch einen ernsthaften Ansatz für einen seriösen Artikel zu unterlaufen. Und dass du einen Teil des Spielchens (ich kenne ja den Mailwechsel mit deinem Spezi nicht) ganz bewußt mit BF und nicht einem beliebigen anderen Troll getrieben hast kann man den Daten deiner Edits entnehmen:
- Hozro enttarnt BF um 14:31, 6. Feb. 2009 (CET) unter "Zigeuner" wo du mitgelesen haben willst. Er wird gesperrt und editiert in Zigeunerschnitzel als IP rum was nachdem ihm das dort auch nicht mehr möglich war. Schwupp das Staffelholz wird übergeben oder um im Bilde zu bleiben den Ball an dich und von dir weitergespielt. Dein Edit dort stammt von 15:30, 6. Feb. 2009 und ist mit "Skandal" überschrieben. Um 15:40, jammerst du dann bei Hozro rum der würde den Terminator gegen BF machen das sei doch gar nicht nötig. Dass ist schöner belegter Doppelpass den man von dir und deinem Spezi gewohnt war, als er noch schreiben durfte.--Elektrofisch 17:22, 6. Feb. 2009 (CET)
- Wenn du schon einen auf WP-Detektiv machen willst à la Hozro, dann machs doch bitte richtig. Dieser von dir angeführte Edit von mir:
- ==Soziokulturelle Erweiterungen einer IP vom 6 Februar 2009== ::::: Satire oder Gewinn? -- MARK 15:30, 6. Feb. 2009 (CET)
- hat nun was genau mit Skandal zu tun?
- Wenn du bitte dann noch erklären könntest, wie ich mit BF hätte per mail kommunizieren sollen, seine Mailfunktion ist seit Monaten deaktiviert, die von Benutzer:ScorerKing war nie aktiviert, dann könnte ich dir auch folgen. Im Übrigen, kannst du hier leicht nachvollziehen, dass meine WP-Aktivitäten, beileibe nicht auf Zigeuner beschränkt sind, wies bei manch anderem zu sein scheint. Zwischen 13:30 und 15:30 war ich in ganz anderen Themenfeldern unterwegs. Aber man hat schließlich auch ne Beobachtungsliste, wo man ab und zu mal drauf schaut.
- Letztendlich stützt sich dein Vorwurf auschließlich auf unbelegte Vermutungen, schon mal in Erwägung gezogen, dass du auch falsch liegen könntest und wie das bei jemand ankommt, der unschuldig ist.
- Schön schön, du hast dir vermutlich gedacht, wenn da schon jemand rassistisch rumtrollt brauchst du das nicht machen. Netter Spruch und ein Verstoß gegen WP:KPA, Absicht? Ich dachte eigentlich, dass wir diesen Stil der Diskussion hinter uns haben...
- nachdem deine letzte lächerliche Aktion bei "Zigeuner" in die Hose gegangen war, meinst du damit diesen thread? Wenn ja, kann ich deine Bewertung bestenfalls als dekouvrierend und peinlich einstufen. Wenn du was anderes gemeint hast, dann liegts zeitlich weit hinter diesem Kommunkationsversuch zurück und ist damit irrelevant, es sei denn du möchtest kalten Kaffee wieder aufwärmen.
- Aber ich kann deinen Ärger, den du nun an mir ausläßt, sogar nachvollziehen, ich würde mich auch ungern von irgendwelchen Sockenpuppen verarschen lassen. Aber leider sind nicht alle so leicht zu entlarven, wie die von BF gestern. Denn ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass bei Zigeuner noch ein weiteres Zweitaccount am Start ist... -- MARK 08:26, 7. Feb. 2009 (CET)
Sei nicht so feige.--Elektrofisch 08:37, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallöchen...
Grüß dich. Ich habe vor einer kleinen Weile den Wellensittich entschlackt. Auf der Suche nach Literatur haben wir überlegt, was da sonst noch an Sittichen etc. fällig ist, mit vernünftiger Literatur ausgestattet zu werden. Vernünftige Literatur (Juniper/Hart) ließe sich noch besorgen, jedoch sieht sich anscheinend derzeit niemand in der Verantwortung, sich um Papageien, Sittiche usw. zu kümmern. Da kommst du endlich ins Spiel und der Grund warum ich mich hier ausbreite: Du bist einer der einzigen hauptsächlich in dem Gebiet Aktiven. Kannst du helfen? Viele Grüße, --Buteo 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)
- Juniper/Paar hab ich, ein schönes und gut gemachtes Buch. Auf deutsch und neuer ist Forshaw, J.: Australische Papageien - 2 Bände besser geeignet. Gerade was Nahrungspflanzen und Freilandbiologie betrifft, da ist bedeutend mehr an Beobachtungen (auch des Autoren selbst) und Literatur verarbeitet, z.T. mit vielen Details. Die netten Krummschnäbel sind aber derzeit nicht meine Baustelle und es gibt gute kostenlose Onlinequellen die auf längere Sicht mir für Papageien als aussichtsreichere Quelle erscheinen. Ich mache bei Papageien eigentlich nur noch was wenn mir zu großer Unsinn auffällt oder ich zuviel von der fundamentalistischen Tierschützerfraktion finde, die ihren POV da nun flächendeckend einbringen. Mein letztes Projekt war da Graupapagei. Den auf Lesenswert zu bekommen wäre was. Wellensittich schaue ich mir an.--Elektrofisch 11:27, 12. Feb. 2009 (CET)
Liste
Nachhaken?--Kiwiv 11:13, 11. Mär. 2009 (CET)
Du hast post. --Elektrofisch 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- Noch nicht.--Kiwiv 15:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Dann hängt die auf der Strecke.--Elektrofisch 17:26, 11. Mär. 2009 (CET)
- Lange Strecke. Noch nichts da. Davon ab: m. E. sollte die in keiner Weise begründete Entscheidung dieses Admins, die Ausdruck einer großen Selbstherrlichkeit ist, so oder so nicht einfach stehenbleiben.--Kiwiv 10:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt da?--Elektrofisch 14:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Links auf Kategorien
Setzt man einfach mit [[:Kategorie:Name]] also einem Doppelpunkt vor "Kategorie", das gibt dann Kategorie:Name. Ansonsten taucht die im Text nicht auf, kategorisiert aber die Seite. Gruß, Cymothoa Reden? 14:54, 11. Mär. 2009 (CET)
Einzelnachweise auf Wellensittich
Hi, schön dass Du den Artikel überarbeitest. Ich hätte noch ein einen kleinen technischen Tipp: Fasse gleiche Einzelnachweise zusammen, dann wird das Kapitel an Ende deutlich übersichtlicher. Beschrieben wie dies geht ist auf Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Du hast ja mehrmals die gleiche Quelle mit der gleichen Seitenzahl verwendet. Und ISBN-Nummern für die Quellen angeben wäre auch hilfreich für die Leser. Gruß --JuTa Talk 10:10, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke. Ich bin ja noch mitten drin. Im Augenblick finde ich das zum Arbeiten übersichtlicher so, werde aber sehen was sich machen läßt.--Elektrofisch 15:39, 17. Mär. 2009 (CET)
Beitrag im Archiv
Ich revertierte Deinen Beitrag, weil Du - vermutlich aus Versehen - im Archiv editiert hast. Bitte die übliche Disku-Seite verwenden. Danke, -jkb- 16:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- ??? ich habe einen Abschnitt mit Absicht ins Archiv verschoben weil die Frage längst anders geklärt und entschieden ist.--Elektrofisch 16:21, 18. Mär. 2009 (CET)
OK OK, ich merkte gerade, dass es kein Beitrag war, sondern wohl eine Nachtragsarchivierung oder was... sorry, mache wieder klar, entschuldige, -jkb- 16:24, 18. Mär. 2009 (CET)
Hi, Würdest du das bitte begründen? Danke-- Aktions 08:03, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hab ich schon unter Diskussion.--08:14, 19. Mär. 2009 (CET)
Nochmals
entschuldigung wenn meine Wortwahl bei Eva Justin nicht ganz korrekt war. Ich bin über die Dame ja eher zufällig gestolpert und sehe nun das ein Fachmann sich nun daran beteiligt. Deine Beiträge zur Promotion der Dame hattest du aus einem Artikel von Reimar Gilsenbach. Soweit ich herausgefunden habe, ist der Artikel nach der Wende in dem Buch:
- Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen, Berlin 1993 ISBN 3-86163-054-0
erschienen, wäre es nicht Leserfreundlicher das Buch statt des Artikels zu nehmen?
Von der „gescheiterten Psychologiestudentin“ zu schreiben klingt für mich nicht neutral genug, ich würde mit deinem O.K. das mal ändern. Gruss Cestoda 10:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ist aber faktisch richtig, sie hat das Psychostudium geschmissen ein anderes nie angefangen. Übrigens stammt diese Bezeichnung direkt von Gilsenbach, die Quelle steht im Artikel.--Elektrofisch 10:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist NPOV: "Studienabbrecherin" oder "nach ihrem studienabbruch" ich ja auch korrekt Cestoda 10:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Frage ist ob sie regulär überhaupt studiert hat. Ein Beleg für eine Imatrikulation steht nicht in der Literatur. Sie hat versucht in Psychologie zu promovieren, dieser Versuch ist gescheitert und dann mit soviel Rückenwind die Promotion dann in Anthropologie durchgezogen, dass da niemand von einem regulären Studium oder einer Regulären Promotion sprechen kann, ganz abgesehen von ihrer Mitwirkung am Völkermord. --Elektrofisch 10:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nun werd ich zum Korinthenkacker: wenn sie niemals als Studentin eingeschrieben war und daher nicht eine Studienabbrecherin sein kann, kann sie ebenfalls nicht als eine "gescheiterte Studentin" sein. Das mit den fehlenden Immatrikulationunterlagen meine ich auch gelesen zu haben. Gruß Cestoda 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich bestehe nicht auf die abgebrochene Studentin mach einfach einen gescheiten Vorschlag. Bei der Krankenschwester stimmt auch was nicht: "Das Abitur machte sie *1933* im Luisenstift Dresden-Kötschenbroda. Eva Justin erhielt *1934*, nach *mehrjährigem praktischen Dienst* in der Krankenpflege, die staatliche Anerkennung als Krankenschwester." --Elektrofisch 10:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nun werd ich zum Korinthenkacker: wenn sie niemals als Studentin eingeschrieben war und daher nicht eine Studienabbrecherin sein kann, kann sie ebenfalls nicht als eine "gescheiterte Studentin" sein. Das mit den fehlenden Immatrikulationunterlagen meine ich auch gelesen zu haben. Gruß Cestoda 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Frage ist ob sie regulär überhaupt studiert hat. Ein Beleg für eine Imatrikulation steht nicht in der Literatur. Sie hat versucht in Psychologie zu promovieren, dieser Versuch ist gescheitert und dann mit soviel Rückenwind die Promotion dann in Anthropologie durchgezogen, dass da niemand von einem regulären Studium oder einer Regulären Promotion sprechen kann, ganz abgesehen von ihrer Mitwirkung am Völkermord. --Elektrofisch 10:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist NPOV: "Studienabbrecherin" oder "nach ihrem studienabbruch" ich ja auch korrekt Cestoda 10:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Anfangs habe ich mich auch gewundert, allerdings hat sie, wie ich das verstanden habe, Praktika abgeleistet und die Dauer der Ausbildung betrug insgesamt 2 Jahre, daher ist das schon möglich. Cestoda 11:41, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab die Daten jetzt an Gilsenbach angepasst. Ach ja im Artikel steht schon, leider ohne Quelle das sie sich 1937 in Berlin eingeschrieben hat. Wenn du was neutraler formulieren möchtest bitte. Ich melde mich dann schon.--Elektrofisch 11:57, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte im Internet eine Diplomarbeit gefunden, in der sie "nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Psychologie, Ethnologie und Anthropologie studierte", also nix valides, in dem Pflegelexikon ist der November 1937 für die Imma aufgeführt. Gruß Cestoda 12:20, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke für das Neutralisieren und Nachschlagen. --Elektrofisch 12:44, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte im Internet eine Diplomarbeit gefunden, in der sie "nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Psychologie, Ethnologie und Anthropologie studierte", also nix valides, in dem Pflegelexikon ist der November 1937 für die Imma aufgeführt. Gruß Cestoda 12:20, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab die Daten jetzt an Gilsenbach angepasst. Ach ja im Artikel steht schon, leider ohne Quelle das sie sich 1937 in Berlin eingeschrieben hat. Wenn du was neutraler formulieren möchtest bitte. Ich melde mich dann schon.--Elektrofisch 11:57, 20. Mär. 2009 (CET)
Wellensittich
Hallo Elektrofisch,
ich habe gesehen, dass Du den Wellensittich überarbeitet und in die QS-Bio eingetragen hast. Da die QS aber für "hilfsbedürftige" Artikel gedacht ist, habe ihn da wieder ausgetragen und unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel als überarbeitet eingetragen, dann schaut auf jeden Fall nochmal jemand drüber. Wenn Du konkretere Rückmeldungen möchtest, könntest Du dem Artikel auch ein WP:Review gönnen. Gruß, Cymothoa Reden? 10:10, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke, ich hab das letztere gewählt.--Elektrofisch 12:14, 21. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Elektrofisch,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
- Datei:Stein_fragezeichen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Süddeutschemusiker.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Volksbrockhaus1931.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Volksbrockhaus1938.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterläd oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elektrofisch) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 21:36, 30. Mär. 2009 (CEST)
Roma
Weißt Du, es wäre einfacher, wenn Du Deine Änderungen begründen würdest. Es muss ja einen Grund geben, warum Du dieses Bild entfernst, Die Kategorie:Roma (Person) aus allen möglichen Artikeln entfernst etc. Vielleicht macht es ja Sinn, aber wenn Du keine oder falsche Begründungen wie "keine Quellenangabe" lieferst, wirkt das wie Vandalismus. --Svíčková na smetaně 10:31, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich entferne unbelegte Einträge die ich begründet habe.--Elektrofisch 10:33, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Ich habe bei sämtlichen Roma Belege genannt, dass sie zu dieser Volksgruppe gehören. Es ist vollkommen legitim, die Sinnhaftigkeit ethnischer Kategorisierungen in Frage zu stellen (falls das Deine Intention sein sollte, ich rate halt einmal), aber das sollte durch Suchen eines Konsenses auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Kats geschehen und nicht durch willkürliche Löschungen. Ich habe wirklich keine Lust auf Editwars. Lass uns das zivilisiert lösen. --Svíčková na smetaně 10:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hast du nicht in einer den Artikeln angemessenen weise getan.--Elektrofisch 10:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Was hab ich nicht angemessen getan? Hä? Ist das ein Ratespiel? --Svíčková na smetaně 10:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich mag WP:VM nur als allerletztes Mittel, daher Wikipedia:Dritte_Meinung#Benutzer:Elektrofisch_und_die_Roma. --Svíčková na smetaně 11:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt die Herkunft von Boban und Marko Marković mit Einzelnachweisen belegt. Auch unter Weblinks ist diese Information zu finden (Bitte dort nachschauen, bevor man "unbelegt!" schreit!). Wenn daran immer noch was auszusetzen sein sollte, bitte ich um konkrete und konstruktive Kritik statt unbegründeter Reverts. Danke, --Svíčková na smetaně 14:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde mich auch über Begründungen freuen.Ziko 00:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Allenfalls drittklassige Quellen, kein unmittelbarer Beleg des behaupteten Fakts im Artikel, kein sichtbarer kritischer Umgang mit der Quelle ... einfach sauschlechte wikiarbeit.--Elektrofisch 07:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Weiß Du, mit etwas konkreteren Angaben statt unspezifischem Geschimpfe würdest Du es allen leichter machen: welche Quelle in welchem Artikel ist für welche Behauptung aus welchem Grund nicht geeignet? Die Löschung einer Kategorie in einem Artikel begründen mit „...das (sic!) zahlreiche Artikel ohnehin eine unterirdische Qualität haben“ hilft einfach niemandem weiter. Bei Boban Marković war die Zugehörigkeit zur Volksgruppe der Roma unter anderem mit dem Satz „their music ... is wholly defined by their own gypsy lineage“ auf der Website der Gruppe belegt. laut.de, ebenfalls verlinkt: „Markovic stammt aus einer Roma-Familie mit einer langen Musikantentradition.“ Und du entfernst diese Information mit "unbelegt"? Da würd ich zumindest erwarten, dass Du anführst, warum diese Quellen Deiner Ansicht nach nichts taugen. Dass bei zeitgenössischer Popularmusik vielleicht einfach etwas weniger hochwissenschaftliche gedruckte Literatur vorliegt als bei anderen Themenkreisen ist nicht wirklich neu. Inwiefern hättest Du hier „sichtbaren kritischen Umgang mit der Quelle“ erwartet und was verstehst Du darunter? --Svíčková na smetaně 13:15, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Betreib einfach Qualitätsicherung bei Sachen die Du in Artikeln haben möchtest und unterstelle mir nicht ich würde herumschimpfen. Die Angaben wo ich zu recht gelöscht habe sind wirklich unterirdisch. Schnell zusammengegoogelt, keine gedruckten Quellen schon gar keine seriösen Angaben aus Lexika, Fachliteratur o.ä., allenfalls Notbehelfe, kein kritischer Umgang mit Quellen usw. Im Grunde täten da zahlreiche Löschanträge not.--Elektrofisch 14:05, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du nicht gelesen was ich geschrieben habe oder kennst Du die Bedeutung des Wortes "konkret" nicht? Oder warum beantwortest Du nicht meine Fragen (Z.B. was Du unter „sichtbarem kritischem Umgang mit Quellen“ verstehst)? Ich will genau wissen was an diesen konkreten Weblinks auszusetzen ist und Du antwortest mit pauschalem "zahlreiche Löschanträge tun not"? Krakeel nicht rum, stell doch Deinen Löschantrag! Ist immer noch besser, als unbegründet herumzulöschen. Ich gebe gern zu, dass dieser Artikel, den ich in meiner Anfängerzeit erstellt habe, nicht besonders toll ist, aber einen Löschantrag übersteht er allemal. Deine Vorwürfe wie "unterirdische Qualität", ohne Verbesserungsvorschläge zu machen, empfinde ich als unkonstruktiv und sinnlos eskalierend. Der Eintrag der Kat ist belegt und sollte nur mit einer konkreten Begründung entfernt werden.--Svíčková na smetaně 14:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du dein Handwerkszeug nicht beherrscht ist das nicht mein Problem. Es gibt dazu hinreichend Hilfsseiten in Wikipedia.--Elektrofisch 14:29, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Genau das hab ich mit konstruktiv gemeint. --Svíčková na smetaně 14:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
So etwas ist Vandalismus. Quellen waren im Artikel angeführt. --FordPrefect42 14:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Das ist kein guter Beleg. Wie wäre es mit einer seriösen, gedruckten, deutschsprachigen Quelle? Und nicht dem aufgedruckten auf einer Frühstücksflockenverpackung. --Elektrofisch 14:48, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nachdem Du mir immer mangelnde Regelkenntnis vorwirfst: Wo steht, dass Quellen deutsch und gedruckt sein müssen? Dein Stil ist darüberhinaus herablassend und beleidigend. --Svíčková na smetaně 14:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Für jemanden der mich hier beleidigt bist du ganz schön dreist. Schon mal in Belege geguckt? --Elektrofisch 14:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, dort steht weder das eine noch das andere. Ich weiß zwar nicht, wo ich Dich beleidigt haben sollte, aber falls, möchte ich mich dafür entschuldigen. War ebensowenig meine Absicht wie „ethnische Zuschreibungen, zu denen es nicht mal eine gescheite Definition gibt“. Wie bereits mehrfach betont, sehe ich das selber auch kritisch. Aber insbesondere in Fällen, wo die Herkunft das künstlerische Schaffen beeinflusst, halte ich sowas eigentlich schon für gerechtfertigt. Und das mit den gescheiten Definitionen sehe ich in diesem Kontext als unproblematisch an. Gemäß WP:KTF ist für uns ein Roma, wer als solcher bezeichnet wird. Nach welchen zugegebenermaßen sicher oft hinterfragenswerten gesellschaftlichen Prozessen solche Zuschreibungen ablaufen, sollte man im Artikel Roma abhandeln. Ich bestreite gar nicht, dass es dabei strittige Fälle geben kann (etwa jemand, der als Rom bezeichnet wird, selber dies jedoch ablehnt und sich nicht zugehörig fühlt etc.), die Markovics gehören aber nicht dazu. Wie auch immer, mein Ceterum censeo: eine Lösung sollte jedenfalls im größeren Rahmen gefunden werden, nicht in Einzelartikeln. --Svíčková na smetaně 15:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Es war in diesem Fall ein sehr guter Beleg. Wenn sich Rosario in einem Interview selbst als "gitana" bezeichnet, wieviel authentischer könnte ein Beleg sein? Deutschsprachige Quellen sind zu bevorzugen, aber nirgendwo als einzig mögliche Belege gefordert. In Artikeln zu ausländischen Themen sind Belege in der Landessprache absolut in Ordnung. --FordPrefect42 11:26, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe da nirgendwo eine qualitativ hochwertige Quelle und kein Bemühen diese aufzutreiben. Lexika, Fachbücher etc. sind Fehlanzeige. Eine Selbstaussage reicht nicht, gerade im Bereich Musik gibt es da dermaßen viel Marketing. Außerdem ist der Artikel vom Inhalt sehr dünn, fast Löschreif.--Elektrofisch 15:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Es liegt einfach in der Natur der Sache, dass die Quellenlage bei solchen Themen eine andere ist als bei z.B. einem Maler des 17. Jahrhunderts. Bis Künstler, insbesondere solche der Popularmusik in Fachliteratur und Lexika zu finden sind, vergeht einfach Zeit, und außerdem spielt in diesem Bereich einfach das Internet eine größere Rolle als in anderen Bereichen. In meinem Wikipedia-Hauptbereich Berge beispielsweise wirst Du keinen Artikel von mir finden, der nicht auf gedruckter Literatur beruht, bei solchen Musikartikeln geht das einfach nicht in dem Ausmaß. Ich versuche einfach, möglichst gute Quellen aufzutreiben und nehme dann die besten Verfügbaren, die einen Mindeststandard erfüllen, und das können durchaus auch Internetquellen sein. Dass im Bereich Musik viel Marketing im Spiel ist und vermutlich auch so manche Fehlinformation (die Eine schwindelt beim Geburtsdatum, die nächste vielleicht bei der Herkunft, das mag schon sein) ist für uns doch nach WP:KTF vollkommen irrelevant, solange allgemein davon ausgegangen wird, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen. Sobald es konkrete und belegbare Zweifel gibt, dass die Frau hier die Wahrheit gesagt hat, kann das natürlich in den Artikel. Bis dorthin sehe ich keinen Grund, das nicht zu glauben. Und eines sag ich Dir auch: Die ganz tollen Fachbücher und Lexika kochen auch nur mit Wasser, die richten sich genauso nach Interviews und biografischen Angaben aus der Homepage. Jedenfalls machen sie sicher keine "rassenkundlichen Untersuchungen" um nach irgendwelchen ganz ganz tollen Kriterien festzustellen, wer „Gitano“ ist und wer nicht. Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Ich finde es ehrlich gesagt weder gut, das Thema ethnische Zugehörigkeit entweder riesengroß aufzublasen (hunderttausend Einzelnachweise dazuzuschreiben, als handele es sich um eine besonders problematische Sache,m wo es doch eigentlich um die Musik geht) noch es unter den Teppich zu kehren (einfach aus dem Artikel streichen und so tun als sei das einfach kein Thema). Sie ist ein zunächst mal wertfreies Faktum im Leben eines Menschen, das den einen mehr, den anderen weniger in seiner Biografie beeinflusst. Und je nachdem erwähnt man es halt einfach in einem Nebensatz oder etwas ausführlicher, so wie Geburtsdatum, Beruf der Eltern etc. So what?
- Zu Deiner wiederholten Kritik, die Artikel seien zu dünn: Rosario Flores weist tatsächlich große Lücken auf, beispielsweise welche Musik sie eigentlich macht. In der Zeit, wo wir hier streiten, hätten wir das längst verbessert, jetzt können wirs nicht, weil der Artikel gesperrt ist. Und allgemein zur Artikelqualität: Eben wenn man sich in diesem Bereich, wo zugegebenermaßen nicht so viele wahnsinnig tolle Quellen verfügbar sind, nur das mehrfach belegbare, gesicherte in den Artikel schreibt, wird er halt einfach nicht länger. Die von Dir als löschreif kritisierten Artikel sind außerdem immer noch inhaltsreicher als die in vielen anderen Lexika. Und das beste bei WP: Er kann ja noch besser werden :-) --Svíčková na smetaně 18:47, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn die Zugehörigkeit zu Roma nicht objektivierbar ist, sondern durch ungeprüften (vielleicht unprüfbaren) Zuruf geschieht hat das nix im Artikel zu suchen. Selbst ein laut ungeprüfter Eigenangabe scheint ja schon zu viel zu sein bei Personen über die es keine guten, d.h. prüfbaren, sekundärwissenschaftlichen Quellen gibt. (Da gibt es einen Hinweis auf die möglicherweise fehlende Relevanz in solchen Fällen). Ohne eine gescheite Definition und Quellenkritik halte ich das Zuweisen der Kategorie für eine Mischung aus TF und NPOV. Die Zeit hier ist also durchaus nicht verlohren sondern dient der Qualitätssicherung. Wenn Autoren ihre Zeit darauf verwenden würden z.B. die Beschreibung der Musik aus seriösen, möglichst guten Quellen zu betreiben und nicht in der Verteidigung einer mehr als zweifelhaften und problematischen Zuschreibung zu verschwenden wäre ja schon was gewonnen. Wenn man sich allerdings ansieht was seit dem Ersteintrag an "Inhalt" hinzugekommen ist glaube ich nicht daran, dass es da irgendwem um einen relevanten Inhalt geht.--Elektrofisch 09:05, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, mir ist nicht ganz klar, was Du jetzt in diesem Kontext mit objektivierbar und prüfbar meinst. Für mich vermischen sich da ein paar Argumentationslinien. Tut mir leid, wenn ich da so oft nachfrage, aber mir ist einfach noch immer nicht ganz klar, worauf Du hinauswillst. Meinst Du, a) die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe ist grundsätzlich nicht überprüfbar/objektivierbar und sollte damit allgemein nicht in Artikeln aufscheinen oder b) Man müsste eine Definition/Kriterien festlegen, wonach man entscheidet, ob jemand Roma ist oder nicht oder c) in den vorliegenden Fällen sind die Quellen nicht ausreichend, allgemein ist die Kat (auch ohne besondere Definition) jedoch ok? --Svíčková na smetaně 14:17, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn b) nicht vorhanden ist lässt sich a) nicht prüfen, zusätzlich sind die Belege/Quellen bei c) mir zu dünn.--Elektrofisch 08:40, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Was die Kategorie betrifft: hier wurde das Ganze (Kategorisierungen nach Ethnien) einmal breit diskutiert. Es gab durchaus bedenkenswerte Argumente, solche Kategorisierungen überhaupt zu löschen, schließlich wurden Einzelfälle gelöscht, andere behalten, die Roma gabs damals noch nicht als Kat, das ist also noch nicht „ausjudiziert“. Ich würde Dir vorschlagen, diese Diskussion durchzulesen und dann je nachdem wie Du die Erfolgschancen einschätzt einen gut argumentierten LA auf Kategorie:Roma (Person) zu stellen. Wie gesagt bin ich dafür offen und würde u.U. nach näherer Beschäftigung sogar pro Löschen votieren. So könnte man die Frage klären, ob eine klare Zuordnung (Roma ja/nein) in der WP sinnvoll/nötig/erwünscht ist.
- Bleibt aber die Frage nach dem Umgang in den Artikeln: dort ist es IMHO weniger problematisch, weil man in den von Dir befürchteten „Grenzfällen“ differenzierter schreiben kann, z.B. "ist laut eigenen Aussagen", "wird häufig als Angehöriger des Volks der Roma bezeichnet, lehnt selbst jedoch die Zugehörigkeit zu dieser Volksgruppe ab", "bekennt sich zur Volksgruppe der Roma, obwohl dies von [irgendwelchen wichtigen Leuten/Medien] als Marketinggag bezeichnet wird", "ist väterlicherseits,... mütterlicherseits..." und so weiter. Grundsätzlich, also abseits dieser Grenzfälle gibt es jedoch schon eine Definition: Bezeichnung aller Menschen mit Roma-Herkunft. Offizielle Definition und auch die aus dem Artikel, auf den verlinkt wird, daher ist diese auch ausschlaggebend, wie schwammig oder fraglich sie auch sein mag. Alles andere wäre TF.
- Zu den Quellen: Ich sehe nach wie vor keinen Grund, hier strengere Kriterien als WP:Q einzufordern, bei widersprüchlichen Quellen, wie gesagt, differenzierte Darstellung versuchen, wiki is not paper.
- Man sollte nur einfach allgemeine Fragen und Details zu einzelnen Artikeln auseinanderhalten. Kommen wir so vielleicht weiter?--Svíčková na smetaně 15:20, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Link, das ist ja wie das Hornberger Schießen, eine nette Sammlung an <Zensur>. Nach schlechten Erfahrungen mit einem inkompetenten Admin, der unwidersprochen einer eindeutigen sozialwissenschaftlichen Argumentation zum Löschen in diesem Bereich nicht folgen konnten und noch nicht mal in der Lage ware eine kompetente Zusammenfassung der zuliefern werde ich gegen die Kategorie, obwohl es sachlich geboten wäre, keinen Löschantrag stellen. Aber ich erwarte, dass Wikipedianer die Einträge in diese Kategorie vornehmen sich einen Kopf darum machen wie eine handhabbare Definition, wie ein angemessenes Niveau an Quellenqualität und Quellenkritik etc. auszusehen hätte. Wie sollen Menschen bezeichnet werden, die nur 1/2 oder 1/4 oder 1/8 Romablut haben? Das wäre der Job für die Direktoren des ganzen Völkerzoos, nicht für Leute die das für Unsinn halten. Roma ist nicht über irgendeine formalisierte Mitgliedschaft in einer Organisation (z.B. Staat, Religionsgemeinschaft o.ä.) zu bestimmen und wer meint er habe da handhabbare Kriterien soll sie bitte nennen. Ich sage aber gleich das wird schnell ekelig. Das haben nämlich (deutsche) Tsigannologen noch nie geschafft und die letzten die da Definitionsmacht hatten haben es auf ca. 24.000 Gutachten für Deportationen gebracht. Nach meiner Einschätzung geht es ohne TF und NPOV garnicht, wenn es überhaupt möglich ist.--Elektrofisch 16:30, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass eine genaue Definition einer Volksgruppenzugehörigkeit möglich ist, ohne rassistisch zu werden. WP kann so was sowieso nicht (wegen TF), aber auch die Betroffenen selber haben Probleme: Bezeichnung aller Menschen mit Roma-Herkunft verlagert die Definitionsfrage einfach eine Generation zurück (interessant auch: sie übernehmen eigentlich implizit die One-drop_rule mit, wenn ich das richtig verstehe). Meine Meinung ist daher, dass eine Definition im Rahmen dieses Projekts weder eine "rassische" noch eine soziologische sein kann, sondern einfach pragmatisch sein muss. Ein Versuch die Zugehörigkeit zur Kat irgendwie zu fassen, keine Definition in dem Sinne, nur als Richtschnur: Wenn jemand sich selbst so bezeichnet und dem nichts entgegensteht, kommt er in die Kat. Wenn jemand sich selbst so bezeichnet und es Widersprüche gibt (z.B. der von Dir erwähnte Fall, wenn unterstellt wird, es handle sich um einen Marketinggag), kommt er nicht rein. Wenn jemand von anderen Quellen so bezeichnet wird, selbst dem aber widerspricht, kommt er nicht rein. Wenn jemand von anderen Quellen so bezeichnet wird, selbst nicht dazu Stellung nimmt, gilt Schweigen als Zustimmung und er kommt rein. Wenn jemand sich selber so bezeichnet und andere auch, kommt er rein. Ohne Quellen kommt niemand rein („der schaut so dunkel aus, das ist sicher einer“ geht gar nicht). In den Fällen wo Selbst- und Fremddarstellung sich widersprechen wird das im Artikel erläutert.
- Grundsätzlich möchte ich noch anmerken, dass ich es zu schätzen weiß, dass Du Dich gegen Romafeindlichkeit zu engagieren versuchst, ich finde das wichtig. Gerade deshalb möchte ich zu bedenken geben: Wenn wir die Kat schon behalten, sollte sie auch (natürlich im Rahmen des Belegbaren) möglichst gefüllt sein, gerade im Interesse einer umfassenden Darstellung der Roma: Wer die Kat anschaut, soll ja einen umfassenden Eindruck vom Wirken bekannter Roma kriegen. Plakativ formuliert: Wenn der Leser angesichts einer vollen Kat denkt: "Schau, interessant, so viele wichtige und berühmte Leute waren Roma, Schriftsteller, Musiker, Philosophen,..." ist das besser als wenn er denkt "Schau, Kategorie Roma, fünf Leute drin, die keiner kennt, da sieht man, die können gar nix, haben offenbar nix geleistet". --Svíčková na smetaně 17:48, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich war ein wenig offline, das RL wollte was von mir. Nach etwas nachdenken bin ich auf folgende Idee gekommen: Wie wäre es, wenn man als Quelle umfassendere autobiographische Angaben verlangt? Umfassender meint für mich eine (Auto-)Biographie oder auch ein längeres Interview in einer soliden Zeitschrift. Vorteile wären: es handelt sich um eine Selbstauskunft, es ist aufgrund der Textlänge möglich zumindest grob zu entscheiden ob es sich nur um eine Werbeaussage handelt. Es ist damit der Person wichtig sich als Roma darzustellen. Im Artikel selbst könnte das mit "nach eigener Auskunft" eingebracht werden, da es der person wichtig ist wäre damit auch ein Grund für die Aufnahme in den Personenartikel gegeben. Ich würde vorschlagen, das auch eng auf die auskunftfreudige Person beschränken und keine Sippenforschung betreiben, also Eltern, Geschwister etc. ohne eigene Selbstauskünfte würden nicht als Roma klassifiziert.
- Sicher würden so weniger Roma auf der Liste auftauchen als Roma die in Wikipedia einen Artikel haben, aber wir wären eine Menge Probleme los. Zweifelsfälle der Zuordnung wie John Bunyan etwa, der in der Literatur als Roma auftaucht wofür es wenn man den Kaffeesatz im Artikel liest auch Anhaltspunkte geben könnte, etwa wie bei der jüdischen Herkunft von Christoph Kolumbus. Außerdem wäre gegen Marketing in der Musik- und Pornoindustrie eine ganz gute Linie gezogen die sich an der Qualität der Information orientiert.
- Ein Problem der Datenselektion der Liste bliebe aber, wenn es richtig ist, dass es Berufe gibt wo der Hinweis auf eine ethnische Zugehörigkeit Vorteile bringen kann (etwa bei bestimmten Musikern oder Tänzern) aber ansonsten eine Zugehörigkeit eher verschwiegen wird weil sie als problematisch oder unwichtig empfunden wird. Dann wäre nämlich schon allein die Liste weil sie bestimmte Vorurteile bestätigt und tradiert rassistisch.--Elektrofisch 09:28, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, das mit den "umfassenderen Angaben" ist grundsätzlich natürlich gut, ich ibin ja auch der Meinung, dass man versuchen sollte, jeweils möglichst gute Quellen zu finden. Nur verlangen in dem Sinn kann man es kaum, es gilt einfach in der ganzen WP WP:BEL, eine dezidierte "Ausnahmeregelung für Romathemen" (i.S. v. höheren Standards) dürfte kaum durchführbar sein. Da gehts jetzt nicht um mich, sondern einfach auch um künftige Autoren. Ich weiß auch nicht, ob das gerechtfertigt wäre, der Schuss könnte auch nach hinten losgehen (im Sinn, dass man das so auffassen könnte als sei das etwas kompromittierendes). Dass man vollkommen krautige Quellen natürlich ausschließen kann, sollte eigentlich ohnehin selbstverständlich sein. Also etwa rassistische Pamphlete, die damit jemanden runtermachen wollen oder auf der anderen Seite eindeutige Werbung sollte man natürlich nur wenn überhaupt nur mit der gebotenen Distanz im Artikel erwähnen, das gilt ebenso wie für andere Mythen, mit denen in der Popkultur gearbeitet wird. Mit einem Wort: Ich denke, WP:Q, konsequent angewandt, reicht eigentlich aus. Das hieße, dass man auch im Text darauf achtet, was die Quelle belegt: Dass jemand sich selbst so bezeichnet, dass das (auch) andere tun etc. Statt einem apodiktischen "Ist ein Rom" sollte man also sozusagen durch die Formulierung kritische Distanz zu ethnischen Kategorisierungen schaffen, ohne etwas zu verschweigen oder zu erfinden.
- Das von Dir angesprochene Problem der Selektion sehe ich natürlich auch, aber ich glaube, es ist nicht eines der WP (die die Realität nur abbildet), sondern der Gesellschaft: Wenn die Gesellschaft Roma nur in den "klassischen" stereotypen Rollen als Musiker oder Tänzer akzeptiert und daher viele (bekennende) Roma in diesen Bereichen tätig sind, können wir das nicht ändern, aber es in den entsprechenden Artikeln kritisch erwähnen. Das Problem spricht übrigens auch dagegen, die Abstammung nur dort zu erwähnen, wo sie "relevant ist", z.B. weil jemand "Zigeunermusik" macht. Dann verliert man genau die "untypischen" und verstärkt erst recht die Klischees. Dieses Problem werden wir hier in der WP nicht lösen können. lg, --Svíčková na smetaně 22:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Als ich angefangen habe in dieser Kategorie aufzuräumen, war (bei A angefangen) mein erster Treffer eine osteuroäische Pornodarstellerin, angeblich Roma. Keine Quelle, kein Verweis im Artikel, nichts wo biographisch irgendwas zu entnehmen sei. Nun halte ich persönlich Pornodarstellerin durchaus für einen ehrbaren Beruf, andere die vielleicht katholischer oder konservativer sind sehen das anders. Ich unterstelle einfach mal, das in diesem Falle die Zuordnung Roma aus dem klappentext des Videos stammt und der Aktivierung sexueller Phantasien, die im Rahmen des romantischen Zigeunerbildes eine weite mehrheitsgesellschaftliche Verbreitung haben aktivieren soll. Da ja nun die RK in Wikipedia sehr weit sind, 95% der Personen die für WP relevant sind würden es in einem echten Lexikon es allenfalls in ein Speziallexikon schaffen, habe ich das mal gelöscht. Die Idee eine gescheite Quellenlage einzufordern ist ja nicht ein Sonderrecht für Roma zu schaffen sondern eine solide Grundlage überhaupt für so eine Zuordnung zu schaffen, besonders bei zeitgenössischen Personen die vermutlich aus Relevanzgründen niemals einen gescheiten Biographen haben werden. Ich würde den gleichen Anspruch etwa an eine Kategorie:Vegetarier (Personen) anlegen. Vegetarier ist ähnlich vage und nicht durch eine formale Mitgleidschaft etwa in einer Religionsgemeinschaft oder einem Staat klärbar. Listen bekannter Vegetarier werden auch als Identitätspolitik aufgestellt - um hier einen Grund für die öffentliche Bekanntheit anzugeben. Die kursierenden Listen sind lang und z.T. spekulativ. Was hieße im Falle Vegetarier solide Quelle? Bestimmt keine Selbstauskunft irgend eines derzeit prominenten Sternchens in der Bravo. Solide wäre etwa eine Autobiographie, in der das Thema den nötigen Raum einnimmt, ein Auftritt auf entsprechenden Kongressen und Veranstaltungen (mit solidem Beleg über den Auftritt), ein längeres Interview o.ä. in einer bekannten vegitarischen Zeitung, ein Geleitwort zu einem Kochbuch oder ein Kochbuch selbst. Ich denke das wäre nicht zuviel verlangt. Wenn Roma für eine Person, jenseits von Musikmarketing eine Bedeutung hat, sollten sich längere autobiographische Textpassagen in einer seriösen Quelle finden lassen. Dann wäre auch genug Material zusammen das in der Biographie der Person darzustellen und nicht einfach anzubappen.
- Beispiel aus einer anderen Minderheit. Es gibt einen Artikel Homosexualität aber keine Kategorie Kategorie:Homosexualität (Person). In Personenartikeln wird Homosexualität erwähnt - sofern a) gut belegbar und b) relevant -, aber keine Kategorie zugeordent, Beispiele: Guido Westerwelle, Ernst Röhm, Magnus Hirschfeld. Bei den Personenartikeln zu Roma würde die Forderung nach einer soliden Quelle genau das bewirken: sofern es relevant genug für die Biographie einer im Sinne von WP relevanten Person ist, gibt es soviel Information, dass diese im Artikel erwähnt werden muss um die Biographie nicht unvollständig erscheinen zu lassen.
- Um hier eine Romaliste - Grund der Zusammenstellung ist auch eine Identitätspolitik - einfach von einer Webseite zu bringen: "Hauptvertreter der Literatur der Roma sind: John Bunyan, 1628-1688 (The Holy City, Grace Abouding, The Pilgrim´s Progress usw.), Milan Begovic, 1876-1948 (Der Abenteurer vor der Tür, Der Mann Gottes, Das verlachte Herz, Die Quitte im Koffer, Gespenster im Schloß usw.), Nikolaj Velimirovic, 1880-1950 (er verfaßte Lyrik, Prosa, Essays und zahlreiche theologisch-philosophische Betrachtungen.), Velmir Zivojinovic Masuka, 1886-1968 (ein Shakespeare-Übersetzer in das Serbische, veröffentlichte eine große Anzahl von Gedichten, Dramen, Literatur- und Bühnenkritiken), Iwan Iwanovic Rom-Lebedev, 1903-1989 (Hochzeit im Lager, Feurige Pferde, Wir Zigeuner usw.), Bronislawa Wajs Papusha, 1909-1987 (Papushas Gedichte), Miron Ruda Paraschivescu, 1911-1971 (Cantice tiganesti, Laude si alte poeme, Bilci la riureni usw.), Mateo Maximoff, 1917 (Les Ursitory, Les Prix de la Liberté, La septième fille usw.), Slobodan Berbershi, 1919-1989 (Die Abreis des Bruders Jakalo, Wie ein Hirsch ohne Fell, Alltag usw.), Menyhért Lakatos, 1926 (Bitterer Rauch usw.), Roland Lee, 1934 (Verdammter Zigeuner usw.), Dezider Bang, 1939 (Cierni vlas, Rozhovory s nocou, Modra burka usw.), Veijo Baltazar ?-1947 (Penar Ocano, Poemas Indenfensos, Charol, Un Gitano de Ley, Bitacora del Padre usw.), Mariella Mehr, 1947 (Steinzeit, In diesem Traum schlendert ein roter Fremdling, Kinder der Landstraße, Zeus usw.), Rajko Djuric, 1947 (Ohne Heim, ohne Grab, Zigeunerische Elegien, Roma - Eine Reise in die verborgene Welt der zigeuner usw.), Josef Holdosi, 1951 (Kanyak), Bari Karoly, 1952 (Gedichte), Jovan Nikolic, 1955 (Der Gast von nirgendwoher, Georgstag, Körper und Umgebung usw.)."
- So jetzt sortier mal wer da Roma ist und wer nicht ;-) Würde das Werk von John Bunyan besser oder schlechter wenn ihm die Kategorie Roma zugeteilt würde? Spielte das für ihn eine Rolle? Im Artikel könnte der Beruf Kesselflicker ein Hinweis sein. Reicht der? Was ist mit Engelbert Wittich oder Mariella Mehr? Was machen wir mit den Wahrsagerinnen die auch auf Roma machen weil das geschäftlich förderlich sein kann?--Elektrofisch 12:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
- (Sorry für späte Antwort) Das sind sicher berechtigte Bedenken. Wie gesagt, ich halte ethnische Kategorisierungen auch für nicht unproblematisch und es sind viele Szenarien denkbar, wo eine eindeutige Zuordnung schwierig/unmöglich/sinnlos ist. Beim von Dir gebrachten beispiel Klappentext auf einem Pornofilm würde ich natürlich auch bezweifeln, dass sowas Grundlage einer Kategorisierung sein sollte (eine entsprechend distanzierte Erwähnung im Text ist wieder etwas anderes). Und man kann, auch da geb ich Dir recht, nicht davon ausgehen, dass irgendjemand Zweifel daran publiziert. Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass solche Sachen im Musikbusiness vorkommen, insbesondere in bestimmten Sparten (Macht Romamusik->ist ein Rom kommt sicher vor) Im Fall Rosario Flores z.B. halte ich die Quellenlage für ausreichend (sagen wir so, es scheint so verbreitet zu sein, dass wenn es sie persönlich stören würde oder jemand anderer Zweifel daran hätte, diese Zweifel auch ergooglebar wären. Bei nur einer halbwegs brauchbaren Quelle, die Zweifel äußert, wäre eine Katlöschung natürlich wieder was anderes, wie z.B beim von Dir erwähnten John Bunyan: Dass seine etwaige Romaherkunft ein (auch in Fachliteratur) viel diskutiertes Thema ist könnte man ruhig erwähnen, in die Kat gehört er aber IMHO nicht). Also letztendlich ist es einfach eine Frage der Bewertung von Quellen und da würd ich einfach das, immerhin die Onlineausgabe einer Qualitätszeitschrift, nicht mit einem Pornoklappentext vergleichen. Also zusammenfassend: Ich halte Deinen Ansatz, diese Sachen einmal kritisch durchzuschauen, für gut und sinnvoll, finde halt nur, dass Du in ein paar Fällen vielleicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hast. Wie häufig die von Dir erwähnten denkbaren Grenz- und Problemfälle in der Praxis sind, kann ich nicht beurteilen und vielleicht liegt genau darin das Problem für Leute, die sich damit nicht so auseinandergesetzt haben. Vorschlag: Nachdem Du Dir ja eh vorgenommen hast, die Kat aufzuräumen, könntest du ja jeweils dokumentieren, bei welchen Leuten welche Zuordnungen getroffen wurde (nur im Text, auch Kat, wie neutral formuliert...) und mit welchen Quellen die Behauptungen belegt werden (Selbst- oder Fremdbeschreibung? publiziert auf Klappentext oder in Fachliteratur?...). Einfach damit man das Problem klar vor Augen hat für den Fall, dass daraus eine offizielle Richtlinie basteln oder doch einen LA stellen will. Meiner Erfahrung aus Diskussionen über die Problematiken von Kats nach hat sich sowas schon oft als günstig erwiesen, dann redet man über Fakten und nicht über verschiedene und mitunter falsche Vorstellungen. Man hat einfach im Fall weiterer Diskussionen eine konkrete Diskussionsgrundlage. lg, --Svíčková na smetaně 10:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sorry auch etwas spät. Die Kat ist schon weitgehend aufgeräumt, wir haben hier am Ende meines Aufräumens angefangen. Wo Einigkeit besteht ist offensichtlich dass es guten Quellen und Belegen bedarf das zuzuordnen, was im Musikbereich schnell grenzwertig wird. Es sind nicht Grenz- und Problemfälle, sondern ein grundsätzliches Problem, da wie schon beschrieben Roma anderes als z.B. Jude, Christ, Deutscher o.ä. keine formalisierte Mitgliedschaft besitzt an die man sich halten kann. Das im Einzelfall mit allen Problemen im Artikel zu erwähnen ist sicher eine gute Basis für die Entscheidung zur Aufnahme in die Kategorie. Im Zweifel wird man das bei Bedarf regeln müssen.--Elektrofisch 08:27, 12. Mai 2009 (CEST)
- (Sorry für späte Antwort) Das sind sicher berechtigte Bedenken. Wie gesagt, ich halte ethnische Kategorisierungen auch für nicht unproblematisch und es sind viele Szenarien denkbar, wo eine eindeutige Zuordnung schwierig/unmöglich/sinnlos ist. Beim von Dir gebrachten beispiel Klappentext auf einem Pornofilm würde ich natürlich auch bezweifeln, dass sowas Grundlage einer Kategorisierung sein sollte (eine entsprechend distanzierte Erwähnung im Text ist wieder etwas anderes). Und man kann, auch da geb ich Dir recht, nicht davon ausgehen, dass irgendjemand Zweifel daran publiziert. Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass solche Sachen im Musikbusiness vorkommen, insbesondere in bestimmten Sparten (Macht Romamusik->ist ein Rom kommt sicher vor) Im Fall Rosario Flores z.B. halte ich die Quellenlage für ausreichend (sagen wir so, es scheint so verbreitet zu sein, dass wenn es sie persönlich stören würde oder jemand anderer Zweifel daran hätte, diese Zweifel auch ergooglebar wären. Bei nur einer halbwegs brauchbaren Quelle, die Zweifel äußert, wäre eine Katlöschung natürlich wieder was anderes, wie z.B beim von Dir erwähnten John Bunyan: Dass seine etwaige Romaherkunft ein (auch in Fachliteratur) viel diskutiertes Thema ist könnte man ruhig erwähnen, in die Kat gehört er aber IMHO nicht). Also letztendlich ist es einfach eine Frage der Bewertung von Quellen und da würd ich einfach das, immerhin die Onlineausgabe einer Qualitätszeitschrift, nicht mit einem Pornoklappentext vergleichen. Also zusammenfassend: Ich halte Deinen Ansatz, diese Sachen einmal kritisch durchzuschauen, für gut und sinnvoll, finde halt nur, dass Du in ein paar Fällen vielleicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hast. Wie häufig die von Dir erwähnten denkbaren Grenz- und Problemfälle in der Praxis sind, kann ich nicht beurteilen und vielleicht liegt genau darin das Problem für Leute, die sich damit nicht so auseinandergesetzt haben. Vorschlag: Nachdem Du Dir ja eh vorgenommen hast, die Kat aufzuräumen, könntest du ja jeweils dokumentieren, bei welchen Leuten welche Zuordnungen getroffen wurde (nur im Text, auch Kat, wie neutral formuliert...) und mit welchen Quellen die Behauptungen belegt werden (Selbst- oder Fremdbeschreibung? publiziert auf Klappentext oder in Fachliteratur?...). Einfach damit man das Problem klar vor Augen hat für den Fall, dass daraus eine offizielle Richtlinie basteln oder doch einen LA stellen will. Meiner Erfahrung aus Diskussionen über die Problematiken von Kats nach hat sich sowas schon oft als günstig erwiesen, dann redet man über Fakten und nicht über verschiedene und mitunter falsche Vorstellungen. Man hat einfach im Fall weiterer Diskussionen eine konkrete Diskussionsgrundlage. lg, --Svíčková na smetaně 10:46, 4. Mai 2009 (CEST)
Zwei Artikel gesperrt
Hallo, ich habe - als milderes Mittel - Marko Marković und Rosario Flores wegen Editwar gesperrt. Ich möchte dich davor warnen, den Editwar auch noch in anderen Artikeln fortzusetzen. Zum Beispiel hier. Bitte gehe auf die Argumente von FordPrefect42 und Svíčková ein. Dazu gibt es Artikeldiskussionsseiten. --Minderbinder 15:02, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte? In Artikeln zu lebenden Personen dürfen also aus beliebig schlechten oder gar keinen Quellen begründete ethnische Zuschreibungen, zu denen es nicht mal eine gescheite Definition gibt, eingefügt werden? "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden." Das stellt doch Wikiregeln erheblich auf den Kopf. --Elektrofisch 15:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte äußere dich konkret zu den Quellen auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite. (Du könntest zum Beispiel darlegen, wieso sich die Markovic-Band auf der eigenen Myspace-Seite mit der Passage is wholly defined by their own gypsy lineage whilst giving a knowing nod towards other musical and cultural backgrounds closely related to that of the Romani’s. zu ihrer Romani-Herkunft bekennt. Auch könntest du erklären, wieso sie dazu in einem Dokumentarfilm auftreten. Boban and his son Marko are also staring in a documentary on Gypsy artists called “Usti Opre” Wenn du dazu nichts konkretes vorzubringen hast, und nach Ablauf der Sperre wieder in dem Stil weitereditierst, brauchst du dich über die Folgen nicht wundern. Du bist verwarnt. --Minderbinder 15:15, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Also ist jeder der das von sich behauptet ein Roma? Und sei Quelle noch so grottich. --Elektrofisch 15:19, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Wenn du keine Quelle beibringst, die das als Betrug und unplausibel darstellt, ist die eigene Erklärung der Zugehörigkeit zu einer Ethnie zu akzeptieren. Oder wo gibt es den ultimativen Roma-Nachweis, wie er auch von Benutzer Elektrofisch akzeptiert wird? --Minderbinder 15:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Na das ist eine tolle Wurst und Umkehr der Beweislast. Jetzt soll also der begründen der etwas nicht drin haben möchte und sich auch noch den Kopf zerbrechen, den sich die Leute machen sollte die solche Pseudoinfos in Wikipedia haben wollen.--Elektrofisch 15:33, 2. Apr. 2009 (CEST)
Wiktionary
Schau doch bitte mal: [8].--Kiwiv 21:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hab ich, wie kann ich helfen?--Elektrofisch 12:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Gelegentlich mal reinschauen und, falls es sinnvoll erscheint, ins Geschehen eingreifen.--Kiwiv 20:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ok mach ich. Die Frage wäre ob man noch zwei Bedeutungen/ Begriffsfelder einfügt. Zum einen Dinge die mit "Ungarn" zutun haben etwa Zigeunerschnitzel wegen der "ungarischen" Sauce oder Zigeunertonleiter früher stand im Artikel[9], dass sie auch ungarische Tonleiter genannt werde, jetzt ist es eine arabische Tonleiter. Wer hat das den produziert? Dann Zigeuner im Sinne von Reifpilz.--Elektrofisch 20:49, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ungarn-Themen würde ich wohl wohl nicht mit hineinnehmen, wohl aber den Pilz. Den Artikel Zigeunertonleiter sah ich mir bislang nicht an. In Musik der Sinti und Roma, den ich gerne in "Musik der Roma" umtaufen würde, wird belegt auf diese Zigeunertonleiter als auf etwas Ungarisches hingewiesen. Ließe sich für Korrektur übernehmen.--Kiwiv 17:34, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn man den Artikelinhalt von Musik der Roma ansieht, d.h. das Argument ernst nimmt das es keine einheitliche Musik gibt sollte es eigentlich gar keinen Artikel Romamusik geben, sondern jeweils Musikartikel z.B. zu Gypsy Jazz und im "Hauptartikel" nur noch einen kurzen Exkurs über den historisch überholten Begriff sowie über "Zigeunermusik" als Marktsegment das auch von Nichtroma bedient wird, sowie ein Hinweis auf Romamusiker die keine Romamusik machen. Der Hinweis auf familiäre Sozialisation im Artikel ist da wohl ein Bausteinchen für.--Elektrofisch 12:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, Elektrofisch, du hast in letzter Zeit mehrmals meine begründeten Streichungen von 2 Links zu Veranstaltungen aus 2007 kommentarlos revertiert. Könntest du bitte hier deinen Grund nennen? --Nescio* 23:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ja habe ich. Ich halte deine Begründung nicht für stichhaltig. Der Artikel ist auch was Quellen und Links betrifft schon zu sehr Sektenquatsch und Eiermatsch, sprich zu wenig seriös und zu viel Fangeschwurbel. Was wohl nicht zu beheben sein wird. In so einem Falle bleibt nur auch bei den Weblinks möglichst Pluralistisch zu bleiben. Deine Löschungen mindern die Pluralität und knabbern nicht am Sektenquatsch. Insofern sind sie keine Verbesserung.--Elektrofisch 08:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Deine Absichten sind löblich, aber die beiden Links zu alten Veranstaltungen beinhalten keine weiterführenden Informationen über Reich, sind also nach WP-Regeln nicht „vom Feinsten“ und deshalb nicht nur entbehrlich, sondern zu entfernen.
- Ich habe ausserdem nach ein paar Tagen Abwesenheit gesehen, dass du angefangen hast, den Artikel im oben genannten Sinn zu korrigieren. Einiges davon finde auch ich berechtigt. In anderen Fällen sehe ich einen Verlust relevanter Information, den ich demnächst wieder beheben werde. Falls es dabei Fragen gibt, sollten wir diese jedoch auf der Diskussionsseite zum Artikel besprechen.
- --Nescio* 17:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja sie zeigen aber das auch ernsthafte und seriöse Menschen sich mit ihm beschäftigen und nicht nur sagen wir die üblichen Verdächtigen. Wenn man es so streng nehmen würde, müßten 90% des Textes weg und bei den Weblinks ebenso radikal reduziert werden weil redundant und/oder nicht vom feinsten. Wie du siehst habe ich da schon etwas aufgeräumt.--Elektrofisch 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- OK. Dann würde ich das aber allgemein in den Text, Kap. Wirkung/Rezeption, packen – etwa, dass zum 100. Geburtstag und 50. Todestag einige Kongresse stattfanden – und als Einzelnachweise ein paar Links bringen, sowohl von Fan-Veranstaltungen und von jenen beiden der Freud-Universität und des Jüd. Museums Wien.
- --Nescio* 21:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist doch mal eine gute Idee.--Elektrofisch 21:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Was heisst hier „doch mal“? Ich hab' öfter welche. ;-) --Nescio* 21:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Karte
Was sind Ihrer Meinung nach "valide Zahlen"? --Olahus 14:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Erstmal, Fragen werden hier unter Diskussion gestellt und nicht auf meiner Benutzerseite, die ist für was anderes da.
- Valide Zahlen sind Zahlen die methodisch einwandfrei gewonnen wurden, zeitgleich und vergleichbar sind. Solche Zahlen gibt es für Roma nicht, die Gründe dafür stehen in dem Artikel. Es sind teils interessenmotivierte Schätzungen, teils angebliche Zählungen, teils veraltete Angaben, da sich die Bevölkerung geändert hat usw. Also schlicht nix woraus man eine verlässliche Karte erstellen kann. Bessere Zahlen gibt es aber nicht. Nach meiner Einschätzung würden - selbst wenn es Grundgesetzkonform wäre, woran ich meine Zweifel habe - sich zumindest die deutschen Sinti und Roma nach den schlechten Erfahrungen mit Wissenschaft und Erfassung mit allen gebotenen Mitteln gegen so eine Datenerhebung wehren. Also gibt es auch hier keine Zahlen.--Elektrofisch 16:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
Köln
Dazu Post an dich.--Kiwiv 10:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ??? Hier ist nix angekommen.--Elektrofisch 19:28, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab's nochmal neu versucht.--Kiwiv
DB
Ich würde vorschlagen, die Auseinandersetzung der gelaufenen KLA wieder auf eine inhaltliche Ebene zurückzufahren und außerdem auf Diskussion:Deutsche Burschenschaft weiterzuführen. --Q-ß 14:42, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ist man gut, dass du Selbstzensur geübt hast ich war schon wegen PA[10] in der VM am kreisen. --Elektrofisch 17:13, 4. Mai 2009 (CEST)
[11].--Kiwiv 17:10, 13. Nov. 2010 (CET)
Odysseus
Auf den römischen Mosaiken ist nicht Odysseus, sondern Orpheus angebildet. LG -- Agnete 12:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Editwar/Sperre
Da das ein Wiederholungsfall war und Du erneut beteiligt warst, habe ich Dich für 3 Tage gesperrt (gleiche Länge wie Deinen Kontrahenten), --He3nry Disk. 19:59, 10. Mai 2009 (CEST)
- hallo Elektrofisch, habe mal auf der DS von He3nry nachgefragt. Es war kein Wiederholungsfall, du warst noch nie gesperrt . Was die Danubia und die Burschenschaften betrifft hast du recht. Das ist so wie du im Artikel gearbeitet hast. Habe so an He3nry geschrieben:
- Hallo He3nry, der Benutzer:Elektrofisch hat ein völlig eintragfreies Sperrlogbuch [12] und du sperrst in aus dem Stand gleich für volle drei Tage ?
- Rein inhaltlich hatte er der Elektrofisch übrigens recht, auch wenn es eindeutig ein Editwar war. Aber drei Tage ist wohl sehr überzogen für einen erstmaligen Editwar bei sauberem Sperrlogbuch ? --84.153.2.88 20:54, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich aufgefordert werde jede Änderung des Artikels erst auf der Diskseite abzusprechen, und mit diesem Argument meine kompletten Änderungen gekillt werden (inhaltlich sag ich dazu nix) aber Q-ß meint Änderungen ohne Absprache reinsetzen zu dürfen und darüber einen Editwar anfängt ist das schon komisch. Übrigens habe ich schlichtweg auf die letzte (aus meinen Augen auch noch falsche) Version eines Admins zurückgesetzt. Es ging einfach darum, dass Q-ß die Regeln auch einhält mit der er meine Arbeit ins nichts aufgelöst hat. Genau so lange gesperrt zu werden wie jemand mit Vorstrafe ist nun auch nicht unbedingt neutral. Bei einer längeren Artikelsperre müssen mindestens Neutralitätsbausteine rein.--Elektrofisch 21:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Elektrofisch, drei Tage kommen mir auch viel zu lang vor [13], Gruß, --HansCastorp 21:22, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich aufgefordert werde jede Änderung des Artikels erst auf der Diskseite abzusprechen, und mit diesem Argument meine kompletten Änderungen gekillt werden (inhaltlich sag ich dazu nix) aber Q-ß meint Änderungen ohne Absprache reinsetzen zu dürfen und darüber einen Editwar anfängt ist das schon komisch. Übrigens habe ich schlichtweg auf die letzte (aus meinen Augen auch noch falsche) Version eines Admins zurückgesetzt. Es ging einfach darum, dass Q-ß die Regeln auch einhält mit der er meine Arbeit ins nichts aufgelöst hat. Genau so lange gesperrt zu werden wie jemand mit Vorstrafe ist nun auch nicht unbedingt neutral. Bei einer längeren Artikelsperre müssen mindestens Neutralitätsbausteine rein.--Elektrofisch 21:19, 10. Mai 2009 (CEST)
Moin, ich habe ein paar sehr gute Argumente beachtet und die Sperre beendet. Ich war einseitig auf das Thema "zweimal die gleichen Benutzer im gleichen Artikel direkt nach einer Artikelsperre" eingestellt. Falls Du in der Sache und im Vorgehen derjenige bist, den es nicht trifft, dann hole Dir doch jemand Drittes, der revertiert und mache es nicht selbst. (BTW: Da ich den Artikel nun für länger gesperrt habe, stehe ich zur Verfügung, wenn was eingesetzt werden muss oder das Thema durch ist und wieder freigegeben werden sollte), --He3nry Disk. 08:45, 11. Mai 2009 (CEST)
Reinkarnationen
Hallo Elektrofisch, bist Du sicher, dass die schwedsiche Reiterin [14], also die angebliche Reinkarnation von Anne Frank (räusper, kopfschüttel) wirklich "rechts" und nicht einfach nur gaga ist ? Ich bin nicht ganz sicher. Gaga auf jeden Fall. Wäre sie auch noch rechts, hätte sie es doch sicher vorgezogen, eine Reinkarnation von Magda Goebbels zu sein ?
Klarttext: Ich bin nicht sicher, ob reine Spinner in den Artikel Rechte Esoterik gehören. Werde es mal auf der Ds ansprechen.
Grüße --Die Winterreise 23:04, 12. Mai 2009 (CEST)
Zigeuner
Guten Morgen Elektrofisch, gerade sah ich noch mal bei WP rein: Archivalien, finde ich, sollten für Artikel nicht angegeben werden. Sie stehen für oringinal search. Wir beziehen uns auf Sekundärliteratur, deren Verfasser Archivalien recherchierten und verarbeiteten. Der Interessierte findet sie also dort. Ich selbst habe mir schon mal von diesem Grundsatz eine Ausnahme gegönnt, um eine Aussage gegen Angriffe absichern zu können, die durch die vorhandene Literatur nicht abzusichern war. Damit habe ich mich freilich auf andere Weise angreifbar gemacht. Es kam dann zum Glück nichts. Hier kommt ja was ;-). Und ein Handbuch von 1935 wie das angegebene steht m. E. auf der Grenze zwischen Quelle und Literatur, na ja. Aber ganz klare Archivalien wie der Ritter-Bestand, da finde ich, sollten wir unbedingt Verzicht leisten. Zumal der Ritter-Bestand auch weniger in den Artikel "Zigeuner" als zu Porajmos passen würde. Grüße: --Kiwiv 11:55, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich folge gerne deinem Urteil. Die Idee dahinter war ein wenig mehr die polizeiliche Verfolgung zu betonen, Ritter war nur Nebenschauplatz nach dem ich den Würtemberger Kram gefunden habe. Die Polizeifibeln hätten das schön belegt. Orginalredingens ist ein Problem.--Elektrofisch 12:03, 16. Mai 2009 (CEST)
- lagere ich hier zwischen http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1997_4.pdf--Elektrofisch 08:05, 17. Mai 2009 (CEST)
wg. Gerhart Stein
Ich hab dir Post geschickt.--80.134.207.163 15:24, 17. Mai 2009 (CEST), das ist:--Kiwiv 15:24, 17. Mai 2009 (CEST)
- Angekommen. Danke.--Elektrofisch 15:29, 17. Mai 2009 (CEST)
Autor oder etwa nicht
NPOV bedeutet, dass man einen Menschen (egal, wie abwegig seine politischen Ideen sind) als Autor bezeichnet, wenn er Bücher schreibt! --Waylon Smithers 20:48, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das Wort Buch steht wenige Worte weiter.--Elektrofisch 20:50, 19. Mai 2009 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch. Lesekompetenz bewiesen. Ich könnte allerdings fast darauf wetten, dass das Wort Buch bei relativ vielen Artikel über Buchautoren unmittelbar nach der Einleitung folgt. Außerdem hat der Mensch ja wohl mehr als ein Buch verbrochen. --Waylon Smithers 20:51, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wirklich? Seine herausragenste Qualität besteht tatsächlich im Verbrechen, also auch in der Einleitung an erster Stelle. Bei gewissen anderen Leuten steht ja nicht mal Autor oder Bestsellerautor in der Einleitung. --Elektrofisch 20:57, 19. Mai 2009 (CEST)
Deine Baustelle
Hallo Elektrofisch, ich hatte dir auf meiner Disk. Seite zu Würth geantwortet und einen Satz angequakert ;-), siehe dort. Ich habe den Satz soeben nach meinem Verständnis geändert. Magst du bitte noch einmal über deinen geplanten Artikel sehen. Einen schönen Feiertag wünscht --Gudrun Meyer 21:52, 20. Mai 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Elektrofisch,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Zigeunerforscher_adolf_würth.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:14, 23. Mai 2009 (CEST)
Filbinger
In der Süddeutschen von gestern unter der Überschrift "Streit über 'Kriegsverrat'" ein ziemlich ausführlicher Bericht über die Rehabilitierung/Nichtrehabilitierung von sog. Kriegsverrätern als Opfern der NS-Justiz, der sich für die Artikelgestaltung nutzen ließe. Mir fehlt die Zeit (mir fehlt auch der Bock), mich drum zu kümmern. Thema wurde sicher auch von anderen Zeitungen abgehandelt. (Info so auch an JF).--Kiwiv 11:41, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das hier: [15]? Allerdings denke ich Filbinger ist erstmal rund und ich hab wieder Zeit für die "Zigeunerforscher". --Elektrofisch 11:57, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nein, aber das ist natürlich auch sehr interessant.--Kiwiv 12:05, 28. Mai 2009 (CEST)
- SZ-Artikel scheint nur im Bezahlarchiv zugänglich zu sein. Filbinger wird abr auch hier erwähnt. Jesusfreund 16:47, 28. Mai 2009 (CEST)
Es geht wieder los. Schon bitte mal mit rein.--Kiwiv 16:25, 28. Mai 2009 (CEST)
- Hab es schon gesehen. Sind genug leute für ein kleines Meinungsbild wie bei Filbinger da? Vielleicht wäre das eine Lösung.--Elektrofisch 16:35, 28. Mai 2009 (CEST)
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Hallo Elektrofisch,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. -- Suhadi SadonoDÜP 12:50, 6. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Elektrofisch,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Dieses Bild ist leider zu jung um es als gemeinfrei anzusehen. Es wird daher eine Freigabe vom Urheber, dessen Erben oder eines Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die Vorlage, die ich unten als Link angefügt habe.
Link zur Vorlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 12:52, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Aus der gleichen Publikation (die einige Auflagen hat) gibt es noch mehr Bilder in Wikipedia die alle unbeanstandet sind. Guck mal hier: Engelbert Wittich--Elektrofisch 12:56, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Also handelt es sich bei dem Urheber um Engelbert Wittich. Ist das richtig? Wenn ja, dann ist dieses Bild schon gemeinfrei, da der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist.
- -- Suhadi SadonoDÜP 13:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig, es stammt aus einem Buch von Engelbert Wittich, aber in dem Buch ist Engelbert Wittich anders als bei anderen Abbildungen nicht als Bildautor angegeben.--Elektrofisch 14:07, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Das Bild wurde mittlerweile leider gelöscht. Wenn du noch weitere Informationen hast, kannst du diese gerne an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten.
- -- Suhadi SadonoDÜP 23:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
HIAG
Hallo Elektrofisch, du hast einen größeren Abschnitt gelöscht. Warum eigentlich? Auch deinen letzten Beitrag auf der Diskussionsseite habe ich nicht verstanden. Gruß --GiordanoBruno 18:55, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Der Grund ist recht trivial: a) fehlende Belege b) die Darstellung der "Zusammenarbeit" zwischen demokratischen Parteien (CDU, SPD, FDP) und der HIAG scheint mir so stark verkürzt, dass sie falsch rüberkommt. Gerade das ist peinlich, da diese punktuelle und realpolitische Zusammenarbeit heute noch für Propagandazwecke d.h. eine moralische aufwertung der Waffen-SS genutzt wird. Ursprünglich stammt ein Teil davon aus einer Pressemitteilung einer Uni über eine Arbeit. Diese liegt mir jetzt in der Zeitschriftenfassung vor. Ich habe auch eine weitere einschlägige Arbeiten liegen, die ich mittelfristig für den Artikel zusammenfassen möchte. Wichtig sind da besonders die Zeitpunkte von Aussagen.
- Aus der Einleitung habe ich die Personennamen und Kriegsverbrechen rausgenommen, da dieses besser in Langform im Artikel selbst stehen. Das die Gründer aus der SS stammen und keine Mannschaftsgrade waren ist allerdings eine wichtige Info. Feinabstimmungen kommen später, auch wenn klar ist was wo steht. Wichtig wäre noch ein bedeutender Unterschied zu anderen Veteranenvereinigungen, nämlich: eine explizite politische bzw. auf "Hilfe" ausgelegte Ausrichtung. Auch das ist unterschiedlich scharf in der Sekundärliteratur belegt.
- Inhaltsangaben zu "Der Freiwillige" fehlen noch, das braucht aber.--Elektrofisch 20:06, 8. Jun. 2009 (CEST)
Zu deiner Information: [16].--Kiwiv 14:27, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Danke. Ich sag jetzt besser nicht was ich denke.--Elektrofisch 14:30, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Und noch was - zu einem anderen Artikel - falls es dich interessiert: [17].--Kiwiv 16:05, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Den beobachte ich und freut mich das der langsam wird. Ich habe heute zwei Kisten Bücher wiedergefunden. Nun stehen die Death Books und etwas entsprechende Lokalgeschichte wieder in meinem Regal, das eröffnet Möglichkeiten.--Elektrofisch 16:18, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Und noch was - zu einem anderen Artikel - falls es dich interessiert: [17].--Kiwiv 16:05, 12. Jun. 2009 (CEST)
Die Beteiligung an einem Edit-War in diesem Artikel hat beiden Beteiligten einen Tag in der Sonntagssonne beschert. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:18, 14. Jun. 2009 (CEST)
Wo bitte ist das ein Edit War?
Hier die Antwort auf den Löschantrag:
- Die nach Fertigstellung des Textes und wurde Literatur hinzugefügt. Diese Literatur war eine Diplomarbeit. Gute wissenschaftliche Literatur zum Thema ist entweder nicht benutzt und/oder gar nicht angegeben. Aber das ist ein Nebenschauplatz: Der Artikel ist schlicht nicht relevant, da es eine interne Entscheidung eines Vereins ist, die gut in dessen Geschichte Platz hat. Oder haben Grundlegende Beschlüsse z.B. eines großen Vereins die des DFB oder des ADAC eigene Artikel?--Elektrofisch 11:33, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Salut Elektrofisch. Das sieht für mich durchaus nach einem EW aus. Die Frage ob der LA berechtigt ist, klärt die LD. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:41, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du meinst. Bitte den LA wieder rein, das zumindest sollte sein.--Elektrofisch 13:32, 14. Jun. 2009 (CEST)
Porajmos
Ich hatte es zunächst auf der Porajmos-Seite, lege es aber doch richtiger hierhin: Dem von dir so genannten "letzten wilden Schub" gingen zahlreiche andere lokale/regionale Akivitäten voraus. Das ist ja gerade das Merkmal der frühen Phase vor der Zentralisierung, daß sich die Initiativen und Aktivitäten in großer Zahl über eine große Fläche verteilen. Die Regionalgeschichtsforschung hat zur Erhellung dieses Sachverhalts die entscheidenden Beiträge geleistet. Fings/Sparing und andere. Dennoch würde ich meinen, daß es in unserem Artikel nicht darum gehen kann, die Details herauszustellen, sondern daß es um die große Linie geht. Details sollten nur dann herangezogen werden, wenn sie exemplarisch sind und insofern dann den Gesamtvorgang gut illustrieren. Das, was z.B. im Artikel Berleburg zum Thema berichtet wird, ließe sich leicht weiter aufschlüsseln. Man kommt dann ins Klein-Klein der lokalen Politik. Interessant für den lokalen Betrachter, ohne Zweifel, aber nicht mehr angemessen für einen Lexikonartikel, der summiert. Man könnte die Berleburger Ereignisse nach Porajmos übertragen, nur, nicht angemessen. Zum Thema "Zentralisierung" ließe sich z. B. anführen, daß (mutmaßlich) in Berleburg die erste fliegende Arbeitsgruppe der RHF aktiv wurde. Nur, inwiefern wäre das jetzt so wichtig?! Langer Rede kurzer Sinn, wir sollten streng auswählen, was wir bringen und was nicht. Daß wir was wissen, sollte uns nicht verleiten, möglichst viel davon auch unterzubringen. Versteh mich bitte recht, ich schätze deine Arbeit, sie ist sachkompetent. Das ist selten, wie wir wissen. Aber hier versuche ich, dich ein wenig zu bremsen (so wie ich versuchen muß, mich zu bremsen) ;-) Nichts für ungut und mit Grüßen aus dem nördlichen Rheinland:--Kiwiv 11:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke noch etwas nach. Bremsen ist nicht einfach.--Elektrofisch 12:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Elektrofisch:
Und DS Abschnitt vorher, siehe auch:
Gruß --Die Winterreise 23:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso wundert mich das wenig?--Elektrofisch 08:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Guten Morgen Elektrofisch, bin zur Zeit auf Reisen und habe keine europäische Tastatur zur Verfügung, kann nichts verlinken etc. Keine Tasten für die Steuerungszeichen der WP. Der Artikel "Artgemeinschaft Germanische Glaubensgemeinschaft" wurde entgegen dem Konsens auf der DS nicht ein wenig, sondern massiv in Richtung eines nicht wenig bekannten POV manipuliert. Gruß "Die Winterreise"
Rommel
könntest Du den Oberst Rommel bitte wieder einfügen ? Das Buch hatte ich gestern in der Unibibliothek in der Hand, und ich irre mich schon mal, aber hier nicht wirklich. Die Benamsung des Autors durch den Verlag ist sicher vom Autor so beabsichtigt (das Militärische), schon deshalb gehört das hier hin. Meinetwegen auch im Text, aber da ist die Stelle, an der das Buch steht (und bislang falsch paraphrasiert wurde) , nicht so praktisch für einen Sprung von 1917 nach 1937. Oder am Ende eine Fußnote ? --Goesseln 19:50, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn der Name zum Titel gehört dann kursiv, wenn nicht hat der da nix zu suchen Bei Prof XY steht auch der Prof nicht beim Autor.--Elektrofisch 21:57, 26. Jun. 2009 (CEST)
- ich habe nicht den Eindruck, daß Du es verstehen willst. Leider ist diese Überheblichkeit ("nix") in der Wikipedia nicht so selten. --Goesseln 14:15, 27. Jun. 2009 (CEST)
- ??? Nochmal langsam: Entweder "Oberst Rommel" ist Teil des Buchtitels, dann gehörte er wie der Rest des Buchtitel kursiv (das war aber nicht der Fall) oder "Oberst Rommel" war wie ich vermute der Autorenname. Wenn es der Autorenname war (was die DNB bestätigt) hab ich das ganz berechtigt gelöscht. Wo ist also das Problem? Wo die Überheblichkeit?--Elektrofisch 16:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
- ich habe nicht den Eindruck, daß Du es verstehen willst. Leider ist diese Überheblichkeit ("nix") in der Wikipedia nicht so selten. --Goesseln 14:15, 27. Jun. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Elektrofisch,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. Ireas (+/-) 21:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
Diskussionsseite oder Zusammenfasungszeile bei Reverts benutzen.
Könntest Du bitte die Diskussionsseite oder Zusammenfasungszeile bei Reverts benutzen. --Arcy 19:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
Kann ich machen.--Elektrofisch 19:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
Rabe 1 hat mir folgenden link geschickt: http://no-racism.net/article/1557/ Intressant, gell? --80.187.104.16 13:20, 10. Jul. 2009 (CEST)
Bist du sicher, dass du deinen Beitrag an diese Stelle schreiben wolltest? Die LK vom 6. Juli haben damit m.E. nicht zu tun. Gruß -- Rosenzweig δ 23:47, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hilfsgemeinschaft_auf_Gegenseitigkeit_der_ehemaligen_Angehörigen_der_Waffen-SS
Hallo Elektrofisch, ich möchte dich auf Diskussion:Hilfsgemeinschaft_auf_Gegenseitigkeit_der_ehemaligen_Angehörigen_der_Waffen-SS#.C3.9Cberarbeiten hinweisen. Da wurde das Thema schon mal andiskutiert. Gruß --GiordanoBruno 18:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
Schon mal ist gut, an mag richtig sein. aus sicher nicht und in letzter zeit auch nicht.--Elektrofisch 22:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
Viehwaggons oder Güterwagen?
Schau doch hier bitte mal mit rein: [18].--Kiwiv 17:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Einstieg in VM?:[19]--Kiwiv 11:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
artikel-neustart
hallo elektrofisch, nach der ziemlich genialen idee, die disk für 2 tage dicht zu machen, geht es morgen nachmittag wieder - auf neuer grundlage - mit "rechte esoterik" weiter. jetzt ist für mich wesentlich, dass viel weniger sinnlos gestritten und viel mehr neues im artikel geschrieben wird. erst mal, wie schon gesagt, wenig umstrittene sachen, wie goodrick-clarke endlich mal vollständiger einarbeiten. mit neuen texten / zusammenfassungen erledigen sich viele fragen von selbst.
die frage ist nur: wer macht's? ich versuche wieder mal, mich aus endlos-diskussionen herauszuhalten, muss aber auch beim artikelschreiben meine wp-zeit begrenzen. kommst du in den nächsten wochen dazu, das eine oder andere zu ergänzen? herzliche grüße --Jwollbold 23:54, 13. Aug. 2009 (CEST)
Guck dir einfach an was Klaus Frisch hier bringt, er scheint mich etwas zu stalken, aber da läßt er den Rassisten raushängen: [20].--Elektrofisch 16:35, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Könntest Du bitte den Artikel <Bund Chilenischer Burschenschaften> im Auge behalten? Ist von rechtem Burschi POV bedroht. Das mit dem <Arierparagraphen> solltest du vielleicht belegen, hast du Einblick in die Aufnahmebedingungen? --84.153.37.116 10:21, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Die lagen vollkommen offen im Web, aber mit IP rede ich nicht gern.--Elektrofisch 11:50, 20. Aug. 2009 (CEST)
Zigeuner, Constant
Du kennst Dich doch mit "Zigeunern" aus. Der Künstler Constant hat 1956 eine Gruppe in Alba, Norditalien getroffen. Waren das Roma?--Radh 21:16, 22. Aug. 2009 (CEST)
Überflüssig, findest Du nicht?
Dieses nur als Hinweis an Leute die meinen Filbinger retten zu können indem der politische Dauerskandal eines furchtbaren Juristen auf einem Ministerpräsidentenposten, durch Auslagerung der Affärebetreiben.
Wen meinst Du konkret, wen willst Du damit alles in einen Topf werfen und warum hast Du eine ad-hominem Argumentation nötig? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo 7Pinguine, ohne der Antwort von Elektrofisch an Dich vorzugreifen, würde gern mal ein grundsätzlichem Irrtum aufklären, dem Du IMHO gerne und häufig unterliegst. Argumente gegen Edits, gegen DS Beiträge, gegen Artikelberabeitungen sind keine "ad-hominem Argumentationen". Wenn man über solche Beiräge diskutiert, muß man aber naturgemäß die "Leute" (siehe oben) oder eben den einzelnen Benutzer direkt ansprechen, dessen DS Beitrag, Aktion oder Artikeledit man kritisiert. Diese "Zimperlichkeit" mit angeblichen (!) PA´s oder angeblichen "ad-hominem Argumentaten", die sich nicht gegen die Person, sondern gegen den jeweiligen Beitrag richten, kann auch zu einem sogennanten Totschlagargument werden. Wenn ich zum Beispiel schreibe: "'Was Du da oben schreibst, XYZ, halte ich für groben Unfug'" ist das kein "ad-hominem Argument" gegen die Person, auch dann nicht, wenn ich diese mit "Du" anspreche, sondern eine Meinung zum Beitrag. Da Du mich an verschiedenen Stellen kritisiert hast: Ich werde weiterhin unverblümten "Klartext" zu meinen Spezialthemen schreiben, wenn ich es für angebracht halte und mich nicht zieren, genau das über Beiträge schreiben, was ich darüber denke. Das ständige, cum grano salis: Genöle "PA" oder "ad hominen", wenn aber tatsächlich nur der Beitrag oder das Edit, nicht aber die Person gemeint ist, geht ein wenig auf den Senkel, liebe 7Pinguine. Was ich von Deinem geplanten BS oder VA Verfahren gegen mich halte, kannst Du auf der Benutzer Diskussion:Yikrazuul nachlesen. Dialog zwiwchen Yikrazuul und mir. Argumente stehen dort. Auf gute Zusammenarbeit, Grüße --Die Winterreise 18:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Was Dich angeht, so darf demnächst die Community darüber abstimmen, ob Deine Ansicht hier mit Leuten und Inhalten umzugehen, in Ordnung geht, oder nicht. Wie der Umgang sein sollte ist hier ganz klar geregelt und Du wurdest über ein Dutzend Mal gemaßregelt. Deine Löschungen dieser von Deiner Disk können das nicht verschleiern. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Ein Blick in Deine Editliste zeigt übrigens, dass Du im ANR annähernd gar nichts schreibst. Das ist ein gut vorgetäuschtes Misverständnis. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe 7 Pinguine, ich darf Dich darauf hinweisen, dass es Dir keineswegs zusteht mich zu "maßregeln", nu halt mal bitte die Luft an. Du bist ein User wie ich und jeder andere. "Gemaßregelt" wurde ich durch temporäre admimistrative Sperren meines accounts, für bestimmte Dinge habe ich mich entschuldigt. Damit erledigt. Alte Kamellen, die bereits sanktioniert wurden, stehen nicht zur Debatte, aktuelle Gründe für einen VA gibt es nicht, wir haben keinen Streit über Artikel, es gibt nichts zu "vermitteln". Meine Beiträge bestehen vermutlich zu ca. 1/3 aus Artikeledits, 1/3 aus DS Beiträgen und 1/3 Metabereich. Es dürften um die 6000 Edits sein, nachgeschaut habe ich nicht. Der hohe DS Anteil liegt an den kontroversen Themen die ich bearbeite, um ein Edit zu begründen und Editwar nach Möglichkeit zu vermeiden, bedarf es oft drei oder mehr DS Beiträge. Außerdem habe ich noch eine andere, IMHO wichtige (nicht etwa offizielle) "Funktion" in der WP, bzw. sehe diese als ein wichtiges Arbeitsgebiet von mir an. Du brauchst nur einen Blick auf meine ca. 6000 Edits werfen, nicht nur auf die aktuelle Seite der letzten Tage, dann siehst Du, dass Deine Worte "im ANR annähernd gar nichts" leider Schwachfug sind. Also spar Dir die bitte die Zeit oder tu was Du nicht lassen kannst, ich rate Dir nur von einer Blamage ab. Bevor Du loslegst, denk bitte an die Überschrift dieses DS Abschnittes: "Überflüssig, findest Du nicht?" :-)) Grüße --Die Winterreise
- 1. Klar dürfte ich Dich maßregeln, oder wolltest Du es mir nach dem was Du oben geschrieben hast etwas verbieten? 2. Aber, wo ließt Du aus meinem Text oben eine Maßregelung ab? 3. Ich bin Deine Edits durchgegangen. Mit den Edits hast Du in etwa Recht, nur wenn man sich das Drittel im ANR anschaut, kommst Du auf geschätzte zehn inhaltlich substantielle Edits pro Sperre. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe 7 Pinguine, ich darf Dich darauf hinweisen, dass es Dir keineswegs zusteht mich zu "maßregeln", nu halt mal bitte die Luft an. Du bist ein User wie ich und jeder andere. "Gemaßregelt" wurde ich durch temporäre admimistrative Sperren meines accounts, für bestimmte Dinge habe ich mich entschuldigt. Damit erledigt. Alte Kamellen, die bereits sanktioniert wurden, stehen nicht zur Debatte, aktuelle Gründe für einen VA gibt es nicht, wir haben keinen Streit über Artikel, es gibt nichts zu "vermitteln". Meine Beiträge bestehen vermutlich zu ca. 1/3 aus Artikeledits, 1/3 aus DS Beiträgen und 1/3 Metabereich. Es dürften um die 6000 Edits sein, nachgeschaut habe ich nicht. Der hohe DS Anteil liegt an den kontroversen Themen die ich bearbeite, um ein Edit zu begründen und Editwar nach Möglichkeit zu vermeiden, bedarf es oft drei oder mehr DS Beiträge. Außerdem habe ich noch eine andere, IMHO wichtige (nicht etwa offizielle) "Funktion" in der WP, bzw. sehe diese als ein wichtiges Arbeitsgebiet von mir an. Du brauchst nur einen Blick auf meine ca. 6000 Edits werfen, nicht nur auf die aktuelle Seite der letzten Tage, dann siehst Du, dass Deine Worte "im ANR annähernd gar nichts" leider Schwachfug sind. Also spar Dir die bitte die Zeit oder tu was Du nicht lassen kannst, ich rate Dir nur von einer Blamage ab. Bevor Du loslegst, denk bitte an die Überschrift dieses DS Abschnittes: "Überflüssig, findest Du nicht?" :-)) Grüße --Die Winterreise
- Oh, liebe 7Pinguine, dass ich zu wenig geschrieben habe, zu faul war, im ANR ist natürlich ein ganz triftiger Sperrgrund ! Du verstehst offenbar nicht ganz: Für Dinge, für die Nutzer mit Sperren sanktioniert wurden, können sie nicht im nachhinein noch einmal gesperrt werden, es sei denn, es kommt ein neuer Anlass dazu, der eine erneute Sperre rechtfertigt. Sperren sind auch keine "Strafe" sondern dienen dazu, einen akuten Konflikt einzudämmen. Da seit meiner letzten Sperre keine neue VM gegen mich erfolgte, gibt`s keinen neuen Grund, auch wenn Dich das sehr schmerzen mag ! :-) Die alten Streitereien mit Dir über Artikel im Bereich Wirtschaft, aus dem ich mich im Moment zurückgezogen habe, FelMol macht das sehr gut, braucht man wohl nicht mehr rauskramen, Schneee von gestern. Ein Grund warum ich in letzter Zeit etwas weniger Artikelarbeit leiste ist der, dass es wohl kaum einen Benutzer gibt, der dermaßen massiv und heftig angegriffen und gestalkt wird wie ich. Aber wenn Du das Benutzersperrverfahren durchziehen willst, vergiss bitte doch nicht neben Mr.Mustard, Yikrazuul , Ironhoff auch den Benutzer:Charmrock um Unterstützung des Antrages zu bitten, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass er begeistert mitzieht ! :-) Mit Polentario, Fossa und Reinhard Wenig komme ich mittlerweile gut zurecht, bei Reinhard Wenig habe ich auf seiner DS für frühere etwas herbe Worte ohne Aufforderung entschuldigt. Aber mach nur hin, falls Du eine Sperre von mir durch bekommst, sende ich Dir eine Sachertorte aus Wien, damit Deinen schönen Erfolg und die Früchte deiner bereits sanktionierten Alt- PA- Stöbereien dann auch gebührend im Kreise Deiner Lieben feiern kannst ! Gruß --Die Winterreise 23:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Na klar, ist das ein Sperrgrund, keine Edits zu machen. (Achtung Ironie!) Wie kommst Du denn darauf? Es geht um Dein projektschädliches Verhalten gegenüber anderen mitarbeitenden Benutzern. (Bei denen es sich nachweislich überwiegend nicht um RL-Socken handelt.) Hier kann einer fünf Edits pro Jahr machen. Herzlichen Willkommen. Es darf einer auch fünf Kommas im Monat korrigieren. Her damit. Hm. Trifft aber nicht wirklich auf Deine Aktivitäten zu. Aber das ist eigentlich Elektrofischs Seite, und das Thema war ein anderes. Daher möchte ich es an der Stelle damit belassen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, liebe 7Pinguine, dass ich zu wenig geschrieben habe, zu faul war, im ANR ist natürlich ein ganz triftiger Sperrgrund ! Du verstehst offenbar nicht ganz: Für Dinge, für die Nutzer mit Sperren sanktioniert wurden, können sie nicht im nachhinein noch einmal gesperrt werden, es sei denn, es kommt ein neuer Anlass dazu, der eine erneute Sperre rechtfertigt. Sperren sind auch keine "Strafe" sondern dienen dazu, einen akuten Konflikt einzudämmen. Da seit meiner letzten Sperre keine neue VM gegen mich erfolgte, gibt`s keinen neuen Grund, auch wenn Dich das sehr schmerzen mag ! :-) Die alten Streitereien mit Dir über Artikel im Bereich Wirtschaft, aus dem ich mich im Moment zurückgezogen habe, FelMol macht das sehr gut, braucht man wohl nicht mehr rauskramen, Schneee von gestern. Ein Grund warum ich in letzter Zeit etwas weniger Artikelarbeit leiste ist der, dass es wohl kaum einen Benutzer gibt, der dermaßen massiv und heftig angegriffen und gestalkt wird wie ich. Aber wenn Du das Benutzersperrverfahren durchziehen willst, vergiss bitte doch nicht neben Mr.Mustard, Yikrazuul , Ironhoff auch den Benutzer:Charmrock um Unterstützung des Antrages zu bitten, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass er begeistert mitzieht ! :-) Mit Polentario, Fossa und Reinhard Wenig komme ich mittlerweile gut zurecht, bei Reinhard Wenig habe ich auf seiner DS für frühere etwas herbe Worte ohne Aufforderung entschuldigt. Aber mach nur hin, falls Du eine Sperre von mir durch bekommst, sende ich Dir eine Sachertorte aus Wien, damit Deinen schönen Erfolg und die Früchte deiner bereits sanktionierten Alt- PA- Stöbereien dann auch gebührend im Kreise Deiner Lieben feiern kannst ! Gruß --Die Winterreise 23:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Also, mein Eindruck ist bei bei beiden Artikeln ist das einige Leute so einen Artikel über Filbinger nicht wollen und das dieses an fadenscheinigen formalen Argumenten festgenmacht wird. Ich vermute dahinter politische Gründe, unterstelle aber nicht jeder Kritik bzw. contra-Stimme eine solche Motivation. Es gab ja auch Sockenbefall der mittels VM aus dem Weg geräumt werden musste (Benutzer:Ronny Freisler). Nun ja und das darf man durchaus aussprechen. Und dazu ein strategisch-politisches Argument über den Graben hinweg bringen, nämlich den Hinweis, dass wenn schon die "Filbinger-Affäre" ausgelagert und weitgehend ausgeklammert wird,(was ich für einen Schaden halte) dann der NS-Teil stärker werden wird. Folglich also die Strategie der Auslagerung durchaus nicht zum gewünschten Effekt erreicht. Und da ich durchaus Menschen eine politische Position zugestehe ist der Hinweis auf solche Positionen wohl sachlich geboten. (Nachsatz: Benutzer Die Winterreise wird hier freundlich behandelt, ich werde bei weiteren Unfreundlichkeiten sonst löschen, hier ist meine Seite und hier halte ich das wie der Dachdecker.)--Elektrofisch 21:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, ich für meinen Teil halte nicht viel von Sippenhaft. Aber das kann natürlich jeder halten wie er will. Ungeachtet dessen was Winterreise oben schreibt, ist das Spekulieren über die Motive anderer Benutzer hier nicht gerne gesehen. Es bringt auch nichts, außer Ärger. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso Sippenhaft? Ist es denn verboten eine politische Meinung zu haben?--Elektrofisch 22:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist noch nicht einmal verboten, anderen pauschal eine andere politische Meinung zu unterstellen. Aber es ist auch nicht notwendig. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist schon nötig? Ich werde aber auch weiterhin ein politisches Problem als Ursache ansprechen, wenn ich dieses Problem sehe. Du kannst ja dann gerne begründen warum die Entscheidung manchen Wikipedianer, von denen der eine oder andere für bestimmte politische Standpunkte bekannt ist rein gar nichts mit dem Abstimmungsverhalten zu tun haben.--Elektrofisch 16:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist nötig: Wikipedia:Wikiquette. Erst recht bei richtigen oder vermeintlichen poltischen Problemen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:08, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist schon nötig? Ich werde aber auch weiterhin ein politisches Problem als Ursache ansprechen, wenn ich dieses Problem sehe. Du kannst ja dann gerne begründen warum die Entscheidung manchen Wikipedianer, von denen der eine oder andere für bestimmte politische Standpunkte bekannt ist rein gar nichts mit dem Abstimmungsverhalten zu tun haben.--Elektrofisch 16:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist noch nicht einmal verboten, anderen pauschal eine andere politische Meinung zu unterstellen. Aber es ist auch nicht notwendig. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso Sippenhaft? Ist es denn verboten eine politische Meinung zu haben?--Elektrofisch 22:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nun, ich für meinen Teil halte nicht viel von Sippenhaft. Aber das kann natürlich jeder halten wie er will. Ungeachtet dessen was Winterreise oben schreibt, ist das Spekulieren über die Motive anderer Benutzer hier nicht gerne gesehen. Es bringt auch nichts, außer Ärger. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Also, mein Eindruck ist bei bei beiden Artikeln ist das einige Leute so einen Artikel über Filbinger nicht wollen und das dieses an fadenscheinigen formalen Argumenten festgenmacht wird. Ich vermute dahinter politische Gründe, unterstelle aber nicht jeder Kritik bzw. contra-Stimme eine solche Motivation. Es gab ja auch Sockenbefall der mittels VM aus dem Weg geräumt werden musste (Benutzer:Ronny Freisler). Nun ja und das darf man durchaus aussprechen. Und dazu ein strategisch-politisches Argument über den Graben hinweg bringen, nämlich den Hinweis, dass wenn schon die "Filbinger-Affäre" ausgelagert und weitgehend ausgeklammert wird,(was ich für einen Schaden halte) dann der NS-Teil stärker werden wird. Folglich also die Strategie der Auslagerung durchaus nicht zum gewünschten Effekt erreicht. Und da ich durchaus Menschen eine politische Position zugestehe ist der Hinweis auf solche Positionen wohl sachlich geboten. (Nachsatz: Benutzer Die Winterreise wird hier freundlich behandelt, ich werde bei weiteren Unfreundlichkeiten sonst löschen, hier ist meine Seite und hier halte ich das wie der Dachdecker.)--Elektrofisch 21:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
Einladung
Hallo Elektrofisch, ich möchte Dich herzlichst einladen zur Veranstaltung "Inszenierung des Fremden". Es wäre eine Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen. Ich möchte mich ganz besonders für deinen Einsatz für Sinti und Roma bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich jemand aus der Mehrheitsgesellschaft für eine Minderheit engagiert.[21] --Ahasveros 12:45, 30. Okt. 2009 (CET)
- Kannst du mir eine Mail schicken? Am 13. habe ich aber definitiv was vor.--Elektrofisch 20:05, 9. Nov. 2009 (CET)
FG
Hallo Elektro, wusstest Du, dass dieser Hermann Schild ( aus der angeblichen Autobiographie FGs Friedrich Grimm: Mit offenem Visier : Aus d. Lebenserinnerungen e. dt. Rechtsanwalts . Als Biographie bearb. von Hermann Schild ) Helmut Sündermann war ? Gruß -- Orik 10:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja geil. Sündermann sagt mir natürlich was, den hab ich mehrfach im Giftschrank.--Elektrofisch 11:12, 28. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man kombiniert nach beiden Namen bei Google sucht, gibt es jede Menge Funde im braunen Sumpf und noch unerwartetes: [22]--Elektrofisch 11:23, 28. Nov. 2009 (CET)
- Das von Dir angegebene Buch scheint vom 67 zu sein. Grimms Beitrag ist also auch posthum. Wahrscheinlich hat Sündermann auch die Frankreichberichte vom 1972 mit herausgegeben. Diese Frankreichberichte vom 1972 sind mit Sicherheit geschönt . Schade, man müsste die originalen Berichte irgendwo finden, wahrscheinlich in den Ribbentrop-Akten oder Parteiakten. Das mit Schild steht in der DNB unter Sündermann.-- Orik 17:27, 28. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich auch im Nachlass. Bundesarchiv Koblenz, NL 120 "Lebenserinnerungen und Betrachtungen zur Zeitgeschichte von 1918-1950; Tätigkeit als Anwalt vor den Gemischten Schiedsgerichtshöfen in Paris, Brüssel und Rom, in deutsch-französischen und deutsch-belgischen Besatzungsangelegenheiten nach 1918, als Beauftragter des Auswärtigen Amts 1939-1945 sowie als Verteidiger in Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg; Frankreich-Berichte 1934-1944; Handakten, Gutachten und Schriftwechsel zu zahlreichen politischen Prozessen (Feme); Manuskripte über Ruhrkrieg" schreibt das Bundesarchiv, "Vgl. seine Frankreich-Berichte im Bundesarchiv Koblenz (NL 120 Friedrich Grimm), Bd.3-7 (1940-1944). Ein Teil ist abgedruckt in: Friedrich Grimm ..." steht bei Eckard Michels: Das deutsche Institut in Paris 1940-1944--Elektrofisch 19:29, 29. Nov. 2009 (CET)
- Das von Dir angegebene Buch scheint vom 67 zu sein. Grimms Beitrag ist also auch posthum. Wahrscheinlich hat Sündermann auch die Frankreichberichte vom 1972 mit herausgegeben. Diese Frankreichberichte vom 1972 sind mit Sicherheit geschönt . Schade, man müsste die originalen Berichte irgendwo finden, wahrscheinlich in den Ribbentrop-Akten oder Parteiakten. Das mit Schild steht in der DNB unter Sündermann.-- Orik 17:27, 28. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man kombiniert nach beiden Namen bei Google sucht, gibt es jede Menge Funde im braunen Sumpf und noch unerwartetes: [22]--Elektrofisch 11:23, 28. Nov. 2009 (CET)
Das setzt Michels mit dem Satz fort: Vgl. seine Memoiren Mit Offenem Visier. Scheint ein Fehlleistung von Michels sein. Die Inhalte beider Bücher sind mit Sicherheit gefälscht. Das kann man an den Auslassungen der harten antisemitischen Äußerungen in beiden Werken sehen. Ein kritischer Historiker hätte diese Werke nicht ohne Distanzierung und Relativierung als Quelle nennen dürfen. Aber uns beiden war das ja auch bisher nicht direkt aufgefallen. Kannst Du rauskriegen, wo die Frankreichberichte heute liegen? Nach Berlin würde ich vielleicht mal kommen, da habe ich gelegentlich zu tun. Für Dich wäre K. ja nicht so weit? Gruss -- Orik 11:57, 30. Nov. 2009 (CET)
PS. Die Autobiographie von Sündermann wurde von Gert Sudholt verfasst. So sorgt man im Braunen Sektor für Kontinuität.
PSS: Zu den vier Franzosen habe ich bei Kowalski nix gefunden.
- Liegt in Koblenz. Meine Recherchezeit geht allerdings derzeit für ein Projekt zur Vogelkunde eines südamerikanischen Landes 1800-1900 drauf, so dass ich nicht nach Koblenz kommen werde. Ohne gute Vorarbeiten und konkrete Fragen nicht wirklich in kurzer Zeit ertragreich. Das bräuche im Grunde Wochen um sich da durch zu fressen. Ein digitales Findbuch scheint es auch nicht zu geben, nur eines auf Papier und das kostet dann schon wenn man es sich schicken lässt.--Elektrofisch 12:55, 30. Nov. 2009 (CET)
- Schade. Aber läßt sich nicht ändern.
- Schade. Aber läßt sich nicht ändern.
Meine Vermutung s.o. war: dass Sündermann, dessen sog. Autobiographie Sudholt schrieb, auch die sog. Frankreichberichte von Grimm herausgegeben hatte, die im Hohenstaufen-Verlag von Gerhard Schumann verlegt wurden. Was habe ich nun in Unterlagen von mir entdeckt: Sudholt war laut Buchhändler Adressbuch 1984/85 Geschäftsführer des Hohenstaufen-Verlages, der Schumann gehört hatte. Schumann war dabei der Programmdirektor. Nett nicht? -- Orik 14:00, 2. Dez. 2009 (CET)
Sven Henkler
Warum hast Du zum wiederholten Male den Neutralitätsbaustein bei genanntem Artikel gelöscht? Du kannst doch hier nicht schalten und walten, wie es Dir beliebt. Der Artikel ist noch immer umstritten. Also setze den Baustein. Die inhaltliche Diskussion ist längst nicht ausgestanden. --Ngara 10:26, 8. Dez. 2009 (CET)
Arnold
Mit dem, was mich hier beschäftigt, sehe ich mich ausgelastet. Dir viel Vergnügen!--Kiwiv 16:05, 8. Dez. 2009 (CET)
- Na ja, war eher Zwang. Da hatte jemand die komplette Biographie Arnolds von einer Webseite von Volkmar Weiss rüberkopiert. Bevor das stehen bleibt sah ich mich genötigt an. Du hast zielsicher das letzte Wort aus dem Weiss Artikel gefunden.--Elektrofisch 16:10, 8. Dez. 2009 (CET)
FG
Was hast Du heute formatiert? --Orik 12:20, 11. Dez. 2009 (CET)
Die Anmerkungen auf 3 Spaltig.--Elektrofisch 12:21, 11. Dez. 2009 (CET)
Hi Elektrofisch, deine Anregung für die Einleitung besteht, wenn ich das richtig deute, aus zwei Vorschlägen:
- Das erste Zitat ohne Einrückung/Vorlage hinter den ersten Passus setzen
- Den Anschlusspassus etwas ergänzen:
- Goldene Regeln sind mehrfach und unabhängig in religiös-philosophischen Texten auch außerhalb der europäischen Tradition in China, Indien, Altägypten und Persien entstanden.[1]
Problem:
- "Goldene Regeln" sind dort nicht entstanden, sondern es tauchen Sätze auf, die Europäer seit ungefähr 1800 als "Goldene Regeln" bezeichneten, nachdem sie sie entdeckten. Diese waren nicht immer "goldenen Regeln", das heißt sie waren nicht überall die obersten ethischen Prinzipien oder Ideale und hatten einen begrenzten Stellenwert, z.B. im Zoroastrismus, Alten Orient, Griechenland usw.
- "mehrfach" ist banal und klar beim Blick ins TOC; "unabhängig" gilt für einige davon, nicht alle.
- Das Datum, von wann an sie entstanden, fehlt in deiner Version.
Darum habe ich diesen Passus erstmal so gelassen. Allerdings habe ich deine Anregung, einen Teil der eingerückten Zitate ohne Vorlage in den Fließtext zu integrieren, gern aufgegriffen und in einigen Teilen umgesetzt. Gut so? Oder was ginge noch besser ? - MFG Jesusfreund 12:20, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich brauch zu lange bis ich verstanden habe was der Inhalt des Artikels ist: "positiv-aktiver oder negativ-passiver Form" ist mir zu omaunfreundlich. Du haust so nach der Begriffsnennung, noch eine unnötige logische Operation rein bis endlich der Inhalt kommt und es Platsch vor der Stirn macht weil jeder den Lutherreim kennt. Schneller zum Zitat und das in den Fliestext wäre meine Strategie die Einleitung, ich versuch es noch mal:
- Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man seit dem 17. Jahrhundert Grundsatz der praktischen Ethik[1]: Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst. Auch negative Formulierungen: Behandle andere nicht so, wie du nicht von ihnen behandelt werden willst sind möglich.
"alten und weltweit" kann erstmal wegfallen, weltweit würde ich auch erstmal unbelegbar halten, dazu bräuchte man belege auch aus vielen schriftlosen Naturreligionen. Der Eurozentrismus ist ja aufgrund der Geschichte des Begriffes ohnehin nicht wegzubekommen und hier hast du ihn klarer benannt. Wie wäre es so weiter zu machen:
- Seit ungefähr 1800 n. Chr. werden Sätze die als der "Goldene Regeln" vergleichbar gelten von europäischen Forschern auch außerhalb ihrer Tradition entdeckt. Sinngemäße Merksprüche sind seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. in religiös-philosophischen Texten Chinas, Indiens, Altägyptens und Persiens überliefert.[2] Wortlaut und Bedeutungen unterscheiden sich jedoch in den jeweils zugehörigen ethischen Konzepten.
Griechenland ist europäische Tradition, bei Persien könnte man streiten. Mein Vorschlag ist zwar etwas länger, aber ich glaube er erfordert im Kopf nicht mehrere Operationen auf mehreren Fachgebieten gleichzeitig. Rest kann bleiben. --Elektrofisch 14:09, 6. Jan. 2010 (CET)
- ↑ Maximilian Forschner u.a.: Lexikon der Ethik. 7. Auflage, C. H. Beck, München 2008, ISBN 3406568106, S. 118.
- ↑ Leonidas Johannes Philippidis: Die ‚Goldene Regel‘, religionswissenschaftlich untersucht. Dissertation, Leipzig 1929.
- hallo elektrofisch, war das votum der ip 91.18.186.161 14:24, 5. Jan. 2010 (CET) auf der kandidaturseite nach deinem beitrag eigentlich von dir, wie ich nachher vermutet hatte? falls ja, signiere es bitte nach. vielleicht ist es auch noch möglich, deinen einleitungsvorschlag hierher zu verschieben, dort nur die kritik zusammenzufassen. wp:kalp ist eh' schon sehr aufgebläht. gruß --Jwollbold 14:15, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nein, da hab ich sogar ein Alibi.--Elektrofisch 23:56, 6. Jan. 2010 (CET)
Habe deine Einwände jetzt - auf etwas andere Weise als du vorschlägst, aber wie ich hoffe elegant - berücksichtigt. (Und Danke auch für das Irvingmaterial) MFG, Jesusfreund 15:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- Viel besser, meine Oma und ihr Bibelkreis würde sich freuen. Zu Irving kommt noch mehr. Ich kippe das da Buchweise ab.--Elektrofisch 15:16, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du willst, kopier doch deine Einwände auf KALP hierher, sind jetzt ja eh überholt und es schafft etwas Platz. Jesusfreund 19:45, 8. Jan. 2010 (CET)
Übertragung von Wirkung beim homöpathischen potenzieren
Hierzu würde ich gerne deine Meinung hören, weil ich keine Ahnung habe, es mich aber sehr interessiert. saemikneu 20:47, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mach es dir einfach. Schlage ein anerkanntes Lehrbuch der Chemie auf, suche nach dem Stichwort "Potenzieren", wenn du es nicht findest ist "Potenzieren" Humbug.--Elektrofisch 10:24, 14. Jan. 2010 (CET)
hallo e-fisch! zu Rechte Esoterik hatten wir ja ziemlich gut zusammen gearbeitet, und ich hatte dich als vernünftig abwägenden user kennen gelernt. was du aber zur h. in letzter zeit abziehst, verstehe ich - trotz teilweiser email-begründungen - nicht mehr. zu deinem tierhomöopathoe-revert habe ich eben nochmal etwas auf die disk geschrieben. ich finde, mit vielen polemischen bemerkungen, sturheit und kompromisslosigkeit betätigst du dich inzwischen - neben Kiu77, offensichtlich einem/r alten user/in unter neuem account - als wächter der (szientistsichen) moral. ich bitte dich nochmal dringend, für ein konstruktiveres diskussionsklima zu sorgen. gruß --Jwollbold 09:39, 22. Jan. 2010 (CET)
- Werde ich versuchen. Aber: Was Freital da inhaltlich schreibt ist schlecht bequellt und inhaltlich knapp an Marketing. Das geht nicht. Als bekennender Vertreter eines szientistischen Standpunktes habe ich da meine Probleme mit. Er versucht einen Kompromiss auszuhandeln wo keiner möglich ist. Der szientistischen Standpunktes gilt natürlich auch andersrum: ich versuche Homöopathie als etwas gewordenes zu beschreiben, da gehört die Kluft zur "Schulmedizin" dazu. Im Augenblick knacke ich am Chinarindenversuch, dort klafft zwischen historischer und heutiger Sicht eine erhebliche Lücke. Genauso wie die Kritik (übrigens auch die Homöopathische) den Versuch heute als Irrtum ansieht. Es wird schwer werden das kurz und ausgewogen hinzubekommen. Was ich versuchen werde, aber das braucht halt auch Zeit ist den historischen Teil auszubauen. Die heuteige Form der Potenzierung ist z.B. nicht ursprünglich die Benennung geht nicht auf Hahnemann zurück - so ich das richtig gesehen habe. - Soweit ist das ganze zeitlich aber noch nicht.
- Ähnliches Vorgehen würde ich bei Tierheilkunde verlangen. Also tatsächliche Geschichte statt dem eher an Religion erinnernden Bezug auf wenige unbedeutende Zeilen Hahnemanns in einem Manuskript. Was selbst in Freitals Quelle recht deutlich wird. Tierheilkunde ist erstmal nicht meine Baustelle. Ich denke das nichts/gering Problem ist durch die neue Formulierung vom Eis. Es braucht manchmal etwas Zeit bis die Klippe umschifft ist. Das ist auch bei anderem schaffbar, wenn auch der Ton und Standpunktunterschiede auf der Artikeldisk da große Probleme bereiten. Und ich denke der Neuanfang des Geschichtsteil dürfte auch in deinen Augen ok sein oder? Wie schon geschrieben, im Gegensatz zu Rechter Esoterik ist der Standpunkt in Homöopathie mitten in der Wissenschaft, die die Grundlage der Artikel von Homöopathie bildet.--Elektrofisch 10:09, 22. Jan. 2010 (CET)
- ja, klingt auch insgesamt vernünftig, der teirhomöopathioe-text allerdings erst einmal auch. besonders gut finde ich den ausbau des geschichtsteils, da solltest du / ihr langfristig dranbleiben. nicht/gering ist für mich mit "bedeutungslos" nicht endgültig geklärt, aber es braucht halt sowieso noch neuere quellen. hier noch, was ich vor deiner antwort geschrieben habe:
- damit Kiu77 nicht wieder an die decke geht, hier nochmal ein rein struktureller vergleich zu Jesus von Nazaret: vorgestern und gestern hatten wir da wieder mit sehr unqualifizierten usern zu tun, die allgemein herumlabern, im "besten" (aber urv-problematischen) fall seitenweise aus büchern abschreiben, aber keinerlei konkrete verbesserungsvorschläge für den artikeltext machen, stattdessen polemisch die "christenfraktion" angreifen (wobei ja das interesse am historischen jesus nicht unbedingt mit krichlichem glauben zu tun hat). da gibt es also ähnlichkeiten zu einer minderheitenfraktion bei homöopathie. aber ihr habt doch eine menge sehr qualifizierter "gegner", es wird mal polemisch, mal sachlich, jedenfalls mit massenweise argumenten und belegen diskutiert. darüber könnten doch alle froh sein, es könnte ein hervorragender, ausgewogener, alle seiten berücksichtigender artikel werden - eigentlich beste voraussetzungen zur exzellenz in einem strittigen thema, wie bei JvN gelungen.
- was vor allem nervt, ist das bestreben, möglichst negative bewertungen im text unterzubringen, oder einschränkende, einen standpunkt zuweisende, positive herauszudiskutieren und -revertieren. z.b. "aus naturwissenschaftlicher sicht" in der einleitung, ein doppeltes doppelblind (hoffentlich jetzt erledigt) oder eben der verbissene kampf um das - durchaus verwendete - etikett "veterinärmedizin". schließlich vergesst bitte nicht: natürlich sollen vernünftige homöopathische zeitschriften und bücher verwendet werden - die oft ja auch kritische innensicht ist natürlich ein wichtiger standpunkt in diesem lemma (wie - ich wiederhole mich - die meist kirchlich gebundene exegese zu JvN). --Jwollbold 10:29, 22. Jan. 2010 (CET)
- Aus einer Diss zum Thema: "Eine große Rolle scheint die Tierheilkunde in Hahnemanns reichhaltigem Schrifttum nicht gespielt zu haben (GIESE u. GELLERT, 1995). Außer dieser Schrift existiert nur die Übersetzung einer englischen Rossheilkunde (TAPLIN, 1797) und gelegentlich berichtet Hahnemann über Beobachtungen und Behandlungen bei Tieren und macht in Briefen darauf aufmerksam, dass die Behandlung von Tieren wertvolle Hinweise über die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel liefere (GRIESER, 1977)." Zu den Wertungen, die sind und bleiben ein Problem. --Elektrofisch 10:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn die Homöopathie eine Religion ist, können wir das machen.--Elektrofisch 10:56, 22. Jan. 2010 (CET)
- Aus einer Diss zum Thema: "Eine große Rolle scheint die Tierheilkunde in Hahnemanns reichhaltigem Schrifttum nicht gespielt zu haben (GIESE u. GELLERT, 1995). Außer dieser Schrift existiert nur die Übersetzung einer englischen Rossheilkunde (TAPLIN, 1797) und gelegentlich berichtet Hahnemann über Beobachtungen und Behandlungen bei Tieren und macht in Briefen darauf aufmerksam, dass die Behandlung von Tieren wertvolle Hinweise über die Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel liefere (GRIESER, 1977)." Zu den Wertungen, die sind und bleiben ein Problem. --Elektrofisch 10:53, 22. Jan. 2010 (CET)
- so direkt war der vergleich nicht gemeint. soweit h. naturwissenschaftlich greifbare aussagen macht, müssen natürlich empirische studien usw. hart dagegen gesetzt werden, vorher aber der homöopathische standpunkt (geschichte!) klar herausgearbeitet werden. darüber hinaus gibt es auch symbolische, "geisteswissenschaftliche", "psychotherapeutische" aspekte, die können sicher noch deutlicher werden. --Jwollbold 11:40, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ist mir klar ;-) (Hast du gemerkt, Sektenvorwürfe hab ich nicht übernommen) Wichtig ist halt wegzukommen von einer reinen Ideendarstellung inkusive Ideenkritik, angereichert mit Schmankerln aus der Ideengeschichte. Daher auch mein Vorschlag z.B. die Eröffnung der ersten H. Klinik (und deren Geschichte) in den Artikel aufzunehmen, Realgeschichte zu schreiben. Die Kritikpunkte in die Geschichte einzubetten usw. Ist manchmal gut zu erkennen, das wir nur Zwerge auf einem großen Schutthaufen sind und neue Ideen nur deshalb neu erscheinen weil wir ungebildet sind.--Elektrofisch 12:01, 22. Jan. 2010 (CET)
- was vor allem nervt, ist das bestreben, möglichst negative bewertungen im text unterzubringen, oder einschränkende, einen standpunkt zuweisende, positive herauszudiskutieren und -revertieren. z.b. "aus naturwissenschaftlicher sicht" in der einleitung, ein doppeltes doppelblind (hoffentlich jetzt erledigt) oder eben der verbissene kampf um das - durchaus verwendete - etikett "veterinärmedizin". schließlich vergesst bitte nicht: natürlich sollen vernünftige homöopathische zeitschriften und bücher verwendet werden - die oft ja auch kritische innensicht ist natürlich ein wichtiger standpunkt in diesem lemma (wie - ich wiederhole mich - die meist kirchlich gebundene exegese zu JvN). --Jwollbold 10:29, 22. Jan. 2010 (CET)
editwar um beitrag einer gesperrten one-purpose-socke
noch einmal und ich entziehe deinem account vorerst die schreibrechte. --JD {æ} 15:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Lass den Unsinn doch bitte drin. Er zeigt doch nur wie dämlich die Debatte ist. Oder meinst du dorch aufhübschen ist da noch was zu retten? Außerdem würde ich gerne wissen auf welcher Grundlage du mir hier drohst.--Elektrofisch 16:01, 28. Jan. 2010 (CET)
- unsinn gehört nicht auf diskussionsseiten. egal, wem er möglicherweise zu nützen scheint. pöbelsocken sind unerwünscht, deren beiträge per se auch. ich "drohe" dir auf grundlage von WP:WAR. --JD {æ} 16:03, 28. Jan. 2010 (CET)
- Du Admin?--Elektrofisch 16:11, 28. Jan. 2010 (CET)
- ich admin. sonst ich nix machen könnte "account schreibrechte entziehen". hugh, ich habe gesprochen. und so. --JD {æ} 16:13, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du das gleich und den Rest freundlicher gesagt hättest, hätten wir hier Zeichen gespart.--Elektrofisch 17:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- ???? also, nächstes mal dann: "ich admin. noch einmal und ich muss deinem account vorerst die schreibrechte entziehen. also lass es doch bitte."
- ist das dann besser? verständlicher? netter? wie soll ich es sonst machen? --JD {æ} 17:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Netter wäre z.B. das Wort Bitte zu verwenden und sich vielleicht außer der Signatur vorzustellen und die Funktion zu nennen. Ich finde es nämlich in einer hektischen Situation wo man so angesprochen wird etwas zuviel verlangt sich diese für den angesprochenen Nutzer wichtigen Infos zusammenzusuchen. Ganz einfach. Admin taucht auch auf deiner Nutzerseite nicht auf, das hatte ich schon nachgesehen.--Elektrofisch 17:25, 28. Jan. 2010 (CET)
- dies und das ist für mich so das ziemliche gegenteil von "bitte sagen". nichtsdestotrotz könnte man das wörtchen noch unterzubringen versuchen, ja. meine deutliche ansprache entsprang aber deinem konkreten edit-war-verhalten. ein blick in dein sperrlog verriet mir zudem, dass du weißt, was ein edit-war ist. deshalb kein um-den-heißen-brei-herumreden.
- ich verstehe nicht ganz, warum du dir "wichtige infos" zusammensuchen musstest?! wenn jemand zu dir kommt, dich mit verweis auf eine zentrale editier-richtlinie dazu auffordert, das weiterführen des bisherigen zu unterlassen, weil man dir sonst das schreibrecht entziehen wird... was soll ich da noch dazu sagen? "guten tag, in meiner funktion als admin blablabla"? da wird man in 99% aller fälle doch ausgelacht. (ps: das wort "hausmeister" taucht auf meiner benutzerseite auf und auch sonst renne ich nicht die ganze seite durch die wikipedia-welt und rufe "ich admin!"; erstmal bin ich hier einfach nur benutzer).
- gruß, nichts für ungut undsoweiter, --JD {æ} 17:46, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich nehme zur Kenntnis, was Admins sind für Wesen.--Elektrofisch 18:23, 28. Jan. 2010 (CET)
- hmm, aha. --JD {æ} 18:37, 28. Jan. 2010 (CET)
- Netter wäre z.B. das Wort Bitte zu verwenden und sich vielleicht außer der Signatur vorzustellen und die Funktion zu nennen. Ich finde es nämlich in einer hektischen Situation wo man so angesprochen wird etwas zuviel verlangt sich diese für den angesprochenen Nutzer wichtigen Infos zusammenzusuchen. Ganz einfach. Admin taucht auch auf deiner Nutzerseite nicht auf, das hatte ich schon nachgesehen.--Elektrofisch 17:25, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du das gleich und den Rest freundlicher gesagt hättest, hätten wir hier Zeichen gespart.--Elektrofisch 17:09, 28. Jan. 2010 (CET)
- ich admin. sonst ich nix machen könnte "account schreibrechte entziehen". hugh, ich habe gesprochen. und so. --JD {æ} 16:13, 28. Jan. 2010 (CET)
- Du Admin?--Elektrofisch 16:11, 28. Jan. 2010 (CET)
- unsinn gehört nicht auf diskussionsseiten. egal, wem er möglicherweise zu nützen scheint. pöbelsocken sind unerwünscht, deren beiträge per se auch. ich "drohe" dir auf grundlage von WP:WAR. --JD {æ} 16:03, 28. Jan. 2010 (CET)
esomist
Habe SLA auf diese Seite gestellt. -- Reinhard Wenig 02:44, 1. Feb. 2010 (CET)
- Viel Spass bei den unsinnigen Spielchen. --Elektrofisch 09:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Kandidatur von Adolf Würth
Hallo Elektrofisch, toll, dass du dich mit Adolf Würth in die „Diskussionshölle“ WP:KALP wagst, aber ich befürchte, dass die Kandidatur bei dem derzeitigen Stand des Artikels kaum eine Chance haben wird. Ich würde dir vorschlagen, die Kandidatur zurückzuziehen und erstmal ins Review zu gehen, dort können dir dann Experten Tipps zur Verbesserung geben und den Artikel auf ein Niveau bringen, das eine Auszeichnung ermöglicht. Viele Grüße --Cirdan ± 18:38, 3. Feb. 2010 (CET)
- magst du machen?--Elektrofisch 19:28, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ich kann ihn entfernen. Das Review musst du allerdings selbst eintragen und betreuuen, aber das muss ja auch nicht sofort geschehen.--Cirdan ± 19:51, 3. Feb. 2010 (CET)
- Soll denn der Artikel noch in der Schon-gewusst-Rubrik erscheinen? Gerald SchirmerPower 23:01, 3. Feb. 2010 (CET)
- Sorry Elektrofisch, ich hätte mir den Artikel genauer durchlesen sollen, bevor ich zu KALP riet. Ich sah den Umfang, die Einzelnachweise, und die DS, und las ein paar Takte. Bei den in der abgebrochenen KALP-Diskussion genannten Mängeln würde ich derzeit auch keine Schon-gewusst-Einstellung befürworten. Positiv gesprochen hast du jetzt einen intensiven Schnell-Review bekommen. Arbeite den doch erstmal ab, dann solltest du zu Geschichts-Review gehen, dann erneut zu KALP. --Minderbinder 08:00, 4. Feb. 2010 (CET)
- Kein Problem. Mach ich so. Der Artikel wird ja besser und einige Böcke (Bilder links) sind auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich betrachte das als Testbalon für einen anderen Artikel zum gleichen Themenbereich.--Elektrofisch 08:06, 4. Feb. 2010 (CET)
Warnung
Die Unterstellung andere befänden sich unter dem Einfluss bewusstseinserweiternder Drogen[23] ist ein persönlicher Angriff. Bitte unterlass das zukünftig.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:44, 27. Feb. 2010 (CET)
Neu. Guckstu? --67.246.16.225 21:45, 25. Jun. 2010 (CEST)
"Redundanzen"
... ;-) ...--Kiwiv 11:47, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Neues aus der Bauklötzchenkiste.--Elektrofisch 12:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Z...
Besser? ---- Tiſch-beynahe φ 10:26, 1. Aug. 2010 (CEST)
Der Dank gilt ganz besonders Dir. Kiwiv habe ich schon des öfteren meinen Dank ausgesprochen. Ihr habt euch hier sehr viel Mühe gemacht. Der größte Teil der Menschen informieren sich heutzutage über das Internet bzw. über Wikipedia. Die Lage der Sinti und Roma in Europa hat sich die letzten Monate und Jahre erheblich verschärft. Durch eure Artikel auf Wikipedia leistet Ihr einen wichtigen Beitrag gegen Vorurteile und Stereotype. Schön, dass es in der Mehrheitsgesellschaft Menschen gibt, die sich für eine Minderheit einsetzen.Danke! --Ahasveros 14:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
Rechte Esoterik

Was sollen bitte diese kommentarlosen Reverts? Eine Auslagerung des Clarkeanteils ist durchaus Konsens.Polentario Ruf! Mich! An! 08:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Fassung auf die ich revertiert habe ist exakt so lang wie die letzte von Jawollbold, wenn er das raus nimmt ist das ok, sprich ihn doch bitte an.--Elektrofisch 08:06, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hat Jwollbold erweiterte Sichterrechte? Nimmst Du ihn ernst? Entscheidend ist was auf der Disk passiert. Die Fassung auf die ich umgestellt habe, entspricht halbwegs der Quellenlage und war - laut Disk - konsensfähig. Wenn Du die Bausteinversion weghaben willst, bemühe Dich um Diskussionsbeteiligung oder bleib von dem Lemma weg. Polentario Ruf! Mich! An! 08:11, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn sie Konsens wäre, hätte ja Jawollbold kaum revertiert. Ich mag doof sein, aber ein Volltrottel bin ich nicht.--Elektrofisch 08:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Umstritten war der Teil mit Scientology, die Auslagerung war Konsens. Ich frage mich bei einigen allerdings ernsthaft, ob sie noch ganz bei Trost sind. Wer argumentiert, ein Lemma Esoerik müßte in der Einleitung "nicht auf das schlagwort rechte esoterik fixiert bleiben" oder die Kabbala hätte nach 45 keine Rolle in der Esoterik mehr gespielt, wäre bei einer Redaktion ernsthafter Laien oder gar fachleuten cum ignominia expulsus bzw mit heftigem Vogelzeigen verabschiedet worden. Hier muss ich mir von einem ernsthaften Autor anhören, ich müßte den Typ um Erlaubnis fragen, bevor ich was ändere. Polentario Ruf! Mich! An! 08:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Konsens bedeuten noch mal was? Fragen wir doch Wikipedia: "Der Konsens bedeutet die Übereinstimmung von Menschen − meist innerhalb einer Gruppe − hinsichtlich einer gewissen Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch." Jawolbold gehört zu der Gruppe der Leute die lange an dem Artikel dran sind. Wenn Jawolbold zugestimmt hätte bestünde Konsens, hat er aber nicht wie man am Vergleich der verschiedenen Versionen und seinem Revert sieht. Insofern war die Behauptung Konsens eine Lüge, als Kommentar zum killen großer Texteile schon mal doppelt.--Elektrofisch 09:15, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Jwollbold lange an einem Artikel dran ist, heist nicht das er besser wird, das ist ähnlich wie mit dem manuel bei Realsozialismus. Du hast leider nicht den Unterschied zwischen demrevert von Jwollbold und der neueingestellten version beachtet, und noch weniger die Disk. Mei,jetzt halt wieder mit Bausteinen. Polentario Ruf! Mich! An! 10:22, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Besser mit Bausteinen als mit Lügen.--Elektrofisch 08:11, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mein,da wird mi einniges unterstellt. Nein ich hab nicht gelogen. Polentario Ruf! Mich! An! 08:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nur nicht die Wahrheit gesagt. Wo jetzt der Unterschied ist, ist eine Frage für Sophisten mit schwarzem Gürtel. Warum kann man nur von Ausweinbeiträgen auf der Diskseite von Reiner Wenig auf die Aufrichtigkeit des Benutzers schließen?--Elektrofisch 11:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Was ich von Konsens halte, ist bekannt und zudem mit einem Schaubild illustriert. Hältst Du denn den Artikel Rechte Esoterik für qualitativ OK? Die Entsperrung einer DRW Socke habe ich mal testweise beantragt, weil das Autorenkollektiv sich mal kurzfristig sehr manierlich aufgeführt hat. Da flog die Scheiße derart durch den Ventilator, daß ich Beiträge administrativ entfernen haben lasse. Polentario Ruf! Mich! An! 13:39, 15. Aug. 2010 (CEST) PS.: Die Disk von RW habe ich nicht auf der Beo.
Hallo Elektrofisch, bitte keine Beiträge von gesperrten Benutzern (Schreibsperre) wieder herstellen. Danke. --CC 12:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Noch einmal: bitte die Beiträge gesperrter Benutzer nicht wieder herstellen. Das kann zu einer eigenständigen Sperre führen. Muss ja nicht sein. --CC 12:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
Du erzählst Schwachsinn - auf der DiskSeite eines anderen Benutzers hast Du schon gar nichts zu befehlen! - -- ωωσσI - talk with me 15:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
VM

wegen deiner Uneinsichtigkeit musste ich dich leider dort melden, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Elektrofisch. Ist so etwas nötig? --Charmrock 12:28, 15. Aug. 2010 (CEST)

Damit es nicht verschütt geht: :Hallo EF, bitte keinen Editwar um Archivierungsbausteine. Wichtiger wäre, wenn angemeldete User wie du Fiat Tux und Jwollbold argumentativ in der Diskussion um die Verstümmelung des Artikels durch die Arge RW & P. unterstützen.--80.187.96.9 12:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
Erinnerung: was Hozro hier entfernte war die Klarnamennennung eines Nutzers und hat mit dem IP Beitrag nix zu tun.--Elektrofisch 16:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wie kommst Du zu der Ansicht,
dass die Verwendung des diskriminierenden Begriffs Zigeuner in den deutschen nicht recht extremen Medien verschwunden ist ? Ist dir nicht klar dass die Welt oftmals leider immer noch hellbraun ist oder willst Du es nicht wahrhaben. ? Anders kann ich mir deinen Revert nicht erklären. -- Arcy 18:33, 15. Aug. 2010 (CEST)
siehe auch VM -- Arcy 18:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Kuh im Dorf lassen, der Text stimmt in der Form so schon. Nur weil ein Wort sich mittels Suchhilfen gelegentlich in sogenannten Qualitätsmedien finden lässt, ist das kein Beleg der gegen die Aussage im Text spricht. Falls du zuviel Zeit hast, guck dir mal je 1 bis 2 Jahrgänge (Tages-)Zeitungen und Zeitschriften aus den 30er, 50er, 60er, 70er, 80er, 90er Jahren an, dann wird klar, das die Aussage richtig ist. Ich hab sowas nebenbei bei Arbeiten zu anderen Themen gemacht. Übrigens allein die Tabuisierung dieses Wortes in Pressemeldungen der Polizei hatte da einen durchaus durchschlagenden Erfolg, jedenfalls was die durchaus prägende Polizeiberichterstattung in den Tageszeitungen (übrigens auch der Qualitätsmedien) betrifft. Die hinkt ihrer Zeit nämlich im Allgemeinen nach und die unterbezahlten Zeilenschinder in den Redaktionen machen sich keinen Kopp drum, auch wenn es Hinweise auf eine Ethnisierung von -ethnienfreien- Meldungen in Redaktionen gibt.--Elektrofisch 18:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
- wenn die Polizeiberichterstattung für dich die Medienwelt darstellt, hast Du wohl etwas nicht verstanden. Ansonsten bitte ich dich auf der Diskussionsseite des Artikels entsprechende Belege für das Verschwinden des Begriffs in nicht rechtextremistischen Medien anzubringen. Da Du selber wohl fähig bist entsprechende Stellen per Suchhilfe zu finden, sollte Dir zu denken geben. Bei einem Verschwinden sähe dis anders aus. Selbst mit der Umschreibung "oder stark zurückgegangen" scheinst Du nicht leben zu können.[25] Mir scheint Du hast ein zu positives Bild von den "sogenannten Qualitätsmedien" hinsichtlich Diskriminierung und Rassismus. -- Arcy 19:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mir scheint, du hast keine historische Pespektive und niemals mit den Zeitungen von gestern gearbeitet. Polizeiberichte ist natürlich nur ein Beispiel für die Quelle von "Zigeunermeldungen", lange Zeit eine der wesentlichen. Ich mobbe gerne Bild und Spiegel, aber an Stellen wo es lohnt, belegbar und konsensfähig ist. Die dazu notwendige TF ist in Wikipedia nicht haltbar, oder leg eine ensprechende Qualitätsquelle auf den Tisch.--Elektrofisch 19:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
- wenn die Polizeiberichterstattung für dich die Medienwelt darstellt, hast Du wohl etwas nicht verstanden. Ansonsten bitte ich dich auf der Diskussionsseite des Artikels entsprechende Belege für das Verschwinden des Begriffs in nicht rechtextremistischen Medien anzubringen. Da Du selber wohl fähig bist entsprechende Stellen per Suchhilfe zu finden, sollte Dir zu denken geben. Bei einem Verschwinden sähe dis anders aus. Selbst mit der Umschreibung "oder stark zurückgegangen" scheinst Du nicht leben zu können.[25] Mir scheint Du hast ein zu positives Bild von den "sogenannten Qualitätsmedien" hinsichtlich Diskriminierung und Rassismus. -- Arcy 19:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
neue VM
siehe VM. -- Arcy 13:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hatte ich gar nicht mitbekommen. Gerade erst reingeguckt. Daher die mangelnde Beteiligung.--Kiwiv 10:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Die VM war wie die letzten drei von A. nicht erfolgreich. Manchmal hab ich auch im RL was wichtiges zu tun.--Elektrofisch 16:06, 25. Aug. 2010 (CEST)
hallo elektrofisch, wenn du wieder in wp aktiv bist, überprüfe bitte nochmal deine bearbeitung von 07:33, 23. Aug. 2010. eine aussage steht so nicht in der quelle - ging vielleicht "im eifer des gefechts" zu schnell. dennoch revertieren sie Kiu77 und Rainer Wolf blind, zuletzt nochmal heute nacht, obwohl ich die entsprechenden absätze bei ramey zum wiederholten mal genau gelesen und mir mühe gegeben hatte, die etwas komplexen zusammenhänge noch klarer zusammenzufassen. solltest du mit meiner formulierung nicht einverstanden sein, schlage bitte eine neue, ebenfalls korrekte vor. gruß --Jwollbold 14:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal den Difflink [26]. Also das Problem sind eine Reihe von Möglichkeiten die eine tatsächliche Veränderung beim Tier bewirken können ohne dabei spezifisch zu sein. Das sind Effekte u.a. der Konditionierung in Nachfolge von Pablow: Tiere können lernen, dass es ihnen nach einer echten Behandlung besser geht, und dies auch bei Quacksalbern zeigen. Der Speichelfluss bei den Hunden des Originalversuches zeigt eine mögliche unmittelbare Körperliche Wirkung. Das zweite sind Effekte die in der wissenschaftlich biologischen Literatur als Stimmungsübertragung beschrieben werden. Geht es Herrchen gut, geht es Tierchen besser - das ist beides nahe am Placeboeffekt, jedenfalls wenn man nachdenkt. Beruhigende Effekte durch Zuwendung an Patient und Tier sind auch hinreichend belegt, auch in der Notfallmedizin. Dann kommen noch (um Betrug mal auszuklammern) die üblichen Effekte der Datenselektion des Irrtums und der Selbsttäuschung durch fehlerhafte Auswertungen hinzu. Und oben drauf noch weitere, die bei Tieren besonders bei sozialen Schwarmtieren die Symptome verstecken, noch mal stärker sein können als bei Menschen. Das letzte ist dann das solche Behandlungen natürlich nicht einpunktich ablaufen. Es werden oft entweder gezielt mehrere Haltungsparameter umgestellt - ein wenig mehr an Vitaminen und/oder Hygiene und/oder Ruhe und/oder Frischluft und/oder Abwechslung und/oder Zuwendung und/oder Sorgfalt und/oder Sonne... all das kann eine Wirkung haben. Dazu wird ja an dem System Mensch - Haustier gebastelt, wie jeder Hundetrainer bestätigen wird der eigentlich Herrchen trainiert. Vielleicht vermittelt es dem Herrchen nur mehr Ruhe, dem Tierchen mehr Zuwendung und schon sieht alles gesünder aus. Wie du siehst sind das alles solide mögliche Erklärungen mit viel, viel TF für den Einzelfall. Das Kiu77, Rainer Wolf und ich Freidals Fassung die eben zuviel vage Ideen wiedergibt revertieren scheint mir angemessen. Ich wäre ja für die harte und klare Lösung: Eine spezifische Wirksamkeit von Homöopathie bei Tieren ist nicht nachgewiesen. Und zwar ohne jedes 'noch'. Das gibt die Sachlage eindeutig wieder der Rest ist Spekulation. Nur das ist wohl nicht kompromissfähig oder?--Elektrofisch 12:30, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis
Hallo, den Vergleich mit Robert Ritter in Text und Bild halte ich für nicht akzeptabel, siehe dazu bitte Wikipedia:Vandalismusmeldung#Elektrofisch, --Rosenkohl 21:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ich darf einen genealogisch arbeitenden Tsiganologen nicht mit einem anderen genealogisch arbeitenden Tsiganologen vergleichen?--Elektrofisch 21:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
dir mag ja die Person nicht gefallen, aber dein mehrmaliges Ändern auf falschschreibungen ist Vandalismus und führt gegebenfalls zu einer Vandalismusmeldung! Bitte lass den Unfug, gegebenfalls kannst Du Deine kritischen Anmerkungen doch auf der diskussionsseite unterbringen! Freundliche Grüße-- Lutheraner 16:32, 27. Sep. 2010 (CEST)-- Lutheraner 16:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Dir sagt der Dauergesperte Boris Fernbacher was? Das war eine seiner Sockenpuppen, in einem von ihm nicht zu betretenden Gebiet. Und da nehme ich mir heraus ganz ungeachtet vom Inhalt zu revertieren. Verbessern kann man immer noch, Danke.--Elektrofisch 16:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Fernbacher sagt mir leider nichts, aber wenn du so eine Sockenpuppe bekämpfen willst, ist das der falsche Weg, -du setzt dich nur ins Unrecht. Gruß-- Lutheraner 16:38, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Der aktuelle Link zu dieser Sockenpuppe: [27] ich jage den auch nicht, der hat sich nur aus bestimmten Fachgebieten fern zu halten (und von meiner Disk auch). Gegen VMs ist der sehr resistent.
- Noch was, solche Artikel fange ich in der Hoffnung an, dass sich da was sammelt, weil ich neugirig bin, was es über solche Personen noch gibt, mögen muss ich sie dazu nicht. Ich hab nämlich bisher über sie nahezu nix gefunden, aber vielleicht gibt es ja Regional- oder Polizeihistoriker die was in der Hinterhand haben. Trotzdem noch mal Danke für die Verbesserung.--Elektrofisch 16:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
VM
Elektrofisch: Du erzählst Blödsinn im Quadrat wenn Du sagst, dass gewisse User in gewissen Artikeln keinerlei Edits und seien sie auch noch so korrekt vornehmen dürfen. Und Revertieren um des Revertieren willens ohne jedweden Sinn und Verstand ist völlig daneben! ! - -- ωωσσI - talk with me 18:03, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Darf Boris Fernbacher jetzt im Lemmabereich "Zigeuner" editieren oder nicht?--Elektrofisch 18:06, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Es wird ganz offenbar hingenommen, dass die Mitarbeit des Benutzers, den du als Boris Fernbacher ansiehst, toleriert wird. Dann lohnt es sich nicht, immer wieder auf deine Vermutung hinzuweisen, nachdem administrativ nicht eingegriffen wird. Gruß --Kai von der Hude 19:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich warte einfach mal ab. Und im Zweifel kommt dann was. Übrigens das mit dem politisch motivierten POV bei ihm, auch aktuell, sehe nicht nur ich so. Wikipediakanäle sind nicht immer offen.--Elektrofisch 19:03, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Es wird ganz offenbar hingenommen, dass die Mitarbeit des Benutzers, den du als Boris Fernbacher ansiehst, toleriert wird. Dann lohnt es sich nicht, immer wieder auf deine Vermutung hinzuweisen, nachdem administrativ nicht eingegriffen wird. Gruß --Kai von der Hude 19:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
Neumühle
Bin mit einem Teil der Streichungen nicht einverstanden, auch wenn von dir nachvollziehbar Belegmangel angemahnt wird. Würde doch erst mal so stehen gelassen und Belege eingefordert haben. Um die ich mich bemühen werde. Grüße.--Kiwiv 11:36, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Kann ich verstehen. Ein Freund von mir, dessen politischen und ethnographischen Hintergrund (Volkskundler) ich gut einschätzen kann ist der Sohn des verstorbenen Landarztes der Gegend, so dass ich durchaus eine reale Idee davon habe, was natürlich Wikipediamäßig eine Quelle unter aller Sau ist. Übrigens war die Arnold-Veröffentlichung dazu so ich mich recht erinnere nicht anonym. Die, bzw. ihr Manuskript hatte ich mit Klarnamen mal in einer Institutsbib. in der Hand, wo es nach meinem Besuch verschwand bevor ich sie kopieren konnte. Was ich gut fände wäre dem Artikel erstmal eine normale Ortsgeschichte zu verpassen und dann das Problem Bewohner, d.h. "Die Neumühler" anzupacken. Normalität halt. Im Augenblick war mir das zu sehr auf die Bewohner als Sondergruppe fixiert. Übrigens such mal mit Google nach der Quelle von 1949, da wirst du in einem Genealogieforum fündig. Ich fände einfach eine Verschiebung des Gewichtes weg von soziale Sondergruppe hin zu Ortsgeschichte angemessen und ich denke das wirst du hinbekommen. Ist aber ein Balanceakt.--Elektrofisch 11:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
FYI
[28] Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, Elektrofisch, das wird ja ein Superartikel! Ich bin noch am Werkeln und habe mir erlaubt, einige kleine Typos etc. zu korrigieren, so wie ich deine Einladung an mich verstanden habe [29]. Falls ich zu viel Unfug produziere, darfst du mich gerne beschimpfen. Betr. des umstrittenen Artikels. Falls eine gewisse Person nicht mehr darin herumfuhrwerkt, würden Hans-Ludwig (der kennt sich bei „Pfui(!)tzners“ musikalischen Werken besser aus als ich) und ich helfen, ich vor allem mit Prieberg und der anderen mir vorliegenden Literatur. Ich besitze auch die MGG, alte Ausgabe, als CD-Rom. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
- So war es gemeint.--Elektrofisch 21:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Kleines Spezial zu Pfitzner, er war Verbindungsstudent und wird explizit mit Name der Verbindung in einer Burschenschaftlichen Quelle zum Kampfbund für deutsche Kultur genannt. [30] Normalerweise sind die Arbeiten dieses Burschenschaftlichen Autoren zumindest einen Blick wert.--Elektrofisch 22:17, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Gute Detektivarbeit! Habe es vorsichtshalber zusätzlich extern notiert. Danke! --Gudrun Meyer (Disk.) 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Die ZOG-Abteilung Wikipedia Deutschland hat das Kratzen hinter der Tapete bemerkt und freut sich, dass der Plan mit der Scheinzentrale erstklassig funktioniert hat.--Elektrofisch 06:50, 4. Okt. 2010 (CEST)
Dr.-Ing
Hey Elektrofisch, Du hattest auf der H-Disku gefragt: Der Autor bezeichnet seinen akademischen Grad als: "Dr. Ing. Friedrich Dellmour" was ist das für ein Titel?, deshalb meine Antwort. Den Titel Dr. med. ing. kenne ich natürlich auch nicht, aber bei den ÖsterreicherInnen mit ihrer Titelliebe weiß man natürlich nie... ;-) Gruß, :-) Mux 17:25, 4. Okt. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Elektrofisch,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Dolchstoss19244SDMonatshefte450pxh.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz und Gezeigtes Werk
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elektrofisch) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 9. Okt. 2010 (CEST)
Mist
Ich gehe mal davon aus, das bleibt einmalig. Mist ist eine wertende Bezeichnung und keine Stilrichtigung in der Musik. −Sargoth 10:15, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Inhaltlich ist es allemal berechtigt. Musiker aus einschlägigen Kreisen, die bei einem einschlägigen Label, einschlägige Musik mit einschlägigen Bildern produzieren. Jetzt erklär mir nur noch das Ding bei Pfitzner, ich hab nämlich nicht permanent ein Auge auf die VM und möchte ungerne Rätseln was wo aus welchem Grund passiert. Die Bildunterschrift ist aufgrund solider Literatur belegt, die Abbildung selbst wird im Kontext des Thema auch auf seriösen Webseiten benutzt.--Elektrofisch 10:45, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Bilder mit unklarer Rechtslage werden bei uns nicht eingebunden, das betrifft z.B. auch Bilder mit LA auf commons, obwohl die dortige Abarbeitung Monate dauert. Sobald du versicherst, über die Rechte zu verfügen, die eine (kommerzielle) Weiternutzung unter gleichen Bedingungen erlauben, kannst du das Bild wieder einfügen. −Sargoth 11:05, 9. Okt. 2010 (CEST)
FYI
Hallo Elektrofisch, eine IP hat dich auf der VM gemeldet. [1] --Jsschwab125 ✉ +/- Wünsch dir was! 10:16, 9. Okt. 2010 (CEST)
VM wegen EW
Hallo Elektrofisch, dies zur Kenntnisnahme. --Benatrevqre …?! 14:47, 24. Okt. 2010 (CEST)
FYI
Bitte mal ein Auge drauf halten: [31].--Kiwiv 10:54, 28. Okt. 2010 (CEST)
hallo elektrofisch, warum revertierst du den absatz mit der bierl-ref, vermengst das auch noch unübersichtlich mit anderen edits, ohne auf mein diskussionangebot (s. editkommentar und artikeldisk) einzugehen? dann brauchst du dich nicht zu wundern, wenn es revertiert wird. ähnlich bei homöopathie, wo du den artikel in eine wieder einmal unnötige sperre getrieben hast, nachdem du seit langer zeit einen frontalangriff gegen einen eindeutig relevanten abschnitt fährst.
das ist ein egozentrischer, überfallartiger, unkooperativer stil, wie ich ihn bisher nur von polentario (glücklicher weise seit 2 1/2 monaten auf eigenen wunsch gesperrt) und fossa (ist mir auch länger nicht mehr negativ aufgefallen) kannte. ich hoffe, du kehrst zurück zu einer sachlichen arbeit, wie ich sie aus früheren RE-zeiten von dir kenne. gruß --Jwollbold 16:30, 2. Nov. 2010 (CET)
Reverten wenn Dithfurth und wichtige Kritiker rausfallen bei gleichzeitiger Weigerung dem Artikel kritikfähige Substanz zu geben ist mein gutes Recht.--Elektrofisch 18:49, 2. Nov. 2010 (CET)
- kritik ist doch drin, einschl. bierl und gugenberger. dass ditfurth weggefallen war, ist mir in dem wust nicht aufgefallen. ihre position sollte aber besser im artikeltext eingeordnet werden, z.b. wie es klaus frisch heute in anthroposophie formuliert hat (wobei der teil angesichts der differenzierten darstellung in anthroposophie kurz sein kann). - aber lass' uns mal bei den entsprechenden artikeln weiter reden, mir ging es hier nur um den diskussionsstil. gruß --Jwollbold 23:28, 2. Nov. 2010 (CET)
Vandalismusseite
Hey muß das sein mit der Vandalismusmeldung? Ich habe dir nichts getan und möchte auch nichts mit dir zu tun haben. Ich bin auch nicht dein "Boris" oder was sonst du dir vorstellst...-- Oliver Grünwald 19:14, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ein Scheinheiliger und weg war er.[32]--Elektrofisch 19:26, 3. Nov. 2010 (CET)
Siehe hier
[33]. Und darunter auch Prominenz?--Kiwiv 11:41, 5. Nov. 2010 (CET)
- Kenn ich schon.--Elektrofisch 12:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Antwortpost.--Kiwiv 13:19, 6. Nov. 2010 (CET)
- Vor allem auffällig die Distanzlosigkeit zum Heldentod auf der Liste. Ansonszten vermutlich eine zensierte Liste, nett für Belege der Kontinuität KAmaradschaften im NS-> B!--Elektrofisch 13:28, 6. Nov. 2010 (CET)
Homöopathie
Diskussion:Homöopathie#Vorsicht_vor_Sperre - beim nächsten mal wird es ernst. Wo war der Link zum Diskussionsabschnitt über die Abschnittsentfernung in der Zusammenfassungzeile? Merlissimo 12:49, 13. Nov. 2010 (CET)