Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2010
27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober | 2. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Schweizer Fußball-Kats (bleiben alle)
Die Verschiebung widerspricht dieser, dieser und jener Diskussion. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das gibt ja immer wieder Streit und es gibt ja wirklich Argumente für beide Varianten. Wie wär's denn mit einer Kategorieweiterleitung? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass es sich bei allen auch folgenden um eine alleinige Entscheidung und Änderungsaktion ohne Absprachen durch Benutzer:Johnny789 in der letzten Nacht handelte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hmmm... Seit wann sind denn Kategorienumbennenungen ohne vorherige Diskussion überhaupt statthaft? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Noch nie gewesen. Aber man lege Nachts neue Kats an, verlagere die Artikel per CatScan händisch durch Entfernen/Einfügen aus der Alten in die Neue und stelle dann für die Alten und nun ja leeren Kats einen SLA mit der Begründung "Leer, nicht mehr benötigt, und Schweizregel nicht beachtet". Das ganze in der Hoffnung es sind nur Admins noch aktiv, welche nicht im Fußball.Portal aktiv sind und es klappt wie ersichtlich binnen 2- 3 Stunden super. Die Frechheit ist, dass es gestern dazu eine LD-Diskussion gab, wo er auf die Problematik hingewiesen wurde. Imho auch eine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿?
11:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
- WP:GGAA. Evtl. hatte Johnny das gestern Abend zufällig bemerkt und LA gestellt bzw. umbenannt bzw. SLA auf die dann leere Kat und es hat sich dann was überschnitten. Es gibt ja auch WP:SM, und wenn etwas eindeutig zu sein scheint, muss man ja nicht unbedingt alle bürokratischen Wege ausschöpfen. Da hat er wohl einfach übersehen, dass das nur für Artikel gilt. Johnny wird es wohl inzwischen gemerkt haben. Am besten mal explizit in der Schweizbezogen-Regelung ausdrücklich darauf hinweisen, dass das nur für Artikel und nicht für Kats gilt, wäre eine gute Maßnahme zur Vorbeugung vor solchen Aktionen. Wo steht die Regelung noch mal gleich? Also nicht überbewerten, sondern einfach rückgängig machen. Disk. abkürzen und schnell zurück umbenennen, was ja tw. bereits geschehen ist und die nun leeren Kats schon mal schnellgewecht werden könnten. Ich stelle mal SLA, mal sehen, was passiert. --Geitost 15:06, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Noch nie gewesen. Aber man lege Nachts neue Kats an, verlagere die Artikel per CatScan händisch durch Entfernen/Einfügen aus der Alten in die Neue und stelle dann für die Alten und nun ja leeren Kats einen SLA mit der Begründung "Leer, nicht mehr benötigt, und Schweizregel nicht beachtet". Das ganze in der Hoffnung es sind nur Admins noch aktiv, welche nicht im Fußball.Portal aktiv sind und es klappt wie ersichtlich binnen 2- 3 Stunden super. Die Frechheit ist, dass es gestern dazu eine LD-Diskussion gab, wo er auf die Problematik hingewiesen wurde. Imho auch eine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿?
- Hmmm... Seit wann sind denn Kategorienumbennenungen ohne vorherige Diskussion überhaupt statthaft? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:07, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass es sich bei allen auch folgenden um eine alleinige Entscheidung und Änderungsaktion ohne Absprachen durch Benutzer:Johnny789 in der letzten Nacht handelte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
Bitte, im Sinne der Einheitlichkeit, auch Kategorie:Schweizer Fussballverein entsprechend umbenennen, bzw. löschen. 92.105.189.237 08:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
Fussball in der Schweiz als solche Kategorie Behalten. Mit dem deutschen Doppel-S und gegen deutschen Sprachimperialismus. Wie Label5 geschrieben hat ist das die einzige Kategorie die man uns auch nach den Umbennung im gewöhnlichen Zustand gelassen hat und nicht mit einem hässlichen Buchstaben verziert, auch wenn ich mir bei den letzten Umbennnenungsdiskussion ziemlich sicher bin, das dies in einem Meinungsbild anders entschieden würde. Grüsse fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:39, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Da kannst Du Dir sicher sein, dass es eine entsprechende Entscheidung gab. Und das ß ist doch so schön rund, wie kann man da von häßlich sprechen? Die Ausdrucksweise des deutschen Sprachimperialismus ist im übrigen vollkommen lächerlich. Wo habe ich geschrieben, dass Euch Schweizern hier was gelassen wurde? Es wurde Euch doch nie was genommen! --Pfiat diΛV¿?
12:54, 1. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwelche Mediawiki-Experten hier? Was sollte bei Kategorieweiterleitungen eigentlich passieren? Jedenfalls nicht das, was ich erwartet hätte (Die Elemente in der weitergeleiteten Kategorie erscheinen nicht in der Zielkategorie, stattdessen erscheint die Quellkategorie als Element der Zielkategorie...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- IIRC gab es auf Commons einen Versuch, der bereits nach wenigen Stunden wegen irgendeinem Problem beendet wurde. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Zurückverschieben, Wikipedia:Schweizbezogen richtet sich an Artikel und nicht an Kategorien. Und das ist gut so, den das Kategoriensystem ist eine Systematik, wie schon der Name sagt. Und da macht es keinen Sinn, wenn eine von 195 oder so Kategorien eines normierten Kategorienastes eine grundlegend andere Schreibweise verwendet. (Votum gilt auch für die vier oder sechs weiteren Kats im folgenden...) --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Falsch, da gibt es kein "zurück". Die Seite hiess schon immer Fussball in der Schweiz ohne Doppel-S. Dies ist auch ein Entscheid der Damals gefällt wurde, das heisst du willst hier noch mehr NEUE Verschiebungen vornehmen. Diese heisst wohl so da sie hauptsächlich Unterkategorie der Kategorie:Sport (Schweiz) ist und nur zweitrangig von "Fussball nach Land". Also auch so lassen und nicht noch gleich neue Sachen mitverschieben. Wenn ich mich nicht irre war das sogar ein Adminentscheid damals. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:27, 1. Okt. 2010 (CEST)
ich bin – bei allem gebotenem und anteilhaften respekt als österreich – auch für «ß», «ss» sollten nur für explizit Schweizerische lemmata gelten (solche, die es mit ß nicht gibt) - den gedanken weitergesponnen hiesse nämlich, dass es auch keine Kategorie:Fußball in den Vereinigten Staaten geben dürfte, die haben auch kein ß, und sogar keinen fussball, die kategorie hiesse korrekt Kategorie:Soccer in den Vereinigten Staaten - wie's in china aussieht, mag ich gar nicht andenken, aber dass die ihren ausdruck mit ß oder ss schreiben, wage ich zu bezweifeln, hiesse dann wohl Kategorie:粵語 in China, und wir pflastern den baustein {Chinabezogen} rein ;) --W!B: 21:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Verschiebung widerspricht dieser, dieser und jener Diskussion. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Sag mal, kriegst du das eigentlich bezahlt, ständig die Löschdiskussionen am laufen zu halten? Du bist ja fast nur damit beschäftigt, irgendwelche Kategorien und Artikel auf den "Index" zu setzen. Aber wenn man keine anderen Hobbies hat... --Saviour1981 16:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Was verstehst Du unter, Du bist ja fast nur damit beschäftigt, irgendwelche Kategorien und Artikel auf den "Index" zu setzen? "Am Kopf kratzend" --MfGΛαβελV¿?
18:20, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Damit meine ich, dass du ständig Kategorien zur Löschung vorschlägst. Aber darüber haben wir momentan ja eine private Diskussion --Saviour1981 12:05, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Was verstehst Du unter, Du bist ja fast nur damit beschäftigt, irgendwelche Kategorien und Artikel auf den "Index" zu setzen? "Am Kopf kratzend" --MfGΛαβελV¿?
- nicht umbennenen da Eigenname die Schweizerische Fussballnationalmannschaft ist ein Eigenname, wie sie sich selbst nennt. Daher ist das Lemma garantiert OHNE DOPPEL-S zu schreiben. Sonst kannste gleich hingehen und Schweizer Ortskategorien umbenennen gehen. Auch dies hier ist der listige Versuch einer Neuverschiebung, hat also nix mit den Diskussionen oben zu tun. Siehe auch entsprechendes Lemma, das Schweizer Fussballnationalmannschaft heisst. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:39, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht hier nicht um den Artikel Schweizerische Fussballnationalmannschaft sondern um die vom Katordnungssystem abweichende Kategorienbenennung. Wenn Dir der Unterschied immer noch nicht klar ist, dann belies Dich dazu in WP:KAT. --MfGΛαβελV¿?
20:56, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht hier nicht um den Artikel Schweizerische Fussballnationalmannschaft sondern um die vom Katordnungssystem abweichende Kategorienbenennung. Wenn Dir der Unterschied immer noch nicht klar ist, dann belies Dich dazu in WP:KAT. --MfGΛαβελV¿?
- Es ist und bleibt ein Eigenname. Die Mannschaft heisst OFFIZIELL Schweizerische Nationalmannschaft. Ergo ändert sich nichts an meinem Argument. Mit dem gleichen Argument Kategoriensysstem könntest du andere Schweizer Eigennamen umbennen gehen. Es hat schon ein Grund warum die Kategorie nie mit Doppel-S geschrieben wurde. Und das soll auch so bleiben. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Doch, sehr sogar, weil Schweizer Fußballnationalmannschaft kein Eigenname ist, sondern Schweizerische Fußballnationalmannschaft. Und wenn Du mal raufklickst, wirst Du feststellen das es eine WL ist und das Lemma korrekt nach der Schweizregel besteht. --MfGΛαβελV¿?
08:58, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Es existiert auch eine Weiterleitung von Schweizerischer Fußballverband, trotzdem ist auch diese FALSCH. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Liest Du eigentlich was man Dir schreibt? Unstrittig ist die WL falsch, da es sich um eine Theorienfindung handelt, denn es ist wie wir beide wissen ein Eigenname. Nur das hat nichts mit der Kat an sich und dessen Benennung zu tun. --MfGΛαβελV¿?
21:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das hat sehr viel damit zu tun, nämlich das die Kategorie bis jetzt immer so behalten wurde in der ss-Form, weil Kategorien nicht umbenannt werden, wenn sie Eigennamen sind. Dies ist hier der Fall. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Liest Du eigentlich was man Dir schreibt? Unstrittig ist die WL falsch, da es sich um eine Theorienfindung handelt, denn es ist wie wir beide wissen ein Eigenname. Nur das hat nichts mit der Kat an sich und dessen Benennung zu tun. --MfGΛαβελV¿?
- Es existiert auch eine Weiterleitung von Schweizerischer Fußballverband, trotzdem ist auch diese FALSCH. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Doch, sehr sogar, weil Schweizer Fußballnationalmannschaft kein Eigenname ist, sondern Schweizerische Fußballnationalmannschaft. Und wenn Du mal raufklickst, wirst Du feststellen das es eine WL ist und das Lemma korrekt nach der Schweizregel besteht. --MfGΛαβελV¿?
- Es ist und bleibt ein Eigenname. Die Mannschaft heisst OFFIZIELL Schweizerische Nationalmannschaft. Ergo ändert sich nichts an meinem Argument. Mit dem gleichen Argument Kategoriensysstem könntest du andere Schweizer Eigennamen umbennen gehen. Es hat schon ein Grund warum die Kategorie nie mit Doppel-S geschrieben wurde. Und das soll auch so bleiben. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
+1 auf ß - wie oben, wenn es um den eigennamen ginge, dürfte es auch keine Kategorie:Portugiesische Fußballnationalmannschaft geben, sondern nur eine Kategorie:Selecção Portuguesa de Futebol, so heissen die nämlich, und mit einer Kategorie:Qasaqstannyng Futbol Qfрama Komanandasbl (wenn ich da richtig transkribiert hab) dürfte keiner bei uns glücklich werden, ob mit ohne ß oder ss --W!B: 21:44, 6. Okt. 2010 (CEST) obwohl ich da subversiver dafür wäre, konsequent wirklich die korrekte eigenbezeichnung zu nehmen ;), damit sich schweizer wie deutsche nicht mehr im kategoriensystem zurechtfinden, dann herrscht wenigstens einträgliche ausländerfeindlichkeit statt bruderzwist, und in zeiten wie diesen müssen wir uns ja gegen überfremdung vereinen, oder? und wir österreicher nennen unsere nationalmannschaft wieder brav auch ungarisch, tschechisch und slowenisch, damit ruh ist im geeinten multikulti-europa
Siehe oben, entspricht nicht dem bestehenden Ordnungssystem. Schweizbezogen gilt nicht für das Wort Fußball. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:35, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Falsche Begründung, korrekt wäre: Schweizbezogen ist umstritten, wenn es um Kategorienbenennung geht und im Fußballbereich hat man sich halt (als Einzelfallentscheidung), wie das hier so üblich ist für die ß-Variante entschieden. Das hat nichts mit dem Wort ansich zu tun. 92.105.189.237 08:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie schon, weil der Fußballbereich sich auf dieser Grundlage dagegen entschied. Übrigens solltest Du mal Deine Signatur an die geltenden Regeln anpassen. --Pfiat diΛV¿?
09:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Was für Regeln? 92.105.189.237 10:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Pseudo-IP als Benutzersignatur. --Pfiat diΛV¿?
10:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Steht wo genau? 92.105.189.237 10:36, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Auf Deiner Benutzerdisk seit dem 21.9.2010 und hier. Gilt also auch für Dich! --Pfiat diΛV¿?
11:10, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Auf meiner Benutzerdisk steht nicht, dass das verboten ist, Wikipedia:Administratoren/Anfragen ist keine Richtlinien-, bzw. Regelseite. Aber schön, dass wir deine unwahren Aussagen besprochen haben. 92.105.189.237 11:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Auf Deiner Benutzerdisk seit dem 21.9.2010 und hier. Gilt also auch für Dich! --Pfiat diΛV¿?
- Steht wo genau? 92.105.189.237 10:36, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie schon, weil der Fußballbereich sich auf dieser Grundlage dagegen entschied. Übrigens solltest Du mal Deine Signatur an die geltenden Regeln anpassen. --Pfiat diΛV¿?
Siehe oben, entspricht nicht dem bestehenden Ordnungssystem. Schweizbezogen gilt nicht für das Wort Fußball.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:37, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Auch diese Kat wurde in Einzelaktion neu angelegt und die Artikel umkategorisiert. Ich habe die bereits per Bot angepassten Interwikis gefixt und die Unterkat umsortiert und für die Artikel einen Botantrag zur Zurückumbenennung gestellt, da es wohl keiner weiteren Diskussion bedarf, eine in Einzelaktion umbenannte Kat wieder zurückzubenennen, wenn sie nicht den NK für Kats entspricht. Zwei andere bereits umsortierte und zurückbenannte Kats wurden bereits schnellgelöscht aufgrund der WP:NK/K: Kategorie:Schweizer Fussballverein und Kategorie:Ehemaliger Schweizer Fussballverein; das sollte analog auch mit dieser Kat passieren. --Geitost 17:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
Siehe oben, entspricht nicht dem bestehenden Ordnungssystem. Schweizbezogen gilt nicht für das Wort Fußball.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:40, 1. Okt. 2010 (CEST)
Siehe oben, entspricht nicht dem bestehenden Ordnungssystem. Schweizbezogen gilt nicht für das Wort Fußball.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:41, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Mag sein, aber wer hat's erfunden? De Schwyzer *gg* --Saviour1981 17:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
siehe oben bzw die Doppel-s Variante als WL einrichten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Weiterleitungen gehen bei Kats nicht, da sie Kats suggerieren, wo gar keine sind. Dann werden da Artikel bei den WL einsortiert, diese WL in Artikeln als Kats blau angezeigt und niemand korrigiert die Kats und in den Kats selber tauchen die Artikel nicht auf. Wird irgendwo bei den Kathilfen erläutert, dass das nicht geht. Deshalb sollte man auch die Variante nehmen, die überall richtig ist, und das ist nun mal nur die mit ß. Umbenennen also. --Geitost 14:45, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bitte um Bereinigung der Inkonsistenz, da dies von der Mehrheit so gewünscht wird. -- Johnny 12:04, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Fussballverein behalten, gemäss schweizbezogen-Regelung und Winterthur ist in der Schweiz. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:40, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Winterthur kann ja bleiben wo es ist, aber die Kategorie:Fußballverein spricht eine eindeutige Sprache. --Pfiat diΛV¿?
12:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Da hier offenbar eine deutsche Mehrheit besteht, die wohl der Minderheit die gegen die Schweizbezogen-Regelung war entspricht, wird wohl auch hier wieder das Doppel-S auf den ganzen deutschsprachigen Raum ausgeweitet, auch wo es gar nicht hingehört, wie z.B. in der Schweiz muss das Problem andersweitig gelöst werden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:48, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Willst oder kannst Du nicht verstehen, dass es hier gar nicht um die Schweizbezogen-Regelung geht? Der Begriff Fußball ist kein schweizbezogener! Wenn Ihr in der Schweiz Vereine habt, die u.a. den Eigennamen Fussballverein oder Fussballclub tragen, dann ist das Schweizbezogen, aber nicht ein einheitlicher Begriff welcher im gesamten deutschen Sprachraum gleich ist. Das entspricht auch der Vereinbarung der Kulturministerkonferenz, auf welcher die Ausnahmeregelung für Schweizbezogene Begriffe und Eigennamen vereinbart wurde. --Pfiat diΛV¿?
13:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Bin zwar für die Umbenennung, aber du verstehst wohl eher nicht, worum es bei "schweizbezogen" geht. Nicht einzelne Wörter, die "schweizbezogen" sind, werden ohne "ß" geschrieben, sondern Artikel, in denen es um ein Thema geht, das schweizbezogen ist, verwenden grundsätzlich kein "ß". Und wenn man das jetzt auch auf Kategorien anwendet - was ich für überflüssig halte - dann müsste das natürlich "Fussball" und nicht "Fußball" heißen. Deine Argumentation bleibt trotzdem falsch. 92.105.189.237 13:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unstrittig durch mich und dann wird dort nach Schweizer Schreibweise geschrieben. Per WL werden dann diese Schreibweisen auf das korrekte Lemma verlinkt! Nur genau das ist bei diesen Kats nicht gegeben. Du siehst im Gegensatz zu einigen hier, habe ich die Regel durchaus verstanden. --Pfiat diΛV¿?
14:04, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unstrittig durch mich und dann wird dort nach Schweizer Schreibweise geschrieben. Per WL werden dann diese Schreibweisen auf das korrekte Lemma verlinkt! Nur genau das ist bei diesen Kats nicht gegeben. Du siehst im Gegensatz zu einigen hier, habe ich die Regel durchaus verstanden. --Pfiat diΛV¿?
- Bin zwar für die Umbenennung, aber du verstehst wohl eher nicht, worum es bei "schweizbezogen" geht. Nicht einzelne Wörter, die "schweizbezogen" sind, werden ohne "ß" geschrieben, sondern Artikel, in denen es um ein Thema geht, das schweizbezogen ist, verwenden grundsätzlich kein "ß". Und wenn man das jetzt auch auf Kategorien anwendet - was ich für überflüssig halte - dann müsste das natürlich "Fussball" und nicht "Fußball" heißen. Deine Argumentation bleibt trotzdem falsch. 92.105.189.237 13:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Willst oder kannst Du nicht verstehen, dass es hier gar nicht um die Schweizbezogen-Regelung geht? Der Begriff Fußball ist kein schweizbezogener! Wenn Ihr in der Schweiz Vereine habt, die u.a. den Eigennamen Fussballverein oder Fussballclub tragen, dann ist das Schweizbezogen, aber nicht ein einheitlicher Begriff welcher im gesamten deutschen Sprachraum gleich ist. Das entspricht auch der Vereinbarung der Kulturministerkonferenz, auf welcher die Ausnahmeregelung für Schweizbezogene Begriffe und Eigennamen vereinbart wurde. --Pfiat diΛV¿?
- Da hier offenbar eine deutsche Mehrheit besteht, die wohl der Minderheit die gegen die Schweizbezogen-Regelung war entspricht, wird wohl auch hier wieder das Doppel-S auf den ganzen deutschsprachigen Raum ausgeweitet, auch wo es gar nicht hingehört, wie z.B. in der Schweiz muss das Problem andersweitig gelöst werden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:48, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Winterthur kann ja bleiben wo es ist, aber die Kategorie:Fußballverein spricht eine eindeutige Sprache. --Pfiat diΛV¿?
- Die Schweizbezogen-Regeln gilt für Artikel, nicht für Kats. Hier ist im Sinne eines einheitlichen Kategorien-Systems die im ganzen deutschen Sprachraum typografisch korrekte Schreibweise vorzuziehen. -- Chaddy · D – DÜP – 18:33, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Uiii Caddy dein Statmend hat aber eien grafierden Fheler, denn Fussball ist in der Schweiz die typografisch einzige richtige Schreibweise. Das Probelm ligt in deiner AUssage die im ganzen deutschen Sprachraum typografisch korrekte Schreibweise vorzuziehen, denn die gibs gar nicht die Schweizer Lichtersteiner und Östereichen haben sich da genügend Ausnahmen/Abweichungen zugestehen lassen. Eine einzige richtige deutsche Rechtschreibung, gibs schlichtweg nicht, das richtig, ist immer auch eine Frage in welchem Land du dich gerade befindest. --Bobo11 19:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nö Bobo, auch in der Schweiz ist die Variante mit "ß" richtig. Und natürlich gibt es eine eingeitliche deutsche Rechtschreibung. Genau das war ja Sinn und Zweck der Rechtschreibreform von 1996, die natürlich auch in der Schweiz und Liechtenstein gültig ist. -- Chaddy · D – DÜP – 19:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Versuch mal einem Schweizer Schüler, bzw. sogar bei meinem letzten Deutschlehrer - den hab ich mal gefragt, herauszukriegen wo sie das Doppel-s anwenden sollen. Es ist in der Schweiz inexistent, sei es in amtlichen Publikationen/Korrespondenz (also in der offiziellen Amtssprache), auf der Tastatur, in der Schule oder in den Zeitungen und Zeitschriften. Das Esszett existiert nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:46, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte befasse Dich mit dem Katsystem, denn nur um dieses geht es hier. --MfGΛαβελV¿?
20:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube kaum das beim Katsystem jemanden weh getan wird wenn dort mal das auch deutschsprachige Fussball ohne Eszett steht. Es wird höchstens bei manchen Leuten zum denken anregen, die dann merken werden - AHA - in der Schweiz ist halt das Eszett nicht gültig, ergo, dieser Buchstabe gibt es nicht überall. Demnach kann man dies auch gut bei einem ss belassen. Vereinheitlichung um jeden Preis bei Sachen wo das gar nicht hingehört, wie bei Schweizer Fussballvereinen ist auch nicht das wahre. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Zum wiederholten Male: Das "ß" ist in der Schweiz gültig... -- Chaddy · D – DÜP – 08:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ob es in den Augen eines Deutschen auf irgendeine Art gültig ist kommt nicht drauf an. DE FACTO und ich sage auch DE JURE (Amtssprache) ist es nicht gültig: «Seit der Reform von 2006 auch offiziell für den amtlichen Schriftverkehr abgeschafft». fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:55, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Zum wiederholten Male: Das "ß" ist in der Schweiz gültig... -- Chaddy · D – DÜP – 08:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube kaum das beim Katsystem jemanden weh getan wird wenn dort mal das auch deutschsprachige Fussball ohne Eszett steht. Es wird höchstens bei manchen Leuten zum denken anregen, die dann merken werden - AHA - in der Schweiz ist halt das Eszett nicht gültig, ergo, dieser Buchstabe gibt es nicht überall. Demnach kann man dies auch gut bei einem ss belassen. Vereinheitlichung um jeden Preis bei Sachen wo das gar nicht hingehört, wie bei Schweizer Fussballvereinen ist auch nicht das wahre. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte befasse Dich mit dem Katsystem, denn nur um dieses geht es hier. --MfGΛαβελV¿?
- Versuch mal einem Schweizer Schüler, bzw. sogar bei meinem letzten Deutschlehrer - den hab ich mal gefragt, herauszukriegen wo sie das Doppel-s anwenden sollen. Es ist in der Schweiz inexistent, sei es in amtlichen Publikationen/Korrespondenz (also in der offiziellen Amtssprache), auf der Tastatur, in der Schule oder in den Zeitungen und Zeitschriften. Das Esszett existiert nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:46, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nö Bobo, auch in der Schweiz ist die Variante mit "ß" richtig. Und natürlich gibt es eine eingeitliche deutsche Rechtschreibung. Genau das war ja Sinn und Zweck der Rechtschreibreform von 1996, die natürlich auch in der Schweiz und Liechtenstein gültig ist. -- Chaddy · D – DÜP – 19:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Uiii Caddy dein Statmend hat aber eien grafierden Fheler, denn Fussball ist in der Schweiz die typografisch einzige richtige Schreibweise. Das Probelm ligt in deiner AUssage die im ganzen deutschen Sprachraum typografisch korrekte Schreibweise vorzuziehen, denn die gibs gar nicht die Schweizer Lichtersteiner und Östereichen haben sich da genügend Ausnahmen/Abweichungen zugestehen lassen. Eine einzige richtige deutsche Rechtschreibung, gibs schlichtweg nicht, das richtig, ist immer auch eine Frage in welchem Land du dich gerade befindest. --Bobo11 19:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
Alle umbenennen und die Schweizer Regelung für Artikel aus den Kats solange rauslassen, bis es technisch möglich ist, Weiterleitungen auch bei Kats anzulegen, ohne dass diese WL dann blau erscheinen und vorhandene Kats in Artikeln suggerieren. ;-) Heißt: Da es keine WL geben kann, sollte die allgemein überall richtige Schreibweise Verwendung finden, damit man überhaupt die Kats als Newbie analog finden kann, weil es eine deutliche Mehrheit im dt. Sprachraum so schreibt und auch wegen der Einheitlichkeit im Katsytem. (Im Übrigen bedeutet Doppel-s ein doppeltes s, also ss und nicht ß, das ja aus s und z entstanden ist. Wenn das durcheinander geworfen wird, ist die Argumentation sowieso nicht mehr zu verstehen. Also verschieben von Doppel-s-Schreibung auf sz-Schreibung (ß).)
Ansonsten wurde das oft genug diskutiert und sollte mal einfach überall sonst im Katsystem, wo es nicht so ist, per Eintrag in die Warteschlange mit Verweis auf bereits geführte Disks dazu schnellumgesetzt werden ohne weitere ausführliche Diskussionen bei evtl. weiteren Kats dazu (solange, bis es neue Argumente in den Disksträngen gibt oder es technische Neuerungen für rote Weiterleitungen für Kats oder Ähnliches gibt). --Geitost 14:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich interessiere mich nicht für Fussball, trotzdem hier my two cents. Dass das SZ in der Schweiz gültig sein soll ist zu bezweifeln, aber selbst wenn das so wäre: Mit dieser Argumentation könnte man die ganze Schweizbezogen-Regelung über Bord werfen. Das letzte MB zum Thema zeigt, dass das von der Community mit einer 64-prozentigen Mehrheit nicht gewünscht wird. Chaddy argumentierte im Anschluss, dass sich trotzdem etwas ändern müsse. Dazu wäre aber ein erneutes MB nötig.
Diese Kategorien tauchen primär in schweizbezogenen Artikeln auf. Die Schreibweise ohne SZ entspricht der Typographie eben dieser Artikel, wo der Leser sie vermutlich am häufigsten sieht. Eine konsequente Schreibweise mit SZ ist für einen funktionierenden Katbaum nicht nötig. Der Nutzen einer Umbenennung in Schreibweisen mit SZ scheint mir also die Einhaltung der per MB legitimierten schweizbezogenen Schreibweise nicht zu überwiegen, von daher bevorzuge ich die schweizbezogenen Schreibweisen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:08, 13. Okt. 2010 (CEST)
Zu allem:
Diese Kategorien werden ja vor allem in schweizbezonenen Artikeln verwendet. Die Regelung mit dem schweizbezogen-Dings wurde ja auch darum eingeführt, weil Schweizer Benutzer kein ß auf ihrer Tastatur haben und das ihre Arbeit vereinfacht. Es käme dadurch nicht zu einem Edith-Wahr, weil man einfach sagen kann: In Artikeln, bei denen es um etwas schweizerisches geht oder die vor allem von Schweizern bearbeitet/gelesen werden, verwendet man kein ß; weil die Schweizer das nicht kennen.@ Chaddy
Es ist schon gültig, nach der Neuen Rechtschreibung. Niemand wird dir sagen, es ist falsch. Nur wirds effektiv nicht mehr gebraucht, von niemandem, nada, nitko. Es wird nicht im offiziellen Schriftenverkehr verwendet, um Verwechslungen wegen Unkenntnis zu vermeiden. Der Grenzwert des status quo ist damit: ß existiert de jure auch nicht in der Schweiz.Zurück zum Thema
Ich stimme Cú Faoil völlig zu. Man kann schon wie Einzelne hier so sehr auf die Einheitlichkeit im Kategorienbaum pochen. Aber dieses Verhalten ist diametral zu einigen Grundsätzen unserer Community: Respekt, Konsens, und BNS. Es steigert nur den Streit. Machen wir es doch wie beim Streit Wlady-Umschattiger: Jeder bleibt in seinem Revier, und stört den anderen nicht. --ďóđõ (đìŝķ) 05:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
Bleiben alle. Als ehemalig-zeitweise in der Schweiz Wohnhafter, weiß ich, dass man ein ? mithilfe der Schweizer Tastatur kaum erzeugen kann. Ob ss oder sz ist hier eigentlich schnuppe, das ist nur sinnloses Hin- und Hergeschiebe. Da die meisten Artikel schweizbezogen sind, stört das nicht. Ein bisschen Lokalpatriotismus darf man unseren lieben Nachbarn durchaus zubilligen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry Uwe, du machst es dir ein wenig zu einfach. Ist dir überhaupt aufgefallen, dass wir ein heilloses Durcheinander haben? Manche Kats sind mit "ß", manche mit "ss". Durch dein "Bleiben" würde dieser Status Quo zementiert werden. Ist das wirklich deine Absicht? -- Chaddy · D – DÜP – 19:18, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Was anbetracht der Tatsache, daß hier jemand in der Stille der Nacht versucht hatte, Tatsachen zu schaffen, sowieso nicht sinnvoll ist. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:29, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Was anbetracht der Tatsache, daß hier jemand in der Stille der Nacht versucht hatte, Tatsachen zu schaffen, sowieso nicht sinnvoll ist. --Matthiasb
Mit Unterkategorien: Kategorie:Geschichte Chinas in der Frühen Neuzeit und Kategorie:Geschichte Japans in der Frühen Neuzeit. Eine derartige Kategorisierung, in der einfach ein historisches europäisches Konzept der Periodisierung anderen Kulturen übergestülpt wird, für extrem problematisch. Es gibt für diese Kulturen bereits genutzte Klassifizierungen, z.B. für Ostasien üblicherweise nach der herrschenden Dynastie. Diese bestehnden Kategorien werden ja dann auch noch bisher in die erwähnte Kategorie übernommen, als Metakategorie mag das ja noch angehen, das Konzept scheint mir aber falsh, warum nicht einfach "China im 16. Jahrhundert" oder so? (Bietet aber auch keinen Mehrwert.) So wie es jetzt dasteht erscheint mir die vorgenommene Einteilung falsch konzipiert. (entsprechende Diskussion beim Portal.)
Zumindest für China und Japan (da bin ich vom Fach) ist die bisherige Zuordnung schlichtweg falsch! Die Edo-Zeit (1603-1853/68) ist einfach (japanisches, spätes) Mittelalter. Ähnliches gilt wohl auch für die Ming-Dynastie. Vollkommen abstrus wird es dann, wenn ein indischer Raja aus dem 19. Jahrhundert (Asaf Jah III. schon wieder raus) eingereiht wird. Eine Reaktion der Redaktion Ostasien/QS hat die letzten 14 Tage nicht stattgefunden.
Im Übrigen wird die Anzahl von mindestens zehn Einträgen nicht erreicht und kann auch vom Konzept her nicht erreicht werden. --zenwort 09:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nur mal als Hinweis, auch wenn es immer wieder hier falsch ausgelegt wird, es gibt keine festgeschriebene Regel welche diese zehn Einträge verlangt. Das ist also kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
Wenn die Fachleute die Kategorien für Unsinn halten, sollten sie gelöscht bzw. durch sinnvolle Kategorien ersetzt werden.--Cirdan ± 09:42, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ja wenn. Nur eine solches Urteil von Fachleuten sehe ich nirgends. Die verlinkte Diskussion war wohl weitgehend eintönig. --Pfiat diΛV¿?
09:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen: vgl. Artikel Frühe Neuzeit: Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas ..... -> es macht keinen Sinn, europäische Konzepte auf andere Teile der Welt anzuwenden. --Julez A. 12:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
- +1 lösschen, wie bei Antike, auch ein konzept des mittelmeerraums/europas, das nicht weltweit verwendet wird: dies begriffe implizieren immer ein geographisches anwendungsgebiet (analog wäre Kategorie:Europa zur Zeit der Ming-Dynastie - würden wir ja auch für schrott halten, oder?) - schon das osmanische reich nach frühneuzeitlich zu katalogisieren, wäre, trotz direkter nachbarschaft, imho höchst bedenklich --W!B: 17:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen: vgl. Artikel Frühe Neuzeit: Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas ..... -> es macht keinen Sinn, europäische Konzepte auf andere Teile der Welt anzuwenden. --Julez A. 12:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
Die japanische Geschichtswissenschaft kennt durchaus die Unterteilung in die Perioden „Altertum“ = kodai „Mittelalter“ = chūsei und eben „Frühe Neuzeit“ = kinsei [1] (insb. [2]), [3], wobei letzteres in der Tat die Edo-Zeit und je nach Autor mehr oder weniger auch die Azuchi-Momoyama-Zeit einschließt. (Und für China sagt mir zumindest ein japanisches Wörterbuch (Daijisen) ist damit der Zeitraum von Ende (!) der Ming- bis einschließlich Qing-Dynastie gemeint.) Es wurden bewusst die europäischen Periodisierungskonzepte in die japanische Sprache entlehnt und auf die japanische Geschichte übertragen. Dass die Einteilung aber eine problematische ist, da sie ja aus europäischen Gegebenheiten entstammt, sieht man auch daran, dass letztendlich auch dann auch nur versucht wird auf die weit häufiger verwendeten japanischen Perioden (Jōmon, Yayoi, Kofun, Asuka, Nara, Heian, Kamakura, Muromachi, Edo) abzubilden bzw. damit zu erklären. Wer weiß ob es je für die anderen asiatischen Staaten mehr oder weniger anerkannte Versuche gab so ein europäisches Konzept anzunehmen und was dort gemeint ist. Das eigentliche Problem ist daher dass die Benennung „Asiatische Geschichte der Frühen Neuzeit“ impliziert es gäbe ein asienweites Analog zur Frühen Neuzeit, obwohl es doch nur insulare Übertragungsversuche des Begriffs gibt, die dann auch vollständig unterschiedliche Zeiträume umfassen können. --Mps 18:41, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Obige Anmerkung, so richtig inhaltlich, scheint mir das Thema etwas zu verfehlen, besonders wenn man das Konzept des "Portal:Frühe Neuzeit" mit betrachtet. (In China gabs ja auch eine "neue Zeit," die hat am 1. Oktober 1949 begonnen!) Gefährlich an dieser Kategorie, ist daß sie eines Tages ein Zweitsemester eventuell zitiert, ohne den geistesgeschichtlichen Hintergrund auch nur annähernd zu erfassen. --zenwort 17:12, 2. Okt. 2010 (CEST)
Gelöscht. Alle drei irreführende und überflüssige Kats gelöscht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Hozro/AT1 (LAE)
Verstoß gegen die Richtlinien der Wikimedia Foundation:
Eine Löschung würde es Funktionsrechteinhabern weiterhin ermöglichen Zugang zu erhalten. Das generelle systematische zusammenstellen von IP-Adressen und Benutzerkonnten für jedermann läuft o.g. RL zuwider. --Hydraulisch 13:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Warum muss man für einen solchen Antrag, der auch bereits mehrfach hier stand, eine Socke anlegen? --Pfiat diΛV¿?
13:12, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Weil ich keine anderen Konten mehr habe. Siehe CU/A --Hydraulisch 13:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Beim ersten Link geht es um [..] Daten, welche Personen zugeordnet werden [..]. Die Daten hier sind öffentlich zugänglich und keiner Person zuzuordnen.
- Beim zweiten Link geht es um Anonymität, die hier nicht betroffen sind. Durch das Editieren in der Wikipedia hinterlässt man automatisch eine IP-Adresse, bzw. einen Benutzernamen, der für jeden dann zugänglich ist.
- Beim dritten Link geht es um Wikipedia:Checkuser, das hat damit nichts zu tun. 92.105.189.237 13:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Auf erledigt setzen, als Antragsteller bitte den Artikel Streisand-Effekt lesen und das Ganze dann auf sich beruhen lassen. --Ω wie merkwürdig! 13:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Und das ganze hatten wir bereits vor zwei Tagen. --Pfiat diΛV¿?
13:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Und das ganze hatten wir bereits vor zwei Tagen. --Pfiat diΛV¿?
- Auf erledigt setzen, als Antragsteller bitte den Artikel Streisand-Effekt lesen und das Ganze dann auf sich beruhen lassen. --Ω wie merkwürdig! 13:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
Nicht alle Tage wieder! Es gab übrigens auch keinen Löschantrag im Artikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ziemlich leichtfertig, preiszugeben, daß man dank CU-Ergebnis keine anderen Socken mehr hat. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Georg von Gizycki (LAE)
Unbelegte Behauptungen, Kein echter Inhalt. Wenn der Mann von Bedeutung war, staht das leider noch nicht im Artikel. Marcus Cyron - Talkshow 01:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, relevant ist er schon (siehe die von mir eingefügten Schriften), aber das ist natürlich ein Pseudoartikel. --beek100 02:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Zumindest jetzt gültiger Stub.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Dass Herr von Gizycki in Polen geboren wurde, hätte ihn sicherlich überrascht. --Georg0431 09:38, 1. Okt. 2010 (CEST)
Löschgrund inzwischen entfallen -- 188.82.137.110 12:01, 1. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz? Theoriefindung? Vllt. könnte das durch Fachleute mal geklärt werden. Hr. Schmidt wurde bereits wg enzyklopädischer Irrelevanz gelöscht. MfG, Brodkey65 01:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nur als Info - Herr Schmidt wurde gelöscht, weil der Artikel nicht im Ansatz enzyklopädische Bedeutung zeigte. Das war keine Aussage zu irgendwelcher Bedeutung seiner Arbeit. Die müssen andere beurteilen. Marcus Cyron - Talkshow 01:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Vorweg, der Artikel gehört verbessert. Bei Begriffsdefinitionen zählen natürlich nicht jene Relevanzkriterien, die für Personen gelten. Nur weil ein gewisser Hr.Schmidt gelöscht wurde, soll dieser Artikel gelöscht werden? das ist nichts anderes als WP:BNS !!!
- Es konnte von Brodkey65 kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt werden: behalten und verbessern! -- Agruwie Disk 09:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- LOL. Wenn Du meinst WP:TF und WP:RK sind keine Löschgründe. MfG, --Brodkey65 09:55, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es konnte von Brodkey65 kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt werden: behalten und verbessern! -- Agruwie Disk 09:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Vorweg, der Artikel gehört verbessert. Bei Begriffsdefinitionen zählen natürlich nicht jene Relevanzkriterien, die für Personen gelten. Nur weil ein gewisser Hr.Schmidt gelöscht wurde, soll dieser Artikel gelöscht werden? das ist nichts anderes als WP:BNS !!!
Wieder irgend ein Schlagwort aus dr IT-Welt. Die Beschreibung ist heisse Luft, keine serlösen Belege. So Löschen --Avron 09:20, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Unternehmensberater Thorsten Schmidt prägte den Begriff im Bereich von Business Intelligence-Anwendungen erstmals im November 2009. Soso, inwiefern ist da von einem etablierten Begriff die Rede? Im Artikel steht dazu nämlich nichts. WP ist nicht zur Begriffsetablierung da. Löschen --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:29, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist in dieser Form auf jeden Fall Schmarrn. Das Wort gibt es keineswegs erst seit Herr Schmidt das im November 2009 erfunden hat, wie dieser Computerwoche-Artikel von 2005 beweist. Die Bedeutung des Begriffs ist zumindest wesentlich universaler, als der Artikel das darstellt. Auch in Zusammenhang mit Entwicklungsumgebungen spricht man soweit ich weiß von einer Multiprojektumgebung, wenn sich mehrere Projekte parallel bearbeiten lassen.--Cirdan ± 09:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab das mal ein wenig umgeschrieben. Vielleicht sollte man das Thema spezialisieren zu Multiprojektumgebung (Business Intelligence) --Smckarl 11:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ganz ehrlich: die Quelle ist eine Konferenz mit mit rund 1000 Teilnehmern... keine Relevanz? Naja - den Vorschlag von Smckarl würde ich gerne aufgreifen und die Überschrift titulieren als Multiprojektumgebung (Business Intelligence), weiß aber nicht wie das geht. nicht löschen--Jimmknopf78 13:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
Carmen Brown (SLA)
keinerlei Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 04:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Erste CD noch nicht erschienen, einziger Relevanzindikator ist demnach der Bericht zum Konzert im Tages-Anzeiger. Reicht nicht, löschen. --beek100 04:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
Noch nichtmal erschienene EP - ist das nicht ein SLA-Fall?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
Zweifelsfrei irrelevant. Habe SLA gestellt. HAVELBAUDE schreib mir 09:55, 1. Okt. 2010 (CEST)
Seit 4½ Jahren unbequellt, seit 2 Jahren mit dem entsprechenden Baustein. So kann das weg. --Drahreg01 05:56, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Literatur eingefügt (laut google books). LA kann weg. --Robertsan 08:12, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hat der Mann etwas vor 33 gemacht? Z.B. geboren sein, studiert? Und nach 45? Lebt er noch? Fragen über Fragen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:22, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Diese fragen können im Rahmen einer QS geklärt werden, sind aber kein Grund für einen LA.--Robertsan 12:25, 1. Okt. 2010 (CEST)
12 Kilometer langer Radweg ohne Relevanz und mit nur lokaler Bedeutung. Marcus 06:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten, ordentlicher Artikel mit mE ausreichender Bedeutung. (Fast) jede Strasse hat nur lokale Bedeutung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Darum bekommt auch (fast) jede Straße keinen Artikel.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn's darüber nichts zu schreiben gibt, sehe ich das ja ein. Aber hier steht doch einiges an Informationen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Ein ausgebauter und touristisch überregional beworbener Radweg (Google, über 50 Fundstellen) hat - unabhängig von der Länge - immer eine überregionale Bedeutung. --Erbslöh 11:55, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn's darüber nichts zu schreiben gibt, sehe ich das ja ein. Aber hier steht doch einiges an Informationen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Darum bekommt auch (fast) jede Straße keinen Artikel.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
14 Kilometer langer Radweg ohne Relevanz und mit nur lokaler Bedeutung. Marcus 06:45, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Auch hier gilt, was bereits zu den Erfurter Seen ausgeführt wurde: Ein ausgebauter und touristisch überregional beworbener Radweg hat - unabhängig von der Länge - immer eine überregionale Bedeutung. Es wäre jammerschade, wenn dieser informative Artikel gelöscht würde. --Erbslöh 12:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ist diese Automanufaktur relevant? Vorraussichtlich 1 Fahrzeug pro Monat. Ob da die in den RK geforderte eigene Verkaufsorganisation existiert? -- Johnny Controletti 09:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist vergleichbar z.B. dem Artega GT. Auch die Manufakturen scheinen relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:14, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artega ist ein eigenständiges Auto, von dem 500 Stück im Jahr gebaut werden. Der Benarrow ist ein umgebauter Audi. Ist schon ein Unterschied!-- Johnny Controletti 10:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
- 2010 gegründet - klingt sehr nach Glaskugelei Löschen auch wegen fehlender Relevanz. --Codc 11:14, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das Teile vom Audi verwendet werden, heißt aber keinesfalls das es ein umgebauter Audi ist. Nach der Logik wäre allerdings der Seat Exeo vollkommen irrelevant. Und falls es noch nicht aufgefallen ist, wir haben in drei Monaten bereits das Jahr 2011. Wie kommt man da auf Glaskugel? "Kopfkratzend" --Pfiat diΛV¿?
11:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Seat dürfte sogar weniger eigene Teile haben als der hier. Das Exemplar des Autobild-Artikels ist ja schon verkauft (steht bei einem der hinteren Bilder), insofern ist das auch keine Glaskugel mehr. --TheK? 11:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das Teile vom Audi verwendet werden, heißt aber keinesfalls das es ein umgebauter Audi ist. Nach der Logik wäre allerdings der Seat Exeo vollkommen irrelevant. Und falls es noch nicht aufgefallen ist, wir haben in drei Monaten bereits das Jahr 2011. Wie kommt man da auf Glaskugel? "Kopfkratzend" --Pfiat diΛV¿?
- 2010 gegründet - klingt sehr nach Glaskugelei Löschen auch wegen fehlender Relevanz. --Codc 11:14, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artega ist ein eigenständiges Auto, von dem 500 Stück im Jahr gebaut werden. Der Benarrow ist ein umgebauter Audi. Ist schon ein Unterschied!-- Johnny Controletti 10:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
Scheint schon was anderes zu sein als nur ein aufgemotzter Audi. Angesichts der medialen Aufmerksamkeit, die derlei Luxuschlitten für gewöhnlich genießen, wohl behaltenswert. Gruß --Juesch 13:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
Multiprojektumgebung (Siehe oben)
Also ich hab das mal gegoogelt und demnach scheint das (ja, wieder so ein IT-Begriff...) wirklich von Relevanz zu sein - behalten und verbessern! http://www.computerwoche.de/software/office-collaboration/557915/
- Wird weiter oben schon diskutiert. Dort weiter!--Cirdan ± 09:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
War vergeblich in QSMA. Nicht ausreichend laut WP:RK#MA--81.173.230.84 09:48, 1. Okt. 2010 (CEST)
- 7 Tage seien dem Artikel zum Ausbau gegönnt. HAVELBAUDE schreib mir 09:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
War ebenfalls vergeblich in QSMA. Mich beschleicht das Gefühl, das Artikel dort alibimäßig eingetragen werden, um einer Löschung zu entgehen, und danach kümmert sich kein Mensch mehr um sie. So jedenfalls immer noch nicht ausreichend laut WP:RK#MA--81.173.230.84 09:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn sich da in 7 Tagen nichts tut, löschen. HAVELBAUDE schreib mir 10:04, 1. Okt. 2010 (CEST)
Die Relevanz dieses Fan-Preises erschließt sich mir nicht. Es ist nicht dargestellt, wer die angebliche Jury ist bzw. wie diese sich zusammen setzt. Es sind keine Vergabekriterien erkennbar. Der Preis dient laut Angaben im Artikel nur der Steigerung des Marktwertes der Geehrten. Auch wenn der Preis durch Personen der Branche in Empfang genommen wurde, macht ihn das imho nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Hinzu kommt, dass dieser Artikel imho erstellt wurde, um bei den zahlreichen Pornodarstellerinnen zu welchen Benutzer:Hixteilchen derzeit Artikel erstellt, eine nicht vorhandene Relevanz vorzutäuschen. Dies auch im Zusammenhang mit der laufendenden RK-Diskussion betrachte ich dies auch als reine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿? 10:46, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ein weiterer LA mit dem abseits der laufenden RK-Diskussion Fakten geschaffen werden sollen..... --Julez A. 12:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unsinn und das weißt Du auch! Fakten hätte ich mit einem SLA versucht zu schaffen! --Pfiat diΛV¿?
13:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unsinn und das weißt Du auch! Fakten hätte ich mit einem SLA versucht zu schaffen! --Pfiat diΛV¿?
Eine solche Hall of Fame gibt es in der Pornoindustrie nicht. Begriffsfindung, Theorienfindung und daher kein enzyklopädischer Listenartikel. Ein weiterer Artikel mit dem abseits der laufenden RK-Diskussion Fakten geschaffen werden sollen, weil damit imho eine nicht vorhandene Relevanz vorgegaukelt werden soll.--Pfiat diΛV¿? 10:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Geben scheints sowas schon[4], allerdings bei den angegebenen Links frage ich mal doof, woher die ganzen Namen herkommen?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:04, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das es dies als Blogs geben tut, ist aber jetzt nicht wirklich ein Maßstab für Relevanz, oder? --Pfiat diΛV¿?
11:13, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das es dies als Blogs geben tut, ist aber jetzt nicht wirklich ein Maßstab für Relevanz, oder? --Pfiat diΛV¿?
- Weder Begriffsfindung, noch Theoriefindung. Diese Hall of Fame gibt es natürlich, man könnte sie wahrscheinlich (bin ja nicht vom Fach..) als ganz normale Unterkategorie des AVN Awards ansehen. Siehe offizielle Seite. Das Argument, man würde damit eine "nicht vorhandene Relevanz" vorgaukeln ist daher auch schwachsinnig, da auch ein "normaler" AVN Award relevanzerzeugend ist laut unseren Relevanzkriterien. Behalten. 92.105.189.237 12:40, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ein weiterer LA mit dem abseits der laufenden RK-Diskussion Fakten geschaffen werden sollen --Julez A. 12:54, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unsinn und das weißt Du auch! Fakten hätte ich mit einem SLA versucht zu schaffen! --Pfiat diΛV¿?
13:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Unsinn und das weißt Du auch! Fakten hätte ich mit einem SLA versucht zu schaffen! --Pfiat diΛV¿?
Musik- und Eventmanger oder Schlagersänger, was macht den Herrn relevant, das Naheverhältnis zu Herrn Lugner etwa? Zudem fehlen sämtliche Belege im Artikel, ein weiterer Hinweis auf irrelevanz ist das Unwissen über sein Geburtsjahr. --SlartibErtfass der bertige 11:58, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich, so nur ein Newsticker. --Kai von der Hude 11:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. Wenn überhaupt, dann reicht es ihn bei Die Lugners zu erwähnen. --Rszuka 13:07, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen Dieser Mann ist auch in Österreich nur als peinlicher Versuch einer Witzfigur bekannt. --Hubertl 13:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Genauso ist es! Und an die Stelle des Lugners kommt er noch lange nicht ran, dafür sorgt der Schwiegervater in spe schon genügend. Löschen, gerne auch bevorzugt --Pfiat diΛV¿?
13:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Genauso ist es! Und an die Stelle des Lugners kommt er noch lange nicht ran, dafür sorgt der Schwiegervater in spe schon genügend. Löschen, gerne auch bevorzugt --Pfiat diΛV¿?
- Löschen Dieser Mann ist auch in Österreich nur als peinlicher Versuch einer Witzfigur bekannt. --Hubertl 13:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 12:40, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Zum einen ist die Höhe wohl als Hügel, d.h. geographisches Objekt, relevant, zum anderen ist das doch der berühmte Bundeswehraußenposten, zu dem schon praktisch jedes große Nachrichtenmagazin einen Artikel hatte.... behalten --Julez A. 12:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es tut mir leid, aber diesen Antrag kann ich nicht ernst nehmen. Die Relevanz ist deutlichst erkennbar und daher entferne ich diesen LA weil seine Begründung nicht zutrifft. --Pfiat diΛV¿?
13:02, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Erledigung - kurzzeitige Wichtigkeit schafft doch noch keine enzyklopädische Relevanz. wollt ihr jeden Hügel des 2. Weltkrieges, des Koreakrieges, des Vietnamkrieges an dem mal gekämpft wurde, als enzyklopädisch relevant erklären?-- Lutheraner 13:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Kurzzeitige Wichtigkeit? Den Hügel befand schon die Sowjetarmee bei ihren militärischen Aktionen in den 80er Jahren als strategisch absolut wichtig! Hinzu kommt, da er kartographiert ist, handelt es sich um einen relevanten geografischen Punkt! --Pfiat diΛV¿?
13:27, 1. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) genauso irrelevant wie Hügel 881?
- Also zum einen ist ein steil aus der Ebene herausragender Hügel als Landmarke relevant, zum anderen ist hier Medienaufmerksamkeit locker gegeben, der Stern hatte vor nicht allzu langer Zeit eine mehrseitige Reportage, die sich auschließlich mit der Höhe beschäftigte. --Julez A. 13:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Kurzzeitige Wichtigkeit? Den Hügel befand schon die Sowjetarmee bei ihren militärischen Aktionen in den 80er Jahren als strategisch absolut wichtig! Hinzu kommt, da er kartographiert ist, handelt es sich um einen relevanten geografischen Punkt! --Pfiat diΛV¿?
- Keine Erledigung - kurzzeitige Wichtigkeit schafft doch noch keine enzyklopädische Relevanz. wollt ihr jeden Hügel des 2. Weltkrieges, des Koreakrieges, des Vietnamkrieges an dem mal gekämpft wurde, als enzyklopädisch relevant erklären?-- Lutheraner 13:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Es tut mir leid, aber diesen Antrag kann ich nicht ernst nehmen. Die Relevanz ist deutlichst erkennbar und daher entferne ich diesen LA weil seine Begründung nicht zutrifft. --Pfiat diΛV¿?
Sind (Bundes-)Landesgeschäftsführer einer Partei relevant? –– Bwag 12:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
- In dem Fall ist das wohl das höchste gewählte Mitglied der Die Grünen – Grüne Alternative Wien#Landesvorstand und Landessprecher. Damit wohl eindeutig, als Landeschef einer relevanten Partei. Pfiat diΛV¿?
13:06, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Chef und Spitzenkandidat der Grünen in Wien ist doch Maria Vassilakou. Die gegenständliche Person ist ja nicht einmal Gemeinderat, oder übersehe ich etwas, außer dass er jetzt bei der Gemeinderatswahl kandidiert? –– Bwag 13:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ja dann? Aber Maria gefällt mir eh viel besser. ;) --Pfiat diΛV¿?
13:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ja dann? Aber Maria gefällt mir eh viel besser. ;) --Pfiat diΛV¿?
- Chef und Spitzenkandidat der Grünen in Wien ist doch Maria Vassilakou. Die gegenständliche Person ist ja nicht einmal Gemeinderat, oder übersehe ich etwas, außer dass er jetzt bei der Gemeinderatswahl kandidiert? –– Bwag 13:15, 1. Okt. 2010 (CEST)
Kein Artikel, eigentlich SLA-Würdig --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 13:14, 1. Okt. 2010 (CEST)
Nach Löschprüfung hierher verwiesen: Wurde 2007 mehrfach schnellgelöscht und anschließend gesperrt, eine Löschdiskussion gab es bisher nicht.
Zum Begriff: Es dürfte einer der bekanntesten deutschsprachigen YouTube-Channel sein. Nächste Woche startet außerdem auf Einsfestival (als Spin-off zu dem Channel) eine gleichnamige Fernsehsendung. -- kh80 •?!• 13:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. 2007 ist schon länger her, soll daher mMn nichts mit dieser Diskussion teilhaben. Außerdem gabs schon zahlreiche Interviws, soweit ich weiß, und sie ist in den Medien schon bekannt. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 13:38, 1. Okt. 2010 (CEST)
Keine Relevanz zu erkennen, so Werbung --Sarion !? 13:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
siehe IP -- hroest Disk 13:38, 1. Okt. 2010 (CEST)