Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 12:29 Uhr durch Gunther (Diskussion | Beiträge) (Löschung von Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Willkommen}} durch {{subst:Willkommen}}

== Willkommen bei Wikipedia! ==

Hallo {{subst:PAGENAME}}!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~

Wikipedia und WAP?

Hallo, gibt es Wikipedia auch für WAP-Handys

Hallo,
vielleicht hilft Dir da pda.de.wapedia.org weiter. Viele Grüsse,--Michael 10:23, 22. Jul 2005 (CEST)

Hauptseite Aktuelles

Wer hilft, ein passendes Bild anstelle des Geldscheins für die jetzige obere Schlagzeile zu finden und einzubauen? Jesusfreund 10:59, 22. Jul 2005 (CEST)

Was soll passender sein als ein chinesischer Geldschein, wenn es um chinesisches Geld geht? — Martin Vogel 12:55, 22. Jul 2005 (CEST)

WP:FZW und andere

Olla,

Ich habe gerade einen Redirect von WP:SD nach Wikipedia:Selbstdarsteller angelegt.

  1. ok?
  2. werden die irgendwo gesammelt?
  3. wäre vielleicht eine 'Kategorie Wikipedia Kurzlink' o.Ä. angemessen?

Grüsse schizoschaf 12:10, 22. Jul 2005 (CEST)

WP:WP natürlich! --Fb78 12:29, 22. Jul 2005 (CEST)

Römisch-Katholische Kirche ist der korrekte Ausdruck der Kirche, die dem Papst untersteht; Katholische Kirche hat mehrere Bedeutungen (RK-Kirche ist eine davon), vor allem Kirchen, die einem katholischen Ritus folgen (Apostolische Sukzession, sieben Sakramente, etc.), wie beispielsweise die Anglikaner als größte KK. außerhalb von RK. Benutzer:Dietrich hat das in der Diskussion so erklärt:

  • römisch-katholisch bezeichnet die Kirche, in der u.a. alle Bischöfe vom (römischen) Papst ernannt werden
  • katholisch-uniert bezeichnet jene selbständigen Kirchen, die den Primat des (römischen) Papstes anerkennen
  • Katholische Kirche bezeichnet die Gesamtheit der Kirche - was nach rk Verständnis nur für die beiden o.g. Kirchen gilt, nach sonstigem - u.a. evangelischem und anglikanischen - Verständnis aber für die gesamte Christenheit, die an der drei altkirchlichen Bekenntnissen - Apostolicum, Nicaeno-Constantinopolitanum, Athanasianum - unverändert festhalten. Siehe zB Augsburger Bekenntnis, Frage 1. Das credo ... unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam des Nicaenums meint nämlich nicht die Kirchen unter dem römischen Patriarchen.
  • katholisch heißt allumfassend; darunter wird in der Christenheit - vielleicht mit Ausnahme besonders ausgeprägter Römisch-Katholischer - das Gesamte der Christenheit verstanden.

Diese Meinung unterstützen neben Dietrich (ev. Theologe) und mir (Alt-Katholik, in der Diakonsausbildung) auch Benutzer:Cyper (rk, aktiv in der Studentengemeinde), es ist also keine Minderheitenmeinung, sondern Stand der Forschung.

Eine IP und (falls nicht der gleiche Nutzer) Benutzer:Yakobus zeigen dazu keinerlei Diskussionsbereitschaft, argumentieren, daß der allgemeine Sprachgebrauch nunmal so ist, und haben den Inhalt von RK auf Katholische Kirche verschoben, RK als Redirect gesetzt. Nachdem ich dies rückgängig machte, kam es unter dem Hinweis einer Diskussion von April 2003, als der Artikel "Katholische Kirche" noch ein Stub war, zum Revert der IP und, danach, zum Edit-War. Die Artikel wurden daraufhin gesperrt, aber die IP hat erreicht, daß sie in den Zustand vor dem Revert (RK und KK in die richtigen Artikel) zurückgesetzt wurden. Dies ist falsch (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Ich habe die Artikel auch auf die Beobachtungskandidaten gesetzt, und bitte jetzt darum, wieder den richtigen Zustand herzustellen. --Dingo 14:50, 22. Jul 2005 (CEST)

Leider ist dieses Problem über mehrere Diskussionsseiten verstreut. Gibt es ein entsprechendes Portal, wo man das etwas bündeln könnte? ich versuch mal Diskussion:Portal Christentum/Katholisch vorzuschlagen. --WikiWichtel Cappuccino? 16:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Vor einem Monat waren die Seiten noch strukturiert und gut lesbar. Nachdem nun ein subjektiver Edit-War ausgebrochen ist, kann man die Wiki-Neutralität vergessen. Wie mag der Text in wenigen Wochen aussehen? --172.181.117.27 23:05, 22. Jul 2005 (CEST)


Am 4. Juli 2005, 13:49, hat Benutzer:Emil-Heinrich (aktiv seit 30. April 05) Katholische Kirche nach Katholische Kirche (Begriffsklärung) verschoben, nachdem der Artikel seit mindestens März 2004 die Katholischen Kirchen allgemein und die Erklärung des Begriffes "Katholisch" enthielt (wie auch von Benutzer:Dietrich u.a. gewünscht). Römisch-Katholische Kirche wurde daraufhin von ihm zu Katholische Kirche verschoben.

Die korrekte Benennung wäre:

Ich schlage daher vor, den Zustand von vor dem 4. Juli wiederherzustellen:

Soweit auch zur Behauptung von IP, seit 2003 sei die Papstkirche IMMER unter KK gewesen.

--Dingo 03:13, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Darstellung von Dingo stellt seine subjektive Sicht der Vorgänge und, was die Sache angeht, einen nicht-reflektierten POV dar, da Dingos Beiträge nicht erkennen lassen, daß er sich bewußt ist, daß (außerhalb der Wikipedia) seine Position nicht allgemein geteilt wird, ja sogar eine Minderheitenmeinung sein dürfte.

Zur Sache:

(Die folgende Darstellung ist z.T. sehr verkürzt und natürlich diskutierbar. Gerne bin ich bereit, auf Diskussion:Römisch-Katholische Kirche die einzelnen Punkte zu diskutieren, besser zu belegen, oder meine Position aufgrund vorgelegter Belege bzw. überzeugender Argumente zu ändern.)

  1. Römisch-Katholische Kirche ist der korrekte Ausdruck der Kirche, die dem Papst untersteht. Das ist konfessioneller POV, der auf diese apodiktische Weise ausgedrückt auch von vielen Nicht-Katholiken nicht geteilt würde. Vom POV u.a. der katholische Kirche aus, ist der korrekte Ausdruck für die Kirche die dem Papst untersteht "katholische Kirche". (Das ist ihre Selbstbezeichnung.)
  2. In der Diskussion darüber, was der korrekte Ausdruck für irgendetwas ist, kommt es hauptsächlich auf den Sprachgebrauch an: Es gibt keine Institution die festlegt, wie wir Wörter zu verwenden haben. Richtig ist, was kompetente Sprecher machen. (Das ist, wenn man so will, der POV jener, die meinen, die Bedeutung eines Wortes sei aus seinem Gebrauch zu bestimmen - ziemlich weit verbreiteter POV allerdings.) Deshalb meine Verweise auf den Sprachgebrauch, über den ich auch deshalb soviel geredet habe, weil ich versucht habe Belege für meine Behauptungen vorzuweisen.
  3. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bedeutet "katholische Kirche" die katholische Kirche und ist ein korrekter Ausdruck für die sie. Ich habe auch einige deutliche Hinweise dafür vorgelegt, daß es auch der gebräuchlichere Ausdruck ist.
    Nur um den Satz "katholische Kirche" bedeutet katholische Kirche klar zu stellen: Du meinst hier, dass "katholische Kirche" der korrekte Name für die Kirche ist, die dem Papst untersteht (und die der Deutlichkeit halber manchmal als "römisch-katholische Kirche" bezeichnet wird), richtig? -- Österreicher 13:46, 23. Jul 2005 (CEST)
    Ich wollte sagen: Daß wenn von der "katholischen Kirche" die Rede ist, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach die Kirche gemeint ist, die dem Papst untersteht, und deshalb "katholische Kirche" ein korrekte Name für diese Kirche ist. (Das sind also zwei verschiedene, wenn auch zusammenhängende Behauptungen.) Klarer?
  4. Auch "römisch-katholische Kirche" bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch die katholische Kirche und ist ein korrekter Ausdruck für sie. Allerdings wohl der weniger gebräuchliche. ("Römisch-katholische Kirche" wird zum Teil auch benutzt, um die lateinische Kirche, eine Teilkirche der katholischen Kirche zu bezeichnen. Jedenfalls gibt es in der Diskussion Diskussion:Römisch-Katholische Kirche drei oder vier Anhänger der These, daß das die korrekte Bedeutung sei.)
  5. Auch in der Sprache amtlicher Texte, der Verwaltung, der Gerichte, in Gesetzestexten bedeutet "katholische Kirche" die katholische Kirche, die ja in Deutschland (ähnlich in Österreich) als Körperschaft des öffentlichen Rechts gilt, und für die der Namen "katholische Kirche" auch durch das Namensrecht geschützt ist.
    In Österreich steht in Dokumenten (zB Geburtsurkunden) der Deutlichkeit halber meist "röm-kath" oder "r.kath". -- Österreicher 13:46, 23. Jul 2005 (CEST)
    In Deutschland ist das gemischt, was häufiger ist, weiß ich nicht. (Ich hab' gerade mal ein paar Geburtsurkunden aus der Familie durchgeschaut, da stand immer "katholisch".) Aber in dem Punkt oben wollte ich nicht sagen, daß in amtlichen Texten immer "katholisch" benutzt wird, sondern daß es benutzt wird, und wenn es benutzt wird, sich immer auf die katholische Kirche bezieht. (Das bezieht sich natürlich nicht auf Zusammensetzungen wie "alt-katholisch".)
  6. Aufgrund des allgemeinen Sprachgebrauchs ist zu erwarten, daß die große Mehrheit der Leser der Wikipedia, sowohl wenn sie "Katholische Kirche" nachschlagen, wie wenn sie "Römisch-Katholische Kirche nachschlagen, über die katholische Kirche informiert werden wollen, und nicht darüber, was "katholisch" im Credo bedeutet. (Dann schlagen sie unter katholisch nach.) Das ist für mich ein starkes Argument dafür, den Lesern unter den entsprechenden Lemmata auch zu geben, was sie erwarten. (Was sicher der Grund ist, weshalb Encarta, Brockhaus und Meyers ihre Hauptartikel zur katholischen Kirche auch unter diesem Lemma führen.)
    Aus diesem Grund ist die Vorlage:Dieser Artikel eingefügt gewesen.
    Aber nicht, um auf den Artikel weiterzuführen, der häufiger nachgeschlagen wird, sondern auf den, der seltener nachgeschlagen wird: Regeln für die Begriffsklärung
  7. Auch im theologischen Sprachgebrauch finden sich beide Bezeichnungen. Allerdings mit deutlichen konfessionellen Unterschieden: Im katholischen Bereich wird in der Regel "katholische Kirche" benutzt, im nicht-katholischen in der Regel "römisch-katholische Kirche". In ökumenischen Publikationen vermischt sich das, dort findet man z.T. beide Bezeichnungen friedlich nebeneinander. Auch RGG und TRE benutzen in ihren Artikeln zum Thema Kirche im Text und in den Titeln problemlos "katholische Kirche" um die katholische Kirche zu bezeichnen. Dafür gibt es auch einen guten Grund: "katholische Kirche" ist in dieser Verwendung ein Name. Dadurch, daß ich diesen Namen benutze, drücke ich nicht meine Zustimmung zur Behauptung aus, die so bezeichnete Kirche sei im theologischen Sinn katholisch, oder gar die einzige katholische Kirche. Wenn der Spiegel "katholische Kirche" benutzt, folgt daraus nicht, daß er an die Existenz der einen, weltweiten Kirche Christi glaubt, und die in der katholischen Kirche verwirklich sieht. So wenig wie, wer die "Church of Christ" so bezeichnet, damit ausdrückt, diese Kirche sei die Kirche Christi.
  8. Im alltäglichen Umgang benutzen auch protestantische Theologen ganz unproblematisch "katholische Kirche" für die katholische Kirche. Viele Protestanten weisen sogar den Gebrauch von "katholisch" im Credo zurück, weil die Identifikation dieses Wortes mit der katholischen Kirche zu stark ist.
  9. Die große Zahl kirchlich Ungebundener im deutschsprachigen Raum (die deshalb keine konfessionelle Sprache sprechen), wie auch die beiden letzten Punkte (7 u. 8) lassen mich vermuten, daß die Position, die nicht nur in eigenen Schriften konsistent "römisch-katholische Kirche" verwenden würde, sondern auch im ökumenischen oder weltanschauliche neutralen Kontext (wie in der Wikipedia) den Gebrauch von "katholische Kirche" für diese Kirche ablehnen würde, nicht nur POV (das natürlich), sondern ein Minderheiten POV ist.
  10. Dietrichs Erklärungen sind eben so "formuliert", wie man es im nicht-ökumenischen Schrifttum von einem protestantischen Theologen erwarten würde. In entsprechendem katholischen Schrifttum nicht. Es ist eben protestantischer POV. In den ersten drei Punkten betrifft das nur die Sprache. Anders der letzte Punkt: daß das Gesamte der Christenheit katholisch (im theologischen Sinn) ist, widerspricht direkt und explizit der katholischen Lehre. Es ist nun doch wohl gutes Recht der Katholiken, zu glauben, was ihre Kirche lehrt, ohne deshalb als "ausgeprägte Römisch-Katholische" tituliert zu werden. (Eine solche Redewendung würde man in der protestantischen theologischen Literatur natürlich nicht finden.)
  11. Aus den bisher vorgetragenen Punkten scheint mir zu folgen, daß es keine vollkommene NPOV-Lösung geben kann. Es gibt Leute, die darauf bestehen, daß die katholische Kirche nicht so genannt wird, und es gibt Leute, die verlangen, daß sie so genannt wird: Weil sie die Alternative "römisch-katholische Kirche" für falsch halten, weil sie meinen, daß die Kirche so genannt werden sollte, wie sie sich selber nennt, oder mit dem Namen, der ihr rechtlich zusteht, oder wie es dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht.
  12. Mir persönlich scheint, daß das Bedenken derer, die einer Organisation ihren Namen absprechen möchten, weil sie schon im Namen eine POV-Aussage entdeckenden, geringer wiegt, als das Bedürfnis derer, die möchten, daß eine Organisation, der sie angehören, auch den Namen führen darf, den sie sich selber gibt, den sie rechtlich führt und der im allgemeinen Sprachgebrauch für sie verwendet wird. Deshalb, und aufgrund meiner Vermutung (auch durch die Verweise auf die entsprechenden Artikel unterstützt), daß wer in der Wikipedia "katholische Kirche" nachschlägt, die katholische Kirche finden will, scheint mir die beste Lösung zu sein, den Artikel zur katholischen Kirche auch unter diesem Lemma abzulegen, natürlich NPOV formuliert, mit einer von den verschiedenen POVs her neutral gestalteten Diskussion der Problematik der Bezeichnung und mit einem Verweis auf eine Begriffsklärungsseite oder direkt auf die möglichen alternativen Artikel. Nach den Regeln für die Begriffsklärung scheint mir das die wikipediakonformste Lösung: Bei mehrdeutigen Begriffen werden normalerweise die Mehrdeutigkeiten in der Form "Begriff (Zusatz)" behoben. Sobald man diese Lösung angewendet will, würde aus den Regeln für die Begriffsklärung folgen, daß das Modell II anzuwenden ist, eben die gerade empfohlene.
  13. Der Verlauf der Diskussion bisher, wie auch die Position Dingos, lassen mich vermuten, daß die von mir favorisierte Lösung sich im Konsens nicht durchsetzen lassen wird. Ich habe deshalb einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der dem Begriffsklärungsmodell I entspricht. Katholische Kirche wäre demnach eine Begriffsklärungsseite, die unter anderem auf die Seite Katholische Kirche (allgemein), in der u.a. theologische Überlegungen, wie sie sich oben bei den Ausführungen Dietrichs finden, NPOV dargestellt werden, und die Seite Katholische Kirche (römisch) (über die katholische Kirche) verweist. In beiden Artikeln würde dann "Katholische Kirche" einfach so für das besproche Thema (natürlich mit den nötigen NPOV Erklärungen) benutzt. Ich hielte einen solchen Kompromiss für tragbar. Der katholischen Kirche ihre Selbstbezeichnung einfach abzusprechen und exklusiv einen aus der Zeit der konfessionellen Kontroverse stammenden Titel für sie zu benutzen, nicht.

Zu den Vorgängen

  1. Die Behauptung, seit 2003 sei die katholische Kirche immer unter "KK" gewesen, nehme ich zurück. Ich habe die Versionsgeschichte falsch interpretiert. Tut mir leid.
  2. Es ist mir rätselhaft, wie jemand, der sich konsequent weigert, auf meine vielen Bitten, seine Positionen und Vorgehensweisen zu erläutern und zu begründen, und an der Sachdiskussion um die Lemmata im Bereich des katholischen mitzuwirken, der viel über mich schreibt (meine Positionen karikierend, nicht sie darstellend) aber sich auf keine Sachdiskussion einläßt, mir mangelnde Diskussionsbereitschaft vorwirft. (Dingo hat auch mit yakobus und Emil-Heinrich nicht diskutiert.)
  3. Die sachliche Diskussion um die Lemmata hat vor dem Eingriff Dingos auf Diskussion:Katholische Kirche und Diskussion:Römisch-Katholische Kirche stattgefunden, die beiden Seiten waren damals identisch. Inzwischen gibt es auch zwei Diskussionsbeiträge zur Sache auf der neuen Seite Diskussion:Katholische Kirche. Die Diskussion ist schwer zu verfolgen, weil mehrere Fragen gleichzeitig diskutiert werden, und ich wohl zu viel schreibe ;-) (Trotz mangelnder Diskussionbereitschaft ...)
  4. Ich habe unter anderem argumentiert, daß der allgemeine Sprachgebrauch "so" ist (nicht: "nunmal" so). Die anderen Teilnehmer an der Diskussion, die ähnlichen Positionen in Bezug auf die korrekte Bezeichnung der katholische Kirche vertreten, haben das kein mal getan.
  5. Ich selbst habe am 14. Juli den Artikel zur katholischen Kirche auf Römisch-Katholische Kirche verlegt (und entsprechend angepasst), was schon allein reichen sollte, um das Bild eines intransigenten "Römers" ins Schwanken zu bringen. Allerdings hatte ich mich in der Diskussion (aufgrund meiner mangelnden Diskussionsbereichtschaft) dann überzeugen lassen, daß das falsch war.
  6. Es gab keinen Hinweis auf eine Diskussion im April 2003, sondern auf eine im November 2003. Auch wenn Artikel noch kurz sind, kann man schon sinnvoll über ihre Titel nachdenken.
  7. Diese Meinung unterstützen neben Dietrich (ev. Theologe) und mir (Alt-Katholik, in der Diakonsausbildung) auch Benutzer:Cyper (rk, aktiv in der Studentengemeinde), es ist also keine Minderheitenmeinung, sondern Stand der Forschung. Nun ja, was soll man dazu sagen. --138.246.7.13 05:05, 23. Jul 2005 (CEST)
Der bisherige Stand war, daß der Artikel Katholische Kirche ein gemeinsamer Artikel aller Kirchen war, die das als Selbstbezeichnung verwenden. Hier wurden die Gemeinsamkeiten von ihnen beschrieben, um dann - ganz besonders prominent - auf die einzelnen Kirchen zu verlinken. Römisch-Katholische Kirche war damals in den ersten Zeilen verlinkt, die mit Rom unierten Kirchen und die anderen katholischen Kirchen weiter unten.
Abgesehen davon hat Benutzer:Emil-Heinrich am 4. Juli die Verschiebung von diesem Status auf den Neuen gemacht. Verschiebungen sollen nur getätigt werden, wenn Konsens zu der Thematik herrscht. Es zeigt sich momentan, daß dieser Konsens nicht besteht. Daher mein Apell nochmal, den Status von vor dem 4. Juli wieder herzustellen.
Auch der alte Artikel "Katholische Kirche" ist noch erweiterungsfähig, zum Beispiel dadurch, daß die nicht-unierten Kirchen in Kirchen innerhalb des ÖRK (Weltkirchenrat) und außerhalb eingeteilt werden. Es wäre schade, wenn dies nicht möglich wäre, weil der Artikel gesperrt wäre.
--Dingo 08:23, 23. Jul 2005 (CEST)
PS: Die mangelnde Diskussionsbereitschaft der IP nehme ich zurück, wenn sie bereit ist, den Status von vor dem 4. Juli zu akzeptieren. Es ist klar ein anderes Bild, wenn man davon ausgeht, daß die Änderung neu ist, weil man die Versionsgeschichte falsch interpretiert hat. Trotzdem bleibe ich der Meinung, daß der alte Status (s.o.) der für alle Seiten akzeptable ist.
Es gibt keine anderen Kirchen, die "katholische Kirche" als Selbstbezeichnung verwenden. (Naja, es gibt Ausnahmen: [1]. Also unter den "anerkannten" Kirchen beansprucht keine den Namen.) Deine Kirche z.B. verwendet als Selbstbezeichnung "Altkatholische Kirche". Deine Kirche beansprucht katholisch zu sein, und deshalb eine katholische Kirche zu sein, aber sie nennt sich nicht "katholische Kirche", sie führt das nicht als Namen. Sie beansprucht für sich das Adjektiv, nicht den Namen.
Was meinst Du mit "wenn sie bereit ist, den Status von vor dem 4. Juli zu akzeptieren"? Temporär, für die Zeit der Diskussion der Lemmata, oder für immer? --138.246.7.13 17:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland.
--Dingo 20:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Das Link hast Du eingefügt, um meine These zu bestätigen, nehmen ich an? Name: "Alt-katholische Kirche" (oder Altkatholische), Adjektiv katholisch in Anspruch genommen (katholisches Bistum der Alt-Katholiken). So konsequent im Ganzen Artikel. Im übrigen sind Wikipedia externe Belege (z.B. offizielle Webpage der Kirche) überzeugender.
Nebenbei: Was denkst Du über meinen Kompromissvorschlag? Akzeptabel? Wenn nein, warum nicht? --138.246.7.13 01:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Zusammenfassung

Zusammenfassung von was? Deiner Einwände? --138.246.7.13 01:48, 24. Jul 2005 (CEST)
Dies sollte als Zusammenfassung der Diskussionen dienen. Nicht als Diskussionsplattform. Zusammengefasst werden sollen Argumente dafür und die entsprechenden Gegenargumente. Was du machst ist schon wieder M**t.--cyper 17:29, 24. Jul 2005 (CEST)
Das "sollte" als Zusammenfassung der Diskussionen dienen, nur ist es meilenweit von einer solchen Zusammenfassung entfernt und kann nicht mal als Grundlage einer solchen Zusammenfassung dienen (s.u.). In Wirklichkeit ist es Dein Versuch, auf einige meiner Argumente zu antworten, also Dein subjektiver Diskussionsbeitrag, der so gut als "Diskussionsplattform" dienen kann wie meiner. Den eigenen Beitrag eine "Zusammenfassung" zu nennen, und damit von Kritik freizuhalten, ist ein netter Versuch. --138.246.7.13 20:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Katholisch=römisch-katholisch

  1. Umgangssprachlicher Gebrauch
  2. gebrauch im Amtsdeutsch
    • Wird entkräftet,da auch auf meiner Lohnsteuerkarte rk steht.
  3. Die Römisch-Katholische Kirche will eine Katholische Kirche sein
    • Stimmt nicht, sie möchte die einzig wahre Kirche sein.
  4. Fachliteratur spricht auch von der Katholische Kirche
    • Andere Fachliteratur unterscheidet sie

Katholisch<>römisch-katholisch

  1. Es gibt mehrere Teilkirchen, die sich als Katholisch ansehen, aber nicht als Teilkirche der Römisch-Katholischen Kirche

MfG cyper 17:44, 23. Jul 2005 (CEST)

PS: Wer etwas hinzufügt, dann bitte nur kurz und prägnant und sehen, ob es nicht durch einen anderen Punkt schon abgedeckt wird. cyper, der es sonst nach gut dünken kürzt.

Als Zusammenfassung der Diskussion ist das wohl nicht geeignet. Wenn's Deine persönlichen Argumente sind, warum benützt Du dann diesen Titel? Wo darf man auf deine "Zusammenfassung" kritisch reagieren? Schließt "nach gut dünken" sinnentstellende Kürzungen ein? War ich kurz und prägnant genug?
Nebenbei: Was denkst Du über meinen Kompromissvorschlag? Akzeptabel? Wenn nein, warum nicht? --138.246.7.13 01:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Warum die "Zusammenfassung" keine Zusammenfassung ist

Also, das da oben ist tatsächlich als Zusammenfassung der Diskussion gemeint. Eine wirkliche Zusammenfassung müßte mindestens zwei Dinge tun: 1. Die wesentlichen Argumente der verschiedenen Seiten korrekt wiedergeben, so daß die Diskutanten sich darin wiedererkennen, und 2. sich der wertenden Parteiname ("wird entkräftet") enthalten. Sonst ist's halt bestenfalls die subjektive Zusammenfassung der Position der einen Seite.

Meine kurzen und prägnanten Hinweise darauf, warum weder meine Argumente korrekt wiedergegeben sind, noch auch in irgendeiner Weise entkräftet, hat cyper entfernt, deshalb kommen sie hier nochmals in einem eigenen Abschnitt. Dadurch wird alles etwas länger, aber die Kurzfassung war ja nicht gewünscht.

Übrigens, ich selbst werde Einwände, Gegenargumente etc. stehen lassen, und nicht nach "Gutdünken" entfernen oder kürzen. Aber natürlich evtl. darauf erwidern. Mir fehlts halt an Diskussionsbereitschaft, sorry. (Obwohl wir die Diskussion wahrscheinlich nach Diskussion:Römisch-Katholische Kirche verschieben sollten. Wenn wir uns wenigstens darauf einigen könnten, wär's mir sehr recht.)

Katholisch=römisch-katholisch

  1. Umgangssprachlicher Gebrauch
    Siehe Antwort auf gleichen Einwand oben unter 6. Außerdem: umgangssprachlicher<>allgemeiner Gebrauch
  2. gebrauch im Amtsdeutsch
    • Wird entkräftet,da auch auf meiner Lohnsteuerkarte rk steht.
    Ich habe nicht behauptet, daß nur "katholisch" verwendet wird. Genauer s.o. unter 5. (Es ist ein elementarer logischer Fehler, wenn man meint, die Aussage: "katholisch" bedeutet in amtlichen Texten y, könnte mit der Aussage, Aber in diesem amtlichen Dokument steht "rk". widerlegt werden.)
  3. Die Römisch-Katholische Kirche will eine Katholische Kirche sein
    • Stimmt nicht, sie möchte die einzig wahre Kirche sein.
    Welchem Punkt meiner Argumente widerspricht das? (Dazu kommt, daß ich in meinen Argumente nicht gesagt habe, "Die r.-k. Kirche will eine Katholische Kirche sein". Außerdem sind die Aussagen "x ist ein y" und " x ist das einzige y" nicht widersprüchlich.)
  4. Fachliteratur spricht auch von der Katholische Kirche
    • Andere Fachliteratur unterscheidet sie
    Eben. Da gibt's z.B. konfessionelle Unterschiede. (Auf meine Bitte, uns zu sagen, wie denn das einzige Buch, das cyper bisher als Beleg angeführt hat, katholische und römisch-katholische Kirche unterscheidet, und das durch ein kurzes Zitat zu belegen, gab's leider keine Antwort. Aber ich geben sowieso zu, daß das in der nicht-katholischen theologischen Literatur oft der Fall ist.)

Katholisch<>römisch-katholisch

  1. Es gibt mehrere Teilkirchen, die sich als Katholisch ansehen, aber nicht als Teilkirche der Römisch-Katholischen Kirche
    Es gibt Verwendungen von "katholisch" und "römisch-katholisch", sodaß für bestimmte POVs katholisch<>römisch-katholisch. Welchem meiner Argumente widerspricht das? (Es gibt nicht einfach die richtige Verwendung von "katholisch" und "römisch-katholisch". Auf verschiedenen Sprachebenen und verschiedenen Sondersprachen werden die Begriffe verschieden verwendet. Die Frage ist vielmehr, welche dieser Verwendungen die relevanten sind. Da ein großer Teil der Fachliteratur den Begriff genauso verwendet, meine ich, daß der (überwiegende) allgemeine, amtliche und offizielle Sprachgebrauch, der mit dem Sprachgebrauch der betroffenen Organisation und dem Namensrecht übereinstimmt, hier der relevante ist. Aber in diesem, m.E. relevanten Sprachgebrauch gilt katholisch = römisch-katholisch. Das Argument von cyper setzt einen anderen Sprachgebrauch von katholisch von vornherein voraus, aber dann gilt katholisch <> römisch-katholisch tautologisch, und man kann sich jedes weitere Argument schenken.)

Ach ja, warum antwortest Du nicht auf meine Frage zum Kompromissvorschlag? --138.246.7.13 20:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo,

kann ich in Wiki-Syntax einen Link erzeugen, der direkt auf das Bearbeiten einer Seite springt? Gruß, --Wolfgang Feld 14:57, 22. Jul 2005 (CEST)

AFAIK nein. --DaB. 17:15, 22. Jul 2005 (CEST)
vielleicht kannst du mit Wikipedia:Variablen was anfangen? Was hast du denn vor? --WikiWichtel Cappuccino? 17:48, 22. Jul 2005 (CEST)
Direkt in Wikisyntax nicht. Man kann aber einen normalen Link auf die Bearbeiten-Seite setzen, z. B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit Artikel bearbeiten]. Der einzige Nachteil ist, daß die WP-Software diesen Link als externen Link ansieht und entsprechend formatiert: Artikel bearbeiten --Kam Solusar 18:10, 22. Jul 2005 (CEST)

Arabisches Zeug der IP 213.23.199.12

Bereits gestern habe ich sowas beobachtet (alles wohl auf Arabisch), heute wieder - hat jemand Ahnung, was es ist? Tastaturtests oder Bekennerschreiben von Al Kaida? AN 14:55, 22. Jul 2005 (CEST)

BTW: "14:55 . . Seidl (Diskussion) ( - صفحه‌ی اصلی wurde gelöscht: in arabischer schrift geschriebener artikel)" AN 14:56, 22. Jul 2005 (CEST)
Die Kaida wäre schön blöd, ein Bekennerschreiben in der Wikipedia unterzubringen. Da gibt's doch passendere Adressen. Wie auch immer, solange nicht mal der österreichische Jänner in der deutschen Wikipedia verstanden wird, habe ich den Beitrag gelöscht. --Seidl 15:30, 22. Jul 2005 (CEST)
Das Zeug ist übrigens Persisch. — Martin Vogel 22:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Löschkandidaten 22. Juli

Was ist denn hiervon zu halten?

Unterschriftsfälschung?
Löschung eines laut Diff. nicht vorhandenen Beitrags?

Vermutlich hat sich bei der Reparatur des Verdopplungsbugs ein anderer Fehler eingeschlichen. — Martin Vogel 15:15, 22. Jul 2005 (CEST)

Diese Fehler beobachte ich bereits seitdem 1.5 eingeführt wurde - soll ich weitere Beispiele aussuchen? AN 15:28, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich würde sagen, da gabs beim Edit von DosenbierMachtSchlau eine Verzögerung (zu lange gewartet, Error404, Datenbank-Fehler), die vllt. mit der Vergabe der OLD-ID für aktuelle Versionen zusammenhängt. Somit hat der Edit von 8:08 die ID 7877582, der Edit von 8:09 die ID 7877570. Der merkwürdige Diff kommt dann dadurch zustande, dass die 7877570 logischerweise vor 7877582 kommt. Die History ist dann wohl offensichtlich nicht nach ID sondern nach Uhrzeit sortiert. schon komisch. --BLueFiSH ?! 17:44, 22. Jul 2005 (CEST)
Also Scheiße, um es in verständlichem Deutsch zu formulieren. — Martin Vogel 04:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Schreibweise des Lemmas Cable car

Ist die Schreibweise Cable car eigentlich korrekt, oder sollte es nicht eher Cable Car heißen? --TdL 16:25, 22. Jul 2005 (CEST)

Im Englischen wohl auch cable car, im Deutschen aber besser Cable Car und auf keinen Fall Cable car, wenn schon Großschreibung, dann beide Nomen groß. -- Carbidfischer Kaffee? 17:29, 22. Jul 2005 (CEST)
Im Englischen Artikel hätten sie wohl gerne beides klein geschrieben, aber bekanntlich muss bei unseren Lemmata ja der erste Buchstabe groß geschrieben werden. Ich verschiebe nach Cable Car.--Berlin-Jurist 17:44, 22. Jul 2005 (CEST)

BTW was ist eine Kabelbahn? Gib es das Lemma wirklich? --stefan (?!) 18:09, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich würde behaupten, dass es cable car heißen sollte, nicht Cable Car. Es ist ein englischer Begriff, der keinen Eingang ins Deutsche gefunden hat. Daher ist Cable Car nicht sinnvoll. Wenn man es denn eindeutschen will, dann müsste man es nach den amtlichen Regeln Cablecar heißen. Wie gesagt, eine Übernahme ins Deutsche halte ich hier aber für verfrüht. Stern !? 02:21, 23. Jul 2005 (CEST)

MediaWiki-Skins-Problem

Ich bin grad am rumprobieren, dass der Ausgabentext von Vorlage:Koordinate3 der oben rechts bei Monobook angezeigt wird, erstmal für alle Skins ausgeblendet ist. Dazu hab ich in MediaWiki:Standard.css ein "display:none;" für den id-tag "coordinates_3_ObenRechts" eingefügt, aber das funktioniert nicht. Die Ausgabe wird dennoch angezeigt. Im nächsten Schritt will ich dann in die Skins, die diese Ausgabe so wie gewollt unterstützen (zumindest Monobook), die Ausgabe wieder einblenden (mit "display:inline;" wenns richtig ist). Wer weiß Rat warum die Ausgabe nicht ausgeblendet wird? --BLueFiSH ?! 17:13, 22. Jul 2005 (CEST)

Nachsatz: wahrscheinlich ist MediaWiki:Standard.css auch gar nicht die globale Skin-Datei, aber ich hab keine andere gefunden.. --BLueFiSH ?! 17:14, 22. Jul 2005 (CEST)
ist nicht main.css die Haupt.css-Datei? --WikiWichtel Cappuccino? 17:22, 22. Jul 2005 (CEST)
hast nen Link zum Editieren für die Seite? Oder versteh ich das falsch, weil es gar keine Haupt-Skins-Datei gibt und man alle Skins-Dateien separat verändern muss? --BLueFiSH ?! 17:25, 22. Jul 2005 (CEST)
Die main.css ist die Haupt-Skins-Datei auf die afaik nur die devs Zugriff haben. Und ob die alten Skins das Einbinden per mediawiki-Bausteine unterstützen, weiß ich nicht. Wäre mir neu. --WikiWichtel Cappuccino? 17:57, 22. Jul 2005 (CEST)


  • Problem bis auf Skin "Küken" erledigt. Weiß jemand den Namen der Vorlage? --BLueFiSH ?! 19:17, 22. Jul 2005 (CEST)
MediaWiki:Chick.css sollte die Datei sein, aber anscheinend wird der Skin so wenig genutzt, dass noch keine entsprechende Datei angelegt wurde. --::Slomox:: >< 20:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich hab die Datei einfach mal angelegt (mit den Einstellungen von MediaWiki:Standard.css). Ist auch wirklich die richtige, meine Anpassung wird erkannt. Danke! --BLueFiSH ?! 20:37, 22. Jul 2005 (CEST)

Wir haben einen neuen Skin? Na ja, über Geschmack läst sich streiten. Die standart.css ist meiner Meinung nach nur für den Klassik-Skin zuständig. -- Timo Müller 20:47, 22. Jul 2005 (CEST)

Ja, hab ich auch erst heute entdeckt. Darüber dass in der Standard.css der Klassik-Skin zu finden ist, bin ich ja gestolpert, weil ich dachte, die Standard.css würde erstmal für alle das Aussehen definieren.. --BLueFiSH ?! 20:54, 22. Jul 2005 (CEST)

Seitensperrung

Könnte mal jemand bitte Michel Friedman sperren? Da hantier so ein penetranter Zeitgenosse seit Tagen wüst umher. Vielen Dank --Anton-Josef 17:21, 22. Jul 2005 (CEST)

[x] done --WikiWichtel Cappuccino? 17:24, 22. Jul 2005 (CEST)
ich war schneller. --BLueFiSH ?! 17:26, 22. Jul 2005 (CEST)

Na super. Danke --Anton-Josef 17:28, 22. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia 'Firewall'

Hallo, ich wollte mal nachfragen, mit welchen Methoden man die Änderungen, die an der Wikipedia gemacht wurden verfolgen kann. Ich kenne bisher die Beobachtungsliste, Letzte Änderungen, Zufälliger Artikel, Spezial:Newpages und [APPER]. Die FAQ Seite habe ich auch gelesen - kann aber nicht ganz glauben, besonders wenn man sich die APPER Seite ansieht, dass alle Änderungen von den Wikipedianern wahrgenommen werden. Oder gibt es Seiten wo die Überwachung der Änderungen koordiniert wird? -- WikiCare 20:42, 22. Jul 2005 (CEST)

auch wenn ich nicht ganz sicher bin, ob ich verstanden habe, was du willst: die antwort lautet mE "nein". --JD {æ} 02:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Zu den Hilfsmitteln gehört außerdem auch die Beobachtungsliste /// Koordiniert wird da nichts. Das dürfte in der Praxis bedeuten, dass es gelegentlich auch mal eine Änderung gibt, die von niemandem nachgeprüft wird (oder doch jedenfallls nicht innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Änderung). -- Kerbel 02:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Ganz genau wissen wollte ich: wo die Überwachung der Änderungen koordiniert wird. Aber genau diese Antwort habe ich befürchtet: es gibt keine Seite zur Koordinierung. Was mir aber dabei sofort auffällt ist: Wenn nichts koordiniert wird, dann gibt es einen unheimlich großen Effizienzverlust z.B. dadurch, dass hunderte von Wikipedianern gleichzeitig Letzte Änderungen aufrufen und denselben Artikel öffnet, da er/sie ja nicht wissen kann, welche schon von jemand anderem geöffnet wurde. Wenn ich mir nun vorstelle, dass vor mir schon 100 Leute diese Seite geöffnet haben - vergeht mir ehrlich gesagt die Lust diese oder auch jede andere Seite aus Letzte Änderungen, Zufälliger Artikel, Spezial:Newpages zu öffnen um mich evtl. als "Putzer" zu engagieren. Mit Koordinierung denke ich aber nicht an eine Person, der die Koordination übernehmen sollte, sondern an eine technische Lösung dieses Problems. -- WikiCare 09:33, 23. Jul 2005 (CEST)
Was sind deine Einwände gegen die Apper-Seite? Man sollte meinen, dass dort etwas realisiert wurde, was deinen Vorstellungen entgegenkommt. Jede Änderung durch einen IP-Nummern-Schreiber bleibt solange gelistet, bis sie überprüft wurde. -- Kerbel 13:21, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich habe absolut keine Einwände gegen die APPER-Seite; im Gegenteil ich sehe Seite als sehr nützlich - sie ist ein sehr guter Ansatz einer technische Lösung für die Koordination derjenigen Freiwilligen, die sich gerne mit neuen Artikel beschäftigen. Diese Seite ist ein richtiger Schritt zur Verwirklichung des Langzeitzieles: Neueingänge in so kurzer Zeit wie nur möglich auf ihre Wikipedia Tauglichkeit zu überprüfen. Wenn man sich aber nun diese Seite mal ansieht, dann merkt man sehr schnell, dass es viel zu wenige Personen gibt, die diese Seiten bearbeiten. Somit bleiben leider viele Änderungen ungeprüft (und die Änderungen sind dort nur von denen, die nicht angemeldet sind). Ich glaube aber das liegt eher an der unzureichenden Bekanntheit und nicht an den "zu wenigen" Freiwilligen, die sich mit so einem Thema beschäftigen möchten. Auch glaube ich, dass dieser APPER Ansatz nicht weit genug geht - man könnte diese Idee sehr gut ausbauen um praktisch eine "Firewall der Wikipedia" aus freiwilligen Mitarbeitern zu machen, die effizenter als bisher funktioniert. Gruß -- WikiCare 14:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Linkspam

Spezial:Contributions/84.131.73.137 verlinkt in dutzenden Artikel www.juraforum.de. Könnte das mal ein Dritter bewerten. Danke sehr. --diba 21:43, 22. Jul 2005 (CEST)

Also in den paar Artikeln, die ich mir angeschaut habe definitiv nicht. Also ran an die Buletten und raus damit. In einigen Artikeln schon geschehen. Ich meine, was hat schon Geschlechtsverkehr mit "Frage zu exhibitionistischer Handlung - wann strafbar?" zu tun. Danke --Chrislb 22:03, 22. Jul 2005 (CEST)
Ja danke sehr. --diba 22:05, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mir diesen edit mal angesehen, der noch nicht reverted wurde. Ist das wirklich OK. hier ist der Artikel Mord den das Juraforum uebernommen hat. WP wird zwar unten sehr schoen zitiert, aber alle links verweisen zurueck auf die WP. Ich kenn mich mit Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen nicht so aus, daher hier nochmal. --Signal 11 ? 22:40, 22. Jul 2005 (CEST)
Scheint sich erledigt zu haben :-) [2] --Signal 11 ? 22:47, 22. Jul 2005 (CEST)
Alter Mann ist eben kein D-Zug. ;-) --Bubo 22:49, 22. Jul 2005 (CEST)

Eigene History im Volltext

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, auf einer Seite die eigenen Edits im Volltext aufgelistet zu bekommen? Also nicht nur, welcher Artikel wann von mir geändert wurde, sondern auch worin diese Änderung bestand, und das für alle Änderungen, die ich je gemacht habe. Hintergrund: Ich habe ein bestimmtes Wort gebraucht, finde aber den Artikel, in den ich es eingebaut habe, nicht wieder. Mit so einer auflistung könnte ich das Wort einfach durch Strg+F finden. :-) --Fgb 23:00, 22. Jul 2005 (CEST)

Wenn das Wort einigermaßen ungewöhnlich ist und du ungefähr den Kontext weißt, dann sollte doch die Volltextsuche oder Google mit Einschränkung auf die Wikipedia und geeigneten Ausschlußbegriffen funktionieren. Oder, wenn es wichtig ist, zur Not einen Dump der Wikipedia mit old-Tabelle installieren und eine Abfrage auf Bearbeitungen unter deinem Benutzernamen, die dieses Wort enthalten, machen. Aber der Aufwand ist vielleicht ein bißchen hoch ;-) Eine einfachere Methode gibt es leider nicht. --::Slomox:: >< 02:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Naja, man könnte durchaus ein Skript schreiben, das ausgehend von Spezial:Contributions alle Diffs einzeln herunterlädt und aus diesen jeweils die hinzugefügten Wörter extrahiert. Das würden die Entwickler aber wahrscheinlich sehr ungern sehen, wegen der Serverlast. grüße, Hoch auf einem Baum 08:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Hip-Hop-Kategorien

die kategorien Kategorie:Hip Hop-Band, Kategorie:Hip Hop-Label und Kategorie:Hip Hop-Produzent sind falsch bezeichnet (siehe Durchkopplung) - nach dem umbenennen müsste man jeden artikel einzeln bearbeiten um ihn der umbenannten kategorie zuzuordnen, geht das nicht irgendwie einfacher? es sind ja nun doch ein paar mehr. --Kristjan' 01:01:53, 23. Jul 2005 (CEST)

Das wurde schonmal gemacht, jedoch wieder revertet. Siehe Kategorie Diskussion:Hip Hop-Band und Benutzer_Diskussion:Lichtkind/History3. --sd5 01:06, 23. Jul 2005 (CEST)
Und Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Hip_Hop#Kategorie_Hip-Hop-Band. ;) --sd5 01:08, 23. Jul 2005 (CEST)
siehe unter Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Hip_Hop#Kategorie_Hip-Hop-Band die Bemerkung von Benutzer:Achim Raschka ... dem habe ich nichts hinzuzufügen ... Hafenbar 03:37, 23. Jul 2005 (CEST)
Wahrscheinlich aus genau diesem Grund hat der Duden als einzige Form Hip-Hop selbst für das Grundwort. In Zusammensetzungen kommt die Durchkopplung hinzu, so dass für mich kein Zweifel besteht, dass zumindest die zusammengesetzten Begriffe den Bindestrich benötigen. --::Slomox:: >< 09:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Dumm nur, dass sich die gute "Duden-Variante" Hip-Hop beim gemeinen Sprecher bzw. Schreiber nicht so richtig durchsetzen will (siehe auch die diesbezüglichen Wikipedia-Artikel). Stattdessen schreiben einig frecherweise sogar HipHop, wie dieser Mensch, der Materialien für den Schulunterricht vorschlägt [3] - überwiegend ohne korrekte Durchkopplung. Darf der das überhaupt, oder ist da eine Anzeige fällig ?
Wir sollten noch etwas warten, bis die in der Wikipedia weit verbreitetet Duden-Gläubigkeit auch weitere Kreise der bisher noch renitenten Restschreiber erreicht hat. Wenn alle brav Hip-Hop und Sueskanal schreiben ist ein wichtiger Teil unserer Mission erfüllt ... Amen ... Hafenbar 14:11, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn es danach geht, sollten wir François Mitterrand nach Francois Mitterand verschieben. Laut Google (suche francois-mitterrand gegenüber suche francois-mitterand 17.500:21.800) ist im deutschsprachigen Raum zweiteres verbreiteter! Sonst müssen wir wohl bald auch gegenüber Apostrophitis' und Deppen Leerzeichen kapitulieren. --::Slomox:: >< 14:43, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe meinen Senf dazu mal auf Kategorie Diskussion:Hip Hop-Band dazugegeben. --Stefan 14:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Auch wenn mir die Verbindung von Mitterand zum Hip Hop unklar ist, bin ich mir sicher, dass Wortschöpfungen wie Apostrophitis und Deppenleerzeichen (Agovis, (von einem Website-Betreiber erfundenes Kunstwort ...) ) als eigene Lemmata in einer seriösen Enzyklopädie nichts verloren haben. Sinnvolle Inhalte könnten in Apostroph und Leerzeichen übernommen werden.
Wie der gute Duden bei HipHop auf den Strich kommt ist mir leider schleierhaft, denn Big Band darf weiterhin ohne [4]. Aber völlig egal, der Duden hat natürlich immer Recht und die in der Wikipedia tätigen Autoren haben sich gegenüber der in der dortigen Redaktion versammelten Hip-Hop-Kompetenz gefälligst zu beugen. Der Kampf gegen das Deppenleerzeichen muß unbedingt intensiviert werden und Hip Hop bietet sich als Fanal geradezu an ... ich fange an, macht alle mit: Hip-Hop ... Hafenbar 16:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Verbindung zwischen Mitterand und Hip Hop ist, dass beides laut Duden oder laut Geburtsurkunde falsch ist, aber dennoch weiter verbreitet. Wie ich mit „zumindest die zusammengesetzten Begriffe“ (zugegebenermaßen nicht sehr explizit) bereits angedeutet habe, habe ich gar nicht mal was gegen Hip Hop mit Leerzeichen, denn das ist bloß ein einzelnes Wort, wo der Duden tatsächlich „irren“ könnte, aber die Durchkopplung ist eine Regel, die trotzdem zum Zuge kommen muss, und Rechtschreibregeln sollte man nicht über Bord werfen. Hintergedanke der Durchkopplung ist wohl, dass bei Hip Hop-Band der Bindestrich eine Verbindung von Hop und Band herstellt, die stärker wirkt als die zwischen Hip und Hop, was ja der Realität entgegensteht.
Gedanke hinter dem Bindestrich in Hip-Hop ist, schätze ich, dass es sich nicht, wie in Big Band oder Open Source, um eine Adjektiv-Substantiv-Fügung handelt, sondern um ein eher lautmalendes Wort, das eine Sinneinheit bildet, die nicht in kleinere, sinnbehaftete Einzelteile zerlegt werden kann, und daher nicht durch ein Leerzeichen zertrennt werden soll. --::Slomox:: >< 20:10, 23. Jul 2005 (CEST)

es geht hier nicht darum "Hip Hop" mit einem bindestrich zu schreiben, sondern um die kategorie-bezeichnungen die ich oben aufgezählt hab', also zusammensetzungen. "Hip Hop-Band" soll ein wort sein, es sind aber zwei ("Hip" und "Hop-Band") da ein leerzeichen enthalten ist und so ist es recht sinnfrei - sehe keinen grund weshalb man die durchkopplung hier nicht anwenden sollte. --Kristjan' 05:43:42, 24. Jul 2005 (CEST)

RIESEN PROBLEM!!!! SOFTWARE SPINNT!

http://de.wikipedia.org/wiki/Dessau

das sieht auf einmal total shceiße aus! ich hab nur einen satz verändert! HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

keine panik, nur ein bug in der darstellung. das vergeht wieder ;) --
wa sist ein bug?? und was heißt "das vergeht wieder?"

die armen wiki.nutzer...

hehe ich habe mich vorhin auch etwas gewundert und habe schon vandalismus vermutet .. konnte nur nicht finden wie ;o)...Sicherlich Post 01:28, 23. Jul 2005 (CEST) oder vandalieren developer auch manchmal? ;o)
ein Bug ist ein Fehler in der Software .. das geht wieder weg .. zurücklehnen und nen Tee trinken ;) ...Sicherlich Post 01:29, 23. Jul 2005 (CEST)
Den Fehler hatte ich heute auch schon ein paar mal.--Thomas S. 01:33, 23. Jul 2005 (CEST)
/me geht kotzen... na aml sehn hoffentlich wird das wieder*G

...

von einem meiner aktuellen lieblingsnutzer wurde diese änderung schon vor ein paar tagen vorgenommen. kann das so stehen bleiben oder gehört das wie alles andere von dem herrn in die rechts-ecke? wäre schön, wenn das mal jemand abklären könnte, ich muss jetzt echt ins bett. danke --JD {æ} 02:24, 23. Jul 2005 (CEST)

Der Satz war erstens unbelegt, zweitens pauschal formuliert, drittens unter dieser Überschrift (Schulbücher, nicht Medien) fehl am Platz. Schlaf gut. Jesusfreund 02:31, 23. Jul 2005 (CEST)
danke, hatte auch nichts anderes erwartet... aber nachdem das als eine der wirklich wenigen sachen von dem herrn unangetastet auch bei weiteren bearbeitungen im artikel blieb, wollte ich keinen kurz-vor-bettgeh-ohne-begründung-revert hinlegen. btw: geschlafen hab ich gut, aber die nacht war zu kurz ;-) --JD {æ} 12:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Bild:CO-Stadtrat.png

Datei:CO-Stadtrat.png

Habe das Bild hochgeladen, allerdings erscheint nur in hoher Auflösung das Segment der CSU in schwarz, wie auch im Original vorhanden, sonst ist dieses weis. Was tun ?? -- Störfix 08:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich das Bild in Originalgröße anschaue, dann ist der Bereich der CSU weiß. Woran das liegt kann ich dir auch nicht sagen. --JuergenL 09:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Schon seltsam, aber das gehört nicht hier her... sondern in Wikipedia:Bildwerkstatt, aber ich mache es dir grade neu ;-) --Stefan-Xp 10:11, 23. Jul 2005 (CEST)
So also ich habs mal nochmal neu gemacht. Ich denke es lag daran, dass in der Grafik Schwarz als durchsichtig gewählt war. --Stefan-Xp 10:27, 23. Jul 2005 (CEST)


Zeilenumbruch in Tabellen

Wie kann man einen Zeilenumbruch in eine Tabelle einfügen? Wenn zum Beispiel die erste Tabellenzeile die Überschriften enthält, und diese länger sind als der Tabelleninhalt, sieht das ganze etwas gestreckt aus. Schöner wäre es, wenn man einen manuellen Zeilenumbruch einfügen könnte, dann wären die Breiten der Spalten besser angepasst. --Christian Kaese 10:31, 23. Jul 2005 (CEST)

versuch es doch einfach mal mit <br> (Ansonsten gib mal an, welche Tabelle in welchem Artikel es sein sollte). Gruß --Patrick, « ? » 11:02, 23. Jul 2005 (CEST)

DDa hätte ich auch selber draufkommen können - danke, funktioniert! Was allerdings nicht funktioniert, ist die Formatierung innerhalb einer Tabellenbeschriftung. Setzt man hier etwa <small> ein, so scheint das nicht zu gehen. --Christian Kaese 11:49, 23. Jul 2005 (CEST)

Bitte statt <br> das <br /> verwenden! Wikipedia ist XHTML. --BLueFiSH ?! 11:51, 23. Jul 2005 (CEST)

Verschiebungswunsch

Im Artikel Liste der Schutzpatrone wird der Begriff Schutzpatron erklärt. Ich würde den Artikel unter dem Lemma Schutzpatron (momentan redirect) oder Schutzheiliger (momentan redirect) besser aufgehoben finden. Dass dann noch ein paar Listen folgen, sollte dem Lemma keinen Abbruch tun. Thx. -- Unabhängiger Wikipedianer 11:30, 23. Jul 2005 (CEST)

Nur zu! SieheSei mutig. --Wolfgang Feld 22:02, 23. Jul 2005 (CEST)

Kategorien

Wo kann ich die Kategorien und Navigationsleisten finden und wie muss ich diese benutzen und einsetzten? -- Gerhard de 12:52, 23. Jul 2005 (CEST) Schau mal auf Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Navigationsleisten. Gruß --Stefan 13:24, 23. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Link, Stefan. -- Gerhard de 10:57, 24. Jul 2005 (CEST)

admins

Woher weiß ich welcher Benutzer ein Admin ist? -- Gerhard de 12:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Siehe Special:Listadmins! -- Stechlin 12:56, 23. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank! -- Gerhard de 13:04, 23. Jul 2005 (CEST)

IMO/IMHO

Was heißen diese Abkürzungen oder was ist das? Ich konnte es noch nicht herausfinden, obwohl ich regelmäßig auf diese Seite schaue. -- Gerhard de 12:56, 23. Jul 2005 (CEST)

IMO/IMHO --JuergenL 12:59, 23. Jul 2005 (CEST)

IMO=in my opnion (meiner meinung nach), IMHO=in my humble opinion. gruss michael Redecke 13:02, 23. Jul 2005 (CEST)

Dankeschön! -- Gerhard de 13:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Ja! Traurig aber leider wahr! Für IMO könnte man auch m.E. nach benutzen usw. ;-) Sonnenwind 13:14, 23. Jul 2005 (CEST)
oft ist auch afaik gemeint --WikiWichtel Cappuccino? 15:50, 23. Jul 2005 (CEST)
Da es oft nicht verstanden wird, würde ich auf dieses IMHO, AFAIK usw. aber lieber verzichten. Zumeist ist "m. E." (meines Erachtens) viel verständlicher. Oft ist aber auch das überflüssig. Stern !? 01:55, 24. Jul 2005 (CEST)
Allerdings ist es doch auch kein Problem, nach AFAIK, IMHO oder IMO zu suchen. --Stefan 14:41, 24. Jul 2005 (CEST)
Genau, danach sollte man ASAP suchen -- tsor 17:16, 24. Jul 2005 (CEST)

Linkliste und Bildverweise aktualisieren

Moin! Die Software pflegt ja eine automatische Liste der Seiten, die auf einen Artikel linken bzw. ein Bild verwenden. Nur leider passiert das nicht, wenn eine Vorlage, welche in einer Seite verwendet wird, geändert wird. Gibt es eine Möglichkeit, die Liste neu zu generieren zu lassen, ohne den Artikel zu editieren? -- iGEL (+) 13:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Du kannst den Artikel editieren und ohne Änderung speichern, dabei wird die Versionsgeschichte nicht ergänzt, aber solche Aktualisierungen werden durchgeführt. --WikiWichtel Cappuccino? 15:49, 23. Jul 2005 (CEST)

Kontakt zu japanischen Wikipedianern (aus dem med. Bereich) ???

Hat jemand einen Tip, wie ich jemanden in japan nach dortigen therapien und auch literatur befragen kann ? Redecke 13:08, 23. Jul 2005 (CEST)

Auf ja:Wikipedia:Chatsubo_for_non-japanese-speakers koennen nicht-japanisch-sprechende allgemeine Fragen stellen (am besten in englisch). Vielleicht findest du ja dort jemanden. --guenny (+) 13:17, 23. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht hilft dir auch ja:Category:User_de oder ja:Category:User_en weiter... --Stefan 13:20, 23. Jul 2005 (CEST)


Formatierung in Tabellenüberschriften

Die Formatierung innerhalb einer Tabellenbeschriftung scheint nicht zu gehen. Setzt man hier etwa <small> ein, so funktioniert es nicht. Was mache ich falsch? -- Christian Kaese 13:23, 23. Jul 2005 (CEST)

Dann zeig doch mal, wie du es gemacht hast.
{|border="1"
|+ Dies ist eine <small>'''Beschriftung'''</small>, die ''ziemlich'' lang ist.
|Zelle 1
|Zelle 2
|-
|Zelle 3
|Zelle 4
|}
klappt:
Dies ist eine Beschriftung, die ziemlich lang ist.
Zelle 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4
Gruß --Stefan 14:26, 23. Jul 2005 (CEST)
Nicht im Konqueror 3.3.2. Liegt wohl am Browser. --Chrislb 17:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Es scheint am Browser und an der dort eingestellten Textgröße zu liegen. Bei einigen Textgrößeneinstellungen meines Internet Explorers 6 sieht man einen Unterschied, bei anderen nicht. -- Christian Kaese 06:10, 24. Jul 2005 (CEST)

Manipulation bei den Lesenswerten durch Doppelaccounts

Kann da mal ein Admin die Abstimmung beenden, die sechs Accounts evt. für einen Monat sperren oder zu mindest ordendlich tadeln. Es war eine Manipulation mit Doppelaccounts! Siehe diesen Beitrag: [5]


--80.130.214.85 15:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Die ganzen "Lesenswerte"-Abstimmungen sind sinnlos, solange es reicht, wenn 3 Leute abstimmen und nicht mehr Leute mitmachen. Jeder Autor kann problemlos seinen Artikel zum lesenswerten machen. Solche Manipulationen/-versuche sind auch bei anderen Abstimmungen Alltag bei Wikipedia. --Jofi 16:04, 23. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich offen sprechen darf; wer so dumm ist in der WP Wahlen zu veranstalten, der soll sich nicht auch noch hinterher über wahlmanipulationen beschweren, da es offensichtlich ist das die in der Wp nicht zu verhindern sind. -- Peter Lustig 19:23, 23. Jul 2005 (CEST)

Rechtschreibung

habe jetzt gar nicht geguckt, was aus der Diskussion um diese Rechtschreibfehler-Vorlage geworden ist. Aber ich weiß, dass es da einige gab, die eine entsprechende Liste wollten, in der Artikel mit Fehlern sind. Diese seien hiermit eingeladen, einen Blick auf diese Liste zu riskieren und beim abarbeiten zu helfen. Danke im Voraus --WikiWichtel Cappuccino? 16:47, 23. Jul 2005 (CEST)

Ein paar Fragen dazu: Ist DVD-Version nicht schon etwas lange her? Ich vermute, dass viele Fehler schon korrigiert worden sein könnten. Und was gilt als Rechtschreibfehler? Am Ende der Liste steht "Äquivalenzklasse" oder "vewahrlosten". Was ist daran falsch? Und drittens: Kann das nicht in den eindeutigen Fällen ein Bot machen? (Mit einer Liste von eindeutig falsch und richtigen Wörtern, die automatisch abgegrast wird.) --Jofi 17:17, 23. Jul 2005 (CEST)
Die DVD ist noch nicht so alt, als dass die meisten Fehler nicht noch aktuell wären. (Vielleicht sollte man mal ne Qualitätsoffensive in der Form, dass 2 Wochen lang keine neuen Artikel erstellt werden können, sondern nur vorhandene ARtikel verbessert werden können, ausrufen?) einige wenige aufgelistete Fälle sind tatsächlich keine Fehler, die sind mir da irgendwie reingeraten. Der einzige mir bekannte Rechtschreibbot ist im Urlaub, aber in vielen Fällen wäre er soewieso überfordert. mfg und Danke fürs Mitmachen --WikiWichtel Cappuccino? 18:13, 23. Jul 2005 (CEST)
Hi, HIER habe habe ich deine Liste für alle zugänglich gemache, die sich für dieses Thema interessieren. Gruß -- WikiCare 21:44, 23. Jul 2005 (CEST)

Linkspam, die zweite

Benutzer:84.59.80.100 stellt [6] auf mehreren Seiten Links auf folgende Website: [7]. Die Fotos passen evtl. zu den Artikeln, aber haben wir eine Policy bzgl. solch übermäßiger Verlinkung? Zum Glück muß Wikipedia für den Link nicht bezahlen. Zitat: "Diese Website darf kostenfrei verlinkt werden!" ;) --Chrislb 17:11, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ist einfach zu dürftig: Ein paar kleinformatige, unbeschriftete, unkommentierte Schnappschüsse. Und die ausführlicheren Infos sind von Wikipedia kopiert. Die Website darf vielleicht kostenfrei verlinkt werden, aber sie muss nicht und sie sollte nicht. --Jofi 17:21, 23. Jul 2005 (CEST)

Bodnegger Wappen

Ich habe vor längerer Zeit ein Bild namens Wappen_Bodnegg.jpg hochgeladen und in die Wikiseite von Bodnegg eingebaut. Jedoch als ich nun die Seite wieder besuchte war das Bild weg. Da ich mich nicht so bei Wikipedia auskenne wollte ich nun wissen ob das Bild noch vorhanden ist.

Vielen Dank

Das Bild wurde wegen mangelnder Lizenz gelöscht, siehe Lösch-Logbuch. Gruß --Stefan 18:21, 23. Jul 2005 (CEST)
Du kannst es jetzt wieder hochladen, am besten nach Commons, und dort den Baustein PD-Coa-Germany einfügen. Wenn du es auf de.Wikipedia hochlädst, ist der entsprechende Baustein Wappen-PD-DE. Nach Benutzer Steschkes Erkenntnis sind die Wappen deutscher Körperschaften des öffentlichen Rechts als amtliche Werke gemeinfrei (siehe Wikipedia:Wappen und Wikipedia Diskussion:Wappen. --Schubbay 19:47, 23. Jul 2005 (CEST)
Interessant! Dann beseitige ich vielleicht auch mal ein paar  ;-) --Stefan 20:06, 23. Jul 2005 (CEST)

Redirects für gängige Rechtschreibfehler

Macht es Sinn, für gängige Rechtschreibfehler Redirects anzulegen, also z.B. von Mühlheimer Verband (mit h) nach Mülheimer Verband?

Nein, das ist nicht sinnvoll: Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender das Gefühl gibt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. (WP:WL#Falschschreibumleitungen) --Stefan 19:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Aber macht es dann nicht Sinn eine Seite anzulegen, wo steht "Meinst du vieleicht das? Dann beachte die Schreibweise..."--Blauerflummi 19:48, 23. Jul 2005 (CEST)
üblicherweise nicht. Kommt natürlich auf den Fall an. In diesem Fall halte ich es nicht für sinnvoll. Stern !? 01:52, 24. Jul 2005 (CEST)
gerade zum Thema Mülheim / Mühlheim gab es vor ewigen Zeiten eine ausufernde Diskussion, deren Schluss jedoch eindeutig war: eine Einrichtung von Fehlschreibungsweiterleitung würde erstens ausufern und zweitens falsche Rechtschreibung im Netz etablieren durch den Vervielfältigungseffekt der Klone der Wikipedia. Darüber würde die falsche Schreibung in Google auch indexiert ... also: Falschschreibungsredirects auf keinen Fall einrichten. -- Schorsch 10:55, 24. Jul 2005 (CEST)

2 vershciedene probleme in der formatierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dessau

Luisengarten 21:06, 23. Jul 2005 (CEST)

please help!--Luisengarten 21:15, 23. Jul 2005 (CEST)

In Diskussion:Dessau geantwortet. --Jofi 00:50, 24. Jul 2005 (CEST)

Frage nach "Spannvorrichtung"

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Frage nach "Spannvorrichtung" --Stefan-Xp 21:29, 23. Jul 2005 (CEST)

Bilder hochladen

Hallo,

Ich habe 2 "xx.png" Bilder hochgeladen, aber eines "Mandelbrotmenge_Orbit_Seq_1.png" wird nicht angezeigt, obwohl es scheinbar vorhanden ist. Kann mir jemand helfen ?

MfG Rudi

In der hohen Auflösung ist es zu sehen. Bild:Mandelbrotmenge Orbit Seq 1.png. --diba 00:42, 24. Jul 2005 (CEST)
Das habe ich mich auch gelegentlich schonmal gefragt: Wieso werden manche Bilder, die ja de facto hochgeladen wurden, nicht auf der Bildbeschreibungsseite, sondern nur in groß angezeigt? --Stefan 00:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo, nun poste ich meinen zusatz zum zweitenmal: Ich kann nirgents mein Bild Sehen!!! --Rudolf.l.s 00:53, 24. Jul 2005 (CEST)

Dein zweites Bild, Bild:Mandelbrotmenge Orbit 1.png, wird bei mir aber „normal“ angezeigt, damit dus auch siehst: kleiner skaliert Übrigens solltest du deine Bilder noch mit einer Lizenz versehen, siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. --Stefan 01:01, 24. Jul 2005 (CEST)
Hier das andere Bild
Das andere müsste jetzt auch gehen. Wenn ihr Bilder seht die sich nicht skaliert darstellen lassen einfach in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen, speichern und neu hochladen dann gehts. -guety 01:23, 24. Jul 2005 (CEST)
Aha, und woran liegt das? Ist doch schon eigenartig, oder? --Stefan 01:27, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich vermute das sind Übertragungsfehler die die Datei so beschädigen das der Skalierungsalgorithmus damit nicht mehr klarkommt. Genaueres weiss ich nix, habe nur durch Zufall festgestellt das man sie so reparieren kann. -guety 01:48, 24. Jul 2005 (CEST)
Und bitte im Bild "differgent" in "divergent" ändern. — Martin Vogel 02:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht, wo mein Text blieb, den ich um 11:00 hier schrieb? Also nochmal: Kann es sein, das Aus- und Wiedereinloggen etwas damit zu tun hat, dass ich die Bilder jetzt auch sehe?--Rudolf.l.s 14:46, 24. Jul 2005 (CEST)

URV: Vorgehen nach Meldung des Autors

Panzeraufklärer hat eine {{URV}} Kennzeichnung erhalten. Daraufhin hat sich der Ersteller auf der Diskussionsseite gemeldet und sich selbst als Autor der Website genannt. Wie wird nun weiter vorgegangen? Der einzige Hinweis, den ich finde, ist in solchen Fällen, daß Autor eine E-Mail an info@wikipedia.de schreibt. Wird eine explizite Freigabe unter GFDL o. ä. per Mail verlangt? --Chrislb 00:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Bitte den Autor, Dir eine Mail von einem Account der betroffenen Domain zu schicken und darin nocheinmal die Freigabe des Inhalts unter GNU-FDL zu bestätigen. I.A. wird das als ausreichend zur Identifizierung des Einstellers und seiner Berechtigung zur Freigabe angesehen. --Zinnmann d
Oder noch besser: Bitte den Autor, auf seiner Website darauf hinzuweisen, dass die entsprechenden Inhalte (oder gleich alle Inhalte) unter GNU-FDL stehen. --Jofi 11:30, 24. Jul 2005 (CEST)
Wo hinterlegt man denn generell solche Freigaben durch den Autor? Eine E-Mail hat ja keine unbegrenzte Lebensdauer. Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung ein wenig die Doku dazu erweitert. --Chrislb 11:49, 24. Jul 2005 (CEST)
Die Freigabe kommt auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Falls du dem Autor noch keine Mail geschrieben hast, dann ist es am besten, ihn gleich darauf hinzuweisen, dass du die Mail, bzw. den relevanten Teil daraus, auf die Disk-seite kopieren willst. --Jofi 12:01, 24. Jul 2005 (CEST)
Tatsächlich wäre es nützlich, wenn ein Kener des Urheberrechtes einmal die Doku für diesen Fall eindeutig erweitert. Dazu von mir folgende Hinweise:
-- tsor 12:11, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke, es besteht tatsächlich Bedarf. Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen kam so eine Frage auch auf. --Chrislb 12:26, 24. Jul 2005 (CEST)
In obigem Fall ist eigentlich sogar die Frage, ob es die GNU-FDL sein muss. Wenn es tatsächlich der Autor war, der den Text anonym und ohne Hinweis auf seine Urheberschaft eingefügt hat, dann kann es sein, dass der Beitrag als Public Domain gedacht war (oder der Autor hat sich überhaupt keine Gedanken über Urheberrechte gemacht). --Jofi 12:31, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe das so gelöst, sollte eigentlich reichen, oder? Man kann es auch übertreiben mit Mail hin-und-her finde ich, hier reicht es doch auch, daß ich mich als Autor nenne. -- Ralf 13:28, 24. Jul 2005 (CEST)

Nachfragen ist m. E. schon sehr wichtig, da viele Leute die Implikationen der Lizensierung unter GFDL nicht kennen und auch nicht für ihren Text nicht tragen wollen. --Chrislb 14:28, 24. Jul 2005 (CEST)

Mehrere Bilder auf einmal hochladen

Hallo.. möchte einige Bilder hochladen aber ohne jedes einzeln.. da machtman sich ja zum fuchs... gibts da ne möglichkeit? lg mafoe --Luisengarten 02:54, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich weiß ja nicht, was Du alles hochladen willst, aber oft lohnt es sich, einfach nach dem Hochladen im Browser wiederholt auf "Zurück" zu klicken. Dann kann man je nach Browser die Einstellungen des Bildes vorher übernehmen. Stern !? 02:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Der Commons:Service zum Hochladen von Dateien ist auch noch da und Wikimedia Commonplace v1.1 gibt es auch wenn es denn nach Commons gehen darf. -04:24, 24. Jul 2005 (CEST)

der commdingsda funktiioniert scheibar nicht...der sagt zwar upgeloaded, aber mahcn tut er nix.. shceißding--Luisengarten 06:16, 24. Jul 2005 (CEST)


guckt da mal rein....

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dessau

unterschreiben geht mit --~~~~ und die seite heißt hier Fragen zur Wikipedia. Die mühe wenigsten eine kleine andeutung zu machen was du möchtest wäre toll ...Sicherlich Post 05:04, 24. Jul 2005 (CEST)

hö?? steht doch da .. einfach mal klicken...und unterschriebn hab ich innder diskussion... --Luisengarten 06:14, 24. Jul 2005 (CEST)

UND STÄNDIG DAS HABS JETZT 25 mal hintereinander fuck*...wenn wikipedia nicht funktioniert die website bitte shcließen!!!!!!!

Sorry- we have a problem... The wikimedia web server didn't return any response to your request. To get information on what's going on you can visit #wikipedia. An "offsite" status page is hosted on OpenFacts.


Generated Sun, 24 Jul 2005 04:06:36 GMT by srv7.wikimedia.org (squid/2.5.STABLE9.wp20050604.S9plus.no2GB[icpfix,nortt,htcpclr])


ES NERVT EINFACH!!!!!!!!!!

ganz ruhig alles wird gut ... und zur Frage; eine richtig formuliert frage mit was du wirklich willst wäre nett gewesen. denn guckt da mal rein kann ich auch mit ja habe ich positiv beantworten. und früher als ich klein war hat meine Mutti immer gesagt "und wie lautet das Zauberwort" und sie meinte dabei nicht Hokuspokus ...Sicherlich Post 09:57, 24. Jul 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Farbfeste ...liegt es an dem programm, der gallery oder an mir? so ein shceiß mann.. mach mann sich die mühe das hochzuladen und dann geht nix ... lg --Luisengarten 06:06, 24. Jul 2005 (CEST)

und wieder; das kleine zauberowrt fehlt und eine richtig formulierte Frage fehlt und deine ausdrucksweise ist stark verbesserungswürdig. weiterhin möchte ich bemerken, dass gallerien grundsätzlich auf commons gehören (dafür wurde es nämlich geschaffen) und in die WP ggf. ein link und ein paar ausgewählte bilder ...Sicherlich Post 09:59, 24. Jul 2005 (CEST)
oh und das studieren von Wikipedia:Bildrechte wäre auch dringends anzuraten ...Sicherlich Post 10:00, 24. Jul 2005 (CEST)

huhu, und warum geht dieses programm nun nicht? .ps.. es ist ständig so das diese fehelr seite kommt.. wp soll selsbt erst mal klar kommen.. lg --Luisengarten 14:09, 24. Jul 2005 (CEST)

Dann spende doch mal ein paar Tausender für neue Server an die Wikimedia Foundation, vielleicht kommt die Wikipedia dann klar... --Fb78 16:22, 24. Jul 2005 (CEST)
Luisengarten, hast Du Dich überhaupt auf Commons angemeldet? Ein commons:User:Luisengarten existiert da nämlich noch nicht, wie soll commonplace dort was hochladen? Und gewöhn Dir bitte einen anderen Umgangston als diesen an. --:Bdk: 16:48, 24. Jul 2005 (CEST)

Was ist aus den Yahoo-Servern geworden?

Letzter Stand den ich finden konnte ist von April und besagt, dass ab Juni 23 Yahoo-Server in Asien von Wikimedia genutzt werden sollen. Was ist daraus geworden? --Jofi 11:43, 24. Jul 2005 (CEST)

Alle meta-Seiten deuten darauf hin, dass die Einbindung noch nicht erfolgt ist. Also warten ;) --APPER\☺☹ 09:18, 25. Jul 2005 (CEST)

! in Kategorien

Wie kommen die "!Artikel" in Kategorie zustanden? z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:%C3%96kologische_Landwirtschaft

geh mal auf bearbeiten und schau dir unten die Kategorisierung an. Da steht ein "!" hinter der Kategorie, damit kann man ähnlich wie bei Wikilinks eine andere alphabetische Zuordnung erreichen. Das ! wird meist genutzt um die Haupt- und Übersichtsartikel einer Kategorie einzuordnen. Hadhuey 13:42, 24. Jul 2005 (CEST)
Also ich kann auf der Bearbeitungsseite hinter den Kategorien kein ! finden. Auf der Artikelseite steht allerdings nach dem !: B.Forts.. Was hat denn das zu bedeuten? --Schubbay 14:13, 24. Jul 2005 (CEST)
Im Artikel Ökologische Landwirtschaft steht der Link [[Kategorie:Ökologische Landwirtschaft|!]] - damit wird der Artikel ganz vorne in der Kategorie, noch vor dem Alphabet, eingeordnet. Das ist sinnvoll, damit man den Hauptartikel zur Kategorie schnell findet. --Fb78 14:34, 24. Jul 2005 (CEST)
Man kann aber statt "!" auch einfach ein Leerzeichen nehmen, dann erscheint der Artikel ohne die "!"-Überschrift vorne in der Liste.--Gunther 14:38, 24. Jul 2005 (CEST)

suche nach wikipedia-themengebiet

gibt es eine extra wikipedia seite in der nur das thema sex und drumherum behandelt wird? es soll angeblich einen extra link dazu geben? es wurde mal gesagt das die seite wiki-afternight heißt, jene seite existiert aber nicht.

Es gibt ein Wiki "After Dark" (oder so ähnlich), das aber nichts mit der Wikipedia zu tun hat, außer dass es eben auch Wiki-Software verwendet. Ist übrigens Englisch und sollte sich mit Hilfe der bekannten Suchmaschinen finden lassen. -- southpark 18:38, 24. Jul 2005 (CEST)
Alternativ kann ich dir noch das Portal Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität anbieten! --Flominator 00:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Vandalismus

ein nichtangemeldeter User löscht ständig einen Teil aus dem Artikel Gersthofen. Bei einer vor Wochen vorausgegangen Diskussion mit mehreren Admins, hat man sich darauf verständigt. Einen Artikel zu einer IKEA-Filiale, die für Gersthofen und der Region sehr bedeutsam ist, in den artikel GErsthofen einzubauen. Nur dieser User 4 Tilden (nicht angemeldet). Will das nicht akzeptieren. Was kann ich machen. Dick Tracy 18:37, 24. Jul 2005 (CEST)

Dich zum Beispiel an diese Stelle melden. Hab mir das Ganze mal ein wenig angeschaut und kann beide Seiten verstehen. Ich hoffe du kannst dich mit meiner Mittellösung abfinden (einen kleinen Satz zur neuen Infrastruktur wäre noch ok, aber so wie es war war es doch ein wenig aufgeblasen). --Schlurcher ??? 19:15, 24. Jul 2005 (CEST)

Warum dürfen nicht eingeloggte User Artikel verändern?

In den wenigen Tagen meiner Mitarbeit habe ich schon häufig festgestellt, dass insbesondere die IP-Nummern häufig teilweise recht große oder interessante Textabschnitte einfach weggelöscht haben. Ich bin für ein Verbot der Mitarbeit ohne User-Name, da häufig durch diese "gewisse" Anonymität Unfug getrieben wird. Natürlich lässt sich im Straffall jede IP-Nummer zurückverfolgen, aber gegen Trolls oder Weglöscher kann man hier im Allgemeinen wenig machen, da es ja keine Straftat ist, etwas zu löschen. Es lässt sich für uns Benutzer auch nicht mehr zuordnen, wer was gelöscht hat, da viele Provider für die selbe Person immer neue IP-Nummern vergeben, womit diese einzelnen Personen immer und immer wieder zerstörerisch hier tätig werden könnten. Es kann ja wohl nicht zu viel verlangt sein, sich einen User-Namen zuzulegen!--Intheusa 20:51, 24. Jul 2005 (CEST)

Sehe ich genauso, aber anscheinend ist es Wikiphilosophie. In jedem anständigen Forum muss man sich anmelden. Nur hier nicht. Leider! Dick Tracy 20:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist ja auch kein Forum, sondern will Wissen sammeln. Zur Frage kann ich die Lektüre von WP:UAAK empfehlen. --Stefan 20:57, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich fände es auch sinnvoll, wenn nichtangemeldete Benutzer keine Bearbeitungen durchführen könnten oder wenigstens keine neuen Beiträge einstellen dürften. 99% des Schrotts und des Vandalentums gehen doch auf IPs zurück. Das würde den Admins viel Löscharbeit von Scherzbeiträgen ersparen. Wem es ernst ist mit der Wikipedia, für den dürfte es doch kein Problem sein, ein Benutzerkonto anzulegen.--Thomas S. 21:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Da gibt es eine ausführliche Diskussion. Nehmt Euch etwas Zeit und lest Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer. -- tsor 21:03, 24. Jul 2005 (CEST)
ich halte die offenheit der wikipedia jedenfalls für ihre größte stärke. es ist oft schwer, experten zur mitarbeit zu gewinnen, aber das "gut möglich, daß das nicht stimmt. klick mal da oben auf 'editieren'"-argument ist einfach unschlagbar. was vandalen angeht, die haben wir bisher nun wirklich locker im griff.. -- 21:06, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich stelle immer wieder fest, dass herausragende umfangreiche Artikel von IPs eingestelllt werden. Es wäre schade, wenn man auf derartiges Wissen verzichten müßte. Dagegen sind diverse vermeintliche Probleme mit IPs das geringere Übel. Es lebe das Wikiprinzip. -- IP
nicht nur du.. siehe Benutzer:23.144186.42/exhibition -- 21:17, 24. Jul 2005 (CEST)
Den Link habe ich auch gerade die ganze Zeit gesucht... Du warst schneller ;-) --Stefan 21:27, 24. Jul 2005 (CEST)
Na dann hoffen wir mal, dass es wirklich IPs sind, die die artikel einsetzen und keine User, die sich nicht angemeldet haben. Letzetrs macht manchmal durchaus Sinn. Dick Tracy 21:36, 24. Jul 2005 (CEST)
In der Tat. Desweiteren glaube ich kaum, dass jemand, der einen Artikel schreiben möchte, sich von einer möglichen Registrierungspflicht davon abhalten lassen würde... --Intheusa 21:59, 24. Jul 2005 (CEST)
Ernsthafte Vandalen werden sich aber auch durch eine Registrierung nicht abhalten lassen. --Fb78 22:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Durch die Registrierungspflicht würden sich allerdings viele Benutzer davon abhalten lassen, kleinere Änderungen durchzuführen und ich denke ein nicht unwesentlicher Anteil an den Benutzern hier, hat zuerst anonym kleine Fehler verbessert und sich erst danach angemeldet. Bei einer Registrierungspflicht hätte ich mich zum Beispiel - wenn überhaupt - sicherlich sehr viel später angemeldet. Um die IP weiter oben zu zitieren: Es lebe das Wikiprinzip ;) --ElRakı ?! 22:44, 24. Jul 2005 (CEST)

Ums mal kurz zu sagen: Der Vorteil der Wikipedia ist, dass jeder auch ohne Anmeldung mitarbeiten kann. Der Nachteil der Wikipedia ist, dass jeder auch ohne Anmeldung mitarbeiten kann. So einfach ist das und damit muss man leben können. Und zweitens: Vandalismus ist ein Ärgernis, aber keine "Straftat" im Sinne des Strafgesetzbuchs. Wikipedia ist schließlich kein Staat, sondern eine moderierte Internetseite. --Fb78 23:29, 24. Jul 2005 (CEST)

Außerdem würde Wikipedia:interwiki echt stressig werden, wenn man sich überall anmelden müsste! --Flominator 00:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Es gibt viele IP's, die wirklich konstruktiv mitarbeiten. Motivation ist sicher verschieden, manchmal möchte jemand nicht mit einem bestimmten Thema in Verbindung gebracht werden. Oft arbeiten Leute unter einer IP, wenn sie es während der Arbeit machen, sonst könnte der Chef ja mitbekommen, wer seine Arbeitszeit mißbraucht ;-) Ralf 00:13, 25. Jul 2005 (CEST)

Bilder aus einer anderssprachigen Wikipedia

Ich übersetze gerade Victoria and Albert Museum aus dem englischen. Wie bekomme ich die dazugehörigen Bilder auf die neue Seite ? Ich möchte die nicht erst auf meinen Rechner laden und dann erneut hochladen und dann den ganzen Lizenzkram und Bildbeschreibung etc nachtragen.
Da sollte es doch einen einfacheren Weg geben--Bahnmoeller 22:30, 24. Jul 2005 (CEST)

Da die Bilder nicht auf den Wikimedia Commons liegen, gibt es diesen einfacheren Weg leider nicht. Wenn dir das zu viel Arbeit ist, kann ich das auch mal eben machen. Gruß --Stefan 22:37, 24. Jul 2005 (CEST)
So, das eine Bild ist drin, bei dem zweiten fehlt auf en: die Lizenzangabe. --Stefan 22:50, 24. Jul 2005 (CEST)


Artikel Demokratie

Benutzer:Pomo ist mal wieder damit beschäftigt unter Literatur das Werk von Hans-Hermann Hoppe einzutragen. Das wurde, nicht nur von mir, in der Vergangenheit schon vielfach wieder entfernt, weil es für den Artikel als nicht relevant betrachtet wurde. Diskussionen dazu sind unter Diskussion:Demokratie#Hoppes_Buch und - betreffend Pomos Kooperationsfähigkeit interessant - unter Diskussion:Demokratie#Demokratie für immer unzugänglich nachzulesen.

Ich habe das jetzt 2x reverted. Den Artikel möchte ich aus zwei Gründen nicht sperren: erstens, weil es das ist was Pomo provozieren will (in dem Zusammenhang auch Diskussion:Anarchokapitalismus#Ablehnung_der_Demokratie) und zweitens weil ich selbst in die "Auseinandersetzung" verwickelt bin. Bei interesse würde ich mich freuen, wenn auch andere mal einen Blick auf den Artikel werfen würden. Vielleicht irre ich mich ja und der Anarchokapitalismus muß unbedingt (auch noch) im Artikel Demokratie vertreten sein, vielleicht irre ich nicht und jemand anders ist in der Lage Pomo zur Besinnung zu bringen. --Tsui 23:17, 24. Jul 2005 (CEST)

Löschung von Artikeln

Ich habe eine Frage zur Löschpraxis von Artikeln. Bisher habe ich das so verstanden, dass ein Artikel mit einem LA versehen und als Löschungsvorschlag bei den Löschkandidaten gepostet werden muss. Nach der dortigen Diskussion entscheidet ein Sysop unter Wertung der geäusserten Meinungen über Löschung oder Verbleib. ... Richtig? ... Gibt es von dieser Vorgehensweise auch Ausnahmen (ausser den SLAs für Artikelfragmente oder offensichtlichem Unfug)? Konkret: In welchen Fällen ist ein Sysop berechtigt, einen Artikel ohne Einhaltung dieses Wegs und in eigener Entscheidung sofort zu löschen? --RoswithaC 04:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi, außer von den HIER beschriebenen Fällen fällt mir noch ein Grund für eine Schnelllöschung ein: Man erstellt einen Artikel und stellt es in den Wikipedia-Namensraum und setzt anschließend für seinen eigenen Antrag einen LA. Aber ich wette Artikel, bei denen der Text nur aus einer Beleidigung eines anderen Wikipedianers besteht ist auch ein SLA Grund (steht auch nicht in den Regeln). Hoffe damit ein wenig deine Frage beantwortet zu haben.
Nun möchte ich dir, oder der das gerade list noch einen Hinweis geben: Seit ca. 3 Tagen existiert auch eine alternative Seite zu den Löschkandidaten. Die ist für all diejenigen gedacht, die der aktuellen Löschpraxis nicht ganz zustimmen können (weil es ihnen z.B. persönlich wiederstrebt die Arbeit, die sich jemand gemacht hat durch so eine radikale Maßnahme zu bedrohen). Vorteilhaft könnte die alternative Seite (Qualitätssicherungsseite) auch sein, wenn man sich mit dem Löschgrund nicht ganz so sicher ist (also nicht gerade Fachmann auf diesem Gebiet ist). Falls du Interesse hast, so kannst du dich HIER über die QS-Seiten informieren, HIER neue Anträge stellen und evtl. falls Du auch von der Idee überzeigt bist mitmachen und dich in die Liste im WikiProjekt eintragen. Gruss -- WikiCare 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo WikiCare, deinen Links gehe ich gerne nach, allerdings ist das eine "andere Baustelle", beantwortet also meine obige Frage nicht wirklich. Also noch konkreter: Was passiert, wenn ein Sysop in verschiedenen nachweisbaren Fällen vollständige Artikel gegen jede Regel löscht? Es geht hier übrigens nicht um Artikel, an denen ich beteiligt war, ich stehe also völlig außen vor, beobachte aber mit einiger Fassungslosigkeit dieses Treiben. Was mich dabei wütend macht, ist dass weder dieser Sysop noch Kollegen irgendwie darauf reagieren, Erklärungen abgeben oder ihm Einhalt geboten wird. Mit anderen Worten: Ein Sysop entscheidet über ein bestimmtes Themengebiet völlig alleine, was veröffentlicht werden darf und was nicht. Er löscht nicht nur neue, teilweise lange Beiträge innert Minuten, sondern sperrt auch kommentarlos Seiten, bei denen von Benutzern Veränderungen vorgenommen werden. So lange ich nicht durchschaue, was dort abgeht, hält sich meine Lust in Grenzen, hilflose kleine, aber gut und nennt gemeinte Artikelchen unbedarfter Neulinge über "earthshattering news" mit einem LA zu versehen, diesen zu begründen und auch noch tagelang zu diskutieren. --RoswithaC 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Roswitha, hast du einen konkreten Fall, der zu begutachten wäre, oder sind deine Fragen von WikiCare beantwortet? --WikiWichtel Cappuccino? 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo WikiWichtel, einer dieser Fälle ist bzw. war: (Logbuch): 03:48, 25. Jul 2005 Baba66 - Salaam wurde gelöscht (Den Artikel Salam gab es bereits, keine zusätzlichen Informationen, Lemma entspricht nicht den Namenskonventionen) Es handelte sich um einen mehrseitigen, zumindest auf den ersten Blick sehr profunden Artikel, den ich kurz überflogen hatte und näher prüfen wollte. Aber er überlebte wohl nur wenige Stunden bei Wiki. Als ich mich daraufhin auf verschiedenen Seiten um Hintergrundinformation zu dieser seltsam eigenmächtigen Vorgehensweise bemühte, las ich, dass dies nicht die erste ähnliche Aktion von Sysop baba66 war. Weiterhin stellte ich fest, dass es eine ganze Reihe von Themen gibt, die von diesem Sysop gesperrt sind, über die er nicht zu diskutieren bereit ist und bei denen auch kein zweiter Sysop eingeschaltet ist. --RoswithaC 12:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Die inzwischen wiedereingestellte Fassung gleicht auf den ersten Blick der gelöschten. Da es in Salam offenbar einen Edit-War gab, muss das Anlegen Salaam als Umgehung der Seitensperrung aufgefasst werden, das ist nicht ok. Ansonsten siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme, denn es geht ja um Adminfunktionen (löschen bzw. sperren).--Gunther 12:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Stichwort verlinken oder Diskussion?

Ich habe eine Anregung/Anfrage in den Artikel "Ku Klux Klan" eingestellt (Thema: Herkunft des Kreuzes).

Das Kreuz wird im Hauptartikel 2x erwähnt, ist aber nicht verlinkt. Frage: Sollte mein Beitrag in "Diskussion" stehenbleiben, oder sollte man sowas - in diesem Falle mit "Kreuz" - im Hauptartikel verlinken?

Und: Obwohl ich viele Sites angeschaut habe, habe ich nicht gefunden /(oder verstanden), wie man ein Wort in einem existierenden Artikel zu einem LINK macht ...

Danke!

-- RuthMoab 10:43, 25. Jul 2005 (CEST)

"[[" + "Ku Klux Klan" + "]]" = Ku Klux Klan, siehe Wikipedia:Erste Schritte. --Eike 10:48, 25. Jul 2005 (CEST)

kleine Wikipediaprojekte

auf WP:Au kam folgende Meldung:

Please express your objection

There’s somebody proposing a policy to close some minor, slow-growing, “hopeless” wikipedias on the wikimedia meta-wiki. (see [8]) This proposal is the enemy to the openness of the wikipedia community. I come here to inform you to express your opinion there. Thank you. --Theodoranian07:26, 25. Jul 2005 (CEST)

Eine Bitte um Diskussionsbeteiligung über die Schließung kleiner, "hoffnungsloser", langsamwachsender Wikimediaprojekte. --WikiWichtel Cappuccino? 11:22, 25. Jul 2005 (CEST)