Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Kampfkunst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2010 um 07:28 Uhr durch Michileo (Diskussion | Beiträge) (Chen Zhenglei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Michileo in Abschnitt Chen Zhenglei
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Portaldiskussion

Kampfsportarten Relevanzkriterien

(siehe auch die Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Kampfsportarten Relevanzkriterien)

Hallo, ich würde hier gerne die Relevanzkriterien für die Kampfsportarten [1] erneut zur Diskussion stellen, da ich persönlich diese deutlich zu hoch finde. Warum ist eine "neue" Kampfsportart die noch keine 10 000 Mitglieder hat es nicht wehrt hier aufgenommen zu werden? Das nicht jeder der eine "neue" Kampfsportart macht gleich aufgenommen werden muss ist für mich voll ok - aber wenn eine Kampfsportart von z.B. 10 Schulen in Deutschland betrieben wird - kann man ja nicht mehr von einem Meister sprechen der einfach keine Lust mehr auf den alten Verband hatte - sondern wirklich von einer neuen Sportart. Nach den Kriterien, dürften viele neue Sportarten (nicht auf Kampfsport bezogen) nicht hier aufgenommen werden und es müssten auch einige Kampfsportarten die schon aufgeführt werden , gelöscht werden da diese nicht annähernd die Kriterien erfüllen. --Panther 16:40, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe jetzt keinen Grund an unseren RKs etwas zu ändern. Hast du eine konkrete Kampfsportart im Sinn? Grüße--Laben 17:11, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo , da ich damals sehr mitgefiebert habe das die RK weniger hoch sind, weil eben nicht alle diese Hürde schaffen, wünsche ich Dir Panther starke Nerven. Ich habe es damals nicht geschafft, ich muss aber auch gestehen das ich keine Lust habe das wieder alles aufzuwühlen. Mittlerweile habe ich mich hier dran gewöhnt, das eben hier die Kampfkunstecke wenmeiger erwünscht ist, weil die ja eben keine Massenware ist, und somit auch nicht soviele MItglieder haben können,und auch die RK Hürde eben nicht genommen werden kann. gruß Lohan 17:50, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ansich geht es mir um das Grundsätzliche, natürlich ist der Auslöser eine Kampfsportart, aber die RK können nur sehr wenige Kampfsportarten erreichen. Es gibt viele Kampfsportarten die ein eigenes System sind - aber noch lange keine 10 000 Mitglieder haben - wodurch ist diese Zahl entstanden? Persönlich finde ich eine Mitgliederzahl auch eher als Sinnfrei - da man dieses eh nicht prüfen kann - ich würde eher Schulen / Gruppen nehmen. 10 000 Mitglieder sind min. 200 Schulen - aber eine Kampfsportart ist nicht erst ab 200 Schulen ein eigenständiges System, persönlich denke ich das man ab 10 Schulen schon von mehr als einem Meister der sein eigenes Ding macht sprechen kann. Der Grund der Beschränkung ist doch der - das nicht jeder Werbung für sein eigene Person machen soll - oder?--Panther 19:13, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte dazu ein paar Dinge anmerken und die bisherigen Diskussionen ein wenig zusammenfassen:
  • Es geht hier nicht drum, welche Kampfsportart es wert ist, hier aufgenommen zu werden, sondern um deren enzyklopädische Relevanz. Enzyklopädische Relevanz heisst, dass eine Kampfsportart für alle interessant sein soll, und nicht nur für Kampfsportbegeisterte.
  • Darüberhinaus sind die RKs Positivkriterien, das bedeutet, dass eine Kampfkunst, die die RKs erfüllt auf jeden Fall als relevant gilt. Eine Kampfkunst, die die RKs nicht erfüllt, ist aber nicht automatisch irrelevant, wenn es andere relevanzbegründende Aspekte gibt.
  • Vergesst auch nicht, dass alle Artikel, die hier existieren, gewartet werden müssen. Das bedeutet, dass Links angepasst werden müssen, dass Aussagen belegt werden sollen, etc. Vor allem aber muss der Artikel irgendwo verlinkt werden, im Falle von Kampfkünsten mindestens in der Liste der Kampfsportarten, am besten auch im Portal:Kampfkunst. Ein Artikel sollte keine One-Man-Show sein. Will sagen: ein Artikel sollte am besten von mehr als einer Person geschrieben worden sein, und im Idealfall auch von mehr als einer Person beobachtet werden. Je mehr Artikel also entstehen, desto mehr Arbeit für uns! Sonst leidet die Qualität der Artikel. Anders ausgedrückt: lieber 100 Artikel guter Qualität, als 10.000 schlechte, oder?
  • Bedenkt dabei bitte auch, dass Wikipedia international sein soll. Die Artikel sind zwar deutschsprachig, aber nicht spezifisch für den deutschsprachigen Raum. Das bedeutet, dass die RKs für alle Kampfsportarten der ganzen Welt gelten müssen! Findet Ihr wirklich, dass ein Stil, der in L.A. in einem Hinterhof entstanden ist und in L.A. 10 Schulen hat, hier aufgeführt werden sollte? (Ich hatte in meinem ersten Entwurf der RKs eine Grenze von 1.000 Praktizierende für Kampfkünste im deutschsprachigen Raum eingeführt, das wurde mir aber von anderen gestrichen.)
  • In den Kriterien ist ausdrücklich von Praktizierenden die Rede, und nicht von "Mitgliedern". Bei einigen Kampfkünsten lernen viele Praktizierende ausserhalb von Schulen und Vereinen (z.B. Taijiquan), bzw. sind nicht mehr Mitglied in entsprechenden Vereinen, praktizieren ihre Kunst aber immer noch. Daher kann das Kriterium nicht einfach durch eine Anzahl der Schulen ersetzt werden.
  • Es stimmt, die Anzahl der Praktizierenden ist i.d.R. schwer herauszufinden. Meine Ansicht dazu ist: im Zweifel für den Angeklagten. Wenn ein Stil von sich behauptet, mehr als 10.000 Praktizierende zu haben, dann glaube ich ihm das normalerweise auch. Die kleinen Stile, die bisher als irrelevant gelöscht wurden, haben das nicht behauptet.
Ansonsten finde ich es sinnvoll, wenn wir zur Anzahl der Praktizierende zusätzlich noch ein Kriterium für Schulen dazunehmen. Ich würde dabei die Grenze von 10 Schulen für sinnvoll halten. Wichtig wäre mir allerdings noch, dass die Schulen in mindestens drei (oder zwei?) unterschiedlichen geographischen Regionen sind, um wirklich lokale Stile draussenzuhalten. Vorschlag:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn
  • es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt
  • es weltweit mehr als 10 Schulen oder Vereine in mindestens drei unterschiedlichen Regionen gibt
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat
--Olenz 09:17, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag mit den Schulen finde ich ok. Die Grenze weltweit 10.000 ist viel zu hoch. Das werden einige Stile nicht schaffen auch wenn sie mehr Schulen haben. Zumal woher sollen wir wissen wieviele Mitglieder der betreffende Stil hat ? gruß Lohan 11:22, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Olenz, danke für die Zusammenfassung. Mir ist jetzt der Hintergrund klar - auch wenn ich anderer Meinung bin. Das hier ist de.wikipedia.org - also deutschsprachig - genau so gibt es für viele Länder eigene Wikis. Warum müssen die Kampfsportarten die hier aufgenommen werden von internationalem Interesse sein? Es wird hier kaum jemand lesen der nicht aus dem deutschsprachigen Raum kommt, genau so wenig wird jemand der in LA 10 Schulen hat - dieses ins Deutsche Wiki stellen. --Panther 12:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es den so:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn
  • es weltweit mehr als 1.000 Praktizierende dieses Stils gibt
  • es weltweit mehr als 10 Gruppen in mindestens drei unterschiedlichen Regionen gibt
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat
Ursprünglich waren ja 1000 Praktizierende angedacht. Wobei Regionen ja nicht Länder heißt - also wenn es z.B. 7 Gruppen in Hamburg gibt, 10 in Köln und 5 in München - sind das für mich auch 3 Regionen. --Panther 16:19, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Zu Lohan: zwischen den einzelnen Punkten steht ein oder, d.h., es reicht 10 Schulen/Gruppen zu haben, die 10.000 Praktizierenden sind dann nicht mehr notwendig.
  • Deutschsprachig, nicht deutschzentriert: Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia#Ideologie. Das ist eine eindeutige Aussage, sie nicht von mir stammt. Ich kann sie auch nachvollziehen: es geht hier um eine allgemeine Enzyklopädie, die in verschiedenen Sprachen existiert, und nicht um eine Enzyklopädie für Deutschland. Denken kann man dabei z.B. an die deutschsprachigen brasilianischen Gegenden (Blumenau) oder andere deutschsprachige Gegenden der Welt, die vielleicht auch Kampfkünste haben und sie hier repräsentiert hätten, die sich aber vielleicht über irgendwelche Hinterhofstile aus Köln wundern.
  • Das mit den Regionen habe ich auch genau so gemeint. Die Formulierung soll vor allem Stile abhalten, die im Hinterland von Kleinkleckersheim durch einen einzelnen Lehrer in 10 Schulen verbreitet wird. Eine Kampfkunst, die in Köln, Berlin und München vertreten ist, sehe ich schnell als relevant.
  • Die 1.000 finde ich nach wie vor zu niedrig. 1.000 Leute sind aus internationaler Perspektive ein Witz. Eigentlich auch 10.000, aus meiner Sicht sollte die Grenze eher bei 100.000 liegen, aber ich habe schon gemerkt, dass die Meinung hier anders liegt. Vielleicht ist es einfacher, an einem Beispiel zu diskutieren? Fällt jemandem ein Beispiel für eine Kampfkunst ein, die mehr als 1.000, aber weniger als 10.000 Praktizierende hat, die aber keine 10 Gruppen in drei Regionen hat?
--Olenz 09:01, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ok ich habe es falsch verstanden und wäre mit der Variante voll einverstanden (inkl. 10 Schulen oder Vereine - wobei ich die Bezeichnung Gruppen besser finde, nicht jede Trainingsgruppe ist gleich eine Schule oder ein Verein - gleiches Thema wie Mitglieder und Praktizierende).
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn
  • es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt
  • es weltweit mehr als 10 Schulen oder Vereine in mindestens drei unterschiedlichen Regionen gibt
  • der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat
--Panther 12:22, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
1000 ist eindeutig zuwenig. Die Absenkung von 100'000 auf 10'000 ist hingegen in Ordnung. Bobo11 17:58, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem wir einen Konsens gefunden haben, würde ich sagen wir ändern die RK jetzt wie besprochen - fügen also 10 Schulen / Vereine in mindestens drei unterschiedlichen Regionen ein.--Panther 15:21, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was gilt den als "unterschiedliche Regionen"? Gruß --Laben 11:36, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist im Zweifelsfall Gegenstand der Diskussion. Ich denke, es ist offensichtlich, dass 10 Kampfkunstschulen im Umkreis von 20km keine mehrere Regionen sind, wohingegen Schulen in Hamburg, München und Köln klar unterschiedliche Regionen sind.
Fallen Die strittige Fälle ein?
--Olenz 16:17, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keine konkreten Beispiele im Sinn, aber sehr begeistert bin ich auch nicht, die RK aufzuweichen. Ich hoffe, es kommt nicht zu einer Schwemme von "en:Bullshido" betreibenden "en:McDojo" -Artikeln. Wer nicht verbreitet genug ist, sollte es meiner Meinung nach über "der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat" schaffen- --Laben 17:43, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das Verhindern von McDojo und Bullshido-Artikeln ist das Ziel der Relevanzkriterien. Scheinbar sind sie nach Meinung vieler Wikipedianer über das Ziel hinausgeschossen - daher die Ergänzung. Ich persönlich finde die Aufweichung auch nicht so gut. Dafür bietet der neue Punkt allerdings wesentlich bessere Möglichkeiten der Überprüfung, da entsprechende Schulen eigentlich immer Homepages haben. Und das ist ja das Hauptanliegen der RKs: den Admins zu erlauben, relativ schnell Spreu von Weizen zu trennen. --Olenz 08:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Inzwischen arbeiten wir daran, den Konsens in die RKs einzubauen. Vielleicht mag sich noch jemand dort beteiligen. --Olenz 09:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Falls jemand die Diskussion der Relevanzkriterien auf der entsprechenden Diskussionsseite nicht verfolgt: von den Leuten, die dort diskutieren, werden unsere vorgeschlagenen Änderungen grösstenteils abgelehnt, weil sie zu schwach wäre. Darüberhinaus wurde auch Kritik an den bisherigen RKs laut, dass sie zu schwer zu überprüfen wären.
Daraufhin habe ich den folgenden Vorschlag gemacht (wobei ich da noch die Anzahl von 4 Büchern hatte), der an die RKs für Sachbuchautoren angelehnt ist:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn er oder sie Hauptgegenstand von mindestens 2 Büchern ist, die auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht wurden oder historische Bedeutung aufweisen.
Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage.
Was haltet Ihr davon?
--Olenz 09:20, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bringe meinen Einwand hier auch nochmal- Wieso wird den im Budoportal Arbeitenden nicht zugetraut eine gemeinsame Prüfung im Einzelfall durchführen zu können, sodass übergeordnete RKs gebildet werden müssen, nur damit man quantitative Auswahlkriterien hat. Diese quantitativen Kriterien dienen doch nur dem Unwissenden als Entscheidungshilfe, damit ihm Argumente gegeben sind nach denen er die Relevanz abhakt, bzw. als "schlagendes" Argument in Löschdiskussionen nutzt. LG --BB 09:25, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es vor der Existenz der RKs immer wieder ausufernde Einzelfalldiskussionen um Kampfkunststile gab, die sich als "der neue, tolle Superstil" betrachteten, und bei LAs extrem ausfallend wurden. Die Existenz von RKs macht es sehr viel einfacher, in LAs die Frage zu stellen: Euer Stil erfüllt die RKs nicht, gibt es denn ein anderes eindeutiges Merkmal der Relevanz?
Effektiv haben die RKs in den letzten Monaten zur Anhebung der Qualität der Artikel geführt, weil zahlreiche Hinterhofstile mit teils extrem schlechten Artikeln einfach gelöscht werden konnten.
--Olenz 09:40, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Freund von RK sie kosten Nerven und sie enden nie für alle befreidigend. Allerdings ich bin recht aktiv hier, und ganz ehrlich es gab viele Artikel die wirklich gleich gelöscht wurden, weil Admins oder auch nicht Portalmitarbeiter einschätzten konnten was relevant ist. Denn wir sind doch auch nicht immer alle anwesend, weil wir auch nur eine Handvoll sind. Und es hat auch niemand gesagt das man den Benutzer das nicht zutraut, und schau bitte nach oben der Benutzer Panther hat diese Diskussion ins Rollen gebracht. Ich denke wir kennen uns doch alle hier schon ein wenig. Und im großen und ganzen waren wir uns fast immer einig. Wir würdest Du den die RK Verfassen BB? gruß Lohan 10:20, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ja das Problem, ich habe da auch keine gute Lösung. Ich war auch bei einigen Diskussionen dabei. Und die jetzt neu angeschobene Diskussion zu den RKs finde ich auch richtig und wichtig. Mein Einwand geht halt nur dahin, dass es sehr schwierig ist die RKs auf Zahlenspielen aufzubauen. Und in der jüngsten Vergangenheit haben die Wenigen, welche im Portal arbeiten doch gut zusammengearbeitet. Dies veranlasst mich zu glauben, dass die quantitative Betrachtung, als allg. gültiges Regelwerk sich hier erübricht, oder!? LG--BB 15:33, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der letzte Beitrag zu den Relevanzkriterien ist jetzt über eine Woche her. Den Vorschlag für den Zusatz zu den RKs, den wir hier entwickelt haben, wurde von den Nicht-Kampfkunstleuten als zu schwach mehrheitlich abgelehnt. Der von einem andern Benutzer und mir gemachte neue Vorschlag, die Relevanz einer Kampfkunst über veröffentlichte Sachbücher dazu zu definieren, weil das einfacher zu überprüfen wäre, wurde lediglich von einem Benutzer kommentiert, der sie als zu stark ablehnte.
Momentan scheint also alles daraufhinzudeuten, dass die alten Kriterien bestehen bleiben.
--Olenz 09:28, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man das mal im Chat besprechen? Viele Grüße Redlinux···RM 22:29, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich jetzt auch noch meinen Senf zu der offenbar schon wiederholt geführten Diskussion dazugebe. Sehr viel finde ich sehr verständlich und nachvollziehbar, doch zum Teil versteh ich die Argumentation nicht ganz. Wenn du, Olenz, schreibst "Enzyklopädische Relevanz heisst, dass eine Kampfsportart für alle interessant sein soll, und nicht nur für Kampfsportbegeisterte." finde ich das ein bisschen eng - denn ich denke schon, dass sehr viele Artikel eben durchaus für Interessierte sind und für die Interessenten eines Spezialgebiets auch wichtig sind. Oder wie schauts mit dem allgemeinen, bzw. deinem Interesse für die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix aus? :-) Ich bin konkret hier gelandet, weil Hans-Jörg Reimers vor kurzem, nach einer noch kürzeren Diskussion gelöscht wurde. Der hat aber Dutzende Schulen, in mehreren Ländern, hat die World Martial Arts Alliance gegründet etc. Ich bin gerade dabei, den Artikel zu überarbeiten; könnte da jemand von euch, der mit den Relevanzkriterien besser Bescheid weiß als ich, da mal drüberschauen, ob man den Artikel wieder einstellen kann, bzw. welche Verbesserungen nötig wären? Ich habe auch einen Artikel zur World Martial Arts Alliance angefangen - könnte auch da bitte mal jemand reinschauen, ob das relevant, ok etc ist? --JoVV 13:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also was das konkrete Beispiel von Herrn Reimers angeht, so kann in seinem Fall keine Relevanz erkennen. Er hat lediglich ein relevantes Sachbuch veröffentlicht, und Kampfkünstler seinre Grössenordnung gibt es haufenweise, gerade im WT-Bereich. Hier seien mal stellvertretend Birol Özden, Emin Boztepe, Klaus Dingeldein und Salih Avci genannt, für die alle schonmal ein Artikel angelegt und wegen Irrelevanz wieder gelöscht wurden. Und das allein nur im Umfeld von WT in Deutschland! Wenn wir nun von allen zig Kampfkünsten in allen von mehr als 200 Ländern vergleichbare Lehrer aufnähmen, dann hätten wir alleine ein paar Tausen Artikel solcher Lehrer hier. Wer wartet dann diese Artikel?
Wenn sich hier erstmal 100 Mitarbeiter finden, die die Artikel zu warten bereit sind, dann soll mir das recht sein.
--Olenz 17:59, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Zum Argument der Cabibbo-Matrix: mMn hat die bei Wikipedia auch nichts verloren, aber ich bin in dem Bereich nicht tätig. Ausserdem muss man dann die Frage stellen, wie klein denn die Nische sein darf, in der jemand als relevant gelten muss? Für die Bürger von Kleinkleckersheim ist der Bürgermeister sicher relevant, für die weltweite Wikipedia sicher nicht! Herr Reimers mag im WT-Umfeld in Deutschland relevant sein, aber schon im Umfeld der Kampfkunst in Deutschland finde ich seine Relevanz grenzwertig.
Dem "grenzwertig" stimme ich zu - nur sehe ich (beispielsweise) ihn offenbar (gerade noch) auf der anderen Seite der Grenze. --JoVV 13:09, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber selbst wenn er (gerade noch) relevant für die Kampfkunst in Deutschland ist, dann ist er mit Sicherheit nicht relevant im weltweiten Kampfkunstumfeld. Und da Wikipedia sich nicht nur auf Deutschland bezieht, fällt er damit klar unter die Relevanzschwelle, oder? --Olenz 09:12, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Haltegriff

War unter dem Lemma Festlegetechnik Löschkandidat. Komplett quellenfrei. Ein Übersichtsartikel über Haltegriffe in verschiedenen Kampfsportarten wäre schön, daher per LAE und Bitte an Euch eine zweite Chance für den Artikelbeginn. --Minderbinder 10:21, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Review Jiu Jitsu

Wie oben von Benutzer:Laben angeregt, habe ich angefangen, den Artikel Jiu Jitsu durchzuschauen. Hätte jemand Lust, sich daran zu beteiligen? Insbesondere wäre natürlich jemand von Nutzen, der sich damit auskennt und eventuell Literatur dazu hat. --Olenz 10:48, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sollte nicht ggf. auch der Artikel Ju-Jutsu angepaßt werden und in Deutsches Dan-Kollegium eigentlich nur von Judo die Rede!? Ansosnten ist IMHO Jiu Jitsu durchaus soweit mal im Review vorgestellt und dann ggf. als Kandidat eingetragen zu werden. Im Review wird evtl. bemäkelt werden, daß die Abgrenzung zu Ju-Jutsu nicht klar genug rauskommt. Viele Grüße Redlinux···RM 00:32, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich suche schon nach Büchern wie verrückt hat denn keiner von Euch Literatur, ich finde bei Lesenswert oder sogar Exellent Status sollte schon Literatur dabei sein, ich allerdings habe nur einen uralten Schinken von Bodo Kressel das Buch zeigt nur Techniken was aber auch ausführlich beschrieben wird. Ist eben ein älteres Buch ;) Ich würde es ja eintragen, aber gibt es noch mehr habt Ihr nicht noch was ? gruß Lohan 11:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist der Teil "Begrüßungszeremonie" viel zu schwafelig und müsste stark gekürzt werden - wie seht ihr das? Bisher habe ich nur "rote-links" gebläut - ich werde noch mal in meinem Bücherreagal suchen, ob ich was passendes finde. --Laben 15:00, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

+1, man hat den Eindruck, als wäre sie der Kernbereich. Viele Grüße Redlinux···RM 22:36, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IHSDO

Dass der Artikel gelöscht wurde, ist jetzt erst einmal egal. Aber wie die Löschung eingeleitet wurde finde ich seltsam. Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Eigentlich war er gar nicht begründet, da falsch begründet. So ähnlich wie bei der EWTO Löschdiskussion. Wieso wird so etwas von einem Admi bearbeitet? Ich bin gestern eigentlich davon ausgegangen, dass ein Admi den Antrag ablehnt, der löschwütige Antragsteller einen neuen Antrag stellt - und der Artikel dann (falls noch nicht überarbeitet) gelöscht wird. Jetzt lief es so, als hätte jemand die Löschung des Internet Explorer Artikels beantragt mit der Begründung "erfüllt nicht die Relevanz für Computerspiele". Wenn ich oben schreibe "seltsam" dann ist das echt untertrieben. Ich bin ja noch neu hier und habe das mit den Admins noch nicht verstanden. Aber scheinbar müssen die nicht vom Fach sein - oder? --Geli69 18:14, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal die neue Diskussion ans Ende der Seite verschoben, denn die einzelnen Diskussionen sind hier eigentlich chronologisch geordnet.
Kannst Du mal einen Link auf die Löschdiskussion hier einfügen? Ich habe von der Diskussion nichts mitbekommen, und habe jetzt Probleme, sie zu finden. --Olenz 08:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
IHSDO das Esdo ist auch gelöscht wurden, gehört ja alles zusammen. Wenn Dir das hilft :) lieben gruß Lohan 08:43, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Das Problem bei diesen Artikeln ist letztlich immer das gleiche: relevanzbegründende Merkmale müssen im Artikel aufgeführt werden! Im Artikel stand kein Wort über Mitgliederanzahl, Sichtbarkeit, Medienecho, usw., also irgendetwas, was die Relevanz begründen würde. Ich kann es daher keinem Admin verübeln, dass er den Artikel gelöscht hat, denn davon stand im Artikel nichts.
Wohlgemerkt, ich rede hier nicht von Belegen der Relevanz, sondern zunächst mal nur von Aussagen dazu (z.B. "die IHSDO gehört mit über 100000 Mitgliedern zu einem der grössten deutschen Vereine im Kampfsportumfeld").
Ich sehe nicht ein, dass die Artikelschreiber nur ihre Beweihräucherungen eines Stils/Lehrers/Vereins hier unterbringen und dann von der Wikipedia-Gemeinschaft erwarten, dass sie die Relevanz erkennen können oder gar Belege dafür herbeischaffen.
--Olenz 09:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Geli, der gelöscht Artikel bestand aus ganzen 4 aussageschwachen Zeilen - die Löschung war doch klar zurecht nachtlich steht Dir der Weg in die in die WP:LP frei. Viele Grüße Redlinux···RM 13:17, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ausbau von Heike Langguth

Hallo zusammen,

der Artikel Heike Langguth hat noch einige Mängel, bei denen ihr bestimmt helfen könnt:

Die Frau ist scheinbar erfolgreiche Boxerin. Außerdem war sie wohl in der rechtsradikalen Szene aktiv.

Der Artikel behandelt bislang eigentlich nur die Verbindungen zur rechtsradikalen Szene. Das macht mehr als die Hälfte des gesamten Artikels aus. Eigentlich ist das der einzige Text außer der Einleitung. Das vermittelt den Eindruck, als sei die Frau eigentlich nur irgendwie rechtsextrem tätig gewesen.

Dieses Verhältnis erscheint mir völlig unangemessen und sollte korrigiert werden. Ich hoffe, ich bin damit hier richtig. -88.130.100.67 16:44, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, so sieht man sich ich wieder und Du verstehst vielleicht warum ich schon auf der Artikelseite geantwortet habe. Da jetzt ein anderer Baustein im Artikel steht der meiner Ansicht jetzt auch mehr Sinn macht, freue ich mich auf diese Wende. Zu dem Artikel, da hier nur sehr wenige tätig sind, versuche ich mal was über die Person herauszubekommen. Aber das sieht sehr grau aus. Einige Sportler sind trotz Titel eben nicht wirklich Medien bekannt gruß Lohan 19:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bild des Monats

Hallo, ich hoffe es wird mir nicht übel genommen, aber ich habe mal die Kickboxer umgetauscht. Ich glaube das ist schon sehr lange da. Hab mich fürs Tai Chi entschieden. Nächsten Monat, vielleicht Aikido ? Damit wir mal unser Portal etwas verändern, sieht immer gleich aus ;) lieben gruß Lohan 18:14, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überhaupt nicht! Sehr gut, das war mal Zeit. --Olenz 13:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich find es auch okay .-) Viele Grüße Redlinux···RM 14:57, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verluste an Portalmitarbeitern

Ich bin in der letzten Zeit aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht so aktiv hier - hab ich da was nicht mitbekommen? Warum ist Lohan gegangen??! --Laben 14:34, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In den letzten Wochen hat sie mehrfach angekündigt, dass sie sich auf unbestimmte Zeit zurückziehen wollte. Scheinbar hat es die letzten Male nicht geklappt, deswegen hat sie zur etwas drastischeren Methode gegriffen, sich aussperren zu lassen. Das habe ich auch schonmal getan, als meine Diss fertig werden musste...
Ich hoffe, sie bleibt nicht auf immer verschwunden, sondern kommt wieder.
--Olenz 16:05, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
... finde ich auch nicht wirklich lustig, aber auch ihn wird eben das RL immer wieder mal beschäftigen - letztlich denke ich auch, er wird wieder kommen - wäre wirklich schade, wenn nicht! Viele Grüße Redlinux···RM 12:06, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Artikel in der Löschdiskussion

Neuer Diskussionsbeitrag

Qualitätssicherungsbereich

  • Hier eingetragene Artikel sollten mit dem Baustein {{QS-Kampfkunst}} gekennzeichnet werden.
  • Eine Übersicht über die wesentlichen, redaktionell relevanten Seiten findet sich in der Kategorie:Wikipedia:Portal Kampfkunst.
  • Nach Abschluß der QS-Kampfkunst (1) Baustein aus Artikel entfernen und (2) Eintrag hier mit {{erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Hideyuki Ashihara

Kleine interne QS: Der Artikel ist doch noch sehr daneben. --Laben 19:13, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ok was soll rein was soll raus? ;) lieben gruß Lohan 19:15, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PS:Was ist eigentlich mit dem Kendo Artikel wolltest Du den nicht als Exellent Vorschlagen ?

Eben, ich kenn mich da im Karate nicht so aus, aber Wiki:en ist doch deutlich größer und die Sprache klingt nach Übersetzungsunfall. --Laben 19:22, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok ich kümmer mich drum :) Lohan 19:26, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist daraus geworden? Arbeitet da noch jemand dran? Also ich meine jetzt am Artikel Hideyuki Ashihara? --Olenz 22:20, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Werde da jetzt die Tage mich mal ransetzen, hab ich irgendwie vergessen :( lieben gruß Lohan 08:37, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Judo-Weltmeisterschaften

Hallo Kämpfer und Sportler. Der Artikel landete in der allgemeinen QS und es hieß: "bisher ist es nur eine unzureichende Liste. umbennen Liste der Judo-Weltmeisterschaften mit ausbau (weitere ausführliche daten im artikel bei nl: Oder zum echten artikel machen (siehe en:) Pendeen 17:30, 1. Nov. 2009 (CET)". Nun, IHR seid die Spezialisten und wisst sicher was gemeint ist. Zudem erscheint es mir eine Heidenaufgabe. Bitte kümmert euch darum oder wartet, bis der judobesessene ultimative Ausbauer ankommt ;-). Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:02, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Judo-Weltmeisterschaften gibt es doch nicht erst seit ein paar Jahren!? Insofern irreführend - - WolfgangS 14:06, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mugai_Ryū

{{QS-Kampfkunst}} :-) ... kennt sich jemand damit aus? ... der Artikel bräuchte evtl. noch etwas Hilfe. Viele Grüße Redlinux···RM 14:09, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Chen Zhenglei

Der Artikel ist sprachlich eine Katastrophe und inhaltlich bislang völlig unbelegt. Helfer sind erwünscht! --Olenz 11:14, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ein bisschen aufgeräumt. Quellen und Belege fehlen aber gänzlich. Englischsprachige Übersetzungen sollten ebenfalls überdacht werden, bei vielen Bezeichnungen ist auch nicht klar, was gemeint ist. --Michileo 07:26, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stefan Becker

In der allgemeinen Qualitätssicherung bzw. bei den Löschkandidaten ist heute der Artikel Stefan Becker aufgeschlagen. Becker ist angeblich „viermaliger Weltmeister, 15-maliger Europameister und 29-maliger Deutscher Meister im Kung-Fu und Kickboxen“ und zudem Weltrekordhalter im Massenbruchtest, und das alles wird ausschließlich belegt durch Einzelnachweise auf der Website des Vereins, in dem er selbst Trainer ist. Könnte da bitte mal jemand drüberschauen? Danke, -- W.E. 21:58, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, wenn ich die LD so verfolge, schient sich hier doch zumindest eine grenzwertige Relevanz abzuzeichnen (abhängig von Stellenwert der Turniere) - bleibt also die unverblümte Selbstdarstellung. Viele Grüße Redlinux···RM 13:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer QS-Eintrag