Benutzer Diskussion:Minderbinder
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nürnberger Folgeprozesse
Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library
Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:
- Fall 10: Krupp-Prozess - 6 Angeklagte fehlen
Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)
Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.
- Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
- Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
- Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
- Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
- Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
- Vol. 11: Case 12 (cont.)
NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe auch en:Erhard Kroeger und [4] für die Radetzky-Verbindung
Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)
Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:
- Fall I: Ärzte-Prozess, 9. Dezember 1946 – 20. August 1947: Green Series, Vol. 1, S. 7.
- Fall II: Milch-Prozess, 2. Januar – 17. April 1947: Green Series, Vol. 2, S. 359.
- Milchs Verteidiger war Friedrich Bergold, dessen Assistent war Werner Milch
- Fall III: Juristenprozess, 17. Februar – 14. Dezember 1947: Green Series, Vol. 3, S. 14.
- Fall IV: Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS (Pohl-Trial), 13. Januar – 3. November 1947: Green Series, Vol. 5, S. 199.
- Fall V: Flick-Prozess, 18. April – 22. Dezember 1947
- Fall VI: I.G.-Farben-Prozess, 14. August 1947 – 30. Juli 1948: Green Series, Vol. 7, S. 7.
- Fall VII: Prozess Generäle in Südosteuropa (Geisel-Prozess), 15. Juli 1947 – 19. Februar 1948
- Fall VIII: Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA-Prozess), 1. Juli 1947 – 10. März 1948: Green Series, Vol. 4, S. 607.
- Fall IX: Einsatzgruppen-Prozess, 15. September 1947 – 10. April 1948: Green Series, Vol. 4, S. 11.
- Keine nicht-deutschen Verteidiger lt. Hilary Earl.
- Fall X: Krupp-Prozess, 8. Dezember 1947 – 31. Juli 1948): Green Series, Vol. 9, S. 6.
- Fall XI: Wilhelmstraßen-Prozess (Ministries-Trial), 4. November 1947 – 13. April 1949: Green Series, Vol. ,
- Keine anderen nicht-deutschen Anwälte außer Warren Magee.
- Fall XII: Prozess Oberkommando der Wehrmacht (OKW, High Command Trial), 30. Dezember 1947 – 14. April 1949: Green Series, Vol. 10, S. 9.
TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)
PS: Hab mich mal um Karl Morgenschweis gekümmert und etwas ausgebaut. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:14, 15. Mai 2010 (CEST)
- Das könnte interessant sein... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Notizen zu d12
- In Arbeit: Bela Kolárová
Es fehlen in d12 noch 29 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 13:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
Werner Stürenburg
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich hätte es gerne, wenn ein Experte aus dieser Fachrichtung sich Wikipedia:Qualitätssicherung/26._Juli_2010#Werner_Stürenburg einmal anschauen würde.--Nobrook 14:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kannst oder magst ergänzen? Gruß, --Asthma und Co. 21:00, 31. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer:Brain On Vacation
Bitte um Rücknahme der Sperrung.
Mail an XenonX3: Hallo, ich bin der Benutzer:Brain on Vacation. Ich bin unbegrenzt gesperrt. Mein Hauptthema ist "John Kells Ingram". Ich versuche dieses Thema seriös und gründlich zu bearbeiten. (Siehe meine Beitrag in der Englischen Wikipedia). In den andersssprachigen Wikis habe ich einen wesentlich grösseren Gestaltungsspielraum als hier. Hier wurden meine Beiträge immer wieder gelöscht, hatte so was was ihr hier einen "Edit-war" nennt. Daraufhin habe ich meine Nerven verloren, und ein wenig "vandalisiert", - war nicht OK, ich weiß. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich zur weiteren Bearbeitung meines Hauptthemas wieder zugelassen würde. --91.0.23.53 14:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Anmelden → 4 Tage warten → Bearbeiten. Geht der Quatsch dann weiter, fliegst du wieder raus. XenonX3 - (☎:±) 14:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Danke --91.0.53.140 13:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bitte hiermit um die Aufhebung meiner Sperrung (Zeitraum: Unbeschränkt). Es wird mir "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: URV, KPA, sinnlose Beiträge" vorgeworfen. Bitte schau dir meine Beiträge auf der englischen Wiki an. Ich bin sowieso schon wieder unter einem anderen Benutzernamen auf der deutschen Wiki (unauffällig) tätig. Benachrichtigung bitte auf en:User:Brain On Vacation Benutzer:Brain On Vacation 13:42, 7. Sep. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.138.234.56 (Diskussion) 13:45, 7. Sep. 2010 (CEST))
- Ja, wenn du mit andere Namen unauffällig unterwegs bist, dann ist doch alles super. Ansonsten: WP:SPP. Wie ich dort sehe, läuft es ja auch andernorts nicht ganz glatt. --Minderbinder 13:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
Danke für Deine fleißige Arbeit am Register! -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:04, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Auf eine kranke Art ist es ganz faszinierend zu sehen, wie aus schnell mal eben hingeschriebenen Texten von 2005/2006 mit der Zeit „das Gesetz“ wird. Je mehr über ein Kriterium diskutiert wird, desto schwerer wird eine Änderung. Das wiederum ist ein Regelkreis, je nach Ansicht darüber, ob Änderungen der RK erstrebenswert sind oder nicht, ist das gut oder schlecht. --Minderbinder 11:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So, kann ich dich mit dem Gummibärchen überreden, mir zu verzeihen, dass ich dich nicht im Kurier-Artikel erwähnt habe? ;-) Dabei verstehe ich eigentlich immer noch nicht, was du hast: Come on, DER KURIER ! hat über DEIN popeliges Privat-Projekt berichtet, ist das nicht was? ;-) --X-Weinzar 02:29, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Mein Privat-Projekt ist es ja nicht mehr, WP-Namensraum und so. Abgang, Hände in Unschuld waschend und die Melodie des Wiki-Prinzips pfeifend. --Minderbinder 08:31, 7. Sep. 2010 (CEST)
- So, kann ich dich mit dem Gummibärchen überreden, mir zu verzeihen, dass ich dich nicht im Kurier-Artikel erwähnt habe? ;-) Dabei verstehe ich eigentlich immer noch nicht, was du hast: Come on, DER KURIER ! hat über DEIN popeliges Privat-Projekt berichtet, ist das nicht was? ;-) --X-Weinzar 02:29, 7. Sep. 2010 (CEST)
Reviewerpreis
Na na na, so geht das aber nich: Man kann doch nicht gleich selbst den Preis abräumen, den man mehr oder weniger selbst entwickelt hat ;-) --X-Weinzar 02:29, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hej, da gabs ein kleines Meinungsbild und so. Ich hab dann nur Nägel mit Köpfen gemacht, technokratisch sozusagen. Und es gibt ja Präzedenzfälle, zugegebenermaßen mit zwölfjähriger Schamfrist. Aber reih dich doch ein in die Reihe der Reviewer. Mir scheint der kleine Wettbewerb auch noch zu wenig bekannt. Schreibst du oder ich einen Kurier-Artikel? --Minderbinder 08:37, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich. --Minderbinder 12:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte ja soooo gern was geschrieben, aber das war einfach zu schnell für mich. Ich würde stattdessen ja was zum PWNED-Orden schreiben, aber a) ist die Abkürzung zwar schön, passt aber nur so zu 80% (peinliche Wiederwahlforderungen gibts auch ohne direkten Kontakt), und b) ist auf der Seite schon seit ner Weile nix passiert. --X-Weinzar 00:21, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich. --Minderbinder 12:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ja, ich weiß nicht. Im Moment bin ich gegen einen Kurierartikel über den PWNED-Orden, dazu ist die Seite zu sehr Privatveranstaltung. Schreib doch eine Nominierung rein, um das zu ändern. --Minderbinder 11:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
Erich-Klausener-Gymnasium Adenau
Hallo Minderbinder,
am 18, April 2009 hast du meinen Artikel nach einer LD gelöscht, weil die Relevanzkriterien trotz der Teilnahme an der RoboCup-WM in China nicht ausgereicht hatte.
Ich denke, dass ich noch ein paar Argumente habe finden können, die eine Relevanz der Schule festigt. Das EKG hat bereits mehrere internationale Partnerschulen in Irland, Schottland, Frankreich und den USA. Es existiert eine Bigband, die Malta Bigband, die derzeit eine Woche im Inselstaat Malta ist und dort mehrere Konzerte gibt. Zudem wird die Schule vom Landkreis Ahrweiler verwaltet. Außerdem trägt die Schule jährlich einen Schulball aus, der bis letztes Jahr von mehreren tausend Menschen besucht wurde, wegen dem Vorfall auf der Loveparade 2010 wurden die maximalen Besucherzahlen auf 300 reduziert. Bei einem Technik-Wettbewerb der Technischen Universität Kaiserslautern konnte das EKG zweimal den dritten Platz belegen. Link hier. Auch im Skilanglauf war man ziemlich erfolgreich. Link [http://www.schulsport-rlp.de/index.php?rid=23&cid=1660&area=content&start=80&step=10 hier]. Beim LAndesentscheid des Fritz-Walter-Cups in Kaiserslautern belegte die Mannschaft der Mädchen das Finale gewonnen. Link hier.
Einen Eintrag in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie Link hier. Außerdem ist die Schule Teilnehmer an dem Projekt Gewaltfrei lernen. Link hier.
Ich hoffe, dass ich damit noch etwas für die Relevanz tun konnte.
Grüße Goroth 15:22, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte die mitgeteilten Fakten nicht für zwingend, meine Entscheidung zu revidieren. Schulball? Partnerschulen? Naja. Kommt immer auf die Rezeption an. Am besten überregionale. Ich kann den Artikel gern in deinem Benutzerbereich als Entwurf wiederherstellen. Dann kannst du die o.g. Dinge einarbeiten. Danach gehst du dann am besten in die Löschprüfung, und verweist auf den überarbeiteten Entwurf. Möchtest du so vorgehen? --Minderbinder 08:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ja, so werde ich das machen. Bitte schicke meine letzte Version in mein BNR. Benutzer:Goroth 13:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Danke =) Goroth 16:37, 18. Sep. 2010 (CEST)
Integrationsbeauftragter
Hallo Minderbinder, bitte nicht fremde Weblinks löschen, wenn der eigene Weblink nicht mehr funktioniert. Gruß -- LIU 21:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wie bitte? Eigener Weblink? Bin ich die Bundesregierung? Das ist normale Praxis. Lies doch bitte mal WP:WEB: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Danke für das Reparieren des anderen Links. --Minderbinder 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
Popular linked pages
Hi! Ich habe mal etwas geschrieben, das du hier findest. Eine Beispielausgabe wäre hier. Ist es das, was du wolltest? (CSV sollte sich in Excel importieren lassen; unter OpenOffice Calc funktioniert es jedenfalls.) Das Design ist noch sehr naturbelassen, aber die Funktionalität zählt ja. ;) --ireas :disk: :bew: 13:35, 16. Sep. 2010 (CEST) PS: Die Monatszahlen kommen noch, allerdings ist die stats.grok.se-Ausgabe da iwie etwas komisch… --ireas :disk: :bew: 13:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Cool, super. Das ging ja schnell! Ich hab jetzt nicht so viel Zeit, aber ich spiel mal ein bischen damit, und schreib dir dann was dazu. PS: Was mir gleich auffiel: wenn man ein Lemma mit Leerzeichen eingibt, geht das nicht. Man muss Leerzeichen durch Underscore ersetzen. Gleiches gilt vermutlich für Sonderzeichen, Umlaute o.ä. Könnte man das abfangen? --Minderbinder 18:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel zur aktuellen Eugenik-Debatte
Hallo Minderbinder,
bitte schlag mal die ZEIT von heute auf. Seite 4: "Anleitung zur Menschenzucht". Ein ganzseitiger Artikel vom SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel über Thilo Sarrazin. An der gleichen Stelle wird nächste Woche Sarrazin Gabriel antworten. In der ZEIT-Online findet sich der Artikel ebenfall mit anderen Überschriften:
- Sigmar Gabriel: Welch hoffnungsloses Menschenbild! Warum die SPD einen Thilo Sarrazin in ihren Reihen nicht dulden kann, ZEIT-Online, 15.09.2010
- Es ist also im Deutschland des 21. Jahrhunderts möglich, mit den eugenischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts stürmischen Beifall zu erzeugen. Eigentlich kann man nur hoffen, dass die lautstarken Befürworter Sarrazins das Buch nicht gelesen haben. Sonst müsste jedem überzeugten Demokraten und aufgeklärten Bürger dieses Landes Angst und Bange werden. Ich gebe freimütig zu: Wenn mir etwas Sorge macht, dann nicht Sarrazins Buch, das ich für das absurde Ergebnis eines Hobby-Darwins halte. Viel mehr Sorge macht mir, dass dieser Rückgriff auf die Eugenik in unserem Land gar nicht mehr auffällt, ja mehr noch: als »notwendiger Tabubruch« frenetisch gefeiert wird. Das hätte ich noch vor einem Monat für völlig undenkbar gehalten. [...]
- Der Hobby-Eugeniker Sarrazin und seine medialen Helfershelfer sind dabei, Theorien der staatlichen Genomauswahl wieder salon- und hoffähig zu machen. Andere und Schlimmere werden sich darauf berufen. Wer unter dem Banner der Meinungsfreiheit (»Das wird man doch wohl noch sagen dürfen …«) ethnische (und in der Causa Steinbach: historische) Ressentiments in der Politik wieder geschäftsfähig macht, der bereitet den Boden für die Hassprediger im eigenen Volk. Sie erhalten eine echte Chance, wenn Thilo Sarrazins Buch als intellektuelle Bereicherung gilt statt als das, was es wirklich ist: eine ungeheure intellektuelle Entgleisung. Würde diese gesellschaftsfähig, dann wäre der Titel des Buches in der Tat völlig berechtigt und zugleich eine düstere Prognose. Denn dann schafft Deutschland sich tatsächlich ab, jedenfalls in seiner heutigen, demokratischen, aufgeklärten Verfassung.[5]
Ebenso wie der Ausschluss Hohmanns aus der CDU im Antisemitismus-Artikel erwähnt wurde, gehört auch das Parteiausschluss-Verfahren gegen Sarrazin in den Eugenik-Artikel. Es bringt doch nichts, das weiter herauszuzögern. Das Ding hat so eine Eigendynamik und Relevanz erreicht, dass es früher oder später sowieso in fachwissenschaftlichen Publikationen erwähnt sein wird. Den nüchternen Satz, dass es ein Parteiausschluss-Verfahren gegen Sarrazin aufgrund von Äußerungen gibt, die die SPD als eugenisch einstuft, kann man mit Qualitätsmedien genauso gut referenzieren wie mit fachwissenschaftlichen Abhandlungen. Es geht nicht mehr um die Frage, ob Sarrazin erwähnt wird, sondern wieviel und was über ihn im Eugenik-Artikel erscheint.
Liebe Grüße, -- Schwarze Feder talk discr 15:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Und hier noch ein Beitrag von Veronika Lipphardt. Lipphardt ist Biologin und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Sie erforscht die Rezeption menschlicher Biodiversität im 20. Jahrhundert: Die Bequemlichkeit des Erbes. -- Schwarze Feder talk discr 16:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo s.f., grüß dich. Ich weiß nicht recht, ob es sinnvoll ist, hier eine Nebendiskussion aufzumachen. Ich glaube eher nein. Ich will dir trotzdem kurz antworten, aber wenn du darauf dann wieder antworten willst, dann verschiebe das ganze bitte gleich in Gänze auf die DS von Eugenik. Zu Sigmar Gabriel: mir hängt diese ganze Tagespolitik-Hinterherschreiberei bei diesem Grundsatzthema mit NS- und Massenmord-Belastung ehrlich gesagt zum Halse raus. So schreibt man keine Begriffsgeschichte, das ist Bloggerei und Presseschau. Konkret zu den Vorwürfen Gabriels, sicher ein ausgewiesener Experte für Eugenik und hochkarätiger Intellektueller, aber davon mal abgesehen: Wenn ich einem Mitarbeiter kündigen will, dann werde ich mich als Kündigungsgrund natürlich auf das Schlimmste konzentrieren, was ich finden und halbwegs belegen kann. Zum Beispiel Spesenbetrug, oder gar auf der Festplatte des Dienst-PC aufgefundene pornographische Bilder. Das heißt aber weder, dass dies der wahre Kündigungsgrund ist, noch dass darüber dann in einer Enzyklopädie unter dem Lemma Betrug oder Pornographie berichtet werden muss. Hohmann hast du falsch verlinkt. In Antisemitismus kommt er nicht vor. Wenn du einen Fork/Auslagerung Eugenik nach 1945 schreiben willst: schlag das mal auf der DS vor, vielleicht wäre das ja ein gangbarer Weg. --Minderbinder 18:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, wenn das die Lösung sein, schlage ich Eugenik (nach 1945) vor, aber ich bin skeptisch, weil Antisemitismus (nach 1945) sicher nur aus dem Grund vom Antisemitismus-Artikel getrennt wurde, weil dieser sonst zu umfangreich geworden wäre. Über die "wahren" Gründe der SPD zu spekulieren ist jedoch nicht unsere Aufgabe, es wurde ja im Hohmann-Fall auch nicht über die "wahren" Gründe der CDU spekuliert. -- Schwarze Feder talk discr 19:19, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo s.f., grüß dich. Ich weiß nicht recht, ob es sinnvoll ist, hier eine Nebendiskussion aufzumachen. Ich glaube eher nein. Ich will dir trotzdem kurz antworten, aber wenn du darauf dann wieder antworten willst, dann verschiebe das ganze bitte gleich in Gänze auf die DS von Eugenik. Zu Sigmar Gabriel: mir hängt diese ganze Tagespolitik-Hinterherschreiberei bei diesem Grundsatzthema mit NS- und Massenmord-Belastung ehrlich gesagt zum Halse raus. So schreibt man keine Begriffsgeschichte, das ist Bloggerei und Presseschau. Konkret zu den Vorwürfen Gabriels, sicher ein ausgewiesener Experte für Eugenik und hochkarätiger Intellektueller, aber davon mal abgesehen: Wenn ich einem Mitarbeiter kündigen will, dann werde ich mich als Kündigungsgrund natürlich auf das Schlimmste konzentrieren, was ich finden und halbwegs belegen kann. Zum Beispiel Spesenbetrug, oder gar auf der Festplatte des Dienst-PC aufgefundene pornographische Bilder. Das heißt aber weder, dass dies der wahre Kündigungsgrund ist, noch dass darüber dann in einer Enzyklopädie unter dem Lemma Betrug oder Pornographie berichtet werden muss. Hohmann hast du falsch verlinkt. In Antisemitismus kommt er nicht vor. Wenn du einen Fork/Auslagerung Eugenik nach 1945 schreiben willst: schlag das mal auf der DS vor, vielleicht wäre das ja ein gangbarer Weg. --Minderbinder 18:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
Warum
machst Du das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Grüß dich, Label5. Ich habe dazu auf der DS von Wessi einen weiteren Hinweis hinterlassen, eine einschlägige Notiz von mir befand sich dort bereits. Hättest du statt einer öden Kategroein-Streiterei Lust, den Artikel Ossi zu schreiben? (Auch siehe DS bei Wessi.) Stelle mich als gnadenloser Reviewer und Counterpart zur Verfügung. ;-) --Minderbinder 07:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das muss ich mir mal überlegen und entsprechende Grundlagen zusammen suchen. Dann evtl. gerne. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, auf meiner Beo sah ich, dass du diese Seite gelöscht hast. Darf man erfahren was konkret diese Löschung berechtigt hat? Laut deinem Kommentar („Keine regelkonformen Diskussionsbeiträge“) [6] ist in so einem Fall maximal eine Entfernung des/der Beitrages/Beiträge üblich, jedoch nicht gleich eine Löschung. –– Bwag 15:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Da war eine sinnlose Vorlage drauf, sonst nix. Siehe dort. --Minderbinder 16:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- OK, danke, ist nachvollziehbar. –– Bwag 16:58, 20. Sep. 2010 (CEST)