Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2010
15. September | 16. September | 17. September | 18. September | 19. September | 20. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Weber (schnellgelöscht)
Es soll sich wohl um den Familiennamen handeln, aber keineswegs sind alle Webers miteiander verbandelt. Loeschen. fossa net ?! 16:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
- +1 Unsinnige Kategorie. Noch unsinniger wäre nur Kategorie:Müller. Bitte löschen.--Cologinux 16:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
- +1 Wer legt jetzt der Vollständigkeit halber noch Kategorie:Meyer, Kategorie:Maier Kategorie:Meier, Kategorie:Schmitz und Kategorie: Schmidt an? ;-) --91.19.104.99 20:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Danyalov (bleibt)
nutzt seine bs für massive propaganda für die türkische regierung und den türkischen staat (beispiel: zypern). verlinkt "terrorliste". das ist für eine neutrale enzyklopädie nicht tragbar.--Movicadz 03:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Info: auf die Unterseite Verluste im Kampf gegen den Terror (Benutzer:Danyalov/PKK) wurde bereits ein LA (Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2010#Danyalov/PKK gestellt. --91.19.75.186 04:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Benutzerseite geht über Babelbausteine und Listen nicht hinaus. Ich kann nicht einen einzigen Löschgrund (auch nicht im Babelbaustein zu Zypern oder in den Listen mit den Städten oder den Wappen) erkennen und sehe auch keinen Grund, dies sieben Tage zu diskutieren. Dass mir die politische Haltung eines Users nicht passt, ist kein Grund, seine Userseite löschen zu lassen. Koenraad Diskussion 05:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ich auch nicht und bitte diesen Antrag daher vor Ablauf der 7 Tage administrativ abzulehnen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
Metaseiten
alter, nicht mehr benötigter Redirect ~Lukas Diskussion Bewertung 18:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vorlagen
Es handelt sich nur um eine Region im Okres Opava, die Navigationsleiste überschneidet sich somit mit der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Opava. Zudem führen die Ortschaften seit über 60 Jahren keine amtlichen deutschen Namen mehr. --ahz 08:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hultschiner Ländchen ist aber ein historisch gewachsener Begriff für eine Region in Tschechisch-Schlesien die nicht deckungsgleich mit den Okres in Tschechien gewesen ist. Ob es dafür eine Navi braucht kann ich nicht beurteilen, scheint auch noch nicht sehr üblich. Aber das die Ortschaften seit mehr als 60 Jahren keine amtlichen deutschen Namen mehr tragen, wie sehr vieles auch in der Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland) ist imho nicht wirklich ein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht ja nicht um die Gebietseinheiten an sich, sondern um eine Navileiste zu diesem Thema. Zu dieser Naviliste hier lässt sich sagen, das eine Naviliste für so kleinteilige Gebiete Schwachsinn ist. Eine Naviliste bspw. zu ehemaligen preußischen Ländern mag sinnvoll sein, eine Navileiste von Orten eines Kreises einer Provinz nicht mehr. Daher löschen, denn diese Orte waren historisch noch in wesentlich mehr Gebietseinheiten zusammengefasst (viele Orte könnten dann theoretisch dutzende Navileisten enthalten, was nicht mehr der Sinn der Erfindung der Navileiste ist). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vorlage:Usalastig (erl.)
Scheinbar wenig sinnvolle Vorlage. --Knochen 17:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Und bitte was ist an einer Vorlage nicht sinnvoll? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:42, 19. Sep. 2010 (CEST)
- An dieser eigentlich nix, LAE? Lemma-Schreibweise ist ziemlich grauenhaft, aber das zu ändern dürfte zu viel Wartungsaufwand nach sich ziehen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mache mal LAE da es eher ein Trollantrag ist. --Codc 18:01, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Einspruch: löschen, wieder ein weiteres unnötiges Spielzeug für Bausteinschubser, ähnliches wurde auch schon gelöscht (wir haben übrigens 193 Staaten der Welt) --- Zaphiro Ansprache? 18:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mache mal LAE da es eher ein Trollantrag ist. --Codc 18:01, 19. Sep. 2010 (CEST)
Wiedergänger, löschen [1] --Elian Φ 18:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- dachte ich doch;-) SLA gestellt, hier die längere Disku--- Zaphiro Ansprache? 18:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
Per SLA gelöscht. --Pittimann besuch mich 18:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Alles ist bereits im Artikel Elisabeth enthalten, sowohl das Lisa die Kurzform von Elisabeth ist als auch das "Liesa" eine Variante davon ist. Dann kommt eine schöne Behauptung, alleine die Definition "beliebte" ist sehr dehnbar. Was ist "beliebt" ? Unter den 10 häufigstens Vornamen, unter den 100 häufigstens Vornamen, unter den 1000 häufigsten Vornamen ? Der Rest ist eine Vornamens-Pseudo-BKL und die sind hier nicht unbedingt in allen denkbaren Fällen erwünscht. So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 02:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- „Beliebt“ wurde inzwischen aus dem Artikel entfernt. Ein bis zwei Sätze mehr könnten dem Vornamenartikel aber nicht schaden. 7 Tage für einen vernünftigen Stub (oder mehr) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 02:47, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Behalten. Beliebtester Vorname 1991 und 1993 in Deutschland und gehörte zwischen 1989 und 1992 zu den Top Ten der deutschen Vornamen. --91.19.75.186 04:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es mag durchaus sinnvoll sein, dem Namen ein eigenes Lemma zu geben, aber die Titulierung als beliebtester Vorname ist mit Vorsicht zu geniessen. Bei Angaben zur Quelle des privaten Ranglistenprojekts wird u.A. folgendes ausgeführt: „Im Zuge dieser Recherche ist ein sehr umfangreicher Bestand an Informationen als Grundlage für aussagekräftige Namenlisten entstanden. Allerdings ist weder die Erhebung systematisch erfolgt noch sind die Quellen detailliert dokumentiert worden.“ (gilt bis 2006) --Wistula 08:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- In den Medien wurden die Ranglisten schon seit Jahren regelmäßig verbreitet. --91.19.115.70 12:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Vor allem ist Lisa der Name des nächsten tropischen Sturmes im Atlantik, der sich heute oder morgen südwestlich der Kapverden bildet; außerdem hiesen zwei Hurrikan (1998, 2004), ein tropischer Sturm (1996) und drei Zyklone (1981 sowie 1966 und 1991) so (siehe en:List of previous tropical cyclone names). --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit dem Hurrikan steht unter Lisa, schlimm finde ich übrigens noch die kommentarlose Vereinnahmung von "Liza", "Gina-Lisa", "Lisa Marie" und "Anna Lisa" im Artikel. Ein "Walther" ist ja schließlich auch kein "Walter". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich ein Walther ein Walter, das ist nur eine andere Schreibweiweise desselben Namen mit der selben Herkunft siehe auch Walter (Vorname). Dahingegen ist "Gina-Lisa" ein eigenständiger Doppelname und "Lisa Marie" und "Anna Lisa" sind zwei Namen, weil sie weder einen Bindestrich haben, noch verschmolzen sind (z. B. Annalisa) Diese haben unter Lisa (Vorname) nix zu suchen. Ansonsten kann Lisa ruhig unter Elisabeth abgehandelt werden.
Ich war so mutig und habe redirectet und unter der BKL Lisa ergänzt, dass es die Kurzform von Elisabeth ist. Somit LAE Ergänzung: Und wieder revertiert, da Klammer-Redirects nicht erwünscht sind-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:14, 19. Sep. 2010 (CEST)- Walthers werden aber nicht kommentarlos zu den Walters gezählt, wie dieser Artikel es mit den anderen Formen macht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich ein Walther ein Walter, das ist nur eine andere Schreibweiweise desselben Namen mit der selben Herkunft siehe auch Walter (Vorname). Dahingegen ist "Gina-Lisa" ein eigenständiger Doppelname und "Lisa Marie" und "Anna Lisa" sind zwei Namen, weil sie weder einen Bindestrich haben, noch verschmolzen sind (z. B. Annalisa) Diese haben unter Lisa (Vorname) nix zu suchen. Ansonsten kann Lisa ruhig unter Elisabeth abgehandelt werden.
- Das mit dem Hurrikan steht unter Lisa, schlimm finde ich übrigens noch die kommentarlose Vereinnahmung von "Liza", "Gina-Lisa", "Lisa Marie" und "Anna Lisa" im Artikel. Ein "Walther" ist ja schließlich auch kein "Walter". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es mag durchaus sinnvoll sein, dem Namen ein eigenes Lemma zu geben, aber die Titulierung als beliebtester Vorname ist mit Vorsicht zu geniessen. Bei Angaben zur Quelle des privaten Ranglistenprojekts wird u.A. folgendes ausgeführt: „Im Zuge dieser Recherche ist ein sehr umfangreicher Bestand an Informationen als Grundlage für aussagekräftige Namenlisten entstanden. Allerdings ist weder die Erhebung systematisch erfolgt noch sind die Quellen detailliert dokumentiert worden.“ (gilt bis 2006) --Wistula 08:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Behalten. Beliebtester Vorname 1991 und 1993 in Deutschland und gehörte zwischen 1989 und 1992 zu den Top Ten der deutschen Vornamen. --91.19.75.186 04:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ist zwar offtopic, aber vielleicht kann jemand kurz darauf antworten ob die Mona Lisa tatsächlich korrekt unter Lisa eingeordnet ist? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:21, 19. Sep. 2010 (CEST) Die auf dem Gemälde Mona Lisa dargestellt Person soll angeblich Lisa del Giocondo sein, nach der das Bild Mona Lisa genannt wurde. --91.19.115.70 12:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
Lisa mag ja historisch eine Kurzform der Elisabeth sein, aber wer sein Kind heute so benennt, hat wohl kaum Elisabeth im Sinn. Wieso sollte der heute eigenständig (und nicht als Nick von Elisabeth verwendete) Name kein eigenes Lemma haben, das haben andere Elisabeth-Verwandte doch auch, u. A. Liesel. Eine Einlagerung der Lisa-Namensträgerliste (unabhängig davon, dass die betr Hereinnahme auch von Liza fragwürdig ist) bei Elisbateh macht doch keinen Sinn. --Wistula 13:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Vornamenslisten sind generell nicht so gern gesehen, und die anderen Elisabethformen mit eigenem Artikel sind alle bloß BKLs und die gibts mit Lisa schon. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
Der Inhalt wird ja auch immer abenteuerlicher. Da wird eine Kontinuität bzw. ein Zusammenhang zwischen "Lisa", "Liesa", "Lise", "Liese", "Liesel" und "Lisel" konstruiert. Von nicht enzyklopädischen Formulierungen wie "Namens-Hitparaden" mal abgesehen. Inwiefern kann man eigentlich "beliebte-vornamen.de" als seriös ansehen ? Anscheinend scheint das nur ein Team um eine Privatperson zu sein, dabei wird nichtmal die Erhebung dieser Daten geklärt (19 % alle Namen sind zwar viel, aber ich kann mir nur schwer vorstellen wie man ohne Datenschutzprobleme an solche Informationen kommt; ob dies einen repräsentativen Querschnitt darstellt ist dann die nächste Frage), noch die Herkunft ihrer Namensbeschreibungen erwähnt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Auf die Problematik der Beleg-Website hatte ich oben schon hingewiesen. Ich kenne mich nicht aus - warum sind Vornamenslisten nicht beliebt ? Wieso gibt es für den einem Namen solche, für andere nicht ? Die derzeitige BKL Lisa kann wohl nicht der richtige Ort für eine Sammlung aller Lisas sein. Die sonstigen Aussagen im Artikel mögen Quark sein. --Wistula 15:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Den direkten Passus wo dies steht kann ich jetzt nicht zeigen, habe dies aber mal irgendwo gelesen. Weiterhin schaue man sich aber mal andere häufige Vornamen wie bspw. Tim, Felix oder Anna an, mir ist noch kein häufiger Vornamenartikel begegnet der nur annähernd vollständig erschien. Und zu den anderen Vornamen existieren Artikel, weil diese entweder BKLs (was in dem Falle "Lisa" ist) darstellen wo dann eine willkürliche Auswahl von Namensträgern/innen mit drinsteht oder weil es Herrscher mit diesem Namen gab (nur diese werden anscheinend nach Vornamen aufgelistet, da diese Namen wesentlich bekannter sind). Reine Vornamen-BKLs (der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ist aufgrund der fragwürdigen Aussagen nichts anderes) sind schon oft genug gelöscht wurden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab einige Ergänzungen im Artikel angebracht und alles gut bequellt. Die Quellen sind seriös und nachvollziehbar. Die meisten Angaben entstammen aus der Literatur. In einem dieser Bücher wird auch auf die Gesellschaft für deutsche Sprache eingegangen. Dort heißt es: Statistiken zur Vornamensverbreitung führt neben anderen die "Gesellschaft für deutsche Sprache" (GfdS) in Wiesbaden, die regelmäßig nach Ablauf eines jeden Jahres ihre Arbeitsergebnisse an die Medien weitergibt. Insofern sind die statistischen Angaben von http://www.beliebte-vornamen.de/
(= eine Veröffentlichung der GfdS)schon repräsentativ. Mir ist jedenfalls keine genauere statistische Auswertung bekannt. Der Abschnitt "Namensträgerinnen" muss noch überarbeitet werden, z.B. sollte nach Alphabet sortiert und Daten ergänzt werden. Es kann natürlich auch überlegt werden, ob man einige der angeführten relevanten Lisa-Namensträgerinnen weggelassen sollte, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Insgesamt bin ich der Meinung, dass der Name Lisa ein eigenes Lemma verdient. Der Name ist keine "Verniedlichungsform" von Elisabeth, sondern ein eigenständiger Name, der seit langer Zeit deutlich häufiger vergeben wird, als Elisabeth. Lisa ist außerdem ein eigenständiger Taufname. Der Artikel kann gerne überarbeitet bzw. verbessert werden, sollte aber unbedingt behalten werden. --Christoph Bert 16:39, 19. Sep. 2010 (CEST) Moment - ich habe mich getäuscht: keine Veröffentlichung der GfdS: http://www.beliebte-vornamen.de/455-namensstatistik.htm --Christoph Bert 16:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab einige Ergänzungen im Artikel angebracht und alles gut bequellt. Die Quellen sind seriös und nachvollziehbar. Die meisten Angaben entstammen aus der Literatur. In einem dieser Bücher wird auch auf die Gesellschaft für deutsche Sprache eingegangen. Dort heißt es: Statistiken zur Vornamensverbreitung führt neben anderen die "Gesellschaft für deutsche Sprache" (GfdS) in Wiesbaden, die regelmäßig nach Ablauf eines jeden Jahres ihre Arbeitsergebnisse an die Medien weitergibt. Insofern sind die statistischen Angaben von http://www.beliebte-vornamen.de/
DAS ist definitiv kein Artikel. TheK? 03:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikelversuch besteht seit dem 17. April 2004 und hat sich leider seitdem qualitativ wenig weiterentwickelt. --91.19.75.186 05:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist außerdem redundant zu Speichertechnologie (Redirect auf Datenspeicher), der wesentlich umfangreicher und besser ist. Zudem ist es ein Plural-Lemma. Fazit: Löschen--Cirdan ± 10:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- +1. Löschen --88.130.104.40 15:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Löschen--Hixteilchen 16:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Interessant sind die Zugriffszahlen der beiden: Plural wenig, Singular aber noch viel weniger. Als Redirect sollte man den dann wohl behalten. Übrigens fehlt dem Singular der Buchbereich. --TheK? 17:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
WP ist kein Kochbuch - -- ωωσσI - talk with me 07:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- SLA-fähiger Text Löschen --Codc 09:58, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Eindeutig löschen, bevorzugt schnell.--Cirdan ± 10:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die Aussage "WP ist kein Kochbuch" ist zwar grundsätzlich richtig, aber wenn ich mir die Kategorie:Suppe betrachte, würde ich behaupten, das sehen nicht alle so. Wenn mehr als nur die Zubereitung der Suppe im Artikel stehen würde, wäre sie durchaus relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Eindeutig löschen, bevorzugt schnell.--Cirdan ± 10:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Quellenlose TF: Nesselsuppe ist zunächst einmal Suppe aus Brennnesseln - so weit so banal. Dass sie grundsätzlich genau wie beschrieben, also mit Hühnerbrühe usw. zuzubereiten ist, um als N. zu gelten, darf bezweifelt werden. Löschen --80.99.46.164 14:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso denn quellenlos? Und wo ist der Unterschied zu den anderen in der Kategorie Suppe beschriebenen Gerichte?--AlterWolf49 16:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Relevanz vergleichbar Brennsuppe, kann bleiben. --93.242.41.126 17:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Mag mir Benutzer:AlterWolf49 erklären, wieso er den Artikel mit dubiosen Links füllt? --TheK? 20:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso denn quellenlos? Und wo ist der Unterschied zu den anderen in der Kategorie Suppe beschriebenen Gerichte?--AlterWolf49 16:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nach LP neue LD, Grund: Argument der IP nicht einfach entkräftbar, soll heissen, für wesentliche Aussagen im Artikel gibt es keinen Beleg, --He3nry Disk. 08:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Übertrag von LP:
- Artikel wurde beibehalten aufgrund falscher Annahmen. Herr Videnoff ist nicht Dirigent des Simon Bolivar Orchestesters gewesen. Als Bedeutender Dirigent müssten weiterhin in der überregionalen Presse Konzertkritiken zu finden sein. Dies ist nicht der Fall. Daher Zweifel an der Relevanz des Artikels. -- 84.58.117.210 15:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die Links im Artikel geben keinen Hinweis auf eine relevanzstiftende Arbeit mit dem Simon Bolivar Orchestester, auch wenn er es möglicherweise einmal(1x ?) dirigiert haben sollte. Ob die 2009 gegründeten "Mannheimer Philharmoniker" relevanzstiftend sind, ich bin skeptisch. Ich sehe hier jeglich einen aufstebenden Musiker, der promoted werden soll. --Kgfleischmann 09:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Er hat das Orchester anscheinend im Rahmen eines Meisterkurses dirigiert, was vermutlich ein Großteil der Teilnehmer an diesem Kurs tun durfte/konnte. Daraus ergibt sich in meinen Augen keine Relevanz. Ob der Rest ausreicht kann ich nicht beurteilen.--Cirdan ± 10:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Schön, dass wir uns alle mal wieder von einer neidischen (?) Stör-IP auf der Nase herumtanzen lassen!! Werden dann jetzt alle anderen Dirigenten auch gelöscht, die das Simon-Bolivar-Orchester nicht oder „nur“ im Rahmen eines Meisterkurses dirigiert haben? LOL. Sinnvoller wäre es mE, mal nach der Bedeutung eines Jugendorchesters in Venezuela zu fragen. Da dürften die Mannheimer Philharmoniker wohl klar überlegen sein. Ich schaue mir den Fall in den nächsten 7 Tagen mal an. MfG, --Brodkey65 11:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es läßt sich hier niemand von der IP auf der Nase rum tanzen, wir denken einfach vorurteilfrei mit
- WP:KPA gilt auch, wenn IPs betroffen
- Die Relevanz des Simon-Bolivar-Orchesters färbt bei gegebener Link-Lage kaum ab
- --Kgfleischmann 13:58, 19. Sep. 2010 (CEST)
- IP-Löschanträge werden gestellt, um Stress mit Inklusionisten zu vermeiden. So einfach ist das. Wer sich dahinter verbirgt, ist genauso ein Mensch wie angemeldeter Nutzer, deswegen verstehe ich das IP-Bashing nicht. Hier sollten Argumente zählen und ein 23jähriger Dirigent hat ja noch Zeit, an seiner Relevanz zu arbeiten. Löschen. Wenn das Rotlink-Jugendorchester relevanzstiftend sein soll, dann könnte ich ja die Leiterin des Jugendchors [ http://www.rp-online.de/app/vereine/verein/Musicats Musiccats] Kiki Hansen hier auch eintragen. --91.19.115.70 14:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Schön, dass wir uns alle mal wieder von einer neidischen (?) Stör-IP auf der Nase herumtanzen lassen!! Werden dann jetzt alle anderen Dirigenten auch gelöscht, die das Simon-Bolivar-Orchester nicht oder „nur“ im Rahmen eines Meisterkurses dirigiert haben? LOL. Sinnvoller wäre es mE, mal nach der Bedeutung eines Jugendorchesters in Venezuela zu fragen. Da dürften die Mannheimer Philharmoniker wohl klar überlegen sein. Ich schaue mir den Fall in den nächsten 7 Tagen mal an. MfG, --Brodkey65 11:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Er hat das Orchester anscheinend im Rahmen eines Meisterkurses dirigiert, was vermutlich ein Großteil der Teilnehmer an diesem Kurs tun durfte/konnte. Daraus ergibt sich in meinen Augen keine Relevanz. Ob der Rest ausreicht kann ich nicht beurteilen.--Cirdan ± 10:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die Links im Artikel geben keinen Hinweis auf eine relevanzstiftende Arbeit mit dem Simon Bolivar Orchestester, auch wenn er es möglicherweise einmal(1x ?) dirigiert haben sollte. Ob die 2009 gegründeten "Mannheimer Philharmoniker" relevanzstiftend sind, ich bin skeptisch. Ich sehe hier jeglich einen aufstebenden Musiker, der promoted werden soll. --Kgfleischmann 09:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
Keine Relevanz als Einzelwerk, weder Standard- noch bedeutsames Quellenwerk. Böcher fügt aus wenigen klassischen Quellen der studentensprachlichen Literatur eine verkürzte und subjektive Sicht zusammen, daher in der studentischen Soziolinguistik ein Werk am Rande von einem bemühten Pensionär. Das Werk entstand als Zusammenfassung einzelner Artikel, die bereits in der Verbandszeitschrift erschienen. Auf diesem Hintergrund ist der Eintrag werblich, sowohl für das Buch als auch den eher marginalen Verlag "Edition Piccolo". Kottabos 09:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Du magst mit Deiner Einschätzung richtig liegen, ich kenne das Werk nicht, gab es zur Zeit meines Fuxendaseins auch noch nicht als Lehrmaterial. Tatsächlich müsste sein Dasein als Standardnachschlagewerk nachgewiesen werden. Dritte Ausgabe spricht immerhin für eine gwisse Verbreitung. Ohne auf Relevanz zu plädieren, möchte ich nur festhalten, dass die Tatsache, dass es teilweise aus vorab veröffentlichten Auszügen (desselben Autors) stammt, nicht gegen die Bedeutung stehen sollte. Viele (Sammel-) Werke sind in Teilen vorabveröffentlicht worden. --Wistula 09:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die ersten beiden Auflagen erschienen als Manuskript gedruckt im Selbstverlag des Verbandes und laut Artikel ist auch die jetzige Auflage "im regulären Buchhandel nicht erhältlich". Mein Exemplar stammt von zvab. Wenn es sich ausschließlich um Verlagsvertrieb handelt, wäre wohl die Diskussion um den Rang als Standardwerk sowieso erledigt. Standardwerk für die Fuxenstunden bei Wingolfern mag ja sein, aber wohl kaum wissenschaftliche Bedeutung darüber hinaus. Prosit! Kottabos 09:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
Andererseits von einem relevanten Autor (Otto Böcher), bereits in der 3. Auflage (1. 1985), und in Bibs weit verbreitet (vgl. [2], [3] für für 1. Aufl.; weitere Auflagen ebenfalls weit verbreitet). Außerdem in verschiedenen Verlagen erschienen (Wirtemberg Lang-Jeutter & Jeutter, Kaufmann, Piccolo), von denen doch hoffentlich einer ein "richtiger" sein wird. Könnte zur Not auch als WL auf den Autor verweisen, ist zum Einarbeiten aber eigentlich zu lang. Insgesamt daher bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wollte ich schon vor gut zwei Wochen hier auflisten; das habe ich dann aber vergessen. Hier muss nachgewiesen werden, dass das Buch wissenschaftliche Bedeutung hat; die reine Existenz reicht nicht als Grundlage für einen Artikel. Das Ergebnis bei Google Scholar [4] ist aber sehr ernüchternd: Kein Treffer. Ohne Nachweise zur wissenschaftlichen Rezeption: Löschen. --jergen ? 18:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
SLA mit einspruch ot 09:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
Unverständliches Geschurbel um Unbelegtes - mit unverständlichem Einspruch gegen SLA. Eingangskontrolle 10:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
Fürchterliches Geschwurbel, löschen --ahz 10:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ist jetzt ok. Behalten. --91.19.115.70 13:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Es geht also um Geld? Oder wie sonst ist der erste Satz gemeint:
- Erlebnisaktivierung bedeutet das Vermögen von Menschen zu stärken um in Alltagssituationen zu bestehen.
Worauf ich hinaus will: Text ist unverständlich. --88.130.104.40 15:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
- <quetsch> setzen: 6 Es ist nicht Dein Thema :-) Vermögen bitte mal nachschlagen :-) -- Brainswiffer 20:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich vermag es, den Text zu verstehen . Blöd? Ich auch. --91.19.104.99 18:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
Mangels Masse wurde dieser Listenartikel mit fünf weiteren in Atlantische Hurrikansaisons 1701–1800 zusammengefaßt. -- Matthiasb (CallMeCenter) 10:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Jeweils per Redirect auf die Unterteilungen im Artikel leiten und gut ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Genau. --88.130.104.40 15:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es einen Konsens gibt, brauchts dafür auch keine Löschanträge. Entweder Weiterleitungen oder schlichtweg SLAs stellen.--Cirdan ± 15:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Genau. --88.130.104.40 15:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
siehe eins drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
siehe drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
siehe drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
siehe druber. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
siehe drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
War SLA: Keine BK. nur 1 Terminus heißt so (.Mag). IMHO kein SLA-Fall. Jón + 10:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das wirklich ein anderer Name für Nand ist (davon steht im dortigen Artikel nichts), dann wäre die BKL völlig korrekt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:17, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das scheint mir zu stimmen, den aussagenlogischen Begriff Exklusion gibt es offenbar, und tatsächlich entspricht er in der Bedeutung dem Shefferschen Strich. Das sind also auch inhaltlich zwei ganz unterschiedliche, scharf gegeneinander abgrenzbare Bedeutungen. Bloß die erste Bedeutung ist meines Erachtens glatt falsch. Exklusion heißt Ausschluss.--Mautpreller 15:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Habe diese Zeile entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das scheint mir zu stimmen, den aussagenlogischen Begriff Exklusion gibt es offenbar, und tatsächlich entspricht er in der Bedeutung dem Shefferschen Strich. Das sind also auch inhaltlich zwei ganz unterschiedliche, scharf gegeneinander abgrenzbare Bedeutungen. Bloß die erste Bedeutung ist meines Erachtens glatt falsch. Exklusion heißt Ausschluss.--Mautpreller 15:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
Waking up (LAE)
kein Albenartikel - -- ωωσσI - talk with me 13:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sondern was? Ein Hochhausartikel? Mag ja sein, dass der Artikel suboptimal ist, daran sollte sich der Autor aber 60 Minuten lang auch selbst versuchen können. Wenn er das nicht schafft, sollte dem Artikel in der QS eine Chance gegeben werden. Wenn er dort nicht ausgebaut wird, DANN kann er gerne gelöscht werden. --Salomis 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Anfang ist getan. Bitte innerhalb der 7 Tage weiter ausbauen und behalten. --91.19.115.70 14:15, 19. Sep. 2010 (CEST)
- LA wurde innerhalb der per MB beschlossenen Schonfrist eingesetzt. Das diese durchaus sinnvoll ist, kann man erkennen wie sich der Artikel entwickelte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde wegen der durch den LA entstandenen Aufmerksamkeit verbessert. --Eingangskontrolle 20:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
Walter Lindemann (LAE)
Mit einer Veröffentlichung und lediglich einer Quelle aus seinem politischem Umfeld eventuelle Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 13:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Relevant genug das Gotha eine Straße nach ihm benannte. Und Gotha ist nun wirklich kein Dorf. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ordentliche Professur an den den Universitäten Halle und Jena, sowie Spitzenbeamter des Landes Thüringen in den späteren 1940er Jahren und die Straßenbenennung sollte wohl reichen. Ich habe Lebensdaten ergänzt. Löschantrag nicht mehr zutreffend. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:17, 19. Sep. 2010 (CEST)
- +1 = Behalten. --Sf67 15:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ordentliche Professur an den den Universitäten Halle und Jena, sowie Spitzenbeamter des Landes Thüringen in den späteren 1940er Jahren und die Straßenbenennung sollte wohl reichen. Ich habe Lebensdaten ergänzt. Löschantrag nicht mehr zutreffend. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:17, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich gestatte mir LAE zu machen, da ich per Ausbau die Relevanz nachgewiesen habe. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
Lemma ist in der Tat missverständlich, wie in der Diskussion vermerkt, da offensichtlich der Eindruck entstehen kann, bei der Klage selbst handele es sich um eine Emotion. -- Nate1971 14:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- in welcher Diskussion ist denn das vermerkt? Die Artikel-Disk ist leer. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Gemeint ist mein Beitrag in Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualitätssicherung#Klage_(Emotion): Schon das Lemma ist falsch, Klage ist keine Emotion, sondern ein Ausdrucksverhalten (im Artikel tendenziell richtig: Ausdruck einer Emotion). Kategorien fehlen. Ansonsten nach meinem Eindruck nur Allgemeinplätze. Als Quellen 3 theologische und 1 altphilologische Arbeit, ohne daß im Artikel ein Bezug zu diesen Disziplinen hergestellt würde. Kann man da was retten, oder lieber LA? Gruß, Aspiriniks 14:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ohne Belege unbrauchbar, vgl etwa Totenklage (dort ist von Artikulation inform von Sprache etwa nicht die Rede, eher das Gegenteil (vgl auch Klageweib))--- Zaphiro Ansprache? 16:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Stimme ein: Klage ist keine Emotion, sondern eine Expression löschen-- .Mag 17:51, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ohne Belege unbrauchbar, vgl etwa Totenklage (dort ist von Artikulation inform von Sprache etwa nicht die Rede, eher das Gegenteil (vgl auch Klageweib))--- Zaphiro Ansprache? 16:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Gemeint ist mein Beitrag in Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualitätssicherung#Klage_(Emotion): Schon das Lemma ist falsch, Klage ist keine Emotion, sondern ein Ausdrucksverhalten (im Artikel tendenziell richtig: Ausdruck einer Emotion). Kategorien fehlen. Ansonsten nach meinem Eindruck nur Allgemeinplätze. Als Quellen 3 theologische und 1 altphilologische Arbeit, ohne daß im Artikel ein Bezug zu diesen Disziplinen hergestellt würde. Kann man da was retten, oder lieber LA? Gruß, Aspiriniks 14:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
Daniyel Cimen (bleibt)
Relevanz fragwürdig --89.187.142.72 14:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- 9 Spiele in der 2.BL, damit ist er relevant, oder nicht? Aspiriniks 14:44, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Quatsch. Bundesligaspieler --> LAE. Si!SWamP 14:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Habe es ergänzt. Hat vor fast 5 Jahren den ersten Einsatz in der Ersten Bundesliga gehabt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Quatsch. Bundesligaspieler --> LAE. Si!SWamP 14:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
LAE, Was soll denn das? Erst sollte hier die Disk geführt werden oder? Nach welcher WP:Regel ist das denn geschehen? --89.187.142.72 15:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Was möchtest Du denn noch diskutieren, wenn durch Erstligaeinsatz Relevanz bestätigt ist? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 1 und 2b. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:44, 19. Sep. 2010 (CEST)
Dazu kommen Zweit- und Drittligaeinsätze (selbst Drittligaspieler werden von den RKs als relevant angesehen). Ich ergänze auch nochmal etwas Inhalt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Na, dass sieht doch schon viel besser aus jetzt, danke für die Unterrichtung, ich ziehe meinen LA hiermit zurück 89.187.142.72 15:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz wurde nicht dargestellt. -- 217.225.152.77 14:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Klar löschen, gerne schnellraus hier. Artikelersteller soll WP:SD und WP:IK inhalieren. Alleine die Werbeweblinks stehen mir schon bis oben, da wird versucht was aufzubauschen und darzustellen, was nicht da ist...--Sascha-Wagner 15:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Im Moment löschen, aber so sicher bin ich mir nicht. Der Herr scheint ziemlich erfolgreich zu sein und könnte daher als Manager relevant sein, so richtig dargestellt ist das aber nicht (wie viele Mitarbeiter haben bzw. hatten die Firmen? Waren sie börsennotiert?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Klar löschen kann ich auch nicht bestätigen. Da muss einiges gegen gecheckt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Vollständige Zustimmung zu Sascha-Wagner. Dazu kommt, dass die angeblichen Heldentaten in jungen Jahren nicht belegt sind. Um als Manager relevant zu sein, müsste er allerwenigstens einmal eine klar relevante Firma geführt haben, wobei selbst das in der Vergangenheit nicht immer reichte. Der Fonds, den er jetzt betreut, scheint ein sehr kleiner Immobilienfonds zu sein, der im einstelligen Mio-Bereich/Jahr aquiriert. Löschen --Wistula 15:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Relevanz nicht zu sehen und damit Löschen--Codc 16:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Vollständige Zustimmung zu Sascha-Wagner. Dazu kommt, dass die angeblichen Heldentaten in jungen Jahren nicht belegt sind. Um als Manager relevant zu sein, müsste er allerwenigstens einmal eine klar relevante Firma geführt haben, wobei selbst das in der Vergangenheit nicht immer reichte. Der Fonds, den er jetzt betreut, scheint ein sehr kleiner Immobilienfonds zu sein, der im einstelligen Mio-Bereich/Jahr aquiriert. Löschen --Wistula 15:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Klar löschen kann ich auch nicht bestätigen. Da muss einiges gegen gecheckt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Im Moment löschen, aber so sicher bin ich mir nicht. Der Herr scheint ziemlich erfolgreich zu sein und könnte daher als Manager relevant sein, so richtig dargestellt ist das aber nicht (wie viele Mitarbeiter haben bzw. hatten die Firmen? Waren sie börsennotiert?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Klar löschen, gerne schnellraus hier. Artikelersteller soll WP:SD und WP:IK inhalieren. Alleine die Werbeweblinks stehen mir schon bis oben, da wird versucht was aufzubauschen und darzustellen, was nicht da ist...--Sascha-Wagner 15:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
Können die üblichen Löschbrüller nicht mal endlich ihre Klappe halten? Ist ja ekelhaft, fast keine Argumente und kurz nach Antrag hier schon die angeblich dringend gebotene Löschung herbei"diskutieren". Was für eine bescheidene Form der "Mitarbeit". Hätte man die beim Ein-/Aussortieren von Wissen die gebotene Sorgfalt walten lassen, wären weitere Relevanzanzeichen nicht verborgen geblieben. So z. B. Geschäftsführer der Frisches Fernsehen GmbH lt. Handelsblatt [5] und Stern [6], Geschäftsführer von Deutschlands erstem 24-Stunden-TV-Spielekanal für interaktive On-Screen Games Spi.KaTV lt. Infosat [7] [8], Mitgründer von enter.tv [9] und wohl auch der selbe wie der Geschäftsführer der Content Logic lt. [10]. Davon steht nichts im Artikel, es wird seine Gründe haben. --Ausgangskontrolle 16:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
- In der Tat, Ausgangskontrolle, das Verhalten der Löschfraktion kann mE wirklich nur noch als widerlich bezeichnet werden. Oberflächliche Prüfung und dann Löschen brüllen. Auf jeden Fall erst mal 7 Tage, um das in Ruhe prüfen zu können. MfG, --Brodkey65 17:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nanü? So aggressiv und beleidigend? Wen soll das denn beeindrucken? Einige Leute nehmen sich einfach viel zu ernst.--Sascha-Wagner 17:48, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das sind aber meist die Leute, welche nach knapp 6 Minuten schon ganz sicher sind, das der Artikel "klar" zu löschen sei. Einige Leute nehme ich daher nicht ernst.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nanü? So aggressiv und beleidigend? Wen soll das denn beeindrucken? Einige Leute nehmen sich einfach viel zu ernst.--Sascha-Wagner 17:48, 19. Sep. 2010 (CEST)
Unbequellter Ein-Satz-Fast-Artikel. Ist in Postproduktion besser aufgehoben. U.U. als Weiterleitung. --Nobody 15:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
löschen und in Postproduction einbauen bin ganz deiner Meinung. -- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 15:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Da brauchen wir nicht lang um den heißen Brei herumreden. Schnellstens einbauen und Weiterleitung. --91.10.111.73 16:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
Held (Erotik) (SLA)
Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar. Der Tom 15:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
- uninformativer Artikel über irrelevante Firma - -- ωωσσI - talk with me 15:51, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wer mag einen SLA stellen? Relevanz scheint mir ausgeschlossen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
- WWSS1 wars - -- ωωσσI - talk with me 16:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wer mag einen SLA stellen? Relevanz scheint mir ausgeschlossen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt). XenonX3 - (☎:±) 16:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Tribute von Panem (LAZ)
Was ist das? Ein Buch, ein Spierl, eine Fernsehserie? - -- ωωσσI - talk with me 16:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Im Einleitungssatz wird deine Frage doch bereits beantwortet: Die Tribute von Panem ist eine Fantasy-Romantrilogie…. Deshalb kann ich deine Löschbegründung nicht nachvollziehen. An der Relevanz gibt IMHO keinen Zweifel. --Mikano 16:30, 19. Sep. 2010 (CEST)16:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. An der Relevanz gibt es wirklich keinen Zweifel, und Romantrilogie deutet auf Bücher hin. --91.10.111.73 16:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der LA kam, während Inuse drin war und ich den Artikel gerade ein bisschen überarbeitet hatte. inkowik (Disk//Bew) 16:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- OK, da war ich ein wenig blind - -- ωωσσI - talk with me 17:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der LA kam, während Inuse drin war und ich den Artikel gerade ein bisschen überarbeitet hatte. inkowik (Disk//Bew) 16:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. An der Relevanz gibt es wirklich keinen Zweifel, und Romantrilogie deutet auf Bücher hin. --91.10.111.73 16:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz ? --91.10.111.73 16:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte Bücher von Schriftstellern, die relevant sind, grundsätzlich für relevant. Das gilt bei einem so bekannten Autor wie Murakami umso mehr. Allerdings hat der Artikel ein Qualitätsproblem, liest sich etwas wie private Lektüre; Literatur ist auch nicht genannt. Behalten, aber QS. --beek100 16:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wie mein Vorredner Behalten --Codc 16:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es fehlt das dritte Kriterium etwa Rezeption, vgl WP:RLW. Da es diese aber gibt, vgl Perlentaucher ein Fall für die QS--- Zaphiro Ansprache? 16:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ack, bei einem Schriftsteller dieses Formats sind Rezeptionen seiner Werke zweifellos vorhanden. QS ist aber angebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Dann macht der nächste mal LAE und QS. --Codc 17:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nächster. ;-) --88.130.104.40 18:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Dann macht der nächste mal LAE und QS. --Codc 17:13, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ack, bei einem Schriftsteller dieses Formats sind Rezeptionen seiner Werke zweifellos vorhanden. QS ist aber angebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Es fehlt das dritte Kriterium etwa Rezeption, vgl WP:RLW. Da es diese aber gibt, vgl Perlentaucher ein Fall für die QS--- Zaphiro Ansprache? 16:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wie mein Vorredner Behalten --Codc 16:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
SLA -> LA nach Einspruch --Codc 16:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
löschen|Werbung -- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 16:24, 19. Sep. 2010 (CEST)}}
- Die Fakten sind meiner Meinung nach neutral wiedergegeben, bitte wenn dann in die 'normale' Löschdiskussion verschieben. Wedderkop 16:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- imho QS-Fall, da ich Relevanz vermute (immerhin 3 Printableger, vgl [11] bzw Medienaufmerksamkeit bzw Zitation) bräuchte aber noch etwas Substanz und vor allem Belege, vgl WP:RWS--- Zaphiro Ansprache? 16:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Relevanz ist klar gegeben, vielleicht noch etwas ausbauen den Artikel--Hixteilchen 16:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so QS und behalten --Codc 17:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ja QS währe gut, und sorry das ich viel zu voreilig einen SLA gestellt habe. ;) -- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 18:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so QS und behalten --Codc 17:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Relevanz ist klar gegeben, vielleicht noch etwas ausbauen den Artikel--Hixteilchen 16:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- imho QS-Fall, da ich Relevanz vermute (immerhin 3 Printableger, vgl [11] bzw Medienaufmerksamkeit bzw Zitation) bräuchte aber noch etwas Substanz und vor allem Belege, vgl WP:RWS--- Zaphiro Ansprache? 16:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
Begründung: Relevanzkriterien nicht eingehalten. Dirkjot 17:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Merkwürdige LA-Begründung. Da die WP:RK keine Ausschlusskriterien sind, müssen sie auch gar nicht eingehalten werden. Der Mann ist Hochschullehrer. Also kann er durchaus relevant sein. Erstmal 7 Tage, um das genau zu pürüfen. Tendiere hier aber bereits jetzt zum Behalten des Artikels. MfG, --Brodkey65 17:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Er betreibt in Potsdam eine eigene Musikschule und ist "einfacher" wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Potsdam im Institut für Musik und Musikpädagogik. Das wird wohl nicht reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich konnte das aus Zeitgründen jetzt nur prima vista prüfen. Relevanz schien mir nicht ausgeschlossen. Aber genau um sowas zu klären, ist die 7-Tage-Frist ja sinnvoll. Gruß, --Brodkey65 18:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ja nee is klar, ich kenne den Mann zufällig und glaube er würde dieses hier auch nicht unbedingt wollen --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich konnte das aus Zeitgründen jetzt nur prima vista prüfen. Relevanz schien mir nicht ausgeschlossen. Aber genau um sowas zu klären, ist die 7-Tage-Frist ja sinnvoll. Gruß, --Brodkey65 18:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Er betreibt in Potsdam eine eigene Musikschule und ist "einfacher" wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Potsdam im Institut für Musik und Musikpädagogik. Das wird wohl nicht reichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
Dürfte vom Umsatz her deutlich die Relevanzkriterien für Unternehmen verfehlen Seewolf 17:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so aber auch für Admins gilt die eine Stunde Regel --Codc 17:48, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Codc: Irgendwas zur Sache? Offensichtlich nicht. Dann schweige besser. --Eingangskontrolle 20:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
Wieso löschen? Gemäss der Relevanzkriterien ist auch die Marktstellung einer Unternehmung entscheidend. Siehe Pressemitteilungen. Betterhomes ist hinter Remax der zweitgrösste Makler in der Schweiz und macht nicht gerade wenig Umsatz.(nicht signierter Beitrag von Bhwiki (Diskussion | Beiträge) 18:02, 19. Sep. 2010 (CEST))
das reicht nicht: Marktbeherrschende Stellung ist gefordert. Löschen. --Der Tom 18:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
In der Immobilienvermittlung gibt es eine Firma weltweit die der Definition Marktbeherrschung nahe kommt, das ist RE/MAX. Insofern greift diese Argumentation für diese Branche zu kurz. Betterhomes ist in der Branche ein wichtiger Player. Im Gegensatz zu den übrigen Markteilnehmer beschränkt sich Betterhomes auf den Direktvertrieb. Ist dadurch deutlich günstiger und bietet den Kunden (wiederum im Gegensatz zu allen anderen Marktteilnehmer) ein standardisiertes Dienstleistungspaket und somit den Preisvorteil an. Sprich "Kostenführerschaft" anstelle der üblichen und branchenweiten Differenzierung. Das Kriterium "innovative Vorreiterrolle" kann man Betterhomes sicher nicht absprechen. Anbei der Link aus der Fachpresse: http://www.immobilienbusiness.ch/nc/wirtschaft-nachrichten/nachricht/browse/6/article/rekordergebnis-fuer-betterhomes/?cHash=7b8f2827c3&tx_ttnews%5BpS%5D=1267811548&tx_ttnews%5BbackPid%5D=158 Bitte behalten! (nicht signierter Beitrag von Bhwiki (Diskussion | Beiträge) 19:17, 19. Sep. 2010 (CEST))
30,5-cm-Mörser(t) (Redir)
Gemäß der Dikussion [12] im Portal Waffen habe ich diesen Artikel in 30,5 cm Belagerungsmörser eingearbeitet. Obiger könnte somit als überflüssig gelöscht werden. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 18:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Einfach zum Redirect machen und gut ist? --KnightMove 20:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt. --TheK? 20:39, 19. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz? --Codc 18:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich empfinde sechs veröffentliche Tonträger in 13 Jahren als nicht sehr viel. Besonders bei der Anzahl Künstler die angeblich unter Vertrag stehen sollen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Anzahl der Tonträger bezieht sich auf Quantität. Wohl eher wichtig für die Relevanz ist die Qualität. Beteiligte Künstler müssen nicht zwingend und Vertrag stehen. So kann z.B. eine CD Produktion auch mit einem beteiligten Künstler auskommen. Andere CD Produktionen haben 25 beteiligte Künstler. (nicht signierter Beitrag von Holzrohr (Diskussion | Beiträge) 19:28, 19. Sep. 2010 (CEST))
- Nein, die Qualität interessiert uns nicht, weil sie subjektiv ist. --TheK? 20:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Anton Waldt (LAE)
SLA mit Einspruch:
Relevanz?--Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:59, 19. Sep. 2010 (CEST) :Einspruch: Ich sehe keinen Schnelllöschgrund!--Losdedos 17:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
-- Discordiamus 18:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift[13]. RK erfüllt - Der nächste dann LAE bitte -- Discordiamus
19:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Stimme dem LAE zu, habe den Chefredakteur wohl überlesen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:38, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Dann nehm ich den LA mal raus -- Discordiamus
20:49, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Dann nehm ich den LA mal raus -- Discordiamus
Gertrud Kortenbach (LAE)
SLA mit Einspruch:
Text ist katastrophal und relevanz weit und breit unsichtbar --Codc 17:24, 19. Sep. 2010 (CEST) : Einspruch: laut diesem Artikel ist wohl eine gewisse Relevanz gegeben.--Rita2008 17:54, 19. Sep. 2010 (CEST)
-- Discordiamus 18:38, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist katastrophal und Relevanz sehe ich auch nicht. Löschen --Hixteilchen 19:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Zumindest ein Werk (lt. Artikel) im öffentlichen Raum -- Discordiamus
19:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Zumindest ein Werk (lt. Artikel) im öffentlichen Raum -- Discordiamus
- Einzelausstellung in einem Kunstmuseum dürfte wohl als Nachweis reichen. -- 188.82.209.210 19:41, 19. Sep. 2010 (CEST)
Offenbar stellt man jetzt Schnelllöschanträge, um die Löschantragsfrist von einer Stunde zu umgehen. Die Bezeichnung als „katastrophaler Text“ ist Kennzeichen unsäglicher Arroganz, vor allem gegenüber neuen Benutzern. Ein wenig Bearbeitung dauerte keine fünf Minuten. --Kai von der Hude 19:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
und nachdem ich den text nun etwas überabeitet habe entferne ich mit der gleichen Arroganz den unsäglichen Löschantrag. Die Einzelausstellung reicht als Nachweis. Im KVK taucht sie auch auf. -- 188.82.209.210 20:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Formulierung von der satirischen politischen Gegner, ein neologismus, das Fehlen von wichtigen Quellen, original research Mathiasrex 18:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- das es von politischen gegners und satirikern verwendet wird steht im artikel. ich weiß auch nicht inwiefern das ein Löschgrund sein soll.
- Quellen sind angegeben.
- wenn weitere quellen nötig sind weil der inhalt bezweifelt wird dann bitte konkret werden; welche aussage benötigt eine Quelle. die zahlreichen sprachversionen (englisch, polnisch, italienisch, tschechisch, slovakisch) wird man Sicherlich fündig. Ansonsten gucken wir mal ob nicht eine der 234.000 google-treffer was hat
- entsprechend; behalten kein Löschgrund ersichtlich ...Sicherlich Post / FB 19:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) glaube kaum, das sich der Begriff politologisch durchgesetzt hat, vgl etwa Thatcherismus oder Reaganomics, unter Schröderianer hatten wir mal eine ähnliche Diskussion (falls doch wäre das zu belegen und zu ergänzen)--- Zaphiro Ansprache? 19:11, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nicht politologische begriff, aber eine phrase verwendet von Boulevardzeitungen wie zapaterism, bushism, blairism, obamism etc. Mathiasrex 19:22, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Obamaismus wurde neulich gelöscht, Bushism haben wir (weil wohl deutlich relevanter). Bei Googlebook siehts mit einem Treffer hier aber ziemlich mau aus--- Zaphiro Ansprache? 19:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
- @Mathiasrex: natürlich hier mal zwei auf die schnelle gefunde gedruckte deutsche schriften die keine Boulevardzeitung sind
- "Parteienkonstellationen und Stabilität der Regierungen in Polen", Bednarz, Katarzyna Angelika, ISBN 978-3-638-90561-9, S. 55
- "Osteuropa, Band 56,Ausgaben 11-12", Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, S. 67
- ...Sicherlich Post / FB 19:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
- bitte zitat in extenso. Mathiasrex 19:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- bzgl. Obamaism - rein von google-treffern 18 tsd für obamism vs. 234 tsd für kaczysm
- das auf behaltene bushism kommt gerade mal auf 62.000 - also nichtmal ein Drittel der treffer
- google ist Sicherlich nicht alles. aber das indiz scheint mir doch sehr stark. vor allem wenn als gegenfakten steht "glaube ich ...Sicherlich Post / FB 19:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- vielleicht liegt es auch am Lemma, unter dem polnischen Originallemma siehts mit der Suche zumindest besser aus und hat zumindest ebenso Lexikaeinträge, also wenn bitte verschieben--- Zaphiro Ansprache? 19:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ist wieder die frage ob eindeutschen oder nicht. die von mir o.g. quellen nehmen den deutschen begriff. ...Sicherlich Post / FB 19:49, 19. Sep. 2010 (CEST) um den LA zu verstehen werfe man auch einen Blick hierhin und dann hierhin
- kann der LA dann eigentlich raus? nach Zaphiro gibts ja nen lexikoneintrag was nach WP:RK wohl als ausreichend gilt!? ...Sicherlich Post / FB 19:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
- leider nicht, da "a series of quotation collections subtitled Webster's Quotations, Facts and Phrases, each volume assembling quotations which feature a specific English word. Excerpts are drawn from public domain literary sources and reference works, and from Wikipedia articles (identified as "WP" after a quotation)" vgl en:Webster's_Quotations,_Facts_and_Phrases#Automatically_generated_books--- Zaphiro Ansprache? 19:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- okay; also warten wir noch 7 tage? Relevanz ist ja wohl dargestellt, Quellen sind auch drin....Sicherlich Post / FB 20:00, 19. Sep. 2010 (CEST)
- leider nicht, da "a series of quotation collections subtitled Webster's Quotations, Facts and Phrases, each volume assembling quotations which feature a specific English word. Excerpts are drawn from public domain literary sources and reference works, and from Wikipedia articles (identified as "WP" after a quotation)" vgl en:Webster's_Quotations,_Facts_and_Phrases#Automatically_generated_books--- Zaphiro Ansprache? 19:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- kann der LA dann eigentlich raus? nach Zaphiro gibts ja nen lexikoneintrag was nach WP:RK wohl als ausreichend gilt!? ...Sicherlich Post / FB 19:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ist wieder die frage ob eindeutschen oder nicht. die von mir o.g. quellen nehmen den deutschen begriff. ...Sicherlich Post / FB 19:49, 19. Sep. 2010 (CEST) um den LA zu verstehen werfe man auch einen Blick hierhin und dann hierhin
- vielleicht liegt es auch am Lemma, unter dem polnischen Originallemma siehts mit der Suche zumindest besser aus und hat zumindest ebenso Lexikaeinträge, also wenn bitte verschieben--- Zaphiro Ansprache? 19:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Unnötige Zersplitterung/Duplizierung des Artikels Eibau – weder ist die Gemeinde mit 3 Ortsteilen so groß, dass der gleichnamige Hauptort im Gemeindeartikel untergehen würde, noch ist der Artikel Eibau so lang, dass eine Auslagerung gerechtfertigt wäre. --32X 19:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Und was ist jetzt der Löschgrund ? Eigene Ortsteile bekommen im Normalfall immer ihren eigenen Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
Glaskugelei: es ist noch nichts entschieden, kann 2011 nach Entscheidung neu geschrieben werden Jom Klönsnack? 20:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
- das dürfte bei Fußball-Weltmeisterschaft 2018 auch zutreffen und ich sehe daher keinen Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:10, 19. Sep. 2010 (CEST)
- (nach BK) Die Bewerbungen sind wohl amtlich. Geglaskugelt wird niregndwo ... übrigens ist auch bei Olympische Winterspiele 2018 oder bei [Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022]] der Prozess über das Bewerbungsverfahren noch nicht hinausgekommen. Fußball-Europameisterschaft 2016 gab es auch übere in Jahr vor der Vergabe an Frankreich ... -- 188.82.209.210 20:11, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Völlig unverständlich was hier Glaskugelei sein soll... alle Daten stehen schon fest (wer sich mit welchen Spielorten beworben hat, wann die WM ist, wann sie vergeben wird etc.) und 2016 ist nicht so weit weg. Da gibt es bei der Fußball-WM 2018 schon eher was zu beanstanden - behalten. --Vicente2782 20:19, 19. Sep. 2010 (CEST)
Behalten: genügend Infos für die Vergabe bereits vorhanden. -- GMH 20:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
kein Mehrwert zu Sprachgebrauch in der DDR-- .Mag 20:10, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Kann in den nächsten Tagen sicher jemand mehr zu schreiben. Wie viele von denen gab es? Wo? Wie spät ist spät? --TheK? 20:44, 19. Sep. 2010 (CEST)
kein Mehrwert zu Silage#Silierhilfsmittel erkennbar-- .Mag 20:37, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Am besten in einen Redir umwandeln. --Of 20:49, 19. Sep. 2010 (CEST)