Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro
10. September 2010
Zeitliche Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften
Einige Artikel über Zeitschriften sind nach Jahr kategorisiert worden, meistens handelt es sich um das Jahr des ersten Erscheinens. Aufgrund einer CatScan-Abfrage sind mir folgende Fälle bekannt:
- Akratie (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Schweiz), Zeitschrift_(Schweiz); 1973
- Aktion (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
- Aktion Feuerzeichen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Alarm (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
- Anschlag (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1964
- Athenäum (Riedel): Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1841
- Befreiung (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Österreich); 1948, 1976
- Besinnung und Aufbruch: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1929
- Bulletin from Nothing: Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1965, Literatur_(20._Jahrhundert)
- De As: Anarchistische_Zeitschrift, Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1974
- De Vrije Socialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1898
- Der Metzger: Anarchistische_Zeitschrift; 1968
- Der Rebell (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1881
- Der Sozialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1891
- Der Syndikalist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1918
- Der Ziegelbrenner: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(München); 1917
- Der arme Conrad: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1896
- Der arme Teufel: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Antiquarische_Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1884
- Der individualistische Anarchist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
- Dichtung und Wahrheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1990
- Die Autonomie: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1886
- Die Zukunft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1879, 1892
- Die freie Gesellschaft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1949, 1981
- Erkenntnis und Befreiung: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1918
- Espero (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift; 1994
- Freiheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1879
- Gasolin 23: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift; 1973
- Hundert Blumen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1972
- Junge Anarchisten: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1923
- Kain (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1911
- Kampf (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1904
- MAD (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1971
- Malik-Verlag: Zeitschriftenverlag_(Deutschland); 1917
- Neue Viehzucht (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Proletarischer Zeitgeist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1922
- Provo (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1965
- Päng: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1970
- Recht voor Allen: Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1879
- Statsvetenskaplig Tidskrift: Politikwissenschaftliche_Fachzeitschrift, Zeitschrift_(Schweden); 1897
- Sudhoffs Archiv: Geschichtswissenschaftliche_Zeitschrift, Medizinische_Fachzeitschrift_(Deutschland); 1907
- Trafik (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
- Westermanns Monatshefte: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Kulturzeitschrift; 1856
- Zeitung für Einsiedler: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1808
Ich halte diese Kategorisierungen nach Jahr für nicht enzyklopädisch. Ein Artikel sollte nur direkt nach Jahr kategorisiert werden, wenn das Thema tatsächlich wichtig und prägend für dieses Jahr gewesen ist. Allenfalls anböte sich eventuell die Bildung von Kategorien der Form "Kategorie:Zeitschrift (seit Jahr)" o.ä. (also z.B.: Kategorie:Zeitschrift (seit 1999)),
Gibt es einen Grund dagegen, diese oben aufgezählten Kategorisierungn nach Jahr wieder zu entfernen? --Rosenkohl 12:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Finde ich durchaus für enzyklopädisch. Ist ähnlich der Geburtsangabe einer Person. Oder soll das nur bei "wichtigen" Personen geschehen? Beispiel: Kategorie:Zeitschrift (seit 1887) akzeptabel. --F2hg.amsterdam 15:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da finden sich in den jeweiligen Jahreskategorien u.a. auch zahlreiche Hinweise wie z.B.: "Liste der Nr.-eins-Hits in.......". Ebenfalls wieder entfernen oder neue Kategorien bedenken und unübersichtlicher/verwirrender machen? --F2hg.amsterdam 16:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel über Personen werden nicht nach "Kategorie:Jahr" zum Jahr der Geburt, sondern nach "Kategorie:Geboren Jahr" kategorisiert. Zu den Listen von Nummer-eins-Hits siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/9#Vorschlag: neues System Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr), --Rosenkohl 17:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die "Kategorie:Geboren xxx"-Kategorien sind aber jeweils Unterkategorien der entsprechenden Jahreskategorien. Gäbe es entsprechnde Kategorien für Zeitschriften, würde das für diese auch gelten. Da es die (mangels Masse) nicht gibt, sind die Zeitschriften direkt in der Jahreskategorie einsortiert. Das erscheint mir systematisch sinnvoll. Entsprechend sollte man die Kategorien nicht entfernen. -- Perrak (Disk) 17:31, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Artikel über Personen werden nicht nach "Kategorie:Jahr" zum Jahr der Geburt, sondern nach "Kategorie:Geboren Jahr" kategorisiert. Zu den Listen von Nummer-eins-Hits siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/9#Vorschlag: neues System Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr), --Rosenkohl 17:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Da finden sich in den jeweiligen Jahreskategorien u.a. auch zahlreiche Hinweise wie z.B.: "Liste der Nr.-eins-Hits in.......". Ebenfalls wieder entfernen oder neue Kategorien bedenken und unübersichtlicher/verwirrender machen? --F2hg.amsterdam 16:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich erkenne keinen Mangel an Masse. Eine Abschätzung mit Hilfe einer CatScan-Suche der Tiefe 5 in Kategorie:Zeitschrift ergibt, daß es mindestens 4 000 Artikel über Zeitschriften gibt. Bei einer Verteilung über im wesentlichen ca. 200 Ersterscheinungsjahrgänge würde jede der Kategorien "Zeitschrift (seit Jahr)" ca. 20 Einträge enthalten. Eine andere Frage ist, ob dies von den entsprechenden Wikipedia-Fachbereichen auch so gewünscht ist. Bitte beachte, daß 31 der oben aufgezählten 43 Zeitschriftenartikel der Kategorie:Anarchistische Zeitschrift angehören (welche insgesammt 63 Artikeln über einzelne Zeitschriften enthält). Die Sitte der Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften nach Jahr ist also offenbar vor allem im Bereich Anarchismus, und nur dort verbreitet, --Rosenkohl 17:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Störe ungern beim Nachdenken (wenn das Schweigen nach meinem letzten Einwurf so gewertet werden darf); aber nochmal problematisiert: der Wikipedia-Fachbereich Anarchismus "kapert" mit seinen Zeitschriftersterscheinungsdaten praktisch die Jahrekategorien. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob es im Anarchismus tatsächlich üblich ist, dem Ersterscheinnungdatum einer Zeitschrift eine besondere Bedeutung beizumessen.
- Wie auch immer, diese Praxis in der Wikipedia verleiht den Artikeln - und zusammengenommen somit auch dem Thema "Anarchistische Zeitschrift" - eine Prominenz, die nicht der wirklichen Bedeutung entspricht. Fast alle Artikelthemen und -gegenstände in der Wikipedia sind auf eine bestimmte Weise mit gewissen Kalenderdaten verknüpft. Dennoch werden sinnvollerweise, und in der insgesammt vorherrschenden Praxis nur einige wenige Artikel in einer Jahreskategorie eingeordnet. Vor allem betrifft dies regelmäßige Großveranstaltungen und große Naturkatastrophen. Aber selbst diese Artikel sind häufig noch "unterkategorisiert" in dem Sinne, daß man viele der derzeit direkt in Jahreskategorien eingeordneten Artikel sinnvollerweise in thematischen Kategorien der Form "Thema Jahr" (z.B. als Kategorie:Musikwettbewerb 2009) zusammenfassen könnte.
- Also ich erkenne keinen Grund, ausgerechnet bei anarchistischen Zeitschriften so eine Ausnahme zu machen, --Rosenkohl 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was das "unterkategorisiert" angeht, ist es eben keine Ausnahme. Du scheinst zu meinen, dass ein eintrag direkt in der Jahreskategorie irgendwie "höherweriger" sei als in eine Unterkategorie. Das ist aber nicht so. Wenn etwas in Jahreskategorien eingetragen wird, kann man entsprechende Unterkategorien erstellen, sobald genug Artikel dafür da sind, ansonsten kommt es direkt in die Jahreskategorie. Da bisher nur wenige Zeitschriften in Jahreskategorien zu sein scheinen (das meinte ich oben mit "mangels Masse"), gibt es bisher keine Unterkategorien. Wenn man das ändert, würden Unterkategorien sinnvoll.
- Ob eine generelle Einsortierung der Zeitschriften in Jahreskategorien sinnvoll ist oder nicht kann man natürlich diskutieren. Beispielsweise Borussia Dortmund steht auch in der Kategorie:1909. Wenn man das Gründungsjahr bei einer Zeitschrift für ähnlich bedeutsam hält wie bei einem Fußballverein, warum dann nicht? Da die Verlinkung von Jahrszahlen ausdrücklich unerwünscht ist, ist die Eintragung der Kategorie die einzige Möglichkeit, einen entsprechenden Bezug herzustellen. -- Perrak (Disk) 16:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen, anders müsste ich das lediglich wiederholen... . Dazu: die "Zeitliche Kategorisierung von...Zeitschriften" bezieht sich deutlich auf Zeitschriften, die "Anarchistischen Zeitschriften" sind dabei "im weiteren...." zu erwähnen.
Von dem Benutzer der oben aufgeführten Liste sind bereits einige Katagorien gelöschte worden, u.a. Kategorie "Anarchistische Zeitschriften (Deutschland)", mit dem Hinweis das weitere Kategorien erstellt werden könnten. Z.B.: "A. Zeitschriften (USA)", "A. Zeitschriften (Frankreich) usw.usw. Das hätte m.E.n. unnötige extra Kategorien gegeben und unübersichtlich.Mit der oben aufgeführten Liste entsteht für mich der Eindruck, das sich hier auf den Themenbereich "Anarchismus" fixiert wird (ich kann mich täuschen und mit Respekt vor der Arbeit in Sachen Kategorien des Benutzers)weil einige Kategorien von ihm gelöscht wurden.Es wird keine Prominenz in Sachen Kategorie der A.-Zeitschriften "angestrebt", sondern eine sinnvolle Einteilung/Zuteilung der Erscheinungsjahre. --F2hg.amsterdam 12:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen, anders müsste ich das lediglich wiederholen... . Dazu: die "Zeitliche Kategorisierung von...Zeitschriften" bezieht sich deutlich auf Zeitschriften, die "Anarchistischen Zeitschriften" sind dabei "im weiteren...." zu erwähnen.
- Jetzt muss ich mich aber entschuldigen, es war ein anderer Benutzer der neue Kategorien einführen wollte für "Anarchistische Zeitschriften"! Habe mich da bei all den Kategorien-Diskussionen geirrt und obiges dann auch gestrichen! --F2hg.amsterdam 15:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
Infoboxen in Personenartikel
Infoboxen gibt es bei Personenartikeln ja nur bei Sportlern. Ich suche seit einer halben Stunde und finde nirgendwo wo dieser Umstand belegt wird. Konkret geht es um diese Fantasiebox und die sich daraus ergebende Diskussion. --
HAL 9000 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du nirgendwo etwas anderes findest: Gewohnheitsrecht--Ticketautomat 13:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich erinnere mich aber an Diskussionen, die solche Boxen klar abgelehnt haben, Hab leider keinen passenden Link gefunden. -- Jesi 13:51, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen von den leicht deplaziereten Delphinen: mit sochen Boxen nimmt man sich im Prinzip selber die Möglichkeit, einen guten Artikel zu schreiben - denn alles was da in der Boxc ist kann auch im Text stehen. Die wichtigsten Infos in Übersicht (das häufigste Argument für Infoboxen) steht bei Personen ohnehin im einleitenden Satz: gebore/gestorben wann/wo, kommt aus Land, sein Beruf, u.U. die wichtigste Funktion. Und wenn jeder für jeden Artikel seine eigene Box macht (er behauptet: Tabelle), dann ist Wiki bunter als Y-Tube. -jkb- 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man auch anders sehen: Zahlenkrempel, Klammern, etc. raus aus der Einleitung, und geographische Bauchtänze ebenso - nur auf die Person und ihr Werk konzentrieren => Ununterbrochenere Lesbarkeit. Es wäre klar ersichtlich, WO WAS steht. Fehlende Daten springen ins Auge. Data-Mining, Ende der Kreuz-Diskussion, und, und, und... Geezernil nisi bene 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST) Aber Delphine (blaue!) - bei einem kreativen Menschen? BEEEUUUURKK !!
- Das was in Infoboxen steht sollte wegen der Barrierefreiheit auch im Fließtext stehen. --
HAL 9000 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das was in Infoboxen steht sollte wegen der Barrierefreiheit auch im Fließtext stehen. --
- Kann man auch anders sehen: Zahlenkrempel, Klammern, etc. raus aus der Einleitung, und geographische Bauchtänze ebenso - nur auf die Person und ihr Werk konzentrieren => Ununterbrochenere Lesbarkeit. Es wäre klar ersichtlich, WO WAS steht. Fehlende Daten springen ins Auge. Data-Mining, Ende der Kreuz-Diskussion, und, und, und... Geezernil nisi bene 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST) Aber Delphine (blaue!) - bei einem kreativen Menschen? BEEEUUUURKK !!
- Abgesehen von den leicht deplaziereten Delphinen: mit sochen Boxen nimmt man sich im Prinzip selber die Möglichkeit, einen guten Artikel zu schreiben - denn alles was da in der Boxc ist kann auch im Text stehen. Die wichtigsten Infos in Übersicht (das häufigste Argument für Infoboxen) steht bei Personen ohnehin im einleitenden Satz: gebore/gestorben wann/wo, kommt aus Land, sein Beruf, u.U. die wichtigste Funktion. Und wenn jeder für jeden Artikel seine eigene Box macht (er behauptet: Tabelle), dann ist Wiki bunter als Y-Tube. -jkb- 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Lese es doch noch einmal: die ersten zwei Zeilen der Box befinden sich ohnehin in der Einleitung (wenn nicht, dann liegt ein Fehler vor). Das übrige (Genres, Instrumente, Talente) ist das, was ich, gut lesbar, im Artikel über den Menschen erwarte; Assoziierte Künstler gehören zum Schluß des Artikels als eine Abrundung, webpage steht idR unter Weblinks. Und nicht bei jedem ist der Geburtsort u.ä. so stromlinien einfach, eine Box reicht häufig nicht, da muss Text rein. Und Spielereien wie zig Navi-Vorlagen auf jeder Seite raus. -jkb- 14:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wird in der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Pseudoargument abgelehnt, man würde damit Menschen auf eine Infobox beschränken. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln (eingeschlafen, weil Mobbing gegen den Initiator) und Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2007#Vorlage:Infobox Person (gelöscht). 92.105.189.237 14:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das Dogma wird immer wieder wiederholt, dabei haben wir de facto seit Jahren eine Personeninfobox, sie sieht nur nicht wie eine Infobox aus: Vorlage:Personendaten. Dabei würde es Wikipedia weiterbringen, wenn eine solche Infobox prominent im Artikel sichtbar wäre und so etwa fehlende Porträts (besser) auswertbar wären. Führt DE:WP aber erst 2013 ein, wie ich aus verläßlicher Quelle weiß --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das Dogma wird immer wieder wiederholt, dabei haben wir de facto seit Jahren eine Personeninfobox, sie sieht nur nicht wie eine Infobox aus: Vorlage:Personendaten. Dabei würde es Wikipedia weiterbringen, wenn eine solche Infobox prominent im Artikel sichtbar wäre und so etwa fehlende Porträts (besser) auswertbar wären. Führt DE:WP aber erst 2013 ein, wie ich aus verläßlicher Quelle weiß --Matthiasb
Hier wie gewünscht Links zu früheren Diskussionen zum Thema:
- FzW: Infoboxen für Personenartikel
- Redaktion Geschichte: Infobox in Personenartikeln
- Infobox Politiker
- Infobox Person gelöscht
- Löschprüfung Infobox Wissenschaftler
- Editwar um Infobox
- Infobox Fotomodell.
--Otberg 20:31, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich will als der Verursacher der Diskussion auch mal etwas sagen: Im letzten Monat schickte mir eine Freundin einen link zu einem Unterwasser-Video.("Niklas'Theme" auf youtube) Das fand ich so ergreifend, dass ich wissen wollte, wer die Musik dazu geschrieben hat. Das war Christoph Brüx. Und er hat auch den Film gemacht (Dreh, Schnitt…). Den Namen hatte ich nie zuvor gehört, was mich inzwischen nicht wundert, da man von einem Song zwar den Interpreten kennt aber kaum den jeweiligen Komponisten.
Bei meiner Recherche (ich wollte wissen, ob dieser Komponist noch Anderes gemacht hat), habe ich festgestellt, dass dieser Mensch erstaunlich viele verschiedene Aktivitäten an den Tag gelegt hat.
Ich hatte mich gerade bei Wikipedia angemeldet, um zu dem Artikel über Komposttoiletten etwas beizutragen (das steht noch aus) und mir kam die Idee, zunächst einen Artikel über Christoph Brüx zu verfassen. Dabei orientierte ich mich an bestehenden Artikeln über Solokünstler (Musik) fand den Artikel übersichtlich, gegliedert, normale Sätze, mit 2 Tabellen …- halt nicht sehr umfangreich (ist ja nicht Tina Turner). Bei Tina Turner (engl. Wikipedia) fand ich übrigens so eine Infobox, bin aber an dem Versuch, selbst eine zu basteln, leider gescheitert. Es ist nur eine Tabelle mit Bild geworden, die so aussieht. (es steht hier nirgendwo, dass das nicht erlaubt ist)
Zu dem Bild: es gibt im Internet Fotos von Christoph Brüx. Da ich jedoch bezüglich der Urheberrechte usw. unsicher bin, nahm ich ein Bild von Wikimedia Commons. Und zwar Delfine als Assoziation zu dolphin-sound.com (die Homepage von C.Brüx) und zu seinen Unterwasserfilmen.
So ein Bild lässt sich austauschen und über Formatierung, Inhalte lässt sich diskutieren- schließlich ist das der Sinn von Wikipedia, gemeinschaftlich daran zu arbeiten, das Wissen zu verbreiten und und Artikel zu verbessern. Ich lerne täglich und der Artikel war sicher nicht ganz vollständig und wohl auch verbesserungswürdig. Aber das? Außer den Tabellen (Infobox? + Discografie) wurden aus dem Artikel fast sämtliche relevanten Informationen entfernt (einschließlich der Einzelnachweise). Konstruktiv war das nicht- vergleicht doch mal diese Version mit dem Fragment, was jetzt noch übrig ist. --Hyronimus299 16:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
Also ich bin für Infoboxen. Sie sollten übrigens unabhängig von Artikeltext dargestellt werden. Es gibt Menschen die interessieren sich für einen gesamten Artikel und andere wollen nur eine kurze Info die sie dann in der Infobox finden. Hab selber schon oft genug auf die schnelle Daten aus einer Infobox heraus gesucht, das bedeutet aber nicht das die Informationen die dort stehen nicht mehr im Text selber auftauchen dürfen. Meiner Meinung nach sollte eine Infobox wie ein zweites Inhaltsverzeichnis funktionieren unabhängig vom Artikeltext selber. --IchHier--15er 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
12. September 2010
Verlinkungen in einem Artikel zählen
Gibt es ein Tool, dass die Verlinkungen eines Lemmas innerhalb eines Artikels zählt, so dass etwa Links mit mehrfacher Verlinkung (höherer Priorität) vorrangig gebläut werden können? Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt Wikilint, das zählt u.a. Wikilinks in einem Artikel. XenonX3 - (☎:±) 20:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Missing topics müßte genau das machen, was Du suchst. Grüße --axel 20:27, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Letzterer ist schön, aber trifft auch nicht hundertprozentig, was ich meine. Bei ersterem finde ich eine Auflistung von Links überhaupt nicht. Aktuell gehts mir darum, in meinem Schreibwettbewerbsartikel Mexikanischer Film die vielen Rotlinks nach Priorität (anhand der Zahl der Verlinkungen in diesem Artikel) zu sortieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein weiterführendes Lemma soll doch eigentlich pro Artikel nur einmal verlinkt werden? (WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise? --Die Schwäbin 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist bei einem so langem Hauptartikel schlicht weltfremd und hilft mir auch nicht weiter ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- AWB kann das --fl-adler •λ• 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- naja, fast.. er sortiert alfabetisch.. und unterscheidet nicht nach Rot- und Blaulinks.. blöd --fl-adler •λ• 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ah ja, toll (immerhin brächte mich das auch schon weiter). Da ich einen Mac habe, kann ichs aber auch nicht selber nutzen. Könnte jemand, der den AWB nutzt, mir eventuell so eine Linkliste auf eine Benutzerunterseite wie etwa Benutzer:Julius1990/Links hinterlegen? Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
- naja, fast.. er sortiert alfabetisch.. und unterscheidet nicht nach Rot- und Blaulinks.. blöd --fl-adler •λ• 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
- AWB kann das --fl-adler •λ• 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist bei einem so langem Hauptartikel schlicht weltfremd und hilft mir auch nicht weiter ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein weiterführendes Lemma soll doch eigentlich pro Artikel nur einmal verlinkt werden? (WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Verlinken#Häufigkeit der Verweise? --Die Schwäbin 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Letzterer ist schön, aber trifft auch nicht hundertprozentig, was ich meine. Bei ersterem finde ich eine Auflistung von Links überhaupt nicht. Aktuell gehts mir darum, in meinem Schreibwettbewerbsartikel Mexikanischer Film die vielen Rotlinks nach Priorität (anhand der Zahl der Verlinkungen in diesem Artikel) zu sortieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Alle Artikel, die mehr als 2 mal verlinkt sind (Ohne Links aus Vorlageneinbindungen, nur die, die wirklich im Quelltext stehen):
- Dolores del Río (8)
- Instituto Mexicano de Cinematografía (6)
- Luis Buñuel (6)
- Jorge Negrete (5)
- Emilio Fernández (4)
- Guillermo del Toro (4)
- Horrorfilm (4)
- Jaime Humberto Hermosillo (4)
- Mexiko-Stadt (4)
- Alejandro Galindo (3)
- Alejandro González Iñárritu (3)
- Arturo Ripstein (3)
- Cineteca Nacional (3)
- Die Vergessenen (1950) (3)
- Gabriel Figueroa (3)
- Guadalajara (Mexiko) (3)
- Luis Alcoriza (3)
- Lupe Vélez (3)
- María Félix (3)
- Miguel Contreras Torres (3)
- Premio Ariel (3)
- Salma Hayek (3)
- Du hast 494 Artikel verlinkt und 610 Verlinkungen gesamt. --Der Umherirrende 22:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Alle Artikel, die mehr als 2 mal verlinkt sind (Ohne Links aus Vorlageneinbindungen, nur die, die wirklich im Quelltext stehen):
- Vielen dank. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
Warum sieht die Hauptseite immer noch so altbacken aus?

Eine provokative Frage, ich weiß. Jedoch ist das Layout nun irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Dank Vector bekommen die Leser nun einen recht ansprechenden Rahmen um die Artikel geboten. Nur die Hauptseite sieht immer noch so aus wie eine Schülerhomepage. Wäre es da nicht an der Zeit etwas am Layout zu ändern? Damit nicht gemeckert wird, dass ich keinen Vorschlag hätte, habe ich gleich einen mitgebracht. Das Bild und ein paar weitere Varianten findet sich unter Benutzer:Niabot/Ablage 5.
Falls sich wer wundern sollte, warum das Layout bei ihm anders aussieht als auf meinem Screenshot, dem sei gesagt, dass ich hier ein paar CSS-Features nutze die nur von aktuellen Firefox-Versionen unterstützt werden. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, da diese Formatierungen problemlos durch ziemlich kleine Bilder ersetzt werden können, die dann bei 99% aller User zu einer korrekten Darstellung führen sollten. Ebenso wurden Tabellen als Mittel zur Formatierung weggelassen, was auch Sehbehinderten entgegenkommen sollte. --![]()
(AAW) 21:32, 12. Sep. 2010 (CEST)
- warum sollte man sich an eine andere gewöhnen müssen, z.b. die rechts abgebildete, für welchen Vorteil? finde die eine so wie die andere --95.222.137.111 21:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde dieser Variante sofort das OK geben! Gruß, Elvaube Disk 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Einziger Nachteil dieser Variante ist der Platz auf recht kleinen Bildschirmen. Die zweite Leiste könnte auf einigen Displays Probleme bereiten, da für den restlichen Inhalt wenig Platz bleibt. Deshalb habe ich ja auch die anderen Varianten angefertigt. --

(AAW) 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Einziger Nachteil dieser Variante ist der Platz auf recht kleinen Bildschirmen. Die zweite Leiste könnte auf einigen Displays Probleme bereiten, da für den restlichen Inhalt wenig Platz bleibt. Deshalb habe ich ja auch die anderen Varianten angefertigt. --
- Ich würde dieser Variante sofort das OK geben! Gruß, Elvaube Disk 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
- In der Wikipedia geht es um Informationsvermittlung und nicht um Designspielereien. Schon die Einführung von Vector war eine herzlich überflüssige Übung. Es gibt keinen Grund, nun auch noch an der hiesigen Hauptseite rumzuschrauben, sie ist schon gut so. Wenn Tabellen als Formatierungsmittel allerdings für Sehbehinderte wirklich ein Problem darstellen (können heutige Screenreader etc. nicht inzwischen besser damit umgehen?), könnte man sich in diesem Punkt eine Änderung überlegen, allerdings rein technischer Art, am Design als solchem sehe ich keinen Änderungsbedarf. Gestumblindi 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
- @Gestumblindi: Das Problem bei den Screenreadern ist, dass sie allein am HTML-Gerüst nicht zwischen einer echten Tabelle und einer Layouttabelle unterscheiden können. Entsprechend wird in der Regel jede Tabelle auch als solche vorgelesen. Die Hauptseite soll natürlich Informationen bieten und Layout steht da hinter zurück. Nur sollte es auch nicht dagegen sprechen, unseren Lesern, die nun einmal Vektor zuerst sehen, auch eine etwas zeitgemäßere Optik zu präsentieren. --

(AAW) 21:52, 12. Sep. 2010 (CEST) - Fine ich zudem alle eher verwirrend wenig klar strukturiert. Änderungsbedarf sehe ich auch nicht. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was würdest du dann ändern wollen, damit die Struktur klarer ersichtlich wird? Derzeit ist es der Willkommengruß. Darunter die wichtigsten Rubriken und auf der rechten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Navigationspunkte, die sich farblich, aber dezent absetzen. --

(AAW) 22:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Vorschläge sind alle recht zusammengequetscht, da fehlt mir etwas Abstand/Trennung zwischen den einzelnen Rubriken. Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass unsere Hauptseite spätestens seit Vector reichlich antiquiert wirkt. Ich habe schonmal irgendwo geschrieben, dass, wenn sich für eine umfassende Überarbeitung kein Konzept fände, alleine schon die Übernahme des grauen Top-Balkens von der en.wp in unser Design ein wesentlich stimmigeres Bild der Hauptseite mit Vector ergeben würde. Noch besser wäre der dezent grafische Header-Balken der Franzosen. --YMS 22:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wollte es halt erst einmal kompakt gestalten. Mehr Platz zwischen den einzelnen Elementen zu schaffen ist anschließend eine leichte Übung. Über einen Headerbalken könnte man ebenfalls nachdenken, auch wenn ich ihn persönlich nicht für notwendig halte. Aber es ist ja erst einmal nur ein Vorschlag und hab natürlich nichts gegen kreative Vorschläge einzuwenden. --

(AAW) 22:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich wollte es halt erst einmal kompakt gestalten. Mehr Platz zwischen den einzelnen Elementen zu schaffen ist anschließend eine leichte Übung. Über einen Headerbalken könnte man ebenfalls nachdenken, auch wenn ich ihn persönlich nicht für notwendig halte. Aber es ist ja erst einmal nur ein Vorschlag und hab natürlich nichts gegen kreative Vorschläge einzuwenden. --
- Deine Vorschläge sind alle recht zusammengequetscht, da fehlt mir etwas Abstand/Trennung zwischen den einzelnen Rubriken. Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass unsere Hauptseite spätestens seit Vector reichlich antiquiert wirkt. Ich habe schonmal irgendwo geschrieben, dass, wenn sich für eine umfassende Überarbeitung kein Konzept fände, alleine schon die Übernahme des grauen Top-Balkens von der en.wp in unser Design ein wesentlich stimmigeres Bild der Hauptseite mit Vector ergeben würde. Noch besser wäre der dezent grafische Header-Balken der Franzosen. --YMS 22:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Was würdest du dann ändern wollen, damit die Struktur klarer ersichtlich wird? Derzeit ist es der Willkommengruß. Darunter die wichtigsten Rubriken und auf der rechten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Navigationspunkte, die sich farblich, aber dezent absetzen. --
- @Gestumblindi: Das Problem bei den Screenreadern ist, dass sie allein am HTML-Gerüst nicht zwischen einer echten Tabelle und einer Layouttabelle unterscheiden können. Entsprechend wird in der Regel jede Tabelle auch als solche vorgelesen. Die Hauptseite soll natürlich Informationen bieten und Layout steht da hinter zurück. Nur sollte es auch nicht dagegen sprechen, unseren Lesern, die nun einmal Vektor zuerst sehen, auch eine etwas zeitgemäßere Optik zu präsentieren. --
- Man muss die Hauptseite ja nicht gleich komplett umbauen, aber es wäre schon mal ein Anfang wenn wir die Balken über jedem Abschnitt morderner ändern. Außenrum überall das Vector-Skin, nur die Startseite alt und kantig, sieht nicht gut aus. -- chatterDisk 22:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mag's kantig... mir gefällt die Hauptseite einfach so, wie sie ist. Gestumblindi 22:29, 12. Sep. 2010 (CEST)
- das was im attraktivsten Platz steht, nämlich rechts oben, brauche ich nie und ist für mich vergeudet, heißt, das gehört nach unten (bin sicher es geht den meisten so)--95.222.137.111 22:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Du meinst den Link "Anmelden / Benutzerkonto erstellen"? Das ist wohl eine wikipolitische Frage - auch wenn die meisten Benutzer sich nie anmelden wollen, so ist es doch nachvollziehbar, wenn man den Link prominent plaziert haben will. Gestumblindi 22:54, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich für meinen Teil finde den von Niabot eingebundenen Vorschlag sehr ansprechend. Allerdings sollten wir darauf achten, dass die Hauptseite nicht nur unter Vector, sondern zumindest auch unter Monobook, am besten auch unter Modern nach etwas aussieht. Grüße, --ireas :disk: :bew: 22:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
- [Quetsch] Natürlich schadet's nicht, wenn die Hauptseite auch auf (bewusst gewählten) alternativen Skins möglichst ansehnlich ist, aber gegenüber den Millionen von Lesern mit Vector nutzen der Toolserver-Statistik vom Juli zufolge nur ein paar hundert aktive Mitarbeiter den Monobook-Skin (und 15 Modern), da sollte klar sein, wo das Hauptaugenmerk liegen sollte. --YMS 23:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde die Initiative gut. Es wäre gut zunächst in Erfahrung zu bringen, was für die Leser denn am nützlichsten ist, was möchten die gern an prominenter Stelle sehen. Der Gedanke an die Themenportale ist gar nicht schlecht. Es könnte aber sein, dass die nicht so gut besucht werden, wie wir denken. Vielleicht wäre vielen Lesern ein simples, zentrales Suchfeld wie bei Google am liebsten.--Ziko 23:21, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Genau aus diesem Grund habe ich die etwas prominenter platziert. Mein empfinden ist es nämlich, das die Links derzeit einfach nicht wahrgenommen werden. Wenn dann klicken die meisten wohl zuerst auf Geographie und
rennen erschreckt wegschließen den Tab. --
(AAW) 23:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die Wikipedia wird wohl am häufigsten verwendet, um ein ganz bestimmtes Lemma nachzuschlagen. Das ist das zentrale Nutzerbedürfnis; die Suchfunktion ist wichtiger als alles andere. Die Leute sind nicht an hübschen Portalen interessiert, sondern an einer konkreten Information. Insofern: wenn überhaupt eine Änderung der Hauptseite, dann wäre ein prominentes, zentrales Suchfeld wie von Ziko angeregt wohl die sinnvollste Modifikation. Gestumblindi 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die meisten Leute dürften aber wohl das Suchfeld schon gefunden haben oder kommen per Google & Co. direkt auf den Artikel. Es gibt aber auch Leser die das nähere Umfeld von Artikeln erkunden wollen. Hier hilft eben eine übersichtliche Seite und aufgeräumte Portale, deren Sinn es sein sollte den Leser zu den Artikeln der Thematiken zu führen. Platz für ein prominentes Suchfeld wäre da ja dann immer noch. --

(AAW) 23:43, 12. Sep. 2010 (CEST) - (Nach BK, ich stimme den Beitrag drüber aber zu) Ich finde nicht, dass das Stillen von Informationsdurst und ein ansprechendes Design sich grundlegend widersprechen. Auch, wenn die meisten Leser an konkreten Artikeln sein dürften, und die Hauptseite gar nicht zu sehen bekommen dürften (weil sie z.B. von google kommen), sollte sie trotzdem dem Zeitgeist angemessen formatiert sein. Über die konkrete Gestaltung lässt sich dabei sicherlich diskutieren, ich persönlich finde den Entwurf 5 schon mal ganz schön. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde nicht, dass die Hauptseite einen Facelift braucht. Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist, von der man nicht augenkrank wird. Bin deshalb stark gegen Änderungen, die sowieso nur nach einem breiten Konsens durchgeführt werden könnten. --El bes 02:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die meisten Leute dürften aber wohl das Suchfeld schon gefunden haben oder kommen per Google & Co. direkt auf den Artikel. Es gibt aber auch Leser die das nähere Umfeld von Artikeln erkunden wollen. Hier hilft eben eine übersichtliche Seite und aufgeräumte Portale, deren Sinn es sein sollte den Leser zu den Artikeln der Thematiken zu führen. Platz für ein prominentes Suchfeld wäre da ja dann immer noch. --
- Die Wikipedia wird wohl am häufigsten verwendet, um ein ganz bestimmtes Lemma nachzuschlagen. Das ist das zentrale Nutzerbedürfnis; die Suchfunktion ist wichtiger als alles andere. Die Leute sind nicht an hübschen Portalen interessiert, sondern an einer konkreten Information. Insofern: wenn überhaupt eine Änderung der Hauptseite, dann wäre ein prominentes, zentrales Suchfeld wie von Ziko angeregt wohl die sinnvollste Modifikation. Gestumblindi 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Gegen einen Facelift im Vectorstil: Der Vorschlag ist in genau das Wischi-waschi-Design ohne klare Linien und mit grauer Schrift, weswegen Vector nach zwei Tagen Test von mir wieder deaktiviert wurde. Wie es ja auch ca. 50 % der Benutzer aktiv getan haben, die es theoretisch könnten (wenn ich oben verlinkte TS-Statistik richtig lese). Hinzu kommt noch der Teil der Benutzer, die einfach nur den Weg zum Deaktivieren nicht finden. Trotzdem ein großes Dankeschön für deine sicher nicht geringe Mühe, Niabot. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte mich zunächst einmal an Vektor orientiert um die Seite möglichst passend zu der Umgebung (den Rahmen) zu gestalten innerhalb der sie sich für die meisten Leser befindet. Es geht mir aber eben nicht nur darum die Optik zu ändern, sondern auch das Layout und eben die Hürden für Sehbehinderte zu überwinden, die das aktuelle Design bietet. Falls dir dieses grau nicht zusagt, dann könntest du mir vielleicht ein paar Farben nennen die dir angenehmer erscheinen würden. Man kann da bestimmt einen Weg finden mit dem die meisten leben können, auch wenn es die Vector-Ablehner sind. --

(AAW) 12:02, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Per serverseitigem CSS sollte es aber eigentlich auch möglich sein mehrere Varianten zu schreiben, die entsprechend gewähltem Theme ihr aussehen an das verwendete anpassen.
- Ich hatte mich zunächst einmal an Vektor orientiert um die Seite möglichst passend zu der Umgebung (den Rahmen) zu gestalten innerhalb der sie sich für die meisten Leser befindet. Es geht mir aber eben nicht nur darum die Optik zu ändern, sondern auch das Layout und eben die Hürden für Sehbehinderte zu überwinden, die das aktuelle Design bietet. Falls dir dieses grau nicht zusagt, dann könntest du mir vielleicht ein paar Farben nennen die dir angenehmer erscheinen würden. Man kann da bestimmt einen Weg finden mit dem die meisten leben können, auch wenn es die Vector-Ablehner sind. --
- Wie das aktuelle Design technisch aufgebaut ist, wusste ich nicht. Wenn es Tabellen verwendet, ist das natürlich sehr schlecht und sollte eindeutig geändert werden. Zu den Farben: Nun, statt grau eben einfach schwarz, so wie Schrift für gewöhnlich auf der Titelseite einer Zeitung ist. Den Hintergrund auch möglichst hell oder weiß (so wie in deinem Screenshot). Und der Rest - die Boxabgrenzungen ist eben Ausprobiererei. Für meinen Geschmack könnte es eben "härtere" Kanten haben. Aber das gilt eben für das ganze Vectordesign und mit dem werden unsere Nutzer ja wohl leider weiterhin leben müssen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wenn mir persönlich dein Entwurf gut gefällt: Das können wir IMHO unmöglich auf dem kleinem Dienstweg ändern. Wir werden wohl um eine mehrmonatige Entwurfs-, Vorstellung und Abstimmungsphase nicht herumkommen (schon bei der letzten Hauptseiten-Änderung dauerte es lange). Das heißt in Stufe 1 können Entwürfe von verschiedene Leuten eingereicht werden, dann lässt man einige Zeit verstreichen in der sich die Leute die Entwürfe ansehen können und dann stimmt man ab (und kurz danach ist Silvester oder gar schon Ostern).
- Wenn du die Nerven und die Zeit dafür hast: Leg los :-). --DaB. 13:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Zeit und Nerven hätte ich dafür schon genug. Die Frage ist, wie wir es überhaupt in die Wege leiten könnten weitere Gegenentwürfe zu "provozieren". --

(AAW) 14:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist einfach: Man ruft einen Webbewerb aus mit der Prämise das dadurch die Hauptseite verändert werden soll (die aktuelle Version sollte natürlich auch wieder zur Wahl stehen). Dann wird's IMHO genug Entwürfe geben. --DaB. 15:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Zeit und Nerven hätte ich dafür schon genug. Die Frage ist, wie wir es überhaupt in die Wege leiten könnten weitere Gegenentwürfe zu "provozieren". --
- Ich denke, das Wichtigste ist die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS. Die läßt sich sicher auch auf dem kleinen Dienstweg machen. Die Umstellung auf ein anderes Design würde ich auch nur sehr vorsichtig angehen. Um darüber zu entscheiden sollten mE auch Statistiken herangezogen werden, wie sie zB auf stats.grok.se erzeugt werden (offenbar leider nur für den Artikelnamensraum). Das Verhalten der hier Aktiven ist wohl kaum repräsentativ für die wesentlich größere Zahl der nur Lesenden. --89.204.139.3 15:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, sind die anderen Namensräume auch enthalten und stats.grok.se/de/top zeigt, dass die Hauptseite von immenser Bedeutung ist - ebenso wie die Suche. --89.204.139.3 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich seh eigentlich keinen Grund, das nicht auf dem kurzen Dienstweg zu machen. Die Entwürfe in Benutzer:Niabot/Ablage 5 passen alle besser zur aktuellen Skin als das jetzige Design. Einen Entwurf nehmen, den noch zwei Wochen, in denen jeder seinen Senf dazu angeben kann, optimieren, das von der Technik und vom Layout her alles stimmt. Wenn am Ende der zwei Wochen eine ebenbürtige, anders gestaltete Konkurrenzversion da ist, kann man immer noch ein Meinungsbild einberufen, aber sonst einfach live schalten und für die, die partout beim alten Layout bleiben wollen, ein Gadget anlegen, mit dem sie in ihrem css aufs alte Layout zurückschalten können. --Elian Φ 16:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Diejenigen, die überhaupt keinen Änderungsbedarf sehen, werden also einfach überfahren, geändert wird sowieso? So kann's ja auch nicht gehen! Ich bin hier ja nicht der einzige, der nicht findet, dass die Hauptseite anders aussehen sollte (z.B. El bes: "Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist ..."), ein ordentliches Meinungsbild sollte also abgehalten werden. Für "die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS" braucht es das allerdings nicht - so lange das Erscheinungsbild der Hauptseite nicht verändert wird, ist das ja nur eine technische Verbesserung, die z.B. für Screenreader von Nutzen ist, aber gewiss niemanden stört. Kann man gerne sofort machen. Gestumblindi 22:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne Meinungsbild geht nix. Bitte nicht schon wieder über die Community einfach drüber fahren. Wenn der Vorschlag gut ist und viele Leute überzeugt, ist so ein MB ja eh in zwei Wochen abgeschlossen. --El bes 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
- "Ohne Meinungsbild geht nix" - also, was die rein technische Änderung im Hintergrund betrifft (Design über CSS statt mit HTML-Tabellen), braucht es aber auch deines Erachtens kein Meinungsbild, oder? Das wäre dann doch übertrieben, finde ich. Aber in Bezug auf die sichtbare Gestaltung, gewiss. Gestumblindi 23:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Dass es für eine "Tabelle nach CSS" kein MB braucht, sollte klar sein. Eine Designänderung muss aber fast zwingend per MB oder Umfrage entschieden werden, da es das gesamte Projekt betrifft. -- chatterDisk 03:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
- "Ohne Meinungsbild geht nix" - also, was die rein technische Änderung im Hintergrund betrifft (Design über CSS statt mit HTML-Tabellen), braucht es aber auch deines Erachtens kein Meinungsbild, oder? Das wäre dann doch übertrieben, finde ich. Aber in Bezug auf die sichtbare Gestaltung, gewiss. Gestumblindi 23:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne Meinungsbild geht nix. Bitte nicht schon wieder über die Community einfach drüber fahren. Wenn der Vorschlag gut ist und viele Leute überzeugt, ist so ein MB ja eh in zwei Wochen abgeschlossen. --El bes 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
Weil hier so häufig das Argument genannt wird, die Hauptseite würde nicht zu Vektor passen: Ich bin gegen eine Änderung, denn Niabots Vorschläge passen nicht zu Monobook... *duck und weg* -- Chaddy · D – DÜP – 03:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Dann hättest du mal die gesamte Diskussion lesen sollen, das es ohne weitere Probleme möglich ist die Hauptseite so anzupassen, das sie sich dem verwendeten Skin des Nutzers anpasst. Dann sollten auch die Monobookliebhaber doch nichts zu meckern haben, oder? --

(AAW) 09:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Design-Spielereien sind zwar nett, aber relativ unnötig (ja ich weiß, das sagt einer, dessen Benutzerseite ziemlich aufwändig gestaltet ist^^). Viel wichtiger wäre die Projektarbeit. Und das sollte auch in puncto Außenwirkung beachtet werden. Aber was soll´s...
- Aber ohne MB die Hauptseite ändern geht nicht (bezieht sich jetzt v. a. auf Elian). Wenn ich mich noch richtig erinnere, haben wir vor vielen Jahren bei der letzten großen Hauptseitenänderung nämlich auch ein MB abgehalten... -- Chaddy · D – DÜP – 14:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
Die Hauptseite sollte auf keinen Fall an Vector angepasst werden. Es gibt dafür keinen Grund. --Eingangskontrolle 10:48, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Gibt es einen Grund warum sie das nicht sollte? --

(AAW) 11:21, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Es gab schon einige Meinungsbilder zur Hauptseite, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite. Das letzte zum Design (Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Hauptseite) war von 2006 und wurde damals angenommen. -- chatterDisk 16:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Werde wohl noch ein paar Korrekturen an dem Vorschlag vornehmen (hauptsächlich wegen der Kompatiblität zu älteren Browsern) und redundantes CSS auslagern, was dann wie bei jetzigen Skin den Umfang von HTML (bzw. CSS) innerhalb des Quelltextes stark reduzieren sollte. Anschließend werde ich dann ein Meinungsbild in die Wege leiten in dessen Umfang auch noch alternative Vorschläge eingereicht werden können. --

(AAW) 09:49, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Werde wohl noch ein paar Korrekturen an dem Vorschlag vornehmen (hauptsächlich wegen der Kompatiblität zu älteren Browsern) und redundantes CSS auslagern, was dann wie bei jetzigen Skin den Umfang von HTML (bzw. CSS) innerhalb des Quelltextes stark reduzieren sollte. Anschließend werde ich dann ein Meinungsbild in die Wege leiten in dessen Umfang auch noch alternative Vorschläge eingereicht werden können. --
- Es gab schon einige Meinungsbilder zur Hauptseite, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite. Das letzte zum Design (Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Hauptseite) war von 2006 und wurde damals angenommen. -- chatterDisk 16:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass mich die Notwendigkeit, den Design zu ändern, nicht gleich vom Hocker reißt, und andererseits aber Niabots Vorschläge an sich ansprechend sind, haben wir ein anderes Problem: bei allen Seiten wie Hauptseite, Kurier usw., die in vertikale Spalten aufgeteilt sind, passiert es selten, dass diese Spalten gleich lang sind. Wenn ich dann etwas unten lese, sehe ich eine dünne Nudel, rechts/links davon dann nic hts. Dieses müßte designmäßig gelöst werden (wobei das nächstliegende, horizontle Zellenanordnung, auch etliche Nachteile hat, klar). -jkb- 10:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das wird sich wohl bei keinem Layout vermeiden lassen, da die Länge der Beiträge ja auch schwankt. Bei immer gleichen Inhalt wäre das weitaus weniger problematisch. HTML ist nun einmal kein Satzsystem und der Versuch das mit Tabellen zu steuern ist auch zu scheitern verurteilt, da diese Lücken unterhalb nicht gleich lange Abschnitte entstehen lassen. Alles was man machen kann, ist es die Elemente ungefähr im Mittel auszugleichen. Insbesondere haben wir ja auch eine flexible Seitenbreite, was dies zusätzlich erschwert. Ganz alternativ könnte man natürlich ein Satzsystem wie Latex mit Javascript nachbauen und damit die Elemente sauber anordnen. Aber das ist auch reine Utopie wegen der parallel auftretenden Nebeneffekte. --

(AAW) 11:03, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das wird sich wohl bei keinem Layout vermeiden lassen, da die Länge der Beiträge ja auch schwankt. Bei immer gleichen Inhalt wäre das weitaus weniger problematisch. HTML ist nun einmal kein Satzsystem und der Versuch das mit Tabellen zu steuern ist auch zu scheitern verurteilt, da diese Lücken unterhalb nicht gleich lange Abschnitte entstehen lassen. Alles was man machen kann, ist es die Elemente ungefähr im Mittel auszugleichen. Insbesondere haben wir ja auch eine flexible Seitenbreite, was dies zusätzlich erschwert. Ganz alternativ könnte man natürlich ein Satzsystem wie Latex mit Javascript nachbauen und damit die Elemente sauber anordnen. Aber das ist auch reine Utopie wegen der parallel auftretenden Nebeneffekte. --
- An eine Lösung wo das halbe Silicon Valley sich mit Ratschlägen beteiligt habe ich nicht gedacht :-). Aber einiges könnte man bügeln wenn man es in Tabellen unterbringt, deren Breite je nach bedarf steuerbar ist mit %-width und u.U. auch per Verwendung von flexiblen margins oben/unten und vor allem links/rechts. Das würde zwar nicht hundertprozentig aber einigermaßen auch bei änderbarer Seitenbreite helfen. -jkb- 17:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Denn Tabellen wollte ich bewusst nicht einbauen, da sich das entsprechend der Standards einfach nicht gehört und eine Hürde für Sehbehinderte darstellt, da die nicht nur den Text vorgelesen bekommen, sondern auch das hier überflüssige Tabellengerüst. Allerdings kann der IE < 8 nicht mit den CSS-Eigenschaften zur Nachbildung von Tabellenlayouts umgehen, was dann wiederum dazu führt das wir es noch nicht auf diese Weise lösen können, ohne das die Hauptseite bei den Benutzern aussieht wie Kraut und Rüben. Was bleibt sind erst einmal div-Elemente mit der float-Eigenschaft, was allerdings nicht so flexibel ist, dafür Standardkonform und nahezu überall (ganz alte Dinger mal ausgenommen) darstellbar ist. --

(AAW) 20:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Denn Tabellen wollte ich bewusst nicht einbauen, da sich das entsprechend der Standards einfach nicht gehört und eine Hürde für Sehbehinderte darstellt, da die nicht nur den Text vorgelesen bekommen, sondern auch das hier überflüssige Tabellengerüst. Allerdings kann der IE < 8 nicht mit den CSS-Eigenschaften zur Nachbildung von Tabellenlayouts umgehen, was dann wiederum dazu führt das wir es noch nicht auf diese Weise lösen können, ohne das die Hauptseite bei den Benutzern aussieht wie Kraut und Rüben. Was bleibt sind erst einmal div-Elemente mit der float-Eigenschaft, was allerdings nicht so flexibel ist, dafür Standardkonform und nahezu überall (ganz alte Dinger mal ausgenommen) darstellbar ist. --
- An eine Lösung wo das halbe Silicon Valley sich mit Ratschlägen beteiligt habe ich nicht gedacht :-). Aber einiges könnte man bügeln wenn man es in Tabellen unterbringt, deren Breite je nach bedarf steuerbar ist mit %-width und u.U. auch per Verwendung von flexiblen margins oben/unten und vor allem links/rechts. Das würde zwar nicht hundertprozentig aber einigermaßen auch bei änderbarer Seitenbreite helfen. -jkb- 17:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
Die vorgeschlagene Hauptseitenaufteilung ist (von „WP aktuelles“ mal abgesehen) deutlich besser und moderner, insbesondere die ungleich breiten Spalten. Das Konzept wirkt moderner und gefällt mir sehr gut. Aber das "verwaschene/pastellfarbene/grauschrift/moderne" Design bitte nur in MediaWiki:Vector.css anwenden, in Monobook fehlen einfach die obligatorischen Rahmen :-)
meint -- ✓ Bergi 20:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
13. September 2010
Carl-Zeiss-Planetarium verschieben
Das Lemma Carl-Zeiss-Planetarium ist nicht eindeutig bzw. missverständlich. Ich würde daher eine Verschiebung nach Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart vorschlagen. Wäre nett, wenn das jemand erledigen könnte.--Trockennasenaffe 10:47, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die anderen heißen wohl nur Zeiss-Planetarium. --Eingangskontrolle 10:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist richtig. Im Artikel ist im ersten Satz aber auch vom Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart die Rede, was wohl auch die offizielle Bezeichnung ist.--Trockennasenaffe 13:12, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Laut [1] ist das Planetarium in Stuttgart das einzige mit dem Namen Carl-Zeiss-Planetatium. Alle anderen haben einen anderen Namen. Das Planetarium selbst [2] und auch bei Zeiss [3] wird es Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart genannt. Eine Verschiebung von Carl-Zeiss-Planetarium auf Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart ist daher sinnvoll. Die entstehende Weiterleitung sollte stehen bleiben. --Fomafix 14:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
erledigt --Eu-151 13:36, 16. Sep. 2010 (CEST)
Zitate nach Wikiquote, aber bitte nur mit exakter Quelle und wenn die Aufnahmekriterien erfüllt sind
Es passiert immer wieder, dass Zitate aus der Wikipedia entfernt werden und man denkt, man tut Wikiquote etwas Gutes, wenn man sie dann dort reinmüllt. Aber Wikiquote, wo ich Administrator bin, versteht sich als Qualitätsprojekt. Zitate ohne exakte Quellenangabe und ohne nachgewiesene Verbreitung kann Wikiquote nicht aufnehmen. Es wäre an der Zeit, wenn Mentoren etc. das zur Kenntnis nehmen würden. Wikiquote freut sich über profunde Beiträge von Wikipedianern und könnte erheblich mehr Mitarbeit gebrauchen, muss aber darauf bestehen, dass man sich mit seinen Regeln vertraut macht, bevor man dort was ablädt. Danke und wer sich dran stört, dass das keine Frage ist, darf den Beitrag als Frage umformulieren --Historiograf 21:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, du bist der Typ, der ein einst sehr gutes Projekt wie Wikiquote, bei dem man eine Fülle an Zitaten fand, zu einem Vorzeigeprojekt deutscher Selbstzensur umgewandelt hat, oder? Gratulation dazu! 188.60.32.241 04:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, man kann Histo mögen oder auch nicht – aber Wikiquote hat er in dem Sinne gerettet, dass es durch die "Selbstzensur" nicht geschlossen wurde. --DaB. 17:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Des weitern hat es nichts mit Zensur zu tun. Mich ärgert es zwar, wenn meine Zugetane Scherflein wieder entfernt, revertet oder in Ablager P gepackt werden, dennoch kann man nicht von Zensur reden. Und wenn jemanden fälschlicherweise ein Zitat untergeschoben wird, kann derjeige dann sehen, was er macht, weil ihm das Zitat, dass er nie von sich gab, Zeit seines Lebens um die Ohren gehauen bekommt. Und wenn Histo dieses Projekt gerettet hat, finde ich, dass er nicht auch noch Kritik verdient. Allerdings finde ich die Wiki-Regelwerke "brockhausmäßig", weil einfach zuviel zu lesen und alles kann man auch nicht behalten. Dennoch: ich beteilige mich dort, werde mein Bestes geben. was gibt es schöneres, als knackige Zitate von kultigen Querulanten für die Ewigkeit (?) iN Stein zu meißeln? ;) --Saviour1981 18:30, 15. Sep. 2010 (CEST)
14. September 2010
Informationsprüderie auf der Kachelmann Seite?
[4] Informationen aus dem Bericht der seriösen Zeitung NZZ sind nicht einmal diskussionswürdig? Reitgerte u. Handschellen als Detail halte ich auch für übertrieben, aber dass die Info ehemals verh. mit Schweizer Staatsbürgerin und zwei Kukuckskinder nicht im Artikel steht? Vulva Bild ja dafür Informationsprüderie auf der Kachelmannseite? Dank+Gruß --Bene16 05:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er führe dies auf sein grosses Misstrauen gegenüber Frauen zurück, nachdem er erfahren hatte, dass er nicht der leibliche Vater seiner zwei vermeintlichen Kinder sei. Kachelmann war in Kanada mit einer Schweizerin verheiratet und sieht sich weiterhin als sozialen Vater deren beiden Kinder. (Mir geht es um diese Passage, wenn das natürlich nicht stimmt was die NZZ schreibt löschen - aber die NZZ ist nicht die Was weiß ich-Zeitung.) Gruß--Bene16 06:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten solche Informationen aus dem Privatleben im Artikel stehen? --Kai von der Hude 06:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er ist keine x-bel. Privatperson und der Leser hat einen Anspruch auf diese eigentlich sackalte Info (ehem. verh. mit schweiz. Staatsbürgerin in Kanada, zwei Kindle it vom Papa). Gruß--Bene16 06:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum hat der Leser den? Auch für Kachelmann gilt WP:BIO und er ist auch eine Person mit Privatleben. --Kai von der Hude 06:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Er ist keine x-bel. Privatperson und der Leser hat einen Anspruch auf diese eigentlich sackalte Info (ehem. verh. mit schweiz. Staatsbürgerin in Kanada, zwei Kindle it vom Papa). Gruß--Bene16 06:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollten solche Informationen aus dem Privatleben im Artikel stehen? --Kai von der Hude 06:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knapp: Für das "Recht auf Information", insbesondere von Details und Sub-Details, ist die Presse zuständig und primär erstmal nicht eine Enzyklopädie. --Jeansverkäufer 11:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Was solls du hast natürlich Recht. Aber bei anderen Personenseiten wie zum Beispiel Walter Mixa wird haarklein jedes Detail breitgeschlagen und (ich kann mir zwar nicht vorstellen wie ein Vater es nicht merken soll, wenn ihm ein Kukucksk. untergejubelt wird (so dumm kann doch kein Mensch sein, ich bin zwar kein Affen- und Rassenforscher aber meine Kinder gleichen mir optisch wie auch vom Wesen, in großen Teilen)) das mit den KK finde ich einen wichtigen Baustein seiner Persönlichkeit und erklärt seine etwas unstete Beziehung zur weiblichen Welt. Dank+Gruß--Bene16 23:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Bene, das ist dein Weltbild. Behalte es und werde weiterhin unglücklich damit.--84.164.49.227 00:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Was solls du hast natürlich Recht. Aber bei anderen Personenseiten wie zum Beispiel Walter Mixa wird haarklein jedes Detail breitgeschlagen und (ich kann mir zwar nicht vorstellen wie ein Vater es nicht merken soll, wenn ihm ein Kukucksk. untergejubelt wird (so dumm kann doch kein Mensch sein, ich bin zwar kein Affen- und Rassenforscher aber meine Kinder gleichen mir optisch wie auch vom Wesen, in großen Teilen)) das mit den KK finde ich einen wichtigen Baustein seiner Persönlichkeit und erklärt seine etwas unstete Beziehung zur weiblichen Welt. Dank+Gruß--Bene16 23:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kurz und knapp: Für das "Recht auf Information", insbesondere von Details und Sub-Details, ist die Presse zuständig und primär erstmal nicht eine Enzyklopädie. --Jeansverkäufer 11:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
uhr
- hat jemand ne Ahnung wie ich ein
<div>um 30° drehe? (siehe hier) - und hat jemand Zugriff auf diese Seite? - Des Logo müsste mal aktualisiert werden...
gruß BigbossF
rin 19:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das geht noch nicht. Musst du auf CSS3 warten. (Lektüre 1, 2 und 3). Wird aber jetzt schon teilweise unterstützt. --ucc 19:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- So (funktioniert nicht in IE): --Mps 22:12, 14. Sep. 2010 (CEST)Text
- Theoretisch kann man auch im IE drehen, aber die CSS-Filter-Eigenschaften, die man dazu benötigt, werden von MediaWiki nicht zugelassen (Ausgabe:
/* insecure input */). --APPER\☺☹ 22:26, 14. Sep. 2010 (CEST)- vielen Dank!--BigbossF
rin 14:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
- vielen Dank!--BigbossF
- Theoretisch kann man auch im IE drehen, aber die CSS-Filter-Eigenschaften, die man dazu benötigt, werden von MediaWiki nicht zugelassen (Ausgabe:
Vector
Hallo, ist es möglich, bestimmte Reiter wie "Verschieben" oder "Löschen" (für Admins) standardmäßig auszuklappen und wenn ja, was muss man in die vector.js / css setzen? Danke und viele Grüße, Jón + 19:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Im Prinzip ja. Auf Coomons gab es ein Gadget, das zwar ausgeschaltet ist, weil es Fehler in Safari und Chrome erzeugt, aber im Prinzip funktionieren sollte. Versuche es einfach mal mit
// by User:Catrope
if (typeof $j != 'undefined' && skin == 'vector'){
$j(function(){
$j('#p-cactions li a').each(function(){
if($j(this).children().length == 0){
$j(this).wrapInner('<span />');
}
});
var $tabs = $j('#ca-move, #ca-delete').addClass('collapsible');
var $watch = $j('#p-views ul #ca-watch, #p-views ul #ca-unwatch');
if ($watch.length) {
$tabs.insertBefore($watch);
} else {
$tabs.appendTo($j('#p-views ul'));
}
$j.collapsibleTabs.handleResize();
});
}
- in deiner vector.js. (Das Löschtab hat doch die ID ca-delete, nehme ich an.) --Schnark 10:29, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! Grüße von Jón + 18:20, 16. Sep. 2010 (CEST)
KPA
Ist „Ach, leck mich doch!“ ein PA, oder darf ich das? Hartmann Linge 20:54, 14. Sep. 2010 (CEST) --Hartmann Linge 20:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde es natürlich als tadelnswerte Unfreundlichkeit, aber keinen zu ahndenden PA empfinden. Gestumblindi 20:56, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Und wenn ich das zu Sebmol sagen würde? Was ich nicht vorhabe... -- Widescreen ® 20:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das würd ich mir für Leute aufsparen, die mir das wert sind. --Björn 20:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist ein ganz klarer PA, es ist einer (auch harten) sachlichen Kommunikation nicht dienlich ... aber es ist wahrscheinlich "Ironie", "eine Unfreundlichkeit" oder such dir einen weiteren Euphemismus aus. Oder sagen wir so, in weiten Teilen herrscht mittlerweile schlicht Narrenfreiheit. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt keine Rechtfertigung für Unhöflichkeit. Diskussion in der Sache braucht auch keine. --87.181.55.77 21:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
- (Mehrfacher BK, Antwort auf Widescreen) Tja, woher soll ich das wissen? Ich bin nicht Sebmol und kenne sein persönliches Empfinden nicht. Das ist eben immer so eine Sache mit den PA-Grenzfällen. Der eine findet etwas bloss schulterzuckend ziemlich unhöflich, der andere ruft nach einer Benutzersperre. Objektiv wäre "Ach, leck mich doch!" aber meines Erachtens zumindest kein "persönlicher Angriff" gemäss den unter Wikipedia:KPA#Beispiele aufgezählten Beispielen - es ist eine Variante von "rutsch mir den Buckel runter", d.h. "du und deine Meinung können mir gestohlen bleiben" oder so, aber keine Beleidigung, keine üble Nachrede etc.; es wird nichts Negatives über die angesprochene Person gesagt. Gestumblindi 21:03, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man das so sehen? Ist es nicht auch eine Variante von Götz von Berlichingen? [5] Also ich glaskugle mal, wenn ich so was zu Sebmol sagen würde, oder einem anderen Oberen, Admin oder Vieleditierer, würde mir das locker ne Woche einbringen. Manchmal aber auch nur ein paar Stunden. Wenn ich an tsor gerate, der gerade Dienst hat, bestimmt einen Monat. -- Widescreen ® 21:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich bin ja Admin. Zu mir darfst du das sagen, mach ruhig :-) Gestumblindi 21:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Na, aber wenn ich es zu einem 200-Edits-Benutzer sage, der sich gerade fachlich disqualifiziert hat, und etwas rumnervt, glaube ich weiderum weniger, dass das folgen hätte. Außer tsor hätte dienst, oder andere Fans von mir :o) -- Widescreen ® 21:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich bin ja Admin. Zu mir darfst du das sagen, mach ruhig :-) Gestumblindi 21:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man das so sehen? Ist es nicht auch eine Variante von Götz von Berlichingen? [5] Also ich glaskugle mal, wenn ich so was zu Sebmol sagen würde, oder einem anderen Oberen, Admin oder Vieleditierer, würde mir das locker ne Woche einbringen. Manchmal aber auch nur ein paar Stunden. Wenn ich an tsor gerate, der gerade Dienst hat, bestimmt einen Monat. -- Widescreen ® 21:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
- (Mehrfacher BK, Antwort auf Widescreen) Tja, woher soll ich das wissen? Ich bin nicht Sebmol und kenne sein persönliches Empfinden nicht. Das ist eben immer so eine Sache mit den PA-Grenzfällen. Der eine findet etwas bloss schulterzuckend ziemlich unhöflich, der andere ruft nach einer Benutzersperre. Objektiv wäre "Ach, leck mich doch!" aber meines Erachtens zumindest kein "persönlicher Angriff" gemäss den unter Wikipedia:KPA#Beispiele aufgezählten Beispielen - es ist eine Variante von "rutsch mir den Buckel runter", d.h. "du und deine Meinung können mir gestohlen bleiben" oder so, aber keine Beleidigung, keine üble Nachrede etc.; es wird nichts Negatives über die angesprochene Person gesagt. Gestumblindi 21:03, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Na, wäre gespannt, ob ein Richter da auch so viel Freunde dran hätte, wenn man einem Polizisten sagt, er könne einem mit Freude im Arsch lecken! Oder dem Richter selber! Aber das sind alles nur Planspiele ohne Bezug auf die Wikipediarealität. Bis wieder einer hingeht, und es doch mal wissen möchte... -- Widescreen ® 21:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Verhinderung von KPAs dient nicht nur dem Schutz vom Beleidigten. Auch der Beleidiger, der denkt, das wäre hier normal sich gegenseitig Leck mich im Arsch zu wünschen muss geschützt werden. Was wenn einer das mal nicht lustig findet... Ein "verpiss Dich" in der schönen heilen Wikipedia Welt kostete übrigens mal schlappe € 1000.-! -- Widescreen ® 21:25, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Na, wäre gespannt, ob ein Richter da auch so viel Freunde dran hätte, wenn man einem Polizisten sagt, er könne einem mit Freude im Arsch lecken! Oder dem Richter selber! Aber das sind alles nur Planspiele ohne Bezug auf die Wikipediarealität. Bis wieder einer hingeht, und es doch mal wissen möchte... -- Widescreen ® 21:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke! Ich denke, Björn hat recht... Hartmann Linge 21:55, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast ihn verstanden !? Geezernil nisi bene 15:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast offenbar gar nichts verstanden. Da solltest du nicht beigehen und anderen die Welt erklären wollen. --Björn 03:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
Also, aus den südlichen Gefilden kommend bedeutet für mich „Ach, leck mich doch!“, gerade durch das vorangestellte "Ach", eine etwas deftigere Variante für: „Laß mich doch in Ruhe“ oder „Rutsch mir doch den Buckel runter“ --Franz (Fg68at) 20:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
Und wenn man seinen Diskussionsbeitrag beendet mit Mit schwäbischem Gruß ? :D --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Als Badenser verstehe ich das so: Du bisch mer ganz gewaldisch uff de Wegga kfalle, awwä jetzad habbisch di Schnautz voll un mach' was anneres. Dir winsch isch aach 'n scheene dag. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
- In Köln würde man sagen: Nee, nee, da haßße reesch! Yo yo dat! Sischerlich reschtig, wat do da säßß. Isch muß wigga. -- Widescreen ® 13:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
Übersichts-Liste keltischer Götter und Sagengestalten
Hallo liebe Wikipedianer,
wir haben im Portal Mythologie eine Diskussion über die o.g. Liste. In der keltischen Mythologie ist es leider so, dass es sehr schwer ist, einen fundierten Bogen zu einzelnen Göttern schlagen zu können und so einen Gesamtkontext herzustellen. Benutzer:Reimmichl-212 hat sich hier viel Arbeit gemacht und die Liste so konzipiert, dass man hier Grobzusammenhänge heraussuchen kann (Welche Götter gibt es im Raum XY, wo befinde ich mich „Kulturkreis“-technisch etc.).
Nun ist es ja so, dass Listen üblicherweise nicht so gern gesehen sind und noch weniger gern wird gesehen, dass in Artikeln auf solche verlinkt wird. In diesem speziellen Fall hingegen halte ich es für sehr sinnvoll, denn es wird schwer sein, die Möglichkeiten dieser Liste als Text hinzubekommen. Es gibt zwar auch die Fließtextaufzählung Keltische Gottheiten, doch hier wird schnell klar, dass ich nicht ohne weiteres fündig werde, wenn ich eine Gottheit suche („wie hieß die denn gleich noch mal? Irgendwas mit A...?”). Die generelle Streitfrage bei uns ist: ist es in Ordnung, wenn wir die Artikel, die in der o.g. Liste verlinkt sind, um einen „Siehe auch”-Link zu dieser Liste ergänzen? Der Mehrnutzen für den Artikel ist der Gesamtkontext. Ich würde mich sehr über Meinungen freuen! --Yrwyddfa 21:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Wieso nicht. Einigt euch im Portal und bestimmt ihr die Regel, wie das zu handhaben ist. --El bes 22:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Super! - dann weiß ich ja schon mal, dass es prinzipiell unproblematisch ist und nehm das schon mal wieder mit. Danke schön! --Yrwyddfa 09:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da die Artikel auch in die entsprechende Kategorie einsortiert sind, kommt man auch über diesen Weg auf die Liste. Besser ist jedoch eine Verlinkung in Form von [[Liste keltischer Götter und Sagengestalten|keltischer Gott]] liesel 09:41, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist auch eine gute Idee. Ich werde das mal im Portal zur Diskussion stellen. Danke! --Yrwyddfa 15:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da die Artikel auch in die entsprechende Kategorie einsortiert sind, kommt man auch über diesen Weg auf die Liste. Besser ist jedoch eine Verlinkung in Form von [[Liste keltischer Götter und Sagengestalten|keltischer Gott]] liesel 09:41, 15. Sep. 2010 (CEST)
15. September 2010
Was ist mit der Diffansicht los
Hallo, habe ich hier etwas verpasst? Erst bekomme ich seit 19:20 Uhr für über eine Stunde keine Seite mehr geöffnet und dann sind die Diffs nicht mehr farbig, sodass man kaum Unterschiede erkennen kann. Hat jemand das gleiche Problem? Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:35, 15. Sep. 2010 (CEST)
- "Seite kann nicht angezeigt werden" ist bei mir auch andauernd wenn ich wp Artikel aufrufe, --95.222.137.111 20:38, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das gleiche hier. So kann ich nicht arbeiten ;) Gruß, Elvaube Disk 20:43, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Also irgend etwas muss in der Zeit passiert sein, allerdings läuft bei mir seit 10 Minuten wieder alles wie vorher. Keine Ahnung, was das war. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- War ein DNS-Problem bei den Providern. Während einige keine Probleme hatten, konnte andere die Seite gar nicht mehr aufrufen. Scheinen es aber nun im Griff zu haben. In dem hier betreffenden Fall konnte wohl das CSS für den Diff nicht mehr nachgeladen werden. --

(AAW) 21:30, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Da muss aber auch noch etwas anderes gewesen sein, denn das (kurzfristige) Problem mit den Diffs hatte ich erst, als nach knapp über einer Stunde überhaupt wieder Seiten bei mir geladen wurden. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- War ein DNS-Problem bei den Providern. Während einige keine Probleme hatten, konnte andere die Seite gar nicht mehr aufrufen. Scheinen es aber nun im Griff zu haben. In dem hier betreffenden Fall konnte wohl das CSS für den Diff nicht mehr nachgeladen werden. --
- Also irgend etwas muss in der Zeit passiert sein, allerdings läuft bei mir seit 10 Minuten wieder alles wie vorher. Keine Ahnung, was das war. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das gleiche hier. So kann ich nicht arbeiten ;) Gruß, Elvaube Disk 20:43, 15. Sep. 2010 (CEST)
Die Hamster streiken
Ich habe keine Werkzeugleiste mehr und auch PDDs Helferlein tun nichts mehr... --Eingangskontrolle 20:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe ein Abschnitt weiter oben.--Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt Javascript aktualisiert und die Maschine neu gestartet - jetzt läüft es wieder. War das nun Zufall oder haben die ewigen Wartezeiten Java zum Absturz gebracht? --Eingangskontrolle 08:44, 16. Sep. 2010 (CEST)
Sichtung
Hallo, kann mir jemand erklären, nachdem ein Artikel fertig wurde erscheint bei mir immer "Sichtung entfernen" oder wenn man das anklickt "Sichten" hervorgehoben. Man muß dazusagen, daß ich Sichter bin. ich verstehe das nicht so ganz. --Cruks 20:36, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Damit kannst du die Markierung einer Version entfernen bzw. wieder setzen. Siehe WP:GSV. XenonX3 - (☎:±) 20:38, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Also wie ich dich richig verstehe kann ich beim klicken auf "Sichtung entfernen" anderen Benutzern die Möglichkeit geben ebenfalls zu sichten, oder wie?--Cruks 21:34, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre wohl eine Interpretationsmöglichkeit. --Am Altenberg 21:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Möglich ja, aber unsinnig. Es reicht, wenn ein Sichter eine Version für vandalismusfrei hält, da müssen dann nicht noch weitere Sichter draufschauen. Das ist eher für falsche Sichtungen oder wenn man sich mit einer eigenen Sichtung doch mal nicht so sicher ist. XenonX3 - (☎:±) 21:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe dir auch auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Möglich ja, aber unsinnig. Es reicht, wenn ein Sichter eine Version für vandalismusfrei hält, da müssen dann nicht noch weitere Sichter draufschauen. Das ist eher für falsche Sichtungen oder wenn man sich mit einer eigenen Sichtung doch mal nicht so sicher ist. XenonX3 - (☎:±) 21:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre wohl eine Interpretationsmöglichkeit. --Am Altenberg 21:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Also wie ich dich richig verstehe kann ich beim klicken auf "Sichtung entfernen" anderen Benutzern die Möglichkeit geben ebenfalls zu sichten, oder wie?--Cruks 21:34, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kann man Artikel auch stundenweise sperren oder nur für länger???
Auf prämenstruelles Syndrom scheint heute jemand seinen Spaß zu haben. Der Artikel ist aber generell eher unkontrovers und recht ruhig, alsom kein guter Kandidat für eine längere Sperre.-- Happygolucky 20:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Einfach einen Eintrag mit der gleichen Bitte für eine kurzfristige Sperre bei WP:VM hinterlassen. Ein Admin wird dann schon dafür sorgen. --

(AAW) 20:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Danke.-- Happygolucky 20:49, 15. Sep. 2010 (CEST)Ich glaube jetzt hat er gerade aufgehört, aber wenn es wieder anfängt komme ich drauf zurück.-- Happygolucky 20:50, 15. Sep. 2010 (CEST)
Neuer Absatz wird nicht angezeigt
Auf Diskussion:Atheismus wurde, wie hier angezeigt wird, ein neuer Absatz eingefügt – aber auf der Seite selbst ist er nicht zu sehen.
Liegt das womöglich daran, dass die Seite so riesig ist? Hat jemand einen Rat? -- Irene1949 21:07, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Die Seite ist tatsächlich riesig (444 KB!). Daran lag’s aber nicht, sondern daran, daß die Seite zweimal das <references/>-Tag enthielt. Ich wollte eins löschen, dann war in der Vorschau Arcys Beitrag sichtbar, die refs waren aber irgendwie verhunzt. Ich steig da gerade nicht durch und habe kurzerhand Arcys Beitrag vor den Abschnitt Nachweise verschoben, das löst das Problem auch. Allerdings musste ich Arcys Signatur ersetzen; da seine Signatur noch nicht substituiert war, hätte da sonst mein Name und das jetzige Datum gestanden. Grundsätzlich wird das Problem ohne vernünftige Reparatur immer wieder auftauchen, wenn ein neuer Abschnitt über den „Abschnitt hinzufügen“-Link erzeugt wird. --Schniggendiller Diskussion 21:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Liegt daran, das das wohl <references>...</references> heißen sollte, aber oben genanntes dastand. --

(AAW) 21:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
References sind von der Software nur einmal pro Text vorgesehen. In Diskussionen sollte der Link besser inline sein. (Werkzeugleiste fehlt noch immer...) --Eingangskontrolle 22:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! -- Irene1949 22:47, 15. Sep. 2010 (CEST)
Wo gehört das hin?
fi:Wikipedia:Kahvihuone uz:Vikipediya:Joriy Hodisalar
Diskografie
Wie gebe ich in der Diskografie eines Künstlers einen Titel an, den er auf einem Sampler veröffentlicht hat. Fragliches Beispiel: Ken McIntyres (Lead Artist) Titel Naomi auf der LP Wildflowers 2, auf Douglas, Casablanca Records, 1977. Kann mir mal bitte jemand einen Link zu einem Beispiel geben, wie man das einbaut? Dank im Voraus und Gruß --Am Altenberg 23:14, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Standard gibt es keinen, deshalb bringt ein Beispiel nix. Also selbst kreativ sein. Einfach eine Erklärung in Klammern hinter dem Titel oder (bei mehreren Titeln) eine Überschrift "Samplerbeiträge" fiele mir da so ein. -- Harro von Wuff 03:00, 16. Sep. 2010 (CEST)
Änderung der Links bei Einzelnachweisen
Hallo !!
Ich bin neu bei Wikipedia und habe gleich eine Frage auf die Ich keine Antwort finde. Im Vattenfall Artikel bei den Einzelnachweisen wollte ich den 6´ten Punkt verändern um dort eine vernünftige Überschrift einzugeben damit man erkennt worum es geht. Gehe ich nun auf "Bearbeiten" sehe ich diese Links aber irgendwie nicht. Das mag sich jetzt bestimmt doof anhören aber ich bin wie gesagt neu. Könnte mir jemand sagen wie das Funktioniert? Vielen Dank --NeuerUser 23:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Der Einzelnachweis steht oben im Text, da wo nur die Ziffer dargestellt ist. Du musst dort den Text in der <ref> ...</ref>-Klammer bearbeiten --Seewolf 00:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
- (nach BK) Moinsen, die Links werden jeweils im Text (da wo normalerweise die blaue Nummer steht) angegeben. Wenn du eine Referenz ändern willst, guckst du wo diese Nummer zum ersten Mal auftaucht, da dort i.d.R. auch der betreffende Referenzlink zu finden ist. Habs mal geändert, damit du es via Versionsvergleich sehen kannst [6]. Gruß --Minérve aka Elendur 00:09, 16. Sep. 2010 (CEST) Ps. Als Neuling wäre für dich evtl. das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlenswert. Da kannst du einen Mentor mit Fragen löchern etc.
- Bei größeren Artikeln ist es meist einfacher auf den Pfeil "↑" am Anfang des Nachweises zu klicken (zwischen Ziffer und Text). Du landest dann direkt an der richtigen Position und musst nur noch zum nächsthöheren [Bearbeiten] scrollen. -- chatterDisk 01:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
- (nach BK) Moinsen, die Links werden jeweils im Text (da wo normalerweise die blaue Nummer steht) angegeben. Wenn du eine Referenz ändern willst, guckst du wo diese Nummer zum ersten Mal auftaucht, da dort i.d.R. auch der betreffende Referenzlink zu finden ist. Habs mal geändert, damit du es via Versionsvergleich sehen kannst [6]. Gruß --Minérve aka Elendur 00:09, 16. Sep. 2010 (CEST) Ps. Als Neuling wäre für dich evtl. das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlenswert. Da kannst du einen Mentor mit Fragen löchern etc.
16. September 2010
Wieder ein Verlagsaccount?
Benutzerin Benutzer:Elena schefner pflegt massenhaft Buchttitel des Europäischen Hochschulverlages ein, ohne sich sonderlich zu kümmern, ob sie in die Artikel passen. Ansprache ist erfolgt, auch eine Drohung mit VM. Nichts dagegen, wenn passende Literatur eines Verlages behutsam eingepflegt wird – aber was kann man sonst mit solchen mutmaßlich Verlagsaccounts machen? Geißeln, um andere abzuschrecken? --Aalfons 10:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Immer dran denken, dass es im allgemeinen keine Redakteure, sondern die Praktikanten oder im schlimmsten Fall die Teamassistenten sind, die diese Arbeit machen müssen. Die kriegen von einem Redakteur eine Liste von Namen und Büchern reingeknallt und sollen dann Wikipedia damit beglücken. Ansprache führt dann auf "ich habe den Auftrag, das zu tun." Wenn du dem wirklich nachgehen willst, musst du vermutlich Email oder gar Telefon bemühen, um den Redakteur ausfindig zu machen, der diesen Auftrag gab. -- Janka 11:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Der Account ist nun gesperrt, damit sie auf die Anfragen auf ihrer Disk.-Seite reagiert. Schaun mer mal. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:23, 16. Sep. 2010 (CEST)
Kalender auf Benutzerseite
Wo finde ich den Kalender, den man auf seiner Benutzerseite lassen anzeigen kann? --Billy the Cat 10:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Meinst du evtl. Vorlage:Wikipedia-Terminkalender? Falls ja, dann siehe dort unter „Anwendung“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:05, 16. Sep. 2010 (CEST)
Nein, ich meinte einen, normalen Kalender oder einen Kalender mit Uhrzeit auf der Benutzerseite. P.S. Ich habe nun einen. Kann ich die Erstellung eines Kalenders auf seiner Benutzerseite in der Wikipedia-Hilfe erklären und die Vorlage für einen Kalender dort hinterlegen. Damit es andere Nutzer einfacher haben einen solchen auf ihre Benutzseite zu stellen. Ich warte auf eine Antwort. --Billy the Cat 13:19, Sep. 2010 (CEST) (14:34, 16. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ach diese Vorlage meintest du ... Häufig verlinkt ist die tatsächlich nicht. Bleibt die Frage, wo man den Hinweis auf diese Vorlage unterbringt? Ad hoc wüsste ich da nichts. Auf Benutzerseiten kann man ja eine ganze Menge Spielereien machen, die sonst nicht so gern gesehen sehen werden (HTML, CSS etc.). Deswegen gibt es diesbezüglich relativ wenig Hinweise im Hilfe-Namensraum; ich denke, das ist im Großen und Ganzen auch gut so. Wer auf fremden Benutzerseiten (oder auch Portal- & manche Projektseiten) etwas siehst, was er auch gern hätte, muss man halt im Quelltext nachsehen, wie’s funktioniert. Was meinen die Kollegen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:32, 16. Sep. 2010 (CEST)
relevante Links
Hallo zusammen, warum wird so ein Edit getätigt, wenn es teilweise Vorlagen für die Links gibt? Gruß, Elvaube Disk 14:39, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil eine vorlage exisitert heißt das nicht, dass sie überall rein darf. WP:WEB gilt auch für Weblinks in Vorlagen ...Sicherlich Post / FB 14:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- PS: für den einzelfall einfach die diskussionsseite nutzen ...Sicherlich Post / FB 14:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
MediaWiki API
Hallo, in der Kategorie:Geographische Lage gewünscht gibt es oben zwei Links zu den 50 neuesten und ältesten Einträgen. Diese werden eingebunden über die Vorlage:Coordinate/LageKat, funktionieren allerdings nicht. Wer kennt sich da aus? --тнояsтеn ⇔ 16:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die API-Anfragen sind korrekt, nur gibt es derzeit keine Seiten in der Kategorie. Unterkategorien werden nicht abgedeckt. Merlissimo 16:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ah so ist das. Unterkategorien können auch nicht mit abgefragt werden? --тнояsтеn ⇔ 17:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das bietet die API leider nicht. --Guandalug 17:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke euch. Dann nehm ich das raus, weil in der Kategorie sind selten mehr als 20 Seiten drin. Gruß --тнояsтеn ⇔ 17:12, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das lohnt dann wirklich nicht --Guandalug 17:12, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Es gab mal eine Botseite mit ältesten und neusten Lagewünschen. Eine andere Abfragemöglichkeit gibt es nicht. Merlissimo 17:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das lohnt dann wirklich nicht --Guandalug 17:12, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke euch. Dann nehm ich das raus, weil in der Kategorie sind selten mehr als 20 Seiten drin. Gruß --тнояsтеn ⇔ 17:12, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das bietet die API leider nicht. --Guandalug 17:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ah so ist das. Unterkategorien können auch nicht mit abgefragt werden? --тнояsтеn ⇔ 17:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
Man kann sowohl die API-Links (durchaus hilfreich) nur dann anzeigen, wenn sie funktionieren, als auch Unterkategorien mitabfragen: älteste/neueste (na gut, nicht API). Imho sind die Linktexte eh irreführend, da die Sortierung nicht nach Zeit in der Kategorie (also dem Vorlageneinbindungsedit), sondern nach dem letzten Edit am Artikel erfolgt.
meint -- ✓ Bergi 20:52, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nur in geschätzten 95 % der Einbindungen ist es ziemlich sinnlos, nach den 50 neuesten/ältesten Edits in den Artikeln zu suchen. Es sind entweder sehr wenige Artikel in den Kategorien oder nur Unterkategorien, wie etwa in Kategorie:Geographische Lage gewünscht (DE). Durchaus Sinn machen würde es in den Unterkategorien von Kategorie:Geographische Lage gewünscht (nach Typ), wobei es etwas am Zweck der Abarbeitung vorbeigeht, wenn dabei der letzte Edit beachtet wird und nicht die Zeit, welche der Lagewunsch schon besteht. --тнояsтеn ⇔ 21:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hintergrund von existierenden TeX-PNGs transparent machen
Nachdem dort offensichtlich niemand Rat weiss, möchte ich mal hier fragen. Zur Veranschaulichung, siehe beispielsweise Tabelle in Hilfe:TeX#Sonderzeichen in TeX. --Leyo 17:37, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal: [7][8][9][10] Auf den beiden VV-Seiten auch die Erklärung: gewisse Entwickler wollen das nicht, weil dann Urzeit-Browser streiken könnten. Einer der ältesten Wünsche: Bugzilla:8. Acuh in der enWP findest du den Wunsch oft.
meint -- ✓ Bergi 21:06, 16. Sep. 2010 (CEST)- Ich fürchte, du bist nicht ganz up-to-date…
- Oben mit transparentem, unten mit weissem Hintergrund. --Leyo 21:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne Hilfe der Server-Admins geht es nicht. Ich hatte mal Bug 24445 erstellt, scheint aber keinen zu interessieren. Vielleicht kann jemand das Problem dort besser beschreiben oder eine passendere Überschrift geben, oder irgendwie anders die Beachtung von Server-Admins bekommen. Ich habe da immer meine Schwierigkeiten mit. Der Umherirrende 21:26, 16. Sep. 2010 (CEST)
- quetsch: Das ist halt einer der Nachteile, wenn man (freiwillig) ein Skin verwendet, bei dem lokal nicht-weise Hintergründe eingeführt wurden. Im Vektor-Skin gibt es oben überhaupt kein Problem. (Dass das Problem bei Tabellen etc. mit farbigem Hintergrund besteht, daran ändert natürlich auch Vektor nichts.) --Schnark 09:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Damit es auch „Vector-Jünger“ das Problem sehen:
- quetsch: Das ist halt einer der Nachteile, wenn man (freiwillig) ein Skin verwendet, bei dem lokal nicht-weise Hintergründe eingeführt wurden. Im Vektor-Skin gibt es oben überhaupt kein Problem. (Dass das Problem bei Tabellen etc. mit farbigem Hintergrund besteht, daran ändert natürlich auch Vektor nichts.) --Schnark 09:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ein anderes Problem: Mir ist hier aufgefallen, dass bei den neuen transparenten PNGs lediglich der weiße Hintergrund durch Transparenz ersetzt worden ist, während die Formeln selbst keine Transparenzstufen enthalten. Das heißt, die Fomeln haben eine Graustufenglättung und keine «Transparenzstufenglättung». Das enttäuscht mich etwas. So bleibt die Verwendung auf sehr helle Hintergründe beschränkt. Warum hat man das nicht gleich richtig gemacht? Gismatis 22:46, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Worin besteht bei den Formeln oben überhaupt der Trick zum Umschalten zwischen weiß und transparent? Das besondere Muster der vielen \! kann es doch wohl nicht sein?--Hagman 17:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, hast du den Abschnitt ganz durchgelesen? Neu aus TeX gerenderte PNG-Grafiken haben einen transparenten Hintergrund. --Leyo 17:58, 17. Sep. 2010 (CEST)
Schriftarten
Hallo, nach langer Zeit habe ich mich endlich einmal angemeldet. Jetzt möchte ich gerne mal wissen, was die Software alles so neben dieser langweiligen Standardschrift noch so alles zu bieten hat. Vielen Dank und viele Grüße! --Eberhart1 17:39, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Spezial:Einstellungen → Aussehen → Skin --Leyo 17:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
IE bricht zwischen ° und C um
Kann unter WP:RC#Umbruch in der Chembox jemand helfen? --Leyo 17:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hab dort geantwortet. --

(AAW) 17:57, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. --Leyo 18:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
Virenschutz spricht an
Hallo, ich habe folgende E-Mail von einem Benutzer erhalten:
- Hallo Herr XXX,
- beim Aufruf der Seite
- schlägt mein Virenscanner an.
- Ist das normal?
Der Absender ist vertrauenswürdig und hat mir in der zweiten Mail auch einen Screenshot geschickt. Der Virenscanner ist "G Data Anti-Virus". Die Meldung lautet: "Website gesperrt! [..] Die Seite enthält infizierten Code." Hat jemand eine Idee dazu?
Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 17:46, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte mal wieder ein typischer Fehlalarm sein. Das ist das generelle Problem mit diesen Virenscannern, dass sie bei immer mehr Viren auch auf immer mehr unschuldige Schafe hereinfallen, hinter denen sie Wölfe ich Schafspelz vermuten. Einfach die Funktion abstellen. Wüsste nicht wen eine solche Funktion wirklich schon mal vor einer bösen Seite geschützt hätte. 1. Sind die bösen Seiten oft nicht im Index, 2. Sind unschuldige Seiten im Index, 3. sind selbst schädliche Seiten für viele Browser unschädlich, 4. ... --

(AAW) 17:56, 16. Sep. 2010 (CEST)
- eine solche empfehlung ist völlig daneben. ja, es gibt fälle, in denen exakt dieser schutz hilfreich ist und ja, es gibt fälle, in denen selbst ein voll gepatchter pc vorübergehend sonst in die falle laufen kann. ansonsten einfach ganz von virenscannern abraten, das ist nicht weniger (un)gefährlich. und das soll jetzt kein plädoyer pro oder contra scanner meinerseits sein. --JD {æ} 18:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hab auch den G Data, bei mir springt er nicht an. --88.130.178.160 18:02, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das hamwa im Support-Team die letzten Tage echt häufiger (ich hab alleine schon 3 solche Mails gehabt). Ich vermute mal, da hakt was in einem der letzten Updates von GData - denn ich glaube kaum, dass die Weiterleitung Hauptseite infiziert ist, das Ziel Wikipedia:Hauptseite dann aber sauber... --Guandalug 18:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht liegt es an der komischen URL. Das -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthrose&action=history ist doch eigentlich die normale URL. index.php statt einer wiki.phtml. -- 217.238.152.88 20:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die .phtml ist auch nix anderes, nur "uralte Version" des Namens. Es wundert mich zwar auch, dass das noch benutzt wird - aber inhaltlich ist beides identisch. Und bei den anderen Nachfragen war kein .phtml im Spiel - nicht mal 'ne History. --Guandalug 20:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ok. Danke für die Erklärung. -- 217.238.152.88 21:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Die .phtml ist auch nix anderes, nur "uralte Version" des Namens. Es wundert mich zwar auch, dass das noch benutzt wird - aber inhaltlich ist beides identisch. Und bei den anderen Nachfragen war kein .phtml im Spiel - nicht mal 'ne History. --Guandalug 20:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht liegt es an der komischen URL. Das -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthrose&action=history ist doch eigentlich die normale URL. index.php statt einer wiki.phtml. -- 217.238.152.88 20:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das hamwa im Support-Team die letzten Tage echt häufiger (ich hab alleine schon 3 solche Mails gehabt). Ich vermute mal, da hakt was in einem der letzten Updates von GData - denn ich glaube kaum, dass die Weiterleitung Hauptseite infiziert ist, das Ziel Wikipedia:Hauptseite dann aber sauber... --Guandalug 18:09, 16. Sep. 2010 (CEST)
Artikel zur Diskussion - bitte um Rückmeldung
Volltext durch Link ersetzt --elya 22:14, 16. Sep. 2010 (CEST) Benutzer:Ensch-media/Baustelle (nicht signierter Beitrag von Ensch-media (Diskussion | Beiträge) 18:51, 16. Sep. 2010 (CEST))
- Hallo Ensch-media, ich persönlich bin nicht davon überzeugt, daß eine kleine, lokale Ausstellung zur örtlichen Geschichte genügend überregionales Echo hervorgerufen hat, um für einen Wikipedia-Artikel geeignet zu sein. Sehr lohnenswert und wesentlich nachhaltiger hingegen fände ich, im Artikel Schweich den Abschnitt „Geschichte“ mit einigen Informationen aus der Ausstellung oder der in der Ausstellung mit Sicherheit bereitgestellten Literaturliste zur jüdischen Kultur in dem Ort auszubauen. Der Orts-Artikel als solches ist ja auch noch recht mager – wenn Du selbst aus Schweich kommst, ist das die bessere Stelle, um Wikipedia weiter auszubauen. --elya 22:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vector auf einen Schlag deaktivieren
Hallo, mir gelingt es nicht, mit der Funktion "Neue Features abschalten" global auf Monobook zurückzustellen. Bei jedem Wikimedia-Projekt muss ich das in jeder einzelnen Sprache rückgängig machen, da mir, wenn ich zur alten Version zurückkehren will und ein Häkchen bei "Ja, die neuen Features sollen auf allen Wikis abgeschaltet werden" (englisch: Yes, turn the features off on all wikis) mache, folgende Fehlermeldung angezeigt wird:
Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL-Abfrage versteckt)
aus der Funktion „Database::begin“. Die Datenbank meldete den Fehler „: “.
Englisch:
A database query syntax error has occurred. This may indicate a bug in the software. The last attempted database query was:
(SQL query hidden)
from within function "Database::begin". Database returned error ": ".
Habe im Archiv jene Diskussion gefunden, bei der das Thema am Ende angeschnitten wird. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Vector ist unter IE 6, den zu nutzen ich zwangsweise verdonnert bin, unerträglich langsam. Grüße, --Komischn 18:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Aktueller Stand: bugzilla:25029. Solange im Bug noch nichts von FIXED steht, besteht der Fehler noch. --Schnark 09:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. --Komischn 11:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien im Artikeltext verlinken
Gibt es Regelungen dazu, Kategorien im Fließtext eines Artikels zu verlinken? --KnightMove 20:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wird eigentlich generell nicht gemacht. Gibt es denn einen konkreten Fall?--Cirdan ± 20:45, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Generell nicht, ausnahmsweise schon (Beispiel). --Leyo 20:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, jüngstes Beispiel. --KnightMove 20:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Kategorien sollten im Artikel nicht verlinkt sein. --El bes 21:33, 16. Sep. 2010 (CEST)
Alle Wikis gehen nach England?
Wenn ich einen Link zu einem anderen Wiki mache, steht unten am Bildschirm immer erstmal die Adresse von der en.wiki. Also geht jeder Aufruf erstmal nach England?
Französische Wikipedia
Polnische Wikipedia
Griechische Wikipedia ??
--JLeng 21:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Du machst die Links nicht richtig. Wenn du [[:fr:Test]] schreibst, erhälst du: fr:Test! --ireas :disk: :bew: 21:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das w gehört da nicht davor, da denkt er du willst nach en (nicht England, sondern englische Sprache). Und der Artikelname reicht auch vollkommen, den Rest der Addresse brauchst du nicht. --88.130.178.160 21:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! *Schäm* Hab zu flüchtig bei Hilfe:Internationalisierung geguckt.-- JLeng 22:01, 16. Sep. 2010 (CEST)
17. September 2010
BKL
Was bedeutet "BKL"? --Þomas 07:39, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Begriffsklärung--
HAL 9000 07:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungslink. — frank 10:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nö, ersteres. Siehe HAL9000s Verknüpfung. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du ansonsten auf verwirrende Abkürzungen triffst, findest du vielleicht hilfe im Hilfe:Glossar. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr oft sind für diese Abkürzungen auch Weiterleitungen eingerichtet, also z. B. Wikipedia:BKL bzw. WP:BKL, WP:KPA, WP:QS, WP:RK etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nö, ersteres. Siehe HAL9000s Verknüpfung. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungslink. — frank 10:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
Commons-Bilder nach de:WP
Auf Commons sollen wohl eine Reihe an Bauwerks-Fotos in den VAE wegen mangelnder Panoramafreiheit gelöscht werden (einige sind schon weg). Kann man die irgendwie hierher in Sicherheit bringen? --NCC1291 08:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Technisch sollte es kein Problem sein die hier hochzuladen. Wenn die aber tatsächlich gegen das Urheberrecht verstoßen werden die hier auch gelöscht werden falls das jemandem auffällt.--Trockennasenaffe 09:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Um welche Fotos geht es denn wenn ich fragen darf?--Trockennasenaffe 09:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist hier in der Regel problemlos, weil wir uns nach DACH-Recht richten und hier gibt es Panoramafreiheit. Die Bilder sind allerdings nicht commonstauglich.
- @NCC1291: Mußt du dir einen Commonsadmin suchen, idealerweise einen, der auch hier Admin ist (32X etwa), weil die Bilder, die noch auf Commons liegen, können nur von Admins lokal hochgeladen werden. Außderdem muß Vorlage:NoCommons auf die Bildbeschreibungsseite, sonst transferiert das wieder jemand nach Commons ;-) (hatten wir schon so) --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:30, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Besser die Vorlage:Schutzlandprinzip und solange der Löschantrag noch läuft möglichst auch Vorlage:NowCommons/Mängel damit man sie nicht vergisst falls sie evtl. doch auf Commons behalten werden sollten. --JuTa 11:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Äh, könnte das auch jemand machen der sich mit dem Commons-Zeug besser auskennt als ich? Mir fiel das eigentlich nur auf, weil eine entsprechende Meldung auf meiner Beobachtungsliste erschien. --NCC1291 12:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Liste der Dateien solltest du aber schon zusammenstellen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Liste der Dateien solltest du aber schon zusammenstellen. --Matthiasb
- Äh, könnte das auch jemand machen der sich mit dem Commons-Zeug besser auskennt als ich? Mir fiel das eigentlich nur auf, weil eine entsprechende Meldung auf meiner Beobachtungsliste erschien. --NCC1291 12:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Besser die Vorlage:Schutzlandprinzip und solange der Löschantrag noch läuft möglichst auch Vorlage:NowCommons/Mängel damit man sie nicht vergisst falls sie evtl. doch auf Commons behalten werden sollten. --JuTa 11:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Um welche Fotos geht es denn wenn ich fragen darf?--Trockennasenaffe 09:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
Statistiktool nicht aktualisiert
Das Tool ist nicht auf September aktualisiert worden. Der angegebene verantwortliche schwedische Benutzer Henrik scheint inaktiv zu sein. Wird das Tool eingestellt oder übernimmt es jemand? -- Alinea 11:35, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil es den September noch nicht in der Auswahlliste gibt, heißt das nicht, dass du ihn nicht direkt über die Adressleiste erreichen kannst: [11]. --Schnark 12:00, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, aber Dein Link funzt bei mir genausoweing wie der von mir eingestellte :-o -- Alinea 12:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Was ebensowenig funzt ist der Juli...--♥ KarlV 12:11, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei mir geht es - zumindest die meiste Zeit. Einfach ein paar mal neu laden. --Schnark 12:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe ihm mal auf seiner Benutzerseite angesprochen.--♥ KarlV 12:15, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei mir geht es - zumindest die meiste Zeit. Einfach ein paar mal neu laden. --Schnark 12:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Was ebensowenig funzt ist der Juli...--♥ KarlV 12:11, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, aber Dein Link funzt bei mir genausoweing wie der von mir eingestellte :-o -- Alinea 12:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ansprachen auf seiner Benutzerseite sind eher aussichtslos. Henrik meinte auf meine E-Mail-Anfrage, dass er gerade den Server wechselt, weil der alte unzuverlässig und überfüllt war. Es könnte in nächster Zeit noch Aussetzer geben, die nach dem Wechsel korrigiert werden können, sofern die Rohdaten komplett sind, die an anderer Stelle gesammelt werden, und die Henriks Tool nur auswertet. Die Juli-Daten müssten inzwischen wieder vorhanden sein.--Sitacuisses 12:26, 17. Sep. 2010 (CEST)
Suche WP-Benutzer mit Sehbehinderung
In Vorbereitung auf ein Meinungsbild suche ich einen WP-Benutzer (Autor + Leser) mit Sehbehinderung, der Jaws oder einen anderen ScreenReader obligatorisch einsetzt. Kann mich jemand in die richtige Richtung schicken? Nicht jeder Benutzer, der Sehbehinderung angibt, ist auch automatisch auf obige Hilfsmittel angewiesen. Danke. Geezernil nisi bene 11:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Evtl. mal auf WP:Biene fragen. --тнояsтеn ⇔ 11:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wollte ich auch gerade vorschlagen: Wikipedia:BIENE/Screenreader listet drei Benutzer auf, von denen zumindest der erste deinen Kriterien entspricht. Hier war er zwar seit über einem Jahr nicht mehr aktiv, dafür aber dort. --Schnark 11:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke! Das ist, was ich suche. Werde Per anschreiben. Geezernil nisi bene 12:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Fehleranzeige für falsche Schreibweise
--Urdenbacher 12:32, 17. Sep. 2010 (CEST) Problem: Bei der Texterstellung wird eine falsche Schreibweise für "ß statt ss" erst bei der Speicherung im Lemma aber nicht bei der "Anzeige in der Bearbeitung" angezeigt. Dies bedingt nach der Speicherung "Typo-Korrekturen". Wie kann man bereits die Fehleranzeige während der Bearbeitung/Speicherung erhalten? Gruß, --Urdenbacher 12:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Könntest du bitte ein Beispiel angeben. Deine Beschreibung ist leider etwas unverständlich. --
HAL 9000 15:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In einem Entwurf für ein neues Lemma (auf der Benutzer: Spielwiese) ist u.a die Textzeile "...bringen, daß dann...." enthalten. Bei Vorschau und Speichern des Textes wird "daß" normal angezeigt. Wird diese Textzeile aber als neues Lemma gespeichert mit Sichtung, dann wird "daß" rot angezeigt und muss über eine neue Bearbeitung als dass geschrieben werden. Mit "ss" wird es dann nicht mehr rot angezeigt. Gruß, --Urdenbacher 17:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist das Gadget, welches Rechtschreibfehler markiert. Das anzuwenden auf den Bearbeitungseditor ist mir derzeit nicht bekannt. Ich nutze den Firefox, der markiert Rechtschreibfehler in Eingabefeldern. Bist du sicher, dass es mit der Sichtung zusammenhängt? Was passiert, wenn du die Sichtung nachträglich wieder wegnimmst (entsichtet)? -- Quedel 17:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In einem Entwurf für ein neues Lemma (auf der Benutzer: Spielwiese) ist u.a die Textzeile "...bringen, daß dann...." enthalten. Bei Vorschau und Speichern des Textes wird "daß" normal angezeigt. Wird diese Textzeile aber als neues Lemma gespeichert mit Sichtung, dann wird "daß" rot angezeigt und muss über eine neue Bearbeitung als dass geschrieben werden. Mit "ss" wird es dann nicht mehr rot angezeigt. Gruß, --Urdenbacher 17:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehme an, du nutzt das Rechtschreibprüfungs-Helferlein? Das scheint nur bei „fertigen“ Seiten zu funktionieren, im Bearbeitungsfenster und der Vorschau wurde mir jedenfalls kein Fehler angezeigt. Außerdem funktioniert das Helferlein nur im Artikelnamensraum, im Benutzernamensraum nicht. Man kann es aber auch so einstellen, daß es in allen Namensräume funktioniert. Eine Prüfung auch im Bearbeiten-Fenster ist vermutlich über irgendwelche Browser-Plugins möglich, ich kenne aber keins :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Angaben. Wie angeführt wird Helferlein benutzt. Wenn dieses normal nur bei fertigen Seiten funktioniert, dann ist es eben so. Wollte nur sicher gehen, dass nicht etwas übersehen wurde, womit der angeführte Effekt leicht vermieden werden könnte. Gruß, --Urdenbacher 17:31, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehme an, du nutzt das Rechtschreibprüfungs-Helferlein? Das scheint nur bei „fertigen“ Seiten zu funktionieren, im Bearbeitungsfenster und der Vorschau wurde mir jedenfalls kein Fehler angezeigt. Außerdem funktioniert das Helferlein nur im Artikelnamensraum, im Benutzernamensraum nicht. Man kann es aber auch so einstellen, daß es in allen Namensräume funktioniert. Eine Prüfung auch im Bearbeiten-Fenster ist vermutlich über irgendwelche Browser-Plugins möglich, ich kenne aber keins :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
Als Quelle geeignet?
Hallo, wollte grade den Artikel Ritter Sport sichten und frage mich, ob diese Seite überhaupt als Quelle geeignet ist. Die können nicht mal Rechtschreibung... Danke für Eure Einschätzung. --Die Schwäbin 13:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
- nein siehe dazu WP:BLG -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dürfte in dieser Form nun gut belegt sein. --beek100 13:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
- yepp - merci -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir, beek. --Die Schwäbin 13:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dürfte in dieser Form nun gut belegt sein. --beek100 13:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
Daten verlinken oder nicht?
Artikelanfang: Roger De Breuker (* 13. Juli 1940 in Grobbendonk) ist ein ehemaliger …
Die Daten (unterstrichen) wurden verlinkt. Hab ich wieder rausgenommen mit Hinweis auf Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Wurde später wieder verlinkt. Habe ich Wikipedia:Verlinken … nicht verstanden?
--JLeng 13:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- verstehe ich nicht jetzt ganz. steht doch auch so in der verlinkten Seite Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. schlauchsteh --Graphikus 13:42, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei WP:V steht: Solche Daten (die, die unterstrichen sind) nicht verlinken. Wird aber gemacht. Hab ich ein Brett vorm Kopf? (Auf dem Schlauch steh ich schon. Und ich war zuerst da.;) )-- JLeng 14:11, 17. Sep. 2010 (CEST) Wenn das wirklich nicht verlinkt werden sollte, lohnt es sich vielleicht, einen Bot zu bauen, der automatisch entlinkt.
- Hallo JLeng, schau hier nach. Grüßle, --Die Schwäbin 14:13, 17. Sep. 2010 (CEST)
- "In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim)“). In den Personendaten sollten Daten jedoch nicht verlinkt werden." Alles klar? --Komischn 14:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Service:Die Personendaten befinden sich am Ende der Biografien vor den Interwikilinks. --Graphikus 14:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In Liste_der_Biografien ist das tatsächlich so. Ist mir noch nie aufgefallen.
- @Graphikus: Die Personendaten muß man erst einschalten. >>Einstellungen, Helferlein, Veränderung der Oberfläche, Haken vor Dauerhaftes Einblenden ….-- JLeng 14:49, 17. Sep. 2010 (CEST)
- ja einschalten oder unter Bearbeiten ansehen :-) --Graphikus 14:58, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Service:Die Personendaten befinden sich am Ende der Biografien vor den Interwikilinks. --Graphikus 14:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
- "In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim)“). In den Personendaten sollten Daten jedoch nicht verlinkt werden." Alles klar? --Komischn 14:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo JLeng, schau hier nach. Grüßle, --Die Schwäbin 14:13, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bei WP:V steht: Solche Daten (die, die unterstrichen sind) nicht verlinken. Wird aber gemacht. Hab ich ein Brett vorm Kopf? (Auf dem Schlauch steh ich schon. Und ich war zuerst da.;) )-- JLeng 14:11, 17. Sep. 2010 (CEST) Wenn das wirklich nicht verlinkt werden sollte, lohnt es sich vielleicht, einen Bot zu bauen, der automatisch entlinkt.
RK#U - Franchiseunternehmen
Hallo, wie wird das RK Betriebsstättenzahl bei Franchisesystemen gehandhabt - zählen Franchisebetriebe mit? --Am Altenberg 14:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Schwierige Frage. Würd sagen, es kommt darauf an. Der McD ist auf jeden Fall relevant weil die Aktien im Dow Jones gelistet sind und allein in der Konzermutter mehr Leute arbeiten als für die RK notwendig sind. Um welchen Betrieb geht es denn in deinem Fall? --El bes 15:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen auf dem Gebiet der Lerntherapie, das 7 eigene Einrichtungen und ca. 100 Franchise-Nehmer umfasst: Unternehmenswebsite. Nach Mitarbeitern und Umsatz erreichen sie die Relevanzkriterien bei weitem nicht, aber eben nach der Zahl der Betriebsstätten, falls man die Franchisenehmer mitzählt. Ich würde das jetzt aber nicht nach Ansehen des Unternehmens entschieden haben wollen - dann wäre ich auf jeden Fall für Berücksichtigung, da das Unternehmen innovativ und im Wissenstransfer von der Wissenschaft in die lerntherapeutische Praxis sehr rege ist - sondern stellte eben fest, dass RK in Bezug auf Franchiser schwammig sind. Mein Vorschlag wäre zu sagen, ein hartes Franchisessystem, bei dem neben Marketing auch z. B. Buchhaltung und Weiterbildung über den Franchisegeber laufen, ist in Bezug auf die RK einem Filialunternehmen gleichzustellen. In diesem Fall wäre natürlich nebenbei noch zu prüfen, ob für private Bildungsanbieter niedrigere Relevanzkriterien gelten, da diese nie und nimmer die RK bzgl. Umsatz und Mitarbeiterzahl erreichen können (abgesehen vielleicht von Nachhilfeanbietern, weiß ich nicht, lauter 400-Euro-Kräfte). --Am Altenberg 19:04, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In solchen Fällen wird in der LD meist die Relevanz nur auf Grund der Anzahl der Franchise-Stellen ohne Erfüllung weiterer Kriterien verneint (ich kann mich an keinen Fall erinneren, wo so ein Fall durchkam). Vor allem wenn die anderen RK unter "bei weitem nicht erfüllt" fallen. McD schafft es ja auch nicht auf Grund der Franchise-Stellen, sondern wegen dem breits erwähnten Dow Jones und den Hanseln im Mutterkonzern. --88.130.170.9 19:54, 17. Sep. 2010 (CEST) PS: 2004 kam es bereits zu einer Löschung von PTE mit der Begründung "Werbung (Franchise-Unternehmen)".
- Danke für den Link. 2004 ist natürlich sechs Jahre her, und wie der damalige Artikel aussah, weiß ich nicht. Was die Erfüllung der RK angeht, so sind die Kriterien oder-mäßig verknüpft, es müsste also eines reichen. Deshalb hatte ich ja gefragt. Bin noch nicht schlüssig; vielleicht schreib ich ihn und dann sehen wir mal. Danke. --Am Altenberg 20:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Per WP:RK#U / Filialzahl ist das Unternehmen nicht relevant, unabhängig davon, ob man die Franchisenehmer als Niederlassungen zählt oder nicht. Das liegt daran, dass das RK der 20 Filialen erst greift, wenn es sich um eine Große Kapitalgesellschaft im Sinne von §267 HGB handelt. (In den RK ist dies eine bedingende Und-Verknüpfung.) Die PTE Franchise GmbH, Waiblingen (Amtsgericht Stuttgart, HRB 264118) ist aber ausweislich ihres Jahresabschlusses 2008 eine Kleine Kapitalgesellschaft. Das ist zwei Größenklassen zu klein für das Filial-RK. Aber vielleicht gibt es ja andere Argumente (Rezeption, Marktbeherrschung) --Minderbinder 20:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
Vorlage für Geburts und Todesdatum/ort
Gibt es eine Vorlage für das Geburts- und Todesdatum? Also für das:(* 4. Juni 1960; † 16. September 2010) hier. --Generator 14:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
- ich hoffe nicht: im Interesse der einsteigerfreundlichkeit. ...Sicherlich Post / FB 14:31, 17. Sep. 2010 (CEST)
- ?Wieso? Also ich fände das praktisch. Man muß das ja nicht benutzen. Generator 15:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Jede Vorlage macht den Wiki-Quelltext schlechter lesbar für Einsteiger. Und mir persönlich erschließt sich der Vorteil einer solchen Vorlage nicht. --APPER\☺☹ 15:04, 17. Sep. 2010 (CEST)
- ?Wieso? Also ich fände das praktisch. Man muß das ja nicht benutzen. Generator 15:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Vorlage macht nur Sinn, wenn der Schreibaufwand durch die Vorlage deutlich geringer oder die Wartung verbessert wird. Aber ob ich {{Lebensdaten|4. Juni|1960|Frankfurt|16. September 2010|Tokio}} oder den obigen Text schreibe, macht keinen großartigen Unterschied.--Cirdan ± 15:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- da mit so etwas auch die Orte abgedeckt werden sollten würde das mMn ein Usability-Monster sein, etwas wie {{lebensdaten|[Geburtsdatum]|[Todesdatum]|[Geburtsort]|[Sterbeort]}}. und wenn das Ding dann auch noch "klug" ist (also beispielsweise Daten um ISO-Format annimmt um die Verlinkung auch zu automatisieren) gibt es wieder einen Haufen Ausnahmen, so etwas wie * wahrscheinlich 380 oder † 1. April oder 2. April 2009<ref>, die dann nicht von der Vorlage abgedeckt werden (oder nur mit viel Aufwand und noch mehr Parametern) rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte einfach an sowas gedacht: {{Lebensdaten|wahrscheinlich [[2010]]|11. Sept 2011}}. Generator 15:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wo ist denn da der Vorteil im Vergleich zum direkten hinschreiben?--Cirdan ± 15:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Exakte gleiche Formatierung und leichtes späteres Ändern ebendieser. Und außerdem könnte man das noch extra für die PDs auswerten. Generator 16:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Als die Personendaten eingeführt wurden, wurde so etwas schonmal diskutiert (Nur Personendaten angeben, Einleitungssatz wird automatisch erstellt). Damals gab es weniger technische Möglichkeiten, aber noch heute ist die Fülle an Ausnahmen ein Grund, dies nicht zu tun. Eine Extraktion der Daten aus einem normal formatierten Einleitungssatz ist auch kein Problem, das wurde bei der Einführung der Personendaten auch so gemacht (zumindest Vorschläge wurden erstellt). Der Nutzen ist also marginal (gleiche Formatierung - das klappt auch jetzt schon ganz gut), der Aufwand aber hoch und die Komplexität der Wikipedia würde weiter zunehmen - ein echter Nachteil, der gegen die Lösung spricht. --APPER\☺☹ 16:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Exakte gleiche Formatierung und leichtes späteres Ändern ebendieser. Und außerdem könnte man das noch extra für die PDs auswerten. Generator 16:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wo ist denn da der Vorteil im Vergleich zum direkten hinschreiben?--Cirdan ± 15:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte einfach an sowas gedacht: {{Lebensdaten|wahrscheinlich [[2010]]|11. Sept 2011}}. Generator 15:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
- da mit so etwas auch die Orte abgedeckt werden sollten würde das mMn ein Usability-Monster sein, etwas wie {{lebensdaten|[Geburtsdatum]|[Todesdatum]|[Geburtsort]|[Sterbeort]}}. und wenn das Ding dann auch noch "klug" ist (also beispielsweise Daten um ISO-Format annimmt um die Verlinkung auch zu automatisieren) gibt es wieder einen Haufen Ausnahmen, so etwas wie * wahrscheinlich 380 oder † 1. April oder 2. April 2009<ref>, die dann nicht von der Vorlage abgedeckt werden (oder nur mit viel Aufwand und noch mehr Parametern) rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Die italienischen Kollegen haben eine derartige Vorlage in Form des it:Template:Bio. Lebensdaten eintragen, und Einleitungssatz, Kategorisierung, etc. wird automatisch erstellt. --YMS 18:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn wir so eine Vorlage erstellen würden, würde eine bestimmte Person eine neue Spielwiese für seinen Kampf gegen † haben und das will hier keiner mehr nach den nervigen Meinungsbildern gerade erst. -- 217.238.166.107 19:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Beitragszähler zeigt 20 gelöschte Beiträge an, das Lösch-Logbuch keinen Einzigen
Mein Bearbeitungszähler zeigt gelöschte Beiträge an, im Lösch-Logbuch ist aber kein Eintrag zu finden.
http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=Genderforschung&lang=de&wiki=wikipedia
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=Genderforschung
Gibt es da ein Problem oder finde ich das richtige Tool nicht?
--Genderforschung 14:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Die Beiträge wurden ja nicht von dir gelöscht, sondern von einem Admin, deshalb ist dein Löschlogbuch noch leer. Die Edits waren hauptsächlich bei gelöschten Bilden. --Engie 14:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dein gelöschten Beiträge findest du unter Spezial:Gelöschte_Beiträge/Genderforschung
- Das andere sind die Seiten, die du gelöscht hast - keine, denn du bist noch nicht löschberechtigt.--LKD 14:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Spezial:Gelöschte_Beiträge/Genderforschung dürfte nur für Admins sichtbar sein. --Engie 15:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Da ist türlich was dran ;O)
- Wenns interessiert: das sind Edits an zwischenzeitlich gelöschten Bildern.--LKD 15:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Spezial:Gelöschte_Beiträge/Genderforschung dürfte nur für Admins sichtbar sein. --Engie 15:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Also zählen auch Edits in der Statistik? Gelöscht wurden mWn drei Bilder, angezeigt wird 20. --Genderforschung 15:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hast du Edits in Artikeln gemacht, der später gelöscht wurden? Das könnten z.B. Löschanträge sein! Bei mir stehen fast 14.000 gelöschte Edits.-- Johnny Controletti 15:39, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Also zählen auch Edits in der Statistik? Gelöscht wurden mWn drei Bilder, angezeigt wird 20. --Genderforschung 15:32, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem ist die falsche Benutzung von Spezial:Logbuch. Dein Link zeigt alle von dir gelöschten Artikel an - nämlich keine. Gelöschte Bearbeitungen können (wie hier schon erwähnt) nur Admins einsehen - und das sind tatsächlich 20. --APPER\☺☹ 15:39, 17. Sep. 2010 (CEST)
Brauche Hilfe um gegen Fake vorzugehen
Hallo, auf der englische Wikipedia wurde der Artikel en:Stefanie Gork eingestellt, der offensichtlich ein Fake ist, wie auf en:Wikipedia:Articles for deletion/Stefanie Gork bereits festgestellt wurde. Nun habe ich die Fehlinformationen alle aus dem Artikel entfernt, aber jemand besteht darauf, dass erst die 7 Tage Löschdiskussion abgewartet werden und fügt den Unsinn dauernd wieder ein. Er stellt das Einhalten von in diesem Falle völlig unangebrachter Bürokratie über den Wahrheitsgehalt des Artikels. Es können doch nicht allen Ernstes bei einem so offensichtlichen Fake die 7 Tage abgewartet werden. 7 Tage, in denen dieser Unsinn womöglich wegen des Wikipedia-Eintrags noch weiter verbreitet wird (was im Internet in diversen Foren, Blogs, sozialen Netzwerken und gefälschten anonymen „Presseberichten“ leider schon oft genug getan wurde und den Artikel bloß glaubwürdiger machen soll, siehe auch die „Referenzen“ am Artikelende). Bitte helft mir! 79.246.184.64 15:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hab noch was Interessantes entdeckt: Hoax#Beispiele letzter Absatz. 79.246.184.64 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, die Quellen sind auch nicht korrekt, ich hab beispielsweise unter dem dort angegebenen Link gelesen, sie soll Schutzherrin des Vereins Albert-Schweitzer-Kinderdorf Sachsen e.V. sein; auf dessen Vereinsseite steht ein anderer Schutzherr. Ein wirklich gut gemachtes Fake!
- In der deutschen Wikipedia würde ich mich an Wikipedia:Administratoren/Anfragen wenden und um Sperrung des Lemmas für Neuanlagen bitten. Laut Interwiki-Link wäre das in en.WP dann en:Wikipedia:Requests_for_administrator_attention, weiß aber nicht, ob das dort auch so gehandhabt wird (bin in en nicht aktiv). --Die Schwäbin 16:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- den Satz in Hoax#Beispiele habe ich ganz entfernt, das war offenbar ein Versuch, einen unbekannten Hoax bekannt zu machen. Zur en-wp: Die haben ihre eigenen Regeln, wenn man dort bei sowas 7 Tage abwartet, dann muss man das wohl respektieren. --Tinz 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Es würde mich schon interessieren, warum jemand so viel Energie und Lebenszeit darauf verwendet, ein solches Fake zu erschaffen und zu erhalten... --Die Schwäbin 17:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich arbeite aktiv im Portal:Motorsport mit und habe die Änderung mit meinem Kollegen Gamma127 gesehen und habe das dann systematisch überprüft, erst auf der deutschen, dann auf der englischen Seite. Da der Fake ziemlich mustergültig ist für eine künstliche Identität, habe ich die Ergänzungen (mit Quellen!) in Hoax durchgeführt, als Musterbeispiel/Erklärung.
- Mehr nicht! Wir ziehen alle am selben Strang, bitte lasst uns nur jetzt noch die selbe Richtung festlegen. --Pitlane02 18:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Übrigens, bei meinen Recherchen ist mir auf gefallen, dass die Artikel Amancio Ortega und Inditex mit Sicherheit auch gefährdet sind: [12] --Pitlane02 18:20, 17. Sep. 2010 (CEST)
- den Satz in Hoax#Beispiele habe ich ganz entfernt, das war offenbar ein Versuch, einen unbekannten Hoax bekannt zu machen. Zur en-wp: Die haben ihre eigenen Regeln, wenn man dort bei sowas 7 Tage abwartet, dann muss man das wohl respektieren. --Tinz 17:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
Künstlerrelevanz
Ist eine Kunstausstellung im Landesmuseum Wiesbaden als relevanzstiftend im Sinne der WP:RBK anzusehen? Im Artikel dazu findet sich die erforderliche Überregionale Bedeutung nur im Abschnitt über die naturhistorische Abteilung (im obendrein mir unverständlichen weil ungrammatikalischen Satz Mit etwa 100.000 Pflanzenpräparaten findet sich in auch heute noch ein Dokument mit überregionaler Bedeutung für die Botanik und Pharmazie - ich schätze in der botanischen Sektion ist gemeint?).--Hagman 18:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Kommt auf die Ausstellung an; dieses Projekt ("Parallelaktion") fand 2008 z.B. in einem Finanzamt statt (in der Künstler- und Werkliste finde(t)n sich einige(s) mit WP-Artikel...). Um welchen Künstler/welche Kunstausstellung handelt es sich denn? --Felistoria 19:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
Warum wird eine AdT-Diskussion nicht auf der jeweiligen Artikeldiskussion archiviert?
Weshalb werden alte Diskussionen für den Artikel des Tages nicht auf der entsprechenden Artikeldiskussion archiviert? Ich hielte das für sehr sinnvoll. Ansonsten ist es ohne Kenntnis des Datums, an dem der Artikel auf der Hauptseite war, kaum möglich, die Diskussion noch zu finden. Das Archivieren hätte mehrere Vorteile, aber brächte natürlich auch Aufwand mit sich. Was meint ihr? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 18:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
- IMHO ist die AdT-Diskussion für den Artikel nicht so wichtig, da es dort nur darum geht, ob und wann der Artikel AdT wird. Meistens gibt es nichts signifikantes zum Inhalt des Artikel, was diesen weiter bringt. --GDK Δ 19:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
