Benutzer Diskussion:Flominator/Archiv15
| |||
Luze II
Oh, alles wech? Naja, da gibt es noch was in der UB Freiburg:
- Entomology abstracts, Band 29, 1998 -- Sigel 25/33 (Fakultätsbibliothek Zoologie Freiburg) : Grundsignatur: ZE 330
Dort soll auf Seite 171 was über Gottfried Luze drin stehen, könnte aber auch nur erwähnt sein oder auch gar nicht drin stehen (Google Books darf man nicht vertrauen).
Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
- das wird wesentlich schwieriger, dort komm ich nicht vorbei. Habe aber aus gut unterrichteten Quellen gehört, dass in der Gegend bald ein Stammtischler einziehen könnte. Ich hör mich um. --Flominator 18:23, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Moin, wenn ich mich mal einmischen darf: Ist das Gesuchte das? --FGodard|✉|± 19:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- nein, das hier, kommst Du da ran? Doc Taxon @ Discussion 19:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nach Ostern, ja, vorher eher unwahrscheinlich. --FGodard|✉|± 19:47, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Wird nochmal eine Woche später, Entschuldigung. --FGodard|✉|± 15:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Ostern, ja, vorher eher unwahrscheinlich. --FGodard|✉|± 19:47, 28. Mär. 2010 (CEST)
- nein, das hier, kommst Du da ran? Doc Taxon @ Discussion 19:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Moin, wenn ich mich mal einmischen darf: Ist das Gesuchte das? --FGodard|✉|± 19:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
Foto aus Flickr

Nachdem das im Dezember nicht geklappt hat, möchte ich dass du nochmals ein Versuch startest. Ich hoffe ich nerve dich dabei nicht. Ich habe auf Flickr ein neues und noch besseres Foto für die Artikel Pfahlbaumuseum Unteruhldingen sowie Steinzeit – Das Experiment gefunden, die Super in die Wikipedia passen würden. Das Problem ist das Copyright auf dem Foto. Vielleicht könntet du auch wieder auf den Fotografen zugehen und höflichst nachfragen, ober die Lizenz geändert. Möglich wäre auch die Akzeptanz zur freien Nutzung, wenn der Urheber genannt wird (Stichwort: bild-by) -> das stößt vielleicht auch mehr auf Akzeptanz. Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar.--AQ 18:13, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Kann ich machen. Stehen die entsprechenden Häuser denn noch im Museum? Falls ja, könnten wir das ja auch im Rahmen von Wikipedia:Süddeutschland übernächste Woche abdecken. --Flominator 18:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Von einem solchen Treffen wusste ich gar nichts (ich beobachte diese Seiten jedoch auch nicht). So weit wäre Überlingen gar nicht von mir weg. Doch ich hab leider bereits andere Termine an dem Wochenende um Mal an einem Wikipedia-Treffen teilzunehmen.
- Das jetzt in Flickr gefundene Bild ist wirklich ein Top-Bild. Es wäre totll, wenn wir das in den Artikeln verwenden könnten. Ansonsten könnte man die Gebäude auch im April beim Wikipedia-Treffen fotografieren. Wie das Gelände rund um die Gebäude derzeit aussieht weiß ich leider nicht. Sicherlich aber nicht so fotogen wie auf dem Flickr-Foto.--AQ 18:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Alles klar, dann werfe ich demnächst eine Mail ab. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die Stammtisch-Seite im Auge zu behalten. Schade, dass es nicht klappen wird. --Flominator 18:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Vielen, vielen Dank an dich und den Fotograf des Bildes! Das Foto ist wirklich gelungen und passt ideal in Wikipedia-Artikel wie der des SWR-Steinzeit-Projekts.--AQ 18:36, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Alles klar, dann werfe ich demnächst eine Mail ab. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die Stammtisch-Seite im Auge zu behalten. Schade, dass es nicht klappen wird. --Flominator 18:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
Die DÜP-Vorlage...
... möchte eigentlich (im Gegensatz zu den Löschkandidaten etc.) nicht geSUBSTet werden. Wird sie es, mag der BLUbot nicht... Grund für die Anmerkung ist dieser Edit. --Guandalug 00:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Nicht gewusst. Ich setz das Ding so selten ein. Könnt ihr da nicht eine Warnung einbauen, wenn man die Vorschau anzeigt? --Flominator 07:28, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn mir das jemand verrät, wie es geht? Die Doku ist eigentlich klar, da steht nirgendwo 'subst'... ;) --Guandalug 08:58, 30. Mär. 2010 (CEST)
Commons

Lieber Flo,
eine wichtige Bitte: Könntest du folgende, benötigte Dateien auf Commons herunterladen?
- Datei:Straßburger Muenster Kanzel.jpg
- Datei:Musée_d'Unterlinden_Colmar.jpg
- Datei:Mulhouse - Place de la République.jpg
- Datei:Mulhouse - Temple Saint-Étienne2.jpg
- Datei:Mulhouse - Temple Saint-Étienne3.jpg
- Datei:Mulhouse - Église Saint-Fridolin1.jpg
- Datei:Mulhouse - Église Saint-Fridolin2.jpg
- Datei:Mulhouse - Église Saint-Fridolin3.jpg
- Datei:Sankt-Georgs-Kirche Sélestat Kirchturm.jpg
- Datei:Sankt-Georgs-Kirche Sélestat Vierungsturm.jpg
- Datei:Eglise Sainte-Foy Selestat Vierungsturm.jpg
- Datei:Huningue - Place Abbatucci.jpg
- Datei:Abteilkirche Murbach1.jpg
- Datei:Abteilkirche Murbach2.jpg
- Datei:Abteilkirche Murbach - Fluegelaltar.jpg
- Datei:Kaysersberg.jpg
- Datei:Lautenbach Elsaß Kirche innen.jpg
- Datei:Lautenbach Elsaß Vorhalle.jpg
- Datei:Guebwiller-Notre-Dame Inneres.jpg
Vielen herzlichen Dank im Voraus! Edelseider 09:39, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Edelseier, sind das nicht ein paar Dateien zuviel? Was genau hindert dich, das selbst zu machen? Warum müssen die Dateien denn unbedingt jetzt auf die Commons? --Flominator 20:08, 1. Apr. 2010 (CEST)
- OK, der Grund erschließt sich mir: Die liegen auf irgendwelchen Unterseiten und du hättest sie gerne erreichbar auf den Commons liegen. --Flominator 20:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, richtig, genau. Und nochmals vielen Dank! --Edelseider 22:46, 1. Apr. 2010 (CEST)
Wenn wir schon dabei sind...
Diese Unterseite ist eine wahre Fundgrube an interessanten Fotos, von denen viele nicht auf Commons sind (z. B. Datei:Kathedrale St. Christophe Belfort.jpg, Datei:Catedral de la Almudena 1.jpg, Datei:Palacio Real 1.jpg, Datei:Erechtheion Athen.jpg...). Du bist doch hier der tolle Hecht, könntest du sie bittebittebitte herunterladen? Der Grund, weshalb ich es nicht selber tue ist: Ich bin eine ziemliche Up- und Download-Null. Danke im Voraus, alles Gute, --Edelseider 13:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Du kennst vielleicht den Spruch mit dem Fisch und dem Fischen? Bitte lass uns zusammen versuchen, dir den Upload beizubringen. Schritt 1: Besorge dir ein TUSC-Benutzerkonto für das Helferprogramm. Klicke dazu hier auf "Next step" und kopiere die lange Zahl auf deine Benutzerseite. Anschließend kannst du ins untere Feld ein Passwort eingeben, dass du dir bitte MERKST. Dann drückst du auf die Schaltfläche am Ende der Seite "Click here once ..." Soweit klar? --Flominator 13:26, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Getan. Und nun? --Edelseider 16:47, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Nun solltest du im Besitz eines TUSC-Kontos sein. Damit kannst du dieses Tool aufrufen und mit diesen Einstellungen und deinem Kennwort die Datei:Kathedrale Bourges Chor.jpg übertragen, indem du auf "Text generieren" klickst. --Flominator 16:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Leider kamen aber prompt zwei Fehlermeldungen: ATTENTION : Upload bot is blocked on Commons at moment und ATTENTION : TUSC verification failed!. Ich weiß doch, wieso ich Uploademuffel bin. Herzlich, Edelseider 17:01, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Nun solltest du im Besitz eines TUSC-Kontos sein. Damit kannst du dieses Tool aufrufen und mit diesen Einstellungen und deinem Kennwort die Datei:Kathedrale Bourges Chor.jpg übertragen, indem du auf "Text generieren" klickst. --Flominator 16:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Getan. Und nun? --Edelseider 16:47, 4. Apr. 2010 (CEST)
Süddeutschlandtreffen
Hallo Flominator, nachdem der Stammtisch und das Portal Memmingen Euch doch so kläglich durch Fernbleiben enttäuscht haben muß, möchte ich Dir heute vorschlagen, dass wir das nächste Süddeutschlandtreffen in Memmingen organisieren (die wir vom Stammtisch bzw. Portal dann auch übernehmen würden). Ein Programm hätten wir auch schon so weit ausgearbeitet. Überlegs Dir mal und schlags einfach mal vor. Verkehrstechnisch wären wir super erreichbar (Auto über 2 Autobahnen, per Bahn aus allen Richtungen, per Flugzeug über mehrere dt. Flughäfen), Hotels bzw. günstige Übernachtungsmöglichkeiten gibts auch einige. Möchte uns einfach mal so ins Rennen schicken. -- Grüße aus Memmingen 19:15, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hui! Das ist ja mal ein Angebot. Sehr verlockend. Wir hatten uns eigentlich beschlossen, mit dem nächsten Stammtisch die Muswiese zu besuchen und uns nach Rothenburg ob der Tauber oder Schwäbisch Hall zu orientieren. Auf der anderen Seite ist das direkt nach dem Fotoworkshop und da sind wir ja schon in Franken. Ich werde mal die Delegierten der fränkischen und der schwäbischen Fraktion befragen, wie wir das machen. Danke auf jeden Fall schon einmal, --Flominator 20:53, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Update: Bitte stimmt unter Wikipedia:Süddeutschland ab. --Flominator 21:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
Kuntzemüller-Schachtel
Hallo Flo! Diese ominöse Kuntzemüller-Schachtel, die war jetzt an der UB Basel gewesen, oder? Bist Du damit schon ein bißchen weiter, Du wolltest doch jemanden mal vorbeischauen lassen ... hab ich alles nicht mehr so wirklich in Erinnerung. Ich frage deshalb, weil ich gerade eben ein Buch gefunden habe, woraus ich etwas kopiert bräuchte – und das gibt es wieder weltweit nur an der UB Basel und in ein paar Staatsarchiven.
Es geht um:
Saline Schweizerhalle : 75-jähriges Bestehen. 7. Juni 1837-7. Juni 1912. [Denkschrift]. / by Georg Paltzer; Georg Attenkofer; Hugo von Glenck;
Daraus bräuchte ich den Aufsatz:
G. Attenkofer, Abh. üb. d. Beziehungen d. Bayer. Salinen z. Schweiz. in: Saline Schweizerhalle 1837-1912, Basel 1912, S. 33-36;
Und Kopien der Titelseite und Inhaltsverz. (vielleicht noch Stichwortverz.) wären auch nicht schlecht.
Ich glaube, Du kennst da jemanden, den Du da mal vorbeischicken könntest, oder? Herzl. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:02, 12. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, aber diese Bestellungen hätten sich für Dich oder Deinen Kollegen erst mal erledigt! Trotzdem danke, Doc Taxon @ Discussion 09:02, 16. Apr. 2010 (CEST)
Strecke Freiburg-Breisach
Hi Flo,
du hattest mich nach der Strecke Freiburg-Breisach gefragt. Die trägt die Streckennummer 4310, heißt nach den Streckenverzeichnis Freiburg (Breisgau) Hbf, W 10 - Breisach und die Kilometrierung geht von 0,286 bis 22,610.
Nach den Bestätigungen müsst ihr ja noch ein weiteres Treffen gehabt haben. Ich komme gar nicht auf so viele Bestätigungen. Gruß -- SteveK ?! 22:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Ich komme auch nicht auf viele Bestätigungen - hatte ja den Großteil schon. Falls du die meintest, die ich neulich nachgetragen hatte: Die waren noch vom Fotoworkshop ;). Hast du Lust, dir mal den Abschnitt Freiburg_(Breisgau)_Hauptbahnhof#Schienenpersonenfernverkehr anzusehen, ob man das sprachlich alles so sagen kann? Danke, --Flominator
- Ich habe an dem Abschnitt nichts auszusetzen. Es wird aber immer welche geben, die etwas auszusetzen haben. Gruß -- SteveK ?! 22:47, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön. --Flominator 22:57, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe an dem Abschnitt nichts auszusetzen. Es wird aber immer welche geben, die etwas auszusetzen haben. Gruß -- SteveK ?! 22:47, 14. Apr. 2010 (CEST)
Update – радиомачты
Hallo Flo! Zum Thema радиомачты in der russischen Wikipedia (Du wolltest ja Fotos) hat sich leider noch nichts ergeben. Bis denne, Doc Taxon @ Discussion 12:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
Leopoldshöhe Schlossberg Freiburg
Hallo, auf deine Frage nach einer Freiburger Leopoldshöhe kann ich dir nix Positives antworten. Ich kenne die Ruine Leopoldsburg, aber die Höhe, auf der sie stand, heißt m.W. Ludwigshöhe. Mehr weiß ich dazu nicht. Gruß-- Chleo 12:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, das ist schade. Es ging mir aber auch nur um einen Einzeiler für die BKL. Gruß, --Flominator 14:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
Gottfried Luze again
Hallo Flo! Kommst Du demnächst mal wieder an der UB Freiburg vorbei? Es geht hierum: http://books.google.de/books?id=ZL9MAAAAYAAJ&dq=luze+entomologie&lr=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&num=100&as_brr=0&cd=12
Entweder steht etwas zu Luze drin oder er ist nur kurz erwähnt. Es geht definitiv um die Seite 83; nicht genau herauszubekommen, in welchem Band überhaupt. Google Books quält wieder was von sich, von wegen Band 38-40, 1994. Aber die Seite soll eindeutig 83 sein. Im Zeitschriftenbestand soll das Magazin Grundsignatur ZN 2671 tragen.
Wäre toll, wenn Du da mal nachschauen könntest. Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 19:01, 27. Mär. 2010 (CET)
- Bin zum nächsten Stammtisch vermutlich wieder dort und werde es auf dort bestellen. --Flominator 20:15, 27. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich aus Deinem Archiv mal wieder hervorgeklaubt, sorry... Bleibst Du dran? Wenn FGodard einverstanden ist, könntest Du es aber auch weiterdelegieren. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:24, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Habe es noch im Auge. Wird allerdings Ende des Monats. Gruß, --Flominator 18:59, 15. Apr. 2010 (CEST)
Meersburg - Siegel
Hi Flo,
ich habe noch die 5 Siegel aus dem Schloss, weiß aber nicht mehr wem die zuzuordnen sind. Kannst du mir da helfen, du hast ja auch davor gestanden?
Gruß Stefan -- SteveK ?! 20:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Stefan, kannst du die kleinen Täfelchen dazu nicht lesen? Wenn man davor steht, so wie wir es beim Fotografieren taten, waren dies (falls ich richtig interpretiere):
Johann Franz Schenk von Stauffenberg Franz Conrad von Rodt Casimir Anton von Sickingen ????? Damian Hugo von Schönborn
Gruß, --Flominator 20:58, 17. Apr. 2010 (CEST)
Danke, hier mein Ergebnis, bis auf das mittlere:
hoffentlich richtig zugeordnet. Wo sind eigentlich die Bilder vom Treffen abgeblieben? Gruß -- SteveK ?! 21:19, 17. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ist das mittlere nicht auch ein Siegel von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim? -- SteveK ?! 21:23, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Gute Arbeit. Wäre aber schön, wenn das Museum wenigstens in der Bildbeschreibung auftauchen würde. Das Siegel kann ich nicht genau erkennen - hab halt keine vernünftige Kamera. --Flominator 21:43, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Darfst es gerne bei der Bildbeschreibung ergänzen ;-) Oder die entsprechende Kat. einfügen. Gruß -- SteveK ?! 21:47, 17. Apr. 2010 (CEST)
Albert Kuntzemüller
Im Moment habe ich die eingescannten Dateien keinen Zugriff und muss Dich um Gelduld bitten. -- Triebtäter (MMX) 16:05, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Danke fürs Bild. --docmo 09:31, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Habs nur eingebaut, bedank dir bei dem zwei Beiträge drüber ;) --Flominator 10:34, 19. Apr. 2010 (CEST)
Glückwünsche
Hallo Flo! Herzliche Glückwünsche an Dich und natürlich auch Deine Mitarbeitern zur Exzellentifizierung des Artikels Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof. Eine großartige Leistung ... Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:47, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dankeschön. Trotzdem gibt es noch ein paar Dinge daran zu tun. --Flominator 09:28, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Flominator! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
Joseph Heinrich Garnier
Hi Flominator! Einmal den Stachel gelockt, vergesse ich "Raum und Zeit", wollte mich ja gar nicht reinhängen. Entschuldige also, wenn ich als Welle über Deinen angelegten Artikel hinwegschwappe. Vielleicht nehme ich Dir dadurch die Spannung raus, selbst weiter zu recherchieren. Andererseits ist die Thematik so komplex, dass ich trotz meiner angesammelten Vorkenntnisse noch stündlich auf relevante Veränderungen des "Sicheren" stoße. So sind Garniers gescheiterte Berufshoffnungen angesichts prekärer familiärer Verhältnisse - früher Tod des Vaters, im Vergleich zu seinen Heidelberger Kommilitonen (Matrikel der Uni Heidelberg, Band V, S.159, sind online abrufbar) eine bescheidene bürgerliche Herkunft - eine Voraussetzung für seine spätere Radikalisierung, mit Fokussierung auf seinen lebenslangen "Buhmann" Engesser! Nach neueren Arbeiten von Rüdiger von Treskow (Rotteck Regesten) und im Anschluss an ihn von Ralf Zerweck (2003), soll Garnier von 1818-1824 Mathematik und Jura in Heidelberg und Freiburg studiert haben. Tatsächlich schrieb sich Garnier am 26.10.1818 (17 Jahre alt, was jetzt wieder 1802 als Geburtsdatum fragwürdig macht) in Heidelberg für Mathematik ein! Gleichzeitig übrigens sein "Kumpel" Joseph Savoye, ebenfalls 17-jährig (auch bei ihm ist nicht klar ob 1801 oder 1802 geboren). Garnier muss aber auf philologische Studien umgesattelt haben, denn er selbst schrieb in Freiburger U-Haft am "Weihnachtstag 1851": "...als es mir klar war, dass ich keine Anstellung ... erhalten werde als Philolog [Prüfung als Lehramtskandidat schloss er in Rastatt 1822 ab], entschloß ich mich, da ich fast alle juristische Kollegia mit Ausnahme der Sprachen gehört hatte, mich für ein juristisches Examen vorzubereiten." Daran arbeitet er ein Jahr lang, nimmt für ein Jahr eine Hofmeisterstelle im Kinzigtal an und landet schließlich am Freiburger Gymnasium, wo er (pragmatisch) die viermonatige Vertretung eines Lehrers übernimmt. Zufällig ergibt sich, dass er nach dem Tode eines Französischlehrers an der Uni Freiburg die ministerielle Zusicherung erhält, dessen Stelle übernehmen zu können. Garnier unterrichtete bis dahin Englisch und Italienisch und will nach Paris, um seine Französichkenntnisse zu vertiefen, reist mit der einhellig positiven Empfehlung seiner gymnasialen Kollegen nach Karlsruhe und erhält dort für seine Vertretungszeit einen Hungerlohn , wofür er wiederum Engesser verantwortlich macht . In Paris angekommen reussiert er zunächst beruflich ganz erfolgreich und "vergisst" Baden, denkt nicht mehr an eine Rückkehr. Alles weitere ist bekannt. Also, Kategorie "Hochschullehrer" muss herausgenommen werden, war er nie! Von dem hier Gesagten (Ausnahme 1818-1824 Studien) gehört natürlich nichts ins Lemma, weil es auf nichtveröffentlichten Unterlagen basiert. Dir als "Badener" verrate ich indes, dass die bemerkenswertesten Beschreibungen seiner "Persönlichkeit" (neben den wichtigen Bemerkungen von Heine und Börne, die noch ins Lemma gehören!) in England geschrieben wurden. Diese Quellen wurden noch nie von deutschen Historikern angezapft. So schreibt Thomas Carlyle über ihn: "Garnier was from Baden (...) a black-eyed, tall, stalwart-looking mass of man; face all cut with scars (of duels in his student time), but expresive still of frankness, honesty, ingenuity, and good humour: dirty for most part, yet as it were heroically so: few men had more experience of poverty and squalor here, or took it more proudly. He had some real scholarship, a good deal of loose information; occasionally wrote, and had he been of moderate humour could always have written, with something of real talent." Und: "Poor soul! he was at last visibly now and then rather mad". Ist spannend, oder? Gruss -- Imbarock 00:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Warum sollte mich das stören, wenn du mir Arbeit abnimmst, die ich nie so gut erledigen könnte? Mach nur weiter so und baue den Artikel ruhig um und ergänze ihn. Besonders die Details rund um Freiburg würden mich interessieren. Danke, --Flominator 10:07, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Hier [1], Tagebuch Varnhagen vom 26. März 1852, aber der Ort ist ein Irrtum, Garnier schrieb 1851/52 seine Rechtfertigung in Freiburg und blieb auch bis zur Entlassung dort! Es sei denn, er wurde nach (!) einer Verhaftung in Frankfurt dahin "überführt". Melde mich hier, wenn's was zu Freiburg gibt, allein ich fürchte, da kommt nicht mehr viel. Danke für Dein Verständnis. Die englischen Quellen weisen übrigens auf, dass Garnier ("poor Garnier!") schon seit den 1830ern an Schüben von, sagen wir, Verfolgungswahn litt! -- Imbarock 23:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Wegen dem hier:[2], Seite 15f. Finde ich bei aller Undifferenziertheit hinreichend gut erklärt: Die "Nationalrevolutionäre des Vormärz" - hier müsste man ergänzen des sehr frühen Vormärz, eher 1820er-Jahre - konnten sich nicht auf einen sei er noch so rückständigen einheitlichen Nationalstaat beziehen und "mussten" zweigleisig vorgehen: Republikanismus vs. überholte Rechts- und Herrschaftsordnung (wobei die liberal-konservativen, konstitutionellen Reformbewegungen zu kurz kommen) und pro Einheitsidee, die sich primär über "kulturelle" - z.B. Sprache,Geschichte, Religion - Vorstellungen definierte. Exkludiert wurden "Franzosen, Juden, Philister", jedenfalls von den Hardlinern Arndt, Fries, Jahn u.a.m. Urburschenschaft Jena 1815: nur ein Deutscher und Christ!! Und jetzt schau Dir die Argumentation Seybolds in seinen Erinnerungen aus Paris 1831 an, wie er "den Juden" (Karl Weil) mit dem "christlich-deutschen Liberalen" (Garnier) kontrastiert! Das passt in dieses Schema und doch, vielmehr durchaus, obwohl er ein radikaler Republikaner war!! Und das war Heine und Börne bewußt!! Diese Janusköpfigkeit ist es, die noch heute so beunruhigt, wenn man sich mit diesen Leuten beschäftigt. Plötzlich sind sie frankophil (Juli 1830), radikal, aber immer noch judophob. Nicht mehr Arndt, aber noch lange nicht Robert Blum, geschweigedenn Johann Jacoby. Nur so als Nachtgedanken. -- Imbarock 00:37, 16. Mai 2010 (CEST)
- Hier [1], Tagebuch Varnhagen vom 26. März 1852, aber der Ort ist ein Irrtum, Garnier schrieb 1851/52 seine Rechtfertigung in Freiburg und blieb auch bis zur Entlassung dort! Es sei denn, er wurde nach (!) einer Verhaftung in Frankfurt dahin "überführt". Melde mich hier, wenn's was zu Freiburg gibt, allein ich fürchte, da kommt nicht mehr viel. Danke für Dein Verständnis. Die englischen Quellen weisen übrigens auf, dass Garnier ("poor Garnier!") schon seit den 1830ern an Schüben von, sagen wir, Verfolgungswahn litt! -- Imbarock 23:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hallelujah
Hallo Flominator,
ich habe bei Wikipedia:Formatvorlage_Charts gelesen, dass Du Zugriff auf Hit Bilanz von Taurus Press hast. Mich würde die deutsche Chart-Platzierung des ESC-Gewinnersongs Hallelujah (ESC 1979) interessieren, gesungen von Gali Atari und Milk & Honey. Ich habe gelesen, dass der Titel in DE auf Platz eins landete, habe aber online keine genauen Daten gefunden. Wenn Du in diesem Fall Abhilfe schaffen könntest, wäre das natürlich wunderbar. Via Google Books hatte ich bisher „nur“ die genauen Daten des britischen Chart-Einstiegs ermitteln können. Viele Grüße, --César 12:35, 1. Mai 2010 (CEST)
Hallo César, bitteschön:
Hallelujah - Polydor Pos Wo Top10 (Sales) 07.05.1979 11 11 (Airplay) 01.05.1979 1 30 19
Gruß, --Flominator 12:55, 1. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Rückmeldung, Flominatur! Könntest Du mir noch die genaue Seitenzahl nennen, auf der das vermerkt ist, dann kann ich die Info auch als ref in den FLießtext einbauen. Grüße, --César 14:04, 1. Mai 2010 (CEST)
- Seitenzahl wird schwierig, da das eine Software ist: Hit Bilanz - Deutsche Chart Singles 1956-1998, Taurus Press --Flominator 14:09, 1. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe die Infos in den entsprechenden Artikeln ergänzt. Viele Grüße, --César 16:28, 1. Mai 2010 (CEST)
- Seitenzahl wird schwierig, da das eine Software ist: Hit Bilanz - Deutsche Chart Singles 1956-1998, Taurus Press --Flominator 14:09, 1. Mai 2010 (CEST)
Wikiblame
Hey there Flominator, I'm sorry I don't speak German, but I have a question. I wrote a bot (to work, at first, on en.wikipedia) that finds dead external links that exist in the Internet Archive. The bot, however, needs an rough access-date in order to find the best archive. If the bot cannot find an |accessdate=
parameter for the URL, it looks for one on WikiBlame. The bot, at most, would query WikiBlame only once every 10 seconds or so (while it is running at night). I was hoping that you would be OK with this. If you are OK with me doing this, are there any limitations you would ask that I follow?
Regards,
Tim1357 (talk) 04:04, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hi Tim, I'm glad WikiBlame can help. How many calls per night are we talking about? --Flominator 07:49, 3. Mai 2010 (CEST)
- Well that's the thing. This kind of task is the kind that can go really slow. If you want, I can limit to 50 queries a night. Less if needed. Tim1357 00:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- Let's simply try. But please add user=Tim1357 or something similar to the url, so I can see which calls are created by your bot. --Flominator 17:24, 4. Mai 2010 (CEST)
- Well that's the thing. This kind of task is the kind that can go really slow. If you want, I can limit to 50 queries a night. Less if needed. Tim1357 00:50, 4. Mai 2010 (CEST)
Bild
Hochaltar_des_Freiburger_Münsters : Mein Bild zur Rückseite (in meinem Bestand findet sich leider kein besseres) scheint mir etwas verzogen zu sein ... was habe ich falsch gemacht ? -- PogoEngel 22:51, 5. Mai 2010 (CEST)
- Hat sich wohl schon erledigt :-) -- PogoEngel 13:06, 6. Mai 2010 (CEST)
- Freut mich. Was war es denn? --Flominator 13:13, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ein Bild war nach dem einbinden etwas verzogen, du hast Post! -- PogoEngel 21:06, 8. Mai 2010 (CEST)
- Danke, du auch. --Flominator 23:13, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ein Bild war nach dem einbinden etwas verzogen, du hast Post! -- PogoEngel 21:06, 8. Mai 2010 (CEST)
- Freut mich. Was war es denn? --Flominator 13:13, 6. Mai 2010 (CEST)
Quote
Here is the quote, you can find it in many books : "Vous êtes de la merde dans un bas de soie !" in Caroline Bonaparte: Princesse Murat, Reine de Naples; Gilbert Martineau; France-Empire, 1991; ISBN 2704806594; p. 108
Best regards.
62.203.9.193 15:28, 18. Mai 2010 (CEST)
- Thank you very much, --Flominator 15:30, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo, ich möchte Dich wirklich dringend bitten, vom Starten einer solchen Energieverschwenderdiskussion abzusehen, die wieder große Allgemeindebatten im Musikbereich nach sich zieht und allerhand Gräben aufreißt. Stattdessen könnte man die Artikel sinnvoll verbessern und hier gemeinsam überlegen, was in welchem Artikel am Besten steht (Künstlerliste).--Rmw 17:44, 18. Mai 2010 (CEST)
WikisyntaxTextMod released
Hallöle,
mein Skript MigriereWikiSyntaxDeutsch ist Geschichte, es lebe WikisyntaxTextMod.
Den Mai über hatte ich nichts grundsätzlich Neues eingebaut – aus Freiburg kamen auch keine Beschwerden mehr; so hoffe ich denn, dass es jetzt robust ist und ein Weilchen nicht geändert werden muss.
Nachdem alle Einbindungen von Migriere… verschwunden sind, werden die damit verbundenen Seiten gelöscht.
Nebenbei: aus irgendwelchen Gründen wird bei includePage die Einbindung nicht gelistet (whatlinkshere?), wohl aber bei importScript( – damit ich künftig ggf. alle Nutzer über Besonderheiten informieren kann und niemand übersehe, würde sich das hier empfehlen.
Eine schöne Woche --PerfektesChaos 10:56, 31. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Kannst du es bei mir in der Monobook noch derart umstellen, dass es ALLE Namensräume bearbeitet? Danke, --Flominator 11:16, 31. Mai 2010 (CEST)
Habe ich versucht, aber ich darf deinen Quelltext nicht ändern.
- Das Skript selbst heißt MigriereWikiSyntaxDeutsch/r.js (müsste bei importScript ergänzt werden, das momentane Link ist die Doku.)
- Die deinem Wunsch „ALLE NS“ nahekommenden Zeilen habe ich unten notiert. Sie können irgendwo im monobook.js stehen. Weitere Infos unter Benutzer:PerfektesChaos/js/WikisyntaxTextMod/usage/advanced#auto
var Include_WikisyntaxTextMod = [
":dewiki:Benutzer:Flominator\\b",
":dewiki:Kategorie:",
":dewiki:Hilfe:",
":dewiki:Wikipedia:",
":dewiki:Portal:",
":dewiki:Datei:",
":dewiki:MediaWiki:",
"Vorlage:.+/(Doku|Meta)"
];
var Exclude_WikisyntaxTextMod = [
":dewiki:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia",
"Meinungsbild",
"Abstimmung"
];
Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:48, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ist eingebaut. Danke, --Flominator 22:35, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Äh, fast …
- Das Skript selbst heißt MigriereWikiSyntaxDeutsch/r.js ("/r.js" muss noch ergänzt werden, das momentane Link ist die Doku.)
- Heißen Sommer, leckere Trauben --PerfektesChaos 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Moin und vielen Dank. Das mit dem Sommer und den Trauben sieht aber derzeit eher nicht so gut aus. --Flominator 19:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Äh, fast …
DANKE
Flominator
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Dem kann ich mich nur anschließen! Vielen, vielen Dank dem lieben Verrückten von nebenan! ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:56, 7. Jun. 2010 (CEST)
- +1 mit Dir zusammen zuarbeiten war eine Freude. Du musst mir das nur noch mit dem Router erklären, hoffe wir finden Dein Ladekabel und wir sehen und bald wieder. Tschüß -- Ra Boe sach watt 17:52, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Flominator. Auch ich wollte mich nochmal für die wunderbare Zusammenarbeit beim Aufbau des WLANs und beim Improvisieren des dozentenlosen Workshop bedanken. Es hat mich gefreut dich einmal persönlich kennenzulernen. Wenn du irgendwann wieder Unterstützung für eine größere Veranstaltung brauchst, dann melde dich bitte einfach bei mir! Liebe Grüße und nochmals vielen Dank --M.L (Disk.) 23:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Gesehen? ;-) Ra Boe sach watt 21:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Flominator. Auch ich wollte mich nochmal für die wunderbare Zusammenarbeit beim Aufbau des WLANs und beim Improvisieren des dozentenlosen Workshop bedanken. Es hat mich gefreut dich einmal persönlich kennenzulernen. Wenn du irgendwann wieder Unterstützung für eine größere Veranstaltung brauchst, dann melde dich bitte einfach bei mir! Liebe Grüße und nochmals vielen Dank --M.L (Disk.) 23:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
Muswiese klingt gut
Moin nochmal, Flo. Da ich eh fast schon mal zu einem Süd-D-Treffen (in Nördlingen) gekommen wäre: Crailsheim klingt gar nicht übel, weil ich das – von der Fahrtstrecke und terminlich – evtl. mit meiner traditionellen Saisonabschluss-Radwoche im Elsaß verknüpfen könnte. „Evtl.“ deshalb, weil es noch ein paar andere Verpflichtungen zu beachten gibt, die zeitlich noch nicht alle feststehen. Jedenfalls hab' ich WP:T/SÜD wieder auf meine Beo gesetzt. Etwas Bedenkzeit bleibt ja noch bis Anfang Oktober – auf beiden Seiten des Main. ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:23, 7. Jun. 2010 (CEST)
- So machen wir das. Falls es mit Süd nicht klappt, Freiburg lässt sich garantiert auf deine Durchreise schieben. Gespannte Grüße, --Flominator 20:26, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, Fribourg-en-Brisgau liegt viel besser und ist mir auch vertrauter; und 27.9. könnte auch passen – dann eben vor der Tour. Bis demnächst: -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:33, 7. Jun. 2010 (CEST)
Artikelwunsch Joseph Schlippe
Falls Du oder jemand anderer vor Ort zu einem weiteren Freiburger Träger des Bundesverdienstkreuzes was schreiben möchtest: Joseph Schlippe wäre einer aus den ganz frühen Verleihungsmonaten. Material befindet sich online beim Stadtarchiv Freiburg und es gibt einen längeren Eintrag in den Baden-Württembergischen Biographien Bd. 4. -- Triebtäter (MMX) 14:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Wir könnten ja Benutzer:Fritzober/Joseph Schlippe scharf schalten. --Flominator 15:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Was man so alles findet ... Leider ist der Autor dieses Entwurfs nicht mehr aktiv. Aber da auch Texte im BNR unter freier Lizenz stehen, wäre das eigentlich kein Problem. -- Triebtäter (MMX) 15:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hatte es ihm vor einem Monat eh schon "angedroht" ;) --Flominator 15:29, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast ja inzwischen selbst bemerkt, dass ich den Artikel nun in den ANR verschoben habe. Die oben zitierten BWB geben noch ein wenig mehr her, habe aber die Literatur gerade nicht selbst zur Hand. Wenn Ihr bei Euren Freiburgern Qualitätssicherung betreibt, kann man da sicher noch ein wenig mehr draus machen. -- Triebtäter (MMX) 17:40, 9. Jun. 2010 (CEST)
- BWB sind notiert. Wenn ich mal wieder in einer der dafür relevanten Bibliotheken bin, schlage ich zu. Gruß, --Flominator 15:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Nachdem ich bei meinen Recherchen zu Heinrich Brenzinger und zur Brenzinger & Cie. deutlich vermehrt über den Namen Schlippe gestolpert bin, werde ich mal schauen, wo ich mein Scherflein zu dem bereits vorhandenen noch beitragen kann. Wir Hessen müssen uns ja gegenseitig unterstützen...--Dr. med. Mabuse 10:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
- BWB sind notiert. Wenn ich mal wieder in einer der dafür relevanten Bibliotheken bin, schlage ich zu. Gruß, --Flominator 15:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Was man so alles findet ... Leider ist der Autor dieses Entwurfs nicht mehr aktiv. Aber da auch Texte im BNR unter freier Lizenz stehen, wäre das eigentlich kein Problem. -- Triebtäter (MMX) 15:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
Güterbahnhof FR
Haben wir irgendwo Umsatzzahlen (nicht € sondern Tonnen/ Container/ LKW'S) für den Güterbahnhof. Meines wissens ist bis auf roll on roll off ziemlich tot. Aber jetzt hat eine Arbeitskollege das Gegenteil behauptet. Er sagt aber, das man es durch JIT eigentlich nicht wahrnimmt. Glaub ich aber nicht? --Jörgens.Mi Diskussion 09:57, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Plan. Sorry, --Flominator 11:24, 10. Jun. 2010 (CEST)
Werbung für Unterschriften von Tzipi Livni, Christian Wulff et al.
Lieber Flo,
wenn ich das richtig sehe, hast Du die Werbung für die T-Shirts mit den Unterschriften in der Site Notice geschaltet. Was ich darüber denke und fühle, kannst Du hier nachlesen. Ich möchte das gerne zum Anlaß nehmen, das Verfahren, in dem die Site Notice verändert wird, zu reformieren. Ich weiß nichts über das jetzige Verfahren, aber die Tatsache, daß die Site Notice in dieser Weise, wie ich finde, zweckentfremdet werden konnte, läßt mich schließen, daß es da etwas zu reformieren gibt. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir Deine Sicht darüber schreiben könntest, weshalb Du Dich im Rahmen des bisherigen Verfahrens bzw. der bisher dafür geltenden Regeln oder Prinzipien berechtigt gesehen hattest, eine solche Site Notice zu schalten. Für einen Hinweis, wo ein guter Ort wäre, zu diesen Dingen einen Diskussionsbeitrag zu leisten, wäre ich auch dankbar. Joriki 13:57, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Joriki, ich habe deine Kommentare an den einschlägigen Stellen bereits gelesen. Dass sich jemand an der Nennung der Personen stören könnte, war mir nicht in den Sinn gekommen. Das Projekt des Free Travel-Shirts diente dazu, die Foundation und ihre Ziele bekannter zu machen. Das Ergebnis sollte zudem noch ein wenig Geld für die Foundation bringen, die uns immerhin diesen ganzen Spaß ermöglicht. Ich hielt das T-Shirt also für (minimal) vergleichbar mit den Foundraisern. Da die Sitenotice zudem maximal eine Woche drin gestanden hätte und es jedem Admin freisteht, sie zu verändern, war ich mutig. Diskutieren kannst du das Thema z.B. auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. --Flominator 14:39, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Danke! Joriki 16:08, 10. Jun. 2010 (CEST)
- P.S.: Ja, die Wikimedia Foundation ermöglicht uns das, aber das wiederum ermöglichen die, die sie finanziell unterstützen, und dazu gehöre ich in nicht ganz unbeträchtlichem Maße. Gerade auch deshalb fühle ich darüber so stark, weil ich damit eine bestimmte Form neutraler Wissensvermittlung finanzieren wollte, der die Wikipedia verpflichtet ist und der dieses Site Notice aus meiner Sicht fundamental widersprach. (Ich will gar nicht wissen, wieviele Leute sich beschwert hätten, wenn da ein T-Shirt mit Unterschriften von Ahmadinejad und Nasrallah beworben worden wäre.) Joriki 16:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Joriki 17:45, 10. Jun. 2010 (CEST)
Guckstu bitte hier... --Jocian 22:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
MB Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Hallo Flominator, Danke für die Unterstützung bei der Kontrolle des MB. Ich bin auf solche Hilfe angewiesen, da ich nicht immer in WP präsent sein kann. Gruß -- Johamar 08:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Problem. Ach waren das noch Zeiten, als man noch Meinungsbilder mit "Ja" oder "Nein" durchführen konnte. --Flominator 10:20, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Habe ich ja versucht - aber die Wikipedianer lieben ihre Prinzipien und mögen es gerne kompliziert. Gruß -- Johamar 11:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
Wilhelm-Raabe-Schule
Moin Flominator,
uff, ich hatte die 8-Bilder-Galerie dort nur als vorübergehende Zwischenlösung eingebaut – zum Abschnitt "Gebäude" kommt noch reichlich mehr Text von mir, sobald ich eine bereits vor einer Woche angeforderte Quelle vorliegen habe. Anschließend wollte ich dann die vorausgewählten Bilder weiter im Gesamtartikel an passenden Stellen einbauen (als Thumbs), und die Galerie wieder auf 4 Bilder verkleinern. Außerdem gibt es dann noch zwei "Breitformat"-Bilder, von denen eins oder beide in den Artikel sollten. Tja, und vorhin hat Mirko Junge angeboten, dort am 18.6. nochmal vorbeizufahren und einige Aufnahmen "nachzuliefern" (es fehlen z. B. noch Außenaufnahmen vom Osttrakt mit Turnhalle und Aula, sowie vom Westflügel mit dem Anbaubereich von 1970...).
Soll heißen: Der Artikel ist noch lange nicht fertig, und die OPs erfolgen am offenen Herzen. BTW: Ich denke, der Artikel sollte später ins Review und anschl. für ein Bapperl kandidieren – da ich aber vorher noch die Schule und/oder die Schüler einbinden möchte (so sie denn wollen), wird das wohl erst nach den Sommerferien (die in Nds. ja in Kürze beginnen) was werden... ;-)
Grüße, --Jocian 15:59, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ist genehmigt. Danke, dass du dir so eine Mühe damit machst. --Flominator 16:06, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Och, verglichen mit z. B. diesem Brocken ist der Schul-Artikel relativ einfach zu hændeln, und es gab ja auch bereits beste Zuarbeit... ;-) --Jocian 16:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Mist. Schon wieder etwas gelernt ;) --Flominator 16:19, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, the long run zur Erleuchtung... ;) --Jocian 20:54, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Mist. Schon wieder etwas gelernt ;) --Flominator 16:19, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Och, verglichen mit z. B. diesem Brocken ist der Schul-Artikel relativ einfach zu hændeln, und es gab ja auch bereits beste Zuarbeit... ;-) --Jocian 16:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
Torr
Gern.- Im Torr-Artikel werden Schreibungen benutzt, bei denen das "WS" tiefgestellt wie ein Index hinter dem Längeneinheitenzeichen "m" oder "mm" angebracht ist. Nach dem Artikel Wassersäule ist das falsch, danach soll oder sollte mWS bzw. mmWS geschrieben werden. Es ist also der Hinweis darauf, dass im Wassersäule-Artikel andere Schreibweisen beschrieben sind. --888344
- Hab die Frage mal an die Auskunft weitergeleitet. --Flominator 13:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
??
Ein Unfall? --Martina Nolte Disk. 19:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich. Wollte nur Wikipedia:Skillshare/Lessons learned verbauen. --Flominator 19:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Oki, geheilt (mit neuem Reiter) --Martina Nolte Disk. 20:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Aaaaaaaahhh...
...Flumminator - wie konnte ich das nur vergessen! Dabei sind wir doch Zwillinge im wahrsten Sinne des Wortes!! Alles Gute auch Dir nachträglich!! :))) --Juliana © 00:45, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Was wie Du auch, ahhhh Glühstrumpf. -- Ra Boe sach watt 07:31, 15. Jun. 2010 (CEST)
- +1 --Friedels 10:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hab ich irgendwas verpasst, abgesehen von Julianas Geburtstag? --Flominator 15:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ma' 'ne Frage...
Hi Flo. Du hast unter anderen hier von file auf datei umgestellt. Jetzt mal für mich MediaWiki-Grobmotoriker: Welchen hintergrund hat das? Ich dachte bisher, dass die Software das eine wie das andere interpretiert... Besten Dank schonmal für die Antwort.
Beste Grüße, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 09:54, 16. Jun. 2010 (CEST)
PS: Hast du eigentlich schon ein Datum für das Treffen im Herbst? Oktober glaub ich, oder?
- Moin Rob, die Umstellung geschieht bei mir automatisch beim Bearbeiten und dient lediglich der Vereinheitlichung (vgl. Hilfe:Bilder). Das Treffen ist auf Wikipedia:Süddeutschland schon lange angekündigt, aber noch sind noch ein paar auserlesene Plätze frei. Gruß, --Flominator 11:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Danke! Nachdem ich das Datum jetzt kenne, muß ich auch leider gleich absagen: Da bin ich von 8. bis 10. Okt. in KS... Das ist schade! =/
- Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 12:03, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Wirst du uns etwa untreu? --Flominator 13:27, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Mitnichten, werter Kollege! Es handelt sich vielmehr um eine teils dienstliche. teils halbdienstliche "Bespaßung"... Nichtsdestotrotz bestünde ja für ein Wiedersehen noch mindestens eine Möglichkeit (oder zwei?)... ;o) Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 14:56, 16. Jun. 2010 (CEST)
- PS: For the record: Danke für deine technische Unterstützung in Lüneburg! Aus "user-Sicht" war das echt 1a!
- Wirst du uns etwa untreu? --Flominator 13:27, 16. Jun. 2010 (CEST)
Fotos aus Meeschtr
Sàlut - oder in Erinnerung an die Freiburger Zeit "Hallöle" (ist eher ein schwäbischer Einfluss, oder?) Dü hesch mr - schun vor zwei Monet e Noochricht gschriwwe. `S ésch ebs weje Fotos gsin? Diss, wo Dinr Link druf geht, ésch jetz àwwr wédr gelescht. Heisst das, dass diss jetz nit mehr aktüell ésch? Odr brücht de Fotos vun däm Denkmal noch ebbr? `S tuet mr leid, dass ich erscht jetzt reagier - habe mich, wie`s scheint seit Mitte April in WP.de nicht mehr angemeldet, und so von der Nochricht nix bemerkt... Ist immer am sichersten, zumindest auch etwas in der alemannischen zu schreiben, das erhöht zumindest die Chancen. Allerdings bin ich ab Ende April bis jetzt dann auch wieder extrem "netzfrei" gewesen... Griess no Friburi,--Stephele 10:21, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Daag, und danke für die Rückmeldung. Das Problem mit den Bildern ist, dass es bei euch in Frankreich ja nun leider keine Panoramafreiheit gibt und wir die Bilder daher (noch) nicht nutzen dürfen. Trotzdem hätte ich das Denkmal sehr gerne einmal gesehen. Wenn es also nicht zuviel Arbeit macht, wären Bilder davon toll. Danke und Gruß, --Flominator 12:14, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich muss nochmals um Entschuldigung bitten - war jetzt mal wieder `ne ganze Zeit lang "netzlos" - daher so lange keine Rückmeldung! Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich da mit dieser Bildrechte-Panoramageschichte echt nich durchschaue. Lustigerweise habe ich vor - ääh - zwei Jahren, glaube ich, mal wieder vorm Eiffelturm gestanden, abends, und fotografiert, und im Nachhinein dann schnell erfahren, daß solcherlei Fotos nicht verwendbar sind in irgendeiner öffentlichen Weise. Was das aber mit einem Denkmal in Munstère zu tun haben soll, verstehe ich immer noch nicht. (Wie alt ist denn das Denkmal und wer ist Besitzer - die Gemeinde?) Jetzt habe ich mir den Artikel Panoramafreiheit angeschaut und sogar seine französische Version angelesen - und bin immer noch nicht viel klüger! Sind etwa alle meine Fotos, die ich von Gebäuden, die in Frankreich stehen, gemacht habe, nicht zu veröffentlichen, ohne daß ich den Architekten - oder seine Erben "bis ins siebente Glied" frage??? - Kann ja wohl kaum sein, was ist denn sonst mit den vielen Fotos aus Frankreich, die u.a. hier überall zu sehen sind? Sollte das Monument (im Gegensatz dazu?) ein Problem darstellen, dann müssen wir einfach etwas Unproblematisches fotografieren, und es selbst als Hintergrund abbilden - die Bildunterschrift bestimmt schließlich nicht den Inhalt des Bildes ;-). Zur technischen Seite: Gibt es schon etwas neues? Schließlich kommen ja offensichtlich noch einige andere Wikipedianer ins Elsass zum Fotografieren! Ich muß auch sagen, daß ich selber nicht gerade regelmäßig in Münster bin. Hinzu kommt, daß wenn ich mal hin komme, das meist auf der Durchreise ist. Das ist dann oft auch noch per Zug der Fall, sodaß ein Halt zwecks Foto gleich mindestens eine Stunde Aufenthalt bedeutet! Nächste Woche wiederum will ich zwar mal (wieder) in die Hochvogesen, aber mit dem Fahrrad, und Münster - bzw. sein Tal - wäre ein nichtmachbarer Umweg. Eventuell besteht noch eine andere Chance bis Ende August, falls sich eine gewisse Idee mit Camping au fond de la vallée realisiert - aber da könnte eben das Zwischenstop-Problem zum Tragen kommen, selbst wenn wiederum Fahrräder als Unterstützung dabei wären. - Müsste man mal sehen. Vielleicht gibt es noch eine andere Chance im Zusammenhang mit einem Bekannten in Breitenbach... - der Auto fährt... Als Erstes: wo steht das Ding, und wer könnte überhaupt Rechtsansprüche stellen, soweit bekannt? Grüsse,--Stephele 19:12, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem sind die Erben des Hugo Knittel, da dieser noch keine 70 Jahre tot ist. Auf der anderen Seite haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia aus Bilder vom Atomium. Wo es steht, weiß ich nicht. Aber vielleicht bist du des Französischen mächtig und willst mal bei der Gemeinde, der Kurverwaltung etc. anfragen? Ich kann das leider nicht :( Gruß und danke fürs Engagement. --Flominator 19:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hahaha - Minidom statt Atomium!! Klagenfurt - diss ésch wirkli zue gued! - Aber, was für ein Blödsinn, die Betreibergesellschaft kann ja nun auch überhaupt kein Interesse daran haben, daß in der Wikipedia kein Bild davon existiert! So zeigt das Bild ja auch das Original - wennauch im "Schmuddellook", aber WP.en hat sogar Superhochglanzaufnahmen von nach der Renovierung! Zurück zu Münster: e Anfroog bei der Gemeinde - c´est faisable, du moins si on répond aux courriels là bas! (Also wenn die do uff Mails reagiire) Da brauche ich natürlich noch mal e bissele Zit dafür...--Stephele 07:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem sind die Erben des Hugo Knittel, da dieser noch keine 70 Jahre tot ist. Auf der anderen Seite haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia aus Bilder vom Atomium. Wo es steht, weiß ich nicht. Aber vielleicht bist du des Französischen mächtig und willst mal bei der Gemeinde, der Kurverwaltung etc. anfragen? Ich kann das leider nicht :( Gruß und danke fürs Engagement. --Flominator 19:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich muss nochmals um Entschuldigung bitten - war jetzt mal wieder `ne ganze Zeit lang "netzlos" - daher so lange keine Rückmeldung! Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich da mit dieser Bildrechte-Panoramageschichte echt nich durchschaue. Lustigerweise habe ich vor - ääh - zwei Jahren, glaube ich, mal wieder vorm Eiffelturm gestanden, abends, und fotografiert, und im Nachhinein dann schnell erfahren, daß solcherlei Fotos nicht verwendbar sind in irgendeiner öffentlichen Weise. Was das aber mit einem Denkmal in Munstère zu tun haben soll, verstehe ich immer noch nicht. (Wie alt ist denn das Denkmal und wer ist Besitzer - die Gemeinde?) Jetzt habe ich mir den Artikel Panoramafreiheit angeschaut und sogar seine französische Version angelesen - und bin immer noch nicht viel klüger! Sind etwa alle meine Fotos, die ich von Gebäuden, die in Frankreich stehen, gemacht habe, nicht zu veröffentlichen, ohne daß ich den Architekten - oder seine Erben "bis ins siebente Glied" frage??? - Kann ja wohl kaum sein, was ist denn sonst mit den vielen Fotos aus Frankreich, die u.a. hier überall zu sehen sind? Sollte das Monument (im Gegensatz dazu?) ein Problem darstellen, dann müssen wir einfach etwas Unproblematisches fotografieren, und es selbst als Hintergrund abbilden - die Bildunterschrift bestimmt schließlich nicht den Inhalt des Bildes ;-). Zur technischen Seite: Gibt es schon etwas neues? Schließlich kommen ja offensichtlich noch einige andere Wikipedianer ins Elsass zum Fotografieren! Ich muß auch sagen, daß ich selber nicht gerade regelmäßig in Münster bin. Hinzu kommt, daß wenn ich mal hin komme, das meist auf der Durchreise ist. Das ist dann oft auch noch per Zug der Fall, sodaß ein Halt zwecks Foto gleich mindestens eine Stunde Aufenthalt bedeutet! Nächste Woche wiederum will ich zwar mal (wieder) in die Hochvogesen, aber mit dem Fahrrad, und Münster - bzw. sein Tal - wäre ein nichtmachbarer Umweg. Eventuell besteht noch eine andere Chance bis Ende August, falls sich eine gewisse Idee mit Camping au fond de la vallée realisiert - aber da könnte eben das Zwischenstop-Problem zum Tragen kommen, selbst wenn wiederum Fahrräder als Unterstützung dabei wären. - Müsste man mal sehen. Vielleicht gibt es noch eine andere Chance im Zusammenhang mit einem Bekannten in Breitenbach... - der Auto fährt... Als Erstes: wo steht das Ding, und wer könnte überhaupt Rechtsansprüche stellen, soweit bekannt? Grüsse,--Stephele 19:12, 22. Jul. 2010 (CEST)
Wikiblame2
Hallo Flominator, ich benutze Dein schönes Tool nur sporadisch. Was mich jedes Mal irritiert und meinen ersten Versuch meistens zum Fehlversuch werden lässt, ist der Begriff "Startdatum". Programmiertechnisch zählst Du vielleicht die Tage nach hinten, aber chronologisch müsste es m.E. "Enddatum" oder so etwas heißen. Gruß --Grip99 01:36, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Grip99, interessanter Einwand. Ich bin allerdings ein wenig unschlüssig, ob das wirklich so besser werden würde. Hast du vielleicht noch weitere Formulierungsvorschläge? --Flominator 14:28, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Englisch vielleicht "Search before ...". "Suche vor dem ..."?
- Aber wenn Du nicht willst, ist es auch ok. Ich selber habe jetzt durch die Erinnerung an diesen Schriftwechsel eine funktionierende Eselsbrücke. --Grip99 03:12, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit "Do not list revisions created after ..."? --Flominator 11:31, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre von mir aus auch besser als das Bisherige. Aber ich dachte, Du wolltest was Kurzes, Knackiges, Direktes hören. Das ist "Search before ..." eher. "Do not" klingt so negativ und nach Verbot. ;-) --Grip99 02:34, 29. Jun. 2010 (CEST)
- List revisions later than? --Flominator 15:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso "later than"? Wenn schon, müsste es doch "earlier than" heißen, oder? --Grip99 17:46, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwie kann man das alles aus verschiedenen Blickwinkeln sehen. Lege doch bitte mal ein Ticket dazu an, dann sammeln wir noch ein paar zusätzliche Meinungen dazu. Danke und Gruß, --Flominator 11:20, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen, wenn halt der kurze Dienstweg nicht klappt. [3] --Grip99 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. --Flominator 08:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Meinetwegen, wenn halt der kurze Dienstweg nicht klappt. [3] --Grip99 23:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Irgendwie kann man das alles aus verschiedenen Blickwinkeln sehen. Lege doch bitte mal ein Ticket dazu an, dann sammeln wir noch ein paar zusätzliche Meinungen dazu. Danke und Gruß, --Flominator 11:20, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso "later than"? Wenn schon, müsste es doch "earlier than" heißen, oder? --Grip99 17:46, 1. Aug. 2010 (CEST)
- List revisions later than? --Flominator 15:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wäre von mir aus auch besser als das Bisherige. Aber ich dachte, Du wolltest was Kurzes, Knackiges, Direktes hören. Das ist "Search before ..." eher. "Do not" klingt so negativ und nach Verbot. ;-) --Grip99 02:34, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit "Do not list revisions created after ..."? --Flominator 11:31, 27. Jun. 2010 (CEST)
Mehl
du hast einen Emil ...Sicherlich Post / FB 13:09, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Diddo. --Flominator 13:11, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Flominator, gibts eigentlich noch einen anderen Martin Warnke außer dem Kunsthistoriker, der in wikipedia aufkreuzt? Hätt mich mal interessiert. --Gregor Bert 15:48, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Jupp. Der Informatiker, der u.a. bei WP:Skillshare an der Podiumsdiskussion teilgenommen hat. --Flominator 15:55, 26. Jun. 2010 (CEST)
Magst du...
...auch den unangenehmeren Part erledigen? Gruß --S[1] 21:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn MwJed noch tun würde, hätte ich das schon längst erledigt. Werde aber trotzdem die nächsten Tage ein wenig dran arbeiten. Über Hilfe würde ich mich natürlich sehr freuen :) --Flominator 11:42, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wow! Danke. --Flominator 15:45, 27. Jun. 2010 (CEST)
Sorry aber...
Deine Änderung in dem Artikel "Die 12 Geschworenen" betreffend:
- "Geschworener Nr. 2 wird gefragt, welche Filme der sich in der vergangenen Woche angesehen hatte. Im englischsprachigen Original antwortet er mit den beiden Filmtiteln The Scarlet Hour (1956) und The Amazing Mrs. Holliday (1949). In der deutschen Synchronfassung wird daraus Der rote Kreis (1929) und Die verblüffende Mrs. Bainbridge."
Sorry aber das stimmt nicht! Es ist zunächst einmal Nr. 4 der gefragt wird und es wäre auch nett, weil E.G. Marshall, der Darsteller von Nr. 4, in "The Scarlet Hour" selber mitgespielt hat, aber er es stimmt leider nicht. Ich weis nicht wo obige Information herkommt, aber er nennt im engischen Original (so auch im original Textheft von Samuel French Ltd.) die fiktiven Filmtitel "The Scarlet Circle" und "The Amazing Mrs. Bainbridge" die es beide lt. IMDb nicht gibt. Prüf es doch noch einmal nach. Gruß.--Sukuru 12:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Die englischen Angaben habe ich aus der IMDb, die deutschen habe ich aus dem Film selbst. --Flominator 12:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Steht tatsächlich dort, ist aber definitiv falsch, habe ich gerade nochmal nachgesehen. Sowohl im englischen Originaltext auf der DVD, in den englischen Untertiteln dazu als auch im englischen Textheft des Theaterstückes nennt er "The Scarlet Circle" und "The Amazing Mrs. Bainbridge". Viellleicht sollte man es im Artikel erwähnen, dass IMDb hier falsch liegt?--Sukuru 13:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest als Fußnote wäre das sicher kein Fehler. Ob denen bei der Syncho überhaupt der andere rote Kreis bewusst war? --Flominator 13:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, das wird man kaum mehr feststellen können. Ich habe den Passus mal enstprechend verändert. Ich hoffe das ist ok. Ist zwar nur eine Randinformation aber ich liebe diesen Film halt und kenne ihn fast auswendig.--Sukuru 20:58, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest als Fußnote wäre das sicher kein Fehler. Ob denen bei der Syncho überhaupt der andere rote Kreis bewusst war? --Flominator 13:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Steht tatsächlich dort, ist aber definitiv falsch, habe ich gerade nochmal nachgesehen. Sowohl im englischen Originaltext auf der DVD, in den englischen Untertiteln dazu als auch im englischen Textheft des Theaterstückes nennt er "The Scarlet Circle" und "The Amazing Mrs. Bainbridge". Viellleicht sollte man es im Artikel erwähnen, dass IMDb hier falsch liegt?--Sukuru 13:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
Fridolinskirche in Stetten

Hallo Flo,
wie versprochen habe ich in der Fridolinskirche ein paar neue Bilder gemacht. Du findest einen Teil der Bilder unter:
- Commons: Fridolinskirche, Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Du kannst die neuen Bilder gerne durch die alten ersetzen. Ich hoffe du meintest mit dem Auffahrtsgemälde von Dürr dieses hier. Wie im Artikel nachzulesen wurde das Bild, was ursprünglich im Chor hing 1952 im Zuge der Rennovation entfernt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich das Bild ist was du meinst. Im Kirchenführer steht, dass es in einer andere Kirche überführt wurde, allerdings nicht in welche und da das Heftchen auch schon etwas betagt ist weiß ich auch nicht genau, wie aktuell diese Info überhaupt noch ist. Wenn du etwas mehr in Erfahrung bringst und ich mich erneut auf die Socken machen soll kannst du dich gerne bei mir melden. In den nächsten Tage lade ich noch weitere Bilder der Kirche hoch. Grüße -- Taxiarchos228 Skillshare 23:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Taxi, vielen Dank fürs Bild. Ich werde mal schauen, ob ich einen Freiburger Kunstkenner auftreiben kann. Gruß, --Flominator 20:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Gerhard51 meinte, dass es ein Dürr sein könnte, aber die Oberfläche ein wenig zu makellos. Am unteren Bildrand würde man dann aber seine Signatur erkennen. Kommst du vielleicht irgendwann einmal auf die Empore und kannst den Rest des Bildes noch ablichten? Danke und Gruß, --Flominator 10:19, 24. Jul. 2010 (CEST)
Gross Kattastroff
Moin, Flo. Die seit gestern bekannten Termine meiner fußballhooliganistischen Süddeutschland-Exkursionen lassen sich mit den jeweiligen Stammtischen leider nur schwer zur Deckung bringen: Freiburg suche ich wohl am 21. oder 22. August heim, aber am 25. werde ich schon nicht mehr dort sein können. Stuttgart (22.-24.10.) fällt wegen anderer Verpflichtungen ganz flach. Und selbst die Muswiese Anfang Oktober ist derzeit bestenfalls noch zu 40% wurmkompatibel. Aber das Leben hält ja meist Alternativen bereit; ich wollte Dich jedenfalls schon mal darüber informiert haben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Moin Würmelein, schreib das doch bitte auf die Disk von WP:T/FR, dann kriegen wir das schon irgendwie hin. Danke und Gruß, --Flominator 12:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Kann ich gerne machen, wird aber noch ein paar Tage dauern – bis die DFL sich dazu herabgelassen hat, das Spiel fest auf Sonnabend oder Sonntag zu terminieren. Grüßleles von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wird dann wohl der 21. werden und da sind wir teilweies prompt ausgeflogen. Ein ander Mal, --Flominator 13:54, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Kann ich gerne machen, wird aber noch ein paar Tage dauern – bis die DFL sich dazu herabgelassen hat, das Spiel fest auf Sonnabend oder Sonntag zu terminieren. Grüßleles von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
Stammtisch in Crailsheim
Hi, Es gibt echt einen Stammtisch in Crailsheim? Wusste ich noch gar nicht. Generell eine gute Sache, wenn das mal wieder ist komme ich bestimmt. Leider bin ich zur Zeit nicht häufig in meiner Heimatstadt (zuletzt zu Ostern). Seit ich mit meinem Studium begonnen habe liegt mein Hauptwohnsitz im schönen Freiburg. Deiner Benutzerseite zufolge kennst du die Gegend ja ;)
Grüße, --MjFe 16:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo MjFe, da habe ich ja gut getroffen ;) Crailsheim wird erstmal eine einmalige Wochenend-Veranstaltung von Wikipedia:Süddeutschland. Wenn sich dadurch dort allerdings ein regelmäßiger Stammtisch ergeben würde, wäre das natürlich umso schöner. Auf jeden Fall wirst du hiermit sehnlichst auf dem Freiburger Stammtisch im Juli, August oder September zur taktischen Vorbesprechung erwartet ;) Gruß, --Flominator 19:59, 6. Jul. 2010 (CEST)
Portal:Burgenland/Artikel
Hallo Folminator! Magst du Portal:Burgenland/Artikel analog aufbessern, damit Überarbeitungsbedürftige Artikel vom Merlbot gelistet werden, wie bei Portal:Tirol/Artikel? Danke. --Anton-kurt 10:12, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Erledigt. --Flominator 18:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. --Anton-kurt 19:59, 11. Jul. 2010 (CEST)
WP:PB
Hallo Flo! Wenn sich jemand neu bei WP:PB anmeldet, warum muss er dann erst von drei verschiedenen usern bestätigt werden, um zurück- bzw. jemand anderen bestätigen zu können? Wenn ich einen user hier persönlich kennengelernt habe, muss es doch reichen, wenn ich ihn allein bestätige, damit er als PB-Neuling erwidern kann. Schließlich bestätige ich ja keinen zum Spaß oder soll genau das damit ausgeschlossen werden, dass der PB-Neuling drei mal bestätigt werden muss? Sommerliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:25, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, das wird mir zu philosophisch. Diskutiere das bitte auf der Disk von PB. --Flominator 18:26, 10. Jul. 2010 (CEST)
Moin Flominator! Den schwedischen Wikipedia-Artikel zu Erik Brandt hab' ich jetzt offiziell übersetzt. Gruß --Nordmensch 11:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. --Flominator 11:34, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Flo! Was meinst Du, könnte man den Artikel mittlerweile als Lesenswert einstufen? Doc Taxon @ Discussion 16:09, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Was mir auf den ersten Blick fehlt, ist die Rezeption. Ansonsten würde ich ihn für alle Fälle mal ins Review packen. Auf jeden Fall ist der Artikel 200% besser als zuvor. Und alles nur, weil da ein Baustein drin war und das Ding bei den Freiburger Artikeln auftauchte. So macht das Wiki-Prinzip Spaß! --Flominator 16:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Rezeption? Doc Taxon @ Discussion 16:33, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Was andere Leute über ihn denken und schreiben, Denkmäler, etc. --Flominator 16:34, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Rezeption? Doc Taxon @ Discussion 16:33, 11. Jul. 2010 (CEST)
Interlink WP:DBIBR
Hallo Flo! Jetzt musst Du mir mal weiterhelfen... Zur Erweiterung des Recherche-Angebotes möchte ich auf die Diskussionsseite WP:DBIBR den Interlink zur englischen Seite desselben Themas einbauen. Ich habe es ganz oben auf der Seite schon mal versucht. Bestimmt weil es eine Diskussionsseite ist, geht das nicht. Kriegst Du das dennoch hin? Falls nicht, kann man aus der Diskussion – zumal es sowieso Unfug ist, die Rechercheanträge auf die Diskussionsseite des Projekts zu stellen – in eine Unterseite des Projektes zu integrieren? Mit dem Aufbau von Projektseiten hatte ich bisher selten was zu tun, daher wünsche ich mir Deine Unterstützung (Mentor?) Kann ich als Nicht-Admin überhaupt eine Projektseite oder -unterseite neu erstellen? Für Deine Hilfe sehr dankbar, Doc Taxon @ Discussion 08:37, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Doc, dass man auf Diskussionsseiten keine IW-Links anlegen kann, habe ich auch gerade erst bemerkt. Das geht also wohl nicht. Eine Unterseite des Projekts kann jeder anlegen. Vermutlich wäre es sinnvoll, die Diskussionsseite einfach zu verschieben. Alternativ kannst du das natürlich auch gerne auf selbiger Diskussionsseite im Bereich Metakram einfach nochmal diskutieren ;) Gruß, --Flominator 09:15, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Bevor ich die Projekt-Unterseite anlege, würde ich mich gern über die Archivierung informieren. Die zwei Bausteine der Diskussionsseite würde ich so gerne mit übernehmen. Reicht es aus, wenn ich diese Archiv-Bausteine auf die Projekt-Unterseite kopiere (und es funktioniert sofort), oder muss ich die "automatische Archivierung" erst bei jemandem beantragen? Bisher hat user:SpBot immer archiviert, das würde ich gern so beibehalten. Doc Taxon @ Discussion 10:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du die Seite wirklich über die Funktion verschieben zur neuen machst, sind die Bausteine ja schon drin und sollten problemlos tun. --Flominator 10:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, da muss man noch die Bausteine anpassen (Übersicht=?). Einfach verschieben geht nicht. Aber ich denke, ich komme schon klar. Vielen Dank erst einmal, Doc Taxon @ Discussion 22:30, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Dann ist ja gut. Verschieben hätte ich trotzdem besser gefunden, als Cut and Paste. Trotzdem schönes Wochenende, --Flominator 07:45, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Bevor ich die Projekt-Unterseite anlege, würde ich mich gern über die Archivierung informieren. Die zwei Bausteine der Diskussionsseite würde ich so gerne mit übernehmen. Reicht es aus, wenn ich diese Archiv-Bausteine auf die Projekt-Unterseite kopiere (und es funktioniert sofort), oder muss ich die "automatische Archivierung" erst bei jemandem beantragen? Bisher hat user:SpBot immer archiviert, das würde ich gern so beibehalten. Doc Taxon @ Discussion 10:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe die Diskussionen und Anfragen auf WP:DBIBR jetzt alles umgebaut. Die Anträge sind jetzt auf WP:BIBA und Diskussionen zum Projekt auf WP:DBIBR zu stellen. Demnach musste ich auch die ganze Archivierung migrieren und verschieben usw. Demnach ist jetzt eine Liste mit Seiten zusammen gekommen, die gelöscht werden sollten, da sie auch als Weiterleitung meiner Meinung nach keinen Sinn mehr machen. Archivübersichten sind auch klar und deutlich. Daher würde ich mich freuen, wenn Du die Löschliste mal eben kurz abarbeiten könntest:
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/Meta01 (migriert auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv)
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/2006 (verschoben auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2006)
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/2007 (verschoben auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2007)
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/2008 (verschoben auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2008)
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/2009 (verschoben auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2009)
- Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche/Archiv/2010 (migriert auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2010)
-- Vielen Dank, und sommerliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:31, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die mittleren sind weg, beim Rest wusste ich nicht, was ich tun sollte. --Flominator 12:04, 16. Jul. 2010 (CEST)
- na auch löschen, den Inhalt habe ich in die anderen Seiten per Drag&Drop verschoben ... Schon mal danke, Doc Taxon @ Discussion 12:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ist wech. --Flominator 12:24, 16. Jul. 2010 (CEST)
- na auch löschen, den Inhalt habe ich in die anderen Seiten per Drag&Drop verschoben ... Schon mal danke, Doc Taxon @ Discussion 12:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel nun fertig übersetzt. Es hat zwar länger gedauert als geplant, aber er ist da. Wenn du willst, kannst du ihn dir gerne durchlesen und evtl. korrigieren. alofok's disk 12:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Das werde ich dann demnächst nach dem Umzug tun. Kleine Anmerkung am Rade: Das "Deutsche Reich" in der Einleitung passt nicht ganz. --Flominator 12:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bitteschön. Ich denke, dass das "Deutsche Reich" schon passt, das gab es ab 1781 und Ens ist 1782 geboren. Viele haben leider den Begriff im Zusammenhang mit dem 3. Reich. Gruß, alofok's disk 12:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Deutsches Reich haut das nicht hin, dann eher noch Heiliges Römisches Reich. --Flominator 13:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, stimmt. Hab meine Brille vergessen. Gruß, alofok's disk 13:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Deutsches Reich haut das nicht hin, dann eher noch Heiliges Römisches Reich. --Flominator 13:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bitteschön. Ich denke, dass das "Deutsche Reich" schon passt, das gab es ab 1781 und Ens ist 1782 geboren. Viele haben leider den Begriff im Zusammenhang mit dem 3. Reich. Gruß, alofok's disk 12:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Campo Santo
Lieber Flominator, Deine Benutzerseite zu den Gräbern auf dem Campo Santo beinhaltet einige Links zu namensgleichen Personen, die nicht auf dem Campo Santo beigesetzt sind. Vielleicht einmal korigieren und den zutreffenden Personen - ich habe das teilweise bereits gemacht - hinter dem Sterbedatum hinzufügen ", ± Campo Santo Teutonico".--Fifat 23:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Anmerkung zu Benutzer:Flominator/Campo Santo. Ist das wirklich gewünscht, dass das mit dem Grab direkt in der Einleitung steht? Reicht das nicht im Fließtext? Leider habe ich momentan keinen Zugriff mehr auf das Buch. --Flominator 08:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das verschiedentlich gesehen, sofern die Beisetzung auf bekannten Friedhöfen erfolgt ist. Das Zeichen ± ist schließlich für die Angabe der Begräbnisstätte in den einleitenden Angaben vorgesehen. Zwingend ist das nicht.--Fifat 10:49, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Flominator! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Adolph Heinrich Bouginé
Hallo, hast du Interesse an einem Text über den Freiburger Arzt Adolph Heinrich Bouginé (1815–1887) aus dem Ekkhart. Jahrbuch für den Oberrhein von 1982? Er war scheinbar ein verhinderter Literat, wie ich beim Querlesen festgestellt habe, aber auch der große Familienstammbaum wird erwähnt, und Carl Joseph Bouginé (der hier einen Artikel braucht, zudem einen im Stadtwiki ;))) war scheinbar sein Großvater. Könnte dir einen Scan schicken, Foto ist auch drin. --Beate 01:21, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Beate, hört sich gut an, immer her damit. Bitte schick den Scan an straufl ääht gmail dööt com. Danke und badischer Gruß, --Flominator 14:49, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Karl Joseph Bouginé hat inzwischen einen Artikel. Scan dauert noch etwas, mein Scanner zickt rum.. --Beate 21:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ist raus an dich. --Beate 11:45, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Karl Joseph Bouginé hat inzwischen einen Artikel. Scan dauert noch etwas, mein Scanner zickt rum.. --Beate 21:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
Nutzung deines Bildes im Frankenwiki
Dein Foto von Bastian Sick findet Anklang im Franken-Wiki, siehe Bild:Bastian_Sick.jpg. Leider hat der Hochlader Lizenz und Autor nicht angegeben. Es wäre sinnvoll, ihm das nahezulegen. Grüße --Eva K. ist böse 16:12, 16. Aug. 2010 (CEST)
Unibibliothek Freiburg
Hi, ich interessiere mich im Zusammenhang mit meinen Recherchen zu Karl Leon Du Moulin-Eckart für dessen Dissertation: "Die Spionage und ihre Behandlung nach Völkerrecht und Reichs-Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfes zu einem Allgemeinen deutschen Strafgesetzbuches von 1927", 1928. In meiner Stammbibliothek, der Staatsbibliothek Berlin, ist leider kein Exemplar mehr vorhanden. Laut dem kvk gibts aber eine in der UniBib in Freiburg.
Da Historiograf meinte, dass du Zugang zur UniBib Freiburg hast und für derartige Recherchen zu haben bist, wollte ich fragen, ob du da mal für mich reingucken könntest? Konkret interessiert mich, ob sich in der Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf von Du Moulin findet, wie das damals sehr häufig der Fall war, aus dem sich eventuell weitere, mir bislang unbekannte, biographische Details entnehmen lassen. Ist eigentlich recht leicht zu prüfen: Wenn in alten Dissertationen ein Lebenslauf des Verfassers enthalten ist steht der normalerweise ziemlich am Ende des Druckes. Manchmal hat man Glück und findet einige spannende Details. Wenn sich in dem Band keiner findet, ist das Thema eh erledigt, weil die Dissertation dann als Quelle für biographische Recherchen wohl nix zu bieten hat. Falls aber ein Lebenslauf drinstehen sollte (in der Regel nicht länger als 10-20 Zeilen), wäre es klasse, wenn du den für mich abtippen könntest und hier [Benutzer:Zsasz/Dissertationen] einstellen könntest. Ich würde mich natürlich revanchieren, wenn du Mal Infos aus einem Buch in einer Berliner Bibliothek brauchst. Beste Grüße Zsasz 20:55, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Zsasz, ich kann dir den Lebenslauf gerne in der UB scannen und mailen, wenn ich Ende September wieder auf dem Stammtisch bin. Falls es früher sein muss, schau doch mal auf der Bibliotheksrecherche, ob dir nicht noch jemand anders helfen kann. Natürlich darfst du dich dort auch gerne als Helfer eintragen. Ein ganz toller Service wäre natürlich noch der OPAC-Link auf den Band in Freiburg. Gruß, --Flominator 21:01, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mische mich mal ein: [4]. Ich weiß aber nich nicht, ob ich die Tage mal zur UB komme. Ich melde mich, falls ja. --FGodard|✉|± 15:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
Fotofrage Ipernity
Hallo Flominator! Du hattest ja vor knapp zwei Monaten auf die vielen Berlinale-Fotos hier hingewiesen und auf meinen Hinweis, ein paar Bilder seinen nur nc gekennzeichnet, geschrieben „Wenn noch irgendwo Lizenzen gebraucht werden, meldet euch. Das kriegen wir hin.“ Wenn das so gemeint war, dass ihr/du ggf. den Fotografen kontaktier(s)t und überrede(s)t, bestimmte Bilder freizugeben: Könntest du das bitte für das Foto versuchen? Es ist derzeit nur für nichtkommerzielle Nutzung freigegeben und darf nicht bearbeitet werden. Wir haben zwar ein gutes Foto von Peter Weck, aber da knöpft er sich gerade den Blazer zu. Und am Ende kann ein zweites Foto auch nix schaden, zumal das ein sehr schönes Porträt ist. Vielleicht hat die Einschränkung der Lizenz durch Siebbi einen tieferen Sinn, vielleicht hat er sich aber auch nur verklickt. ;-) Alle anderen Fotos, die gingen, hatte ich nach deinem Hinweis über mehrere Tage verteilt hochgeladen. Gruß, --Paulae 17:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
- hallo Paulae, vielen Dank, dass du das mit den Fotos übernommen hast. Wegen dem anderen werde ich Siebbi fragen. Gruß, --Flominator 18:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ist erledigt :) --Flominator 10:10, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wunderbar! Habe es gerade hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Ich danke dir (und Siebbi)! Gruß, --Paulae 22:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Gundelsheimer anfrage...
Hi Flominator... Ich habe deine Anfrage hier vom April erst jetzt gesehen. Ist deine Anfrage noch aktuell oder konnte schon jemand helfen? Falls es noch aktuell ist, dann schau ich gerne mal vorbei, ist nur etwa 10 km von mir und ich komme öfters mal lang. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Peter, ist noch aktuell und würde mich sehr freuen. Vielen Dank, --Flominator 21:07, 11. Sep. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo Flominator! Vielen Dank, siehe meine Disk.! Kann ich die jetzt so einfügen, wie im Irrgarten-Artikel begonnen? -- RTH 18:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Aber sicher! Sorry, dass es so lange gedauert hat. Gruß, --Flominator 21:08, 11. Sep. 2010 (CEST)
K2 Wet-T-Shirt Contest
Hallo Flo! Ich denke mal, das hier wird Dir etwas weiterhelfen!? Mehr wird darüber wohl nicht rauszukriegen sein... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ist doch super. Vielen Dank. --Flominator 20:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
- zu Franz Adam habe ich alles menschen- und maschinenmögliche versucht, dieses Bild ist nirgends in der Literatur abgebildet
Doc Taxon @ Discussion 20:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
- zu Franz Adam habe ich alles menschen- und maschinenmögliche versucht, dieses Bild ist nirgends in der Literatur abgebildet
Hallo Flo! Die fotografierte Seite, die Du mir zugeschickt hast (danke nochmals dafür) – erzähl mir kurz, woraus die stammt! Ich werde mich dem Herren mal annehmen und einen Artikel basteln. Doc Taxon @ Discussion 09:52, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe Benutzer:Flominator/Campo Santo. Gruß, --Flominator 10:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wow, willst Du über die Leute alle schreiben? Doc Taxon @ Discussion 10:10, 13. Sep. 2010 (CEST)