Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2010
22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kurort (Serbien) nach Kategorie:Kurort in Serbien (erledigt)
umbenennen in Kategorie:Kurort in Serbien zur Vermeidung des Klammerlemmas. --Mef.ellingen 00:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das ob seiner offensichtlichkeit (alle anderen ohne Klammer) mal schnell erledigt. --TheK? 02:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
Längst nicht alle Sport-Journalisten sind auch (primär) Reporter, jedoch fehlt eine solche Kat (und vermutlich sind etliche der enthaltenen auch keine, z.B. Ulrich Kaiser (Sportjournalist) und der gerade von mir einsortierte Mathias Wichmann). Für die bekannteste Untergruppe gibt es ohnehin noch die (derzeit meist zusätzlich verwendete Kategorie:Fußballkommentator). --HyDi Sag's mir! 12:55, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte man einführen,
die Frage wäre, welcher Sportreporter kein Sportjournalist ist (die paar gerade von mir überprüften, sind allesamt journalistisch ausgebildet oder waren Mitarbeiter in Redaktionen).Nach weiteren Tests gibt es aber auch viele ehemalige Sportler/Trainer oder auch Stadion-/Hallensprecher. Ergo pro Kategorie, aber besser als Subkategorie von Kategorie:Sportjournalismus--- Zaphiro Ansprache? 17:55, 26. Aug. 2010 (CEST)- Na dann ist aber Sportjournalist noch weniger zutreffend. Besser wird es durch das Verschieben mMn nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:40, 26. Aug. 2010 (CEST)
- ich meinte jedenfalls nicht verschieben, sondern anlegen ;-) Stefan Moser (Reporter) würde dann etwa aus allen Kategorien fliegen--- Zaphiro Ansprache? 20:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso denn das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- da weder Fußballkommentator noch Journalist, falls Sportreporter umbenannt würde ;-)--- Zaphiro Ansprache? 08:00, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Sport = Fußball, achso, na dann --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:29, 27. Aug. 2010 (CEST)
- da weder Fußballkommentator noch Journalist, falls Sportreporter umbenannt würde ;-)--- Zaphiro Ansprache? 08:00, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso denn das? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- ich meinte jedenfalls nicht verschieben, sondern anlegen ;-) Stefan Moser (Reporter) würde dann etwa aus allen Kategorien fliegen--- Zaphiro Ansprache? 20:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann ist aber Sportjournalist noch weniger zutreffend. Besser wird es durch das Verschieben mMn nicht. --Matthiasb
Die Diskussion hat Unterschiede zwischen den Berufen Journalist und Reporter aufgezeigt. Aus diesem Grund scheint es nicht sinnvoll beide Berufe unter der Kategorie:Sportreporter einzusortieren. Die Empfehlung zur Aufteilung der Kategorie in die Kategorien Sportreporter und -journalist kann somit aus der Diskussion abgeleitet werden. --Eschenmoser 18:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Individuelle Textilie nach Kategorie:Historische Textilie Kategorie:Textilie (Einzelstück) (bleibt)
Der Kategoriename ist mehrdeutig. Auch ein Maßanzug ist eine individuelle Textilie, aber das ist hier nicht gemeint.
Das Ganze hängt unter der Kategorie:Geschichte des Textilwesens, daher schlage ich "historisch" vor. Bessere Vorschläge sind willkommen.
Das Textilportal ist informiert. Ich lasse die Umbenennung mit Absicht hier über das WPK laufen, weil es hier mehr Leute gibt die sich über sowas den Kopf zerbrechen, und weil es auch - soweit möglich - um Konsistenz zwischen Verschiedenen Fachgebieten geht. --PM3 18:56, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Könnte man das nicht mit der Unterkategorie Kategorie:Werk der Textilkunst vereinen? Da geht es scheinbar auch um einzigartige Textilerzeugnisse. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die Halsschnur von Bunsoh und das Turiner Grabtuch die Hürde für eine Einordnung in die Kategorie:Kunstwerk nehmen. Das sind gewöhnliche Kleidungsstücke. --PM3 19:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sind wir da so zimperlich? Etruskische Keramiken waren wohl auch eher Gebrauchsgegenstände, oder? Trotzdem sind sie unter Künstler einsortiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die Halsschnur von Bunsoh und das Turiner Grabtuch die Hürde für eine Einordnung in die Kategorie:Kunstwerk nehmen. Das sind gewöhnliche Kleidungsstücke. --PM3 19:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich müsste auch ein Artikel über einen Maßanzug in die Kategorie:Individuelle Textilie hinein. Die Frage ist, ob der Artikel die Relevanzhürde nimmt. "Historisch" bezieht sich nicht unbedingt auf den individuellen Gegenstand, siehe Kategorie:Historische Maschine. Die Abgrenzung von Einzelstück und Gattung wäre mit dieser Umbenennung also aufgegeben. --Summ 11:53, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kategorie ist aber für Einzelstücke gedacht. Mach mal nen besseren Namensvorschlag. --PM3 12:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt zwei Möglichkeiten den bestehenden Kategorien nach: Kategorie:Einzelbaum, Kategorie:Einzeluhr, Kategorie:Einzelschiff oder eben Kategorie:Individueller Komet, Kategorie:Individuelle Krone. Mit "individuell" wird noch das Einzigartige betont. --Summ 12:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das Turiner Grabtuch habe ich übrigens schon einmal in die Kategorie:Werk der Textilkunst einzuordnen versucht, und das wurde revertiert mit dem Argument, dass es sich nicht nachweislich um einen Fake handle. --Summ 12:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kategorie ist aber für Einzelstücke gedacht. Mach mal nen besseren Namensvorschlag. --PM3 12:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
1. Selbstverständlich hängt unter Kategorie:Individuelle Textilie die Kategorie:Werk der Textilkunst. Aber das ist eben, wie oben schon diskutiert, ein Unterschied. Ein archäologischer Textilfund ist oft nicht gleichzeitig Textilkunst. 2. Und "Historisch" ist nicht korrekt. Das würde ggf. den derzeitigen Artikelbestand abdecken, aber gedacht ist die Kategorie grundsätzlich nicht nur dafür. Was bedeutet schon historisch? Grundsätzlich alles, was gestern geschehen ist, zukünftig ist alles was morgen geschieht. Wer definiert, wann "Historisch" anfängt? Ist 1920 schon historisch? Ich finde diese Benennung grundsätzlich bedenklich. 3. "Individuell" ist doch ein üblicher Kategoriename für individuelle Einzelstücke (mind. 30 Kategorien, deren Name mit "Individuell" anfängt). Der Artikel Maßanzug würde da natürlich nicht hineingehören, ein Maßanzug ist individuell angefertigt, aber das Lemma beschreibt keinen individuellen Anzug, sondern alle Anzüge. Alle Kategorien mit "Individuell" im Namen sind so aufgebaut. --Spinnerin 16:40, 27. Aug. 2010 (CEST)
- "Historisch" ist nicht nur schlecht, sondern ausgesprochen falsch. Es gibt etliche Kategorien über sog. Historische Kleidung unter Kategorie:Kleidung, darin sind aber selbstverständlich keine Einzelstücke beschrieben. Historisch hat inhaltlich mit "Individuell" nichts zu tun. --Spinnerin 16:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- stimmt, ungeliebte, aber gebräuchliche methode - in dem falle würde ich aber Kategorie:Textiles Objekt bevorzugen, so jedenfalls nennt es sowohl der, ders macht, und der werkstoffkundler, als auch der historiker oder archäologe, wenn er beschreiben muss, was da vor ihm liegt, steht oder hängt.. - tatsächlich würde ich auch ein satelliten-sonnensegel aus verbundgewebe mit denselben worten als "textiles objekt" (bzw. "textiles bauteil") bezeichen (soferne wir je einen artikel zu einem konkreten sonnensegel haben werden ;) ) - passt auch besser in die systematik, die das wort "textilie" jetzt für die werkstoffe und materialien reserviert
- um das "individuell" als kennzeichnung der einzelstücke werden wir aber trotzdem nicht rumkommen, bei den derzeitigen usancen, also Kategorie:Individuelles textiles Objekt - ob dann jedes bild öl auf leinwand oder chinesische tuschemalerei reinkommt (die keine werke der "textilkunst" sind, nur "kunst auf textilie"), sei mal dahingestellt --W!B: 16:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorien, die Bilder nach ihrer Art klassieren, haben wir offenbar noch nicht. Kategorie:Ölbild, Kategorie:Aquarell, Kategorie:Öl-auf-Leinwand-Bild sind alle rot. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Individuelles textiles Objekt finde ich in Ordnung, noch besser Kategorie:Individuelles Textilobjekt. --Spinnerin 18:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist das gleiche wie Kategorie:Individuelle Textilie, nur in Schwurbelformulierung. Den Begriff "Objekt" benutzen wir für alles mögliche, vgl. "Objektkategorie". Ich verstehe aber auch eure Vorbehalte gegenüber "historisch".
- Was ist das besondere an den eingeordneten Artikeln, was sie von allgemeinen Artikeln zu textilen Objekten unterscheidet? Das ist eine ontologische Frage. Im Weitestensten Sinne handelt es sich um Individuen, allerdings hat dieser Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch die Konnotation von denkenden Wesen, was dem Kategoriename einen absurden Beigeschmack gibt. Außerdem führt das Adjektiv "individuell" zu weiteren Missverständnissen, siehe oben.
- Ich versuche es mal mit einer Anfrage im Philosophie-Portal. --PM3 13:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum ihr das so kompliziert macht. Wenn man sich die bisherigen Inhalte der Kategorie ansieht, dürfte "textiles Objekt" oder "textiler Gegenstand" ausreichen. Die Ergänzung um "einzeln" führt hier nicht weiter, weil textiler Gegenstand in aller Regel ein einzelnes Objekt/einen einzelnen Gegenstand anspricht. Sammelbegriffe wie "Leinentasche" oder "Zeltbahn" müsste man per Definition ausschließen. Diese bekämen dann eine Kategorie wie "Textilientyp" o.ä. Gruß --Lutz Hartmann 16:06, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Individuelles textiles Objekt finde ich in Ordnung, noch besser Kategorie:Individuelles Textilobjekt. --Spinnerin 18:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorien, die Bilder nach ihrer Art klassieren, haben wir offenbar noch nicht. Kategorie:Ölbild, Kategorie:Aquarell, Kategorie:Öl-auf-Leinwand-Bild sind alle rot. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
Man muß nicht das Philosophieportal bemühen, um "individuell" zu verstehen. Es heißt: das Ding gibt es nur ein einziges Mal auf der Welt! Die Halsschnur von Bunsoh wird von Archäologen nicht noch mal in Bunsoh ausgegraben werden. Jedes Textilkunstwerk gibt es nur ein einziges Mal auf der Welt. Bei "Werk" versteht sich das von selbst, bei Textilobjekt nicht, jedenfalls nicht für den Normalbenutzer. "Sammelbegriffe wie "Leinentasche" oder "Zeltbahn" müsste man per Definition ausschließen. Diese bekämen dann eine Kategorie wie "Textilientyp" o.ä." - Entschuldigung, aber diese Äußerung ist nicht hilfreich, sondern zeigt, daß das ganze Thema nicht verstanden wurde. Sämtliche andere Textilerzeugnisse sind selbstverständlich Sammelbegriffe, wie denn sonst, auch Jeans von xyz ist ein Sammelbegriff, denn davon gibt es zehntausende. --Spinnerin 18:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
- "Individuell" hat noch eine zweite Bedeutung und ist daher missverständlich, siehe Individuell. Und deine Variante von "individuell" hat auch zwei Bedeutungen - man kann darunter beliebige Dinge oder nur denkende Wesen verstehen (letzteres ist im allgemeinen Sprachgebrauch die Regel), siehe Individuum. Daher ist der Kategoriename nicht nur missverständlich, sondern zusätzlich verwirrend. --PM3 19:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Neuer Vorschlag: Kategorie:Bedeutende Textilie. Das trifft auf alle eingeordneten Artikel zu (wegen Relevanzhürde), und es ist weniger missverständlich als "indivuell" oder "historisch" oder "Objekt". --PM3 19:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Zu individuelle Textilie siehe Benutzer PM3 zwei Absätze höher. Bedeutend ist nicht eingrenzbar, daher auch ungeeignet. Objekt suggiert eine künstlerische Gestaltung: als Objekt wird zumeist - und auch dort nicht immer richtig - ein Kunstobjekt oder ein in einem Gemälde abgebildetes Ding bezeichnet, das in der deutschen Sprache schlicht ein Gegenstand ist. Warum also nicht Kategorie:Textilgegenstand?. Sofern notwendig kann die Kategoriendefinition den Inhalt ausdrücklich auf verarbeitete textile Einzelstücke oder ähnliches eingrenzen. Die Kategorie:Werk der Textilkunst passt wunderbar darunter (Grenze zwischen beiden wohl undefinierbar). Zu untersuchen
sind[ist] vor allem auch die Oberkategorien Kat:Textilwarenkunde undKat:Geschichte des Textilwesens.Was haben ein Heiliger Rock oder das Turiner Grabtuch im Kategorienbaum der Warenkunde verloren?. Was rechtfertigt die Einordnung einzelner Texilgegenstände oder textiler Kunstwerke jeglicher Herkunft, Art und Epoche, u.a. auch der neuzeitlichen bzw. auch der Gegenwart in den Kategorienbaum Geschichte? Besser wäre es, die textilen Einzelstücke direkt unter die Oberkat:Textilwesen zu stellen. --Fixlink 01:03, 2. Sep. 2010 (CEST) - P.S. Nicht mehr zutreffendes gestrichen, da Benutzer Spinnerin die ungeeignete Zuordnung bemerkt und auf Kat:Textilwesen geändert hat. Bliebe nur noch die Unterkat:Geschichte des Textilwesens zu entfernen, die eine Unterkategorie von Kat:Textilwesen ist. Und eine Einigung auf ein sinnvolleres Kat-Lemma herbeizuführen. --Fixlink 01:13, 2. Sep. 2010 (CEST)- Ich bezweifle, dass die Einschränkung einer Kategorie:Textilgegenstand auf Einzelstücke funktionieren würde. Da wäre man ständig die falschen Artikel wie Hose und Häkelnadel am Ausräumen. Aber wir wäre es mit Kategorie:Textilie (Einzelstück)? --PM3 11:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit den Textilwaren war in der Tat falsch, die Zuordnung zu Geschichte halte ich weiter für richtig. Wenn ein "Textiles Einzelstück" die Relevanzhürde geschafft hat, ist es m.E. in jedem Fall für die Textilgeschichte wichtig. Aber das ist ja hier nicht eigentlich Thema.
- "Textilie" wollte W!B: wieder nicht (s.o.), weil das auch ein textiler Rohstoff oder Halbzeug sein kann. Um des lieben Friedens willen meinetwegen Kategorie:Textilie (Einzelstück) oder Kategorie:Textilprodukt (Einzelstück) oder Kategorie:Textilobjekt (Einzelstück). Aber das "Einzel-" muß anstelle des "individuell" da rein, obwohl ich den Unterschied immer noch nicht sehe. --Spinnerin 18:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bezweifle, dass die Einschränkung einer Kategorie:Textilgegenstand auf Einzelstücke funktionieren würde. Da wäre man ständig die falschen Artikel wie Hose und Häkelnadel am Ausräumen. Aber wir wäre es mit Kategorie:Textilie (Einzelstück)? --PM3 11:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Zu individuelle Textilie siehe Benutzer PM3 zwei Absätze höher. Bedeutend ist nicht eingrenzbar, daher auch ungeeignet. Objekt suggiert eine künstlerische Gestaltung: als Objekt wird zumeist - und auch dort nicht immer richtig - ein Kunstobjekt oder ein in einem Gemälde abgebildetes Ding bezeichnet, das in der deutschen Sprache schlicht ein Gegenstand ist. Warum also nicht Kategorie:Textilgegenstand?. Sofern notwendig kann die Kategoriendefinition den Inhalt ausdrücklich auf verarbeitete textile Einzelstücke oder ähnliches eingrenzen. Die Kategorie:Werk der Textilkunst passt wunderbar darunter (Grenze zwischen beiden wohl undefinierbar). Zu untersuchen
- Je einfacher desto besser: Pro Kategorie:Textilie (Einzelstück). --Fixlink 03:19, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch besser Kategorie:Textiles Unikat? s. Unikat, denn das ist gemeint. --Spinnerin 18:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, ein Unikat ist etwas, das nur einmal hergestellt wurde. Worher sollen wir wissen, dass das Turiner Grabtuch und die Halsschnur von Bunsoh nicht aus einer Serienproduktion stammen? --PM3 22:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Also nun wirst du komisch. Handwerk schließt Serienproduktion im Sinne von ununterscheidbat per se aus. Klar, in der Eisenzeit wurde schließlich nur Serienproduktion betrieben... Das ganze hier wird mir langsam zu blöd. --Spinnerin 16:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, ein Unikat ist etwas, das nur einmal hergestellt wurde. Worher sollen wir wissen, dass das Turiner Grabtuch und die Halsschnur von Bunsoh nicht aus einer Serienproduktion stammen? --PM3 22:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch besser Kategorie:Textiles Unikat? s. Unikat, denn das ist gemeint. --Spinnerin 18:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ein bestimmter Maßanzug ist zwar eine Individuelle Textilie, dürfte im Normalfall aber die Relevanzhürde nicht überschreiten, so dass die Mehrdeutigkeit tatsächlich nicht vorliegt. Das merkt man auch daran, dass die diversen Vorschläge zur Neubenennung das jetzige Kategorie- Lemma nur umschreiben. Daher kein zwingender Grund zur Umbenennung, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
... und das, nachdem wir uns mühsam zu einem Konsens durchgerungen hatten. enttäuschend :-( --PM3 19:40, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Konsens? Wo? In der obigen Diskussion ist keiner erkennbar. Ansonsten: Wikipedia:Löschprüfung steht Dir frei, ich bin nicht beleidigt, wenn ein Admin-Kollege mich overruled. -- Perrak (Disk) 16:10, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Der Konsens bestand bis zu dem wenig sinnvollen Nachtrag von Spinnerin, eine Woche nach Diskussionsende. --PM3 18:22, 13. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt --Steindy 00:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Beiträge der Tagung sind in Buchform erschienen (ISBN 978-3-7065-4709-3), somit ausreichende Rezeption in der Fachliteratur. -- 83.77.236.223 00:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Noch nie gehört von der Konferenz. --El bes 02:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die Eigendarstellung der Beiträge sind sicher keine Rezeption in der Fachliteratur. Wenn andere Autoren daraus zitieren, kann man drüber nachdenken. Aber das bezieht sich dann auch nur auf den konkreten Beitrag und seinen Autor, nicht auf die ganze Veranstaltung. --Eingangskontrolle 09:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich würde die Konferenz knapp behalten: internationale Konferenz, Fachliteratur (auch die 2. Konferenz wird veröffentlicht), für Österreich imho relevant. -- GMH 09:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
hähemm - http://www.bmukk.gv.at/schulen/oekbbf.xml, die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, da ist alles dabei, was rang und namen hat: dachverband soziale unternehmen, AK wien, europäischer sozialfonds, öibf (Lachmayr 2008) usw. (auf die schnelle) - können wir uns das bitte sparen? --W!B: 09:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
Chris Tresper (erl.)
Gehört zum unterstützenden Personal einer Band, betreut eine Webseite, also nichts erwähnenstwertes. Scheint ein Selbstdarsteller zu sein. Löschen. --Riade 04:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
- selbst wenn er als Mitglied zu einer Band gehört, müsste er für einen eigenen Artikel eigene Relevanz nach WP:RK#Personen nachweisen. 'löschen -- Andreas König 06:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich löschen, gerne auch schnell. Pianist Berlin 08:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
Offensichtliche und dokumentierte Irrelevanz. Im Interesse der Person SLA. --Eingangskontrolle 10:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
Per SLA wegen irrelevanz gelöscht. --Pittimann besuch mich 10:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
Atdata GmbH (SLA)
Keinerlei Relevanz dargestellt Howwi Disku · MP 08:28, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Mal sehen, ob da noch was kommt, ganz ausschließen möchte ich es nicht. Der Bundesanzeiger kennt die GmbH anscheinend nicht [1]. Der Artikel ist außerdem noch zu werbend. --Singsangsung Fragen an mich? 08:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK) Und das, was der Artikel über das Unternehmen sagt, ist praktisch unbelegt, es gibt nur die eigene Homepage als "Quelle". Falls also irgendjemand die Relevanzfrage anders beurteilt, bitte gleich die nötigen Belege nachliefern. Zudem ist die Werbesprache ein Problem, wenn ich schon "Firmenphilosophie" lese... löschen. --smax 08:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ist alles von der Homepage abgeschrieben, nach erfolgter Freigabe kann ich es entwerben und den Export ins UW beantragen, das Unternehmen erreicht etwa 2% der in den RK geforderten 100 Mio, Mitarbeiterzahl unbekannt aber sicher weit unter 1000--Schnellbehalter Fragen 09:11, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das Unternehmen unterschreitet die RK für Unternehmen wohl ziemlich deutlich, wie man jetzt sieht, andere Anhaltspunkte für Relevanz gibts nicht. Da der größte Teil URV ist, eigentlich ein Schnelllöschkandidat. --smax 09:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
URV + Werbung + zweifelsfrei irrelevant + vier Bausteine im Text sprechen eine deutliche Sprache. Schnellgelöscht. --NiTen (Discworld) 09:19, 26. Aug. 2010 (CEST)
Bedeutung dieser Organisation nicht erkennbar. Die vom gleichen Benutzer erstellte EN.Version hat im Prinzip die gleichen Probleme. Es soll wohl eher etwas bekannt gemacht werden, was noch nicht bekannt ist. Eingangskontrolle 09:26, 26. Aug. 2010 (CEST)
Eine Menschenrechtsorganisation, die eine Zeitschrift und eine Zeitung herausgibt, Fortbildungen veranstaltet und mit der UNO zusammenarbeitet (Beraterstatus oä). Kann man gerne behalten. Was ist denn das für eine rote reflist-Vorlage ganz unten? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:14, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe die Relevanz nicht als gegeben an.-- Lutheraner 15:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
Falls löschen bitte ins Vereinswiki exportieren Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
Walter - S (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar Prügelknabe 09:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings. Und die Homepage bestätigt das. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Habe LA wieder eingefügt, nachdem die einstellende IP ihn entfernt hatte. Das geht auch gern per SLA. --Scooter Sprich! 09:55, 26. Aug. 2010 (CEST)
Schnellgelöscht. Zweifelsfreie enz. Irrelevanz. --HyDi Sag's mir! 10:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. -- Johnny Controletti 09:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Unnötiger LA. Relevanz nach den WP:RK liegt eindeutig vor. Das gilt auch für die Sexkomödien der 1970er Jahre. Mitwirkung in wesentlicher Funktion in zahlreichen Sexfilmchen. Keine Pornodarstellerin im eigentlichen Sinn. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 09:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
Angesichts der Rotlinks fehlt es aber an der Darstellung der behaupteten Relevanz. Wenn du meinst, das wir nach 7 Tagen klarer sehen... --Eingangskontrolle 09:57, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sicherlich, aber ich sehe im Ggs. zu Dir auch jetzt schon soweit klar. Rotlinks haben absolut Null-Aussage bei irgendwelchen Sexfilmchen. Es handelt sich hier ja nicht um Hollywood-Blockbuster. MfG, --Brodkey65 10:02, 26. Aug. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Pornodarsteller hinweisen. Zitat:
Info: Möchte hier mal auf die- Der zu beschreibende Darsteller sollte zudem mindestens eines der folgenden Kriterien für eine mögliche Aufnahme in die Wikipedia erfüllen:
- Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z.B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dax oder Ilona Staller), die im Zweifelsfall durch Quellennachweis nachzuweisen wäre oder
- Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder
- Persönliche Auszeichnungen von Verbänden wie z.B. AVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award oder
- Sonstige herausragende Leistungen außerhalb der Pornobranche, die einen Personeneintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen
Keines dieser Kriterien ist im Artikel erfüllt bzw. dargestellt. Sie wird im Artikel als Pornodarstellerin beschrieben, also sind erstmal diese Kriterien anzuwenden. Behalten, wenn ein relevant machendes Merkmal eingebaut wird. --Singsangsung Fragen an mich? 11:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Es sind alle Kriterien anzuwenden, die sie tangiert. 92.105.189.237 12:26, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal zur Info: Für Frau Janssen sind die WP:RK für Pornodarsteller nicht gesondert zu prüfen, da sie bereits als Schauspielerin in den Sexfilmchen und Erotikkomödien der 1970er Jahre die allgemeinen WP:RK erfüllt. Sie war Darstellerin in wesentlicher Funktion; das genügt. MfG, --Brodkey65 16:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
wie Broadkey schon zutreffend darstellte, ist seine keineswegs (nur) eine Pornodarstellerin, das geht auch aus dem Artikel deutlichst hervor. Daher relevant, behalten. -- Toolittle 12:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, als Schauspielerin nicht nur von Pornofilmen relevant. -- GMH 13:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
- +1, RK für Schauspieler erfüllt, behalten. --Julez A. 15:11, 26. Aug. 2010 (CEST)
Airinė Palšytė LAZ
keine Relevanz dargestellt -- Johnny Controletti 09:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Der zehnte Platz bei der Leichtatletik-EM in Barcelona steht nun im Artikel. Reicht das bei den Leichtatleten für Relevanz? --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ist der 10. Platz schon ein vorderer Platz? Hat sie Weltranglistenpunkte. Das Problem ist, dass hier eine dynamische IP, die gestern bei fast bei jedem Artikel gewechselt hat, am laufenden Band Artikelchen über Sportler produziert. Statt einen erst einmal vernünftig zu gestalten, wird hier die QS gefüttert.-- Johnny Controletti 10:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Stubschubser sind ein eigenes Problem, das ändert aber nichts an vorhandener Relevanz (nationaler Meistertitel ist jetzt auch eingetragen). --NCC1291 10:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Da jetzt Relevanz dargestellt ist: LAZ -- Johnny Controletti 10:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Stubschubser sind ein eigenes Problem, das ändert aber nichts an vorhandener Relevanz (nationaler Meistertitel ist jetzt auch eingetragen). --NCC1291 10:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ist der 10. Platz schon ein vorderer Platz? Hat sie Weltranglistenpunkte. Das Problem ist, dass hier eine dynamische IP, die gestern bei fast bei jedem Artikel gewechselt hat, am laufenden Band Artikelchen über Sportler produziert. Statt einen erst einmal vernünftig zu gestalten, wird hier die QS gefüttert.-- Johnny Controletti 10:25, 26. Aug. 2010 (CEST)
Umgewandelter SLA, kein Schnelllöschgrund. 7 Tage zur Verbesserung der Qualität NiTen (Discworld)
Es kann doch jeder ohne diesen Einwurf einen Artikel schreiben. Und zwar genau dann, wenn derjenige will. Warum werden diese reingekotzten Fragmente immer verteidigt? --Eingangskontrolle 09:55, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz einfach: Weil kein Schnelllöschgrund vorliegt. Gelten normale Löschanträge jetzt schon als "Verteidigung"? Bitte sachlich bleiben. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:05, 26. Aug. 2010 (CEST)
Im Prinzip lag in dieser Version definitiv Schnelllöschfähigkeit vor. Ein solcher Schrott, der belegt, dass der "Autor" nicht das geringste Interesse hat, sich konstruktiv mit der Wikipedia zu beschäftigen, darf im Prinzip nicht in der Versionsliste auftauchen; das ist absurd. --Scooter Sprich! 10:09, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht darum, ob in dieser Version ein SLA-Grund vorlag, und die Frage ist zu verneinen. Zur Frage, was so alles in Artikelversionen auftauchen "darf", verweise ich gern auf den Klassiker. Absurd ist hier einzig und allein die Argumentation, ein verbesserter Artikel müsse schnellgelöscht werden, weil irgendwo früher eine Schrottversion drin war. Dann müssten wir hier ziemlich viel löschen. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:13, 26. Aug. 2010 (CEST)
Und jetzt haben wir schon wieder mehr Meta als Artikeltext. Das ist nämlich das Ergebnis dieser reingekotzten Fragmente: Andere kümmern sich nicht mehr um ihre eigenen Artikel, sondern räumen dem Schrott hinterher. Zu einem relevanten Lemma kommt irgendwann schon ein brauchbarer Artikel, gerade wenn es schon fremdsprachliche Vorlagen gibt. --Eingangskontrolle 10:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ein normaler LA gestellt wäre, hätte es in der Tat weniger Metadiskussion gegeben, da stimme ich dir gern zu. Falls ich heute noch dazu komme, schaue ich mir den Artikel auch noch mal an. Oder jemand anderes, aber diese 7 Tage sollte man eben geben und nicht gleich nach 10 Minuten rauskicken. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, gültiger Stub, Relevanz durch im Artikel aufgeführte Hauptrollen dargestellt. 92.105.189.237 11:23, 26. Aug. 2010 (CEST)
Behalten: mehr als ein stub, Relevanz klar. -- GMH 12:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
als der unberechtigte SLA reingekotzt wurde, hatten längst zwei angemeldete Autoren einen gültigen Stub aus dem unbrauchbaren Anfang gemacht. Sollen hier also die erzogen werden, die sich die Mühe machen, etwas zu retten? behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 12:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
Einspruch gegen SLA. Begründung war:
"Offensichtliche Werbung: Text stellt offensichtlich und überwiegend eine Werbung für das Unternehmen und das Produkt Sterione dar (siehe Sterione-Homepage), zudem sind keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. Auch die nicht belegten Aussagen zu Nanosilber haben keinerlei Wert, da nicht wissenschaftlich begründet. Letzter Punkt zu Nanosilber ist vorsätzlich falsch dargestellt, um das Produkt Sterione besser darzustellen. --Antiadvert 08:24, 26. Aug. 2010 (CEST)}}".
Das halte ich nicht für unplausibel, hätte aber gerne noch die eine oder andere Fachmeinung dazu. Seewolf 10:19, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Es fehlen jegliche Außenperspektive und reputable Quellen (die Firmenhomepage taugt nicht als akzeptable Quelle). 7 Tage. -- Christian2003·???RM 12:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
Asset-Trade (SLA)
Was macht dieses Unternehmen relevant? --Singsangsung Fragen an mich? 11:53, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Nichts. Darf als typischer Gelbe-Seiten-Eintrag bevorzugt gelöscht werden. --Der Tom 11:56, 26. Aug. 2010 (CEST)
Auch noch falsche Sprache, siehe z.B. "Die mehrsprachingen Webpräsens bietet" -> SLA. WB 11:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz? Ich kann keine finden. --WB 12:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Als Mittel zum Zweck selber nicht relevant, auch wenn die Downloadrate Richtung Millionen geht. --Singsangsung Fragen an mich? 12:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
Monster high (gelöscht)
Sind wir jetzt ein Spielzeugkatalog? Irrelevanz ... --Singsangsung Fragen an mich? 12:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
nein -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
Werbung, und Kein Artikel --Daniel 13:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
SLA mit einspruch : Einspruch: Leut Google möglicherweise relevant, Werbeaspekt hält sich in Grenzen, sollte regulär diskutiert werden. -- Jesi 13:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
(--Daniel 13:40, 26. Aug. 2010 (CEST))
Immerhin existiert Hagström Super Swede... -- SibFreak 13:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
ja, aber einen artikel für eine Gitarre? ... lieber im Unternehmen´s-artikel einbinden --Daniel 13:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Darüber bestehen offenbar unterschiedliche Auffassungen (was nicht heißt, dass ich diesen Artikel für ausreichend halte). -- SibFreak 13:48, 26. Aug. 2010 (CEST)
deine meinung ist aber gefragt, es ist ja eine DISK :) meines erachtens kein Artikel, und keine Relevanz --Daniel 13:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Die Werbung ist nun raus - jetzt nur noch die Relevanz frage (einer gitarre) --Daniel 14:12, 26. Aug. 2010 (CEST)
nun es handelt sich nicht um eine einzelne Gitarre, sondern um ein Gitarrenmodell. Wenn Auto- oder Lokmodelle relevant sind, warum sollten es dann Gitarrenmodelle nicht sein? -- Toolittle 14:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte den LA auf grundlage eines Werbeeintrages-gestellt, jetzt ist dieser weg - trotzdem Keine Relevanz erkennbar. Es bietet sich an, dieses Modell, in den Artikel des Unternehmens einzubinden --Daniel 15:01, 26. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz fragwürdig. —Lantus
— 13:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe nichts relevanzstiftendes:bitte entfernen-- Lutheraner 16:22, 26. Aug. 2010 (CEST)
Schwere Frage, doch Kein Artikel, und ich tuhe mich schwer Relevanz zuerlesen - --Daniel 13:51, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Und vor allem völlig redundant mit Bräunungscreme. Vielleicht kann man brauchbaren Inhalt von Solarkosmetik nach Bräungscreme importieren und den Artikel hier löschen. In der Versionshistory hat der Ersteller zudem Werbespam platziert, was mit Sicherheit nicht erlaubt sein dürfte. -- Squasher 13:56, 26. Aug. 2010 (CEST)
ich versuche mal was einzubinden, dann schauen wir nochmal :) --Daniel 13:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
habe brauchbares nach Bräunungscreme verschoben - noch wer einen einspruch gegen die löschung von Solarkosmetik ? --Daniel 14:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
- dass man nicht einfach Artikelinhalte von einem Artikel in den anderen kopieren darf, ist dir aber bewusst? -- Toolittle 14:27, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Problem erledigt. WB 14:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Nöp, das kann jetzt verlustfrei gelöscht werden. --Singsangsung Fragen an mich? 14:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
doch darf man! wenn es zur verbessrung dient, und das tuht es, dieser artikel kann gelöscht werden, weil es schon ein selbiges Lemma gibt! --Daniel 14:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hilfe:FAQ Rechtliches#Welche Lizenzbestimmungen gelten für den Inhalt der Wikipedia? --83.77.163.6 14:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
MFG Innovation (SLA)
Zertifiziertes und offensichtlich vom Land Baden-Württemberg protegiertes Wirtschaftsunternehmen, das nach Maßgabe RK:WU hier zu beurteilen ist. Keine Relevanz erkennbar. —Lantus
— 15:10, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich genau so:Löschen-- Lutheraner 15:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe gerade den Artikel unter URV eingetragen. Jedenfalls LÖSCHEN. Am besten gleich SLA. --Observer22 15:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz + URV = Löschung. XenonX3 - (☎:±) 15:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
Die MFG Innovationsagentur ist eine öffentliche Landeseinrichtung (Gesellschafter sind das Land Baden-Württemberg und der SWR), die die Branchen IT, Medien und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg fördert. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Projekte und Maßnahmen, wie z.B. dem Talente-Wettbewerb "Baden-Württemberg goes Mobile" oder den Medienkompetenzprojekten "Kindermedienland", "Internet goes Ländle" oder "Klick - mach mit!". Außerdem beraten wir junge Gründer und Wachstumsunternehmen. Wir vermitteln weiterhin zwischen Forschern und Investoren, um den Forschern zu helfen, ihre neuen Ideen und Erfindungen zu realisieren. Außerdem betreut die MFG die Geschäftsstelle der Linux Solutions Group , siehe Wikipedia-Eintrag "LiSoG".
Gerne bearbeiten wir den Text nochmals. Über konstruktives Feedback freuen wir uns. (nicht signierter Beitrag von BiancaK 333 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 26. Aug. 2010 (CEST))
Visisoft (SLA)
so nix für eine Enzyklopädie. Das ist ein Werbeflyer. POV-triefend. Relevanz nicht vorhanden. —Lantus
— 15:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich genau so:Löschen-- Lutheraner 15:34, 26. Aug. 2010 (CEST)
- SLA-Kandidat --Sarion !? 15:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
Werbung getonnt. XenonX3 - (☎:±) 15:48, 26. Aug. 2010 (CEST)
Werbeversuch (entsprechender Link wurde schon entfernt), POV, keine Relevanz zu erkennen. --Sarion !? 16:09, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Nach entfernung des Werbelinks finde ich den Artikel grundsätzlich o.k., etwas Werbeton müßte noch raus, dann bliebe ein informativer und relevanter Artikel:Behalten-- Lutheraner 16:21, 26. Aug. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Der Dienstleister weist einen Umsatz von knapp über 10 Mio. € aus bei einem Personalaufwand von 1,3 Mio. €. Damit sind die quantitativen RK deutlich verfehlt. Andere Merkmale werden nicht dargestellt, insbesondere ein Alleinstellungsmerkmal oder mediale Wahrnehmung sind nicht erkennbar. Millbart talk 16:19, 26. Aug. 2010 (CEST)