Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 09:40 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge) (Wolfgang Meisinger: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Würfelt willkürlich Bischöfe verschiedener Konfessionen durcheinander und vermischt Bischöfe die Bistümern in Bolivien vorstanden mit Bischöfen die einfach nur in Bolivien geboren wurde. Widerspricht der sonstigen Systematik Bischöfe.--MAY 01:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müsste es zudem nicht Bolivianischer Bischof heißen, oder ist das eine neue Form politischer Korrektheit, die mir bislang entgangen ist? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind alle drei von der selben Konfession. Allerdings wäre Bolivianischer natürlich richtiger. Da gibt es keine PC-Hintergrund, nur Sprachunvermögen. --El bes 03:19, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Domingo de Santo Tomás müsste man sich genauer ansehen, ob das Tätigkeitsgebiet eher unter Peru gehört (war der überhaupt irgendwo Bischof?), ansonsten kann ich den Antrag nicht nachvollziehen. --TheK? 03:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Widerspuch zum Kategorisierungssystem: so wie ich das erkennen kann, sind Bischöfe nur nach Bistum, Konfession und Jahrhundert kategorisiert, nicht nach Nationalität. --Julez A. 03:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann würde Kategorie:Bischof in Bolivien Sinn machen, das müsste dann aber insgesamt für die Kategorie:Bischof diskutiert werden und nicht hier. Eigentlich SLA-fähig. - SDB 11:23, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie: Indischer Bischof wurde aus den gleichen Gründen gelöscht. Denn wenn wir Bischöfe nach Nationaliäten sortieren wollen, haben wir ein Problem, da es Bischöfe seit 2000 Jahren gibt und das Nationalitätsprinzip erheblich jünger ist. Personen einer Nation zuzuorden ist enorm schwierig, wie die Diskussionen bei Mozart und Kopernikus zeigen. Um das zu umgehen, wurden Bischöfe (oder generell christliche Personen) konfessionell und zeitlich sortiert. Löschen --MAY 12:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, löschen.--Julez A. 21:09, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht lt. Löschdiskussion. --Artmax 08:43, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschbegründung zur Kat. Kommunikationsmittel: Dieses Thema ist praktisch nicht eingrenzbar, der Inhalt der Kategorie wird immer eine beliebige Auswahl bleiben. Wenn man Frisur und Schminke und Ampel einordnet, kann man genausogut die Geranien auf der Fensterbank, den Gartenzaun, den Spoiler am Auto, Aufkleber, Wackeldackel, die Deutschlandfahne (und alle anderen) etc. etc. einordnen. Ein Fass ohne Boden. --PM3 09:45, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen Eine eindeutige Zuordnung hierzu erscheint mir unmöglich.--Squarerigger 10:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiges Löschargument, siehe Wikipedia:Kategorien, die Auswahl ist keineswegs "beliebig", das ist eine Unterstellung, die Zuordnung ist über Nonverbale Kommunikation eindeutig. - SDB 11:20, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Inhalte anschaut, ist das schlichtweg ein Sammelsurium, mehr nicht.--Squarerigger 11:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Definition im Lemma Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff nonverbale Kommunikation jedes nichtsprachliche Verhalten, das Auskunft über innere Zustände des sich verhaltenden Lebewesens gibt. In dieser Lesart liegt nonverbale Kommunikation vor, sobald der Empfänger der Kommunikation Schlüsse aus dem Verhalten des anderen oder auch aus wahrnehmbaren Resultaten des anderen zieht, eine kommunikative Absicht des Senders ist in diesem Fall nicht erforderlich. trifft mE z.B. auch auf Geschlechtsverkehr zu, die Kat wurde dort aber bald gelöscht. Das zeigt, dass die Kategorie ein Alles-oder-Nichts-Kriterium ist.--Der wahre Jakob 12:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, man kann nicht nicht kommunizieren. Löschen. --Komischn 12:45, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, es geht hier aber nicht um die Frage der Kommunikation, sondern um die Frage der Kommunikationsmittel. Und aus der Frage, ob Geschlechtsverkehr vor- oder gleichrangig ein Kommunikationsmittel ist oder nicht, und der Löschung ableiten zu wollen, das die Kategorie ein Alles-oder-Nichts-Kriterium ist, ist aus kommunikationstheretischer Sicht schon etwas heftig. Mit der Begründung kann man auch gleich den Artikel Nonverbale Kommunikation löschen. Im Übrigen ist nicht der Geschlechtsverkehr das Kommunikationsmittel, sondern die Kommunikation selbst, gehört also wenn dan in Kategorie:Kommunikation, gehört dort dann aber wohl eher in die Kategorie:Kommunikation (Biologie) (siehe z.B. Gabriele Alex, Sabine Klocke-Daffa, Sex and the body: ethnologische Perspektiven zu Sexualität, Körper ..., 2005, S. 33) - SDB 14:25, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar die nonverbale Kommunikation, die Zuordnung von was auch immer auf nonverbale Kommunikationsmittel ist kaum abgrenzbar und schwer von Assoziationsblastern frei zu halten. Die Katbeschreibung, die sich ja bereits sehr konkret auf die Definition der nonverbalen Kommunikation bezieht zeigt die Schwierigkeit auf, eine entsprechendes Kommunikationsmittel zu definieren, dass sinnvoll als solche skategorisiert gehört. Die bestehende Definition beinhaltet alle Verhaltensweisen und alle Tätigkeiten die nicht mit der Erzeugung von Lauten zu tun haben. Die sollten aber nicht alle unter die Kategorie:Kommunikation fallen. Ein klassischer Fall einer Kategorie, die sich nicht sinnvoll eingrenzen lässt. Was primär mit nonverbaler Kommunikation zu tun hat, kann in der entsprechenden Kategorie:Nonverbale Kommunikation rein, aber die Mittel dazu ergeben keine sinnvolle Kategorie (weil Mittel im Bereich Kommunikation nicht abgrenzbar ist, siehe Beispiel Geschlechtsverkehr, etc. und die Diskussionen zu den anderen Kommunikationsmittel-Kats) -- 7Pinguine 19:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heftig und wieder alles wieder Behauptungen ohne jegliche Belege: Eine Objektkategorie nimmt zunächst nur andere Objektkategorien und Artikel auf (siehe: Wikipedia:Kategorien). Assoziationsblaster sind vor allem dort zuhause, wo auch "verwandte" Themenkategorien in Themenkategorien einkategorisiert werden. Daher wird das Argument Assoziationsblaster hier mal wieder als Totschlagargument eingesetzt, wie es neuerdings recht beliebt ist, aber in diesem Falle gar nicht zutreffen kann. Deine Behauptung basiert auf der Vorstellung, dass JEDES VERHALTEN kommunikativ ist. Aber selbst bei Watzlawick ist dieses Axiom nicht so verstanden, sondern jedes INTERPERSONALE VERHALTEN ist demnach kommunikativ. Das leidige Beispiel "Geschlechtsverkehr" ist daher an den Haaren herbei gezogen. Wenn es jemanden wichtig ist, kann er es gerne in die Kategorie:Kommunikation (Biologie) einkategorisieren, da es natürlich ein interpersonales Verhalten, also Kommunikation ist. Sicherlich ist es selbst kein nonverbales KommunikationsMITTEL und auch nicht Penis oder Vagina, auch nicht Kondom und Spirale (auch behauptet keine Fachliteratur, die ich dazu kenne, dass Geschlechtsverkehr nonverbale Kommunikation ist, siehe auch [1], lasse mich hier aber gerne durch Belege vom Gegenteil überzeugen). Kommunikationsmittel ist, wie ich nachgewiesen habe, über Fachliteratur sehr wohl abgrenzbar, und das gilt insbesondere auch für die nonverbalen Kommunikationsmittel, zumal es ja auch hier um eine OBJEKTkategorie geht. Die Behauptung: Die bestehende Definition beinhaltet alle Verhaltensweisen und alle Tätigkeiten die nicht mit der Erzeugung von Lauten zu tun haben. ist nachweislich falsch, weil jede KOMMUNIKATION, auch die nonverbale, darauf beruht: zum einen Anregung und Vollzug von Zeichenprozessen zu sein und zum anderen Teilhabe, in der etwas als etwas Gemeinsames entsteht. So steht es korrekterweise und in Übereinstimmung mit der Fachliteratur in Kommunikation. Fangt also endlich an, eure Behauptungen zu BELEGEN. - SDB 21:56, 25. Aug. 2010 (CEST) PS: Du solltest mal schauen, was über die Kategorie:Kommunikation (Biologie) alles unter HAUPTsachGEBIETS-Themenkategorie Kommunikation erscheint, wo liegt also das genaue Problem, wenn Kleidung oder Kleidercodes unter nonverbaler Kommunikation erscheinen.[Beantworten]

Unterkat mit problematischem Auswahlskriterium. Warum soll der Kleidercode zur nonverbalen Kommunikation zählen, die Tätowierung aber ein nonverbales Kommunikationsmittel sein? Das leuchtet nicht intuitiv ein, sondern erst nach Studium der Definition: "Objektkategorie für Mittel der Nonverbalen Kommunikation. Dazu gehören weder Laut-, Gebärden- oder Schriftsprachen". Für den Wiki-Alltag ist das zu kompliziert. Bei jedem Artikel von Gestik bis Erröten müsste man neu grüben, diskutieren und vielleicht sogar die Texte entsprechend umschreiben. Löschen. --Kolja21 07:16, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ah, endlich eine kategorie wo sich der hankycode (george michel wird sich freuen) ein platzerl findet, seit jahren quält mich der bei den farbcodes zwischen gasflaschen- und elektrischer-widerstandskennzeichnung - dürfen die eigentlich auch rein, oder gehören die in eine der neuen Kategorie:Zeichen oder ex-Kategorie:Bezeichnung? (wird sicher demnächst unter anderem namen wiedergeboren, oder ist schon?) löschen, so unhändelbar wie die oberkat --W!B: 10:20, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich für Löschen votiere... dann muß es mir schon sehr gruseln. Container für aktuelle und zukünftige Spaßeintragungen. ThomasStahlfresser 19:54, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider soll man in Wikipedia über Kategorie:Nonverbale Kommunikation noch keine Zusammenstellung Kategorie:Nonverbales Kommunikationsmittel finden können, weil einige meinen OMA käme damit nicht zurecht und würden auch Geschlechtsverkehr oder ähnliches darunter einkategorisieren. Angesichts solcher schwerwiegender Ängste und Grusel, ziehe ich die Kategorie zurück. - SDB 22:52, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

seltsamer Kategoriename ... klingt nach Schülerdeutsch: "in Reli haben wir heute die Ehe behandelt"

Umbenennungsvorschläge:

Das Religionsportal ist informiert. --PM3 13:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterstütze Vorschlag 1 oder 3. --Mipago 13:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho alle überflüssig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:47, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie Vorredner. Wenn die entsprechenden Artikel sowohl unter Kategorie "Ehe" als auch unter der Kategorie der betreffenden Religion einsortiert sind, ist eine Auffindbarkeit (Sinn der Kategorien) für den suchenden Leser gegeben. -- Laxem 22:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, da der Zusammenhang zwischen den Kategorien und Einzelartikeln wie Ehe im Hinduismus (es können weitere dazukommen) verloren geht. --PM3 22:37, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um hier mal einem Konsens näher zu kommen, plädiere ich für Kategorie:Ehe (Religion). --PM3 11:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob die Kategorie sinnvoll ist, mag ein anderes Mal diskutiert werden, die Umbenennung erscheint
mir sinnvoll, wenn sie bleibt. Daher entsprechend durchgeführt. -- Perrak (Disk) 18:41, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke --PM3 01:48, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht allgemeinverständliche Abkürzung --PM3 15:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, der Hauptartikel heißt ja auch Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe und nicht nur VdgB (was ein Redirect ist). --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
War die Mitgliedschaft in dieser (Massen-)Organisation für die einzelnen beschriebenen Personen überhaupt wichtig genug, um eine Kategorisierung der einfachen Mitglieder zu rechtfertigen? Vielleicht wäre es besser - wenn es sich überhaupt lohnt - eine Kategorie "Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe" zu schaffen, in der nur Funktionäre sowie alles übrige mit unmittelbarem Bezug zur VdgB eingeordnet werden. --Knollebuur 15:05, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau doch mal in die Artikel: Das waren fast alles VdgB-Funktionäre. Ich hab jetzt die Kategoriebeschreibung etwas enger gefasst, um einfache Mitglieder auszuschließen. --PM3 15:51, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed 01:57, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit n=1 zu dünn besetzt, eine die Größe rechtfertigende Systematik ist nicht zu erkennen. Commons 19:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da zwei; abgeshen davon könnte man da wohl noch mehrere einsortieren, Richard von Cornwall fiele mir da ein. Also behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:14, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passt in die Systematik (Regent nach Land) und da werden schon noch welche reinkommen. Behalten. -- GMH 13:47, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall sollte eine genaue Beschreibung in die Kat, wer grundsätzlich dazugehört. Georg IV. ist für mein Gefühl nämlich ein Irrläufer. Es sei denn, man will alle Herrscher des United Kingdom auch als Herrscher von England, Schottland, ... kategorisieren, was mir verfehlt erschiene. --Telford 19:41, 26. Aug. 2010 (CEST) – Nachtrag: Georg ist dank Benutzer:Julez A. schon wieder draußen, aber die Notwendigkeit einer genauen Definition der Kategorie bleibt natürlich. --Telford 19:55, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, gibt mehr als genug Personen für die Kategorie und Systematik ist mit "Regent nach Land" auch gegeben. Die Abgrenzung ist aber, wie Telford schon schrieb, schwierig: das UK gehört nicht mehr dazu, und auch bei den aktuell kategorisierten Personen bin ich mir nicht ganz sicher, ob die alle rein gehören. Wobei das kein Grund für eine Löschung ist. --Julez A. 21:08, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist das kein Löschgrund, aber ein Grund für eine saubere Definition! Abgrenzung könnte sein: England, bevor es Teil des UK wurde. (Nur mal so als Vorschlag.) --Telford 21:30, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar, aber zählen nur offiziell ernannte Regenten, oder auch de-facto-Regenten, die teilweise dem Monarchen feindlich gegenüberstanden? --Julez A. 21:33, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du denkst an Stephan und Maud? Oder an die Rosenkriege? Tja, da können wir (alldieweil strikt neutral) eigentlich nur alle beteiligten Streithähne einsortieren. Diese Diskussion wird tatsächlich immer interessanter ;-) . --Telford 21:54, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Klarere Abgrenzung wäre hilfreich, aber passt in Systematik. --Gripweed 02:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kapelle (gelöscht)

Neue Kategorie, die den Charakter "unsortierter Sammeltopf" hat und in keine Systematik eingebunden ist (verweist auf Kategorie:Sakralbau, hat keine Unterkategorien). Dagegen gibt es z.B. die Kategorie:Kirchengebäude nach Ort (mit 137 Unterkategorien) in der die Kapellen mehr oder wenniger auch alle eingebunden sein dürften. Ein Besucher, der diese neue Kategorie aufruft, hat auch wenig Nutzen aus den Einträgen. Das Sortiersystem ist nicht schlüssig: warum z.B. ist die Antoniuskapelle (Oberbolheim) unter "N" oder die Kapelle Hellenthal unter "R"? Nebenbei: die Kategorie müßte entsprechend dem "Hauptartikel" Kategorie:Kapelle (Kirchenbau) benannt werden. --Update 22:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Sortiersystem: ist durchaus nicht unschlüssig,sondern nach dem Ort der Kapelle - in den von dir genannten Beispielen Nörwenich und Rosrath.--EWriter 05:50, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist der Begriff "Kapelle" überhaupt abgrenzbar? Bei vielen Sakralbauten ist doch gar nicht so klar, ob sie jetzt eine Kirche oder eine Kapelle sind, oder dies hat sich über die Jahrhunderte geändert (aus einem Bildstein wurde eine Kapelle und daraus dann eine Kirche). Abgesehen davon ist Kapelle mehrdeutig. Eher löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen - auch bei den listen haben wir jetzt in jahrelanger arbeit so ziemlich alle kapellen zu den kirchengebäuden gelegt, wozu das jetzt wieder audröseln?
das einzige was imho sinn hätte, wäre eine Kategorie:Seitenkapelle, denn das sind keine bauwerke, sondern innenräume und raumkonzepte, also Kategorie:Raum (Architektur) und Kategorie:Raum (Gebäude) - aber da dürften wir nur eine handvoll artikel dazu haben --W!B: 10:46, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen - @W!B: Dass wir uns mal wieder einer Meinung sind, grenzt schon an ein Wunder, aber in diesem Fall geht es nicht anders, da fachlich nicht vertretbarer Themenkategorie-Querschuss zur Themen- und Objekt-Struktur der Kirchengebäude (siehe zum Beispiel gibt es keine eigenen Begriffsklärungen für Kapellen, sondern diese werden auf die Kirchen redirectet, usw.) - SDB 22:56, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier stehen ausschließlich Kapellen, die auch Kapellen bleiben werden. Ehemalige Bildstöcke die heute Kirchen sind, sind auch nie nicht in einer Bildstockkategorie zu finden. Und wegen ein paar falsch sortierter Namen muss nicht gleich die gesamte Kat in den Brunnen. Grundsätzlich ist eine Kapelle eine Kapelle und eine Kirche eine Kirche. Das wissen zum Glück auch andere WPs, die sich nicht durch durch einen Vorwurf des unsortierten Sammeltopfs verunsichern lassen. Siehe bg:Категория:Параклиси cs:Kategorie:Kaple en:Category:Chapels es:Categoría:Capillas eo:Kategorio:Kapeloj fr:Catégorie:Chapelle gl:Categoría:Capelas it:Categoria:Cappelle lb:Kategorie:Kapellen lt:Kategorija:Koplyčios li:Categorie:Kapelle nl:Categorie:Kapel pl:Kategoria:Kaplice pt:Categoria:Capelas ru:Категория:Капеллы sk:Kategória:Kaplnky vls:Categorie:Kapelle. Demnach ist die Kat eventuell umzubenennen, jedoch zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, eine Kapelle ist keine Kirche, das macht eine derartige Kategorie imho schon Sinn. -- GMH 13:45, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die beiden oben genannten Beispiele zeigen auch, dass die Abgrenzung zwischen Kapelle (Kirchenbau) und Kirche (Bauwerk) machchmal oder häufig nicht einfach ist. Die Antoniuskapelle (Oberbolheim) (in Nörvenich) ist u.a. auch der Kategorie:Antoniuskirche und die Kapelle Hellenthal (in Rösrath) u.a. auch der Kategorie:Barbarakirche zugeordnet. --Update 15:12, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das basiert auf einer Vereinbarung im Bereich der Kategorien und Begriffsklärungen nicht zwischen Kirchen und Kapellen zu unterscheiden, weil ja auch Kapellen Kirchenbauten sind, daher braucht die Abgrenzung auch nicht einfach zu sein. Wenn es eine konkrete Kapelle ist, gehört sie in die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Kirchengebäude, für Funktionsartikel gibt es Kategorien wie Kategorie:Kirchenbautyp - SDB 23:57, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was basiert auf welche Vereinbarung und wo kann diese Vereinbarung nachgelesen werden? "daher braucht die Abgrenzung auch nicht einfach zu sein" versteh ich nicht --Update 01:13, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller der Kategorie:Kapelle hat offensichtlich den Löschantrag zur Kenntnis genommen, wohl auch das Stichwort Kategorie:Kirchenbautyp von Benutzer:SDB aufgegriffen und dieses als Verweiskategorie nun eingestellt. Dort ist es z.Zt. die einzige Unterkategorie, die allerdings nicht der Beschreibung der "Kategorie:Kirchenbautyp" entspricht. Solang es kein Konzept für eindeutige Zuordnungs- und Abgrenzungsmerkmale (konfessionsübergreifend) für Kapellen, Dome usw. gibt, ist eine Zuordnung zur "Kategorie:Kapelle", blos weil das Wort "Kapelle" im Artikel vorkommt, Unfug und die Kategorie zu löschen!. Zusatzfrage: ist eine Kapelle ein Kirchenbautyp? --Update 02:34, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kapelle (Kirchenbau) und ihre Unterscheidungen sind natürlich Kirchenbautypen, aber konkrete Kapellen haben über die Kategorie nichts in Artikeln über Kirchenbautypen verloren, auch nicht in Gebäudeteilen. Habe daher Dendrolos Kategorisierung revertiert. Die Kategorie ist so nicht brauchbar, wenn dann könnte ich mir eine Liste von Kapellen vorstellen, die nicht alphabetisch, sondern gemäß den entsprechenden unterschiedlichen Benennungen auflistet. Kapellen sind zunächst Kirchen, einzig relevant wäre eine Unterscheidung von Kirchen und Kapellen im römisch-katholischen Bereich unter kirchenrechtlichen Gesichtspunkt. Da gehts um die Anwesenheit eines Tabernakels etc. Das hat aber mit der Benennung nichts zu tun, denn im kirchenrechtlichen Sinne sind Kirchengebäude, die Kapelle heißen heute oft Kirche und umgekehrt. Da die andere Kategorie aber nicht Kategorie:Kirche heißt, sondern Kategorie:Kirchengebäude ist die ohnehin konfessionell bedingte Unterscheidung hinfällig. - SDB 19:08, 28. Aug. 2010 (CEST) PS: Sonst müsste sie ja Kategorie:Kapellengebäude heißen.[Beantworten]
SDB, ja einer meinung, aber zumindest sieht Du, wie windig Dein argumentieren mit "gibt es in vielen anderen WPs" ist: wir haben schon immer versucht, den schrott, den fremdländische wikifanten machen, nicht auch bei uns einsickern zu lassen, sondern nur das brauchbare : daraus, dass das auf en: einen sinn hätte, lässt sich nichts über den sinn bei uns vorhersagen: vielleicht ist das wort nur ein falscher Freund (und die kategorie dann entsprechend auch)?
ich vermute nämlich, dass im englischen raum "chapel" eine konfessionelle bezeichnung ist „The word chapel is in particularly common usage in England, and even more so in Wales, for independent or nonconformist places of worship“ (en:chapel) - denn im englischen/anglikanischen protestantismus ist dann jede kirchengemeinschaft (Kirchengemeinde) eine church (was auch bei dümmlicher rückübersetzung den kuddelmuddel Kirche bei uns erzeugt hat), und ihre kirche (kirchengebäude) ist eine chapel (und keine church) - sicher bin ich aber nicht, ich bin kein religionswissenschfter - das sollten wir noch klären, aber selbst dann hiesse die Kategorie:Chapel, und wäre in Kategorie:Kirchengebäude nach Funktion, wie Kategorie:Kathedrale (wenn die endlich jemand aufräumen würde, der sich auskennt) --W!B: 14:04, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz langsam. Es grenzt schon wieder an ad-personam-Unterstellung, dass ich mit "gibt es in vielen anderen WPs" argumentiere, wie wenn ich "jeden Schrott, den fremdländische wikifanten machen" bei uns haben möchte. Wenn ich mich dagegen wäre, die interwiki-Kategoriensysteme in Bausch und Bogen als chaotisch, unenzyklopädisch, unwissenschaftlich oder vermüllt anzusehen, hat das allein den Grund in einer typisch deutschen Eigenschaft, nämlich alles, ganz ganz genau zu nehmen und gleichzeitig alles, was gerade nicht in den Mainstream passt als "Assoziationsblaster", "Theoriefindung", "nicht eingrenzbar" oder sonst etwas bezeichnen zu lassen. Also immer schön beim Thema bleiben. Wenn das deutsche System in einem Bereich, und das ist bei den Kirchengebäuden sicherlich der Fall, weiter (besser) ist, ist das etwas anderes, als, wenn es bestimmte Kategoriebäume in der Wikipedia noch gar nicht mehr gibt, und "von unten" ständig Kategorien aus anderen Wikipedias überschwappen. Hier war ich immer dafür, diese nach oben zu ziehen, damit sie nicht unten vor sich hinwuchern. Das hat aber mit der Kategorie:Kapelle nichts zu tun. Die Kategorie:Kapelle würde in der de. nur Sinn machen, wenn wir zwischen Kategorie:Kapelle (römisch-katholisch), Kategorie:Kapelle (orthodox), Kategorie:Kapelle (evangelisch), Kategorie:Kapelle (freikirchlich), etc. unterscheiden würden. - SDB 23:42, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Löschbefürworter -- Pitichinaccio 19:45, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon aus dem Artikel Kapelle (Kirchenbau) geht hervor, dass der Begriff nicht eindeutig und allgemein abgrenzbar ist.
Mal definiert sich eine Kapelle durch ihre Funktion als "Nicht-Vollkirche" oder "Nicht-Pfarrkirche" (vgl. Kategorie:Burgkirche, Kategorie:Autobahnkirche und Kategorie:Friedhofskirche – alle mit Kapellen drin), mal durch ihre Größe oder die der Gemeinde, mal ist es der Teil einer Kirche oder eines größeren Komplexes (Sixtinische Kapelle) … dazu die Übersetzungsungenauigkeiten … Ich wüsste nicht, wie sich das sinnvoll abgrenzen ließe, und vor allem auch nicht wirklich, warum. Die Kategorie versammelt im Moment eigentlich fast nur Kirchenbauten, die Kapelle im Lemma tragen. Und das reicht mir nicht für eine eigene Kategorie. -- Pitichinaccio 19:45, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Normalerweise werden solche Seiten ja nicht angerührt. Aber ist dies nicht ein Missbrauch von Wikipedia als private Homepage? (nicht signierter Beitrag von 84.180.250.16 (Diskussion) 20:39, 25. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Und in dieser Form auch SLA-fähig --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 00:07, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Brauchts die wirklich? XenonX3 - (:±) 20:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie ? Xxvid 20:20, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal, das ist der nächste Vorstoß, Fließtext durch irgendwelche Boxen zu ersetzen. Künftig reicht dann die "Infobox Musikalischer Künstler", Diskografie und die Chartbox, um einen Artikel zu "schreiben". Danke, das braucht's nun wirklich nicht. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 20:56, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Was bitte ist denn ein "Musikvideo Direktor"? Mir scheint, die Box wurde 1:1 aus en: übersetzt - und das sehr schlecht. HAVELBAUDE schreib mir 22:32, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PSS: Ah... hierher weht der Wind: en:Template:Infobox musical artist HAVELBAUDE schreib mir 22:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PSSS: Und wieso heißt die Vorlage nicht Vorlage:Infobox Musiker? HAVELBAUDE schreib mir 22:40, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr eine anständige LA-Begründung hinkriegt, kann man darüber diskutieren. Bislang steht da nur eine pauschale Löschbegründung, und somit ist der LA derzeit ungültig. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:16, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Verdacht auf Begriffsetablierung. Die einzige Fundstelle von "Migulatoren" im Netz bzw. bei Google Scholar, die ich auftreiben konnte, ist diese Firmenseite, welche sich lustigerweise auf diesen jungen Wikipediaartikel bezieht. In der Publikationsliste ist das Wort auch nur einmal erwähnt, ausgerechnet in einer offenbar unveröffentlichten Arbeit über die sich nichts näheres herausfinden lässt. Tinz 00:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Verdacht ist berechtigt; 0 Treffer bei der Google-Buchsuche belegen das eindeutig. Auch in mir zugänglichen wissenschaftlichen Lexika kommt der Begriff nicht vor -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:28, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Habe bei Erstellung des Artikels mit einem Biochemiker zusammen gearbeitet, der den Begriff "Migulator" in mehreren Publikationen verwendet. Leider wird die Seite bei Google nicht gefunden. Aber hier ist der Link bzw. der Artikel --Dm 1985 11:06, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein einzelner, im Juli 2010 offenbar nur auf einer privaten Internetseite und nicht in einer Fachzeitschrift erschienener Artikel eines österr. Ingenieurbüros reicht aber auch nicht aus, deutliche Begriffsbildung, löschen. Der Artikel ist zudem offenbar im Auftrag der Firma entstanden, die auch gleich noch mit einem Wikipedia-Eintrag zum Thema wirbt. Das ist nicht gerade der Sinn der Sache. --Orci Disk 16:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht reicht es, den Inhalt auf ein anderes Lemm zu schieben Mineralischer Bioregulator ? Die Diskussion geht ja eher um das Le3mma als um den Inhalt. -- Andreas König 17:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre wohl genauso eine Begriffsetablierung. Im Artikel steht übrigens auch nicht viel substanzielles drin, das meiste sind Trivialitäten (die mit dem Thema nichts zu tun haben). Falls dort noch was fehlen sollte, kann man dies in Zeolithe (Stoffgruppe) ergänzen, was anderes als Zeolith mit Biofilm drauf scheint das (soweit man das im Artikel erkennen kann) ja nicht zu sein. Ein Artikel Bioregulation wäre übrigens sinnvoll, da hilft aber dieser nicht dabei. --Orci Disk 18:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlaue Idee: einen Begriff zwecks Werbung erfinden, darüber einen Artikel in Wikipedia schreiben und damit dann seine eigene Definition "belegen"... Gruß --FK1954 21:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wikimania“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
8. Mai 2005 erl. Verschoben nach Wikipedia:Wikimania
29. Dezember 2005 bleibt
11. November 2009 LAE 3

um mal Weißbier zu zitieren: Keine Relevanz gemäß Wikipedia:WP:RK#Messen ersichtlich. Die Fotos lassen auf eine eher familiäre Veranstaltung schliessen. Ich denke das gilt auch für die Wikimania -- 141.24.45.251 00:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab in den WP-Namensraum. Der ganze Aufbau dieses "Artikels" schreit auch genau danach, denn das ist kein Artikel, sondern eine Linksammlung. Neutralität sollte auch und gerade bei "Nabelschau"-Artikeln gelten. --TheK? 01:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

also da es jedes jahr massenhaft weltweit presseberichte darüber gibt, ist eine relevanz gegeben. wir solten sowohl im artikelnamensraum als auch im wikipedia namensraum etwas zu dem thema stehen haben. 84.152.126.199 05:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gehört nicht in den Artikelnamensraum. Wo sollen die massenhaften Presseberichte erschienen sein? Der Witz ist auch, dass auf englischsprachige Artikel in Wikimania verlinkt wird. Die Links von 2006 und 2007 führen auch noch ins Leere. --Medienmann 05:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS-Troll-LA. Schnellbehalten. --trueQ 09:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Löschtroll --Nightraven 11:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Begründung ist zutreffend. --90.179.134.40 12:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Aktion pure Trollerei ist, so hat ein derart unbedeutendes Event nichts im Artikelnamensraum verloren. Ab in den WP-Namensraum, wie TheK so treffend bemerkte. WB 12:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Begründung (warum sollte übrigens eine Konferenz die RK für Messen erfüllen?). Wie oft soll das eigentlich noch diskutiert werden? Alles was hier vorgetragen werden könnte, wurde (von den gleichen Akteuren) schon letztens gesagt. Bitte zur LP gehen, wenn eine weitere Diskussion gewünscht wird. -- Toolittle 13:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber das wurde erst nach dem letzten LA aus dem WP-Namensraum zurückverschoben ? Demzufolge wäre das ja irgendwie ein neues Argument, zurückverschieben in den WP-Namensraums. Auch Artikel über Wiki müssen die RK´s erfüllen, das sehe ich hier nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Themen für Artikel müssen nicht ein RK erfüllen, sie müssen relevant sein. Das ist ein Unterschied. Bitte informiere Dich, was die RK bedeuten. Tipp: Es steht ganz oben auf der Seite RK, insbesondere der fett gedruckten Teil.---<)kmk(>- 13:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du den Teil mit der zeitüberdauernden Bedeutung? --Eingangskontrolle 15:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir scheinen auf unterschiedliche Relevanzkriterien zu schauen. Bei mir ist der Teil gefettet, der darauf hinweist, dass die Kriterien einschließend und nicht ausschließend sind.---<)kmk(>- 17:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Antragsbegründung trifft eindeutig nicht zu (Es handelt sich um eine Konferenz, nicht um eine Messe). Die Löschung wurde bereits mehrfach diskutiert. Neue Begründungen sind nicht aufgetaucht. Daher mache ich WP:LAE, Grund 3.---<)kmk(>- 13:28, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ungefähr meinte ich das auch, nur erkenne ich die bislang nicht wirklich. Als Ergebnis des ersten LA landete das im WP-Namensraums. Also dürfte ich die Rückverschiebung in den ANR jetzt auch mit der Begründung "LA vom xy beschloss das in den WP-Namensraum zu verschieben" rückgängig machen ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, denn seitdem haben zwei Löschdiskussionen mit dem Ergebnis "behalten" stattgefunden. -- Toolittle 14:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der richtige Ort für Löschwünsche von Artikeln, zu denen es bereits reguläre Löschdiskussionen gab, ist bekanntlich die Löschrüfung.---<)kmk(>- 13:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Die einzige administrativ entschiedene LD stammt aus dem Jahr 2005. Wir haben 2010, das darf also schon erneut diskutiert werden. Ersatzweise hier Erweiterung der LA-Begründung um die Punkte:

  • unreflektiert (und dazu miserable) Selbstbeweihräucherung
  • Zwei Sätze und ein paar Logos sind kein Artikel (siehe WP:Artikel), das ist nicht einmal ein richtiger Stub.

Ergo ist löschen (oder zumindest eine Verschiebung nach Wikipedia:Wikimania das mindeste, im ANR hat das nix zu suchen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:06, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann haben Behaltensentscheidungen nach regulärer Löschdiskussion ein Verfallsdatum?---<)kmk(>- 17:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
2005 herrschten ganz andere Anforderungen an Artikel, auch die Community war völlig anders zusammengesetzt. Außerdem wurde der LA um zwei neue Gründe erweitert, es ist also neu auszudiskutieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre mir neu, dass der Maßstab nach dem ein Artikel behalten wird, im Laufe der Zeit strenger geworden wäre. Ein Blick auf die Relevanzkriterien zur Zeit RK als auf "bleibt" entschieden wurde, lässt eher das Gegenteil vermuten. Seit Dezember 2005 sind die Kriterien auf breiter Front abgesenkt worden. So brauchten damals Unternehmen 10 Tsd Mitarbeiter. Heute sind es 1 Tsd. Sportler mussten bei Olympia eine Medaillie errungen haben. Heute reicht die Teilnahme.---<)kmk(>- 02:15, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Aus dem Artikelnamensraum löschen. 92.105.189.237 16:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form: in den WP-Namensraum wegen WP:NPOV. -- 83.78.111.251 17:03, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten zunächst gibt es die vorherigen Behaltensentscheide und außerdem gibt es durchaus ein gewisses Presseecho für diese Veranstaltung. Ich weiss auch nicht, wieso die RK für messen hier angewandt werden sollte, Wikimania ist mMn. eher eine Konferenz.--Kmhkmh 17:06, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil Kongresse und Messen verwandte Themen sind, wird in Deutschland beides vom AUMA monitoriert ;-) die meisten Messeveranstalter veranstalten auch Kongresse, Kongressen sind häufig Fachmessen angeschlossen (oder umgekehrt). Aber abgesehen davon: was bitte macht einen Kongress relevant? 400 oder 500 Teilnehmer dürften bei jedem beliebigen Kreisparteitag einer im Bundestag vertretenen Partei zusammen kommen. Das ist also nicht gerade berauschend. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt allgemeine Kriterien wie z. B. Medienberichte die man hier heranziehen kann. Die Größe eine Kongresses spielt keine Rolle sondern sein Einfluss (allgemein) bzw. seine Darstellung in den Medien. Ansonsten ist auf der RL gerade eine Diskussion bzgl. der Relevanz von Kongressen angelaufen.--Kmhkmh 01:34, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun stimmt es mich schon stutzig, dass der Einzige, der vehement gegen den Artikel wettert und das in ähnlich dahingerotzten Sätzen, eine IP ist (die man natürlich nach Gusto wechseln kann um eine Mehrzahl von Personen vorzutäuschen). Da fühlt sich wohl jemand angepisst wegen eines Löschantrages für neuerlich zur Löschung vorgeschlagenen 2-3 Mikro-Messen. Andererseits wäre die führende Rolle der Konferenz auf dem Gebiet der Wikis schon irgendwie im Artikel darzustellen, da die Teilnehmerzahlen von jeder besseren Konferenz erreicht werden. Sonst eher ein Abschnitt beim Veranstalter Wikimedia mit dem Inhalt des Artikels + redirect darauf. -- Andreas König 17:47, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb, höre mit diesem Unsinn hier bitte auf. Du weißt genau das Fall 3 zutrifft, weil Du hier und im Artikel keine neuen Argumente genannt hast. Weder Selbstbeweihräucherung noch die vorgegebene mangelnde Artikelqualität sind ausreichende Löschgründe! In jeder anderen LD würdest Du auch genauso argumentieren. Aber hier willst Du scheinbar was beweisen! Deine Selbstdarstellung kannst Du aber allein betreiben! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 00:03, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: die Wahrnehmung in der Presse ist vorhanden. Eine kurze Kugel-Suche brachte diese bespielhaften Treffer:

Dies ist eher ein Fall für einen dringende QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:04, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tus Fichte Lintfort (schnellgelöscht)

irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 04:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Fußballverein nicht relevant, sonst würde er hier auftauchen. Die Kuk Sool Won-Abteilung wird wohl auch nicht ausreichen. Daher löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:40, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SChnellgelöscht. Irrelevant & URV. --HyDi Sag's mir! 15:39, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständliche Maschinenübersetzung Prügelknabe 06:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kann man sich nur die Haare raufen: Das Portal Mittelamerika ist informiert, der Artikel steht in der QS – aber nein, da muss ein ********* trotz ausdrücklicher Bitte, die QS abzuwarten, einen Löschantrag stellen. Warum diese Ungeduld? --Medienmann 07:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, "sinnentstellte Maschinenübersetzung" ist eigentlich ein Kriterium für einen SLA. Finde es zwar auch unnötig, einen LA reinzuknallen, wenn die QS-Maschinerie schon zu laufen begonnen hat, aber wirklich was falsch hat der Antragsteller nicht gemacht und die Arbeit wird vom LA nicht behindert. Also nicht gleich in die Luft gehen, bitte. --62.202.88.213 07:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiger LA. Und so schlimm ist der Babelfish nun auch wieder nicht. Behalten -- Mgehrmann 08:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist Vandalismus: "Es ist sehr wenig Informationen über die Geschichte dieser Gemeinde aufgenommen hat, vermuten die Forscher, dass war einer der letzten Orte der Region Mixe zu erreichen, so wird es als ein Dorfmädchen. Mixe sind jetzt als ein kriegerisches Volk, das sowohl die Zapoteken statt Kämpfe angesehen, da die Mixteken, die Spanier waren, was sie sind the unbesiegt kämpfen." --Prügelknabe 08:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist kein Vandalismus. Insgesamt nicht allzu schlimm und reparabel. Was Vandalismus ist, steht hier. Dieser Artikel ist jedenfalls kein V.. --Singsangsung Fragen an mich? 08:29, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder, der einen Artikel zu diesem Ort schreiben will, braucht diese Anhäufung von Buchstaben nicht. Löschen und jemand die Chance lassen, einen Artikel zu beginnen. Und die QS ist für Neuschrieb nicht da. --Eingangskontrolle 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nicht, aber oft wird durch die QS aus sowas ein vernünftiger Artikel. Ich denke, man sollte die QS abwarten. Wenn daraus nichts wird, kann man immernoch löschen. Behalten. --Butterfly67 10:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist leider oft so, dass erst durch den LA die QS angeschoben wird. Insofern können LA auch hilfreich sein, wie man auch an diesem Artikel sieht. --Mgehrmann 10:23, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form eindeutig behalten. -- GMH 11:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mgehrmanns Anmerkung trifft mal wieder voll ins Schwarze. Das gehört LAZt. G-41614 11:56, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da Löschbegründung nicht mehr zutreffend. --90.179.134.40 (12:24, 25. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Quasi vollkommen unbelegter Geografie-Schrott-Artikel. Keinerlei belastbare Quellen vorhanden. Aber Hauptsache Geografie; da wird in der Wikipedia tatsächlich jeder Dreck behalten. MfG, --Brodkey65 22:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann stell doch einfach einen neuen LA; "unverständliche Maschinenübersetzung" trifft halt ganz einfach nicht mehr zu. --83.76.174.99 08:53, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schrott? Nun ja. Quellen fehlen? Nich jammern, machen (zumindest Q-BS). Oder nicht jammern. G-41614 09:33, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Spieles? Ist nicht über den Handel, sondern nur per kostenlosen Download erhältlich, und ist auch noch furchtbar kurz. --Singsangsung Fragen an mich? 08:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

was ja alles nicht gegen Relevanz spricht, wenn es denn verbreitet gespielt wird. Das geht derzeit aber aus dem Artikel nicht hervor. neutral --Sarion !? 09:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die RKs sagen: Freeware, freie Software und Handyspiele: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht. Einfluss, Medienpräsenz und Innovation kann ich nicht finden, und große Bekanntheit ist in einem Monat wahrscheinlich noch eher nicht entstanden ... --Singsangsung Fragen an mich? 09:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dem nur zustimmen, derzeit ist der Artikel irreevant. Bei Medienpräsenz kann er ja wiederkommen. Vorerst löschen. --Butterfly67 09:19, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn man sich die Googletreffer anschaut ist die Medienpräsenz durchaus gegeben. Alle Spielemagazine berichten über das Spiel, auch über einen reinen Test oder Ankündigung hinausgehend. Ich habe mal zwei von den beiden größten deutschen Magazinen als Beleg eingebaut. --Sarion !? 09:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Womit die Sache vom Tisch wäre. LAZ. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 09:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form eher Pressemitteilung als Artikel --Sarion !? 09:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sprache muß sicher ein wenig von PR/Werbegeschwurbel bereinigt werden, aber insgesamt finde ich die Darstellung recht neutral. In keinem Fall ist dies ein Löschgrund; entscheidend ist da die Frage nach der Relevanz. --TETRIS L 14:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt – Einrichtung der zusammengeschlossenen Gemeinden zur Erlangung von EU-Förderungen fernab jeglicher Relevanzgrenzen. --Steindy 15:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Hyperdieter 15:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon wieder zurückgezogen. Ich seh nicht ein wiso man solche -aus reinem Medieniterese iniziertetn Volksiniziativen- Relevant sein solten. Die RK's sagen auch das sie in diesem Statium nicht zwingen zu behalten sind. Bobo11 09:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch durch Rückzug dieser Volksinitiative verliert sie nicht an Relevanz. Relevanz vergeht nicht. Ansonsten sind die RK keine Ausschlusskriterien. --trueQ 09:36, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wodurch ergibt sich denn bitte für dich die Relevanz? Dadurch, dass die in der Schweiz sehr niedrigen formalen Anforderungen erfüllt waren? -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exakt deshalb. Ob die formalen gesetzlichen Anforderungen niedrig oder hoch sind, darf meines Erachtens keine Rolle spielen. Diese (idiotische) Intiative hat die Anforderungen erfüllt, damit ist aus meiner Sicht die Relevanz gegeben. --trueQ 10:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei diese Anforderungen wirklich sehr trivial sind. Wer sie nicht erfüllt, dem ist wirklich nicht zu helfen ;-) --84.227.89.76 13:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen - Das war eine typische Eintagsfliege, ein kurzes mediales Strohfeuer ohne jegliche nachhaltige Wirkung. Es besteht absolut kein Grund, einen Artikel über eine Volksiniative, für die keine einzige Unterschrift gesammelt wurde, zu behalten. --Voyager 09:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Hat viel Medienecho ausgelöst, wurde auch in deutschen Medien, z. B. Spiegel Online, erwähnt. Verschiedene Experten wurden befragt, ob die Volksinitative überhaupt zuzulassen wäre bei Zustandekommen der 100'000 Stimmen. Die Frage wird weiter die CH-Politik beschäftigen. --KurtR 10:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, das Thema ist gegessen. Ein gutes Beispiel für das Phänomen "Wie missbrauche ich am besten die Medien, um auf ein bestimmtes Thema aufmerksam zu machen". --84.227.89.76 10:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob nun Missbrauch der Medien oder Eintagsfliege ist erstmal egal. Die Aktion hatte genug Aufmerksamkeit erregt um Relevanz zu erlangen. Wir bewerten hier weder den Inhalt noch die Beweggründe, sondern stellen relevante Fakten dar. Bei dem Medienhype in Ch zu dem Thema, kann man dazu stehen wie man mag, aber eine Relevanz kann man nicht ernsthaft abstreiten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Todesstrafe#Schweiz stehen zwei Sätze zu dieser Medienposse. Das reicht vollkommen aus. --Voyager 11:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich als Nichtschweizer, dem die Angelegenheit ergo nicht peinlich ist, anders. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:49, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir als Schweizer ist die Initiative keineswegs peinlich - im Gegenteil. Meinetwegen hätte man ruhig über das Ding abstimmen können (falls es denn zu Stande gekommen wäre). Ich bin sicher, dass es den Initianten wuchtig um die Ohren gehauen worden wäre.
Ach ja, man kann diese BNS-Aktion (wie man in Wikipedia sagen würde) in einem separaten Artikel behandeln oder aber (IMHO besser) den Artikel Volksinitiative (Schweiz) um die entsprechenden Diskussionen ergänzen (sind ja nicht die ersten in diese Richtung). -- 83.78.111.251 14:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese "Volks"initiative der SVP kann als Fußnote im Artikel Schweizerische Volkspartei ruhig erwähnt werden. Da sie aber umgehend wieder zurückgezogen wurde [2] sehe ich keinen Sinn darin, sie als Artikel zu behalten. Daher löschen. --Trac3R 12:43, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich unter der Bedingung zustimmen, es wäre eine ein paar Tage dauernde Sache gewesen. Diese Initiative zog sich aber 1,5 Jahre hin, und das obwohl man sich bewusst war, dass dazu die Schweiz im Falle der Einführung auch gegenüber der EU vertragsbrüchig werden würde. Dieser Vorgang ist für mich schon deutlich mehr als nur eine Fußnote in einem anderen Artikel wert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wovon sprecht ihr zwei jetzt genau? SVP, 1,5 Jahre, hä? --81.62.246.36 13:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein lieber Label5: Die Iniatiative wurde gestern (!) angekündigt und heute (!) bereits wieder zurückgezogen. Es handelt sich um einen reinen PR-Gag. Weder steckt die SVP dahinter noch wurde 1,5 Jahre darüber diskutiert. --Voyager 13:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
quetsch: die ersten Meldungen dazu gab es mitnichten "gestern" (24.8.), sondern bereits am 20.8. gab es unter anderem in der NZZ zu dieser Initiative erste Berichte. Auch in den deutschen Medien sind entsprechende Meldungen bereits 20.8. aufgetaucht.--trueQ 19:49, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
mein lieber Voyager, wie kommst Du auf diese Idee? [3] Gestartet wurde gestern einzig die notwendige Stimmensammlung. Die Rechtmäßigkeit der Initiative wurde auch schon am 4. August durch die Bundeskanzlei geprüft! Du bringst da ein wenig was durcheinander, scheint mir. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer bringt hier etwas durcheinander? Darf ich dich zitieren? "Diese Initiative zog sich aber 1,5 Jahre hin..." Falsch, erst gestern wurde überhaupt bekannt, dass dieser Mordfall in einem Zusammenhang mit der Initiative steht, die gestern angekündigt und heute wieder abgeblasen wurde. Und wo liest du 4. August? --Voyager 13:27, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eh, die SVP hat damit gar nichts zu tun. Und wenn man die Tatsache, dass sie zurückgezogen wurde aus der Löschdiskussion und nicht aus dem Artikel erfährt, läuft was hier falsch. --TheK? 13:28, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am 4. August 2010 wurden die Unterlagen zur Vorprüfung eingereicht und die Initiative somit öffentlich. --81.62.246.36 13:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Von den Medien aufgegriffen (auch in der Schweiz) wurde das Thema aber erst gestern. Davor hat es einfach noch niemand gemerkt. Also nix mit 1,5 Jahren Diskussion. --Voyager 13:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, gestern startete die Sammelfrist. In den Medien ists so etwa seit dem 20. Aber egal. --81.62.246.36 13:39, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Label5: Bitte beachte bei deiner Relevanzbetrachtung auch das Mini-Meinungsbild zu eidgenössischen VI. Diese Initiative ist nicht zustande gekommen, weil keine Unterschriften gesammelt wurden, sie hatte auch keinen Einfluß auf die Gesetzgebung durch etwaige Gegenentwürfe o.ä. Und welchen Einfluß sie, außer einen kurzzeitigen Medienaufschrei, auf die öffentliche Diskussion in der Schweiz hatte (hatte!) ist nicht belegt. Um welche lange geführte Diskussion es dabei überhaupt gehen soll ist auch nicht belegt. Das eine Volksinitiative lange vorbereitet werden muß, um die Kriterien für den Start der Unterschriftensammlung zu erfüllen, davon gehe ich mal stark aus. Das allein reicht aber nicht zur Begründung der Relevanz. --Trac3R 13:29, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Erstens sehe ich dieses Minimeinungsbild als nicht bindend für meine Relevanzbeurteilung an. Zweitens, sehe ich hier keinen Beleg für die Behauptung, es wurden keine Unterschriften gesammelt, denn hierzu äußern sich die Initiatoren gar nicht, als sie heute die Aktion stoppten. Drittens sehe ich auch in der medienwirksamen Vorbereitung einer Volksabstimmung, und umso mehr wenn diese immerhin schon dem Bundesrat vorgelegt wurde, eine ausreichende Relevanz. Ich kann mich ja irren, aber bei den hier geposteten Argumenten ergreift mich das Gefühl, das diese Initiative den meisten Schweizern aufgrund der eigentlich behaupteten Toleranz sehr peinlich ist. Allerdings ist auf diesem Bild bereits seit der Minarettabstimmung eh ein dunkler Schatten sichtbar. Pfui, ist imho mein Eindruck der Löschargumente, ist aber kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Dem Bundesrat vorgelegt wurde..." Häh? Es handelt sich um die Bundeskanzlei. Mir scheint, dass du vor lauter Empörung über diese Ungeheuerlichkeit einige Dinge verwechselst. Bitte mal tief durchatmen, bis 10 zählen und sich genau informieren. Wenn das Thema mir peinlich wäre, würde ich ja wohl kaum darüber diskutieren, oder? --84.227.89.76 14:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohje. Ich weiss nicht, was das noch werden soll, aber ich erteile hiermit dem Benutzer Label5 zum Schutze seiner selbst und aufgrund Fehlens jeglicher Kenntnisse über Demokratie ein Diskussionsverbot für dieses Thema. -- 83.78.111.251 14:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du erteilst hier als IP überhaupt nichts! Und unterlasse derartige Unterstellungen von wegen Fehlens jeglicher Kenntnisse über Demokratie! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es freut mich, dass Du Dich doch noch gegen das Diskussionsverbot zur Wehr setztst. (Ja wirklich! Wobei mir einzig etwas Sorgen macht, dass Du schreibst "als IP"; von einem angemeldeten Bewnutzer hättest Du es folglich akzeptiert?) Du hast demzufolge eine wichtige Grundlage der Demokratie verstanden, nämlich die Vielfalt der Meinungen (Pluralismus) und die Konkurrenz unter ihnen. Wer eine Diskussion gewinnen kann, der braucht sie auch nicht zu fürchten. Wenn das Einzige, was die Wiedereinführung der Todesstrafe verhindert, die Ungültigültigkeit dieser Initiative wäre, na dann gute Nacht, dann haben wir aber ganz andere Probleme. Wenn der Liberalismus beim Souverän nicht bis in die Tiefe verwurzelt ist, dann ist er schlicht nicht vorhanden und auch nicht zu halten. Nein, diese Initiative würde hochhaus abgelehnt. Man sollte sie durchführen, allein um dies zu zeigen. Und man sollte sie durchführen, um sich wieder einmal über die Argumente klar zu werden, die dies begründen. Ich hoffe, Du siehst, warum Deine Unterstellungen der Peinlichkeit der pure Blödsinn (und im übrigen ein pauschaler Angriff auf den Souverän und die Demokratie an sich) waren und hast erkannt, was Demokratie wirklich heisst. -- 83.78.111.251 15:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Wer übrigens spätestens heute wirklich peinlich berührt sein sollte, sind all die Politiker und selbsternannten Verfassungsschützer, die gestern wie die aufgeschreckten Hühner (oder nur nach der Suche nach etwas Publizität) durch die Gegend gerannt sind und diesem Unfug erst eine Bühne gegeben haben... -- 83.78.111.251 14:17, 25. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]
@ L5: Es wurden in den +-24h sicher keine 100'000 Unterschriften gesammelt; Volksabstimmung ≠ Volksinitiative; jede geplante Volksinitiative muss der Bundeskanzlei vorgelegt werden, die nur eine formale und keine inhaltliche Prüfung vornimmt; dass sich sieben Personen für die Wiedereinführung der Todesstrafe einsetzen, hat mit der "Toleranz der Schweiz" nix zu tun und braucht somit auch niemanden peinlich zu sein, denn selbst wenn der Initiativtext gegen das Völkerrecht verstiesse, würde das erst nach dem Zustandekommen der Initiative vom Parlament für ungültig erklärt. Sonst könnte man die Räte ja im Minutentakt mit irgendwelchem Unsinn beschäftigen. Aber für fünf Tage ausklingendes Sommerloch können die Medien ja sowas schon mal ignorieren ... --81.62.246.36 14:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mussten ja auch nicht, und ja ich habe mich verschrieben, es war die Bundeskanzlei! Ändert aber genau gar nichts. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ändert vielleicht an Deiner Meinung nichts, aber sonst ist das natürlich schon entscheidend. Wäre sie dem Bundesrat vorgelegt worden, wäre sie nämlich breits zustandegekommen und somit relevant. Die formale Prüfung haben aber die hier auch alle bestanden. Mit Relevanz hat das aber nichts zu tun, nur mit Einhaltung der Richtlinien. Der mögliche Unterschied sind hier ca. 5 Tage Medienaufmerksamkeit. --83.77.23.23 15:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich wollte mich schon als Henker bewerben - Mist; da blasen die das einfach wieder ab. WB 15:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Initiative selbst ist ein Strohfeuer und nicht wirklich von überdauernder Bedeutung. Sommerloch-Aufreger wie diese gibt es immer wieder. Relevant -zumindest für uns Schweizer- ist aber die mit dieser und anderen Initiativen aufgeworfene Frage nach den Grenzen der direkten Demokratie, siehe hierzu z.B. den NZZ-Artikel [4]. Wie und wo man dieses Thema sinnvoll in der Wikipedia einbaut, ist dann wiederum eine andere Frage. Zum Lemma selbst: löschen --MatthiasGutfeldt 15:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich mir als Gegner einer Todesstrafe aber die Frage, was dieses Thema mit Demokratie bzw. deren Grenzen zu tun hat! Keiner wird wohl ernsthaft die Demokratie in den USA in Frage stellen wollen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lies doch kurz den NZZ-Artikel, dann wird Dir sicher klar, worum es beim Thema Grenzen der direkten Demokratie in der Schweiz geht. --MatthiasGutfeldt 15:29, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelesen. Ich denke allerdings, dass derartige Auswüchse eine gefestigte Demokratie aushalten muss, ohne gleich davon auszugehen, dass man Grenzen erreicht habe!--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:36, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na also, Du hast es doch verstanden. Was laberst Du denn hier etwas von "peinlich"? -- 83.78.111.251 15:43, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leute, lest mal WP:KPA, bevor euch jemand melden muß. Bitte auf inhaltliche Beiträge beschränken und das pöbeln lassen! --Trac3R 16:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin immer noch für behalten, siehe weiter oben. Jetzt hat sich auch noch Amnesty International geäussert, in der süddeutschen.de auch ein Hintergrund Bericht mit dem schönen Titel Abgründe der Demokratie. --KurtR 19:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die englische BBC berichtet darüber, Reuters, AP. Also das weltweite Echo ist da. --KurtR 19:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muss gar nichts bedeuten; Sommerlochthemen wie diese können eben auch internationale Verbreitung finden. --84.227.89.76 19:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Über die Katze im Mülleimer wurde und wird international wesentlich mehr geschrieben als über diese Initiative. Mediale Aufregung sollte man nicht mit Wichtigkeit verwechseln. --MatthiasGutfeldt 19:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Thema hätte auch im Winter überall Schlagzeilen gemacht. Ein Boulevard-Thema wie das mit der Katze mit einer Schweizer Initiative zur Einführung der Todesstrafe zu vergleichen ist unpassend. --KurtR 21:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschbar, war offensichtlich eine Troll-Initiative um auf sich aufmerksam zu machen. Hinter dem Initiativ-Komitee steht lediglich eine kleine Gruppe Privatpersonen, die gegenüber den Medien nun selber zugibt: [«Wir haben absichtlich mit der grossen Kelle angerührt»]. Schon aus dem Artikel in der heutigen Printausgabe des Tages-Anzeigers war klar von einem Rache-Akt seitens der Initianten zu lesen, so hätte die Todesstrafe auch für rückwirkende Straftaten gelten sollen, womit der Initiant, den Tod der Schwester seiner Ehefrau hätte rächen wollen. Ab in die Entsorgung, Wikipedia dient nicht als Sprachrohr irgendwelcher Rachesuchenden. --89.217.153.238 20:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Iniatianen meinten es ernst und die Sicherheit seiner Familie ist ein grosser Grund für den Rückzug: Gegenüber der Nachrichtenagentur SDA sagte Initiant Marcel Graf am Mittwochnachmittag, die Initiative sei seriös aufgezogen worden und nicht bloss zur Provokation eingereicht worden - «obwohl wir mit der grossen Kelle angerührt haben». Das massive Echo hat Graf dann aber überrascht: «Wir haben mit massiven Reaktionen gerechnet, aber nicht mit so massiven.» Dass er und seine Familie neben positiven Reaktionen nicht nur negative, sondern auch anonyme nächtliche Anrufe erhalten haben, war dann zu viel. Die Sicherheit seiner Familie, so Graf, sei ihm so wichtig, dass er beschlossen habe, die Initiative zurückzuziehen.

Ist die Iniative auch rechtlich (formell) zurückgezogen worden oder erst angekündigt? Custa sieht es so. --KurtR 21:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäss 20min:

Kein Rückzug nötig

Die Bundeskanzlei ist von den Initianten nicht über den Rückzug informiert worden, wie Hansruedi Moser zu 20 Minuten Online sagt. Dafür besteht aber auch keine rechtliche Notwendigkeit. Ohne Meldung werde die Bundeskanzlei nach Ablauf der Sammelfrist von 18 Monaten am 24. Februar 2012 feststellen, dass die Initiative nicht zustandegekommen ist, und eine entsprechende Notiz im Bundesblatt publizieren. Wenn die Initianten den Rückzug früher melden, erscheint laut Moser ebenfalls eine entsprechende Notiz im Bundesblatt.

Der Rückzug einen Tag nach der Publikation im Bundesblatt ist ein seltenes Kuriosum. In der Bundeskanzlei könne sich niemand daran erinnern, dass es in der Vergangenheit schon einmal zu einem so raschen Rückzug einer Initiative gekommen sei, sagt Moser.

Somit ist zumindest rechtlich die Initiative noch nicht zurückgezogen worden. --KurtR 22:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Unterschriften gesammelt, mediale Eintagsfliege. --84.73.135.223 23:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, zwar erwähnenswert, aber kein eigener Artikel nötig --Pakeha 00:43, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall: Nicht einbauen. Für andere Themen, z.B. für Todesstrafe, ist diese Initiative nämlich völlig irrelevant. Wir stimmen jedes Jahr über mehrere Initiativen ab (ich könnte mir heute eine neue ausdenken), diese hier wurde nicht einmal eingereicht (dafür bräuchte man die Unterschriften), weder Bundesrat noch Parlament haben sich folglich damit beschäftigt. Während einer Woche hat sie eine Berichterstattung in den Medien ausgelöst, und als nicht zustande gekommene Initiative wäre der Artikel behaltbar (wie auch die Eidgenössische Volksinitiative zur Rettung unserer Jugend: Wiedereinführung der Todesstrafe für Personen die mit Drogen handeln, die Eidgenössische Volksinitiative zur Abschaffung der Sommerzeit und die Eidgenössische Volksinitiative für die Wiedereröffnung der Freudenhäuser).
Sollte die durch die Initiative wieder angeheizte Diskussion über die direkte Demokratie und die verstärkte Prüfung von Initiativen anhalten und zu einem Ergebnis führen, wäre die Initiative in diesem Zusammenhang erwähnenswert. --84.75.60.201 09:26, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch ... -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Fiktive Zeitschrift mit 17 bereinigten Googletreffern -- Johnny Controletti 10:56, 25. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, aus der Luft gegriffen scheint es nicht zu sein, Google kennt nicht die ganze Welt. --Werbeeinblendung 11:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls Einspruch: Wenn das identisch ist mit dem [5] dann ist Relevanz vermutlich gegeben. --Gerbil 11:10, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird von einer fiktiven Zeitschrift gesprochen. Die kann kaum bei Amazon gehandelt werden.-- Johnny Controletti 11:21, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden deutschen Bücher sind Übersetzungen aus einer US-Vorlage [6], auf die sich diese "Fiktion" möglicherweise bezieht. Jedenfalls kein Fall für die Schnelljustiz. --Gerbil 11:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hm...: die Bücher kommen wohl hierher: [7] --Gerbil 11:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „MicroTOOL“ hat bereits am 18. Februar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Unternehmen, ohne Relevanz --Daniel 11:40, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den LA wollte ich auch gerade stellen. Offenbar hält da jemand WP für die Gelben Seiten. --ahz 11:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde ja schon mal gelöscht --Daniel 11:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger und kein Artikel, in der Summe eigentlich SLA-fähig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest haben 2 Programme des Unternehmens einen eigenen Artikel. Ich meine, dass es bei den Spielen so gehandhabt wird, das ein relevantes Spiel auch das Unternehmen relevant macht.-- Johnny Controletti 11:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist es schonmal nicht, jedoch erkenne ich im jetzigen zustand keine relevanz - vlt. spring noch was aus dem busch ... aber bis dahin Löschen --Daniel 11:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn Fake behauptet? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:29, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ne, ich habe es nur festgestellt :) --Daniel 22:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch nach dem 3 lesen, keine Relevanz zuerkennen --Daniel 11:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Promotionjob“ hat bereits am 9. April 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

keine Belege, qualitativ sehr unzureichend, beim Lemma kräuseln sich die Zehennägel, eventuell Brauchbares kann ja in Verkaufsförderung eingearbeitet und ggf. ein Redirect angelegt werden. --Rosentod 12:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der englischsprachigen Wikipedia schon 2006 als Hoax gelöscht (en:Wikipedia:Articles for deletion/Realth Chalmers). Der im Artikel zu findende Weblink (http://www.associatepublisher.com/e/r/re/realth_chalmers.htm) führt auf einen Klon der englischsprachigen Wikipedia. Eine Metasuche über deutsche und ausländische Bibliothekskataloge blieb ohne Ergebnis. --redf0x 12:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann vertrauen wir auf das Urteil der en.WP. Für uns ist es noch schwieriger zu ermitteln, ob es ein Fake ist oder nicht. Wenn solche Zweifel geäußert werden, sollte auf jeden Fall seriöse Quellen angegeben werden und die fehlen. Deshalb löschen. --El bes 18:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen auf walisisch und mongolisch vom 18 Jhr sind möglicherweise schwierig zu bekommen. Der Vorname wurde oft abgekürzt. Es gibt aber noch einen anderen, jüngeren R. Chalmers. Die Werke sollen angeblich in der Uni Wales einsehbar sein [8]. Hier gibts noch was von dem in der en ebenfalls gelöschten mythologischen Tuba mit weiteren Belegen [9]. Ansonsten natürlich nicht haltbar, aber bitte 7 Tage. --Kungfuman 20:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

artikelfragment mit zweifelhafter relevanz (200 MA) Schnellbehalter Fragen 13:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen und in dieser Form eher PR als Artikel --Sarion !? 13:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist überflüssig, da die Zuschauerzahlen schon auf der Seite Saisonbilanzen des Hamburger SV aufgeführt sind. Falls dringender Bedarf besteht die anderen Informationen beizubehalten, könnte man diese immer noch in den Artikel der Saisonbilanzen miteinarbeiten.--May 13:24, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tabelle und Text in den Artikel Hamburger SV/Namen und Zahlen miteinarbeiten. In dieser kurzen Form mit so wenig Fließtext als eigenständiger Artikel zu wenig.--May 13:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel HSV/Namen und Zahlen hat schon 32.921 Bytes. Insofern wird dort in absehbarer Zeit eine Auslagerung erfolgen. Dann kann dieser Listenartikel auch gleich eigenständig bleiben. Die Relevanz wird ja nicht bestritten und abgeschlossen ist er ja auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Gesellschaft, die in Comics vorkommt, wirklich relevant? -- Johnny Controletti 13:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Außenwirkung in der realen Welt gibt, sind auch fiktive Organisationen relevant. Dies ist hier allerdings nicht einmal ansatzweise im Artikel belegt. Sieben Tage Zum Nachreichen von entsprechenden Belegen.---<)kmk(>- 13:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dank der EN Wikipedia, müssten Belege die, die Relevanz stärken würden, zufinden sein. Aber ich bin überzeugt, das die Deutsche Wiki mehr Qualität hat als die EN schwester. Es ist ein Comic, gerne einbinden, aber als eigenständiger artikel nicht, Löschen --Daniel 13:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

vollkommen distanz- und beleglose Darstellung, es wird nicht mal auf Fiktion hingewiesen. löschen --Sarion !? 13:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als nächstest kommt dann wohl die Foundation für Recht und Verfassung (Knightrider). Bitte löschen. --El bes 14:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meintest bestimmt Knight Rider, oder? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Krankenhauses ist gemäß Relevanzkriterien für Krankenhäuser nicht dargestellt. Auch eine historische Relevanz ergibt sich aus dem Artikel nicht. -- Christian2003·???RM 13:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass das ursprüngliche Gebäude im Laufe der Zeit abgerissen wurde, negiert je nicht gleich die gesamte 120 jährige Geschichte des Krankenhauses als Institution. Viel gravierender als Löschgrund sehe ich aber die überwiegende URV im Abschnitt "Geschichte", welche fast 1:1 von der Homepage kopiert wurde. Neutral daher --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Alter selbst hätte meiner Meinung für sich alleine auch keinen relevanzstiftenden Wert. 120 Jahre ist nicht wirklich etwas besonderes. Fast jedes Städtchen hat ein 100 Jahre altes Krankenhaus. Da müßte schon etwas mehr historische Substanz her (ähnliches hatten wir ja erst vor ein paar Tagen, da hat es dann auch funktioniert, siehe Heilanstalt Dösen). Die URV habe ich noch gar nicht gesehen, gut aufgepasst ;-) -- Christian2003·???RM 14:19, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, längst nicht jedes kleine Städtchen hat noch ein eigenes Krankenhaus, im Gegenteil. Ihre Zahl schrumpft. --Textkorrektur 14:29, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Streiche bitte hat und ersetze durch hat oder hatte. Das ändert aber nichts daran, dass dies kein relevanzstiftendes Merkmal für sich alleine ist. Ob ein Krankenhaus noch betrieben wird oder bereits abgerissen ist, hat in der Regel keinen Einfluss auf die vorhandene oder nicht-vorhandene Relevanz. -- Christian2003·???RM 14:36, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da unterscheiden sich unsere Ansichten erheblich, denn ich sehe als Aufgabe dieser Enzyklopädie, die Erhaltung von noch vorhandenem Wissen. Und die Anzahl der heute noch betriebenen (am ursprünglichen Ort) Krankenhäuser mit mehr als 65 jähriger Geschichte ist gerade in Deutschland eben nicht so überragend, was auch eine Folge der schweren Zerstörungen im II.WK und der schweren Bausünden in den Städteumbauten der 1950 bis 1970er Jahren sein dürfte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So sehr unterscheiden sich da unsere Ansichten gar nicht. Es gibt zu jedem Krankenhaus, dass über 65 Jahre alt ist, genug historische Substanz, um einen ordentlichen Artikel zu schreiben, davon bin ich überzeugt. Nur sollte dann auch etwas mehr geschrieben werden, als dass das Krankenhaus 100+x Jahre alt ist, dass es abgerissen und wieder aufgebaut wurde und dass die Bettenzahlen sich im Verlauf der Zeit geändert haben. Der Rest dieses Artikels besteht aus (enzyklopädisch) irrelevanten Aufzählungen zu Hauptfachabteilungen, Belegabteilungen, Spezialgebieten, Ausbildung, Qualitätsmanagemen und Risikomanagement sowie Anspruch. -- Christian2003·???RM 14:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kannst Du dem Artikeleinsteller (Autor ist er ja keiner, da er nur kopierte) aber nicht vorwerfen. Diese Marketingfuzzis des KH haben einfach nichts auf die Webseite dazu gepappt. Und recherchieren wollen diese Schnellkopierer in den seltensten Fällen. Frei nach dem Motto, einer wird das Ding schon herrichten, damit es in die WP passt. Nur ich hoffte eben bisher, dass im Portal:Medizin auch hierzu ein paar Fachleute sitzen, die damit etwas anfangen könnten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der Innenperspektive geschriebener, nicht neutraler Artikel, der großenteils neu verfasst werden müsste. Relevanz des Moderators zudem zu bestätigen. Jón + 14:49, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das liest sich doch irgendwie merkwürdig! Was der mit seinen fast 19 Jahren schon alles geschaft hat. Er hat zwar gerade das übliche Abiturientenalter, hat aber nach seinem Abitur schon eine Ausbildung begonnen, einen Radiosender gegründet, und mehrere Schlaganfälle hinter sich gebracht. Und über die Auszeichnung finde ich nur 33 Google-Treffer, die anscheinend alle Presseinfotexte seines Senders sind. -- Johnny Controletti 14:49, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aua. --Textkorrektur 14:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon die Rechtschreibung macht diesen Artikelversuch schnelllöschfähig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:03, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist weg--JonBs 15:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder vorhanden. Jón + 14:49, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch der ist weg...--JonBs 15:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer zweifelhafter Relevanz. Jón + 14:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fällt wohl eher in die Kategorie Scherzeinträge und Fakes und gehört schnellgelöscht. --Sinn 14:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der erste Artikel der Werbetour des Benutzer! Auch hier überkommt mich ein merkwürdiges Gefühl. Der Geschäftsführer ist bei Gründung 14 Jahre alt und hat sofort 34 Mitarbeiter am Start. HD Qualität kenne ich nur aus dem visuellen Bereich. Lt. Pressetexten zu dem Preis als bestes Radiostudio kann in 100 Ländersprachen gesendet werden -- Johnny Controletti 14:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fake!!! Schnelllöschen, und die beiden Moderatoren eins drüber gleich mit. HAVELBAUDE schreib mir 14:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowas ähnliches hatten wir vor ein paar Monaten mit einem Schweizer Pendant. Der angebliche Geschäftsführer wollte mich sogar verklagen, weil ich seine Relevanz bezweifelte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut gemacht, WB. ;-) --Textkorrektur 15:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte das passieren, initiiere ich eine Spendenaktion für Deine Anwaltskosten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:10, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbequellt und verschwurbelt; sein Jahren keine Verbesserung. In der Kugel ist zu dem Begriff, neben vielem Rauschen, nicht irgendwas von Wert zu finden. Stutzig mach auch, dass keine Interwikis existieren. Nach dem jetzigen Stand eine ungesunde Mischung aus Generative Programmierung und Scopeland#Technologie, also WP:TF. Man meachte auch die Meinungen auf der Diskussionsseite. -- Avron 15:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine Online-Plattform ohne Anzeichen einer Relevanz. --ahz 15:13, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marketing Trophy 2004 in Silber von Swiss Marketing SMC/CMS ist ein bisschen zu wenig um eine Außenwahrnehmung zu belegen. Was sagen unsere schweizerischen Kollegen dazu? Habt ihr jemals von der Website gehört? --El bes 16:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikelwunsch - google doch selbst ist woanders. Eingangskontrolle 16:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Neuling hat zu mindest in der Zusammenfassen angegeben, woher er die Info hat: ASW - Phänomene aussersinnlicher Wahrnehmung (Ramon F. Keller Verlag, Genf 1973
Da der User neu ist unterstelle ich einmal WP:AGF. Der Herr Ryzl um dem es in den Stub geht, dürfte in seinem Metier allerdings schon relevant sein. Deshalb eher behalten. --El bes 16:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht um nicht vorhandenen Artikel - und deshalb stelle ich die R-Frage nicht. --Eingangskontrolle 16:13, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte als Stub jetzt reichen. Relevanz über Veröffentlichungen (DNB-Link) sowieso vorhanden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Eingangskontrolle! Kannst Du mir bitte verraten, welcher der unter "Kriterien für eine Schnelllöschung" aufgeführten Punkte für "Kein Artikel" hier zutraf? War es Vandalismus, Testseite, Artikelankündigung, verworrener Text, falsche Sprache, Maschinenübersetzung oder eine Frage? --83.77.23.23 16:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel ist doch ein guter Grund. Aber was hat das jetzt hier zu suchen? --Eingangskontrolle 17:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, "kein enzyklopädischer Artikel", was auch immer das heissen mag, ist offenbar keiner der Gründe, die als Schnellöschkriterium gelten. --81.62.194.42 03:30, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA, LP nun LD gem. Text und http://www.imdb.com/name/nm0562475/ keine Relevanz zu erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikeltext und den verlinkten Quellen steht ja mehr. Schade das hier nur partiell wahrgenommen wird. In 600 Folgen benannte Rolle/ hat eigenen Fanclub. Relevanz also gegeben.--Losdedos 16:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Fanclub erzeugt keine Relevanz. Also wesentlich ist die Rolle nicht. Eher Komparse/Statist, löschen-- schmitty 18:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, in einer Serie über 600 Folgen und 6 Jahre eine benannte Rolle zu haben ist wohl auch nicht unwesentlich. Natürlich hatte er nicht die Hauptrolle im letzten Hollywood-Blockbuster, aber jeder Lindenstraßen-Schauspieler etwa, der über einen solchen Zeitraum eine benannte Rolle hat, ist wohl auch relevant.--Losdedos 18:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Fernsehrollen sind – und in diesem seltenen Fall muss ich sogar, wahrscheinlich zum ersten + einzigen Mal in der Wikipedia, Benutzer schmitty zustimmen –, außer K11 – Kommissare im Einsatz tatächlich ohne Bedeutung. Es stellt sich jetzt halt die frage, ob ihn die über 600 Folgen in dieser Pseudo-Doku-Soap retten?! Kann man da die Kriterien für Fernsehserien anwenden? Die WP:RK sprechen, glaube ich, nur von wesentlicher Funktion. Und trennen nicht zwischen dem jeweiligen TV-Format. Im Ergebnis neutral. MfG, --Brodkey65 22:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion durch Artikelumbau durch die Herausnahme von Informationen unter Umständen zu beeinflussen, ist nicht gerade die feine Art Herr Schmitt. Habe es als Einzelnachweis wieder eingefügt. Anders als über diesen Link lässt sich die Information sonst nicht belegen und wir legen ja hier wert darauf, das Tatsachen im Artikel belegt sind.--Losdedos 23:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfui gilt nicht - wenn ich mich an die wenigen Folgen richtig erinnere, die ich gesehen habe, war der Gerichtsmediziner eine regelmäßige wesentlichen Person der Handlung bei K11. Sehe keinen Grund, warum er deswegen nicht genau wie andere Schauspieler auch einen Artikel bekommen sollte. Nichtmal zweifelhaft - Behalten. Oliver S.Y. 00:29, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt zwar wohl OR, aber 600x ist der sicher nicht aufgetreten. Zudem geht eine Folge nur so 20min. Das ist eine Komparsenrolle, und wenn Brodkey65 neutral stimmt, ist das ein glasklarer SLA-Kandidat. Die Fanclubseite habe ich wieder rausgenommen, sie bietet keinen Mehrwert, das mit dem Fanclub glauben wir auch so.-- schmitty 03:07, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Braucht die türkische Ausgabe einen eigenen Artikel? Dann wollen die anderen Länderausgaben auch einen ;) In Cosmopoliton (Magazin) erwähnen, reicht für die anderen auch. -- Johnny Controletti 16:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn da nicht mehr drüber zu sagen ist, eher einen Absatz zu Lokalausgaben im Artikel des Magazins. Mit gleichem Recht könnte jemand einen Artikel Mainpost (Lokalausgabe Schweinfurt) schreiben. Einbauen + Artikel löschen. -- Andreas König 17:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Informationen zu Regionalausgaben, falls enzyklopädisch überhaupt relevant, können sicher als Liste in den Hauptartikel. --Eingangskontrolle 18:00, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nie betrachtet, gell? Diese Zeitschriften werden in den unterschiedlichen Staaten mit unterschiedlichen Inhalten produziert. Titelbilder weichen auch ab, andere Modelle werden verwendet usw. Sind also eigenständige Presseerzeugnisse, die wohl auch in den meisten Fällen von unterschiedlichen Verlagen herausgegeben werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer bringt den ersten Kopftuchkalauer?--Lorielle 21:48, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir wetten, dass der türkische Ableger nicht Cosmopolitan (türkisch) heißt, sondern Cosmopolitan? Schon die Einleitung zeigt, dass das Lemma keinen Sinn macht. Schnelllöschfähig. --Trac3R 22:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Hauptartikel erwähnen; als eigener Artikel entbehrlich, sofern keine inhaltliche Eigenständigkeit ausgeführt wird. Oder Artikel zum Verlag erstellen und dort einbauen. Im jetzigen Zustand löschen. Qaswa 02:03, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 16:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, der hat aber schon ein paar Filme gedreht .... Und was ist der "silberne Contest-Preis"? Scheint doch nicht soooo irrelevant zu sein. Auf alle Fälle ist die Artikelqualität in der Versenkung verschwunden. Ausbauen und ggf. Behalten. Singsangsung Fragen an mich? 07:38, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ihn mit der Menge seine Filme und dem Preis behalten. -- GMH 09:40, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen nicht dargestellt-- Lutheraner 17:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt auch noch nichts entdeckt. --Singsangsung Fragen an mich? 07:40, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Künstler im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterrichtstätigkeit an der "Akademie für Kunstgewerbe" könnte relevanzstiftend sein-- Lutheraner 18:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso das denn? Mal von der historischen Unlogik abgesehen - "Ab 1936 übernahm Stief die Malerklasse von Professor Richard Guhr und unterrichtete an der Akademie stellvertretend für in den Krieg gezogene Kollegen." Welcher Krieg ist da gemeint? - werden Dozenten allgemein nicht als relevant betrachtet, und beim Bereich Kunst zählen Professoren auch nicht wirklich zu den als Wissenschaftler anerkannten Lehrenden. Einfach Lehrer Jedermann, über den offenbar aus der Familie viele biografische Details bekannt sind, aber das macht ihn nicht relevant.Oliver S.Y. 00:34, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So quellenfrei, wie dieser Artikel ist, kann man auch nicht viel (nachweisbar) darstellen. -> so löschen. --Kgfleischmann 17:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 uka 23:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ack, sonst bin ich als Vereinsvorstand auch relevant ;-). löschen -- Andreas König 17:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
derzeit wohl auch nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 18:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Professur könnte ein Hinweis sein, allerdings ist der Artikel extrem kurz und gänzlich quellfrei. -> so löschen --Kgfleischmann 17:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Abgeordneter. Steht jetzt mit Q drin --> Bitte LAE Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:34, 25. Aug. 2010 (CEST) PS: Und Minister war er auch noch mehrmals...[Beantworten]

LAE (und QS)Karsten11 20:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem Substub-- Lutheraner 17:47, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn's stimmt was dort steht, wär er schon relevant. Laut den Informationsfetzen die auf Google Books verfügbar sind, dürften die Informationen im Stub aber durchaus stimmen, siehe hier. --El bes 18:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Schule nach ihm benannt wurde ist er sicher relevant. Vielleicht findet man unter seinem ausführlichen Namen noch mehr. Karl August Eduard Feldner. --PG 20:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan LAE PG 22:28, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Perkura (SLA)

Irrelevanter Firmenspam --Eingangskontrolle 18:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne erkennbare Relevanz Eingangskontrolle 18:41, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

800 Mann und seit 1903, das ist schon selten und könnte für Relevanz sprechen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:52, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eventuell sind das aber keine Vollzeitstellen. Sicherheitsfirmen beschäftigen oft Leute auf Abruf oder für einzelne Nächte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Hoppenstedt nennt für 2007 70 Mitarbeiter, nach 100 in den Vorjahren (# 323542522)... Vielleicht doch eher fürs Unternehmenswiki... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Wikipedianer, kaum an meiner kurzen Darstellung über unser Unternehmen geschrieben, schon habe ich einen Löschantrag im Postkasten. Kann ich leider nicht ganz verstehen. Ich wollte auch nicht eine Unternehmensdarstellung oder ein Firmenprofil entwerfen, sondern nur ein seit mehr als 100 Jahren im Markt befindliche Firma mit der regional sehr gebräuchlichen Abkürzung "NBI" erklären. Wir haben schon seit Jahren immer wieder Devotionalien mit "NBI" gesammelt, insbesondere die Zeitschrift nebst Werbematerialien aus Berlin. Ein Unternehmen, das seit so vielen Jahren am Markt ist, ist laut FAZ eines der ganz ganz wenigen Unternehmen, die überhaupt in das biblische Alter kommen (ich meine nur weniger als 1% aller Unternehmen sind älter als 100 Jahre - wenn ich mich richtig erinnere...). Bekommt die Relevanz Auftrieb, wenn ich mehr persönliche Angaben meines Großvaters zum Unternehmen einfüge? Oder meines Vaters? Warum werden die Angaben grundsätzlich bezweifelt - das ist nicht o.k.! Zum Thema Hoppenstedt kann ich Folgendes sagen: Die Fa. Hoppenstedt meldet sich in unregelmäßigen Zeitabständen telefonisch bei uns und fragt nach Angaben. Diese blieben bislang immer unbeantwortet, weil wir nicht einsehen, Jemanden mit Informationen zu versorgen, der diese dann entgeltlich an andere Intreressenten weitervermittelt - finden wir nicht so gut. Unterstützen wir deshalb auch nicht! Die Informationen bei Fa. Hoppenstedt sind also irrelevant, weil nicht zutreffend. Hinsichtlich Mitarbeiteranzahl: OK - natürlich sind branchentypisch auch viele "Geringfügige" beschäftigt! Festbeschäftigt sind es vielleicht nur noch 500 Mitarbeiter (wenn wir die Gerigfügigen nun - unberechtigterweise- gar nicht zählen wollen...). Die Betriebsgröße sollte auch keine Relevanz sein, denn ich finde die Information für WIKIPEDIA deshalb relevant, weil Unternehmensalter mit 107 Jahren und die Tatsache, dass es nunmehr in 3. Generation tatsächlich inhabergeführt ist, schon einen Ausnahmetatbestand darstellt. Das Unternehmen ist eines der ersten Sicherheitsdienstleister überhaupt in Deutschland und ist regional in Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Müster, Bielefeld und Essen bekannt. Es werden seit Jahrzehnten Kundenverbindungen gehalten (schon ziemlich selten...) und geschätzt. Im Vergleich zu den sonst aufgeführten Erklärungen zur Abkürzung "NBI" schätze ich den Hinweis u.a. auf das Sicherheitsunternehmen schon als relevant ein. --Joppien 21:14, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine reine Umternehmensdarstellung, deren Relevanz nicht erkennbar ist. Na gut, 1903 ist eine Marke, doch ich könnte Herkströter mit 1902 anführen, doch Wach- und Schließgesellschaft Wuppertal (zum gucken hier) gibt's nicht, Braunschweiger Wach- und Schließgesellschaft aus dem Jahre 1903 ebenfalls nicht (steht hier); und Sicherheit Nord ist in der vierten Generation familiengeführt (guckstu hier). Jedes kleine bis mittelständische Unternehmen betont, dass es seit Jahren Kundenkontakte pflegt, wie dieses recht junge. Für alles andere gibt es die WP:RK und natürlich auch WP:IK, der hier offensichtlich ist. --Polemos 22:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab es es mal grundlegend wikifiziert. Mit 107 Jahren Firmengeschichte in der Sicherheitsbranche durchaus nicht uninteressant. Gibt es weitere relevanzstiftende Gründe? --NiTen (Discworld) 22:27, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mitarbeiterzahl wohl kaum, der eBundesanzeiger spricht: Die Geschäftsführung wurde im Berichtsjahr von dem Unternehmer Edgar Joppien wahrgenommen. Es wurden durchschnittlich 70 Mitarbeiter beschäftigt. Wer hat sich da vertan? --Polemos 22:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Webseite schreibt, sie haben über 800 Personen im Mitarbeiterstamm. Aber das sind eben keine Vollzeitstellen, denn bei Sicherheitsfirmen ist es nun mal üblich, dass man viele Leute nur zeitweise beschäftigt (z.B. nur am Wochenende, oder nur 1-2 Abende pro Woche, oder nur wenn gerade eine Messe in der Stadt durchgeführt wird). Relevanz aufgrund über hundert jähriger Geschichte kann ich mir aber vorstellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über hundert Jahre alte Sicherheitsfirma, könnte die älteste noch existierende in Deutschland sein. 7 Tage zum nacharbeiten. -- GMH 09:25, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

BKL für eine Person diesen Namens nicht nötig, das Problem der Schreibweise kann man durch einen Hinweis im Artikel des Wrestlers lösen. Commons 18:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dazu müsste man aber beim Wrestler auf 2 andere Artikel verweisen. Fänd ich nicht gut. Lieber lassen wie's ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte eine BKL Bryan Adams (Begriffsklärung) anlegen. Zwei Artikel sind ja genug. Commons 18:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, trotzdem würde ich hiesige BKL behalten. Muss ja nur ein anderer relevanter Brian auftauchen und schon brauchen wir sie wieder. Sie steht schon, also warum löschen? Ist doch ok wies ist... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:58, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung offensichtlich falsch - ein Olympiateilnehmer und ein Fußballtrainer in EN gefunden. --Eingangskontrolle 19:10, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des LA stand nur eine Person in der BKL, und bitte weise die Relevanz des Trainers nach. Commons 19:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ergänze: "nach Ausbau". An dieser Stelle muss ich noch nichts nachweisen, das langt mir EN:WP und NL:WP als Anschein. --Eingangskontrolle 19:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Trainer ist gemäß WP:RK nicht relevant, da diese bei Vereinen nur Cheftrainer einer Profi- oder Meistermannschaft zulassen. Meister war Ards unter Adams nicht, und laut en:Wikipedia:WikiProject_Football/Fully_professional_leagues ist selbst die höchste nordirische Liga nur semiprofessionell - von der zweiten Liga, wo Adams tätig ist, brauchen wir da gar nicht anfangen. Dein Glück, dass der zweifelsfrei relevante Geher noch existiert. Commons 20:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen können wir auch auf das Prügelopfer verzichten - tut aber hier nichts zur Sache. --Eingangskontrolle 21:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dieser unbelegten Behauptung in drei kurzen Sätzen keine Relevanz entnehmen. Eingangskontrolle 19:03, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Fischburger bei der Restaurantkette Nordsee. Ist relevant, aber so ist das natürlich ein Nichtikel. Wenn das nicht jemand das demnächst ausbaut, bleibt wohl nur die Löschung. --Singsangsung Fragen an mich? 19:22, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heißt definitiv nicht nur bei Nordsee so, den Namen habe ich schon etliche Male in anderen Fischbrötchenläden gesehen. Ist eine Variante des Brötchens mit Fischfrikadelle mit Salat, Ketchup und Röstzwiebeln statt wie auch häufig üblich mit Remoulade. Der Artikel müsste natürlich ausgebaut werden, danach behalten. Etmot 21:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat das hier etwas zu bedeuten?--Losdedos 21:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
vermutlich BK --Eingangskontrolle 21:20, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich auch von aus. Etmot 21:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Nordseeprodukt und -begriffsbildung, versucht in einem Satz zu erklären und gescheitert, der Einzelnachweis im Artikel stinkt nach Fisch.--Lorielle 22:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten. Stimme Etmot zu. Kennt man sogar bei uns in Franken. Ist ein allgemeiner Begriff, der nicht nur bei der Nordsee verwendet wird. MfG, --Brodkey65 22:17, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil schmeckt fürchterlich; Backfisch is mir da lieber ;p --TheK? 22:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund ;-) . Davon abgesehen schmecken mir die Dinger besser als ein Whopper, aber darüber nachdenken, was da alles reingemahlen wird, darf man wohl in beiden Fällen nicht. Läßt sich beweisen, daß der "Bremer" als Begriff auch außerhalb der "Nordsee" eine gewisse Verbreitung hat? --Telford 23:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Nachweis habe ich bereits in den Artikel als Beleg eingefügt.--Losdedos 23:20, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich relevantes Imbissgericht, aber nicht in dieser Form einen Artikel wert. Eine Erwähnung reicht wie bisher auch. Löschen Oliver S.Y. 00:37, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also das wird nicht nur bei Nordsee so genannt. Behalten.-- schmitty 00:48, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist wie Nutella, Tempo und Co. mittlerweile Gattungsname und weit über Nordsee hinaus deutsche Bezeichnung für einen "Fischburger". Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:44, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab das ganze mal um einen Satz und einen Klecks Tomatenketchup erweitert ... Nun bleibt nur noch die Lemmafrage: Ist der Zusatz Fischfrikadelle eigentlich der richtige? Müsste das nicht irgendwie anders heißen, wie bspw. Burger oder so ähnlich? --Singsangsung Fragen an mich? 08:07, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schreiben wir mal irgendwas über ein Thema, von dem wir nicht wirklich was wissen. Wer hat es „als Konkurrent zum Hamburger erfunden“ und wann? Wie verbreitet ist die Bezeichnung außerhalb der Nordsee-Kette? Ist immer dasselbe gemeint, wenn von „Bremer“ die Rede ist? Nee, sorry, so is dat nix. Kann gerne wiederkommen, wenn es tatsächliches Wissen über diesen Burger anhand verlässlicher Quellen gibt. „Habe ich schon gegessen“ zählt nicht als solche. So löschen. --beek100 08:25, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm 80.142.192.204 19:20, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wolltest den Antrag doch sicher der QS stellen? Kein LA, hab das an QS überwiesen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:24, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da dürfte die allgemeine QS nicht reichen, gibt es keine QS-Geschichte?? --Kgfleischmann 21:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenfrage, Realitätscheck LKD 21:26, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast du dich ja an was rangetraut ..., Quellen finde ich nicht, aber war auch nicht anders zuvermuten, bzw, was wären in diesem falle quellen? ein video auf youtube, das ihm zeigt wie er den Befehl zum sprengen gibt? ich lehne mich mal nicht zuweit aus dem Fenster, und belasse es bei -Keine Relevanz erkannt- Löschen --Daniel 02:49, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle für die Existenz der Person wäre z.B. schön: Zeitung, seriöse Webseite - o.Ä.
Das "Eingangskontrollgoogeln" ergibt nicht viel.
Manchmal liegt ein "falsch negatives" Ergebnis bei google an einer eigenwilligen Transkription des Namens, deshalb der LA statt SLA. Wen ich tippen müsste würde ich aber einen Totalfake annehmen.--LKD 09:11, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes BlaBla zu etwas mit nicht nachvollziehbarer Relevanz. Zudem ist der Artikel voller Wieseleien ("oft", üblicherweise", "meist" etc.) und wer z.B kritisiert das und warum sei diese Kritik für das Thema erheblich?!? Und was soll der zusammenhanglose Einwurf im letzten Absatz? --WB 21:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keysignen denn auch Frauen oder ist das ein Männersport ("ich hab den längsten Key"). Auf den ganzen Bildchen (en-WP und hier) nur unrasierte Rucksackmännernerds zu sehen. Naja, den Artikel entwieseln(?) und behalten. Das scheint's ja schon weltweit zu geben, den Key-Vergleich.--21:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das Thema ist trotzdem relevant, auch wenn der Artikel schlecht ist. In der PGP-/GPG-Welt ist es von großer Bedeutung, dass die ausgetauschen Public Keys im echten Leben ihren Besitzern zugeordnet werden. Das kann im Rahmen anderen Veranstaltungen geschehen (auch dort oft so genannt) oder im Rahmen so genannter Keysigning-Partys. Siehe auch http://alfie.ist.org/projects/gpg-party/gpg-party.de.html, http://wiki.linuxtag.org/w/Keysigning-Party_2010, usw. Meinetwegen wäre auch ein Absatz in den PGP/GPG-Artikeln ausreichend --Ofrommel 21:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe gerade es gibt ja schon einen Web_of_Trust-Artikel, den könnte man ja hervorragend in Keysigning-Party verlinken, und schon wäre die Relevanz hergestellt :) --Ofrommel 21:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keysigning Partys sind eine durchaus übliche "Nebenveranstaltung" auf Konferenzen und Messen die sich mit freier Software beschäftigen, aber diese Veranstaltungen lässt WB ja derzeit auch aus der WP entfernen. Ich bin für eine Verbesserung des Artikels und gegen ein löschen, dürfte durchaus von Relevanz sein für Leute die nicht wissen was es damit auf sich hat (und das dürften einige sein, WB zum Beispiel). behalten --Nightraven 21:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal das übliche: Ein grottenschlechter (eher eine Gebrauchsanweisung als eine Erklärung) Artikel zu etwas, was jeder Nerd als so offensichtlich relevant wie den berühmten Hammer ansieht. Ich hab den Artikel jetzt einmal komplett neu geschrieben; ein paar Quellen wären allerdings noch wichtig (vor allem für das c't-Ding). --TheK? 22:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich als um Nebenveranstaltungen irrelevanter Veranstaltungen zu einem Thema mit dem sich nur eine verschwindend geringe Anzahl Personen überhaupt befasst (mir persönlich ist niemand bekannt welcher PGP oder sowas überhaupt nutzt, das ist eine in sich geschlossene Nerd-Veranstaltung). Die Fotos sind eh ziemlich Banane. Da stehen ein paar Leute vor einer Tür rum und tun, ja was tun die eigentlich genau? - sie stehen zumindest rum. Das bringt natürlich Mehrwert. Und erinnert mich bitte nicht an dieses unsägliche Web-of-trust Ding... WB 06:48, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Keine Belege/Berichterstattung in zuverlässigen Publikationen, Suche konnte auch keine finden. Gruß Hekerui 21:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

hamwa ja öfters: Abseitig ist per definitionem cool und adelt... Si!SWamP 22:06, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Junges Blasorchester Marl“ hat bereits am 5. April 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Was macht dieses Orchester relevant? Lasse mich gerne überzeugen, sehe so aber nix. --Nobody 22:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in
  • „Die Jugendlichen wurden dabei bereits mehrfach bei Wettbewerben wie zum Beispiel Jugend musiziert ausgezeichnet.“ und
  • „Mit Bernhard Dahlhaus, Gründer und langjähriger Leiter des Orchesters, sowie Gerd Arnold sind zwei Orchestermitglieder Träger des Bundesverdienstkreuzes. Beiden wurde die Ehrung für ihre sozialen-kulturellen Verdienste auch um das jBM zuteil.“
Hinweise. Ist zwar bisher alles recht vage und noch unbelegt, aber das kann man ja viellicht ändern. --Mushushu 22:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also irgendwas Relevantes muss seit 5. Mai 2009, der letzten Löschung, passiert sein, sonst sehe ich schwarz. Bundesverdienstkreuz ist ja ganz nett, aber das mach die Träger relevant und nicht das Orchester. --Nobody 22:39, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Orchester:

  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten

Dies erfüllt das Junge Blasorchester eindeutig.

  • Nach Größe, Besetzung und Repertoire einmalig im ganzen Kreis Recklinghausen
  • Kooperationspartner der Städtischen Musikschule
  • Residenz seit 1994 in der Scharoun-Schule und damit wesentlicher Beitrag zum Erhalt dieses einmaligen Gebäudes (einziges nutzbares Schulgebäude des Architekten Hans Scharoun; Abrissdiskussion 2008)
  • Internationaler Jugendaustausch
  • lokale, regionale und überregionale Kultur- und Jugendarbeit
  • Pflege der Marler Städtepartnerschaften (nicht signierter Beitrag von 109.91.129.199 (Diskussion) 22:40, 25. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Skeptisch... "Die Jugendlichen wurden dabei bereits mehrfach bei Wettbewerben wie zum Beispiel Jugend musiziert ausgezeichnet." Das Ensemble demnach nicht, sondern einzelne Mitglieder. Orchester bringen schon mal Jugend-musiziert-Preisträger/innen hervor, das macht sie darum nicht enzyklopädiewürdig. Bei den NRW-Feiertagen werden gern Laiengruppen eingeladen, da die Veranstalter haben zwar gewiß Kriterien haben, deren oberste es aber ist, die kulturelle Vielfalt des Landes zu demonstrieren, insofern liegt hier auch keine zwingende Enzyklopädierelevanz vor. Die wird auch nicht durch das Repertoire begründet. Schließlich die USA-Reisen: Die Relevanz müßte sich im einzelnen aus der Bedeutung der Auftrittsorte ergeben. Ohne relevanzstiftende Belege sehe ich da einstweilen eher Löschgründe. Und die vorrednerisch angeführten Gründe ("einmalig im ganzen (?) Kreis Recklinghausen, Kooperationspartner der Städtischen Musikschule") sprechen eher gegen sich selbst. uka 23:38, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gäbe es Preise für das Gesamtorchester, im allgemeinen Handel erhältliche Einspielungen oder nachgewiesene Uraufführungen relevanter Komponisten, sähe die Sache anders aus. So leider Tendenz zum Löschen. --Density 08:32, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]