Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 10:14 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Pearson Assessment: " Pearson Assessment: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie muß aus technischen Gründen genauso heißen, wie der Ortsartikel dazu, und der heißt Wachau (Sachsen). --Matthiasb (CallMeCenter) 01:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wachau würde für die gleichnamige Region Wachau in Ö gebraucht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde von User:Knergy auf kurzen weg erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:06, 9. Aug. 2010 (CEST)

Der Ausdruck Weinort ist ein in der Werbung verwendeter Ausdruck aber nicht eine tatsächliche Bezeichnung eines Ortes, indem vermehrt Weinbau betrieben wird. Sollte analog zu Weinbaugebiet umbenannt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig:Umbenennen!-- Lutheraner 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich logisch. Mich wundert's, dass das nicht gleich Weinbauort benannt wurde .... --Singsangsung Fragen an mich? 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 umbenennen PaulMuaddib 00:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt. --Zinnmann d 02:30, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich sehe das jetzt erst. Wäre es dann nicht gleich angebracht gewesen, die Kategorie:Weinbaugemeinde im Burgenland und Kategorie:Weinbaugemeinde in Niederösterreich rauszunehmen oder umzubenennen? Denn eins von beiden muß geschehen. Entweder es sind "Orte", dann passt der Begriff "-gemeinde" nicht, oder es sind keine Orte, dann sind die in der falschen Kategorie. Gleiches gilt dann für Orte wie Feuersbrunn in Österreich.Oliver S.Y. 00:38, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß aber Weinbaugemeinde ist die offizielle Bezeichnung, die gar nicht auf die ganze politische Gemeinde zutreffen muss, sondern auch nur ein Ort sein kann. siehe BGBl. Nr. 594/1977 - dazu läuft aber dzt. auf WP:Österreich eine Disk. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:15, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich Hausverbot^^, und nicht mitbekommen, dann würde ich eine Unterkat Kategorie:Weinbaugemeinde vorschlagen, denn neben den Unterkats der beiden Bundesländer betriffts ja viel mehr Artikel, als man denkt, und Fachbegriff gehen vor Umgangssprache (wenns denn ein allgemeingültiger ist).Oliver S.Y. 13:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bweusst nur die Hauptkategorie Weinbauort angerissen, denn auch die duetschen Unterkats richten sich nicht danach, siehe Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz ist auch kein Weinbauort sondern nur ein Weinort - aber vielleicht ist es dort auch eine lokale Bezeichnung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:29, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist laut Artikel Demonym schwammig. Es existieren zudem schon Kategorie:Bevölkerungsgruppe und darin Kategorie:Ethnie --Zulu55 13:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, fällt zusammen - im zweifelsfall machen wie eine Kategorie:Demonymie als oberkategorie (nicht unterkategorie) zu rein etymologischen artikel wie Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“, aber selbst das kann bei den Bevölkerungsgruppen stehen --W!B: 15:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nur um die Bezeichnung. Die Kategorie:Bevölkerungsgruppe ist daher überflüssig. Je nach Artikel müssten weitere Kategorien ergänzt werden. --Summ 17:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, eine Einsortierung unter Ethnie wäre für diese Volksbezeichnungen nicht sinnvoll, eine Gruppierung dieser Artikel ist imho nicht kontraproduktiv. Gegebenenfalls sollte das noch mal breiter diskutiert werden, leider ist das Portal:Ethnologie nicht aktiv. Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Individuell" ist etwas, das sich auf ein Individuum bezieht, und letzteres bezeichnet überlicherweise ein Lebewesen; siehe Individuum: "Der Begriff Individuum wird auf tierliche Lebewesen und auf Menschen angewendet" und "Im Allgemeinen ist ein Individuum ein Etwas, das denken kann". Beides trifft bei Konzerten nicht zu.

"Historisch" passt hier gut, weil diese Konzerte alle in der Vergangenheit stattfanden, und weil sie von besonderer Bedeutung waren (sonst gäbe es die Artikel nicht). --PM3 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie unten, unter individuelles Konzert würde ich ein persönlich, privat vorgeführtes Konzert verstehen. Mißverständlich zudem, ob es eine Veranstaltung oder ein Musikstück bzw eine Musikform ist, vgl BKS Konzert. Ich würde es einfach (historische) Konzertveranstaltung nennen--- Zaphiro Ansprache? 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, schau mal eins drüber: Kategorie:Konzert (Veranstaltung). Dann doch lieber das in Konzertveranstaltung umbenennen. --PM3 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
etwas angepasst--- Zaphiro Ansprache? 16:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzung des Substantives "Individuum" mag im allgemeinen Sprachgebrauch auf Lebewesen beschränkt sein; die des Adjektivs "individuell" aber sicher nicht. Auch Objekte (materielle und immaterielle) können individuell sein (im Sinne der Mengenlehre). "Historisch" schließt hingegen zukünftige oder geplante individuelle Konzertveranstaltungen aus, was eine unerwünschte Einschränkung des Kategorieinhaltes darstellt. Zudem ist "historisch" nicht eindeutig. Auch Bachs Brandenburgische Konzerte würde ich "historisch" nennen. Deshalb: Behalten (oder vielleicht zur Abgrenzung von Instrumentalkonzerten eher umbenennen in "Individuelle Konzertveranstaltung"). --TETRIS L 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt's denn in der Kategorie überhaupt zukünftige Konzerte? Das wären doch sowieso Glaskugeln, oder? Und Garagen-Hinterhofkonzerte wären nicht relevant, kämen also auch nicht in eine als "historisch" benannte Kategorie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit stehen dort nur Konzerte aus der Vergangenheit, aber das kann sich jederzeit ändern. Nicht alles, was in der Zukunft liegt, fällt pauschal unter "Glaskugelei". Wenn die Planung sehr konkret, weit fortgeschritten ist, von einer allgemein als verlässlich eingestuften Quelle kommt und/oder in der Öffentlichkeit bereits ein großes Echo gefunden hat, dann ist ein Wikipedia-Artikel durchaus gerechtfertigt. So gibt es beispielsweise die Kategorie:Geplantes Bauwerk. Auch zu geplanten Veranstaltungen und Ereignissen gibt es Artikel, aktuell z.B. zum Weltkulturgipfel, zur Basketball-Weltmeisterschaft 2010 oder zur Landtagswahl in der Steiermark 2010. --TETRIS L 13:01, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
es gibt ein laufendes konzert: ORGAN²/ASLSP (Teil 1 dauert bis 5. Juli 2071, der beginn ist aber historisch ;)
und diskutiert nicht schon wieder über das leidige "individuell", es sollte sich endlich herumgesprochen haben, dass das ein internes wikifanten-präfix ist, um aus namen, die von themenkategorien besetzt sind, solche für objektkategorien zu bilden, die inverse funktion ist .. als Thema - das beide auf einem sprachlichen niveau sind, das für eine einbürgerung nur mit mühe taugen würde, ändert nicht an ihrer standardisierten funktionalität, solange wir nix besseres haben: mit deutschen ausdrücken wie individuum hat das wort aber so wenig zu tun wie windows mit fenster (ausser dem logo) --W!B: 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion ist die Verschiebung sinnvoll.--Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist möglicherweise nicht ganz optimal, aber eine altenative wurde nicht entwickelt. Zukünftige Konzerte sind relativ eindeutig nicht relevant, weil für veranstaltete Konzerte bisher eine Relevanz nur noch den allgemeinen RK eingeschätzt werden kann. Erst nach der Veranstaltung lässt sich absehen, ob das Konzert als so bedeutsam einzuschätzen, dass es hier aufgenommen werden kann. Historisch meint nach dieser Diskussion nicht, dass das Konzert schon lange zurück liegen muss und auch Fälle wie ORGAN²/ASLSP hier aufgenommen werden können. --Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben: Reden sind keine Individuuen, und alle hier eingeordneten Reden kann man als "historisch" bezeichnen. --PM3 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre etwa parallel zur Kategorie:Historisches Urteil. Einverstanden. --Summ 15:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: hier aber sehr unangebracht, individuelle Rede heißt soviel wie persönlich gehaltene bzw formulierte Rede--- Zaphiro Ansprache? 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. --TETRIS L 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig unnötig, die objektkat ist Kategorie:Rede, die themenkategorie über das reden heisst eh Kategorie:Rhetorik - die paar artikel über Klassen von Reden (Neujahrsansprache und vier, fünf andere) können al gusto in der dachkategorie oder mit «*» in der objektkategorie (sammelbegriff) geführt werden --W!B: 16:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wäre dann das geeignete Lemma für die Redekunst, die nur ein Teilgebiet der Rhetorik ist? --Summ 09:45, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix Teilgebiet. Redekunst = Rhetorik, siehe Rhetorik. --PM3 12:36, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die antike Rhetorik war ungefähr identisch mit der Kunst des Redenhaltens, aber einen neuzeitlichen Rhetoriker versteht man eher als Sprachwissenschaftler. Die Artikel zum Thema Rede zu trennen von der allgemeinen Rhetorik ist schon sinnvoll. Es gibt darin ja auch eine Kategorie:Predigt. --Summ 17:27, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, siehe W!B. Historische Rede ist nicht besser, über zukünftige Reden kann man keinen Artikel schreiben, und mit dem Ende ist jede Rede historisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ein Irrtum vorliegen. Die Kategorie:Rede ist keine Objektkategorie, wie W!B oben schrieben, sondern laut Kategoriebeschreibung eine Themenkategorie. Allerdings war die Kategoriestruktur falsch, was wohl den Irrtum begünstigt hat ... --PM3 20:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, es geht auch anders rum; dazu habe ich nun aus der Kat. Rede eine Objektkategorie für Reden gemacht, so dass sie tatsächlich die Kat. "Individuelle Rede" ersetzt. --PM3 20:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Glocke nach Kategorie:Glocken (zurückgezogen)

Themenkategorie umbenennen, um den Kategoriename für die Objektkategorie freizumachen (siehe unten).

Zum Plural, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/31#Kategorie:Organisationen als Plurallemma. --PM3 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

contra Pluralbenennung (außerhalb Sortenplurale), vgl auch Vorschlag unten, unter Glocken verstehe ich entweder ein Geläut oder Glockenspiel, da sind aber zu viele Singuallemmata dabei (genanntes könnte man aber zusätzlich einführen und dann sortieren)--- Zaphiro Ansprache? 15:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glocken sind keine Individuuen, siehe oben. --PM3 15:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument mit den Individuen überzeugt mich nicht unbedingt, aber mit den Plural-Lemmata für Themenkategorien bin ich einverstanden. Ob das allerdings eingeführt werden soll, da gehen die Meinungen auseinander. Wenn Umbenennung, dann müssten alle Analogien gleich behandelt werden, also Sterne/Stern, Uhren/Uhr, Kreuze/Kreuz, Kronen/Krone, Schmucksteine/Schmuckstein etc. etc. --Summ 15:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag Kategorie:Glocke nach Name, vgl etwa Kategorie:Briefmarke nach Name--- Zaphiro Ansprache? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese "nach Name"-Kategorien nur dann für praktikabel, wenn die große Wahrscheinlichkeit besteht, dass man in naher Zukunft Unterkategorien pro Namen machen muss, also etwa Kategorie:Salvator-Glocke. Das halte ich bei den Glocken aber für unwahrscheinlich. --Summ 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zaphiro: Ein schöner Vorschlag, denn dann würden auch Sammelnamen-Artikel wie Gloriosa (Glocke) perfekt in die Kategorie passen. Umbenennungsantrag wird umbenannt. --PM3 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bemühe mich, sachlich zu bleiben, im Gegensatz zu dir. --Summ 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. Hinzu kommt: Kategorien mit Endung "... nach Name" sind der Oberschmarren! --TETRIS L 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall überzeugt weder "nach Name" noch die Kategorie:Einzeluhr, daher ist "individuell" in jedem Falle besser als das frühere "bekannt" oder "berühmt" (engl. famous), daher behalten - SDB 00:31, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Einzeln" fände ich als Synonym zu "individuell" notfalls akzeptabel, wie z.B. bei Kategorie:Einzelbaum. "Bekannt" oder "berühmt" ist etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um Ruhm und Ehre, sondern um eine Abgrenzung von Einzelelementen und Gruppen im Sinne der Mengenlehre. ;) --TETRIS L 13:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glocken sind keine Individuen ? Zitat aus Individuum: Ein Individuum (lat.: das Ungeteilte) ist ein Mensch oder Gegenstand, insofern er einzeln ist und sich von anderen Menschen und Gegenständen unterscheidet. --HH58 21:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

bin für den erstvorschlag, also

  • auf Kategorie:Glocke für die objektkategorie (einzelne, individuelle glocken), + Kategorie:Geläut (oder Kategorie:Disposition eines Geläuts, cf. bei den Orgeln), und Kategorie:Glockenspiel für ensembles
  • und Kategorie:Campanologie für diese kategorie, das thema, Campanologie: die Lehre von den Glocken, Glockenspielen und Geläuten, ihre Kulturgeschichte und die Technologie der Herstellung inklusive theoretischer und angewandter Akustik: was will man mehr als so ein sauberes lemma bei hand zu haben (ausser, dass mäxchen das wort nicht kennt, aber wen stört das, wir schreiben ja hier, damit man was lernt, nicht um volkschulniveau zu konservieren) - um aber mäxchen nicht allzusehr zu neurotisieren („hier ist die theutsche wikipedia, nicht die lateinische“) könne man sich ja auf Kategorie:Glockenkunde einigen, -kunde, ein ehrwürdiges deutsches bildungpartikel, dessen funktion es ist, aus gegenständen (objekten) sach- und fachgebiete zu bilden - also genau das, was als wikifanten-sprech Kategorie:Glocken als Thema heißen tun täthe (über das unsägliche ..nach Name lass ich mich lieber nicht aus, da ist sogar deutsch-nachhilfe verloren, von dem im grabe rotierenden zedler ganz zu schweigen)

--W!B: 16:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontra Auf keinen Fall "Glocke anch Name" per matthiasb. Ansonsten per W!B, wobei die Themenkat von mir aus auch "Glocken" heißen kann. --cwbm 23:12, 11. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt vorläufig. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der vorgeschlagene Name Kategorie:Glocke nach Name impliziert, dass hier Unterkategorien für Glocken mit jeweils identischem Namen gesammmelt werden, was jedoch nicht der Fall ist. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine Kategorie:Ereignis, daher wird auch eine solche Schnittmengenkategorie Werk & Ereignis nicht benötigt. Zudem ist das Ganze kaum sinnvoll eingrenzbar. Wann ist ein Werk ein Ereignis? Wenn es nur vorübergehend existiert? Wenn es hinreichend Aufmerksamkeit erregt? Wenn es mit "Action" verbunden ist? Alles davon wird man querbeet in allen Werk-Kategorien wiederfinden.

Zudem ist die Hälfte der Einordnungen fragwürdig. Konzertveranstaltungen (und -tourneen) sind m.E. keine Werke, sondern dort werden Werke vorgetragen. Aktionskunst muss auch kein Ereignis sein. Davon abgesehen sind die beiden Kunstwerk-Unterkategorien bereits via Kat. Kunstwerk direkt unter den Werken eingeordnet.

Alles in allem eine theoriefindende und überflüssige Kategorie. --PM3 15:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, du weißt nicht, was sich in Kunst, Musik, Theater der letzten dreißig Jahre verändert hat. Die Kategorie braucht es unbedingt. – Dass eine Kategorie:Ereignis fehlt, halte ich auch für bedauerlich. --Summ 15:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Löschung, da wird unterschiedliches zusammengefasst was imho nicht zusammengehört (Rede, Tournee) und wenn unter künstlerisches Werk gehört (was ist etwa mit Lesungen, Schauspiel, Theaterstück etc pp). Hier geht es wohl um kein Werk, sondern dessen Aufführung--- Zaphiro Ansprache? 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. Das ist der Trend seit mehreren Jahren. Warum ein historisches Live-Konzert kein Werk sein sollte und ein Album mit dem Live-Konzert ein Werk, ist nicht ersichtlich. Auch einen Artikel etwa über eine bestimmte Inszenierung in Oper und Theater müsste man als Werk eines Regisseurs kategorisieren können. Der Aufschrei, dass so etwas nicht gehe, und die Diskussion darüber, das hat sich in den 1960er und 1970er Jahren abgespielt. --Summ 16:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>, was ist daran eigentlich neu, jede Uraufführung ist auch ein künstlerisches Werk , auch oder gerade wenn sie anlassbezogen (vgl. Gelegenheitsmusik) ist, vgl etwa Feuerwerksmusik . Ich halte eine solche Trennung für kaum realisierbar--- Zaphiro Ansprache? 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Barockzeit stimmt das. Da sind die Werke größtenteils "Eintagsfliegen", also bestehen eher aus der Aufführung als aus dem Text oder Notentext. Wie man die Begleitumstände rekonstruieren kann, ist Gegenstand der historischen Aufführungspraxis. Aus modernerer Zeit, also aus der zweiten Hälte des 18. Jahrhunderts, stammt das Konzept, dass in der Notenschrift, dem Text oder heute in der elektronischen Aufzeichnung das Werk enthalten ist. Das wird aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts auch wieder bestritten. Aktionen wie Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt erschöpfen sich tatsächlich im historischen Ereignis, werden aber zugleich als Werk verstanden. --Summ 21:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. ... und das nicht nur bei den Musikkonzerten, womit wir wieder bei der Löschbegründung (Teil 1) angekommen wären. --PM3 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, mein Schluss ist der umgekehrte: Man könnte die Artikel, die sich nicht auf Aufzeichnungen beziehen, sondern vielmehr auf historische Ereignisse, nicht als Werk kategorisieren oder würde sie falsch kategorisieren, wenn sie sich auf die zugrunde gelegte Aufzeichnung oder auf die Dokumentation des Ereignisses beziehen. Bei Jesus Christus Erlöser ist ganz klar Kinskis Aktion das Werk, nicht sein Manuskript, nicht der Bibeltext, nicht das spätere Hörspiel, nicht die Dokumentationen. --Summ 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe auch Kategorie:Ereignis nach Jahr und en:Category:Events, dass in diesem Sinne auch eine Musiktournee, eine Installation, ein Werk der Aktionskunst, eine Rede, ein Konzert etc. sowohl Ereignis als auch Werk sind, leuchtet ein, daher korrekt Kategorie:Werk (Ereignis) - SDB 00:28, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir doch so: Wenn ein Artikel über ein einzelnes Feuerwerk die Relevanzhürde schafft, dann können wir ihn hier einordnen, so wie die Artikel über einzelne Konzerte die Relevanzhürde geschafft haben. Die Kategorisierung soll ja nicht noch ein weiteres Urteil darüber sein. --Summ 12:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kölner Lichter - sonst aber wieder purste TF, wenn Event gemeint ist („was sich letzten dreißig Jahre verändert hat“), soll sie auch so heißen: Kategorie:Event - von Ereigniskunst hab ich jedenfalls noch nie gehört, und in den einschlägigen rechtsnormen über urheberrecht kommt der ereignisbegriff auch eher selten vor: oder geht wieder um die saubere trennung der welt in beseelte Lebewesen, tothe Dinge und Abstrakta - und diese kat ist dafür, dass reine ereignisse nicht bei den gegenständen stehen dürfen, weil sonst die schöne trias des weltmodells (ich dachte, das wären wir um 1880 losgeworden) im eimer ist? --W!B: 16:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kölner Lichter ist eine jährliche Veranstaltung, so wie beim Artikel über das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, der kein individuelles Konzert beschreibt. Ich meine aber das einzelne Werk aus einer solchen Reihe. Man sollte festlegen können, ob ein Kunstgegenstand (oder die Musiknoten, die Tonaufzeichnung, der Theater- oder Buchtext, der Film) gemeint sind oder ein Ereignis. Auch bei Christos Verhüllter Reichstag gilt das Ereignis als Werk, nicht sein Plan und nicht seine Dokumentationen. "Event" trifft es nicht, das ist zu eng. "Ereignis" wie in Kategorie:Ereignis nach Jahr ist schon richtig. --Summ 09:57, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das war eine "Aktion", Aktionskunst - die ereignisse nach jahr sind nämlich Ereignis(fäll)e, also einfach was, was passiert ist, ist eine statue, die 2010 verfertigt wurde, auch ein Ereignis, das 2010 passiert ist? natürlich.. - nochmal, wo ist die Basis des begriffs "Werk (Ereignis)" - irgendeine Quelle aus der fachliteratur bei der hand, oder reine erfindung des hobbyautors, der uns sagt, es wäre "schon richtig"? --W!B: 15:28, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich mir schon überlegt: „Aktion“ ist recht stark festgelegt (eher punktuell) und „Projekt“ ebenfalls (eher prozesshaft). Als Allgemeinbegriff ist "Ereignis" dagegen sehr gebräuchlich in der theater- und medienwissenschaftlichen Literatur. Zwei Kultbücher sind da zum Beispiel: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Performativität und Ereignis, München: Francke 2003. Dieter Mersch: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Ffm.: Suhrkamp 2002. – Wenn du einer bessere Idee zur Einordnung oder Benennung hast, habe ich nichts dagegen. --Summ 16:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Weil ...
Einerseits: Für Künstler Bildender und Darstellender Kunst, die sich mit Werk als Ereignis befassen, ist klar, was gemeint ist - ein qualitativer und kategorialer Unterschied ungefähr wie zwischen Beten und Erleuchtung. Auch Kunst-Wissenschaftler und Kritiker bauen darauf. Andrerseits: Wer den kategorialen Unterschied nicht kennt, sieht ihn auch nicht. Otto Normalwikipedianer (bin ich auf fast allen Gebieten) erscheint es als beliebig, was drin steht, oder es kommt sogar als elitär anmaßend und überflüssig rüber, wenn da jemand sortiert. Nach dem OMA-Prinzip hat Otto oder seine OMA absolut Recht.
Dagegen steht, dass Summ seriöse Quellen genannt hat. Wir löschen auch in Medizin keine Kategorien, nur weil die Fachliteratur für Nicht-Mediziner unverständlich ist. Es könnte nämlich sein, dass ihnen diese Kategorien helfen, wenn die entsprechende Krankheit sie erwischt und grosser Bedarf besteht, beispielsweise Begriffe aus einer Diagnose richtig einordnen zu können. Bei Kunst dagegen meinen Alle, mitreden zu können. Und das ist gut so! Aber muß deshalb gleich Alles platt gemacht werden, was Otto nicht kennt? Bedeutende feine Unterschiede zu ignorieren macht sie zu Spezialwissen. Wikipedia war aber mal angetreten das Wissen zu teilen, oder?
Ergebnis der langatmigen Überlegung: Die Kategorie kann mit weit mehr als den bisherigen Beispielen gefüllt werden und ist aus noch mehr Quellen begründbar. Die Arbeit kann ich jetzt aber nicht machen und die Beweise für meine Predigt bleibe ich schuldig. Die Definition der Kategorie sofort deutlicher nachvollziehbar zu machen, könnte für die gegenwärtig Beteiligten recht aufwändig werden. Im Bereich Kultur, Kunst und Philosophie funktionieren viele Kategorien aber nur als offene Konzepte. Wer da mit dem Verlangen nach klar definierten naturwissenschaftlichen Grenzen rangeht oder eine schematische Logik erzwingen will, geht an der Natur der Sache vorbei. Es sollte Summ geholfen werden, soweit zu kommen, wie es gegenwärtig möglich ist. Die Kategorie braucht langfristige Betreuung, um sie deutlicher (und damit wasserdichter) werden zu lassen. Wenn sich später herausstellen würde, dass die Kategorie in Wikipedia nicht sinnvoll haltbar ist, würde ich dafür stimmen, sie wieder abzuschaffen. Zur Zeit ist sie aber noch garnicht ausgelotet.--fluss 01:48, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
welchen grund hätte es, ephemere werk zusammen zu stellen, ausser
  • entweder innerhalb der Kategorie:Ephemere Künste (dann aber inklusive Kategorie:Musikalisches Werk - auch wenn verschriftlicht, das entpräche ja der filmaufzeichnung eines bühnenstücks, trotzdem bleibt es ephemeräe kunst
  • oder als rechtlicher begriff des urheberrechts (das kennt den ereignisbegriff aber nicht)
auch hier gilt: nicht alles was befüllt werden kann, hat auch einen sinn: alles was eingetragen ist, kann auch so in der oberkategorie stehen, ohne die zu zerstören - und es gibt keinerlei rahmenkonzept: die kat ist ausschliesslich in Kat:Werk eingetragen, die Kategorie:Ereignis wurde mehrfach gelöscht, und kommt hoffentlich nie wieder --W!B: 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Urheberrecht unterscheidet man das Leistungsschutzrecht, du Rechtsexperte, du. . . – Ein großer Teil der bildenden Kunst ist mittlerweile auch "ephemere Kunst" oder will es sein. Solche historischen Sammelbegriffe haben keinen Sinn. Nein, es ist ein Unterschied, ob ein Gegenstand oder eine Aufzeichnung als Werk gilt (also die Musiknoten für eine Aufführung, die Tonaufzeichnung für ein Album, oder ein Film) oder das Ereignis selber. Ein Drama ist ein Werk, die "ephemere" Aufführung des Dramas ist das Werk eines Regisseurs (oder eines Regieteams und der Darsteller), und die Verfilmung der Aufführung kann wiederum ein Werk für sich sein, wenn sie genügend eigenschöpferische Anteile hat. Über die drei Stufen kann es drei verschiedene Artikel geben. --Summ 13:26, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie erscheint sowohl sinnvoll als auch abgrenzbar: Werke, die keine Dinge sind. Ob der Name optimal ist,
war hier nicht zu entscheiden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So sinnlos. Tilla 2501 15:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungeordnete Kategorie, die sowohl Autoren als Bücher enthält. Eine Trennung ist sicherlich sinnvoll, eine Umbenennung aber nicht, weil auch dann ein Teil der Einträge falsch wäre. Ergo: Gegen eine Umbenennung. --jergen ? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so leicht nicht trennen, da manches Kochbuch zwar mit dem Namen des Autors als Synonym bekannt ist, andere jedoch nicht. Und letztendlich braucht hier niemand 2 derartige Kategorien. Würde aber auch vorschlagen, das die Antragstellerin es a) besser begründet, und b) die beiden betreffenden Fachbereiche informiert. Gegen eine Umbenennung, was aber nicht einer Kontrolle der Einträge entgegensteht. Bei manchem sollte besser ein Redirect angelegt werden. Hauptproblem ist ja nicht die Kategorie ansich, sonder die RK für Bücher, welche solche Mischartikel zu Autor und Buch erzwingen.Oliver S.Y. 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde wie der Antragsteller, dass die Zusammenführung der Titel und der Autoren ein alter Zopf ist. Also pro Umbenennung, und dann eine neue Kategorie in der Kategorie:Kochen für die wenigen hier aufgeführten Kochbuchtitel. --Summ 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
contra Umbenennung, pro weitere Unterkategorie, vgl etwa en.WP, da braucht es keinen Antrag--- Zaphiro Ansprache? 16:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, dann nochmal systematisch. Die Hauptkategorie heißt: Kategorie:Autor. Und dort gibt es bereits Kategorie:Sachbuchautor (Physik) und Kategorie:Sachbuchautor (Badminton). Wenn also das System neu gegliedert wird, sollte die Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken) entsprechend dem Fachbereich geschaffen werden. Denn der Umfasst mehr als das bloße Kochen, nur wurde da offenbar bislang die "idiotensichere" Allgemeinbezeichnung gewählt, egal ob es ein "Kochbuch", Fachbuch wie zB. ein Lehrbuch, Lebensmittelkunde oder Gastronomieführer oder ein allgemeiner Haushaltshelfer war. Also keine bloße Umbenennung, die sich nicht mit der Thematik auseinandersetzt, und deswegen eher "sinnlos" ist, als das Vorhandene. Ich wünsche mir aber dann auch breite Zustimmung, wenn es Löschanträge gegen die nötigen Redirects wie Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche gibt. Nichts gegen Tilla, aber das ganze erscheint mir als willkürliche Aktion, die nicht auf die Gegebenheiten der Sache, sondern irgendwelchen internen WP-Regeln abstellt.Oliver S.Y. 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Antrag nur deswegen gestellt. Gruß,--Tilla 2501 17:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollte Flow am besten an der Diskussion teilnehmen. War nur etwas über "So sinnlos" erstaunt, denn natürlich hat der Inhalt schon einen Sinn, auch wenn dieser eher als "Themen-" und nicht "Objektkategorie" zu verstehen ist.Oliver S.Y. 18:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kochbuch macht doch keinen Sinn. Ein Kochbuch einst ein Buch und keine Person. Die Kategorien Koch und Autor machen ja Sinn, aber doch nicht Kochbuch. --Flow2 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST) Ich meine Kochbuchautor ist redundant. Man könnte auch Autor (Kochbuch) machen. Wenn man die ganzen Einträge in der Kategorie ansieht gibt es kein Eintrag der auf ein Buch abzielt, nur Köche sind verlinkt. --Flow2 22:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, wenn, dann bitte richtig, und nicht alte Fehler fortführen. "Kochbücher" sind nur eine Form der Sachbücher des Bereichs Essen und Trinken. Eines meiner Dauerärgernisse ist hier die Ignoranz gegenüber dem Thema "Essen und Trinken", obwohl erstaunlich viele Benutzer dazu ihren Senf geben. Darum würde ich einen Blick auf die Portal:Essen und Trinken/Literaturliste vorschlagen. "Kochbuch" ist zu kleinteilig, und entspricht teilweise nur der umgangssprachlichen Verallgemeinerung. Diese sollte aber keine Basis sein, wenn man vermeintlich "Sinnloses" umorganisiert. Bislang hat sich das Portal:Literatur daran nicht gestört, wie kommt es, Flow, daß es Dir so auf den Magen schlägt?Oliver S.Y. 22:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, 5 Autoren verschoben, und für 5 Bücher Redirects angelegt, mit dem Ergebnis, gleich ein SLA. Das meinte ich Flow, daß diese Aktion nicht von jedem als sinnvoll angesehen wird, egal was man davon hält, der miese IST-Zustand bei Wikipedia stört etliche viel weniger als wenn sie Chef in der Eingangskontrolle spielen können, und SLAs stellen.Oliver S.Y. 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es keine weiteren Beiträge gibt, und der SLA zurückgezogen wurde, mache ich nun weiter. Büchertitel ggf. als Redirect unter Kochbuch, die Personen unter Sachbuchautor. Schon jetzt war ein bekanntes Backbuch, und ein Haushaltshelfer dabei. Sodaß man irgendwann noch über die Unterteilung des Buchprogramms reden muss. Aber das ist unabhängig hiervon.Oliver S.Y. 23:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Top Sache, Oliver S.Y.! Danke --Flow2 12:55, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird aus den genannten Gründen nicht umbenannt. Hofres 16:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, es gibt Löschregeln, und die gelten auch für Hozro. Stattdessen wird der LA-Steller einfach gesperrt??? --IvanR 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dir an einer expleziten Wiederherstellung im BNR denn nicht klar? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die Intention dieses Bausteins ist klar, aber in der Praxis dürfte er für 99% der Benutzer unverständlich sein. Besser ist es, in den einzelnen Themenkategorien statt dieses Schwurbelbausteins spezielle, themenbezogene Hinweise anzubringen., z.B. in der Kategorie:Lebensmittel: "In dieser Kategorie sind beliebige Artikel zum Thema 'Lebensmittel' eingeordnet."

Da das Ding für die Meisten unverständlich ist, wird es Fehleinordnungen kaum verhindern. Und dass eine Themenkategorie nicht in eine Objektkategorie einzuordnen ist, ist so oder so festgeschrieben, ohne dass man es es in jeder Themenkategorie noch einmal erwähnen muss.

Solche Bausteine haben die Eigenschaft, sich früher oder später virulent zu verbreiten, nach dem Motto: Dies ist eine Themenkategorie, also muss hier auch der Baustein rein (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe#Vorlagen_Themenkategorie und Objektkategorie). Bevor es soweit kommt, plädiere für Löschen, und damit wieder die Erstellung verständlicher, themenbezogener Kategoriebeschreibungen fördern. --PM3 12:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Vorlage ist nicht zielführend solange nicht mal irgendwo in einer offiziellen Hilfe oder Richtlinie definiert ist, was eine Themenkategorie ist und wie mit ihr umzugehen ist. Es hat bereits mehrerer Versuche gegeben, eine solche Richtlinie zu erstellen, aber es gab nie Einigkeit. Der Versuch, über eine Vorlage ein Gewohnheitsverfahren "durch die Hintertür" als Regel zu etablieren, ist abzulehnen, daher löschen. --TETRIS L 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Fehlen eines solchen Hinweises hat genau dazu geführt, dass wir nun in Teilbereichen ein inkonsistentes Kategoriensystem haben und das mit Rückendeckung der zuständigen Portale, deren Mitarbeiter oft keine Ahnung haben vom Kategoriensystem. Das beweist auch der Post über mir, denn unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen ist das alles beschrieben. Rrprag 16:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist dort keineswegs alles beschrieben und zweitens ist dies keine offizielle Richtlinie. Beachte den Einleitungssatz! --TETRIS L 23:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. 99,9 Prozent der Benutzer haben keine Ahnung vom Kategoriensystem. In den letzten zwei Monaten habe ich bspw. wiederholt die Kategorie:Hamburger Hafen aus Kategorie:Seehafen entfernt. Im Prinzip sollten alle Kategorien solche Vorlagen erhalten, dann könnte man den Murks zeitnah beseitigen und nicht erst, wenn aus drölf Dutzend Artikeln fälschlich Oberkategorien entfernt wurden, bevor es überhaupt auffällt. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ebenfalls volle zustimmung. als ersteller der vorlage habe ich genau das erreichen wollen. informieren statt hinterherräumen. die klugen herren, welche für löschen plädieren argumentieren: weg mit der hilfe, denn die braucht ja keiner. der zustand unseres kat-systems und das wissen vieler benutzer sagt etwas völlig anderes. ich glaube dem kat-system. behalten, verbessern, verbreiten. -- Radschläger sprich mit mir 01:02, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste geographischer Rekorde nach Kontinent“ hat bereits am 27. November 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Die Liste sammelt alles mögliche, aber keine "geographischen Rekorde", was das auch immer sein sollte. Die weitere Trennung "nach Kontinent" ist - sorry - zusätzlicher Schwachfug. --Zollwurf 14:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der LA-Antrag von 2007 lautete: Willkürlich erscheinende Zusammenstellung von Geodaten ohne enzyklopädischen Wert --89.196.4.192 07:40, 27. Nov. 2007 (CET). Nicht mit meinem jetzigen Löschantrag vergleichbar. --Zollwurf 14:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Also mir ist eigentlich ziemlich klar, was da drinsteht und wie es gemeint ist. Das Lemma ist vielleicht nicht optimal, aber das ist noch lange kein Löschgrund. Was ein Geographischer Rekord ist, dürfte recht klar sein, vgl. auch Liste der geographischen Rekorde (die du hoffentlich nicht auch löschen willst). Die Auswahl ist vielleicht etwas willkürlich, aber deswegen ist die Liste noch nicht sinnlos, sondern listet halt einige der häufigen Kriterien solcher Rekorde auf: "grösstes", "höchstes", "kältestes" etc... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme PaterMcFly zu: Behalten --Iiigel 18:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@PaterMcFly: Was ist ein Geographischer Rekord ? Bitte erläutere es mal, wenn es so klar ist. --Zollwurf 18:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist halt ein Rekord im Bereich der Geographie --Iiigel 19:28, 9. Aug. 2010 (CEST) auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war[Beantworten]
Nach Geographie#Die_verschiedenen_Bereiche_der_Geographie fehlt dann aber praktisch alles, was mit Humangeografie zu zun hat, bisher ist nur der Themenbereich der physischen Geografie abgedeckt. 79.217.212.21 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, richtig, es fehlt noch einiges - aber das kann ja ergänzt werden und begründet keinen LA; „geographischer Rekord“ ist übrigens ein etablierter Begriff, der u.a. auch in Schulbüchern Verwendung findet (siehe: http://www.klett.de/sixcms/media.php/8/26459_SN9MS_Asien_5.pdf ) --Iiigel 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich behalten, ist enzyklopädiekompatibel. Die Ausklammmerung der Humangeographie halte ich hier nicht für problematisch (schon gar nicht für einen Löschgrund). Und eine Notwendigkeit für die Bequellung sehe ich auch nicht, dazu sind die Angaben zu trivial. Der Artikel weist allerdings mancherlei Mängel und Fragwürdigkeiten auf: Die Auswahl der "Rekorde" ist willkürlich begrenzt und v. a. nicht einheitlich. Sinnvoll wäre es vielmehr, die gleichen Parameter auf alle Kontinente anzuwenden. Und zwar wirklich auf alle, denn die Antarktis fehlt hier. Unerklärlich auch die Übung, hier fettzudrucken und dort nicht. Im Text zu problematisieren wäre auch die umstrittene Abgrenzung von Europa zu Asien: Gehört der Kaukasus dazu oder nicht? Schließlich - wenn ich nicht ganz irre - bezeichnet "Ozeanien" keinen Kontinent, der heißt Australien. Der Artikel ist also unbedingt verbesserunngsbedürftig, das Lemma ist o.k. uka 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>ich glaub, fettgedruckt sind die Kontinentalrekorde, die auch gleichzeitig Weltrekorde sind, z.B. Nil = längster Fluss in Afrika und der Welt -- Pommesgabel \m/ 08:46, 10. Aug. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Man lernt ja nie aus und gerne hinzu, aber was bitte bedeutet "enzyklopädiekompatibel"? --Zollwurf 23:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie der Österreicher sagt: "Paßt!" (nämlich in eine Enzyklopädie; gehört da hinein oder kann dort gut verkraftet werden - was m. E. durchaus nicht auf alle Lemmata hier zutrifft). Grüße von uka 00:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wie schon bei Kategorie:Geographischer Rekord. Zollwurf führt geradezu einen Feldzug gegen den Begriff "Geographischer Rekord" und ist dabei hinweisresistent. Weder mein Verweis auf den äquivalenten Begriff "Rekorde der Erde" (Diercke-Buchtitel, googlegoogle-books), noch der im Englischen gebräuchliche Ausdruck "geographical records" bringen ihn davon ab, zu behaupten, "geographicher Rekord" wäre nicht definiert und würde zum Beispiel auch "schönste Städte" beinhalten, obwohl ein geographischer Rekord wie alle Rekorde ganz klar auch vom Messkriterium her quantifizierbar sein muss, als "längste", "höchste", "tiefste", "südlichste", "nördlichste etc. Man beachte dazu auch geographixx, Erdkunde-Wissen - SDB 00:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

entgegen seiner Behauptung trägt der Antragsteller keineswegs neue Löschgründe vor. Wenn er gegen die vorliegende Adminentscheidung vorgehen will, muss er das in der LP diskutieren, nicht hier. -- Toolittle 09:14, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kein Name, sondern ein Titel, siehe en. Damit kein Fall für BKL. Commons 00:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung. Ja, Titel nicht Name. Artikel wäre natürlich besser als nur BKL. Aber vielleicht als Anfang BKL besser als nichts. --Christoph Demmer 02:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da diese Personen häufig in Texten nur mit ihrem Titel erwähnt werden, ist eine BKL durchaus sinnvoll. LAE --Eingangskontrolle 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht das ich etwas gegen einen Ausbau entsprechend der EN hätte - vielleicht mache ich das später. --Eingangskontrolle 13:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eadweard (erl.)

Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Integration in Artikel Eduard und Redirect? --Christoph Demmer 02:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jap. --Singsangsung Fragen an mich? 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtiges nach Eduard verlegt, Redirect daraus gemacht und LAE. Erledigt. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies muss wohl auch jetzt im Einzelfall überprüft werden. Die Löschanträge zu den Vornamens-BKLs am 1. August 2010 sind unterschiedlich ausgefallen. --Christoph Demmer 01:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile keine reine Vornamens-BKL mehr. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund damit entfallen. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Créqui (erl., WL)

Kein Name, sondern Teil eines Titels, eine Herkunftsbezeichnung, die auch noch anders geschrieben wird. Jedenfalls kein Fall für BKL. Commons 00:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung nach Créquy einrichten, die drei Herren werden dort begriffsgeklärt. --Århus 00:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn das so ist, ist die Weiterletung natürlich korrekter. --Christoph Demmer 01:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Q.WP:TF,WP:RK?--Müdigkeit 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF wohl kaum. Der Begriff scheint richtig etabliert zu sein, die Google-Suche ergibt viel Treffendes: Webseiten heißen so, nämlich www.hardgainer.com und www.hardgainersguide.com, es gibt zicherlei Ernährungstipps und Hilfen für solche Hardgainer und Mens Health hat sich damit befasst hier zu lesen. Der Begriff ist sicher relevant, es gibt auch viele Definitionen, die in etwa gleich sind und im Internet kursieren. Behalten, aber Quellen hinzufügen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Fall für LAZ.--Müdigkeit 13:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vornames-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es korrekter, dass die Namensträger von Adolphus bei den Namensträger von Adolf integriert werden? Wenn ja, dann OK. --Christoph Demmer 01:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
imho lediglich eine latinisierte Namensform, solange nicht erklärt (was wohl zu kurz käme, gleiches gilt wohl etwa auch für Aadolf), Namensträger dort einarbeiten (andere wie Adolfo, Adolphe etc stehen dort auch). Man könnte den Redirect auf Adelphus wieder einrichten, falls er tatsächlich alternativ so genannt wurde bzw wird oder besser gleich zwischen beiden eine neue BKS erstellen--- Zaphiro Ansprache? 09:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Adelphus würde ich ja nun eher als Gräko-Latinisierung des nordfriesischen Broder ansehen – wie der Namen nach Lothingen kommt, ist mir allerdings schleierhaft. -- Olaf Studt 23:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses anscheinend von Hobbyprogrammierern erstellten Spiels ist ein keinster Weise herausgestellt. Außerdem ist die Qualität das Artikels mangelhaft, was schon bei der Infobox anfängt. --StG1990 Disk. 00:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist IMHO eines der bekannteren Spiele des Genres - -- ωωσσI - talk with me 05:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann möchte ich nicht die unbekannteren Spiele sehen. ;) Die Relevanz kommt aus dem Artikel nicht hervor und mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Spiel einfach nicht relevant ist. Es ist schon ein wenig seltsam, wenn ein Artikel zwar Support-Nasen nennt, aber nicht einmal etwas über die Zahl der registrierten und/oder aktiven Spieler sagt. Tante Google gibt mir auch keine echte Aussenwirkung. Zwar wird das Spiel auf den typischen Seiten heftig beworben, aber die Infos und manchmal sogar der Text kommen direkt von den Entwicklern. Daher dringend die Relevanz belegen und dann das Teil durch die QS jagen, weil der eigentliche Artikel denkbar wenig enzyklopädisch ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eher etwas für das http://www.browsergames-wiki.de/ Gruß Matthias 14:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose und verwaiste Nacherzählung einer Trivialproduktion; cf Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke Logo 00:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat in der Nachfolge der Bastei-Heftromane gut 400tausend Google-Nennungen, und der Autor hat einen WP-Artikel. Als Einzelwerk nicht relevant. Löschen. --Felistoria 04:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutlich nicht behaltbar für Wikipedia, dafür ist diese Produktion ohne jedweden Perlentaucher-Beitrag oder ähnlichem Relevanzmittel zu irrelevant. Löschen, kann beschleunigt werden. --Singsangsung Fragen an mich? 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Taucht auch - abseits des Irrsinns immer nur "Perlentaucher" nachzubeten - in keiner Bestsellerliste auf. Löschen. WB 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien besagen: 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
   * der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
   * das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand

2. zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor. Behalten. --91.19.81.113 18:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Rezeption so groß ist, gehört das in den Artikel. "Ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" einfach behaupten, gilt nicht. Und auch wenn es die gibt: So ein Text erscheint, hat vielleicht einige reputable Rezensione, das war einem halben Jahr, und wie sieht es heute aus? Enzyklopädische Relevanz bedarf etwas mehr als eine (mit Verlaub banale) Inhaltszusammenfassung.Löschen. uka 23:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andere Bücher von Bestsellerautoren haben nach einem halben Jahren auch keine Nachfolgerezensionen mehr. Wozu auch? --91.19.81.113 23:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, und deswegen begründen Rezensionen (zumal solche, die im Artikel nicht nachgewiesen werden), i. d. R. keine enzyklopädische Relevanz. Und da diese auch ansonsten aus dem Text nicht hervorgeht, bestätigt Deine Antwort den Löschantrag. uka 23:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur damit wir alle den Kenntnisstand aufweisen können. (Und ja, ich habe bereits einen Birbaek-Roman gelesen). Wir haben es bei seinen Büchern natürlich nicht mit Groschenromanen (auch Bastei-Lübbe entwickelt sich weiter) zu tun, vielmehr handelt es sich um Unterhaltungsliteratur, wie sie auch und wohl erfolgreicher Tommy Jaud (nur zum Verständnis genannt und keinesfalls als Sperrfeuer gegen Herrn Jaud gerichtet) praktiziert. Ich halte den Artikel zwar jenseits aller RK vom persönlichen Standpunkt aus für verzichtbar, finde es aber bedenklich, wenn Löschbefürworter dies mit Trivialproduktion und Heftroman begründen. Unterhaltungsliteratur ist doch eine Stufe über der Trivialliteratur anzusiedeln. Unter diesem Aspekt ist die Begründung für eine Löschung formal unrichtig. -- 95.89.24.138 09:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@uka: unhabhängig vom vorliegenden Artikel bitte ich, nicht mit selbsterfundenen Relevanzkriterien zu argumentieren. Selbstverständlich begründen laut RK "ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil - wenn auch nicht allein - enzyklopädiscjhe Relevanz. -- Toolittle 09:20, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann muß derlei aber wenigstens im Artikel stehen, die bloße Behauptung ohne Beleg in der Löschdiskussion stiftet keine Relevanz. uka 10:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Montana Fishburne (SLA, gel.,)

Muss man das wissen? --Felistoria 04:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Abgesehen davon ist die Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 04:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anderthalb Millionen Googleund en-WP[1] --Felistoria 04:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nichts was Relevanz erkennen lässt und en.wp ist genauso mager - -- ωωσσI - talk with me 05:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hat eine kleine Lokalzeitung mehrere Artikel über das Mädel geschrieben und den Vater Kleine Lokalartikel Weiß nicht ob das Relevanz generiert. --Ironhoof 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat die Relevanzkriterien für Schauspieler noch deutlich verfehlt. Sie hat keine Filme vorzuweisen, nur eine Ankündigung, und Relevanz vererbt sich nicht, auch wenn sie Tochter von einem relevanten Schauspieler ist. Dazu ein zwar gültiger Stub, aber nichts Behaltenswertes. Als offensichtlich irrelevant schnellzulöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Peter200 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von den Sla hierher --Factumquintus 04:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

:Der Film erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien für Filmartikel, da der Streifen erst am 3. September 2010 in die Kinos kommen soll und wir keine Werbeplattform sind. Siehe Webseite der Constantinfilm unter Einzelnachweise. Nobart 02:51, 9. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

Einspruch: Das muss jetzt aber nicht zwingend per SLA geklärt werden, da können wir durchaus auch 7 Tage regulär ansetzen. --Leithian athrabeth tulu 03:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinns-LA. Filmartikel mit einer soliden Basis (und das ist so einer) wenige Wochen vor dem Kinostart zu löschen ist einfach nur eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Filme, von denen mit 99,9% Sicherheit gesagt werden kann, dass sie im Kino gezeigt werden, sind relevant, denn Glaskugel ist sowas eindeutig nicht mehr. Schnellbehalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine --Werbeeinblendung 08:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Völliger Unfug, das jetzt löschen und einen Monat später wieder erstellen zu wolln. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keiner der in WP:LAE genannten Gründe. Zudem ist es nicht wirklich aufwendig, den Artikel bis zum tatsächlichen Kinostart im BNR von mir, Dir, oder des Artikelerstellers zwischenzulagern. LAE rückgängig.---<)kmk(>- 12:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, unsinnige Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist eine Behalten-Grund (siehe WP:BNS). Die RK sind keine Ausschlusskriterien und es hat sich eingebürgert, Filmartikel so kurz vor dem Start nicht mehr zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bisher in anderen Fällen ebenso entschieden, siehe bspw. [2], daher gibt es kein Grund darüber 7 Tage zu diskutieren. Die Relevanzkriterien sind eindeutig, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme und die wollen wir doch nicht aufweichen, oder? „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ Diese sind nicht gegeben also SLA und fertig. Alles andere ist zeitraubende und unnötige diskutiererei und die kostet Zeit und Nerven. Wenn den Artikel jemand im BNR haben will, kann er sich gerne bei einem Admin melden. Falls sich keiner findet, schiebt ihn mit einem Hinweis zu mir rüber. Nobart 17:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Unterschied, dass der damalige Artikel eine Glaskugel war, was hier nicht der Fall ist (es stehen keine Spekulationen oder Vermutungen im Artikel). Ob wir jetzt (angebliche) Werbung machen, oder wenn der Film wirklich startet, macht sowieso keinen Unterschied, die grossen Filmverleihe haben unsere Werbung sowieso nicht nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Bitte höre auf sie als solche für deine Glaskugelallergie zu mißbrauchen. Es ist hier üblich als Kriterium Postproduction und eben nicht aufgeführt zu verwenden. Beispiele sind etwa James Bond 007: Ein Quantum Trost, Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat, Die Geschichte vom Brandner Kaspar [3] und so weiter. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte_Filme#Weitere_Beispiele. Alles Filme bei denen in sinnlosen Löschdiskussionen die immer gleiche Sau durchs Dorf getrieben worden ist. Was nichts als sinnlose Diskussionen, Zeitraub, Frust und fehlende Artikel für die Leser bedeutet. --Ausgangskontrolle 20:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte sind in Benutzer:Mdxxx/Beilight: Biss zum Abendbrot Spekulationen oder Vermutungen? Allenfalls in der Handlung, aber die hätte ja locker entfernt werden können, das hätte an der Relevanz ja nichts geändert. --Ausgangskontrolle 20:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weltpremiere ist in 16 Tagen. Wenn's denn also auf die paar Tage nach Abschluss einer normalen LD ankommen soll, schiebt ihn zu mir rüber. Es muss ihn dann mglw. jemand am 25. August wieder rausschieben, ich beginne um die Tage rum meinen Urlaub. Si!SWamP 17:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich bin der Autor des Artikels. Da viele Leute danach gefragt haben, hat die Produktion mich gebeten den Film in Wikipedia zu stellen - sollte aber keine Werbung sein. Trotz meiner Unerfahrenheit mit Wikipedia, habe ich mich bemüht alle Regeln einzuhalten. Dass ein Filmartikel erst nach dem Kinostart eingetragen werden sollte ist mir dabei leider entgangen. Sorry. Gerne speichere ich meinen Text zwischen und stelle ihn nach dem Kinostart wieder ein. Ist der Artikel denn sonst inhaltlich in Ordnung? Ist nur das Datum das Problem? P.S.: Der Film ist soeben in der imdb aufgetaucht. Ich werd den Link bei Zeiten ergänzen. Simoncam 17:58, 9.Aug. 2010 (CEST)

Nein, es liegt nur an der Zeit, weil einige Wikipedianer wegen Glaskugelei Angst haben. --Singsangsung Fragen an mich? 18:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort "keine Werbeplattform" in der LA-Begründung hast Du sicher übersehen. Zur Frage von Si!_SWamP: Es fehlt noch die Rezeption des Films durch die Filmkritik -- Vor der Premiere natürlich ein wenig schwierig.---<)kmk(>- 19:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähig, da nicht RK erfüllt werden. noch nicht aufgeführter Film. --91.19.81.113 19:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
du stellst einen SLA, nachdem u.a. ich angeboten habe, ihn in meinen BNR zu verschieben? Ganz toller Hecht. Si!SWamP 19:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann verschieb ihn doch! Sonst wird er ge-SLAt. --91.19.81.113 19:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wirklich nicht geht ist diese "Kurzhandlung". Im wesentlichen wird von der Handlung nämlich gar nichts wiedergegeben; es ist mehr oder minder das, was man auch im Kinomagazin als Teaser lesen würde. Die Produktion ist natürlich daran interessiert, mit dem genauen Plot hinter dem Berg zu halten um die Leute ins Kino zu bekommen, während vom enzyklopädischen Standpunkt her der Artikel ohne die Handlung völlig irrelevant ist. Und kommt mir nicht mit: Der Film ist doch noch nicht im Kino, daher kennt ja noch keiner die Handlung: 1.)Genau deshalb sollte es vor dem Filmstart keinen Artikel geben und 2.)dürfte die Produktion die Handlung besser kennen als jeder andere. Vorschlag zur Güte: Vollständige Handlung ergänzen und alles ist gut. --Schnatzel 20:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das trifft ein Kernproblem von Artikel über Kinofilme vor der Premiere: Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es ausschließlich die Information, die die Produzenten dafür freigegeben haben. Und das ist nunmal zentraler Bestandteil der Werbekampagne. Wie wichtig das genommen wird, weiß jeder, der an einem Kinoset zu tun hatte. Da muss bis zum letzten Kabelträger jeder unterschreiben, dass er sich gegenüber niemand Dritten zu Inhalten des Films äußert. Durch diese Informationspolitik wird jeder Artikel hier automatisch zum Teil der Kampagne. Das kann nicht Aufgabe eines Lexikons sein.---<)kmk(>- 02:04, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstanden habe forderst du also etwas was es deiner eigenen Aussage nach vor Aufführung gar nicht geben kann. Das ist interessant, hälst du andere für so dumm? Die Handlung ändert an der Relevanz des Films gar nichts. Oder ändern sich die Kosten, die Beteiligten und was sonst noch alles dazu gehört durch die Handlung? Das allgegenwärtige Thema ist doch hier bei der Löschfraktion die Relevanz. Der Film basiert auf den gleichnamigen Roman von Reinhold Bilgeri, der hier als Autor, Produzent und Regisseur tätig ist. Was anderes als die Romanhandlung sollte wohl die Handlung im Film sein? --Ausgangskontrolle 21:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich unterstelle Dir, mich nicht verstanden zu haben. Natürlich ändert die Handlung nichts an der Relevanz des Films. Es geht um einen enzyklopädischen Artikel. Wenn der Artikel nicht erklären kann (und zwar aus welchen Gründen auch immer) worum es beim Artikelthema geht, dann ist er enzyklopädisch äußerst verzichtbar. Aber wer hier pauschalierend mit "Löschfraktion" um sich wirft, dem ist wahrscheinlich nicht zuzumuten, ganz einfach den Artikel mit vorhandenen Informationen auszubauen. --Schnatzel 23:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Handlung wurde ausgebaut, jetzt behalten. --91.19.81.113 00:35, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hat die Handlung des Abend füllenden Films ganze viereinhalb Sätze. Das als Behaltensgrund anzugeben kann ja wohl nur ein Scherz sein.---<)kmk(>- 02:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie sagt schon Goethe: „Getretener Quark wird breit, nicht stark.“ Das wesentliche der Handlung ist enthalten. Kritiken fehlen leider noch. --91.19.81.113 02:57, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht wirklich die komplette Handlung drin. siehe auch http://www.deratemdeshimmels.at/synopsis.html --91.19.81.113 03:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kmk: Wo bitte steht, wie ausführlich die Handlung sein muss, um den Artikel zu behalten? Es steht noch nichtmal geschrieben, dass eine Hanldung zwingend erforderlich ist. Die RK definierten überhaupt keine qualitativen oder quantitativen Kriterien für Filmartikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifelte lediglich, dass man die Handlung eines Films in normaler Länge lexikalisch sinnvoll auf viereinhalb kurze Sätze komprimieren kann. Ansonsten ist das Nebenschauplatz. Das Hauptproblem ist weiterhin der Vermarktungskampagnen-Effekt. Siehe oben.---<)kmk(>- 09:39, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kreisstraße 41 (schnellgelöscht)

Diese Aufzählung von Straßenkreuzungen ist kein Artikel. Die Relevanz wird auch nicht recht klar.---<)kmk(>- 04:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In WP:RK steht, dass nur Straßen der 1. und 2. Rangstufe (also in D Autobahnen und Bundesstraßen) relvant sind. Kreisstraßen sind wohl nach den Landesstraßen die 4. Kategorie. Also klar irrelevant. Diese Regelung halte ich auch für absolut sinnvoll, da es aussichtslos ist, alle Kreisstraßen in DACH langfristig auf aktuellem Stand halten zu wollen, man sollte bei Neuanlage eines Artikels auch mal über diesen Aspekt nachdenken.--Cactus26 07:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine K41 gibt es in fast jedem Landkreis. Warum sollte diese bedeutender sein, als die zig anderen? Gern Löschen. Gruß, --Martin1978 08:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schrecklicher Nichtikel. Einfach so eine Aufzählung von Straßen, der Rest klingt wie verunglückter Reiseführer oder kaputtes Navigationssystem, und hübsch: Eine Legende wurde auch noch hinzugefügt. Schon allein deswegen löschbar, und dazu kommt noch komplette Irrelevanz. Schnelllöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach grausam - Zustimmung zum SLA. --Eingangskontrolle 10:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Diskussion verlief ziemlich eindeutig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur Worterklärung217.191.199.200 04:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Max Mral (gelöscht)

ich sehe nur Junioren-Titel sonst nichts weiter, was ihn relevant machen könnte Wikijunkie Disk. (+/-) 05:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht relevanter als vor einem halben Jahr. --HyDi Sag's mir! 15:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Ronald DeFeo als verurteilter Mörder seiner Familie zwar schon für relevant - alleine schon aufgrund des späteren medialen Hypes (Amityville), den Artikel in dieser dilettantischen Fassung aber für völlig unzumutbar für eine Enzyclopädie. Hörensagen und Mutmaßungen als Tatsachen formuliert wie: Dabei soll DeFeo bei seiner Verhaftung zu Protokoll gegeben haben ... und ... Doch gab es eindeutige Hinweise darauf ...

Hätte der/die AutorIn wenigstens die US-Version gelesen (Englisch-Kenntnisse natürlich vorausgesetzt) hätte er/sie genügend recherchiertes und belegtes Material (plus dazugehörende Referenzen) für einen anständigen eigenen gehabt. Und der Kommentar auf der Diskussionsseite sagt auch alles. Also löschen oder neu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Bylot (Diskussion | Beiträge) 07:07, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn dir der Artikel nicht gefällt dann verbessere ihn. Mangelnde Qualität oder zuwenig Inhalt ist kein Lösch- sondern Verbesserungsgrund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bezahlt ihr??? - Ich mache doch nicht euere Arbeit und muß mich dann mit solchen Betonköpfen herumärgern/auseindersetzen. Ich hätte tatsächlich Material über diesen Fall (DeFeo/Amityville), um ein Buch darüber zu schreiben, einschließlich Original-Lektüren (Zeitungen, Bücher etc.) Deshalb ist mir dieses Theam ja auch so bekannt. --Bylot 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht füttern --Kevin Heidemann 11:29, 9. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Was wir zahlen? Natürlich den üblichen Lohn für Wikipedia-Autoren inkl. der Prämien bei exzellenten/lesenswerten Arbeiten. --178.115.225.178 12:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nicole Süßmilch“ hat bereits am 13. Februar 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 9. Mai 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Ex-DSDS-Sternchen, das ihren letzten (online) Info-Eintrag irgendwann Ende 2005 hatte. Heute völlig verschwunden und deshalb nicht (mehr) relevant für einen Eintrag. Gruß--Bylot 08:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts Aktuelles über die Dame. Habe vor meinem Löschantrag erst gegoogelt. Gruß--Bylot 09:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das spielt keine Rolle. Relevanz ist nichts, was von Aktualität abhängig ist. --trueQ 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Charterfolg reicht gemäß unseren WP:RK. Und was diesen Deniz anbetrifft ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dann Dir in Bezug auf Deine dortige Argumentation mal die WP:RK als Lesetip empfehle.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht. Relevant durch Chart-Erfolg. Bereits auf "behalten" entschieden --> LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Charterfolg" ist hier ein Euphemismus, oder? --NCC1291 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. -- Laxem 11:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rania Zeriri“ hat bereits am 3. Dezember 2008 (Ergebnis: LAE) und am 11. August 2009 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.

Ex-DSDS-Sternchen, das ihren einzigen Musik-Erfolg mit Crying Undercover (im November 2008 1 Woche lang Platz 86 der dt. Charts) im Sog von DSDS hatte (http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/REL?PPN=136729649). Danach wieder verschwunden. Alle Google Treffer beginnen und enden im Jahre 2008. Als irrelevant löschen. Gruß--Bylot 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finalistin bei DSDS, Auftritte bei anderen Castings und Platte in den Charts ist ausreichend - LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nur gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien entschieden, unabhängig wie sinnvoll die jeweilige Regel ist – 1 Woche Platz 86 sind gerade Mal 1000 verkaufte Platten –, Grundsatzfragen wie deine werden auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien behandelt. --Mps 09:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann halte ich z.B. Deniz Sarsilmaz für relevant gemäß dieser Kriterien; - daß er als Darsteller in seiner Nebenrolle als Deniz, die Lokomotive in wesentlicher Funktion an/in einem Kinofilm (Die Wilden Kerle 2) mitgewirkt hat. Wenn dieser Film dem einen oder anderen heute kein Begriff (mehr) ist, dann ist das eine andere Sache. Gruß--Bylot 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was willst Du mit Deinen Massen-LA eigentlich erreichen? Es nervt langsam. Nochmals ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es nicht um Deniz Sarsilmaz im Besonderen, sondern in seinem Falle als Beispiel, wie Kriterien subjektiv ausgelegt werden (können), - scheinbar je nach Neigung und Abneigung des jeweiligen Bewerters für ein bestimmtes Sujet. Gruß--Bylot 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. Wer damit nicht einverstanden ist, soll das bitte unter den Relevanzkriterien diskutieren und keinen sinnlosen LA auf einen einzelnen Artikel stellen. -- Laxem 11:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salomo ha-Adani (LAE, QS)

Relevanz nicht erkennbar, Quellen fehlen. --188.60.31.203 09:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, inwiefern der Kommentar, den Salomo ha-Adani erstellt hat, relevanzerzeugend ist. Mein Gefühl sagt mir, das ist es. Aber das sollte einer, der sich auf dem Gebiet auskennt, klären. Quellen fehlt aber wie gesagt allemal. --Singsangsung Fragen an mich? 09:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher relevant [4], leider (noch) ohne Quelle, aber wohl inhaltlich korrekt [5]. Behalten. --jergen ? 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ausbaufähiger Stub - in QS überweisen - -- ωωσσI - talk with me 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aadolf (erl.)

reine Vornamens-BKS, Herkunft und Bedeutung bereits in Adolf dargestellt - Zaphiro Ansprache? 09:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Adolf einbauen, dann löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Adolf --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder so. Aber Verwertbares trotzdem in den den Adolf rüberretten. --Singsangsung Fragen an mich? 14:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtiges in Adolf eingefügt, Redirect erstellt, LAE. Hier erledigt. --Singsangsung    Fragen an mich?   18:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Teilbereich des weltweit vertretenen Unternehmens" --> unabhängige Relevanz wird nicht dargestellt, Selbstdarsteller mit Copy&Paste von Unternehmenshomepage --Rosentod 09:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie wäre es mit dem Namensraum "Unternehmenswebseiten:" ? Ebenso für eine Löschung --Kevin Heidemann 11:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Wäre URV zu prüfen. Falls der C&P-Author nicht die Rechte am Text der Website hat, kann auch ein SLA nötig sein.
2. Keinerlei Verlinkung mit dem Mediengruppe Pearson-Artikel weder Pearson Assessment -> Pearson noch umgekehrt. Falls das wirklich Teil von der Mediengruppe Pearson ist, kann die Info dort ergänzt werden. Falls es eine zweite Fa. Pearson gibt, ist die wahrscheinlich insgesamt RK aber nicht dieser / jeder Teilbereich der Fa. für einen eigenen Artikel. Mit anderen Worten: nicht uninteressante Infos aber wohl kein eigener Artikel nötig. Falls keine URV statt des LA vielleicht erstmal Rückverschieben nach BNR ?? --PhChAK 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass problemlos eine OTRS-Freigabe zu bekommen wäre, weshalb es hier vorwiegend um die Relevanzfrage geht. --Rosentod 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann m.E. sofort zurückverschieben in BNR ohne lange Disku weil soooo (unfertig ?/unvollständig ?) 100% nicht RK. Wenn ganze Fa. fertig, dann auf neues Lemma "Pearson II" (falls andere Firma/Konzern) oder in existierenden Pearson-Artikel (falls Teil von dem Medien-Konzern) integrieren. Viele völlig andere Meinungen werden wohl auch in 7-14 Tagen hier nicht stehen (außer vom Author selber natürlich und ggf. von der Fa. P.A. bzw. deren Mitarbeitern). --PhChAK 16:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine reguläre Löschung bei fehlender Relevanz bevorzugen. Dann weiß der geeignete Jungautor, woran er ist, und macht sich nicht unnötig Arbeit. --Rosentod 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pearson Clinical & Talent Assessment gehört zur PEARSON Gruppe, hat aber durch sein ganz spezielles Angebot an Psychologischen Testverfahren mit dem restlichen Verlagsprogramm nichts zun tun und ist vorwiegend für Psychologen interessant. Diese Information wollten wir mit dieser Quelle den Psychologen nicht vorenthalten. Wenn diese "Gemeinde" der Meinung ist es sei nicht "relevant", dann müssen Sie es löschen. Aber es zeigt nicht gerade viel Verständnis und Wissen, wenn solche Neueinträge derart "vor-zensiert" werden. Ausserdem können "Newbies" wie wir mit Ihren Abkürzungen wenig anfangen. - Pearson Assessment, 10.8.2010 (09:44, 10. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Relevanz nicht erkennbar, WP:RSW# Relevanz wurde nicht beachtet. Vermutlich Werbung. --jergen ? 10:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Erläuterung, um ggf. Ergänzungen vornehmen zu können. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich am Artikel Ahnenblatt orientiert, der ein anderes Genealogieprogramm ist. Was fehlt dem Artikel Familienbande_(Genealogie)? -- Polarwurm (11:27, 9. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, die möglicherweise relevanzstiftende Verstrickung in die Amtsmissbrauchaffären in der Wiener Polizei 2006 wird weder im Vereinsartikel noch in dem Artikel zur Affäre dargestellt. --jergen ? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ging hier wochenlang, wenn nicht monatelang durch die Presse. Artikel müsste zum Behalten aber weiter ausgebaut werden - -- ωωσσI - talk with me 11:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Jergen, Du gestehst dem Verein durchaus Relevanz zu, was ich auch teile, aber Du stellst ihn statt in die QS in die LD. Warum !?! Übrigens es gibt auch ein Portal:Österreich., --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, meine Annahmen sind da nicht ausreichend. --jergen ? 12:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wird der Verein dann im Artikel zu den Affären nicht mal erwähnt? Lokaler Verein ohne erkennbare Relevanz bisher. WB 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein der Freunde einer Polizei?! Ein Verein, der nicht mehr als drei Mitglieder haben kann, kann nur irrelevant sein... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 13:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist hochrelevant für einen eigenen Artikel, da er vor ein paar Jahren im Zentrum eines großen Polizeiskandals stand. Ich sag nur Flöttl, Martin Schlaff, Hofrat Geiger, Roland Horngacher und andere. --El bes 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Davon wird hier bisher nur in der Löschdisk fabuliert. Die Artikel schwiegen sich aus. WB 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine Ahnung hat das fabulieren von Konfabulation kommt, sollte man diesen Begriff in derart unpassender Weise einfach nicht und auch zukünftig nicht mehr verwenden.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten und weiter ausbauen. --91.19.81.113 18:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Relevant wäre ein Spieler aus dieser Zeit, wenn er in der Oberliga gespielt hätte. Im Buch ISBN 3-89609-115-8 ist er aber nicht gelistet, ebensowenig bei http://www.ksc-stats.de/html/spieler.html Aus dem als Quelle angegebenen Interview im Stadionheft geht andeutungsweise hervor, daß er wohl in der 2. Mannschaft in der 2. Amateurliga gespielt hat. --NotAnIP 10:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist aus einzelnen Auftritten und einer Preisträgerschaft (die selbstverständlich unbelegt sind) nicht abzuleiten. Eingangskontrolle 10:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus den einzelnen Auftritten sicher nicht. Zum Kabadu-Online-Wettbewerb hab ich die Webseite kabadu.de/wettbewerb auufgesucht: Ich finde da nach Sucherei nur die Preisträger 2008. Und ob der "Preis", dessen Wertungen NUR von Zuschauern vergeben wurden, und der ein Online-Preis ist, relevanzstiftend ist, wag ich eminent zu bezweifeln. --Singsangsung Fragen an mich? 18:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sportler AG (gelöscht)

Wiedergänger -- Johnny Controletti 10:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das bitte ein Wiedergänger? Logbuch zeigt jedenfalls nichts. Und liegt jedenfalls nur knapp unter der nominalen Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me 11:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Augen auf: [6]. WB 12:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Augen auf, guck mal unter dem Export-Bapperl! ;)-- Johnny Controletti 13:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Löschantrag war die LD verlinkt und als Service für WWSS1 ist hier der Link zum Logbuch. Ich finde nämlich einen Eintrag.-- Johnny Controletti 11:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann hier nicht wirklich einen Löschgrund erkennen. In der letzten LD war nicht dargestellte Relevanz der Löschgrund. Das kann ich in diesem Artikel nur insofern nicht bestätigen, dass er knapp die RK verfehlt. Na und? RK sind keine Ausschlusskriterien und die Firma ist Italien und Österreich durchaus bekannt und daher imho relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Dass das Unternehmen die (ohnehin zu hohe) formale Relevanzhürde von 100 Millionen Jahresumsatz knapp nicht nimmt, wird durch seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wettgemacht. Behalten. --beek100 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die erste Frage ist doch, inwieweit sich dieser Artikel von dem gelöschten unterscheidet. Ist er weitgehend identisch? Dann gilt die oben verlinkte Entscheidung. Die Bekanntheit in Österreich und Italien ist irgendwo belegt? In Deutschland kennt sie wahrscheinlich keiner.-- Johnny Controletti 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach der mit der virtuellen Filiale schon wieder. Da die RK nicht erreicht werden, wiederum löschen. Bezeichnend die Abwandlung des Lemmas. Gleiche Löschbegründung wie damals: Keine zahlenmäßige Relevanz und Ersatzargumente nicht dargestellt. Als klassischer Wiedergänger SLA gestellt. --Eingangskontrolle 13:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder das Typische Eingangskontrolle problem: er hat das mit den Relevanzkriterien immernoch nicht verstanden. Nur weil ein Unternehmen nur 99 Mio Umsatz hat, heißt das nicht, dass wir es löschen müssen. --Στε φ 13:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben bereits gelöscht und das ist ein Wiedergänger. Und nochmals nein: Wenn die ausdrücklich genannten RK, die ja Einschlusskriterien sein sollen nicht erreicht werden, sollten andere Tatsachen belegt werden, die Relevanz erzeugen. Wenn sich hier dauernd auf jahrealte, zweifelhafte Behaltensentscheidungen berufen wird, gilt das auch andersrum bei recht frischen Löschentscheidungen. Nenn doch mal Behaltensgründe, den eigentlich ist das hier ja eine Behaltensdiskussion, da die Beweispflicht ja auf Seiten der Behalter ist. --Eingangskontrolle 15:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und da da Στε φ hier falsche Tatsachenbehauptungen in die Diskussion einführt: 85,5 Millionen Euro und 479 Mitarbeiter ist eben deutlich weiter von 99 Mio entfernt und bei den Mitarbeitern fehlen noch mehr als 500. Und die Löschbegründung war: Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 (A) 12:31, 16. Jul. 2010 (CEST) - was komplett wohl heissen soll: laut Artikel keine Relevanz vorhanden und falls doch eine vorhanden ist, ist sie zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belanglose Reklame für ein Sportgeschäft. Und was mögen wohl "mit den Alpen verbundene" Sportarten sein? Reklamelyrik, aber kein Enzyklopädieartikel und halt keinerlei Relevanz als Unternehmen. Löschen. WB 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger --Geher 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Ţigmandru kann gelöscht werden

Der Artikel zu dem Ort ist jetzt under dem Namen Țigmandru (also mit richtigem "Ț") verfügbar.

Dann sollte aber im Artikel erstmal Einigkeit der Schreibweise herrschen. Dort wird nämlich auch Ţigmandru geschrieben.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch völlig Wurscht. Diese komischen Zeichen kann man mit ner normalen Tastatur eh nicht eintippen. WB 12:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann ihn aber wo kopieren und einfügen... --91.17.140.145 13:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel selber wird das richtige Zeichen verwendet. Der Unterschied ist kaum zu erkennen aber auf RO.WP wird ein Riesenbohai um rumänische vs. türkische "diacritice" gemacht und umgestellt. --DietG 13:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das im Artikel das richtige Zeichen verwendet wird stelle ich weiterhin in Frage. Zumindest wird dort ein vom Lemma abweichendes verwendet. Andererseits interessieren in der de.WP die nationalistischen Auswüchse der ro:WP niemanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Also, ich sehe sowohl im Lemma als auch im Artikel ein Ț (Strich nach links unten) und nicht Ţ (Strich nach rechts unten ist wohl eher ein Komma) wie hier in der Weiterleitung. Diese Falsschreibung sollte man in der Tat löschen, "Tigmandru" mit einfachem "T" als Weiterleitung für Weissbier ;-) reicht völlig. --Telford 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Dann wäre das aber im Artikel nicht als Weiterleitung, sondern nur als Falschschreibung verlinkbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Rumänen in ihrer offiziellen Standardschreibweise eben gerade auf die neuen vereinfachten Diakritika umstellen (das kurze gerade Häkchen statt dem schrägen) bleibt es uns hier auch nicht erspart, da mitzuziehen. Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden und die alte als Weiterleitung bestehen bleiben. --El bes 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden. Oha, und das schreibt also ein seit vier Jahre angemeldeter Benutzer :-(( . Ich schätze mal, Du plädierst auf Verschieben ;-) . Kann man natürlich machen (ich kenn mich mit diesen merkwürdigen Sonderzeichen nicht aus), beeinträchtigt aber wohl nicht den laufenden LA, oder? --Telford 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben ist natürlich noch besser. --El bes 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab die Frage hier im Portal:Rumänien eingetragen. Vielleicht sollten wir warten, bis uns ein Experte von dort aufklärt, was denn jetzt wirklich die richtige Schreibweise ist. --El bes 17:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sollten die Weiterleitungen erhalten bleiben, bis die Umstellung eines fernen Tages vollständig durchgeführt ist, da sich die Umsteller offenbar nur marginal um die entsprechenden Links auf den anderen Seiten kümmern (können). --Meichs 22:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Ţigmandru über längere Zeit die offizielle Schreibweise (oder einfach eine weit verbreitete Schreibweise) war, dann natürlich als Weiterleitung behalten, und zwar nicht ein paar Wochen, sondern ein paar Jahre oder ein paar Jahrzehnte. Ein Weiterleitungslemma bedeutet nicht, dass dies die offizielle Schreibweise ist, sondern nur dass Leser danach suchen könnten. --Neumeier 02:43, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wort gibt es nicht. Weder der Duden kennt es noch google.books, google selbst zeigt ausschließlich Foren und mirrors: Einen Beleg, dass die genannte Romanreihe von irgendeiner zuverlässige Informationsquelle als Undekaologie bezeichnet wird, gibt es auch nicht: Überflüssige Theoriefindung. --Φ 12:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --91.19.81.113 19:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel gehört ja zu der Reihe "Zyklen". Lasst uns erst klären, inwiefern die anderen Artikel dieser Reihe sinnvoll sind. Nur einen zu entfernen sieht nach Willkür aus und erscheint mir da nicht sinnvoll. -88.130.92.120 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es da zu klären? Für manche der dort zusammengestellten Begriffe gibt es Belege, für manche nicht. --Φ 21:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich absoluter Nullartikel. Achim Raschka 12:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz kann ohne Schweißausbruch in den Artikel Bornholm eingefügt werden und finis. Servus, --Reimmichl-212 13:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein typischer Simpl eben - ich hab mal ein Kleinigkeiten ergänzt. Scheint ne ganz interessante Geschichte gehabt zu haben. PS. Auch die dänische Version ist nicht wirklich umfangreicher Machahn 14:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile hat auch ein anderer Benutzer Artikel weiter ergänzt. IMO ist jetzt LAE fällig. PS. interessant wäre es zu erfahren, weshalb der Bau Salomons Kapelle heißt? Machahn 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, aber das hat den Antragsteller ja bisher selten bis nie interessiert. Die Grundätze 2 und 3 der Löschregeln sind für den Antragsteller offenbar auch ohne Belang. Aber hier darf ja jeder wie er will. Artikel wurde mittlerweile massiv ausgebaut so dass der Antragsteller nun auch seinen LA zurückziehen darf, ansonsten schnellbehalten. --Ausgangskontrolle 21:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt der LA-Stellung machte das Artikelchen durchaus Bauchschmerzen, wenn es auch vielleicht hart an der Grenze zum gültigen Stub war. Nach den dankenswerten Ergänzungen von Machahn und Jocian besteht kein Grund mehr, den LA 7 Tage drinzulassen. -- Laxem 22:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten – Der Artikel wurde inzwischen von Machahn und von mir ausgebaut und mit reputablen Quellen belegt. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Eine imho interessante Geschichte, auch zur Namensgebung gibt es jetzt einige Angaben. Der Artikel ist in jedem Fall behaltenswert, gerne auch schnell per LAZ/LAE. --Jocian 23:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel reicht nun eindeutig. Daher LAE, Fall 1. An Jocian und Machahn die Bitte,
die Vorschaufunktion zu nutzen. --Taciv 23:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und an den 90-Edits-Neuling Taciv (mit Sockengeruch?) die Bitte, auf dämliche Vorschaufunktionsbenutzungskommentare zu verzichten – sowohl Machahn als auch ich haben den Artikel schrittweise ausgebaut, überarbeiten ist meistens arbeitsreicher als neu schreiben, – so what? Achja, und danke für die LAE-Aktion. --Jocian 08:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelbe-seiten-eintrag --178.115.225.178

Nö, Stub über ein eventuell relevantes Unternehmen mit einem prominenten Gründer. --Στε φ 12:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre es ausreichend, die geschäftlichen Aktivitäten von Schockemöhle in einem Absatz seines Hauptartikels unterzubringen. Als ich eben nach Umsatzzahlen im eBundesanzeiger schaute, musste ich feststellen, dass er eine ganze Reihe von Unternehmen betreibt, so dass es wohl wenig sinnvoll wäre, für jedes einzelne Unternehmen die Relevanz zu prüfen und dann verneinen zu müssen. Es existiert eine Vielzahl von GmbHs, verteilt auf mehrere Standorte, also alles sehr kleinteilig. Die Lkw sind ja ziemlich markant, vielleicht kann jemand ein entsprechendes Foto für den Hauptartikel spendieren. Pianist Berlin 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Stub, sondern eine Zumutung. --Eingangskontrolle 13:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran eine Zumutung?--Στε φ 13:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unverfrorenheit, mit der hier Stichworte eingeworfen werden, die dann von anderen zu einem Artikel ausgebaut werden sollen. Hier ist nicht einmal ein Anfangsverdacht von Relevanz vorhanden, warum sollte sich jemand also dieses Themas annehmen? --Eingangskontrolle 13:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen eine potentielle Relevanz eines Trasportunternehmens, dass immerhin schon 40 Jahre auf dem Buckel hat und von einem Prominenten gegründet wurde, bevor diese Prominent wurde.--Στε φ 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Garnichts. Dann sollte die Relevanz aber auch im Artikel dargestellt werden, und da zählen dann die Wirtschafts-RK und nicht die sportliche Prominzenz des Gründers. --Telford 14:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halt ne Spedition mit ein paar LKW. Na und? WB 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Wohl mehr als „ein paar LKWs“. Die „paar LKWs“ begegnen einem auf jeder Autobahn. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: nicht spekulieren, keine Vermutungen, keine persönlichen Eindrücke, sondern harte Fakten! Ich bin in der Sache skeptisch, aber neutral. So wie er jetzt ist kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. --Telford 16:42, 9. Aug. 2010 (CEST) P.S. eben hat eine IP einen SLA gestellt mit der Begründung "klar irrelevante Kleinspedition" (sic), den ich aber eigentlich für unzulässig halte, weil ein erster SLA abgelehnt worden ist.[Beantworten]
Keinerlei Relevanz im Artikel zu entdecken:Löschen, gerne schnell-- Lutheraner 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher ein QS-Fall. Hier müssten natürlich die relevanzstiftenden Fakten wie Anzahl der Beschäftigten, Umsatz (sofern bei einer GmbH und Co KG verfügbar), Firmengeschichte etc. von Experten im Bereich Wirtschaft ergänzt werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gegen neuerlichen SLA einer IP, weil ich grad eh auf der SLA-Sammelseite unterwegs war, ohne Ansehen des Artikels erfolgreich Einspruch eingelegt; kann mich ansonsten Gudrun Meyers und Στε φs Argumenten nur anschließen. Wenn die pösen, pösen Kapitalisten ihre Besitztümer in Klein-GmbHs aufsplittern, dann kann das nicht zur Bestrafung mit dem Argument der RK nicht erreicht verargumentiert werden, eher mal dahingehend, die Unternehmens-RKs zu hinterfragen. Behalten. --Am Altenberg 19:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

laut WP:RK MA>1000, Umsatz > 100 Mio € klar irrelvant. löschen. --91.19.81.113 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ 91.19.81.113 - Vorhin hast Du den 2. SLA gestellt, in dem Du das Unternehmen als Kleinunternehmen bezeichnet hast, was man ja nun wirklich nicht sagen kann. Insofern sehe ich bei Dir ein bisschen Verdacht auf Missachtung NPOV bzw. interessengeleitete Aktivität. Was man als IP ohne große Folgen riskieren kann. Anstatt nun einfach mit den RK-Kriterien als Draufhauargument zu kommen, könntest Du ja vielleicht freundlicherweise mit Beleg darlegen, wieviele MA und wieviel Umsatz das Unternehmen hat. Da die RK kein Ausschlussargument darstellen, sondern andersrum ein Stiefel draus wird, nämlich: Wenn RK erfüllt sind, ist auf jeden Fall Artikel gerechtfertigt, ist es eigentlich an Dir, darzulegen, warum das Unternehmen nicht relevant sein soll. Und da reichen MA und RK eben nicht aus, siehe obige Pro-Argumente, also bitte etwas detaillierter und vor allem belegt (und vielleicht auch mit ordentlichem Benutzernamen). Gruß --Am Altenberg 20:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die PS Holding GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, zu der das Unternehmen gehört, hatte 2008 einen Umsatz von 66 Mio €. Relevanzkriterien also "knapp" verfehlt. https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=af2cfce0637d4bbd1d387a8643e5f859&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=704f15126dab70e5&fts_search_list.destHistoryId=69988 --91.19.81.113 21:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wir nun also geklärt hätten, das die zahlenmäßigen RK nicht erreicht werden, wäre es an der Zeit Argumente für eine sonstige Relevanz aufzuzeigen. Und dann wäre es an der Zeit den Artikel zu schreiben. --Eingangskontrolle 22:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Eingangsk.: Hast Du überlesen, dass bereits weiter oben weitere Gründe für Relevanz genannt wurden? Mit welchem Recht editierst Du in einer angelaufenen LD polemisch herum, ohne weitere Pros bzw. Contras einzubringen? Halt Dich mal bitte zurück, wenn Du weder inhaltlich noch formell Neues beizutragen hast. Und ich werde kein Wörtchen in den Artikel schreiben, solange LD nicht entschieden, dafür ist mir meine Zeit zu schade (habe inzwischen u. a. einen neuen Artikel über einen geologisch interessanten See angelegt. Was war Dein letzter neuer Artikel? Mit Verlaub grüßt --Am Altenberg 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

@Am Altenberg. Wo muß ich beantragen hier etwas beitragen zu dürfen? Ich sag mal ohne Deine Genehmigung, daß das Unternehmen nicht relevant ist und daß allein ein berühmter Eigentümer keine Relevanz erzeugt. Folglich Löschen. PG 23:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an Zahlen festzumachen, ist ein sinnvolles Hilfsmittel. Relevanz an Zahlen allein festzumachen ist Fliegenbeinzählerei, mit der die Wikipedia sich seit Jahr und Tag um seine Reputation bringt. Soviel zum Grundsätzlichen, und nun zum konkreten Fall: Da hat Pianist Berlin mit guter Begründung einen guten Vorschlag gemacht: Einbauen in den Personenartikel, ggf. Foto beigeben und dieses Lemma löschen. uka 23:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
D'accord. Der genannte Vorschlag hat wikrlich einiges für sich. Ich möchte dennoch zu bedenken geben, dass in stark mittelständisch geprägten Branchen (wie dieser hier) die allermeisten nennenswerten Marktteilnehmer anhand RK durch den Rost fallen. Damit würde Wikipedia in solchen Wirtschaftsbereichen den größten Teil der Marktteilnehmer ausblenden, wenn man die strengen RKs anlegt. Schockemöhle hat in WP noch eine Überlebenschance, weil der Inhaber anderweitig Prominenz erlangte, andere aber nicht. Angesichts der Realität auf den deutschen Autobahnen fände ich es schade, wenn nur Unternehmen wie Willi Betz und Schenker, die zwar größer sind, aber eben dennoch in einem schönen, funktionierenden Polypol agierend, in WP hienieden Beachtung fänden. WP, produktionstechnisch ein Polypol wie man es sich idealtypisch besser kaum denken kann, würde anhand dieser RK in solcherart strukturierten Branchen die Realität nicht mehr zutreffend abbilden. Schade, wenn es so kömmt. --Am Altenberg 00:10, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Relevante Unternehmen erhalten einen eigenen Artikel, irrelevante nicht. Im Personenartikel hätte das dann auch nichts zu suchen. Hier sehe ich Relevanz als gegeben, fahren genügend rum von den Autos. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:20, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Recht für alle Sportler AG wurde bei über 85 Millionen Umsatz auch gelöscht. Ich wüsste nicht, was bei der Speditionsbranche gegenüber der Sportbrache anders sein sollte. --91.19.81.113 03:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde seit längerer Zeit nicht verbessert und ergänzt. Deshalb ist eine Neuanlage sinnvoller.(nicht signierter Beitrag von 77.9.181.28 (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei einem 1982 gestorbenen Schauspieler ist es unwahrscheinlich, das noch weitere Rollen etc. hinzukommen. Da hier ja keine offensichtlichen Falschinformationen drinstehen, werde ich LAE machen. --Eingangskontrolle 13:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte eigentlich eine Löschung und Neuanlage sinnvoller sein, als eine Verbesserung des Vorhandenen? Da er bereits fast 30 Jahre tot ist und auch zum Zeitpunkt der letzten sinnvollen Artikelbearbeitung im Mai 2010, wird inhaltlich nicht viel anderes reinkommen. Die Logik der IP ist mir schleierhaft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut und erl. Wann wird eigentlich endlich die Möglichkeit abgeschafft, dass IPs sinnfreie LA stellen dürfen? Solche IPs gehören dauerhaft gesperrt. MfG, --Brodkey65 17:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA vom 7. August widerrechtlich zu früh beseitigt wurde, jetzt ein neuer Antrag. Der Artikel erfüllt keine der erforderlichen Relevanzkriterien, siehe WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein); Die Medienresonanz beschränkt sich auf die lokalen Medien. Grüße--~~~~ Fragen?? 14:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag wurde bereits diskutiert und der LA vollkommen zu Recht mit mehreren Hinweisen zur Relevanz versehen. Hinzu kommt, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, daher hier auch LAE. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist rechtens, siehe Wikipedia:Löschprüfung.--~~~~ Fragen?? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte es ja mal an einer Stelle zu Ende diskutieren, nachdem wir nun schon x mal LAE und eine abgelehnte Löschprügung haben. :)
Also: Ältester Apotheker Deutschlands ist kein Kriterium, dass in unseren RKs festgehalten ist, daher geht der Hinweis auf die RK ein wenig fehl. Trotzdem ist der Mann aus meiner Sicht damit relevant, zumal diese Besonderheit Anlasse für eine mediale Berichterstattung war. Insofern also behalten. --NiTen (Discworld) 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK:...dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist... Im Fachgebiet Sozialer Dienste ist er für sein Lebenswerk immerhin Ehrenbürger der Stadt Bad Liebenwerda und Ehrendoktor geworden. Dem Argument die Stadt sei zu klein, daher nicht Relevanzbildent ist entgegenzusetzen, das die Stadt in Ihrer Geschichte auch nur 7 Ehrenbürger hatte.Fachlich ist er zumindest in Sachen und Brandenburg ein Begriff, nur konnte ich das manges sekundärliteratur dazu schlecht darstellen. Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 14:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch mal wieder die Grundfrage, wie Relevanz bei Wikipedia begründet wird.

  • a) Region - Relevanz wäre damit eindeutig auf das Land Brandenburg beschränkt, was gegen die Aufnahme hier spricht
  • b) ältester Berufsvertreter - wirkt skuril, aber nicht enz. beachtlich, insbesondere wenn man sich frag, ob ein 90jähriger Apotheker wirklich noch arbeitet, oder nicht eher nur "Zulassungsinhaber" sprich Firmenbesitzer ist. Für sich eigentlich kein besonderer Verdienst.
  • c) Apotheker - dieser Berufsstand wird bislang nicht allgemein als relevanzstiftend anerkannt, und angesichts der Zulassungsbeschränkungen in Deutschland dürfte sein Wirkungsgebiet auch sehr strikt auf den Liebenwalder Lokalbereich beschränkt sein. Außer er war/ist als Standesvertreter politisch oder gesellschaftlich aktiv
  • d) Ehrenbürgerwürde - trotz dem Anhaltspunkt in den RK wurde dies bislang nur als Indiz gewertet, und gerade bei kleineren Orten ins Verhältnis gesetzt, 7 Ehrenbürger sprechen da auch nicht für eine besondere Tradition, und das es erst zum 90en kam, auch eher als Gnadenakt, und nicht als besondere Ehrung für ein spezielles Werk zu betrachten.
  • e) Ehrendoktorwürde von Bishkek in Kasachstan... Wie kommen die da in Asien drauf, einen Apotheker aus Brandenburg diese Ehrung zu verleihen. Daß müßte zumindest erklärt werden, ansonsten der Makel, der hier nicht näher genannt werden darf
  • f) mediale Aufmerksamkeit, auch da langt bei Wikipedia eigentlich nie ein Eintrag im Lokalteil, deren Journalisten lieben ja solche Jubilare, und beschreiben sie gern für ihre Leser, nur entsteht lediglich darauß auch keine enz. Relevanz.
  • g) "fachlich ist er ein Begriff" - wie erlangt man als Apotheker solchen Status? Doch eigentlich nur durch Erfindungen, und davon ist bislang keine Rede. Alles zusammen spricht also klar gegen einen Artikel, egal wer und warum es auf die Hauptseite gehievt hat.85.178.99.188 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion brauchen wir wie einen Kropf! @IP, mehrere Relevanzinizien sind eben auch ausreichend. Im übrigen ist dieser Antrag hier und heute mangelhaft bis nicht ausreichend begründet. Der Antragsteller hat die Antworten in der LP deutlich missverstanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweifel an der Relevanz des Lemmas sind auch dann eine ausreichende Löschantragsbegründung wenn Du sie nicht teilst.---<)kmk(>-

@IP. Die Hexenvervolgung war sicher sachlicher als das was Du hier veranstalltest, und also werden keine Brandenburger mehr relevant? Den Rest erspare ich mir hier zu kommentieren, das ist unter jedem Niveau! --LutzBruno Schreib mal wieder 15:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte unterlasse in Zukunft solche Argumente zur Person. Danke.---<)kmk(>- 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin mich kannst Du damit ja kaum meinen, ich habe keine Person angegriffen, nur Sachlichkeit eingefordert. Ich fände es ehrlicher, die persönlichkeitsrechte des Herrn Liebe hier zu achten, eine LD in dieser Form ist dazu gänzlich ungeeignet! --LutzBruno Schreib mal wieder 18:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast nicht Sachlichkeit eingefordert, sondern den Beitrag der IP pauschal und ohne jedes Sachargument abqualifiziert.---<)kmk(>- 02:33, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@niten: Erstens: Es gab bisher nur eine zu schnell abgebrochene Löschdiskussion (von x LA kann also keine Rede sein) und die Löschprüfung hast Du anscheinend gar nicht durchgelesen. Diese stimmte nämlich einem zweiten LA zu. Zweitens: Dass skurrile Titel, wie "Ältester noch tätiger Apotheker Deutschlands", kein Kriterium in den RK ist, spricht eigentlich eher gegen behalten.
@bruno: Dem Argument, er sei Ehrenbürger und Ehrendoktor, sei entgegengesetzt: Ehrenbürger werden i. d. R. Leute, die viel für die Gemeinde getan haben. Das können Unternehmer, großzügige Spender, Feuerwehrleute, etc. sein. Reicht das für ein Lexikoneintrag aus? Wenn Du ehrlich antwortest, nein. Für einen Ehrendoktor muss man dagegen i. d. R. mehr leisten. Allerdings haben, wie Du sicherlich weißt, alle angefragten europäischen Unis den Ehrendoktor verweigert[7]. Wenn diese bereits seine Leistungen für nicht für ausreichend erachten, warum dann die WP? Er mag zurecht seine Ehrentitel haben, aber für ein Lexikoneintrag, ist es imho eindeutig zu wenig.
@Label5: Was ist an "Stelle einen neuen LA und verlinke die alte LD. Der Löschantrag wurde nicht vom Admin entschieden, daher sind wir hier an der falschen Adresse, da es keine Adminentscheidung gibt, die zu revidieren wäre. Ein neuer LA ist zulässig" falsch zu verstehen. Außerdem: Wenn es für dich so eindeutig ist, warum kannst du die 7 Tage nicht abwarten. Grüße--~~~~ Fragen?? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist schon klar das Du das nicht verstehst, aber es wäre eine vernünftige Löschbegründung notwendig gewesen. Und diese fehlt hier, in diesem "neuen" Antrag! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist schon klar, dass Du das auch nicht verstehen willst. Es fehlen einfach die adäquaten Argumente, warum Herr Liebe ein Lexikoneintrag verdient, mein Hausapotheker dagegen keinen verdient hat. Und wie Du sicherlich festgestellt hast, bin ich auch nicht der Einzige, der eine Löschdiskussion für obligatorisch hält.--~~~~ Fragen?? 17:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Person war auf der Hautseite verlinkt, muss daher relevant genug dazu gewesen sein.

Zur überregionalen Berichterstattung: Pharmatechnik Azente 2/2007; das Land LFB Informationen Land Brandenburg, Ausgabe Nr. 2/2009. Landesverband der Freien Berufe Land Brandenburg e. V., S. 4,. Der TV-Beitrag wurde nicht nur im MDR und auch in anderen Dritten Programmen, sondern auch auf 3Sat gesendet, das ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz empffangbar. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,1501000_date:20100129-page:2-seg:0530,00.html und auf EinsExtra http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=6&ved=0CCYQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.eduhi.at%2Fdl%2FNews_Fernsehtipps_12100001.-26.April_2009.doc&rct=j&q=%22Wir%20werden%20noch%20gebraucht%20-%20Die%20Alten%20packen%27s%20an%22&ei=TaJcTMnrMpOP4AbGjKC1Bw&usg=AFQjCNGOMKS41hxDYV7ylsgLPdMyhqfWrA&cad=rja Außerdem bereits über 68 Jahren lang (seit 1936) als Apotheker tätig, damit wohl absolutes Alleinstellungsmerkmal. Einzige private Apotheke im Bezirk Cottbus während der DDR-Zeit. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Behalten. --91.19.81.113 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@4Tilden: ich schrieb „x LAE“ (einen durchgeführten und zwei mal in den Diskussionen angekündigt), nicht „x LA“. Mal bitte genauer lesen. Die Löschprüfung habe ich ebenfalls zur Kenntnis genommen und ich schreibe auch nicht, dass der LA völlig indiskutabel wäre. Im Gegenteil plädiere ich für ein Weiterführen der von dir initiierten Diskussion hier. Da du meinen Beitrag also offensichtlich inhaltlich nicht verstanden hast, hier noch mal anders formuliert: ich habe nur erklärt, das es durchaus legitim ist, die Relevanz hier diskutieren zu wollen und nicht zum dritten mal per LAE abzuwürgen. Insofern kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum du hier so völlig unsachlich und Fakten verdrehend zurückschießt? Sei es drum. --NiTen (Discworld) 16:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obwohl sehr viel diskutiert wurde, wirkt der Artikel mal wieder wie eine gutgemeinte Aktion. Ich erinnere aber an die letzte Löschwelle gegen Träger des Bundesverdienstkreuzes, die für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt wurden. Tenor war, daß ein Kreuz nicht ausreicht. Gleiches gilt für Herrn Liebe, es reicht in der Summe nicht aus. Und was Brandenburger angeht, Lutz, so wird Herr Liebe doch offenbar nicht auf Landesebene bislang geehrt, oder? Also eher die Ablehnung gegen die Provinz ansich, und nicht gegen ein einzelnes "subnationales" Gebilde, wenn man von der Region Brandenburg spricht. Das "Land" besteht ja eben aus zwei Teilen, Brandenburg und der Lausitz, sodaß schon allein wegen der Doppeldeutigkeit die Fakten klarer benannt sein sollten. Wie schreibt man immer, 7 Tage warten, das hilft vieleicht.Oliver S.Y. 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

What is los? Das "Land" besteht ja eben aus zwei Teilen, Brandenburg und der Lausitz,??? Was soll diese Argumentation? Das ist doch absoluter Unsinn! Eine Ehrung im Bundesland Brandenburg reicht für überregionale Relevanz! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

M.E. geht aus dem Artikel schon hervor, warum der Artikel nicht hier her gehört, die Ehrendoktorwürde geht auf die Initiative des Vereins für Stadtmarketing zurück und keine dt. Uni wollte den Titel verleihen, auch nicht die brandenburgischen. Hr. Liebe hat Verdienste und eine bewegte Biographie, aber für einen Lexikon Artikel ist das nicht genug. Juris Consultus 17:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S. Y. Brandenburg besteht eben nicht aus Brandenburg und der Lausitz. Brandenburg ist ein Bundesland, zu dem die Niederlausitz gehört. Die Oberlausitz gehört zu Sachsen. Das zeigt, dass du zumindest von Geografie keine Ahnung hast. Überregionale Resonanz ist mit Artikeln in der Pharmatechnik Azente 2/2007 und der Ausstrahlung der Fernsehdokumentation in 3Sat, Eins Extra und weiteren dritten Programmen gegeben. --91.19.81.113 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Label - keine Ahnung, ob wir soweit auseinanderliegen, ich denke mit "in Brandenburg" ist die Ehrung durch eine landesweit organisierte private oder staatliche Instituion gemeint. Alles andere, also die Ehrung durch einen Landkreis oder Gemeinde fällt unter Lokale Ehrung, auch wenn die Uckermark größer als das Saarland ist. @IP, keine Ahnung was ich Dir getan habe. Es ging lediglich um die Frage, ob die "Region Brandenburg" immer das "Bundesland Brandenburg" ist, wenn darüber geschrieben wird. Das die Lausitz als Landschaft geteilt ist, spielt dabei keine Rolle. Und was die TV-Dokumentation angeht, so wurde in vergangenen Löschdiskussionen verneint, daß die häufige Wiederholung ein und der selben Produktion mit der relevanzstiftenden Medienpräsenz gleichzusetzen ist, die aus einer kontinuierlichen Berichterstattung über mehrere Jahre besteht. Ich erinnere an die Diskussionen zur sogenannten C-Prominenz, wo sogar wöchentliche Präsenz nicht als "zeitüberdauernd" betrachtet wurde. Mag man zum Artikel bzw. dem Herrn stehen wie man will, in der LD sollte es möglichst immer neutral, also gleich gegenüber allen Themen zugehen. Weder Hui wie hier, noch Pfui wie bei den schwäbischen Albanern.Oliver S.Y. 18:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Nebenbei bemerkt ist Michael Klauß: 20 Jahre deutsche Einheit: Ein Leben für die Apotheke – Deutschlands dienstältester Apotheker in Bad Liebenwerda. (PDF-Datei) In: LFB Informationen Land Brandenburg, Ausgabe Nr. 2/2009. Landesverband der Freien Berufe Land Brandenburg e. V., S. 4, abgerufen am 7. August 2010. überregional für ganz Brandenburg zuständig. --91.19.81.113 17:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Störantrag eines Accounts zweifelhafter Provenienz. Überregionale Berichterstattung in diversen Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet). Damit sind die WP:RK klar erfüllt. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Du mich nicht kennst, ist verständlich, schließlich bist Du erst seit 2008 bei der WP, da war meine Zeit als einer der aktivsten Wikipedianer schon lange vorbei. Aber es ist völlig inakzeptabel, mich aus Ignoranz einen "Account zweifelhafter Provenienz" zu nennen. Ich rate Dir daher nochmal WP:PA durchzulesen.--~~~~ Fragen?? 20:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nervig, solche Anträge, schon weil doch absehbar ist, dass er behalten wird... Jeder Aspekt alleine (Orden, Ehrenbürger, ältester Apotheker) würde bei Herrn Liebe sicher nicht ausreichen, aber in Summe reicht es schon. Die entsprechende Berichterstattung ist da, eine Ehrenbürgerwürde kann auch nicht als Marketing-Gag abqualifiziert werden, nur weil der Vorschlag von einem Verein für Stadtmarketing kam. Die Zahl von sieben Ehrenbürgern, die seitens der IP als Indiz fehlender Tradition benannt wird, interpretiere ich genau andersrum - die Kommune überlegt sich gründlich, wen sie zum Ehrenbürger macht, und nimmt eben nicht jeden Hinz und Kunz.Wahldresdner 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • löschen. Ehrenbürger einer Kleinstadt reicht nicht. Kontunuierliche Medienpräsenz ist schlicht nicht existent, daran ändern zweieinhalb hier zitierte Artikel und die wiederholte Sendung auch nichts, weil das am Wort "kontinuierlich" vorbei geht. Ehrendoktortitel ist aufgrund der Umstände nicht ernstzunehmen. "Ältester irgendwas" ist ganz zu recht kein Relevanzkriterium. Summa summarum: Weg damit. 172.173.15.137 19:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Rühriges Portrait eines rüstigen alten Mannes, aber keinerlei Relevanz erkennbar. Die Argumente der Löschbefürworter überzeugen; die Emotionalität der Löschgegner ("Trollantrag" [8], "Reiner Störantrag" etc.) spricht für sich selbst. Nachweis nicht erbracht. Gerne mal in der Apothekenrundschau, aber hier: löschen -- 85.177.127.74 20:17, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte behalten! Reine Neiddebatte hier! Wie so ist ein Ehrenbürger weniger als einer größeren Stadt? Haben die Ehrenbürger dort mehr geleistet? Von wie vielen Nobelpreisträgern habt ihr gehört? Viele? Ja und von wie vielen Menschen, die mit 93 Jahren noch täglich 6-10 Stunden arbeiten und ein Unternehmen führen? Aha! Hier läuft was falsch in der Wikipedia - jeder gepuschte Song eines 17,18 jährigen mit etwas Talent reicht für einen eintrag hier, wenn die Plattenfirma nur groß genug wird und einen top10 hit landet... wie viele Wresler, drittklassige Fußballerhelden und TV-Nasen sind hier verewigt obwohl sich kaum jemand ernsthaft für deren Leben interesieren dürfte... (nicht signierter Beitrag von 91.38.151.82 (Diskussion) 20:36, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bei Orten von 10.038 Einwohnern habe ich sehr starke Bedenken, ob da eine Ehrenbürgerschaft Relevanz stiftet. Da wird schon gern für langjährige Mitgliedschaft im Gemeinderat oder für die Ansiedlung eines Betriebes im Gewerbegebiet Ehrenbürgerschaft und/oder Straßenname verliehen. --Eingangskontrolle 22:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäss dem üblicherweise relevanzbegründenden Einleitungssatz der «älteste noch tätige Apotheker in Deutschland». Leider keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --84.73.128.119 02:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürgerschaft und Ehrendoktorwürde erwähnst du nicht. Perfide. --03:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Also, bei allem was ich hier in dieser LD lese und auch die Art und Weise, wie die ganze Geschichte bereits auf der Diskussionsseite des Artikels angegangen wurde, zeugt von wenig Fingerspitzengefühl sowie Respekt gegenüber dem Autoren des Artikels sowie der dargestellten Person. Das hat doch ehrlich gesagt schon den faden Beigeschmack von Autorenverkraulen. Was mir aber auch noch auffällt ist hier die erhebliche Anzahl von IP´s, die natürlich fleissig Kontra geben. Der Mann ist nun mal tatsächlich der noch „älteste praktizierende Apotheker in Deutschland“. Er ist dafür völlig zurecht Ehrenbürger von Bad Liebenwerda (viel größere Städte gibt es in EE nunmal nicht.) und Ehrendoktor geworden. Außerdem wurde über ihn mehrmals überregional berichtet (3Sat, Eins Extra und weitere dritte Programme). „Schon damals handelte es sich dabei um die einzige Apotheke im Bezirk Cottbus, die sich noch in Privatbesitz befand.“ Das ist noch ein weiterer Punkt. Es ergibt sich hier letztlich eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen, wonach der Artikel auch nach WP:RK behalten werden kann.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wirken Löschanträge abschreckend auf Autoren, aber das liegt in der Natur der Sache, auch jahrelange Autoren schmeißen manchmal hin, wenn ihre Arbeit nicht entsprechend anerkannt wird. "Fingerspitzengefühl" - bin mir sicher, der Artikel bekam erst diese Aufmerksamkeit, weil er auf der Skuilitätenliste der Hauptseite auftauchte, da gilt nur, "Wer die Hitze nicht verträgt, soll nicht in die Küche gehen." Was das Fingerspitzengefühl gegen Hernn Liebe angeht, bezweifel, das er von dieser Diskussion mitbekommt, und wenn, sehe ich keine persönlichen Angriffe hier. Ehrenbürgerwürde führt nicht automatisch zur Relevanz, sondern ist ein Anhaltspunkt, aber die EB von Hamburg, Berlin oder München ist eben anders zu bewerten als die von Bad Liebenwerda. Doktortitel, und Ehrendoktorwürden, werden allgemein nicht als relevanzstiftend betrachtet, insbesondere, wenn die Fragen und Zweifel nach der Herkunft nicht beantwortet werden. Es gibt keine Regel, nach der "Alleinstellungsmerkmale" zur Relevanzeinschätzung führen. Jedoch gibt es diverse Löschentscheidungen in der Vergangenheit, bei denen ähnliche Argumente nicht für Behalten ausreichten, egal ob es die Medienpräsenz ist, oder das Merkmal "Ältester von XYZ".Oliver S.Y. 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Einsätze für Stafford waren 6. Liga 172.158.223.79 14:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nicht relevant. Da er im Profikader bei Alemannia Aachen steht, wäre ein parken ins Jungfischbecken die geeignetste Lösung. -- Johnny 18:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch auf diesen Artikel gestoßen und würde ebenfalls vorschlagen, ihn ins Jungfischbecken zu verlegen. -- Gruß nb 22:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 14:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tradition seit 1877. Bekannte Schüler. Auszeichnung: 1998 wurde vom US-Bildungsministerium als National Blue Ribbon School of Excellence. Behalten. --91.19.81.113 19:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit viel Einfallsreichtum ein Stub, wichtige Informationen fehlen hier. --Singsangsung Fragen an mich? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere fehlt die Information, was diese Investment-Firma relevant macht. Sieben Tage zur Ergänzung. Und bei der Gelegenheit bitte auch einen lesbaren Artikel aus diesem Sub-Stub formen.---<)kmk(>- 15:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Informationen fehlen? Meyertom 18:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, ehrlich gesagt verstehe ich nichts, was im Text steht. Um was handelt es sich für eine Firma? Insgesamt verwirrend, und wenig OMA-tauglich .... Vor allem fehlen Infos, die das Unternehmen (?) nach den Relevanzkriterien relevant machen würden. --Singsangsung Fragen an mich? 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Kopie von meiner Disk:)Relevant machen das Unternehmen vor allem in der wirtschaftlichen Bedeutung Portugals, ein kleines Land mit 11 Mio Einwohnern, das mehr und mehr bestrebt ist mit seinen ehemaligen Kolonien wie Brasilien, Angola und Mosambik, Geschäfte zu machen. Außerdem ist die Gruppe mit der Prisa verquickt, wer schon einmal in Spanien war weiss was diese Firma für eine Bedeutung hat.--Meyertom 19:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als relevant machend gelten Infos, die den Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen entsprechen. Bitte mal kurz nachlesen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ihre Argumentation für reichlich übertrieben. Ich bin neu hier und respektiere und verfolge natürlich ganz aufmerksam die Beiträge zu meinen Artikeln, deshalb...geben Sie mir noch etwas Zeit und Verständnis. Ich kenne die lusitanische Welt ziemlich gut.--Meyertom 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerne. :) Jeder Artikel hat im Normalfall 7 Tage Zeit, verbessert zu werden. --Singsangsung Fragen an mich? 21:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum Relevant? "Es ist nur ein Projekt zum Spaß und um mehr über Linux zu erfahren" das kann es jedenfalls nicht sein. --87.144.117.101 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 14:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Privattheorie. Eine Googlesuche ergab, dass nahezu alle Bauteile, welche mit Strom zu tun haben als "Elektromodul" von irgendwem angeboten werden. Geil sind auch Sätze wie "Powemodule heißen Powermodule, weil sie mit Strom und Spannung hantieren." - jonglieren sie auch in Version 2.0? --WB 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird versucht, Dinge die außer der Bezeichnung relativ wenig miteinander zu tun haben, in einen Topf zu werfen. Eine Begriffsklärungsseite wäre hier angebrachter als ein Artikel. Löschen (oder in BKS umwandeln). --TETRIS L 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Suche in Fachbüchern sieht mit 21 Fundstücken, eher mau aus. Wobei sich viele Treffer auf eine gleichnamige Firma beziehen und hier nicht relevant sind. Ich sehe da eher keine allgemein Akzeptierte Bedeutung, asl mehrere, zwischen denen eine BKL entscheiden könnte. Als Begriffsfindung löschen---<)kmk(>- 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte diesen Mist ganz schnell entsorgen - -- ωωσσI - talk with me 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --91.19.81.113 19:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständliche TF und im Zweifel Reklame für dieses systemische Wundergedöns mit dem verzweifelten (Möchtegern)Unternehmern das Geld aus der Tasche gezogen wird. --WB 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme Weißbier (ungern) zu:Löschen-- Lutheraner 15:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verstehe den "Reklame"-Part nicht. Könnte relevant sein, sofern innerhalb des Fachdiskurses (der Systemtheorie) gebräuchlich. Reklame kann ich beim besten Willen nicht entdecken (weiß der Antragsteller, was "systemisch" bedeutet?). // xPac 17:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du heute irgendein Managementwunderzeugs verkaufen willst, dann nennst Du es unter anderem auch "systemisch". Das muß nichts mit Systemtheorie zu tun haben, denn es ist zum Modewort verkommen. WB 09:49, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame ist es sicherlich nicht und Unverständlichkeit sollte kein Löschgrund sein, sondern ein Grund, den Artikel zu verbessern. -- Systemama 20:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn es tatsächlich Theoriefindung oder Begriffsetablierung ist, was durchaus sein kann, dann ist das tatsächlich ein Löschgrund. Hier solltests du als Artikelersteller versuchen, durch Belege nachzuweisen, dass dies ein gängiger und nicht nur kleinen Kreisen gebräuchlicher Begriff ist. // xPac 21:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgedöns. Weder TF, noch Werbung. Ein Fall für die QS. -- Toolittle 09:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belanglose Tourismusreklame. --WB 15:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

entwerben und anständigen Artikel daraus machen. Das sowas auch der Antragsteller könnte hat er ja bereits bewiesen, aber für sowas gibt es keine Vorlage, die aber bei Löschanträge bereits existiert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Fall für die QS und nicht für die Löschhölle. Da kann man einen anständigen Artikel daraus machen, und anders als andere Artikel lässt sich aus dieser Werbung schnell etwas basteln. Aber dafür ist Weissbier ja bekannt, so etwas vor Löschwut zu übersehen .... Behalten und Übearbeiten. --Singsangsung Fragen an mich? 16:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist nur selten in der Lage, Artikelwünsche zu erfüllen. Sieben Tagesollten zum Neuschreiben eines akzeptablen Artikels langen. Wem das nicht reicht, der mag diesen Werbeschrieb in seinen eigenen Bnutzernamensraum übernehmen. Dort ist dann alle Zeit der Internet-Welt.---<)kmk(>- 16:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist dazu sogar sehr gut in der Lage! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte zeige einen abgearbeiteten QS-Tag, für den die Mehrheit der eingelieferten Stummelchen zu ordentlichen Artikeln ausgebaut wurde. Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Vehemenz hier um den Erhalt von in Form und Inhalt für ein Lexikon unangemessenen Textschnippeln gekämpft wird.---<)kmk(>- 16:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der QS wird in der Regel eine Hand voll Hauptworte in eckige Klammern gesetzt. Dann eine Überschrift und ein paar Kommata eingestreut und der Mist gilt dann als "Artikel" und inhaltlich gebracht hats garnix. Diese sogenannte "QS" ist in den meisten Fällen nur Kosmetik ohne Sinn und Verstand. WB 09:51, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wie so häufig bei reklamigen Textfragmenten, war es im wesentlichen ein Copy-Paste von einer allgemein zugänglichen Website. URV-Schild ist aufgestellt.---<)kmk(>- 16:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ein Radweg von 17km-Länge ist eh der gespielte Witz. Was machen wir dann die nächste halbe Stunde? Nochmal rundfahren? WB 07:12, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für ein gänzlich belangloses Pamphlet bar jeglicher Außenwirkung. --WB 15:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein echter Weißbier. Eine Stunde, nachdem der QS-Baustein gesetzt wurde, kommt er mit der LA-Keule. --trueQ 16:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB guckt nach neuen Artikel, die ihm LA-würdig erscheinen und ignoriert dabei konsequent QS-Bausteine. --91.19.81.113 20:40, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Falsche Begründung fehlende Außenwirkung: siehe
  1. ↑ http://www.welt.de/print-wams/article115525/Der_Corporate_Governance_Kodex_fuer_den_Mittelstand.html
  2. ↑ http://www.welt.de/wirtschaft/article4721291/Familienunternehmen-legen-sich-selbst-Fesseln-an.html
  3. ↑ https://www.kpmg.de/Themen/7746.htm
  4. ↑ http://www.wifa.uni-leipzig.de/startseite/n0/article/coporate-governance-kodex-fuer-familienunternehmen.html
  5. ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Familienunternehmen: Vielfalt statt Einheitskodex

--91.19.81.113 21:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher sich selbst referenzierende PR-Idee. --Polemos 22:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
und was ist mit den oben angeführten Belegen (FAZ, Die Welt, Handelsblatt) und den [ http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=bks%3A1&q="Governance+Kodex+für+Familienunternehmen"+&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Büchern] ? Lesen ist zu mühsam, wenn man die erste Ergebnisseite von Google bemühen kann, um seine eigenen Vorurteile bestätigen zu können. --91.19.81.113 23:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da will jemand wieder am Mittelstand verdienen und neue Normen etablieren, an den man sich teilweise gegen jegliche Vernunft zu halten hat, statt sich um das Geschäft zu kümmern. --Eingangskontrolle 22:39, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der jemand sind die führenden Familienunternehmen Deutschlands wie Miele, Henkel Haniel Merck, Drägerwerk, Wacker Chemie, Unternehmensgruppe Tengelmann etc. --91.19.81.113 23:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklameartikel für halt irgendein CMS (die sind auch irgendwie alle gleich) mit dem üblichen Beweihräucherungsgeseier statt Artikel und Linkspam an dessen Ende. Zwischendurch noch ein wenig Namedropping und fertig ist kein Artikel. --WB 15:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

InterRed ist mit Sicherheit nicht "irgendein CMS" sondern eines "der großen" nicht-OpenSource-CMS, die es gibt. Einer der bekanntesten Nutzer ist z.B. heise.de. Wenn man sich die Referenzen auf [9] so anschaut, sehe ich eine Relevanz durchaus als gegeben an. --trueQ 16:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Argument, die Eigenschaft Nicht-Open-Source als relevanzsteigernde Nische anzuführen. Traditionell ist es ja eher anders herum. Ansonsten volle Zustimmung. Die Referenzen von heise.de über CHIP bis Auto-Bild überzeugen davon, dass diese Software eine Relevanz für ausreichend Nutzer hat, dass ein Artikel hier angemessen ist. Die Artikelqualität ist zwar nicht gerade sternchenreif, aber ordentlich. Man erfährt mehr als auf der ersten Google-Seite zum Stichwort. Das können längst nicht alle Wikipedia-Artikel von sich behaupten. Behalten---<)kmk(>- 16:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

BNS-Pöbeleien entfernt. WB 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Pöbeleien????????? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich empfinde "(...) willst es löschen nur weil du ein Deutscher bist (...)" nicht gerade als höflichen Umgangston.---<)kmk(>- 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist bei Löschtroll WB doch so IT-, Religions und Artikel, die er nicht kapiert, werden von ihm mit LA oder SLA versehen. --91.19.81.113 19:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP auf VM gelistet --Eingangskontrolle 22:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es gelöscht wird dann sollten alle anderen Albeneinträge auch gelöscht werden wie zb die von Bushido oder Michael Jackson sind ja auch nur Titellisten und KEINE ARTIKEL haha ;) (nicht signierter Beitrag von 78.50.116.169 (Diskussion) 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich liebe diese stets niveauvollen Beiträge in Löschdiskussionen aus dem HipHop-Umfeld. Immer wieder erfrischend. WB 07:15, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nagvis“ hat bereits am 1. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.

Reklame für ein belangloses SoftwareAddon. --WB 15:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Huch, war ja wiedergänger. SLA gestellt. WB 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzlage hat sich seit 2005 vermutlich doch etwas geändert (Erste stabile Verion stammt von 2007). Zudem wurden ja auch Presseberichte angegeben. Bitte normale LD. --HyDi Sag's mir! 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach mehr als 5 Jahren dann aber einen SLA zu stellen ist absolut daneben. Evttl. sollte der Antragsteller seine Arbeit in Löschipedia o.s.ä. verlagern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Einwürfe waren auch schon mal geistreicher. Du läßt nach. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
deine nicht. -- Toolittle 09:31, 10. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Vor allem hat das Programm mehr Außenwahrnehmung. Garantiert kein Fall für SLA, und Wiedergänger nach 5 Jahren ist eine - auf deutsch gesagt - bescheuerte Löschbegründung. --Singsangsung Fragen an mich? 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so bescheuert wie nach 5 Jahren "LAE, wurde schon mal diskutiert" zu schreien, wie es L5 regelmäßig tut. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du musst hier andere nicht durch falsche Aussagen diskreditieren. Du weißt sehr genau dass das Quatsch ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten und gehe davon aus, dass dem SLA nicht stattgegeben wird. Ich sehe keinen Grund, warum dieses Stück Software nicht relevant sein sollte. Bitte um Erklärung. --Lars Michelsen 18:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausreichendes Echo in Presse und Fachliteratur, behalten, siehe auch Relevanzkriterien für Software -- Christian2003·???RM 23:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für Fachliteratur? Die Reklamebüchlein in der Auflistung? Die Einleitung ist ja ohne weitere Artikel zu lesen nicht mal verständlich. Arm. WB 07:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevantes Transportunternehmen ohne öffentlichen Auftrag. Hat mal kurz versucht nen Güterzug zu betreiben und ist dann fast sofort in Insolvenz verschwunden. Geht es bedeutungsloser? --WB 15:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wurde heute vormittag in die QS des Portal:Bahn eingetragen. Ohne diese Fach-QS abzuwarten sofort mit dem LA-Hammer zu kommen, ist nicht nur dreist, es ist ein klarer Verstoß gegen WP:BNS. --trueQ 16:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ich seh auch nichts was an der Eintagesfligen relevant sein sollte. Bobo11 17:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ trueQ : das ist doch typisch Weissbier ;) --Singsangsung Fragen an mich? 20:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB interessieren QS-Bausteine nicht. Er stellt LA nach seinem eigenen gusto. --91.19.81.113 21:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung der QS-Bahn ist doch schon gefallen: keine Minute in den Artikel investieren! Wer gegen den LA votiert, ist zur sofortigen aktiven Verbesserung aufgerufen, nicht nur zum "nein"-sagen! Löschen mit der Begründung in der ersten Zeile. --Mef.ellingen 23:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wer gegen den LA votiert, ist zur sofortigen aktiven Verbesserung aufgerufen, nicht nur zum "nein"-sagen!" Eine überaus bequeme Löschantragslogik... -- Toolittle 09:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Babelfish-Unfall? Ist gar kein richtiger Text. --Felistoria 16:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, da war keine Übersetzungssoftware beteiligt.---<)kmk(>- 17:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh. Na, dann bleibt wohl nur's Löschen. --Felistoria 17:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das gelöscht wird dann sollten alle anderen Albeneinträge auch gelöscht werden ;) (nicht signierter Beitrag von 78.50.116.169 (Diskussion) 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Geht inzwischen deutlich über Titelliste hinaus und bietet weiterführende Infos. Behalten.--Rmw 21:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

jau. quellen wären aber auch net schlecht (ist aber eh kein löschgrund), außerdem geht etwas wie "[...] da Müslüm Gürses sehr lange in diesem Musikgeschäft dabei ist, sind sehr viele erfolgreiche Songs enstanden und von anderen Künstlern genau so, und [...]" überhaupt nicht. --inuit - institut 22:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung des Artikels beschreibt letztendlich auch nur die Trackliste und ergeht sich gegen Ende in ziemlich kruder POV. Letztendlich ist dies nur ein Album, auf dem Lieder gecovert werden. Da darf schon die Frage erlaubt sein, ob dies überhaupt eines Artikels bedarf. Im gegenwärtigem Zustand jedenfalls nicht. Löschen und den geringen Mehrwert zum Künstlerartikel besser dort unterbringen. HAVELBAUDE schreib mir 22:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mathias Stinnes (heute) (schnellgelöscht)

Relevanz unklar, aber IMHO nicht schnellöschfähig. --HyDi Sag's mir! 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST) (war SLA: {löschen} kA, Kopie der Webseite, wirres Lemma, keine Relevanz -> einfach alles --WB 14:53, 9. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Das Lemma ist soweit ziemlich klasse. Ich werde es morgen verschieben auf Matthias Stinnes (gestern). --adornix 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber sinnlos, denn dann müsste ich es übermorgen auf Mathias Stinnes (vorgestern) verschieben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist URV, das brauchte auch sowieso keiner. Stelle mal SLA. --Singsangsung Fragen an mich? 17:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mist! Du hast mich meiner alltäglichen Verschiebaktion beraubt. Ärger, Ärger, Ärger --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach du armer. Da bist du jetzt um eine Beschäftigung ärmer. Du hättest dich ja eh irgendwann mit den vor's vertan :P --Singsangsung Fragen an mich? 19:37, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dodekalogie (LAE, Fall 1)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dodekalogie“ hat bereits am 26. August 2009 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

WP:TF. Das Wort taucht in den vorgeblichen Einzelnachweisen (einer davon ist eh blos ein Wikipediaartikel) nicht mal auf. --WB 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil der Einzelnachweise bezieht sich auf gedruckte Bücher... bist du dir sicher, dass du in diesen Büchern wirklich nachgeschaut hast? --trueQ 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgedachte Löschbegründung. Schon im ersten Einzelnachweis taucht das Wort auf. Bitte den Antrag enttrollen. Danke. Si!SWamP 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia-Artikel Dilogie. klar behalten. --91.19.81.113 18:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit trifft dann wohl LAE, Fall 1 zu. Ich bin dann mal so frei. --trueQ 18:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei Darsteller von Dei Mudder sei Gesicht

Keine Relevanz ersichtlich, nur Auftritt in einem einzelnen Amateurfilm, darüberhinaus keine Karriere als Schauspieler. Auch keine andere relevanzstiftende Tätigkeit ersichtlich. -- Vasile Gadju 15:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Tiho Sliskovic“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

anstelle des Bots nachgetragen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptrolle in Dei Mudder sei Gesicht, steht auch im Artikel, behalten. 92.105.189.237 22:10, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. 2006 reichte es für einen Darsteller, dass der Film „auf einem Datenträger kommerziell vermarktet“ wurde. Die Relevanzkriterien wurden inzwischen geändert: Der Film wurde nicht „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“, wie die Relevanzkriterien es heute verlangen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich habe den Film mal in der Videothek ausgeliehen. War totaler Schwachsinn, aber er war im Verleih. WB 09:30, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jörg Öchsle“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Weiß nicht, ob das so eindeutig ist. Das eigentliche Argument der ursprünglichen LD war "Grottiger Artikel" "Relevanz unklar" ist da keine LA-Begründung, sondern nur Anmerkung. Dürfte hier dann einmal bitte zuende diskutiert werden. // xPac 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist der mindestens der Artikelbeginn falsch. J.Ö. "ist ein deutscher Schauspieler" steht da, und dann wird uns erklärt, warum und seit wann er eben das nicht ist. Si!SWamP 17:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr amüsant auch die Bezeichnung "mittelgroße Gastrolle". Ich glaube, wir brauchen ihn hier nicht. // xPac 21:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist kein Schauspieler, allenfalls ein Laiendarsteller. Sind dann die Relevanzkriterien noch erfüllt? Ich werde WP:LP bemühen. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung#J.C3.B6rg_.C3.96chsle --91.19.81.113 22:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hardy Strohn“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Nachtrag anstelle des Bots. --91.19.81.113 22:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 2006 reichte es für einen Darsteller, dass der Film „auf einem Datenträger kommerziell vermarktet“ wurde. Die Relevanzkriterien wurden inzwischen geändert: Der Film wurde nicht „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“, wie die Relevanzkriterien für Darsteller es heute verlangen. --91.19.81.113 23:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Filme: Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein) Aber man kanns ja mal versuchen, nö? --81.62.212.88 04:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
für relevante Darsteller gelten andere Voraussetzungen als für relevante Filme (hier muss der Film, in dem sie mitwirkten, „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“ sein). --04:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )


Zu allen

Irgendwie wirken diese Löschanträge wie "Pfui", was schon ansich ein Contra provoziert. Es ist eigentlich unstrittig, daß Hauptdarsteller von relevanten Filmen damit auch eine Relevanz erlangen. Weitere Karriereschritte sind ebenso unnötig wie die Analyse der Produktionsverhältnisse. Darum alle 3 per LAE behalten, gibt keinen Grund zum Löschen, auch wenn man den Film nicht versteht ^^.Oliver S.Y. 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Pfui hat das überhaupt nichts zu tun. Die übrigen Beteiligten halte ich ja durchaus für relevant. Eigene Artikel für diese drei Schauspieler sind in meinen Augen aber überflüssig. Insbesondere weil wohl nichts mehr an Informationen dazu kommt und das Interesse an dem Film sinken wird. Wissenswertes über den weiteren Werdegang könnte man auch in den Filmartikel selbst setzen. Der Film ist im Übrigen kein Fernsehfilm, auf den die genannten Relevanzkriterien zuträfen, sondern ein Amateurfilm. -- Vasile Gadju 16:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine nachvollziehbaren Löschargumente waren gleich wie? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die Einschluss-RK eben von Fernsehfilmen, etc. reden, nicht von Amateurfilmen. Diese können ja durchaus regionalen Kultstatus haben und dadurch ggf. relevant sein, aber das überträgt sich nicht automatisch auf die Laien-Darsteller, die daran mitwirkten. 172.173.15.137 19:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf die BNS-Gefahr hin, darf ich darauf verweisen, dass dies bei Pornostars auch der Fall ist und deren Hauptdarsteller doch immer behalten werden. -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevante Pornostars haben die Angewohnheit, Relevanz über einen einzelnen Film hinaus zu besitzen. Das hier ist doch eher mit Musikgruppen vergleichbar: Hat ein Mitglied Relevanz über die Band hinaus, gibt's 'nen eigenen Artikel. Sonst wird sich auf den Bandartikel beschränkt. Wäre hier wohl auch die beste Lösung. 172.173.15.137 19:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle behalten, Relevanz durch Hauptrollen eindeutig vorhanden. 92.105.189.237 22:11, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um einen Fernsehfilm oder einen Kinofilm handelt, kann ich nachvollziehen, dass die Hauptdarsteller relevant sind. Bei einem Amateurfilm allerdings nicht. Schon die Relevanz des Filmes war umstritten. Ich verstehe auch nicht die Vorwürfe und Angriffe, denen ich mich hier ausgesetzt sehe. Vielleicht liegt es ja daran, dass hier einige Fans dieses "Kultstreifens" mitdiskutieren und den Jungs aus nostalgischen Gründen einen Artikel gönnen. Löschen. -- Vasile Gadju 22:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles irrelevante Nulpen. (nicht signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) 04:29, 10. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Alle löschen berechtigter Antrag: Grundsätzliche Problematik bzgl. der Persönlichkeitsrechte von Privatpersonen, Artikel unbelegt, sinnfrei und von vorgestern „XY geht seiner hauptberuflichen Tätigkeit bei Daimler-Chrysler nach.“ ... Daimler-Chrysler gibts längst nicht mehr ... Hafenbar 01:44, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lustigerweise will der Antragsteller zwar die Personenartikel gelöscht sehen, macht aber andererseits sowas. Im Filmartikel haben diese biographischen Angaben schon gleich doppelt und dreifach nichts verloren. Entweder sieht man die Leute als relevant an, dann können sie auch Personenartikel haben, oder eben nicht, aber dann bitte auch nicht so ein komisches Anhängsel an den Filmartikel stehen lassen. --Xocolatl 02:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
alle drei sind als Darsteller irrelevant. Für relevante Darsteller gelten andere Voraussetzungen als für relevante Filme (Der Film, in dem sie mitwirkten, muss „auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen“ sein). Das gilt nur den dritten Teil und dort hat nur Jörg Öchsle in einer Gastrolle mitgewirkt, war also nicht Hauptdarsteller. Alle löschen. --04:29, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Es ist hier nun natürlich die Frage, inwieweit die nachträgliche Vermarktung (auf DVD erschienen, auch in Videotheken zu finden [zumindest hier in der Region]) durch Los Bandidos-Films für den Relevanzpunkt in Filmverleih aufgenommen ausreicht. --Schraubenbürschchen 09:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht zu erkennen, gegebenenfalls einbauen bei Gesamtschule Harburg-- Lutheraner 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar bloß Eigenvertrieb. Selbst keinesfalls relevant, Einbau ist keine schlechte Idee. --Singsangsung Fragen an mich? 18:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht da doch schon drin!-- Johnny Controletti 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann der Artikel vollends gelöscht werden. --Singsangsung Fragen an mich? 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, dem Interpreten hatten wir per LD vor zwei Jahren das Artikel-Dasein per ReDir entzogen. Da Interpret nicht relevant, Album erst recht nicht. Zudem Eigenproduktion. Löschen, gerne bevorzugt. HAVELBAUDE schreib mir 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 16:06, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Einarbeiten in Hochschule Aalen und dann löschen. // xPac 16:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhalt in Hochschule Aalen, siehe Hochschule_Aalen#Weiterbildungsakademie integriert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr. SLA auf diesen Artikel hier gestellt. // xPac 21:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich + unbelegte Behauptungen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nun auch in der Einleitung dargestellt, vorher nur unter der History. Behauptungen besser belegt. Danke für die Hinweise. (nicht signierter Beitrag von 212.25.30.15 (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gibt es für irgendeine Behauptung im Artikel eine neutrale (!) Quelle? Dann sollte man die einbauen. Derzeit ist das nämlich reine Selbstdarstellung. --Telford 17:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absatz Geschichte ist eine glatte URV von hier. --Peter200 18:18, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sach ich ja: Selbstdarstellung! Das URV-Bapperl wäre aber kontraproduktiv, da die Freigabe so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Besser erst mal die Relevanz klären. --Telford 18:25, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV-BS trotzdem eingefügt. --91.19.81.113 19:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wofür soll das gut sein? --Telford 19:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach. URV hat in Artikeln nicht zu suchen. Man kann übrigens auch einen LA wegen URV stellen. --91.19.81.113 19:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine URV hat in der Tat auf Dauer nichts in Artikeln zu suchen. Aber Deine Aktion zwingt jetzt alle, die den Artikel bisher nicht gelesen haben und hier mitdiskutieren wollen, zu zwei zusätzlichen Klicks. Entweder der Artikel bleibt, dann muss das ORTS-Team sowieso noch mal ran (eine simple Formalität); oder der Artikel wird gelöscht, dann ist diese URV restlos egal. --Telford 19:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Klick auf die Website, von der kopiert wurde, reicht aus. --91.19.81.113 20:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mainzwegen. Aber wo ist der Nutzen? Du wirst nicht ernsthaft mit der Möglichkeit argumentieren wollen, daß Fix-a-ding in den nächsten Tagen seine Rechtsanwälte mit einer Abmahnung beauftragt. Man kann es mit dem URV-Geschisse auch wirklich übertreiben. --Telford 20:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wg. unbelegter Behauptungen und nicht erkennbarer Relevanz. Abgesehen davon ist der Text reichlich mit POV versehen. Wahldresdner 19:16, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Statt QS: Artikel beschreibt das Lemma nicht ansatyweise. Er nennt lediglich einen (!) Anwendungsbereich ohne weitere Erklaerung plus neuen Begriffen. Evtl. zusammenlegbar mit Magnetkupplungspumpe? // xPac 16:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schlichtweg keien Artikel. Dazu kommt dass es für mich ao liest, dass es sich um eine Magnetkupplungspumpe handeln. -- Bobo11 17:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel. --Krd 16:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll es keiner werden können? Im lettischen Artikel finden sich (knappe) Informationen zu Topographie, angrenzenden Gebieten, Größe und Einwohnerzahl mit Quellenangaben. Jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen könnte daraus im Handumdrehen einen Stub machen. (Ich also leider nicht.) --Mushushu 17:33, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur dass das nicht der Artikel über die Stadt ist, sondern der über den gleichnamigen Pagasts. Der lettische Artikel über die Stadt, der ursprünglich aus einem Redirect auf deinen Link bestand, wurde gelöscht, ganz einfach weil es falsch war. --Singsangsung Fragen an mich? 18:36, 9. Aug. 2010 (CEST) Hatte mich getäuscht, hier ist der Pagasts gleich der Stadt, die gemeint ist. Werde mal versuchen, eine Infobox zu machen ... --Singsangsung Fragen an mich? 18:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Box ist drin, leer bleibt's in Mitte trotzdem noch. --Singsangsung Fragen an mich? 19:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA (Begründung war: Getarnte Werbung für "selve", keine 7 Tage für werbung-- Lutheraner 16:59, 9. Aug. 2010 (CEST)). Habe den betreffenden Abschnitt entfernt. Damit keine Werbung mehr und sieben Tage Zeit, um Relevanz zu klären. // xPac 17:05, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwurbelblah. Und seit wann spricht der Verkäufer mit den Kunden? Im Saturn laufen die Verkäufer immer weg, sobald sie Kundschaft erblicken. Löschen. WB 09:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tolle Software, nur leider lässt sich nicht herauslesen, wie die Außenwahrnehmung ist, und was es jetzt relevant macht. --Singsangsung Fragen an mich? 17:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 19:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Es ist wenig wahrscheinlich das "Gemeinsame Startegie" nur oder vorwiegend im Zusammenhang mit der beschriebene Eigenheit der europ. Aussenpolitik gebraucht wird. So drängt sich der Verdacht der falschen Lemma oder gar Begriffsetablierung auf WP:TF.
  2. Ohne Kontext weitgehend unverständlich. IMHO besser in Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik aufgehoben.

Artikel basiert möglicherweise auf [10]. MfG, --188.100.56.33 18:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: So, wie es im Artikel steht: "Gemeinsame Strategie" war bis zum Lissabon-Vertrag ein Typ von Rechtsakten der EU im Rahmen der GASP, so wie Verordnung (EU), Richtlinie (EU) und Beschluss (EU). Jetzt ist dieses Instrument in dem Instrument Beschluss (EU) aufgegangen. Das ist weder Theoriefindung, noch sonst irgendwas, und wenn, dann müsste man genauso Gemeinsamer Standpunkt und Gemeinsame Aktion löschen; all das ist aber als historische Erklärung sinnvoll.
vgl zB [11], da gibts Gemeinsame Strategien, Verordnungen und Entscheidungen als verschiedene Typen von Rechtsakten. --Taste1at 19:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine "Gemeinsame Strategie" war bis zum Vertrag von Lissabon ein Rechtsakt des Europarechts - wie richtig Taste1at schreibt. Festgelegt im Art. 13 EUV. --Sasik 23:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, dank Sasiks prägnanter Formulierung ist die Bedeutung der Lemma klar. Hab daher Sasiks Satz als Einleitung über den Artikel gesetzt und den LA entfernt. IMHO täte der selbe Einleitungssatz auch Gemeinsamer Standpunkt und Gemeinsame Aktion gut. Wer traut sich?! --188.100.56.33 07:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA durch LA-Steller nach Umarbeitung und eindeutigen Votum entfernt. MfG, --188.100.56.33 07:45, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, die Relevanz wird immer noch nicht dargestellt, auch wenn der Artikel etwas umfangreicher geworden ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wieso ist das ein Wiedergänger? In den Logs fand ich nichts.--Ottomanisch 19:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich hab kann mir 18 gelöschte Versionen ansehen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich nur eine, aber vlcht suche ich ja falsch.--Ottomanisch 19:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Vermerk, dass der Artikel gelöscht wurde, die gelöschten Version kannst du nur mit den Knöppen ansehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:22, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das muss man nem normalo ja erläutern...
inhaltlich: gibt es Relevanzkriterien für Bahnhöfe? --Ottomanisch 19:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es, siehe hier und hier. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

daneben könnten allerdings auch weitere RK einschlägig sein, etwa, wenn das Gebäude oder ein anderer Teil unter Denkmalschutz stünden - was aus dem Artikel aber auch nicht hervorgeht --Iiigel 19:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe gerade mal dazu gegoogelt: nach http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Bahnhof steht das Gebäude unter Denkmalschutz; damit wäre der Artikel zu behalten; allerdings ist URV zu prüfen (ist wulfen-wiki gemeinfrei?) - Gruß --Iiigel 20:14, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist eindeutig abgekupfert. Ich kann auf wulfen-wiki darauf keinerlei Hinweis auf Gemeinfreiheit entdecken. Da möge man sich bei den URV-Kandidaten weiter um den Artikel kümmern. --Global Fish 20:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal wurde der Denkmalschutz in den Artikel eingearbeitet; die mögliche URV mögen die dafür Zuständigen überprüfen --Iiigel 21:00, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In früheren Fassungen waren sogar die Tippfehler aus dem Wulfen-Wiki drin („in in Bahnhof-Reken“, „ein Stellwerk, dass auch heute noch besetzt ist“) --Global Fish 21:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das Wulfen-Wiki ist nicht gemeinfrei - siehe http://www.wulfen-wiki.de/index.php/Wulfen-Wiki:Impressum --Iiigel 21:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen SLA gestellt, andere Wikis taugen nicht als Quelle. Relevanz geht nur aus dem Denkmalschutz hervor. Der Rest des Artikels wäre selbst mit Freigabe nicht behaltbar, sondern müsste komplett neu geschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:28, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

zustimm. --91.19.81.113 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde die URV-Prüfung abwarten; möglicherweise stellt sich heraus, dass die Einsteller der beiden Artikel identisch sind --Iiigel 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schon viel in meinem Leben erlebt, aber angesichts der Beiträge des Artikelersteller hier im Vergleich zu den Arbeiten des Hauptautors von Wulfen-Wiki dort würde ich eine Identität beider für mehr als unwahrscheinlich halten. --Global Fish 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weg mit dem Abgeschreibsel und Reset auf Anfang. URV verdient keine Gnade. Löschen. --05:53, 10. Aug. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.81.113 (Diskussion) )

Wurde bereits am 5. August diskutiert. Nach Einspruch gegen die Schnelllöschung sollte das noch einmal ausführlich diskutiert werden. -- Harro von Wuff 19:55, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Total relevant. Klasse Artikel. Davon redet in zwei Tagen die ganze Welt und zwei Wochen das halbe Universum. Löschen.--Lorielle 20:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich neutral, aber bei Behalten verschieben auf "(Twitter-Phänomen)", denn mit dem Rest des Internets und seinen Interaktionsmechanismen hat das nur wenig bis garnichts zu tun. --Telford 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat natürlich auch mit dem Rest des Internets zu tun, wie ein Blick in die Blogs beweist. --217.78.160.62 20:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Toller Beleg für das Twitter-Phänomen. --91.19.81.113 20:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz toller Beleg für reinste Insignifikanz und Überflüssigkeit. Wenn's sein muss, als Beispiel ins [Sommerloch]] oder den Medienhype und dann ab dafür. Das wird nicht mal von der Presse ernst genommen und nur am Rande behandelt, so wie Lady Gagas Hunde oder Prince Charles Biomöhre. --Polemos 20:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belegt dein Link nicht eher, dass es immerhin scheinbar wichtig genug war, darüber zu berichten? --217.78.160.62 21:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist als soziologisches Phänomen durchaus sehr interessant. Relevant ist also nicht die eigentliche Blumenkübel-Meldung, sondern im Gegenteil das, was aus dieser irrelevanten Meldung binnen kürzester Zeit geworden ist. --TheK? 21:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Link belegt eher, dass es sich hierbei nur um eine kurzfristige Medienresonanz handeln wird. Damit nicht relevant, da die RK von langfristiger Bedeutung sowie überregionale mediale Erwähnung über einen längern Zeitraum sprechen. Löschen // xPac 21:31, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1; in anderen Artikel einbauen und diesen dann löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:42, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätt' ja gern mal einen Beleg, daß das Lemma nicht hemmungslose TF ist … --Henriette 21:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

allein schon der medienhype um die ganze sache macht das doch schon relevant. wenn zdf & co darüber berichten, cnn verdächtigt wird, darüber berichtet zu haben usw., braucht doch eigentlich gar nicht mehr um die bedeutung gestritten werden? --inuit - institut 21:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Beispiel für die derzeitige Möglichkeit, praktisch jedes beliebige Thema durch die selbstreferentielle Hysteriemaschine Internet/Massenmedien durch ein Millionendorf zu jagen. Hoffentlich gibt's niemals ein "Hebt all euer Geld von der Bank ab"- oder "Brennt die Häuser von Minderheit XY nieder"-Mem. --m  ?! 22:12, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, und wie TheK: Es ist eigentlich unfassbar, wie aus einer Trivialmeldung eine Meldung wird, die es zu den fünf am meisten getwitterten Themen schafft. Die ganze Welt wird in Aufruhr darüber versetzt, und es ist ein Paradebeispiel für hochkarätigen Unsinn, der in unsrer Welt möglich ist. Das allein macht es relevant. Die weniger brisante Bluewater-Affäre seinerzeit hat auch einen Artikel hervorgebracht. Unbedingt behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 22:19, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wikipedia ist kein Reality-Fork.-- Alt AWÜ 22:30, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschwalle über ein (höchstens) zweitägiges Medienthema weniger (ehemaliger ;-) Nachrichtenseiten im Sommerloch, sehe keinerlei Relevanz, wenn (wider Erwarten) ja, höchstens auf zwei Sätze gekürzt in Twitter unterzubringen, löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:02, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schönes Beispiel dafür wie Twitter funktioniert. Dort sollte man es einbauen, einen eigenen Artikel braucht's freilich sicher nicht. --Cup of Coffee 23:24, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Witzige Geschichte, auch lehrreich, daher bei Twitter einbauen, aber bitte keinen eigenen Artikel --Tromla 23:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel in der Tag unnötig. Löschen Machahn 23:53, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Fanzine -> löschen. --Zollwurf 23:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann aber gerne von Betroffenen in tripper "eingebaut" werden ... Hafenbar 01:21, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Kriterien für Relevanz sind hier erfüllt: Der Gegenstand existiert, er erlangte überregionale Aufmerksamkeit, und zugleich ist er hier sorgsam dokumentiert und mit Quellen belegt. Paradigmatisches Beispiel für die Funktionsmechanismen von Microblogging im Internet. Klares behalten.--Drstefanschneider

Jetzt neutral. Super-Lemma, aber für die Wickiepedia vermutlich nicht nachhaltig genug. Es gibt auch schon die passende Band dazu: Blumentopf. ;-) --91.19.81.113 05:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blogger bloggen über eine Meldung aus einem Blog. Geht es belangloser? Gut, es ist ein nettes Beispiel für die Blödheit dieses Twitterspielkrams, aber außer einer Kurzmeldung unter "Kuriositäten" kein Nachrichtenwert. Löschen. WB 09:37, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich dabei nicht um ein eigenständiges Genre, sondern um eine andere Bezeichnung für Folk/Pagan Metal. Eine Abgrenzung ist musikalisch kaum möglich und die in dem Artikel erwähnen Bands werden i.d.r. auch diesen Genres zugeordnet.

-- 87.162.203.229 20:23, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenden Sie sich bitte an das Metall-Portal mit dem Problem. Uns Ahnungslosen und Krawallschwätzern auf den Löschseiten fehlt die nötige Kompetenz, sozial wie fachlich.--Lorielle 22:32, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Unüblicher Begriff. Gruß, Gripweed 08:54, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch wiederhergestellt. -- Engie 21:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke Relevanz ist vorhanden. Die Band hat zwei Alben bei dem Plattenlabel Bellaphon, siehe [12]. Die LP gibt es auf amazon zu kaufen. Das erste Album ist bei allmusic.com gelistet. Weiterhin sind Besprechungen beider Alben auf dem Magazin powermetal.de, weitere Rezensionen finden sich unter [13]. behalten --Engie 21:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
full ack Engie. Schnellbehalten ob der populär gesignten Metal-Combo. Wer Anglizismen findet, darf sie behalten. HAVELBAUDE schreib mir 01:00, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Johann-Schöner-Gymnasium“ hat bereits am 27. Januar 2008 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt --Bötsy 22:26, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Hat mehrere Auszeichnungen bekommen, ein Center of Ecxellence.", die einzige Informationen neben dem bloßen Namen. Realanz dürfte damit gegeben sein, nur bräuchte es dazu einen Artikel, nicht bloß einen falschen Stub. --Cup of Coffee 23:27, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfte Relevant sein, wie es grundsätzlich alle Gymnasien sein sollten und auch viele andere sindd. Der Artikel muss halt nur nach WP:AüS ausgebaut werden. Gebt mir sieben Tage und ich mache da ein bisschen was, damit er auf jeden Fall bleiben kann. Jetzt schonmal die Infobox reingeflankt. // xPac 00:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg damit, der übliche nichtssagende Schulstubspam. Löschen. --91.19.81.113 05:46, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Sarkisyanz Dem Beitrag fehlt die Relevanz. Es ist nicht ersichtlich, welche Errungenschaften den Professor in die Wikipedia gebracht haben. --Pucicu 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht Begründung etwas genauer? Der Mann war ordentlicher Professor und hat einiges veröffentlicht. Normalerweise reicht das aus. Machahn 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem LA kann man ja nur noch lachen. Der Mann war Ordentlicher Professor. 15 Titel in der DNB in Verlagen wie Oldenbourg und Carl Winter-Verlag. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 23:01, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Eindeutiger LAE-Fall. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:20, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frech. Schon als Autor relevant. PG 23:34, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmarotzerstaat (erledigt, gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Engie 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Theoriefindung. (Der Einspruch unten war schon gleich in den Artikel eingebaut, auf den es vorhin schon einen SLA gab, daraufhin gelöscht von Pittimann.)--Das Volk 22:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, hat klar Mindestandard eines Artikels. Den Begriff gibt es tatsächlich, keine Theoriefindung daher 80.226.233.55 22:38, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach dem ich die "Quelle" sah, schnelllöschen, demnächst Liste mit "Spitzelstaat" mit einzigen Beitrag Deutschland (steht dort auch). Müssen wir soetwas ernsthaft diskutieren ?! Macht Euch bitte nicht lächerlich 11elf!!--- Zaphiro Ansprache? 22:48, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:TF. Löschen. --Das Volk 22:50, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
erstens der Artikel hat einen Mindeststandard als Artikel erreicht. Es gibt Stubs mit weniger Inhalt.
zweitens den Begriff gibt es tatsächlich, da braucht man/frau nur zu googeln.
drittens natürlich ein umstrittenes Thema, aber nur weil es für Schweiz/Liechtensteiner ein pfui Thema ist, ist dies kein Löschgrund. Daher behalten und weiter ausbauen. 80.226.233.55 22:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer des Forenbeitrags will übrigens: "Ich verbitte mir die Diskussion und das Zitieren von allen meinen Beiträgen in Gruppen in denen ich nicht Mitglied bin!" ergo SLA und Troll-IP sperren--- Zaphiro Ansprache? 22:54, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist ein substanzloser Begriff, der scheinbar nach Gusto auf nahezu jeden x-beliebigen missliebigen Staat angewendet wird und das sehr selten [14]. Weitere Kandidaten sind Türkei, Kosovo, Griechenland.... weg, gern schnell -- Andreas König 22:56, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach erneuten SLA gelöscht. --WAH 22:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke ;-) PS: Forenbeitrag stammt übrigens von hier :)--- Zaphiro Ansprache? 22:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 22:46, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Sportvereine haben einen Wikipedia-Artikel. Als Fan möchte ich so gut wie möglich über den Verein, aber auch über einen gegnerischen Verein informiert sein. Dazu gehört auch, besonders als sehr interessierter Fan, dass man die Fanklubs kennt, auch die des Gegners, und dass man dann allenfalls auch Kontakt aufnehmen kann. Dazu habe ich beim Sportverein, der bereits eingetragen war, den Verweis auf den Artikel des Fanklubs angebracht, damit sich Interessierte auch über das Umfeld informieren können. Und hier bei Wikipedia geht es ja schliesslich ums Informieren, auch wenn es vielleicht nicht die ganze Welt interessiert, aber selbst wenn es nur einen begrenzteren Kreis interessiert, welcher sich hier informieren kann, dann hat Wikipedia seinen Zweck erfüllt. Darum beantrage ich, diesen Artikel stehen zu lassen. Als Fan eines Sportvereins geschweige denn als Mitglied eines Fanklubs ist die Relevanz durchaus erkennbar. Mich interessiert dafür nicht, wer z.B. Roger Caillois ist. (nicht signierter Beitrag von Gitschgi (Diskussion | Beiträge) 23:11, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

So kann man das natürlich auch sehen. --Striga 23:41, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Fanclub wichtig ist, damit sich Fans und Gegner informieren können, dann darf das gerne im Artikel des Sportclubs eingearbeitet werden. Ein eigener Artikel ist unsinnig. SLA-Fähig. // xPac 00:09, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auffallend ist, dass die East-Amigos eine sehr hohe Quote an besuchten Spielen aufweisen und dies auch auswärts. Es ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal, wenn die Mitglieder eines Fanclubs sogar die meisten Heimspiele ihres Vereins besuchen. Löschen --Schnatzel 00:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --91.19.81.113 05:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt erstmal, vielleicht hat ja das Vereinswiki noch Interesse.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:07, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA wegen Einspruchs. --Dansker 22:47, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für eine Schnelllöschung, aber ist der August-von-Goethe-Literaturverlag nicht ein BoD-Verlag? --G. Vornbäumer 22:49, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag gehört lt. Wikipedia zur Frankfurter Verlagsgruppe. MfG, --Brodkey65 22:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
jepp siehe hier [15], das scheint ja ein richtiges Druckkostenzuschuss-Firmengeflecht zu sein, daher als relevzanzgenerierende Veröffentlichung nicht gültig -- Andreas König 22:59, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eindeutiger Löschen-Fall, unseriös und nicht relevant.--Movicadz 01:03, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zwei veröffentlichungen fiktiver Werke in der DNB reichen. --91.19.81.113 05:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der R. G. Fischer Verlag ist auch ein Zuschußverlag, reicht also nicht. Natürlich könnte man die Relevanz auch über Rezensionen in wichtigen Zeitungen/Zeitschriften nachweisen, falls es die geben sollte. (Nur mal so als Hinweis, denn derzeit ist im Artikel wirklich null Relevanz zu erkennen.) --Telford 07:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Frankfurter Literaturverlag ist das Muster eines Pseudoverlags. Man kann sich da eine ISBN und damit automatisch den DNB-Eintrag kaufen; einen daraus folgenden Wikipedia-Eintrag verneinen unsere Relevanzkriterien aus guten Gründen. Löschen. --Logo 08:13, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dieses Privatprojekts erkennbar. So schön die Idee war, aber mit Geographie hat das nix zu tun. --Zollwurf 23:43, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Geographie zu tun haben könnte, daß der Berg durch dieses Projekt seinen Namen erhalten hat. Im übrigen beansprucht der Artikel, soweit ich das sehe, auch nicht, einen Beitrag zur Geographie zu leisten, insofern erscheint mir die Löschbegründung, daß er damit nix zu tun hat, nicht sehr überzeugend. uka 23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung in Kategorie:Geographie (Antarktis) und Kategorie:Geschichte (Antarktis) hast du aber gesehen, oder? --Zollwurf 00:06, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und darum schrieb ich, die Benennung des Berges aufgrund dieses Projekts könnte mit Geographie zu tun haben - aber selbst wenn die kategoriale Zuordnung unglücklich wäre (was ich nicht meine), wäre ein solcher Fehlgriff kein Löschgrund. uka 00:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Uka. Generell. Dieses geographische Objekt in der Antarktis erhielt seinen Namen nach der Erstbesteigung durch eine israelisch-paläsinensische Gruppe. Die Erklärung des Namens und der Zusammenhänge ist ein Muss. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:53, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Berg existiert, ist er relevant. Wenn er so heißt, heißt er so. Und wenn er so heißt, ist auch die Herkunft seines Namens, Besteigungshistorie etcetera von Interesse. … «« Man77 »» 03:17, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevantes Projekt und relevanter Berg. --91.19.81.113 05:32, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell auf das Lemma Breaking the Ice (veranstaltende Organisation) verschieben. Ansonsten Löschen, denn dieser Berg erscheint nicht im SCAR Gazetteer, wo alle offiziell vergebenen Namen gelisted werden (ich habe es auch in der englischen Version mountain of israeli-palestinian friendship versucht). Es gibt nämlich Regeln für die Vergabe geographischer Namen, die auch in der Antarktis eingehalten werden müssen und wenn der Name nie offiziell angemeldet wurde (oder der Berg schon einen anderen Namen hatte), ist das eine private Spielerei. --Diorit 08:38, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel übersetzt, nachdem ich ihn in der en-Hauptseite unter "Did you know..." entdeckt hatte und von diesem Artikel auch die Kategorien übernommen. Seit wann sind falsche Kategorien ein Löschgrund? --Amygdala77 09:11, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die angegebenen Koordinaten entsprechen der Lage von Port Lockroy, von wo aus die Briten seit 1936 die Umgebung erforscht und vermessen haben. Die angegebene Höhe von 2770 m stimmt auffallend gut mit dem Mount Agamemnon (2570 m) in 20,4 km Entfernung von Port Lockroy überein. Bei mir verfestigt sich der Eindruck, dass dies eine nette Aktion war, aber kein offiziell benanntes geographisches Objekt ist. --Diorit 09:16, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Erfolge? --79.206.199.6 23:52, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch - Siehe "Anerkennungen", bei der ursprüngl. Version. Immerhin ja unter anderem von Ministerien/Ministerkonferenzen bzw. offiziellen Webseiten für Empfehlungen für Schulen/Lehrer in mehreren Bundesländern, auf die man sicherlich nur mit Relevanz kommt, darauf zu kommen ist ja doch auch ein gr. Erfolg (auf solche Seiten zu kommen ist alles andere als einfach und durchaus auch ein Qualitäts/Relevanz-Merkmal, die Seiten in Schleswig -Holstein sind ja auch z.B. von einem staatl.Institut, das entspr. Qualität/Relevanz prüft). Durch die Initiative kann sich sicher auch im Bewusstsein sehr vieler Menschen etwas ändern, können sehr viele Opfer von Krieg und Gewalt gewürdigt, diesen geholfen werden, auch zur Demokratie-Erziehung beigetragen werden (dazu wird es ja z.B. auf der Thüringer Seite empfohlen). Diese Erfolge sind natürlich kaum materiell messbar, deshalb aber ja sicher nicht weniger wichtig.Leider wird in der Tat auch zu wenig über solche Opfer- Projekte berichtet, obwohl sie zig Millionen Menschen betreffen. Das bedeutet ja aber auch nicht "keine Relevanz", auch über andere auf Wiki. dargestellte Sachen wird nicht bzw.kaum in Medien berichtet, hier gibt es ja aber auch o.g. Berichte/Empfehlungen in bedeutenden Medien (den o.g. Webseiten). Weitere Würdigungen/Referenzen stehen auch (soweit möglich auch belegt)auf der Homepage der Initiative/des Vereins bei Referenzen http://www.initiativegedenkbuch.de/pageID_4213149.html

Für die Vorstellung solcher Projekte ist das Vereinswiki gedacht. Es ist einfach keine enz. Relevanz im Sinne der Wikipedia vorhanden, egal was man vom Projekt Gedenkbuch hält. Und der mögliche Personenkreis (zig Millionen) sagt gar nichts über die bisher geleistete Arbeit. Denn nach meinem persönlichen Eindruck wären 10.000 Arbeiten schon enz. relevant, 2.500 dagegen nicht.Oliver S.Y. 09:52, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]