Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2010
16. Juli | 17. Juli | 18. Juli | 19. Juli | 20. Juli | 21. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Nach Diskussion mit Orci sind diese Entscheidungen ausgesetzt. Die Kategorien mit ș bzw. ț sind korrekt und werden nach und nach umgestellt und die Artikel angepasst. Bei Fragen bitte auf BD:Jón melden. Grüße von Jón + 08:56, 1. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Iaşi nach Kategorie:Iași (bleibt)
Schreibweise mit typografisch korrektem ș -- Triebtäter (MMX) 00:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Dieses Problem betrifft im Prinzip jeden Artikel und viele Kategorien über Rumänisches. Warum hier drei Insellösungen? Soweit ich mich erinnern kann, ist die Meinung des Portals:Rumänien oder eines der Mitarbeiter, dass das "typographisch korrekte" Zeichen auf vielen Rechnern nicht dargestellt wird. Und solange selbst die rumänische Wikipedia das typographisch "inkorrekte" Zeichen benutzt, sehe ich hier keinen Bedarf zu übereiltem, hochgradig punktuellem und somit inkonsistentem Handeln. --Århus 01:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die rumänische Wikipedia hat inzwischen alle ihre Artikel auf die korrekte Schreibweise umgestellt. -- Triebtäter (MMX) 01:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bei kurzer Besichtigung der ro:Categorie:Iaşi (sic!) stelle ich munteres Chaos fest. Es bleibt allerdings die Frage, warum es akkurat nur diese drei Kategorielein sein sollen und warum das jetzt händisch gemacht werden soll. Kann man nicht einen Bot durch alle Artikel und Kategorien unterhalb von Kategorie:Rumänien jagen und die beiden inkriminierten Zeichen ersetzen? Wie gesagt, Insellösungen in drei Fällen sind Unfug (allein in den Unterkategorien von Kategorie:Ort in Rumänien bieten sich noch 17 weitere Kategorien an) . --Århus 01:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nun irgendwo muss man ja anfangen ... ich kann halt nicht überall gleichzeitig sein. -- Triebtäter (MMX) 01:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist nur, wenn es beim Anfang bleibt, sollte man ihn gleich bleiben lassen... Hier ist eine größere Aktion mit Hand und Fuß gefragt. (PS: In der rumänischen Wikipedia sind maximal die Lemmata umgestellt worden, die Texte sind nach wie vor in "inkorrekter" Typographie, siehe ro:Iași, da sehe ich keinen Nutzen drin. Ach, da seh ich, bei Constanța hast du's genauso gemacht: Lemma verschoben, Artikeltext belassen. Das ist komplett sinnlos, wenn das Lemma ein anderes ist, als wie im Artikel benutzt. ) --Århus 01:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wie war der Spruch mit Rom und seiner Erbauungszeit nochmal. Die Artikel können jahrelang auf einem nicht ganz korrekten Lemma vor sich hindümpeln. Und wenn man zu korrigieren beginnt, wird einem vorgehalten, nicht gleich alles auf einmal gemacht zu haben. Muss man nicht verstehen, oder? -- Triebtäter (MMX) 02:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Dann beende doch erstmal die Baustellen welche Du bereits vor Tagen begonnen hast, wie diese, bevor Du neue aufreisst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wie war der Spruch mit Rom und seiner Erbauungszeit nochmal. Die Artikel können jahrelang auf einem nicht ganz korrekten Lemma vor sich hindümpeln. Und wenn man zu korrigieren beginnt, wird einem vorgehalten, nicht gleich alles auf einmal gemacht zu haben. Muss man nicht verstehen, oder? -- Triebtäter (MMX) 02:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte die Problematik hier angerissen. Wenn man diesen Schritt der Zeichenersetzung gehen will, muss man sich mehr Gedanken machen, als ein paar ausgewählte Kategorien umzubenennen. Einem Bot kann man die Sache auch nicht blind anvertrauen, da im Einzelfall entschieden werden muss, ob es sich um ein nicht zu ersetzendes türkisches oder ein rumänisches Sonderzeichen handelt. Also entweder systematisch oder besser gar nicht. So oberflächlich, wie die Sache hier angegangen wird, kann ich nur empfehlen: Finger weg! --RonaldH 17:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das Argument der technischen Inkompabiliät ist keine echtes. Wir verwenden, zum Teil schon sehr lange, zahlreiche andere diakritische Zeichen in anderen Sprachen, ohne dass etwas von massiven Störungen bekannt wäre. Im Zeichensatz "Rumänisch" unterhalb des Editierfeldes befinden sich das korrekte ș und das korrekte ț schon seit Jahren. Die Software sieht die Verwendung also durchaus vor.
- Ansonsten ist es natürlich bezeichnend für den Zustand der Wikipedia, dass offensichtlich notwendige Korrekturen lieber zerredet werden, als dass man hilft mit anzupacken. Hier sind nicht "ein paar ausgewählte Kategorien zur Umbenennung aufgeführt sondern alle mit Sonderzeichen ș oder ț im Katbaum Rumänien. Manche machen sich halt die Arbeit und andere quatschen nur. Wikipedia 2010. -- Triebtäter (MMX) 18:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte nicht rummaulen sondern erst die Gesamtproblematik verstehen. Dies ist kein Problem, das man mal schnell durch ein paar Kategorienverschiebungen vom Tisch hat, sondern ein grundsätzliches mit einer größtenteils inkompatiblen Änderung in der rumänischen Schrift. Hast Du Dir die referenzierte Portal-Diskussion überhaupt durchgelesen? Mit der Nutzung anderer Diakritika kann man das überhaupt nicht vergleichen und die fehlende Darstellbarkeit im IE6 ist bei dessen Verbreitung sehr wohl ein gewichtiges Gegenargument. Was hat das mit Zerreden zu tun? --RonaldH 18:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Noch bezeichnender für den Zustand der WP ist es, dass, wie Triebtäter es tut, ein paar oberflächliche, undurchdachte Fakten geschaffen werden. Er ist ja gerade dabei, massenhaft Artiekl zu verschieben. Natürlich passt er die Schreibung in den verschobenen Artikeln nicht an. Diese Scheißarbeit dürfen dann andere machen? Wenn Triebtäter sich schon der typographischen Problematik annimmt, wäre es ehrenhafter, nach einer Verschiebung erst den Artikel selbst typographisch anzupassen, bevor er den nächsten verschiebt. Und sollte er natürlich die nächsten fünf Jahre am Ball bleiben und nicht vorzeitig aufhören. Oder dürfen Ruinen dann auch andere abarbeiten? Echt eine Scheiße, wie das hier abläuft. --Århus 18:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte nicht rummaulen sondern erst die Gesamtproblematik verstehen. Dies ist kein Problem, das man mal schnell durch ein paar Kategorienverschiebungen vom Tisch hat, sondern ein grundsätzliches mit einer größtenteils inkompatiblen Änderung in der rumänischen Schrift. Hast Du Dir die referenzierte Portal-Diskussion überhaupt durchgelesen? Mit der Nutzung anderer Diakritika kann man das überhaupt nicht vergleichen und die fehlende Darstellbarkeit im IE6 ist bei dessen Verbreitung sehr wohl ein gewichtiges Gegenargument. Was hat das mit Zerreden zu tun? --RonaldH 18:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bisheriger Beitrag von Benutzer:Århus zur Korrektur der fehlerhaften Artikel, Kategorien und Vorlagen: 0 (in Worten: null) .... Prima! Weiter so! -- Triebtäter (MMX) 19:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wie man es richtig macht, steht unter ro:Wikipedia:Corectarea diacriticelor. Statt sich das mal durch den Kopf gehen zu lassen, wird aber lieber mit Fleißarbeit geprahlt. Vorbildlich geht anders. --RonaldH 19:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- An die IE-6-Problematik wurde gar nicht gedacht. Jeder zehnte Wikipedia-Nutzer ist mir IE6 unterwegs. Damit ist das Thema gestorben. Nicht verschieben und die Triebtäterschen Verschiebungen von heute en bloc rückgängig machen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
- An die IE-6-Problematik wurde gar nicht gedacht. Jeder zehnte Wikipedia-Nutzer ist mir IE6 unterwegs. Damit ist das Thema gestorben. Nicht verschieben und die Triebtäterschen Verschiebungen von heute en bloc rückgängig machen. --Matthiasb
- Vector läuft unter IE6 auch nicht störungsfrei ... WP:NK ist hier aber in dieser Frage sehr eindeutig: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev)." Ausnahmeregelungen für das Rumänische gibt es nicht. Unsere Regeln gelten nun mal und Sonderzeichen aus dem Japanischen, Serbischen, Arabischen, Azeri ... die wir schon seit Jahren einsetzen, stellen auch kein Problem dar. Da gibt es auch keinen Interpretationsspielraum für einen Admin.
- Was für einen Sinn soll es denn machen Brașov seit Jahren unter dem korrekten Lemma zu führen, in der Kategorie:Ort im Kreis Braşov das falsche ş zu verwenden. Elena Ceaușescu und Sohn Nicu liegen schon recht lange unter der korrekten Schreibweise. Der Conducator soll aber unter der falschen stehen?
- Wenn die ro:WP, wo die Ausstattung mit neuen Browsern sicher unter der Rate im deutschsprachigen Raum liegt, gerade alle ihre Artikel und Kats auf die richtigen Zeichen umstellt, und es dort kein Problem ist, dann konstruieren wir uns trottdem eins? -- Triebtäter (MMX) 01:10, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, die rumänische Wikipedia hat, wie auf der von Ronald verlinkten Hilfeseite nachlesbar ist, ein Gadget aktiviert, das statt ș das ş anzeigt, wenn dies erforderlich ist. Ich konnte nur nicht nachvollziehen, ob das Skript nur für angemeldete Benutzer aktiviert ist oder auch IPs in den Genuß kommen, d.h. das Skript richtet sich nach dem verwendeten Browser. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, die rumänische Wikipedia hat, wie auf der von Ronald verlinkten Hilfeseite nachlesbar ist, ein Gadget aktiviert, das statt ș das ş anzeigt, wenn dies erforderlich ist. Ich konnte nur nicht nachvollziehen, ob das Skript nur für angemeldete Benutzer aktiviert ist oder auch IPs in den Genuß kommen, d.h. das Skript richtet sich nach dem verwendeten Browser. --Matthiasb
- Wie man es richtig macht, steht unter ro:Wikipedia:Corectarea diacriticelor. Statt sich das mal durch den Kopf gehen zu lassen, wird aber lieber mit Fleißarbeit geprahlt. Vorbildlich geht anders. --RonaldH 19:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, dann ist ja der Weg vorgezeichnet ... man sollte eher technische Hilfen für alte Browser anbieten, als für mehr als 90% aller Nutzer gegen unsere Regeln weiterhin falsche Schreibweisen zu vewenden. Die meisten Ortsartikel sind inzwischen auf die korrekte Schreibweise verschoben. -- Triebtäter (MMX) 00:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unter MediaWiki:Gadget-Doppel-s-Schreibung.js habe ich Ahnliches für die Problematik ß/ss in der Schweiz gefunden. Es sollte nicht so schwer sein, eine Funktion zu installieren, die für ältere Browser das falsche Zeichen mit der Cedille anzeigt, während für alle anderen die korrekte Schreibweise der rumänischen Diakritika erhalten bleibt. Zumal es und die ro:WP ja bereits vormacht, wie es geht. -- Triebtäter (MMX) 15:51, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe gerade mal spasseshalber alle Buchstaben mit Cedillen im Artikel Timișoara von alt auf neu umgestellt (gute halbe Stunde Arbeit), und nachdem mir dann in der Vorschau jede Menge rote Links entgegen gesprungen sind, habe ich vom Speichern Abstand genommen. Ich kann keinen Ansatz fuer eine konzertierte Aktion in dieser Diskussion erkennen. Wer macht nun was? Wenn das Portal:Rumaenien zustaendig ist, wer setzt sich dann den Hut auf, um dieses Chaos zu entflechten? Ich lese hier nur, wie es woanders geloest worden ist, und welche tollen technischen Hilfen es gibt, aber ich kann keinen Loesungs-orientierten Ansatz sehen, der uns zu einem besseren Gesamtergebnis fuehrt. Oder habe ich eine Diskussion anderswo verpasst? --DVvD 09:21, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Manche sind eben nur gut darin, die Arbeit anderer kaputt zu reden ... -- Triebtäter (MMX) 19:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
bleibt gemäß den Argumenten von MatthiasB. --Orci Disk 13:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
Erreichbarkeit und korrekte Darstellung für alle ist wichtiger als eine 100 %ige typografische Genauigkeit. Wenn die technischen Probleme gelöst sind (egal ob über Gadget oder sonst wie) kann auch umgestellt werden. Dies sollte dann als konzertierte Aktion geschehen und sich nicht nur auf Artikel- oder Kategorielemmata beziehen. --Orci Disk 13:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
Zur Kenntnis: Ich habe Benutzer:Triebtäter (MMX) gerade für sechs Stunden gesperrt, weil er begonnen hat, seine Umbenennungsanträge unmittelbar nach dem ablehnenden Entscheid von Orci ohne weitere Erklärung oder Diskussion auf eigene Faust umzusetzen und SLAs für eigenmächtig entleerte Kategorien zu stellen, deren Erhaltung hier gerade beschlossen worden war. -- 1001 20:18, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Constanţa nach Kategorie:Constanța (bleibt)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 00:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Timişoara nach Kategorie:Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 00:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:28, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Tauchgebiet (WP:LAE, Fall 3)
Diese Kategorie ist und bleibt POV, da es keine (neutrale) Definition für Tauchgebiet gibt bzw. geben kann. --Zollwurf 10:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und was genau sind die neuen Argumente zum letzten Löschantrag von Dir, bei dem auf Behalten entschieden wurde? Das ist ein Fall für WP:LAE, Fall 3. Willst Du es selber machen? Gruß, --emha d|b 10:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das neue Argument steht ganz oben - es gibt keine Definition für "Tauchgebiet"!. Damit ist diese Kategorie eine Theoriefindungs-Sammelkiste. --Zollwurf 11:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Zollwurf, genau das hast Du aber das letzte Mal auch schon geschrieben: „Die Einordnung einer Lokalität als Tauchgebiet (…) ist klassisch POV (…). Zudem, was ist denn ein "Tauchgebiet"?“ Das sind folglich keine neuen Argumente. Willst Du selber den Löschantrag entfernen? Du kannst ja gerne die Löschprüfung bemühen, hier bist Du verkehrt. Freundliche Grüße, --emha d|b 11:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das neue Argument steht ganz oben - es gibt keine Definition für "Tauchgebiet"!. Damit ist diese Kategorie eine Theoriefindungs-Sammelkiste. --Zollwurf 11:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
- hier erledigt gemäß WP:LAE Fall 3, keine neuen Argumente! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
Löschprüfungsantrag gestellt. --Zollwurf 12:45, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das ist aber wirklich Unsinn. Sicher ist es möglich zu definieren was ein Tauchgebiet ist: Es ist ein Gewässer (oder ein Teil davon), an desen Ufer (oder in Ugernähe) es die Infrastruktur gibt, die Sporttaucher benötigen. Meist kommt diese Infrastruktur in Tauchgebieten zahlreich vor. -- Thomei08 17:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Siehe auch hier, dort ist "Parallel-Antrag" auf das Hauptlemma der Kat gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr in Timişoara nach Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:29, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:29, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Platz in Timişoara nach Kategorie:Platz in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Person (Timişoara) nach Kategorie:Person (Timișoara) (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:32, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Musik in Timişoara nach Kategorie:Musik in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:32, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Bauwerk in Timişoara nach Kategorie:Bauwerk in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Brücke in Timişoara nach Kategorie:Brücke in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Serbisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timişoara nach Kategorie:Serbisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in Timişoara nach Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timişoara nach Kategorie:Rumänisch-orthodoxes Kirchengebäude in Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:36, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Timişoara nach Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Timișoara (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:37, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:37, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Timiş nach Kategorie:Ort im Kreis Timiș (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis an den abarbeitenden Administrator: Die Kategorisierung der Orte nach Kreisen erfolgt weitgehend per Vorlage:Infobox Ort in Rumänien, sodaß das ganze da anzupassen ist (also die Schreibweise, die in der Infobox im Parameter Kreis= angegeben ist), bevor irgendwelche Bots verzweifelt die Kategorie im Quelltext suchen. Das heißt in der Praxis, daß ein Bot global alle ş in allen Artikeln in den Ortskategorien durch ș ersetzen müßte; bei Ortsnamen mit ş sollte dann auch gleich die Verschiebung auf ș erfolgen, sonst ist alles nur Stückwerk. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Global ist hier leider nicht global. Siehe auch das relativ aufwändige Projekt in der ro:wp bzw. die verlinkte Seite in meinem Kommentar oben. Diese Kategorienliste greift sich relativ willkürlich ein paar Namen heraus. Damit wird aber außer einer mehrdeutigen und inkonsquenten Schreibweise ein und desselben Begriffs nicht viel erreicht. Nimmt man noch die Darstellungsprobleme in den Browsern hinzu, würde ich mich zum jetzigen Zeitpunkt deutlich gegen eine Umstellung aussprechen. --RonaldH 18:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die dargestellten Sachverhalte rechtfertigen imho, dass alle Verschiebeanträge erstmal entfernt werden. Nichts gegen Triebtäters "Fleißarbeiten", allerdings sind sie hier und leider nicht nur hier nicht zielführend. Eine bessere Abstimmung bei seinen Aktivitäten sollte er sich dringend als Arbeitsvorraussetzung machen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:17, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Global ist hier leider nicht global. Siehe auch das relativ aufwändige Projekt in der ro:wp bzw. die verlinkte Seite in meinem Kommentar oben. Diese Kategorienliste greift sich relativ willkürlich ein paar Namen heraus. Damit wird aber außer einer mehrdeutigen und inkonsquenten Schreibweise ein und desselben Begriffs nicht viel erreicht. Nimmt man noch die Darstellungsprobleme in den Browsern hinzu, würde ich mich zum jetzigen Zeitpunkt deutlich gegen eine Umstellung aussprechen. --RonaldH 18:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:45, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Iaşi nach Kategorie:Ort im Kreis Iași (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Galaţi nach Kategorie:Ort im Kreis Galați (bleibt)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Argeş nach Kategorie:Ort im Kreis Argeș (bleibt)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Mureş nach Kategorie:Ort im Kreis Mureș (bleibt)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Braşov nach Kategorie:Ort im Kreis Brașov (bleibt)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:49, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:49, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:49, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ș -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:50, 6. Aug. 2010 (CEST)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:50, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Ort im Kreis Neamţ nach Kategorie:Ort im Kreis Neamț (bleibt)
typografisch korrektes ț -- Triebtäter (MMX) 14:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
bleibt, s. Iaşi --Orci Disk 13:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Definitionslose Auflistung von Ortsnamen. Der jeweils verlinkte Artikelabschnitt [#Kirchen und Kapellen] existiert in keinem Artikel. --jergen ? 13:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Bewusste Unterschreitung der Fünfzehn-Minuten-Regel durch mich, weil diese Liste in mehreren Aspekten gegen WP:LIST verstößt. --jergen ? 13:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und warum stellst Du dann keinen SLA? -- Anton-Josef 13:36, 20. Jul. 2010 (CEST) PS: Löschen, gern auch schnell.
Artikel
Frau Hagemeister stellt ihr Schaffen ausführlich in eigenen Worten dar, hat aber bislang erst einen einzigen Roman veröffentlicht - dessen Bedeutsamkeit zudem unklar bleibt. Ansonsten sind da nur literarische Kleinprodukte zu verzeichnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich zähle auch nach Löschung des doppelten noch zwei Romane? --TheK? 00:07, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der zweite ist für 2011 vorgesehen - schön, dass Wikipedia auch der Ankündigung künftiger literarischer Werke dienen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Roman und ein paar gedichte in einem Sammelband reicht imho nicht--Martin Se aka Emes !? 00:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Echt cool, zuerst möglicherweise relevanzstiftende Infos entfernen und dann sagen, es reicht nicht. MfG, --Brodkey65 00:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Google zeigt 1.750 Treffer. Der Roman "Mein Afrika" ist bei Amazon gelistet, wird bei ebay gehandelt, und ist im Sortiment von Weltbild. Und DNB geführt ist Daria Hagemeister auch. -- 1971markus (☠) 00:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und? Ein einziges eigenständiges belletristisches Werk von nicht dargelegter Bedeutung - das ist etwas dünn. Bei Amazon, Weltbild, Ebay und der Deutschen Nationalbibliothek landet übrigens jedes deutschsprachige Buch ohne eigenes Zutun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Google verweist auch auf diverse Seminararbeiten der Universität Wien.-- 1971markus (☠) 00:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wurden selbige dem allgemeinen Publikum zum Erwerb veröffentlicht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wohl ja, habe gerade im Artikel solche... entfernt.-- 1971markus (☠) 01:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- "Wohl ja" ist etwas vage. Wenn die Arbeiten nicht über den Buchhandel zu beziehen sind (damit meine ich, dass sie bestellbar sein sollten - niemand erwartet, dass solche Werke im Regal stehen) oder es einmal waren, dann dürften sie als Relevanzargument ausscheiden. Zudem sollten sie allesamt in einem regulären Verlag erschienen sein, nicht Selbstverlag oder Book-on-Demand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wohl ja, habe gerade im Artikel solche... entfernt.-- 1971markus (☠) 01:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wurden selbige dem allgemeinen Publikum zum Erwerb veröffentlicht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Google verweist auch auf diverse Seminararbeiten der Universität Wien.-- 1971markus (☠) 00:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und? Ein einziges eigenständiges belletristisches Werk von nicht dargelegter Bedeutung - das ist etwas dünn. Bei Amazon, Weltbild, Ebay und der Deutschen Nationalbibliothek landet übrigens jedes deutschsprachige Buch ohne eigenes Zutun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Google zeigt 1.750 Treffer. Der Roman "Mein Afrika" ist bei Amazon gelistet, wird bei ebay gehandelt, und ist im Sortiment von Weltbild. Und DNB geführt ist Daria Hagemeister auch. -- 1971markus (☠) 00:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Echt cool, zuerst möglicherweise relevanzstiftende Infos entfernen und dann sagen, es reicht nicht. MfG, --Brodkey65 00:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Roman und ein paar gedichte in einem Sammelband reicht imho nicht--Martin Se aka Emes !? 00:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der zweite ist für 2011 vorgesehen - schön, dass Wikipedia auch der Ankündigung künftiger literarischer Werke dienen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ein belletristisches Werk, ansonsten Kleinkram und Glaskugelei. Kann wiederkommen. Jetzt löschen. --Bötsy 09:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die Veröffentlichungen im GRIN Verlag erfüllen nicht unsere Relevanzkriterien; aber kann mir grad mal wer sagen, wieso sie ISBN haben, aber nicht in der DNB auftauchen? --Logo 10:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Weil die DNB = Deutsche Nationalbibliothek und nicht = Österreichische Nationalbibliothek. Und hat die Österreichische Nationalbibliothek eine Pflichtexemplarregelung? --Sei Shonagon 12:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
Bei 13 Werken aus einem Verlag, der nur nach Anforderung die Bücher druckt, und die zudem alle innerhalb von vier Jahren veröffentlicht wurden, schrillen schon ein wenig die Alarmglocken. Der Rest begründet keine Relevanz. Davon abgesehen ist "Ich denke aber, dass ich auch jegliches Recht habe, mich auf Wikipedia zu präsentieren, da alle meine Verlagskollegen und -kolleginnen längst hier präsent sind und teilweise auch nicht mehr Veröffentlichungen vorweisen können als ich." auf der eigenen BenutzerDisk eines der für WP ungünstigsten Argument und macht noch skeptischer. --Niedergrund 13:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 00:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz beyond Polemos 22:05, 19. Jul. 2010 (CEST)
Einspruch: bitte ausdiskutieren (siehe en:Leland Chapman) --adornix 22:07, 19. Jul. 2010 (CEST)
Sehe hier schon Relevanz. Immerhin ein Hauptdarsteller einer TV-Serie, auch wenns eine Art Doku bzw. Pseudodoku ist (weiß man bei den Amis manchmal nicht so recht). Artikel zwar schlecht, aber wenn ich auf en schaue sehe ich Potential. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
Dorothea Margarethe Hutterer (erl. SLA)
Autor angesprochen, Frage auf der Diskussionsseite hinterlassen. KVK, DNB, Suchmaschinen angeworfen. Enzyklopädisch Relevantes nicht gefunden. Ich vermute: Fake (Studentenulk?). --WAH 00:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
07:47, 20. Jul. 2010 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Dorothea Margarethe Hutterer“ gelöscht (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger)
Die Löschdiskussion wird hier geführt.
Schönegger wäre relevant, aber dieses Unternehmen hier gewiss nicht. Wenn man bei den Produktionen schon die Volksbank Kinowerbung anführen muss kann das Unternehmen wohl nicht sonderlich groß sein ;) --Roterraecher !? 03:22, 20. Jul. 2010 (CEST)
Irgendwas stimmt da nicht: Gegründet wurde die Firma 2007, aber sie hat produziert etc (laut Artikel):
- „Denn sie kennen keine Erbarmen - Der Italo Western“ – (Deutschland, USA) = 2006
- „Winnetou darf nicht sterben“ – Deutschland/Frankreich, ARTE, ARD, WDR, BBC. = 2006/2007
usw. und:
- „Faszination Bergfilm“ ist von Movieman Produktions und nicht Geosfilm. -- Pöt 08:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar --Roterraecher !? 03:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
Unbelegt, unverständlich, fast schon kein Artikel. --WB 06:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bloedsinn, macht Euch erstmal schlau. Literatur Gerhard Kubik, Dauer, Schuller, Nkeita, engl. Begriff resultant-pattern, ist ein Fachbegriff, nix fuer OMAs. Falls Ihr Euch meine Musikedits anschaut, koennt ihr sicher sein, dass ich keinen Bloedsinn einstelle, eine Qualitaetssischerung haette es auch getan. Was sich in 90 Jahren entwickelt hat, kann ich hier nicht auf einen Schlag hinschreiben, damit es zusammenpasst, muss es aufeinander abgestimmt werden, dafuer ist kurz besser, ausserdem wird das mit dem Portal Jazz abgestimmt. Last but not least ist die ethnologische Musikwissenschaft eine, die sich in ihrer Terminologie teils leider noch deutlich widerspricht, obwohl die Sache schon recht klar ist. Siehe meine Verbesserung zum Beat (Rhythmus). Das kann dann hier rein, denn eine Resultante hat auch einen Beat. T.b.c. >:-( -- Room 608 07:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- P.S.: Implementiert endlich eine Notationssoftware, beziehungsweise -syntax, dann haette ich ein paar Notenbeispiele abgepinselt. -- Room 608 07:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
Schon das zweite mal heute, daß ich WB uneingeschränkt beipflichten muss. Ist das für WB oder ist das gegen mich? *verwirrt* --Pöt 08:26, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast mir bisher einmal zugestimmt heute. Wo denn noch? WB 11:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe nicht die geringste Relevanz. --WB 06:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz oder keine Relevanz nachgewiesen (wie schon in dem letzten LA von 2008 [1] bemängelt. Aus dem Redirect wurde vor einem Jahr klammheimlig wieder ein Artikel. So gehts ja wohl nicht! Wenn man etwas gegen die Löschung hat, sollte man die Löschprüfung bemühen! Und man sollte die Löschargumente von damals (fehlende RK oder RK nicht nachgewiesen) wenigstens abarbeiten. Ist nicht geschehen: Löschen! ) -- Pöt 07:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Und die Weiterleitungsseite Fritz kola bitte gleich mitnehmen! -- Pöt 07:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wegen wiederholter Umgehung der Löschprüfung bitte auch Lemmasperre. Danke! -- Pöt 07:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Scheint aber immerhin für das deutsche Patent- und Markenamt relevant genug zu sein eine entsprechende Marke einzutragen. Nicht Löschen! --Fnordfish 10:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das Marken- und Patentamt prüft keine Relevanz. Die tragen ein, wenn jemand eine schöne Zeichnung dabei hat und zahlen kann. Auch meinen Namen. Deswegen werde ich hier (und darüber bin ich froh) nicht relevant für einen eigenen Artikel. Welche Relevanzkriterien hier gelten, findest Du unter WP:RK. Und da steht was von 1000 Mitarbeitern oder Vorreiter oder Bilanzsumme von 100 Mio oder 20 Betriebssstätten oder Marktbeherrschung usw...-- Pöt 11:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- In dem Artikel geht es nicht um ein Unternehmen, sondern um ein Handelsprodukt. Daher gelten hier auch keine Untzernehmes-RK. Jedenfalls steht diese Cola-Marke so ziemlich überall in den Getränkeläden und Supermärkten und dürfte weithin in der Bevölkerung - zumindest vom Ansehen her - bekannt sein. Relevanz als eine Art Alltagsgegenstand sehe ich hier durchaus. -- Laxem 11:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nunja, die braune Brause kann man immerhin auch in Feldkirch und Wien und ganz Deutschland kaufen, was mal für eine überregionale Verbreitung spricht. Dem Artikel fehlen Fakten zum Unternehmen, was erstmal eine Fach-QS rechtfertigt. Sicher aber keinen Löschantrag und die letzten LDs besagten auch nur, dass zu deren Zeitpunkt noch keine ausreichende Relevanz bestand. Das scheint mittlerweile aufgrund der Verbreitung des Koffeingesöffs anders zu sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Was genau ist das Problem? In den RK steht kein Wort von Lebensmitteln. Fritz-kola wird Bundesweit vertrieben, in Dresden bekomme ich die im Normalen Getränkeladen. Die Werbung "Koksen ist Achtziger" ist zumindest in Designkreisen bundesweit bekannt und beliebt. --Mühsam 11:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Die Cola wird schon in England, Dänemark, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien verkauft. Es existieren dort zum Teil auch schon Wikipedia Einträge. Ebenso erhalte ich es in jeden Supermarkt mit größeren Getränkesortiment. Meiner Meinung nach relevant. Artikel sollte jedoch überarbeitet werden - jedoch nicht löschen. --Hydrax 11:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
Die Fritz-Kola wird nicht in den Ländern verkauft, sondern von Deutschland aus in diese Länder verschickt. Macht jeder ebay-Händler. Ist kein Relevanzkriterium. Schafft selbst meine Nachbarin mit ihrem Hofkäse. Und in den Relevanzkriterien stehen sehr wohl Werte, die nachgewiesen werden müssen: (Auszug): "aktuelle breite Öffentlichkeitswirkung [die] nach sinnvollem Ermessen auch lange Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.[...] Auch anhaltende starke öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.[...] Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person...." Und diese eben durch neutrale Stellen nachgewiesen. -- Pöt 11:56, 20. Jul. 2010 (CEST)
- LOL Ist der Eport von Waren jetzt ein Löschgrund? Ich glaube eher eine völlig alltägliche Version des Verkaufs von Waren ins Ausland, um dort weitervertrieben zu werden. Die RK sind Einschlusskriterien, du versuchts sie hier als Löschgrund zu missbrauchen. Bitte gib also einen nachvollziehbaren Grund an, warum der ARtikel gelöscht werden muss, ohne hohle Phrasen zu dreschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
- @Pöt, Deine Darstellung: Die Fritz-Kola wird nicht in den Ländern verkauft, sondern von Deutschland aus in diese Länder verschickt. ist schlicht Unsinn und zeugt von mangelnder Kenntnis. Die braune Limo kann z.B. in Österreich ganz normal bei dortigen Händlern und Gastronomen gekauft werden. Und das nennt man eben Export! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal für die, die nicht lesen wollen (oder können): Wo ist der Nachweis, daß die RK eingehalten wurden? Oder andere neutral nachgeweisene RK (die eben von mir aus nicht in den WP:RK stehen)? Und wo steht das im Artikel? In der [2] Version steht nichts. -- Pöt 12:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Was an diesen hiesigen Argumenten ist Dir unklar! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Lies bitte, was da steht. Und rede nicht dumm rum. RK? In Artikel eingetragen? In alter Version steht nix? Immer noch nicht klar? Dann gehe bitte nach draußen spielen. Das hier ist dann nichts für dich... -- Pöt 13:40, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wenn Oma den Text verstehen würde, könnte sie vielleicht eine Relevanz erkennen! -- Johnny Controletti 08:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Relevant allerhöchstens wegen Vorreiterrolle, das kann ich aber nicht beurteilen. Alle anderen Kriterien werden deutlich nicht erreicht, deshalb löschen. --ACNiklas 12:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
Sinn und Zweck dieses Lemmas sind mir nicht ersichtlich. Das Lemma Kletterrosen haben wir schon, es wird auf Rose weitergeleitet. Die Rosa wichuraina hat eine eigenen umfangreichen Artikel. -- Johnny Controletti 09:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Rosa wichuraina ist *eine* Kletterrose und nicht die Rosengattung; Kletterrosen sollte tatsächlich hierher leiten. --Kletterrrosenfreund 09:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz lt. Wikipedia-Kriterien nicht erkennbar: keine Professur und keine Publikationen. Der Hauptautor des Artikels beruft sich auf Geheimwissen (siehe Diskussion). --Babel fish 09:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist völlig unüblich, erst Teile aus dem Artikel zu löschen und dann für den verkürzten Artikel einen Löschantrag zu stellen. -- Karl-Heinz 10:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aber es ist üblich Behauptungen ohne Beleg zu löschen. Bringe den Beleg und der Absatz ist wieder drin. Auf die Belegpflicht bist Du bereits hingeweisen worden. Warum also die wilde Geheimnistuerei? Dann nehmen wir das mit dem Geheimwissen ganz ernst und löschen die gute Dame hier...-- Pöt 10:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aber es ist üblich Behauptungen ohne Beleg zu löschen. Nein, das ist nicht üblich. Dafür setzt man ein Baustein ein, dass Belege fehlen. Der Tom 10:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe unter WP:Beleg "Grundsatz: [...] Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden..." (Ende Zitat) -- Pöt 11:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gängige Praxis ist es einen Baustein einzusetzen und erstmal einige Zeit zu warten, auch wenn du dich noch so sehr auf irgendwelche Regeln beziehst. Dann noch, nach Entfernung von Text, einen Löschantrag zu stellen ist zu dem schlicht dreist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe weder den betreffenden Abstz entfernt (der im Übrigen keine RK beweist), noch den LA gestellt. Trotzdem gilt: Regeln sind dazu da, um etwas zu regeln. Du darfst aber gerne (anstelle zu mosern) mithelfen und relevanzstiftende Informationen liefern oder nachtragen.... -- Pöt 12:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gängige Praxis ist es einen Baustein einzusetzen und erstmal einige Zeit zu warten, auch wenn du dich noch so sehr auf irgendwelche Regeln beziehst. Dann noch, nach Entfernung von Text, einen Löschantrag zu stellen ist zu dem schlicht dreist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe unter WP:Beleg "Grundsatz: [...] Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden..." (Ende Zitat) -- Pöt 11:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aber es ist üblich Behauptungen ohne Beleg zu löschen. Nein, das ist nicht üblich. Dafür setzt man ein Baustein ein, dass Belege fehlen. Der Tom 10:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aber es ist üblich Behauptungen ohne Beleg zu löschen. Bringe den Beleg und der Absatz ist wieder drin. Auf die Belegpflicht bist Du bereits hingeweisen worden. Warum also die wilde Geheimnistuerei? Dann nehmen wir das mit dem Geheimwissen ganz ernst und löschen die gute Dame hier...-- Pöt 10:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das laut Artikel "breite Spektrum" der Veröffentlichungen umfaß drei Bücher mit Übersetzungen chinesischer Märchen, zwei davon im Pseudo-Verlag Fourier und ohne jede Resonanz, ein weiteres beim Arnim Otto Verlag, für dessen Illustrierung der Illustrator Roland Fürstenhofer 2001 den 1. Preis der Australian Society of Miniature Art bekam. Relevanz der Autorin begründet das nicht, die auch als "Sinologin" wissenschaftlich keine Rolle spielt (bei Google Books findet man über sie nur eine von ihr selbst bezahlte Reklame für ihre Tätigkeit als Dolmetscherin und Geschäftsanbahnerin in China [3]. Der Artikel ist ersichtlich ein PR/Vanity-Erzeugnis, Relevanz im Sinne von WP:RK besteht nicht. --195.233.250.6 12:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
Sieht mir nach Problemen mit WP:SD und WP:WWNI Nr. 3 (Werbung für diese Geschäfteanbahnerin) aus.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 13:26, 20. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz zwar behauptet ("...die in bestimmten Ländern einen größeren Marktanteil haben als Coca-Cola...), aber nicht nachgeweisen (und, ehrlich gesagt, bezweifel ich den Wahrheitsgehalt der Behauptung!) -- Pöt 09:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz gegeben. Wird außerhalb Perus seit 1999 von der Coca-Cola Company hergestellt und vertrieben, die sich 1999 mit 300 Mio USD 51 % der Rechte gesichert haben. Behalten --Peter200 10:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Für die Feststellung der Relevanz gibt es Relevanzkriterien. Da geht es nicht um Deine persönliche Meinung. Welche sind gegeben? Und warum stehen sie nicht im Artikel? Hast Du eine Quelle für die Behauptung "Wird außerhalb Perus seit 1999 von der Coca-Cola Company hergestellt und vertrieben, die sich 1999 mit 300 Mio USD 51 % der Rechte gesichert haben."? Um es deutlich zu machen: ich will Angaben haben in der Art "1000 Mitarbeitern oder Vorreiter oder Bilanzsumme von 100 Mio oder 20 Betriebssstätten oder Marktbeherrschung der Marke" usw...-- Pöt 10:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmals: Es geht hier nicht um ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern oder 20 Betriebsstätten, sondern um ein Produkt der Coca-Cola-Company. -- Laxem 11:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das stimmt aber nur ausserhalb von Peru! Dort ist es ein Produkt der Lindley Corporation. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Marke ist kein Unternehmen, also ist die Anwendung von RK für Wirtschaftsunternehmen Humbug. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das stimmt aber nur ausserhalb von Peru! Dort ist es ein Produkt der Lindley Corporation. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmals: Es geht hier nicht um ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern oder 20 Betriebsstätten, sondern um ein Produkt der Coca-Cola-Company. -- Laxem 11:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Für die Feststellung der Relevanz gibt es Relevanzkriterien. Da geht es nicht um Deine persönliche Meinung. Welche sind gegeben? Und warum stehen sie nicht im Artikel? Hast Du eine Quelle für die Behauptung "Wird außerhalb Perus seit 1999 von der Coca-Cola Company hergestellt und vertrieben, die sich 1999 mit 300 Mio USD 51 % der Rechte gesichert haben."? Um es deutlich zu machen: ich will Angaben haben in der Art "1000 Mitarbeitern oder Vorreiter oder Bilanzsumme von 100 Mio oder 20 Betriebssstätten oder Marktbeherrschung der Marke" usw...-- Pöt 10:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz gegeben. In Peru beherrscht Inca Kola, so wie beschrieben, den Markt von Softdrinks. Dieses Frühjahr wurden 100 Millionen US-Dollar für ein neues Wek in Trujillo investiert! http://www.livinginperu.com/news-12079-business-peru-inca-kola-invest-us-100-million-new-plant Oktobermax (11:43, 20. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Und in Bolivien fällt ein Sack Colablätter um. Wo ist der Nachweis, das es für uns relevant ist? In Südamerika kann es meinetwegen in das dortige Wiki... -- Pöt 12:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Beitrag gelöscht wegen verstosses der LD-Regeln ("unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen.") -- Pöt 12:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Beitrag: Wiedermal ein Beweis für die Kleingeistigkeit mancher doitscher Wikipedianer. Allein deswegen behalten--Στε φ 12:36, 20. Jul. 2010 (CEST) war ein völlig sachliches und inhaltlich richtiges ad-hominem-Argument. Ich habe versucht mich von oben an das chauvinistische Niveau des Vorredners (Und in Bolivien fällt ein Sack Colablätter um) anzunähern.--Στε φ 13:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Beitrag gelöscht wegen verstosses der LD-Regeln ("unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen.") -- Pöt 12:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und in Bolivien fällt ein Sack Colablätter um. Wo ist der Nachweis, das es für uns relevant ist? In Südamerika kann es meinetwegen in das dortige Wiki... -- Pöt 12:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das Getränk ist relevant. Es ist das Nationalgetränk von Peru – Behalten. Sonst müssten auch viele andere Getränke gelöscht werden. Ich weiss das genau, da meine Familie aus Peru stammt. --Woehlecke 11:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bite beachten: WP:BNS -- Pöt 12:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Pöt: Wenn es für Südamerika relevant ist (wie du selbst sagst), ist es auch "für uns" relevant. Relevanz endet nicht an der deutschen Grenze, eindeutig behalten. --Julez A. 12:43, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal für die, die nicht lesen wollen (oder können): Wo ist der Nachweis von RK? Oder andere neutral nachgeweisene RK? In der [4] Version steht nichts. -- Pöt 12:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Um Relevanz nachzuweisen müssen die WP:RK nicht nachgewiesen sein! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:22, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und jetzt nochmal ganz-ganz-ganz langsam für Dich: oben steht in Deutscher Sprache und normaler Schriftgröße "...Oder andere neutral nachgeweisene RK? ..." Jetzt klar? Wenn DU das immer noch nicht verstehst, dann sollte man sich nicht hier reintrauen... -- Pöt 13:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Um Relevanz nachzuweisen müssen die WP:RK nicht nachgewiesen sein! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:22, 20. Jul. 2010 (CEST)
Selbstdarstellungstext ohne erkennbaren Beleg für die Relevanz--Ottomanisch 10:02, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Klärung: Die gelöschen Versionen waren "kein Artikel mit c&p von irgendwoher", Wiedereinstellung wurde aus formalen Gründen zugelassen (ich hatte das Lemma gesperrt).
- Inhaltliches Votum: Stimme dem LA-Steller zu, löschen, --He3nry Disk. 10:09, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Text wurde nach Rücksprache mit He3nry erneut überarbeitet und eingestellt. Für mich sind keine Lobeshymnen auf die beschriebene Person erkennbar. Und jetzt wird das Lemma wieder gesperrt? (nicht signierter Beitrag von Timkahle (Diskussion | Beiträge) 10:34, 20. Jul. 2010 (CEST))
- @TimKahle: Bitte lies Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag.--Ottomanisch 10:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- So ganz verständlich ist mir der LA aber nicht. Langemann wird in den Artikeln Energy München (wo er Hauptmoderator einer relevanten Sendung war) und Jazz Welle Plus genannt. Ihm gehören Sender wie Lounge FM in Öberösterreich, Radio Deluxe und Deluxe Music wobei letztere per Satellit empfangbar sind. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- @TimKahle: Bitte lies Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag.--Ottomanisch 10:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Text wurde nach Rücksprache mit He3nry erneut überarbeitet und eingestellt. Für mich sind keine Lobeshymnen auf die beschriebene Person erkennbar. Und jetzt wird das Lemma wieder gesperrt? (nicht signierter Beitrag von Timkahle (Diskussion | Beiträge) 10:34, 20. Jul. 2010 (CEST))
Klar relevant [5], im Artikel könnte das noch besser dargestellt und belegt werden. --195.233.250.6 12:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
Reine Trackliste und die Feststellung, dass es eine Deluxe-Version mit 1000 Stück und USB-Stick gibt. Viel zu wenig für einen Artikel. Seit Oktober 2009 erfolglos in der QS. --213.196.255.237 10:07, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Da isse ja wieder, unsere Stör-IP. Schade, dass man sich nicht mehr hinter WP:MA verstecken kann, oder?! Früher hat man sich für das Stellen von LA wenigstens angemeldet, dafür fehlt jetzt der Schneid, auch wenn den meisten wohl bekannt ist, wer dahinter steckt. Sei´s drum, Artikel könnte einen Ausbau vertragen, 7 Tage hierfür. Der Tom 10:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die Löschbegründung ist heute genauso falsch, wie die zahlreichen von gestern! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Seit einem dreiviertel Jahr (!) findet im Artikel die dringend nötige QS nicht statt, stattdessen nur Bapperlschubserei. 7 Tage Galgenfrist zum Ausbau im Sinne des LA und eine Bitte an diese LD: bei der Sache bleiben. Man kann auch vollkommen unaufgeregt und ohne Seitenhiebe diskutieren. Danke. HAVELBAUDE schreib mir 10:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Man kann das Diskutieren auch minimieren, indem man diese Stör-LA´s einfach lässt. Aber die IP bzw. Benutzer:D... sind ja in diesem Falle beratungsresistent. Der Tom 11:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Man kann sich auch um Sachargumente drücken, in dem man ständig von Stör-IP redet. Vermutlich hat die Person keine Lust auf das Mobbing, dem man sich teilweise aussetzt, wenn man es wagt, auf einen Artikelversuch einen Löschantrag zu stellen. Die Vehemenz mit der hier oftmals jedes Stummelchen verteidigt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Sind wir jetzt soweit, dass es für einen Album-Artikel reicht, eine Trackliste um den Zusatz „erschien als CD und auf Vinyl“ zu ergänzen und kein Wort über die Musik zu verlieren? Geht es nur um die Form oder um den Inhalt? BTW: Im jetzigen Zustand natürlich Löschen. --Mikano 12:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ja wir sind soweit, denn genau das macht einen Stub aus! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Man kann sich auch um Sachargumente drücken, in dem man ständig von Stör-IP redet. Vermutlich hat die Person keine Lust auf das Mobbing, dem man sich teilweise aussetzt, wenn man es wagt, auf einen Artikelversuch einen Löschantrag zu stellen. Die Vehemenz mit der hier oftmals jedes Stummelchen verteidigt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Sind wir jetzt soweit, dass es für einen Album-Artikel reicht, eine Trackliste um den Zusatz „erschien als CD und auf Vinyl“ zu ergänzen und kein Wort über die Musik zu verlieren? Geht es nur um die Form oder um den Inhalt? BTW: Im jetzigen Zustand natürlich Löschen. --Mikano 12:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
Mit Blick auf die Mitgliederzahl von 1700 und auf die einschlägigen RK habe ich meine Zweifel an der Relevanz dieses Verbandes, was IMHO geklärt werden könnte, bevor die Presseabteilung da Arbeit reinsteckt, --He3nry Disk. 10:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die einschlägigen RK sagen: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben. Würde ich bei einem Berufs-bzw. Fachverband der in der gesamten Schweiz tätig ist bejahen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ist der Campus relevant? In Fachhochschule für angewandtes Management einbauen müsste reichen. -- Johnny Controletti 10:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- In den Hauptartikel erwähnen und einbauen reicht, denn die anderes Campus sind auch nur dort aufgeführt. In dieser Auslagerung sehe ich keinen Sinn.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
Der Campus ist in dieser Art wohl der erste und bisher einzige in Europa, sehe also hier schon einen Sinn ihn auch in einem eigenen Artikel zu würdigen... (nicht signierter Beitrag von 217.189.226.92 (Diskussion) 12:04, 20. Jul 2010 (CEST))
- Häh? Im Artikel Fachhochschule für angewandtes Management wird Erding, Neumarkt in der Oberpfalz, Günzburg und Bad Tölz als weitere Standorte genannt. Was soll da einzigartig sein? Und bitte signiere Deine Edits. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
Einzigartig ist die Verbindung von Lernen und danach gleich in der Natur ausprobieren. Es gibt keinen weiteren Campus, mit Kletterwand, Flughafen, Segelhafen ,etc...--217.189.226.92 12:24, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Inwiefern erzeugt das eigenständige Relevanz ausserhalb der Fachhochschule? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? Sehe keine. 79.217.200.59 10:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Schnelllöschfähig wegen eindeutiger Irrelevanz -- Karl-Heinz 10:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
Da Kandidaten nicht relevant sind, kann es auch eine Liste davon nicht sein. Den Wahlkampf bitte woanders machen. Eingangskontrolle 10:47, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Da im Artikel für die Landtagswahl schon die Listen für alle Parteien eingetragen wurden, sollte das hier schnell entschieden werden, bevor der Benutzer sich unnötige Arbeit macht.-- Johnny Controletti 10:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das habe ich revertiert. Leider ist die Quelle zu dieser Liste vermutlich nicht konstant, das der URL keinen Hinweis auf Landesliste o.ä. enthält. --Eingangskontrolle 10:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt -- Karl-Heinz 10:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
und ausgeführt --Geher 10:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Kraftort (SLA)
Distanzlose Wiedergabe einer einzigen trivalen Quelle. Das Lemma kann aber sowieso nur diffuses Brainstorming ergeben. Sowie Wiedergänger. Logo 10:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- neutralisieren und als Stub behalten, vgl etwa Krafttier. Dazu 7 Tage--89.12.104.99 10:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wie im Antrag gesagt, distanzlos. Das ist die reine Innenperspektive der Ansichten von Esoterikern. Ein Kraftort ... ist ein Ort, der Kraft ausstrahlt, (...) wie z.B. Stonehenge. Das kann doch niemand ernst meinen. Müsste jawohl - egal ob als Stub oder Artikel - von grundauf neu geschrieben werden. Wenn sich in den 7 Tagen niemand dafür findet: löschen. --smax 11:01, 20. Jul. 2010 (CEST)
- sehe gerade Kultstätte ist wesentlich neutraler, ergo doch löschen (oder dort erwähnen)--89.12.104.99 11:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
Für solchen Schwachsinn haben wir SLAs... WB 11:09, 20. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Geil fand ich die Behauptung der Jakobsweg sei ein Kraftort und beschränke sich auf Spanien und Frankreich. Zum brüllen was die Esos für nen Blödsinn verzapfen. WB 11:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Einspruch gegen SLA. Es gibt eine distanziertere Version in der Versionsgeschichte und es gibt einen Vorschlag Weiterleitung nach Geomantie in "Dritte Meinung".--Getüm 11:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist zum lachen, allerdings liest man das Modewort "Kraftort" mitlerweile schon in fast jeder zweiten Ausgabe von Lifestyle- und Reisemagazinen, weshalb wir uns schon überlegen sollten, ob wir nicht mal was zu dem Lemma schreiben, ein wenig kritisch versteht sich. --El bes 11:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gern, dann aber bitte vorerst im BNR. Ansonsten führt der Weg über die Ansprache des löschenden Admins Benutzer:He3nry zur WP:Löschprüfung. HAVELBAUDE schreib mir 11:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bei SLAs ist die Löschprüfung nicht zuständig! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich ist sie auch für SL zuständig, steht doch auch in der Einführung der Löschprüfung "Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß." -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt lass ihm halt seinen Glauben... WB 13:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die LP prüft LD-Entscheidungen auf Fehler. Wo gibt es solche bei einem SLA? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt lass ihm halt seinen Glauben... WB 13:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich ist sie auch für SL zuständig, steht doch auch in der Einführung der Löschprüfung "Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß." -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bei SLAs ist die Löschprüfung nicht zuständig! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gern, dann aber bitte vorerst im BNR. Ansonsten führt der Weg über die Ansprache des löschenden Admins Benutzer:He3nry zur WP:Löschprüfung. HAVELBAUDE schreib mir 11:34, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist zum lachen, allerdings liest man das Modewort "Kraftort" mitlerweile schon in fast jeder zweiten Ausgabe von Lifestyle- und Reisemagazinen, weshalb wir uns schon überlegen sollten, ob wir nicht mal was zu dem Lemma schreiben, ein wenig kritisch versteht sich. --El bes 11:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Einspruch gegen SLA. Es gibt eine distanziertere Version in der Versionsgeschichte und es gibt einen Vorschlag Weiterleitung nach Geomantie in "Dritte Meinung".--Getüm 11:27, 20. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer:Tiziel hat eine Kunstrichtung erfunden - möglicherweise Begriffsbildung. Quellenlos und inhaltlich eine Luftnummer mit Blähtext. LKD 11:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
Porzellanstraße (LAE)
Zwei Artikel in einem. Gehören jeweils verschoben in Bayerische Porzellanstraße resp. Thüringer Porzellanstraße-- .Mag 11:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu der Löschantrag? Mach halt und lass das Lemma Porzellanstraße als Begriffsklärung stehen. WB 11:54, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Noch bin ich dazu nicht gewürdigt :-(-- .Mag 12:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund, Artikelverbesserungen bitte auf der ARtikeldiskussion besprechen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
Brauchen wir diesen Redirect auf Deutschamerikaner? Da seit 2005 existent, kein SLA. NiTen (Discworld) 12:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
Distzanzlose Parteienreklame inkl. Lobgesängen auf die tollen Wahlergebnisse und so weiter. --WB 12:22, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Zudem URV von der Parteiseite. SLA gestellt. --jergen ? 12:29, 20. Jul. 2010 (CEST)
exekutiert, --He3nry Disk. 12:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
Distanzlose Reklame für ein irrelevantes Unternehmen. --WB 12:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte geahnt, das es darauf hinausläuft. Ich war auch kurz davor; vielleicht kommt ja noch etwas Relevanzerhellendes, ansonsten Löschen. —
Lantus
— 12:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
Das Unternehmen erfüllt durchaus die Relevanzkriterien. Neben der über 100jährigen Geschichte waren > 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Reklamevorwurf wird überprüft. Die "Distanzlosigkeit" dürfte bei tausenden ähnlicher Einträge für Unternehmen ebenso vorliegen. --Bandick 12:47, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die "Distanzlosigkeit" dürfte bei tausenden ähnlicher Einträge für Unternehmen ebenso vorliegen. Um diese geht es aber nicht, sondern um dieses hie, vgl. WP:BNS. Der Tom 12:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
- 1000 MA in insgesamt 100 Jahren oder gleichzeitig? Wenn letzteres wo sei das belegt? (Und nein, es ist fruchtlos jetzt schnell an der Firmenhomepage zu dengeln, um das zu "belegen".) WB 13:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
Keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk in dieser Werbeeinbledung. --WB 12:26, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hast Du den Artikel gelesen oder nur in die Info-Box geschaut? Deine Begründung ist nämlich unzutreffend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Kein Umsatz, keine Mitarbeiterzahlen, nix. Irgendwelche "Gebietsaufteilungen" sind nicht von Belang. WB 12:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Aha. Es ist nichts ungewöhnliches wenn Unternehmen keine Daten preis geben. Aber Du hast immer noch keinen Löschgrund genannt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Kein Umsatz, keine Mitarbeiterzahlen, nix. Irgendwelche "Gebietsaufteilungen" sind nicht von Belang. WB 12:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
Gut dann übersetze ich das WB-Deutsch für Dich: Keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich, löschen. So besser? Der Tom 13:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Und das genau das ist nicht ganz richtig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
Völlig unverständlich + irgendwelche wirren Zeichen = die OMA wendet sich mit Grausen ab. --WB 12:30, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Löschgrund? Oma-tauglichkeit ist jedenfalls keiner, sondern ein QS-Grund --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- "Wirres Zeugs" + "kein Artikel". hast ja Recht, ich hätte gleich nen SLA stellen sollen. Deine Privatthesen hinsichtlich der Rolle der QS sind übrigens eines: Privatthesen. WB 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Privatthesen? Achso! Das Du nur die LD kennst ist ja hinlänglich bekannt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- "Wirres Zeugs" + "kein Artikel". hast ja Recht, ich hätte gleich nen SLA stellen sollen. Deine Privatthesen hinsichtlich der Rolle der QS sind übrigens eines: Privatthesen. WB 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
Als Äquivokation bezeichnet man in in der Informationstechnik denjenigen Anteil einer Information, der bei deren Übertragung oder Verarbeitung verloren geht [6]. Daß dieser Anteil bei WBs Verarbeitung des Artikels mal wieder sehr hoch ausgefallen ist, ist nur bedingt dem Artikel anzulasten. Dessen einleitende Definition kann man noch etwas schöner machen und die Formel erläutern, aber ein Löschgrund besteht nicht. --195.233.250.6 13:24, 20. Jul. 2010 (CEST) P.S. Das Lemma Äquivokation ist bisher als Weiterleitung zu Homonym ungenügend genutzt.
LA nach Einspruch gegen SLA wegen Irrelevanz: Gehört zu den Top Ten der deutschen Beratungsgesellschaften, daher normale LD. Siech•Fred 12:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nun, nach allen Kriterien unter den RK-Anforderungen. In der Liste (die es übrigens für x Unterteilungen gibt und auf der zu stehen nicht aus sich heraus relevanzstiftend ist) eben nicht oben, da wo die ganz Großen und Relevanten sind. --He3nry Disk. 12:36, 20. Jul. 2010 (CEST)
Die Liste zeigt nachdrücklich die Irrelevanz. Nach den Top 4 geht es dermaßen steil bergab... WB 12:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
- So ein Quatsch! Die haben bereits 2008 nur knapp die Umsatzforderungen der RK verfehlt. nachdrückliche Irrelevanz sieht aber ganz anders aus und zu den Top-Ten der Branche zu gehören ist sicher kein Indiz für die behauptete Irrelevanz. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Naja, mit 94,3 Millionen Euro Umsatz sind sie aber schon ziemlich nah an der Hürde dran... --Rudolph Buch 12:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Dann können sie ja wiederkommen. Wir haben die Grenze nun mal aufgestellt, um einen einigermaßen diskutierbaren Katalog zu haben und in diesem Katalog sind unter den 100 Mille und den 1000 MA und den 20 Zweigstellen. --He3nry Disk. 12:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ach He3nry, auch Dir ist bekannt dass die RK keine Ausschlusskriterien darstellen! Hier sind zusätzliche relevanzstiftende Punkte genannt und im Ergebnis reicht das dann eben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Dann können sie ja wiederkommen. Wir haben die Grenze nun mal aufgestellt, um einen einigermaßen diskutierbaren Katalog zu haben und in diesem Katalog sind unter den 100 Mille und den 1000 MA und den 20 Zweigstellen. --He3nry Disk. 12:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz dieses Vereins nicht zu erkennen. Jón + 12:45, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Unterorganisation des Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich anders: eingetragener Verein mit über 100jähriger Tradition: AIV Düsseldorf (Hrsg.): Architekten und Ingenieure gestalten ihre Stadt -- 100 Jahre Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf AIV - Auslieferung: Richter Verlag Düsseldorf, Düsseldorf 1993. Vorsitzender ist der bekannte Düsseldorfer Architekt Thomas M. Fürst (http://www.brunner-info.de/wDeutsch/Produkte/Form/Gestalter/prof_fuerst/index.php) Bereits hier im Wiki Architekten-Ingenieurverein Berlin und Hannover! - also nicht löschen! kabu99
- Ja und? Was negiert daran meine Aussage? Kann man bei Bedarf in den Artikel des DAI einarbeiten, welchen es immerhin seit 1871 gibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch, SLA Grund war: Noch nen Vergleichsportal! Alexa-Ranking >34000 worldwide und >1700 in DE sprechen für zweifelsfreie Irrelevanz. (Johnny Controlleti) O 13:07, 20. Jul. 2010 (CEST)
Bisherige Diskussion im Artikel:
Damit bin ich nicht einverstanden! TopTarif ist deutschlands Nummer 2 im Online-Vergleichsportalmarkt, dass kann ja so unwichtig nicht sein. Das Unternehmen wird auch auf der Seite des Holtzbrinck Verlagsgruppe Aufgeführt. Welche Kompetent hat bitte User Johnny Controletti zu wissen, ob dieses Unternehmen irrelevant ist?
- Ich unterstütze den SLA. Das Unternehmen ist klar irrelevant. Um die Webseite geht es gar nicht, --He3nry Disk. 12:44, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich meinte auch den Wiki Eintrag der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
- Welche Relevanz hat dann bitte bol.com, Parship, Golem.de oder LovelyBooks gegenüber TopTarif, der zu einem Eintrag berechtigt? und werden nicht von Johnny Controletti beanstandet.
Alexa? Als alleiniges Kriterium ranzuziehen finde ich zu wenig. LovelyBooks hat 75947 und einen Eintrag
- Alexa-Ranking spricht für gar nichts! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wird aber von Johnny Controlleti als einzige Begründung angegeben.
Was sagt Alexa darüber aus, welche Bedeutung das Unternehmen für seinen Markt hat? TopTaris ist im Vergleichsportalmarkt Nummer 2 in Deutschland und ist für einen Eintrag irrelevant? Welchen Mehrwert haben bitte bol.com, Parship, Golem.de oder LovelyBooks gegenüber TopTarif? Bei bol.com sind im Eintrag sogar die Einzelnachweise nicht richtig erstellt und da wird auch nichts beanstandet oder so!
Ich finde die mir bislang genannten Gründe (irrelevanz) nicht genügend belegt!
Werbebeitrag für Festival unbekannter Relevanz. --jergen ? 13:22, 20. Jul. 2010 (CEST)
- (BK)Seit 2004 jährlich veranstaltetes Event. Hierzu evtl. mal im Portal:Lörrach o.ä. nachfragen. Es fehlen noch die durchschnittlichen Besucherzahlen. Werbesprech kann man in der Fach-QS beseitigen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK sprechen eine klare Sprache Wikipedia:RK#Musikfestivals Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Meines Wissens werden die Besucherzahlen bei weitem unterschritten. Grüße aus Lörrach --Hektor von Hofmark 13:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- P.S. War der Artikel nicht heute schon mal gelöscht? --Hektor von Hofmark 13:39, 20. Jul. 2010 (CEST)