Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 15:20 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Syrisches Parlament). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Liste (Botschafter nach Entsendestaat) -- Het blonde meisje huilt  01:10, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorschlag in die Kategorie:Liste (Britische Botschafter) umzubenennen. Es gibt die Namensregelung bei Kategorien maskuline singular zu verwenden, dem läuft die momentane Bezeichnung der Kategorie zwar auch zuwider ist aber ohne Klammer leichter zu lesen. Was der Vorschlag und die momentane Version nicht lösen ist dass die Liste Britischer Botschafter alphabetisch unter dem völkrechtlichen Subjekt Vereinigtes Königreich unter V zwar korrekt abgelegt wird aber eher unter B gesucht wird. --87.163.44.212 07:58, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, bei Listen wird das generische Maskulinum nicht verwendet, weil der Listengegenstand immer im Plural ist: eine Liste besteht aus Einträgen. Per Triebtäter verschieben --Matthiasb (CallMeCenter) 10:00, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag : Kategorie:Liste Gesandtschaftleitung Vereinigtes Königreich
1. Nicht alle in den Listen geführten Leiterinnen und Leiter der Gesandtschaften haben Botschafter rang
2. Es wird völkerrechtliche Subjet genannt.
--87.163.105.207 19:56, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag Kategorie:Liste (Britische Botschafter) würde Attribut und Klammern bringen. Können Vorlagen so eingerichtet werden, dass sie nur den Term in den Klammern zeigen oder auswerten? --87.163.103.73 09:28, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Schrägstrich scheint Probleme zu bereiten. Bei mir wird die Kategorie in Kategorie:Verwaltungseinheit in China bzw in den einzelnen Artikeln ohne Text angezeit. Die Änderung währe auch eine Anpassung an Kategorie:Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China) wo es ebenfalls Leerzeichen gibt -- Eriosw 09:51, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade einen Test durchgeführt, bei IE8 und Firefox wird die Kategorie-Lemme richtig angezeigt, bei IE7 falsch -- Eriosw 18:35, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Kreis oder Banner (China) täte es imo auch
noch besser aber Kategorie:Kreis (China): dass manche der kreise "banner" heissen, braucht nicht der titel zu klären: so sind für österreich auch die Statutarstädte in der Kategorie:Bezirk in Österreich eingetragen, weil sie von bezirksrang sind, aber nur selten als solche angesprochen werden, und trotzdem nennen wir die Kategorie nicht Kategorie:Bezirk/Statutarstadt in Österreich (anders als die navis, da passt es), denn dann hätten wir analog auch Kategorie:Gemeinde/Statutarstadt in Österreich, weil sie auch von rangordnung der gemeinde sind: ein kategorientitel braucht nicht überlastet zu werden, da schreiben man einfach: In dieser kategorie werden auch die 49 Banner im Autonomen Gebiet Innere Mongolei gesammelt, und es passt, und da es sowieso 1500 Stuck sind, muss man später vielleicht eh unterteilen, dann passt auch die Kategorie:Banner (Innere Mongolei) tadellos in Kategorie:Kreis (China) --W!B: 19:20, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS nach benamsungssitte sollte sie sogar Kategorie:Kreis in China heissen (Bez. in Österr., Local Government Area in Tasmanien, usw.) --W!B: 20:22, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also hier muss ich als einer derjenigen, die an der Füllung der über 1.500 Lemmata und seinerzeit an der "Gründung" der Kategorie stark beteiligt waren doch ein paar Anmerkungen machen. 1) Es spricht natürlich nichts dagegen aus der Kategorie "Kreis/Banner (China)" die Kategorie "Kreis / Banner (China)" (also mit Leerstellen zu machen). Nur wenn man das tut, dann sollten auch alle 1.511 Lemmata innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums geändert werden. Kann man das irgendwie automatisieren? Was jedenfalls sehr unvorteilhaft für die Nutzer wäre, wäre ein Zustand, in dem lange Zeit ein Teil der Lemmata in der einen, ein Teil in der anderen Kategorie zu finden wäre. 2) Was überhaupt nicht geht, sind zwei Kategorien, in der eine "Kreis (China)" und die andere "Banner (Innere Mongolei)" hieße. Die Innere Mongolei ist China. Wenn man die Kategorien überhaupt trennen will (was ich im Prinzip für einen guten Vorschlag halte), dann müßte die zweite also "Banner (China)" heißen, zumal es historisch Banner auch in anderen Provinzen Chinas (z.B. in Gansu und Qinghai) gab. 3) Auf jeden Fall ist der Vorschlag einer Trennung von Kreis und Banner in zwei Kategorien besser, als die Banner unter einer Kategorie "Kreis (China)" zu führen. Obwohl Banner Verwaltungseinheiten auf Kreisebene sind - so wie kreisfreie Städte und Stadtbezirke, die übrigens jeweils auch eigene Kategorien haben - sind Banner doch genaugenommen nicht einfach Kreise, die "Banner" heißen, sondern Teil der autonomen Sonderrechte der Inneren Mongolei. Anders als in Österreich, wo der Sprachgebrauch so sein mag, wie oben beschrieben, käme in China kein Mensch auf die Idee, ein Banner als Kreis zu bezeichnen. Gruß, -- Ingochina 21:03, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach so machen, wie ganz oben gefordert, wenn es denn irgendwo die geschilderten Probleme bereitet (bei mir z.B. nicht). Dann aber zusehen, dass das automatisch überall geändert wird. --Reiner Stoppok 21:16, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird erledigt, Bot sollte das zeitnah hinbekommen. -- Perrak (Disk) 16:19, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bot war fleißig, bereits alle umkategorisiert. Danke! -- Perrak (Disk) 11:47, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trifft es besser. Damit sind die Denkmäler der Volksrepublik China gemeint (s. Navileiste.) --Reiner Stoppok 11:38, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher nicht. Wie ist denn die Übersetzung des amtlichen Titels? 全國重點文物保護單位 (Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei) scheint jedenfalls nicht Denkmäler der Volksrepublik China zu hei߀n, wo der Artikel jetzt steht – Google übersetzt das jedenfalls mit "Nationales Kulturdenkmal". Entweder verschiebt man den Artikel auf das transkribierte Originallemma oder man nimmt eine wortliche Übersetzung. Kategorie:Denkmal der Volksrepublik China ist übrigens ganz schlecht als Lemma, das verschiebt der nächstbeste wegen schlechter Grammatik (zu recht) weiter nach Kategorie:Denkmal in der Volksrepublik China – und das ist ja ganz sicher nicht gemeint. Nicht verschieben. Und reihenweise Listen verschieben; der frühere durch Achim Jägers LA ausgelöste Editwar hat hier wohl Begriffsfindungen en masse geschaffen, Begriffsfindungen, die es außerhalb der Wikipedia nicht gibt. Hier wären eigentlich reihenweise LAe wg. Begriffsfindung zu stellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest sollte klar werden, dass es um die VR China geht, bei der aktuellen Kat hätte ich eher eine Oberkategorie vermutet.... --Julez A. 12:57, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • "Denkmal" meint bei uns stets intendiertes Denkmal, also alles, was tatsächlich zum Zwecke der Erinnerung geschaffen wurde (vgl. Kategorie:Denkmal). "Kulturdenkmale" sind davon getrennt. Bei den Kulturdenkmalen, sieht das Kategorisierungsschema in jedem Staat zunächst eine generische Oberkategorie vor (vgl. Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat). Danach wird anhand der landesspezifischen Gesetzgebung und Begrifflichkeiten kategorisiert. Das Land muss dabei (wie bei anderen Lemmata auch), nur dann genannt werden, wenn es Verwechslungen mit anderen Staaten geben kann (vgl. Kategorie:Rijksmonument). Ansonsten hatte ich den geschätzen Kollegen Antragsteller immer so verstanden, dass "Nationale historische Stätte oder Kulturgut unter staatlichem Schutz" die wörtliche Übersetzung des chinesischen Fachbegriffs sei. -- Triebtäter (MMX) 15:19, 12. Jul. 2010 (CEST)
Haha, "wörtliche Übersetzung" ... --Reiner Stoppok 08:45, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: LA zurückgezogen nach Belehrung. (Kategorie:Kulturdenkmäler der Volksrepublik China passt auch nicht recht.)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste ist eine reine Rohdatensammlung entgegen WP:WWNI, Punkt 7.2. Der Weblink genügt, er ließe sich ohne weiteres in den Artikel MINT aufnehmen. --Wikiroe 09:32, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durch einen reinen Weblink hat man aber noch keine Verlinkung der einzelnen Gymnasien. Eine ursprünglich angedachte Kategorisierung wurde ebenfalls nicht gewünscht (dafür sind auch zu wenige Schulen als Artikel vorhanden).Wikipedia ist eine Wissensdatenbank und keine Linksammlung. Eine Aufzählung der MINT-EC-Schulen ist schon erforderlich, da sie eine besondere Form des Angebotes darstellt. "Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. " Genau das sehe ich hier als gegeben an! Und nur, dass der Verein hier selber eine Liste online hat, stellt für mich da kein Ausschlusskriterium für die Liste dar. In jedem Fall behalten!Wichtelman derzweite 11:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Rohdatensammlung ist eindeutig was anderes, das hier ist eine Liste. Das die Informationen woanders stehen, ist sicher kein Löschgrund, mit der gleichen Begründung könnte man die Löschung der Liste der Bundestagsabgeordneten fordern. Die Frage ist eher, in wie weit der Verein selbst relevant ist, um eine solche Liste zu rechtfertigen. Da die Schulliste aber doch recht bedeutende Schulen enthält -> eher behalten --Julez A. 12:16, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Die RK für Architekten sind nicht erfüllt. --Textkorrektur 03:01, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer ein Haus in Thailand bauen möchte, kann sich sicherlich auf diese Werbeanzeige bei Hr. Kleff melden. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht einmal ansatzweise erkennbar. Die WP:RK für Architekten werden nicht erreicht. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 06:32, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gstellt -- Pöt 14:01, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stattgegeben. XenonX3 - (:±) 15:11, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die DNB mag weder die Bedeutsamkeit von Uli Kaiser [1] noch von Hans Ernst Ulrich Kaiser [2] irgendwie belegen. Selbstdarstellung ist keine Sünde, ein Artikelinhalt sollte aber überprüfbar sein. -- Textkorrektur 03:10, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist er auch, wenn man sich nur ein bißchen Mühe gibt. :) Die Bücher lassen sich bei Amazon.de finden; als Autor ist allerdings regelmäßig Ulrich Kaiser angegeben. Als Autor zahlreicher Fachbücher damit relevant. - 93.217.234.214 03:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher der 16 Ulrich Kaiser der DNB soll es denn sein? Ich finde dort niemanden, der den Angaben entspricht. Handbuch Internet und Online-Dienste stammt laut DNB von einem Prof. Dr. Ulrich Kaiser, das dürfte nicht dieser Journalist und Autor sein, der laut Artikel in Thailand lebt (übrigens wie der Architekt ohne Angaben zur Ausbildung eins drüber, der vom selben Verfasser stammt). Dem Artikel glaube ich kein Wort. Textkorrektur 03:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der DNB ist er nicht, aber ich finde tatsächlich so gut wie sämtliche Bucher bei Amazon (Verlage Heyne und Goldmann). Relevanz also wohl vorhanden? --Julez A. 03:41, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal nachdenken: Die DNB kennt 16 Ulrich Kaiser, einen des Jahrgangs 1963 habe ich nicht gefunden. --Textkorrektur 03:43, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito: Woher soll denn die DNB wissen, wann ein Autor geboren wurde und ob bei zwei Büchern mit dem gleichen Autor die gleiche Person dahintersteckt etc.? Das Werkzeug ist für eine solche "Beweisführung" untauglich. Fakt ist, daß die genannten Bücher existieren - auch in der DNB - und der hier vorgestellte Uli Kaiser in Xing und Linkedin auffindbar ist. - 93.217.234.214 03:57, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, Einträge in XING und Linkedin, und da möchte der Herr wohl noch in der Wikipedia einen kostenlosen Werbeeintrag. Weils besser ergooglebar ist. Relevanz iSd WP:RK ist nicht nachgewiesen. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 06:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besonders hübsch der Hinweis auf den Wikipedia-Artikel: [3]. -- Textkorrektur 09:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Personen außerhalb seines Bekanntenkreises völlig uninteressanter Artikel --El bes 11:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autor soll WP:IK und WP:SD lesen, Artikel raus.--Sascha-Wagner 12:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch mal: Relevanzkriterien für Autoren werden (über)erfüllt; daher behalten. Der Text selbst läßt sich ja bearbeiten. - 93.217.234.214 (13:58, 12. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

SLA-fähig (Relevanz, Werbung, WWNI und noch weiteres)! -- Pöt 14:09, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Koluft (LAE)

Zweifel an der Existenz bzw. an genau dieser Schreibweise. —Lantus06:36, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer noch?--- Zaphiro Ansprache? 07:14, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von LAE oder sogar ungültigem LA. Zweifel sollte für einen LA nicht ausreichen, quasi als nicht ausreichende Begründung eines LA. Man sollte schon selber etwas recherchieren vorher. --Brainswiffer 07:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(war Thauer Toepsch)

abgesehen von einem falschen Lemma und völlig fehlenden Quellen handelt es sich hier um einen größeren Bauernhof. Der wiederum dürfte ohne irgendwelche besonderen Merkmale, die ein historisches Interesse über die vormalige kurzzeitige Pächterfamilie hinaus begründen, kaum den Relevanzkriterien genügen. -- Andreas König 06:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschbegründung trifft wohl nicht zu. Rittergüter, Hofgüter usw. waren ja immer „größere Bauernhöfe“, was aber nichts an der Geschichte der Objekte ändert. Das historische Interesse geht bei solchen Objekten auch durchaus über die „Pächterfamilie“ hinaus. Allerdings ist der vorliegende Artikel schlecht: kryptisches Lemma, nicht wikifiziert, keine Belege. Daher 7 Tage, um nachzubessern. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt heute wohl Turów (siehe pl:Turów (powiat lubiński) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Buchsuche noch ein Thauer im Kreis Breslau gefunden... ist das der gleiche Ort? --Julez A. 13:00, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist eine gewöhnliche Gemeinde, wenn ich mir die (vermutlich mit deiner identische) Fundstelle anschaue und entspricht wohl pl:Turów (powiat wrocławski). Ob die beiden übrigen (nieder)schlesischen Turóws im powiat głogowski einst auch den Namen Thauer trugen, konnte ich noch nicht ermitteln. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:14, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt sogar ein Buch zum Ort: Hans Toepsch: Thauer, unsere unvergessene Heimat!, Im Selbstverlag des Steinauer Heimatboten. LAE da als Ort relevant? --Julez A. 15:06, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SMS Meer (LAE)

Ich bin für die Löschung, da die RVK nicht eingehalten sind Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Ggf. findet ja jemand noch mehrere Quellen - ich habe jetzt auch nicht ewig recherchiert. Also Vorerst Löschen --Fake4d 07:35, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die bereits im Artikel angegebenen 2500 Mitarbeiter sind eigentlich schon ausreichend. Hier ist auch eine Referenz zum Einbauen. --Erell 07:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mitarbeiterzahl dürfte zutreffen, vgl [4], aber die durchaus bewegte Firmengeschichte seit 1872 fehlt völlig [5], mindestens QS oder imho besser 7 Tage--- Zaphiro Ansprache? 07:46, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab mal ergänzt, gibt aber viele Redundanzen zu SMS Siemag sowie SMS GmbH, aber nun behaltbar--- Zaphiro Ansprache? 08:22, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt das habe ich jetzt auch erst gesehen... War etwas vorschnell .. Aber so siehts besser aus! QS wäre aus meiner Sicht dennoch sinvoll .. Danke @Zaphiro! Behalten --Fake4d 08:50, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz als Unternehemen seh ich im jetzigen Artikel auch ohne Lupe. Klar der Artikel benötiget einen Ausbau, das aber QS. Ergo gibs ein Behalten. --Bobo11 11:14, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, Relevanz lt. WP:RK#U vorhanden, alles andere ist Sache der QS. Der Tom 13:06, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurden aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt und war dort schon eine zweifelhafte Vorlage. Nach einem Review (siehe Artikeldisk) wurde beschlossen ihn im BNR zu belassen und neu zu schreiben, jetzt wurde er aber doch in den ANR verschoben. Der Artikel ist insgesamt extrem POVig und in Essay-Stil, so nicht brauchbar. Daher löschen --91.89.233.188 08:15, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall ist es keine gute Übersetzung. --El bes 10:31, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
in der Tat ziemlich wirr....--Julez A. 12:03, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Qualität ist kein Löschgrund! Zumal das Lemma wirklich relevant und interessant ist und im Artikel viel Arbeit und Mühe steckt. Wenn dann also in die QS, sonst aber behalten --129.206.14.21 12:38, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar ist mangelnde Qualität ein Löschgrund, vor allem dann wenn man de facto den ganzen Artikel neuschreiben müsste. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 13:35, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

redirect führt in Leere, LA nur weil es mal eine BKS war (zum Film und Wörterbucheintrag) - Zaphiro Ansprache? 08:51, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht eher eine Schnelllöschung ? --Fake4d 09:01, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was spricht dagegen, wieder eine BKS daraus zu machen? --91.89.233.188 09:01, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
unter anderem auch, da Ehekrüppel in Ehe nichtmal erwähnt, geschweige denn erklärt wird;-) So ist es ein (verkappter) Wörterbucheintrag eines Jargonbegriffes. Der Film heißt zudem auch anders, damit wäre nichtmal die BKS gültig--- Zaphiro Ansprache? 09:07, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wärs aber echt ne Schnellöschung oder? ;-) --Fake4d 09:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was spricht dagegen, wieder eine BKS daraus zu machen (wie in der ursprünglichen Fassung)? Der Löschantrag ist noch mehr daneben wie der Nicht-Wörterbucheintrag bei Desperado. --Reiner Stoppok 10:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir kennen ganz sicher auch noch ander, weniger "feinfühlige" Begriffe für diesen Zustand und alle weisen keine Relevanz für eine Enzyklopädie auf. Vielleicht in ein sogenanntes Rettungsprojekt verschieben und hier löschen, gern auch auch schell. -- Anton-Josef 13:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils redundant zu Hells Angels - ggf. nicht redundante Infos sollten in den Hells Angels-Artikel eingebaut werden, dann Löschung dieses Artikels.--Squarerigger 09:13, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau umgekehrt: Die redundanten Inhalte sollten eher aus dem internationalen Hells Angels-Artikel gelöscht werden, damit die einzelnen nationalen Charter dann verlinkt werden können. Im gegenwärtigen Zustand ist der Hauptartikel nämlich deutschlandlastig. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:24, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre die Konsequenz evtl. für jedes nationale "Charter" ein eigener Artikel. Und das erachte ich als wenig sinnvoll, da es sich letztlich immer um ein und die selbe Organisation handelt.--Squarerigger 09:29, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich sehe ich in den beiden Artikeln sogar kaum Redundanz. Der Artikel Hells Angels beschreibt die Gruppe als ganzes und einige Ereignisse aus aller Welt (ja, deutsche sind auch dabei, aber nicht übermässig), während Hells Angels Deutschland sich eben auf Deutschland beschränkt. In jedem Fall wäre das höchstens etwas für die Redundanz-Diskussion aber sicher nicht für die LD. Wir würden ja auch nicht Fussball in der Schweiz und Fußball in Deutschland löschen, blos weil es da halt nur einfach um Fußball geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:48, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Fußball-Vergleich hinkt aber meines Erachtens gewaltig, da wir hier ja von ein und demselben Club reden, während in der Schweiz und in Deutschland jeweils andere Clubs aktiv sind. ;-)--Squarerigger 09:55, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hitzfeld ist aber derselbe. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Fussballklubs sind auch nichts anderes als Marionetten der Fifa.... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So lang ist der Hauptartikel jetzt noch nicht, dass es da unbedingt eine Auslagerung bräuchte. --Julez A. 12:05, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar richtig, sollte aber bei WP:RED oder auf einer Artikeldisk geklärt werden, ein Löschgrund ist es nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an Relevanz - weniger als 10Mio Umsatz müssten schon durch eine große Besonderheit ausgeglichen werden. Eingangskontrolle 10:20, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch

Wohl kaum Relevant, Stark werblich/POV. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:03, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles keine SLA-Gründe! Bitte reguläre LD einleiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:16, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 10:20, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kam mir jmd. beim schreiben des LAs zuvor. Nicht relevant über den Umsatz + Mitarbeiter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:22, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

An Knergy: Was genau ist denn deiner Meinung nach an dem Artikel werblich? Sind die Artikel über MBT, Haix, Gabor, Reebok, Nike etc. dann nicht auch werblich? (nicht signierter Beitrag von 217.81.166.51 (Diskussion) 11:49, 12. Jul 2010 (CEST))

Relevanzkriterien von Wikipedia: Alltagsgegenstände [Bearbeiten]

Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweisen.

Also gibt es doch eine Relevanz! (nicht signierter Beitrag von 217.81.161.40 (Diskussion) 11:17, 12. Jul 2010 (CEST))

Das ist alles nix, der Artikel kann weg und Masai Barefoot Technology bitte gleich mit.--Sascha-Wagner 13:05, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade durch Zufall auf eure Diskussion gestoßen. Also, für mich ist Joya sehr wohl relevant. Mir hat mein Arzt den Schuh empfohlen. Seitdem trage ich ihn immer in der Freizeit und habe seitdem deutlich weniger Rückenschmerzen. Zuvor hatte ich den MBT, aber da bekam ich bei längerem Tragen Probleme. Was mir mein Arzt noch gesagt hat ist, dass der Joya vom Sohn des MBT-Erfinders entwickelt und entsprechend verbessert wurde. Das kann ich nur bestätigen. (nicht signierter Beitrag von 84.162.184.169 (Diskussion) 13:13, 12. Jul 2010 (CEST))

Dann löschen wir doch gleich alle Seiten, die mit Schuhherstellern zu tun haben oder vielleicht auch alle Seiten, die Unternehmen oder Produkte als Thema beinhalten!!!

Lieber Sascha, kannst du deine Meinung bitte etwas genauer erklären? "Das ist alles 'nix'" ist für mich kein wertvoller Diskussionsbeitrag! (nicht signierter Beitrag von 217.81.166.51 (Diskussion) 13:36, 12. Jul 2010 (CEST))

Ich bin durch die Zeitschrift "fit for fun" auf Joya aufmerksam geworden. Dort stand der Schuh im direkten Vergleich mit MBT, Reebok, Nike und anderen Modellen. Kann die Aufregung um den Beitrag daher nicht verstehen! Ganz offensichtlich ist Joya doch relevant, wie könnte der Schuh sonst mit den derzeit noch bekannteren Modellen in den Vergleich genommen werden? Und es ist auch nicht zu vergessen - Joya ist immerhin erst seit kurzem auf dem deutschen Markt.

Thema verfehlt. Hier geht es nicht um den Schuh, sondern um die Firma, die diesen herstellt. Diese muss WP:RK#U erfüllen. Da das nicht ersichlich ist - löschen. Der Tom 15:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier natürlich auch um den Schuh: Schuh und Firma heißen gleich: Joya. Ist doch aus dem Text ersichtlich --> Tom_md (nicht signierter Beitrag von 217.81.166.51 (Diskussion) 15:21, 12. Jul 2010 (CEST))

Nachdem der Artikel "Joya Schuh AG" heißt und der Schuh nicht, geht es nur um die Firma. Solltest Du das nicht glauben, schau einfach mal heimlich in den Artikel... -- Pöt 15:59, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sowohl über das Unternehmen als auch über den Schuh! Und er ist ein ein Werbeartikel allerester Kajüte! Das Unternehmen ist zu klein, der Schuh ist nicht relevant und der Artikel ist Werbung! Was diskutiert ihr hier eigentlich?-- Johnny Controletti 16:15, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzstiftendes ist nicht zu erkennen. --Wikiroe 10:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:56, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 11:33, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: Erstes "Tod Model Deutschland"... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:36, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was bringt der nicht-relevante Titel? Wenn nicht deutlich mehr kommt - Löschen --Peter200 11:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer behauptet, dass sie das "erste Top-Model" sei?. Da gabs doch wohl schon jede Menge vorher: Claudia Schiffer, .... - -- ωωσσI - talk with me 12:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keiner. Die (mäßige) unfreiwillige Scherzeinlage ist jetzt oben verlinkt... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:43, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, das war ein Tippfehler? Ich fragte mich schon, was die sich wieder alles einfallen lassen, um Publicity zu machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz dieser Schachvariante erkennbar. --DaQuirin 11:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zudem scheint es schon eine andere Schachvariante, auch "Double Chess" genannt, zu geben (siehe [6] [7] [8] [9]), die mit 64 Figuren auf einem 16×8 Brett gespielt wird (der Artikel beschreibt ein Spiel mit 64 Figuren auf einem 8×8 Brett, eine sehr enge Angelegenheit). --Neumeier 12:54, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkte Webseite bestätigt die Irrelevanz recht eindeutig. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Von de verlinkten Website: Doublechess ist eine neue Schachvariante mit viel Action und einem hohen Fun-Faktor ... und unter Links] ist dort der Wikipedia-Artikel angegeben. Das sieht aus, als sollte die Variante mittels Wikipedia bekannt gemacht werden. -- Make 13:51, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Software nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:00, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz so nicht ersichtlich, regionaler Unternehmensverband. Jón + 12:34, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einem über hundert Jahre alten Verband mit mehreren Hundert Mitgliedern im (einst) wichtigsten deutschen Industriegebiet würde ich nicht gleich Relevanz absprechen - -- ωωσσI - talk with me 12:44, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Überzeugung, dass die Art und Weise wie dieser Artikel gestaltet ist, sehr stark gegen WP:NPOV verstößt. Die Einseitigkeit der Berichterstattung ist kaum zu überbieten. Es wird gar nicht erst auf das Gesamtwerk von Latuff eingegangen, das de facto deutlich mehr politische Themen beleuchtet als "nur" den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Doch nicht nur am Informationsgehalt mangelt es. In erster Linie soll dieser Artikel nur dazu benutzt werden, Latuff als Antisemit darzustellen. Dies versuchte der Hauptautor, indem er Einzelnachweise einfügte, die dieses Bild stützen. Tatsächlich existieren jedoch mindestens genauso viele reputable Quellen, die Latuff's Gesamtwerk sowie seinen Einsatz für unterdrückte Völker loben. Sicherlich wird er auch kontrovers diskutiert, was die häufigen Vergleiche der israelischen Militäraktionen mit dem Holocaust anbelangt. Solange der Artikel keinen anderen Aussagewert hat, als den, dass jemand nach Meinung einiger unbekannter Wissenschaftler oder Presseleute ein Antisemit ist, hat er keinen Wert. Manchmal ist es besser gar keinen Artikel zu veröffentlichen als einen allzu einseitigen. Betrachtet man den Einzelnachweis Nr. 3, so wird man feststellen, dass dieser Bericht Latuff gar nicht explizit zum Inhalt hat, der Karikaturist wird allerdings kurz erwähnt. Auch dürfte das darin abgebildete Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem anderen Zeichner stammen. Ich stieß übrigens auf den Artikel, da ich selbst auf einer Benutzerunterseite einen Artikel über Latuff angelegt habe. Da es meines Wissens keinerlei deutsche Literatur über Latuff gibt, verzögerte sich die Fertigstellung desselben. Letztlich hätte ich mich wohl an dem englischen Artikel orientiert, den ich für den besten innerhalb der Wikipedia halte. Anfangs sah ich es als reine Ironie, fand es witzig, dass ein solch offensichtlich POV-lastiger Artikel entstand. Bei genauerem Überlegen wurde klar, dass Wikipedia keine ironische Witzzeitung ist, sondern eine Enzyklopädie. Gerne kann mir ein anderer Autor zuvorkommen und selbst einen Artikel über Latuff anlegen, nur halt nicht in der Form des kürzlich veröffentlichten. Dass Latuff in der Vergangenheit schon häufiger Opfer politisch motivierter Wikipedianer wurde, ist kein Geheimnis. Er wehrte sich in einer eigenen Stellungnahme zu einem WP-Artikel, der sehr viele Falschinformationen über ihn enthielt und ihn natürlich (wie könnte es anders sein) als Antisemit bezeichnete. Aber das nur nebenbei. Sollte der Artikel binnen der nächsten 7 Tage deutlich neutraler gestaltet sein, kann er gerne behalten werden, falls aber nicht - bin ich für löschen. Montague's 13:28, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LOL. Der Artikel ist gut bequellt, die Relevanz von Carlos Latuff steht kaum in Frage. Zweifellos wird derzeit ein (allerdings sehr wichtiger) Aspekt der Arbeit des "Künstlers" im Artikel sehr stark hervorgehoben. Der Antragsteller ist mir mehrfach als POV-Pusher aufgefallen, der zweifellos mit dem Artikel so nicht zufrieden sein kann. Das ist aber kein Löschgrund. Da ich selbst befangen bin, mache ich nicht LAE. Das ist aber genau das, was gleich jemand machen sollte :-) --adornix 13:33, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dritte Meinung: rofl --bennsenson - ceterum censeo 13:38, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei, weil kein gültiger Löschgrund genannt wurde. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE wieder entfernt: Der Artikel ist zwar bequellt, aber POV. In diesem Fall wahrscheinlich sogar ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte von Latuff, der nachweislich Morddrohungen wegen der ständigen Antisemitismus-Vorwürfe erhält. Außerdem sind Adornix, Bennsenson und Matthiasb alle drei persönlich befangen (siehe Löschdiskussion zu Tristan Anderson). Ersterer gab dies auch zu. --Montague's 13:59, 12. Jul. 2010 (CEST) P.S. Auch ich wusste, dass mein Artikel-Entwurf Latuff für gewisse Nutzer, die sich hier fast alle bereits zu Wort meldeten, nicht zufriedenstellend sein konnte. Allerdings wäre meiner nicht POV-lastig in die Weltgeschichte entlassen worden. --Montague's 14:10, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und ich gebe auch zu, dass ich deinen LA für blanken POV-Vandalismus halte. --adornix 14:10, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich bin nicht persönlich befangen, da ich weder mit Bennsenson noch Adornix noch mit Latouff verwandt oder verschwägert bin. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:15, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stammt von mir und enthält keinen POV, sondern gibt reputable Quellen wieder. Diese Quellen werden inhaltlich korrekt wiedergegeben, dass etwa die Karikatur im Guardian von Latuff stammt, wurde weder dort, noch im Artikel behauptet. Joel Kotek ist ein höchst angesehener Forscher, den Artikel über ihn werde ich demnächst mal verfassen. Ich habe die Artikel Tristan Anderson und anderer ISM-Aktivisten (zurecht) mit vor der Löschung bewahrt, Benutzer:bennsenson hielt mich ob meiner Arbeit gar schon für eine "Störsocke". Ich denke, wenn mir sowohl von pro-israelischer, wie pro-palästinensischer Seite jeweils POV unterstellt wird, mache ich meine "Arbeit" hier richtig... Soll ein Admin über den LA entscheiden. --Gonzo.Lubitsch 14:15, 12. Jul. 2010 (CEST) PS: Der Artikel kann natürlich gerne um Darstellung anderer Arbeiten Latuffs ergänzt werden. Ich habe dazu aber bislang keine verwertbaren Quellen finden können. (nicht signierter Beitrag von Gonzo.Lubitsch (Diskussion | Beiträge) 14:18, 12. Jul 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wiewohl es zutreffend ist, dass dieser Artikel auf reputablen Quellen beruht und der LA absurd ist, solltest Du Dich mal nicht zu früh zum König NPOV ausrufen. Meine damaligen Schlussfolgerungen mögen vorschnell gewesen sein, meine Kritik an einem problematischen Edit war es nicht. Also bitte vergleiche mich nicht mit Accounts wie Montague's (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).--bennsenson - ceterum censeo 14:27, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegen Kritik habe ich absolut nichts. Deine damalige Korrektur des Edits habe ich, wie du wehr wohl weißt, anstandslos akzeptiert - was Dich nicht daran hinderte, mit anderen einen Edit-War darum zu führen und mich dann auf die VM zu zerren. Das Du das getan hast, weil Du einen Grund gesucht hast, den Artikelausbau bei Dir offenkundig unliebigen Artikeln zu erschweren, die Du lieber gelöscht gesehen hättest, weißt Du selbst. --Gonzo.Lubitsch 14:47, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trinkt mal beide ein kühles Bier. Bei der Hitze soll man keinen Streit austragen, das kann nur schief gehen. --adornix 14:55, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Tatsächlicher oder vermeintlicher POV ist allenfalls ein Grund zur Diskussion u/o Überarbeitung, im Extremfall für QS oder den Neutraziegel, aber keiner für LA. Es grüßt Agathenon gib’s mir! 14:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
An Gonzo.Lubitsch: Deine Argumente kann ich gut nachvollziehen. Nur weil Quellen, die Latuff in einem positiveren Licht sehen, nicht leicht im Internet auffindbar sind, heißt das nicht zwangsläufig, dass es sie nicht gäbe. Mich stören diese ständigen Israel-Nazi Vergleiche eigentlich auch. Latuff hat sie aber nur zum Teil in seinem "Repertoire". Viele seiner Karikaturen zeigen weinende Kinder oder Mütter an den Särgen ihrer Kinder (im Moment noch nicht unter Commons veröffentlicht). Deine Arbeit in diesen Themen finde ich insgesamt ganz gut, es ist ein gutes Zeichen wenn man von "beiden" Seiten POV vorgeworfen bekommt, da hast du recht. Ich wollte eigentlich auch nur eine neutralere Darstellung der Dinge anregen, zumal Latuff immer wieder sehr deutlich betont, dass er nichts gegen Juden hätte, sondern auf menschliches Leid aufmerksam machen möchte. Der Artikel ist, egal wie neutral der Text ist und mit welchen Quellen er ausgestattet ist, auf jeden Fall ein Erfolg für die pro-palästinensische Seite, da Latuff mit jedem Wikipedia Artikel mehr Aufmerksamkeit gewinnt. --Montague's 14:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur geht es hier nicht darum irgendwelche "Erfolge" für irgendeine "Seite" zu erzielen. Wenn Du irgendwie Latuffs eigene Stellungnahmen einarbeiten möchtest oder positive Kritiken in halbwegs verlässlichen Quellen findest -nur her damit. Ich beschreibe nur, was ich finde, denn ansonsten weiß ich über den Mann ja nix. --Gonzo.Lubitsch 14:52, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Es geht um eine sachliche (neutrale) Darstellungsweise. Ich möchte (augenblicklich) eigentlich nicht an der Verbesserung des Artikels (mit-) arbeiten, hier eine zwar arabische, aber relativ neutrale und bekannte Quelle: [10]. Grundsätzlich wäre der Artikel auch ein Fall für die QS. Ich denke nur, dass die Mitarbeiter dort mit der Bearbeitung überfordert wären, da zu wenig Bezug zur Problematik bzw. schlechte Quellenlage besteht. Wie gesagt, im Moment ist der Artikel so krass in Richtung Antisemitismus schwenkend, dass er sicher in weiten Kreisen erheiternd wirkt, was aber nicht sein Zweck sein soll. --Montague's 15:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine bescheidene Frage: Soll das ein Biografieartikel, oder eine Anklageschrift sein? –– Bwag 15:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswertung der vorliegenden Quellen. Wenn Du mehr über den Mann weißt, laber nicht, sonder schreib's in den Artikel. Das Latuff so weit ich belegen kann, quasi allein durch seine antisemitischen Cartoons bekannt geworden ist, dafür kann ich nichts. --Gonzo.Lubitsch 15:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse mal zusammen: Die LA-Begründung ist ein Witz, es wird kein gültiger Löschgrund genannt. Matthiasb machte berechtigt LAE. Montague kennt offenbar die Regeln nicht (bitte hier nachlesen: WP:LAE, nach denen LAEs entfernt werden dürfen: mit guten Argumenten nämlich. Gleichzeitig bezeichnet der Antragsteller die Existenz des Artikels als "Erfolg für die pro-palästinensische Seite". Hier macht sich jemand lächerlich. Und damit nicht noch mehr Blödsinn verzapft wird, mache ich jetzt selbst LAE (nach LAE 1, 2a, 2b und 2c :-))und verweise den Antragsteller nachdrücklich auf die Löschregeln. Dies hier ist nicht der Ort, seine politische Agenda zu propagieren. --adornix 16:19, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf sich nach seiner Seligsprechung erneut bewerben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:29, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinerlei Irrelevanz. Siehe auch Kat Eröffneter Seligsprechungsprozess --FrobenChristoph 13:57, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gabs schon einmal einen eröffneten Seligsprechungsprozess, der nicht zur Seligsprechung geführt hat? --Julez A. 14:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Dazu müsste aber schon etwas gröber Übles über ihn entdeckt werden (begangene Kriegsverbrechen oder sowas). Da dies kaum der Fall sein dürfte, ist anzunehmen, dass er dereinst seliggesprochen werden wird, was aber noch Jahre dauern kann. Gemäss RK tatsächlich noch nicht relevant, wenn der Artikel allerdings etwas ausführlicher auf seine Tätigkeit einginge (wieso kommt eine Seligsprechung überhaupt in Frage?), würde ich ihn allerdings auch behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo in dieser Literatur dürfte sich genug über den Mann finden lassen. --Gonzo.Lubitsch 15:16, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ganz unverständlicher Löschantrag: wenn ein Prozess zur Seligsprechung eingeleitet wird, hat sich zweifelsohne zuvor die Außenwahrnehmung des Wirkens der Person so stark verdichtet, dass die Relevanz eigentlich nicht mehr in Frage stehen sollte. Das ist ja nicht die Nominierungsliste für den Friedensnobelpreis. Anhand der Vielzahl der Literatur im it:WP-Artikel ist diese Außenwahrnehmung auch ohne weiteres belegbar. -- Triebtäter (MMX) 15:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
morto martire in Laos nel maggio 1960 : Vermutlich wird er als Märtyrer seliggesprochen. --G. Vornbäumer 15:54, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die bitte nicht auch löschen wollen. --G. Vornbäumer 15:59, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Triebtäter: Also die Leute auf der Nominierungsliste für den Friedensnobelpreis dürften jedenfalls auch bereits vorher relevant sein. Oder habe ich die Ironie nicht verstanden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- Spuki Séance 13:47, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt alle relevanzkriterien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3ARK wie Googletreffer und Medienberichte. Diese vielbeachtete Aufklärungsarbeit ist indes bislang nicht in der Wikipedia beachtet. --F12 14:55, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Künstlerin nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:50, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist keinerlei Belege auf und kann von daher so nicht bleiben. Relevanz steht durch http://www.deutschefotothek.de/kue70117554.html außer Frage --FrobenChristoph 13:56, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist davon irgendwas ein "amtliches Werk" - ansonsten sind die fehlenden Belege ein Problem, entuell sogar URV. --Eingangskontrolle 14:05, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle war in der Zusammenfassungszeile angegeben. Weitere Belege im Link Deutschefotothek. --Sf67 14:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:34, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Leistung dieser Frau? Oder durch was wäre eine Relevanz begründet? —Lantus14:10, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durch nichts -- -- ωωσσI - talk with me 14:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich das ausreichend belegen läßt, können manche Informationen in Erwin Rommel einfließen, einen eigentständigen Artikel halte ich nicht für notwendig. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:27, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung SLA in LA --Geher 14:21, 12. Jul. 2010 (CEST) Begründung war Wiedergänger, das Lemma war aber offenbar noch nie in einer Löschdiskussion.[Beantworten]

Ich sah auch das Löschkonto diese Artikels und bin verwundert. Das Lemma ist auf jeden Fall relevant - -- ωωσσI - talk with me 14:22, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Falte gibt es, allerdings sind die betreffenden Röcke heute eher altmodisch.--Veilchenblau 14:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Alt)Modisch ist relativ, alles kommt wieder. Der Artikel ist belegt, das muss man nicht löschen. --G. Vornbäumer 14:34, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich darauf, dass im Artikel von "modischen Röcken" die Rede ist. Ich nehm es jetzt mal raus.--Veilchenblau 14:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine LB. Stand unter "Gewünschte Artikel". Was soll das jetzt hier?-- 100 Pro 14:40, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich geglückte Übersetzung des italienischen Artikels, der wiederum einem Handarbeitsbuch des 19. Jahrhunderts entnommen scheint. Für mich unverständlicher Artikel, obwohl ich mich auf dem Gebiet einigermaßen auskenne. Ein Bildvergleich lässt vermuten, dass es sich ganz einfach um Hohlsaum handelt [11], [12]. Gem. Google-Recherche ist der Begriff Gigliuccio im Deutschen nicht gebräuchlich, sieht man von zwei WP-Artikel und deren Klonen ab. Schließlich ist der Artikel auch noch fehlerhaft: Mit Kreuzstich hat das nichts zu tun.--Veilchenblau 14:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, kein Herausstellungsmerkmal. --Nothere 14:34, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Bildungsanstalten sind ebenso relevant wie Bahnhöfe, nur leider haben männliche junge Wikipedia Benutzer mehr "Ick vasteh nur Bahnhof" im Kopf als Bildung." http://archiv.twoday.net/stories/6388262/ --FrobenChristoph 14:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1000 Schüler und ein Modellversuch sollten ein Behalten ermöglichen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:46, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus den RK für Schulen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien @FrobenChristoph: Ob diese Relevanzkriterien berechtigt sind oder nicht soll nicht hier diskutiert werden.
Also:
  • 1000 Schüler sind kein Argument, sind für ein Gymnasium nichts besonderes
  • historische Bedeutung: Gründung 1998, also ebenfalls kein Argument
  • Erwähnung in überregionalen Medien: Ich hab nicht dazu gefunden
  • Schule ohne Rassismus: Ebenfalls kein Argument, diesen Tital tragen in Deutschland über 700 Schulen
  • bliebe noch die Zeitstruktur, bloß: macht dieser Punkt alleine eine Schule relevant?
Gruß, Nothere 14:59, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
.Nachtrag: Es ist nicht die erste Schule die das eingeführt hat: 1,2, 3, also ist das auch kein Alleinstellungsmerkmal. --Nothere 15:09, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Könnte durch die Preise gegeben sein, das vermag ich nicht einzuschätzen. --Wikiroe 14:42, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das ist ein Fake. Die IMDB kennt keine Sarah Black mit auch nur ansatzweise vergleichbarer Filmografie. Slimcase 15:22, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde wegen Fakeverdacht gelöscht --Crazy1880 15:45, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Politisches System Syriens beschrieben. Jón + 15:55, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry Jón. Klar behalten. Alle Nationalparlamente haben Relevanz, soweit es sich um eigenständige Staaten handelt. Oder möchtest Du jetzt die Artikel zu Bundestag, Bundesrat, usw. löschen. Das wird dann sehr lustig, wenn wir die Legislativorgane der Nationalstaaten alle löschen wollen. Daher klar behalten aufgrund Relevanz. Ich empfehle sogar aufgrund der eindeutigen Relevanz, dass Du den LA zurücknimmst. Daher klar behalten. 92.252.121.85 15:59, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jon hat in keinem Wort erwähnt, dass er die Relvanz in Frage stellt (das wäre wirklich unsinnig), sondern er sieht offenbar unnötige Redundanz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso und bevor ich es vergass: natürlich stelle ich dann aus Gerechtigkeitsgründen dann LA auf Deutscher Bundestag oder Österreichisches Parlament. Schliesslich gibt es auch beispielsweise zu Österreich beide Artikel eigenständig nebeneinander: Politisches System Österreichs und Österreichisches Parlament.
Und ich kann natürlich nicht zulassen, das Österreich und andere Länder besser auf der Wiki behandelt werden als Syrien. 92.252.121.85 16:07, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
erstens ist Redundanz kein LA-Grund, sondern dürfte im Rahmen der QS zu behandeln sein.
zweitens lieber PaterMCFly, wir haben auch zu anderen Staaten wie Österreich beispielsweise beide Artikelgruppen Politisches System Österreichs und Österreichisches Parlament eigenständig als Artikel nebeneinander. Ich halte dies auch für gut und richtig, wenn beide Artikelgruppen zu Politische Systeme und zu Parlamente eigenständig geführt werden. Eine Redundanz sehe ich da eher deswegen nicht. 92.252.121.85 16:15, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 → wäre dann LAE --Mps 16:20, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt oder vorhanden, zudem ist der Artikel teils werbend. Jón + 15:57, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U = löschen. Der Tom 16:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]