Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2010 um 13:56 Uhr durch Marcel4995 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Olaf Wegener). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Polit-Punk-Band (erl., gelöscht)

TF-Kategorie, eine Band lässt sich nicht nach qualitativen Gesichtspunkten hier einordnen, sondern die Zuordnung ist willkürlich (siehe zum Beispiel die Fun-Punk-Band Wizo, die in ebenjene Kat gesteckt wurde. Gripweed 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

is mir auch bei wizo aufgefallen, sichten wollte ich nicht, aber reverten auch nicht (is ja doch etwas da, stichwort: kein gerede) Neutral zur löschfrage Bunnyfrosch 19:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das ist doch genau das Problem. Es dürfte bei jeder Punkband was da sein. Nehmen wir mal Die Kassierer, da hätten wir das Wenner gewidmete Stück. Nehmen wir Die Ärzte mit Arschloch, du wirst bei jeder Band ein politisches Stück finden, das macht die Bands aber nicht zu Polit-Punk-Bands. Die Zuordnung ist daher willkürlich und in hohem Maße WP:TF. Das bedeutet ja nicht, dass es diesen Begriff nicht gibt, es sollte halt nur keine Kat dazu existieren. --Gripweed 11:04, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich nach den Infoboxen orientiert.--80.145.52.98 13:22, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung extrem schwierig. Im Artikel kann eine solche Bezeichnung stehen, da kann man bei
Bedarf relativieren, als Kategorie ungeeignet. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:55, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fun-Punk-Band (erl., gelöscht)

siehe oben, gleiche Begründung sowie Beispiel Terrorgruppe, die in Politpunk einem anderem "Genre" zugeordnet wird - Zaphiro Ansprache? 15:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund diese Kategorie zu löschen--80.145.52.98 13:21, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung extrem schwierig. Im Artikel kann eine solche Bezeichnung stehen, da kann man bei
Bedarf relativieren, als Kategorie ungeeignet. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:55, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leere Kat mit einer Unterkat. Sollte eine Kategorie für Bahnzeitschriften erforderlich werden, wäre Kategorie:Zeitschrift (Schienenverkehr) die bessere Bezeichnung. liesel 16:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Zunächst siehe bitte die Disk unter Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn). Weiters bitte ich um Kenntnisnahme dieses Vorganges. Die Erstellung eines vertieften Kat-Baumes der Verkehsrzeitschriften zu Eisenbahntiteln ist sicher sinnvoll - "... sollte eine Kategorie für Bahnzeitschriften erforderlich werden ...." verstehe ich in dem Zusammenhang nicht, bzw. warum ist die nicht erforderlich, wann wäre die DMn erforderlich ? Die Bezeichnungsvariante Kat:Zeitschrift (Segment) macht im Zeitschriften-Kat-Baum keinen Sinn. Du hast allerdings recht: der KatBaum sollte alle Eisenbahnzeitschriften (neben Fach- also Publikumstitel) enthalten. Das wäre auch der Fall gewesen, hätte ich nur ein paar Minuten mehr Zeit, um meine Arbeit zu machen. Ich weiss gar nicht, was ich eigentlich machen muss (siehe auch hier schon meine Bitte um Verschonung), um an der Neuordnung der Zeitschriften-Kategorisierung in Ruhe arbeiten zu können ... --Wistula 17:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Diskussion auf einer Kategoriendisk leitet halt immer an der mangelnden Beobachtung. Aus diesem Grund gibt es auch den Hinweis ins Bahnportal, wo so etwas ungestört diskutiert werden kann, ohne dass es hinterher unnötige Verschiebungen und Löschungen gibt. liesel 17:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typische und vollkommen überflüssige WP:BNS Aktion nach exakt 4 Minuten!!!!!! LAE da Löschregeln nicht eingehalten! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix mit BNS. Dies ist eine Verleumdung. LAE entfernt. liesel 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steigt Dir die Hitze zu Kopf? Was ist Verleumdung? Das Du die 15min Regel nicht eingehalten hast? Das ist sogar hier belegt! Damit erfolgte LAE vollkommen zu Recht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Naja, ganz falsch liegt Label5 nicht mit seinem Hinweis auf die Löschregeln ja nicht. Und auch Deine Bemerkung auf das Bahnportal kann ich nicht nachvollziehen. Mir geht es um den Zeitschriften-Kat-Baum, nicht um Bahnthemen. Die zusätzliche Kategorisierung einer Fachzeitschrift als Fachzeitschrift (bisher bei denen ja gar nicht der Fall) ist ja kein Eingriff in die hoheitlichen Befugnisse der Bahnfachleute. Nun habe ich das Thema dennoch ja dort angesprochen, wo die Titel bisher kategorisiert werden (Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn)) - und selbst das reicht nicht ? Es jetzt also meine Schuld, dass Du das nicht auf Beo hast ? Und sorry, glaubst Du, dass ich mich bei einer Neuordnung der Zeitschriften-Kats tatsächlich mit so ziemlich jedem Portal in diesem Projekt in Verbindung setzen muss ? Ich habe mich jetzt bald eine halbe Stunde mit Deinen beiden LA's beschäftigt - schade, hätte in der Zeit lieber an dem Kat-System gearbeitet (insofern sind die LAs - jedenfalls aus meiner Sicht - schon sehr störend). Gruss --Wistula 17:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt auch warten können bis du alles einsortiert hast und dann den Löschantrag gestellt: Der dann vielleicht umgesetzt wird. Das würde bedeuten, deinen ganzen Kategorisierungen wären für den A..... Wenn du unten schreibst, dass die Publizistik-Kat unübersichtlich ist, dann macht es ja Sinn eine Unterkategorie anzulegen. Da das eben auch den Bahnbereich betrifft, kann man dort ja mal nachfragen. Wenn es niemanden interessiert, dann ist es ok. Wenn man aber trotz Hinweis nicht nachfragt halte ich das für grob unhöflich, ignorant, egoistisch und nicht kooperativ.
Btw. gestern hast du angefragt und heute schon umgesetzt. Du scheinst es ja sehr eilig zu haben. liesel 17:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Prädikate ignorant und egoistisch. Und richtig: eilig habe ich es, weil ich nur ein paar Tage frei und damit zur Verfügung habe, eine ziemlich umfangreiche Arbeit in einem wüsten Kat-Baum (Zeitschriften) zu machen. Wusste nicht, dass zügiges Abarbeiten unerwünscht ist. Ist Dir übrigens aufgefallen, dass ich meine Neukat bei (Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn)) zur Ansicht vorgestellt habe ? --Wistula 18:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel, unterlasse Deine falschen Vorwürfe und die Manipulation fremder Beiträge!!!! --18:44, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte das ganze (und ebenso die neuere Unterteilung in Bahnzeitschrift und Bahn-Fachzeitschrift) für nicht sehr glücklich. Weder sehe ich einen quantitativen Bedarf für die Teilung, noch sehe ich (vermutlich ist es bei anderen Special-Interest-Themen nicht sehr anders) eine scharfe Abgrenzung zwischen Fach- und Nicht-Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften werden genauso von Fuzzys gelesen, wie auch einige "Special-Interest"-Zeitschriften von Eisenbahnern. Hier sollte eigentlich eine einzige wie auch immer genannte Kategorie für all das ausreichen. --Global Fish 18:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, was die Leser angeht. Das betrifft allerdings meist nur einige Titel, bei den meisten Titeln ist die Trennung doch recht klar. Ist letztlich für die Unterscheidung aber auch nicht wirklich massgeblich, denn die Frage ist vielmehr, für wen die Zeitschrift gemacht wurde - nicht nur aus Leser- sondern vor Allem auch aus Anzeigenkunden-Sicht. Der Verleger wird sich idR festlegen, da er den Anzeigenkunden einer Fachzeitschrift (ich kenne mich in der Branche nicht aus, rate jetzt mal: Dienstleister im Bahnverkehrsbereich, Hersteller von Komponenten, ...) ein anderes Konzept (und Leserkreis) aufzeigen muss als dem, der Hobby-Eisenbahner (Anzeigen-Kunden vielleicht: Spielzeugeisenbahn-Hersteller, Eisenbahnmuseen-Betreiber, Bildbuch-Verleger, ...) erreichen will. Verleger entscheiden ja auch, zu welchem Segment im Verlegerverband (VDZ) sie gehören wollen, Publikums- oder Fachzeitschriften. --Wistula 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anzeigenkundensicht ist ein interessantes Argument. Nehmen wir beispielsweise Trains. Entsprechend der Aufmachung, Vermarktung, Geschichte eine reine Publikumszeitschrift. Nur in einer Publikumszeitschrift erwarte ich dann keine Anzeigen von Siemens, Plasser America oder einem Hersteller von Kurbelwellen, neben den Anzeigen für Bücher, DVDs und Touri-Bahnen. liesel 19:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag in dem Falle sein, ich kenne den Titel nicht, glaube aber Deinen Aussagen betr den genannten Anzeigenmix. In den USA mag es in Teilbereichen auch wieder andere Geschäftsgebahren geben. Ich will dennoch gar nicht bestreiten, dass so etwas auch bei deutschen Titeln vorkommen kann. Deshalb schrieb ich oben auch „idR“, da das wirklich Ausnahmen von der Regel sind, die nicht dazu führen sollten, einen Kat-Baum nicht der Regel sondern der Ausnahme anzupassen. Im schlimmsten Falle könnte man einen Titel, bei dem man nun gar nicht entscheiden kann, ob er überwiegend beruflich bedingt Fachleute oder aber Amateure anspricht, in beiden Kats einordnen - obschon das wirklich auch nur in den seltensten Fällen vorkommen sollte. --Wistula 09:45, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte deine Initiative für löblich, aber würde nicht ein abstraktes Raster für alle eventuell noch kommenden Artikel erfinden. Die Trennung von Publikumszeitschrift und Fachzeitschrift ist aus technischen Gründen problematisch: Mit deinem Ansatz hast du bei gleicher Unterteilung zwei komplett getrennte Kategorienbäume, damit du nicht die Fachzeitschriften den Publikumszeitschriften unterordnen musst oder umgekehrt, (Im Moment sind ja die Fachzeitschriften bei dir noch zugleich Publikumszeitschriften.) Das wird die Übersichtlichkeit nicht fördern. Ich würde mir ein anderes System überlegen und es der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Artikel anpassen. Man kann auch getrennte Kategorien machen für die fachliche ("Verkehrszeitschrift") und die geographische Unterteilung ("Zeitschrift (Deutschland)") und nochmals eine weitere Kategorie unter jedem Artikel für die Unterscheidung Publikumszeitschrift/Fachzeitschrift. Dann kann man im Zweifelsfall die Unterscheidung auch einfach weglassen. Ob ein solches System mit drei Kategorien unter jedem Zeitschriftenartikel sinnvoll ist, oder ob man zwei oder alle drei Ordnungskriterien verbinden sollte, das liegt an der Anzahl der vorhandenen Artikel und der Ausbaufähigkeit des Systems. --Summ 22:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Kategorie:Publikumszeitschrift wieder auflösen und die darin enthaltenen Artikel einer Kategorie:Zeitschrift nach Fachgebiet unterordnen, ohne geographische Unterteilungen. Davon unabhängig würde ich die meisten Unterteilungen der Kategorie:Fachzeitschrift wieder aufgeben. Fachzeitschriften erhalten einfach zusätzlich die Kategorien Fachzeitschrift oder Wissenschaftliche Zeitschrift. In der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Zeitschrift würde ich dann schreiben, dass alles Publikumszeitschrift ist, was nicht als Fachzeitschrift oder wissenschaftliche Zeitschrift kategorisiert ist. --Summ 22:56, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ohne mich jetzt mit dem konkreten Fall auszukennen: Ist schon ärgerlich, wie das wieder gelaufen ist. Die Kategorie:Fachzeitschrift waren (ebenso wie deren Hauptartkel) Kraut- & Rüben, weil da einerseits wissenschaftliche Fachzeitschriften einsortiert waren, andererseits jede Menge Special-Interest-Zeitschriften, die per Definitionem Publikumszeitschriften und keine Fachzeitschriften sind. Wistula hat die Neustrukturierung vor Monaten auf der einschlägigen Kategoriediskussionsseite angeregt, ohne das Widerspruch kam, und sich jetzt an die Arbeit gemacht, das Aufzubauen. Sowas wird nicht in einer Nacht fertig. Jetzt falle alle über ihn her, weil sie die Neuerung nicht gut finden.

Die Unterscheidung dieser drei Felder ist zugegeben nicht trivial, in der Medienwissenschaft aber recht eindeutig geregelt. Leider habe ich den Eindruck, dass die meisten Mitdiskutanten von dieser wissenschaftlichen Systematik wenig verstehen und eher gefühlsmäßig argumentieren, daher hier mal die Kurzform: Eine Fachzeitschrift richtet sich (primär) an Personen, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, in diesem Bereich also z.B. Mitarbeiter von Bahnunternehmen, Produktentwickler, Verkehrsdienstleister. Eine wissenschaftliche Fachzeitschrift in den Bereich würde sich mit Verkehrstechnik aus wissenschaftlicher Sicht befassen: je nach Verständnis ist sie eine Untergruppe oder eine gleichwertige Gruppe neben den Fachzeitschriften. Ganz klar abzugrenezen davon wären Special-Interest-Titel zum Thema Schienenverkehr. Sie richten sich in erster Linie an Leute, die hobbymäßig an dem Thema interessiert. Diese zählen per Definitionem zu den Publikumszeitschriften und sind *keine* Fachzeitschriften, daher war/wäre eine solche Kategorisierung sachlich einfach falsch, auch wenn man das im Volksmund vielleicht so nennt. Was wozu zählt, mag im Einzelfall zu diskutieren sein und auch, ob die Umsetzung optimal gelungen ist. Angesichts von weit über 1000 Zeitschriftenartikeln ist es IMHO aber grundsätzlich sinnvoll, eine kleinteilige Kategorisierung nach Themengebiet und Leserschaft vorzunehmen und nicht eine Sammelkat für 800 Special-Interest-Titel anzulegen und dann eine . Und zudem sei auch angemerkt, dass die Struktur der Systematisierung von Printmedien eine Sache der Medienwissenscahft ist, ein Bahnportal, dass diese zugrundeliegende Systematik womöglich gar nicht kennt. --HyDi Sag's mir! 23:34, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz unrecht hat Summ nicht: Die Derzetige Struktur ist nicht das Gelbe vom Ei, wenn, müsste man wirklich zwei separate Bäume aufmachen, was bei n>5 in den Unterkats auch sinnvoll sein dürfte. Allerdings finde ich den Voraschalg In der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Zeitschrift würde ich dann schreiben, dass alles Publikumszeitschrift ist, was nicht als Fachzeitschrift oder wissenschaftliche Zeitschrift kategorisiert ist. nicht für Zielführend, da müsste IMHO schon eine enstsprechende Überkat hin. --HyDi Sag's mir! 23:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kat. Es gibt noch nicht so viele Artikel in diesem Bereich, dass diese in ein eigene Zeitschriften -und vor allem Nationen-Kat ausgelagert werden müssen. liesel 16:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typische und vollkommen überflüssige WP:BNS Aktion nach exakt 6 Minuten!!!!!! LAE da Löschregeln nicht eingehalten! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix mit BNS. Dies ist eine Verleumdung. LAE entfernt. liesel 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel, ::::Steigt Dir die Hitze zu Kopf? Was ist Verleumdung? Das Du die 15min Regel nicht eingehalten hast? Das ist sogar hier belegt! Damit erfolgte LAE vollkommen zu Recht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:43, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hängt Eure Schallplatte Jungs. WB 06:47, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) finde ich auf die Schnelle an deutschen Fachtiteln: Der Eisenbahningenieur, Bahn-Report, Signal + Draht, Signal und Schiene, Verkehrsgeschichtliche Blätter, Glasers Annalen und die Eisenbahntechnische Rundschau. Denkbar wäre es auch, die DB Welt - da berufsbegleitend - als Fachtitel zu qualifizieren. Das scheint mir jetzt für den Beginn einer Kategorie nicht so wenig, als dass die Systematik (als UnterKat zu Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland)) durchbrochen werden sollte. Sonst müssten diese Titel einerseits bei Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland), andererseits bei Kategorie:Schienenverkehrs-Fachzeitschrift eingegliedert werden, was wohl nicht hilfreicher/schöner ist. Bei einem Wegfall der letztgenannten Kat (siehe oben) wäre wiederrum keine Eingliederung als Kat bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) möglich (alle Titel wären dann sowohl bei Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland) (der Sinn einer Kategorisierung dort ist wohl nicht strittig ?) und Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) zu kategorisieren - womit am Ende imo niemandem recht geholfen ist. Ist zwar nicht mein Thema (will ich mich auch nicht einmischen), da ich vom Zeitschriften-Kat-Baum aus komme, aber schau Dir doch bitte einmal die Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) an - der Mix aus Verlagen, Publikationen, Zeitschriften, Personen (Schrifstellee, Maler, ..), Film, ... könnte doch ein wenig mehr Ordnung auch vertragen ? --Wistula 17:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, brauchen wir im Moment die Deutschland-Kategorie und brauchen wir die zusätzliche Untergliederung in Fach- und Publikumszeitschrift? liesel 17:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will das auch noch einmal beantworten, möchte dann die Sache aber für mich abschliessen, weil ich anderes zu tun habe: Die grundsätzliche Problematik im Kat-Baum:Zeitschriften war bislang, dass es keine saubere Trennung zwischen Publikums- (in Eurem Falle: Special-Interest-, also Hobby-) und berufsbegleitenden Fachzeitschriften gab (mehr dazu in der oben verlinkten DiskSeite bei KatFachzeitschrift). Genau der Neuordnung unter dem Aspekt der Aufteilung von einigen Tausend bislang bei de:WP erfassten Zeitschriften-Lemmata in die beiden Bereiche widme ich mich seit ein paar Tagen sehr intensiv. Da macht es natürlich überhaupt keinen Sinn, nun bei den Eisenbahnzeitschriften (die bislang neben Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) unter so vielsagenden Kats wie Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) oder auch gar nicht weiter kategorisiert waren) eine gemeinsame Kat für Publikums- und Fachtitel zu schaffen. Vielleicht bist Du ja so gut und ziehst Deine beiden LAs zurück, damit ich meine begonnene Arbeit dort beenden kann. Wenn Dir das Endergebnis nicht gefällt, kannst Du ja - da keine Admin-Entscheidung - dann noch mal LA stellen (oder aber andere Lemmata bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) sinnvoll sub-kategorisieren .... Gruss --Wistula 18:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde es jetzt genauso wie du machen und die Kats so anlegen wie ich es für sinnvoll halte. liesel 18:12, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das ist ja wirklich ein kindisches Verhalten. Warum wartest Du nicht ab, bis ich mit meiner Kategorisierung fertig bin - um dann das Ergebnis zu beurteilen ? Statt dessen erstellst ( [1], [2], ... ) Du jetzt Kategorien (deren grundsätzlichen Sinn Du eben noch bezweifeltest), nennst sie anders als ich, hängst sie anders auf und störst damit gänzlich sinnfrei die von mir begonnene Neuordnung im Zeitschriften-Katbaum ? Freu Dich doch lieber, dass ich (als Nebeneffekt meiner Arbeit) ein wenig Ordnung in Eure Publizistik-Kategorie gebracht hätte. Wie kann man nur so beleidigt sein, dass vermeintliche Privatbefugnisse verletzt wurden, auf das Du jetzt alle Deine Vorhaltungen (bei jedweder Änderungen muss vorher im Portal Diskussion:Bahn angeklopft werden) selbst missachtest. So macht die Mitarbeit hier aber wenig Spass --Wistula 18:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So läuft die Sache eben. Du wolltest andere vor vollendete Tatsachen stellen, ohne eine Diskussion abzuwarten oder sogar zu ermöglichen. Darum macht hier die Mitarbeit wenig Spaß. Das hast du jetzt am eigenen Leib erfahren.
Die Nationsortierung halte ich weiterhin für Unfug. Eine Besonderheit von Fachzeitschriften ist meistens, dass sie international sind und es dabei nicht darauf ankommt wo sie erscheinen.
Zur Trennung Fach- und Publikumszeitschrift hat Global Fish wa sgeschrieben. Mir ist das weitgehend egal, seine Argumente kann ich jedoch nachvollziehen.
Wo habe ich den die Kategien falsch eingehängt. Sie sind bei in der Publizistik (Eisenbahn) sowie in den Katbäumen Fach- und Publikumszeitschrift eingeordnet. In ersterem sogar in die schon vorhandene Kat:Verkehrsfachzeitschrift.
Achja du beklagst dich, dass du nicht viel Zeit hättest. Wenn man sich nur auf die Diskussion zur Struktur der Kats beschränkt und diese eventuell anlegt, dann reicht die Zeit auch, da in der Regel bei einem Konsens mit dem jeweiligen Fachbereich die entsprechenden Autoren die Artikeleinordnung selber vornehmen. liesel 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole mich von oben, aber weil Du es genau den Punkt so formulierst: dass es keine saubere Trennung zwischen Publikums- (in Eurem Falle: Special-Interest-, also Hobby-) und berufsbegleitenden Fachzeitschriften gab (und gibt) beschreibt die Situation in der wirklichen (Bahn)Welt. Da besteht kein Grund, diese Trennung in Wikipedia künstlich einzuführen. Als Randbemerkung noch: Publikumszeitschriften sind nicht nur Special Interest Zeitschriften, sondern auch Kundenzeitschriften wie Mobil (Zeitschrift), selbst dort hat man ein breites Spektrum. --Global Fish 19:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass es bislang bei vielen Segmenten keine Unterteilung nach Publikums- und Fachtiteln gab, heisst ja nicht, dass es keine geben kann. Die Tatsache, dass es zwei Hauptkategorien gibt (Publikumszeitschriften und Fachzeitschriften) auf die bislang (und imo zu recht) bei vielen Zeitschriften-Kats gebetsmühlenhaft hingewiesen wird, spricht ja dafür, dass dort eingestellte Segment (Sub) Kats schon passen, heisst: zugeordnet sein sollten. Betr Deiner Bemerkung zu Kundentiteln: die sind nicht ohne weiteres qualifizierbar, da viele klassische Merkmale einer Zeitschrift (Vertriebserlöse, oft auch Anzeigenerlöse) fehlen. Sie hätten bei den geltenden Relevanzkriterien hier auch nur in seltenen Fällen eine Chance auf Aufnahme. Ich hätte aber keine Probleme, eine Kundenzeitschrift, die sich an den Endverbraucher (also das Publikum) wendet - wie die von Dir zitierte mobil (Zeitschrift) - als Publikumstitel, eine solche, die sich beruflich (also b2b) an Kunden (eventuell auch in Ausgestaltung einer Mitarbeiterzeitschrift z.B. hier die oben von mir genannte DB Welt) wendet, als Fachzeitschrift zu benennen. Ausserdem sollten diese Titel komplementär auch noch unter Kategorie:Kundenzeitschrift eingeordnet werden - hier allerdings so wie jetzt - ohne weitere Segmentierung. Gruss --Wistula 20:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich antworte mal auf beide Beiträge von Dir.
Dass es bislang bei vielen Segmenten keine Unterteilung nach Publikums- und Fachtiteln gab, heisst ja nicht, dass es keine geben kann. - nochmal: das Proble ist für mich, dass es bei Bahnthemen (und vielleicht auch anderen special interest Themen) *in der Realität* keine scharfe Unterteilung nach Publikums- und Fachttiteln gibt! Und also keinen Grund, in der Wikipedia einen solchen einzuführen. Die Trennung wäre zu guten Teilen POV.
Es ist ein relativ kontinuierliches Spektrum, und dass man viele Blätter vom einen wie vom anderen Ende klar in die Gruppen einteilen kann (wie Du sinngemäß oben argumentierst), macht nicht, dass es generell ginge!
Für eine funktionierende Unterteilung braucht man mehr: man braucht eine scharfe Grenze, dass wirklich so gut wie gar keine Einordnungen unklar sind. Das gilt insbesondere dann, wenn man nicht das eine als Unterkategorie des anderen darstellt (also Fachzeitschriften als Unterkategorie der Zeitschriften an sich) sondern wie hier zwei völlig getrennte Kategorien macht. Liesel hat den Bahn-Report zu den Fachzeitschriften gesteckt. Das kann man vertreten, denn er ist "fachlicher" als Drehscheibe & Co. Die Anzeigen dort richten sich auch eher an Eisenbahnmitarbeiter etc. als an das Volk. Dennoch ist er eine von Amateuren gemachte Zeitschrift, die sich keineswegs nur oder dominant an Bahnmitarbeiter wendet (aber auch wiederum von einer Reihe von jenen gelesen wird). So werden manche wiederum ihn in der Liste der Special-Interest-Zeitschriften vermissen.
Und nochmal: Kundenzeitschriften sind zwar keine Fachzeitschriften aber auch niemals special interest Blätter. Relevant sind Takt, Mobil oder Punkt 3 übrigens per Verbreitung in den Bibliotheken.
Von den jetzt 14 Einträgen in der Kat. Bahnzeitschrift halte ich drei (DB Welt, Mobil, SBB-Nachrichtenblatt) für keine special-interest-Blätter, von den 12 unter Bahn-Fachzeitschrift erscheint mir die Einordnung von mindestens zweien (Bahn-Report, Privatbahn-Magazin) als diskutabel; ich kenne nicht aber nicht alle davon.
Und Mitarbeiterblätter wie DB Welt, Fahrt Frei oder Bahn-Zeit (auch alle relevant) als Fachpresse einzuordnen, erscheint mir völlig absurd. Den Anspruch haben sie doch gar nicht. Das kann man getrost anders sehen, aber genau das ist der Punkt: die Trennung in Fach- und Nichtfach ist so kompliziert, dass sie außer Problemen nichts schafft. Also bitte weg mit dieser Trennung hier, die Kategorien sind übrigens auch so oder so nicht überlaufen. --Global Fish 18:07, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du sagst, ist ja - aus der Perspektive Bahnspezialist (das bist Du wohl ?) - durchaus nachvollziehbar. Für Euch ist es bei den sich mitunter in der Gattung überschneidenden Titeln nicht notwendig, dass sie nach Fach- und Publikumstiteln (auch wegen der überschaubaren Anzahl) eingeteilt werden. Bitte siehe die Angelegenheit aber auch einmal aus der Perspektive der Zeitschriftenkategorie: die ist so aufgebaut, dass eine unüberschaubar grosse Anzahl von Titeln (allein die Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) hat immer noch knapp 1000 Einträge, obwohl ich sie seit Tagen runterkategorisiere) im wesentlichen in Publikums- und Fachzeitschriften (wissenschaftl Titel gibt es bei Euch ja anscheinend nicht) getrennt wird - und dann nach Segmenten (also Kfz-Titel, Computertitel, ... und eben auch Verkehrstitel) runterdekliniert wird. Damit das System durchgängig funktioniert, müssen Segmente also jeweils in Publikums- und Fachtitel eingeordnet werden. Ein (bislang vorhandenes) „Segment“ Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) kann in ein solches System aber nicht sinnvoll eingebaut werden. Ebenso ginge das in der beschriebenen Systematik Kategorie:Fachzeitschrift (Deutschland) und Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland) nicht, wenn es bei Euch nur die Kategorie:Bahnpresse oder so ähnlich gäbe. Ich sehe aber gar kein Problem, dass beide Seiten glücklich werden: Wenn z.B. der Titel Privatbahn Magazin wie von mir vor Beginn dieser ganzen LD-Arie vorgeschlagen, unter Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) und Kategorie:Schienenverkehrs-Fachzeitschrift (Deutschland) kategorisiert werden würde, hättest Du/Ihr Eure Klassifizierung im Ganzen (behalten) und ich meine zum -Zeitschriften-System passende (die Euch ja gar nicht hätte stören müssen). Ich hatte diese Doppel-Kategorisierung ja gerade auf der entsprechenden Disk-Seite vorgestellt und angefragt, ob die zusätzliche Kategorisierung bei der Eisenbahn-Publizistik notwendig ist (da sie das aus meiner Sicht nicht war). Wenn hier ein sachliches Votum zum Behalten der zusätzlichen Publizistik (Eisenbahn)-Kat gekommen wäre, wäre mir das ja auch recht gewesen, weil es mich eine Doppelkategorisierung genauso wenig gestört hätte, wie Euch umgekehrt meine Nebenkategorisierung stören sollte (man hätte die Zeitschriften-Kats ja noch nicht einmal bei Eurer Publizistik zeigen müssen...). Leider hat Dein Kollege Liesel offensichtlich beim Betreten Unbefugter seines Spielplatzes aber ein ernstes Problem bezüglich mitteleuropäischer Umgangsformen und hat also wie wild um sich geschlagen; mit dem Mann ist ja nicht zu reden. Das Ergebnis jetzt ist nicht das von mir erstrebte. Wäre ja auch ohne grosse Probleme zu ändern, aber Euer Oberschaffner würde ja gleich wieder ausflippen, wenn man bei ihm mitspielen möchte. Gruss --Wistula 22:19, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, Fachzeitschriften sind auch bei Bahns teilweise (ingenieur-)wissenschaftliche oder verkehrswissenschaftlich.

Zu guten Teilen jedenfalls. Der Bahn-Report oder das Privatbahnmagazin nicht. - Ich sehe, dass bei der Bahn definitiv ein Problem mit der Abgrenzung besteht. Ich denke, dass das keineswegs nur bahnspezifisch ist, sondern generell für das ganze Special-Interest-Segment besteht, wo es m.E. nicht nur keine saubere, sondern gar keine funktionierende Trennung zwischen Fach- und Publikumszeitschriften gibt. Einer Alternative vielleicht wäre eine Kategorisierung nach Themen (Schienenverkehrszeitschrift oder so) und eine parallele Kategorisierung der Fachzeitschriften darunter. Publizistik (Eisenbahn) halte ich auch wegen der ganzen Personenen etc. drin für durchaus aufteilbar. --Global Fish 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten und Wistula endlich ein systematischers Kat-System im Zeitschriftenbereich aufbauen lassen! --HyDi Sag's mir! 23:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber für mich ist dieser Zustand einerseits und ein systematischeres Kat-System andererseits ein schönes Beispiel für einen Widerspruch in sich. Vom Gegenteil kann mich nur der überzeugen, der klare objektive Kriterien nennt, wann eine Bahnzeitschrift eine Publikumszeitschrift und wann eine Fachzeitschrift ist und wie man diese bestimmt. Ich hab den Eindruck, derzeit sind alle Bahnzeitschriften als Fachzeitschrift klassifiziert, wo irgendjemand das mal in den Artikel geschrieben hat. :-) --Global Fish 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe die vorherige Diskussion, Publikumszeitschrift und Fachzeitschrift. Ist fast überall eindeutig, wenn es im Bahnbereich zwei Zweifelsfäle gibtmuss man über die Sikutieren und deswegn nich tdas ganze Sastem über dne Haufen werfen. --HyDi Sag's mir! 00:07, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: ich vermute, dass die strikte Einteilung Publikum hier, Fach dort bei Special Interest-Themen generell versagt; weil es einfach zu wenig Potential für reine Fachpresse gibt und die Fachthemen von anderen Zeitschriften miterledigt werden. Konkret sehe ich, dass die Trennung beim Thema Bahn (wo ich mich einigermaßen auszukennen meine) nicht funktioniert. Und nein, es geht nicht um nur zwei Zweifelsfälle, sondern um weit mehr. Und wer das anders sieht, möge mir bitte *konkret* an generellen Regeln sagen, nach welchen Kriterien man die Bahnpresse hierhin oder dorthin sortiert. Nur mit einem "ist fast überall eindeutig" kommen wir nicht weiter. --Global Fish 16:27, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Global fish da beispringen und Hydi widersprechen. Die strikte Trennung zwischen Fach- und Publikumszeitschriften ist bei vielen Themen absolut unbrauchbar und keineswegs eindeutig. Und das ist nicht nur bei Zeitschriften aus dem Bahn- und Verkehrssektor so. Weiteres schönes Beispiel ist der gesamte Computer/EDV/Software-Bereich, wo das nach meinem (zugegeben oberflächlichen) Eindruck auch fließend ineinander über geht. Im Verkehrsbereich kenne ich mich aus, da kann ich Global fishs Ausführungen nur bestätigen. Der Bahn-Report ist ein geradezu klassischer Fall einer Zeitschrift, die beides bedient, den beruflich mit der Materie befassten Leser und den reinen Hobbyisten. Ein weiteres Beispiel ist in dem Sektor der "Stadtverkehr", der ursprünglich von Verkehrsamateuren (so nannten die sich in den 50ern) gegründet wurde, inzwischen aber beides bedient. Blätter wie "Regionalverkehr" oder "ERI" bedienen ebenfalls beide Segmente und lassen sich in keinster Weise eindeutig zuordnen. Und da ich in der Branche arbeite, kann ich noch ergänzen, dass auch eher hobbyartig wirkende Zeitschriften wie bspw. Lok-Report oder Straßenbahnmagazin durchaus in den internen Bibliotheken von Verkehrsunternehmen, Planungsbüros etc. zu finden sind.Wahldresdner 16:57, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Student im Fernstudium (erl.)

Würde diese Kategorie gern für meine Vorlage Benutzer:Jour-reveur/Vorlage:Studium-Fernstudium nutzen und als Unterkategorie von Kategorie:Student einbinden. Dies würde wiederum voraussetzen, dass mehre Leute solch einen Baustein benutzen.

Inwiefern ist diese der Erstellung einer Enzxklopädie dienlich? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien für Artikel sind nicht für den Benutzernamensraum gedacht. -- Perrak (Disk) 14:20, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Privatinitierte Diskussionsseite ohne Nutzen. 89.247.171.253 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis nebenbei: auf Diskussionsseiten werden keine Löschanträge gestellt. 89.247.171.253 ist vermutlich durch meinen Hinweis Wikipedia:Fragen zu Wikipedia#Wikipedia:Umgang mit dem Islam erst auf die Seite aufmerksam geworden, 89.247.171.253 hat es aber offenbar nicht nötig, dort zu antworten oder auf meine dortigen Argumente gegen eine Löschung einzugehen..
Die Projektseite und Diskussionseite besitzen wie gesagt projekthistorische Bedeutung, es haben sich nicht nur der inzwischen gesperrte Seitenautor, sondern auch mehrere Qualitätsautoren wie z.B. Babas66, Hoch auf einem Baum, Adornix oder Elian beteiligt. Es handelt sich um ein Dokument dafür, wie bis 2004 über das Thema diskutiert worden ist, und könnte in der Zukunft helfen, nicht die gleichen Diskussionen wieder von Null erneut führen zu müßen. Stattdessen fällt 89.247.171.253 nichts besseres als erst mal Löschen per Forumshopping ein. Wenn etwas "ohne Nutzen" ist, dann eher dieser Löschantrag. Ein Verschieben in einen geeigenten Benutzernamensraum, etwa den von Benutzer:NPOV wäre eine faire Lösung, --Rosenkohl 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Rosenkohl: +1, Servus, --Reimmichl-212 12:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus genannten Gründen LAE durchgeführt. --  Heimli1978 (D) Schlaaand! 12:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Stichwortliste bzw Brainstorming, aber kein Artikel. Da reicht eine Weiterleitung zu Normung oder besser BKS zu dem und Standardisierung (Statistik) - Zaphiro Ansprache? 00:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich würde trotzdem interessieren, ob die Fachleute einen Unterschied zwischen Normung und Standardisierung sehen - ich glaube nicht, dass das ganz dasselbe ist. Hier wird das angedeutet auf Folie 5. Auf Deutsch: wenn ich Kaffetöpfchen herstelle, kann ich mir selber Standards setzen als gleiche Henkel für mehrere Töpfchentypen. Eine Norm wäre, wie der Henkel beschaffen sein muss, damit die Finger durchgehen. --Brainswiffer 07:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher eine Überschneidung der Begriffe, so wurde in der DDR Standards synonym mit den Normen verwendet. Vor dem Hintergrund des Toyota-Produktionssystems ist der Begriff "Norm" heute eher für eine in einer bestimmten formalisierten Form schriftlich formulierten Standard üblich, während "Standard" viel weitergeht und auch alle möglichen anderen Vereinheitlichungen umfasst (standardisierter Arbeitsplatz oder -ablauf, definierter Ablageplatz für ein Werkzeug....) mal 7 Tage abwarten was kommt. -- Andreas König 07:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Standardisierung und Normung das gleiche wären, wäre mir zumindestens neu. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Andreas hat Recht. Allerdings steht davon nix im Artikel. Ich denke, behalten + QS wäre hier der richtige Ansatz. Der Tom 10:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange es da keinen besseren Beleg gibt als eine äußert schwammig formulierte Powerpointpräsentation, halte ich das für eine Begriffsfindung. Der Link von en:standardization hierher war jedenfalls nicht richtig und ich habe ihn eben auf Normung geändert. --Katakana-Peter 12:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(unvollständige) Infobox <> Artikel - Zaphiro Ansprache? 02:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal QS, IP ist bemüht--- Zaphiro Ansprache? 02:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird wohl doch nichts--- Zaphiro Ansprache? 03:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb SLA gestellt weil die Redaktion Chemie besseres zu tun hat als Artikelwünsche auszubauen und das hier ist ein echtes Exotenmolekül ohne sinnvolle Anwendung. --Codc 04:51, 7. Jul. 2010 (CEST) Übrigens ist selbst das Lemma falsch. Siehe hier und von wegen Fulleren.[Beantworten]
gelöscht Koenraad Diskussion 05:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist so ziemlich alles falsch, das Lemma (Umschrift), eine nicht Lizenzkonforme Übersetzung, die angebliche Bedeutung von "Qareen", die Definition, symptomatisch auch die gewählte Koran-Übersetzung, die Orthographie und die genannte Quelle Koenraad Diskussion 06:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat einen neuen Idioten ausgemacht (was gibt es eigentlich an der Orthographie auszusetzen?). Den Autor anzusprechen ist eher unter seiner Würde. Ich habe das mal nachgeholt. -- Toolittle 10:08, 7. Jul. 2010 (CEST) welche Art von Lizenz benötigt man eigentlich zum Übersetzen?[Beantworten]

Ich blick das Problem nicht. Was für eine Lizenz? Währe es nicht besser mir erst bescheit zu sagen als sofort einen Löschantrag zu stellen? Danke Toolittle das du mich drauf hingewiesen hast. Rometw 12:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab angefangen den Artikel zu berichtige. Das mit der Quelle hab ich grade gesehen. Rometw 13:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

als Einzelstudiengang einer einzelnen Uni eine uni-interne Angelegenheit. Üblicherweise werden bei de:Wiki einzelne Bildungs-Produkte einzelner Unis nicht als relevant für Artikel erachtet. -- Andreas König 07:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: bitte bei Löschung die gesamte PR_Aktion unter Spezial:Beiträge/188.194.42.26 rückgängig machen.

Bloss wech - da kommen Tausende - hier mus man grupperen und klassifizieren. --Brainswiffer 07:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich habe den Artikel geschrieben, da mir vor dem Studium die Informationen gefehlt haben. Natürlich habe ich zuerst Wikipedia gesurft um rauszufinden, was ich studieren möchte, aber die Informationen waren äußerst spärlich und deswegen arbeite ich jetzt dadran das für die Zukunft zu ändern und fange natürlich bei meinem eigenen Studiengang an. Im Artikel über Studium Bioinformatik ist der Studiengang zwar erwähnt, aber da findet ihn keiner, der Artikel zur Physikinformatik sucht und ein entsprechender Artikel, sowie überhaupt ein Artikel zur Physikinformatik fehlt leider ganz in der deutschen Wikipedia. Das andere keinen Artikel für ihren Studiengang schreiben, heißt ja noch nicht, dass es eine schlechte Idee ist. Ich habe mich vor dem schreiben intensiv mit den Richtlinien zum erstellen von neuen Artikeln befasst (auch alles genaustens belegt, wie drum gebeten wird) und ich habe nicht gelesen, dass de:Wiki einzelne Studiengänge nicht als relevant für Artikel erachtet. Wer schreibt das und welches Gewicht liegt hinter dessen Aussage, gibt es z.B. ein Meinungsbild dazu? Es kann doch nicht die Lösung sein, dass jemand Informationen, die seiner Meinung nach wichtig sind hereinstellt und sich viel Arbeit macht, nur damit jemand anderes kommt und sie wieder löscht. Wenn die Community nicht zufrieden ist mit der Gruppierung und Klassifizierung von Artikeln, dann sollten wir beschließen, womit wir den Artikel gruppieren können, oder wo wir in einsortieren können, damit meine Arbeit nicht umsonst war und die Informationen für Leute, die nach einem passenden Studiengang suchen nicht verlohren gehen. Ich bin ein bisschen schockiert, wie schnell meine Arbeit ohne Belegung, dass der Artikel nicht auf de:Wiki gehört, gelöscht werden soll. Nenne deine Quellen! -- Michael 188.194.42.26 08:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schaut euch bitte Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Punkt 2: Pauschale Löschbegründungen an, da steht, dass man nicht einfach meinen Artikel löschen darf, nur weil man der Ansicht ist, dass die Wikipedia nicht zu jedem Studiengang einen Artikel braucht. -- Michael 188.194.42.26 08:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde keine pauschale Löschbegründung genannt, sondern darauf verwiesen, das einzelne Studiengänge erfahrungsgemäß keine eigenständige Relevanz haben. Der dazugehörige MA kommt dann als weiterer Artikel ohne Mehrwert. --Eingangskontrolle 09:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was heißt denn erfahrungsgemäß? Wo steht das denn nun? Muss soetwas nicht repräsentativ für die gesamte Community entschieden werden? Ich bin ein wenig verwirrt, wenn ich die Wikipedia:Relevanzkriterien und das Wikipedia:Archiv/Themendiskussion durchlese, sieht es so aus, als gebe es gute, bewährte Methoden um die Relevanz von Themen innerhalb der Community festzulegen und da ich das Thema meines Artikels nicht in den Kriterien finde, (und nicht in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) gehe ich davon aus, dass es sich um ein neues Thema handelt, wozu noch kein Beschluss gefasst wurde, welches in der Community angesprochen werden muss. Es steht da auf jeden Fall, dass man nicht pauschal den Willen der Wikipediagemeinde abschätzen darf und Artikel gelöscht werden können, weil dem Thema des Artikels "üblicherweise", oder "erfahrungsgemäß" eine ungenügende Relevanz zugestanden wirden soll... "angeblich" (also sogar ohne Beleg)... Ich habe das noch nicht gelesen und ich würde gerne wissen, wo das steht; wo der Beschluss der Gemeinschaft zu finden ist, in dem schwarz auf weiß geschrieben steht, dass der Artikel die Relevanzbedingungen nicht erfüllt. Soweit ich das gelesen habe kann man keinen Artikel nur aufgrund von (dazu auch noch unbelegten) Erfahrungswerten ablehnen. Wo werden Deine Erfahrungen belegt? --Michael 188.194.42.26 10:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du einen wunden Punkt getroffen. Wir haben noch keine Kommentierung zur Auslegung der Relevanzkriterien anhand rechtsgültiger Lösch-/Behaltensurteile. Wir alle müssen auf unser Gedächtnis und die Erfahrung in analogen Fällen zurückgreifen. Das ist natürlich nicht 100%ig fehlerfrei. Eventuell magst Du ja die LDs seit Einführung der RK auswerten und nen Kommentar schreiben. Ich fäde das extrem praktisch für die alltägliche Aufräumarbeit hier. WB 10:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der zugehörige MA würde mit dem BA zusammengeführt, falls jemand versuchen sollte, einen unabhängigen Artikel zu schreiben. Ich bezweifle jedoch das die Wikipedia der richtige Ort ist, um Informationen über Studiengänge zu veröffentlichen. Für so etwas gibt es Universitäten. Die RK sind immer nur Richtlinien, das schon. Andererseits bedeutet das Fehlen spezifischer RK nicht notwendigerweise enzyklopädische Relevanz. Und so gut auch argumentiert wird, diese sehe ich hier nicht gegeben. Es ist ein Kompliment für die Wikipedia, wenn jemand studieren möchte und als erstes hier nach Informationen über den gewünschten Studiengang sucht. Es scheint mir aber doch nicht ganz der richtige Ort zu sein - sorry. Eins noch - Michael und WB haben recht - gibt es nicht und ist eine Lücke. In dubio pro reo, aber das ist auch nur POV. Gruss, G-41614 11:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

lokaler Sportverein ohne dargestellte Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 08:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2.326 Mitglieder – 97 Jahre alt – immerhin. Behalten und ausbauen. Nobart 08:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten ist in der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland enthalten AF666 08:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön dass es den SV gibt. Relevanz sehe ich jedoch nicht. Löschen --Peter200 08:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er in der Positivliste aufgeführt ist, erübrigt sich jede weitere Relevanzdiskussion! LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung unter Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland H Nr. 156 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieso steht er in der Positivliste? Das muss auch im Text aufgeführt werden - soo immer noch keine Relevanz dargestellt! - -- ωωσσI - talk with me 09:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Positivliste ist zu anderen Zwecken aufgestellt - wenn niemand sagen kann warum dieser Verein da drin ist, liegt da wohl mal wieder ein Irrtum vor. Nicht dargestellte Relevanz ist auch ein Löschgrund. 7 Tage zur Darstellung und mit LAE wird das nicht schneller gehen. --Eingangskontrolle 09:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie immer klar relevant wenn der Verein in der Positivliste steht, da der Liste ein enzyklopädisches Standartwerk zugrunde liegt. Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:21, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ωωσσI, bitte halte Dich an hiesige Regeln! Die Aufführung in der Positivliste entspricht der Erfüllung der Relevanzkriterien und ist somit ein Einschlusskriterium! Damit ist Dein Antrag, welcher mit der Frage nach Relevanz versehen war, hier erledigt! Solltest Du weitergehende Fragen zum Inhalt der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland haben, dann stelle diese auf der dortigen Diskussionsseite! Hier ist definitiv der falsche Ort für grundsätzliche Fragen zur WP bzw. zu seinen Relevanzkriterien! Nochmals LAE! Und ich bitte um Vermeidung eines unnötigen Editwars hier! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt nicht mit einem Wort dar warum der Verein hier erwähnt werden sollte. Was in irgendwelchen Listen steht ist dabei völlig ohne Belang. Es wurde nun schon zweimal gegen LAE widersprochen. Bei erneutem LAE halt gewohnte Eskalation. WB 09:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wolltest du dich selbst bei VM melden, oder was ist "gewohnte Eskalation"? -- Toolittle 10:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis für Löschdiskussionen: Sportvereine können auch durch andere Sportarten als Fußball relevant sein. Die Relevanz muss außerdem aus dem Artikeltext hervorgehen. Und das letztere ist eben nicht der Fall. Aber das ist doch sicher ganz einfach bei einem Verein auf der Liste. Warum wehrt sich hier die Behaltenfraktion gegen die Verbesserung der Wikipedia (egal ob durch Löschung oder Ausbau des Artikels) --Eingangskontrolle 09:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz innerhalb von 2 Minuten nachgewiesen. War in der Oberliga. --  Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)*Was Benutzer:Weissbier schnuppe ist steht hier nicht zur Debatte! Wir haben eine Positivliste als Grundlage der Relevanzfrage für Fussballvereine! Damit ist die ausschlaggebende Relevanzfrage hier positiv beantwortet! Alles weitere ist auf der Artikeldisk oder der QS darzustellen, wie auch bereits erfolgt. Nur weil ein einzelner hier unbedingt gegen alle LD-Regeln angehen möchte muss diese LD hier nicht fortgesetzt werden. LAE ist mit Verweis auf die Positivliste gerechtfertigt. Keine neuen Löschgründe genannt, ergo hier erledigt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen und nicht aus irgendwelchen windigen Listen. Und wenn der Schwafel keine Relevanz darstellt, dann kommt er halt weg. WB 09:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine "windige Liste" sondern die Liste entstammt aus einem enzyklopädischen Standartwerk, was auch der Seite der Positivliste belegt ist. Gegenstände die Eintrag in einem enzyklopädischen Standartwerk haben, sind per se relevant. Nur weil hier manche meinen sie müssten jahrelange und gängige Praxis aushebeln, ist diese Praxis noch lange nicht falsch. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast es nicht verstanden: irgendwelche Portallisten ersetzen keinen Artikelinhalt. Sie haben es nie und werden es hoffentlich auch nie. WB 10:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, du hast es nicht Verstanden, die Portalliste gibt den Inhalt eines enzyklopädischen Standartwerks wieder. Einträge in Enzyklopädische Standartwerke sind per se relevant. Da braucht es keinen gesonderten Relevanznachweis, weder im Artikel noch sonstwo. Aber für dich mache ich auch gerne einen dicken fetten Textbaustein, den man dann auf die Artikelseite bappt mit dem Inhalt: "Dieser Artikelgegenstand hat Eintrag in das enzyklopädische Standartwerk XYZ." Es ist echt nur noch absurd. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wehre mich gegen den Vorwurf "gegen alle LD-Regeln zu verstoßen". Ich habe nach dem LAE lediglich die Frage gestellt "wieso?" und das QS-Bapperl reingestellt. Das muss doch wohl erlaubt sein. Und ich war ja nicht der einzige, der nach dem Grund der relevanz fragt. Denn ein Grundsatz der WP ist nun einmel "Relevanz hat im Artikel dargestellt zu werden" und nach mehrfacher Nachfrage ist dies ja auch geschehen! - -- ωωσσI - talk with me 09:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ωωσσI, Dann entschuldige bitte, ich war der irrigen Annahme Du hättest das LAE entfernt! Hierzu nochmals, Bitte um Verzeihung! Derartige Regelverstöße kommen natürlich nur von einem sehr begrenzten Nutzerkreis hier, zu welchem ich Dich auch nicht zähle. Ansonsten hast Du ja vollkommen korrekt die QS eingeschaltet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal stark Unfug, denn Licht hat immer die gelcihe Geschwindigkeit, siehe Lichtgeschwindigkeit. --WB 09:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, na, na! Das aber nur wenn man ein absolutes Vakuum vorraussetzt! Bewegte Materie ist sicher aber alles andere als Vakuum. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haha, "Licht hat immer die gleiche Geschwindigkeit", sie entspricht nämlich 2 1/2 Fussballfeldern oder 3 Chrysler-Buildings. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Korreption --Einheit3 09:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, das war zu knapp und hastig formuliert. Nochmal ausführlicher: ich kann mir kein Wasser vorstellen, welches so schnell fließt, dass das einen Einfluss auf eine so schnelle Sache wie Licht hätte. -- WB 09:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir auch vieles nicht vorstellen! Macht aber nichts, denn Wissenschaftler machen manchmal komische Experimente, schlussfolgern dann daraus und stellen wissenschaftliche Thesen und Begriffe auf. Am Ende müssen wir, die wir ohne fortgeschrittenes Physikstudium auskommen, es wohl oder übel glauben! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unwissen des Antragstellers ändert nichts daran, dass der beschriebene Effekt existiert und sich bereits seit mindestens 100 Jahren in Lexika findet: [3]. LAE, höchstens ein Fallfür die QS und dort schon gelistet.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nenn es lieber Misstrauen. Ich habe hier schon so viele Fakes gesehen, dass ich halt immer arg misstrauische bin, wenn was unplausibel erscheint. Und gerade Fakes mit vielen Formel haben sich teilweise erstaunlich lange gehalten. Ich frage lieber einmal zu viel als zu wenig. WB 10:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich! Und erste Adresse für solche Fragen ist selbstverständlich die LD. Dafür wurde sie ja auch geschaffen. Tssssssss! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST) Ironie[Beantworten]
Hier lesen wenigstens genug Leute mit. Hat bisher noch immer funktioniert. WB 10:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das schlimme daran ist ja, dass Du leider recht hast! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Man kann natürlich besser zuerst in der Fach-QS anfragen als gleich einen LA zu stellen, das Misstrauen ist aber dennoch berechtigt und ein 100 Jahre altes Lexikon ist im Normalfall keine geeignete Quelle, um ein (modernes) physikalische physikalischen Phänomen zu beschreiben bzw. zu belegen. Und da auch Google-Books nur ein Handvoll Trefferliefert, die alle aus dem 19. Jahrhundert stammen, ist das Misstrauen sicherlich berechtigt.--Kmhkmh 11:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Es fühlte sich einfach falsch an beim lesen. Reine Gefühlssache. WB 11:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist es auch m.E. denn die einzige Quelle, die angegeben ist verweist auf die (spätestens seit Einstein) widerlegte Äthertheorie - -- ωωσσI - talk with me 12:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Mitführungskoeffizient" ist der richtige Suchbegriff.--Einheit3 13:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA - junge aufstrebende Band macht sich bekannt. Auch als Bandspam bekannt. Eingangskontrolle 09:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Bandspam. Da gibt´s eigentlich nix zu diskutieren. Der Tom 09:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch eine interessante auslegung des Begriffs Kleinmeister (16. Jahrhundert). Die abwertende Bedeutung, wie sie in der BKL Kleinmeister dargestellt wird, wäre auch mal zu verifizieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum solches SD-Gejammer als qualifizierter Einspruch gewertet wird ist mir auch nicht verständlich. Offensichtliche Reklame für eine offensichtlich völlig irrelevante Musikkapelle. WB 10:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Kommentar des Erstellers liest sich sehr wie "wir möchten gerne bekannt werden". Schnelllöschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich kann eigentlich keinen ausreichend begründeten Widerspruch gegen den ursprünglichen SLA erkennen. Warum wurde das gemäß der üblichen Praxis nicht längst gelöscht? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bandspam pur - pünktlich zum Debutalbum - -- ωωσσI - talk with me 10:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SD allererster Kajüte, bei amazon und laut unbekannt, kein begründeter Widerspruch - SLA -- Johnny Controletti 10:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es könnte allerdings sein, das die auf eine Positivliste steht. --Eingangskontrolle 10:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Irrelevant. NNW 10:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolle. Erinnerst Du Dich noch an die Zeiten als Du auch sinnvolle Beiträge hier geleistet hattest? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super, und wieder mal hat EK seine Trefferquote mit meinem Löschkandidaten verbssert. *lol* WB 10:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Wikipedia:RK#Musikalben -- Johnny Controletti 09:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Ausbauen oder löschen. 7 Tage hierzu. Der Tom 09:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage gemäß der obigen Kritik.--Kmhkmh 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach geht der Inhalt des Artikel komplett am Lemma vorbei. Er beschreibt weder was Quarzöfen sind noch wozu sie eingesetzt werden. Der Text ist eher als Zusatzinformation für Schwingquarz zu sehen, beispielsweise Informationen zur Herstellung. Als eigenständiger Artikel ist er in dieser Form und diesem Inhalt besser zu löschen. --Cepheiden 09:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel war bereits in der QS eingetragen. Wolltest du mit dem LA die etwas beschleunigen? –– Bwag (AT) Go Austria! 09:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse es wenn die LD als Power-QS genutzt wird! Derartiges Verhalten sollte gleich sanktioniert werden! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht sehr gut beschrieben, aber das was drín stehrt ist korrekt - -- ωωσσI - talk with me 09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist doch für die Verbesserung des Artikels da, in der vorliegenden Form käme das meiner Ansicht nach aber einer kompletten Neuschreibung gleich. Wenn die QS das für den Artikel leisten kann, wäre dies schön, entspricht aber nicht meiner Erfahrung. Außerdem dauern solche inhaltlichen Korrekturen meist lange oder werden gar nie gemacht. Da ist es deutlich besser einen solchen Text gleich zur Löschung vorzuschlagen. Wenn dies eine QS-Beschleunigung bewirken sollte, ist mir das auch recht. War aber nicht mein Ziel und auch kein Gedanke von mir. --Cepheiden 09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht der "Winter-Eichberg-Motor " zur Relevanz? Ansonsten kann ich nichts im Artikel erkennen. -- Johnny Controletti 09:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn nach ihm ein offenbar in der Fachliteratur durchaus bekannter Motor benannt wurde, sollte das doch reichen. -- Toolittle 10:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden - LAZ-- Johnny Controletti 10:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach den Alexa-Daten keine Relevanz ersichtlich. -- Johnny Controletti 09:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Rankingseite als Relevanzgradmesser? Oha! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien - hiernach schon!-- Johnny Controletti 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Positive Indizien bedeutet ist Dir aber schon klar? Einen Umkehrschluss aus einer begrenzten Rankingliste zu ziehen ist schon sehr abenteuerlich! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:22, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wüsste auch nicht, weshalb Alexa kein vernünftiges Kriterium zur Beurteilung sein sollte. Kaum als alleiniger Relevanzmesser, wohl aber als Anhaltspunkt ist das sicher ein guter "Bedeutungsmesser". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehst du denn weitere Anhaltspunkte für Relevanz? Externe Quellen fehlen jedenfalls im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für derartige Probleme haben wir die QS. Auch wenn einige meinen, es wäre anders! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird IMHO in der LD geklärt, wenn die vorhanden ist geht es in die QS, falls der Artikel noch Mängel aufweist.-- Johnny Controletti 10:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht ausreichend dargestellte Relevanz kann auch ein Mangel des Artikels sein. Dass hier Suchergebinsse von Microsoft verwendet werden dürfen, ist für mich ein Hinweis auf mögliche Relevanz. -- 62.158.11.72 11:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „IBKA-Preis“ hat bereits am 9. Dezember 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf eine wie auch immer geartete Beachtung dieses Preises. Und eine solche wäre alles was nach bisherigem Artikelstand Relevanz erzeugen könnte. --WB 10:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein WB-LA. Danke für die Ehre..... Meiner Meinung nach ist der Preis genau so relevant wie sein Vorgänger, der Erwin-Fischer-Preis. In der LD von 2007 wurde zurecht darauf verwiesen, das der Preis erst dann relevant sein kann, wenn er verliehen wurde. Jetzt ist er bereits zweimal an WP-relevante Personen verliehen worden. Speziell Oswalt Kolle bringt ihm die mediale Aufmerksamkeit. Gruss, --Schwijker 10:34, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behauptest Du. Im Artikel findet sich davon nichts. Prominente Personen bekommen jede Menge irrelevante Preise. Das macht die Preise nicht relevanter. WB 10:40, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
HäH? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel findet sich kein einziger Hinweis auf Wahrnehmung ausserhalb der verleihenden Organisation. Oswald Kolle wird den Preis im Herbst bekommen und dazu hat es eine Presseerklärung/Webseite gegeben. Das ist etwas wenig. Und WB ist sicher kein Religionsfreund, wenn man seine Beiträge mal verfolgt. --Eingangskontrolle 10:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs, den Erwin-Fischer-Preis in IBKA-Preis umzubenennen und im Text auf den ehemaligen Namen zu verweisen? Es ist ja tatsächlich eher eine Umbenennung des Preises als ein neuer Preis. Gruss, --Schwijker 11:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll ganz bewußt wohl keine reine Umbenennung sein. Die IBKA trennt auf ihrer Seite ganz deutlich und will "die mediale Überlagerung" vermeiden (was ihr bisher durch mediales Schweigen auch geglückt ist). --Eingangskontrolle 11:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
O.K. anderer Vorschlag: Eigenen Abschnitt in Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (incl. bisherige Preisträger) und WL von IBKA-Preis dorthin. ??? --Schwijker 12:17, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen völlig. Die 30 Googlefundstücken lassen sich indirekt auf Wikipedia zurück führen. Daher hege ich Verdacht auf Begriffsetablierung/Theoriefindung.---<)kmk(>- 18:57, 6. Jul. 2010 (CEST) (Eintrag hier wurde wohl vergessen, nachträglich eingefügt von Kein Einstein 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST))[Beantworten]

Also sprachlich stimmts und es gibt Littreffer von 1964 ([4]). Wenn auch nur wenige. Ist vielleicht nicht verbreitet, aber durchaus erklärungsbedürftig und hier dünn, aber nicht falsch dargestellt. Begriffsetablierung würde ich eher befürchtenm, wenn ein frisch erschienener Aufsatz als Quelle drinstünde. So behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erinner mich dunkel an Biologie SekundarstufeI, die Zelle. Da kam sowas vor. --Eingangskontrolle 11:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte aber eher Semipermeabilität gewesen sein - vermutet unnötigerweise Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wäre es vielleicht auch sämtliche Begriffe wie Semipermeabilität, Selektive Permeabilität (Wo ist da der Unterschied?), Omnipermeabilität und Impermeabilität mit Redirs zu versehen und unter Permeabilität (Festkörper) zu erklären. Das vermeidet Redundanzen und wäre übersichtlicher und damit vermutlich in direkten Vergleichen verständlicher. --Of 12:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, QS erfolglos. --Nintropan 10:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, der Artikel heisst "Rocker", im Text steht aber "Rockers". Sehr merkwürdig. Auf der Disk des Erstellers ist zwar seit 1,5 Jahren nix mehr los, aber ich hab ihn trotzdem mal angesprochen.--Einheit3 11:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfolglose QS. Zitat: "In meinen Augen unrettbar Uwe G." --Nintropan 10:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel aus Meyers Konversations-Lexikon soll gelöscht werden? -- Textkorrektur 11:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre nicht das erste Mal. Da steht viel Müll drin. WB 11:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal von wo der Text ist, der Wissensstand ist von ca. 1890. Dies stellt grundsätzlich kein Manko dar. In diesem Fall (mich durch den Artikel durchgelesen) wird jedoch viel über längst vergangene Kulturepochen geschrieben. Unbestritten hat die Forschung darüber erhebliche Fortschritte gemacht und viele damals aufgestellte Behauptungen korregiert bzw. widerlegt. Ohne die Quellenangabe "Meyers" wäre dies ein SLA-Fall ohne Chance in der Löschprüfung, allein aufgrund der Formulierungen (Essay mit Textwüste, WP:WSIGA). löschen -- 62.158.27.106 11:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles richtig, aber der Meyers-Baustein setzt alles ins rechte Licht. Zur Not einen distanzierenden Einleitungssatz (als x wurde früher das oder jenes bezeichnet. Nach Meyers...). Daher eher behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus diesem POV-Essay einen Artikel zu machen ist das gleich wie neu schreiben. Und für Artikelwünsche haben wir eine andere Anlaufstelle. WB 11:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade noch eingefallen Wikipedia:Meinungsbilder/Meyers_&_Pierer_in_der_Wikipedia. Es handelt sich um einen neu angelegten Artikel. 106 Stimmen: Nein, solche Artikel sollen grundsätzlich nicht mehr angelegt werden; 110 Stimmen: Es braucht Einzelfallentscheidungen; 36 Stimmen: Ja, solche Artikel dürfen angelegt werden. Auch unter Berücksichtigung wie mit vorhandenen Artikeln verfahren werden soll: Kommentar war mehrfach, das Entscheidungskriterium zum Aufnehmen/Behalten ein einigermassen aktueller Stand der Informationen (z.B. bei Personen) sein sollte. Es wird auch häufig davon gesprochen, dass es sich nur um kurze Artikel handelt, bzw. vorhandene Artikel bei veralteter Information zu einem Stub gekürzt werden sollen. ex 62.158.27.106 -- 62.158.8.36 12:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der in der QS geforderte Relevanzcheck sollte erfolgen bevor Arbeit investiert wird. Anhaltspunkt für die erfüllung von WP:RK#U finde ich nicht - Mitarbeiterzahl und Umsatz hat der Ersteller "vergessen" zu erwähnen. Innensicht. Quellenarmut. LKD 11:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut http://www.hoppenstedt-hochschuldatenbank.de/ (# 322935011) haben die 15 Mann und 1,88 Mio Umsatz (2008) bei einem Grundkapital von 50.000 Euro. --> Unternehmenswiki Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verein mit fragwürdiger Relevanz, keine Aussenwirkung zu erkennen, Selbstdarstellung, Werbung, vollkommen Quellenlos. LKD 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

dafür URV - SLA gestellt.-- Johnny Controletti 12:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereine haben kurz nach der Gründung oft eine fragwürdige Relevanz !? Die Selbstdarstellung bzw. Werbung wurde entfernt. --Prezzemolo 12:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Vereine haben kurz nach der Gründung in den allermeisten Fällen überhaupt keine Relevanz. WP:RK lesen bitte. Wikipedia dient nicht der Bekanntmachung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Album, kein Amazon-Eintrag und bei laut.de ist auch nichts zu finden =>Irrelevant -- Johnny Controletti 12:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sich bei Amazon, iTunes und co eintragen lassen kann jeder, Mayhem Flow bietet ihre Musik frei zugänglich als download an. -- Fourtrack 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 12:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Wer schon einen Artikel über sich selbst schreibt, sollte sich doch etwas mehr Mühe geben. Sein Artikel über seine Band wurde gestern gelöscht -- Johnny Controletti 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

absolut keine Relevanz erkennbar. --RonMeier 13:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Seliger dürfte er wohl relevant sein. Davon steht zwar nix im Artikel, in der en findet man das aber. Der Artikel ist offenbar eine unvollständige Übersetzung aus dem Slowenischen (s.a. Artikeldisk). Ich halte eine vorläufige Verschiebung in den BNR für angebracht. --TStephan 13:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der QS-Diskussion: Ist der gute Herr überhaupt relevant ? Kein Ligaspiel in Liechtenstein (die 4 Spiele in 2. Liechtensteinische Fußballliga würde ich nicht unbedingt als relevanzstiftend sehen). Und in der Schweiz spielte er auch nur in der fünfthöchsten Liga (laut diesem Artikel 2. Liga (Schweiz)). Dementsprechend bitte Relevanz prüfen. --Z1 13:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant!-- Johnny Controletti 13:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|so ist das kein Artikel --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 12:51, 7. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Sofort-SLA in einen in Entehung befindlichen Artikel ist trolliges Verhalten! Bitte Zeit zum Ausbau geben - -- ωωσσI - talk with me 12:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 13:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt doch schnellgelöscht. --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 13:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Is der relevant? -- Marcel4995 13:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]