Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2010 um 23:07 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Freie Kräfte Schwalm-Eder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Da es es mindestens acht Inseln sind ist "auf" hier die falsche Präposition. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 02:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese nervende Animation in Deiner Signatur solltest Du aber ganz schnell wieder abschalten! Ansonsten ist der Antrag insofern Quatsch, weil man lebt eben auf einer Insel und nicht in einer Insel! Hinzu kommt, dass mehr als 95 % der gesamten Bevölkerung eben auf den beiden Hauptinseln leben und sich auch dort diese Bauwerke befinden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:08, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Allermeisten leben auf São Tomé. Von insgesamt 206.000 Einwohnern leben nur 5.000 auf Prinicpe. Mit den Bauwerken der Kategorie verhält es sich bestimmt ähnlich, die sind auch alle AUF São Tomé. --El bes 10:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der Staat Demokratische Republik São Tomé und Príncipe gemeint nicht das geographische Objekt, somit ist "in" korrekt. Wenn man geographische Objekt meinte müsste die Kategorie korrekt Kategorie:Bauwerk auf São Tomé und auf Príncipe heißen oder man müsste die einzelnen Hauptinseln kategorisieren. Es gibt hier übrigens seperate Artikel für das den Staat (Völkerrechtliches Objekt) und die Inseln (Geographisches Objekt). -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per Heimli, halte ebenfalls in für die korrekte Variante. --Studmult 13:21, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ja. Die Kategorie ist in Kategorie:Bauwerk nach Staat einsortiert, da gibt es gar nix zu debattieren, der Fall ist eindeutig. Verschieben --Matthiasb (CallMeCenter) 13:25, 6. Jul. 2010 (CEST) (der für Uruguay ist)[Beantworten]
So eindeutig finde ich das nicht, man arbeitet ja auch auf den Malediven und nicht in ihnen. --Kero 19:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sry, wurde unten schon abgehandelt --Kero 19:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- 1001 17:15, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Argumentation von Benutzer:El bes beim folgenden Antrag. Die angebliche grammatische Regel, derzufolge vor Bezeichnungen von Staaten, die identisch mit denjenigen von Gruppen von Inseln sind, bei Ortsangaben die Präposition "auf" falsch und nur die Präposition "in" richtig sei, wenn räumlich auf den Staat und nicht auf die Inseln bezug genommen werden soll, ist eine Wikipedia-Schöpfung, die nicht als fester Bestandteil der deutschen Grammatik angesehen werden kann. In den amtlichen Regeln für den Gebrauch von Staatennamen, auf die sich die Wikipedia-Namenskonvention beruft, findet sich auch keine derartige Regel. Es handelt sich somit um einen Antrag, aus Gründen des subjektiven Geschmackes eine richtige Form durch eine andere richtige Form zu ersetzen. -- 1001 17:15, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es es mindestens acht Inseln sind ist "auf" hier die falsche Präposition. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 02:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese nervende Animation in Deiner Signatur solltest Du aber ganz schnell wieder abschalten! Ansonsten ist der Antrag insofern Quatsch, weil man lebt eben auf einer Insel und nicht in einer Insel! Hinzu kommt, dass mehr als 95 % der gesamten Bevölkerung eben auf den beiden Hauptinseln leben und dort auch das politische Leben stattfindet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:08, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Staat, dessen Staatsgebiet aus verschiedenen Inseln besteht. Die Parteien sind Teil des Staatswesens und nicht der Geografie der Inseln. Präposition in ist also korrekt. WB 10:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch anders sehen. Welche Parteien gibt es auf São Tomé und Principe. Bei den Kapverden ist es genau so. Welche Parteien gibt es auf den Kapverden, welche Regierung regiert auf den Kapverden, etc. --El bes 10:22, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der Staat Demokratische Republik São Tomé und Príncipe gemeint und nicht das geographische Objekt, somit ist "in" korrekt. Wenn man das geopraphische Objekt meinte müsste die Kategorie korrekt Kategorie:Partei auf São Tomé und auf Príncipe heißen. Und auch bei den Kapverden würde die Frage lauten: Wer regiert in der Republik Kap Verde? Es gibt hier übrigens seperate Artikel für das den Staat (Völkerrechtliches Objekt) und die Inseln (Geographisches Objekt) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:19, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per Heimli, halte ebenfalls in für die korrekte Variante. --Studmult 13:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier ist der Staat gemeint, also ist in korrekt. Verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also auch in den Kapverden? Vermeintlich korrekter Formalismus kann auch übertrieben werden, aber sei's drum, es setzt sich eh immer die Schema-F-Fraktion durch. --El bes 13:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein es heißt nicht "in den Kapverden", sondern es heißt "in Kap Verde", so heißt nämlich der Staat. Das ist kein Formalsismus sonder korrekte deutsche Rechtschreibung und wenn wir das jetzt auch noch der Beliebigkeit überlassen, können wir gleich den Laden dicht machen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:05, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauer: der Staat heißt Kap Verde, die Inselgruppe heißt Kapverden, was wir unter dem eindeutigeren Lemma Kapverdische Inseln stehen haben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Staat nennt sich selber übrigens Cabo Verde, wobei man bei uns unter dem Lemma das Grüne Kap von Dakar findet und nicht den vorgelagerten Inselstaat. Sollen wir deshalb gleich "den Laden dicht machen"? --El bes 16:01, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit wir den Laden nicht dicht machen müssen, nennen wir Staaten nicht so, wie sie sich selber nennen, sondern entsprechend dem, was das deutsche und österreichische Auswärtige Amt und das Eidgenöss. Department für Aus. Angelegenheiten ausgeheckt haben, per WP:Namenskonventionen/Staaten, sodaß das Kap im Senegal unter Cabo Verde stehen kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem geht es darum gar nicht. Es geht darum das [:Kategorie:Partei auf São Tomé und Príncipe] einfach falsch ist und zwar gleich doppelt. 1. ist hier der Staat gemeint und 2. gibt es keine Insel die "São Tomé und Príncipe" heißt, sondern das sind zwei Inseln. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:14, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt gerne sagen, nach meinem Sprachempfinden klingt in besser. Ihr könnt gerne auch die Kategorie umbenennen, da hab ich nicht wirklich was dagegen. Was mir aber nicht gefällt, sind selbsternannte Sprachexperten, die einfach etwas als falsch bezeichnen, was überhaupt gar nicht falsch ist.
Ad Heimli: Auf São Tomé und auf Príncipe. Dabei kann man die zweite Erwähnung der Präposition weglassen, siehe dein Grammatikbuch.
Ad Mathiasb: Hast du auch schon nachgesehen, was das "Österreichische Auswärtige Amt" zum Sprachgebrauch bezüglich São Tomé und Príncipe sagt, oder rätst du einfach? --El bes 17:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber es IST falsch. Der Staat heißt "Demokratische Republik São Tomé und Príncipe" und auch wenn man im allgemeinen Sprachgebrauch das "Demokratische Republik" weglässt wird die korrekte Präposition "in" verwendet. Du wirst mir doch nicht sagen wollen, dass Kategorie:Partei auf der Demokratischen Republik São Tomé und Príncipe richtig ist? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "Demokratische Republik" dazu gibt, bezieht sich die Präposition auf die Republik und nicht mehr auf den gedachten Inselstaat. Das ist also kein Argument. Ebenso in Deutschland, oder in der BRD. --El bes 17:29, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
O ich zähle mit dir doch nicht Erbsen. Fakt ist dass die Präsposition "in" als Präpostion des Ortes bei einem Staat richtig ist, während "auf" bei einer Insel richtig wäre. "In einem Staat" - "Auf einer Insel". (nicht signierter Beitrag von Heimli1978 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 6. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Eindeutig verschieben, "auf São Tomé" oder "auf Príncipe" wäre möglich, beim Staat muss es "in São Tomé und Príncipe" heißen. Eindeutiger Fall (im Gegensatz zu Philippinen, Malediven, Komoren, Bahamas usw., in diesen Fällen könnte man wirklich darüber streiten...) --Julez A. 18:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Gibt man aber nicht, weil Kurznamen und nicht Langnamen verwendet werden. Siehe etwa Libyen und nicht Islamische Dingensda Libyen, Nordkorea und nicht Volksrepubik Korea usw. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:10, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Julez A: Deswegen hat ja die amtliche Staatenliste die Kennzeichnung, ob der Staatennamen im Plural (Vereinigte Staaten, Philippinen) steht oder feminin (Türkei, Schweiz...) ist – da braucht man auch nicht streiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:10, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig und vollständig wäre zwar Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR), aber sei es drum! Hier wird eh mit der deutschen Rechtschreibung diskutiert ohne die korrekte deutsche Grammatik verstanden zu haben! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:28, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Leute die den Eigennamen eines Staates mit einem geographischen Objekt verwechseln, haben in der Tat Probleme zu erkennen welche Präpositionen wie verwendet werden. Nochmal: Der Staat heißt "São Tomé und Príncipe". Das ist keine Insel sondern ein Eigenname (es gibt kein geograpisches Objekt namens "São Tomé und Príncipe", sondern es gibt "São Tomé" und "Príncipe") daher ist "in" korrekt. Während beispielsweise bei den "Malediven", was die Kurzform von "Republik Malediven" ist "auf" richtig ist weil es mit dem geographischen Objekt Insel bzw. Inselgruppe übereinstimmt. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 10:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das trifft zwar auf alle Inselstaaten zu. Aber ich sehe schon, es fruchtet nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil nicht alle Inselstaaten "amtlich" einen Artikel haben, bspw. Jamaika... es ist nicht das oder die Jamaika, auch nicht der Jamaika. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, die Konstruktion "auf São Tomé und Príncipe" als Ellipse zu sehen? Damit meine ich, dass tatsächlich die Inseln gemeint sind, die Präposition "auf", die für beide gilt, aber im zweiten Fall ausgelassen wird, um eine Wortwiederholung zu vermeiden? Das wäre im Deutschen alles andere als ungewöhnlich. Ein Satz wie "in Frankreich und Belgien geschieht dies und das" ist völig korrekter Sprachgebrauch, auch wenn es keinen Staat "Frankreich und Belgien" gibt - es wird schlichtweg das zweite "in" vor Belgien ausgelassen. Oder eben für Inseln: "auf Sylt und Norderney kann man schön Urlaub machen". Das Argument, es müsse unbedingt und völlig zweifelsfrei "in São Tomé und Príncipe", weil es ja keine Insel "São Tomé und Príncipe" gebe, verliert damit ganz erheblich an Kraft. SchnitteUK 12:02, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- 1001 17:15, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Argumentation von Benutzer:El bes. Die angebliche grammatische Regel, derzufolge vor Bezeichnungen von Staaten, die identisch mit denjenigen von Gruppen von Inseln sind, bei Ortsangaben die Präposition "auf" falsch und nur die Präposition "in" richtig sei, wenn räumlich auf den Staat und nicht auf die Inseln bezug genommen werden soll, ist eine Wikipedia-Schöpfung, die nicht als fester Bestandteil der deutschen Grammatik angesehen werden kann. In den amtlichen Regeln für den Gebrauch von Staatennamen, auf die sich die Wikipedia-Namenskonvention beruft, findet sich auch keine derartige Regel. Es handelt sich somit um einen Antrag, aus Gründen des subjektiven Geschmackes eine richtige Form durch eine andere richtige Form zu ersetzen. -- 1001 17:15, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

allgemeines Benennungsschema für Listenkategorien -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 17:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da war doch mal was mit Vermeiden von Klammerlemmata! Ist das schon geklärt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Listenkategorien (Kategorie:Liste) und die dann folgenden Unterkategorien ansehe, ist das Klammerlemma eigentlich durchgängig vorhanden. Insofern Zustimmung--Roland1950 07:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wir machen das u.a. deswegen, daß man – wenn irgendwann ein Namensraum Liste kommt – man das schön per Bot auf [[:Kategorie:Liste:<Klammerinhalt>]] verschieben könnte; wir machen es aber vor allem deswegen, weil der Gegenstand, der hier kategorisiert wird, stets eine Liste ist, die sich im Listengegenstand (=Qualifikator) unterscheidet, weswegen wir hier klammern. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 22:01, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Handelt sich wohl um einen Werbeaccount. Nur eine Handvoll Edits in 2 Jahren und ein Großteil davon einfügen von (Schleich)Werbungen in Weblinks-Abschnitten.--Kmhkmh 19:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Nur Vierthöchste Spielklasse und ein paar wenige relevante Spieler, daher Navileiste redunant. Der Sinn der Navileiste wird verfehlt, wenn nur eine handvoll Spieler als relevant gelten. -- Johnny 19:12, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Wiedergänger, relevanz fraglich WikiDienst ?! 00:24, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo!

Ich kann Ihnen versichern, dass Salla Kuhmo kein Wiedergänger ist. Seit November 2009 nennt sich Salla Rautiainen nach ihrem Geburtsort Kuhmo. Salla Kuhmo mag etwas irritieren, dennoch belegen folgende Webseiten ihre Existenz:

http://www.rautiainen.de/

https://www.lotto-bw.de/pfe/view/129C7F5E446A756F129A4F1F92F;jsessionid=MyrQYQF7c6NhjX8WR77DrbLptRcp81qqT22fQ2cPXFpVYtdR73by!-917696978!stipf5!8001!-1!NONE?gbn=3&jdn=3&loc=de

http://www.galerie-merkle.de/kuhmo_1.html

http://www.hirschen-wittnau.de/impressum.html

Was die Relevanz von Salla Kuhmo (Salla Rautiainen) als Künstlerin angeht,

belegen zahlreiche Ausstellungen u.a. im Württembergischen Kunstverein und im Heidelberger Kunstverein. Zudem ist sie als Künstlerin gelistet unter:

http://www.artfacts.net/de/kuenstler/salla-rautiainen-109244/profil.html

http://talentimland.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Programm_Sommerakademie_2009.pdf

Falls noch etwas fehlt, bitte bescheid geben.

Danke.

Herzliche Grüße

Sallamander


von meiner Disk. kopiert: WikiDienst ?! 01:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo. "Wiedergänger" ist Wikipedia-Slang und bedeutet, dass der Artikel bereits einmal gelöscht wurde. An der Esixtenz der Person :wird nicht gezweifelt. Wir haben Wikipedia:Relevanzkriterien,
mit deren Hilfe nun eine reguläre Löschdiskussion abgearbeitet wird. Gruß --Logo 01:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger deshalb, weil der Artikel gestern schon ::einmal gelöscht wurde. WikiDienst ?! 01:29, 6. ::Jul. 2010 (CEST)

Cool, der Artfacts-Link belegt gleich die Irrelevanz. Keinerlei Einzelausstellung, nur 3 Gruppenschauen (wohl in Gallerien und nicht in Museen, also Verkaufsveranstaltungen). Löschen. WB 06:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 18:32, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass dieser gänzlich beleglose und streckenweise arg POV-lastige Textschwall ohnehin kein Artikel ist - wie bedeutsam ist diese Person? Eine rasche Nachfrage bei Tante Google erbrachte ausschließlich Treffer, die sich auf eben diesen frischen Wikipedia-Beitrag beziehen. Das scheint mir dann doch ein wenig seltsam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

dieses Video soll laut Beschreibung etwas mit ihm zu tun haben, dennoch vermute ich einen Fake oder totale Irrelevanz. WikiDienst ?! 01:52, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist mit sehr großer Wahrscheinlichekeit ein Fake. Wenn es den kongolesischen Rebellenführer (?) wirklich gäbe, müsste sich eindeutig etwas bei Google finden lassen. --Julez A. 02:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenfreies Verzällchen, das ohne solchige schlicht unbrauchbar ist. hochgradig löschfähig. --Kgfleischmann 06:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. WikiDienst ?! 09:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 09:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

BlackShot EU (gelöscht)

Ein Sack Geschwurbel, dem schon schwerlich zu entnehmen ist, um was es denn überhaupt geht. Ganz und gar nichts in dem Text deutet auf eine Relevanz hin. --ahz 02:04, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elendes Geschwafel, das jedoch zumindest einen Zweck erfüllt: Es beweist die Richtigkeit der Faustregel, dass ein Text, in dem Absätze mit drei Punkten beginnen oder enden, per Definition unenzyklopädischer Pofel ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) SLA-fähiger, vollkommen irrelevanter Browserspiel-Spam --Julez A. 02:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zudem Voll-URV vom Herstellertext, den ich an diversen Stellen im Netz gefunden habe. Aber das wäre selbst mit Freigabe kein enzyklopädischer Artikel. -- Oliver aus Bremen Sprich! 06:22, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
URV + enzyklopädisch untauglicher Text. Schnellgelöscht.
Eine Aussage zur etwaigen Relevanz ist damit nicht verbunden.
--Drahreg01 06:53, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, handelt es sich hierbei um ein schlichtes Ein-Liter-Glas. Und rasche Webrecherche hinterließ bei mir den Eindruck, dass sich vornehmlich ein bestimmtes Weingut mit diesem Glase schmückt und praktischerweise auch im hauseigenen Souvenirshop zum Kauf anbietet. Sollte echte Relevanz vorliegen, so geht sie zumindest aus diesem (gänzlich beleglosen) Artikel nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halt ein Souvenir, wie es sie zu tausenden gibt. Irgendwie nutzlos, aber mit ner nett ausgedachten Geschichte als Verkaufsargument. Löschen. WB 06:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein zylindrisches Glas, das 1 Liter fasst, sieht mir eher nach industrieller Massenware aus, als nach relevanter Besonderheit. Es erscheint mir auch zweifelhaft, ob Touristen um 1900 den Wein tatsächlich literweise getrunken haben. So etwas müsste man zumindest belegen. M.E. löschfähig . --Caroline Maybach 08:01, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Rhodt unter Rietburg liegt im Landkreis Südliche Weinstraße (SÜW = Saufen übers Wochenende). Da dürfte Wein in 1l-Gläsern neben Eimern durchaus eine übliche Darreichungsform sein. WB 08:34, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn's denn wenigstens süwwig ist... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:29, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, die üblichen Gemäße sind Schoppen (0,5 l) die 1l-Gemäße gibts in München - -- ωωσσI - talk with me 08:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauso relevanzfrei wie die Potsdamer Stange. Eben eine Art regionales Trinkgefäß wie viele andere. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:56, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mangels volkskundlich/historischem Nachweis wohl die pfiffige Idee lokaler Tourismusmanager. Da WP werbungsfrei betrieben wird löschen. --Kgfleischmann 09:14, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:27, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

:Als relevanzfreies Souvenir schnellgelöscht. --Eynre 09:36, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Bedeutung dieses Herrn, die ein enzyklopädisches Interesse rechtfertigt, ist nicht erkennbar. Und kommt mir jetzt nicht mit dem "Bundesverdienstkreuz am Bande"... --Drahreg01 06:36, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da auch nichts relevantes aufgeführt - -- ωωσσI - talk with me 08:00, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an --Squasher 08:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da, allen Verdienstkreuzunkenrufen zum Trotz das Bundesverdienstkreuz. Daher muss behalten werden, was nicht ohne Grund verliehen wird. Wer prinzipielle Zweifel an der Berechtigung der Verdienstkreuzverleihung hat, möge diese gegenüber der Bundesrepublik o.ä. äußern. Hier werten wir jedoch nicht, sondern registrieren. Der Mann hat die Auszeichnung, also ist er relevant. Er braucht kein Rap-Album mehr aufzunehmen.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das BVK ist ein Anzeichen für Relevanz, begründet aber noch keine - esa steht nicht mal da wofür er es bekommen hat - -- ωωσσI - talk with me 08:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab einer gewissen Auszeichnungsstufe würde ich das BVK auch als absolutes RK betrachten, BVK am Bande gehört aber zu den untersten Stufen und wird recht häufig verliehen und da muss schon noch was dazu. 7 Tage. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:00, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Sohn vor ein paar Tagen seinen Artikel durchbekommen hat, soll wohl jetzt auch der Papa einen bekommen. Man sollte lieber beide auf Selbstdarstellung und Relevanz untersuchen. --El bes 10:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absolut keine Relevanz. Heimli hat Recht: auf dieser Stufe ist das BVK Massenware. Zu El bes: "Nachdem der Sohn vor ein paar Tagen seinen Artikel durchbekommen hat...": welchen Artikel meinst Du da? Artikel Anton Hans löschen. Gruß EPei 11:13, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tromla, mutmasslich als Benutzer:Tromla auch Autor beider Artikel. --Gf1961 15:00, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das BVK wird wie mir scheint regelmäßig an Oberste Funktionäre der Caritas-Verbände, wie DRK ASB etc. Das hat lediglich mit dem Posten der Person und sediner Rührigkeit zu tun. Wir müssen uns von der Bedeutsamkeit des BVK trennen. Die gibt es nicht. Siehe auch die Verleihungen an den Jubeltagen an rausgesuchte einfache Bürger. PG 11:19, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)" steht explizit in unseren RKs und wir haben bei ausreichender Artikelqualität schon sehr lange keinen Träger eines Bundesverdienstkreuzes mehr gelöscht. Auch wenn hier regelmäßig auf Stammtischniveau anderes behauptet wird: es gibt, außer beim Bundespräsidenten, keine Automatismen bei der Verleihung. Lt. Ordensstatut ist das BVK eine individuelle Auszeichnung für "hervorragende Verdienste". Vor Verleihung findet eine doppelte Prüfung dieser Verdienste statt: durch die vorschlagende Staatskanzlei des Bundeslandes und die Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt. Dass ehrenamtliche Herausragendes hier einen schwereren Stand als irgendwelche unterkalssigen Fußballspieler, ist klar. Trotzdem spricht die geübte Praxis eine klare Sprache. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 15:29, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, Triebtäter, da kennst Du Dich leider nicht sehr genau aus. Einmal abgesehen von Deiner wegwerfenden Bemerkung, diese Diskussion hier sei "Stammtischniveau": so wie Du das Verfahren schilderst, müsste es sein. Die Wirklichkeit sieht anders aus, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung an der Quelle bestätigen. Wohlgemerkt auf den unteren Stufen. Es werden verdiente Parteigänger und vermeintlich oder echt verdienstvolle Personen nahestehender Organisationen u.ä. vorgeschlagen und geehrt. Natürlich ist da der eine oder andere darunter, der zu Recht geehrt wird. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Ruf mich an, wenn Du das differenzierter wissen möchtest. Gruß EPei 16:03, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Subjektive Erfahrungen sind eine denkbar schlechte Grundlage zur Beurteilung direser Frage und wegen WP:TF auch hier fehl am Platz. Das Ordensstatut kennt nun mal keine Automatismen und in WP:RK steht explizit das BVK. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 16:11, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut der von die angegebenen Quelle wurde das Bundesverdienstkreuz bisher über 240.000 mal verliehen. Wenn wir allen Trägern per se eine enzyklopädische Relevanz zugestehen wollten, bekämen wir Probleme mit WP:WWNI, Punkt 7.2: Die Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --Drahreg01 19:25, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst sind da mal die RK, und die besagen, dass BVK-Träger relevant sind. Wir haben kein allgemeines Personenverzeichnis, sondern noch bedeutende Lücken unter den 240.000 BVK-Trägern. Die Öffentlichkeit hat durchaus ein Interesse zu erfahren, wofür diese Personen geehrt wurden bzw. was ihr Lebenswerk war. Wenn da außer einem Ehrenamt sonst nichts ist, dann braucht uns das nicht zu stören, wir habens nämlich lediglich zu registrieren und nicht zu werten. Außerdem sind „verdiente Parteigänger und vermeintlich oder echt verdienstvolle Personen nahestehender Organisationen“, wie es oben jemand nannte, zweifellos deutlich relevanter, als was hier über den 5000er-Auflagen-Albenkamm oder den Einmal-Profieinsatz-Kamm geschert wird. Das BVK ehrt nunmal eine nicht unbedingt immer in Zahlen zu messende Lebensleistung, und ich wüsste kaum, was relevanter sein sollte. Eine CD rauszubringen ist üblicherweise noch keine Lebensleistung. Für ein paar Spiele in einem relevanten Verein gekickt zu haben, auch nicht. Dafür gibts nämlich auch noch kein BVK.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:08, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Die Preise sind anscheinend nicht so bekannt, da sie keinen eigenen Artikel haben. -- Johnny Controletti 09:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm ich weiß nicht, selbst mir ist dieser Name geläufig, obwohl das nun *räusper* sogar nicht mein Metier ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:59, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Filmografie ist doch eher lang, gibt es für Porno-Darsteller Ausschlusskriterien? -- Textkorrektur 10:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist einer dieser Punkte aus den RK erfüllt?

  • Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z. B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dax oder Ilona Staller) oder
  • Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder
  • Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award-- Johnny Controletti 10:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In wie weit Literatur von und über Löschkandidaten/6. Juli 2010 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zur Relevanz beiträgt vermag ich nicht zu beurteilen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:17, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht! Lt. der Homepage des Photografen ist dieser 1948 in Palm Springs geboren worden.-- Johnny Controletti 11:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
O Mann! Jetzt gibt es auch noch zwei Jeff Palmers, die in der gleichen Branche und mit der gleichen Zielgruppe arbeiten. How complicated! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das es zwei Jeff Palmers in der Pornoindustrie gibt, ist mir auch neu. Man lernt dazu... und der andere Darsteller mit Jahrgang 1948 dürfte viel bekannter sein.

was jetzt diesen Jeff Palmer mit Jahrgang 1975 angeht, so ist er vor allem durch seine Medienäußerungen in der Pornoindustrie zu AIDS Verschwörungstheorien Anfang 2000 medial aufgefallen und hat einige "wenn auch negative" Berühmtheit hierdurch erlangt. Wahrhscheinlich hat er dann mit seinen Barebackfilmen auch keine bedeutenden Pornopreise mehr bekommen können, denn die wichtigen und bedeutendsten schwulen Pornopreise gehen nie an Bareback Pornodarsteller. Insgesamt bin ich für ein schwaches Behalten, wenn man sich die Mediengeschichte um Jeff Palmer und dessen AIDS Verschwörungsansichten anschaut. 92.252.24.222 13:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
der 1948er ist wohl kein Darsteller, sondern nur Photograf!-- Johnny Controletti 13:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fall er behalten wird bitte nicht die Größe des Geschlechtsteils in cm angeben, wie es in der en.wiki gemacht wird. Die spinnen doch. LOL. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:22, 6. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den Artikel in einer ersten Überarbeitung auszubauen und zu bequellen. Weitere Überarbeitungen werden in den nächsten Tagen noch folgen. Seit meiner Rettung von Brent Corrigan im Jahr 2009 bin ich ja auch mit dem Thema einigermaßen vertraut. LOL. Jeff Palmer gehörte in den 1990er Jahren zu den Top-Pornodarstellern in der schwulen Pornoindustrie. Er war bei Falcon Entertainment exklusiv unter Vertrag. Das ist für männliche Pornodarsteller quasi die höchste Spielklasse. Außerdem gibt es zahlreiche Medienberichte, Interviews usw...Deshalb klar behalten. Die Relevanz sollte mittlerweile eigentlich auch bereits aus dem Artikel hervorgehen. MfG, --Brodkey65 20:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal vergeben, reicht das schon zur Relevanz? -- Johnny Controletti 09:06, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Stadt und Kanton so etwas einführen, werden sie es höchstwahrscheinlich längere Zeit weiterführen... Mich erstaunt im Titel eines Schweizer Artikels ein ß, statt ss zu sehen. --83.76.161.251 15:31, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern vom gleichen Autor-- Johnny Controletti 15:58, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich reicht das - Bern ist die Hauptstadt (Punkt 3 der RK - eins von vier ist gefordert). Könnt Ihr nicht erst die WP:RK lesen und dann Anträge stellen, dafür haben wir die! LAE sollte der nächste machen. --Brainswiffer 20:00, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kanton und Stadt Bern verwenden offenbar die Schreibweise ohne ß. Gibt es einen Grund, die Lemmata nicht zu verschieben? --Sstoffel 21:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel sowie Frage der Begriffsbildung durch den Schweizer Anbieter solcher Werbung (womit das hier ein Werbeeintrag wäre), --He3nry Disk. 09:23, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da Werbung mit Verbindung zu einem bestimmten Anbieter? In der Schweiz durchaus verbreutetes Werbemedium - behaltbar - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, gehört nur leicht umformuliert. WikiDienst ?! 09:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel: "Alleine in der Schweiz wurden in den letzten Jahren bereits weit mehr als fünfzig organische Werbungen umgesetzt"

1) ist das Lemma überhaupt zutreffend?
2) wo ist der genaue Unterschied zu einem Bodenbild?
3) fünfzig Stück in "letzten Jahren" (sagen wir mal 5 Jahre wären 10 pro Jahr) ist nicht wirklich viel und im Vergleich zu Plakaten etc. lachhaft selten - warum relevant? WB 10:06, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte der Autor auch noch erklären, was an so einem Feldbild ökologisch sein soll. --El bes 10:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@WB: Feldwerbung muss halt wachsen und lässt sich nicht in Sekunden drucken, bis so ein beschneidungsfähiger Busch groß genug ist, braucht es seine Zeit. --Besserimmeralsnie 10:58, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Rasen brauchte für sowas mit ein wenig Wasser und Dünger ziemlich genau eine Woche. WB 11:57, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen hier vorallem, so dass der Begriff belegt werden könnte.

Ich meine mich zu errinnern, dass es da kürzlich ein Gerichtsurteil gab, wonach das gar keine Werbung sein kann, sondern Kunst oder so. Da war nämlich so ein Feld mit Werbung neben der Autobahn gepflanzt worden und Werbeplakate entlang der Autobahn sind (aus Sicherheitsgründen - Ablenkung) in der Schweiz verboten. Das Feld durfte aber bleiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann handelt es sich um Land Art oder genauer um Geoglyphen. Je mehr man stöbert, desto weniger Mehrwert hat der Löschkandidat. Der Artikel Bodenbild macht mir als verkappte BKL jedoch Sorgen. WB 13:53, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich weder um Land Art noch um Geoglyphen, sondern um Feldwerbung (daher der Titel). Offensichtlich auch nicht Begriffs(er)findung einer Firma, sondern ein Sache, die in der Schweiz öffentlich diskutiert wird. Wie wichtig es am Ende wirklich ist, kann ich als Nicht-Schweizer nicht beurteilen. -- Toolittle 14:12, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Gericht befindet es sei Kunst, dann fällt es unter Land Art. WB 15:28, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
aha, der Bazonline.ch Link zeigt woher der Wind weht. Da gehts hauptsächlich um schön gemähte Felder mit SVP-Sprüchlein. Da will ein gewisser Rindviehversteigerer wohl ins Marketinggeschäft einsteigen. --El bes 16:13, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich ersetze den unbegründeten SLA mal durch einen normalen LA! Diese Textwüste ist sehr unverständlich. Das Einzige, das ich hier erkennen kann, ist das hier der Artikelersteller anscheinend Werbung für sein neuerschienenes Buch machen möchte. -- Johnny Controletti 10:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist jedenfalls kein Artikel. -- Textkorrektur 10:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Rainer Neu macht dieses Tertium, diesen "geometrischen Ort" (Eliade), an dem sich das Göttliche und das Menschliche begegnen, zu einem eigenen Forschungsgegenstand der Religionswissenschaft." und das 2010 nach Literaturangabe, das grenzt imho schon an WP:SD sowie Theorieetablierung des Erstellers--- Zaphiro Ansprache? 10:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: sein Werk ist nichtmal veröffentlicht, vgl hier, aber „exotisch“ trifft es schon korrekt ;-)--- Zaphiro Ansprache? 10:54, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wg Seriosität des Kohlhammer Verlags Behalten.-- 100 Pro 11:04, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lol. Der war gut.
Ich hielt den SLA für angebracht. Offensichtliche Reklame, Wirres Zeugs, Offensichtliche Irrelevanz, kein Artikel. Außer "falsche Sprache" ist jedes Kritierium erfüllt. WB 11:56, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit Sicherheit kein gängiger Begriff in der Religionswissenschaft, sondern Standpunkt eines einzelnen. In Zusammenhang mit Religionswissenschaft ist der Begriff Das Mediale außer bei Herrn Neu nirgens zu finden. Da hat sich der Herr Neu halt was neues ausgedacht = Begriffs- und Theoriefindung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:58, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal im Artikel schon drinsteht, daß es erst Rainer Neu ist, der überhaupt erst dazu geforscht hat. Sein eigenes Buch ist auch noch nicht erschienen. - Toothswung 12:05, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
muss mich korrigieren, Buch ist doch erhältlich, vgl Googlebooks, Autor hat seine Webseite offenbar noch nicht aktualisiert, Bedenken aber bleiben, da es nach Googlebooks wenn um Medialität, Medientheorie bzw Medialisierung etc geht, evtl ist ein Teil für Medium_(Person)#Kulturelle_und_religi.C3.B6se_Verbreitung brauchbar, das kann ich aber nicht beurteilen--- Zaphiro Ansprache? 12:16, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Buch ist nicht erhältlich, Googlebooks enthält zwar einen (vom Verlag gemeldeten) Eintrag, die verlinkten Lieferdienste melden aber alle, das Buch sei noch nicht verfügbar. -- Toothswung 12:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ich überlas bei Amazon das vorbestellbar, ab Dezember ist es erst verfügbar--- Zaphiro Ansprache? 13:11, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

WAr SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 10:36, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Bemerkungen

löschen offensichtliche Reklame, offensichtliche Irrelevanz --WB 10:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Das Buch stammt von einer relevanten Autorin. --Gudrun Meyer 10:36, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pittimann besuch mich 10:39, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, der sla von Weissbier ist ELKE-würdig. -- Textkorrektur 10:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der SLA ist sperrwürdige Frechheit und Zeichen vollkommener Ignoranz gegenüber den Zielen der WP. Kurzum: EIn WB-Antrag, also: schnellbehalten. Si!SWamP 10:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun mal langsam. Einen SLA halte ich auch nicht für angebracht, aber die Relevanz ist durchaus anzweifelbar. In diesem Artikel kommt nicht heraus inwiefern das Buch WP:RK#Literarische Einzelwerke entspricht. Besonders die unter Punkt 2 genannten Punkte, von denen mindestens einer zusätzlich zusätzlich zu dem in Punkt 1 erfüllt sein muss, wird im Artikel nicht verdeutlich. In dieser Form ist der Artikel durchaus nach regulärer Löschdiskussion löschbar. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(back from some work) Jaja, du hast Recht, Recht und zusätzlich Recht. Si!SWamP 13:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist keine Reklame. Wer auch immer diese Idee aufgebraucht hat, irrt. Es ist eine einfache Beschreibung eines Romans von Georgette Heyer und hat mit Werbung aber auch gar nichts zu tun. Ich hatte EXTRA im Vorfeld nach der Relevanz auf der Hilfeseite nachgefragt und mir wurde dort bestätigt, dass eine Inhaltsangabe von Heyers Titeln auf jeweiligen Extraseiten erwünscht seien. Ich mache mir hier wirklich nun nicht stundenlang die Mühe, damit jemand dann mit dem Totschlag "Werbung" meine gesamte Arbeit zunichte macht. Sowas macht mich echt sauer. Dann hätte ich mir die Fragen und den Austausch auf den Hilfeseiten und meine Recherchen und mein Schreiben ersparen können. Ich habe hier einen Großteil von Heyers Titeln liegen und bin dabei alle zu erfassen. Unter diesen Voraussetzungen jedoch sehe ich davon ab. Ich arbeite nicht für den Müll. --Vianne 11:22, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte doch sofort gegen den SLA Einspruch erhoben. Bei einem Roman von Georgette Heyer, einer Autorin, die 1974 starb, von „Werbung“ zu sprechen, ist schon starker Tobak. Ach so, Artikel natürlich behalten. --Gudrun Meyer 11:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du tippst wirr. Irgendwer hat die Recht an dem Werk und irgendwer will damit Geld verdienen. Marktwirtschaft für Anfänger sozusagen. WB 11:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung ist das mit Sicherheit keine. Allerdings, noch mal, entspricht der Artikel nicht WP:RK#Literarisches Einzelwerk. @ Vianne Bitte liest diesen Link auch, bevor du etliche Artikel über Bücher der Dame schreibst, denn nicht jedes Buch einer relevanten Autorin ist auch relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wie die meisten Romane von Georgette Heyer besticht auch dieser durch seine flüssige, amüsante und präzise Erzählweise." ist PR-Lyrik vom Feinsten. WB 11:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Kostprobe Schwurbel gefällig? "Durch ihre blumenhafte Erscheinung findet sie jedoch keine Anstellung" - sie war also grün und hatte Blattläuse? WB 12:05, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag. Statt dich über kleine stilistische Unzulänglichkeiten zu echauffieren, solltest du diese verbessern. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Gudrun Meyer 12:15, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Weil sie Blattläuse hat, findet sie jedoch keine Anstellung"? Woher soll ich erraten können was wohl gemeint sein könnte? Eine modrig verfallene Erscheinung analog zu Majorie? Tut mir leid, ich bin da ratlos. WB 12:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du sollst nicht raten sondern einfach mal gezielter Deine Anträge platzieren und nicht einfach pi mal Daumen SLA stellen. Ach ja bin natürlich auch für ausbauen und Behalten. --Pittimann besuch mich 12:56, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Autorin ist relevant, Buch ist in regulärem Verlag erschienen. Damit ist die Sache schon so gut wie klar. Zwei unabhängige Rezensionen o.ä. werden sich ja wohl finden lassen – damit wäre die Sache dann vollkommen klar. Behalten natürlich, und ausbauen und verbessern. --Mushushu 14:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Hitze würde ich einer Verführung zum Weissbier nur zu gerne erliegen, plädiere aber doch für ein promille- und zweifelfreies Behalten. --Xenos 17:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der/Die nächste könnte dann wohl mal den LA entfernen... --Mushushu 21:17, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA ist lächerlich. Behalten. -- Goerdten 21:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Die DNB kennt nur ein Werk. Reicht das nach WP:Rk#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren aus? --Krd 11:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, so nicht. Das zweite Buch ist anscheinend noch nicht erschienen. --Sf67 11:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Relevanz ist nicht undenkbar. Artmax 11:27, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

- LAE - -- ωωσσI - talk with me 11:39, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WWSS1: Das betrachte ich mal als Selbstmeldung durch Dich, diesen Artikel zu einen akzeptablen Stub auszubauen. Damit kannst Du auch den gelöschten PA wieder gutmachen. Danke im Voraus. --Artmax 11:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein bekannter Geiger? WB 12:32, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Stefan Askenase - der Familienname dürfte ähnliche Quellen haben. --Eingangskontrolle 13:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, jetzt habe ich ihn Schmuel Aschkenasi. ;o) Wasn WirrWarr. WB 13:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das stubbchen stammt von einem Fachmann, wie soll da QS funktionieren? PG 12:54, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der SLA war ein Fall für VM. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja da hat mal wieder jemand sein Mütchen an einem Lieblingswidersacher gekühlt. -- Toolittle 14:17, 6. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Nicht näher definierte "Einrichtung" einer Universität, die hier in deutlicher Innensicht schreibt, was da erst in Zukunft entstehen soll. Aussenwirkung auch aus den Weblinks kaum zu erkennen. LKD 11:39, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Centre for e-Learning Technology besteht bereits seit dem 01.01.2010 (entsteht nicht erst in Zukunft) und befindet sich in kontinuierlichem Aufbau, was auch die Außenwirkung betrifft. (nicht signierter Beitrag von CeLTech (Diskussion | Beiträge) 11:54, 6. Jul 2010 (CEST))

Zitat: „Bis Ende 2012 [...] soll mit dem Centre for e-Learning Technology eine einzigartige Einrichtung in Deutschland entstehen [...]“. Ich wünsche viel Erfolg dabei und bitte darum, dies hier nicht falsch zu verstehen. Aber bis sich das Projekt ausreichend zitierfähige Außenwahrnehmung erarbeitet hat, die über das momentane „präsentiert sich erstmals“ hinaus geht, sollte diese Pressemitteilung gelöscht werden. Ein Duplikat im Benutzernamensraum, an dem bis dahin weiter geschrieben werden kann, existiert bereits. --TMg 14:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die kommentarlose Entfernung meines SLA werte ich mal als Widerspruch. Antragsgrund war "Offensichtliche Werbung und offensichtliche Irrelevanz". --WB 11:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 12:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche Irrelevanz sehe ich nicht, immerhin liegt die Software inzwischen in der zwölften Version vor, was dafür spricht, dass der Hersteller damit Geld verdient. Penetrant werbend ist der Text auch nicht. Allerdings fehlt eine vernünftige Relevanzdarstellung und die angegebene Marktnische ist sehr klein. Neutral. --jergen ? 13:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich habe noch nie in Wikipedia mit der Löschung eines Artikels zu tun gehabt. Viele meiner ursprünglich recht einfachen und kurzen Artikel sind mittlerweile in Wikipedia zu umfangreichen Artikeln angewachsen. Warum ist der Artikel über EliteCAD relevant??? Die Software wird seit etwa !!! 25 !!! Jahren entwickelt. Im Architekturbereich beträgt der Marktanteil des Unternehmens nach eigenen Angaben in der Schweiz ca. 40%. Man könnte von "Marktführer" sprechen. Alleine daraus ergibt sich eine Relevanz !!

Warum Werbung??? Der Artikel ist weder marktschreierisch, noch in irgend einer Form dazu angetan als "Werbung" wahrgenommen zu werden.

Der Artikel über EliteCAD beschreibt auf jeden Fall ein CAD System, daß über Jahrzehnte in Deutschland, Österreich und Schweiz als Pionier der CAD Landschaft anzusehen ist. CAD400 der Vorgänger von EliteCAD staht damit zumindest von der Historie in einer Linie mit Proren (längst vom Markt verschwunden), Medusa, ME10 udn IBMCAD (nicht verwechseln mit CADAM, auch schon lange nicht mehr existent). -- Wlist 15:20, 6. Jul. 2010 (CEST)Wlist[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bahodir Sidikov“ hat bereits am 12. Januar 2009 (Ergebnis: erl. WP:LAE) und am 9. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Bahodir Sidikov entspricht nicht den Relevanzkriterien:

  • für Wissenschaftler: kein Professor, kein Preisträger, nicht international anerkannter als der durchschnittliche Postdoc auch, kein hohes Amt; auch sonst wenig erkennbar, was ihn aus der Masse der tausenden Postdocs herausheben und WP-relevant machen würde
  • für Journalisten: kein Chef- oder leitender Redakteur, kein Journalistenpreis, kein größerer Skandal aufgedeckt, überhaupt recht wenig journalistisch publiziert

Es gab 2006 schon eine Löschdiskussion; ich stelle trotzdem einen neuen Löschantrag, und zwar aus zwei Gründen:

  1. die alte Löschdiskussion war manipuliert, jemand (Yerushalmi1977, vermutlich B.S. selbst) hat unter mehreren Pseudonymen gepostet und nachträglich Unterschriften abgeändert, damit es nach breiterer Zustimmung zum Artikel aussah - siehe Eintrag auf der Diskussionsseite zum Artikel von 80.30.239.8 vom 27. Mai 2008 - und sich dann, als das auffiel, aus Wikipedia abgemeldet;
  2. der Artikel sieht doch sehr nach Eigenwerbung aus;
  3. der Artikel ist nach wie vor nicht relevant. 2006 waren die Kriterien zwar z.T. andere und anders verstanden, aber in den letzten 3,5 Jahren hat sich offenbar nichts ereignet, was den Artikel heute nach den Relevanzkriterien Wikipedia-würdig machen würde. Ein Löschantrag vor Jahren, zumal nach etwas unsauberer Löschdiskussion s.o., sollte einen irrelevanten Artikel nicht ewig vor der Löschung schützen. -- Toothswung 11:46, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du durchaus recht. Aber Sohn zweier Ingenieure, ist das nicht ein Alleinstellungsmerkmal, so Jahrzehnte vor Dolly ;-) --El bes 12:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll weibliche Ingenieure geben. PG 12:56, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht bei den MaschBauern. Karohemd und Samenstau -> der Mann studiert Maschinenbau. WB 13:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alsop ich kannte mal ne weibliche MaschBau-Studentin. War allerdings tatsächlich die einzige ihres Jahrganges. Aber wie auch immer: In der guten alten Zeit, als Sex noch schmutzig und die Luft noch rein (und die UdSSR existent) war, damals gab es gerade im Osten auch weibliche Ingenieure. Was den hier allerdings auch nicht wirklich relevant macht, so nicht seit 2006 eine bislang nicht erwähnte Professur dazukommt.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:54, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extere Quellen für die Faktizität machen diesen LA obsolet. LKD 11:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Is schon lange weg. --TheK? 20:01, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Eternal Lands“ hat bereits am 28. Juli 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, wurde hier wegen Irrelevanz gelöscht. Auch in dem jetzigen Zustand des Artikels ist die Relevanz klärungsbedürftig, von solchen Spielen gibts wirklich viele, warum soll ausgerechnet dieses relevant sein? Wurde wieder als Artikel eingestellt mit der Begründung "In der englischen WP als relevant eingestuft". Das ist aber keine Begründung für einen Wiedergänger... --Roterraecher !? 12:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm... Also ein Spiel, an dem seit 8 Jahren entwickelt wird, ist schon eher eine Besonderheit. Belege zu Verbreitung und Spielerzahlen wären allerdings zur Beurteilung hilfreich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:23, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eher die Vermutung, dass der Satz, in dem von der Entwicklung die Rede ist, einfach nur auf veraltetem Stand ist... --Roterraecher !? 14:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit 375 Spieler, der Rekord war 2008 bei 988 [1]. Klingt nicht besonders relevant. 7 Tage. --Kungfuman 19:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Zahl der Spieler spricht sogar eher für schnelllöschen, das ganze ist mit diesen Nutzerzahlen doch völlig unbedeutend. --Roterraecher !? 21:42, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Geschreibe um einen allgemeinen Begriff, aber nur eine klitzekleine Teilmenge herauspickend. Hier ist ein unbelasteteter Neuanfang sinnvoller --62.158.8.249 13:03, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Pharmakologie" sowie die "Siehe auch"s gehören imho gekürzt, ansonsten ist der Artikel aber vollkommen in Ordnung. Kein Löschgrund erkennbar...--Julez A. 13:29, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist ein unbelasteteter Neuanfang sinnvoller ist kein gültiger Löschgrund. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:37, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war ja auch nur eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Bei Begründung für den LA steht am Anfang. --Eingangskontrolle 13:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ich im Übrigen nicht teile - man könnte vielleicht weitere Teilmengen nennen, mir fällt aber keine ein. --Eingangskontrolle 13:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Uraltartikel aus den Anfängen (2003), sollte überarbeitet werden. --Pittimann besuch mich 13:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine kurze Recherche bei Googlebooks zeigt, das Pharmakologie sowie radioaktive Strahlung die Hauptthemen sind. Was fehlt wäre evtl. noch Toxikologie insbesondere auch Drogenbezug (Überdosis) bzw Ökologie (Einwirkung von Schadstoffen auf Organismen). Dazu (wie auch für Belege) gibt es aber entsprechende Bausteine, falsches lese ich nicht--- Zaphiro Ansprache? 13:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

BK: Eine Dosis ist immer eine Menge pro Einheit. 2kg ist keine Dosis, 2kg pro 100 kg jedoch schon; die Einheit kann auch eine Zeitäbhängig sein, z.b. 50 ml pro kg/h. Dies gibt es in allen Bereichen, z.B. Verfahrenstechnik (Dosierung von Zusatzstoffen). Auch in der Lebensmittelindustrie wird dosiert (Zutat in kg pro t Endprodukt). Dosierung von Reinigungsmitteln (Verschlusskappe je 10l Wasser), Pflanzenschutzmitteln... Einfach nach "dosierung datenblatt" googln, da kommen sehr viele Beispiele.-- 62.158.4.223 14:08, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

gerade gefunden: Dosis (Oberflächenchemie) sollte evtl als BKLII umgestaltet werden, ich füg das mal ein, was Du meintest ist Konzentration (Chemie) bzw Gehaltsangabe--- Zaphiro Ansprache? 14:14, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte schon Dosis. Um eine gewisse Konzentration (0,8 Promille) zu erreichen benötigt man eine entsprechende Dosis des Zusatztstoffes (2l Bier mit einem Alkoholgehalt von 5% pro 100 kg Körpergewicht). -- 62.158.4.223 14:39, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nunja Alkoholgehalt ist ja Toxikologie (Die Menge macht das Gift, frei nach Paracelsus), hab aber mal Gehaltsangabe eingebracht, da Dosierung wie ich sehe zum Artikel redirectet--- Zaphiro Ansprache? 14:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Gehaltsangabe ist dimensionslos (%). Wieso heisst es bei einer (Industrie-)Spülmaschine Dosierpumpe für Spülmittel? Weil je nach Bedarf eine entsprechende Dosis Spülmittel hinzugefügt wird. Sei es bei Medikamenten (abhängig vom Körpergewicht, um dadurch im Körper die gewünschte Konzentration des Wirkstoffes zu erreichen). Hier mal vier Links, die zeigen dass Dosierung nicht nur in der Medizin (Biologie) verwendet wird: [2] [3] [4] [5] , und es lässt sich nicht leugnen, dass diese eine feste Dosis eingetellt haben, bzw sich die Dosis regeln lässt. -- 62.158.4.223 15:32, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja nicht unrecht (vgl auch Dosierpumpe), nur ist das kein Löschgrund, sondern eine Frage der Ergänzung oder einer BKS (vgl etwa en.WP). Welche Angaben erachtest Du als fehlerhaft?--- Zaphiro Ansprache? 16:04, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: den jetzigen Artikel Dosis nach Dosis (Medizin) o.ä. verschieben. Unter Dosis eine BKL oder einen allgemeinen Artikel verfassen. Dosierung weiterhin auf Dosis weiterleitet. Also Lösung ähnlich der englischsprachigen WP. Auf jeden Fall falsch ist m. E. folgender Teilsatz in der Einleitung "... um eine bestimmte Wirkung zu erzielen". Eine (zu) niedrige Dosis erzielt oft keine Wirkung (z.B. Grenzwerte Strahlenschutz). Die Suggestion, der Begriff wird nur medizinisch/biologisch verwendet, ist nach einer Verschiebung/BKL hinfällig. -- 62.158.28.149 23:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch "gültiger Stub". // xPac 13:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bedeutet ja eigentlich nichts weiter als "Grundriss" und könnte auch dahin weiterleiten. Eventuell noch einen kleinen Satz (z.b. ab [...]insbesondere jedoch in Bauzeichnungen (hier auch Ichnographie (wörtlich: die Beschreibung der Fußstapfen einer Sache, von ιχνος, vestigium).[...] fertig. Oder? Der Text in der Klammer und 90% des "Artikels" stammen übrigens von hier:http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/j/kj00648.htm --Einheit3 13:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Löschung dieser vier von Benutzer:Bruxellensis (teilweise als IP) angelegten Artikel aus den nachfolgenden Gründen.

Die Universität Löwen wurde im Jahre 1968 im Rahmen des flämisch-wallonischen Konfliktes in eine niederländisch-sprachige und eine französischsprachige Universität geteilt, die Katholieke Universiteit Leuven und die Université catholique de Louvain. Da die Geschichte der Universitäten bis zu diesem Jahr eine gemeinsame ist, wurde bislang in der deutschsprachigen Wikipedia die 3-Artikel-Lösung angewandt: 2 Artikel für die aktuellen Einrichtungen, ein Geschichtsartikel für die gemeinsame Katholische Universität bis 1968.

Benutzer:Bruxellensis aus der französischsprachigen Wikipedia hat vor Monaten begonnen, zunächst die Artikel des zugehörigen Themenbereichs in der französischsprachigen, dann auch in der lateinischen, englischsprachigen, niederländischsprachigen und nun in der deutschsprachigen Wikipedia umzugestalten. Er ist Anhänger einer unter Historikern vertretenen Mindermeinung (siehe Geschichte_der_Universität_Löwen#Kontroverse), nach der keine geschichtliche Kontinuität der universitären Einrichtungen in Löwen seit dem Mittelalter besteht. Dementsprechend zerpflückte er die bestehenden Artikel zur Geschichte und legte zahlreiche neue Artikel-Stubs von sprachlich miserabler Qualität zu den einzelnen geschichtlichen Abschnitten an. Damit stieß er in allen Projekten auf Widerstand. Benutzer:Bruxellensis wurde mehrfach und von verschiedener Seite dargelegt, dass seine Beiträge nicht NPOV seien und die Darlegung dieser Ansicht auf ein Kapitel "Kontroverse"/"Kritik" o.ä. beschränkt sein müsse. Demgegenüber warf er den Wikipedia-Autoren Geschichtsverdrehung vor.

Ich befürworte daher eine Rückkehr zu der 3-Artikel-Lösung. Die momentane Lösung mit 7 (!) Artikeln ist erstens für einen Leser nicht mehr zu überblicken und zweitens schon allein deshalb NPOV weil ihre einzige Daseinsberechtigung in der Betonung der geschichtlichen Brüche liegt. Während grds. nichts gegen vertiefende Artikel zu einzelnen Abschnitten der Geschichte zu sagen wäre, bieten die momentan bestehenden Artikel-Stubs keinen Mehrwert gegenüber dem bestehenden Artikel zur Geschichte. Der Artikel Katholische Universität Mecheln ist darüber hinaus historisch unsauber. 1834 wurde in Belgien eine katholische Universität durch die belgische Bischofskonferenz gegründet. Diese wurde zunächst nur provisorisch in Mecheln beherbergt, da die Schließung der Löwener Reichsuniversität abgewartet werden musste, bevor die katholische Universität in deren Räumlichkeiten in Löwen eröffnet werden konnte. Von einem nur 13-monatigen Bestehen und einer eigenen "Universität Mecheln" zu sprechen, ist daher nicht ganz zutreffend (siehe De Universiteit te Leuven. Universitaire Pers Leuven, Löwen 1976; R. Mathes, Löwen und Rom. Zur Gründung der Katholischen Universität Löwen unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen-und Bildungspolitik Papst Gregors XVI., Essen, 1975.). Der Artikel Universitäten in Löwen ist dagegen vollständig NPOV, wie bereits im Lemma und den zwei Einleitungssätzen deutlich wird.

Ich hoffe, ich habe die komplexe Lage annähernd darlegen können und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. -- Athenchen speech 13:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Problem nicht wirklich durchblickt. Jedoch habe ich gelernt, dass wenn Löschanträge so lang sind, es nahezu stets so ist, dass die Löschkandidaten der falsche Ort der Problemlösung sind. In der Regel liegt dann ein inhaltlicher Konflikt zu Grunde und der ist hier fehl am Platz. Gibt es ein Portal "Streitsüchtige Belgier"? WB 13:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich gebe ich Dir recht, finde allerdings auch, daß die Löschkandidatenseite hier nicht der beste Ort der Diskussion ist. Spricht was dagegen, einfach zur 3-Artikel-Lösung zurückzukehren und statt Löschantrag bei den übrigen Artikel einen Redirect auf Geschichte_der_Universität_Löwen#Kontroverse zu setzen? Den Rest der inhaltlichen Diskussion könnt ihr dann in den Diskussionsseiten ausmachen. -- Toothswung 14:00, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte meine Begründung auch in die vier Buchstaben NPOV fassen können, aber ich weiß nicht, ob ich dir damit mehr Durchblick beschert hätte. ;) Streitsüchtig ist hier sicherlich niemand, das unterstelle ich auch nicht Benutzer:Bruxellensis. Inhaltlich wird seit Monaten diskutiert. Wann ist dann der Zeitpunkt für einen Löschantrag? -- Athenchen speech 13:57, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du grade mir oder WB geantwortet? -- Toothswung 14:24, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toothswung, ich hatte WB geantwortet, dein Beitrag liegt bei mir zeitlich erst 3 Min. später als meiner. Vllt. BK? Eine Lösung über Redirects halte ich für eher ungünstig. Dafür sind Redirects laut Wiki-Regularium nicht gedacht. Besser als der bestehende Zustand wäre es natürlich. -- Athenchen speech 15:10, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Katholische Universität Mecheln wäre meines Erachtens zu behalten, da sie zumindest kurzfristig als eigenständige Universität bestand. Allerdings müsste der Artikel ausgebaut und verbessert werden.
Die restliche Aufsplittung ist unnötig und erfüllt die Redundanzkriterien, da bereits alles im Artikel Geschichte der Universität Löwen enthalten ist. --Gudrun Meyer 14:27, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte auch den Artikel über die paar Monate der Universität in Mecheln für löschwürdig. Die Universität wurde danach nicht geschlossen, sondern so, wie es von Anfang an geplant war, nach Löwen verlegt, oder habe ich dich falsch verstanden? Auch hier besteht kein Mehrwert gegenüber Geschichte der Universität Löwen. -- Athenchen speech 15:10, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, eindeutiger SLA-Fall und am besten auch noch den Ersteller sperren oder wie?
Zum Artikel: Kann man imho wegen Redundanz bedenkenlos zusammenlegen, wobei das imho kein Fall für die LD ist. Die Uni in Mecheln bestand ja anscheinend kurzzeitig parallel zur Uni in Löwen, deshalb diesen Artikel eher behalten. --Julez A. 18:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Bruxellensis hat auf meiner Diskussionsseite seine Zustimmung zum Artikel Geschichte der Universität Löwen mitgeteilt. Insofern können wir uns mE eine siebentägige Diskussion sparen. Ich stimme für das Löschen der ausgelagerten Artikelstubs. -- Athenchen speech 20:57, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Baustelle. Der Antrag ist so sachlich, dass er auf der Artikeldisk oder in einer Portal- oder Fach-QS besser aufgehoben wäre. Artikel zusammenführen kann man auch dort. Wenn es die 7 Begrifflichkeiten der jetzigen 7 Artikel tatsächlich gibt, sind diese immer noch als Redir zu gebrauchen auch ohne dass da ein Lemma explizit gelöscht werden muss.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:15, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wikipedia ist nicht dazu da, rechtsextremen Gruppen zur Bekanntheit zu verhelfen. Die Mediale Aufmerksamkeit beschränkt sich auf den Zeltlager-Überfall, und bei diesem ist nicht die Gruppe "Freie Kräfte Schwalm-Eder" tätig geworden, sondern einzelne Personen aus dem "Umfeld der Freien Kräfte Schwalm-Eder". Damit ist die Gruppe völlig irrelevant für eine Enzyklopädie... --Roterraecher !? 13:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 14:12, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für eine Enzyklopädie ist es nicht wichtig das 30 Leute einer unbekannten rechtsextremistischen Gruppen zustehen.--Roman 14:13, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Selbstbezeichnung Freie Kräfte dient ja dazu keine Organisation zu sein, die gegebenenfalls verboten werden könnte. Somit bräuchte es für den Artikel schon Belege dafür, dass es sich in Wirklichkeit um eine relevante neonazistische Organisation handelt. Da ich bezweifle dass es dafür Quellen gibt Löschen --H2SO4 16:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung im Verfassungschutzbericht Heesen auf Seite 86 (89) -> Relevanz -> behalten. WB 16:21, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll eine Erwähnung im Verfssungsschutzbericht automatisch zu Relevanz führen? Das heißt ich muss mit drei Leuten eine Gruppe gründen, viel Mist bauen, der gegen die Verfassung gerichtet ist und werde dann mit einem WP-Eintrag belohnt? Es gibt keine überregionalen Presseberichte über diese Gruppe, sondern nur über Einzelpersonen, die der Gruppe nahestehen. Ich sehe da nichts relevanzstiftendes. --Roterraecher !? 21:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Drei ?! da reicht schon Einer ;-) ansonsten siehe etwa Aktionsbündnis Mittelhessen, in der Sache aber neutral bis etwa ein Verbot oder dergleichen angekündigt wird bzw vorliegt, einmalige Erwähnung im VS-Bericht reicht soviel ich weiß noch nicht aus--- Zaphiro Ansprache? 22:57, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, wenn man von der Reifeprüfung mit der Note 1,0 absieht und Ehefrau alleine begründet keine Relevanz, vgl. Elisabeth Waldheim. –– Bwag 14:44, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Trägerin des Bayrischen Verdienstordnens relevant, behalten. 92.105.189.237 15:01, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diesen dürfte aber „automatisch“ jede Frau der Bayerischen Ministerpräsidenten bekommen. Lt. Vorlage hat den bis jetzt jede der Frauen bekommen - und sowas soll relevanzstiftend sein?. –– Bwag 15:15, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die Verleihung des doch recht exclusiven Bayerischen Verdienstordens war im letzten Jahr der Anlass zur Wiederherstellung des Artikels über Karin Stoiber. Dass "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" explizit in unseren RKs als deutlicher Relevanzhinweis vermerkt ist und wir bei ausreichender Artikelqualität schon sehr lange keinen Ordensträger mehr gelöscht haben, sei nur am Rande erwähnt. Der verlinkte Zeitungsartikel belegt ja, dass man sich auch lange nach ihrer Zeit als First Lady und lange nach dem Tod ihres Gatten noch an sie erinnert hat. Und egal, welchen Unsinn der Antragsteller hier in die Runde blökt: automatisch bekommt nur der Ministerpräsident selbst den Orden, seine Gattinnen nicht, und es haben ihn auch nicht alle bekommen. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 15:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Triebtäter, ich blöke mal wieder: Der Verdienstorden dürfte wohl eine Massenware sein. –– Bwag 15:25, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Fähnchen und Geblöke wird die Argumentation auch nicht besser. Automatische Relevanz verleihen doch nur hohe Stufen höchster Orden. --Eingangskontrolle 15:27, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn unser selbst ernannter Türsteher doch hin und wieder ein wenig mehr Sachkenntnis in seiner Argumentation an den Tag legen würde, welch schöner Platz könnte die Wikipdia sein: der Bayerische Verdienstorden ist der höchste Orden des Landes und er wird lt.Ordensstatut nur in einer Klasse verliehen. Mit etwa 60/70 Verleihungen pro Jahr und der Beschränkung auf 2000 lebende Ordensträger ist er natürlich sehr viel exclusiver als vieles andere, was hier als Alleinstellungsmerkmal gilt, ohne so deutlich wie Ordensträger in unseren RKs zu stehen. Die breite mediale Rezeption der Verleihung tut ihr übriges. -- Triebtäter (NL) Hup Holland! 15:35, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Türsteher hat es gelesen, Herr Triebtäter! Und damit es nicht zu viele lebende Ordensträger gibt, verleiht man ihn halt auch posthum an Gattinnen. –– Bwag (AT) Go Austria! 15:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verdienstorden ist Massenware, es gibt jedes Jahr fast so viele davon, wie Porno-Awards verliehen werden behalten -- 62.158.4.223 15:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was haben Porno-Awards mit dieser Diskussion zu tun? Meines Wissens hat sie nie in einem Porno mitgespielt.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 18:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das Porno-Argument so was von behämmert ist, muss ich Triebtäter recht geben. Den bayerischen Verdienstorden kriegt nun mal nicht jeder, vor allem nicht die Ehefrau jedes Ministerpräsidenten. Behalten
–– Voyager (CH) Hopp Schwiiz!

Sehe ich genauso. Behalten. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 19:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK, behalten. Wir, bzw. besser gesagt die Ordenskritiker unter unseren Reihen, werden sich damit abfinden müssen, dass diejenigen Personen, die ein Staat per Ordensverleihung für relevant erklärt, aufgrund der offiziellen Auszeichnung eben per se relevant sind. Für Probleme mit der Ordensvergabepraxis ist hier der falsche Ort, wir sind hier nur, um zu registrieren, nicht um zu polemisieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Trägerin des Bayerischen Verdienstordens selbstverständlich relevant. Was gibt's da eigentlich noch zu diskutieren? Klar Behalten. MfG, --Brodkey65 21:23, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. —Lantus15:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War schon mehrfach gelöscht worden.-- Johnny Controletti 15:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Schwimmbad --Roterraecher !? 15:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat das denkmalgeschützte Haus etwas mit dem Bad zu tun? Dann könnte man einen Artikel über das HAus schreiben und das Bad dort erwähnen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bad mit interessanter Geschichte, behalten. -- Textkorrektur 18:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm es gibt zumindest Literatur des Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund und demgemäß auch historische Plakate im Institut für Zeitungsforschung, Historie könnte aber ausgebaut werden--- Zaphiro Ansprache? 20:05, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass ich das noch erleben darf, dass ein im Artikel völlig irrelevant dargestelltes, regionalgeschichtliches Objekt noch zum Behalten durchgenickt wird.Da ruf ich gleich auch aus: Behalten!-- · peter schmelzle · d · @ · 21:22, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Svanma 15:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Als einer der aktivsten Fluchhelfer zweifelsfrei relevant. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:11, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanter Fluchthelfer in relevanter Fluchthelfergruppe (vgl. Wikilinks im Artikel). - klar behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:34, 6. Jul. 2010 (CEST) PS: Jetzt bitte LAE[Beantworten]
  • Behalten: Burkhart Veigel ist im Themenbereich „Berliner Mauer, Deutsche Teilung, Fluchthilfe“ eine relevante Person. Neben mehrfachen namentlichen Erwähnungen in wissenschaftlichen Werken (Detjen 2009, Arnold/Kellerhoff 2008, Boesch 2008) taucht er auch regelmäßig in überregionalen Medien auf ([6], [7], [8], [9], …). Äußerst schlechte Begründung für einen LA, btw. blunt. 17:39, 6. Jul. 2010 (CEST)
LAE, Fall 1, 2b -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erkennbar ist nur die Werbeabsicht(Trusted Shop!Wow!, Relevanz nicht dargestellt -- schmitty. 16:28, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. XenonX3 - (:±) 19:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bvlarchivo (hier erl, URV)

Wo ist die Relevanz? Außerdem riecht das stark nach Sebstdarstellung. Im Falle des Behaltens muss das dringend in die QS. --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 16:32, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag ohne jede enzyklopädische Bedeutung. Gerne Schnell-Trashen. --CC 16:35, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Abbildungen sind zudem offensichtlich dem zugehörigen Whitepaper (sprich: Werbeprospekt) entnommen und dürften URVen darstellen. Die Texte sind an das Whitepaper sehr stark angelehnt, wenngleich meistenteils leicht umformuliert. Die Nähe zur Gesamt-URV ist m.E. ziemlich bedenklich. --CC 16:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, URV von [10]; Anderes PDF. --CC 16:53, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss man doch gar nicht die OTRS damit belasten, Relevanz zeifelhat + URV = SLA, oder? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus gerne (ich hätte gar keinen LA gestellt), wollte Euch nur nicht die Freude an der Produktion von Bildschirm-Metern nehmen. Gruß, --CC 17:26, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:04, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1=Älterer Werbeeintrag ohne erkennbare Relevanz. Keinerlei Belege ausser eigener Website. Billige Edelstahl- Quarzuhren mit Allerweltstechnik --Ginger Rogers ☻ 16:22, 6. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

kann man als Stub zur regionalen Wirtschaftsgeschichte durchgehen lassen. --El bes 17:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte auch über "das historische Assmann-Haus" relevant werden, wenn das was ist. Falls löschen bitte Export nicht vergessen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:14, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder den Import zur Verbesserung des Artikels, falls er behalten wird: http://watch-wiki.de/index.php?title=Bruno_S%C3%B6hnle --84.134.17.125 20:03, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Stub zur regionalen Wirtschaftsgeschichte finde ich das etwas grenzwertig, vor allem weil das älteste Datum 1982 ist. Ich sehe da definitiv keinen Pionierbetrieb der Industrialisierung, genausowenig herausragende Produkte. Da wäre noch einiges zur Relevanz nachzutragen, falls es denn etwas gibt. Ansonsten ist der Artikel eher ein Branchenbucheintrag. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:25, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, Belege fehlen. Grüße -- Berliner Schildkröte 17:11, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lange Geschichte, keine Werbung. Falls löschen bitte Export abwarten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hans im Glück Burgergrill ist das Relevant? --N23.4 17:36, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz gelöscht. Grüße --Philipp Wetzlar 18:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Radio Televison Luxemburg (schnellgelöscht)

SLA von mir (rätselhafter FS-HInweis) wurde vom Ersteller gelöscht. Deshalb nun normaler LA. Si!SWamP 18:13, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quark vom Weiterleitungstroll. --Seewolf 18:18, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, und meine Versuche, da was zu finden, sind gescheitert. Ersteller ist informiert. Si!SWamP 18:15, 6. Jul. 2010 (CEST) PS: Begründung ist: VErmutete Begriffsbildung eines einzelnen Herstellers.[Beantworten]

Meine Vermutung war richtig: Patentgeschützter Begriff einer Enzelfirma. Ich stelle SLA. Si!SWamP 18:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 19:03, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wohl auch nicht vorhanden - was sind das überhaupt für Firmen? Die sollten zunächst mal auf ihre Relevanz geprüft werden. --Eingangskontrolle 20:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Habe für einen Artikel den Namen Koerl gesucht. Ich denke sehr wohl, dass dieser Artikel, sofern er mit Fakten aufgebessert wird, Relevanz hat. Koerl ist der Gründer des Weltgrößten Wettanbieters bwin (der Name sollte wohl schon bekannt sein) und ist Mehrmals in Zusammenhang mit den Wettbetrugsfragen in Deutschland und Österreich in den Medien gewesen. Er hat außerdem über seine Firma Sportradar ein Wettbetrugsmonitoring für die großen Sportverbände, wie auch für die Fussball WM etc. entwickelt. Keine Ahnung warum hier so rasch Artikel leichtfertig als "irrelevant" abgetan werden. Das zeugt schon von einiger Ignoranz denke ich.

…und Deine Unterschrift lieferst Du uns noch nach?! —Lantus21:45, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mann trommelt in Diskos und wird gelegentlich als "Freak" bezeichnet. Ein dauerhaftes öffentliches und überregionales Interesse an ihm ist nicht anzunehmen. WP:SD. --Drahreg01 19:29, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Semmet“ hat bereits am 27. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 18. Februar 2009 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

keine erkennbare relavenz - -- ωωσσI - talk with me 19:31, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

der moderiert bei ner landesweiten Senderkette in rheinland-pfalz. ich finde die relevanz ist durchaus gegeben. daher behalten (nicht signierter Beitrag von 77.22.3.234 (Diskussion) 19:33, 6. Jul 2010 (CEST))

Gabs da seit der letzten Löschdisku. inhaltlich was neues ? Ansonsten wäre das wohl ein Fall für SLA. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:35, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Mal wieder eine Super Leistung. Während ich den offenbar am Artikel arbeitenden Autor (eine IP) gerade auf Probleme hinweise und einen LA ankündige, ist der Kollege OHNE Anpsprache *nach 8 Minuten* schon zugange. Warum gibt's eigentlich Regeln für einen LA, wenn es manchen scheißegal ist, Hauptsache, sie können sich ne Kerbe in ihre Artikelleichenliste schnitzen? Prima gemacht, ganzgan tolle Hechte seid ihr. Si!SWamP 19:37, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offenbar gibt es nichts Bemerkenswerteres zu berichten, als was da steht --> löschen. Si!SWamP 19:49, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:IAR, zudem eigentlich SLA-Fall-- schmitty. 20:52, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Hobbyfirma - -- ωωσσI - talk with me 20:40, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

und zwar offensichtlich und zweifelsfrei. Wenn ich schon lese: unveröffentlichte Projekte und das mehr als eine Bildschirmseite. --Eingangskontrolle 20:48, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mermaid Movie bei Wikipedia Inzwischen finden Sie uns auch bei Wikipedia. Wir haben dort sogar zusätzliche Informationen über uns eingetragen. SLA läuft.-- schmitty. 20:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Hobbyprojekt. XenonX3 - (:±) 20:55, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Wurde schon einmal zur Löschung vorgeschlagen. Sarcelles 22:02, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da der Einspruch? Meinst du den Text aus 2009? --Gerbil 22:03, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
s. Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2009#Vorwürfe der Organentnahme bei F.-G.-Praktizierenden (China) (erl., jetzt im BNR) --Gerbil 22:07, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wer derartig schlecht über die Regeln für Schnelllöschanträge informiert ist, sollte keine stellen. Oder war der Regelverstoß Absicht?. Dass ein Artikel seit einem Jahr nicht bearbeitet wurde, ist kein Grund für einen SLA, schon gar nicht im Benutzernamensraum. -- Toolittle 22:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, damit der Inhalt von Albin Bucher auf Albin Berger verschoben werden kann. Albin Bucher ist der bürgerliche Name des Künstlers Albin Berger. Unter Albin Berger ist er auch dem breiten Schlagerpublikum bekannt. Nach den Verschieben soll von Albin Bucher auf Albin Berger eine Umleitung gelegt werden. -- Prowler87 22:09, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Doppelung eindeutiger Fall für einen SLA. Daher hier erledigt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich -Lemma wird im Artikel nicht erklärt-- Lutheraner 22:54, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gekijōban Shakugan no Shana ist ein japanischer Kinofilm aus dem Jahr 2007 – was ist daran unverständlich? --Textkorrektur 23:05, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]