Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2010
10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Faktorenanalyse (gelöscht)
Hi, ein Nutzer hat eine Kategorie Latentes Variablenmodell parallel zur Kategorie Faktorenanalyse angelegt. Da Latentes Variablenmodell inhaltlich der Faktorenanalyse übergeordnet ist und beide Kategorien nur wenige Artikel enthalten, habe ich alle Artikel aus Faktorenanalyse in Latentes Variablenmodell verschoben, so dass die Kategorie Faktorenanalyse jetzt leer ist. Daher erbitte ich die Löschung der Kategorie. --Sigbert 15:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bin eher gegen eine Löschung und würde vorschlagen, retour zu gehen, und die zugehörigen Artikel wieder in die Kategorie:Faktorenanalyse einordnen, da es sich bei der Faktorenanalyse um einen wichtigen praktischen Spezialfall handelt, und die meisten Artikel, die dezeit in Kategorie:Latentes Variablenmodell stehen inhaltlich zur Faktorenanalyse gehören. Eher wäre zu überlegen, ob Kategorie:Latentes Variablenmodell tatsächlich sinnvoll ist, Gruß --Rosenkohl 19:03, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt den Artikel Faktorenanalyse von dem man aus alle Artikel der Kategorie:Faktorenanalyse erreichen kann. Warum also eine zusätzliche Kategorie?
- Mit der gleichen Argumentation könnte man die Kategorien Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse etc. einfordern. Alles wichtige Verfahren der multivariaten Statistik, die jedoch immer nur wenige Artikel enthalten würden, die sich zum Teil dann auch noch überschneiden.
- Mit Kategorie:Latentes Variablenmodell bin ich auch nicht wirklich glücklich, eigentlich sollte man alles unter Kategorie:Multivariates Verfahren einstellen, der Oberkategorie von Kategorie:Latentes Variablenmodell. Ich gehe aber mal davon aus, dass da noch einige Artikel hinzukommen.
- --Sigbert 19:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich befürworte eine Löschung von Kat:Faktorenanalyse. Man kann doch nicht zu jedem Verfahren eine Kategorie eröffnen, außerdem ist eine Kategorie in den meisten Fällen eh erst ab zehn Einträgen sinnvoll. Diese wird man hier nicht zusammenbekommen. Der Artikel Faktorenanalyse gibt genug Überblick über die Thematik. --Christian1985 02:01, 20. Jun. 2010 (CEST)
Unabhängig vom konkreten Fall, beim nächsten mal vor dem LA nicht die Kategorie leer räumen. --cwbm 21:11, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ja, deshalb ist es auch jetzt schwer die Relevanz der Kategorie zu prüfen. Herausgefunden habe ich, dass schon mal, dass es fünf Artikel gewesen wären, was imho nicht ausreicht. Von daher habe ich die Kategorie gelöscht. Das Vorgehen war jedenfalls schon mal nicht so prima und über Rosenkohls Vorschlag sollte nachgedacht werden. --Gripweed 10:37, 28. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Reiner Werbeeintrag (in Englisch), siehe auch Shanti Mark R. Koppikar (weiter unten), Wille zur Mitarbeit IMHO recht zweifelhaft, Servus, --Reimmichl-212 20:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Benutzerseiten sollten wir den Leuten freie Hand geben. Shanti Mark R. Koppikar dagegen ist tatsächlich rein Reklame, anscheinend selbstgeschrieben. -- BsBsBs 21:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Deine Großzügigkeit ehrt Dich, aber eine Benutzerseite als Werbeflyer wurde mMn. hier schon öfters angekreidet. Ich denke, auch hier setzt WP:WWNI Grenzen, oder? --Reimmichl-212 21:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Benutzerseiten sollten wir den Leuten freie Hand geben. Shanti Mark R. Koppikar dagegen ist tatsächlich rein Reklame, anscheinend selbstgeschrieben. -- BsBsBs 21:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
Metaseiten
Ohne Aktivitäten, für inaktiv erklärt worden, wohl eher was für BNR --Charmrock 18:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ist unüblich per
{{Vorlage:Inaktives_Projekt}}
in der Kategorie Kategorie:Inaktives_WikiProjekt eingetragene eingeschlafene Projekte zu Löschen. Charmrock stört vermutlich die Zielsetzung, es gab häufiger Vorwürfe er würde für die INSM arbeiten. Ich hab das nie geglaubt! Die würden das hier z.B. sicher professioneller machen und friedlich schlafen lassen wie alle anderen, teils seit Jahren, inaktiven Projekte (Taktik kein Staub aufwirbeln) Bleibt also nur persönliches Interesse von Charmrock. Die Wikipedia stört das Betreiben hier IMHO mehr als ein weiterer Link in der Kategorie:Inaktives_WikiProjekt. Bitte mal Artikel Aktionismus lesen Charmrock. Btw. welcher BNR? Deiner? --Kharon WP:RP 19:18, 14. Jun. 2010 (CEST)- Schmollantrag, weil man den Antragsteller dort nicht mitmachen lassen wollte. -- WB 19:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- wie weisbier und kharon, behalten ☆ Bunnyfrosch 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Schmollantrag, weil man den Antragsteller dort nicht mitmachen lassen wollte. -- WB 19:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
Das Projekt war noch nie besonders aktiv und ist nun vollends eingeschlafen und wacht wohl auch nicht mehr auf. Kann gelöscht werden. --Mr. Mustard 23:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vorlagen
SLA mit Einspruch:
Überflüssiger Themenring, Kategorien genügen. Falls nach Ländern sortiert, müßte Tibet raus. Eine Zerlegung des Lamaismus in Buddhismus in Tibet, Buddhismus in der Mongolei, Buddhismus in der Inneren Mongolei etc. sollte nicht auch noch durch eine Navileiste verstärkt werden. --Reiner Stoppok 11:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
Besser eine reguläre Löschdiskussion. -- Enzian44 12:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Taiwan existiert laut Navileiste nicht. Und Zypern gehört weder politisch noch kulturell zu Asien. Und ich denke das ist für eine Religion entscheidender als Bruchkanten von Kontinentalplatten. Sonst neutral. -- WB 18:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und die Gemeinschaft Unaussprechlicher Staaten auch nicht. ;) --Reiner Stoppok 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist mit Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach? Weia, das Projekt birgt mehr Zündstoff als befürchtet. -- WB 19:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und Kalmückien (... hätte ich fast gesagt ...), denn Burjatien kennt ja hier keiner. ;) --Reiner Stoppok 20:50, 14. Jun. 2010 (CEST) Eine Navileiste in diesem Stil fände ich weit besser. Die historischen Staaten (z.B. Paekche) wären interessanter.
- Was ist mit Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach? Weia, das Projekt birgt mehr Zündstoff als befürchtet. -- WB 19:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und die Gemeinschaft Unaussprechlicher Staaten auch nicht. ;) --Reiner Stoppok 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
Listen
Für Liste der größten Metropolregionen der Welt ist nur eine Quelle angegeben. Die angegeben Daten stimmen jedoch nicht mit der Quelle überein. Daten wurden nach Angaben des Editors "aufgeweitet." Benutzer:Diwas 15:14, 9. Jan. 2010 (CET): "Die Angaben wurden lediglich aufgeweitet. Die Aufweitungen wurden aus den Wikipedia Artikeln hergeleitet. Ich weiß dass Wikipedia keine Quelle ist aber für die hier gemachten groben Angaben reicht es aus, da ja in der Regel die Artikel belegt sind." Für die "aufgeweiteten" Daten fehlen jedwede Nachweise. Wiederholten Bitten, Quellen nachzutragen, wurde nicht nachgekommen. Verweise auf WP:REF wurden ignoriert. Eine Diskussion kam nicht zustande. QS gescheitert. Bitte um Löschung, da dieser Artikel anscheinend verwaist ist. Danke. -- BsBsBs 20:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Redundante Liste, die sich zum Teil auch mit Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen deckt. Diese Liste hier ist außerdem auf einem uralten Stand und weiters sind nur Spieler von einer kleinen Auswahl an Ländern angeben. Der Informationsgehalt ist im Vergleich zur anderen Liste auch nur sehr gering. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt's denn kein Land mehr, wo niemand 100 Länderspiele hat? --TheK? 20:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gibts genug, die Welt hat doch was um die 200 Länder. -- Knergy 22:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
Artikel
Jerry Crúz (SLA)
Selbst wenn man großzügig darüber hinwegsieht, dass dies eigentlich gar kein Artikel ist - ich finde die Relevanz des Herrn im allerbesten Falle zweifelhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
- DJ-Spam mit bisschen mehr Text als gewöhnlich. löschen, bevorzugt auch schnell --178.112.251.73 00:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 02:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vuvu-Stopper (erl.)
ein Nebenbegriff ohne Erläuterung nur weil es gerade in den Schlagzeilen ist (Bild ?!), WP:TF bzw Etablierung, in der Referenz selbst in Anführungszeichen gesetzt, in Ohrenstöpsel ist alles gesagt. Meinetwg. auch schnellwech Zaphiro Ansprache? 00:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ohje. Ich warte ja schon auf die diversen Verhöhnungen des Wortes "Vuvuzela" als Redirect ;) --TheK? 01:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- etwa Uwe-Seeler ?! ;-)--Zaphiro Ansprache? 01:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Alles unter Vuvuzela erreichbar; weitere Begriffe sowie redirect unnötig. --Factumquintus 04:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Löblich, aber keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. 80 Google-Treffer weltweit[1], QS gescheitert, quellenfrei. Artikel der en:WP hilft auch nicht weiter. -- Wahrheitsministerium 01:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte es mehr mit dem Brachialismus: "Wenn es mit Gewalt nicht geht, dann muß man mehr Gewalt nehmen". Im Ernst: löblich, aber leider unter Ausschluß der Öffentlichkeit. WB 07:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- LA fehlt im Artikel. -- Hans Koberger 19:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
unklare Relevanz, Bloggewäsch bzw höchstensfalls Journalistengebrauch in Kolumnen. Demnächst wären dann Merkellismen, Köhlerismen oder Schröderismen zu erwarten, oder angespielt auf Englischkenntnisse gar Westerwellismen oder Oettingerismen. Begriffsetablierung, vgl Googlebooks--Zaphiro Ansprache? 01:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Seriös belegt, deutlich fünfstellige Google-Treffer[2], das soll die Gurkentruppe erstmal nachmachen, dann kriegen die auch ihren -ismus. Zweifelsfrei behalten. --Wahrheitsministerium 01:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- wir sind kein Neologismenverzeichnis (deine Googlesuche beweist zudem eher das Bloggewäsch), und komm mir bitte nicht mit (diesen) Rumpelstilzchen ;-) ich hab sie nicht gewählt...!11elf--Zaphiro Ansprache? 01:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- bevor wir hier die Disk beim US Lemma fortsetzen: Rethorik Barack Obamas wäre problemlos relevant, mehrere Bücher dazu und evtl angemessener. Ließe sich leicht umschreiben. Polentario Ruf! Mich! An! 03:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Um aus diesem Artikel einen Artikel Rhetorik Barack Obamas zu machen, müsste man ihn aber erheblich umschreiben, oder genauer gesagt: ausbauen, denn er behandelt ja bisher überwiegend den Nebenaspekt, dass sich Obama, wie nahezu jeder andere Mensch, der ständig in der Öffentlichkeit reden muss, gelegentlich verspricht. --Amberg 03:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wie schon gestern bei Obamaismen bin ich für löschen. Die paar angeführten Versprecher geben überhaupt nichts her und sind nicht einmal unterhaltsam, geschweige denn politisch relevant. Reines Bloggeschreibsel. --El bes 04:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Um aus diesem Artikel einen Artikel Rhetorik Barack Obamas zu machen, müsste man ihn aber erheblich umschreiben, oder genauer gesagt: ausbauen, denn er behandelt ja bisher überwiegend den Nebenaspekt, dass sich Obama, wie nahezu jeder andere Mensch, der ständig in der Öffentlichkeit reden muss, gelegentlich verspricht. --Amberg 03:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- bevor wir hier die Disk beim US Lemma fortsetzen: Rethorik Barack Obamas wäre problemlos relevant, mehrere Bücher dazu und evtl angemessener. Ließe sich leicht umschreiben. Polentario Ruf! Mich! An! 03:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Als ob 25.000 Treffer sonderlich viel wären, da gibt es andere obskure -ismen mit knapp 20× so vielen Treffern. --Mps 18:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- wir sind kein Neologismenverzeichnis (deine Googlesuche beweist zudem eher das Bloggewäsch), und komm mir bitte nicht mit (diesen) Rumpelstilzchen ;-) ich hab sie nicht gewählt...!11elf--Zaphiro Ansprache? 01:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
Löschen. Von Bushism ist das noch meilenweit entfernt, was Relevanz und Verbreitung betrifft. Die oben angegeben "seriöse Belege" via Google sind auf den ersten Blick praktisch alle unbrauchbar. Fast alle sind nicht reputabel und wenn sie auf den ersten Blick reputabel aussehen (wie der New Yorker) handelt es sich meist um Leserkommentare, Blogs oder Satirekolumnen. Außerdem kommt noch hinzu das der das Wort(spiel) Obamaism je nach Kontext in völlig unterschiedlichen Bedeutungen verwandt wird.--Kmhkmh 05:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- o.t.: ich muss bei den Dingern immer an Miasma denken. Keine Ahnung warum. WB 07:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte in den BNS bei mir, dann model ich das um. OK? Polentario Ruf! Mich! An! 07:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Mich machen Aussagen in der Einleitung wie "werden im amerikanischen Englisch in satirischer Weise Wörter oder Phrasen bezeichnet..." in der deutschsprachigen Wikipedia stutzig. Wie werden die denn so in Deutsch genannt? Obamaismus? Oder ist das (zumindest bis jetzt) dann nicht eher Begriffsetablierung? --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Eine eingedeutschte Weiterleitung haben wir ja jüngst völlig zu Recht gelöscht, denn in Wikipedia:TF#Begriffsfindung ist nachzulesen:
- "Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachbegriff im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen." --Wahrheitsministerium 10:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
Zur Info: [3] --91.19.116.29 12:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das belegt nicht den englischen Originalbegriff, der such derzeit auch in einer LD befindet, sondern ist eine (einzige) Einzelverwendung in einer Sammlung politischer Reden/Kommentare. Eine Etablierung des Begriffes weißt das nicht nach. Zum Nachweis, dass ein Begriff etabliert ist, benötigt man mindestens mehrere reputable Quellen, den den Begriff alle in identischer Form verwenden, so dass man wenigstens indirekt eine Art Definition ablesen kann. Aber auch das wäre noch sehr dünn bzw. grenzwertig, eigentlich braucht man eine reputable Quelle, die den den Begriff selbst explizit thematisiert, beschreibt oder definiert.--Kmhkmh 14:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Lustigerweise wird in der LD zu en:The Gore Effect damit argumentiert, daß wenn Obamaism und Bushism oder Clintophelia (oder wie das heißt, habe keine Lust, die Disku nochmals durchzusehen) relevant seien, müsse man auch das Gegenstück zu Gore-Effekt behalten. Ansonsten per Wahrheitsministerium, Eindeutschungsbegriffsfindungen sollten stets gelöscht werden. Hinsichtlich des Lemmas fehlen mir noch einige Quellen außerhalb der Blogosphäre. Andererseits: hat jemand schon Fefe über diese LD informiert? --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- In en.wp läuft auch eine LD zu Obamaism, bis jetzt haben sich da noch keine reputablen Quellen gefunden, die Etablierung des Begriffes analog zu Bushism nachweisen. Letzterer lässt sich im Gegensatz zu Obamaism problemlos mit zahlreichen reputablen Quellen belegen.--Kmhkmh 18:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert, an der Grenze zu kein Artikel. --Wahrheitsministerium 01:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Service: Nach SLA (s. o.) entschied die LP[4] auf berechtigt gelöscht:
- "unabhängig von der relevanz hat der artikel nur einen satz zum lemma und einen weiteren zum hersteller von diesen dingern beinhaltet. das war also kein brauchbarer artikel, die löschung damit gerechtfertigt. --KulacFragen? 21:42, 8. Feb. 2009 (CET)". --Wahrheitsministerium 01:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- als Lemma relevant, denn Ermeto ist der Begriff für Hochdrcukverschraubung, so wie Tempo für Papiertaschentücher. Es sollte aber unter Ermeto-Verschraubung und mit einem besseren Text aufgenommen werden. DFie Technik sollte beschrieben werden und weniger die Geschichte - -- ωωσσI - talk with me 06:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
- hier schließe ich mich an. Behalten, aber entscheidend verbessern. Es wird ein Beleg für die Marktführerschaft benötigt. Das diese besteht, daran zweifle ich nicht. Der Tom 08:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- als Lemma relevant, denn Ermeto ist der Begriff für Hochdrcukverschraubung, so wie Tempo für Papiertaschentücher. Es sollte aber unter Ermeto-Verschraubung und mit einem besseren Text aufgenommen werden. DFie Technik sollte beschrieben werden und weniger die Geschichte - -- ωωσσI - talk with me 06:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
- quellenfreies Verzällchen, das man glauben kann oder nicht. werbefrei bequellen oder löschen. --Kgfleischmann 07:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Jeder der mit Maschinenbau/Rohrleitungsbau/Hydraulik zu tun hat weiß, dass Ermeto-Verschraubungen eine herausragende Stellung einnehmen. Relevanz ist also kein Thema. → Behalten. -- Hans Koberger 19:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So what? Das es auf der Welt Experten gibt, die das möglicherweise wissen, entbindet nicht von der Vorgabe, das hier nachzuweisen. Sollte für Experten nicht unendlich schwer sein. --Kgfleischmann 20:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, man könnte auch sagen, dass Nicht-Experten sich bei Themen, bei denen sie kaum Kenntnisse haben, etwas zurücknehmen sollten... Dass eine Firma mit ihrer Technik weltweit führend ist/war lässt sich im Übrigen oft nur schwer belegen. Aber dafür gibts ja Experten in Wikipedia ;-) -- Hans Koberger 20:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Noch mal zum Mitschreiben, Das es auf der Welt Experten gibt, die das möglicherweise wissen, entbindet nicht von der Vorgabe, das hier nachzuweisen. Sonst kann jeder unter dem Vorbehalt, Experte zu sein hier reinschreiben was er/sie will. -> werbefrei bequellen oder löschen. --Kgfleischmann 22:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, man könnte auch sagen, dass Nicht-Experten sich bei Themen, bei denen sie kaum Kenntnisse haben, etwas zurücknehmen sollten... Dass eine Firma mit ihrer Technik weltweit führend ist/war lässt sich im Übrigen oft nur schwer belegen. Aber dafür gibts ja Experten in Wikipedia ;-) -- Hans Koberger 20:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
So kein Artikel, lediglich eine eher dürftige Übersetzung der Verfassung ins Deutsche. QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 01:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Zu hinterfragen wäre ausserdem, ob der Begriff "Verfassung" überhaupt angebracht ist, da es sich um ein königliches Dekret handelt, das von ihm auch jederzeit wiederrufen werden kann. --El bes 04:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ist aber geltendes Recht, ob uns der Modus der Gesetzgebung passt oder nicht. mwmahlberg 07:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt auch oktroyierte Verfassungen. Das der König sie erlassen hat und eventuell widerrufen kann ist insofern kein Hinderungsgrund für den Verfassungscharakter. Allerdings vermisse ich den Artikel über die Verfassung.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ist aber geltendes Recht, ob uns der Modus der Gesetzgebung passt oder nicht. mwmahlberg 07:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wie schon in der QS bemerkt, ist das so kein sinnvoller Artikel, da im Grunde nichts beschrieben oder gar eingeordnet wird. Lediglich so was wie eine Inhaltsübersicht. So löschen. Machahn 10:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
QS gescheitert? Dafür braucht es wohl etwas länger als 10 Tage. Ausbauen und behalten --Kero 18:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest steht in Saudi-Arabien#Grundordnung mehr. Wenn da in den 7 Tagen kein Artikel daraus wird, bietet sich eine Weiterleitung an.Karsten11 21:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Keine Außenwahrnehmung dargelegt. QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 01:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Scheint nach Googlecheck relativ verbreitet zu sein. QS ist nach gerade mal 9 Tagen noch nicht gescheitert. Verbreitungszahlen und Relevanz via QS prüfen und erstmal behalten --Kero 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ack. Bei 9 interwikis kan man ebenfalls von einer hohen Verbreitung ausgehen. Es gibt allein über 13.000 Forenbeiträge, alleine auf englisch und das Spiel existiert seit 2002 und ist immer noch aktiv. Zudem war gar keine QS des zuständigen Portals. Also bitte zunächst behalten. --Kungfuman 19:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
Laut en:Adam Cheng#TV series ist er in mindestens 42 TV-Serien aufgetreten. Hier sind gerade mal 12 Fälle aufgefürt das sind knapp 30%. Ich würde sagen das ist Theoriefindung. --HAL 9000 01:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Theoriefindung ist nicht von mir, sondern es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben, der imho ganz gut belegt ist. Ich habe Weisen Meister Leinel Stoppok gebeten, sich die Sache mal anzusehen. Polentario Ruf! Mich! An! 02:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das sollte dann aber auch am Anfang des Artikels stehen. Zwischen beschreibt ein besonderes Börsenphänomen an der Hong Kong Stock Exchange. wie es im Artikel steht und es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben besteht doch wohl ein kleiner substanzieller Unterschied. --HAL 9000 02:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Interesant ist auch das alle die Serien zwischen 10:00 - 12:30 und 14:30 - 16:00 Uhr Ortszeit laufen, das sind die Öffnungszeiten der Hong Kong Stock Exchange. --HAL 9000 02:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und dann mal so eine Einzelangabe: November 1994 wurde Instinct (笑看風雲) ausgestrahlt. Der Hang Sang Index fiel um mehr als 2.000. kann ich in Hang Seng Index#Die schlechtesten Tage komischerweise nicht finden. Auch die anderen tauchen nicht auf. --HAL 9000 02:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Interesant ist auch das alle die Serien zwischen 10:00 - 12:30 und 14:30 - 16:00 Uhr Ortszeit laufen, das sind die Öffnungszeiten der Hong Kong Stock Exchange. --HAL 9000 02:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das sollte dann aber auch am Anfang des Artikels stehen. Zwischen beschreibt ein besonderes Börsenphänomen an der Hong Kong Stock Exchange. wie es im Artikel steht und es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben besteht doch wohl ein kleiner substanzieller Unterschied. --HAL 9000 02:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Theoriefindung ist nicht von mir, sondern es hadelt sich um einen in Hongkong weitverbreiteten Aberglauben, der imho ganz gut belegt ist. Ich habe Weisen Meister Leinel Stoppok gebeten, sich die Sache mal anzusehen. Polentario Ruf! Mich! An! 02:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und? Das ist ein Aberglauben, Preislage Mierscheid-Gesetz. Die Diskussion können wir gerne auf der Artikelseite führen. Argumente zur Löschung kamen keine. Polentario Ruf! Mich! An! 02:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dann solltest du den Artikel aber komplett umschreiben. So in der Form ist und bleibt das Theoretisierung. --HAL 9000 02:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und? Das ist ein Aberglauben, Preislage Mierscheid-Gesetz. Die Diskussion können wir gerne auf der Artikelseite führen. Argumente zur Löschung kamen keine. Polentario Ruf! Mich! An! 02:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist Unfug. Ich habe den Artikel übersetzt, die TF muß Du jemand anders unterstellen. Einen passenden Löschgrund hast Dui nicht genannt. Polentario Ruf! Mich! An! 03:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Durch das Übersetzen wird also aus der Theoriefindung eine brauchbarer Artikel? --HAL 9000 03:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist Unfug. Ich habe den Artikel übersetzt, die TF muß Du jemand anders unterstellen. Einen passenden Löschgrund hast Dui nicht genannt. Polentario Ruf! Mich! An! 03:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Erst mal einen LA auf den chinesischen Artikel stellen. Wiederkommen, falls der Erfolg hat. ;) --Reiner Stoppok 06:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Witzig! Neben bei: Die Einzelangaben sind so schwammig formuliert (z.B. nur Angabe des Monates statt des genauen Zeitpunktes) das die Überprüfung nicht möglich ist. Da hat wohl ein Journalist nach dem ersten zufälligen zusammentreffen immer was zusammengesucht damit es irgendwie passt. Das ist Boulevardzeitungstiel und passt eher nicht hier her. Den Nachweis aus einer seriösen Quelle das es sich um eine weit verbreitete Urbane Legende handelt sehe ich ehrlich gesagt auch noch nicht. --HAL 9000 12:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Besenstil-Löschantrag --Reiner Stoppok 15:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Witzig! Neben bei: Die Einzelangaben sind so schwammig formuliert (z.B. nur Angabe des Monates statt des genauen Zeitpunktes) das die Überprüfung nicht möglich ist. Da hat wohl ein Journalist nach dem ersten zufälligen zusammentreffen immer was zusammengesucht damit es irgendwie passt. Das ist Boulevardzeitungstiel und passt eher nicht hier her. Den Nachweis aus einer seriösen Quelle das es sich um eine weit verbreitete Urbane Legende handelt sehe ich ehrlich gesagt auch noch nicht. --HAL 9000 12:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Erst mal einen LA auf den chinesischen Artikel stellen. Wiederkommen, falls der Erfolg hat. ;) --Reiner Stoppok 06:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Also die Mythbusters scheinen sich noch nicht damit befasst zu haben - und die haben sich schon mit verdammt viel irrelevantem Kram befasst. *ratlos* WB 13:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert. --Wahrheitsministerium 02:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
In DPG einarbeiten, das reicht völlig (Wer mehr wissen will, ist eh auf deren Hompeage besser aufgehoben). Löschen bzw. redirect auf DPG#jDPG. --Pinoccio 10:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
AGES-PharmMed (erl.)
Vollständig redundant zu Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, QS und Redundanzbaustein gescheitert. Aus Respekt vor dem Bausteingewitter kein SLA. --Wahrheitsministerium 02:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So ganz wie du es darstellst ist es nicht, da die AGESPharm ja nur einen Teil der AGES darstellt. Der Artikel stellt eben diesen Teil genauer dar. Das Problem ist das, wenn man den Artiklel jetzt so bei der AGES einbaut, dieser so lastig ist, dass der dann auch nicht korrekt ist. Ich werde daher um einer Löschung zuvorzukommen, diesen Artikel in den BNR des Autors verschieben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
erledigt - verschoben in BNR --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, QS gescheitert, kommt in diesem Umfang vorteilhaft bei Zeltweg#Sport unter. Lemma wegen der Sperrigkeit nicht erhaltenswert. --Wahrheitsministerium 02:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso hat eine F1-Rennstrecke keine Relevanz? War übrigens der ersten GP von Österreich, die permanente Strecke in Spielberg gab es erst einige Jahre später.--TheK? 02:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Da erinner ich mich noch dran, dass früher die Formel 1 in Zeltweg fuhr. Klar behalten und ggf ausbauen.-- Kramer 02:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry Wahrheitsministerium, aber Deine Aussage der fehlenden enzyklopädischen Relevanz ist wohl nicht ernst zu nehmen. Behalten und ausbauen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Erstmal kräftig ausgebaut. Könnte noch verfeinert werden. → Hab jetzt keine Zeit mehr. Behalten-- JLeng 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber Fliegerhorst Hinterstoisser gibt es schon. Rennstreckeninfos dort einbauen, solange sie nur aus dem einen Formel 1-Rennen bestehen. --NCC1291 11:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weiterer Ausbau wär' net schlecht, aber Relevanz ist sicher gegeben. Der Nächste sollte IMHO LAEstellen, Servus, --Reimmichl-212 11:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Solange sich nur ein, zwei Sätze mit der Rennstrecke beschäftigen, gehört das in Fliegerhorst Hinterstoisser eingebaut. --Julez A. 15:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weiterer Ausbau wär' net schlecht, aber Relevanz ist sicher gegeben. Der Nächste sollte IMHO LAEstellen, Servus, --Reimmichl-212 11:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber Fliegerhorst Hinterstoisser gibt es schon. Rennstreckeninfos dort einbauen, solange sie nur aus dem einen Formel 1-Rennen bestehen. --NCC1291 11:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Erstmal kräftig ausgebaut. Könnte noch verfeinert werden. → Hab jetzt keine Zeit mehr. Behalten-- JLeng 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry Wahrheitsministerium, aber Deine Aussage der fehlenden enzyklopädischen Relevanz ist wohl nicht ernst zu nehmen. Behalten und ausbauen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Da erinner ich mich noch dran, dass früher die Formel 1 in Zeltweg fuhr. Klar behalten und ggf ausbauen.-- Kramer 02:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
@ NCC1291: Ich hab die Geschichte der Rennstrecke eingetragen. Der Flugplatz hieß erst ab 1967 Hinternstoisser. Ob die Rennstrecke aber wirklich einen eigenen Artikel Wert ist, stelle ich mal zur Frage.
F1-Betrieb war bis 2003. Dann Planungen für großen Österreichring … Heute Bau einer kleineren Version einer Rennstrecke mit Red Bull und Land Steiermark als Geldgeber.
Reicht das?
Und die Überschrift … wie wärs mit Österreichring? -- JLeng 16:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
Der Link über die Rennstrecke.-- JLeng 18:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Der Österreich-Ring ist an anderer Stelle. -- Hans Koberger 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Als F1-Rennstrecke natürlich relevant → behalten. -- Hans Koberger 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Also wenn es eine Rennstrecke ist, dann ist mit der {{Infobox Flughafen}} die falsche Infobox oder es ist ein Flugplatz, dann ist das Lemma falsch. Aber wahrscheinlich ist das irrelevant, Hauptsache es wird behalten. Sollen doch die Leser selber denken, wenn es die Wikipedia-Benutzer schon nicht machen. liesel 20:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ergänzung: Rennstreckeninfos sind jetzt hier: Fliegerhorst Hinterstoisser#Flugplatz als Rennstrecke zu finden. liesel 20:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab auch etwas ergänzt.-- JLeng 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
So wie der Artikel jetzt ist - ist er eigentlich nicht wirklcih brauchbar- denn nach dem Titel kommen noch 3 Zeilen über die rennstrecke, Rest ist Flugplatz - also unter was ist das ganze zu verstehen? Als Flugplatz auf alle Fälle relevant und dann rennstrecke einbauen also das Pferd nicht beim Schwanz aufzäumen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Fach-QS gescheitert. Zitat von www.opencvs.org: “OpenCVS is to be released soon.“ --Wahrheitsministerium 02:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man höchsten in CVS integrieren. => Auf meine Todo, daher bitte lassen oder in meinen BNR verschieben/kopieren/wasauchimmer. mwmahlberg 07:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
Löschen: Dieses Verfahren ist nirgendwo unter diesem Namen veröffentlicht worden. Sullivan3 02:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Exakt die gleiche Diskussion wie 2005? Der Begriff tauchte gestern übrigens bei den BW-Piraten auch auf. --TheK? 03:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
Dennoch ist das Ganze mit etwa 60 Treffern[5] wohl nicht im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen, sondern nur bei der Gurkentruppen-Fraktion wirklich verbreitet. Die Piraten verwenden in ihrer Antragsfabrik wohl eher eine digitale Abart, die deutlich anders funktioniert. Insofern ebensowenig relevant wie andere Begriffsfindungen aus Foren oder anderen geschlossenen Gruppen. --Wahrheitsministerium 03:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
Sullivan3s Antragsbegründung scheint so nicht ganz richtig zu sein, vgl. [6]-- Kramer 03:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Alex-Müller-Verfahren gibt es null Treffer in Zeitschriften. Sullivan3 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unbgültiger LA. keine neuen Argumente. LAE ist angesagt. --Brainswiffer 07:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
Es ist schlimm, dass das Verfahren seit 5 Jahren quellenfrei geblieben ist. -> 7 Tage zum Bequellen. --Kgfleischmann 07:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nur kurz gesucht: drei belastbare Quellen nachgetragen, sicher gibts mehr --Brainswiffer 09:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Julis oder Piraten vom "Alex-Müller-Verfahren" sprechen, so ist damit einfach nur gemeint, daß vorher ohne eine Diskussion über alle Anträge abgestimmt wird und daß anschließend mit diesem Abstimmungsergebnis die Reihenfolge, in der die Anträge abgearbeitet werden, festgelegt wird; es ist jedoch kein konkretes Verfahren gemeint. Der einzige Grund, warum die Julis versuchen, den Begriff "Alex-Müller-Verfahren" zu etablieren, ist, daß sie versuchen, diese Idee für sich zu reklamieren. Sullivan3 11:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das haben Begriffe so an sich, dass sie etwas bedeuten :-) Und von einer Enzyklopädie erwarte ich eine Erklärung, wnen das nicht nur im lokalen Karnickelverein so genannt wird... --Brainswiffer 14:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Zahl der jedem Teilnehmer zur Verfügung stehenden Stimmen darf dabei nur ein Bruchteil der Zahl der Anträge betragen, weil das Verfahren sonst nicht funktioniert, wie jeder sich selbst am Beispiel der Durchführung des Verfahrens mit Stimmenzahl = Antragszahl leicht überlegen kann. Hab ich gerade gemacht. Der Müll sollte, falls behalten wird, ganz ganz dringend in die QS. Mal abgesehen davon, dass das so nicht enzyklopädisch ist, ist es schlicht und einfach falsch. Löschen insbesondere wenn auch noch Namensungewissheit besteht und Theoriebildung/Werbung betrieben wird. -- Fano 19:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Update. Ich bin überrascht, dass ich kein Wahlverfahren unter Kategorie:Wahlverfahren finde, dass das hier gemeinte richtig beschreibt. Deshalb nurnoch QS die den Inhalt und den Namen feststellen soll. Aber ohne Bapperl geht das so garnicht.-- Fano 19:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hier falsch. Bitte die Löschprüfung bemühen. -- Hans Koberger 19:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wurde damals erst mal behalten. Damit und vor der Weiterentwicklung der Qualitätsanforderung seit 2005 wäre LP der Falsche weg. -> Hier zuende diskutieren, meinetwegen auch in die QS/Fach-QS verschieben. --Kgfleischmann 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
nicht relevant: verfehlt die Unternehmens-RK bei weitem; teilweise Werbesprech. --Roterraecher !? 03:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken. Löschen. Der Tom 08:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
John Testrake (LAE)
Keine eigenständige Relevanz vorhanden. -- 62.158.1.222 06:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Piloten, die Entführer hintergehen und Fluggästen das Leben retten, die in einem Film herausgestellt werden, gibt es sicherlich tausende, gelle.Der nächste mache bitte LAE 09:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, bei ihm ist zumindest das Kriterium "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" gegeben. Die Nachrufe in der Presse (für die hätte ich aber gerne ein paar Quellen) sowie der Abschnitt Buch und Film legen eine Relevanz doch nahe. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, die Kategorie "Zivile Helden" gibt es zwar nicht John Testrake würde aber hineingehören. --Steiger4 11:12, 14. Jun. 2010 (CEST) PS Wider dem Relevanzbolschewismus
- Behalten. Wichtige Person der Zeitgeschichte "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" --91.19.116.29 13:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So einer hat für mich viel mehr Relevanz als ein Sänger mit 300 verkauften Songs auf Platz 99 in den Charts, ein Kicker mit einem 2.Liga-Einsatz oder ein Moderations-Hansel der irgendeinen Quatsch moderiert. Diese werden regelmäßig behalten, dann sollte man ihn hier auch behalten.--Sascha-Wagner 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Wichtige Person der Zeitgeschichte "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" --91.19.116.29 13:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
John Testrake ist weder als Person noch als Aviatiker hinreichend relevant. Der Artikel "TWA-Flug 847" genügt vollauf.
LAE (nachrichtenwürdig, Nachruf in NYT reichen locker) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
Maria Hönig (LAE)
Nachwuchsschauspielerin mit leerer Webseite und nicht wirklich erkennbarer Relevanz. --WB 07:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ihre Schultheaterauftritte sind sicheer irrelevant. Ein paar Relevanzpunkte gibt es aber für Marienhof, wo sie wohl eine Zeitlang mehr als nur Statistin war - -- ωωσσI - talk with me 07:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hätte gründlicher suchen müssen. Hier steht alles. LAZ. WB 10:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Bedeutung noch nicht erkennbar. Keine Quellen, keine Rezeption, statt dessen Leistungsbeschreibung und Absichtserklärungen. Minderbinder 08:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
Da das bisher offensichtlich nur eine formal ausgelagerte EDV-Abteilung einer Quasi-Behörde ist, wird sich eine Aussenwirkung wohl kaum erkennen lassen. Weitere Auftraggeber ausser den Gesellschaftern derzeit nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 08:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
SLA gestellt, URV von [7] --ahz 09:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
SLA mit Diskussion, die ich als Einspruch werte.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bisherige Diskussion aus dem Artikel:
unbelegtes Zeugs zu etwas völlig belanglosem
--WB 07:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Fehlen dir Referenzen oder findest du dass der FaceTime Standard generel nichts in Wikipedia Verloren hat ? --Anonym 07:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Beides. WB 07:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
Warum ?
Als Technik nicht irrelevant, bisher abr kein brauchbarer Artikel. P.S.: als ich belanglos las, musste ich gar nicht mehr auf die Unterschrift schauen, um zu wissen von wem der Antrag ist - -- ωωσσI - talk with me 08:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was primör wohl am magelhaften Wortschatz des Junggemüses hier liegt. Ich habe des öfteren das Problem, dass mich junge Menschen ob der von mir verwendeten Worte nicht verstehen. "Ey Adla, wasch willst sagge?" Der Niedergang des Abendlandes und so halt. WB 10:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ich denke, da hast du den Vorredner vollkommen missverstanden. -- Toolittle 11:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ach, das passiert öfter. Kein Grund zur Sorge. -- WB 18:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ich denke, da hast du den Vorredner vollkommen missverstanden. -- Toolittle 11:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was primör wohl am magelhaften Wortschatz des Junggemüses hier liegt. Ich habe des öfteren das Problem, dass mich junge Menschen ob der von mir verwendeten Worte nicht verstehen. "Ey Adla, wasch willst sagge?" Der Niedergang des Abendlandes und so halt. WB 10:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist da die Technik. Hierbei handelt es sich um eine SIP-basierte videofähige VoIP-Applikation, deren Relevanz nicht/falsch dargestellt ist. In dieser Form beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Informationen zu ICE sind ja auch nicht gerade viel. Genauso wie es bzgl FaceTime noch nicht viel Infos gibt. Jetzt gibts halt 2 Optionen: Den Artikel loeschen und damit ueberhaupt keine Info im dt. Wiki zu haben, oder den Artikel als Stub behalten und mit der Anmerkung, dass noch Quellen fehlen, bzw darauf warten dass mehr Infos zusammengetragen werden (ich halte es fuer einfacher einen Artikel schrittweise zu Verbessern als von 0 auf 100 den "perfekten" Artikel einzustellen - ist aber sicher diskutierbar). Mit dem aktuellen Loeschenflag werden sich aber sicher nicht viele die Muehe machen den Artikel zu verbessern (landet ja evtl im Muell). Zur Referenz: die englische und spanische Wikipedia fuehrt eine Artikel zum Thema. (nicht signierter Beitrag von 94.75.214.34 (Diskussion 09:34, 14. Jun. 2010 (CEST))
Weissbier auf dem Pfad in die Zukunft ... Wie soll denn einem Artikel nach seiner Löschung zu Verbesserungen verholfen werden? Für die Ahnung, das ein Software/Protokollgemenge welches demnächst auf zig-Millionen Einheiten laufen wird relevant werden wird, braucht man doch eigentlich garnicht wirklich soviel Perspektive 85.178.15.64 09:42, 14. Jun. 2010 (CEST) ... --- ///
Zunächst mal, FaceTime ist keine neue Technologie, sondern schlicht eine Videotelefonie-Applikation für den iOS. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten die Information sinnvoll zu erhalten:
- Artikel innerhalb 7 Tage ausbauen
- Die vorhandene Information in Apple iOS einbauen und eine Referenz anlegen
Gruß --Kgfleischmann 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Zur Zeit liegt uns die unbelegte stichpunktartige Beschreibung irgendeines Videotelefonieprogrammes ohne dargelegte Verbreitung vor. Auch ist nicht dargestellt was an diesem Ding von Belang sein könnte. WB 10:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
Grundlage für eine Beurteilung ist in diesem Fall Wikipedia:RSW. Danach hat der Artikel in der momentanen Form keine Chance. Zur Sache an sich: FaceTime ist hauptsächlich Hype, Buzz, Marketing, PR-Geschrei: Software ist noch nicht erhältlich. -- Videotelefonie, die aber nicht über Mobilfunknetze genutzt werden kann. -- Wie oben schon dargestellt ist das im Kern nix neues. -- Als Weiterleitung sollte das dennoch bestehen bleiben, da solche Apple-Buzzwords momentan direkt und unreflektiert von sämtlichen Medien aufgegriffen und gefeiert werden. Von Seiten der Wikipedia-Leser gibt es also Interessa an einem Eintrag. -- Make 11:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
FaceTime ist keine eigenstaendige Software sondern in die Telefonie-Software des iPhones integriert. Deshalb sollte wohl eher nicht Wikipedia:RSW Bewertungsgrundlage sein. Gleichwohl kann ich verstehen, dass es eher ein Apple Buzzword ist als ein eigenstaendiges Protokoll. Allerdings was erwarte ich von Wikipedia ? Ich will nach Begriffen des Altags suchen und ein Ergebnis bekommen mit moeglichst objektivem Inhalt. Deshalb sollte FaceTime - wenn nicht als eigenstaendiger Artikel - zumindest als Teileintrag im iOS Artikel erhalten bleiben. Also verschieben statt loeschen. (nicht signierter Beitrag von 219.133.76.196 (Diskussion 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST))
- Du möchtest also den Werbebläh von Apple hier nochmals unreflektiert als Kopie wiederfinden? Du hast da mit Enzyklopädie was falsch verstanden. Und WP:NPOV gemäß ist das abschreiben von Werbebotschaften auch nicht. WB 13:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dann bitte ich um Referenzen wo ich entsprechenden Werbebläh bei Apple mittels Textsuche finde. Abgesehen von den fehlenden Quellen bitte ich um eine Liste welche Punkt von WP:NPOV zusaetzlich missachtet wurden. Desweiteren bin ich interessiert zu erfahren wie neutrale Artikel durch loeschen anstatt durch erweitern entstehen. Danke. ,--94.75.214.34 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich unreflektiert übernommene Werbeaussagen entferne, dann wird die Wikipedia in der Summe besser. Liegt ausschließlich solches in einem Artikel vor (hier die ausgelobten Leistungsmerkmale für die es keinerlei neutrale Belege gibt) führt die vollständige Entfernung genau deshalb zu einer Verbesserung. Was daran wichtig sei ist auch noch nicht belegt, da es das Dings offensichtlich nicht mal in der freien Wildbahn in nennenswerter Stückzahl zu geben scheint. Die Entfernung unwichtiger Dinge verbessert ebenfalls die Wikipedia als Ganzes. WB 14:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank fuer die Darlegung deiner Meinung bzgl. Punkt 3 (Verbesserung der Gesamtwikipedia durch loeschen). Mich wuerde dann aber interessieren wie es dieser Artikel BMW_Vision_Efficient_Dynamics in die Wikipedia geschafft hat. Offensichtlich ist die Verbreitung des Dings recht gering und auch die technischen Daten duerften nur schwer verifizierber sein (ausser ueber Marketingmaterial). Zusaetzlich bleiben noch Punkt1 und Punkt2. Danke und Gruss. --222.125.76.232 15:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gugst Du WP:BNS oder stellst Du selber LA. Grüße -- WB 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank fuer die Darlegung deiner Meinung bzgl. Punkt 3 (Verbesserung der Gesamtwikipedia durch loeschen). Mich wuerde dann aber interessieren wie es dieser Artikel BMW_Vision_Efficient_Dynamics in die Wikipedia geschafft hat. Offensichtlich ist die Verbreitung des Dings recht gering und auch die technischen Daten duerften nur schwer verifizierber sein (ausser ueber Marketingmaterial). Zusaetzlich bleiben noch Punkt1 und Punkt2. Danke und Gruss. --222.125.76.232 15:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich unreflektiert übernommene Werbeaussagen entferne, dann wird die Wikipedia in der Summe besser. Liegt ausschließlich solches in einem Artikel vor (hier die ausgelobten Leistungsmerkmale für die es keinerlei neutrale Belege gibt) führt die vollständige Entfernung genau deshalb zu einer Verbesserung. Was daran wichtig sei ist auch noch nicht belegt, da es das Dings offensichtlich nicht mal in der freien Wildbahn in nennenswerter Stückzahl zu geben scheint. Die Entfernung unwichtiger Dinge verbessert ebenfalls die Wikipedia als Ganzes. WB 14:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dann bitte ich um Referenzen wo ich entsprechenden Werbebläh bei Apple mittels Textsuche finde. Abgesehen von den fehlenden Quellen bitte ich um eine Liste welche Punkt von WP:NPOV zusaetzlich missachtet wurden. Desweiteren bin ich interessiert zu erfahren wie neutrale Artikel durch loeschen anstatt durch erweitern entstehen. Danke. ,--94.75.214.34 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Eine andere Möglichkeit, als über Wikipedia:RSW einen eigenen Artikel zu rechtfertigen sehe ich garnicht. Und dafür braucht es schon eine sehr großzügige Betrachtungsweise. Da es sich nur um einen Teilaspekt der Telefoniefunktion handelt Mediale Aufmerksamkeit ist vorhanden, wenn auch z.T. kritisch: Auch dafür hat sich das Unternehmen einen griffigen Namen ausgedacht und bezeichnet die, bei anderen Smartphones längst gängige, Videotelefoniefunktion als FaceTime. von hier -- Momentan ist es vielleicht am sinnvolllsten, auf iPhone#iPhone 4 weiterzuleiten und die wesentlichen Details im dort schon vorhandenen, kurzen Abschnitt zur angekündigten Videotelefonie zu ergänzen. -- Make 15:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- IMO gültiger stub. Ein Apple-Video-Standard ist sicher nicht irrelevant. Behalten und QS. --Kungfuman 19:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Video-Standard?? Das ist eine Video-Applikation ! --Kgfleischmann 20:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
kein mehrwert zu Konzil zu Konstanz (siehe QS-diskussion). --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, zumindest im aktuellen Zustand nicht. Der Inhalt des Artikels passt auch gar nicht so wirklich zum Lemma, denn das Dekret selber wird nur am Rande erläutert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
Was soll dieser Artikel in seiner jetzigen Form? Er ist stilistisch mangelhaft und die Information findet sich fast vollständig im Artikel über das Konzil zu Konstanz. Zu einem Artikel über die causa unionis (Kleinschreibung), wenn er den nötig sein sollte, bitte die theologischen Hintergründe aufzeigen und -decken. --Red Baron 2 disputatio 14:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
Exene Cervenka (LAE)
Aus der QS: Relevanz nach Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik nicht dargestellt. "Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel." --Krd 08:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, vielleicht. Sie hat jedenfalls auch (laut en-wp 4) Bücher geschrieben. Und ihre englische WP Seite ist schon ganz gut. Aber, ich kenne sie schon...--Radh 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nun dargestellt, LAZ. --Krd 09:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestelllt. (Ein Album, keine Chartplazierung.) --Krd 08:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gemäss WP:RK#Pop- und Rockmusik ist relevant, wer ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war. Trifft das hier nicht zu? --Sstoffel 09:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest ist die CD bei amazon erhältlich.-- Johnny Controletti 09:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Aber auch nur im Selbstvertrieb, nicht durch Amazon direkt. Und wann nach 7 Tagen die Entscheidung fällt, muss evtl auch das Lemma Airbag (Band) angepasst werden, es gibt zwei Bands gleichen Namens. -- Knergy 11:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Zumindest ist die CD bei amazon erhältlich.-- Johnny Controletti 09:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wenn die beiden EPs so erfolgreich waren, wie der Artikel andeutet, dann sollte es ja ein leichtest sein Rezensionen o.ä. nachzutragen. 7 Tage --H2SO4 13:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vereine der 3. Liga lt. WP:RK nicht relevant -- Johnny Controletti 09:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Unterschreitet die Relevanzkriterien für Sportvereine deutlich. Vereinsgeschichte, Mitgliederzahl, etc, das alles scheint mir auch keine besondere Bedeutung des Vereins zu belegen bzw. enzy. Relevanz zu stiften. Mir scheint die Irrelevanz beinahe offensichtlich. --smax 10:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ab ins Vereinswiki, dann mangels Relevanz löschen. Der Tom 11:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Kopiert von [8]. XenonX3 - (☎:±) 11:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bei Amazon nur als Download, kein Eintrag bei laut.de - relevant? -- Johnny Controletti 09:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nicht auszuschließen, dass es zum Debütalbum Rezensionen in der interessierten Fachpresse (Intro, Spex, Visions) gibt. 7 Tage --H2SO4 13:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hey, cool. Ich schreib dann auch einen Artikel in der WP über meine musikalischen Ambitionen, werfe noch ein paar Nebelkerzen, sorge dafür das ein Redaktuer als Strafarbeit (oder Gefallen) auf meinem Konzert auftaucht und das reicht dann? Neee: "Möglicherweise eventuell irgendwann relevant" gilt nicht. mwmahlberg 22:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
der begriff wird nicht mal erklärt - abgesehen davon wäre ein redirect auf Wesensglieder warscheinlich sinnvoller --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Der einzelne Satz ist kein gültiger Stub. Löschen --smax 09:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Richtig, Redirect völlig ausreichend. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wer dem vorgeschlagenen Redirect folgt und nicht ohnehin schon ungefähr weiß, wo er den Begriff Ätherleib einzuordnen hat, ist dort erst mal ziemlich ratlos. Deshalb halte ich eine kurze Erläuterung (wie aktuell) für sinnvoller. Er dient der schnellen Orientierung. --Klaus Frisch 16:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- eine erläuterung wie die aktuelle dient höchstens der verwirrung. im anthroposophie-artikel wird der begriff besser erläutert. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Im Anthroposophie-Artikel wird der Begriff im Kontext der Anthroposophie erläutert. Ein extra Artikel dazu erscheint mir überflüssig. Der kurze Satz, der momentan bei Ätherleib steht, ist im Grund nur eine Erläuterung, warum der interessierte dem Link nach Anthroposophie#Die Wesensglieder folgen soll, und dazu noch ein Link nach Anthroposophie, wo man gleich nachlesen kann, was Anthroposophie ist. Inwiefern verwirrt dich das? --Klaus Frisch 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
- eine erläuterung wie die aktuelle dient höchstens der verwirrung. im anthroposophie-artikel wird der begriff besser erläutert. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wer dem vorgeschlagenen Redirect folgt und nicht ohnehin schon ungefähr weiß, wo er den Begriff Ätherleib einzuordnen hat, ist dort erst mal ziemlich ratlos. Deshalb halte ich eine kurze Erläuterung (wie aktuell) für sinnvoller. Er dient der schnellen Orientierung. --Klaus Frisch 16:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- löschbar, Pseudowissenschaft --Binter 18:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- löschen und den angesprochenen redir gleich mit. @Klaus: Ich bezweifle das dieser Einsatzartikel merklich zur "Aufklärung" eines unbedarften Lesers beiträgt. --Succu 21:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Reintjes (erl.)
Lemma freimachen für die Verschiebung von REINTJES GmbH -- Johnny Controletti 10:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht eher BKL? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- oder so!-- Johnny Controletti 10:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
ist jetzt BKL --Geher 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die GmbH ist jetzt nach einer Verschiebeodyssee unter Reintjes (Unternehmen) zu finden. --Eingangskontrolle 17:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
War Colloquim Oekumenum Paulinum. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unbelegtes Zeugs zu einer klar irrelevanten privaten Frömmlervereinigung. --WB 11:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Google bringt einen schwindelerregend umfangreichen Output [9]. Da im Artikel keine Relevanz dargestellt wurde sollten wir es wohl löschen, das Colloquium. --Kgfleischmann 11:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast "-Wikipedia" vergessen. Dann bleibt genau 1 Treffer übrig. WB 11:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
ein typischer Weissbierantrag: wenn er seine <Adjektiv gestrichen> Vorurteile nicht spazierentragen kann, ist er nicht glücklich. Wie kommt er darauf, das Neutestamentler "Frömmler" seien? Und wieso "privat"? Ein richtig geschriebenes Lemma Colloquium führt übrigens zu deutlich anderen Suchergebnissen. Und die Relevanz ergibt sich überdeutlich sowohl aus den prominenten Teilnehmern als auch den entstandenen Publikationen. schnellbehalten. -- Toolittle 11:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was kann ich dafür, wenn der Artikelautor nicht mal sein Lemma richtig schreiben kann? WB 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- +1. Sehr offensichtlich sehr prominente Teilnehmer. Lauter Blaulinks. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bisher blos unbelegtes Zeugs über ein Autorenkollektiv im Kleinverlag. Irgendeine Außenwahrnehmung ist weiterhin Fehlanzeige. Colloquium Oecumenicum Paulinum 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wichtige theologische Wissenschaftlervereinigung, typischer Weissbier-Troll-Antrag, womit er mal wieder seine antikirchlichen und antireligiösen Vorurteile auslebt:Behalten -gerne schnell-- Lutheraner 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Braucht noch Kategorien, ansonsten ein bedeutendes Wissenschaftlerkonsortium. Behalten. -- Sr. F 14:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- (BK)Und warum sollte der Verein wichtig sein? Überregionale Aufmerksamkeit? Irgendwelche Aufmerksamkeit über die eigene Interessengruppe hinaus? Ein Rudel Vorträge haltender Modelleisenbahner - welche nur von anderen Modelleisenbahnern wahrgenommen werden und in Kleinstverlagen Mitschriften ihrer Vereinsabende abdrucken - ist auch nicht relevant. Und ich gehe davon aus, dass es a) mehr Modelleisenbahner als Neutestamentler gibt und b) Modelleisenbahnen ein wesentlich interessanteres Hobby darstellen. Und es ist nicht an mir die Irrelevanz darzulegen, sondern am Löschkandidaten die Relevanz darzulegen. Und damit scheitert er kläglich. WB 14:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- hör doch einfach mal auf, dummes Zeug zu reden, das ist wirklich extrem nervtötend.. -- Toolittle 16:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich wollte nicht die armen Modellbahner mit der kinderfreundlichen Kirche in einen Topf werfen. Das könnte als ehrverletzend verstanden werden. -- WB 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Also bislang sehe ich auch nichts wirklich wichtiges dargestellt. Bringen zwar jede Konferenz ein Buch/Konferenzergebnis herraus, aber anscheinend nicht in rennomierten Verlagen. Zweifelsfreie Relevanz sieht auf jeden Fall anders aus. -- Knergy 17:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
- hör doch einfach mal auf, dummes Zeug zu reden, das ist wirklich extrem nervtötend.. -- Toolittle 16:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wichtige theologische Wissenschaftlervereinigung, typischer Weissbier-Troll-Antrag, womit er mal wieder seine antikirchlichen und antireligiösen Vorurteile auslebt:Behalten -gerne schnell-- Lutheraner 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ja mal ein echt skurriles (von Sachkentnis allerdings wenig getrübtes) Statement: Die halbe Garde von Professoren für Theologie an deutschen Universitäten als private Frömmlervereinigung zu kategorisieren. Respekt!
- zum sog. Kleinverlag: Peeters in Leuven ist ein belgischer Wissenschaftsverlag, der seit 1857 exisitiert und zur Zeit rund 60 wissenschaftliche Zeitschriften verlegt. --Gregor Bert 22:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
Begriffsetablierung. --WB 11:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
gequirlter Quark - will sagen nicht zutreffende Begründung des Löschantrages. -- Toolittle 11:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
LAE, offensichtlich unzutreffende Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unbelegetes Geschwätz ist der Artikel immer noch. Und irgendeine nennenswerte Wahrnehmung des Begriffs stellt er auch nicht dar. Aber Hauptsache LAE. *auaauaua* WB 13:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Da gebe ich dir sogar teilweise recht, aber es hat nichts mit deiner Löschbegründung zu tun. Und Toolittle hat gezeigt, dass der Begriff in doch einigen Büchern behandelt wird. Versuchen wir mal QS. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Obamaismus (gelöscht)
Begriffsetablierung bzw. hiesige Schöpfung. --WB 11:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
Zur Info: [10] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ihr diskutiert hier über eine Weiterleitung! Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2010#Obamaism steht weiter oben-- Johnny Controletti 12:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Löschantrag offensichtlich falsch begründet. LAE. --91.19.116.29 (13:07, 14. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Eine einzige Nennung in einem einzigen Buch ist Begriffsetablierung. -- WB 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Außerdem noch folgender [Fundort]. Der deutsche Begriff stammt also aus dem Umfeld der CDU / Konrad-Adenauer-Stiftung. Jedenfalls wurde er nicht von den Wikipedia-Autoren etabliert. Und irgendwann wurde jeder Begriff irgendwo in einem Medium (Buch, Zeitschrift, Zeitung) etabliert. siehe außerdem die Begriffsbildung Obamismus in den links angesiedelten Medien Die Zeit und die taz. --91.19.116.29
- Zeit- und Taz-Artikel scheinen den Begriff überhaupt nicht zu enhalten und die Webseite der Konrad-adenauer-Stiftung verwendet ihn als Kunstwort in einem anderen Sinne als der Zielartikel. Zzum Nachweis der Etablierung des Begriffes ist das alles völlig unzureichend.--Kmhkmh 14:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
Löschen, der LA ist korrekt begründet, die oben abgegebene einzige Quelle etabliert mitnichten den Begriff. Zudem leitet diese eingedeutsche Version auf ein Lemma weiter, das aller Wahrscheinlichkeit auch eine Begrifffsetablierung darstellt.--Kmhkmh 14:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Einer der wenigen LAe Weissbiers, die eindeutig einen SLA rechtfertigen, falls das noch nicht war. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 16:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Als einzelner Studiengang nicht relevant. Infos in Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen einbauen und dann löschen. Autor wurde angesprochen. -- Johnny Controletti 12:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- als einzelnes lemma ohne relevanz, zumal jeder BA/MA studiengang heute anders heißt, möglicherweise mit allen anderen studiengängen in einer tabelle or whatever im [lokale]-uni-lemma integrieren und dann eine weiterleitung setzen ☆ Bunnyfrosch 23:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
Browserpsielspam, keinerlei Relevanz --WB 11:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
-- Einspruch: Artikel existiert bereits in mehreren Sprachen (nicht signierter Beitrag von Marketing Ankama D (Diskussion | Beiträge) Kam Solusar 12:34, 14. Jun. 2010 (CEST))
von mir in regulären LA umgewandelt, da keine eindeutige Irrelevanz vorliegt. --Kam Solusar 12:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist Browserspielspam. Der ist immer irrelevant. WB 13:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann keine Relevanz erkennen. Der Benutzername Marketing Ankama D sagt schon alles. Das könnte man besser knapp beim Hauptartikel Dofus einarbeiten. Löschen. --Kungfuman 19:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
ABBYY (LAE Fall1)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 12:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Als Produzent der verbreiteten Software FineReader und mit knapp 900 Mitarbeitern durchaus relevant. Artikel sicher verbesserungswürdig, aber Tendenz geht in Richtung behalten. --NiTen (Discworld) 13:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten Marktführer bei OCR-Software. --91.19.116.29 13:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Den ABBYY FineReader bekommt man zu fast jedem Scanner. Klares behalten --NeXXor 14:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten Marktführer bei OCR-Software. --91.19.116.29 13:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- *ganz dolle die Luft anhalt, ehe ein PA rauspurzelt* Wer den Finereader nicht kennt, hat OCR verpennt. Ganz klar behalten, seit Jahren Technologieführer in dem Bereich. -- smial 17:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich setze das ganze auf erl. die QS ist woanders. --Toen96 18:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nebenbei haben die auch noch ein feines DMS. mwmahlberg 22:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hans-Joachim Petersohn (erl., gel.)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 13:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- +SLA reine Werbung für Salutomed. --91.19.116.29 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
nach erneutem SLA gelöscht. --Peter200 13:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
Lé Pittipeú (SLA)
Keine Quellen, keine Google-Treffer, nicht dargestellte Relevanz. Könnte ein Fake sein. Wolfgang H. 13:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe dann mal SLA gestellt. Fürs Französische außerdem total unübliche Akzentsetzung. ú gibt es da gar nicht und lé habe ich auch nie gesehen. Es heisst le ohne Aktzent. --91.19.116.29 13:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
Dieser hübsche, aus Walfischknochen geschnitzte Talisman der Inuit ist Google völlig unbekannt, zumindest unter dem Namen Pfoellz. Kleiner Scherz, wa? Tröte 14:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Deshalb SLA gestellt (google, SWB, GVK 0 Treffer) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bitte Herrn oder Frau Wzundel auch in die Entscheidung miteinbeziehen. --83.76.136.62 16:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
klingt mir zu werblich - wie sieht's mit der relevanz aus? -- ∂ 14:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt - keine 7 Tage für Werbung-- Lutheraner 14:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
SLA ausgeführt. Werbung pur. --Howwi Disku · MP 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unnötige Weiterleitung-- Lutheraner 15:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Einspruch. Sehe ich nicht so, siehe auch en:Database marketing (interwiki), v.a. besser als die Neuanlage eines schlechten Artikels.--Cactus26 15:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, der Begriff wird schließlich im Zielartikel erklärt. 92.105.189.237 15:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Es ist zwar richtig, dass verschiedene Hersteller Tastaturen als Slimline Keyboard anbieten (unter anderem Hama, Saitek und Trust), aber ich bezweifle dennoch, dass es sich um einen enzyklopädisch relevanten Gattungsbegriff handelt. Die Frage ist, ob dünne Tastaturen eine eigene Gattung sind, die aus dem nicht gerade überquellenden Übersichtsartikel Tastatur ausgelagert werden müssten? Zumal die Übergänge wie so oft fließend sind. Und wenn ja, ist das Lemma korrekt? Nur wenige andere Bauformen sonst haben eigene Artikel. Rolltastatur und Falttastatur gibt es beispielsweise nicht, Kompakttastatur dagegen schon. --TMg 15:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Vollständiger Verzicht auf Darstellung der Außenwahrnehmung. Siehe auch LD Global Entrepreneurship Week. Benutzer:Millbart talk 16:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Offenkundige Irrelevanz, Linkcontainer, --He3nry Disk. 15:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- [11] Keine Irrelevanz, da Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell bereits auf Wikipedia vorhanden sind - s. DeutschlandCard Claudiusd
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Mir ist nicht klar, wie dieses Unternehmen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen mag, --He3nry Disk. 17:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Mir auch nicht. Beim SLA-Einspruch wird auf Bertelsmann verwiesen - aber die Firma scheint mit 50 Mitarbeitern ja doch etwas kleiner als Bertelsmann zu sein. Nachweis führender Markenbekanntheit/Marktstellung abwarten, sonst löschen. --Rudolph Buch 17:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
Klarer Fall von Firmenspam ohne Relevanz. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 18:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bandspam, Relevanznachweis fehlt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
- POV der einem die tränen in die augen treibt, aber wenn das mit den auftritten im fernsehen wirklich stimmt, bin ich für behalten und ab in die QS. ansonsten kanns natürlich gern weg. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 17:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bei dem Artikelzustand wäre eine Neuschreiben aber auch nicht so schwer. -- Knergy 17:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- also bitte. die einzigen infos sind diskografischer art (+fernsehauftritt), der rest ist unrealistische lobhudellei. das müsste alles neu zusammengesucht werden. von mir aus auch von mir, aber nicht mehr heute. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bei dem Artikelzustand wäre eine Neuschreiben aber auch nicht so schwer. -- Knergy 17:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
Entsprechend der Adminentscheidung in der Löschprüfung:
Die nicht durch einen Admin getroffenen Entscheidung zur Entfernung des Löschantrages Wikipedia:Löschkandidaten/17. Januar 2010#Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage (LAE) sollte geprüft werden.
Eine solche Vorlage irritiert mehr als sie hilft. Jemand der davon ausgeht, dass er auf einer Diskussionsseite eventuell Hinweise zum Artikel findet, weiß das er bei einem roten Link nichts zu erwarten hat. Bei einem blauen Disk-Link findet er bei Anwendung dieser Vorlage nur den Hinweis auf ein betreuendes Projekt. Dabei ist noch nicht einmal sichergestellt, dass das Projekt auch wirklich Auskunft geben kann. Wenn einfach alle Artikel, die in groben Zusammenhang mit einem Thema genannt werden, eine solche Vorlage erhalten, ist noch lange nichts über die fachliches Besetzung eines solchen Projektes gesagt.
Dazu kommt, das auch weitere Projekte und Portale solche Vorlagen erstellen können. Dies könnte zu inflationären Erscheinungen führen. Ein Leser wird dann statt weiterzufinden nur einen Liste voller irgendwie vielleicht zuständiger Projekte finden, aus denen er dann sich eins aussuchen darf.
Auch werden solche Vorlagen kaum jemanden zur Mitarbeit in der Wikipedia führen. Bei mehreren solcher Vorlagen auf einer Disk, wird er nur heillos verwirrt und kommt evtl. nicht zur richtigen Stelle wo er mitarbeiten kann oder er scheut sich mitzuarbeiten oder eine Anfrage zu stellen, weil er vermutet, dass der Bereich schon abgedeckt ist, wie die Vorlage suggeriert.
Deshalb Löschen liesel 17:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- richtiger kann man es gar nicht sagen. deshalb löschen. --snotty diskussnot 17:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dieses Babberlunwesen sollten wir nicht aus der EN:WP übernehmen. --Eingangskontrolle 17:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es gab dazu schon öfter Diskussionen, z.B. hier und hier zu einem ähnlichen Baustein bei Politikwissenschaften. Konsens scheint zu sein: (1) Portal-Hinweise auf vormals leeren DS sind nicht akzeptabel: Rotlink bleibt Rotlink. (2) Ein Schilderwald ist nicht akzeptabel. Ein Wald fängt bei zwei Schidern an. (3) Portal-Hinweise bei Artikeln, die nicht im engen Sinne mit dem Thema (Mainz) in Verbindung stehen, sind nicht akzeptabel. (4) Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des Artikels, nicht der Werbung für ein Portal oder dem Abstecken von Revieren und Deutungshoheit.
- Im Sinne von (1) und (3) wäre Diskussion:GE Capital Bank SLA-fähig. Im Sinne von (2) sollte in Diskussion:Mainz der Portalhinweis mit dem allgemeinen DS-Bapperl kombiniert werden. Aber im Sinne der Gleichbehandlung (siehe Vorlage:Projekt Philosophie, Vorlage:Projekt Politikwissenschaft und Vorlage:Projekt THW) muss die Vorlage nicht gelöscht werden, solange sich die Vorlagen-Anwender an die o.g. Regeln halten. --Minderbinder 17:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
Frei übersetzt bedeutet die Vorlage:"Finger weg von unserem Artikel Du Wurm! Wenn Du was willst, dann komm gefälligst angekrochen und klopf ganz unten an." - Das steht in diametralem Gegensatz zu "You can edit this article" mit dem alles anno dunnemals angefangen hat. Löschen, gerne auch schnell. WB 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die DE:WP wird wohl nie erwachsen und wir werden nie ein vernünftiges Qualitseinstufungsverfahren bekommen, weil alles was aus EN kommt erst einmal verteufelt. (Wir brauchen bei allem drei Jahre länger, lernen es aber auch noch.) Eigentlich sollte jeder Artikel ein Bapperl in der Art und Weise haben. Die meisten Artikeldiskussionsseiten sind für die Katz, weil nicht unter Beobachtung. Sollte man eigentlich abschaffen und nur noch in WikiProjekten und Portalen diskutieren. Behalten (Wird aber doch gelöscht, man kennt seiner Pappenheimer. :) --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst die sinnlosen Bewerungsbabberl auf en? Ist halt eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Leute die zwar keine Artikel schreiben können, aber auch irgendwie beschäftigt werden müssen. Durch solche Einordnungen, wird der entsprechende Artikel in keinster Weise verbessert. Man kann sich hinterher nur kräftig auf die Schulter klopfen und sich freuen, wie toll man ist. So eine Art "Top Kill" der Wikipedia. liesel 18:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein. Das ist vollkommen projektabhängig. In zwei Special-Interst-Wikiprojekten drüben (en:WP:NRHP und en:WP:TROP) funktioniert das ausgezeichnet, siehe die Übersichtsseiten en:Wikipedia:WikiProject National Register of Historic Places/Assessment und en:Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Assessment. Wenig aktive Projekte/Portale gibt es überall. Bei uns scheint aber Portal-/Projektarbeit überwiegend aus Ich habe mir mal den Artikel rausgepickt zu bestehen. Dort ist der Artikelbestand in Bezug auf Qualität zu erschließen, siehe etwa en:Category:WikiProject National Register of Historic Places und Unterkategorien. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür brauche ich keine Babberl und so wie das aussieht, beschränkt sich die Arbeit des Portals auf das Einordnen von Artikel in eine Kategorie, bürokratischer Overhead halt. Ein Ausbau ist damit noch lange nicht erreicht. Dazu benötigt man ja auch die Fähigkeit enzyklopädische Artikel zu schreiben. liesel 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein. Das ist vollkommen projektabhängig. In zwei Special-Interst-Wikiprojekten drüben (en:WP:NRHP und en:WP:TROP) funktioniert das ausgezeichnet, siehe die Übersichtsseiten en:Wikipedia:WikiProject National Register of Historic Places/Assessment und en:Wikipedia:WikiProject Tropical cyclones/Assessment. Wenig aktive Projekte/Portale gibt es überall. Bei uns scheint aber Portal-/Projektarbeit überwiegend aus Ich habe mir mal den Artikel rausgepickt zu bestehen. Dort ist der Artikelbestand in Bezug auf Qualität zu erschließen, siehe etwa en:Category:WikiProject National Register of Historic Places und Unterkategorien. --Matthiasb
- Du meinst die sinnlosen Bewerungsbabberl auf en? Ist halt eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Leute die zwar keine Artikel schreiben können, aber auch irgendwie beschäftigt werden müssen. Durch solche Einordnungen, wird der entsprechende Artikel in keinster Weise verbessert. Man kann sich hinterher nur kräftig auf die Schulter klopfen und sich freuen, wie toll man ist. So eine Art "Top Kill" der Wikipedia. liesel 18:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
Interessant wie diametral entgegengesetzt man so einen Hinweis sehen kann. Meine Meinung zu Behalten habe ich bereits in der Löschprüfung geschildert.-- Symposiarch 20:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
In der jetzigen Form und auch bei einer gewissen "inflationären" Verwendung (nicht alles, wo im Artikel mal "Mainz" steht gehört IMHO ins/zum Portal und/oder Projektvorlagenverlinkt, sorry M. *g*) wäre mein Protest gegen eine Löschung mittlerweile sehr verhalten. Minderbinders verlinkte Projektvorlagen wie bespw. des Portals Philosophie finde ich in der Form deutlich besser geeignet. Weissbiers "Übersetzung" der ursprünglichen Absicht ist ja nett polemisch, trifft aber sowas von vorbei, das ist ungefähr so wie Weissbier mit Pils zu vergleichen ;-) Gruß Martin Bahmann 20:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich will gar nicht wissen, wie oft ich schon auf eine Diskussionsseite geklickt habe und dort nur völlig nutzlose unbeantwortete Fragen, die mit dem Thema nichts zu tun hatten gefunden habe. Keiner löscht das, keiner verlangt es. Der Portalhinweis aber ermöglicht es einem Newbie, eine Frage an häufiger frequentierter Stelle zu stellen. Es stört auch sonst nicht weiter. Es ist daher nicht nötig, eine Regel aufzustellen, deswegen ist es nötig keine Regel aufzustellen. Behalten--Moguntiner 23:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
Apple iPhone 4 (erl.)
Zwar kein reiner Werbeflyer, aber wirklich interessante/nützliche Informationen werden nicht vermittelt. Wiki ist nicht der Vertriebspartner/Preisliste von Apple. -- Knergy 17:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Leider wird spätestens der zweite Satz von Dir von der Realität widerlegt. *seufz* -- WB 18:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Durch Redirect ersetzt. --TheK? 18:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde, dass meine nun gelöschte Seite viele junge Leute interessant finden würden auch mal was vom Preis zu hören, dieser ist nicht ganz unwichtig. Aber wenn Sie nicht dieser Auffassung sind, soll es mir recht sein. (nicht signierter Beitrag von Helloguys (Diskussion | Beiträge) 19:05, 14. Jun. 2010 (CEST))
- Preissuchmaschine ist gleich nebenan. -- WB 19:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und irgendwo in den 78 kB Text steht sicherlich auch der Preis. Dort steht aber das, was die Leute viel mehr interessiert, nämlich ein Vergleich der verschiedenen Gerätegenerationen. --TheK? 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nettes Essay, klingt jedoch ziemlich stark nach WP:TF (bzw. irgendwelche Quellen fehlen). Zudem strotzt der Artikel nur vor POV (alleine die Liste der Orte ist inakzeptabel, ). -- Knergy 17:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, Vorlage:Belege fehlen in den Artikel und jut ist. Gibt es ja auch in anderen Staaten, solche Bauten, vgl. en:Mixed-use development (dort leitet man mixed use weiter, weil man das da von Bebauungsplänen her sieht), auf tschechisch heißt so etwa dům s občanskou výbavení (wörtlich: Haus mit bürgerlicher Ausstattung). --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Behauptung, dass nur etwa 20% aus gewerblichen Mieteinnahmen stammen, halte ich für derart gewagt, dass es einen SLA rechtfertigen würde. Der restliche Text ist auch unbelegte WP:TF und daher unbrauchbar.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
DocStop (SLA)
Keine Relevanz dargestellt, nur ein netter Verein der anscheinend seine Arbeit macht. -- Knergy 17:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
Nach SLA als Wiedergänger ohne Relevanz gelöscht.Karsten11 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bandspam Eingangskontrolle 17:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Werbebeitrag kann die Relevanz dieser Firma nicht verdeutlichen. Inwieweit zählen die ausgeliehenen Arbeitnehmer? Ich denke wir berücksichtigen diese schon bei den Zielfirmen. Eingangskontrolle 17:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Typischer PR-Eintrag. Relevanz nach WP:RK#U nixht zu entdecken. Löschen. --Der Tom 18:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde Vollzeitleiharbeiter bei der verleihenden Firma berücksichtigen. Dort sind sie angestellt (oder verstehe ich da was falsch?). Alles andere bringt unnötige Schwankungen mit sich. Dass dieser Laden hier 1.000 Vollzeitmitarbeiter hat wäre noch zu belegen. Hoppenstedt (#324027881) kennt davon nur 6 und einen Umsatz von 480.000 € (jeweils Jahr 2009). Wo sich da die 1.000 verstecken weiß ich nicht und wills daher auch nicht ausschließen. Nur ein Beleg wär halt das Mindeste. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Löschen. Kein Relevanz nach den RK. alofok►jwp 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Informationen sind in Fahrradverleih zu finden, es sind auch links dorthin in diesem Artikel, der Inhalt hier ist mager und es scheint alles in Fahrradverleih eingearbeitet zu sein. Schlage vor, diesen Artikel durch einen redirekt zu ersetzen. Gruß --SlartibErtfass der bertige 18:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- +1! Servus, --Reimmichl-212 19:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unpolares Molekül (LAZ)
Keine Verbesserung gegenüber den exzellenten Erklärungen in Chemische Bindung. --Krd 18:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Redirect? -- WB 18:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Von mir aus gern. --Krd 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das darfst Du auch ohne LA... -- WB 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Auf geht's. --Krd 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das darfst Du auch ohne LA... -- WB 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Von mir aus gern. --Krd 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Reklame für eine imho nicht relevante Produktlinie. Das gibts auch als Eigenmarke von Conrad etc. Die Standards wie ZigBee mögen relevant sein, aber nicht diese eine Schalterserie. Und es ist eh blos anpreisende Reklame. --WB 18:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr listenhaft. Außerdem könnte man auch einen Unternehmensartikel daraus machen, was möglicherweise auch nicht besser dar steht. Immerhin wird das weltweit vermarktet. 7 Tage. --Kungfuman 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht zu erkennen. Erstlingswerk erscheint demnächst. Eingangskontrolle 18:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Am besten zunächst unter Benutzer:Annesofia/Theodor Buhl zwischenlagern, so lange, bis das Buch ein Bestseller wird oder aber ein 2. Werk "Belletristik" erschienen und unter amazon oder DNB verzeichnet ist. --Bötsy 19:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
relevanz nicht dargestellt. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Gibt die relevante Zeitschrift Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit heraus. Behalten oder dort einarbeiten und WL. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt Migration und Soziale Arbeit. -- Textkorrektur 19:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Das Institut scheint nicht unwichtig zu sein, wenn es offiziell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gefördert wird. --91.19.116.29 19:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Förderung stellt nicht nötiger Weise ein Relevanz- oder Alleinstellungsmerkmal dar, sondern dürfte auf viele weitere vergleichbare Institute/Organisationen zutreffen. Wenn die Herausgabe der Zeitschrift stimmt, dann spricht das für die nötige Relevanz. Dann bitte einarbeiten. Davon abgesehen sehe ich die nötige Relevanz nicht zwingend. Es gibt noch einige weitere vergleichbare Institute, die ähnliche Arbeit leisten. (Evtl. darf hier auch nochmal über das Lemma gesprochen werden!). xPac (Sprich mit mir) 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten. Das Institut scheint nicht unwichtig zu sein, wenn es offiziell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gefördert wird. --91.19.116.29 19:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer Diskussion:Dsh/Vorlage:benutzt Windows (erl., Logos dürfen hier reproduziert werden)

Gilt für die Hauptseite, möchte aber die ganzen Babels nicht zerstören. Ich glaube nicht, dass es sich bei dieser Verwendung des Logos um enzyklopädische Zwecke handelt, geschweige denn steht das Bild in Verbindung mit der Seite, wo es eingeblendet wird. --Z1 18:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was genau sei der Löschgrund? Ich verstehe nicht was Du willst. -- WB 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Babel verstößt gegen Lizenzrechte, meiner Meinung nach. Daher bitte ich um eine Überprüfung (ich glaube zumindest, dass ich hier richtig bin?) --Z1 18:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Welchem Schutz genau sollte ein c mit einem Kreis drumrum unterliegen? -- WB 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht, wie gesagt, nicht um die Diskussionsseite, sondern um die Benutzerseite. Das Problem ist der Windowsbutton hier. Dabei handelt es sich um eine beliebte Babel-Vorlage, die tausendfach eingebunden ist. --Z1 19:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ach so. Du mußt den LA einfach in <noinclude>{{Subst:LA}}...</noinclude> einfassen, dann passiert nix. -- WB 19:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht, wie gesagt, nicht um die Diskussionsseite, sondern um die Benutzerseite. Das Problem ist der Windowsbutton hier. Dabei handelt es sich um eine beliebte Babel-Vorlage, die tausendfach eingebunden ist. --Z1 19:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Welchem Schutz genau sollte ein c mit einem Kreis drumrum unterliegen? -- WB 18:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Babel verstößt gegen Lizenzrechte, meiner Meinung nach. Daher bitte ich um eine Überprüfung (ich glaube zumindest, dass ich hier richtig bin?) --Z1 18:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Du meinst wahrscheinlich Datei:Logo_Microsoft_Windows.svg. Das ist OK. Unter Wikipedia:Bildrechte#Logos ist das genauer erklärt. Im wesentlichen geht es darum, dass bei Gebrauchsgrafiken wie diesem Logo in den meisten Fällen keine Schöpfungshöhe vorhanden ist. -- Make 19:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
War IZA - Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Da der Herausgeber schon Zweifel bei der Relevanz weckt, wird das bei einem sine Druckerzeugnisse nicht viel anders sein. --WB 18:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
LAE: Relevanz entgegen der Vermutung mehr als vorhanden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
Oha, das sind ca. 110 Standorte in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. Zur Relevanz genügen schon 5. (Es stand aber auch kein ZDB-Link in der Erstfassung des Artikels.) -- Laxem 20:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
Prekmurische Sprache (Weiterleitung)
Keine Sprache, sondern ein Dialekt bzw. Sprachvarietät. S.a. Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juni 2010#Prekmurisch --R.Schuster 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- nur eine Anmerkung, unterlasse bitte Klammerbeifügungen in der Absatzüberschrift, da soetwas leicht als erl. gewertet könnte--Zaphiro Ansprache? 23:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
Prekmurščina (Weiterleitung)
Fake-Verdacht. Der Begriff kommt ausserhalb von Wikipedia und -clonen, sowie Facebook&Co nicht vor. --R.Schuster 18:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nach Artikel (und slowenischem Interwiki) ist das doch die slowenische Bezeichnung? --TheK? 18:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ja genau, „Nach Artikel (und slowenischem Interwiki)“. Der Artikel sl:Prekmurščina wurde ursprünglich unter dem Lemma Prekmursko narečje angelegt (narečje bedeutet Slang) und dann von unserem Man-on-the-mission Benutzer:Doncsecz nach Prekmurščina verschoben. Die slowenischen Kollegen dürften wohl angesichts dieser Versionshistorie resigniert haben und dem Kollegen Doncsecz mit seinem -ščina (-sprache) glücklich sein lassen (persönliche Vermutung). MfG, --R.Schuster 19:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, ok :) --TheK? 19:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ja genau, „Nach Artikel (und slowenischem Interwiki)“. Der Artikel sl:Prekmurščina wurde ursprünglich unter dem Lemma Prekmursko narečje angelegt (narečje bedeutet Slang) und dann von unserem Man-on-the-mission Benutzer:Doncsecz nach Prekmurščina verschoben. Die slowenischen Kollegen dürften wohl angesichts dieser Versionshistorie resigniert haben und dem Kollegen Doncsecz mit seinem -ščina (-sprache) glücklich sein lassen (persönliche Vermutung). MfG, --R.Schuster 19:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
hier noch ein paar Wikipedia-Clone, der Man-on-the-mission ist schon seit den 1920er Jahren aktiv. -- Toolittle 22:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- @R.Schuster - ich kann dein Misstrauen gegenüber Doncsecz verstehen, aber Prekmurščina ist wirklich die slowenische Bezeichnung für Prekmurisch. Die Endung -ščina kann auch für Mundarten etc. verwendet werden, so ist z. B. Ljubljanščina der in Ljubljana gesprochener Dialekt. Hier eine slowenische Quelle für Prekmurščina. Hier eine slowenische Quelle, die Begriffe Prekmursko narečje und Prekmurščina synonim verwendet. Ganz sicher nicht von Donzsecz erstellt, weil sie, so wie in Slowenien üblich, Prekmurisch als eine Mundart der panonska narečna skupina klasifieziert. Gruß, Longoso 23:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
Prekmürščina (Weiterleitung)
Fake-Verdacht. Der Begriff kommt ausserhalb von Wikipedia und -clonen, sowie Facebook&Co nicht vor. --R.Schuster 18:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die verwendete Sprache ist eher eine drollige Persiflage des Deutschen, aber trotz meiner Erheiterung darüber kann ich leider keine Relevanz erkennen. --WB 18:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Behalten, relevant, da Bilder der Ausstellung von Immagine & Poesia in Turin auf der Internetseite der Saatchie Gallery for contempery art (Zeitgenössische Kunst) in London aufgeführt sind. --91.19.116.29 19:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist in den Relevanzkriterien aber nicht als relevanzstiftend festgehalten. Bezüglich des Verbleibs des Artikels bin ich unentschieden, nach den Namenskonventionen sollte er aber auf Immagine & Poesia verschoben werden. --beek100 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- öffentliche Aufmerksamkeit durch die Seit 2006 unter dem Namen Saatchi Online existierende virtuelle Kunstgalerie, die – nach Angaben der FAZ – den größten virtuellen Kunstmarkt für Künstler, Galeristen und Museen bildet, spricht doch für Relevanz. --91.19.116.29 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht nicht um die Relevanz schlechthin, sondern um die enzyklopädische Relevanz. Die Frage lautet: ist es sinnvoll, Artikel zu Märkten in die WP aufzunehmen? Bisher wurde auf eine Kategorie:Markt verzichtet. Siehe auch WP:RK. In diesem Sinne Löschen. --Fixlink 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- öffentliche Aufmerksamkeit durch die Seit 2006 unter dem Namen Saatchi Online existierende virtuelle Kunstgalerie, die – nach Angaben der FAZ – den größten virtuellen Kunstmarkt für Künstler, Galeristen und Museen bildet, spricht doch für Relevanz. --91.19.116.29 19:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist in den Relevanzkriterien aber nicht als relevanzstiftend festgehalten. Bezüglich des Verbleibs des Artikels bin ich unentschieden, nach den Namenskonventionen sollte er aber auf Immagine & Poesia verschoben werden. --beek100 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
enzyklopädische Relevanz fraglich. Eigenwerbung. -- Rex250 19:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
- SLA wegen Werbung. --91.19.116.29 19:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Neutrale Quellen (z.B. bei Tante Guggel) waren net zu finden, IMHO nur Werbehomepages. Verdacht auf "Gelbe-Seiten-Eintrag" liegt sehr nahe! Wenn da nix nachkommt, droht wohl das Aufgehen in Nirvana, Servus, --Reimmichl-212 19:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Shanti Mark R. Koppikar ist ein bekannter Advaita-Lehrer von internationaler Relevanz. Als in Deutschland lebender "Saraswat Brahmane" mit klarer Abstammung von den "Rishis" (beides siehe Wikipedia-Artikel)und Advaita-Lehrer in der bekannten Meisterlinie von Shri Ramana Maharshi ist seine Arbeit in der gesamten westlichen spirituellen Kultur einzigartig. Auch steht er in seiner Arbeit den bereits aufgeführten Satsang- bzw. Advaita-Lehrern Gangaji, Samarpan und Om C. Parkin in nichts nach. Die bereits aufgeführten Lehrer sind offenbar enzyklopädisch relevant, was wir unterstützen. Dann muss Shanti Mark R. Koppikar ebenfalls erwähnt werden. Benutzer:Satsang with Shanti 19:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
Weitere Gründe: eine Buchpublikation steht unmittelbar bevor und ein Fersehauftritt bei jeet-tv hat kürzlich stattgefunden(www.jeet.tv). Siehe Link auf der Homepage www.koppikar.de ganz oben auf der Startseite.
- Ja eh - und was steht uns noch unmittelbar bevor? Vielleicht unmittelbar danach Relevanz beweisen, bis dahin eher doch Löschen. Sorry, --Reimmichl-212 20:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hier einmal wieder die klassische R-Frage. Ein URV-Check bei http://www.chx.ch/s2_Ueber-ch-x.html führt unweigerlich zur Freigabe und ist daher entbehrlich. —Lantus
— 19:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Mehrfacher Wiedergänger. SLA gestellt. [12] -- WB 19:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wir danken für die schnelle Reaktion und Rückmeldung. Die Eidgenössischen Jugendbefragungen, ch-x, sind ein Institution des Eidgnössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Diese Befragung wird bei sämtlichen 19 jährigen Schweizer Bürgern bei der offiziellen Rekrutierung sowie in Ergänzungsbefragungen bei 2000 Frauen und Ausländern desselben Alters durchgeführt. Mit dem Artikel auf Wikipedia bezwecken wir, dass die Betroffenen sich schnell und effizient aber auch sachlich informieren können. In Ergänzung zu unserer Homepage wollen wir mit dem Wikipedia-Artikel eine sachliche und neutrale Informationsplattform bieten.--Webmaster-chx 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Einer vom Schweizer Verteidigungsministerium veranstalteten seit vielen Jahren regelmäßigen Veranstaltung würde ich durchaus Relevanz zugestehen - -- ωωσσI - talk with me 19:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Betreffend mehrfacher Wiedergänger: Wir hatten leider etwas Probleme beim Aufschalten, weshalb zu Beginn der Text nur unvollständig aufgeschaltet und daher unlogisch war, wir bitten für diesen Lapsus um Verständnis--Webmaster-chx 19:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, der Text an sich war einfach wirr. -- WB 19:44, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist Da ein wirrer Text?? Vielleicht hast Du nur einen wirren Blick! - -- ωωσσI - talk with me 19:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte der chx-Webmaster einmal über einen griffigen, OMA-tauglichen Einleitungssatz nachdenken, so oder so ähnlich wie er uns den Verein hier in der Diskussion auch vorgestellt hat. Damit wären vielleicht bereits 50 % der Weissbier-Bedenken beseitigt. Ich kann verstehen, was er meint. —Lantus
— 20:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht könnte man auch deutlich(er) machen, welchen Zweck das ganze hat: Soll die Eignung des Rekruten für die Armee festgestellt werden ODER schnappt man sich den Wehrpflichtigen, weil er sich eh nicht wehren kann und schaut wie schlau die Jugend an sich (fürs Leben) ist? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
So unbrauchbares Essay. Könnte c&p sein. Was die Relevanz betrifft, vermag ich da nichts zu sagen, zweifle aber trotzdem ein bisschen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ich dachte auch schon die ganze Zeit mit welcher Begründung ich den Artikel zum Löschen vorschlagen soll. Irgendwie kam mir das so nach c&p vor, andererseit konnte ich keine Internetseite finden, auf der das alles zu finden ist. Und geht es da überhaupt um ein Thema? Da werden verschiedenste Themen angesprochen: von Personen, die irgendwie in diesen diversen Methoden verwickelt waren, bis hin zu diesen diversen Methoden. Also sehr untsrukturiert und nicht klar. Wenn das so belassen wird, dann hilft wohl nur:löschen --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 20:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
Quellen sind allesamt nicht sehr hochrangig, und laut http://www.vuvuzela.com/kuduzela.htm ist es ein geschützter Produktname. Ich habe das Gefühl, da versucht jemand im Windschatten der WM ein Produkt einzuführen, dass bisher keine enzyklopädische Relevanz hat. --Siehe-auch-Löscher 20:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
- wurde 2009 eingeführt und gilt als traditionelles Musikinstrument? Scheint mir auch WP:TF, so jedenfalls löschen (laut Telekomreferenz Produkt eines Automobilzuliefereres), höchstens kurz als Trivium in Vuvuzela erwähnen--Zaphiro Ansprache? 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
Kinderleicht-Seiten
Diese Seiten widersprechen Wikipedia:Unterseiten#Unzul.C3.A4ssige_Verwendungen (Artikelunterseiten sollten auch nicht für Inhalte benutzt werden, die permanent Bestandteil der Enzyklopädie werden sollen.). Die Intention des Projektes mag gut sein, im enzyklopädischen Namensraum haben die Seiten aber nichts zu suchen, löschen oder in den Projektnamensraum damit. Στε Ψ 20:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verweise da einfach mal auf das zu lesen. Scheint von Wikimitarbeitern so gewollt zu sein ... --Singsangsung Fragen an mich? 20:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ist mir bekannt, ändert aber an den bestehenden Regeln nichts. Στε Ψ 20:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ab nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/xxxx damit. 92.105.189.237 20:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
Zitat: Zu diesem Zweck soll zu jedem Artikel eine Unterseite "Artikelname/Kinderleicht" angelegt werden, zu dem vom Hauptartikel aus ein Hinweis gesetzt wird. Ergänzend ist eine Unterkategorie "Kinderleicht" in "Medizin" vorgesehen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wäre dafür das Projekt erst mal als Modellversuch ein wenig laufen zu lassen. Dann kann man sehen wie die Umsetzung ist und ob man eventuell weitere Projekte anstrengt um Wikipedia Kinder-/Laien-freundlicher zu machen. --Church of emacs D B 20:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte hier diskutieren - -- ωωσσI - talk with me 20:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Warum? Στε Ψ 21:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- <quetsch>Das sind einfach Fragen, die das Projekt betreffen, und dessen Seiten nicht gleich gelöscht werden sollten. Gib dem Projekt mal Zeit, sich zu bewähren. Wenn du das Projekt schlecht findest, kannst du es ja auf der oben angegebenen Disk-Seite sagen. --Singsangsung Fragen an mich? 21:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Warum? Στε Ψ 21:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte hier diskutieren - -- ωωσσI - talk with me 20:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gab zu dem Thema übrigens mal eine Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia. 92.105.189.237 21:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich mach mal LAE. Fragen können ja auf der Disk des Projekts gestellt werden, vorzeitige Löschungen wären da jetzt infam.
--Singsangsung Fragen an mich? 21:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Solche Seiten sind nicht erwünscht, ein einzelnes Portal kann das nicht eigenmächtig einführen, bzw. bestimmen, der LAE ist nicht gerechtfertigt. 92.105.189.237 21:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was war nochmal der Grund für LAE? Ich kann deiner Argumentation nicht folgen bzw. sehe gar keine. LA damit wieder rein. Στε Ψ 21:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was seid denn ihr für begeisterte Löscher? Sorry, aber wenn dich meine Aussage und die von church of emacs nicht gefällt, bitte, diskutier ruhig weiter. --Singsangsung Fragen an mich? 21:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Anstatt dem Projekt Zeit zu geben, sollen hier mal wieder Admins dazu motiviert werden, Löschknöpfe zu betätigen. kopfschüttel. --Singsangsung Fragen an mich? 21:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt pass mal auf: Von den unter Wikipedia:LAE#Anlässe gelisteten LAE-Gründen trifft hier kein einziger zu, was soll das also? Στε Ψ 21:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was seid denn ihr für begeisterte Löscher? Sorry, aber wenn dich meine Aussage und die von church of emacs nicht gefällt, bitte, diskutier ruhig weiter. --Singsangsung Fragen an mich? 21:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich will an dieser Stelle einmal ausdrücklich auf Wikipedia:Umfragen/Kinder und Wikipedia verweisen. Besonders der Abschnitt Sollen neue Seiten oder anderes für Kinder und Jugendliche eingerichtet werden ist für diese Diskussion interessant. Die Mehrheit der Benutzer scheint gegen solche Unterseiten zu sein (beachtenswert sind hierzu besonders der erste und der drittletzte Kommentar): Der Artikelnamensraum sollte so bleiben, wie er ist, die kindgerechten Seiten sollten damit nach woanders verschoben werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten (wobei ich persönlich die zweite bevorzugen würde):
- Die Seiten werden, wie bereits oben von der IP angemerkt, nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/xxxx verschoben. Aus dem Abschnitt Weblinks (oder auch prominenter, das sollte noch extra abgeklärt werden) könnte dann auf die entsprechenden Seiten verlinkt werden.
- Auf Wikibooks existiert das inzwischen weit in Vergessenheit geratene Projekt Wikijunior. Ich schlage vor, die entsprechenden Seiten in das "Buch" Medizin4Kids (sollte man eventuell in "Medizin kinderleicht" umbenennen) zu verschieben und wie oben angesprochen aus dem "Weblinks"-Abschnitt zu verlinken. Das hätte den positiven Nebeneffekt, vielleicht auch wieder Autoren für die anderen Wikijunior-Bücher zu gewinnen und wieder einmal auf Wikibooks aufmerksam zu machen (das Projekt ist generell in einem schlechten Zustand).
Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 21:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und warum soll das Projekt von vornherein konzeptionell auf die Medizin festgenagelt werden? Wenn das klappt, kann es doch wachsen. Genau das sollten auch die Alternativvorschläge ermöglichen, sonst sind es keine. Solange keine sinnvollen Alternativen hier stehen: Behalten Anka ☺☻Wau! 21:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso muss hier eine Alternative her? Wikipedia ist nunmal keine Kinderseite und parallel eine Kinderenzyklopädie aufzubauen ist nicht im Sinne des Erfinders. 92.105.189.237 22:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Löschantrag auf eindeutig als solche gekennzeichnete Testseiten eines engagierten Redaktionsprojekts fällt meines Erachtens unter WP:BNS. Und die Verlinkung als Unterseiten im ANR ist natürlich gerade ein Teil dieses Feldversuches, da anhand der Seitenaufrufszahlen die Resonanz auf dieses Projekt ermittelt werden soll. LAE-Grund ist hier ganz klar "Unzulässiger Löschantrag". Ich setze hier auf erledigt per LAE mit dieser Begründung, ein Wiedereinsetzen des LAs wird als Verstoß gegen BNS einer administrativen Überprüfung unterzogen werden. Die Diskussionsseite des Projekts steht jedem Wikipedianer offen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
Löschen, es hat in dieser Struktur nichts verloren. Ich schließe mich dem Antragsteller und Carport an. --Siehe-auch-Löscher 22:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Löschdiskussion wurde hier schon abgewürgt, hier gehts weiter. Στε Ψ 22:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Löschantrag auf eindeutig als solche gekennzeichnete Testseiten eines engagierten Redaktionsprojekts fällt meines Erachtens unter WP:BNS. Und die Verlinkung als Unterseiten im ANR ist natürlich gerade ein Teil dieses Feldversuches, da anhand der Seitenaufrufszahlen die Resonanz auf dieses Projekt ermittelt werden soll. LAE-Grund ist hier ganz klar "Unzulässiger Löschantrag". Ich setze hier auf erledigt per LAE mit dieser Begründung, ein Wiedereinsetzen des LAs wird als Verstoß gegen BNS einer administrativen Überprüfung unterzogen werden. Die Diskussionsseite des Projekts steht jedem Wikipedianer offen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
LAE rückgängig. --Minderbinder 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
@THWZ Bitte wirf hier nicht mit VM-Drohungen um dich. Der Löschantrag ist begründet, keiner der Gründe unter WP:LAE treffen zu. Die LD läuft jetzt 7 Tage. --Minderbinder 22:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Warte das Meinungsbild ab (kann ein paar Monate dauern, die WP hat Zeit) oder diskutiere auf den entspr. Seiten mit. Das hier ist reiner Verstoß gegen BNS -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Warte DU das Meinungsbild ab. Außerdem wurde administrativ die LD auf sieben Tage festgesetzt, bitte behersch dich! Στε Ψ 22:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
+Malaria/Kinderleicht. Hier werden wohl gerade Tatsachen geschaffen. 92.105.189.237 22:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Verschieben! Sowas doch bitte nicht im Artikelnamensraum, sondern höchstens als Unterseiten des Projekts! --79.239.131.181 22:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, es gibt doch auch die [English Wikipedia]. Warum nicht auch eine kinder.de.wikipedia.org ? mwmahlberg 22:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bitte löschen und ein eigenes Wiki (Wikia o.ä.) oder Wikibooks-Projekt dafür aufbauen. Prinzipiell ist es löblich, sich Gedanken über ein Kinderlexikon zu machen oder die Sprache zu vereinfachen (simple english); wobei ich mir als Elter allerdings schon die Frage stelle, für welche Altersgruppe diese Versionen sein sollten. Innerhalb der Wikipedia sind entsprechende Artikeldopplungen und Experimente im Artikelnamensraum jedoch nciht vorgesehen und technsich auch nur extrem suboptimal umsetzbar. Die /-Variante generiert zudem keine Unterseiten sondern neue Lemmata. -- Achim Raschka 23:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
Verschieben (wie Carport oben sagte). Ein eigenes Projekt ausserhalb der WP dafür, okay. Aber im ANR konkurrierende Artikelversionen zu installieren, das halte ich für kontraproduktiv. Das fröhliche Faktenschaffen durch weiteres Anlegen von Artikeln ungeachtet der laufenden Diskussion hingegen, das halte ich für einen ziemlich unnötigen Affront. Ich bitte WP:RM, das Ergebnis der Diskussion abzuwarten. Denis Barthel 23:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Jaja.. Meinungsbilder.. Nee, WP:KM ist auch mit der Brechstange eingeführt worden, das entsprach genau so WP:Sei mutig, wie das hier. Und solange wir noch völlig überflüssige Artikel über jedes Pups-Krankenhaus tolerieren oder über so banales, wie den Golf 6, oder so werbendes, wie die Therme Erding gibt es überhaupt gar keinen ernsthaften Grund, das hier zu löschen. Könnte ja sein, dass die Kinder oder deren Eltern an die Enzyklopädie herangeführt werden? - Oder machen wir das hier ausschließlich für uns Autoren? TJ.MD.Fernſprecher 23:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man einen Kinderleicht-Namensraum schaffen? Oder doch besser eigenes Wiki? Unterseiten im ANR halte ich für eine eher unelegante Lösung. In dieser Form löschen. --adornix 23:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch:
{{löschen|Werbung, kein richtiger Artikel --Singsangsung Fragen an mich? 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)}}
- Einspruch: kein regelkonformer Schnelllöschantrag. -- 85.3.98.74 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
--Martin Se aka Emes !? 22:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
weder erschließt sich mir, wer hier genau wo wofür wirbt, noch, warum das kein "richtiger Artikel" sein soll. Was mich eher stört ist, dass aus dem Artikel nicht hervorgeht, wie der Rotor denn nun eigentlich aussieht und funktioniert und auch nicht, in welchem Stadium der technischen Entwicklung er sich befindet. -- Toolittle 22:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Formal etwas überarbeitet und die passende Internetquelle ergänzt. Ist halt die Frage, ob man derartige Entwicklungen an der Forschungsfront bereits als enzyklopädisch bedeutsam ansehen muss. Hier würde ich dies bejahen, da die Einzelkomponenten der Erfindung zweifellos relevant sind. Gruß --Quezon Diskussion 22:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
Unbelegte Textwüste, Ausbau möglich, aber daweil LA. 7 Tage Niklas 555sprechen? bewerten? 22:05, 14. Juni. 2010 (CEST)
Schulpädagogik heute (nach SLA gelöscht)
Relevanz dieser Zeitschrift, die bislang eine(1) Ausgabe aufweist, welche sogar nur online verfügbar ist? --178.112.64.94 22:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Kopiert von [13]. XenonX3 - (☎:±) 22:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Relevanz der Zeitschrift ist hoch, sie verfügt über ein außergewöhnliches Spektrum an ausgewiesenen Fachwissenschaftlern (z.B. Prof. Dr. Rainer Benkmann (Universität Erfurt), Prof. Dr. Thorsten Bohl (Universität Tübingen), Prof. Dr. Manfred Bönsch (Universität Hannover), Prof. Dorit Bosse (Universität Kassel), Prof. Dr. Karin Bräu (Universität Mainz), Prof. Dr. Barbara Drinck (Universität Leipzig), Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper (em. Universität Frankfurt), Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck), Prof. Dr. Matthias Trautmann (Universität Siegen), Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Diethelm Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten), Prof. Dr. Jutta Wiesemann (Universität Siegen) u.v.m.), die als wissenschaftlicher Beirat die erscheinenden Artikel vor der Publikation begutachten und selbst Artikel verfassen und somit ein angemessenes Niveau garantieren. Die Online-Zeitschrift hat zudem vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie online und kostenfrei erscheint, wobei es sich um ein der Wikipedia nicht fremdes und grundsätzlich sicherlich unterstützenswertes Projekt zur Demokratisierung von Wissen gehört, bereits mit ihrer ersten Ausgabe eine für Fachbublikationen erstaunlich große Öffentlichkeit erreicht, zahlreiche andere Zeitschriften und Organisationen haben bereits auf ihre Existenz verwiesen.(nicht signierter Beitrag von Schulpaedagogikheute (Diskussion | Beiträge) 22:42, 14. Jun. 2010 (CEST))
Vorlage:Löschantragstext/JuniIst wohl nicht etabliert und ist wohl eher orginal research --Codc 22:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Was macht diesen NS-Studenten relevant? --Rita2008 22:37, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Funktion als Gaustudentenführer. - Katanga 22:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso sollten den Studentschgaftvorsitzende eines Bundeslandes relevant sein? Nazi macht doch hoffentlich nicht automatisch relevant. V.a., da mindestens das zu seinem Tod auch noch OR zu sein scheint.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich macht ihn Nazi nicht relevant. Aber warum sollte er als Vorsitzender auf Landesebene nicht relevant sein? -- Katanga 23:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso sollten den Studentschgaftvorsitzende eines Bundeslandes relevant sein? Nazi macht doch hoffentlich nicht automatisch relevant. V.a., da mindestens das zu seinem Tod auch noch OR zu sein scheint.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
siehe Hans Ochsenius. --Rita2008 22:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Hans Ochsenius. Nebenbei beide mit Biographie in einem Standardwerk zum Thema aufgeführt. -- Katanga 22:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Alle drei Artikel dienen nur zur Weiterleitung auf den eigentlichen Artikel Vuvuzuela, um das Problem einer möglichen Falschschreibung zu minimieren. M. E. ist dies nicht erforderlich (wenn wir das bei allen Fremdwörtern machen, dann hätten wir dreimal so viele Redirekts wie eigentliche Fremdwortartikel). Außerdem ist die eigentliche Schreibweise durch die Medien einheitlich verwendet; die drei vorgeschlagenen Falschschreibweisen allerdings meines Erachtens nicht häufig falsch gebraucht! xPac (Sprich mit mir) 22:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- muss nicht diskutiert werden, alle löschen und zwar schnell (zumal Falschschreibebaustein auf ebenso Falschschreibung verweist)--Zaphiro Ansprache? 22:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich setze für das Lemma "Vuvuzuela" den Falschschreibungsbaustein, da diese Schreibweise tatsächlich gebräuchlich ist, obwohl sie falsch zu sein scheint. xPac (Sprich mit mir) 23:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- war schneller;-) wird tatsächlich in einigen Medien wie Focus, Zeit etc falschgeschrieben (vgl Googlenews-Suche)--Zaphiro Ansprache? 23:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich setze für das Lemma "Vuvuzuela" den Falschschreibungsbaustein, da diese Schreibweise tatsächlich gebräuchlich ist, obwohl sie falsch zu sein scheint. xPac (Sprich mit mir) 23:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ohne Quellen pure TF, außerdem wohl eher Schimpfwort als gebräuchlicher Begriff --Nothere 22:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Begriffsetablierung ohne Beleg, schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 23:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- noch nie gehört ☆ Bunnyfrosch 23:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt, vgl einfache Googlesuche (nur wenige Blogs und Foren und damit auch per WP:WIKW klar irrelevant)--Zaphiro Ansprache? 23:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
- noch nie gehört ☆ Bunnyfrosch 23:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz unklar. (Keine Meistertitel? Profi-Club/-Liga?) xPac (Sprich mit mir) 22:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Würdest Du mir zustimmen, dass in allen anderen europäischen Ländern auch die zweiten Ligen und deren vertretenen Vereine als relevant gelten? Warum sollte dies für die bulgarische B Grupa nicht gelten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:23, 14. Jun. 2010 (CEST)