Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro
2. Mai 2010
Auszeichnungen im Vektor-Skin
Hallo Wikipedianer, ich habe mir den Vektor-Skin mal angeschaut und habe festgestellt, dass man dort die Auszeichnungen von den Artikel nicht mehr mit in der Kopfzeile hat und Auszeichnungen von anderssprachigen Artikel gar nicht mehr sieht. Ist das so gewollt, oder kann man das an einer bestimmten stelle einstellen, damit dieses wieder sichtbar wird??? --62.226.203.243 17:31, 2. Mai 2010 (CEST)
- Solche Informationen kommen hier in der deutschsprachigen Wikipedia leider immer noch nicht an. Der Skin wurde in der englischen Wikipedia entwickelt und dei Informationspolitik in der deutschsprachigen Wikipedia ist äußerst dürftig. --HAL 9000 18:51, 2. Mai 2010 (CEST)
- Die Antwort verstehe ich nicht ganz. Vector ist von Anfang an für alle Projekte und Benutzer verfügbar. Wie bei jedem neuen Skin müssen Anpassungen an lokale Bedürfnisse durch die lokalen Administratoren in den entsprechenden .css und .js-Dateien gemacht werden. — Raymond Disk. 08:03, 3. Mai 2010 (CEST)
- Gemeint sind wahrscheinlich die Icons der Vorlage:Lesenswert, Vorlage:Exzellent, Vorlage:Kandidat, Vorlage:Gesprochene Version usw., die über die CSS-ID #artikelstadium oben rechts positioniert werden. In Vector werden sie nicht angezeigt, weil sie in MediaWiki:Vector.css nicht implementiert sind. Weitere nicht implementierte IDs dieser Art sind #editcount, #issnlink und #shortcut. Vielleicht sollten wir mal überlegen/die Gelegenheit nutzen, diese Spielereien so weit wie möglich einzuschränken. Die ID #artikelstadium enthält meines Wissens nie eine Zusatzinformation gegenüber dem Baustein am Ende des Artikels. Das Icon oben rechts kann entfallen, ohne dass irgendeine Information verlorengeht. --Entlinkt 11:42, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Entlinkt, ja genau diese Icons sind gemeint. Für einen Besucher eines Artikels ist es halt die beste Möglichkeit, um zu sehen ob der Artikel ausgezeichnet ist, da er nicht erst bis zum Ende des Artikels schauen muss. Zweitens wäre es nur für die Vorlagen Lesenswert, Exzellent und Kadidat, vllt. maximal auch noch gesprochene Version angebracht, den Rest kann man wirklich weglassen. Vllt. kann man da ja was machen. Danke für ein offenes Ohr --62.226.193.60 17:33, 3. Mai 2010 (CEST)
- Vor Urzeiten hatten wir da mal so ne pseudo-MB-Umfrage zu... --Taxman¿Disk? 17:39, 3. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem bei solchen MBs und Pseudo-MBs usw. ist immer, dass die Leute nach Kriterien wie „ist doch nützlich“ und/oder „sieht doch schön aus“ abstimmen und die technischen Probleme außen vor lassen, die da wären:
- Das Icon steht im Code nicht wirklich „oben rechts“, sondern ganz unten, genau dort, wo der Baustein im Quelltext steht. Durch CSS wird es positioniert, so dass es aussieht, als wäre es oben rechts.
- Das muss in jedem Skin extra gemacht werden, weil „oben rechts“ in jedem Skin ein bisschen etwas anderes ist.
- Es gibt Skins, die wir anscheinend gar nicht beeinflussen können, beispielsweise den, den die Mobile-Version benutzt. Im heutigen Artikel des Tages sieht man die Konsequenzen: Koordinaten und Bapperl-Icon stehen ganz unten im Abschnitt „Weblinks“.
- Es gibt nicht ja nur visuelle Ausgabemedien. In einem akustischen Ausgabemedium gibt es sowas wie „oben rechts“ ganz einfach nicht. Besonders aberwitzig ist das bei dem Icon der Vorlage:Gesprochene Version.
- Es lädt zum Missbrauch ein. Eine CSS-ID darf in einem Dokument nur einmal vorkommen. Solange die ID nur für den Lesenswert- oder Exzellentstatus benutzt wurde, war es noch kein Problem, aber von einem lesenswerten oder exzellenten Artikel kann es auch gesprochene Versionen geben. Setzt man aber zwei Bausteine in den Artikel, die dieselbe ID verwenden, entsteht invalides HTML. Davon abgesehen werden die Icons natürlich auch übereinander positioniert, so dass man sie etwas gegeneinander verschieben muss; das wirkt sich dann aber auf alle Artikel aus, auch solche, die nur ein Icon haben, weil der eine Baustein nicht wissen kann, ob in demselben Artikel auch der andere eingebunden ist.
- Man kann sich natürlich beliebig lange damit herumärgern, mehr oder weniger funktionierende Workarounds bauen und versuchen, Zweckentfremdungen der IDs hinterherzuhecheln; man könnte aber auch mal sagen, bis hierher und nicht weiter. --Entlinkt 19:18, 3. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem bei solchen MBs und Pseudo-MBs usw. ist immer, dass die Leute nach Kriterien wie „ist doch nützlich“ und/oder „sieht doch schön aus“ abstimmen und die technischen Probleme außen vor lassen, die da wären:
- Vor Urzeiten hatten wir da mal so ne pseudo-MB-Umfrage zu... --Taxman¿Disk? 17:39, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Entlinkt, ja genau diese Icons sind gemeint. Für einen Besucher eines Artikels ist es halt die beste Möglichkeit, um zu sehen ob der Artikel ausgezeichnet ist, da er nicht erst bis zum Ende des Artikels schauen muss. Zweitens wäre es nur für die Vorlagen Lesenswert, Exzellent und Kadidat, vllt. maximal auch noch gesprochene Version angebracht, den Rest kann man wirklich weglassen. Vllt. kann man da ja was machen. Danke für ein offenes Ohr --62.226.193.60 17:33, 3. Mai 2010 (CEST)
- @Raymond Ich meine damit die in vor einem Monat angesprochenen Probleme. Daran hat sich scheinbar noch nicht viel geändert. --HAL 9000 20:06, 3. Mai 2010 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia geht es am 13. Mai 5 Uhr UTC los. Soviel Zeit bleibt damit vermutlich auch für die deutschsprachige Version nicht mehr. Vor dem Termin wird es aber sicher nichts, mit der Umstellung. Der Umherirrende 20:12, 3. Mai 2010 (CEST)
- Hallo @ all, ich war eigentlich bisher der Meinung, dass sich ein Wiki / Skin immer dem Nutzer anzupassen hat und nicht umgekehrt. Die Umstellung mag ja vllt. für irgendwen interessant sein, aber einen aktuellen Ablaufplan hat doch bestimmt keiner dabei im Voraus gemacht, also eine ToDo-Liste. Das Monobook-Skin war doch theoretisch ausgereift, viele praktische Dinge schon fertig eingegeben und dann kommt auf einmal die Umstellung auf Vektor und viele kleine praktische Sachen kommen nicht nach. Nichts gegen Vektor, aber warum dann nicht auf Monobook bleiben??? --62.226.193.60 21:14, 3. Mai 2010 (CEST)
- @Hal9000: Die zu kleine Schrift wurde vergrößert (aber hier noch nicht live).
- @IP 62.226.: Vector wurde entwickelt auf Basis von Usability-Studien, Power-Wikipedianer kommen natürlich mit Monobook zurecht, Otto Normalnutzer wird jedoch vermutlich mit Vector besser zurechtkommen. Um die Zahlen nochmal ins Gedächtnis zu rufen: ~ 95 % aller Abrufe (in Spitzenzeiten bis zum 100.000 pro Sekunde (!) für alle Projekte) kommen von nicht angemeldeten Lesern. Auf Wikimedia Commons haben nur 9 % der angemeldeten Benutzer auf Monobook zurückgeschaltet. Vector scheint also angenommen zu werden. — Raymond Disk. 22:34, 3. Mai 2010 (CEST)
- Aber es gibt hier immer noch keine Ort wo solche Informationen in der deutschsprachigen Wikipedia auftauchen. Diese fehlende Informationspolitik ist ein Hauptproblem bei der Akzeptanz. Wenn man weiß warum etwas wie gemacht wurde ist es etwas anderes als wenn plötzlich etwas anders ist und es keine Erklärungen gibt. Wenn hier umgestellt wird wird es hier nur so fragen von IPs hageln und unsereins kann nur antworten das das ein Projekt ist das nur in englisch diskutiert wurde und Informationen warum was wie gemacht wurde in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verfügbar sind. Dieses Problem scheint scheint den Machern nicht bewusst zu sein oder sie ignorieren es. --HAL 9000 22:48, 3. Mai 2010 (CEST)
- @Raymond: Zu welcher Basis bezieht sich diese Prozentzahl? Alle jemals auf Commons angelegten Benutzerkonten, oder auf alle Benutzerkonten, die sich seit der Umstellung einmal angemeldet haben (und somit die Möglichkeit gehabt haben, den Skin zu ändern)? Der Umherirrende 20:25, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe auf Commons nur darum nicht von Vector auf Monobook zurückgeschaltet, weil ich fand, dass es wohl sinnvoll ist, sich auch mit diesem Skin etwas auszukennen, und ich auf Commons nicht so aktiv bin wie hier. Hier aber wäre mir Vector viel zu lästig und ich werde bei Monobook bleiben. Das nur mal als Beispiel dafür, dass "hat auf Commons nicht zurückgeschaltet" nicht unbedingt heisst, dass der jeweilige Nutzer ein besonderer Vector-Freund ist ;-) Gestumblindi 21:31, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Zusammen, wir haben hier doch die Seite Wikipedia:Skin, wo auch die Hilfeseite Hilfe:Einstellungen#Skin verweist. Vllt. könnte man diese Seite mal so umarbeiten, dass sie weit mehr Informationen zum eigentlichen Thema bietet als bisher. Die ganzen Benutzer, die selbstzusammengestellte Skins vorstellen kann man ja in eine Unterseite verschieben, damit mal mehr Platz für das Wesentliche ist. Wie ist denn jetzt der Status zum eigentlichen Thema, Auszeichnungen anderer Sprachen sehe ich schon. mfg --Crazy1880 13:54, 4. Mai 2010 (CEST)
- Der Status ist wie gehabt: Sollen die Icons im Vector-Skins sichtbar sein, müssen sie in MediaWiki:Vector.css implementiert werden. Als kurzfristige Maßnahme kann man das machen und sollte es vielleicht sogar. Eine langfristige Lösung ist das jedoch nicht; sie löst nicht das Problem des invaliden HTML. Invalide ist HTML, sobald eine ID mehr als einmal auf einer Seite vorkommt, und das tut sie, sobald eine beliebige Kombination der Vorlagen Exzellent, Gesprochene Version, Kandidat, Lesenswert, Review und potenziell weiterer auf einer Seite vorkommt (Kombination 1, Kombination 2, beliebig fortsetzbar; wer’s nicht glaubt, dass diese Artikel invalide sind, klicke hier). Es wird kein Weg daran vorbeiführen, diese Spielereien entweder deutlich einzuschränken oder für jede einzelne eine eigene ID einzuführen (mit der Konsequenz, dass für neu entstehende Bausteine wieder neue IDs gefordert werden). --Entlinkt 17:22, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nur mal kurz eingeworfen: Müssen es denn CSS-IDs sein? Könnten wir CSS-Klassen verwenden, IIRC dürfen CSS-Klassenbezeichnungen mehrfach vorkommen. Ansonsten Zustimmung zu Entlinkt. — Raymond Disk. 19:31, 4. Mai 2010 (CEST)
- Klassen würden ein Symptom des Problems (illegales Markup) lösen, aber nicht die anderen Symptome (Übereinanderlegen mehrerer Elemente; wie ich gerade sehe, wurde das gruseligerweise teils mit z-index „gelöst“). Außerdem haben sie auch Nachteile (schwieriger mit JavaScript abzugreifen). Es gibt jetzt eine Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung, um sich erst mal ein Bild zu machen. Bausteine, die sich sicher ausschließen (z. B. Lesenswert und Exzellent) und ungefähr dieselbe Bedeutung tragen, können durchaus dieselbe ID verwenden. Ich würde eher versuchen, sie zu gruppieren und mit möglichst wenigen IDs auszukommen. --Entlinkt 21:22, 4. Mai 2010 (CEST)
- Für die eigentliche Positionierung in der Ecke wäre eine CSS-Klasse schon geeignet. Für die Spezialisierung und Einzigartigkeit zusätzlich ein ID. Unter MediaWiki Diskussion:Common.css#id "artikelstadium" sind dazu schon Vorschläge. --Fomafix 21:25, 4. Mai 2010 (CEST)
- Klassen würden ein Symptom des Problems (illegales Markup) lösen, aber nicht die anderen Symptome (Übereinanderlegen mehrerer Elemente; wie ich gerade sehe, wurde das gruseligerweise teils mit z-index „gelöst“). Außerdem haben sie auch Nachteile (schwieriger mit JavaScript abzugreifen). Es gibt jetzt eine Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung, um sich erst mal ein Bild zu machen. Bausteine, die sich sicher ausschließen (z. B. Lesenswert und Exzellent) und ungefähr dieselbe Bedeutung tragen, können durchaus dieselbe ID verwenden. Ich würde eher versuchen, sie zu gruppieren und mit möglichst wenigen IDs auszukommen. --Entlinkt 21:22, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nur mal kurz eingeworfen: Müssen es denn CSS-IDs sein? Könnten wir CSS-Klassen verwenden, IIRC dürfen CSS-Klassenbezeichnungen mehrfach vorkommen. Ansonsten Zustimmung zu Entlinkt. — Raymond Disk. 19:31, 4. Mai 2010 (CEST)
- Der Status ist wie gehabt: Sollen die Icons im Vector-Skins sichtbar sein, müssen sie in MediaWiki:Vector.css implementiert werden. Als kurzfristige Maßnahme kann man das machen und sollte es vielleicht sogar. Eine langfristige Lösung ist das jedoch nicht; sie löst nicht das Problem des invaliden HTML. Invalide ist HTML, sobald eine ID mehr als einmal auf einer Seite vorkommt, und das tut sie, sobald eine beliebige Kombination der Vorlagen Exzellent, Gesprochene Version, Kandidat, Lesenswert, Review und potenziell weiterer auf einer Seite vorkommt (Kombination 1, Kombination 2, beliebig fortsetzbar; wer’s nicht glaubt, dass diese Artikel invalide sind, klicke hier). Es wird kein Weg daran vorbeiführen, diese Spielereien entweder deutlich einzuschränken oder für jede einzelne eine eigene ID einzuführen (mit der Konsequenz, dass für neu entstehende Bausteine wieder neue IDs gefordert werden). --Entlinkt 17:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Guten Abend liebe Nutzer und Admins, danke für diese Aussagen, ich sehe also, es wird an dem Problem gearbeitet, dafür schon mal danke. Zu dem Kommentar von Benutzer Crazy1880, könnte man nicht wahrhaft so eine Seite erstellen, wo es ausschließlich um den Vektor-Skin geht und vllt. auch nützliche Tipps dafür gibt? Zu dem Kommentar von Entlinkt, was heißt hier eigentlich immer unzulässig/illegales, was genau ist daran denn "unschön"??? Gruß --62.226.170.157 20:50, 5. Mai 2010 (CEST)
7. Mai 2010
PDF-Fehlermeldung
Wenn man versucht den Artikel Curium als PDF herunterzuladen, gibt es als Einleitungstext folgende Fehlermeldung: WARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben. Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Bug in der PDF-Writer-Software (b) problematisches MediaWiki-Markup (c) eine zu breite Tabelle. gefolgt von einem völlig unlesbaren Artikel- und Tabellenmischmasch. Ist dieser Bug in Chemie-Artikeln üblich, lässt er sich evtl. beheben? Es gab deswegen auch bereits einen Abwahlantrag. --91.20.10.73 18:55, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem liegt in diesem Fall nicht in einer zu breiten, sondern in einer zu langen Tabelle. Und zwar ist das die Liste der Isotope in der Infobox. Eine Möglichkeit wäre, die Liste zu kürzen. Ob da in der Infobox selbst was zu machen ist muss ich erst schauen. --Steef 389 20:34, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe die Liste gekürzt, die kurzlebigen sollen sowieso nicht da rein, dafür gibt es eine Extra-Liste. Geht die pdf-Erstellung jetzt? Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 8. Mai 2010 (CEST)
- Tested, all action are right --62.226.209.62 16:28, 8. Mai 2010 (CEST)
- Danke! Funktioniert jetzt! Guter Artikel. -- RTH 17:29, 10. Mai 2010 (CEST)
"Out of project scope"-Löschungen auf Commons
Auf Commons kann Jimbo Wales löschen (inkl. Lösch-Wars), ohne dort als Admin eingetragen zu sein. Könnte er das auch in der de-WP? --Leyo 20:09, 7. Mai 2010 (CEST)
- ja: als Founder ...Sicherlich Post 20:12, 7. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Ja, mit seinem Gründer-Recht kann er das, siehe Spezial:Globale_Gruppenrechte/founder. XenonX3 - (☎:±) 20:13, 7. Mai 2010 (CEST)
Zu den schändlichen Bilderlöschungen auf Commons siehe http://archiv.twoday.net/stories/6327533/ --FrobenChristoph 23:01, 7. Mai 2010 (CEST)
- Jeder andere wäre schon deadministriert und infinit gesperrt. --Matthiasb 12:25, 8. Mai 2010 (CEST)
Angenommen, jemand würde das Passwort von Jimbo Wales herausfinden/hacken und mit dem mit Founder-Rechten ausgestatteten Account Unfug treiben; könnte dieser jemand dann in nützlicher Frist gestoppt werden? Eine Benutzersperre wäre ja nutzlos… --Leyo 12:26, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ist gar nicht nötig, den Account zu hacken, den schlimmsten Unfug produziert der Eigentümer des Accounts selbst. --Elian Φ 18:05, 8. Mai 2010 (CEST)
- Genau
- Wer Jimmy Wales das "Gründerrecht" entziehen will, soll bitte auf Meta gehen und sich an dieser Abstimmung beteiligen (bei "for removal" unterschreiben). --84.227.43.121 12:29, 8. Mai 2010 (CEST)
- Jimbo ist sich dessen nicht bewußt, aber er hat die Auflösung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte in ihrer derzeitigen Form eingeleitet. Wie schnell diese Entwicklung stattfindet, hängt vom weiteren Verhalten der Beteiligten ab. Der oben zitierte Wheelwar läßt nichts gutes erhoffen (Wales' Löschbegründung ist bei einem in Museen gezeigten Kunstwerk so etwas von unzutreffend, wie wenn jemand behaupten würde, 2+2 sei 5.) Natürlich wird es nix bringen, groß für eine Abschaffung des Founder-Rechts zu stimmen, denn wer sollte das gegen die WMF durchsetzen? --Matthiasb 12:43, 8. Mai 2010 (CEST)
- Siehe auch: m:Petition to Jimbo --Leyo 13:13, 8. Mai 2010 (CEST)
Würde mich auch interessieren, wer das „Gründerrecht“ technisch überhaupt entziehen kann. Stewards? Developer? Nur der Gründer selbst? Oder nicht einmal er? --S[1] 12:54, 8. Mai 2010 (CEST)
- Die globale Benutzergruppe entfernen oder der Gruppe Rechte entziehen, kann jeder mit dem Benutzerrecht globalgrouppermissions, also Stewards und sysadmin. Benutzer aus einer globalen Gruppe austragen (oder eintragen), geht mit globalgroupmembership, was vorgenannte und der founder haben. Der Umherirrende 13:16, 8. Mai 2010 (CEST)
- Was auch nur einen Wheelwar höherer Ordnung zur Folge hätte. Aber mal weitergesponnen: Mit wie vielen Mitgliedern wäre das Board noch entscheidungsfähig bzw. -berechtigt? --20% 18:35, 8. Mai 2010 (CEST)
- So ein Wheelwar hätte was. Wäre „Out of project scope“ nicht auch eine gute Begründung, zum entfernen der Benutzergruppe? Wenn das Board es wirklich gewollt hätte, dann hätte jede Aktion als WP:Office Action deklariert werden müssen, um die Transparenz zu wahren (So heißt es in der Petition). Ob sie eine Mindestanzahl an Mitgliedern braucht, weiß ich nicht, müsste man in der Satzung (oder wie das dort heißt) mal nachlesen. Der Umherirrende 19:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Einfache Mehrheit aller Mitglieder, also normalerweise fünf, mit Jimbo sechs. Wenn es weniger sind, darf der Rest, egal wie klein, nachnominieren. Office Action wäre vermutlich die bessere Lösung gewesen, aber da fehlte wohl der formal complaint. --20% 20:35, 8. Mai 2010 (CEST)
- So ein Wheelwar hätte was. Wäre „Out of project scope“ nicht auch eine gute Begründung, zum entfernen der Benutzergruppe? Wenn das Board es wirklich gewollt hätte, dann hätte jede Aktion als WP:Office Action deklariert werden müssen, um die Transparenz zu wahren (So heißt es in der Petition). Ob sie eine Mindestanzahl an Mitgliedern braucht, weiß ich nicht, müsste man in der Satzung (oder wie das dort heißt) mal nachlesen. Der Umherirrende 19:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Was auch nur einen Wheelwar höherer Ordnung zur Folge hätte. Aber mal weitergesponnen: Mit wie vielen Mitgliedern wäre das Board noch entscheidungsfähig bzw. -berechtigt? --20% 18:35, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt die Überschrift geändert, da dies überhaupt nichts mit globalen Admins (die die meisten hier auch gar nicht kennen) zu tun hat und das somit nur Verwirrung stiftet. Alle globalen Admin machen derzeit einen guten Job und sind auf Commons nicht aktiv. Merlissimo 18:55, 8. Mai 2010 (CEST)
Liste der "Admins", die auf Wikimedia Commons jüngstens "out of scope"-Löschungen vornahmen:
- commons:User:Lar (Lösch-Log)
- commons:User:Tiptoety (Lösch-Log)
- commons:User:Killiondude (Lösch-Log)
- commons:User:Fran Rogers (Lösch-Log)
- commons:User:TheDJ (Lösch-Log)
- commons:User:Abigor (Lösch-Log)
- commons:User:Jimbo Wales (Lösch-Log)
- commons:User:Bidgee (Lösch-Log)
- commons:User:AFBorchert (Lösch-Log)
- commons:User:Podzemnik (Lösch-Log)
- commons:User:Belgrano (Lösch-Log)
- commons:User:Martin H. (Lösch-Log)
--Asthma und Co. 08:01, 9. Mai 2010 (CEST)
- Gibt es auf Commons eigentlich Adminabwahlen? Dann könnte man mal die von Asthma aufgestellte Liste abarbeiten und die entsprechenden User aus der Adminschaft kicken. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 10:48, 9. Mai 2010 (CEST)
- WP:BNS. Es geht hier um eine inhaltliche Frage, die diskutiert werden sollte, nicht um einzelne Admins --Church of emacs D B 12:39, 9. Mai 2010 (CEST)
- Nein, es geht auch um die Frage der Erfüllungsgehilfen, Mitläufer whatsoever. Und um eine inhaltliche Frage geht es ha nicht, wie an der Versionsgeschichte der entsprechenden Diskuseite dieses unseres Founders sichtbar ist: an einer inhaltlichen Diskussion hat er kein Interesse, wir haben gefälligst du move on, also sollte wir überlegen, wie wir die obigen Admins am besten zu einem move out bringen. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 13:41, 9. Mai 2010 (CEST)
- Es geht sehr wohl um eine inhaltliche Frage, nämlich wie restriktiv mit solchen Bildern umzugehen ist (eine aus meinen Augen schwierige Frage, da wir einerseits nicht zensieren wollen, aber andererseits auch keine Müllhalde für Amateurpornos werden wollen). Jimbo hat den Ansatz Shoot first, ask questions later gewählt. Er will durchaus eine Diskussion, zwischenzeitlich sollen die Bilder aber gelöscht sein. Auch darüber kann man diskutieren (ich sehe das auch nicht unkritisch), aber es ist einfach falsch zu behaupten es gäbe keine inhaltliche Frage, die von der Community geklärt werden muss. --Church of emacs D B 20:33, 9. Mai 2010 (CEST) Ps.: Keine Ahnung was bei Wikipedia „Dienst nach Vorschrift“ sein soll, normalerweise arbeitet man hier ja ehrenamtlich und da stellt sich eine solche Frage nicht.
- +1. --Itu 23:15, 9. Mai 2010 (CEST)
- Die Frage, ob Jimbo im Trüben fischen wollte oder nicht ist eine Sache. Die Sache, daß ein Dutzend andere auf den Zug aufspringen und die Regeln verletzen ist eine andere. Und genau darum geht es in diesem Zusammenhang auch. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) Abhilfe? 19:29, 10. Mai 2010 (CEST)
- Die Frage, ob Jimbo im Trüben fischen wollte oder nicht ist eine Sache. Die Sache, daß ein Dutzend andere auf den Zug aufspringen und die Regeln verletzen ist eine andere. Und genau darum geht es in diesem Zusammenhang auch. --Matthiasb
- +1. --Itu 23:15, 9. Mai 2010 (CEST)
- Es geht sehr wohl um eine inhaltliche Frage, nämlich wie restriktiv mit solchen Bildern umzugehen ist (eine aus meinen Augen schwierige Frage, da wir einerseits nicht zensieren wollen, aber andererseits auch keine Müllhalde für Amateurpornos werden wollen). Jimbo hat den Ansatz Shoot first, ask questions later gewählt. Er will durchaus eine Diskussion, zwischenzeitlich sollen die Bilder aber gelöscht sein. Auch darüber kann man diskutieren (ich sehe das auch nicht unkritisch), aber es ist einfach falsch zu behaupten es gäbe keine inhaltliche Frage, die von der Community geklärt werden muss. --Church of emacs D B 20:33, 9. Mai 2010 (CEST) Ps.: Keine Ahnung was bei Wikipedia „Dienst nach Vorschrift“ sein soll, normalerweise arbeitet man hier ja ehrenamtlich und da stellt sich eine solche Frage nicht.
- Nein, es geht auch um die Frage der Erfüllungsgehilfen, Mitläufer whatsoever. Und um eine inhaltliche Frage geht es ha nicht, wie an der Versionsgeschichte der entsprechenden Diskuseite dieses unseres Founders sichtbar ist: an einer inhaltlichen Diskussion hat er kein Interesse, wir haben gefälligst du move on, also sollte wir überlegen, wie wir die obigen Admins am besten zu einem move out bringen. --Matthiasb
- WP:BNS. Es geht hier um eine inhaltliche Frage, die diskutiert werden sollte, nicht um einzelne Admins --Church of emacs D B 12:39, 9. Mai 2010 (CEST)
Founder-Flag
Soll Jimmy Wales sein Founder Flag verlieren:
Viele sagen: ja --Historiograf 02:50, 9. Mai 2010 (CEST)
Offenbar hat's geholfen. Wenn ich das richtig verstehe, hat Jimbo heute auf die Founder-Flag-Rechte verzichtet. Einige meinten ja, Petitionen würden eh nichts ändern. Aber wenn die Zahl der Kritiker groß genug ist, kommt wohl auch ein Jimbo Wales ins Grübeln. Er hat, wie es scheint, seinen Irrtum eingesehen, dass es keine gute Idee ist, per ordre mufti Dinge durchzudrücken; ich denke, auch späte Einsicht darf man anerkennen. Zur Info, auf der von Historiograf verlinkten Seite ist nunmehr zu lesen:
- As a result of this and related discussions, Jimbo asked for the rights of the founder flag to be limited. The flag now confers the ability to read most logs, edit as an autoconfirmed user, and read deleted or suppressed content. (The ability to read suppressed content currently comes with the ability to suppress and unsuppress it, these abilities could be removed after fixing bugzilla:20476.) The flag no longer confers the ability to delete content, hide content, perform checkusers, or change group membership for users. It also no longer confers the ability to edit protected pages, but that may change on request. The rights of the founder group may be seen here or at Special:GlobalGroupPermissions/founder.
Zu deutsch etwa:
- Als Folge dieser Diskussion und anderer hiermit im Zusammenhang stehender Diskussionen hat Jimbo darum gebeten, dass die Rechte des Founder Flags beschränkt werden. Dieses Flag verleiht nunmehr das Recht, die meisten Logs zu lesen, als ein automatisch bestätigter Benutzer zu editieren, sowie gelöschte oder unterdrückte Inhalte zu lesen. (Die Möglichkeit, unterdrückte Inhalte zu lesen ergibt sich gegenwärtig aus der Möglichkeit, diese Inhalte zu unterdrücken und freizugeben; diese Fähigkeiten können entzogen werden, nachdem bugzilla:20476 gefixt ist). Das Flag verleiht nicht länger die Möglichkeit, Inhalte zu löschen, zu verbergen, Checkuser auszuführen oder die Gruppenmitgliedschaft von Mitgliedern zu verändern. Es verleiht außerdem nicht länger die Möglichkeit, geschützte Seiten zu editieren, doch kann dies auf Anfrage geändert werden. Die Rechte der Founder-Gruppe sind hier nachzulesen oder unter Special:GlobalGroupPermissions/founder.
--Proofreader 18:21, 10. Mai 2010 (CEST)
Von Benutzer:Elian/Blog#Rücktritt auf Raten:
Kurze Zusammenfassung von Wikipedia_Diskussion:Kurier#Foundergruppe: Jimbo Wales war Steward und wegen zu geringer Aktivität stand deshalb im Februar 2009 auf meta.wikimedia.org seine Wiederwahl als Steward an. Aus dem daraus entstandenen Bohei (Steward-Policy vs. Gründer-Verdienste) entstand wohl das Founder-Flag als Ersatz, so eine Art Über-Steward-Benutzergruppe. Diese Gruppe sollte eigentlich nicht ihre eigenen Rechte editieren können (das sollten nur Stewards). Bei Jimbos "Rücktritt" wurde ihm allerdings nicht sein Founder-Flag entzogen, sondern er änderte er selber am 9. Mai um 17:49 die Rechte dieser Benutzergruppe (über en.wikipedia.org?), was er eigentlich nicht hätte können sollen. Tatsächlich hatte er sich am selben Tag um 09:40 erst diese Rechte selber gegeben ("globalgrouppermissions"). Das wiederum konnte er nur, weil er sich selber am 13. März 2010 ein Sysadmin-Flag gegeben hatte (über en.wikiversity.org?) (siehe meta:System administrators bzw. Hilfe:Benutzer#Systemadministrator; das Sysadmin-Flag wurde ihm übrigens am 9. Mai um 20:18 entzogen). Das Sysadmin-Flag sich selber geben hatte anscheinend nur deswegen so unbemerkt funktioniert, weil einen Bug gibt, der seit Februar 2009 (!) bekannt ist, und der zur Folge hat, dass globale Rechte von Benutzergruppen auf jedem x-beliebigen Wiki/Projekt von Wikimedia geändert werden können statt nur auf meta.wikimedia.org. --Asthma und Co. 09:58, 11. Mai 2010 (CEST)
Grundsätzliches
Endlich kommt mal ansatzweise so etwas wie eine Grundsatzdiskussion in Gang, darauf warte ich schon lang. Bisher spielte sich so etwas auf Diskussionsseiten einzelner Benutzer ab, schnell versandete alles, Vorschläge wurden nicht aufgegriffen. Hier wäre eigentlich der richtige Ort dafür. Ich hoffe sehr, dass nicht auch hier die Diskussionen bald versanden und ins Archiv kommen. Dieser Ort hier ist schon etwas versteckt für jemand, der nicht Insider ist. Das Datum, unter dem die Überschrift erscheint, liegt jetzt schon etwas zurück und die Überschrift "Out of Scope" hätte mir nichts gesagt.
Bei der Diskussion, die sich auf der Disk.Seite des Kurier entwickelt hat, ist von einigen Benutzern deutlicher herausgearbeitet, was dem Konflikt zugrundeliegt: Fox-News (d.h. Murdoch) wirkt auf die Sponsoren von Wikimedia ein, damit die ihre Gelder abziehen und macht Stimmung mit Bildchen, die in irgendwelchen Ecken von Commons herumliegen, die von konservativen Kreisen in den USA als pornographisch angesehen werden und über die Schulkinder bei ihren Hausaufgaben angeblich ständig stolpern (kann nicht stimmen, ich recherchiere seit Jahren häufig bei Wikipedia und bin noch nie über ein solches Bild gestolpert). Herr Wales ist beunruhigt und löscht in Panik (?), was er vielleicht schon immer gern gelöscht hätte. Er ermuntert ausdrücklich alle Administratoren, ebenso zu verfahren. Einige der Administratoren stürzen sich eilfertig auf alle Bilder, die nach ihrer jeweiligen Auffassung pornographisch sind. Ein Teil der Wikipedianer, der mit diesen Eigenmächtigkeiten nicht einverstanden ist, reagiert und unterschreibt Petitionen und dergleichen. Der größte Teil der Wikipedianer reagiert überhaupt nicht, im Chat z.B. ist das kein Thema.
Ehrlich gesagt, lässt mich persönlich die Frage kalt, ob es Bilder von Masturbationsszenen oder von gewagten Piercings bei Commons gibt oder ob man sie ggf. sonstwo im Web suchen muss. Wenn es die Bilder nun mal gibt, kann man schon über Zugangsbegrenzungen diskutieren. Das ist aber nicht der Kern der Debatte, das ist nicht der Aufreger.
Was durch diese Vergänge aufgedeckt wird, sind die wahren Strukturen von Wikipedia und Wikimedia (die juristische Seite der Verschachtelungen kenne ich nicht). Die Propagierung von "freiem Wissen", die Propagierung des "Wiki-Prinzips" erweckt beim Außenstehenden den Eindruck, hier gebe es so etwas wie eine Basisdemokratie, bei der jeder gleichberechtigt mitmachen kann. (Solche Illusionen verfliegen allerdings meist rasch bei näherer Beschäftigung mit dem Gegenstand WP). Die Vorgänge um Jimmy Wales decken auf, dass es sich ganz anders verhält. Das wäre zu verkraften, denn unten, auf der Ameisenebene, wo die Artikelarbeit und die Arbeit an den Bildern geleistet wird, geht es ja relativ demokratisch zu. Nur offenbart sich bei diesem Bildersturm, welche Interessen über diese undemokratischen Strukturen durchgesetzt werden. Die Mäzene schnipsen mit den Fingern und der Chef springt - aus Angst um sein Werk (vielleicht auch aus Angst vor einem Prozess, gar einem Strafprozess? Aber das war wohl nur von einigen vorgeschoben). Ein Dilemma wie bei jeder kulturellen Einrichtung, die auf private Spendengelder angewiesen ist. Allerdings hatte man bei der letzten Spendenaktion den Eindruck, es seien die vielen kleinen Spenden, die die Wikimaschinen unter Dampf halten. Als die große Einzelspende von Google durch die Medien ging, kam man ja schon ins Nachdenken... Und wie sieht es jetzt aus? Originalton FoxNews: "Among the donors to Wikimedia Commons who were contacted by FoxNews.com were Google, Microsoft's Bing, Yahoo!, Open Society Institute, Ford Foundation, Best Buy, USA Networks and Craigslist Foundation." Bisher habe ich nur von Yahoo gehört, dass man sich davon nicht beeindrucken lässt und kein rechtswidriges Handeln bei Wikimedia Commons erkennen kann. Wie ich gelernt habe: Wer das Orchester bezahlt, bestimmt die Musik. Egal, ob es Geldspenden oder Bildspenden sind. Nichts ist es mit Graswurzeldemokratie.
Nun ist "Pornographie" oder was manche dafür halten, ja nicht das einzige Interesse derjenigen Kräfte, die das kulturelle und intellektuelle Klima in den USA zunehmend bestimmen. Die Themen Abtreibung, Homosexualität, Kreationismus, und vieles mehr (möglichst schwacher Staat) treiben diese Kräfte um. Elternverbände durchforsten schon seit langem die Bibliotheken der Schulen, Schulbücher werden durch solche mit anderen Inhalten ersetzt, Lehrer geschasst, es geht zum großen Teil um Bildungsinhalte. Alles das, m.a.W. Zensur in großem Umfang, kann noch auf die deutsche Wikipedia zukommen, man sollte die Augen offenhalten (aber manche, wie man hier in den Diskussionen sieht, machen die Augen ganz fest zu, wohl geblendet von den schrecklichen Pornobildern).
Derzeit sehe ich zu Wikipedia keine Alternative und damit zu den Strukturen, wie sie sind. Das kann aber doch nicht bedeuten, dass man resigniert und sagt: gegen Murdoch können wir ja doch nichts machen (vgl. Kurier-Disku-Seite). Eine Herauslösung von Teilen halte ich für illusionär (noch mehr als bei Opel), aber ich bin ja kein Insider, kann es nicht wissen. Die Konsequenz kann m.E. nur sein, gute Artikelarbeit zu machen, auf Qualität zu achten, jeglicher Zensur, die über das Unvermeidliche und gesetzlich Gebotene hinausgeht, Widerstand entgegenzusetzen, nicht auf faule Argumente hereinfallen wie Grundschulkindertauglichkeit, man müsse den Leser schonen (keine Überraschungen), jede Weichspülerei bekämpfen und jedes "Dunkelmännertum". Es kann nicht sein, dass Sarah Palin und Herr Murdoch bestimmen, wo es hier, in der deutschsprachigen Wikipedia, langgeht.
Und vor allem würde ich mir wünschen, dass hier mal eine grundsätzliche Diskussion zu diesen Fragen in Gang kommt: Welchen Anspruch hat die Wikipedia, wie sind die realen Verhältnisse und was kann man tun, um dem Ziel näher zu kommen (und sei es nur, das Schlimmste zu verhindern). Wie man eine solche Diskussion strukturieren kann, damit sie länger als eine Woche laufen kann, weiss ich nicht mangels Erfahrung, das müssen andere sagen. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der an den Wert einer freien Diskussion über Grundsatzfragen glaubt. --Peewit 23:52, 10. Mai 2010 (CEST)
8. Mai 2010
Einzelnachweise/Fußnoten ins englischsprachige Wikipedia
Hallo, da es keinen deutschen Wiki-Artikel zu "Zwei-Aus-Fünf-Code" gibt, gebe ich den englischen Einzelnachweis/Fußnote im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel ein, mit exakt der Syntax:
SpitzeKlammerauf ref name="ZweiAusFünfCode" SpitzeKlammerzu EckigeKlammerauf http://en.wikipedia.org/wiki/Two-out-of-five_code Zwei-aus-Fünf-Code (englisch) SpitzeKlammerzu SpitzeKlammerauf /ref SpitzeKlammerzu
Doch die Fußnote wird nach ein paar Stunden immer wieder automatisch gelöscht. Ist eine ausländische Fußnote nicht in Ordnung?--Worel 14:26, 8. Mai 2010 (CEST)
- Bitte den sachlich völlig falschen und sehr übel klingenden Begriff "ausländische(s) Wikipedia" vermeiden. Die WP ist nach Sprachen sortiert, nicht nach Staaten. BerlinerSchule. 14:32, 8. Mai 2010 (CEST)
- das passiert nicht automatisch. Guck mal in die Versionsgeschichte. dann siehst du, dass Benutzer:XenonX3 die Fußnote entfernt hat. Sprich ihn einfach mal an und frag warum ...Sicherlich Post 14:38, 8. Mai 2010 (CEST) ich find ja nicht, dass ausländische wikipedia "übel" klingt. aber sachliche korrekt ist es nicht. ja
- //BK//BerlinerSchules Antwort ist zwar richtig aber nicht hilfreich. Zur Sache und nur allgemein: eine andere Wikipedia wird als Quelle i.d.R. nicht akzeptiert. Übrigens, sonst ist es schwer zu antworten wenn hier kein Hinweis steht, wo dies passierte. Gruß ,-jkb- 14:40, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ja, Hauptaufgabe von Einzelnachweisen ist das Belegen von Aussagen. Wikipedia selbst kann nicht als Beleg dienen, weshalb der Einzelnachweis wahrscheinlich wieder entfernt wurde. In solchen Fällen kannst du auch denjenigen Benutzer auf seiner Diskussionsseite direkt ansprechen, der etwas entfernt hat (oft die beste Vorgehensweise um mögliche Missverständnisse auszuschließen). Gruß --Howwi Disku · MP 14:42, 8. Mai 2010 (CEST)
- Howwi hat recht, Wikipedia (egal welche Sprachausgabe) ist nicht als Einzelnachweis geeignet. Daher hab ichs mit Verweis auf WP:EN entfernt. XenonX3 - (☎:±) 19:17, 8. Mai 2010 (CEST)
- „Nicht als Beleg geeignet“ ist zutreffend; aber manchmal bringen auch andere Autoren einen Hinweis auf einen bisher nur in anderssprachigen WPs existierenden Artikel in einer Fußnote unter – sozusagen als „Service-Tipp“ –, und das empfinde ich durchaus als zulässig, weil hilfreich (wobei man die Referenzkapitelüberschrift dann auch ==Quellen und Anmerkungen== o.ä. nennen sollte). -- Wwwurm 77-88-95-01-10 08:48, 9. Mai 2010 (CEST)
- Howwi hat recht, Wikipedia (egal welche Sprachausgabe) ist nicht als Einzelnachweis geeignet. Daher hab ichs mit Verweis auf WP:EN entfernt. XenonX3 - (☎:±) 19:17, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ja, Hauptaufgabe von Einzelnachweisen ist das Belegen von Aussagen. Wikipedia selbst kann nicht als Beleg dienen, weshalb der Einzelnachweis wahrscheinlich wieder entfernt wurde. In solchen Fällen kannst du auch denjenigen Benutzer auf seiner Diskussionsseite direkt ansprechen, der etwas entfernt hat (oft die beste Vorgehensweise um mögliche Missverständnisse auszuschließen). Gruß --Howwi Disku · MP 14:42, 8. Mai 2010 (CEST)
Gemäß Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link sind solche Links in Fußnoten wie auch im sonstigen Text im Artikelnamensraum zu unterlassen. Links in fremdsprachliche Wikipedias sind nur im Rahmen von „In anderen Sprachen“ am Ende des Artikels zulässig. --Asthma und Co. 10:01, 11. Mai 2010 (CEST)
9. Mai 2010
teilweise ausgeloggt
hallo. als ich hier draufgeklickt habe war ich plötzlich ausgeloggt. Auf anderen WP-seiten bin ich jedoch normal eingeloggt. ? --217.31.212.147 21:26, 9. Mai 2010 (CEST)
- Vermutlich ist Dein Session-Cookie kurz von dem Klick auf diesen Link abgelaufen. Bei Wikipedia hat das Cookie hat eine Gültigkeit von ca. 30 Tagen. --Fomafix 21:35, 9. Mai 2010 (CEST)
- Auf den anderen Seiten warst du ziemlich sicher auch ausgeloggt. Aber das wird in der Anzeige erst bei einer Änderung/Aktion sichtbar. Es passiert manchmal ziemlich spontan, im Artikel ist der LA mit Namen und auf der LD sind die Benutzerdaten verloren... --Eingangskontrolle 14:05, 10. Mai 2010 (CEST)
10. Mai 2010
Tabellensortierung
Bisher hat die Tabellensortierung bei Zahlen immer auch ohne Nts funktioniert, wenn außer den Zahlen keine weiteren Zeichen vorkamen. So auch auf Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg. Jetzt funktioniert die Sortierung der Torspalte aber nicht mehr (die Schrägstriche waren auch vorher schon da). Weiß jemand, woran das liegt? --Jarlhelm 18:24, 10. Mai 2010 (CEST)
- Bei mir funktioniert alles... Unter Umständen mal Browser-Cache leeren. Grüße, Niemot | Blog? Diskussion? Bewerten? 20:09, 10. Mai 2010 (CEST)
In Vorbereitung „Attentat auf Guido Westerwelle 2010“
Ist diese zitierte Feststellung auf einer Benutzerseite hier üblicher Umgangston oder hat das einen tieferen enzyklopädischen Sinn, um diesen Account einem anderen Benutzer zuzuordnen? Verstehe ich nicht, stehe völlig auf dem Schlauch. -87.149.64.204 19:19, 10. Mai 2010 (CEST)
- Nur ein Gag, keine Angst! Grüße, Niemot | Blog? Diskussion? Bewerten? 20:06, 10. Mai 2010 (CEST)
- Solche Gags sind aber auch nicht unbedingt harmlos. Und davon abgesehen geschmacklos. Habs mal entfernt. -- Quedel 20:08, 10. Mai 2010 (CEST)
- Anscheinend kein Scherz für ihn, er besteht darauf. Meinung von anderen zu solchen "Artikelvorbereitungen" ? -- Quedel 22:39, 10. Mai 2010 (CEST)
- Solche Gags sind aber auch nicht unbedingt harmlos. Und davon abgesehen geschmacklos. Habs mal entfernt. -- Quedel 20:08, 10. Mai 2010 (CEST)
Ich habe das wieder entfernt und ihn angesprochen. --ireas Diskussion // Bewertung 22:48, 10. Mai 2010 (CEST)
Ungeeigneter Benutzername, offensichtlicher Missbrauch der Benutzerseite [1] - kutz Provokationsaccount --Eingangskontrolle 22:02, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ich würde die Polizei einschalten. Wenn jemand schreiben würde "In Vorbereitung: Attentat auf meinem Mathelehrer" hätte er sofort die Kripo im Haus. --GS 22:08, 11. Mai 2010 (CEST)
Programmierung
Servus!
Wo kann ich mich über die Vorlagenprogrammierung schlau machen? Hat diese Sprache einen Namen?
Konkret: Wie formuliere ich in einer Vorlage die folgende Anweisung:
- Wenn Funktion_X ein Argument hat, dann soll der Text Apfel ausgegeben werden. Sonst Birne
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 20:12, 10. Mai 2010 (CEST)
- Generelle Hilfe zur Vorlagenprogrammierung findest du hier. Zu deinem Fallbeispiel: Meinst du mit „Funktion_X“ eine Vorlage, also {{Funktion_x|Argument}}? Solche Beispiele werden auf der verlinkten Hilefseite erklärt. Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:15, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if. Merlissimo 20:16, 10. Mai 2010 (CEST)
- Danke, ich bin
nicht begeistertbegeistert
Gruß, Ciciban 12:37, 11. Mai 2010 (CEST)
- Danke, ich bin
- Jetzt ist da noch ein Problem aufgetaucht: Gibt es ein rekursives subst:? Ich habe Funktionen ineinandergeschachtelt; weil nicht erwünscht sein dürfte, daß in den öffentlichen Vorlagen, die ich mit einer Privatvorlage automatisch ausfülle, auf einmal wieder Befehle auftauchen, sollte die Vorlage vollständig expandiert werden; verwende ich in der Vorlage selbst ein subst:, vird stante pede expandiert, davon habe ich auch nix.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 13:57, 11. Mai 2010 (CEST)- Ein "rekursives" subst kann man indirekt erreichen. Einfach das subst in den Untervorlagen in includeonly einbinden, dann wird erst beim substen der Vorlage auch der subst für die darin enthaltenen Vorlagen angestoßen. Man kann die Vorlagen dann nur nicht mehr normal einbinden, außer das Wiki kennt schon das MagicWord safesubst. Der Umherirrende 19:27, 11. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt ist da noch ein Problem aufgetaucht: Gibt es ein rekursives subst:? Ich habe Funktionen ineinandergeschachtelt; weil nicht erwünscht sein dürfte, daß in den öffentlichen Vorlagen, die ich mit einer Privatvorlage automatisch ausfülle, auf einmal wieder Befehle auftauchen, sollte die Vorlage vollständig expandiert werden; verwende ich in der Vorlage selbst ein subst:, vird stante pede expandiert, davon habe ich auch nix.
Wo soll da die ungesichtete Version sein? --Katimpe 23:10, 10. Mai 2010 (CEST)
- Da spinnt mal wieder was rum. Entsichten und neu sichten hat geholfen. XenonX3 - (☎:±) 23:13, 10. Mai 2010 (CEST)
- Nach Commons transferieren und lokal löschen, hätte auch geholfen (nicht nur bezüglich ungesichtet). --Leyo 18:27, 11. Mai 2010 (CEST)
Artikel:Wossi
Da ich mich mit den internenen Gegebenheiten nicht so stark auskenne, hierher! Der Artikel enthält Aussagen, die Quellen benötigen. Ich, ein Ostdeutscher, halte die Aussagen für frei empfunden. Ich empfehle eine Löschprüfung des Artikels.--178.0.237.15 23:17, 10. Mai 2010 (CEST)
- Hier falsch → WP:Löschkandidaten. XenonX3 - (☎:±) 23:19, 10. Mai 2010 (CEST)
11. Mai 2010
Infobox mit Tabulatoren
Hallo, gibt es irgendwo schon so etwas wie eine Infobox, in die Tabulatoren integriert sind? Also so ähnlich, wie es hier schon von einigen Portalen (Beispiel) gemacht wird, aber eben innerhalb einer Box? Evtl. in anderen Sprachversionen? Entsprechende Links würden mir genügen. Danke schon mal! --Mabschaaf 12:47, 11. Mai 2010 (CEST)
- Meinst du die Tabs? Ich glaube nicht, dass das in Infoboxen erwünscht ist. Oder willst du das für deine Benutzerseite? --Steef 389 12:53, 11. Mai 2010 (CEST)
- Nennen wir es mal Tab-ähnliches Design, eben so wie im oben beispielhaft verlinkten Portal. Die Diskussion, inwiefern das erwünscht ist, wollte ich hier noch nicht führen ;-) --Mabschaaf 13:22, 11. Mai 2010 (CEST)
Frage zu Symbol im Artikel Chichén Itzá
Hallo. Frage: wo kommt denn im Artikel Chichén Itzá gleich rechts oben im Kasten unter dem Bild nach Region das Kreuz her (steht dann natürlich auch nochmals vor: von der Unesco klassifiziert? Sollten besser 2 Sterne sein, im Quelltext ist aber nix zu verändern. Danke vorab! --Sascha-Wagner 13:04, 11. Mai 2010 (CEST)
- Füge mal in deinem Texteditor Fußnoten ein, als Symbole, nicht als Nummern. Das erste ist ein *, das zweite ein †, das Dritte ein ‡, das vierte ein §, (traditionell geht es mit ‖ und ¶ weiter, das erfolgt in Texteditoren anders, weil ¶ für den Zeilenumbruch steht), das fünfte **, das sechste ††, das siebte ‡‡, das achte §§, das neunte *** usw. Also völlig korrekt. Die DIN 5008 hätte es aber gerne anders. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) Deadmin Lar 13:27, 11. Mai 2010 (CEST)
- (BK): Das stand so in der Vorlage:Infobox Welterbe. Ich hatte es zwischenzeitlich dort geändert. Wobei ich mich ein wenig frage wieso diese allgemeinen Links (nix Artikelspezifisches) via Inforbox in all diese Artikel "gebeamt" werden. --JuTa Talk 13:34, 11. Mai 2010 (CEST)
- Damit klar wird, warum diese Welterbedinger a) tw. anders heißen als der Artikel und b) warum diese einer Region zugeordnet werden, die offensichtlich nicht landesüblich ist, man könnte sich etwa wundern, warum die Region Asien und Ozeanien heißt. Ich habe dich übrigens revertiert, zwei gleiche Fußnotenzeichen für verschiedene Anmerkungen geht nicht. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) Deadmin Lar 13:56, 11. Mai 2010 (CEST)
- Erstmal Danke. Wegen des Reverts: Warum das Kreuz? Gehen keine 2 Sterne ?--Sascha-Wagner 14:17, 11. Mai 2010 (CEST)
- Damit klar wird, warum diese Welterbedinger a) tw. anders heißen als der Artikel und b) warum diese einer Region zugeordnet werden, die offensichtlich nicht landesüblich ist, man könnte sich etwa wundern, warum die Region Asien und Ozeanien heißt. Ich habe dich übrigens revertiert, zwei gleiche Fußnotenzeichen für verschiedene Anmerkungen geht nicht. --Matthiasb
Klammersyntax in Weblink
Hallo, bei der Verlinkung folgenden Weblinks http://www.witness.co.za/index.php?showcontent&global[_id]=11842 (eine Besprechung) macht mir die Wikisoftware wg. der eckigen Klammern immer den Link kaputt. Irgendeine Idee, wie man das fixen kann? Zur Not kann ich auch darauf verzichten. Aber alle anderen Werke des Schriftstellers sind eben nur auf Afrikaans, folglich auch die Rezis. Gruß --Laibwächter 14:06, 11. Mai 2010 (CEST)
- Siehe hier. XenonX3 - (☎:±) 14:11, 11. Mai 2010 (CEST)
- Danke! --Laibwächter 14:18, 11. Mai 2010 (CEST)
Theorie der Gerechtigkeit
Wird durch das Euro-Schutzprogramm Einkommensgleichheit zu einem einklagbaren Recht ? --84.176.93.50 18:13, 11. Mai 2010 (CEST)
- Du bist hier falsch. Allgemeine Fragen, die nichts mit Wikipedia zu tun haben, kannst Du hier stellen. PS: Die Antwort ist: Nein.Karsten11 18:15, 11. Mai 2010 (CEST)
Interwiki-Verlinkung bei Benkendorf
Betr. Artikel Benkendorf: Mehrere Bots setzen in regelmäßigen Abständen beim Artikel einen Inter-Wikilink von der deutsche zur ukrainischen Wikipedia, Dies ist im vorliegenden Fall jedoch nicht korrekt. Einige habe ich schon auf ihrer BDS angesprochen und auf das Fehlergebnis des BOTS hingewiesen. Diese haben jedoch nicht einmal geantwortet. Wie kann man am besten mit diesem Problem umgehen? Hier der Verlauf einer internen Diskussion zum Problem. Kenntsich da jemand besser aus. Können nicht die BOTS evt. gesperrt werden, wenn sie nicht fehlerfrei arbeiten? --Wilske 22:16, 11. Mai 2010 (CEST)
- Man muss alle IWs korrigieren. Aber in dem Fall sehe ich den IW als korrekt an. Bei Begriffsklärungen kommt es bei Interwikis nicht auf den Inhalt, sondern auf dieselbe Aussprache an. Der Link vom estnischen war allerdings klar falsch. Merlissimo 22:35, 11. Mai 2010 (CEST)
- Irritationen kommen dadurch, daß manche Benutzer meinen, Interwikis zu BKLs sollten sich auf die Übersetzung beziehen. Das ist falsch. Es kommt auf die Schreibweise an. Deswegen verlinkt Töpfer (Begriffsklärung) nicht (mehr) auf en:Potter (disambiguation), sondern auf en:Töpfer und es gibt die deutschsprachige BKL Potter. Wenn es in anderssprachigen Projekten jedoch zu Fehlern kommt, entsteht zwangsläufig Gulasch, der in allen Sprachversionen auftritt und in allen Sprachversionen korrigiert werden muß – bevor der nächste IW-Bot bereits erfolgte Korrekturen revertiert. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:54, 12. Mai 2010 (CEST)
- Irritationen kommen dadurch, daß manche Benutzer meinen, Interwikis zu BKLs sollten sich auf die Übersetzung beziehen. Das ist falsch. Es kommt auf die Schreibweise an. Deswegen verlinkt Töpfer (Begriffsklärung) nicht (mehr) auf en:Potter (disambiguation), sondern auf en:Töpfer und es gibt die deutschsprachige BKL Potter. Wenn es in anderssprachigen Projekten jedoch zu Fehlern kommt, entsteht zwangsläufig Gulasch, der in allen Sprachversionen auftritt und in allen Sprachversionen korrigiert werden muß – bevor der nächste IW-Bot bereits erfolgte Korrekturen revertiert. --Matthiasb
12. Mai 2010
Lohnt sich ein LA auf Larry Sanger?
Mal ganz abgesehen von der Auslösung des "Porn-Wheelwars" durch die Anzeige: Sonderlich relevant erscheint er ja nur für die Wikipedia selbst zu sein, selbst nach dem englischen Artikel, hat er genau gar nichts in Buchform veröffentlicht hatte auch soweit überflogen keinen Lehrstuhl, ist also "nur" Doktor. Und auch Citizendium scheint als Website nicht wirklich ... relevant geschweige denn "notable".
Oder käm's doch zum PR-Gau bei Fox? -- 87.168.2.32 01:31, 12. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Entfernung inklusive Beleidigung, Benutzer:178.39.1.206. -- 87.168.2.32 02:43, 12. Mai 2010 (CEST)
- Sanger ist u.a. als Gründer von Wikipedia (gemeinsam mit Jimbo) zweifelsfrei relevant. --Church of emacs D B 09:32, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ist er das? Wieso? Im Artikel ist die Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --Matthiasb
(derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:49, 12. Mai 2010 (CEST)
- Andersrum gefragt: Welchen Vorteil für den Leser unserer formidablen Enzyklopädie hat es, wenn er die Porn-Debatte mitbekommen hat, nach Sanger sucht und genau keine Information findet? --Henriette 09:56, 12. Mai 2010 (CEST)
- Citizendium ist offensichtlich notable. Und Sanger ist sicher notabler als unsere berühmten lokalen Kleinstadtchefs und Drittligabolzer. Immerhin gibt es weitweit Artikel über ihn. −Sargoth 10:00, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wo ist Citizendium offensichtlich notable? Den Artikel über Citizendium (jetzt ein Redirect auf Sanger) haben wir im Mai 2007 gelöscht, weil es - trotz eines gewissen Maßes an öffentlicher Aufmerksamkeit in der Startphase - ein Projekt in der Anfangsphase von geringstem Umfang war. Drei Jahre später hat sich das noch in keiner Weise geändert - trotz Öffnung nun für alle gibt es dort stolze 121 Approved Articles (von den Experten geprüft), 1003 Developed Articles (fertig oder fast fertig, aber noch nicht geprüft) und 13.490 Live Articles (Artikel in Arbeit). Das kann ruhig als Totgeburt bezeichnet werden. (Die Zahlen sind einen Monat alt.) --YMS 11:47, 12. Mai 2010 (CEST)
- In dewiki gibt es gar keine notability, stattdessen RK. Enwiki hat keine RK, stattdessen notability. Dort gibt es einen Artikel, ergo wird die notability als ausreichend eingeschätzt. Eine Vorwegnahme der LD wirst du hier übrigens in keiner Hinsicht erreichen. −Sargoth 12:45, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wo ist Citizendium offensichtlich notable? Den Artikel über Citizendium (jetzt ein Redirect auf Sanger) haben wir im Mai 2007 gelöscht, weil es - trotz eines gewissen Maßes an öffentlicher Aufmerksamkeit in der Startphase - ein Projekt in der Anfangsphase von geringstem Umfang war. Drei Jahre später hat sich das noch in keiner Weise geändert - trotz Öffnung nun für alle gibt es dort stolze 121 Approved Articles (von den Experten geprüft), 1003 Developed Articles (fertig oder fast fertig, aber noch nicht geprüft) und 13.490 Live Articles (Artikel in Arbeit). Das kann ruhig als Totgeburt bezeichnet werden. (Die Zahlen sind einen Monat alt.) --YMS 11:47, 12. Mai 2010 (CEST)
- Citizendium ist offensichtlich notable. Und Sanger ist sicher notabler als unsere berühmten lokalen Kleinstadtchefs und Drittligabolzer. Immerhin gibt es weitweit Artikel über ihn. −Sargoth 10:00, 12. Mai 2010 (CEST)
- Andersrum gefragt: Welchen Vorteil für den Leser unserer formidablen Enzyklopädie hat es, wenn er die Porn-Debatte mitbekommen hat, nach Sanger sucht und genau keine Information findet? --Henriette 09:56, 12. Mai 2010 (CEST)
- Ist er das? Wieso? Im Artikel ist die Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --Matthiasb
Die neue Symbolleiste und die alten Hilfeseiten
In Kürze ist ja mit der neuen Symbolleiste als Standard zu rechnen, insbesondere für unangemeldete Benutzer. Viele Hilfeseiten beziehen sich noch auf die alte Leiste. Wir sollten also mal all diese Seiten zusammentragen, damit sie dann zeitnah aktualisiert werden können. Ich mache mal den Anfang:
- Hilfe:FAQ (Wikilink-Symbol)
- Hilfe:Seite bearbeiten
- Hilfe:Symbolleisten
- Hilfe:Neu bei Wikipedia
- Hilfe:Signatur
- Vorlage:Hallo
- Vorlage:Begrüßungsbox
- Vorlage:Unterschreiben
- Vorlage:Diskussion
- vermutlich noch ein paar Benutzervorlagen in Kategorie:Vorlage:Begrüßung
Wer findet noch mehr? --Schnark 11:36, 12. Mai 2010 (CEST)