Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2010 um 04:03 Uhr durch Gustav Broennimann (Diskussion | Beiträge) (Gerüchte.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro

9. April 2010

noch einmal BK

iIn Ergänzugn zu #BK-Konflikte verschlucken Edits? hier weiter oben: auf einem anderen Projekt lese ich, dass wohl seit heute die beiden Fenster bei einem BK etwas anders oder gar umgekehrt gestalltet sind - während man früher den eigenen Beitrag von unten nach oben kopieren und dann speichern sollte, funktioniert dies jetzt nicht, es gehen dabei u.U. Beiträghe verloren. Ist jemanden etwas aufgefallen? -jkb- 14:10, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir heute. hat mich auch gewundert, scheint dann aber doch kein einmaliger Fehler zu sein … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:12, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte ich heute auch mal. Aber gemerkt, deshalb keine fremden Edits wechgehauen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sollte man vielleicht wissen, bevor welche Unschuldslämmer wg. Löschen fremder Beiträge gesperrt werden :-), -jkb- 14:22, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute morgen einen BK mit mir selber, weil ich dieselbe Seite in einem anderen Tab nochmal bearbeitet hatte. Da kam mir komisch vor, daß in dem oberen Fenster, die zweite Änderung schon drin stand. Nur gab es da zwischen mir und mir keinen anderen Bearbeiter der Seite, sodaß man nicht feststellen kann, ob zwischendurch eingefügter Text dadurch verloren gegangen wäre. --Matthiasb 14:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, so wie ich es gelesen habe, zeigt das obere Fenster irgendwie schon den neuen Beitrag, aber wenn jemand dazwischen noch funkte, sind dessen Beiträge schon wieder weg und man merkt gar nicht, dass man etwas gelöscht hat. So irgendwie. Am besten so verfahren, dass man seine Beiträge copy&pasted und bei einem BK dann am besten ganz neu postiert. -jkb- 14:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muß man nochmal genau beobachten. Ich finde das aber unverantwortlich, daß eine solche gravierende Änderung nicht ohne deutliche Vorwarnung live geht. WP:Projektneuheiten beobachtet nicht jeder. --Matthiasb
Ja, das ist ein Problem: hier/hier/hier Das ist mMn ein Bug und zwar und zwar ein kritischer. --Matthiasb 18:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Fall: hier. --Matthiasb 14:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Bug für (eine?) Bearbeitungskonfliktproblematik: Bug 23139 - ist bereits live, hoffe mal das es auch das ist, was hier gelistet wurde --Der Umherirrende 21:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist zumindest dieses Problem. Für das, was wir weiter oben besprochen haben, müssen wir wachsam sein. 23:30 Das da (Wikinews) könnte wieder so ein Fall sein, vielleicht war es auch Unachtsamkeit beim Bearbeiten eines BKs, weil Kacinski und Kaciński sich nur wikrlich nur marginal unterscheiden. --Matthiasb 00:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen kam der Junge erstmal auf VM :-), -jkb- 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einer. Mr. Burns bekam (nach Nachfrage auf seiner Disk.) keinen BK angezeigt. Interessant: Wir haben zwei unterschiedliche Abschnitte bearbeitet! --Saibo (Δ) 23:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal Mr. Burns: [1] Exakt wie genau über dieser Meldung. Gruss --Nightflyer 20:19, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

<minus-indent>die Frage ist, ob man es irgendwo systematisch sammeln sollte. ???. -jkb- 23:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal nicht archivieren gesetzt. Einstweilen sollten wir das hier sammeln. --Matthiasb 14:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. April 2010

Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie?

Ich bitte darum, das noch einmal allgemein zu klären. Derzeit stößt meine seltsame Überzeugung, eine Enzyklopädie stelle die Welt dar und nicht das Heimatdorf, in der Diskussion zum Artikel "Schwangerschaftsabbruch" auf Unverständnis. Das ist aber letztlich nur ein Beispiel. Ein anderes war neulich der Artikel zum Schienensuizid, in den, nach einer allgemeinen Einleitung (die etwa besagte, dass manche Leute ihrem Leben ein Ende setzen, indem sie sich auf Bahngleise legen oder vor einen fahrenden Zug springen) völlig unvermittelt deutsche Statistiken zum Thema sowie die bei der Deutschen Bahn AG üblichen Prozeduren in solchen Fällen eingestellt wurden. Oft kommen dann scheinbar überzeugende Begründungen wie "Der deutschsprachige Leser interessiert sich eben mehr für das, was in den deutschsprachigen Ländern geschieht" (wenn denn nicht "Deutschland" allein selig machen soll; oft genug wird noch von "hier" (und aus dem Kontext erkennt man, dass "hier" Deutschland sein muss)) gesprochen. Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist. Auch eine Vertiefung bestimmter Beispiele ist sicherlich nicht falsch; wenn ein Verkehrs- oder Transportthema allgemein dargestellt wird und dann paradigmatisch die Situation beispielsweise in Deutschland dargestellt wird, kann das sinnvoll sein. Was ich aber nicht richtig finde, ist der implizit und nicht in Frage gestellte ethnozentrische Blick, der Artikelgegenstände an ihren mitteleuropäischen Aspekten verankert und somit einseitig darstellt. Daher bitte ich noch mal zu klären, ob (wie ich meine) die deutsche Sprache nur das Mittel der Komunikation der vorliegenden Version der Wikipedia sei oder ob aus dieser Tatsache doch - wie andere meinen - auch inhaltliche Konsequenzen entstehen. Besten Dank, BerlinerSchule. 12:57, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt die Frage bitte noch einmal Omatauglich formulieren. --91.0.61.7 13:06, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du wirst auf diese Frag keine allgemeine Antwort bekommen. Zum einen sind Sprache und Kultur untrennbar verknüpft, daher z.B. die entsprechenden Hinweise bei WP:Ü. Deine Kritik bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auf die Ausgewogenheit der Artikel, möglicherweise auch um NPOV. Beides sind Aspekte, die nur konkret gelöst werden können, was ja schon zu Genüge im Lemmastreit um Beschneidung weiblicher Genitalien gezeigt hat. Abgesehen davon haben wir Vorlage:Deutschlandlastig mit entsprechender Wartungskategorie. --Taxman¿Disk? 13:21, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist oft nicht "deutschlandlastig" sondern "DACH-lastig" (meinethalben auch DACHL oder DACHLL oder DACHSLL). Und ich bin eben der Ansicht, das sollte allgemein klargestellt werden. BerlinerSchule. 13:35, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass die Frage weniger auf eine einseitige Darstellung, als vielmehr auf die Gewichtung der Inhalte zielt? Ein Beispiel soll verdeutlichen, wie weit entfernt die Bedeutung, die manchen Dingen in unserer WP beigemessen wird, von der Bedeutung derselben Dinge ist, die ihnen anderswo oder international zukommt: Dieser Artikel hat gerade gute Chancen, wegen seiner (vermeintlichen) Bedeutung eine Auszeichnung zu erhalten, während sich ein Artikel, der die Hauptstadt eines afrikanischen Landes beschreibt, in einem solchen Zustand befindet. -- Bertramz 14:00, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Diesem Missverständnis vorzubeugen, hatte ich ja oben geschrieben "Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist." Das ist nicht schön, liegt aber in der Natur der Sache und wird letztlich mit der Zeit überwunden werden.
Es geht auch nicht vorwiegend um den - tatsächlich ebenfalls sehr problematischen Aspekt kultureller Anschauungen; die Verstümmelung weiblicher Genitalien scheint mir da auch kein gutes Beispiel zu sein, da offensichtlich weltweit eine weitgehende Übereinstimmung der Anschauungen besteht; da wurde nun wieder übertrieben, indem einige abseitige Ideologien ein deutliche Benennung des Artikelgegenstandes verhindert hatten; wir räumen ja auch denjenigen kleinen Minderheiten, die die von den Nationalsozialisten durchgeführten Völkermorde für eher positiv halten, keinen Platz für solche Meinungen ein. Aber egal.
Nein, die genannten Beispiele zeigen es schon. Es geht nicht vorwiegend um Artikel, in deren Diskussionen das schon thematisiert wird; da besteht ja offensichtlich ein Bewusstsein für das Problem. Es geht um diesen unbewusst und unhinterfragt ethnozentrisch daherkommenden Ansatz wie in den von mir genannten Beispielen. Ich suche jetzt mal keine weiteren, sondern stelle sie mir nur mal vor: Ich schreibe "Radfahrweg" und stelle dann dar, was das ist, wie das aussieht, welche Vorschriften dort gelten - alles, ohne auch nur zu sagen, dass all das in einem bestimmten Land gilt, während in anderen Ländern die Radfahrwege ganz anders aussehen oder (vermutlich in vielen Ländern) gar nicht existieren. Geht auch mit "Kindergarten" und mit vielen tausend anderen Themen. BerlinerSchule. 14:18, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Artikel über die Straßen in Malchow sollte - wenn er sie denn verdient - keine Auszeichnung für seine Bedeutung erhalten, sondern für seine Qualität. Ebenso wie jeder andere besonders gute Artikel. Die Bedeutung sollte eben - aber das ist schon wieder ein anderes Thema - nicht gewichtet werden. BerlinerSchule. 14:23, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, die regionalen Inhalte unter dem Untertitel (Situation in) Deutschland oder ähnlich unterzubringen und die auswärtigen ebenso mit einer sinnreichen Überschrift zu versehen. -- Tirkon 14:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um zu Deiner Eingangsfrage - Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie? - zurückzukehren: In meinem Verständnis dieses Projektes braucht es dazu keine Klärung, weil es eindeutig kein irgendwie ethnisch oder nationalstaatlich zentriertes ist. Der Anspruch ist der eine umfassenden Enzyklopädie in verschiedenen Sprachversionen zu schaffen.
Das Problem das Du beschreibst, dass in Artikeln zu allgemeinen Begriffen oft ausufernd über die Situation in Deutschland, mit Abstand gefolgt von Österreich, noch mal etwas Abstand der Schweiz und dann, manchmal zumindest, wenigstens noch in ein paar Sätzen dem "Rest der Welt" erzählt wird besteht aber natürlich, leider (Schienensuizid ist ein extremes Beispiel dafür). Ist eben eine Folge der Nutzerstruktur und spiegelt die Verteilung der Herkunft. Wie man dem begegnen kann weiß ich auch nicht wirklich. Ich versuche mitunter Aspekte zu Österreich einzubringen - kann aber meinerseits oft kaum etwas über die Schweiz sagen, geschweige den andere Erdteile. Man kann an die Mitautoren appelliern, sich auch selbst um etwas mehr Ausgewogenheit zu bemühen, damit ein Artikel ein rundes Gesamtbild bekommt. D.h. eben den eigenen Blickwinkel nicht allzu ausufernd auszubauen und sich zu bemühen auch andere Blickwinkel zu recherchieren. Aber erfahrungsgemäß kommt man mit solchen Appellen oft nicht weit.
Wenn so ein Länderabschnitt allzu umfangreich wird bleibt immer noch die Möglichkeit im Überblicksartikel ein Kurzversion zu belassen und eben einen eigenen Artikel z.B. über "Schwangerschaftsabbruch (Deutschland)" anzulegen. --Tsui 14:45, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich schreibe "Radfahrweg" und stelle dann dar, was das ist, wie das aussieht, welche Vorschriften dort gelten - alles, ohne auch nur zu sagen, dass all das in einem bestimmten Land gilt, während in anderen Ländern die Radfahrwege ganz anders aussehen oder (vermutlich in vielen Ländern) gar nicht existieren." Es gibt in China sicher weit mehr Fahrräder und Radwege als hier - ihre globale Bedeutung dürfte die des deutschsprachigen Raumes bei weitem übersteigen. Dein Fernziel/Ideal der Enzyklopädie wäre vermutlich, dass dementsprechend die paar Radwege im deutschsprachigen Raum in einer Fußnote miterwähnt, aber ob ihrer fehlenden globalen Bedeutung eben nicht vorherrschend beschrieben werden?
Meiner Ansicht nach wäre es ein Fehler, dieses Ideal anzustreben. Die Wikipedia wird nicht nur von deutschsprachigen Autoren geschrieben, sondern richtet sich auch an deutschsprachige Leser. Wie wäre es mit einer "Ethnozentrischen Welt-Enzyklopädie"? Da darf es dann gern einen Artikel über chinesische Radwege geben, wenn ihn jemand schreiben mag!
Wenn wir keine Probleme hätten, würden wir uns welche machen. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:31, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich mißverstanden. Schau Dir den Artikel Schienensuizid an, der oben als Beispiel genannt wurde. So etwas meine ich.
Was die Radverkehrsanlage betrifft, das ist durchaus auch ein gutes Beispiel für einen eigentlich allgemeinen Artikel mit sehr viel Deutschland, ein wenig Österreich (hier dafür sogar mit extra-Abschnitt "Wesentliche Unterschiede zu Deutschland" - warum nicht im Deutschland-Teil ein Abschnitt "Unterschiede zu den Niederlanden"? usw.), nichts über die Schweiz und einem sehr willkürlich zusammengestellten Abschnitt über "andere Länder". Es ist ja lieb von Dir, zuzugestehen, dass es "dann gern einen Artikel über chinesische Radwege geben" kann. Aber warum "dann"? Wenn ihn jemand schreiben mag, kann er ihn auch jetzt schreiben. Bei dem bestehenden Artikel würde es sich anbieten, den Deutschland-Abschnitt als eigene Artikel anzulegen und im Überblicksartikel eine Kurzfassung zu belassen. Eben um den Überblick halbwegs ausgewogen zu gestalten. --Tsui 15:47, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwei verschiedene Artikel als ein Beispiel für unterschiedliche Bedeutung beimessen gewählt, weil mir das prinzipiell die selbe Ursache zu haben scheint, die beim Beispiel Schienensuizid innerhalb eines Artikels zu einer falschen Gewichtung führt: es ist nicht Langsamkeit bei der Abdeckung der Themen, sondern Ethnozentrismus aus Unachtsamkeit. Nach dem vorletzten Kommentar füge ich hinzu: es gibt auch einen Mangel an Sensibilität für das angesprochene Problem. -- Bertramz 15:51, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"dann" ist nicht zeitlich gemeint, sondern im Sinne von "wenn, dann": wenn man das Projekt so versteht, wie ich es tue, dann kann man selbstverständlich auch über Radwege in China schreiben. Wenn man es so versteht, wie BerlinerSchule, dann darf es (vorausgesetzt ich verstehe ihn richtig) eigentlich nur einen Artikel über Radwege geben, und der müsste sich bei Annäherung an den gewünschten Idealfall vor allem mit den Radwegen in China befassen, denn die sind global gesehen am meisten relevant. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:26, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ein solcher Artikel sollte immer zunächst allgemein das sagen, was für alle gilt, wobei die Gültigkeit sofort erkennbar sein muss, wenn ein Phänomen eben nicht weltweit besteht. Und dann selbstverständlich Kapitel zu den einzelnen Regionen, mit den jeweiligen Besonderheiten. Aber eben kein Artikel mit dem Thema "Radfahrwege in DACH" unter dem dann falschen Lemma "Radfahrwege". Denn das Lemma "Radfahrwege" bedeutet immer "Radfahrwege in der Welt". BerlinerSchule. 20:02, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem "Problem" ein Problem zu machen, kann eigentlich nur einem westlich geprägten Menschen einfallen. Die deutschsprachige WP wird geschrieben und wendet sich hauptsächlich an deutschsprechende, von denen die meisten in Mitteleuropa leben. In den meisten Fällen wird es in Deutschland und Österreich sehr ähnlich sein, wenn es bedeutende Unterschiede gibt, werden diese zu nennen sein. Im Laufe der Zeit wird alles kommen. --Eingangskontrolle 21:56, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, sowas ging mir ja auch schon durch den Kopf...
Sorry, wenn ich das dann falsch verstanden habe, BerlinerSchule. Was spricht dagegen, diesen "Missstand" unmittelbar in den einzelnen Artikeln anzugehen? Wir haben doch Bausteine für derartig einseitige Artikel - und viele Artikel entsprechen in meinen Augen dem von dir angestrebten Muster. Ist halt ein weiter Weg zur Perfektion... --Snevern (Mentorenprogramm) 22:41, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bezeichnend, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Vorlage:Deutschlandlastig, aber kein Äquivalent zum englischsprachigen en:Template:Globalize (mit so coolen Einbindungen wie en:Special:WhatLinksHere/Template:Globalize/Germany oder en:Special:WhatLinksHere/Template:Globalize/India) gibt... --Asthma und Co. 14:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann das nicht nachvollziehen. Wenn Artikel DACH-lastig sind, liegt das doch wohl allgemein daran, dass hier Benutzer schreiben, die größtenteils aus diesen Ländern stammen und entsprechend ihren Wissensstand (oder Recherchestand) einbringen. Folglich ist es höchst unwahrscheinlich, dass sich ein ghanaischer Benutzer an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt, um hier beispielsweise die rechtliche Situation einer Wegebahn in Ghana darzustellen, wo das nicht mal die Schweizer schaffen oder Benutzer der vier anderen WP, in denen ein entsprechender Artikel besteht. --Oltau 23:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wesentliche Problem ist nicht das Ungleichgewicht, dass sich von selbst aus der Herkunft der Mitarbeiter ergibt. Das Problem ist die ethnozentrische Mentalität einiger Leute. Und das Problem sollte man, gerade weil es bei vielen Artikeln auftaucht, allgemein angehen und nicht in jedem Artikel immer wieder. Beispielsweise sollte in jedem Artikel von vornherein klar sein (und im Lemmabegriff erkennbar), ob der Artikel von einem nicht an eine Region gebundenen Phänomen spricht oder von einem regionalen Phänomen. In Nachhilfe war das auch nicht klar, beispielsweise. Das stand "Nachhilfe" drüber und dann kamen nur Angaben über Deutschland und Österreich. Es ist nichts dagegen einzuwenden, einen Artikel Nachhilfe in Deutschland zu machen. Aber er sollte dann auch so heißen. Dazu sollte jeder allgemeine Artikel bewusst in der Einleitung nur die wirklichen regionsunabhängigen Grundtatsachen aufzählen und dann in entsprechenden Kapiteln die landes- oder regionsspezifischen. BerlinerSchule. 23:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl man es trennen kann, ist es vereint betrachtet sichtbarer: [Verhältniswort wie z.B. viele] Mitarbeiter bearbeiten Artikel in regionalen, nationalen und kulturellen Mentalitäten, obwohl ein Online-Enzy-Eintrag gerade möglichst frei davon sein sollte (zumindest in der Einleitung). Die Orientierung [Verhältniswort] Artikel an r.,n.&k. M. lässt es wiederum für Leser und potentielle Autoren selbstverständlich erscheinen, dass Artikel(einleitungen) so verfasst werden und eine derartige Eingrenzung den Ansprüchen eines WP-Eintrags entspricht.
Der (deutschsprachige) Leser interessiert sich eben mehr…-Argumente sind mir des öfteren aufgefallen.
Grundsätzlich sollte niemand Haue kriegen, wenn seine Kultur durch die Tasten dringt. Wenn sie/er aber eine allgemeingültigere (& qualitativ mindestens gleichwertige) Begriffserklärung stetig mit Verweis auf die viel interessantere, dominierendere, für Dt.-sprachige bedeutendere, … Darstellung des „deWP-Gebiets“ entfernt, kann ruhig die Sanktionskeule geschwungen werden, sofern das Lemma nicht ausdrücklich den Kulturkreis o.ä. eingrenzt.
Zu Konsequenzen, wenn die „Schieflage“ noch häufiger auffällt:
  • evtl. die 3 Vorlagen durch eine Entsprechung der von Asthma verlinkten Vorlage:Globalisieren (keine Sorge, dadurch geht kein Arbeitsplatz verloren, im Gegenteil ;) ersetzen. Der Pizza-Artikel ist z.B. etwas Italien-lastig; mit einer solchen Weltweite/Für alle Menschen gültige Sicht-Vorlage braucht es natürlich stets einer Begründung, ähnlich dem LA, sonst weiß ein Nachfolger nicht, ob der Bausteinsetzer die (in der Einleitung) überbetonte Situation in z.B. China meint (→ Fahrradwege) oder etwa die (hier nicht) fehlende Berücksichtigung von Neuguinea (→ Kängurus). Die kurze Erläuterung auf der Disk müsste also wesentlich verbindlicher bzw. stärker eingefordert werden, um den Baustein nachvollziehbarer werden zuz lassen. Der Vorteil wäre die Vorlage in einem Aufwasch, ohne dass ein Autor den Code für jedes einzelne Land kennen muss – mehr Kommunikation im Einzelfall für weniger Merkenmüssen im WP-Werkzeugkasten.
  • Zwotens könnte in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung ein Hinweis auf den angestrebt vollständig erfassten Sinninhalt hinterlassen werden. Wie genau? Keine Ahnung, dafür bin ich im Moment zu deutschlandlastig. -- ggis 07:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Haeggis' Ideen gar nicht schlecht: Globalisierungsbaustein, Hinweis auf weltweite Bedeutung eines Begriffs in WSIGA.
Mal 'ne andere Frage: gibt es denn überhaupt Vertreter der Gegenmeinung, die also gern eine nur DACH-spezifische Enzyklopädie hätten? Anders gefragt: hat jemals jemand sowas gemacht wie (fiktives Beispiel:) im Artikel Radwege die Absätze über Radwege in China zu entfernen unter Hinweis darauf, dies hier sei die deutschsprachige Wikipedia und sowas gehöre in die chinesische Ausgabe? Ist das ganze denn nicht einfach eine Momentaufnahme auf dem Weg zum letztlich niemals erreichbaren Ideal der Welt-Enzyklopädie? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Gegenmeinung ist ja an sich absurd, da nicht mit dem Begriff "Enzyklopädie" vereinbar. Und sie sorgt für etliche falsche Lemmabegriffe. Nein, ich denke, meistens ist das eben keine bewusste Ideologie, sondern einfach eine überholte Mentalität. Eine tatsächlich immer umfassend globale Darstellung mag unerreichbar sein - oder doch in weiter Ferne - aber eine bewusst nicht-ethnozentrische Darstellung aller nicht tatsächlich regional einzugrenzender Themen ist durchaus machbar. Wie schon angedeutet, ist das in weitreichendem Umfang einfach die Entsprechung des Lemmabegriffs zum Inhalt des Artikels. Da dem aber nicht (nur) die Zusammensetzung der Benutzerschaft entgegensteht, sondern eben Mentalität und Bildung (insbesondere der "nicht-über-meinen-Tellerrand-Blick"), ist ein bewusstes Angehen des Problems durchaus sinnvoll und sollte nicht durch ein jahrelanges Warten auf tiefere Durchdringung der Themen ersetzt werden. BerlinerSchule. 00:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich bei der ganzen Sache nicht kapiere: Der momentane Stand eines Artikels wie Schienensuizid mag unbefriedigend sein, aber das verhindert doch nicht die "Verglobalisierung", oder doch? Werden Schienensuizid-Statistiken aus anderen Ländern gelöscht? Falls das passiert, ist es natürlich falsch, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, dass es passiert. --BerntieDisk. 03:06, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage zu Listen

Listen sollen ja auch enzyklopädische Inhalte enthalten und sich in ihrem Aufbau von Kategorien unterscheiden (keine reine alphabetische Linkliste, sondern möglichst mit Zusatzinformationen). Mir ist da die Liste der Filmmusik-Komponisten aufgefallen. Sie unterscheidet sich in ihrem "Blau-Anteil" nicht von der Kategorie:Komponist (Filmmusik), dafür hat sie einen starken Rotanteil, den man wohl kaum noch als Arbeitsliste ansehen kann (und eine solche wäre sicher außerhalb des ANR angebrachter). Und die Referenzierung jedes Rotlinks durch die IMDb entspricht wohl auch kaum dem Anliegen der WP. (Ich hatte diese Refs zumindest mal durch interne Artikelkommentare ersetzt, das fand jedoch keinen Zuspruch). Bin ich auf einem ganz falschen Dampfer? -- Jesi

Ich seh das wie du: Die Liste ist ziemlich überflüssig; sollte die gelöscht werden, wäre ich nicht böse. --BerntieDisk. 03:09, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

20. April 2010

Zwei Relevanzfragen

Ad 1: Ist der Heilbronner Polizistenmord vom 25. April 2007 relevant, d. h. könnte ich einen Artikel schreiben?
Ad 2: Siehe Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Klarifikation der Relevanzkriterien. Ist das Bundesverdienstkreuz ein Positivkriterium oder nur ein Anhaltspunkt, der für sich noch keine Relevanz schafft? --Constructor 22:51, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu 1) Heilbronner Phantom kennst du?
Zu 2) Das ist umstritten, aber tendenziell bei ausreichender Qualität: Ja. Στε Ψ 10:55, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) Ja, kenne ich, das hat aber keine Auswirkungen auf die Relevanz der dort aufgelisteten Fälle.
Zu 2) Die Frage ist meines Erachtens ganz klar zu beantworten, aber als Oder-Frage nicht mit ja, denn soweit war ich vorher schon. --Constructor 11:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 2) Da hatte ich die Frage falsch gelesen. ;-) Also mMn ist es ein Positivkriterium, auch wenn immer wieder LAs auf Träger gestellt werden, die aber meistens nicht durchgehen. Στε Ψ 11:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang ist so: Wenn man schön rausarbeitet, warum der Träger BVK-relevant wurde, hat man zugleich die Wikipedia-Relevanz des BVK herausgearbeitet. --Aalfons 12:13, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 1: Was erwartest du: eine Vorwegnahme der möglicherweise folgenden Löschdiskussion? Das wird kaum zu erreichen sein. Bei Themen mit zweifelhafter Relevanz geht man immer ein gewisses Risiko ein, dass es letztlich wegen (angeblich) fehlender Relevanz gelöscht wird. Als Gegner zu strenger Relevanzkriterien bejahe ich die Relevanz des Themas für einen eigenen Artikel, und ich denke auch, dass er im "Heilbronner Phantom" nicht dargestellt werden kann (obwohl es natürlich Berührungspunkte gibt).
Zu 2: Naja... Als Gegner zu strenger Relevanzkriterien sage ich auch hier ja (wenn auch schweren Herzens: wenn das BVK wirklich das einzige ist... na ja. Aber Aalfons' Vorschlag hilft da wohl weiter).
"Hatte der Verdächtige ein Bundesverdienstkreuz?" - "Nein." - "Na, dann werden wir ihn bald haben!" --Snevern (Mentorenprogramm) 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein Witz sein soll verstehe ich ihn nicht. Στε Ψ 14:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Echt? Vielleicht bist du zu jung - früher passte es besser. Zitat aus Wikipedia, der freien Online-Enzyklopädie: "Seit dem Jahre 1991 sind die Verleihungszahlen stark rückläufig, von über 5000 Verleihungen 1991 auf jeweils knapp 2500 in den Jahren 2007 und 2008." --Snevern (Mentorenprogramm) 15:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch gut, dass das nicht mehr so inflationär vergeben wird. Aber den Witz verstehe ich immer noch nicht. Στε Ψ 15:19, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sneverns Kommentar zielte wohl darauf ab, dass es mehr Menschen mit BVK gaebe als Menschen ohne. -- Vermutet Neitram 06:13, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

21. April 2010

Bei Wikipedia:Checkuser ist ziemlicher Aufwand nötig, damit es durchgeführt werden darf. Auf der Seite Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum stehen ganz ähnliche Informationen, einfach so, ohne irgendeine Begründung, die sich mir erschließt. Dann werden dynamische IPs, die nicht unbedingt gesperrte Benutzer sein müssen, als "Schurken" tituliert. Das sei doch lustig... Mir drängt sich aber schon der Eindruck auf, dass das mit den Schurken ganz ernst genommen wird, sonst bräuchte man doch die Liste gar nicht. Meine Frage ist also, ist die Angabe der Daten rechtens? Ich halte es für falsch, gesperrte Benutzer zu beleidigen, das führt nicht zur Deeskalation, außerdem brauchen die gesperrten Benutzer sich nur mit einem neuen Benutzerkonto einloggen, damit man ihre IPs nicht sieht. Oder sehe ich das falsch (das wär dann Frage 2)?--Stanzilla 19:17, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Punkt 1: Wer MediaWiki:Anoneditwarning wissentlich ignoriert ist selbst schuld. Mal abgesehen davon, dass dynamische IPs ja lustigerweise dynamisch sind und daher nie jemandem bestimmtes zugeordnet werden können. Fällt jemandem allerdings ein bekannter Vandale auf, dann können Admins ohne groß nachzurechnen die richtige Range sperren. Zu Frage 2: Dafür gibt es ja WP:CU um ggf aufdecken zu können, ob ein bestimmter angemeldeter Benutzer große Übereinstimmungen (in Punkto IP) mit anderen (ggf. auch mittlerweile gesperrten) angemeldeten Benutzern hatte oder hat. --Taxman¿Disk? 19:22, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Titel der Seite ist sicherlich satirisch zu nehmen. Und es wird keinesfalls behauptet, hinter den IPs steckten ausschließlich die "Schurken", es wird von IP-Rangeblocks gesprochen, also mögen da auch andere dabei sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:28, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für falsch, gesperrte Benutzer zu beleidigen [...]: Wo bzw. inwiefern werden denn da gesperrte Benutzer beleidigt? Ich denke, wer wg. Trollerei gersperrt wurde, muß sich auch gefallen lassen, als Troll bezeichnet zu werden, andernfalls steht dem geschassten ja die Sperrprüfung zur Verfügung. Grundlos wird man nicht gesperrt, da habe ich Vertrauen in die Admins. Wenn die Liste also der Arbeitserleichterung dient, bitte, warum nicht? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:56, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist doch eh nur ne Anspielung auf Schurken im Batman-Universum und Schurken im Superman-Universum.. das muss man nicht so wörtlich nehmen. 92.105.189.237 22:00, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Antworten. Taxman, das beantwortet nicht ob es rechtlich okay ist. Außerdem glaube ich nicht, dass es die IP-Warnung gibt, damit infinit gesperrte Benutzer sich neue Benutzerkonten machen. Braucht man für ein Checkuser-Verfahren nicht ziemlich umfangreiche Indizien? Gibt es etwa CU-Verfahren schon auf Verdacht, wenn ein neuer Benutzer eine verdächtige IP hat oder so? Ja, das klingt nach Verschwörungstheorie, vielleicht habe ich deine Antwort ja falsch verstanden.
Don-Kun, eben und alle die dabei sind sind dann plötzlich Schurken.
Nun, Schniggendiller,es gibt auch viele Leute, die Benutzer beleidigen, die nicht infinit gesperrt sind und damit auch keine Probleme haben.
Danke 92.105.189.237, das war sehr erhellend. Dann sind die Bearbeiter der Seite also die Superhelden, Superadmin, Batadmin, Silver Autor und beschützen die hilflose Masse (mich) vor den Schurken? Irgendwie find ich das auch nicht besser, als bevor ich wusste, was es bedeutet. Nun kann ich mir allerdings einen fliegenden Superadmin vorstellen, der über einem Meer aus wikipediaweltgeformten Köpfen fliegt und mit Hitzeblick IPs verbrennt.
Also ist das rechtlich okay?--Stanzilla 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange niemand geklagt hat, wirst Du auf eine solche juristische Frage mit Sicherheit keine Antwort bekommen. Du kannst sie aber natürlich auch Deinem Anwalt stellen, der wird Dir deutlich kompetenter antworten als wir. Und wenn er nein sagt, dann kannst Du ja gerne klagen. Zu den Schurken-Listen (egal ob Artikel oder Benutzernamensraum) sollte man auch wissen, dass es zu diesen Listen (bzw. daraus entstandenen Einzelartikeln) schon Kilometerlange (Lösch-)Diskussionen gab, u.a. im Zusammenhang mit Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Insofern ist es nicht eine Anspielung auf die Materie, sondern in etwa so zu verstehen wie Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen und Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia. Das diese Liste im Gegenteil sogar noch einen sinnvollen Nebeneffekt hat steht auf einem anderen Blatt.
Lies Dir bitte noch einmal genau durch, was WP:CU bedeutet. Die Beauftragten können sehen, welche IP ein Benutzer hat. Damit können sie auch vergleichen, ob zwei oder mehr verschiedene Benutzer in einem gleichen Zeitraum die gleiche IP hatten (also mutmaßlich die gleiche Person sein könnten). Damit heben sie (zumindest intern) die Anonymität, die per Anmeldung garantiert ist, auf. Das wird aber an die Bedingung geknüpft, dass entsprechende Projektschädigende Verstöße vorliegen. Natürlich klingt das alles nach Verschwörungstheorie, die Alternative ist aber, Vandalen und dauerhafte Projektstörer gewähren zu lassen, oder die Anonymität aufzuheben.
Die IP-Warnung gibt es, um IPs darauf hinzuweisen, dass ihre IP gespeichert wird, nicht mehr, nicht weniger. Aber gesperrte Benutzer bekommen irgendwann heraus, dass sie das auch durch Sockenpuppen umgehen können. --Taxman¿Disk? 13:33, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Aufregung nicht. Geht es hier nur um den Titel der Liste? Auch für Nicht-Admins ist die Liste sehr hilfreich. Damit kann man sich zum Großteil die Mühe ersparen, spezielle „Lieblinge“ extern zu speichern. --Gudrun Meyer 14:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe gar keinen Anwalt und auch nicht vor Wikipedia zu verklagen. Es hätte ja sein können, dass es hier Anwälte gibt, oder Staatsanwälte, oder Richter oder Leute, die mit so etwas Erfahrungen gemacht haben. Ich habe dich gestern wohl auch wirklich nicht richtig verstanden, du meinst, Taxman, die Liste sei rechtlich abgesichert, wegen der Abfrage beim Editieren mit IP. Das kann sogar möglich sein. Ich habe mit die CU-Seite schon einmal durchgelesen, deshalb bin ich ja verblüfft, dass du meinst, dass man einfach so ein CU-Verfahren durchführt auf die neuen Benutzerkonten von IPs, die schon einmal infinit gesperrten Benutzern zugeordnet wurden.
Gudrun Meyer, nein, es geht nicht nur um den Titel, sondern eher um Datenschutzfragen, der Titel ist nur ein Nebenschauplatz der Frage. Was machst du denn mit den IPs auf der Liste?--Stanzilla 10:38, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Stanzilla, wenn man einen der bekannten "Schurken" erkannt hat (auf Grund des Vandalismus' etc.) kann man den Account sperren. In der Regel wechselt der Schurke dann die IP. Mit der angegebenen Sperre der IP-Range kann man dagegen vorgehen, ohne dem Vandalen hinterherhecheln zu müssen. liesel 10:49, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist sichergestellt, dass es alle dynamische IPs sind ? -- Arcy 10:53, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja Liesel, bei einer Range erwischt man aber unter Umständen auch andere Leute, die nicht der Betreffende sind. Wenn du mir erklären wolltest, was man damit macht, wieso würde ein Nicht-Admin hinter "Schurken herhecheln"? Arcy, frag mich nicht, ich hab die Liste nicht gemacht.--Stanzilla 10:26, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte die Rangesperre einen Unschuldigen erwischen, so hat dieser die Möglichkeit es hier mitzuteilen (Internetcafé, mail...), dann wird seine/ihre IP als Ausnahme wieder erlaubt. Es ist hier eine Aufregung um nichts. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz des Projektes, und das dies notwendig ist, muss doch klar sein. Gruß -jkb- 10:46, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum müssen Bilder in Wikipedia unter uneingeschränkt freier Lizenz stehen?

Die Lizenzvorschrift, dass in Wikipedia bzw. in den Commons hochgeladene Bilder jedermann nicht nur zur privaten, sondern auch zur kommerziellen Nutzung überlassen werden müssen, hat zur Folge, dass es in entsprechenden Artikeln selten Fotos von Kunstwerken, Theateraufführungen und dergleichen gibt. Denn kaum ein Künstler ist bereit, Unbekannten sein Werk für jeden nicht absehbaren Zweck unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Ebenso lehnen es viele Archive ab, Bildmaterial für Wikipedia zu jedermanns freien Verfügung herauszugeben. – Welch merkwürdige Blüten die freie Lizenz treiben kann, erlebte ich dieser Tage, als mich ein Bekannter darauf aufmerksam machte, dass auf einer englischen Website eins meiner in Wikipedia veröffentlichten Rennsportfotos (Lorenzo Bandini 1966 im Ferrari auf dem Nürburgring) ohne Nennung des Autors zum Preis von 10,00 Euro als Druck in der Größe 15 × 20 cm angeboten wird. Ich schrieb den Betreiber der Site an, worauf er bedauernd antwortete, er habe das Bild bei eBay von einem Holländer aus dessen angeblichem Archiv gekauft. Tatsächlich wurde das Foto vor einiger Zeit in eBay für mindestens 5,00 Euro angeboten. – Frage: Ist diese uneingeschränkt freie Lizenz, die ursprünglich sicherlich edel und gut gedacht war, dem Projekt Wikipedia wirklich dienlich? Wenn ja, in welcher Weise? Wenn nein: Welche Möglichkeit gibt es, die kommerzielle Nutzung zu untersagen? -- Lothar Spurzem 23:19, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia hat es sich zum Ziel gesetzt, eine freie Enzyklopädie zu sein – d. h., dass sie unter einer freien Lizenz steht. Und eine echte freie Lizenz erlaubt jede Art der Nutzung – also auch die kommerzielle. Insofern geht es hier nicht darum, was der Wikipedia dienlich ist, sondern um die Grundsätze und Grundgedanken des Projektes. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:22, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wikipedia war von Anfang an als freies Projekt gedacht. Alle Inhalte müssen, zumindest aus urheberrechtlicher Sicht, auch kommerziell genutzt werden können. Wir werden unseren Prinzipien auf jeden Fall treu bleiben und deshalb ist eine Änderung in diesem Punkt indiskutabel (das Thema wurde übrigens schon öfters durchgekaut).
Die Lizenzbedingungen müssen allerdings natürlich schon eingehalten werden. Uneingeschränkt freie Bilder gibt es eher wenige. Um welches Bild geht es genau? Unter welcher Lizenz steht es? Wenn es unter GFDL oder CC steht, muss der Autor auf jeden Fall genannt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich nehme mal an, du meinst dieses Bild. Das steht unter der CC-by-sa 2.0. Du als Urheber hättest also bei der ebay-Auktion eigentlich genannt werden müssen, so war das eine URV. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:27, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lothar Spurzem, Du bist in so einem Fall keineswegs rechtlos und kannst dem Verkäufer problemlos eine Rechnung schreiben, wenn er die Lizenzbedingungen (Angabe der Lizenz, Angabe des Urhebers) nicht einhält. Der Verkäufer kann sich selbst ja beim angeblichen Verkäufer schadlos halten, so es den gibt. Sprich mal Benutzer:Ralf Roletschek deswegen an. Gruss Port(u*o)s 23:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe (und wollte es eigentlich nur noch einmal bestätigt haben): Das Prinzip steht über allem – mag es noch so abwegig oder dem Projekt abträglich sein. Es geht mir hier im Übrigen weniger bzw. allenfalls am Rande darum, dass irgendjemand mit meinem Bandini-Foto oder anderen paar Euro verdient, ohne mich zu fragen, sondern darum, dass Wikipedia (und damit den Lesern) viele Bilder vorenthalten bleiben, weil Künstler, Theaterveranstalter usw. nicht bereit sind, ihre Werke zur unkontrollierten Nutzung preiszugeben. Ich hatte beispielsweise die schriftliche Genehmigung des Veranstalters der Karl-May-Festspiele in Elspe, Szenenfotos einer Aufführung in Wikipedia einzustellen, allerdings mit der Einschränkung, dass kommerzielle Nutzung ausgeschlossen sei. Ergebnis: Die Bilder, die ich schon hochgeladen hatte, wurden gelöscht – und das Prinzip war gewahrt. -- Lothar Spurzem 23:43, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, laß uns mal mailen. --Marcela 23:45, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dennoch und damit kein Missverständnis aufkommt noch einmal zu meinen Bildern: Es gibt inzwischen einige Autoren und Verlage, die meine Fotos schätzen, das eine oder andere in Absprache mit mir veröffentlichen, ein Belegexemplar des Buchs, Kalenders oder Magazins liefern und zum Teil ein kleines (zu versteuerndes) Honorar zahlen, obwohl sie es laut Lizenz nicht müssten. -- Lothar Spurzem 00:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die von dir gewünschte Einschränkung würde trotzdem nicht verhindern, dass die Bilder weitergenutzt werden. Wer kontrolliert den, ob die Nutzungsbedingungen eingehalten werden?
Nur ab wann ist eine kommerzielle Nutzung gegeben. Ist eine Seite eines Reisebüros mit Informationen aus einer bestimmten Gegend und Bilder aus der WP schon eine kommerzielle Nutzung? Ist eine Website, die auf Grund der von der WP übernommenen Inhalte und der "rundrum" angebotenen Werbung, einen Gewinn macht, eine kommerzielle Nutzung? liesel 07:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommerzielle Nutzung wäre es beispielsweise, wenn ein Verlag die Abbildung eines Kunstwerkes nutzte, um Glückwunschkarten herzustellen und zu verkaufen, oder meine Fotos von den Karl-May-Spielen auf Bildpostkarten verbreitete. Gäbe es die Möglichkeit einer Nutzungseinschränkung in der Lizenz, hätten wir in Wikipedia wahrscheinlich sehr viele Abbildungen von moderner Kunst und von Theateraufführungen in Wikipedia, auf die wir unter den derzeitigen Bedingungen verzichten müssen. -- Lothar Spurzem 09:27, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Bild unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation steht, ist eine Verwendung für obige Zwecke praktisch unmöglich, da der gesamte Text der Lizenz angegeben werden muss. liesel 09:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommerzielle Nutzung ist es bereits, wenn das Foto auf der Website einer gemeinnützigen Organisation verwendet wird, die einen kleinen Werbebanner enthält, nur um die Kosten der Seite rezufinanzieren (also keinen wirklichen Gewinn abwerfen). -- Chaddy · D·B - DÜP 13:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine Interpretation, die Organisation Creative Commons sieht das völlig anders. --h-stt !? 23:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar Spurzem, dass der Ausschluss nicht-kommerzieller Nutzung eine wesentliche Behinderung der angestrebten Freiheiten ist, gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen der Bewegung für freie Software und freie Kulturgüter. Viel besser, als ich es könnte, hat Erik Möller in diesem Artikel die Gründe zusammengefasst. Viele Grüße, AFBorchert 11:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotoklaus bzw. Urheberrechtsverletzungen finden erfahrungsgemäß so oder so statt, ob freie Lizenz oder nicht. -- E (D) 18:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde offenbar nicht richtig verstanden. Mir geht es nicht in erster Linie darum, dass irgendjemand vielleicht mit einem Foto, das ich vor 40 Jahren gemacht habe, heute paar Cent oder sogar paar Euro verdient. Vielmehr ärgert es mich, dass Wikipedia viele interessante Fotos vorenthalten bleiben, weil die meisten Urheber oder Rechteinhaber verständlicherweise nicht gewillt sind, ihr Eigentum preiszugeben. Würde aber die kommerzielle Nutzung untersagt – ob sie zu verhindern wäre, ist eine andere Frage –, hätten wir beispielsweise Fotos aus dem Archiv von BMW im Artikel BMW K1 oder Bilder von Pierre Brice als Winnetou im Artikel über die Karl-May-Spiele. -- Lothar Spurzem 21:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dich ja gerne an BMW wenden oder an Veronika Ebisch in München, um nach Fotos für Commons oder Wikipedia nachzufragen, die sie unter eine der möglichen Lizenzen stellen würden. Urheberrechte erlöschen ja dadurch nicht, nur die Verwertung darf dann unentgeltlich geschehen. -- E (D) 21:21, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir reden anscheinend weiterhin aneinander vorbei. BMW ist – wie andere auch – nicht bereit, Fotos unter irgendeiner freien Lizenz zur Verfügung zu stellen, und dafür habe ich sogar Verständnis. Da hat es keinen Zweck, jetzt wieder anzufragen, wenn gestern eine Absage erteilt wurde. -- Lothar Spurzem 21:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt durchaus größere Unternehmen und Organisationen, die bestimmte Fotos auf Anfrage unter einer freien Lizenz freigeben. Kommt meist darauf an, wer und wie dort angefragt wird. Auf Commons gibt es z. B. Bilder von Daimler, Audi oder dem World Economic Forum, alle unter einer freien Lizenz freigegeben. Wir haben inzwischen ja auch mehrere größere Bilderspenden von Museen und Archiven, die sehr gute Fotos beinhalten, die ansonsten wahrscheinlich noch Jahrzehnte irgendwo vor der Öffentlichkeit versteckt verstaubt wären. Natürlich ist es schade, wenn uns durch die Forderung nach kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten einiges Bildmaterial nicht zur Verfügung steht, andererseits ist es aber nur durch diese Bedingung möglich, die Wikipedia-Inhalte z. B. auf DVD herauszubringen, die WikiReader-Reihe und andere Bücher mit WP-Inhalten zu veröffentlichen, und die Inhalte auch zukünftig außerhalb des Webs veröffentlichen zu können (was eben kaum kostenlos möglich ist) --Kam Solusar 22:44, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

22. April 2010

&withJS=

Kann es sein, dass die Möglichkeit JS per URL-Parameter zu benutzen auf Commons funktioniert, nicht aber hier? Weiss jemand Näheres? --Leyo 00:06, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach eine function, die in common.js definiert ist. Diese liest den urlpath aus und startet dann das angegebene Script. Das ist keine Mediawiki-Funktion Merlissimo 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich fände die Funktion auch hier ganz praktisch, um ladezeit-intensive Gadgets nur bei Bedarf via Klick auf ein spez. Tab zu aktivieren. Auf Commons wird es etwa in Commons:Template:BotMoveToCommons verwendet. --Leyo 00:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für allfällige Mitleser: Unter commons:Commons:Administrators' noticeboard/Archive 14#MediaWiki:CommonsDelinker.js developed gibt es mehr Informationen. --Leyo 11:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?

Zusatzfrage, *falls* die erste Frage beantwortbar ist: welche Konsequenzen hat es, wenn eine Person Hauptautor ist? --Tamagotchikritiker 08:47, 22. Apr. 2010 (CEST) --Tamagotchikritiker 08:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

weitere Zusatzfrage: muss man sich für eine solche Frage neu anmelden? ...Sicherlich Post 09:00, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typisch Metabereich. :-D --SpiegelLeser 09:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich antworte mal: In der Regel ist der Benutzer, der einen Artikel am häufigsten bearbeitet hat, der Hauptautor. Konsequenzen hat's für ihn; so sollte seine Meinung eingeholt werden, bevor sein Artikel in's Review oder in eine Kandidatur kommt und auch sonst wird man als Hauptautor damit rechnen müssen, für den Artikelinhalt in gewisser Weise verantwortlich zu sein und dementsprechende Fragen zu bekommen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:14, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die Nutzer mit den meisten Edits eines Artikels kann man mit Hilfe dieses oder dieses Tools identifizieren. Das muss aber nicht notwendigerweise der Hauptautor sein, da nur die Zahl der Edits einfliesst. 100 Tippfehlerkorrekturen stehen hier also über einem Edit mit einer kompletten Überarbeitung. Genauer geht es nur mit einem Script, weitere Informationen dazu findest du eventuell hier. Grüße, -- NiTen (Discworld) 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viele hier lehnen jedoch das Konzept des Hauptautors aus vielen Gründen ab. Sogenannte Hauptautoren zu informieren ist reine Höflichkeit und nicht zwingend. Manchmal bis oft werden im Streitfall, in dem es um reine Formulierungen innerhalb eines Artikels geht, auch eher die Formulierungen der sogenannten Hauptautoren mehr gewichtet. Gruß, -- E (D) 18:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den Tools, da finde ich Benutzer:APPER/WikiHistory einfacher zu bedienen und mehr rausfinden, da auf Wunsch auch der Text entsprechend den Autoren eingefügt wird, und - was viele andere nicht können nicht nach Edithäufigkeit sondern nach beigetragenen Zeichen ausgewertet - und zwar nicht mit irgendwelchen Serverbasteleien, sondern als einfaches Programm. Nachteil: man muss es runterladen und ausführen (nein, nicht installieren) und zur Auswertung wird die eigene CPU beansprucht. -- Quedel 21:44, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das jetzt richtig: es ist unherheblich, wie viel jemand zu einem Artikel beigegragen hat (also z.B. wie viele Anschläge jemand geschrieben hat, wie viele Infos beigesteuert etc.), es zählt nur die Zahl der Edits? Demnach könnte man mit einigen dutzend Bagatelledits Hauptautor werden und eine Art - wenngleich umstrittenes - Veto-Recht am Artikel haben? Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Tamagotchikritiker 09:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Das hast Du falsch verstanden. --Tröte 09:48, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde geht es nur um die beigetragene Textmenge. Die ist aber aufwendig zu ermitteln, existiert meines Wissens auch kein Tool zu. Auf der anderen Seite ist Edits zählen ganz simpel und oft hat derjenige mit den meisten Edits auch den größten Teil des Textes geschrieben, dementsprechend wird das gern als Indikator genutzt. Viele Grüße, —mnh·· 10:06, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf einer nach oben offenen Böödie Skala gebe ich vier Fische ><o(((°> - nur vier, weil JF bisher nicht erwähnt wurde..--LKD 10:09, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptautor ist, wer das „Gerüst“ eines Artikels als fließend lesbaren Text hingestellt hat, so daß es sich über paar Monate gegen größere Edits und auch ernsthaftere „Attacken“, wie z.B. Löschanträge, behauptet. Gruß -- Hedwig Storch 10:37, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn er 23 Edits des anderen Hauptauthors revertiert oder mindestens 1 Editwar geführt hat ;-) -- Arcy 10:47, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Sonderrechte sogenannter Hauptautoren, Kulanz (s. o.) ausgenommen. -- E (D) 18:19, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. genau dieser Sonderrechte bitte auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Veto eines Hauptautors seine Würzpaste hinzugeben. -- ggis 02:04, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man herausfinden, welche Benutzer mit guten Dänischkenntnissen gerade online oder häufig online sind?

Hätte da mal ne Frage an so jemanden --Davud 10:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde einfach die Kategorien da-3 und da-4 nach aktiven Benutzern durchforsten (so ging es mir auch letztens bei hebräischen Transkriptionen) oder eine Anfrage im Dänemark-Portal formulieren, sofern das noch gut betreut wird. Ansonsten habe ich oft die Erfahrung gemacht, das Google-Translator & Co. trotz Sprachbarriere sehr hilfreich sein können und häufig kein Kauderwelsch ausspucken. --César 10:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Normal verfügte auch Benutzer:Arne List über sehr gute Kenntnisse, aber ist in letzter Zeit wenig aktiv, --Rosenkohl 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frag mal Benutzer:Dansker, der ist imho recht aktiv. -- Meister-Lampe (Diskussion) 11:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kenne ich - Benutzer mit Sprachkenntnissen suchen! Der erste ist ein Bot, dessen Betreiber kein deutsch spricht, der zweite seit Jahren inaktiv, den dritten mag man nicht, oder vielleicht nicht, wenn man seine Benutzerdisk sieht, und dann verliert man die Lust, weiter nach so jemandem zu suchen. Für Übersetzungsfragen gibt es in unserem Wörterbuch Wiktionary ein Übersetzungsforum. Ansonsten vielleicht ein passendes Portal (also Dänemark in dem Fall) aufsuchen. --MannMaus 12:15, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und gucken, wer gerade online ist, geht sowieso nicht, höchstens über die Benutzerbeiträge, aber, wenn der sich in dem Moment abmeldet, wenn du siehst, dass er in der letzten Minute noch irgendwas gespeichert hat, dann merkst du das nicht. --MannMaus 12:20, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal im Botschaftsviertel vorbeischauen.--Olaf2 02:12, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Globale Vorlagen?

Gibt es so etwas? Also vorlagen, die auf einem Wiki liegen, aber global verwendet werden können. Der Grund warum ich eine solche Vorlage erstellen will: Außer in einigen wenigen Wikis ist meine Benutzerseite bis jetzt überall leer. Das soll sich jetzt ändern in dem ich per Bot überall eine Standardseite erstelle. Allerdings wird es bei künftigen Änderungen kompliziert, daher will ich das mit einer Vorlage lösen, die hier oder auf Meta liegt, und die ohne subst eingebunden ist. WikiDienst ?! 11:23, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, gibt es nicht. --Steef 389 12:03, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{:bar:Benutzer:Wikidienst}} funktioniert nicht, wie man hier erkennen kann. --MannMaus 12:30, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtsfrage: Bilder hochladen

WP:URF#Rechtsfrage: Bilder hochladen -- E (D) 18:49, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imagemap

Warum wird hier bei der Imagemap der Hinweis nicht angezeigt? liesel 19:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst das blaue i im Kreis? Das erscheint denke ich deswegen nicht, weil der miniatur-Parameter verwendet wird und folglich ein Rahmen mit klickbarer Lupe rechts unten vorhanden ist. -- Rosenzweig δ 19:31, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte sein. Dann sollte das aber auch in Hilfe:Bilder beschrieben werden. liesel 20:03, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist so. In Hilfe:Bilder sind nicht alle denkbaren Varianten von Imagemaps dargestellt, eine ausführliche Beschreibung der Imagemap-Erweiterung ist hier (englisch). Kannst es ja mal auf Hilfe Diskussion:Bilder ansprechen oder selbst ergänzen. Gruß -- Rosenzweig δ 20:50, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien

Nachdem der Artikel zum DSDS-Kandidaten Menowin Fröhlich trotz großem Widerstand gelöscht war, war ich erst mal verwundert. Dann entdeckte ich in der aktuellen Löschdiskussion, dass der Artikel Martin Gerlach (Politiker) nicht gelöscht wird. Wie kann es sein, dass jemand der durch Deutschlands Boulevard-Presse rauf und runter sauste und einem Millionenpublikum bekannt ist, nicht relevant ist, aber ein Oberbürgermeister irgend einer 66.000 Einwohner-Stadt schon, obwohl er wahrscheinlich selbst in seiner Stadt nicht jedem bekannt ist... Meiner Meinung nach müsste man die Relevanzkriterien mal dringend überarbeiten. --Maturion 19:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst, "Pech gehabt". Die allgemeinen RK (Absatz 1) würden bestimmt für einen Artikel sprechen, die speziellen RK nicht. Problem an der ganzen Sache sind doch die permanenten Verstöße gegen WP:WWNI, welche die ehemals sinnvollen Grundsätze an allen Ecken aufweichen. Reine "News" werden als relevanzbegründend empfunden, auf fachlich neutrale Einschätzungen gleichzeitig verzichtet, und Geduld kennt offenbar auch kaum einer mehr. Kriddls Entscheidung wäre in jedem Fall umstritten gewesen. Eindeutige Relevanz als Künstler hat Hasso bislang keine, da ändern auch andere Relevanzkriterien nichts.Oliver S.Y. 19:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das kannst du gerne machen, indem du Vorschläge ausarbeitest und diese anschließend in einem Meinungsbild zur Abstimmugn stellst. Die bisherigen Relevanzkriterien haben immer im Blick, ob man jemanden langfristig in Erinnerung halten wird, weil Relevanz auch nicht mehr vergeht (= eine Löschungbegründung "nicht mehr relevanz" haben wir nicht). Auch in 100 Jahren wird der Name des Bürgermeisters noch bekannt sein, weil er in jeder Stadtchronik auftaucht. Herrn Fröhlich wird man nur dann langfristig kennen, wenn er z.B. einen Song veröffentlich. Derzeit hat er noch nichts Erschaffen.
Wegen dieser Begründung hat es z.B. auch lange gedauert bis Paris Hilton einen Artikel hatte, da die Relevanzkriterien eigentlich immer eine persönliche Leistung vorraussetzen. Gleiches gilt für Adelige, die auch nur durch Boulevard-Medien bekannt sind. Diese Fälle solltest du bei der Ausarbeitung des MBs einbeziehen. Merlissimo 19:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
Menowin Fröhlich solltest du eher mit jemand wie Bärbel Beuermann vergleichen. (Künstler ohne Platten - Politiker ohne Mandat). --HAL 9000 21:40, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde einfach vom falschen Admin abgearbeitet, der mal wieder der ganzen Wikipedia seine intellektuelle Überlegenheit rausposaunen musste. Dass gleich im dritten Wort der Löschbegründung Fefe erwähnt wird, sagt wohl alles. KumbayaMyLord 22:07, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Entscheiodung liegt IMHO durchaus auf einer Linie mit früheren ähnlichen Fällen. Kurzfristige Medienbekannthei ohen Substanz macht hier noch nicht Artikelwürdig. Unser Lieblingsbeispiel dafür ist Chiara Ohoven. (Ich hätte in solchen Grenzfällen ein Behalten besser gefunden, weil die öffentliche Bekanntheit akutell doch sehr hoch ist, aber in'nem Jahrkennt den womöglich keiner mehr). --HyDi Sag's mir! 23:07, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, in so und so viel Jahren würde keiner MF mehr kennen, finde ich nicht stichhaltig, weil es rein spekulativ ist. So wahrscheinlich es ist, dass in zehn Jahren keiner mehr MF kennt: Wir wissen es nicht. Abgesehen davon erinnert sich vielleicht in 20 Jahren ein heutiger MF-Fan an sein kurzfristiges Idol und möchte darüber nachlesen. Wäre doch schön, wenn er da was findet, nicht wahr? Das Argument, MF habe „noch nichts erschaffen“, ist ebensowenig stichhaltig, denn was haben die ganzen Politiker, die hier durchgenudelt werden, erschaffen? Was - zum Teufel - schadet es, einen Artikel zu behalten, in dem man sich über eine kurzfristig extrem bekannte Person informieren kann? Und vor allem: Wieso kann man nicht einfach tolerant sein und den vielen Wikipedia-Mitarbeitern, die den Artikel behalten wollen, entgegenkommen? Dieser Frage weichen die Lösch-Befürworter konsequent aus. Kein gutes Zeichen für die Arbeitsatmosphäre hier. --Bernardoni 02:09, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lassen wir mal den konkreten Fall beiseite, da wollen die Admins einfach keine Vernunft annehmen. Das Thema hier sind die Relevanzkriterien an sich, die ja nicht angewandt wurden.
Ich wünsche mir schlichtweg eine Anpassung der RK an die Realität, wenn man sich schon nicht dran halten will. In den RK steht hinreichend, aber nicht notwendig. In der LD wurde ganz klar gesagt, daß das nicht stimmt und die RK erfüllt sein müssen. Also gehört die entsprechende Passage von WP:RK angepaßt. Ebenfalls gehört der Auftritt in einer überregionalen Sendung im Fernsehen als relevanzbildend gestrichen, da er nicht gilt. Es ist das Minimum, das man erwarten darf, daß man darüber informiert wird, was man darf und was nicht, was also wirklich gilt. Selbst die Bürger der DDR wurden nicht im Unklaren darüber gelassen, was man von ihnen will. Also entweder hält man sich jetzt an WP:RK oder nicht, aber wenn nicht, dann muß WP:RK den Fakten angepaßt werden. Beides vermeidet zukünftige, ähnlich gelagerte Diskussionen. -- SpaceRat 02:28, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die besagten Kriterien fast nach Belieben angewendet werden. Geht es um eine polarisierende Gestalt wie MF, dann geht man mit äußerster Strenge vor, geht es um jemand, der keinen interessiert, lässt man die Zügel schleifen. Würden wir hier nicht am Computer sitzen, ohne uns in die Augen schauen zu können, sondern gemeinsam in der Redaktion eines Verlags sitzen, dann käme es nie im Leben dazu, dass eine so große Zahl von Mitarbeitern einfach ins Abseits gestellt wird. --Bernardoni 02:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wo die RK nicht erfüllt sind. Hinzu kommt, daß die Liste der RK als hinreichend, aber nicht notwendig vorgestellt wird. D.h. das Erfüllen eines RK wischt zwar für sich jeden Zweifel beiseite, das Fehlen eines aufgelisteten RK ist aber deswegen noch lange kein Beleg für Irrelevanz, sofern die Relevanz trotzdem begründet werden kann. In diesem Fall durch Medienpräsenz über ein halbes Jahrzehnt hinweg.
Ich bin nun aber mal gespannt, ob ein zweifelsfrei begründeter LA (Einer leeren Redirect-Seite!) durchkommt. Bei Hasenartigen, Hasen und Hasentieren hat der Autor Familien, Ordnung und Unterordnung etwas durcheinandergeschmissen. Kann man zwar auch durch Cut'n'Paste von "Hasenartige" nach "Hasentiere" auflösen (Denn der Artikel Hasenartige beschreibt überwiegend die Hasentiere), das gibt aber Chaos mit den Diskussionsseiten. Ideal wäre es, die Artikel mitsamt Diskussion zu vertauschen. Aber wahrscheinlich sind Fehler in der Wikipedia nicht so wichtig wie das Verhindern des Einzugs von Boulevard-Promis ;> -- SpaceRat 02:20, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag zu dieser Aussage: Bzgl. der Hoppeltiere hat sich der Autor nicht vertan, es gibt lediglich konkurrierende dt. Übersetzungen zu den lateinischen Fachtermini. Nur als Klarstellung, falls er irgendwann über diese Aussage stolpert: Ich nehme alles zurück und behaupte von nun an das Gegenteil. -- SpaceRat 20:46, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer oder was ist denn bitte "Löschbegründung Fefe"? Man steigt bei all diesen Abkürzungen wirklich nicht mehr durch, wenn man kein Hauptamtlicher ist. BerlinerSchule. 03:25, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
quetsch, Service: Fefes Blog mfG--Graphikus 08:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oha, ein privates Blog. Aber was soll das mit der Relevanz von Themen für die WP zu tun haben? BerlinerSchule. 17:53, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das einzige Relevanz-Kriterium, das ich für wirklich wichtig erachte, ist das des berechtigten möglichen Interesses der User, und nicht irgendwelche Zahlen oder Ränge. Im übrigen frage ich mich, wem ein solcher Artikel SCHADET. Die Löschung allerdings schadet Wikipedia in meinen Augen. Diese engen RK sind was für Bürokraten, aber nicht geeignet für eine lebendige Enzyklopädie, die eine interessierte Klientel bedienen will. Fazit: Wir machen Wikipedia nicht für uns, sondern für die User. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:19, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oliver S.Y. hat den Nagel ziemlich genau auf den Kopf getroffen. Nicht nur bei diesem Artikel sondern auch bei Personen, die in anderen Artikeln vorkommen wird oft mit zweierlei Maß gemessen oder persönlich entschieden. Die dt. Wikipedia müsste man diesbezüglich besser an die englische Anlehnen. Korken 13:11, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Die Relevanzkriterien werden oft ganz unterschiedlich ausgelegt. Meiner Meinung dürften deshalb Artikel nach einer Löschdiskussion nur gelöscht werden, wenn mindestens 2/3 für Löschen stimmen. Zumindest ab einer bestimmten Anzahl an Leuten, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Wie heißt es doch immer? Im Zweifel für den Angeklagten. --Maturion 16:12, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also müsste man nur genug Socken zusammensuchen und man könnte jede Lsöchdiskussion torpedieren. Klasse Vorschlag. *Ironie aus* --Felix fragen! 17:55, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Argument sticht schon mal gar nicht, denn durch genügend Socken kann man rein theoretisch jede Diskussion in jede Richtung lenken. --Bernardoni 22:35, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wäre schlimm daran, die Löschdiskussion zu "torpedieren"? De facto ist sie der irrelevanteste Bestandteil der WP überhaupt, denn gelöscht wird nicht qua Löschdiskussion sondern qua Ordre de Mufti. Der Verlauf der Diskussion ist ohne Belang, es reicht, dass man einen Admin findet, der einem Gehör schenkt. Ein Quorum in der Diskussion würde der Diskussion wenigstens einen Hauch von Signifikanz geben. --84.46.9.161 23:44, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bedenkt, dass die durch den Verkauf von Musik erzielten Umsätze seit Jahren kontinuierlich sinken und alternative Erlösmodelle für die Musikindustrie immer wichtiger werden, ist es fraglich, ob eine Platzierung in den Charts das alles entscheidende Relevanzkriterium bleiben kann. Mit dem "Produkt" Menowin Fröhlich dürfte allein durch die kostenpflichtigen Voting-Anrufe seiner Fans vermutlich schon mehr Umsatz gemacht worden sein (im Verlauf der Staffel dürften allein durch die Anrufe für Menowin mehrere Millionen Euro zusammengekommen sein) als es mit dem Verkauf von Tonträgern überhaupt noch möglich ist. Diese großen Umsätze mit solch einem Musik-"Produkt" sind natürlich nur möglich, wenn es eine riesige Fan-Basis gibt. Auch so etwas müsste meiner Meinung nach ein Relevanzkriterium sein. Kurz zwei weitere Hinweise konkret zu Menowin, die die hohe Anzahl an Fans verdeutlichen: Bei Facebook hat er bereits über 100.000 "Fans" (http://www.facebook.com/pages/Menowin-Frohlich/321011405118), von denen sich einige morgen sogar in mehreren deutschen Großstädten zu Menowin-Demos treffen wollen (http://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/fans-organisieren-demos-fuer-menowin-article814008.html). Abgesehen vom diesjährigen DSDS-Gewinner Mehrzad Marashi, Tokio Hotel und Rammstein habe ich bei Facebook keinen einzigen deutschen Musiker gefunden, der auf mehr "Fans" als Menowin Fröhlich kommt. Zum Vergleich: Lena Meyer-Landrut hat etwa 93.000 "Fans" bei Facebook, Xavier Naidoo 63.000, Bushido 43.000, Sibermond 26.000, Die Ärzte 13.000, Peter Maffay 500. Ein weiteres wichtiges Relevanz-Kriterium sollte meiner Meinung nach Medienpräsenz sein. Auch hier wieder eine Gegenüberstellung konkret zum Fall Menowin Fröhlich: Zu ihm findet Google News über 3.000 Treffer aus den letzten vier Wochen (http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&tbo=s&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=nws%3A1%2Csbd%3A1&q=%22menowin+fr%C3%B6hlich%22&btnG=Suche&meta=&aq=f&aqi=g10&aql=&oq=&gs_rfai=). Lena Meyer-Landrut, die angesichts ihrer kurz bevorstehenden Teilnahme am Eurovision Song Contest aktuell eigentlich recht präsent in den Medien ist, kommt im selben Zeitraum bei Google News nur auf etwa 600 Treffer. Xavier Naidoo und Peter Maffay, die beide vor nicht allzu langer Zeit neue Alben veröffentlicht habgen, kommen lediglich auf 244 bzw. 120 Treffer (also noch nicht mal 10 bzw. 5 Prozent von dem, was Menowin Fröhlich erreicht). Jemand, der aktuell eine so große Medienpräsenz hat wie kein anderer deutscher Musiker und zudem eine offensichtlich über eine riesige Fanbasis verfügt, soll also ernsthaft weniger relevant sein als z.B. irgendeine Band, die es mit ein paar hundert verkauften Tonträgern mit Ach und Krach in die Top 100 der Charts geschafft hat? --Zbe500 20:44, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja im Zweifel auch eher für Behalten als Löschen. Allerdings muß ich zu Deinen Hinweisen sagen, daß die nicht wirklich geeignet sind, auch noch abzuwägen, wer relevanter (schwangerer) ist. Natürlich findest Du im Moment mehr Treffer für Menowin Fröhlich. Das wird sich relativierten, wenn die BILD mit ihrer Hetze keinen Hund mehr hinterm Ofen vorlocken kann und sich ein neues Opfer sucht (Das wird sehr bald sein, in NRW sind demnächst Wahlen, also müssen die Redakteure jetzt langsam auf Lügen über SPD, Grüne und Linke umschwenken). Viele Zeitungsartikel verschwinden dann nach und nach im Orkus oder zumindest in den kostenpflichtigen Archiven (Die weniger bis gar nicht von Google indiziert werden), etc. pp.
Natürlich ist MF zweifelsfrei relevant, das wurde ja schon festgestellt (Wir müssen nur noch die RK anpassen, damit das für die Killipedia nicht mehr gilt), aber Deine Gegenüberstellungen nach Trefferzahl sind Blödsinn. Zu Beginn der "Mensch"-Tournee hättest Du auch mehr Treffer zu Grönemeyer gefunden als jetzt. -- SpaceRat 03:15, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Ich beobachte 1500 Seiten, möchte alle Wikipedia-Seiten von meiner Beo nehmen und nur noch Artikel beobachten. Wie gehe ich vor, wenn ich genau die heruntergenommenen Projektseiten nach einem halben Jahr wieder beobachten möchten? --Xaver X. 20:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geh auf Spezial:Beobachtungsliste/raw, schneide alle WP-Seiten aus, speicher sie dir lokal, und in 6 Monaten fügst du sie wieder ein. --Guandalug 20:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Künstlername = Teilname

Frage: wenn ein Künstler nur oder teilweise in der Karriere seinen Vor- oder Nachnamen als Bühnennamen verwendet, ist es dann sinnvoll, das in die Einleitung aufzunehmen? Positivbeispiele: Sandra, Lenka, Negativbeispiele: Otto, Westernhagen. Zu den ersten beiden die Zusatzfrage, ob ein Lemma (da ja der reine Vorname/Bühnenname jeweils BKL ist) zur Unterscheidung das "(Sängerin)" im Lemma sinniger ist, als ein Lemma unter dem bürgerlichen Namen. Entstanden konkret aus einer Diskussion, da Lena Meyer-Landrut zukünftig als "Lena" auftreten will. --Ulkomaalainen 22:09, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum ist Westernhagen ein Negativbeispiel? Da steht das doch in der Einleitung. Ja, und im Artikel über Otto fehlt mir das wirklich. Zu Zeiten der Otto-Shows wäre Otto Waalkes noch eine WL auf Otto gewesen, und er hätte einen Hinweis gehabt, andere Bedeutungen unter Otto (Begriffsklärung). --MannMaus 23:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, Otto ist jetzt auch ein Positivbeispiel, aber von Lena hab ich es noch nicht gehört, aber, wenn sie zukünftig ... will, bitte abwarten! --MannMaus 23:19, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke. Bleibt für mich die Frage, ob die (BKL-Vermeidungs-)Lemmata Sandra (Sängerin) und Lenka (Sängerin) sinnvoller sind, als die (momentan Weiterleitungen) Sandra Menges und Lenka Kripac. --Ulkomaalainen 14:22, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange ich finde, was ich suche, ist mir persönlich einiges egal. Aber Sandra Menges? Wer ist das? Ach, Sandra hat einen Nachnamen! Das muss einem doch gesagt werden! Auf der einen Seite finde ich zwar (nur mein Bauchgefühl!) in diesem Fall übertrieben, was ich gestern zu Otto geschrieben habe, (also Sandra als Artikel über die Sängerin mit Hinweis zu Sandra (Vorname),) eine BKL für Sandra wegen Vorname und Sängerin, und im Vornamenartikel steht die Sängerin dann noch einmal ist auch nicht besser - also, von allen irgendwie nicht 100-%igen Lösungen ist die derzeitige im Fall Sandra wirklich nicht die schlechteste(, auch, weil es nun einmal der Ist-Zustand ist). Und, wer tatsächlich Sandra Menges eingibt, soll auch Sandra Menges finden dürfen, WL ist schon in Ordnung. --MannMaus 16:02, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

displaytitle

Tut's der Befehl nicht mehr? Beim Adjektiv futsch ist er drin, aber es wird dennoch Futsch angezeigt. --Aalfons 22:38, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht's. Meistens hilft da ein Purge. XenonX3 - (:±) 22:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hiermit bei mir nicht. Auch bei s.v. nicht. Seltsam. --Aalfons 22:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bei mir gings auch mit purgen nicht. Aber entsichten - sichten hat geholfen. --Graphikus 22:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon dabei sind: Bei mir geht's bei π-π-Wechselwirkung nicht. --Leyo 22:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
π-π-Wechselwirkung geht bei mir auch nicht, das wird an den UTF8-Zeichen liegen. XenonX3 - (:±) 23:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das ging nicht weil im DISPLAYTITLE „π-π-Wechselwirkungen“ statt wie beim Lemma „π-π-Wechselwirkung“ stand. --Mps 00:25, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch entsichten/sichten hilft bei futsch unds.v. nicht. --Aalfons 10:56, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du's schon mal mit einem anderem Browser oder an einem anderen PC versucht? --Leyo 11:01, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir: Internet Explorer 6: Futsch, Mozilla Firefox 3: futsch -- Bjs (Diskussion) 11:08, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, und eine alte Seite kann mein Browser nicht aufgerufen haben, da ich gerade vorher den Seiteninhalt (erstes Wort) von Futsch auf futsch umgestellt habe. --Graphikus 11:20, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe nun hier [2] --Graphikus 16:22, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe das auch schon gesehen. Die Begründung ist Unfug, hab aber gerade keine Zeit, das zu klären. --Aalfons 16:25, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist die Begründung Unfug? Kleingeschrieben werden Lemmas nur im Ausnahmefall bei Namen wie eBay, die immer kleingeschrieben werden, auch am Satzanfang. Adjektive hingegen können groß oder klein geschrieben werden, je nach dem, wo sie auftauchen. Wir sind hier nicht im Wiktionary! Gismatis 20:21, 23. Apr. 2010 (CEST) Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Groß-_und_Kleinschreibung_des_Anfangsbuchstabens. Die zweite Ausnahme neben den Eigennamen sind Fälle wie a-Moll. Gismatis 20:28, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Google Maps

Hallo ihr, habe hier noch nicht wirklich viel geschrieben und bin neu und unerfahren was wikipdia angeht aber habe auf die Schnelle keine Antwort auf meine Frage gefunden: Welche Kriterien muss ein Artikel erfühllen, dass bei Google Maps wenn man die Wiki Layer einschlatet an der im Artikel notierten Postition ein "W-Symbol" erscheint? Es geht konkret um die einzelnen Mühlen im Siebenmühlental Von denen ist nur die Mäulesmühle in Google Maps eingetragen! Warum? Liegt das an der Artikel-Länge?--Jojo16m 23:18, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher daran, dass die anderen Artikel neu sind. --Leyo 23:26, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wie lange dauert da so durchschnittlich? Kann mir da jemand was sagen? --Jojo16m (23:33, 22. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ein paar Tage sollte man Tante Google schon geben um die Artikel zu entdecken und bei sich einzubauen. --HAL 9000 04:28, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein paar Tage reichen da nicht, das liegt eher im Bereich von Monaten. Ich vermisse viele Artikel, die schon vor einiger Zeit angelegt worden sind. -- Bjs (Diskussion) 08:26, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade noch einmal geschaut: Ein Artikel von mir von Oktober 2009 wird angezeigt, einer von November 2009 nicht, so ein halbes Jahr muss man wohl rechnen. Weiß jemand, ob die Symbolgröße mit der Artikellänge zusammenhängt? -- Bjs (Diskussion) 08:38, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich eher mit der Verlinkung/PageRank und der Häufigkeit wie oft danach gesucht wird. Bei den Mühlen indes glaub ich nicht, dass die anderen so schnell in GoogleMaps zu finden sind, dafür sind die Artikel zu kurz (solch kurzen Wiki-Texte hatte ich noch nie auf GM gefunden) und ja auch mit Wartungsbausteinen versehen (auch wenn die sicherlich keinen Einfluss haben dürften). Insofern ist sicherlich auch die Qualität ausschlaggebend.
Beim Toolserver wird der Koordinatenbestand einmal täglich aktualisiert. Ebenfalls einmal täglich wird damit der google maps und der gogole earth Layer erstellt. Ich weiß nicht, ob die beiden Jobs hintereinander laufen. Aber selbst im schlechtesten Fall sollte es nach zwei Tagen sichtbar sein. Weitere Infos auf Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Google-Maps-Wikipedia-Einblendung
Zur Layer Version, die von google selbst angeboten wird können wir natürlich keine Angaben machen. Diese Frage können nur die Entwickler bei google beantworten. Merlissimo 18:12, 23. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich maps.google.de in die Adresszeile des Browsers eingebe und dort unter "Mehr" den Kasten "Wikipedia" anklicke, wird wohl die Layer-Version von Google angezeigt. Wie arbeite ich mit der Layer-Version des Toolservers? -- Bjs (Diskussion) 10:13, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, Entschuldigung, der Link oben ist ja schon die Antwort. Mal schaun, wann die Artikel erscheinen, die ich vorgestern eingestellt habe. -- Bjs (Diskussion) 10:18, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

23. April 2010

Space Plane?

In den Nachrichten wird über das Space Plane alias Orbital Test Vehicle (OTV) berichtet. In der WP finde ich dazu aber keinen Artikel. Gibt's den unter einem anderen Lemma? --Spischot 08:52, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel steht unter Boeing X-37, Weiterleitungen dorthin könnten aber nicht schaden. Στε Ψ 09:13, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mal 2 Weiterleitungen angelegt. --HAL 9000 09:50, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Koordinatenanzeige / Skins

Ich arbeite mit klassischem Skin. Die Geokoordinaten werden nicht mehr angezeigt. Unschön. – Simplicius 10:06, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Classic wird nicht mehr unterstützt und weiterentwickelt. --Felix fragen! 11:03, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Classic ist ein Skin, der bei jedem Wiki von MediaWiki dabei ist. Unterstützt das MediaWiki-Team diese Oberfläche nicht mehr, oder findet sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia niemand mehr, der sich damit befaßt? – Simplicius 12:29, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Skin: "Achtung: folgende Skins werden nicht mehr aktiv weiterentwickelt." Es aktualisiert wohl niemand mehr für Wikimedia-Projekte allgemein (nicht nur de:wp) die ntigen css- und js-Dateien, damit die Skins funktionieren. Unterstützt werden nur noch Modern, Monobook und Vector. --Felix fragen! 13:23, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht weiterentwickeln heißt ja nur, dass keine neuen Funktionen oder Bugfixes gemacht werden. Im Prinzip ist der Hinweistext so, dass alles beim Status Quo bleib. Doch hier funktionieren bisher verwendete Funktionen nicht mehr, das heißt, da wurde entweder was gemacht oder es ist ein Bug. Daher ist die Frage durchaus berechtigt und die Nicht-Weiterentwicklung eigentlich kein Grund - solange man nicht bewusst die alten Skins teilweise deaktiviert anstelle von "in Ruhe lassen".-- Quedel 14:46, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wann wurden sie denn zuletzt angezeigt? Damit die Koordinaten wie in anderen Skins oben rechts erscheinen, müssten sie in MediaWiki:Standard.css absolut positioniert sein. Das waren sie, soweit ich das sehe, noch nie. Siehe auch MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv 1#Absolute Positionierungen. Gruß --Entlinkt 18:18, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie erschienen bei mir bislang dort, wo die Vorlage:coordinate stand.
Bis vor wenigen Tagen war das bei mir auch noch so. – Simplicius 19:32, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls 20 Tage auch wenige sind, dürfte es hieran liegen. Man könnte die Änderung rückgängig machen (unklar, welches Problem sie lösen soll) oder die absolute Positionierung in MediaWiki:Standard.css ergänzen, evtl. auch beides. --Entlinkt 19:42, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre gut. – Simplicius 21:42, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Benutzer:Visi-on auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --Entlinkt 22:48, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfügeleiste von speziellen Zeichen im Editfenster weg

Es wurden scheinbar die Schnelleinfügeleiste im Editfenster entfernt, durch deren Hilfe man gewisse "spezielle" Buchstaben schnell einfügen konnte im Bearbeitungsfenster. Ist das Absicht? Oder ein Versehen? Ich fand die sehr praktisch, vorallem wegen des Buchstaben ß, den ich nicht auf meiner Schweizer Tastatur habe. Gruß 92.105.189.237 11:58, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versehen. Ist repariert, bitte einmal Cache leeren (im Firefox Shift drücken und auf neu laden klicken). Viele Grüße, —mnh·· 12:20, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ist wieder da, vielen Dank. :) 92.105.189.237 12:22, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien

auf Spezial:Gewünschte_Kategorien erscheint bei jeder Neuausgabe die Kategorie:Makromolekulare Chemie, diese ist aber schon seit 2007 erstellt (und auch gut gefüllt). Gibt es da einen Fehler bei der Erstellung dieser Spezialseite ? --Finte 13:44, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das könnte mit der kategorisierten Weiterleitung von Makromolekulare Chemie nach Polymerchemie zusammenhängen. --Faring 01:30, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das Problem ist, dass Technopolymer laut DB in Kategorie:Makromolekulare Chemie einkategorisiert ist, was aber eigentlich nicht sein darf, da Leerzeichen im Wikitext immer in Unterstriche konvertiert werden: also Kategorie:Makromolekulare_Chemie. Da ist irgendwie die Konvertierung schief gelaufen. Ich korrigiere das mal in der DB. Merlissimo 01:55, 24. Apr. 2010 (CEST)
So der angesprochene Fehler ist behoben. Hier mal eine aktuelle Version der Seite:
  1. Kategorie:Astronom (18. Jahrhundert) (Andreas Bratt)
  2. Kategorie:Astronom (19. Jahrhundert) (Andreas Bratt)
  3. Kategorie:Benutzer aus Bremen-Nord (Benutzer:Osika)
  4. Kategorie:Benutzer aus Denkendorf in Bayern (Benutzer:Masterwriter)
  5. Kategorie:Benutzer aus dem Banat (Benutzer:Didicher)
  6. Kategorie:Benutzer aus der Krim (Benutzer:А.Крымов, Benutzer:А.Крымов/Перевод)
  7. Kategorie:Flüsse in Bolivien (Benutzer:Meister/Flusssysteme in Bolivien)
  8. Kategorie:Künstler (Wien) (Nikolaus Korab)
  9. Kategorie:Musik (Regensburg) (Benutzer:Thewizzy/Eberhard Kraus)
  10. Kategorie:Polymerchemie (Technopolymer)
  11. Kategorie:Portal:Klavier (Portal:Klavier/Bild)
  12. Kategorie:Radweg (Radweg)
  13. Kategorie:Rhein-Neckar-Dreieck (Benutzer:Pippo-b/Jüdische Gemeinde Landau)
  14. Kategorie:Schiff (Det Ostasiatiske Kompangni (EAC), Kopenhagen) (Selandia (1912))
  15. Kategorie:Wikipedia:Zwischenlager/Verschoben am 12. Januar 2010 (Wikipedia:Zwischenlager/DaB./Test1)
  16. Kategorie:Wikipedia counter-vandalism tools (Benutzer:Oxygenpower)
Zusätzlich gibt es noch ein paar Treffer, wo die DB ebenfalls falsch ist, weil die Seite mit pageid 5268709, die die Kategorien enthalten soll gar nicht mehr existiert:
  1. Kategorie:1284 establishments
  2. Kategorie:Colleges of the University_of_Cambridge
  3. Kategorie:Grade I listed buildings_in_Cambridgeshire
  4. Kategorie:Organisations based in England with royal patronage
  5. Kategorie:Peterhouse, Cambridge

Merlissimo 02:15, 24. Apr. 2010 (CEST)

Die fünf Kats stammen von einem transwiki-Import von en:Peterhouse, Cambridge nach Portal Diskussion:Peterhouse, Cambridge. Merlissimo 02:32, 24. Apr. 2010 (CEST)

Mir nicht verständlicher Edit

Hallo! wenn man eine Infobox in einem Artikel einbindet, ist es denn üblich, auf das "{{Vorlage:}}" zu verzichten? Mir ist nämlich dieser Edit aufgefallen, den ich nicht unbedingt nachvollziehen kann. Grüße, Grand-Duc 16:04, 23. Apr. 2010 (CEST) Grand-Duc 16:04, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, weil {{}} als default immer im Vorlagen-Namesraum arbeitet. --DaB. 16:15, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und alle relevanten Vorlagen sollten sich im Vorlagennamensraum befinden. --Taxman¿Disk? 16:16, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, danke für den Hinweis! Grüße, Grand-Duc 16:27, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähnlicher Begriff

Hallo,
Ich hoffe dass ist der richtige Platz dafür. ich habe bei meinem Wiki eine recht neue MediaWiki-Version installiert, bei mir zeigt es allerdings bei einem Vertipper nicht "Ähnlicher Begriff" an, obwohl die Seiten dafür im MediaWiki-Systemtext freigehalten wären. Muss ich das eventuell erst irgendwie im Stylesheet oder ähnlichem aktivieren? Danke — nintendere 18:24, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der richtige Platz dafür ist eigentlich dort --Marcel1984 (?! | ±) 19:35, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die deutschsprachige Wikipedia nutzt nicht den Stanardtext, siehe MediaWiki:Search-suggest. Damit die Suche aber solche Hinweise gibt, muss meines Wissens nach die Extension:Lucene-search installiert sein. Der Umherirrende 21:14, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild drehen

An dieser Stelle http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leiterplatte&stable=0&shownotice=1#R.C3.B6ntgentest sorgt ein längliches Bild für eine große weiße Fläche im Artikel. Kann man dieses Bild drehen, so dass es in dem Abschnitt über die ganze Seitenbreite geht? --84.132.110.3 21:12, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki sieht keine Möglichkeiten vor, Dateien bei der Einbindung zu drehen. Das Bild müsste als gedrehte Version unter neuem Namen hochgeladen werden. Vielleicht gibt es auch ein Bot auf Commons dafür. Der Umherirrende 21:18, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Rotatebot, aber der lädt die gedrehte Version über die alte drüber. --Leyo 21:22, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' da 'mal was fore-buh-writed. -- E (D) 22:54, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum benutzt du nicht die 4 Einzelbilder und ordnest sie in einer Galerie an? --HAL 9000 01:10, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exakt das habe ich auf Commons doch gemacht. Und in der Wikipedia mag ich Galerien einfach nicht, hat selten wirklich Mehrwert. Das hier ist auch keine Ausnahme. -- E (D) 13:15, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegen einen vierfach Bildklotz ohne klar erkennbare Grenzen wurde ich sagen doch. Gerade dieses nahtlose ineinander übergeben empfinde ich eher störend. --HAL 9000 15:28, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei, denn diesen Bildklotz habe ich ja gerade ersetzt: 1, 2, 3, 4. -- E (D) 23:17, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

IP-Adresse mit Benutzerkonto verbinden?

Hallo zusammen, ich habe eine kurze Zeit lang nicht gemerkt, dass ich nicht mehr eingeloggt war, weil mein PC die Cookies gelöscht hatte. Währenddessen habe ich aber einige Änderungen vorgenommen, die dann natürlich utner meiner IP-Adresse verzeichnet wurden. Mich würde nun interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, diese meinem Benutzerkonto zuzuordnen. -- Rebell0209 22:15, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglich wäre es, aber viel zu aufwändig. Daher wird das nicht gemacht. -- chatter 22:16, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für die Info! -- Rebell0209 22:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

24. April 2010

Wo kommen eigentlich die Massen der kaputten Bilderlinks (den letzten gesehen im Lemma Bremer Nachrichten eigentlich her? Das kann doch kein Problem sein, die alle mal automatisch aufzuspüren und zu eliminieren. Genauso seltsam sind interne Links, die dann redirected werden. Warum werden denn die Verweise nicht automatisch korrigiert/aktualisiert? --92.224.152.208 04:19, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das Bild im Artikel, Problem bei dir? Links auf Weiterleitungen sind übrigens manchmal sinnvoll, siehe hier. -- wtrsv 04:25, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der redirect ist nur intern - du bekommst keine 300er Antwort, sondern direkt des Artikeltext. Das ganze braucht dann nur eine Query mehr. Ohne die gesichtete Versionen-Erweiterung waren es vor mal 47 Abfragen pro Artikelleseanfrage.
Ein Bildproblem sehe ich ebenfalls nicht. Echte kaputte Bildlinks gibt es auf Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder. Merlissimo 04:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
Der kaputte Bilderlink könnte durch die gesichteten Versionen entstanden sein. Manchmal kommt es vor, daß unangemeldete Benutzer ein Bild nicht sehen, in solchen Fällen hilft Entsichten und anschließendes Neusichten des Artikels. Bei den Bremer Nachrichten ist diese Maßnahme allerdings hinfällig, denn Chaddy hat letzte Nacht das Bild ausgetauscht, was mit einer Sichtung verbunden war. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:13, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was habt ihr immer nicht den entsichten/wiedersichten. Wenn ein Fehler entstanden ist muss ein Aktualisierungsereignis ausgelöst werden. Einfach editieren->ohneÄnderung speichern (=NullEdit) bewirkt das gleiche, schont aber die Logs. Merlissimo 14:21, 24. Apr. 2010 (CEST)

Recht-Schreib-Kasperei

Das aktuelle Stichwort Human Resource Management in der de.Wikipedia:

„Human Resource Management“ ist ein im Deutschen öfter gebrauchter, modischer Anglizismus für Personalwesen oder Personalmanagement. Dabei wird oft die englische Schreibung zitiert, ohne dies jedoch, wie für Zitate vorgesehen, durch Anführungszeichen oder Kursivschrift zu kennzeichnen. Die korrekte Schreibung nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung ist Human-Resource-Management.

vgl. dazu

vgl. dazu Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Falschschreibungsbaustein:

[...] Sonst sehe ich außer bei Benutzer:Hafenbar und seiner Privattheorie, man sollte die Arbeit des DUDEN vor 1996 (die abzuschaffen eine wesentliche Zielsetzung der Reform war) jetzt durch private Recherchen und private Findungen im Internet ersetzen, keinen mehr, der die Schreibung nach den Rechtschreibregeln noch bezweifelt. -- grap 13:03, 23. Apr. 2010 (CEST)

meine Frage: ist das so? ... Hafenbar 04:23, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Willste etwa auch so'n schönen
Spiegelartikel
haben ? --92.72.55.190 07:40, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weder habe ich in diesem Kontext jemals irgendetwas geändert, noch geht es nur ein um Stichwort ... Hafenbar 18:32, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suchhilfe fällt aus Beobachtungsliste raus

Ich habe die Suchhilfe auf meiner Beobachtungsliste, weil ich dort hin und wieder eine Frage beantworte. Häufig ist, wenn ich meine Beobachtungsliste aufrufe, die Suchhilfe aber nicht aufgeführt, ich muss sie also per Hand eingeben. Und das passiert sowohl, wenn seit dem letzten Besuch keine neue Anfrage gemacht wurde, als auch wenn schon eine ganze Liste neuer Fragen dort ist. Gibt es dafür einen Grund? Mit der Auskunft passiert das nicht. --Sr. F 09:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Evtl. hast du "Änderungen von Bots ausblenden" aktiviert. Ralf G. 09:42, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Ich habe wenig Ahnung von Bots und das könnte es sein. --Sr. F 12:12, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlender Button für Formeln im neuen Editor

Hallo, seit der Umstellung auf das neue Layout vermisse ich schmerzlich einen Button für Formeln (math-Tags) in dem neuen Editor, der bei einer Seitenbearbeitung erscheint. Vielleicht bin auch gerade nur nicht in der Lage ihn zu finden... Über Hilfe würde ich mich freuen. --René Schwarz 10:13, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Button musst du dir selber basteln. In deine vector.js trägst du dazu folgendes ein:
if ( typeof $j != 'undefined' && typeof $j.fn.wikiEditor != 'undefined' && typeof kCustomMainInsertButton == 'undefined') {
	function kCustomMainInsertButton(imageId,imageFile,speedTip,tagOpen,tagClose,sampleText,callbackFunc){
		// Reason for the a[b]-method instead of the much shorter a.b-method
		// is to dynamicly set the object name imageId
		var wikiOptions = {'section': 'main', 'group': 'insert', 'tools': {}};
		wikiOptions['tools'][imageId] = {
			label: speedTip,
			type: 'button',
			icon: imageFile,
			action: {
				type: 'callback',
				execute: function() {
					$j( '#wpTextbox1' ).textSelection('encapsulateSelection',{
						pre: tagOpen,
						peri: sampleText,
						post: tagClose
					});
					if(typeof callbackFunc == 'function'){ callbackFunc() }
				}
			}
		}
		$j('#wpTextbox1').wikiEditor('addToToolbar', wikiOptions)
	}
 
 
//<nowiki>
function kCustomMainInsertButton_config(){
// Formel:
kCustomMainInsertButton(
	'formel', //Id
	'/media/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Nuvola_apps_edu_mathematics-p.svg/22px-Nuvola_apps_edu_mathematics-p.svg.png', //Icon
	'Mathematische Formel', //Hinweis
	'<math>', //Vorne
	'</math>', //Hinten
	'Formel' //Mitte
);

}
//</nowiki>
 
addOnloadHook(function(){ $j(function(){ kCustomMainInsertButton_config(); }); });
}
Der Code beruht auf commons:User:Krinkle/insertVectorButtons.js. Für einen zusätzlichen Knopf sind es zwar Kanonen auf Spatzen, aber auf die gleiche Art bekommt man natürlich auch beliebig weitere Buttons in die Leiste. --Schnark 11:07, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für deine Hilfe! Ich dachte wirklich schon, ich bin nicht in der Lage den Button zu finden. Warum wurde diese Funktionalität nicht mit in den neuen Editor übernommen? Formeln sind IMHO oft gebrauchte Bestandteile in der Wikipedia (zumindest bei naturwissenschaftlich-technischen Themen). --René Schwarz 14:01, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Virusmeldung?

Betrifft diese Änderung, die ich nachsichten wollte. Was haltet ihr von der Virusmeldung? False positive? Mit meinem AV-Programm Norman kriege ich keine Warnmeldung, nur ein Pop-Up will öffnen. Bitte nur visierte User, die auf die vermeintliche befallene Website gehen. Danke. --KurtR 10:14, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh ich bekomme nichts der gleichen. Wo soll den die Virus Signatur gefunden worden sein? Im Flash der im temp. Verzeichnis liegt oder ..? -- ucc 11:44, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Ich habe einen Freund mit Avast gefragt, er meint, die Meldung war etwas mit iFrame. Leider konnte er es nicht genauer definieren. Es ging um diese Beschreibung von Sophos. Kannst Du damit mehr anfangen? --KurtR 12:01, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Avira findet nix. -- smial 12:03, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Maasje fragen? --MannMaus 13:42, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde Maasje darauf ansprechen, ich hoffe, er kann uns mehr Details hier liefern. --KurtR 21:20, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerüchte.

Woher stammen die an inzwischen etlichen Fundstellen kolportierten Gerüchte, Benutzer:Eingangskontrolle sei eine gemeinschaftlich (möglicherweise von admins) betriebene Sockenpuppe? Gibt es irgendwo Diskussionen dazu? -- smial 11:58, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Mühlbauer fragen? --Mps 12:15, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessante Theorie...Sollte man weiterverfolgen. Der Tonfall und die Aktionen sind ja manchmal schon sehr admin-like. LOL. MfG, --Brodkey65 12:17, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Siehe die gescheiterte Adminkandidatur vom Oktober 2009 [3] --Gudrun Meyer 12:49, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vllt. alles Taktik?! LOL. MfG, --Brodkey65 15:40, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kann es sein. Die gescheiterte Adminkandidatur ist kein Beweis, könnte auch ein Fake sein. Etwas sonderbar dass sich Eingangskontrolle zur Frage nicht äussert, der oder die lesen doch mit. --Gustav Broennimann 04:03, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

de. wp vs. engl. wp

gibt es hier benutzer, die sich in der engl. wp auskennen? die löschdiskussionsseiten (articles for deletion) scheinen ganz ähnlich zu sein. vergleichbare qs-seiten habe ich hingegen nicht gefunden. gibt es da gar nicht? mir scheint auch, dass mit benutzersperren anders umgegangen wird. dort werden ips anscheinend mehrmals gewarnt bevor sie besperrt werden. ach ja, admin-wiederwahlantragsseiten habe ich dort keine gefunden. vielen dank, 89.217.219.253 12:13, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

some information here --Hareinhardt 12:53, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke. nur ist der bericht von 2007. ist das trotzdem noch aktuell? 89.217.219.253 13:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe in Zusammenhang mit arabischer Schrift erbeten

Moin. Wie bekomme ich in der ersten Zeile dieses Artikels die Fußnote 1 hinter - statt mitten in - die Klammer gesetzt? Immer wenn ich das versuche, stehen die arabischen Schriftzeichen innerhalb der [1]... Bin offenbar zu blöd für Vonrechtsnachlinksschreibung *grummel* Danke von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:24, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal versucht. Der Umherirrende 12:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht schlecht, mir ist so was meist nur per Zufall gelungen. -jkb- 12:31, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke schomma, Umherirrender. Allerdings sind jetzt die arab. Zeichen so fett; vorher fand ich das eleganter *quengel* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:35, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Fette ist hier so üblich und trägt m.E. zur besseren Lesbarkeit bei. Grüße, -- Hukukçu Disk. 12:39, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Standardgröße für diese Schriftzeichen und wird sich auch an anderen Stellen so sein (zumindestens wenn die Vorlage verwendet wird), ob das so sein muss, sollte oder empfohlen wird kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 12:45, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Trick dabei ist, nicht die arabischen Schriftzeichen zu kopieren, sondern alles andere. Sieht man dem Versionsunterschied nicht an, funktioniert aber. Vor dem Einfügen, den Cursor nach dem ersten Zeichen nach den arabischen Schriftzeichen einfügen (hier: )) und mit dem Cursor genau dieses Zeichen wieder nach links gehen und dann den Text einfügen, dadurch ist man an der richtigen Stelle und das ganze funktioniert auch ohne einen sogenannten LTR-Marker. Es bietet sich bei den Zeichen immer an, von der Seite mit den lateinischen Zeichen den Cursor vor die Schriftzeichen zu setzen und dann zu arbeiten, anstatt direkt mit der Maus sich an die Stelle zu begeben. Der Umherirrende 12:45, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seite zur Begriffserklärung erstellen

Bei der Tastatureingabe von "Trucks" wird man auf die Seite einer Musikergruppe geleitet. Ich fände es besser, eine Begriffserklärung zu geben die a) auf jene seite verweist und b) nach LKW weiterleitet, ähnlich dem Begriff Trucker. --König der Landstraße 13:58, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma sollen immer im Singular sein (die Ausnahmen sind eher selten). Trucks wird sehr selten aufgerufen, daher nehme ich an, dass keine besondere Dringlichkeit vorliegt. Das Lemma Truck leitet auf Lastkraftwagen weiter, somit kein Handlungsbedarf. Gruß --pfvmh aka blunt. 14:06, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Statt BKL-Seite gibt es gibt auch noch die Vorlage:Dieser Artikel -- KönigAlex 15:37, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorerst allen vielen Dank für die Auskünfte. --König der Landstraße 17:54, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Unterschied | Versionen)

Wer hat die beiden bei der Benutzerhistory vertauscht? (WP, HW) *grrr* Wollte nur einmal los werden, dass ich mich seitdem dauernd vertue und das meist merke, wenn ich mir die 5 oder 20 in neuen Fenstern geöffneten nacheinander anschauen will. Positiv ist vielleicht, dass es jetzt zur erweiterten Beobachtungsliste gleich ist. Dort steht aber noch immer bei mehren Änderungen

(2 Änderungen | Versionen) 

und nach Aufklappen bei den einzelnen (wo ich mich früher schon immer wieder vertan habe)

(Aktuell; Vorherige) 

und bei nur einer Änderung

(Unterschied | Versionen).

Meine meistverwendeten durch Unterstrich hervorgehoben. --Franz (Fg68at) 15:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

War vor 3 Wochen hier, siehe Archiv: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 14#(Unterschied | Versionen) --StG1990 Disk. 15:38, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Anordnung von Aktuell und Vorherige ist identisch zur Versionsgeschichte, nur das ich dort einen senkrechten Strich als Trennung sehe und kein Semicolon. Es stimmt aber schon, das der eigentlich nützliche Link jetzt ungünstiger liegt. --Der Umherirrende

Neue Shortcuts

Hallo, ich will hier anregen, neue Shortcuts für bestimmte Namensräume zu definieren. Bisher kommt man ja über das Kurzpräfix WP: in den Wikipedianamensraum, über BD: auf Benutzerdiskussionsseiten, mit P: ins Portal und per WD: nach Wikipedia Diskussion. Jetzt hätte ich gerne einen Shortcut für Benutzerseiten. Dazu entspann sich auch schon auf der BD von DerHexer eine kurze Diskussion mit weiteren Wünschen. Jetzt hätte ich gerne möglichst viel Zustimmung für die Bitte einer Anlage folgender Shortcuts:

  • U wie User für Benutzer (B ist belegt mit books:)
  • UT wie User talk zusätzlich zu BD
  • K wie Kategorie
  • KD wie Kategorie Diskussion
  • C wie Category
  • CT wie Category talk
  • PD wie Portal Diskussion
  • PT wie Portal Talk
  • WT wie Wikipedia Talk zusätzlich zu WD

Was meint ihr? Gruss Port(u*o)s 18:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Find ich gut! Aber geht PT überhaupt? Ist schließlich das Kürzel der Portugiesischen WP. XenonX3 - (:±) 19:56, 24. Apr. 2010 (CEST) Mist, ich dachte, ich hätte sie alle überprüft. Port(u*o)s 20:04, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kontra Ich halte es für keine gute Idee, da es somit die Neulinge noch schwieriger wird die Verlinkungen zu verstehen. Bei WP ist es deutlich worauf es sich bezieht, aber wenn man jetzt die englischen Namen der Namensräume zugrunde legt, wird es sehr verwirrend. "Wikipedia talk" ist garnicht möglich. Die MediaWiki-Vorgabe für die Diskussionsseiten vom Projektseiten ist aktuell Project talk und Wikipedia Diskussion. Der Umherirrende 20:49, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Artikeldiskussion und Vorlagen/Hilfeseiten/Bilder/Systemtexte und deren Diskussionsseiten? Warum nur eine solche ausgesuchte Menge? Der Umherirrende 20:49, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht ja nur um eine Abkrzngsmglchkt fr djngn, d n pr Tstn sprn wlln - für Neulinge hat es keine Auswirkungen. Für Bilder gibt es ja bereits die Shortcuts Bild: und Image:, Du kannst gerne einen weiteren hinzufügen – DerHexer hätte gerne eine Abkürzung für Spezial:, wogegen ich keine Einwände habe. Port(u*o)s 20:58, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber Neulinge werden auch mit ihnen in Berühung kommen und müssen lernen, das es sie gibt. Solche Abkürzungen erleichtern nicht nur die Bedienung des Suchfeldes, sondern es betrifft jeden Wikilink. Und mit diesen Wikilinks werden Neulinge dann konfrontiert. Es werden immer viel zu viele Abkürzungen gebraucht, so dass die Außenstehenden uns nicht mehr verstehen. Und nicht jeder ist bereit in der Freizeit Abkürzungen zu lernen, wenn es im betrieblichen Umfeld schon so viele gibt. Der Umherirrende 21:25, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PD gibt’s schon: PD:Bahn. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:23, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text einrücken ohne Zeilenabstand

Wenn ich Text

mit Hilfe des Doppelpunktes einrücke,

so entsteht gleichzeitig zwischen den Zeilen ein Abstand. Kann ich den Text mittels eines anderen Zeichens auch ohne diesen Zeilenabstand einrücken? -- Tirkon 18:34, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, mir fällt nur eine
      ganz doofe Lösung
ein. – Simplicius 20:09, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi,

ich lese / bearbeite gerade einige Seiten über Infanteriedivisionen und habe gesehen, dass öfters (17 mal) auf "diedeutschewehrmacht.de" verlinkt wird. Diese Seite scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Soll man die Einzelnachweise dann entfernen? --MartinThoma 19:50, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst de Links durch http://web.archive.org/web/20080117043916/http://www.diedeutschewehrmacht.de/ ersetzen. Merlissimo 20:10, 24. Apr. 2010 (CEST)
(Nach BK) Hi. Dieses Vorgehen scheint mir bei Einzelnachweisen etwas zu einfach, da der Eintrag ja dadurch belegt ist. (Vergleich: Wenn ein Buch vergriffen ist, wird es auch nicht als Einzelnachweis entfernt). Sauberer wäre es m.E., entweder in den Einzelnachweis den Vermerk (nicht mehr erreichbar) einzufügen, oder - die aufwändige Variante - bei Internet Archive zu suchen, ob es alte Versionen gibt, durch die man den Nachweis ersetzen kann. Falls die Seite als reiner Weblink, also ohne Belegfunktion, auftaucht, kann sie aber eindeutig einfach rausgenommen werden. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:11, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum lautet der Titel der Spezialseite "Alte, gesichtete Seiten" wenn es um ungesichtete geht? -Leo DieBuche 22:08, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten sind ja nicht ungesichtet, sie haben ja mindestens eine gesichtete Version..... ;) --Guandalug 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alt ist da halt im Sunne von veraltet gemeint. Verwirrend ist aber schon, daß die Seite so heißt, obwohl es Spezial:Alte, gesichtete Seiten nicht gibt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:29, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

25. April 2010