Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 19:48 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Relevanzkriterien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro

9. April 2010

noch einmal BK

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

iIn Ergänzugn zu #BK-Konflikte verschlucken Edits? hier weiter oben: auf einem anderen Projekt lese ich, dass wohl seit heute die beiden Fenster bei einem BK etwas anders oder gar umgekehrt gestalltet sind - während man früher den eigenen Beitrag von unten nach oben kopieren und dann speichern sollte, funktioniert dies jetzt nicht, es gehen dabei u.U. Beiträghe verloren. Ist jemanden etwas aufgefallen? -jkb- 14:10, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir heute. hat mich auch gewundert, scheint dann aber doch kein einmaliger Fehler zu sein … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:12, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte ich heute auch mal. Aber gemerkt, deshalb keine fremden Edits wechgehauen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sollte man vielleicht wissen, bevor welche Unschuldslämmer wg. Löschen fremder Beiträge gesperrt werden :-), -jkb- 14:22, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute morgen einen BK mit mir selber, weil ich dieselbe Seite in einem anderen Tab nochmal bearbeitet hatte. Da kam mir komisch vor, daß in dem oberen Fenster, die zweite Änderung schon drin stand. Nur gab es da zwischen mir und mir keinen anderen Bearbeiter der Seite, sodaß man nicht feststellen kann, ob zwischendurch eingefügter Text dadurch verloren gegangen wäre. --Matthiasb 14:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, so wie ich es gelesen habe, zeigt das obere Fenster irgendwie schon den neuen Beitrag, aber wenn jemand dazwischen noch funkte, sind dessen Beiträge schon wieder weg und man merkt gar nicht, dass man etwas gelöscht hat. So irgendwie. Am besten so verfahren, dass man seine Beiträge copy&pasted und bei einem BK dann am besten ganz neu postiert. -jkb- 14:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muß man nochmal genau beobachten. Ich finde das aber unverantwortlich, daß eine solche gravierende Änderung nicht ohne deutliche Vorwarnung live geht. WP:Projektneuheiten beobachtet nicht jeder. --Matthiasb
Ja, das ist ein Problem: hier/hier/hier Das ist mMn ein Bug und zwar und zwar ein kritischer. --Matthiasb 18:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Fall: hier. --Matthiasb 14:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Bug für (eine?) Bearbeitungskonfliktproblematik: Bug 23139 - ist bereits live, hoffe mal das es auch das ist, was hier gelistet wurde --Der Umherirrende 21:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist zumindest dieses Problem. Für das, was wir weiter oben besprochen haben, müssen wir wachsam sein. 23:30 Das da (Wikinews) könnte wieder so ein Fall sein, vielleicht war es auch Unachtsamkeit beim Bearbeiten eines BKs, weil Kacinski und Kaciński sich nur wikrlich nur marginal unterscheiden. --Matthiasb 00:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen kam der Junge erstmal auf VM :-), -jkb- 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einer. Mr. Burns bekam (nach Nachfrage auf seiner Disk.) keinen BK angezeigt. Interessant: Wir haben zwei unterschiedliche Abschnitte bearbeitet! --Saibo (Δ) 23:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

<minus-indent>die Frage ist, ob man es irgendwo systematisch sammeln sollte. ???. -jkb- 23:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal nicht archivieren gesetzt. Einstweilen sollten wir das hier sammeln. --Matthiasb 14:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. April 2010

Fragen zum Vektor-Skin

Hallo Zusammen, ich habe mal fragen zum Vektor-Skin, dafür Hintergrundinformationen, ich benutze den IE7 sowie IE8 auf XP und 7:

  1. Wenn ich von einem Artikel aus zum Beispiel die Versionshistorie in einer neues Registrierkarte öffnen möchte, so ist es nur möglich wenn ich STRG + Klick verwende, ein Rechtsklick und öffnen in neuer Karte ist nicht möglich, oder doch???
  2. Gibt es eine Möglichkeit die Sterne für exzellente Artikel in anderen Sprachen wieder anzeigen zu lassen wie beim Monobook???
  3. Kann man das "Suchenfeld" auch wieder auf die linke Seite bekommen oder ist es fest auf der obersten Schiene???

Danke für Antworten --Crazy1880 20:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Crazy1880!
  1. Das sollte eigentlich genau so möglich sein wie davor. Und bei meinem Versuch gerade eben im IE8 funktionierte es auch problemlos, der zweite Link im Kontextmenü war "In neuer Registerkarte öffnen".
  2. Zitat Guandalug: „Ich bin schon am basteln.....“
  3. Mit Javascript ist das sicher möglich. Man gewöhnt sich aber recht schnell an den neuen Ort und fragt sich dann, wie man jemals mit dem Suchfeld am linken Rand leben konnte. --Schnark 09:31, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schnark, leider kommt zum ersten Punkt der gewünscht Kontext nicht, nochmals alles probiert, aber er kommt nicht. mfg --Crazy1880 21:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sollte mir angewöhnen, genauer zu lesen, bevor ich antworte. Du hast recht, es scheint wirklich nicht zu gehen. Vielleicht einfacher als Strg-Klick ist ein Klick mit dem Mausrad auf den Link, damit öffnet sich der entsprechende Inhalt auch in einer neuen Registerkarte. Oder (aber das willst du vermutlich nicht hören) du verwendest einen anderen Browser, der Firefox hat damit keine Probleme. Ansonsten könntest du noch auf WP:FzW nachfragen, da lesen mehr Leute mit, die dir vielleicht helfen können. --Schnark 09:20, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schnark, den Trick wende ich ja schon an, man fragt ja nur mal nach ob man da was machen kann. Ich habe die Frage jetzt auch gestellt und habe den Text hier kopiert. mfg --Crazy1880 18:57, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Somit Frage hier veröffentlicht, stand bei Wikipedia Diskussion:Skin# Fragen zum Vektor-Skin, vllt. kann jemand helfen --Crazy1880 18:57, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antworten dort. Der Umherirrende 22:33, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. April 2010

Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie?

Ich bitte darum, das noch einmal allgemein zu klären. Derzeit stößt meine seltsame Überzeugung, eine Enzyklopädie stelle die Welt dar und nicht das Heimatdorf, in der Diskussion zum Artikel "Schwangerschaftsabbruch" auf Unverständnis. Das ist aber letztlich nur ein Beispiel. Ein anderes war neulich der Artikel zum Schienensuizid, in den, nach einer allgemeinen Einleitung (die etwa besagte, dass manche Leute ihrem Leben ein Ende setzen, indem sie sich auf Bahngleise legen oder vor einen fahrenden Zug springen) völlig unvermittelt deutsche Statistiken zum Thema sowie die bei der Deutschen Bahn AG üblichen Prozeduren in solchen Fällen eingestellt wurden. Oft kommen dann scheinbar überzeugende Begründungen wie "Der deutschsprachige Leser interessiert sich eben mehr für das, was in den deutschsprachigen Ländern geschieht" (wenn denn nicht "Deutschland" allein selig machen soll; oft genug wird noch von "hier" (und aus dem Kontext erkennt man, dass "hier" Deutschland sein muss)) gesprochen. Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist. Auch eine Vertiefung bestimmter Beispiele ist sicherlich nicht falsch; wenn ein Verkehrs- oder Transportthema allgemein dargestellt wird und dann paradigmatisch die Situation beispielsweise in Deutschland dargestellt wird, kann das sinnvoll sein. Was ich aber nicht richtig finde, ist der implizit und nicht in Frage gestellte ethnozentrische Blick, der Artikelgegenstände an ihren mitteleuropäischen Aspekten verankert und somit einseitig darstellt. Daher bitte ich noch mal zu klären, ob (wie ich meine) die deutsche Sprache nur das Mittel der Komunikation der vorliegenden Version der Wikipedia sei oder ob aus dieser Tatsache doch - wie andere meinen - auch inhaltliche Konsequenzen entstehen. Besten Dank, BerlinerSchule. 12:57, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt die Frage bitte noch einmal Omatauglich formulieren. --91.0.61.7 13:06, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du wirst auf diese Frag keine allgemeine Antwort bekommen. Zum einen sind Sprache und Kultur untrennbar verknüpft, daher z.B. die entsprechenden Hinweise bei WP:Ü. Deine Kritik bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auf die Ausgewogenheit der Artikel, möglicherweise auch um NPOV. Beides sind Aspekte, die nur konkret gelöst werden können, was ja schon zu Genüge im Lemmastreit um Beschneidung weiblicher Genitalien gezeigt hat. Abgesehen davon haben wir Vorlage:Deutschlandlastig mit entsprechender Wartungskategorie. --Taxman¿Disk? 13:21, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist oft nicht "deutschlandlastig" sondern "DACH-lastig" (meinethalben auch DACHL oder DACHLL oder DACHSLL). Und ich bin eben der Ansicht, das sollte allgemein klargestellt werden. BerlinerSchule. 13:35, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass die Frage weniger auf eine einseitige Darstellung, als vielmehr auf die Gewichtung der Inhalte zielt? Ein Beispiel soll verdeutlichen, wie weit entfernt die Bedeutung, die manchen Dingen in unserer WP beigemessen wird, von der Bedeutung derselben Dinge ist, die ihnen anderswo oder international zukommt: Dieser Artikel hat gerade gute Chancen, wegen seiner (vermeintlichen) Bedeutung eine Auszeichnung zu erhalten, während sich ein Artikel, der die Hauptstadt eines afrikanischen Landes beschreibt, in einem solchen Zustand befindet. -- Bertramz 14:00, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Diesem Missverständnis vorzubeugen, hatte ich ja oben geschrieben "Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist." Das ist nicht schön, liegt aber in der Natur der Sache und wird letztlich mit der Zeit überwunden werden.
Es geht auch nicht vorwiegend um den - tatsächlich ebenfalls sehr problematischen Aspekt kultureller Anschauungen; die Verstümmelung weiblicher Genitalien scheint mir da auch kein gutes Beispiel zu sein, da offensichtlich weltweit eine weitgehende Übereinstimmung der Anschauungen besteht; da wurde nun wieder übertrieben, indem einige abseitige Ideologien ein deutliche Benennung des Artikelgegenstandes verhindert hatten; wir räumen ja auch denjenigen kleinen Minderheiten, die die von den Nationalsozialisten durchgeführten Völkermorde für eher positiv halten, keinen Platz für solche Meinungen ein. Aber egal.
Nein, die genannten Beispiele zeigen es schon. Es geht nicht vorwiegend um Artikel, in deren Diskussionen das schon thematisiert wird; da besteht ja offensichtlich ein Bewusstsein für das Problem. Es geht um diesen unbewusst und unhinterfragt ethnozentrisch daherkommenden Ansatz wie in den von mir genannten Beispielen. Ich suche jetzt mal keine weiteren, sondern stelle sie mir nur mal vor: Ich schreibe "Radfahrweg" und stelle dann dar, was das ist, wie das aussieht, welche Vorschriften dort gelten - alles, ohne auch nur zu sagen, dass all das in einem bestimmten Land gilt, während in anderen Ländern die Radfahrwege ganz anders aussehen oder (vermutlich in vielen Ländern) gar nicht existieren. Geht auch mit "Kindergarten" und mit vielen tausend anderen Themen. BerlinerSchule. 14:18, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Artikel über die Straßen in Malchow sollte - wenn er sie denn verdient - keine Auszeichnung für seine Bedeutung erhalten, sondern für seine Qualität. Ebenso wie jeder andere besonders gute Artikel. Die Bedeutung sollte eben - aber das ist schon wieder ein anderes Thema - nicht gewichtet werden. BerlinerSchule. 14:23, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, die regionalen Inhalte unter dem Untertitel (Situation in) Deutschland oder ähnlich unterzubringen und die auswärtigen ebenso mit einer sinnreichen Überschrift zu versehen. -- Tirkon 14:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um zu Deiner Eingangsfrage - Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie? - zurückzukehren: In meinem Verständnis dieses Projektes braucht es dazu keine Klärung, weil es eindeutig kein irgendwie ethnisch oder nationalstaatlich zentriertes ist. Der Anspruch ist der eine umfassenden Enzyklopädie in verschiedenen Sprachversionen zu schaffen.
Das Problem das Du beschreibst, dass in Artikeln zu allgemeinen Begriffen oft ausufernd über die Situation in Deutschland, mit Abstand gefolgt von Österreich, noch mal etwas Abstand der Schweiz und dann, manchmal zumindest, wenigstens noch in ein paar Sätzen dem "Rest der Welt" erzählt wird besteht aber natürlich, leider (Schienensuizid ist ein extremes Beispiel dafür). Ist eben eine Folge der Nutzerstruktur und spiegelt die Verteilung der Herkunft. Wie man dem begegnen kann weiß ich auch nicht wirklich. Ich versuche mitunter Aspekte zu Österreich einzubringen - kann aber meinerseits oft kaum etwas über die Schweiz sagen, geschweige den andere Erdteile. Man kann an die Mitautoren appelliern, sich auch selbst um etwas mehr Ausgewogenheit zu bemühen, damit ein Artikel ein rundes Gesamtbild bekommt. D.h. eben den eigenen Blickwinkel nicht allzu ausufernd auszubauen und sich zu bemühen auch andere Blickwinkel zu recherchieren. Aber erfahrungsgemäß kommt man mit solchen Appellen oft nicht weit.
Wenn so ein Länderabschnitt allzu umfangreich wird bleibt immer noch die Möglichkeit im Überblicksartikel ein Kurzversion zu belassen und eben einen eigenen Artikel z.B. über "Schwangerschaftsabbruch (Deutschland)" anzulegen. --Tsui 14:45, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich schreibe "Radfahrweg" und stelle dann dar, was das ist, wie das aussieht, welche Vorschriften dort gelten - alles, ohne auch nur zu sagen, dass all das in einem bestimmten Land gilt, während in anderen Ländern die Radfahrwege ganz anders aussehen oder (vermutlich in vielen Ländern) gar nicht existieren." Es gibt in China sicher weit mehr Fahrräder und Radwege als hier - ihre globale Bedeutung dürfte die des deutschsprachigen Raumes bei weitem übersteigen. Dein Fernziel/Ideal der Enzyklopädie wäre vermutlich, dass dementsprechend die paar Radwege im deutschsprachigen Raum in einer Fußnote miterwähnt, aber ob ihrer fehlenden globalen Bedeutung eben nicht vorherrschend beschrieben werden?
Meiner Ansicht nach wäre es ein Fehler, dieses Ideal anzustreben. Die Wikipedia wird nicht nur von deutschsprachigen Autoren geschrieben, sondern richtet sich auch an deutschsprachige Leser. Wie wäre es mit einer "Ethnozentrischen Welt-Enzyklopädie"? Da darf es dann gern einen Artikel über chinesische Radwege geben, wenn ihn jemand schreiben mag!
Wenn wir keine Probleme hätten, würden wir uns welche machen. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:31, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich mißverstanden. Schau Dir den Artikel Schienensuizid an, der oben als Beispiel genannt wurde. So etwas meine ich.
Was die Radverkehrsanlage betrifft, das ist durchaus auch ein gutes Beispiel für einen eigentlich allgemeinen Artikel mit sehr viel Deutschland, ein wenig Österreich (hier dafür sogar mit extra-Abschnitt "Wesentliche Unterschiede zu Deutschland" - warum nicht im Deutschland-Teil ein Abschnitt "Unterschiede zu den Niederlanden"? usw.), nichts über die Schweiz und einem sehr willkürlich zusammengestellten Abschnitt über "andere Länder". Es ist ja lieb von Dir, zuzugestehen, dass es "dann gern einen Artikel über chinesische Radwege geben" kann. Aber warum "dann"? Wenn ihn jemand schreiben mag, kann er ihn auch jetzt schreiben. Bei dem bestehenden Artikel würde es sich anbieten, den Deutschland-Abschnitt als eigene Artikel anzulegen und im Überblicksartikel eine Kurzfassung zu belassen. Eben um den Überblick halbwegs ausgewogen zu gestalten. --Tsui 15:47, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwei verschiedene Artikel als ein Beispiel für unterschiedliche Bedeutung beimessen gewählt, weil mir das prinzipiell die selbe Ursache zu haben scheint, die beim Beispiel Schienensuizid innerhalb eines Artikels zu einer falschen Gewichtung führt: es ist nicht Langsamkeit bei der Abdeckung der Themen, sondern Ethnozentrismus aus Unachtsamkeit. Nach dem vorletzten Kommentar füge ich hinzu: es gibt auch einen Mangel an Sensibilität für das angesprochene Problem. -- Bertramz 15:51, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"dann" ist nicht zeitlich gemeint, sondern im Sinne von "wenn, dann": wenn man das Projekt so versteht, wie ich es tue, dann kann man selbstverständlich auch über Radwege in China schreiben. Wenn man es so versteht, wie BerlinerSchule, dann darf es (vorausgesetzt ich verstehe ihn richtig) eigentlich nur einen Artikel über Radwege geben, und der müsste sich bei Annäherung an den gewünschten Idealfall vor allem mit den Radwegen in China befassen, denn die sind global gesehen am meisten relevant. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:26, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ein solcher Artikel sollte immer zunächst allgemein das sagen, was für alle gilt, wobei die Gültigkeit sofort erkennbar sein muss, wenn ein Phänomen eben nicht weltweit besteht. Und dann selbstverständlich Kapitel zu den einzelnen Regionen, mit den jeweiligen Besonderheiten. Aber eben kein Artikel mit dem Thema "Radfahrwege in DACH" unter dem dann falschen Lemma "Radfahrwege". Denn das Lemma "Radfahrwege" bedeutet immer "Radfahrwege in der Welt". BerlinerSchule. 20:02, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem "Problem" ein Problem zu machen, kann eigentlich nur einem westlich geprägten Menschen einfallen. Die deutschsprachige WP wird geschrieben und wendet sich hauptsächlich an deutschsprechende, von denen die meisten in Mitteleuropa leben. In den meisten Fällen wird es in Deutschland und Österreich sehr ähnlich sein, wenn es bedeutende Unterschiede gibt, werden diese zu nennen sein. Im Laufe der Zeit wird alles kommen. --Eingangskontrolle 21:56, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, sowas ging mir ja auch schon durch den Kopf...
Sorry, wenn ich das dann falsch verstanden habe, BerlinerSchule. Was spricht dagegen, diesen "Missstand" unmittelbar in den einzelnen Artikeln anzugehen? Wir haben doch Bausteine für derartig einseitige Artikel - und viele Artikel entsprechen in meinen Augen dem von dir angestrebten Muster. Ist halt ein weiter Weg zur Perfektion... --Snevern (Mentorenprogramm) 22:41, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bezeichnend, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Vorlage:Deutschlandlastig, aber kein Äquivalent zum englischsprachigen en:Template:Globalize (mit so coolen Einbindungen wie en:Special:WhatLinksHere/Template:Globalize/Germany oder en:Special:WhatLinksHere/Template:Globalize/India) gibt... --Asthma und Co. 14:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann das nicht nachvollziehen. Wenn Artikel DACH-lastig sind, liegt das doch wohl allgemein daran, dass hier Benutzer schreiben, die größtenteils aus diesen Ländern stammen und entsprechend ihren Wissensstand (oder Recherchestand) einbringen. Folglich ist es höchst unwahrscheinlich, dass sich ein ghanaischer Benutzer an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt, um hier beispielsweise die rechtliche Situation einer Wegebahn in Ghana darzustellen, wo das nicht mal die Schweizer schaffen oder Benutzer der vier anderen WP, in denen ein entsprechender Artikel besteht. --Oltau 23:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wesentliche Problem ist nicht das Ungleichgewicht, dass sich von selbst aus der Herkunft der Mitarbeiter ergibt. Das Problem ist die ethnozentrische Mentalität einiger Leute. Und das Problem sollte man, gerade weil es bei vielen Artikeln auftaucht, allgemein angehen und nicht in jedem Artikel immer wieder. Beispielsweise sollte in jedem Artikel von vornherein klar sein (und im Lemmabegriff erkennbar), ob der Artikel von einem nicht an eine Region gebundenen Phänomen spricht oder von einem regionalen Phänomen. In Nachhilfe war das auch nicht klar, beispielsweise. Das stand "Nachhilfe" drüber und dann kamen nur Angaben über Deutschland und Österreich. Es ist nichts dagegen einzuwenden, einen Artikel Nachhilfe in Deutschland zu machen. Aber er sollte dann auch so heißen. Dazu sollte jeder allgemeine Artikel bewusst in der Einleitung nur die wirklichen regionsunabhängigen Grundtatsachen aufzählen und dann in entsprechenden Kapiteln die landes- oder regionsspezifischen. BerlinerSchule. 23:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl man es trennen kann, ist es vereint betrachtet sichtbarer: [Verhältniswort wie z.B. viele] Mitarbeiter bearbeiten Artikel in regionalen, nationalen und kulturellen Mentalitäten, obwohl ein Online-Enzy-Eintrag gerade möglichst frei davon sein sollte (zumindest in der Einleitung). Die Orientierung [Verhältniswort] Artikel an r.,n.&k. M. lässt es wiederum für Leser und potentielle Autoren selbstverständlich erscheinen, dass Artikel(einleitungen) so verfasst werden und eine derartige Eingrenzung den Ansprüchen eines WP-Eintrags entspricht.
Der (deutschsprachige) Leser interessiert sich eben mehr…-Argumente sind mir des öfteren aufgefallen.
Grundsätzlich sollte niemand Haue kriegen, wenn seine Kultur durch die Tasten dringt. Wenn sie/er aber eine allgemeingültigere (& qualitativ mindestens gleichwertige) Begriffserklärung stetig mit Verweis auf die viel interessantere, dominierendere, für Dt.-sprachige bedeutendere, … Darstellung des „deWP-Gebiets“ entfernt, kann ruhig die Sanktionskeule geschwungen werden, sofern das Lemma nicht ausdrücklich den Kulturkreis o.ä. eingrenzt.
Zu Konsequenzen, wenn die „Schieflage“ noch häufiger auffällt:
  • evtl. die 3 Vorlagen durch eine Entsprechung der von Asthma verlinkten Vorlage:Globalisieren (keine Sorge, dadurch geht kein Arbeitsplatz verloren, im Gegenteil ;) ersetzen. Der Pizza-Artikel ist z.B. etwas Italien-lastig; mit einer solchen Weltweite/Für alle Menschen gültige Sicht-Vorlage braucht es natürlich stets einer Begründung, ähnlich dem LA, sonst weiß ein Nachfolger nicht, ob der Bausteinsetzer die (in der Einleitung) überbetonte Situation in z.B. China meint (→ Fahrradwege) oder etwa die (hier nicht) fehlende Berücksichtigung von Neuguinea (→ Kängurus). Die kurze Erläuterung auf der Disk müsste also wesentlich verbindlicher bzw. stärker eingefordert werden, um den Baustein nachvollziehbarer werden zuz lassen. Der Vorteil wäre die Vorlage in einem Aufwasch, ohne dass ein Autor den Code für jedes einzelne Land kennen muss – mehr Kommunikation im Einzelfall für weniger Merkenmüssen im WP-Werkzeugkasten.
  • Zwotens könnte in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung ein Hinweis auf den angestrebt vollständig erfassten Sinninhalt hinterlassen werden. Wie genau? Keine Ahnung, dafür bin ich im Moment zu deutschlandlastig. -- ggis 07:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Haeggis' Ideen gar nicht schlecht: Globalisierungsbaustein, Hinweis auf weltweite Bedeutung eines Begriffs in WSIGA.
Mal 'ne andere Frage: gibt es denn überhaupt Vertreter der Gegenmeinung, die also gern eine nur DACH-spezifische Enzyklopädie hätten? Anders gefragt: hat jemals jemand sowas gemacht wie (fiktives Beispiel:) im Artikel Radwege die Absätze über Radwege in China zu entfernen unter Hinweis darauf, dies hier sei die deutschsprachige Wikipedia und sowas gehöre in die chinesische Ausgabe? Ist das ganze denn nicht einfach eine Momentaufnahme auf dem Weg zum letztlich niemals erreichbaren Ideal der Welt-Enzyklopädie? --Snevern (Mentorenprogramm) 09:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Gegenmeinung ist ja an sich absurd, da nicht mit dem Begriff "Enzyklopädie" vereinbar. Und sie sorgt für etliche falsche Lemmabegriffe. Nein, ich denke, meistens ist das eben keine bewusste Ideologie, sondern einfach eine überholte Mentalität. Eine tatsächlich immer umfassend globale Darstellung mag unerreichbar sein - oder doch in weiter Ferne - aber eine bewusst nicht-ethnozentrische Darstellung aller nicht tatsächlich regional einzugrenzender Themen ist durchaus machbar. Wie schon angedeutet, ist das in weitreichendem Umfang einfach die Entsprechung des Lemmabegriffs zum Inhalt des Artikels. Da dem aber nicht (nur) die Zusammensetzung der Benutzerschaft entgegensteht, sondern eben Mentalität und Bildung (insbesondere der "nicht-über-meinen-Tellerrand-Blick"), ist ein bewusstes Angehen des Problems durchaus sinnvoll und sollte nicht durch ein jahrelanges Warten auf tiefere Durchdringung der Themen ersetzt werden. BerlinerSchule. 00:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage zu Listen

Listen sollen ja auch enzyklopädische Inhalte enthalten und sich in ihrem Aufbau von Kategorien unterscheiden (keine reine alphabetische Linkliste, sondern möglichst mit Zusatzinformationen). Mir ist da die Liste der Filmmusik-Komponisten aufgefallen. Sie unterscheidet sich in ihrem "Blau-Anteil" nicht von der Kategorie:Komponist (Filmmusik), dafür hat sie einen starken Rotanteil, den man wohl kaum noch als Arbeitsliste ansehen kann (und eine solche wäre sicher außerhalb des ANR angebrachter). Und die Referenzierung jedes Rotlinks durch die IMDb entspricht wohl auch kaum dem Anliegen der WP. (Ich hatte diese Refs zumindest mal durch interne Artikelkommentare ersetzt, das fand jedoch keinen Zuspruch). Bin ich auf einem ganz falschen Dampfer? -- Jesi

19. April 2010

kleine Leerzeile

Gibt es so etwas? <small><br></small> funktioniert nicht. Ist für die oberste Infobox der Dritten Meinung gedacht. --ggis 18:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Villeicht klappts mit CSS line-height
MfG, KönigAlex 20:44, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anhand dieser amüsanten Disk habe ich eine ähnliche(?) Lösung gefunden. Danke für den Link, die Seite ist gleich in der praktische-Lesezeichen-Sammlung gelandet. Gruß, ggis 23:32, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist echt spitze. Deine Lösung ist aber sehr unschön, versuchs mal mit CSS margin.
MfG, KönigAlex 18:25, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ticket

Wofür braucht man eine Ticketnummer. Hat das etwas mit dem Wikipedia Chat zu tun? --Porsche 997 Carrera 18:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist wie bei der Behörde: Wenn deine Nummer angezeigt wird, bekommst du deine Drogen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tierschutz_im_Nationalsozialismus&diff=73315970&oldid=73311498
(Änderung 73311498 von Reinhard Wenig wurde rückgängig gemacht. Humoris causa, vgl. Disku)
→ Setzt du die Ticket-Nr. statt 73315970&oldid=73311498, siehst du, welche Änderung gemeint ist. Du kannst eigentlich auch einfach den Teil 73315970&oldid= aus der URL-Zeile entfernen, kommt aufs Gleiche hinaus.
Für solche, die das nicht wissen, – ich schätze über 95% der Leute, die hier unterwegs sind – gab es einen Verbesserungsvorschlag, der leider aufgrund von Umsetzungsproblemen (max. 200 Zeichen pro Zusammenfassungzeile) nicht realisiert werden kann. -- ggis 18:27, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider falsch. Die Ticketnummer wird beim WP:OTRS benutzt, jeder Vorgang dort (URVen, Auskünfte etc.) bekommt eine Nummer, damit man sich später noch drauf beziehen kann. XenonX3 - (:±) 18:32, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und du ziehst nicht über Los und ziehst keine 4.000 Münzen ein. Mh, wenn das Betrachten der alten Version so einfach ist (einfach den 73315970&oldid=-Teil entfernen), sollte das m.E. auf Hilfe:Wiederherstellen erwähnt sein, weil für viele User nicht ersichtlich ist, welche Version & v.a. mit welcher (damaligen) Begründung in der der Z-Zeile eigentlich revertiert wurde .? -- ggis 18:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Uhm, ich fürchte da liegt jetzt ein Missverständnis vor ... was XenonX3 meint hat nichts mit Versionen, Wiederherstellen oder Versions-IDs zu tun, es hat eigentlich überhaupt nichts mit Mediawiki zu tun. Es hat lediglich damit zu tun, dass jede Mail, die zum Beispiel an info-de@wikimedia.org geschickt wird, eine Nummer (= Ticketnummer) erhält, anhand der man die Mails zu einem Thema (einem Bild, einer Frage ...) zusammenfasst. Grüße, —Pill (Kontakt) 23:14, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, ein Ticket kann nach Rio, aber auch nach Nowosibirsk führen… danke für die Aufklärung des Missverständnisses. Eine zusätzliche Hilfe auf der Hilfe-Seite ist m.E. ,trotzdem‘ angebracht, ich schau mal, was ich verhunzen kann.
Eine Frage dazu: Irgendwo hab ich mal aufgeschnappt, dass die rollback-Fkt. (Bearbeitungen von Benutzer:123 rückgängig gemacht und Version…) gegenüber der Einzelentfernen-Fkt. (Ändernungen 19042010 von Papierkugel rückging gemacht) ihre ganz speziellen Nachteile hätte – außerhalb des offensichtlichen pauschal-reverts. Welche? Gude, ggis 23:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat mehrere Nachteile:
  • Keine Begründung angebbar (nur mit Script möglich)
  • Manchmal macht man mehr rückgängig, als man wollte (z.B. wenn ein Benutzer erst sinnvolle Edits macht und dann einen falschen, den darf man dann nicht rollbacken)
  • Man darf damit keine Edits von Benutzern mit beleidigendem Namen rückgängig machen, da der Name in der Zusammenfassung angegeben wird und die Oversighter haben dann Mehrarbeit
  • Manchmal schlägt die Aktion fehl, wegen irgendwelcher Probleme mit den Benutzerdaten
Sind die imho größten Nachteile. XenonX3 - (:±) 23:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Antworten. --Porsche 997 Carrera 20:09, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal eine berechtigte Frage: Wie soll man das am Ende auszählen? Sind IPs stimmberechtigt? Werden nur die fetten Beitrage gezählt?

--alofokSprechzimmer 22:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht. Bei Löschdiskussionen entscheidet (im Idealfall) nicht die Anzahl der abgegebenen Stimmen, sondern die Argumente, die vorgebracht wurden. Dabei ist egal, ob sie von IPs oder von etablierten Benutzern stammen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:00, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok. Und was für ein Ermessensspielraum hat dann die auszählende Person? Dank dir. --alofokSprechzimmer 23:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine auszählende Person, sondern einen entscheidenden Admin. --Catfisheye 23:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, und dieser Admin sollte nach den in der LD vorgebrachten Argumenten entscheiden. Wie oft diese Argumente von IPs und Sockenpuppen wiederholt und durchgekaut werden, ist dabei nicht so wichtig. Vielleicht findest du die Wikipedia:Löschregeln interessant. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. --alofokSprechzimmer 17:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

20. April 2010

Animated gif funktioniert neuerdings nicht mehr

Ich habe zwei animierte gifs zur Funktion der Stimmlippen gemacht, die bisher gut funktionierten, siehe Gesangsregister#Funktionale Register, Abb. 2 und 3. Neuerdings funktioniert aber nur noch das erste, in anderen Artikeln keines mehr (geprüft auf verschiedenen Rechnern mit Firefox, IE, Win 2000 und Win XP). Woran mag das liegen? --Reinhard 12:19, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, bei mir sind beide animiert und scheinen zu funktionieren (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.1.3) Gecko/20091013 Gentoo Firefox/3.5.3). -- Meister-Lampe (Diskussion) 12:38, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Gifs bei Gesangsregister funktionieren jetzt wieder, auf meiner Namensseite auch, nachdem ich dort mit der Größe gespielt habe und sie vonn 100 auf 99 px gesetzt habe. Wunder der Technik... --Reinhard 14:17, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
War eher ein Cache-Fehler deinerseits :/ Liebe Grüße, --Kevin Heidemann 16:13, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder hat es was damit zu tun: Bug 23063: Large GIF animations create errors? Siehe auch :[1]
MfG, KönigAlex 17:34, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ein Cache-Fehler war es bestimmt nicht, dieser wird regelmäßig entleert. Hatte wohl eher mit dem o.g. Bug zu tun, meine Gifs sind allerdings recht klein. Nach wie vor die Merkwürdigkeit, dass von beiden gifs nur einer läuft, wenn ich die Größe auf 100 Px setze. Macht aber nix, weil sie ja mit 99 oder 101 Px laufen. --Reinhard 12:51, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon seite einer Internet-Ewigkeit suche ich nach einer Möglichkeit, HTML-Links zu machen, die den Browser veranlassen, nach einer Zeichenkette zu suchen. Sagen wir, ich möchte auf http://www.erich-muehsam.de/?cat=texte2 den geschätzten Linkanklickenden gleich auf "Erziehung" springen lassen, ohne dass der Webseitenautor dort einen <name=>-Tag eingebaut hat, wie mache ich das? Kennt da wer einen Trick? Wenn nicht, warum ist das nicht vorgesehen in den Weiten von HTML? Wäre doch praktisch, oder? So etwa nach dem Muster http://www.erich-muehsam.de/?cat=texte2&search="Erziehung" --Fritz Jörn 12:49, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich zwar, was das mit Wikipedia zu tun hat - aber HTML als statische Seitenbeschreibungssprache ist einfach die falsche Ebene für so etwas. Mit JavaScript kann man derartige Gimmicks basteln (wenn es denn wirklich eine Suche sein soll). Innerhalb von HTML gibt es halt nur statische Ansätze wie Anker. --Reinhard Kraasch 13:27, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Dankeschön! Tut mir leid, dass ich die Frage nicht gleich bei der "Auskunft" gestellt habe, ich will versuchen sie gleich dorthin umzuhängen. Ich hatte immer "Hilfe" eingegeben, und war nicht auf die Auskunft gekommen. --Fritz Jörn 15:15, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirects in andere Namensräume finden

Wie lassen sich Redirects in andere Namensräume einfach finden? Es geht mir insbesondere um IMHO in vielen Fällen sinnvolle Weiterleitungen von „WP:…“ in den Hilfe- oder Portal-Namensraum. In meinen Augen sinnvolle Beispiele sind (trotz momentaner Formulierung) WP:EN oder WP:QSP. --Leyo 13:25, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=allpages&gapfilterredir=redirects&gapnamespace=4&gaplimit=500&prop=revisions&rvprop=content&limit=1 und dann jeweils nach Hilfe: aut idem suchen; anschließend beim query-continue weitermachen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:33, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Dies gilt insbesondere für den enzyklopädischen Artikel-Namensraum" - Wikipedia/Hilfe/Benutzernamensraum haben damit eher nix zu tun. da wird ja ständig hin und herverlinkt ...Sicherlich Post 13:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sehen nicht alle so. Jedenfalls scheint die Formulierung dort nicht klar genug zu sein. --Leyo 14:04, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen --Leyo 14:28, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diverse Alex Rodriguez-Artikel

Mir ist gerade aufgefallen, dass Alex Rodriguez eigentlich Alexander Emmanuel Rodríguez heißen soll. Daneben haben wir noch Alex Rodríguez, bei dem ich nicht feststellen kann, ob das sein voller Name ist und bräuchten noch einen Artikel um diesen Herren unterzubringen (ich hatte hier provisorisch Alex Rodríguez (cutter) vorgeschlagen. Da ich mich in Sachen NK bei solchen Namen doch nicht so gut auskenne würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei hilft, die richtigen Artikel, Redircets und BKLs an der richtigen Stelle anzulegen. --Taxman¿Disk? 15:45, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am einfachsten ist es wohl, alle vorkommenden Personen in der BKL Rodríguez zu erwähnen und dann halt entsprechend dort die Lemmas zu definieren. Artikel wie Alex Rodriguez und Alex Rodríguez könnten ebenfalls als Redirect auf die BKL Rodríguez eingerichtet werden und dort stehen dann halt eben die verschiedenen Leute, wie z. B. Alex Rodríguez (Cutter), Alex Rodriguez (Cutter), Álêx Rôdrìguëz (Cutter) , Alex Rodríguez (Sportler), Alex Rodríguez (Politiker), ... 92.105.189.237 16:43, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfallhinweis

In WP:Auskunft u.a. werden laufend Fragen gestellt, die nicht ganz risikofrei sind. Wir haben einen Gesundheits- wie auch Rechtshinweis, aber lange Zeil dachte ich nach einem Unfallhinweis nach. Nun hat der Kollege Benutzer:Dr. Elias Zoidberg in Wikipedia:Auskunft#Deckenlampe - Wie verlaufen die Stomleitungen? etwas elaboriert:

Bitte den Hinweis zu Haushaltsunfällen beachten!

was man sicher als eine Grundlage für eine neue Vorlage nehmen könnte. Meinungen? -jkb- 17:06, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht so etwas wie eine Vorlage: {{Hinweis|NAME|VERWEIS|BILD DAZU}} NAME ist in diesem Fall "Haushaltsunfällen", VERWEIS "Unfallversicherung" und BILD Datei:Step Ladder.jpg. Ich finde die Idee mit den Kästen sehr gut, da es sehr aufwändig ist, immer...
{| {{Bausteindesign2}}
| style="width: 32px; vertical-align: top" | [[Datei:Step Ladder.jpg|32px|]]
| Bitte den [[Erste Hilfe|Hinweis]] zu [[Unfallversicherung|Haushaltsunfällen]] beachten!
|}

...einzugeben. Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 17:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde er auch schon einmal in einer abgeänderten Form gebraucht --Dr. Zoidberg 17:20, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
::Ich habe einfach mal kurzerhand die Vorlage programmiert: Vorlage:Hinweis. Im Quelltext sieht der Hinweis oben so aus:
{{Hinweis|BILD=Step Ladder.jpg|VERWEIS=Unfallversicherung|NAME=Haushaltsunfällen}} 
Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 17:41, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
mehr als Brauchbar, Danke - in der Auskunft sind leider keine Grenzen, und man muss ab und zu einmal einen moralischen Querschuss anbringen, Danke --Dr. Zoidberg 17:48, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum werden hier eigentlich ständig Tabellenlayouts benutzt? Bei mir weiter hinten auf der Liste ist das Ersetzen bzw. Erweitern der Bausteindesign-Vorlagen, die für Tabellen gedacht sind. Gruß, -- E (D) 22:58, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool Beobachtungszähler

Es gibt ein tool, mit dem man erkennen kann, wieviele Benutzer eine Seite auf der Beobachtungsliste haben. Ich finde das tool nicht mehr. Wer kann mir helfen? MfG, --³²P 17:38, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Voilà. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[2]. XenonX3 - (:±) 17:40, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war's. Bedankt! --³²P 17:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wen's interessiert: Ich hatte mir einen Tab gebastelt. --Leyo 17:49, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Funktioniert bei mir nicht. [3] Was hab ich falsch gemacht? MfG, --³²P 06:35, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast dich von der Diff-Anzeige verwirren lassen. Das }); am Anfang muss weg. --Schnark 09:26, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, jetzt funzt's. Vielen Dank! --³²P 13:04, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Tool zeigt leider nur "indicates the page has fewer than 30 watchers". Gibt es eine andere Möglichkeit für die mit weniger als 30? Das Tab oben versteh ich nicht. Danke. --KurtR 13:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Mindestanzahl wurde absichtlich so festgelegt.
Wenn du dieses Tool als Tab haben willst, musst du obigen Code in Benutzer:KurtR/monobook.js (oder entsprechend deiner Einstellungen) kopieren. --Leyo 16:26, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grund ist, dass Vandalen sich sonst gezielt unbeobachtete Artikel raussuchen könnten. Merlissimo 16:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Man kann sich aber registrieren und dann auch die Zahlen darunter sich angucken. Man sollte nur kein Vandale, etwas bekannt sein und einen Grund dafür haben. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ich versuchs mal... :-) --KurtR 07:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unvollständige Anzeige von Wikipedia-Stammtischen

Habe am 16.04. den Braunschweiger Stammtisch eingetragen, erscheint auch entsprechend in der „langen“ Liste, aber nicht in der „kurzen“. Sämtliche Stammtische zwischen dem 15.05. und Skillshare am 04.06. werden in der Kurzversion nicht angezeigt. Ursache? Brunswyk 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Kurzversion ist es üblich nicht alles anzuzeigen, um das jeweils vorhandene Platzangebot entsprechend zu nutzen. Die Kurzversion beinhaltet etwa 10 Ereignisse (siehe Kommentar im Vorlagenquelltext). Der Umherirrende 19:06, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beantworten von Fragen in der Auskunft

Hallo, seit geraumer Zeit versuche ich, einen Weg zu finden, um auf in der Auskunft gestellte Fragen auch Antworten geben zu können. In den vielfältigen Hilfestellungen und Anleitungen bin ich nicht fündig geworden oder habe wohl etwas überlesen. Ist es vielleicht so, dass man besondere Anforderungen "zum Beantworten" erfüllen muss? Wenn nein, bitte ich um einen entsprechenden Fingerzeig, wie ich (als Neuling) hier weiterkomme. Danke im voraus!--M.Bmg 19:54, 20. Apr. 2010 (CEST) --M.Bmg 19:54, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn Du selber von einer Sache Ahnung hast, dann kannst Du doch einfach eine Antwort geben. Diese Auskunftseite ist nur eine Service und erhebt nicht den Anspruch, auf alles eine Antwort zu haben.--Ottomanisch 19:59, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder kriegst du es technisch nicht hin? Du musst einfach nur auf das "Bearbeiten" rechts neben der Überschrift klicken, ist es das was du meinst? -- 87.123.65.4 20:52, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe, bist du ganz neu. Klicke auf das blaue Wort „bearbeiten“ neben der Überschrift der Frage, die du beantworten möchtest. Und gib in der Zusammenfassung ‚aw‘ für Antwort oder sonst was sinnvolles an. -- der Sperber d! 20:59, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber was ist an dem redundanten „aw“ sinnvoll? -- E (D) 22:56, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redundant?! Zusammenfassungszeilen sollten immer redundant sein, das ist Sinn einer "Zusammenfassung". Yellowcard 22:58, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, na dann fasse ich meine Artikeledits immer mit „Artikeledits“ zusammen. -- E (D) 23:00, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[4]. Dass der Inhalt der Zusammenfassungszeile redundant zu den Änderungen ist, heißt, dass in der Zusammenfassungszeile die Änderungen wiederholt werden – in Kurzform natürlich. Nicht mehr und nicht weniger. Yellowcard 23:11, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es steckt kein Mehrwehrt in „aw“. Ebenfalls Lektüre 1, Lektüre 2. Gruß, -- E (D) 23:15, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer: „aw“ ist (zugegebenermaßen beinahe) genauso informativ wie ein leerer Bearbeitungskommentar. -- E (D) 23:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange ich mich mit einem unterhalte, ist "aw" mE sinnvoll, wenns mehrere sind, könnte man "@ XYZ" schreiben. Und wenn man die Sache (auf seiner Disku) beenden will, schreibt man vielleicht "EOD" oder - weniger barsch - "Ende und over" oder so. Wenn ich aber - ohne konkret zu antworten, einen neuen Aspekt in die Runde werfe, ist vielleicht ein "senf" sinnvoll; wenn man nur die Meinung eines anderen unterstützt, ein "+1". Nahezu jeder Bearbeitungskommentar ist sinnvoller, als kein Bearbeitungskommentar. My 2c. --³²P 06:41, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel wichtiger als die Frage „aw oder nicht“ finde ich es, in der Zusammenfassungszeile den Hinweis auf den Abschnitt nicht wegzulöschen. Das erleichtert die Orientierung ungemein. --Joachim Pense (d) 06:56, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm - M.Bmg? Ist deine Frage eigentlich beantwortet? --Snevern (Mentorenprogramm) 10:21, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, da habe ich ja was losgetreten … Ich meinte nur, E, es ist sinnvoll irgend etwas in die Zusammenfassung zu schreiben, woraus hervorgeht, was man gemacht, aus welchem Grund man es gemacht hat. Das hilft, wenn man die Benutzer-Beiträge, eigene oder fremde, durchschaut, bei der Orientierung. Und bei der Versionsgeschichte hilft ein „space“ oder „komma“ ungemein, die Änderung in der Diff-Ansicht überhaupt zu finden. Grüße, der Sperber d! 12:00, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herkunft roter Lemmata aus Artikel-Wunschliste

Ich arbeite derzeit die Artikel-Wunschliste für Uruguay ab und bin nun auf ein rotes Lemma gestoßen, bei dem ich keine Person zuorden kann. Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, aus welchem Wikipedia-Artikel die fraglichen roten Lemmata stammen? Die Volltextsuche brachte mir nur 8 ähnliche Lemma, die zu einer teils namensgleichen Person gehören, zu der bereits ein Artikel existiert.--Losdedos 19:55, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, du suchst die Spezialseite Linkliste, auch auf jeder Seite als Links auf diese Seite bekannt. Der Umherirrende 19:58, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merci, genau das suchte ich. Soeben fiel mir dann auch zum ersten Mal auf, welch nützliche Links auf der linken Menü-Seite eines jeden Artikels versteckt sind. Danke und Gruß--Losdedos 20:09, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien & Bildübertragung nach commons

Datei:AvenueD.jpg

Hallo Leute!

Ich möchte gerne en:Avenue D als Anhaltspunk für einen Artikel nehmen und habe dazu zwei kurze Fragen:

  1. die Gruppe würde bei entsprechender Artikelqualität wohl problemlos die Relevanzkriterien erfüllen, oder?
  2. habe ich das richtig verstanden, dass ich das in der englischen Version eingebundene Bild selbst nach commons übertragen muss? Mit den Rechten würde es keine Probleme geben, oder?

Danke für eure Antworten & Ewige Blumenkraft! wünscht --Snellius 21:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu 2: Entweder du, oder sonst wer, oder du fügst auf bei der Bildbeschreibungsseite die Vorlage {{Copytocommons}} ein und wartest bis das sonst jemand für dich erledigt. ;) 92.105.189.237 22:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Habe erstmal den Baustein eingefügt. Ich fange dann mal mit dem Artikel an - und wenn ich soweit bin sehe ich nochmal nach und nehme die Portierung zur Not selbst vor. Nur graust es mir davor ein wenig... Danke nochmal und nur das Beste --Snellius 23:04, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Copytocommons existiert doch gar nicht?! Στε Ψ 11:18, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch. ;-) --Leyo 11:23, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, sie existiert (auf en:). --JuTa Talk 11:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso^^. Und warum gibts hier keine derartige Vorlage? Στε Ψ 11:26, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu Wikipedia:Redaktion Bilder#Commons-Transfers per Bot. --Leyo 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Das Foto ist vermutlich eine URV. Werde mich darum kümmern. -- E (D) 19:37, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Relevanzfragen

Ad 1: Ist der Heilbronner Polizistenmord vom 25. April 2007 relevant, d. h. könnte ich einen Artikel schreiben?
Ad 2: Siehe Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Klarifikation der Relevanzkriterien. Ist das Bundesverdienstkreuz ein Positivkriterium oder nur ein Anhaltspunkt, der für sich noch keine Relevanz schafft? --Constructor 22:51, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu 1) Heilbronner Phantom kennst du?
Zu 2) Das ist umstritten, aber tendenziell bei ausreichender Qualität: Ja. Στε Ψ 10:55, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) Ja, kenne ich, das hat aber keine Auswirkungen auf die Relevanz der dort aufgelisteten Fälle.
Zu 2) Die Frage ist meines Erachtens ganz klar zu beantworten, aber als Oder-Frage nicht mit ja, denn soweit war ich vorher schon. --Constructor 11:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 2) Da hatte ich die Frage falsch gelesen. ;-) Also mMn ist es ein Positivkriterium, auch wenn immer wieder LAs auf Träger gestellt werden, die aber meistens nicht durchgehen. Στε Ψ 11:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang ist so: Wenn man schön rausarbeitet, warum der Träger BVK-relevant wurde, hat man zugleich die Wikipedia-Relevanz des BVK herausgearbeitet. --Aalfons 12:13, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 1: Was erwartest du: eine Vorwegnahme der möglicherweise folgenden Löschdiskussion? Das wird kaum zu erreichen sein. Bei Themen mit zweifelhafter Relevanz geht man immer ein gewisses Risiko ein, dass es letztlich wegen (angeblich) fehlender Relevanz gelöscht wird. Als Gegner zu strenger Relevanzkriterien bejahe ich die Relevanz des Themas für einen eigenen Artikel, und ich denke auch, dass er im "Heilbronner Phantom" nicht dargestellt werden kann (obwohl es natürlich Berührungspunkte gibt).
Zu 2: Naja... Als Gegner zu strenger Relevanzkriterien sage ich auch hier ja (wenn auch schweren Herzens: wenn das BVK wirklich das einzige ist... na ja. Aber Aalfons' Vorschlag hilft da wohl weiter).
"Hatte der Verdächtige ein Bundesverdienstkreuz?" - "Nein." - "Na, dann werden wir ihn bald haben!" --Snevern (Mentorenprogramm) 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein Witz sein soll verstehe ich ihn nicht. Στε Ψ 14:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Echt? Vielleicht bist du zu jung - früher passte es besser. Zitat aus Wikipedia, der freien Online-Enzyklopädie: "Seit dem Jahre 1991 sind die Verleihungszahlen stark rückläufig, von über 5000 Verleihungen 1991 auf jeweils knapp 2500 in den Jahren 2007 und 2008." --Snevern (Mentorenprogramm) 15:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch gut, dass das nicht mehr so inflationär vergeben wird. Aber den Witz verstehe ich immer noch nicht. Στε Ψ 15:19, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

21. April 2010

Interwikibot-Edit

Hallo! Ist mir gerade aufgefallen: Ist sowas einfach ein unvermeidbarer Nebeneffekt oder eher unerwünscht? Die Interwikis waren ja vollständig angegeben, selbst wenn es nicht ganz am Ende vom Quelltext war. Grüße, Grand-Duc 00:34, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der edit war schon okay. Man achte auf die nun fehlenden Klammern um 'missile'. Dass der Bot dabei 'nebenbei' umsortiert, halte ich auch für vernünftig. ;) --Guandalug 00:56, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Admin-Hatz

Lustig finde ich das nicht. Was tun? --Aalfons 10:36, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibts WP:VM. Gruß, Seewolf 10:39, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) 90 Sekunden. Alle Wetter. Grübelte noch, ob SLA oder VM... ;) --Aalfons 10:41, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber die gelöschte Liste enthält ein paar interessante Selbstmeldungen. --Seewolf 10:42, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast es gut, kannst stöbern ;) --Aalfons 10:43, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht für diesen Troll eigentlich schon einer ein CU?--LKD 15:16, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage

Hi, im Rahmen eines Kurses erstellen wir einen Artikel über das Institut für Geonformatik der Universität Münster und stehen vor der Frage ob dieses relevant genug ist um in Wikipedia aufzutauchen. In einer unabhängigen Quelle wird dieses als "das erste und auch größte Institut dieser Art in Mitteleuropa" bezeichtnet. Genügt dies, da Institute ja erstmal nicht relevant sind.

Gruß Tobi --Der tobi 14:40, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin skeptisch, aber dazu wird es berufenere Aussagen geben. Nur: Warum um Himmels willen nehmt ihr euch nicht den Artikel Geoinformatik vor? Er ist ein Trümmerhaufen, trägt einen QS-Baustein, und von einer Generalüberholung hätten wirklich viele was. Viele Dinge aus eurem Institut könnten da auch Verwdnung finden, aber vorteilhafterweise eingebettet in den Gesamtkontext des Faches. Gruß --Aalfons 15:21, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ein Hinweis auf Wikipedia:Seminararbeit sei erlaubt.--LKD 15:23, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant. Στε Ψ 15:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ein Artikel über Geoinformatik ist ebenfalls in arbeit. wir sind so viele leute, dass wir zwei Artikel erstellen jeweils in deutsch und englisch

Und "Ist relevant" ist genau das was ich hören wollte (nicht signierter Beitrag von Der tobi (Diskussion | Beiträge) 15:27, 21. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das ist bisher eine nicht näher begründete Meinung eines Einzelnen, von daher warte lieber noch etwas ab. Verbindlich kann man das hier übrigens eh nicht klären. --91.64.184.4 15:29, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK, quetsch) Full ACK zu Vorschreiber. Wenn Ihr so viele seid: Wie ist es dann mit einem Hauptartikel "Geschichte der Geoinformatik in Deutschland"? Da könntet ihr euer Institut sogar exponiert unterbringen, wenn's das Älteste und Größte ist. Und sieht nicht so nach Unterdemtellerrand aus. By the way: Bitte das Artikelsignieren nicht vergessen (vier Tilden)! --Aalfons 15:35, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

aber das ist nicht eure erste relevanzfrage. und eine internationale bedeutung der lehre und forschung lässt sich auch belegen

Zitat aus den Relevanzkriterien: Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Laut der Anfrage das größte Institut dieser Art in Mitteleuropa, damit relevant. Στε Ψ 15:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geoinformatik hört sich jetzt abernicht nach so einem weitverbreiteten und häufigem Fachbereich an. Ist da Mitteleuropa überhaupt eine ausreichend große Nische ("Größtes unter hundert" hört sich ja komplett anders an als "Größtes von drei")? Wieviele Institute welcher Größe gibt es denn noch in Mitteleuropa und wie sieht es im Vergleich zu ganz Europa/Welt aus? --88.130.179.136 16:14, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Der tobi/Institut für Geoinformatik der Universität Münster, Wikipedia:Mein erster Artikel - gefahrloses ausprobieren.--LKD 15:33, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wir machen einfach. klappt schon (nicht signierter Beitrag von Der tobi (Diskussion | Beiträge) 15:39, 21. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wenn nicht mal das signieren klappt wäre ich da nicht so unbesorgt... Στε Ψ 15:47, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Wikipedia:Checkuser ist ziemlicher Aufwand nötig, damit es durchgeführt werden darf. Auf der Seite Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum stehen ganz ähnliche Informationen, einfach so, ohne irgendeine Begründung, die sich mir erschließt. Dann werden dynamische IPs, die nicht unbedingt gesperrte Benutzer sein müssen, als "Schurken" tituliert. Das sei doch lustig... Mir drängt sich aber schon der Eindruck auf, dass das mit den Schurken ganz ernst genommen wird, sonst bräuchte man doch die Liste gar nicht. Meine Frage ist also, ist die Angabe der Daten rechtens? Ich halte es für falsch, gesperrte Benutzer zu beleidigen, das führt nicht zur Deeskalation, außerdem brauchen die gesperrten Benutzer sich nur mit einem neuen Benutzerkonto einloggen, damit man ihre IPs nicht sieht. Oder sehe ich das falsch (das wär dann Frage 2)?--Stanzilla 19:17, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Punkt 1: Wer MediaWiki:Anoneditwarning wissentlich ignoriert ist selbst schuld. Mal abgesehen davon, dass dynamische IPs ja lustigerweise dynamisch sind und daher nie jemandem bestimmtes zugeordnet werden können. Fällt jemandem allerdings ein bekannter Vandale auf, dann können Admins ohne groß nachzurechnen die richtige Range sperren. Zu Frage 2: Dafür gibt es ja WP:CU um ggf aufdecken zu können, ob ein bestimmter angemeldeter Benutzer große Übereinstimmungen (in Punkto IP) mit anderen (ggf. auch mittlerweile gesperrten) angemeldeten Benutzern hatte oder hat. --Taxman¿Disk? 19:22, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Titel der Seite ist sicherlich satirisch zu nehmen. Und es wird keinesfalls behauptet, hinter den IPs steckten ausschließlich die "Schurken", es wird von IP-Rangeblocks gesprochen, also mögen da auch andere dabei sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:28, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für falsch, gesperrte Benutzer zu beleidigen [...]: Wo bzw. inwiefern werden denn da gesperrte Benutzer beleidigt? Ich denke, wer wg. Trollerei gersperrt wurde, muß sich auch gefallen lassen, als Troll bezeichnet zu werden, andernfalls steht dem geschassten ja die Sperrprüfung zur Verfügung. Grundlos wird man nicht gesperrt, da habe ich Vertrauen in die Admins. Wenn die Liste also der Arbeitserleichterung dient, bitte, warum nicht? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:56, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist doch eh nur ne Anspielung auf Schurken im Batman-Universum und Schurken im Superman-Universum.. das muss man nicht so wörtlich nehmen. 92.105.189.237 22:00, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die vielen Antworten. Taxman, das beantwortet nicht ob es rechtlich okay ist. Außerdem glaube ich nicht, dass es die IP-Warnung gibt, damit infinit gesperrte Benutzer sich neue Benutzerkonten machen. Braucht man für ein Checkuser-Verfahren nicht ziemlich umfangreiche Indizien? Gibt es etwa CU-Verfahren schon auf Verdacht, wenn ein neuer Benutzer eine verdächtige IP hat oder so? Ja, das klingt nach Verschwörungstheorie, vielleicht habe ich deine Antwort ja falsch verstanden.
Don-Kun, eben und alle die dabei sind sind dann plötzlich Schurken.
Nun, Schniggendiller,es gibt auch viele Leute, die Benutzer beleidigen, die nicht infinit gesperrt sind und damit auch keine Probleme haben.
Danke 92.105.189.237, das war sehr erhellend. Dann sind die Bearbeiter der Seite also die Superhelden, Superadmin, Batadmin, Silver Autor und beschützen die hilflose Masse (mich) vor den Schurken? Irgendwie find ich das auch nicht besser, als bevor ich wusste, was es bedeutet. Nun kann ich mir allerdings einen fliegenden Superadmin vorstellen, der über einem Meer aus wikipediaweltgeformten Köpfen fliegt und mit Hitzeblick IPs verbrennt.
Also ist das rechtlich okay?--Stanzilla 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange niemand geklagt hat, wirst Du auf eine solche juristische Frage mit Sicherheit keine Antwort bekommen. Du kannst sie aber natürlich auch Deinem Anwalt stellen, der wird Dir deutlich kompetenter antworten als wir. Und wenn er nein sagt, dann kannst Du ja gerne klagen. Zu den Schurken-Listen (egal ob Artikel oder Benutzernamensraum) sollte man auch wissen, dass es zu diesen Listen (bzw. daraus entstandenen Einzelartikeln) schon Kilometerlange (Lösch-)Diskussionen gab, u.a. im Zusammenhang mit Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Insofern ist es nicht eine Anspielung auf die Materie, sondern in etwa so zu verstehen wie Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen und Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia. Das diese Liste im Gegenteil sogar noch einen sinnvollen Nebeneffekt hat steht auf einem anderen Blatt.
Lies Dir bitte noch einmal genau durch, was WP:CU bedeutet. Die Beauftragten können sehen, welche IP ein Benutzer hat. Damit können sie auch vergleichen, ob zwei oder mehr verschiedene Benutzer in einem gleichen Zeitraum die gleiche IP hatten (also mutmaßlich die gleiche Person sein könnten). Damit heben sie (zumindest intern) die Anonymität, die per Anmeldung garantiert ist, auf. Das wird aber an die Bedingung geknüpft, dass entsprechende Projektschädigende Verstöße vorliegen. Natürlich klingt das alles nach Verschwörungstheorie, die Alternative ist aber, Vandalen und dauerhafte Projektstörer gewähren zu lassen, oder die Anonymität aufzuheben.
Die IP-Warnung gibt es, um IPs darauf hinzuweisen, dass ihre IP gespeichert wird, nicht mehr, nicht weniger. Aber gesperrte Benutzer bekommen irgendwann heraus, dass sie das auch durch Sockenpuppen umgehen können. --Taxman¿Disk? 13:33, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Aufregung nicht. Geht es hier nur um den Titel der Liste? Auch für Nicht-Admins ist die Liste sehr hilfreich. Damit kann man sich zum Großteil die Mühe ersparen, spezielle „Lieblinge“ extern zu speichern. --Gudrun Meyer 14:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Angaben

Ich bin jetzt bei Freenet auf Folgendes gestoßen: [5] Fehlen da unten nicht die ganzen Bedingungen und Lizenzen? Grüße, alofokSprechzimmer 22:27, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. → WP:Weiternutzung/Mängel. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:29, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Das hab ich gesucht und nicht gefunden. Steht bereits drin. --alofokSprechzimmer 22:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich halte es für unnötig

...daß man jeden einzelnen user auf die möglichkeit des setzens von __NOINDEX__ aufmerksam machen muß. grade hat mich wieder ein ex-mentee auf diese tatsache hingewiesen: ein ursprünglicher, überholter text aus dem BNR(!) wird geguugelt. und dann bei abfrage auch ausgespuckt. wer will das schon!? es gibt imho überhaupt keinen einzigen grund für "__INDEX__" - also lasst es uns endlich zum standard machen!!! gruß, --ulli purwin fragen? 23:09, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Danke. --20% 23:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es eine öffentlich zugängliche Seite ist, gibt es keinen Grund, Suchmaschinen da grundsätzlich auszuschließen. 92.105.189.237 23:15, 21. Apr. 2010 (CEST) ...sagt eine IP - der es eh schnurz iss... ! --ulli purwin fragen? 23:21, 21. Apr. 2010 (CEST) Meine IP sagt mehr über mich als dein Nickname über dich... 92.105.189.237 23:23, 21. Apr. 2010 (CEST) ...eigentlich nur, daß du aus der Schweiz (Zürich?) kommst. ich hoffe nur, daß nich alle Schweizer so denken... --ulli purwin fragen? 23:44, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:20, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
aktuelle Konfig: dewiki ist das einzige Wiki, wo alle Diskussionsnamensräume per default noindex sind. Auf enwiki sind nur Benutzerdisks per default noindex. Im Artikelnamensraum ist noindex deaktiviert. index ist überall zulässig. Merlissimo 23:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Google ignoriert Noindex sowieso, wenn der Spider Nahrung findet, der spidernswert ist. --Marcela 23:39, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
...dafür hätte ich gerne einen beleg, Ralf! bis jetzt war dies nicht der fall...
Es gibt von Google sogenannte Webinare, da legen sie sowas offen. --Marcela 23:48, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
noindex-Seiten sollten jedenfalls nicht öffentlich aufgelistet werden, das sie es intern aber natürlich auch sammeln, dürfte klar sein. ;) 92.105.189.237 23:51, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

...wer ein "__NOINDEX__ vor seine seiten legt, wird diese nicht in GUUGL-suchergebnissen wiederfinden. und auch nicht bei Yahoo! oder MicroSchrott... dies hab ich jetzt 3 jahre lang ausgetestet... ihr könnt meinem ex-mentee ja gerne mal erklären, warum er damit rechnen musste (@Merl: eben doch nicht abgeschottet! vielleicht die disks, aber eben nicht die wichtigeren unterseiten - siehe meine benutzerseite mit dessen beschwerde darüber) --ulli purwin fragen? 23:55, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ganz wertlos die aktuelle Konfig beschrieben. Im Benutzernamensraum ist es nicht definiert. Kein explizites index oder follow, aber eben auch kein noindex, was einige Suchmaschienen abhalten könnte. Die Namensräume 1,3,5,7,9,11,13,15 haben wie gesagt ein noindex auf dewiki. Merlissimo 00:35, 22. Apr. 2010 (CEST)

Würde es Euch arg viel ausmachen mal zu erklären, worum es genau geht? z.B. einen Link zu geben, wo erklärt ist wie man index und noindex setzen kann und was es bewirkt? -- d65sag's mir 09:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist Hilfe:Variablen - Zitat: __INDEX__ / __INDIZIEREN__ lädt Suchmaschinen ein, die Seite zu indizieren, ist aber in der Wikipedia nicht sinnvoll, da diese Einladung für Suchmaschinen ohnedies für fast alle Wikiseiten in der Serverkonfiguration vermerkt ist. usw. Und auch: Robots Exclusion Standard -Reinhard Kraasch 10:05, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum müssen Bilder in Wikipedia unter uneingeschränkt freier Lizenz stehen?

Die Lizenzvorschrift, dass in Wikipedia bzw. in den Commons hochgeladene Bilder jedermann nicht nur zur privaten, sondern auch zur kommerziellen Nutzung überlassen werden müssen, hat zur Folge, dass es in entsprechenden Artikeln selten Fotos von Kunstwerken, Theateraufführungen und dergleichen gibt. Denn kaum ein Künstler ist bereit, Unbekannten sein Werk für jeden nicht absehbaren Zweck unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Ebenso lehnen es viele Archive ab, Bildmaterial für Wikipedia zu jedermanns freien Verfügung herauszugeben. – Welch merkwürdige Blüten die freie Lizenz treiben kann, erlebte ich dieser Tage, als mich ein Bekannter darauf aufmerksam machte, dass auf einer englischen Website eins meiner in Wikipedia veröffentlichten Rennsportfotos (Lorenzo Bandini 1966 im Ferrari auf dem Nürburgring) ohne Nennung des Autors zum Preis von 10,00 Euro als Druck in der Größe 15 × 20 cm angeboten wird. Ich schrieb den Betreiber der Site an, worauf er bedauernd antwortete, er habe das Bild bei eBay von einem Holländer aus dessen angeblichem Archiv gekauft. Tatsächlich wurde das Foto vor einiger Zeit in eBay für mindestens 5,00 Euro angeboten. – Frage: Ist diese uneingeschränkt freie Lizenz, die ursprünglich sicherlich edel und gut gedacht war, dem Projekt Wikipedia wirklich dienlich? Wenn ja, in welcher Weise? Wenn nein: Welche Möglichkeit gibt es, die kommerzielle Nutzung zu untersagen? -- Lothar Spurzem 23:19, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia hat es sich zum Ziel gesetzt, eine freie Enzyklopädie zu sein – d. h., dass sie unter einer freien Lizenz steht. Und eine echte freie Lizenz erlaubt jede Art der Nutzung – also auch die kommerzielle. Insofern geht es hier nicht darum, was der Wikipedia dienlich ist, sondern um die Grundsätze und Grundgedanken des Projektes. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:22, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wikipedia war von Anfang an als freies Projekt gedacht. Alle Inhalte müssen, zumindest aus urheberrechtlicher Sicht, auch kommerziell genutzt werden können. Wir werden unseren Prinzipien auf jeden Fall treu bleiben und deshalb ist eine Änderung in diesem Punkt indiskutabel (das Thema wurde übrigens schon öfters durchgekaut).
Die Lizenzbedingungen müssen allerdings natürlich schon eingehalten werden. Uneingeschränkt freie Bilder gibt es eher wenige. Um welches Bild geht es genau? Unter welcher Lizenz steht es? Wenn es unter GFDL oder CC steht, muss der Autor auf jeden Fall genannt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich nehme mal an, du meinst dieses Bild. Das steht unter der CC-by-sa 2.0. Du als Urheber hättest also bei der ebay-Auktion eigentlich genannt werden müssen, so war das eine URV. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:27, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lothar Spurzem, Du bist in so einem Fall keineswegs rechtlos und kannst dem Verkäufer problemlos eine Rechnung schreiben, wenn er die Lizenzbedingungen (Angabe der Lizenz, Angabe des Urhebers) nicht einhält. Der Verkäufer kann sich selbst ja beim angeblichen Verkäufer schadlos halten, so es den gibt. Sprich mal Benutzer:Ralf Roletschek deswegen an. Gruss Port(u*o)s 23:32, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe (und wollte es eigentlich nur noch einmal bestätigt haben): Das Prinzip steht über allem – mag es noch so abwegig oder dem Projekt abträglich sein. Es geht mir hier im Übrigen weniger bzw. allenfalls am Rande darum, dass irgendjemand mit meinem Bandini-Foto oder anderen paar Euro verdient, ohne mich zu fragen, sondern darum, dass Wikipedia (und damit den Lesern) viele Bilder vorenthalten bleiben, weil Künstler, Theaterveranstalter usw. nicht bereit sind, ihre Werke zur unkontrollierten Nutzung preiszugeben. Ich hatte beispielsweise die schriftliche Genehmigung des Veranstalters der Karl-May-Festspiele in Elspe, Szenenfotos einer Aufführung in Wikipedia einzustellen, allerdings mit der Einschränkung, dass kommerzielle Nutzung ausgeschlossen sei. Ergebnis: Die Bilder, die ich schon hochgeladen hatte, wurden gelöscht – und das Prinzip war gewahrt. -- Lothar Spurzem 23:43, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, laß uns mal mailen. --Marcela 23:45, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dennoch und damit kein Missverständnis aufkommt noch einmal zu meinen Bildern: Es gibt inzwischen einige Autoren und Verlage, die meine Fotos schätzen, das eine oder andere in Absprache mit mir veröffentlichen, ein Belegexemplar des Buchs, Kalenders oder Magazins liefern und zum Teil ein kleines (zu versteuerndes) Honorar zahlen, obwohl sie es laut Lizenz nicht müssten. -- Lothar Spurzem 00:02, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die von dir gewünschte Einschränkung würde trotzdem nicht verhindern, dass die Bilder weitergenutzt werden. Wer kontrolliert den, ob die Nutzungsbedingungen eingehalten werden?
Nur ab wann ist eine kommerzielle Nutzung gegeben. Ist eine Seite eines Reisebüros mit Informationen aus einer bestimmten Gegend und Bilder aus der WP schon eine kommerzielle Nutzung? Ist eine Website, die auf Grund der von der WP übernommenen Inhalte und der "rundrum" angebotenen Werbung, einen Gewinn macht, eine kommerzielle Nutzung? liesel 07:04, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommerzielle Nutzung wäre es beispielsweise, wenn ein Verlag die Abbildung eines Kunstwerkes nutzte, um Glückwunschkarten herzustellen und zu verkaufen, oder meine Fotos von den Karl-May-Spielen auf Bildpostkarten verbreitete. Gäbe es die Möglichkeit einer Nutzungseinschränkung in der Lizenz, hätten wir in Wikipedia wahrscheinlich sehr viele Abbildungen von moderner Kunst und von Theateraufführungen in Wikipedia, auf die wir unter den derzeitigen Bedingungen verzichten müssen. -- Lothar Spurzem 09:27, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Bild unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation steht, ist eine Verwendung für obige Zwecke praktisch unmöglich, da der gesamte Text der Lizenz angegeben werden muss. liesel 09:34, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommerzielle Nutzung ist es bereits, wenn das Foto auf der Website einer gemeinnützigen Organisation verwendet wird, die einen kleinen Werbebanner enthält, nur um die Kosten der Seite rezufinanzieren (also keinen wirklichen Gewinn abwerfen). -- Chaddy · D·B - DÜP 13:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar Spurzem, dass der Ausschluss nicht-kommerzieller Nutzung eine wesentliche Behinderung der angestrebten Freiheiten ist, gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen der Bewegung für freie Software und freie Kulturgüter. Viel besser, als ich es könnte, hat Erik Möller in diesem Artikel die Gründe zusammengefasst. Viele Grüße, AFBorchert 11:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotoklaus bzw. Urheberrechtsverletzungen finden erfahrungsgemäß so oder so statt, ob freie Lizenz oder nicht. -- E (D) 18:43, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

22. April 2010

&withJS=

Kann es sein, dass die Möglichkeit JS per URL-Parameter zu benutzen auf Commons funktioniert, nicht aber hier? Weiss jemand Näheres? --Leyo 00:06, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach eine function, die in common.js definiert ist. Diese liest den urlpath aus und startet dann das angegebene Script. Das ist keine Mediawiki-Funktion Merlissimo 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich fände die Funktion auch hier ganz praktisch, um ladezeit-intensive Gadgets nur bei Bedarf via Klick auf ein spez. Tab zu aktivieren. Auf Commons wird es etwa in Commons:Template:BotMoveToCommons verwendet. --Leyo 00:39, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für allfällige Mitleser: Unter commons:Commons:Administrators' noticeboard/Archive 14#MediaWiki:CommonsDelinker.js developed gibt es mehr Informationen. --Leyo 11:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?

Zusatzfrage, *falls* die erste Frage beantwortbar ist: welche Konsequenzen hat es, wenn eine Person Hauptautor ist? --Tamagotchikritiker 08:47, 22. Apr. 2010 (CEST) --Tamagotchikritiker 08:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

weitere Zusatzfrage: muss man sich für eine solche Frage neu anmelden? ...Sicherlich Post 09:00, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typisch Metabereich. :-D --SpiegelLeser 09:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich antworte mal: In der Regel ist der Benutzer, der einen Artikel am häufigsten bearbeitet hat, der Hauptautor. Konsequenzen hat's für ihn; so sollte seine Meinung eingeholt werden, bevor sein Artikel in's Review oder in eine Kandidatur kommt und auch sonst wird man als Hauptautor damit rechnen müssen, für den Artikelinhalt in gewisser Weise verantwortlich zu sein und dementsprechende Fragen zu bekommen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:14, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die Nutzer mit den meisten Edits eines Artikels kann man mit Hilfe dieses oder dieses Tools identifizieren. Das muss aber nicht notwendigerweise der Hauptautor sein, da nur die Zahl der Edits einfliesst. 100 Tippfehlerkorrekturen stehen hier also über einem Edit mit einer kompletten Überarbeitung. Genauer geht es nur mit einem Script, weitere Informationen dazu findest du eventuell hier. Grüße, -- NiTen (Discworld) 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viele hier lehnen jedoch das Konzept des Hauptautors aus vielen Gründen ab. Sogenannte Hauptautoren zu informieren ist reine Höflichkeit und nicht zwingend. Manchmal bis oft werden im Streitfall, in dem es um reine Formulierungen innerhalb eines Artikels geht, auch eher die Formulierungen der sogenannten Hauptautoren mehr gewichtet. Gruß, -- E (D) 18:47, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man herausfinden, welche Benutzer mit guten Dänischkenntnissen gerade online oder häufig online sind?

Hätte da mal ne Frage an so jemanden --Davud 10:45, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde einfach die Kategorien da-3 und da-4 nach aktiven Benutzern durchforsten (so ging es mir auch letztens bei hebräischen Transkriptionen) oder eine Anfrage im Dänemark-Portal formulieren, sofern das noch gut betreut wird. Ansonsten habe ich oft die Erfahrung gemacht, das Google-Translator & Co. trotz Sprachbarriere sehr hilfreich sein können und häufig kein Kauderwelsch ausspucken. --César 10:51, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Normal verfügte auch Benutzer:Arne List über sehr gute Kenntnisse, aber ist in letzter Zeit wenig aktiv, --Rosenkohl 10:55, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frag mal Benutzer:Dansker, der ist imho recht aktiv. -- Meister-Lampe (Diskussion) 11:41, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kenne ich - Benutzer mit Sprachkenntnissen suchen! Der erste ist ein Bot, dessen Betreiber kein deutsch spricht, der zweite seit Jahren inaktiv, den dritten mag man nicht, oder vielleicht nicht, wenn man seine Benutzerdisk sieht, und dann verliert man die Lust, weiter nach so jemandem zu suchen. Für Übersetzungsfragen gibt es in unserem Wörterbuch Wiktionary ein Übersetzungsforum. Ansonsten vielleicht ein passendes Portal (also Dänemark in dem Fall) aufsuchen. --MannMaus 12:15, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und gucken, wer gerade online ist, geht sowieso nicht, höchstens über die Benutzerbeiträge, aber, wenn der sich in dem Moment abmeldet, wenn du siehst, dass er in der letzten Minute noch irgendwas gespeichert hat, dann merkst du das nicht. --MannMaus 12:20, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Globale Vorlagen?

Gibt es so etwas? Also vorlagen, die auf einem Wiki liegen, aber global verwendet werden können. Der Grund warum ich eine solche Vorlage erstellen will: Außer in einigen wenigen Wikis ist meine Benutzerseite bis jetzt überall leer. Das soll sich jetzt ändern in dem ich per Bot überall eine Standardseite erstelle. Allerdings wird es bei künftigen Änderungen kompliziert, daher will ich das mit einer Vorlage lösen, die hier oder auf Meta liegt, und die ohne subst eingebunden ist. WikiDienst ?! 11:23, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, gibt es nicht. --Steef 389 12:03, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{:bar:Benutzer:Wikidienst}} funktioniert nicht, wie man hier erkennen kann. --MannMaus 12:30, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtsfrage: Bilder hochladen

WP:URF#Rechtsfrage: Bilder hochladen -- E (D) 18:49, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imagemap

Warum wird hier bei der Imagemap der Hinweis nicht angezeigt? liesel 19:16, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst das blaue i im Kreis? Das erscheint denke ich deswegen nicht, weil der miniatur-Parameter verwendet wird und folglich ein Rahmen mit klickbarer Lupe rechts unten vorhanden ist. -- Rosenzweig δ 19:31, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien

Nachdem der Artikel zum DSDS-Kandidaten Menowin Fröhlich trotz großem Widerstand gelöscht war, war ich erst mal verwundert. Dann entdeckte ich in der aktuellen Löschdiskussion, dass der Artikel Martin Gerlach (Politiker) nicht gelöscht wird. Wie kann es sein, dass jemand der durch Deutschlands Boulevard-Presse rauf und runter sauste und einem Millionenpublikum bekannt ist, nicht relevant ist, aber ein Oberbürgermeister irgend einer 66.000 Einwohner-Stadt schon, obwohl er wahrscheinlich selbst in seiner Stadt nicht jedem bekannt ist... Meiner Meinung nach müsste man die Relevanzkriterien mal dringend überarbeiten. --Maturion 19:35, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst, "Pech gehabt". Die allgemeinen RK (Absatz 1) würden bestimmt für einen Artikel sprechen, die speziellen RK nicht. Problem an der ganzen Sache sind doch die permanenten Verstöße gegen WP:WWNI, welche die ehemals sinnvollen Grundsätze an allen Ecken aufweichen. Reine "News" werden als relevanzbegründend empfunden, auf fachlich neutrale Einschätzungen gleichzeitig verzichtet, und Geduld kennt offenbar auch kaum einer mehr. Kriddls Entscheidung wäre in jedem Fall umstritten gewesen. Eindeutige Relevanz als Künstler hat Hasso bislang keine, da ändern auch andere Relevanzkriterien nichts.Oliver S.Y. 19:48, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]