Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2010
17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Straße (Israel) nach Kategorie:Straße in Israel (erl.)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Straße nach Staat -- Triebtäter (MMX) 14:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Recht hast, mein Fehler. Kann von mir aus sofort umbenannt werden... --AleXXw •שלום!•disk 15:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 21:53, 28. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Volksmusik (Deutschland) (bleibt)
wenn hier nicht mehr kommt, kann sie wohl weg 81.173.168.56 15:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Den Interpreten habe ich rausgenommen; die verbliebenen vier Artikel sind genauso auch auf Österreich zutreffend, die Kategorie braucht es wirklich nicht. --Geher 16:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Als Oberkategorie nach dem Schema Kategorie:Volksmusik (Österreich) sinnvoll und daher Behalten. Gruß, Siech•Fred 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es sollte zumindest für den Musikbereich einheitlich geklärt werden, wie Interpreten einzusortieren sind. Teils werden diese Einfach auf die jeweilige Musiksparte zugeteilt, teils unter einer eigenen Interpreten-Kategorie. Hier einfach Kategorien zu löschen ist nicht sinnvoll. Ich schlage vor die Löschdiskussion aus zu setzen und vorab die grundsätzliche Gliederung der Kategorien in diesem Bereich zu klären. --Nixx 21:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Als Oberkategorie nach dem Schema Kategorie:Volksmusik (Österreich) sinnvoll und daher Behalten. Gruß, Siech•Fred 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte die Kat vor allem wegen der Einträge in den Subkat für sehr fragwürdig. Im Deutschen wird ja unterschieden zwischen "Volksmusik" womit die eher traditionelle Interpretation tradierter Stücke gemeint ist und der sogenannten "volkstümlichen" Musik, die schlagerähnliche Musikprodukte meint, die nicht auf traditionellen Stücken beruhen, oder aber Neubearbeitungen, die mit dem Orignal nur noch wenig gemein haben. Ein großer Teil der hier eingetragenen Interpreten und Gruppen á la Naabtalduo sind letzterem Genre zuzuordnen und haben mit Volksmusik im eigentlichten Sinn nichts zu tun. Daher wären wohl eher 2 Kategorien angebracht. -- Andreas König 08:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
Vorläufig behalten als Gegenstück zur österreichischen Kategorie.
Die irreführende Bezeichnung vieler Interpreten und Stücke als "Volksmusik", die Andy zuletzt anspricht, bleibt problematisch; eine neue Kategorie "volkstümliche Musik" ist möglicherweise sinnvoll. Müsste aber von den Fachautoren bestätigt und gefüllt werden. --MBq Disk 11:03, 12. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Post-Hardcore-Band (erl.)
Post-Hardcore ist ein zu schwammiger Begriff, um Bands danach zu kategorisieren. --NoCultureIcons 17:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das denke ich nicht. Viele Bands wie Boysetsfire oder At the Drive-In werden diesem Begriff eindeutig zugeordnet.--Rmw 23:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nö, eindeutig nicht. OK, bei ATD-I fällt den meisten Leuten tatsächlich kein besserer Begriff ein, aber bei Boysetsfire hat es beispielsweise die Visions geschafft, in keiner einzigen Rezension den Begriff Post-HC zu verwenden (stattdessen wiederholt ausschließlich HC und dann mal HC, Emo, Screamo, Rock). Was die andern Bands die im Moment in der Kat eingeordnet sind (u.a. Panic! at the Disco, The Mars Volta und Bullet For My Valentine) ansonsten miteinander zu tun haben ist abgesehen von deinen beiden Beispielen dann aber noch ne interessante Frage. --NoCultureIcons 11:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt doch einen Artikel zu Post-Hardcore, der auch einige Vertreter nennt, die sich in dieser Kat befinden. Damit kann der Musikstil ebenso als existent angesehen werden wie die Tatsache, dass Bands ihn spielen. Warum also sollte man die Kategorie löschen? Gäbe es Existenzzweifel, wäre m.E. ein LA auf den entsprechenden Artikel zu stellen, nicht auf die Kategorie. Gruß, Siech•Fred 12:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Deine Argumentation steht auf tönernen Füßen. Es gibt zwar diesen Artikel, aber dort wird kein Musikstil beschrieben: "[...]eine Entwicklung [...], die Werte des Hardcores wie DIY vertritt, sich musikalisch jedoch in verschiedene Richtungen weiterentwickelt hat". Dass es die Bezeichnung Post-Hardcore gibt zweifel ich auch nicht an, dafür hab ich zuviel für ihre Verbreitung in Wikipedia-Artikeln getan... Wobei der Artikel so wie er jetzt ist tatsächlich gelöscht werden könnte (das will ich aber eigentlich nicht, mir ist es lieber auf ein "wir wissen's auch nicht so genau, aber Anhaltspunkte können wir liefern" zu verlinken als auf nen roten Link der bald zu nem gesperrten Lemma würde). --NoCultureIcons 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Den tönernen Fußball spiele ich Dir gern zurück. Wenn hier kein Musikstil beschrieben würde, gehören dort keine Bands rein und Musiker lediglich in ihrer Nebeneigenschaft als Mensch mit entsprechenden Ansichten. Mir ist Post-HC relativ schnuppe und ich habe auch nicht wirklich Ahnung davon. Doch gerade deshalb gaukelt mir der Artikel das Bestehen eines Musikgenres namens Post-Hardcore vor, womit ich konsequenterweise zu dem Schluss komme, dass es in diesem Genre auch Bands und Musiker geben muss, was logischerweise dazu führt, die Existenz der hier diskutierten Kategorie zu bejahen. Gruß, Siech•Fred 13:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das nennt man dann wohl Zirkelschluß. --NoCultureIcons 16:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht so, schließlich will ich hier nichts beweisen. Hierarchisch gesehen steht in diesem Fall der Artikel (Hauptzweck) über der Kategorie (Hilfsmittel). Und ersterer beschreibt dem unbedarften Leser ein Musikgenre und er kann erwarten, dass es dazu eine Kategorie gibt. Man darf das in meinen Augen nicht isoliert betrachten. Gruß, Siech•Fred 08:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das nennt man dann wohl Zirkelschluß. --NoCultureIcons 16:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Den tönernen Fußball spiele ich Dir gern zurück. Wenn hier kein Musikstil beschrieben würde, gehören dort keine Bands rein und Musiker lediglich in ihrer Nebeneigenschaft als Mensch mit entsprechenden Ansichten. Mir ist Post-HC relativ schnuppe und ich habe auch nicht wirklich Ahnung davon. Doch gerade deshalb gaukelt mir der Artikel das Bestehen eines Musikgenres namens Post-Hardcore vor, womit ich konsequenterweise zu dem Schluss komme, dass es in diesem Genre auch Bands und Musiker geben muss, was logischerweise dazu führt, die Existenz der hier diskutierten Kategorie zu bejahen. Gruß, Siech•Fred 13:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt doch einen englischen, mit zahlreichen Belegen ausgestatteten Artikel. Ich gebe Dir insofern recht, dass Boysetsfire dort nicht aufgeführt ist
und demzufolge auch nicht in der englischen Kat.- das Genre der Band wäre also bestenfalls im Artikel Boysetsfire zu diskutieren. Dafür werden in en: mit Belegen etliche andere Bands genannt. Für mich gibt es daher nicht den geringsten Zweifel, dass es das Genre gibt. Was wiederum eine Kat. vollauf rechtfertigt.--Rmw 13:08, 22. Apr. 2010 (CEST)- Nachtrag: Boysetsfire befindet sich in der englischen Unterkat.: American post-HC. Für mich gibt es im übrigen auch keinen Zweifel, dass der Begriff für die Band gerechtfertigt ist. Dass das Visions ihn in keiner Rezi verwendet muss nichts bedeuten, da gibts bestimmt andere Quellen.--Rmw 13:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab auch kein Problem damit, BSF als Post-HC zu bezeichnen, meinetwegen kann man das ruhig machen. Das ist halt Musikjournalismus nach dem Prinzip I know it when I hear it. Sinnvoll kategorisieren lässt sich damit trotzdem nicht, und auf die Weise, wie der englische Artikel belegt wurde, lässt sich wirklich alles mögliche belegen, man muss nur die entsprechenden Begriffe bei Google eingeben und findet Rezis und Bandbios, die mit den gewünschten Begriffen um sich schmeißen. --NoCultureIcons 16:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das nennt man Quellensuche. Und sofern diese Quellen seriös sind (und das sind sie in en: nach meiner stichprobenartigen Prüfung), existiert wohl ein Genre Post-HC. Und das alles macht es nicht sinnhafter, die Kategorie - argumentierend mit anderen Rezis, in denen der Begriff vielleicht mal nicht fällt - zur Löschung vorzuschlagen.--Rmw 16:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, wenn ich "my chemical romance" + post-hardcore bei Google eingebe, und dann mit den Ergebnissen belege, dass MCR ne Post-Hardcore-Band ist, hat das nix mit seriöser Quellensuche zu tun. Um das als Genre zu bezeichnen bräuchte es außerdem nach wie vor eine striktere Definition, die kann es aber nicht geben, solange Post-Hardcore irgendwie alles bezeichnet, was irgend nen (biographischen) HC-Background hat und jetzt irgendwie anders ist - eine Kat, in der sich Doom-Metal-Bands neben Popgruppen tummeln ist einfach Schwachsinn. Das bedeutet aber nicht, dass die Bezeichnung (nicht das Genre) Post-Hardcore nicht nen Artikel verdient. --NoCultureIcons 20:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Bands können durchaus mehreren Genre-Kats zugeordnet sein. Schwachsinnig wäre es, eine Band, die eindeutig Post-HC ist und allgemein so bezeichnet wird (wie so manche Gruppen in der Kat., Beispiele wurden genannt), nicht in einer entsprechenden Kat zu haben. Wenn dort Einträge nicht stimmig sind, sind sie herauszunehmen. Das spricht jedoch in keinster Weise gegen die Kat.--Rmw 13:52, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, wenn ich "my chemical romance" + post-hardcore bei Google eingebe, und dann mit den Ergebnissen belege, dass MCR ne Post-Hardcore-Band ist, hat das nix mit seriöser Quellensuche zu tun. Um das als Genre zu bezeichnen bräuchte es außerdem nach wie vor eine striktere Definition, die kann es aber nicht geben, solange Post-Hardcore irgendwie alles bezeichnet, was irgend nen (biographischen) HC-Background hat und jetzt irgendwie anders ist - eine Kat, in der sich Doom-Metal-Bands neben Popgruppen tummeln ist einfach Schwachsinn. Das bedeutet aber nicht, dass die Bezeichnung (nicht das Genre) Post-Hardcore nicht nen Artikel verdient. --NoCultureIcons 20:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das nennt man Quellensuche. Und sofern diese Quellen seriös sind (und das sind sie in en: nach meiner stichprobenartigen Prüfung), existiert wohl ein Genre Post-HC. Und das alles macht es nicht sinnhafter, die Kategorie - argumentierend mit anderen Rezis, in denen der Begriff vielleicht mal nicht fällt - zur Löschung vorzuschlagen.--Rmw 16:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab auch kein Problem damit, BSF als Post-HC zu bezeichnen, meinetwegen kann man das ruhig machen. Das ist halt Musikjournalismus nach dem Prinzip I know it when I hear it. Sinnvoll kategorisieren lässt sich damit trotzdem nicht, und auf die Weise, wie der englische Artikel belegt wurde, lässt sich wirklich alles mögliche belegen, man muss nur die entsprechenden Begriffe bei Google eingeben und findet Rezis und Bandbios, die mit den gewünschten Begriffen um sich schmeißen. --NoCultureIcons 16:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Boysetsfire befindet sich in der englischen Unterkat.: American post-HC. Für mich gibt es im übrigen auch keinen Zweifel, dass der Begriff für die Band gerechtfertigt ist. Dass das Visions ihn in keiner Rezi verwendet muss nichts bedeuten, da gibts bestimmt andere Quellen.--Rmw 13:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Deine Argumentation steht auf tönernen Füßen. Es gibt zwar diesen Artikel, aber dort wird kein Musikstil beschrieben: "[...]eine Entwicklung [...], die Werte des Hardcores wie DIY vertritt, sich musikalisch jedoch in verschiedene Richtungen weiterentwickelt hat". Dass es die Bezeichnung Post-Hardcore gibt zweifel ich auch nicht an, dafür hab ich zuviel für ihre Verbreitung in Wikipedia-Artikeln getan... Wobei der Artikel so wie er jetzt ist tatsächlich gelöscht werden könnte (das will ich aber eigentlich nicht, mir ist es lieber auf ein "wir wissen's auch nicht so genau, aber Anhaltspunkte können wir liefern" zu verlinken als auf nen roten Link der bald zu nem gesperrten Lemma würde). --NoCultureIcons 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt doch einen Artikel zu Post-Hardcore, der auch einige Vertreter nennt, die sich in dieser Kat befinden. Damit kann der Musikstil ebenso als existent angesehen werden wie die Tatsache, dass Bands ihn spielen. Warum also sollte man die Kategorie löschen? Gäbe es Existenzzweifel, wäre m.E. ein LA auf den entsprechenden Artikel zu stellen, nicht auf die Kategorie. Gruß, Siech•Fred 12:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nö, eindeutig nicht. OK, bei ATD-I fällt den meisten Leuten tatsächlich kein besserer Begriff ein, aber bei Boysetsfire hat es beispielsweise die Visions geschafft, in keiner einzigen Rezension den Begriff Post-HC zu verwenden (stattdessen wiederholt ausschließlich HC und dann mal HC, Emo, Screamo, Rock). Was die andern Bands die im Moment in der Kat eingeordnet sind (u.a. Panic! at the Disco, The Mars Volta und Bullet For My Valentine) ansonsten miteinander zu tun haben ist abgesehen von deinen beiden Beispielen dann aber noch ne interessante Frage. --NoCultureIcons 11:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hä, wieso keine Relevanz, Post Hardcore ist doch Vorreiter der Emoszene. Wenn ihr also nicht wollt dass Post Hardcore eine eigene Kategorie hat, dann steckt die Bands wenigstens nicht in die Hardcore Punk-Kategorie, sondern in die Emo-Kategorie. Denn eigentlich sind beide Genres recht gleich.
Oder man könnte statt Post-Hardcore-Band ja Kategorie:Post-Hardcore erstellen. Dann hätte man (weil es ein umstrittenes Genre ist) eine Kategorie, in der man alles über Post Hardcore wissen will. zum Beispiel den Artikel selber oder eine bestimmte Person einer Band. Klingt meiner Meinung nach dann wesentlich sinnvoller. Von dem Genre Shoegaze gibt ja auch nur eine spezielle Oberkategorie, da es ein schwierig zu deutendes Genre ist.
Besteht hier noch die Diskussion? (nicht signierter Beitrag von 80.145.59.228 (Diskussion) )
Ziehe den LA zurück (obwohl das zu diesem Zeitpunkt eigentlich doof ist). Anscheinend findet sich kein Admin, der in der Lage ist, das zu entscheiden. Das ist auch O.K., das Problem betrifft auch andere Genrekats (IMHO meistens weniger stark als diese) und sollte wohl besser im Portal / der Redaktion angegangen werden (und auch da ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine zufriedenstellende Lösung findet, minimal). Naja. --NoCultureIcons 16:57, 11. Mai 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Bitte Relevanz dieses Unternehmens feststellen, bevor die PR-Abteilung da zu viel Herzblut reinsteckt.
An Beautek: Dieser Löschantrag heißt noch nicht, dass dieser Artikel gelöscht werden wird. Bitte beteiligen Sie sich an der Diskussion.
Gruß, --Revo Echo der Stille 00:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- An Beautek: Bitte die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen beachten.
- Neutral belegtes Alleinstellungsmerkmal konnte ich keines finden, Mitarbeiterzahl von 24 ist bei weitem nicht ausreichend, belastbare Umsatzzahlen fand ich auch nicht (aber ich lehne mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster mit der Behauptung, der liegt deutlich unter den RK). Wikipedia ist keine Werbeplattform und auch kein Unternehmensverzeichnis, bitte beachtet das. Grüße, --totes_huhn hab mich lieb 08:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wie wärs wenn man bevor man ein Benutzerseite zur Löschung vorschlägt, den Benutzer erstmal auf seiner Disk anspricht und ihm die Möglichkeit gibt zu reagieren, bevor man einen LA stellt????--Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung! Zudem wird der benutzer von einem Mentor betreut. Halte den Löschantrag für voreilig, kontraproduktiv und ... --Wangen 13:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich keinen Sinn drin. Ich hätte einen LA gestellt, egal was der Benutzer oder sein Mentor gesagt hätten. Beschäftigungstherapie muss nun auch nicht sein. --Revo Echo der Stille
18:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man schon auf Regeln pocht, sollte man diese auch Einhalten und zuerst den Benutzer ansprechen. Das hat nichts mit Beschäftigungstherapie zu tun, sonder mit Höflichkeit und der Ausräumung von eventuellen Missverständen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Seit wann stellt man den deinen Löschantrag auf halbfertige Artikel im BNR? Wir sind doch erst beim Kapitel Relevanz. Ich werde das schon mit dem Autor selbst regeln können, dazu ist das Mentorenprogramm auch da. Ich habe den Löschantrag entfernt. -- Freedom Wizard 20:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man schon auf Regeln pocht, sollte man diese auch Einhalten und zuerst den Benutzer ansprechen. Das hat nichts mit Beschäftigungstherapie zu tun, sonder mit Höflichkeit und der Ausräumung von eventuellen Missverständen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich keinen Sinn drin. Ich hätte einen LA gestellt, egal was der Benutzer oder sein Mentor gesagt hätten. Beschäftigungstherapie muss nun auch nicht sein. --Revo Echo der Stille
Hallo, ich komme leider in letzter Zeit nicht dazu die Seite zu aktualisieren. Bitte höflichst darum dies zur kenntnis zunehmen. Danke meinen Mentor sowie jedem Supporter!!! (nicht signierter Beitrag von Beautek (Diskussion | Beiträge) 10:42, 22. Apr. 2010 (CEST))
Neu hin oder her, aber so eine Benutzerseite geht hier garnicht. Die gehört nach entsprechendem Hinweis (max. 24 Std.) per SLA sofort gelöscht, da sie überhaupt nicht den Intentionen von Wikipedia entspricht, und dies hat der Benutzer offensichtlich nicht verstanden und alle Mitdiskutanten, die solche Auftritte dulden oder sogar befürworten (nach dem Motto: Vielleicht wird da noch was draus), wohl auch nicht.
@Beautek: Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier Tilden für die Unterschrift abschließen. Danke. —Lantus
— 11:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich mags nicht wenn man mir mit offiziellen Löschanträgen Benutzer schon im BNR belästigt! Im BNR hat der jeweilige Benutzer Gestaltungshoheit. Der Artikel soll um Gottes Willen nicht so bleiben, er ist doch erst im Aufbau, welcher durch die Teilnahem am Mentorenprogramm sichergestellt wird. Ich ersuche nocheinmal den Löschantrag zu entfernen, es ist deutlich zu früh (wenn überhaupt) -- Freedom Wizard 13:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, Du irrst. In WP:BNR steht ausdrücklich drin: "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. … Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht." Was, bitteschön trägt diese Benutzerseite für Wiki bei? —
Lantus
— 13:51, 22. Apr. 2010 (CEST) - Nachsatz: Dein Engagement und das Eintreten für Deinen Mentee in allen Ehren, aber ein Autor, der seit fast zwei Monaten nur mit der Gestaltung seiner eigenen Benutzerseite beschäftigt ist und sonst noch keinen Betrag in irgend einem anderen Artikel geleistet hat, hat offensichtlich weniger Interesse an diesem Gemeinschaftsprojekt als an einer Selbstdarstellung … Wie auch immer. —
Lantus
— 13:55, 22. Apr. 2010 (CEST)- Sorry, aber das geht gar nicht. Der Mentor sagte doch, sie sind dabei den Artikel zu erarbeiten. Der Benutzernamensraum ist zur Artikelerstellung da und Benutzer ist daher überhaupt nicht anzlasten, dass er Hauptsächlich auf dieser Seite editiert. Über die Relevanz des Unternehmens lässt sich bisher überhaupt nichts sagen. Auch ein kleines Unternehmen kann Releveanz haben, aus welchen Gründen auch immer. SLA ist hier überhaupt nicht angebracht, ein LA auch nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Gerade im Mentorenprogramm sind Artikel von Mentees werbend und vollkommen unfertig. Sollte der Artikel als Endprodukt so bleiben wäre ein LA ja richtig, aber er ist eben im Entwicklungsprozess. Ist euch auch schon aufgefallen, dass hier überhaupt nicht über die Relevanz diskutiert wird, sondern eher darum ob der LA formell richtig ist? -- Freedom Wizard 18:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, mMn steht die Irrelevanz eh außer Frage. Bei 24 Mitarbeitern eines Handelsunternehmens mit kleinteiligen Konsum- bzw. Verbrauchsgütern dürfte die Umsatzschwelle (die nicht angegeben ist) schwer zu knacken sein. Und spätestens die ist das K.O.-Kriterium. —
Lantus
— 18:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, mMn steht die Irrelevanz eh außer Frage. Bei 24 Mitarbeitern eines Handelsunternehmens mit kleinteiligen Konsum- bzw. Verbrauchsgütern dürfte die Umsatzschwelle (die nicht angegeben ist) schwer zu knacken sein. Und spätestens die ist das K.O.-Kriterium. —
- Gerade im Mentorenprogramm sind Artikel von Mentees werbend und vollkommen unfertig. Sollte der Artikel als Endprodukt so bleiben wäre ein LA ja richtig, aber er ist eben im Entwicklungsprozess. Ist euch auch schon aufgefallen, dass hier überhaupt nicht über die Relevanz diskutiert wird, sondern eher darum ob der LA formell richtig ist? -- Freedom Wizard 18:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, aber das geht gar nicht. Der Mentor sagte doch, sie sind dabei den Artikel zu erarbeiten. Der Benutzernamensraum ist zur Artikelerstellung da und Benutzer ist daher überhaupt nicht anzlasten, dass er Hauptsächlich auf dieser Seite editiert. Über die Relevanz des Unternehmens lässt sich bisher überhaupt nichts sagen. Auch ein kleines Unternehmen kann Releveanz haben, aus welchen Gründen auch immer. SLA ist hier überhaupt nicht angebracht, ein LA auch nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, Du irrst. In WP:BNR steht ausdrücklich drin: "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. … Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht." Was, bitteschön trägt diese Benutzerseite für Wiki bei? —
Artikelentwurf steht nicht auf "der" Benutzerseite, sondern auf einer Unterseite des entspr. BNR, der ausdrücklich für die Vorbereitung von Artikeln vorgesehen ist. Zudem arbeitet der Artikelersteller mit seinem Mentor zusammen. Bevor der Artikel nicht fertig ist, kann man über Relevanz nciht entscheiden, es besteht im Moment auch keine Notwendigkeit dazu. (dazu steht der Entwurf auch zu kurz im BNR) -> Im Moment behalten und in einigen Monaten mal wieder ein Blick darauf werfen. --Wangen 18:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Selbstdarstellung eines offensichtlich irrelevanten Vereins, keine enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten. Für einen Export ins Vereinswiki ist der "Artikel" derzeit zu schlecht/werbend. (War SLA, wurde vom entfernt, ich sehe das mal als Einspruch an) -- Aspiriniks 14:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Benutzer ist seit heute angemeldet. Eine freundliche Ansprache wäre evtl. sinnvoller gewesen als ein SLA. Aber das ist nur meine Meinung. -- Kramer 17:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- SLAs auf Benutzerseiten sind IMHO generell (außer es handelt es sich um beleidigende oder strafbare Inhalte) generell zu unterlassen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eine solche oder ähnliche Regel gibt es nicht. Für Benutzerseiten gelten dabei genau dieselben Regeln wie für den Artikelnamensraum. --Revo Echo der Stille
18:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, wie zum Beispiel die Regel, den jeweiligen Benutzer erst anzusprechen. Aber von einer Regel habe ich auch nie gesprochen, sondern lediglich von meiner Meinung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eine solche oder ähnliche Regel gibt es nicht. Für Benutzerseiten gelten dabei genau dieselben Regeln wie für den Artikelnamensraum. --Revo Echo der Stille
- SLAs auf Benutzerseiten sind IMHO generell (außer es handelt es sich um beleidigende oder strafbare Inhalte) generell zu unterlassen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
Aus meiner Sicht klarer Missbrauch der Benutzerseite zu Werbezwecken, keinerlei sonstige Aktivität des Users. User nimmt LA eigenmächtig wieder raus. Habe ihn aufgefordert, kurzfristig die Relevanz nachzuweisen und den Text in den ANR zu verschieben. Eine Benutzerseite zwecks Mitarbeit in Wikipedia ist das nicht. 1-2 Tage, dann löschen -- Andreas König 19:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Keine sonstige Aktivität? Hast du mal geguckt, wie lange, der angemeldet ist? -- Kramer 23:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem Benutzernamen und der Selbstdarstellung, die sich nicht auf eine Person, sondern einen Verein bezieht, schließe ich, daß eine enzyklopädische Mitarbeit nicht geplant ist, sondern das Einstellen dieser Selbstdarstellung der einzige Zweck der Benutzeranmeldung ist. Unmittelbar nachdem der Artikel Salsa Tübingen schnellgelöscht wurde, probiert der Benutzer es im BNR.
- Wenn Artikel über Vereine, auch noch so irrelevante, wenigstens informativ und ansatzweise enzyklopädisch geschrieben sind, melde ich Export ins Vereinswiki an; das ist hier nicht der Fall, ich habe aber auf der Benutzerdiskussion auf das Vereinswiki hingewiesen. -- Aspiriniks 00:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Unsinn, außerdem kann das Wort niggas als Rassismus aufgefaßt werden. -- 84.161.225.69 18:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir egal was mit der Seite passiert. Die Begründung ist auf jeden Fall ebenfalls Unsinn. Generator 10:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Dazugehörige Kategorie ebenfalls zur Löschung: Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Kunst
QS-Baustein eines inaktiven Projekts. Projekt wurde wegen Galeristenspam eingestellt und Projektseite ist vollgesperrt. Damit den Baustein auch keiner mehr verwendet (und zur besseren Übersicht für aktive QS-Bausteine) bitte löschen. Falls es wieder aktiv werden sollte, kann man den Baustein immer noch schnell wieder herstellen. Merlissimo 00:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In diesem Fall für Behalten. Auch wenn der Baustein derzeit nicht eingebunden ist und das Projekt inaktiv ist, heißt es nicht, dass die QS-Seite inaktiv wäre, wenn der QS-Baustein einmal wieder eingefügt wird, da auch Noch-Nicht-Mitarbeiter über die Einbindung im Portal auf diese Seite gelangen und darüber zur Mitarbeit angeregt werden könnten. Die Hoffnung stirbt zuletzt. -SDB 02:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
Die enzyklopädische Relevanz bezweifle ich sehr stark. Mini-Labels und Eigenproduktionen mit absurden Auflagenhöhen. Eine typische rechtsextreme NSBM-Band, die wohl kaum eine größere Bedeutung erlangt hat/erlangen wird. Gripweed 00:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann nur hoffen, daß die Prognose bezüglich künftiger Bedeutung paßt. Die Diagnose hinsichtlich derzeitiger Bedeutung ergibt sich aus dem Artikel. Sie ist nicht vorhanden und das Lemma daher löschbar. uka 00:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
- mangels (angeführter) medialer Rezeption halte ich Relevanz ebenso für fraglich. Artikel aber nichtmal so schlecht geschrieben sowie Ersteller nach Eigenangaben sicher kein (typischer) Repräsentant. Aber die (möglicherweise nicht angegebene) Relevanz lässt mich ebenso zweifeln, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 00:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Löschen siehe [Relevanzkriterien]. Weder erreichte einer der Tonträger die in der RK aufgeführte Auflage noch berichteten überregionale Zeitungen von der Band ... -- Jlorenz1 08:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- mangels (angeführter) medialer Rezeption halte ich Relevanz ebenso für fraglich. Artikel aber nichtmal so schlecht geschrieben sowie Ersteller nach Eigenangaben sicher kein (typischer) Repräsentant. Aber die (möglicherweise nicht angegebene) Relevanz lässt mich ebenso zweifeln, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 00:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Heißen die überhaupt "Selbstmord" oder ist das eine selbstgeschnitzte Übersetzung? --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die heißen wirklich so. Relevanz anhand der Veröffentlichungen dürfte wohl nicht gegeben sein (siehe Plattenlabel), allerdings könnte sich die Relevanz daraus ergeben, dass es sich um eine bereits verhältnismäßig lang aktive polnische NSBM-Band handelt. Dazu brauchts aber um Längen mehr als das, was momentan im Artikel steht. Gruß, Siech•Fred 09:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Relevanz eher unterschwellig. Trotz des Namens sollte man etwas nachhelfen und löschen. --Actionfilmsammler 12:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
Auch ich zweifle an der Relevanz der Band, polnische NSBM-Szene und langes Bestehen hin oder her. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
Begriffsfindung. Keine Quellen. --Krd 07:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bedenken. In der englischen Wikipedia gibt es dies den Artikel bus factor und ist auch belegt -- Jlorenz1 08:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Argument "steht in der en:WP" ist keines, dadurch wird dem Löschgrund nicht begegnet. Allerdings könnte die Quelle aus der en:WP auch als Beleg für den deutschen Artikel verwendet werden, sofern sie den Richtlinien entspricht. Das sollte allerdings wohl jemand mit mehr Fachkenntnis in dem Bereich als ich überprüfen. Grüße, --totes_huhn hab mich lieb 08:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auch die Quellen in der en:WP weisen auf kaum auf Fachbegriff hin. Es dürfte ein Computer-Slang-Begriff sein. Die seriöseste Quelle dürfte der Urban Dictionary sein. Ehrer für ein Wörterbuch als für Enzyklopedie geeignet. --Kgfleischmann 09:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Begriffsfindung (ich rede ausdrücklich nicht von Theoriefindung, das mögen die Experten bewerten) dürfte es allemal sein. Google findet die deutsche Version des Begriffs zwar über 6.000 mal, aber immer in ein und dem selben Text [1]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Könnte natürlich auch auf Truck Number weitergeleitet werden. --Kgfleischmann 10:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bus-Faktor und Truck Number scheinen wirklich das selbe zu sein - ich kannte vorher nur den Begriff Bus-Faktor. Der Truck-Faktor scheint aber nochmal etwas anderes zu sein. Ich denke am sinnvollsten ist es, Bus-Faktor auf Truck Number weiterzuleiten und dort den Begriff Bus-Faktor als Alternativ-Wort einzufügen, wie Kgfleischmann schon vorschlug. --PHPNick 11:17 21. Apr. 2010 (CEST)
- Könnte natürlich auch auf Truck Number weitergeleitet werden. --Kgfleischmann 10:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Begriffsfindung (ich rede ausdrücklich nicht von Theoriefindung, das mögen die Experten bewerten) dürfte es allemal sein. Google findet die deutsche Version des Begriffs zwar über 6.000 mal, aber immer in ein und dem selben Text [1]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auch die Quellen in der en:WP weisen auf kaum auf Fachbegriff hin. Es dürfte ein Computer-Slang-Begriff sein. Die seriöseste Quelle dürfte der Urban Dictionary sein. Ehrer für ein Wörterbuch als für Enzyklopedie geeignet. --Kgfleischmann 09:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Argument "steht in der en:WP" ist keines, dadurch wird dem Löschgrund nicht begegnet. Allerdings könnte die Quelle aus der en:WP auch als Beleg für den deutschen Artikel verwendet werden, sofern sie den Richtlinien entspricht. Das sollte allerdings wohl jemand mit mehr Fachkenntnis in dem Bereich als ich überprüfen. Grüße, --totes_huhn hab mich lieb 08:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Einfach mal gemacht. --Gormo 16:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
LA wieder rein. Nachwievor stellt sich die Frage, ob dieser Begriff überhaupt in der deutschen Version existiert. Google müsste ja derartige moderne Begriffe ausspucken, wie wahnsinnig. Aber nix: Version "Bus Faktor" [2] und in der Version "Bus-Faktor", kommt immer der gleiche Text raus [3]. Immernoch Begriffsfindung, auch als Redirect. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
Exhaust (SLA)
Relevanz nachWikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik im Artikel nicht ersichtlich Finte 08:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ersteller "Torstenredeker" antwortet: Es wäre schade, gelöscht zu werden :-) Die Band war mit der Single Interceptor 1983 für einige Wochen bis auf Platz 2 der Mindener Verkaufscharts vorgerückt (Quelle: Mindener Tageblatt, ist belegbar) und war damals eine feste Größe in Ostwestfalen. Es gibt etliche Zeitungsauschnitte und Fotos aus der damaligen Zeit. (nicht signierter Beitrag von Torstenredeker (Diskussion | Beiträge) 8:50, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Die mIndener Verkaufscharts generieren keine Relevanz nach WP:RK. Deshalb löschen. Der Tom 09:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Gemach, gemach. Ergibt sich aus dem Mindener Tageblatt auch, mit wievielen verkauften Tonträgern die Mindener Charts gestürmt wurden? Wurden etwa mehr als 5000 Tonträger je Album/Single verkauft und ist das nachweisbar?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die einzige offizielle VÖ der Band scheint die Single Interceptor von 1984 (nicht von 1983!) zu sein, ansonsten gibt's auf der Bandwebseite einige Lieder zum Download. Mag ja sein, dass sie es zu lokaler Berühmtheit geschafft haben, aber von dieser Sorte Rockbands gibt es einen ganzen Sack voll. Und die Verkaufscharts von Minden sollen wohl ein schlechter Witz sein, Zitat: Ihre Single Interceptor ... läuft bisher gut über die Ladentische. In den ersten Tagen wurden in Minden etwa 80 Scheiben an den Mann gebracht und der Sprung über die 100-er Grenze ist nur eine Frage der Zeit. Erhältlich ist das schwarze Preßwerk bei Radio-Weimann in Minden. (Quelle). Dass man in einem örtlichen Plattenladen mit 80 verkauften Einheiten durchaus die Verkaufsliste anführen kann, sollte einleuchten. Und der Exklusivvertrieb über einen Laden in Minden deutet sehr stark auf Eigenverlag hin. Bei allem Respekt für die Musiker und ihr Projekt bitte Löschen, gerne schnell. Gruß, Siech•Fred 10:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
In der Qualitätssicherung bereits seit einer Woche unergiebig bearbeiteter Artikel, dessen vermeintliche URV zwar durch Freigabe hinfällig wurde, aber immer noch extrem weitschweifig und unbelegt ist. Letztlich bleibt durch seine Unausgegorenheit und lückenhafte Darstellung sowie Absicherung die Relevanz in der vorliegenden Form unklar. --Laibwächter 08:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
Für die Absätze Autor und Schriftstellerisches Werk liegen keine Quellen vor. Die beiden ISBN sind falsch, Verlage werden nicht genannt, Rezeption unbekannt, kein DNB-Treffer für "Roman Romanow", daher nicht relevant nach WP:RK#Autoren. - Für den Absatz Dozent liegen ebenfalls keine Quellen vor; Wochenendseminare zur Bearbeitung von Ytongsteinen machen gemeinhin nicht enzyklopädisch relevant. - Als Bildender Künstler sollte er relevant sein, aber auch dieser Teil muss dringend gestrafft und entschwurbelt werden. --Logo 11:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Relevanz als Bildender Küsntler ist nicht dargestellt und fraglich. Auch artfacts, und Kunstaspekte haben noch nie was von ihm gehört. Das ist doch seltsam, bei so vielen Ausstellungen? Doch was waren das für Ausstellungen? Völlig beleglose Auflistung von Städtenamen sind für ein Lexikon unbrauchbar. Auch Sekundärliteratur ist keine angegeben. Das Geschwafel rund um die Techniken, die er verwendet, sind haarsträubend. Allein die Stelle Mit gleicher Intensität widmet er sich der Acryltechnik, die er dem Ölbild vorzieht, weil die Farben mehr seinen Vorstellungen entsprechen, völliger Unsinn, weil die Farbpigmente die gleichen sind, nur die Bindemittel unterscheiden sich. Und bevor jetzt wieder das Argument mit der Einladung zur Biennale Florenz kommt, die laden jeden ein, der sich Künstler nennt und eine Website hat, und genommen wird, wer bereit ist für die Show einige tausend Euro hinzublättern. Wenn keine Belege zu Relevanz stiftenden Ausstellungen oder Kunstpreisen lt.WP:RBK kommen, bitte löschen.--Robertsan 13:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Im Inet finden sich diverse Galerien in ganz Deutschland und Österreich die seine Werke ausgestellt haben/hatten. In wieweit diese Relevanz erzeugen, die Namen sagen mir nichts. Kann mal jemand im AKL nachschaun, ob er dort einen Eintrag hat. Als Autor ist er wirklich unbekannt, auch seine mit ISBN versehenen Bücher sind nicht aufzufinden. -- 62.158.2.62 13:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aufschlussreich ist die Beschreibung auf der Website der nach eigenen Angaben Produzentengalerie mit angeschlossender Gastronomie, von wo die Texte hier stammen:Einzelausstellung-Ausstellungen: unter anderem in Galerien, Bibliotheken, Kirchen, Gerichten, Rathäusern, Schulen, in Industrieunternehmen, bei privaten Sammlern und jährlich einmal im eigenen Atelier. Also das sind genau die Ausstellungsorte, die keine enzyklopädische Relevanz erzeugen, da nützt auch die Menge nix. Die wichtigen Künstlerdatenbanken wie gesagt führen ihn nicht, und das moderne AKL, welches nur mehr ein Kunstadressverzeichnis ist, zählt nicht, es ist also egal, ob er dort drin steht. Das sieht momentan eher nach nicht relevant nach WP:RBK aus. --Robertsan 13:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nein das ist mir viel zu dünn. Hier soll wohl mehr erscheinen als ist (Städteaufzählung etc.). Klar löschen.--Sascha-Wagner 18:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der hier beanstandete Artikel "G. Roman Niethammer" wurde von einem Studenten mit meiner Einwilligung eingestellt. Ich bin der Künstler den der Artikel beschreibt. Der Artikel sollte längst wesentlich gekürzt werden und mit Belegen (Presseberichte etc.) den Anforderungen von Wikipedia angeglichen werden. Das ging im Moment nicht so schnell, da ich nach einem schweren Herzinfarkt noch nicht voll genesen bin und der Artikelverfasser im Moment für sein Studium viel arbeiten muss und wenig Zeit hat. Da ich in der Vergangenheit nicht alle Presseartikel und Veröffentlichungen sammelte, muss ich jetzt zeitintensiv Unterlagen anfordern. Alle Angaben in dem Artikel können belegt werden, aber lange nicht alle Angaben müssen in dem Artikel verbleiben. Wir werden eine wesentlich verkürzte Version in den nächste Tagen einstellen.
Etwas irritiert war ich wegen der Bücher und dem Hinweis, die ISBN-Nummern wären falsch. Alle Bücher liegen mir vor und ich kann nicht entdecken, was an den ISBN-Nummern falsch sein sollte. Wir werden in der angesprochenen gekürzten Fassung den ISBN-Nummern auch die Verlagsnamen anhängen. Ein Verlag wurde vor ein paar Jahren von einem anderen übernommen, aber dadurch wird ja die ISBN-Nummer nicht falsch!
Über meine Dozententätigkeit werden wir einen Link der Akademie einstellen, womit meine über 10-jährige Zugehörigkeit zur Akademie nachgewiesen werden kann.
Der etwas hämische Hinweis auf die bildhauerische Arbeit in Seminaren mit Ytongsteinen erstaunte mich. Meine Skulpturen entstehen aus Baumberger Sandstein und sind schwergewichtig (um 10 Tonnen). In Kursen und Seminaren dagen lasse ich die Lernenden mit Ytongsteinen arbeiten, denn es wird selten Anfänger geben, die sich gleich an einen großen und harten Stein wagen.
Mit freundlichen Grüßen G. Roman NiethammerG. Roman Niethammer 00:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Also geben tuts ihn. Die eigenen Schreibwerke sind unbelegt. Die Illustrtionen sind in der DNB nicht erwähnt. Die eigene website ist breitgefächert. Künstleriche Relevanz evtl durch die Skulpturen im öffetnlichen Raum. Den Text hab ich mal grob gekürzt. PG 01:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Noch immer unbelgtes Geschwurbel. Wen interssiert das Café der Ehefrau? Noch dazu unenzyklopädischer Stil. Wenn der Autor noch Zeit braucht, um Belge zu bringen, soll er das bitte in seinem BNR abhandeln und nicht hier. Wenn keine öffentliche Resonaz für die bildhauerischen Arbeiten nachgewiesen werden können, nützt auch im öffentlichen Raum nichts. Das ist bei Bildhauern, Architekten und Baumeistern nämlich keineswegs ungewöhnlich.--Robertsan 01:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Im Sinne von AGF sage ich 7 Tage Zeit und Gute Besserung in Richtung Herrn Niethammers. --Laibwächter 17:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Reine Theoriefindung von Wikifanten. Gemeint ist der Begriff Social Engineering, der in der Sozialwisssenschaft bzw. der Politikwissenschaft gebräuchlich ist. Siehe hierzu Social Engineering (Politikwissenschaft). Ich habe in mühevolle Handarbeit diesen Schmarrn in den Weiterleitungen (auch für Social Engineering (Sicherheit)) bereinigt. "Sozialkonstruktion" ist jetzt nur noch einen nicht mehr benötigte, theoriefindende Weiterleitungsseite. --Atomiccocktail 09:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mit Verlaub, aber der deutsche Begriff ist offensichtlich durchaus etabliert [4]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Beispiele dort zeigen mir, dass man mit Sozialkonstruktion offenbar alles Mögliche meinen kann; das reicht ja von Psychotherapie bis hin zu Pädagogik. "Etabliert" heißt hier also nur, dass es im deutschsprachigen Raum ne Menge Leute gibt, die den Begriff verwenden, nicht aber, dass man sich in irgendeiner Weise über den Inhalt oder eine Definition des Begriffes einig wäre. Dass das auch im Sinne des Social Engineering verstanden werden kann, mag durchaus sein. Laut Artikel Social Engineering (Politikwissenschaft) ist die gängige Übersetzung von "Social Engineering" aber immer noch "Angewandte Sozialwissenschaft". Damit taugt "Sozialkonstruktion" offenbar wirklich nicht als Redirect. --Proofreader 11:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schamiel Machmutoff (SLA)
Keine externen Quellen, Dem Artikel nach Gedichte in Sammelbänden des BOD/DKZS-notorischen "Karin Fischer Verlags", google schweigt auffällig. Evtl. R. als Forscher/Hochschullehrer LKD 09:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz und Resonanz. Einziger Beitrag eines neuen Benutzers = Fake ! Löschen. --Sf67 10:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Fake ist es offensichtlich keiner [5]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habe wohl die Google-Buchsuche vergessen. Die Relevanzlosigkeit bleibt allerdings. --Sf67 11:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Fake ist es offensichtlich keiner [5]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kein Treffer in der DNB, auch nicht unter Max Muthoff. Löschen. --Logo 11:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Völlig belegloses irrelevantes Etwas. Löschen, gerne auch schneller. --Robertsan 13:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöschtKarsten11 13:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich und inhaltlich sehr mager. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das LEma sagt eigentzlich schon alles Haltepunkt, der schimpft sich ja nicht mal Bahnhof. Ausbauen oder noch besser Löschen, wie es auch am 28. Januar 2010 mit dem Bahnhof Neuss Rheinpark Center am 28. Januar 2010 geschah. Und Nein, das Portal:Bahn ist nicht dafür zuständig, jeden Mist auszubauen. Bobo11 10:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Artikel ist absolut überflüssig. Löschen. —
Lantus
— 12:50, 21. Apr. 2010 (CEST)- Ist Wikipedia jetzt ein Fahrplan? Dieser Haltepunkt, der kein Bahnhof ist, hat auch kein Alleinstellungsmerkmal. Weg damit. --Actionfilmsammler 12:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Keine Relevanz. Löschen. Gruß--Gunnar1m 14:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt soviele Artikel über S-Bahn Stationen in der Wikipedia und von einem Fahrplan hatt auch niemand etwas gesagt, aber wenn selbst in der holländischen wikipedia artikel über deutsche S-Bahn Stationen wie der S-Bahn Station kaarster see zu finden sind,warum sollte man dann in der deutschen wikipedia diesen artikel löschen.Und da es das ziel der wikipedia ist, Wissen zu Sammeln, sehe ich hier überhaupt kein problem, das einzige was fehlt sind vieleicht ein paar links auf andere artikel aber ansonsten ist der artikel völlig ok. (nicht signierter Beitrag von 188.109.245.141 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Artikel absolut verzichtbar, da irrelevant.Löschen--JonBs 17:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe dazu die RK. Die Informationen können ja in einen Übersichts- oder Ortsartikel übertragen werden, diesen hier löschen. --Gamba 01:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Werbetext für ein Produkt, Generisch wird dieses Dingesn unter Photokatalytische Selbstreinigung beschrieben, das (wohl fragwürdige Prinzip) unter Photokatalyse, so das dieser Text evtl. sehr flüssig und eine dringend notwendige Überarbeitung Zeitverschwendung wäre. LKD 10:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Klar werbliche Darstellung; als eingetragenes Warenzeichen nicht relevant; löschen Yotwen 14:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Huaxinghui (LAE)
Artikelwunsch aus der QS. So höchst unbefriedigend und nichts erklärend. 7 Tage, gerne auch mehr. Tröte 10:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ein gültiger Stub. behalten Generator 12:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- +1. behalten --NeXXor 12:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Artikel ist ausbaufähig. Behalten -- Dellex 18:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ein wenig ausgebaut. Behalten -- Hi-Lo 18:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Artikel ist ausbaufähig. Behalten -- Dellex 18:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- +1. behalten --NeXXor 12:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
LA wieder raus, nach Ausbau erledigt. Herzlichen Dank! --Tröte 19:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Werbeeintrag, Relevanz nicht ersichtlich. --OverNinethousand 11:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll denn daran Werbung sein? --Textkorrektur 11:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Stil. --OverNinethousand 11:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Unsinn. --Textkorrektur 11:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was bitte, soll denn an dem Text Werbesprache sein? Die Formulierung "am Markt etabliert"? Ich habe versucht sachlich (einige - nicht alle!) die Tätigkeiten und Projekte der USE aufzulisten. Nebenbeigesagt: Es gibt nur wenige Behindertenwerkstätten in Deutschland in der mehr Behinderte beschäftigt sind und nur wenige agieren tatsächlich am "Markt" ... -- Trupp 14:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Unsinn. --Textkorrektur 11:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Stil. --OverNinethousand 11:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt mir eigentlich schon relevant vor. Und das mit der Werbung kann ich nicht ganz nachvollziehen. behalten Generator 12:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
Trotz äußerst werblichem Stil (-> QS?) relevant.--Drstefanschneider 12:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint mir relevant. Werbung kann ich nicht erkennen. Behalten --Terraner87 15:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
Da die 750 Behinderten dort anscheinend arbeiten, könnte man vielleicht sogar von 350+750 MA sprechen, damit einigermassen formell RK Unternehmen erfüllt. Gehört im Zweifelsfalle auch zu den grösseren dieser Einrichtungen in Deutschland. Bitte behalten.
--Wistula 17:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Polar (Zeitschrift) (LAE)
Lupenreiner Werbeeintrag. OverNinethousand 11:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll denn daran Werbung sein? --Textkorrektur 11:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ziemlich viel. Verweis auf jede bisher erschienene Ausgabe und zusätzlich campus und noch eigene home. Leicht überrtrieben. Kann man ausbessern. Laut Eigenangabe 4000 Auflage! Mit ISSN Bibliotheksverbreitung sollte noch geprüft werden PG 11:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Abschnitt "Eigener Anspruch" ist pure selbstdarstellerische Werbung, genauso wie der Abschnitt "Pressestimmen (Auszug)", dessen Inhalt mehr als die Hälfte des Fließtextes ausmachen. OverNinethousand 11:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bittesehr: Autorisierte ISSN: 1862-5657 .--Textkorrektur 11:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Pressestimmen nennt man auch Rezeption, die gerne bei Publikationen zum Relevanzbeleg verlangt wird. Hier passt's dann mal nicht *haarerauf*. --Textkorrektur 11:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Per Besitznachweis ist Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften Punkt 4 erfüllt und damit LAE Fall 1. Gruß, Siech•Fred 12:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der LAE geht imho nicht o.k., die Rezeption ist ein willkürlicher Witz und spricht daher für löschen des ganzen Artikels.--Sascha-Wagner 11:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dein Ansinnen hinsichtlich des Medienechos in allen Ehren, dies hat indes nichts mit dem LAE zu tun, der beruht auf dem oben verlinkten Besitznachweis, der die RK mehr als übererfüllt. Ob die Rezeption nun reingehört oder nicht, hat mit der R-Frage absolut nichts zu tun. Gruß, Siech•Fred 12:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der ganze LA hatte mit der R-Frage eigentlich nichts zu tun, Relevanz ist nicht der einzig mögliche Löschgrund und wurde vom LA-Steller - von mir - nie angezweifelt. OverNinethousand 12:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Und auf welchen der drei möglichen Antragsgründe hast Du Dich gestützt? Ansonsten bleibt es jedem unbenommen, das LAE wieder rauszunehmen, einen Adminentscheid gibt es ja erst nach 7 Tagen. Gruß, Siech•Fred 15:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der ganze LA hatte mit der R-Frage eigentlich nichts zu tun, Relevanz ist nicht der einzig mögliche Löschgrund und wurde vom LA-Steller - von mir - nie angezweifelt. OverNinethousand 12:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dein Ansinnen hinsichtlich des Medienechos in allen Ehren, dies hat indes nichts mit dem LAE zu tun, der beruht auf dem oben verlinkten Besitznachweis, der die RK mehr als übererfüllt. Ob die Rezeption nun reingehört oder nicht, hat mit der R-Frage absolut nichts zu tun. Gruß, Siech•Fred 12:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Der LAE geht imho nicht o.k., die Rezeption ist ein willkürlicher Witz und spricht daher für löschen des ganzen Artikels.--Sascha-Wagner 11:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Per Besitznachweis ist Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften Punkt 4 erfüllt und damit LAE Fall 1. Gruß, Siech•Fred 12:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Pressestimmen nennt man auch Rezeption, die gerne bei Publikationen zum Relevanzbeleg verlangt wird. Hier passt's dann mal nicht *haarerauf*. --Textkorrektur 11:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bittesehr: Autorisierte ISSN: 1862-5657 .--Textkorrektur 11:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Abschnitt "Eigener Anspruch" ist pure selbstdarstellerische Werbung, genauso wie der Abschnitt "Pressestimmen (Auszug)", dessen Inhalt mehr als die Hälfte des Fließtextes ausmachen. OverNinethousand 11:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich --188.23.71.182 12:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mehrfach als Viebrockhaus gelöscht. --Textkorrektur 12:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zumindest ein Anbieter, dessen Name ich schonmal gehört habe. Wenn sich belegen lässt, dass es sich um "einen der größten Massivhaus-Hersteller in Deutschland" handelt, wäre die RK nicht mehr fern. Ebenso die genannten 22.000 Häuser in Deutschland. Also: Belege her! 7 Tage. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Zu den bereits erfolgten Löschungen: 2007 wurde ein Zwei-Satz-Stub 9 Minuten nach der Erstanlage mit der Begründung "keine relevanz erkennbar" gelöscht. Die nächsten Löschungen wurden als Werbeeinträge bemängelt. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Info: Einige der früheren Artikelversionen haben deutlich mehr Inhalt. --32X 12:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
Neuerdings machen wir also die WP:LP überflüssig, bei Bedarf wird der Artikel einfach kommentarlos eingestellt, damit dann (trotz vorherigem Adminentscheid) nochmal mind. 1 Woche diskutiert wird. Aber bitte: Werbeeeintrag ohne Relevanz, zudem mehrfacher Wiedergänger -> Löschen, SLA wäre berechtigt, ist aber nicht erwünscht. Der Tom 14:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wieso eine Firma, die bereits 22.000 Fertighäuser gebaut hat, eindeutig irrelevant sein soll, erklärst du mir aber nochmal? --32X 08:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Info (ganz schnell, weil ich gleich weg muss): Der Artikel wurde bisher immer geSLAt, echte Löschdiskussionen gab es keine, eine LP verlief auch im Sande. Deshalb ist es mMn sinnvoll, hier wirklich zu diskutieren. Und die (fehlende) Relevanz wird hier immer wieder erwähnt, ohne dass es für das eine oder das andere einen Nachweis gäbe. Wem schaden ein paar Tage Diskussion (auf 7 davon will ich ja schon gar nicht hoffen)? Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Denke auch, dass das ruhig 7 Tage diskutiert werden kann. Wenn die 22.000 Häuser stimmen und vernünftig (bisher nicht der Fall) belegt werden, ist das schon beeindruckend. Auf die Schnelle fand ich nur bei Okal mehr (85.000), sonst kommen die Anbieter, die in der nur vorhandenen Kat Fertighäuser gelistet sind, nur auf max ein paar Hundert pro Jahr. Artikel haben aber überflüssige Listungen zu vermeiden, dass hier beim Abschnitt „Geschichte“ der Fall und gehört also gefliesstext. Wenn Artikel leserlich und belegt, bitte behalten. --Wistula 17:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Jeder, der wie ich vor kurzem ein Haus gebaut hat, kann bestätigen, daß Viebrockhaus einer der großen unter den Hausanbietern ist. Erstaunlicherweise gibt es, obwohl Viebrockhaus eine AG ist, keinen Geschäftsbericht zum runterladen, aber nach verschiedenen reputable Pressequellen (Beispiele: Die Welt, Hamburger Abendblatt, Handelsblatt) lag der Umsatz nach 2000 in mehreren Jahren über 100 Mio € Umsatz pro Jahr; mit Franchise-Nehmern sogar deutlich darüber. Das messbare Relevanzkriterium Umsatz ist somit klar erfüllt. → Behalten. --TETRIS L 23:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
Marie-Curie-Gymnasium Dresden (LAE Fall 1)
erfüllt RK für Schulen nicht 81.173.168.56 12:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte in meinen BNR verschieben, damit am Artikel gefeilt werden kann. Als anerkannte UNESCO-Projektschule mglw. relevant, zudem zahlreiche Auszeichnungen etc. erhalten. Gebäude teilw. unter Denkmalschutz, aber so noch kein guter Artikel. Übrigens toller LA nach 4 Minuten, Respekt. --Paulae 12:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Behalten. Gymnasien sind IMHO eigentlich immer relevant. Generator 13:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Deine humble opinion in allen Ehren, aber WP:Relevanzkriterien#Schulen sagt eindeutig: relevant, wenn die Schule Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Bitte darlegen, sonst löschen. 81.173.168.56 14:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Wenn du schon mal den Anfang der RKs gelesen hast. Soll heißen. Wenn ein Artikel eines der RKs erfüllt ist er auf jeden Fall relevant. Umgekehrt gilt das aber nicht. Generator 14:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> Grundsätzlich relevant sind Gymnasien aber trotzdem nicht, das ist schon ein Wunschgedanke von dir. ;-) Da hat die IP recht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bitte LAE: Denkmalschutz reicht, 1350 Schüler sind auch nicht wenige. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- + 1. Und UNESCO-Projektschule. Bitte LAE, sobald Benutzer:Paulae mit der Überarbeitung fertig ist. --Gudrun Meyer 15:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Na so schnell wird es nun auch nicht gehen. Gebt der Paulae erst mal ein paar Tage Zeit in ihrem BNR, danach dürfte es keinen Grund mehr für einen LA geben.--Y. Namoto 15:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, also den Rest kann ich nun auch noch im ANR schreiben. --Paulae 15:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mensch, bist Du wieder fix. Danke für die zügige Verbesserung. Deshalb behalten.--Y. Namoto 16:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, also den Rest kann ich nun auch noch im ANR schreiben. --Paulae 15:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Na so schnell wird es nun auch nicht gehen. Gebt der Paulae erst mal ein paar Tage Zeit in ihrem BNR, danach dürfte es keinen Grund mehr für einen LA geben.--Y. Namoto 15:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ein Grundgerüst steht, es fehlt aber noch einiges. Schülerzeitung (u.a. mehrfacher Preisträger des Sächsischen Jugendjournalistenpreises) zum Beispiel, AGs (u.a. Kabarett) etc. Aber wenn jemand LAE machen will, wäre mir das sehr recht. Dann könnte ich danach etwas geordneter weiterausbauen (+ weitere Fotos ergänzen). --Paulae 15:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Denkmalschutz und UNSESCO-Projektschule reicht, daher LAE Fall 1 -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
Curt (erl.)
Reicht der 4.platz bei Starmania für Relevanz? Finte 12:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, reicht nicht. Daher weg damit und BKL auf der Seite wieder herstellen. --Actionfilmsammler 13:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ah, da hat ein Benutzer ohne Sichterrechte den Redirect überschrieben, sodass nun auf der Seite "Entwurf" der Artikel mit LA steht und auf der Seite "Artikel" die Weiterleitung ist. So ist das auf jeden Fall eine unglückliche Lösung. BKL neu erstellen lohnt nur, wenn 4. Platz Starmania relevanz erzeugt, was es meiner Meinung nach nciht tut. Rücksetzung auf Weiterleitung --Wangen 13:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Werde ich tun, wenn der Export erledigt ist. Der Tom 16:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Für den Export brauchts du aber in diesem Fall nur zwei Versionen. --Eingangskontrolle 19:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hier erledigt, blieb noch anzumerken. --MannMaus 22:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
relevanz als Wikipedia:Rk#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab nicht dargestellt Finte 13:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aus dem Artikel ergibt sich der Eindruck einer ambitionierten Hobby-Truppe, relevanzerzeugende Hinweise fehlen. 7 Tage --Wangen 13:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
relevanz nicht ersichtlich --188.23.71.182 13:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich eigentlich interessant. Computerspiele aus der DDR gibts nicht so viele. behalten Generator 13:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aufbau Ost ist aber schon vorbei, oder etwa nicht? 188.23.71.182 13:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- In den RK'-Videospiele steht: bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger (Serien) was hier wohl erfüllt ist. Generator 14:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Aufbau Ost ist aber schon vorbei, oder etwa nicht? 188.23.71.182 13:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
Punkt 1. der von Wikipedia vorgegebenen Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele (bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger) ist eindeutig erfüllt. Da das Spiel schon 1988 erschienen ist, ist Punkt 4 (nachweislicher Einfluss auf andere relevante Spiele) nicht auszuschließen. --Kruemelinchen 15:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Na ja, nachweislicher Einfluss ist vielleicht etwas weit gegriffen. Schließlich handelt es sich um einen Klon von Arkanoid bzw Breakout. --Kungfuman 17:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt auch 4 Plattformen Atari XL, Windows, Linux, Mac-OS. Daher als Klassiker zusätzlich noch relevant. Der Artikel könnte natürlich verbessert werden. Behalten. --Kungfuman 16:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Software->Spiele in mehreren Punkten erfüllt. Auf die Dauer der Verbreitung betrachtet (1989 bis heute) und auch aus anderen Aspekten (gab es sogar für MorphOS!) sehr interessant. Behalten. --Vanillasheep 17:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe eben mal einen Nachtrag gemacht, es gibt Barkanoid auch für den Pegasos! Allein wegen der Umsetzung für die Systeme MorphOS und Pegasos ist eine bedingte Relevanz gegeben. Aber auch alle anderen bisher vorgetragenen Relevanzkriterien sprechen dafür .... also stimme ich auch für Behalten. (nicht signierter Beitrag von 84.179.232.180 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 22. Apr. 2010 (CEST))
Für mich das deutsche Pendant zu Arkanoid. Mitte der Achtziger auf 8-Bit Computern entstanden, bis heute weiterentwickelt, daher durchaus relevant. Behalten --turin74 (11:31, 22. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Unabhängig von der Relevanzfrage habe ich die etwas wirre Einleitung umgeschrieben und bitte um inhaltliche Überprüfung. --32X 12:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
Als Wissenschaftlerin nicht relevant, 3 google scholar Treffer sprechen eindeutig für irrelevanz in der Forschung [6] --188.23.71.182 13:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
Es liegt eine Promotion vor und außerdem ist sie als Forscherin tätig. Veröffentlicht wurden neben zwei eigenständigen Büchern auch weitere Beiträge in Fachmagazinen. Sind das nicht Punkte, die laut Relevanzkriterien erfüllt sind? Wo würden Unterschiede zur Person Christian Stegbauer liegen? --ReRa86 13:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- es ist geradezu bezeichnend für irrelevanz, wenn die diss als Publikation angeführt wird, 3 scholar Treffer und schon ein international anerkannter Wissenschaftler, das wage ich zu bezweifeln... 188.23.71.182 13:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Professorin an einer (privaten staatlich anerkannten) Fachhochschule?--Robertsan 13:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- 3 Treffer in google scholar, drei! Wie kann man da von Wissenschaft sprechen? 188.23.71.182 13:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Professorin an einer (privaten staatlich anerkannten) Fachhochschule?--Robertsan 13:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der Unterschied zu Christian Stegbauer könnte z.B. sein, dass Stegbauer eine längere Liste von Monographien hat und er mit seiner Arbeit über diese komische Online-Enzyklopädie[7][8][9][10] und anderweitig[11] häufiger in den Medien zitiert wird und über einen Perlentaucher-Eintrag deshalb verfügt[12] - hat Frau Schmalz vergleichbares vorzuweisen?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Einen Eintrag im Perlentaucher kann Frau Schmalz zwar nicht vorweisen, aber sie kann TV Auftritte und Interviews in Onlinezeitschriften vorweisen. Aber aus dem Artikel über Christian Stegbauer geht nicht hervor, dass es sich um einen internationalen Wissenschaftler handelt, bzw. geht daraus nicht hervor, dass besondere Kriterien erfüllt sind, die den Eintrag in Wikiepdia mehr rechtfertigt als den über Frau Schmalz. Sie ist als Forscherin tätig, was wären da die Relevanzkriterien? Das sie als Schriftstellering nur zwei statt geforderte vier Bücher publiziert hat, sei dahingestellt, aber wenn sie als wissenschaftlerin nicht anerkannt wird, sollten die Relevankriterien schärfer fomuliert werden. --ReRa86 14:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- bitte schau einfach mal bei scholar.google nach und suche nach der dame, 3 Treffer, wo siehst Du da eine wissenschaftliche Leistung? 188.23.71.182 14:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stelle deine Aussage in keiner Weise in Frage, aber dann müssen die Relevanzkriterien für Wissenscahftler geändert werden, außerdem ist sie ja, wie ich schon erwähnte, nicht nur als Wissenschaftlerin tätig!--ReRa86 15:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- mit eine Diss und einem Buch als Autorin auch nicht relevant 188.23.71.182 14:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- [13] und hier die Kriterien, international anerkannt... 188.23.71.182 14:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich stelle deine Aussage in keiner Weise in Frage, aber dann müssen die Relevanzkriterien für Wissenscahftler geändert werden, außerdem ist sie ja, wie ich schon erwähnte, nicht nur als Wissenschaftlerin tätig!--ReRa86 15:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass einer der Punkte unter Wissenschaftler erfüllt sein sollte, oder liege ich da falsch? Ich bin neu bei Wikiepdia und versuche nur zu verstehen, warum der Artikel gelöscht werden soll. Es sind ja nicht nur zwei eigene Bücher, es sind auch zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften (Print, Online und TV) erfolgt, die aber auch schon aus dem Artikel heraus genommen wurden, was ich nicht verstehen kann, schließlich ist gerade die Onlineökonomie und die Entwicklung zukunftsweisend--ReRa86 15:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- es ist eine beleidigung für die wissenschaft, wenn man eine wissenschaftlerin mit eine solchen publikationsleistung als relevant darstellt, das geht einfach nicht. wissenschaft ohne veröffentlichung ist nicht zielführend, weil da kein wissen geschaffen wird, ok? 188.23.71.182 14:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- wenn das stimmt was du später fett eingefügt hast, dann ist es sicher ein leichtes dies auch im artikel darzustellen, ich sehe aber immer noch keine relevanz, auch wenn ich sehr geduldig in google suche.... 188.23.71.182 15:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sind nun wieder im Artikel zu finden--ReRa86 15:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auweh, auweh.... 188.23.71.182 15:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Google und Google-Derivate sind weder Argument für oder gegen Relevanz, sondern lediglich Anhaltspunkte. Das sollte sich die IP 188.23.71... zu bewusstsein führen, wenn sie ständig auf diese "Quelle" pocht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auweh, auweh.... 188.23.71.182 15:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sind nun wieder im Artikel zu finden--ReRa86 15:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, dass einer der Punkte unter Wissenschaftler erfüllt sein sollte, oder liege ich da falsch? Ich bin neu bei Wikiepdia und versuche nur zu verstehen, warum der Artikel gelöscht werden soll. Es sind ja nicht nur zwei eigene Bücher, es sind auch zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften (Print, Online und TV) erfolgt, die aber auch schon aus dem Artikel heraus genommen wurden, was ich nicht verstehen kann, schließlich ist gerade die Onlineökonomie und die Entwicklung zukunftsweisend--ReRa86 15:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Mir ist auch nicht ganz klar, wie die Professur an der FH zu werten ist, gem RK wird da wohl kein Unterschied zu Unis gemacht ? Übrigens: Ich finde jetzt zwar keine Regelung zu Veröffentlichungen, aber es scheint mir üblich, nur Bücher (und da auch nur die wesentlichen) aufzunehmen - das artet sonst ja aus. Akad Titel sollen auch nicht im Text genannt werden (WP:NK). --Wistula 18:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe die Aufsätze wieder eingestellt. Sicher muss man nicht jeden Aufsatz aufnehmen, aber man muss auch nicht alle pauschal "eindampfen". Ggfs kann man die unbedeutenderen entfernen. Vielleicht kann man ja alle für die Dauer der LD behalten und dann eine Auswahl treffen, wenn der artikel bleibt. Denn auch Aufsätze können zur Beurteilung der Relevanz hilfreich sein. Prof ist übrigens wirklich Prof, egal ob FH oder Uni. Nur Juniorprofs sind ausgeschlossen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist das alles zu wenig, Wissenschaftler gibt es Millionen, was hebt sie hervor?Löschen.--Sascha-Wagner 18:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Rechtfertigung könnte doch in den öffentlichen Auftritten (Scobel, lpr forum, Interviews, in denen Ansichten und Meinungen dargelegt und diskutiert werden) liegen. Ist die Forschung am Institut der Medien- und Kommunikationspolitik nicht relevant? --ReRa86 19:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist das alles zu wenig, Wissenschaftler gibt es Millionen, was hebt sie hervor?Löschen.--Sascha-Wagner 18:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wissenschaftlicher Mittelbau, herausragende Bedeutung nicht erkennbar. Löschen--82.113.121.33 20:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, kein Mittelbau: Prof! Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wissenschaftlicher Mittelbau, herausragende Bedeutung nicht erkennbar. Löschen--82.113.121.33 20:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
Von voren. Das ifm ist uns einen Artikel wert, sie ist dort für die Konzeption als Mitarbeiterin bei mediadb.eu zuständig. Ich nehme an daß wir diese DB in Zukunft zur Feststellung von Relevanz für Medienunzernehmen benutzen werden. Das reicht mir für Reelevanz, zumal da noch mehr kommt. PG 20:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das ändern auch keine schmalen Ergebnisse bei GoogleScholar - die Frau ist Prof (belegt), ihr wissenschaftl Wirken ist erklärt (anders als bei vielen anderen Prof-Artikeln ...), sie hat eine gewisse Medienpräsenz (belegt) und gut ist. Vorschlag: QS zur textlichen Verbesserung und LAE. --Wistula 20:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Seltsam, eine habil Schrift finde ich keine, mit der Publikationsleistung eindeutig irrelevant 188.23.91.232 22:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- hinzu kommt der vergleich innerhalb ihrer FH, da fältt sie eindeutig von den publiaktionen ab, siehe [14] 188.23.91.232 22:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wo steht denn was von Mindestmenge an Publikationen in den RKs. Es geht hier nicht um RK für Autoren. Es geht hier lediglich darum, ist ihre wissenschaftliche Tätigkeit nachgewiesen, zb über ihre Ttätigkeit, über Wahrnehmung. PG 23:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hat die überhaupt eine Professore-Stelle? Ich finde sie dort nur unter "Lehrende"...--82.113.106.33 05:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ... Dort befindet sich auch der Verweis auf Prof. Dr., außerdem werden dort alle Dozenten, ob mit oder ohne Professur unter der Rubrik "Lehrende" aufgelistet--ReRa86 09:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hat die überhaupt eine Professore-Stelle? Ich finde sie dort nur unter "Lehrende"...--82.113.106.33 05:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
Also ein Prof mit 3 Sichtbaren Publikationen, [15] das reicht auf einer normalen Uni niemals für eine habil 188.23.182.16 13:17, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wer sagt das? Das ist absoluter POV und nicht bewiesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Was genau? 3 Veröffentlichungen und eine Habil? das wird knapp, 3 Veröffentlichunge und Relevanz als Wissenschaftler, das wird auch knapp, Wissenschaftler müssen publizieren, um Wissenschaft zu betreiben, dies tat Frau Schmalz bislang wenig ausfürhlich, vielleicht ändert sich das ja in ein paar Jahren 188.23.182.16 16:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wer sagt das? Das ist absoluter POV und nicht bewiesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
So nicht mehr als ein Wörterbucheintrag ohne Belege. Baut es wer aus? Sonst löschen. Gruß, Deirdre 13:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Finde das ist ein gültiger Stub. Fraglich ist IMHO ob es das überhaupt gibt. Generator 14:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ja da hat jemand gekürzt, weil er den Artikel unenzyklopädisch und unbelegt fand. Dass es das gibt, ist offensichtlich. -- Toolittle 16:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Aus der QS. Dort wurde die Relevanz in Frage gestellt. Bitte klären und falls Relevanz bejaht wird, nochmal neu in die QS, bitte. Keine URV, übrigens, Freigabe ist auf der Disk. dokumentiert. Tröte 13:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Relativ junger Zusammenschluss von lokalen Traditionsvereinen (älteste aus dem 19. Jahrhundert). Der Artikel ist unleserlich und beschreibt im wesentlichen die Vereinsgeschichte und Vereinsaufbau. Imsonsten fehlen Quellen, man kann's glauben oder nicht. Imho eher etwas für das Vereinswiki.--Kgfleischmann 14:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz? Finte 13:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Chartplatzierungen. -- Kramer 16:23, 21. Apr. 2010 (CEST) Daher stehen sie auch in der Positivliste. Klar behalten. -- Kramer 16:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wie bereits erwähnt klares behalten der Chartplatzierungen wegen. Wer in den 80er Jahren aufgewachsen ist, würde sich zudem arg wundern, wenn es hierzu [16], [17] keinen Enzyklopädie-Eintrag mangels Relevanz geben würde.--Losdedos 01:44, 22. Apr. 2010 (CEST)
Shokomonk (SLA)
Was macht diesen Schokoriegel relevant? Finte 14:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- IMO nichts. Auch eine google-Recherche fördert nix erhellendes zur Relevanz. --Gormo 14:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
- sieht nach Werbung aus, keine Relvanz zu erkennen. -- Sarion !? 14:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
+1, sla. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
NNW 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Google nur 499 treffer--Obkt 14:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Klar, das Thema ist recht und nur für bestimmte Kreise interessant. Aber warum denn bitte schön löschen?? Wie beantwortest Du die Frage danach was ein "Laufkleid" ist? Ich verweise da immer auf Wikipedia, auch wenn die Frage nur selten gestellt wird.
Davon abgesehen: Wohin kommen wir bei Wikipedia wenn immer nur die "nach Google relevanten" Themen hier behandelt werden. Nischen müssen auch eine Chance haben, auch und gerade in einem "Basisdemokratischen System" wie Wikipedia. Croma 14:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist nicht basisdemokratisch. Außerdem ist "Anzahl der Google-Treffer" nur eine Krücke, falls es keine ordentliche Literatur gibt. Schriftliche Quellen (Artikel in Modezeitschriften, Artikel in wissenschaftlichen Publikationen der textilen Wissenschaften, Reviews oder Berichte in der Mainstream-Presse etc.) sind eigentlich besser. Also immer her damit. --Gormo 14:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- wenn der Artikel wenigstens Belege hätte... Die Beantwortung der Frage was das ist, ist nebenbei bemerkt trivial - was aber kein Löschgrund ist. -- Sarion !? 14:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ähm...also wenn das keine Wortbildung oder Theorienbildung ist ist das Lemma auf jeden Fall relevant. Gibt es das wirklich? Wenn meine Frau in ein Bekleidungsgeschäft geht und ein Laufkleid haben will weiß derjenige was gemeint ist? Generator 15:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Ausserdem vermute ich mal Werbung (vgl. http://www.laufkleid.de, was als Quelle für das Bild angegeben ist). Das Bild errinnert mich auch weniger an Sportkleidung als an Nachtwäsche. Im Moment löschen, wahlweise wegen Irrelevanz, Theoriefindung oder Werbung oder mangelnder Abgrenzung z.B. zu Sportanzug --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
Auch Laufkleid und auch ganz anders Laufkleid --Salomis 15:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> Also damit möchte ich mal jemanden laufen sehen... Das klappt höchstens über den Laufsteg ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke die Frage der Relevanz ist klar: Es gibt definitiv Laufkleider (also keine Wort oder Theorienbildung). Mit dem Bild ist es leider schwierig. Es gibt nur kommerzielle Laufkleidbilder und die Betreiberin von www.laufkleid.de ist definitiv nicht kommerziell (privater Blog) von daher auch keine Werbung. Ich bleibe dabei dass das Thema relevant ist, wenn auch nicht für ein große Anzahl an Personen. Croma 15:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Relevanz sollte im Artikel mit Quellen dargestellt werden. Derzeit steht nur triviales: Laufkleid=Kleid zum Laufen; meist aus Funktionsfasern mit entsprechenden Eigenschaften; folgt der aktuellen Mode (welche Bekleidung tut das nicht); relativ neu etc. Die Suche nach dem vermutlichen Englichen Begriff "running dress" liefert zwar einige Treffer mehr, jedoch auch hier sind auf den ersten Seiten keine Quellen zu Verbreitung, Wahrnemung in der Gesellschaft etc. auffindbar. Von Salomis wird ja aufgezeigt, dass es den Begriff "Laufkleid" auch früher in anderem Zusammenhang gab. Solange wie die Löschdiskusion noch läuft, sollte der Artikel weiter ausgebaut werden. Eventuell kann man den Artikel auch erstmal in den Benutzernamensraum schieben, dort ausbauen und anschliessend wieder zurück in den Artikelnamensraum schieben. --Obkt 15:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relativ neu? Sportkleider gibts seit Jahrzehnten [18], [19]. Wir haben auch nicht Tenniskleid, Hockeykleid, weil die Begriffe selbsterklärend sind. Kann mit einem Satz unter Kleid erwähnt werden kann. Löschen. --Logo 16:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ist das sowas ähnliches wie outdoor-trenchcoats? oder indoor-sleepdress? -;) PG 18:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Logo, PaterMcFly, Salomis & Co.: Wie ich sehe habt Ihr ja noch ein paar interessante neue Aspekte zum Thema Laufkleid, v.a. Historisches gefunden. Das sind doch interessante Informationen zu dem Thema, finde ich. Wir können jetzt hier noch eine Weile herumstreiten ob das Thema nun "löschenswert" oder nicht ist, wir können es aber auch weiter ausbauen, so dass es (noch) interessant(er) wird. Immerhin sorgt es ja hier für reichlich Diskussion. Ich fände das sehr konstruktiv! Croma 20:57, 21. Apr. 2010 (CESTs
- @Logo: So weit würde ich nicht gehen. Zu Sportbekleidung gibt es sicher speziellere Dinge zu schreiben als nur bei Kleid. Wir haben schon auch Artikel zu Turnhosen oder Sportanzügen. Im Moment kann ich die Relevanz dieser neuen Sportbekleidung einfach nicht einordnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Reitrock, Tenniskleid und ähnliches sind nicht in der WP vertreten, obwohl historisch in ihren Sportarten während grosser Wettkämpfe belegt sind. Solange diese Fummel nicht auch auf internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen auftauchen, sehe ich keinen Grund, sie in der WP zu beschreiben. Yotwen 14:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Im Ziel-Artikel kommt das hier genannte Lemma gar nicht vor. Ich schlage vor, das dort entsprechend zu ergänzen oder aber diese Weiterleitung zu löschen. --Lexikorn 15:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Auktion-123.com (SLA)
Relevanz nicht ersichtlich. Stefan64 15:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Habe sla gestellt Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist auch noch nicht fertig. Relevanz des Beitrages soll sein das ich die Arbeit und die Entstehungsgeschichte des Unternehmens hiermit weitergeben will und im Detail genau das wiedergeben möchte was für viele Menschen interessant ist die solche Projekte auf die Beine stellen wollen. Ich bin auch nicht der Betreiber der Plattform. vg Benutzer:Mp80 16:19, 21 Apr. 2010
Der Beitrag wird im Kompletten noch erweitert und soll zeigen das es im netzt dinge und seiten gibt die versuchen wollen was im netzt zu erschaffen.
Da ich nicht Betreiber des Auktionshauses bin allerdings schon Erfahrungen damit gemacht hab und überzeugt bin die Arbeit des Betreibers anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, finde ich das dieser Beitrag unbedingt bei Wikipedia erscheinen sollte.
Es ist nicht zu Werbezwecken oder ähnliches gedacht, es soll hier lediglich die Geschichte des Unternehmens und die Laufbahn beschrieben und dokumentiert werden
viele Grüße
Mp80 (16:00, 21. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Kriterien für Webseiten, sowie der Hinweis zum Interessenskonflikt sind bekannt oder sollten gelesen werden. Bisher erfüllt der Artikel keine der Anforderungen.--Obkt 16:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Deshalb möchte ich bitten mir noch etwas Zeit zu geben um die Relevanz aufzeigen zu können. Benutzer:Mp80 16:23, 21. Apr. 2010
- Lesetipp: WP:RK#U und WP:RWS. Meilenweit von jeglicher relevanz entfernt. Bevorzugt löschen. Der Tom 16:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Das Auktionshaus wird sicherlich immer im Schatten größerer Handelsplattformen stehenbleiben oder sich bewegen" - Na dann... löschen --NeXXor 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Lesetipp: WP:RK#U und WP:RWS. Meilenweit von jeglicher relevanz entfernt. Bevorzugt löschen. Der Tom 16:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vieleicht sollte man jemanden ersteinmal die Chance geben alles zu beenden bevor man Urteilt, Hinweise sind ja ok, aber so wie das hier aussieht kann man das vergessen. Löscht einfach und Ihr seht mich nicht wieder!!! Schade eigendlich.Benutzer:Mp80 16:55, 21. Apr. 2010
Habe gerade einen gesteigerten Geistesblitz gehabt und meinem Schnelllöschantrag die Bitte hinzugefügt, den Export ins Unternehmenswiki abzuwarten. Da ist der Artikel gut aufgehoben, aber danach kanns hier dann gelöscht werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Scheint weg zu sein. --Guandalug 21:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, Selbstdarstellung ohne Belege. Stefan64 15:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Soweit erkennbar weder WP:RK#U noch die für webseit en erfüllt. Noch beta. LKD 15:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- relevanz nicht dargestellt-- schmitty. 22:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Schmitty! Also ich hab mir die Regeln jetzt nochmal angesehen und noch neuere Links zu Artikeln in überregionalen Medien (Internetworld, Futurezone etc.) hinzugefügt. Außerdem hab ich rausgefunden, dass die Seite schon einen Preis gewonnen hat (ESTC) und derzeit für den Red Herring Award nominiert ist. Die beiden hab also samt Quellen auch gleich noch eingefügt. Ich hoffe, das geht so jetzt klar. Und da ich mich hier noch nicht so richtig auskenne, schreib ich da jetzt einfach mal den Link zu meinem Benutzernamen da hin und hoffe, dass das korrekt ist. --Benutzer:Mccutcheon 10:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich erkenne an diesem Veranstaltungsraum/Verein keine Relevanz. HAVELBAUDE schreib mir 16:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht etwas fürs Vereinswiki? Ich sehe da nur ein Studentenwohnheim (ohne irgend ein besonders Alleinstellungsmerkmal). —
Lantus
— 16:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Relevanz nicht zu erkennen:Löschen--Lutheraner 20:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch, daher jetzt reguläre LD -- Guandalug 16:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
{{Löschen|ist seit dem 6. Okt. 2006 auch nicht relevanter geworden... --P.C. ✉ 14:59, 21. Apr. 2010 (CEST)}}
Einspruch: Die Relevanz-Kriterien für Verlage auf Wiki sind: mindestens 3 Autoren und es darf kein Bezahl-Verlag sein. Beides ist gegeben. Zur Relevanz der Autoren: der erste war u.a. Stipendiat der Villa Massimo in Rom, eine Auszeichnung, die wahrlich kein Hobby-Autor bekommt; die zweite ist Romanistikprofessorin und Fotographin mit etlichen Ausstellungen; der dritte: eine Band, die bereits etliche Alben herausbrachte, bereits 3 Tourneen durch Russland absolvierte und außer den Scorpions, die einzige deutsche Band darstellen dürfte, die ein Konzert auf dem Roten Platz in Moskau bestritt... Daher mein Eintrag. -- Esztergom 15:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
Zitat: "Sei es die beeindruckende Sprachvirtuosität Hans Brinkmanns, der kritisch-präzise Gesellschaftsanalysen mit wunderbarem Humor zu verknüpfen versteht; oder das im besten Sinne unzeitgemäße Unterfangen der Band SOLCHE, Rockmusik mit höchst komplexen Lyrics zu verknüpfen (und dieses Paket dann bis nach Sibirien zu tragen); oder auch das erfrischend verspielte, mehrsprachige Paradiesvogelgezwitscher Ria ÜbÜs" - Gehts eigentlich noch? Weg mit dem Werbegeschwurbel. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe erstmal das komplette grausige Geschwurbel entfernt. Nun ist nicht mehr viel übrig geblieben. In 7 Tagen enzyklopädisch ausbauen oder löschen. Der Tom 16:59, 21. Apr. 2010 (CEST)
Okay, sehe vollkommen ein, dass das "ein wenig" zu verspielt war. Sorry, ich ergänze nur noch kurz und sachlich. --Esztergom 17:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nach wie vor nicht relevant, bitte löschen. Der Ersteller sollte stattdessen mal den Artikel des wichtigsten Autoren des Verlages überarbeiten (und gerne auch belegen), der ist nämlich auch nicht gerade enzyklopädisch angemessen formuliert. --Wistula 18:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich nehme den Ratschlag, die Autoren-Seite zu überarbeiten, gerne an, habe als nicht allzu häufiger Wiki-Texter aber folgende Frage: Mein einziger Anhaltspunkt, um mir möglicherweise selbst die Frage nach der Relevanz zu beantworten, ist der Abschnitt "Relevanzkriterien" von Wiki. Ebenda heißt es, ein Thema ist relevant, wenn bereits einer der dort geführten Punkte bestätigt werden kann. Nun kann ich in der Tat mehrere dieser Punkte mit einem grünen Haken versehen (sowohl für den Verlag, als auch die verlegten Künstler). Wie also soll ich ein "nach wie vor nicht relevant" einordnen? Ist wirklich nur ne Frage: Die Kommentatoren können also, auch wenn die Punkte erfüllt sind, die Relevanz neu verhandeln? - Wäre hilfreich zu wissen. Danke. --Esztergom 20:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nach WP:RK für Verlage sind erforderlich DREI bekannte Autoren, oder drei Bücher in den Verbund-Bibliotheken oder (ist hier unwichtig). Ist ein RK erfüllt erübrigt sich die Diskussion. Sind die RKs nicht erfüllt, kann man diskutieren. Nur brauchts dann etwas Extra. Da die RKs noch nicht erfüllt sind, ein Extra seit Jahren auch nicht erbracht wurde, bleibt nur 'Löschen bis mehr kommt. Dafür toi, toi PG 21:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
nun wenn wir mal unterstellen, dass die RK nicht Selbstzweck sind, sondern dazu dienen, das auszusondern, was für den Leser irrelevant ist, so sollte die Teilnahme an der Leipziger Buchmesse Grund genug sein, den Artikel zu behalten. -- Toolittle 22:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Teilnahme an der Frankfurter oder Leipziger Buchmesse steht jedem Verlag offen. Dazu muß er nicht mal Mitglied im Verlegerverband sein Ist eine reine Geldfrage und keine Relevanzfrage. PG 00:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
- nun ich sehe da mehr das Interesse des Lesers, dessen Annahme, hier etwas über einen Verlag lesen zu können, den er auf der Leipziger Buchmesse entdeckt hat (nicht auf dem Trödelmarkt von Hintertupfing), ich nicht ungehörig finden kann. -- Toolittle 14:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Geld ist süss (SLA)
Ein enzyklopädischer Artikel ist das nicht. Und ob es dann, wenn er in eine enzyklopädische Form gebracht worden ist, auch relevant ist, ist natürlich eine ganz andere Frage... -- Micha 17:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen da ist sogar ein SLA gerechtfertigt. Weder die Autorengruppe, noch die Darsteller, noch das Stück sind im weiteren Sinne geläufig. Parallelen zum Griechischen Drama sind ja schön und gut, aber das macht das Stück nicht zu einem Meisterwerk moderner Kunst. Meines Erachtens Eigenwerbung von David Heuss, einem der Akteure. --Gregor kumm ocke 17:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt, Auflage unbelegt, Inhaltsangabe URV von hier Grüße, NmzL 17:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
Relevanz nun sichtbar: 4 Bibstandorte außer DNB (RK fordern 5), wenn man Aachen als Standort einer der Vorgängerzeitschriften mitzählt. Vor allem aber in wiss. Lit beschrieben und dort als "größte Publikation" dieses Gebiets bezeichnet mit ca 60.000 Auflage statt (sonst üblich) 10.000. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz für ein Tonstudio, selbst wenn es vier DSDS-Produkte "betreut". Bitte um Diskussion hier. Klugschnacker 17:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tonstudio finde ich doch stark vereinfacht. Hier scheint es sich ja auch um Musikproduzenten zu handeln.-- Kramer 17:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das wollte ich auch gerade anmerken, da es auch um die Produzenten geht, die dahinter stehen! Desweiteren wird hier wohl bald auch eine Plattenfirma entstehen, was das Thema zudem noch interessanter werden läßt.
Hat der Artikel über Heinz Funk dann auch keine Relevanz? Gründer der "Funk" Tonstudios.
Lieber Gruß (nicht signierter Beitrag von Fedmen (Diskussion | Beiträge) 17:46, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Reiner Werbeprospekt. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Was genau der Laden mit den relevanten Musikern zu tun hat, geht nicht klar aus dem Artikel hervor. Dann auf eventuell relevanten Produzenten zu schliessen, ist imo nicht angemessen. Text ist schlecht, offensichtlich Werbung, derzeit Relevanz nicht erkennbar, so bitte Löschen. Der unzulässige Vergleich mit Heinz Funk lässt vermuten, dass eine SD vorliegt. Das ist unerfreulich, das Funk Tonstudio hat auch gar keinen Artikel. --Wistula 18:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
"Der Laden" hat die Musiker produziert und unter Vertrag gehabt. Wie kann das denn nicht klar aus dem Artikel hervor gehen??!! Ist doch sogar dick und fett als Überschrift markiert! Und "Text ist schlecht" ist wohl eine sehr ungenaue Aussage! Was ist denn schlecht? Bitte präziser werden! Danke! Und ich denke, daß ein Studio, daß mit seinen Werken schon millionen von Hörern erreicht hat, doch durchaus eine Berechtigung hat, bei Wikipedia erwähnt zu werden!
Ich habe mir erlaubt, für eine Enzyklopädie Unwichtiges sowie das Namensgewusel zu entfernen. Jetzt stehen noch ein paar Fakten da, die als Entscheidungsgrundlage dienen könnten. Si! SWamP 18:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Ersteller, der nicht signiert: Bitte einmal um saubere Definition: Auf der Fa-Website werden unter Musikproduktion/Songwriting Kaliber wie Bro´Sis (Platin-Award) und No Angels (Gold-Award) genannt. Willst Du behaupten, dass der Laden Produzent dieser Bands war ? Oder handelt es sich nicht eher um die Arbeit (des Dienstleisters) eines Tonstudios ? --Wistula 21:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bei dem "Laden" geht es ja nicht nur um das Tonstudio an sich, sondern auch um die Produzenten und Songwriter, die dahinter stehen (Steve Browarczyk/Oliver Ullmann/Federico Dreves). Und ja, diese haben Kaliber wie Bro´Sis oder No Angels Produziert! Steve Browarczyk war sogar selbst als Künstler bei Fun Factory aktiv. Und Mehrzad Marashi (aktueller Superstar) war bis vor kurzen bei b.p.p. gesignt! Heißt, er war der exklusive Künstler von b.p.p. und hat zusammen mit b.p.p. als Marasco "She´s Gone" bei Warner Music veröffentlicht! Quelle: Marasco Bio bei Warnermusic Germany Bei b.p.p. handelt es sich nicht nur um ein Tonstudio, sondern um eine Produktionsfirma und bald auch Plattenfirma! Das war in der ersten Fassung des Artikels auch klar ersichtlich, die dann von SWam nach seinen Ansichten verändert wurde! --Fedmen 08:41, 22. Apr. 2010 (CEST)
- ich liebe es, wenn Anschuldigungen von Benutzern gebracht werden, die nicht mal meinen Benutzernamen richtig schreiben. Falls du dir den Unterschied vor und nach meiner Bearbeitung ansehen würdest, siehst du, dass das von dir Behauptete nach wie vor im Artikel steht. Und zu deinem ersten Einwand: Hier geht es ausschließlich um en "Laden", denn so heißt das Lemma. Anders ausgedrückt: Bäckerei Schulze ist nicht deshalb relevant, weil daran Promi XY beteiligt ist. Und der LKW-Betrieb, in dem Elvis Presley vor seinem Ruhm arbeitete, wird dadurch nicht relevant. Si! SWamP 11:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wenn erfolgreiche Produktionsfirmen eurer Meinung nach keinen Platz bei Wikipedia haben, wie sieht es dann mit diesen beiden aus?! 3p und Traumton Records --Fedmen 08:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Äpfel ↔ Birnen Si! SWamP 11:51, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nur mit dem Unterschied, daß dieser "LKW Betrieb" hier weiterhin relevante Produkte herstellt und auch veröffentlicht! Letzte Produktionen sind ALLE Bravo Hits TV Werbespots, die laufen und der aktuelle Norton AntiVirus Radio Spot. Und Anschuldigungen? Nein - Aussage! Und Dein Name is doch gar nich so wichtig! Du hast doch bemerkt, wen ich meine... Zudem kannst Du doch Deine Interessen nicht auf alle Anderen übertragen wollen! Und Dich dann hinter Relevanz verstecken! Ich denke, daß es viele Musikinteressierte gibt, für die es durchaus relevant ist, etwas über die Hintergründe der Musikindustrie zu erfahren. Und dazu gehören nun mal auch die Produktionsfirmen, Tonstudios, Songwriter, Produzenten, Künstler et cetera. --Fedmen 13:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
Blick (Anzeigenblatt) (LAE)
8seitiges Anzeigenblatt mit ein wenig Textbeiträgen aus der Region und sonstwie heite, 21.April 10 bspw (Seite 8): Regelmäßig gießen und düngen: Petunien verwandeln sich während des Sommers ohne viel zutun in üppige Polster und Blütenschleppen. Geranien, Angelonien, die zarten Nemesien, Fuchsien und Fleißige Lieschen, sie alle sie alle gedeihen auch in der Hand des „frisch gebackenen“ Balkon-Besitzers. Wichtig ist nur regelmäßiges Gießen und Düngen." Ja, ein Anzeigenblatt wie 1000 andere in D. Keine Relevanz, Werbeeintrag. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 17:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
Gilt das als Wochenzeitung? Auflage wäre ja mit >1Mio mehr als ausreichend. Und Nachrichten etc enthält es ja auch. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:54, 21. Apr. 2010 (CEST) PS: Falls Löschen bitte vorher ins Unternehmenswiki
- Holla! Eine Auflage von einer Million! Das ist sehr, sehr, sehr viel. --Medienmann 17:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nach Aufdruck der Ausgabe, die ich gerade in den Händen halte: Für Chemnitz: 114.803 Exemplare, anders ausgedrückt: EinHaufen Altpapier. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 18:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Altpapier hin oder her, bei der Auflage ist die Zeitung relevant. Ob sie nun gefällt oder nicht ist egal, da ansonsten bspw. sämtliche Fussballspieler und Vereine gelöscht werden müssten, da sie mich auch nicht interessieren. --89.246.174.17 19:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- klar relebvant auf Grund der Auflagenzahlen LAE - -- ωωσσI - talk with me 20:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- wollte ich nun auch beitragen, nach meine verständnis handelt es sich um eine wochenzeitung und die ist ab 50.000 exemplaren nach ada-kriterien relevant gem RK. die prüfung für 2010 siehe [20]. LAE nmE richtig. --Politics (Disk) 21:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- klar relebvant auf Grund der Auflagenzahlen LAE - -- ωωσσI - talk with me 20:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
Erfurt Indigos (SLA)
Dieses 2008 ins Leben gerufene Football-Team spielt nur in der Landesliga und unterläuft somit die RK. Auch alternative relevanzbegründende Eigenschaften sind nicht zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
Wieso sollte der Artikel NICHT relevant sein? Für MICH ist der Artikel über Pfeffer nicht relevant. Es handelt sich hier um eine wichtige sportliche Repräsentation der Stadt Erfurt, immerhin Landeshauptstadt. Somit relevant für min. 2,2 Mio. Thüringer. Außerdem handelt es sich nicht um einen Verein, weswegen der Artikel im Vereinswiki deplatziert wäre. Das allein war jedoch damals der Grund für die Löschung. Relevanz spielte da mit Nichten ein Rolle. Obendrein gibt es schlechter geschriebene Artikel und ein Ausbau wird kontinuierlich erfolgen. --CustomCoder 18:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tja hier geht es nicht darum, was einen persönlich interessiert, sonderen in welchen Gegenständen die Gemeinschaft Relevanz sieht, und in welchen nicht. Bei einer Football-Mannschaft der Landesliga wurde die Relevanz nicht als per se vorhanden eingestuft, deswegen diskutieren wir hier. Im Vereinswiki ist natürlich Platz für diese Mannschaft, da es auch Vereine gibt, die nicht im Vereinsregister eingetragen sind, sog. "nicheingetragene Vereine", diese Mannschaft dürfte ein solcher sein. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nein ist sie nicht. Ich sollte vielleicht noch anmerken, dass diese vom "Bischof" so abwertend bezeichnete "Landesliga" die Bundesländer Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz einschließt. Dieses Gebiet wird von ca. 12 Millionen Deutschen besiedelt und ist IMHO schon daher relevant. --CustomCoder 19:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ein nicht eingetragener Verein ist, deswegen heißt er so, ein Verein. Die Erfurt Indigos sind kein Verein. --CustomCoder 19:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Dann eben ein Freizeitclub. Ist aber auch egal. Die Sportart "American Football" stellt im deutschsprachigen Raum eine Nieschensportart da, und in einer solchen sind, wenn überhaupt, nur die höchstpositionierten Vereine relevant (hier die der German Football League), aber sicher nicht eine Mitglied der Landesliga, die 6. Ligastufe. Die 6. Ligastufe ist ja noch nichtmal im Fußball relevant. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:19, 21. Apr. 2010 (CEST)
Für mich durchaus relevant. Landesliga Hessen ist zudem 5. und nicht 6. Liga. Da solltet ihr schon besser recherchieren. Zudem gibts es 22 weitere Artikel zu deutschen Football-Mannschaften unterhalb der GFL2. Warum wurden die nicht zur Löschung beantragt? Damit flöge im übrigen auch die Regionalliga raus. Btw, 6. Liga hat im Westen , natürlich weniger relevanz weils dort genug Mannschaften gibt, im Osten ist momentan wirklich noch JEDES Team relevant. Gibt ja bloß ne Hand voll -- winky (ich werd mich hier keinesfalls reggen) (nicht signierter Beitrag von 90.186.190.209 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 21. Apr. 2010 (CEST))
Ich bin definitiv auch der Meinung, dass auch dieser Verein einen Platz hier verdient hat. Sehen wir uns andere Football Mannschaften an, die ebenfalls im Wiki vertreten sind und auch nie in der GFL gespielt haben wie die Spandau Bulldogs. Die Jenaer Hanfrieds waren 2006 "nur" in der 2. GFL. Da kann man sie auch rauswerfen, oder?
- Eben nicht. Wikipedia funktioniert nicht nach dem Präzedenzfall-Prinzip. Aber wenn du möchtest, kannst du gerns LAs stellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
Am besten finde ich die Begründung mit der Nische. Ja, da hast du recht, das wird sich auch nicht ändern, wenn so etwas aus dem Wikipedia verbannt wird. Der andere Punkt der bereits angesprochen wurde ist, dies ist die ZWEITE Footballmannschaft in Thüringen, mehr gibt es nun mal nicht und ich bin der Meinung, dass jeder das Recht besitzt sich bei Wikipedia einen Beitrag darüber ansehen zu können. Als ich von ihnen hörte und bei Wiki danach suchte war ich verdammt enttäuscht, dass es nicht vorhanden war. Ich persönlich sehe auch keine Relevanz darin die Religion von dem Spaghetti-Monster, wovon es davor sage und schreibe einen Anhänger gab, einen Eintrag zu widmen, trotzdem ist er da. Es gibt sinnfreiere Dinge als Football-Mannschaften die hier einen Platz haben, also warum dann quer stellen? Ausserdem handelt es sich bei Wikipedia um eine freie Enzyklopädie. Muss ich frei erst definieren oder ist klar worauf ich hinaus will? Der Artikel widerspricht in keinster Weise den Anforderungen dieser Plattform, also sehe ich auch keinen Grund diesen Beitrag zu entfernen. Hinzu kommt, dass es von öffentlichem Interesse ist. Diese Mannschaft befindet sich derzeit im Aufmarsch und ist dabei sich zu etablieren, wird in Printmedien publiziert, warum darf man dann Interessierten nicht die Möglichkeit geben sich bei Wikipedia darüber zu informieren?(nicht signierter Beitrag von BlueFable (Diskussion | Beiträge) 19:51, 21. Apr. 2010)
- Und selbst wenn es die 5. Liga ist ändert es immer noch nichts daran, dass die Relevanz nicht nachgewiesen ist. Football-Vereine sind in der Wikipedia dann relevant, wenn sie in der GFL und der GFL2 spielen, oder irgendwann gespielt haben.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
ebenfalls nie in der gfl2 gewesen, aber trotzdem interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_Sacristans(nicht signierter Beitrag von 90.186.190.209 (Diskussion) 21. April 2010, 20.11)
- Nie in der GFL2 aber dafür in der Nationalliga der Schweiz und deren Vereine sind ebenfalls relevant. [[21]]--Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
Auch unheimlich interessant: WP:BNS! Vereins-Eintrag mangels Relevanz nach der Überführung ins Vereinswiki zügig löschen! --Der Tom 20:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht jeder Football-Klub ist (nach WP-Maßstäben) relevant, und dieser ist es definitiv (noch) nicht. Löschen--82.113.121.33 20:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
Überführung ins Vereinswiki nicht möglich, da kein Verein! NICHT LÖSCHEN!(nicht signierter Beitrag von 90.186.190.209 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Ist doch schon längst im Vereinswiki. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ist schon lustig, wie hier mal wieder aus dem Nichts die rotverlinkten Sockenpuppen und IPs auftauchen, um ihren Lieblingsverein zu verteidigen - und dabei nicht kapieren wollen, dass "X hat einen Artikel, also muss unser tolles Y auch einen bekommen dürfen!" ganz einfach eine unzulässige Argumentationsfigur ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
Heimli ich sags nochma, lies ma bitte die Spandau Bulldogs! Die haben NIE irgendwo oben gespielt sondern nur Oberlige und Landesklasse oder sowas, WARUM SIND DIE DANN NOCH DRIN? Entweder gleichberechtigt oder alle raus die nie in der GFL waren. Inkonsequenz ist nicht gerade eine Tugend für eine Plattform die seriös behandelt werden will...(nicht signierter Beitrag von BlueFable (Diskussion | Beiträge) 22:05, 21. Apr. 2010)
- Wikipedia funktioniert nicht nach dem Präzedenzfall-Prinzip. Aber wenn du möchtest, kannst du gerns LAs stellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wehe! Die haben in der GFL2 respektive 2. Bundesliga gespielt, steht doch im Artikel, aber der Typ ist ja offensichtlich Berartungsresistent. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:57, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das soll jetzt keine Beleidigung sein, aber du bist doch derjenige, der sich wegen diesem Thema beschwert, da fehlt mir aber leider die Kontinuität in dem was du tust. Und ich versteh auch ehrlich gesagt nicht, warum "irgendjemand" das Recht zu entscheiden hat, was die Leute erfahren dürfen und was nicht bzw. worüber sie sich informieren dürfen solange es im gesetzlichen und geregelten Rahmen ist. Ich hab mir den Guide für Autoren angesehen und kann leider immer noch nicht daraus ersehen wo in dem Beitrag dagegen Verstoßen wurde, so dass eine Löschung gerechtfertigt ist. Hier geht es nicht um Oma Uschis Unterwäsche oder was Detlef gestern gegessen hat. Nur weil du dich nicht für die untere Liga im Football interessierst heißt es nicht, dass es nicht genug andere Interessenten dafür gibt. Ich könnte jetzt natürlich mit Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes anfangen, aber das lass ich mal beiseite. Hinzu könnte ich auch das frei (was Wiki im Untertitel trägt), von Freiheit abgeleitet, zitieren, aber ich denke Wikipedia können die hier Anwesenden verwenden. Ich bin so lang für nicht löschen bis ich ein Argument lese, was nachvollziehbar ist und den angegebenen Normen widerspricht. (nicht signierter Beitrag von BlueFable (Diskussion | Beiträge) ) 23:11, 21. Apr. 2010
- Hallo, neuer Benutzer, bitte mache dich erst mal mit den Gepflogenheiten hier vertraut, bevor du hier auf die K... haust. WP:WWNI#7.2 wäre mal ein Einstieg. Freie Enzyklopädie ≠ "Ich mache, was ich will, und ihr habt das gefälligst hinzunehmen." Dass du die Regeln nicht kennst/verstehst, ist kein Argument, warum dieser Artikel bleiben muss. Dass sich Art.5 GG auf staatliche Organisationen bezieht und nicht auf Privatunternehmen, hast du offenbar auch nicht verstanden. --HyDi Sag's mir! 23:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
Um das Gesocke mal zu beenden, SLA wg. zweifelsfreier Irrelevanz gesellt. --HyDi Sag's mir! 23:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
JFTR: Die Spandau Bulldogs waren mal (1994) zweitklassig und erfüllen deshalb (historisch) die Relevanzkriterien. Das reicht nach unseren Kriterien, auch wenn sie jetzt unterklassik spielen. Die Erfurt Indios sind davon jedoch weit entfernt. --HyDi Sag's mir! 23:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
Es ist schade mitanzusehen das es auch bei wikipedia leute gibt die scheinbar beurteilen können was relevant ist und was nicht. das das wort relevanz völlig relativ ist ist ja wohl selbstverständlich. was der eine als interessant ansieht ist dem anderen völlig egal. ich zum beispiel interessiere mich nicht einmal ansatzweise dafür was der Europäische Paddel-Pass oder der Verein für Wassersport Blau-Weiss Köln ist. aber ich finde es richtig das es einen eintrag bei wikipedia hat, da es eine information ist und ich der meinung bin das jegliche art von information frei zugänglich sein sollte in dieser wunderbaren enzyklopädie denn die information ist und bleibt nunmal das wichtigste gut. und genau das selbe gilt für jeglichen eintrag über einen verein egal wie groß oder klein er ist und in diesem fall für den eintrag der erfurt indigos. sicherlich hat dieser verein nich den stellenwert eines fc bayern in deutschland aber trotzdem gibt es genügend leute die sich dafür interessieren, da es immerhin der repräsentant einer ganzen stadt ist, und deren gutes recht es is etwas darüber zu erfahren wenn sie das wünschen. (nicht signierter Beitrag von 88.65.54.65 (Diskussion | Beiträge) 00:11, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Der Verein ist für seine Mitglieder bestimmt relevant, das will keiner in Abrede stellen. Es geht hier aberum die *enzyklopädische* Relevanz - die mitschwingende Frage lautet: Gibt es hinreichend viele Leute, die das interessieren dürfte. Und das ist bei einem Fußballbundesligisten oder einem Kanu-Verein, der Welt- und Europameister hervorgebracht hat, naturgemäß höher als bei einer Neugründung, die vorgestern ihr allererste Pflichtspiel in der zweituntersten Football-Liga absolviert. Die Gründer und die große Mehrheit der Mitarbeiter der deutschen Wikpedia haben entschieden, dass nur dinge von besonderer Bedeutung hier einen Eintrag bekommen sollen. Wem das noicht gefällt, muss siuch halt ein anderes Prjekt suchen. Im Verinswiki ist der Eintrag jetzt ja angekommen, und da gehört er auch hin. Von meiner Seite hier EOD, weiteres bei Bedarf gerne auf WP:Cafe oder meiner Disk. --HyDi Sag's mir! 01:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Entspannt Modernisieren (geSLAt)
Die Qualitätsgemeinschaft Entspannt Modernisieren rührt hier zwar fleißig und POV-lastig die PR-Trommel für ihre Aktivitäten, Absichten und Mitglieder - aber leider findet sich in diesem Text vom Pressemappen-Typ nicht die Spur eines Relevanznachweises. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- eine Firma veranstaltet mit Hilfe von 3 Landesinnungen und einem Finanzierer einen PR-Aktivität im wirtschaftlichen Eigeninteresse. Da wäre wohl ganz erheblich mehr an Öffentlicher Wahrnehmung nachzuweisen, zudem wäre der Text dann sehr stark gestrafft beim Firmenartikel der Fa. Egger unterzubringen, nicht in einem eigenen Artikel. Auch bei dem Wikipedia- "Artikel" handelt es sich um eine PR-Aktivität dieses Verbundes. Dazu ist Wikipedia schon gleich garnicht vorgesehen. löschen am besten schnell. -- Andreas König 19:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
Als reinen Werbeeintrag schnellentsorgt (wenn ich schon lese: "Der Entspannt Modernisieren-Betrieb berät Sie...")--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
aus Anlass der gestrigen LD: Warum eine normale zweiteilige Folge der Serie, die sich in Nichts außer dem inhaltlichen Zusammenhang von einer Einzelfolge unterscheidet, relevant sein soll und als "Film" gewertet wird,möge man hierbitte diskutieren. In meinen Augen sollten Doppelfolgen nicht anders behandelt werden als einzelne. D.i.: in der Regel irrelevant, es sei denn, es liegen besondere Merkmale der Rezeption, öffentlichen Aufmerksamkeit o.ä. vor. Ähnliches gilt folglich für iCarly: iQuit iCarly und iCarly: Vier Fäuste für iCarly , die auch als ganz normale Serienfolgen (#2.20 resp. #3.8) geführt werden. Si! SWamP 18:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
So gut ich dich verstehe (ich bin auch für Anlage von Artikeln zu besonderen Serienfolgen), aber so ein quasi "Rache-Antrag" bringt uns diesbezüglich doch auch nicht weiter. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:44, 21. Apr. 2010 (CEST) Sorry, hab mich verlesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- bitte häh? Ein "Rache-Antrag" wofür? Und warum bringt die Bitte um eine Diskussion darüber uns nicht weiter??? Si! SWamP 18:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Auf den ersten Blick sind die 4Fäuste doppelt so lang wie die normalen Folgen, vielleicht ist diese Folge daher besonders. Ob sie besonders genug für eigene Artikel sind mögen die entscheiden, die das schon mal gesehen haben... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Drake & Josh unterwegs nach Hollywood wurde auch mehrteilig ausgestrahlt, wurde aber hier und in der Werbung des Senders Nick als Film angesehen. Wieso dann nicht auch die iCarly Filme? --Porsche 997 Carrera 20:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- einerseits deshalb und andererseits deshalb nicht. Si! SWamP 22:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
Rosa Roth – Der Tag wird kommen ist laut Episondenguide auch eine mehrteilige Folge und es gibt trotzdem einen Artikel darüber. --Porsche 997 Carrera 16:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Rosa Roth – Der Tag wird kommen ist 270 Minuten lang (also 6 mal ICarly: Böse verliebt und 3 Fernsehfilme a 90 Minuten), Drake & Josh unterwegs nach Hollywood immerhin 77, letzterer hat also mit Werbepausen auch die Fernsehfilmlänge von 90 Minuten. ICarly: Böse verliebt hat gerade mal halbe Fernsehfilmlänge. Du vergleichst also Apfel mit Kartoffeln. Vergleichbar mit Drake und Josh wäre iCarly: Trouble in Tokio.
- Für den Erhalt des Specials spricht, daß es am 30. März in den USA auf DVD veröffentlicht wurde. Das ganze wird dann wieder dadurch entwertet, daß es auf dem Titel nicht einmal auftaucht. Insgesamt spricht aus meiner Sicht mehr für Löschen als behalten. Grüße Marcus 18:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Deutscher Faschismus (Weiterleitung)
Seit Jahr und Tag kommt die de.wikipedia ohne diese Weiterleitung aus. Nun nimmt Benutzer:Rita2008 meinen heutigen Edit zum Anlass, diese nicht benötigte Weiterleitung – nichts verweist auf sie – anzulegen. Also löschen. --Atomiccocktail 18:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann mit dem Red. auch nix anfangen.--Sascha-Wagner 19:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, das Lemma ist offensichtlich bekannt [22] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Sofern diese Weiterleitung nicht dazu benutzt wird, um auf den blauen Link Deutscher Faschismus verlinken zu können (es sei denn diese Begrifflichkeit taucht in Zitaten oder Buch-/Aufsatztiteln auf etc.) ist nichts gegen ein Behalten einzuwenden. Ich befürchte allerdings, dass diese Weiterleitung ausgenutzt wird, um Begriffsunschärfen mit SED-Beigeschmack in Artikeln unterzubringen. Es gibt in de.wikipedia Autoren, die genau daran ein verschärftes Interesse haben. --Atomiccocktail 19:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eine derartige Befürchtung, stellt für mich keinerlei Löschgrund dar. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Sofern diese Weiterleitung nicht dazu benutzt wird, um auf den blauen Link Deutscher Faschismus verlinken zu können (es sei denn diese Begrifflichkeit taucht in Zitaten oder Buch-/Aufsatztiteln auf etc.) ist nichts gegen ein Behalten einzuwenden. Ich befürchte allerdings, dass diese Weiterleitung ausgenutzt wird, um Begriffsunschärfen mit SED-Beigeschmack in Artikeln unterzubringen. Es gibt in de.wikipedia Autoren, die genau daran ein verschärftes Interesse haben. --Atomiccocktail 19:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tja, das Lemma ist offensichtlich bekannt [22] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
In meinen Augen auch eine unnötige Weiterleitung, da inhaltlich streitbar und offensichtlich ungenutzt. Gerne löschen --NeXXor 19:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schwer begreiflicher LA. Soll ein Zeitpunkt fixiert werden, nach dessen Ablauf nichts Neues mehr aufgenommen werden darf, da die WP bisher auch ohne ausgekommen ist? Oder soll ein Gremium geschaffen werden, das festlegt, welches Lemma möglicherweise von denen ausgenutzt werden könnte, die politisch unliebsam denken? Ratlos... uka 19:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist das denn für eine schwachsinnige Begründung "Haben wir bisher nicht gehabt, also brauchen wir es jetzt auch nicht" - wenn dies eine gängige Löschbegründung wäre müsste ja jedes neue Lemma gelöscht werden - -- ωωσσI - talk with me 19:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
677mal kommt dieser Begriff laut Tante Googel[23] in durchaus qualifizierten und überwiegend wissenschaftlich fundierten Büchern vor. Das ist eigentlich ein hinreichender Grund, um aus dieser Weiterleitung einen fundierten Artikel zu machen. – Osika 20:20, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Unnötig. Als Weiterleitung auf den etablierten Begriff Nationalsozialismus wird das sicher verlinkt. Naja, nutzen wir dann den präzisen Link Nationalsozialismus. Wann wird Hitlerbewegung auf NSDAP und Hakenkreuzler auf SA weitergeleitet? Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Du kannst bestimmt nachweisen, dass "Hitlerbewegung" und "Hakenkreuzler" wissenschaftlich benutzte Begriffe sind, wenn du diese mit "Deutscher Faschismus" vergleichst. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Unnötig. Als Weiterleitung auf den etablierten Begriff Nationalsozialismus wird das sicher verlinkt. Naja, nutzen wir dann den präzisen Link Nationalsozialismus. Wann wird Hitlerbewegung auf NSDAP und Hakenkreuzler auf SA weitergeleitet? Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wissenschaftlich etabliert ist das Stichwort. Und das ist der Terminus Nationalsozialismus also +1 Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:29, 21. Apr. 2010 (CEST) PS: Jo siehe Google Books hier - also nichts für ungut
- Schön, wenn wissenschaftlich etabliert, ist gegen dieses Lemma grundsätzlich auch nichts einzuwenden. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wissenschaftlich etabliert ist das Stichwort. Und das ist der Terminus Nationalsozialismus also +1 Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:29, 21. Apr. 2010 (CEST) PS: Jo siehe Google Books hier - also nichts für ungut
Na mal etwas Ruhe hier rein. Rita hat ganz offensichtlich aus politischen, nicht aus enzyklopädischen Motiven diese Weiterleitung gesetzt. Sie kommt mit dieser Weiterleitung genau dann um die Ecke, als ihr und ihrem Spezi Babbel - heute unter "Osika" firmierend, vormals auch "Rotkap" und was weiß ich noch alles - durch meine Wenigkeit deutlich gemacht wird, dass dieser Begriff mit Recht in der wp kein eigenes Lemma bildet. Man kann das gern übersehen und es einfach funktional betrachten: "Gut, wir leiten Suchanfragen nach "Dt. Fasch" direkt und sofort um auf das, war korrekt ist: Nationalsozialismus." Einen eigenen Artikel anlegen zu wollen, ist jedoch ganz absurd. Allein die POV-Strategien einiger Accouts würden so realisiert. Vorschlag zur Güte also: Als Weiterleitung bestehen lassen und regelmäßig die "Links auf diese Seite" beobachten, ob hier nicht heimlich manipuliert wird. --Atomiccocktail 20:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
Löschen. Wird einfach nicht gebraucht.[24] --91.17.181.10 22:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- a) Ist "Wird nicht gebraucht" kein Löschgrund und b) ist eine Verlinkung auf den Redirect nicht zwingend erforderlich. Ein Redirect dient als "Querverweis" hauptsächlich zur Verbesserung der Suche, siehe auch WP:Redirect. Ansonsten bin über die Paranoia mancher Benutzer hier sehr amüsiert. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Paranoia? Wer soll die haben? --Atomiccocktail 23:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Politische Begriffe (bzw. deren Verwendung) werden durch Interessen bestimmt. Um verschiedene Auffassungen zu markieren, werden darum manchmal kontroverse Phänomene mit unterschiedlichen Begriffen belegt. Darum gibt es u. U. zur Bezeichnung des gleichen Phänomens unterschiedliche Begriffe. Der eine entspricht dann gewöhnlich der offiziellen Sichtweise, der andere drückt einen abweichenden Standpunkt aus. Das bedeutet nicht zwingend, daß der eine oder der andere Begriff „richtig“ oder „falsch“ ist. Ideologisch eingebunden sind solche Begriffe stets, die üblicherweise verwendeten ebenso wie die minoritär gebräuchlichen. Bei einer Enzyklopädie kommt es nicht darauf an, daß abweichende Begriffe – sofern sie denn im Diskurs eine Rolle spielen – eher selten benutzt werden, sondern darauf, daß sie benutzt werden und daß möglicherweise ein Erklärungsbedarf für die Parallelität zweier Bezeichnungen für das grundsätzlich Gleiche besteht. Dies scheint mir bei „Deutscher Faschismus“ der Fall zu sein. Die Anführung vermuteter politischer Motive als Argument gegen die WL ist darum nicht überzeugend, da notwendigerweise (und sogar unverhohlen) der LA selbst politisch motiviert. Wenn Sorgen bezüglich irgendwelcher Manipulationen bestehen, so mag man gern ein waches Auge darauf richten. Insofern gern Zustimmung zur vorletzten Einlassung von Atomiccocktail plus Plädoyer nicht nur für ein Behalten der WL, sondern für eine knappe Einordnung, warum die Begriffe, die zwar prinzipiell dasselbe meinen, nicht umstandslos synonym sind, sondern in verschiedenen politischen Kontexten verwendet werden. uka 23:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zur angeblichen Wissenschaftlichkeit des Begriffs: Man sollte sich mal angucken, wo die Publikationen erschienen sind, die diesen Begriff verwenden. Darunter sind auf der ersten Seite der Google-Books-Treffer beispielsweise der Arbeiterkulturverlag, der Akademie-Verlag und das Institut für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung - also allesamt Werke marxistischer Geschichtsschreibung. Literaturtreffer nach 1990 verwenden den Begriff zumeist in Anführungszeichen, da es sich dabei offensichtlich um einen Kampfbegriff handelt. Und ich weiß wirklich nicht, ob sich die Wikipedia das zu eigen machen sollte... --84.191.95.1 23:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja und? Selbst wenn es ein "Kampfbegriff" sein sollte ist der Redirect sinnvoll mit gleichzeitiger Anmerkung im Zielartikel, wenn nicht sogar als eigener Artikel, schon allein aus historischen Gründen. "Kampfbegriffe" aus dem rechten Lager gibt es aus hier aus historischen Gründen schließlich auch als Lemma. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- @Uka: Ich hätte gern mal einen Beleg aus reputabler Fachliteratur für Deine Wikifanten-These, dass "Deutscher Faschismus" und "Nationalsozialismus" nicht den gleichen Gegenstand meinen könnten. --Atomiccocktail 00:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du kennst aber schon deine eigene Meinung zum Thema, oder? Es geht doch hier darum, dass laut den Löschbefürworten, dass Lemma "Deutscher Faschismus" eine linksradikale Konotation hat, oder? Genau das meint @uka mit "unterschiedlicher Bedeutung". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich orientiere mich Forschungsstand zum Thema. Das entspricht den WP-Regeln. Wikifantentum wird im ANR revertiert. So einfach ist das. --Atomiccocktail 00:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Du kennst aber schon deine eigene Meinung zum Thema, oder? Es geht doch hier darum, dass laut den Löschbefürworten, dass Lemma "Deutscher Faschismus" eine linksradikale Konotation hat, oder? Genau das meint @uka mit "unterschiedlicher Bedeutung". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
- @Uka: Ich hätte gern mal einen Beleg aus reputabler Fachliteratur für Deine Wikifanten-These, dass "Deutscher Faschismus" und "Nationalsozialismus" nicht den gleichen Gegenstand meinen könnten. --Atomiccocktail 00:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ja und? Selbst wenn es ein "Kampfbegriff" sein sollte ist der Redirect sinnvoll mit gleichzeitiger Anmerkung im Zielartikel, wenn nicht sogar als eigener Artikel, schon allein aus historischen Gründen. "Kampfbegriffe" aus dem rechten Lager gibt es aus hier aus historischen Gründen schließlich auch als Lemma. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:07, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Zur angeblichen Wissenschaftlichkeit des Begriffs: Man sollte sich mal angucken, wo die Publikationen erschienen sind, die diesen Begriff verwenden. Darunter sind auf der ersten Seite der Google-Books-Treffer beispielsweise der Arbeiterkulturverlag, der Akademie-Verlag und das Institut für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung - also allesamt Werke marxistischer Geschichtsschreibung. Literaturtreffer nach 1990 verwenden den Begriff zumeist in Anführungszeichen, da es sich dabei offensichtlich um einen Kampfbegriff handelt. Und ich weiß wirklich nicht, ob sich die Wikipedia das zu eigen machen sollte... --84.191.95.1 23:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- @Atomiccocktail: Ich will's Dir nicht unterstellen, daß Du die Auffassung der IP 84.191.95.1 teilst, wonach der Akademie-Verlag und das Institut für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung schon deshalb ausscheiden, weil sie „allesamt Werke marxistischer Geschichtsschreibung“ sind. Die zitierte IP macht es sich mächtig einfach, wenn sie meint, mit dem Hinweis auf „marxistisch“ eine Quelle als „nicht wissenschaftlich“ abtun zu können. Die Welt und mit ihr die Wissenschaft ist da etwas komplizierter und differenzierter. Aber es wäre unredlich, Dir Atomiccocktail, zuzuschreiben, was besagte IP vorgebracht hat. Nimm es gleichwohl als Antwort, denn „reputable“ Fachliteratur ist nun mal was anderes als genehme Fachliteratur. Nichts für ungut. uka 00:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Literatur ist eben deshalb nicht reputabel, weil die die Begriffe Nationalsozialismus und Faschismus bewusst vermengt um die nationale Komponente des Widerstands gegen den Nationalsozialismus auf eine internationale Ebene mit dem antifaschistischen Widerstand zu stellen, den es in der Form bestenfalls partiell gab. Das passte ebensowenig ins DDR-Geschichtsbild wie der Begriff des Nationalsozialismus. Deshalb sage ich: Die Weiterleitung in der Form ist wissenschaftlich gesehen schlichtweg falsch, weil sie sich das DDR-Staatsgeschichtsbild zu Eigen macht. Also entweder einen eigenen Artikel, der sich wirklich mit dem Lemma auseinandersetzt, oder löschen. In der jetzigen Form ist die Weiterleitung jedenfalls nicht tragbar. Die Verwendung des Begriffs in Anführungszeichen in aktueller Literatur ist hierfür ein vortreffliches Indiz. --84.191.95.1 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Unterstellung übernehm ich gern für dich @ uka. Es ist offensichtlich, dass dieser LA-Antrag mindestens genauso hochgradig politisch motiviert ist, wie die Erstellung des Redirects. Mit "Forschungsstand" hat das überhaupt nix zu tun. Sondern ausschließlich und allein mit POV. @ IP: Wenn das so ist, ist der Begriff erst recht zu behalten und kontrovers im Zielartikel zu diskutieren. Die Synonymität der beiden Begriffe ist unstrittig--Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich habe einmal im Sprachenunterricht gelernt, dass es hundertprozentige Synonymie nicht gibt. Den feinen Unterschied habe ich oben dargelegt. Ich habe ja nichts dagegen, den Begriff 'Deutscher Faschismus' in einem eigenen Artikel abzuhandeln, in den dann beispielsweise die Begriffsherkunft geklärt wird. Das unter dem Begriff im Allgemeinen der Nationalsozialismus verstanden wird weiß ich auch. Nur ist die Weiterleitung auf Nationalsozialismus aus den oben genannten Gründen in meinen Augen nicht vertretbar, da sie gewissermaßen eine Gleichwertigkeit beider Begriffe suggeriert und die Singularität des (deutschen) Nationalsozialismus zugunsten einer lediglich deutschen Ausprägung einer internationalen "Verschwörung" verkennt. Das ist das Problem an der Weiterleitung und nicht der politische Standpunkt der Begriffsdefinition allein!--84.191.95.1 00:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Voilà Heimli. @IP. 100-prozentige Synyome gibt es nicht. Daher ja dieses Theater. Ich bin ja auch für mehr Präzisierung. Aber skeptisch von einem interessegeleiteten DDR-Geschichtsbild zu reden ohne die Möglichkeit eines desgleichen interessegeleiteten BRD-Geschichtsbildes zu erwägen (also die Interessenlage der abgelehnten Position als Bestätigung der vermeintlichen Objektivität des eigenen Standpunkts anzuführen), ist seinerseits ideologisch und unwissenschaftlich. Es gibt gute Gründe, mittels begrifflcher Distanzierung die Usurpation des Begriffs „Sozialismus“ durch die Nazis zu kritisieren. Indessen sollte ein Lemma hierüber Informationen vermitteln. Mein ungutes Gefühl: Hier wird der Sack WL geschlagen, gemeint ist der Esel „abweichende Geschichtsauffassung“. Wissenschaftlich redlich wäre das nicht. uka 00:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich habe einmal im Sprachenunterricht gelernt, dass es hundertprozentige Synonymie nicht gibt. Den feinen Unterschied habe ich oben dargelegt. Ich habe ja nichts dagegen, den Begriff 'Deutscher Faschismus' in einem eigenen Artikel abzuhandeln, in den dann beispielsweise die Begriffsherkunft geklärt wird. Das unter dem Begriff im Allgemeinen der Nationalsozialismus verstanden wird weiß ich auch. Nur ist die Weiterleitung auf Nationalsozialismus aus den oben genannten Gründen in meinen Augen nicht vertretbar, da sie gewissermaßen eine Gleichwertigkeit beider Begriffe suggeriert und die Singularität des (deutschen) Nationalsozialismus zugunsten einer lediglich deutschen Ausprägung einer internationalen "Verschwörung" verkennt. Das ist das Problem an der Weiterleitung und nicht der politische Standpunkt der Begriffsdefinition allein!--84.191.95.1 00:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Kühnl oder Opitz, Czichon et al. vom dt. Faschismus schreiben, haben die nie was anderes gemeint als den NS. Die wollten mit diesem Begriff aber Politik machen. Schön blöd, wenn man darauf reinfällt und annimmt, das wären tatsächlich zwei Gegenstände. --Atomiccocktail 00:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Vorschlag zur Güte: Im Artikel Nationalsozialismus einen Abschnitt zur Begriffsgeschichte/Begrifflichen Abweichung einbinden und diesen Abschnitt als Ziel des Redirects verwenden. Dort könnten auch die Motivationen der DDR-kontrairen Position erläutert werden, dagegen habe ich ja nichts. Aber nocheinmal: Eine Weiterleitung in der Form geht schlichtweg nicht. --84.191.95.1 01:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- D'accord, in diesem Sinne äußerte mich auch (und frage mich nebenbei, wen Atomiccocktail mit schön blöd und reingefallen und der Annahme von den beiden Gegenständen meint). uka 01:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Weiß ich auch nicht. Hat ja keiner behauptet, dass die Begriffe nicht das gleiche Meinen. Hier ging es ausschließlich um verschiedene politische Konotationen. Und genau über dies Konotationen lässt sich was schreiben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:32, 22. Apr. 2010 (CEST)
- D'accord, in diesem Sinne äußerte mich auch (und frage mich nebenbei, wen Atomiccocktail mit schön blöd und reingefallen und der Annahme von den beiden Gegenständen meint). uka 01:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Vorschlag zur Güte: Im Artikel Nationalsozialismus einen Abschnitt zur Begriffsgeschichte/Begrifflichen Abweichung einbinden und diesen Abschnitt als Ziel des Redirects verwenden. Dort könnten auch die Motivationen der DDR-kontrairen Position erläutert werden, dagegen habe ich ja nichts. Aber nocheinmal: Eine Weiterleitung in der Form geht schlichtweg nicht. --84.191.95.1 01:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
Seit Jahr und Tag kommt die de.wikipedia ohne diese Weiterleitung aus. ist eine unsinnige Begründung. Ist WP vielleicht perfekt? Dann könnten wir uns die weitere Artbeit sparen. Ich denke, dass hier auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit ein politischer Konflikt ausgetragen wird. Daher: Behalten. --Mastermaus 12:10, 22. Apr. 2010 (CEST)
Behalten! dieser Begriff wird sehr oft verwendet. --Uranus95 14:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
Saseler Loge (SLA)
Umgewandelt aus SLA. Ist allerdings in mehreren Karten verzeichnet und daher als geografischer Ort zu behalten. Allerdings ist hier weder ein zu bewerbender Biobauernhof noch liegt die Straße in Berlin Eingangskontrolle 19:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Quatsch auch nach RK keinerlei Relevanz. Straße muss schon wichtige örtliche oder historische Bedeutung haben. Dies aber ist, abgesehen davon dass es kein Artikel ist, eine absolut unbedeutende Nebenstraße in irgendeinem Vorort - -- ωωσσI - talk with me 19:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
... und deshalb wurde diese unbedeutende Straße auch nach einem SLA gelöscht. --Kuebi [∩ · Δ] 20:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
CreativeMuzik HL (sla)
Irrelevante Band --Porsche 997 Carrera 20:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Da brauch man nicht 7 Tage drüber diskutieren. Der alltägliche Bandspam von irgendwelchen 16jährigen Möchtegern-Rappern Stelle SLA--JonBs 20:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
Rundfunkmoderator, der neben seinem Job noch ein wenig mehr versucht. Entsteht daraus Relevanz? --Auszeit 20:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nein. uka 00:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn sich der No 1-Hit in Tschechien belegen lässt, vielleicht, 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 00:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Sind zwei Top Ten Chart-Erfolge denn nicht ausreichend, den Artikel zu Behalten? -- Meister 00:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- 2x Top10 => relevant, behalten Generator 11:00, 22. Apr. 2010 (CEST)
Offenbar gerade neu eingeführte Getränke-Marke, deren Relevanz sich mir nicht so recht erschliessen will. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Fair Trade-Variante der besonders hübschen Variante, da sie zum einen die Assoziation mit der braune Soft-Plörre und zum anderen die lokalen Gegegebenheiten der Anden nutzt. Anständiger und belegter Artikelstart, dem ich den Start Up in Südamerika gönne. Behalten und somit Coca Cola ärgern. --Auszeit 20:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Persönliche kulinarische und ökonomische Präferenzen sind soviel ich weiss keine Behalten-Gründe. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ja offensichtlich auch nicht gerade an den Medien vorbeigegangen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
- WP:WWNI: Kein Newsticker und keine Werbeplattform für neu eingeführte Produkte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, Werbung für ein in Bolivien erhältliches Produkt auf der de-WP scheint mir jetzt nicht sooo effektiv zu sein. Medienpräsenz ist ausreichend, dazu kommt politische Brisanz (mir fällt eine Firma in einem mächtigne Land ein, die gegen den Namen was haben dürfte). Daher gut behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Behalten! Das sind die Artikel, die Wikipedia interessant machen. Die mediale Aufmerksamkeit spricht auch dafür. Extrapunkt dafür, dass die ähnlich klingenden Brause aus Atlanta im Artikel nicht erwähnt wird. --er Pippo 21:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Persönliche politische Präferenzen sind auch nicht wirklich ein Behalten-Grund. --Cú Faoil RM-RH 00:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Behalten! Das sind die Artikel, die Wikipedia interessant machen. Die mediale Aufmerksamkeit spricht auch dafür. Extrapunkt dafür, dass die ähnlich klingenden Brause aus Atlanta im Artikel nicht erwähnt wird. --er Pippo 21:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, Werbung für ein in Bolivien erhältliches Produkt auf der de-WP scheint mir jetzt nicht sooo effektiv zu sein. Medienpräsenz ist ausreichend, dazu kommt politische Brisanz (mir fällt eine Firma in einem mächtigne Land ein, die gegen den Namen was haben dürfte). Daher gut behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:14, 21. Apr. 2010 (CEST)
- WP:WWNI: Kein Newsticker und keine Werbeplattform für neu eingeführte Produkte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ja offensichtlich auch nicht gerade an den Medien vorbeigegangen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der englische Artikel klingt wie ne Löschbegründung. Dort steht, dass das Zeug erst noch produziert werden soll.--84.160.203.65 21:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nö, schau mal die verlinkten Artikel an, da gibt es schon Fotos von den Flaschen. Merke! Niemals Wikipedia glauben, schon gar nicht der englischen. --er Pippo 21:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Viva Evo Morales, viva coca , behalten 188.23.91.232 22:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Und was ist dein Argument, o namenlose IP? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Als politisches Getränk behaltbar. --Gudrun Meyer 23:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel geschrieben, weil es erstens eine Cola-Marke ist wie viele andere in der Kategorie:Limonadenmarke die auch ein Lemma haben; weil es zweitens eine der ganz wenigen eigenständigen südamerikanischen Cola-Produkte ist; weil sie drittens mit gewisser Regierungsunterstützung in Bolivien auf den Markt gebracht worden ist, also keine Eintagsfliege; weil es viertens nicht nur eine Limonade ist, sondern ein von indigenen Gruppen zur Marktreife gebrachtes politisches Instrument, also eine mehrfache Funktion hat; und weil fünftens mit diesem Eintrag ein Plus der Wikipedia unterstützt wird, nämlich aktuelle Ereignisse mit recherchierten Daten wiederzugeben. Behalten. -- Meister 00:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wir haben auch Red Bull Cola so gesehen passt der Artikel in die WP. --Sam Gamdschie 13:59, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag:
Ich habe gerade mal auf der Seite Wikipedia:Löschregeln versucht, die oben geäußerten Argumente zu verstehen, und bin dabei auf Aussagen gestoßen, die ich vor allem Cú Faoil gerne ans Herz legen möchte.
Löschung: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."
Trivialität: "Wenn ein Artikel einen Alltagsgegenstand oder eine alltägliche Handlung so beschreibt, dass der Text mehr als einen bloßen Wörterbucheintrag abgibt und z. B. auf historische Aspekte des Begriffes, kulturelle, technische, natur- oder humanwissenschaftliche Bezüge eingeht, dann hat er einen Platz in einer Enzyklopädie"
Aktualität: "Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten."
-- Meister 14:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Besten Dank. Mein Herz legt dem deinen eine Beherzigung von WP:RK näher, denn aus denen lässt sich nun beim besten Willen keine Relevanz dieser Marketingmasche konstruieren. Wie heisst es dort doch: Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Die inzwischen eingefügte herzrührend redundante Zeilenschinderei um den schwurbeligen heiligen Strauch (sic!), die keinerlei Mehrwert zum Artikel Cocastrauch ergibt, lässt mich weiter daran zweifeln, dass da auch nur annähernd genügend Substanz für einen Eintrag vorhanden sein soll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
Gibril (erl., Redirect)
quellenlos und in dieser Form auch kein Artikel -- 84.161.225.69 21:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Vorschlag: Umwandeln in Weiterleitung nach Gabriel_(Erzengel)#Islamische_Bedeutung. --Mushushu 21:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Liebe IP, bitte die Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze lesen und beachten! --DanielDüsentrieb 21:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nachdem zwischenzeitlich der LA durch einen SLA ersetzt wurde habe ich mir erlaubt, als Einspruch den Vorschlag von Mushushu umzusetzen. Gibril leitet daher nun auf Gabriel (Erzengel)#Islamische Bedeutung weiter. --DanielDüsentrieb 21:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hier erkledigt, da der schnelllöschfähige text durch eine sinnvolle Weiterleitung ersetzt wurde.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 21:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
Quellen? --Mai-Sachme 22:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was beschrieben wird, deckt offenbar die in en: angegebene Quelle. Allerdings nicht das Lemma, der Begriff (gemäß Schreibweise des Flusses in dem Buch) "Dnieper Balts" kommt dort nicht ein einziges Mal vor. Mal ganz davon abgesehen, dass das Lemma bei uns sowieso falsch wäre, müsste "Dnepr-Balten" sein, was jetzt nur WL ist. So aber wohl Begriffsfindung → Löschen, keine Weiterleitung, verwertbaren Inhalt ggf. in Balten einbauen, aber viel isses ja nicht und steht dort im Prinzip auch bereits. -- SibFreak 23:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Theoriefindung. Darstellung einer in der Fachwelt nicht etablierten "Erfindung". --TETRIS L 22:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag zur Begründung. Es handelt sich offenbar um die auf dieser Seite dargestellte "Invention" eines Hobby-Energietechnikers. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels die fehlenden Quellen bemängelt und würde vorschlagen, dem Hauptautor 7 Tage Zeit zu geben, um zu zeigen, daß das Konzept in der Fachwelt diskutiert wird. Falls dieser Nachweis nicht erbracht werden kann: Löschen. --TETRIS L 22:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die Variante mit flexibler Hülle wird seit 2006 von Prof. Seamus Garvey, Universität Nottingham im Projekt ICARES und unter Finanzierung der E.ON entwickelt. Ein Prototyp soll im Mai 2011 in Betrieb gehen. Bitte googeln: "prof garvey" "energy bags". Details, siehe: http://www.box.net/shared/a65effz8u8. Seamus Garvey hat auch bei YouTube einige Beiträge eingestellt. Für die Variante mit fester Hülle gibt es meines Wissens derzeit noch keine Pläne zur Umsetzung. --Kelti 10:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Das mit den "Energy Bags" sieht ganz gut aus, daraus ließe sich vielleicht was machen. Problem ist nur, daß der Artikel in seiner jetzigen Form eben nicht das Konzept von Professor Garvey, sondern das von Herrn Purtz beschreibt, und letzteres fällt ziemlich klar unter Theoriefindung. --TETRIS L 13:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
War SLA:
- Enthält weniger Informationen als im Artikel Schloss Charlottenburg bereits zu finden sind.--Mushushu 21:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
mit Einspruch:
- ein eigener artikel wäre durchaus wünschenswert. bitte 7 tage zum ausbau gewähren und normalen LA-stellen.--poupou review? 22:00, 21. Apr. 2010 (CEST).
--ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sieht eigentlich ganz brauchbar aus. Mit Bild dabei. behalten Generator 11:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
Im Artikel Schloss Charlottenburg wird die Orangerie nicht einmal erwähnt. Da dieses denkmalgeschützte Gebäude heute verwaltungsmäßig kein Teil des Schlossensembles mehr ist, sondern als eigenständiger Veranstaltungsort genutzt wird, ist natürlich ein eigener Artikel hinreichend gerechtfertigt. Behalten und Ausbauen. Den LA könnte man wegen der falschen Begründung auch gleich gemäß WP:LAE entsorgen. Dafür wäre ein QS- oder ÜA-Bapperl angebracht. – Osika 12:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
mal abgesehen davon, dass es Werbung ist, isses auch nach ner Stunde noch kein Artikel. Aus Respekt vor der schlafenden RC-Brigade und in Erinnerung an ruhigere Zeiten mal normalen LA. 20% 23:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- d'accord. Produktwerbung. --Am Altenberg 01:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Blick in die Versionsgeschichte bestätigt die Werbeabsicht. Habe SLA gestellt.--Robertsan 09:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
nach SLA gelöscht. Gerbil war's. --Robertsan 16:02, 22. Apr. 2010 (CEST)