Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2010
15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Offensichtliche Einzelaktion, deren Sinnhaftigkeit mal zu besprechen wäre Eingangskontrolle 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich habe diese Kategorie erstellt, da sich im Artikel Einkaufsgemeinschaft Beispiele für Unternehmen angesammelt haben. Die Übersichtlichkeit des Artikels war so nicht gegeben. Die Sinnhaftigkeit ergibt sich da viele Unternehmen, die als Einkaufsgemeinschaft gelten, in der Wikipedia eingetragen sind. Eine Kategorie ist sinnvoll, das gilt ebenfalls für die Erweiterung des Artikels Einkaufsgemeinschaft.
Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 12:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Um die Sinnhaftigkeit zu besprechen gibt es die Kategorie Diskussion:Einkaufsgemeinschaft! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:22, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich bin mal so frei und beende dies gemäß WP:LAE Fall 2a und WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 2. --Steindy 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Tagtäglich werden hunderte Neuanlagen von Artikeln, Kategorien etc. vorgenommen, die sämtliche „Einzelaktionen“ sind und es muss – von der IP bis bin zum Admin – niemand fragen, ob er eine Neuanlage vornehmen darf. Wenn Zweifel an der Sinnhaftigkeit bestehen, so gibt es dafür die Artikel-/Kategoriendiskussion. Es wäre höchst angebracht, den neuen Benutzer anzusprechen, als diesen für sein Engagement nicht nur auf VM aufschlagen zu lassen, sondern auch einen völlig unbegründeten LA hinzuknallen. Bei allem Engagement, Vandalismus bekämpfen zu wollen, sollten die Grundprinzipien der Wikipedia dabei nicht außer Acht gelassen werden. Obwohl ich bin kein Admin bin nd weil ich VM nicht unnötig strapazieren möchte, habe ich Benutzer:Eingangskontrolle einmal angesprochen. Vielleicht findet sich ja noch ein Admin, der dies auch tut? --Steindy 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)
LAE kommt hier ja garnicht in Frage, da hier sowohl die Neuanlage als auch die Umbenennung von Kategorien besprochen werden soll. Und sowas kann man nicht auf der Diskussionsseite der zur Debatte stehenden Kategorie besprechen.
Und wenn ein Benutzer nur die von ihm ohne jede erkennbare Rücksprache (ja das soll bei Kategorien so sein) neu geschaffene Kategorie in kürzester Zeit in viele Artikel reinknallt und dabei sogar leere Artikel neu anlegt, nur um die Kategorie dort einzutragen, dann gehe ich von Anzeichen von Aktionismus bis Vandalismus aus.
Ich hätte gern Argumente für die Kategorie. Diese Kategorie enthält alle bisher entstandenen Artikel zu Unternehmen der Kategorie Einkaufsgemeinschaften ist ja auch eine ganz klare Definition. --Eingangskontrolle 01:18, 20. Mär. 2010 (CET)
- So ganz verstehe ich den Löschantrag auch nicht. Einzelaktion? Sinnhaftigkeit besprechen? Der Benutzer war fleissig. Gibt es ein Tageslimit für Fleissarbeit? Die Bots arbeiten auch nach dem Akkordprinzip, wenn mal eine neue Kategorie eingeführt werden soll. Nicht unbedingt die Diskussionsseite, aber z.B. das Portal Wirtschaft wäre hier ein toller Anlaufpunkt gewesen. Kombiniert mit einem Kommentar auf der Disk des Benutzers. Hier wurde ja kein grober Unfug betrieben, also muss man da auch nicht panikartig den roten Knopf drücken.
- Und zum Thema: Es gibt ja auch, beispielsweise, die Kat Wohnungsbaugesellschaft. Ich verstehe nicht, was an dieser Kat hier nu falsch sein soll. --N.Disk 02:30, 20. Mär. 2010 (CET)
- PS: In dem Zusammenhang vielleicht nicht unwichtig: andere Kategorien für Unternehmensverbünde, siehe: Kategorie:Unternehmensverbund --N.Disk 02:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Um auf die Ausgangsfrage einzugehen: Ich halte diese Kategorie für sehr sinnvoll, Einkaufsgemeinschaften sind ein wichtiges Instrument in unserer Wirtschaft. Da ein LAE schon einmal revertiert wurde (genauso wie diese Korrektur als keine Verbesserung revertiert wurde), können wir ja nun auf eine Admin-Entscheidung warten, auf jeden Fall sehe ich keinerlei Grund, die Kategorie nicht zu Behalten. -- Jesi 05:13, 20. Mär. 2010 (CET)
- Zur Kenntnis: Da weiterhin keine nachvollziehbare Löschbegründung angegeben wurde, halte ich die Entfernung meines LAE für Editwar. Ich habe Benutzer Eingangskontrolle nochmals angesprochen und aufgefordert, meinen durch drei Punkte belegten LAE wieder wieder einzusetzen, da ich diesen Editwar ansonsten auf WP:VM prüfen lassen müsste. --Steindy 10:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich erwarte eine nachvollziehbare Erstellungsbegründung für diese Kategorie. Und dazu gehören Kriterien an denen man die Einträge prüfen kann, insbesonders da es doch erhebliche Unterschiede bei den dort stehenden Lemmata gibt.
Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen.
Und genau das habe ich hier getan und statt mal zur Sache zu diskutieren wird auf mich verbal eingeschlagen. --Eingangskontrolle 11:06, 20. Mär. 2010 (CET)
- Du musst nicht nach Mitleid heischen, es schlägt niemand auf Dich ein; schon gar nicht, wenn Du Dich an bestehende Spielregeln hältst und nicht mit dem Kopf durch die Wand willst. Du selbst warst es, der einen unbegründeten und ungerechtfertigten LA gestellt hat, Du selbst warst es, der den neuen Benutzer dafür auch auf VM eingetragen hat, und Du selbst warst es, mein den Regeln nach gerechtfertigtes LAE entfernt hat. Von einem neuen Benutzer zu erwarten, dass sich dieser durch das gesamte Dickicht an Regelhubereien durcharbeitet, um einen Artikel/eine Kategorie anlegen zu dürfen, ohne dafür auf VM zu landen, ist mehr als dreist. Darüber ist Dein obiger Verweis deplatziert, das es sich lediglich um eine „soll“-Bestimmung handelt und zudem ins Leere geht. Soll sich der neue Benutzer, sofern es diese Disk überhaupt findet, etwa Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft wenden, wo es im gesamten Jahr 2009 ganze zwölf(!) Einträge gab und der letzte Eintrag am 1. Dezember 2009 erfolgte?
- Ich fordere Dich daher nochmals und letztmalig auf, LAE wieder einzusetzen!
- Letztlich: Wenn Du schon Formalien reiten möchtest, gewöhne Dir bitte an, Deine Beiträge entsprechend zu formatieren und einzurücken, damit jeder den Diskussionsverlauf leicht und übersichtlich nachvollziehen kann. WP:D#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 3 sei Dir deshalb besonders ans Herz gelegt. – Gruß Steindy 12:11, 20. Mär. 2010 (CET)
- Es wird meinerseits nochmals darauf hingewiesen, dass Diskussionen auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu führen sind. Wenn sich dort eine Mehrheit gegen den Sinn ausspricht kann immer noch ein LA gestellt werden. Sich aber über Einzelaktionen zu beschweren und dann hier gleichfalls eine Einzel- und "Kopf durch die Wand"aktion zu starten ist gleichfalls Aktionismus an der Grenze zum Vandalismus! Daher LAE, auch hinsichtlich der klaren Diskussionstendenz hier! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Es wurde von mehreren IPs - vermutlich selbst davon Betroffene - um eine Umbennung dieser Kategorie in
- Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand
beantragt. Als Argument wurde u.a. genannt: "Die Bezeichnung "Funktionär" bezieht sich zumeist auf hauptamtliche Gewerkschaftsmitarbeiter, zu denen man Schriftsteller, die gelegentlich ehrenamtlich Funktionen in Vorständen von Schriftstellerverbänden wie VS oder PEN übernehmen, nicht zählen kann." sowie die Ansicht, dass "Funktionär eine "bestimmte, nicht immer positive Bedeutung" habe.
Mir erscheint das einleuchtend - der VS bzw. Schriftstellerverband ist zwar Teil von ver.di, aber angesichts seiner Geschichte und Zielgruppe doch nach wie vor eine sehr "eigene" Abteilung darin - und deshalb bitte ich um entsprechende Berücksichtigung dieses Vorschlags. Grüße -- FelaFrey 16:38, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn, dann aber doch bitte ohne Bindestrich. -- Olbertz 18:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aber bitte gerne auch ohne Bindestrich ;-) -- FelaFrey 19:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dagegen. Die Kategorie ist eine Unterkategorie von Kategorie:DGB-Funktionär. Es brächte die Systematik durcheinander, wenn der Personenkreis für jede einzelne Gewerkschaft anders definiert würde. Vielleicht bei der Postgewerkschaft nur die Vorsitzenden, bei ver.di alle Mitglieder und bei der IG Metall alle hauptamtlichen Gewerkschaftsmitarbeiter?
- Die Argumentation ist auch nicht nachvollziehbar. Ein Funktionär ist jemand, die in oder für eine/r Organisation eine Funktion ausübt; wenn das in einzelnen Fällen negativ konnotiert wäre, dann doch nur wenn die Organisation, deren Funktionär jemand ist, unbeliebt ist. Auch bei allen anderen Gewerkschaftsfunktionären ist eine hauptamtliche Tätigkeit nicht Voraussetzung, die Landesvorstandsmitglieder vieler Gewerkschaften sind ehrenamtliche.
- -- Aspiriniks 19:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber du argumentierst hier wie ein Funktionär - vom VS sind in der Wikipedia m.W. ausschließlich Personen gelistet, die im Vorstand und nicht etwa in anderen Positionen waren, wie sie sonst noch für den DGB üblich sein können (Sekretär, Schatzmeister o.ä.). Und nur weil sich das jetzt nicht auf Kategorie:DGB-Funktionär reimt, kann doch diese Kategorie mit der neuen Bezeichnung dennoch in der bisherigen Zuordnung als Unterkategorie verbleiben.
- Ist ja gut und schön, wenn du das nicht so eng siehst mit dem Funktionär - aber dich betrifft es ja offenbar auch nicht derart, wie vermutlich die anfragenden IPs.
- Und es würde mich schon wundern, wenn hier eine mögliche exakte Bezeichnung einer Verallgemeinerung nicht der Vorzug gegeben werden könnte. -- FelaFrey 19:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- "VS-Funktionär" wäre womöglich wirklich negativ konnotiert, im Kategorienname ist das bewußt nicht abgekürzt. :-) Aspiriniks 19:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nun ja, deshalb wurde das hier ja auch nicht vorgeschlagen. ;-)
- Aber dein Argument "Es brächte die Systematik durcheinander..." meine ich dennoch entkräftet zu haben und die Empfindung zu einem Begriff kann unterschiedlich sein - wenn aber Betroffene eine Alternative wünschen, die dem Sachverhalt, wie ich meine und oben ausgeführt habe, nicht nur nicht entgegensteht, sondern ihn sogar exakter beschreibt, könnte man hier doch Entgegenkommen zeigen, oder? -- FelaFrey 02:17, 20. Mär. 2010 (CET)
Der Argumentation von FelaFrey ist zuzustimmen: Wohltuend sachlich und vernünftig. Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand wäre eine zutreffende Bezeichnung, die den Sachverhalt zudem exakt wiedergibt. -- 91.3.222.219 12:53, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Kategorie wurde als Gewerkschaftsfunktionär-Kategorie angelegt, die Personen waren vorher direkt in der Kategorie:ver.di-Funktionär. Nur als solche macht eine Kategorisierung überhaupt sinn, Vorstandsmitglieder von Schriftstellerverbänden, die keine Gewerkschaften sind, würde man überhaupt nicht kategorisieren. -- Aspiriniks 11:33, 24. Mär. 2010 (CET)
- Dann lasst es, sie zu kategorisieren. Es sind keine Funktionäre im eigentlichen Sinn; sie in dieses Kategorie-Schema zu pressen ist jedenfalls nicht korrekt. Wenn überhaupt, dann Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand. -- 91.3.209.31 22:13, 25. Mär. 2010 (CET)
- Der Verband deutscher Schriftsteller ist ganz eindeutig hauptsächlich eine Gewerkschaft, es macht keinen Sinn, sie hier anders zu behandeln als andere Gewerkschaften, nur weil sich irgendwer am Begriff "Funktionär" stärt. -- Aspiriniks 09:37, 26. Mär. 2010 (CET)
- @Aspiriniks: Ich verstehe, ehrlich gesagt, deine Hartleibigkeit nicht - die Systematik wird weder gestört noch verändert, die vorgeschlagene Bezeichnung ist exakter als die bisherige. Deine Beharrlichkeit - trotz der auf deiner Seite ausgewiesenen Vielsprachigkeit - ist also weit irrationaler als deine Herabminderung auf ein nur weil sich irgendwer am Begriff "Funktionär" stört.
- Ich bitte also darum, dass sich nun vielleicht auch noch jemand mehr um Sachlichkeit bemühende Knöpfchendrücker hier einschaltet. -- FelaFrey 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)
bleibt. -- Pitichinaccio 23:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
Sachlich ist – aus Funktionär ersichtlich – der Begriff weder per definitionem pejorativ noch der Verband deutscher Schriftsteller etwas anderes als eine Gewerkschaft. Vorstandsmitglieder von Gewerkschaften sind Funktionäre (und zwar im eigentlichen Sinn!) – im Sinne einer stringenten Kategorisierung darf man sie auch als solche einordnen. -- Pitichinaccio 23:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant in diesem Zusammenhang die Vokabel "darf". Nicht alles, was ihr hier tun dürft, zeugt deshalb auch schon von korrektem oder gar reifem Handeln. Die Argumente gegen den hier eingebrachten Vorschlag wurden jedenfalls allesamt widerlegt und nicht entkräftet. Außer damit: Apparatschiks haben immer recht ;-) -- FelaFrey 19:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Also sollen Günter Grass, Max von der Grün, Gert von Paczensky und andere Schriftsteller Gewerkschaftsfunktionäre gewesen sein? Na, dann gute Nacht! -- 91.3.159.169 12:46, 5. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring, Inhalt beliebig; Thema nicht abgrenzbar. Daher obsolet. —Lantus
— 12:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Inhalt beliebig gibts hier doch gar nicht. Aber vielleicht wäre eine Liste angebrachter, die man bei zunehmendem Wachstum splitten kann. -- Olbertz 18:44, 19. Mär. 2010 (CET)
Verwaiste Vorlage. Στε Ψ 13:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ungenutzt und ohne Dokumentation. Keiner weiß mehr, wofür die gut war, ergo löschen. XenonX3 - (☎:±) 13:39, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich ahne, wofür die geplant war. Das ist dann anders gelöst worden. Muss man hier eigentlich 7 Tage warten? Meiner Meinung nach geht das auch beschleunigt. --Guandalug 16:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die wurde ja massig verwendet, deshalb war sie ja gesperrt. Das hing wohl zusammen mit der Umstellung von GPL auf CC (?). In der Kategorie:Wikipedia:Mehrfachlizenzierung gibts noch mehr veraltete Vorlagen. Wikipedia:Mehrfachlizenzierung ist auch nicht mehr unbedingt notwendig. Sollte zumindest als Archiv gekennzeichnet sein. Hier löschen. --Kungfuman 19:24, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nein, wurde sie nie. 'Tschuldigung, aber da irrst du. Sie wäre - wenn alles wie geplant gelaufen wäre - vielfach verwendet worden. --Guandalug 19:43, 19. Mär. 2010 (CET)
Listen
Glaskugelei, der Sender fängt erst im Mai an. Wikipedia ist kein Programmheft. --Nobody 20:23, 19. Mär. 2010 (CET)
Löschen - Dieser Artikel hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Video2005 23:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Glaskugelei trifft es und wenn ich mir die Liste (<>Artikel) anschaue, auch kaum Eigenproduktionen (da werden die Serien wohl eher sendergruppenintern herumgereicht), löschen----Zaphiro Ansprache? 00:53, 20. Mär. 2010 (CET)
Artikel
Heinrich Malz (LAE)
Relevanz des Herrn Refereatsleriters? V.a., da über seine arbeit da nicht mehr zu sagen zu sein scheint als "war halt Referatsleiter des Referats III A 2".--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:06, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte mindestens ein B6er gewesen sein. Und B3er Botschafter hält man hier automatisch für relevant. Muss ich nicht verstehen... WB 10:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 388, was ich gleich im Artikel nachtragen werde. Voschlag LAE. Ferner Bitte an Kriddl, vor Löschanträgen das Personenlexikon zu konsulieren. Grüße von --Gudrun Meyer 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- richtig Eintrag in Standardwerk dürfte reichen. Machahn 12:54, 19. Mär. 2010 (CET)
Aufgrund eines Eintrags in einem enzyklopädischen Standardwerks LAE. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:30, 19. Mär. 2010 (CET)
Sexualkunde (erl., LAE1)
Hier mal ein Löschantrag als scharfen Hinweis darauf, dass der Artikel falsch ist. Die Existenz eines Schulfachs "Sexualkunde" ist ein Gerücht. Ich hatte das nie in der Schule (Gymnasium 90er Jahre) und kenne auch niemanden, der es jemals hatte. --85.179.72.117 00:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Unsinnsantrag. Im Artikel wird nirgends behauptet, dass das ein eigenes Schulfach wäre. Und sonst wären inhaltliche Fehler ein Fall für die Diskussionsseite, oder WP:QS, aber nicht für die Löschkandidaten! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- schon und gut aber Sexualaufklärung Sexualerziehung Sexualinformation Sexualkunde Sexualpädagogik Sexualunterricht? da möchte ich mal an DIN 2330 erinnern:
- Bein Definieren wird ein Begriff mit Hilfe des Bezugs auf andere Begriffe innerhalb eines Begriffssystems festgelegt und beschrieben und damit gegenüber anderen Begriffen abgegrenzt. Die Definition bildet die Grundlage für die Zuordnung einer Benennung zu einem Begriff; ohne sie ist es nicht möglich, einem Begriff eine geeignete Benennung zuzuordenen.
- Da sich in den diesbezüglichen Artikel auch nicht großartig mit Belegen aufgehalten wird, scheinen mir Inhalt und Lemma/Benennung nach dem wikipedianischen Zufallsprinzip zu korrelieren ... Hafenbar 02:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ob es nun ursprünglich ein Zufall war oder nicht, bei Google-Books kann man sich schnell überzeugen, das die Namenswahl vertretbar ist:[1].--Kmhkmh 13:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- schon und gut aber Sexualaufklärung Sexualerziehung Sexualinformation Sexualkunde Sexualpädagogik Sexualunterricht? da möchte ich mal an DIN 2330 erinnern:
keine enzyklopädische Relevanz. —Lantus
— 01:05, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass eine enzyklopädische Relevanz sehr wohl vorliegt. Es handelt sich bei diesem Verein um eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Personen aus den verschiedensten Institutionen, die mit Jugendlichen befasst sind: Mitarbeiter von Jugendhilfeeinrichtungen treffen Lehrer, Polizisten arbeiten mit Mitarbeitern von Jugendhäusern zusammen, Richter denken zusammen mit Drogenberatern über Präventionsmaßnahmen zur Sucht nach..., endlich kocht nicht mehr jeder sein eigenes Süppchen, sondern durch persönliche Kontakte und gemeinsame Projekte entstehen kurze Wege, die für die Arbeit mit auffälligen Jugendlichen so wichtig sind. Darüber hinaus ist der Initiator des Projektes "Schülercoaches", das in dem Verein beheimatet ist, Peter Held, im vergangenen Jahr neben anderen Preisen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden und das Konzept des Schülercoachings verbreitet sich zur Zeit auf nationaler Ebene. (Artikel u.a. in der "Süddeutschen Zeitung", den "Nünberger Nachrichten" ),. Die Aktivitäten des Vereins werden regelmäßig in den Presseveröffentlichungen des Großraums Nürnberg /Fürth / Erlangen diskutiert. --Bruniholst 01:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt an sich mag ja schön und gut sein, und meinetwegen auch lokale Bedeutung haben, aber das sind nicht die Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Desweiteren ist die Aufmachung des Artikels, um es milde auszudrücken, in keinsterweise angemessen und absolut unangepasst. Sieht mir danach aus, als hätte jemand die einzelnen Seiten einer Internetpräsenz kopiert und eingefügt. Falls der Artikel beibehalten wird, sollte er schnellstmöglich generalüberholt werden. -- Johpick 03:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Eine Relevaz gem der RKs werden nicht erfüllt. Löschen. -- Toen96 07:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt an sich mag ja schön und gut sein, und meinetwegen auch lokale Bedeutung haben, aber das sind nicht die Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Desweiteren ist die Aufmachung des Artikels, um es milde auszudrücken, in keinsterweise angemessen und absolut unangepasst. Sieht mir danach aus, als hätte jemand die einzelnen Seiten einer Internetpräsenz kopiert und eingefügt. Falls der Artikel beibehalten wird, sollte er schnellstmöglich generalüberholt werden. -- Johpick 03:00, 19. Mär. 2010 (CET)
Derzeit:"Kein Artikel" und allgemein:"keine enzyklopädische Bedeutung zu erahnen" --Eingangskontrolle 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Hat sich nach SLA verabschiedet. --Guandalug 09:14, 19. Mär. 2010 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern minderwertiger Klappentext, sowie deutlich unter den Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke Logo 01:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das Buch ist gerade erst erschienen, hat keine Preise oder Auszeichnungen eingeheimst. Gemäß DNB [2] ist es das einzige Buch dieses Autors der somit selbst (derzeit) die RK verfehlt. Daher löschen. -- 87.144.88.12 23:18, 19. Mär. 2010 (CET)
Selbstverlag der Autorin, spiralgeheftet, meilenweit jenseits der Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke. - Logo 01:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn relevant, dann als Theaterstück. Relevanz als solches ist zwar auch sehr fraglich, aber die angesprochenen RK für lit. Einzelwerke sind hier, meiner Meinung nach, nicht sinnvoll anzuwenden.-- Kramer 01:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Auf dieses Werk ist kein RK sinnvoll anwendbar, da keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. löschen.--Robertsan
- Natürlich lassen sich RKs anwenden, nämlich der medialen überregionalen Berichterstattung, die ist aber nicht gegeben, der Artikel daher schnellöschbar-- schmitty. 18:32, 19. Mär. 2010 (CET)
- Auf dieses Werk ist kein RK sinnvoll anwendbar, da keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. löschen.--Robertsan
- Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Unerheblich, löschen.--Lorielle 00:33, 20. Mär. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar und eruierbar. [3] --Felistoria 02:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Stimme dem zu, stinkt mir stark nach Eigenwerbung. Wie auch nicht jede Schülerband hat ihren eigenen Wikipedia-Artikel, so sollte ihn auch nicht jede Malerin haben. -- Johpick 03:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die WP:RKBK sind nicht erfüllt. Keine relevanten Ausstellungen auffindbar, keine Rezeption im Kunstdiskurs in Fachzeitschriften usw... Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 06:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Stimme dem zu, stinkt mir stark nach Eigenwerbung. Wie auch nicht jede Schülerband hat ihren eigenen Wikipedia-Artikel, so sollte ihn auch nicht jede Malerin haben. -- Johpick 03:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich schließe mich den Vorrednern an. Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Robertsan 15:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schließe mich an. Löschen. --hängt. 23:51, 19. Mär. 2010 (CET)
Erscheint mir nicht relevant genug, da es tausende dieser Gebäude in Deutschland gibt, und dass der halbe Artikel über den Brand erzählt, ist, nunja, kein Zeichen eines guten Wikipedia-Artikels. Außerdem ist die Werbung, die den Grundstein für diesen Artikel offensichtlich legt, unerträglich. -- Johpick 02:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- höchstwahrscheinlich denkmalgeschützt, damit automatisch relevant..... und Werbung ist was anderes...... --Julez A. 03:09, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hm, das mit dem Denkmalschutz war mir nicht klar, aber man gucke sich nur mal die Weblinks an, streicht man das unwichtige Panoramabild und Artikel zum Brand bleibt einer über, den bitte mal klicken ;) Für einen Wikipedia-Artikel sollten aber mehr Informationen herhalten, die sich nicht auf ein einziges (für die Geschichte des Brauhauses unwichtiges, da in naher Vergangenheit) Ereignis konzentrieren. -- Johpick 03:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe deine Probleme nicht, vor allem keine unerträgliche Werbung als Grundstein wegen der der Artikel gelöscht werden müsste. Behalten und den Link zur Gaststätte entfernen.-- Kramer 03:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Schlüsselsatz Das Feuer war im denkmalgeschützten Mansarddach ausgebrochen., ist zwar nicht direkt belegt. Trozdem ist der Fehler ist eine klare QS-Sache, und berechtige noch zu keinem LA. ICh seh im Artikel durchaus Gründe den Artikle durch eine QS zu schicken, aber keinen einzigen Löschgrund. Behalten. Bobo11 07:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Mit den schon genannten Einschränkungen ein brauchbarer und ausbauwürdiger Artikel. Anmerkung zum Geschichtsverständnis: Auch ein Feuer in jüngster Vergangenheit ist ein wichtiger Punkt in der Geschichte eines Gebäudes, Geschichte endet nicht beispielsweise mit dem Eintritt in ein neues Jahrtausend.--Gwexter 08:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Schlüsselsatz Das Feuer war im denkmalgeschützten Mansarddach ausgebrochen., ist zwar nicht direkt belegt. Trozdem ist der Fehler ist eine klare QS-Sache, und berechtige noch zu keinem LA. ICh seh im Artikel durchaus Gründe den Artikle durch eine QS zu schicken, aber keinen einzigen Löschgrund. Behalten. Bobo11 07:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe deine Probleme nicht, vor allem keine unerträgliche Werbung als Grundstein wegen der der Artikel gelöscht werden müsste. Behalten und den Link zur Gaststätte entfernen.-- Kramer 03:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hm, das mit dem Denkmalschutz war mir nicht klar, aber man gucke sich nur mal die Weblinks an, streicht man das unwichtige Panoramabild und Artikel zum Brand bleibt einer über, den bitte mal klicken ;) Für einen Wikipedia-Artikel sollten aber mehr Informationen herhalten, die sich nicht auf ein einziges (für die Geschichte des Brauhauses unwichtiges, da in naher Vergangenheit) Ereignis konzentrieren. -- Johpick 03:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Kein Löschgrund erkennbar. Denkmalschutz nachweisen und gut ist. --Eingangskontrolle 08:52, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Erwähnung im Inhaltsverzeichnis Dieser Publikation des Niedersächsichen Amts für Denkmalpflege weist den Denkmalschutz ausreichend nach, denke ich. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie heißt das so schön. „Relevanz vergeht nicht“. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 12:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- ... daher LAE.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Cris Carl Germain (erl.)
Die Relevanz dieses schweizerisch-deutsch-österreichischen Nachwuchsdesigners kann ich aus diesem Artikel(-versuch) nicht erkennen. --Kramer 04:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- schnell weg mit diesem peinlichen Werbeversuch - -- ωωσσI - talk with me 04:29, 19. Mär. 2010 (CET)
Weg. War auch noch C&P aus irgend einem anderen Wiki. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Cosmoenergy (SLA)
Sieht mir stark nach Thoriefindung aus. --HAL 9000 08:35, 19. Mär. 2010 (CET)
wirr - Babelfish oder Rauschunfall. SLA gestellt.--Eingangskontrolle 08:40, 19. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht: Kein Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 08:43, 19. Mär. 2010 (CET)
Angeldeutsch (SLA)
Ich denke, das ist eine Wortfindung. Es gibt bereits Denglisch. -- Karl-Heinz 08:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- 17 Treffer bei Google rechtfertigen IMHO noch nichtmal einen Redirect. Löschen, gerne auch schnell. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:33, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich dach hier ginge es um Jägerlatein... --Eingangskontrolle 10:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Müsst' es nicht Anglerdeutsch heissen? Löschen --Mgehrmann 10:16, 19. Mär. 2010 (CET)
- nein das heißt Anglersächsisch. -- Toolittle 11:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Über so einen Quatsch brauchts nun wirklich keine Diskussion. WB 10:37, 19. Mär. 2010 (CET)
Per WB gelöscht. Hofres 10:39, 19. Mär. 2010 (CET)
ohne jede Quellenangabe, klingt nach lokalpatriotisch motivierter Begriffsbildung. Das Schweigen der Lemma 10:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- nicht nachvollziehbar und belanglos (vor allem, weil der Nürnberger Lebkuchen auch hineingehören müsste) --Besserimmeralsnie 11:03, 19. Mär. 2010 (CET)
unverzeihlicherweise wurde der Nürnberger Trichter vollständig außer Acht gelassen. Im übrigen siehe hier. -- Toolittle 11:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das Lemma mag es geben. Das ändert aber nichts daran, dass es momentan von einem Nichtartikel besetzt ist. --Björn 11:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Oh je. Für mich sieht das leider nach Theoriefindung aus. Ferner erwartet Otto Normalverbraucher unter dem Lemma eher eine Witzesammlung. --Gudrun Meyer 12:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- PS. Nach dem Weblink handelt es sich um eine Ausstellung und einen lokalspezifischen Ausdruck, was im Artikel deutlicher herausgearbeitet werden sollte. Da noch niemand den Autor benachrichtigt hat, habe ich es soeben nachgeholt. --Gudrun Meyer 12:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- rege an Witz als (nürnberger) "eigendarstellung" in betracht zu ziehen --Ifindit 18:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- zitat aus Witz: „Im Mittelalter hieß „diu wizze“ soviel wie Denkkraft, Klugheit, gesunder Menschenverstand, wobei mehr an eine erworbene als eine angeborene Eigenschaft gedacht ist; Otfried von Weißenburg meint um 850 mit „uuizzi“ die Summe des Erlernten und Erfahrenen. Ende des 17. Jahrhunderts verengte sich die Bedeutung unter dem Einfluss des Französischen und meinte nun etwa dasselbe wie das noch heute geläufige Fremdwort „Esprit“; witzig hieß soviel wie geistreich und bezeichnete besonders die geschwinde Gedankenverbindung, die intellektuelle Kombination, die geistige Beweglichkeit, die Leichtigkeit des Beziehens und Assoziierens.“
- rege an Witz als (nürnberger) "eigendarstellung" in betracht zu ziehen --Ifindit 18:26, 19. Mär. 2010 (CET)
und daraus ergibt sich für mich die produktivität der nürnberger. --Ifindit 18:36, 19. Mär. 2010 (CET)
Das Lemma ist mE zweifelsfrei relevant: Google Books. Die Darstellung aber enthält viel Theoriefindung. So viele Beispiele braucht es nicht für die Darstellung des Lemmas. behalten und aufräumen. -- 7Pinguine 19:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Ist ein Unternehmen relevant, nur weil es von "uns Steffi" gegründet wurde? Ich möchte Relevanz nicht völlig ausschließen, im Artikel dargestellt ist sie aber IMO nicht. Zudem offenbar Selbstdarstellung (siehe Disk), externe Belege fehlen völlig. --TStephan 10:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Es ist kein relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel enthalten. Zudem sind einzelne Franchisenehmer auch jeweils einzelne Unternehmen - es ahndelt sich also nicht um Zweigstellen des hier betrachteten Unternehmens. Dann ist das Ganze auch noch unbelegtes Zeugs. Löschen. -- WB 10:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- Selbstdarstellung ist es zwar, aber fuer eine solche recht gut gelungen und mit einem Miniedit ist WP-kompatible Neutralitaet komplett erreicht. Allerdings stellt sich die Frage nach der Relevanz trotzdem. Zweieinhalb mal so viele Studios wie z.B. McFit, aber nur ein Zehntel der Mitgliederzahlen. Jahresumsatz bei McFit gerade an der Relevanzschwelle, bei Mrs.Sprty also vermutlich darunter. Andererseits ist WP:RK#U formal erfuellt, da mehr als 20 Filialen bestehen. Aufgrund der Struktur von grossen Fitnessstudioketten moechte man die Grenze vielleicht erst hoeher als bei 20 ansetzen, aber sie ist ja mit 300 DEUTLICH ueberschritten. Deswegen behalten, aber unbedingt die 300 Clubs nachweisen. Mittels Adresssuche auf der Firmenwebsite finde ich nur etwa 50!!! 134.91.141.112 10:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Beachtet zur Problematik des Franchising auch: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Franchiser_.28Unternehmens_RK.29 134.91.141.112 10:51, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das sind halt keine Filialen, sondern eigenständige Unternehmen. WB 10:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Beachtet zur Problematik des Franchising auch: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Franchiser_.28Unternehmens_RK.29 134.91.141.112 10:51, 19. Mär. 2010 (CET)
KoboScript (gelöscht)
Nie gehört, Google kennt das nicht, kein enzyklopädischer stil und vielleicht auch URV -- Stummi(D¦B) 10:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist doch ein Spassartikel! => SLA, oder nicht? 134.91.141.112 10:30, 19. Mär. 2010 (CET)
11:40, 19. Mär. 2010 Cactus26 (Diskussion | Beiträge) hat „KoboScript“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: zudem offensichtlich irrelevant)
SLA mit Begründung der Tourismusverband MeckPom beglückt uns mit seinem Werbemüll von WB in normalen LA umgewandelt. 7 Tage Zeit zur Qualitätsverbesserung. -- NiTen (Discworld) 11:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund für einen Radfernweg von 520 km. Es ist im Allgemeinen so, dass es schwierig ist, Sehenswürdigkeiten npov zu schreiben. Das Schweriner Schloss ist vergleichsweise imposant, Landschaften in der Regel immer reizvoll. Von daher finde ich diese "wertenden" Adjektive angebrachter als rein "beschreibende" Adjektive. In meinen Augen bereits so ein gültiger Kurzartikel. Gleiches gilt für Havelradweg unten. -- Thomy3k 11:30, 19. Mär. 2010 (CET)
Ziemlich werbend. Kann so nicht behalten werden. Sieben Tage zur Neutralisierung, bei Nichtgelingen löschen. --jergen ? 12:06, 19. Mär. 2010 (CET)
- So wie jetzt imo nicht werbend. Viel mehr kann in einem solchen Artikel (ohne Redund) wohl nicht stehen, paar Verlinkungen sind vielleicht noch möglich. Behalten --Wistula 18:22, 19. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Begründung der Tourismusverband MeckPom beglückt uns mit seinem Werbemüll von WB in normalen LA umgewandelt. 7 Tage Zeit zur Qualitätsverbesserung. -- NiTen (Discworld) 11:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Es scheint allerdings noch einen weiteren Havelradweg zu geben, also verschieben auf Havelradweg (Mecklenburg-Vorpommern)?. -- NiTen (Discworld) 11:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist derselbe, siehe auch hier. Es gibt nur einen Havel-Radweg (schreibt sich mit Bindestrich). NNW 12:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- Siehe oben. So löschen. --jergen ? 12:06, 19. Mär. 2010 (CET)
7 Tage für Quellen und Entpoven, prinzipiell sehe ich keinen Grund der gegen eine werbefreies, belegtes Lemma zu diesen m Radweg spricht.--Kmhkmh 13:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Komplett überarbeitet und entpovt. NNW 17:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Vernünftiger Artikel, Behalten --Wistula 18:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung bin ich jetzt auch für behalten--Kmhkmh 21:10, 19. Mär. 2010 (CET)
Wennenden (erl: WL)
Kein SLA, weil Dörfer, Städte, Gemeinden usw generell Relevant sind. Ich will dem Artikel die Chance geben, ausgebaut zu werden. -- Stummi(D¦B) 11:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Chance hat er. Bis dahin WL auf Seißen, denn da steht schon alles, was auch im Artikel steht. Jdenfalls das, was interessiert. Kann mit mehr Info gerne wiederkommen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:05, 19. Mär. 2010 (CET)
Bis dahin LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:05, 19. Mär. 2010 (CET)
Werbung -- Stummi(D¦B) 11:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- weniger Werbung aber als irgendein lokaler Rundwqanderweg ziemlich irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 11:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nicht wirklich ein Artikel. So löschen. --jergen ? 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- Besser noch: Bitte an den Autor, mehr Informationen zu liefern. Was sind die markanten Stellen wie denkmalgeschütze Bauwerke, die am Rundwanderweg liegen, landschaftliche Besonderheiten, Aussichtspunkte, etc. Vielleicht auch einige Bilder. --Gudrun Meyer 14:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Werbebeitrag - nur bisher die ANmeldeadresse vergessen. Eingangskontrolle 12:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schlimmer noch: URV aus Trainerlizenz, [4].--Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 19. Mär. 2010 (CET)
Ja, ist aus Trainerlizenz da es da weg soll und eine eigene Erklärung bekommen soll --> selber Verfasser!!(nicht signierter Beitrag von 62.153.70.100 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 19. Mär. 2010 (CET))
- Wenn du der Verfaser bist, wäre es ja ok. Kann man nur bei IPs schlecht erkennen. -- Olbertz 18:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ein Artikel zum Lemma scheint mir nicht falsch zu sein. Was vorliegt, ist aber kein Artikel, es sollte auch nicht schwerpunktmässig um die Ausbildung gehen. Wer soll denn da Werbung machen - gibt es da einen privaten Ausbilder, der genau diese Ausbildungsgänge anbietet ? --Wistula 18:29, 19. Mär. 2010 (CET)
Radio Regenbogenaward (gelöscht)
Relevanz? -- Stummi(D¦B) 13:03, 19. Mär. 2010 (CET)
Allenfalls redirect Radio_Regenbogen#Veranstaltungen --Eingangskontrolle 13:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Preisträger lassen mich eher zu "behalten und ausbauen tendieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Einarbeiten, da so ziemlich alles fehlt, zudem Lemma falsch, vgl [5], außerdem undotierte Auszeichnung, vgl [6]----Zaphiro Ansprache? 13:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Preisträger deuten darauf hin, dsas es weniger um die Auszeichnung der Künstler geht, als dass sich ein Regionalradio mit großen Namen schmücken will. Löschen. --Logo 14:20, 19. Mär. 2010 (CET)
Falsches Lemma. Regenbogen und Award gehören auseinander. MMn mit Bindestrich, aber die Eigenschreibweise ist Radio Regenbogen Award [7]. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:36, 19. Mär. 2010 (CET) PS: Ups, hat Zaphiro ja schon gesagt. Hätte ich aufmerksamer lesen sollen...
Gerade weil der Preis undodiert ist und für den Preisträger nix dabei rausspringt und dieser dann trotzdem anreist macht für mich das Ding schlicht relevant. Wuchern mit Pfunden wär es wür mich, wenn der Sender ständig Preise in Abwesenheit der Preisträger vergibt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- bisher ist das aber redundant zu Radio_Regenbogen#Veranstaltungen, daher eher löschen----Zaphiro Ansprache? 14:59, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das mag sein. Ich ging jetzt einfach vom Löschgrund aus. Ich kann gerne auch einen ordentlichen Artikel schreiben, falls die Relevanz bejaht wird. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:01, 19. Mär. 2010 (CET)
- Überregionale (m.E. sogar deutschlandweite) Berichterstattung ist gegeben, von daher kein 08/15-Preis, den man praktisch nur unter vier Augen überreicht bekommt. Insofern plädiere ich für den Vorschlag meines Vorredners: behalten und ordentlichen Artikel mit korrektem Lemma draus machen. --Ennimate 15:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das mag sein. Ich ging jetzt einfach vom Löschgrund aus. Ich kann gerne auch einen ordentlichen Artikel schreiben, falls die Relevanz bejaht wird. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:01, 19. Mär. 2010 (CET)
Vorschlag zur Güte: Da der Artikel eine nicht lizenzkonforme Kopie aus Radio Regenbogen ist SLA. Anschließend einen Redirect auf Radio Regenbogen und ich schreib übers WE nen neuen Artikel, den man dann gegebenenfalls nochmal diskutieren kann? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:03, 19. Mär. 2010 (CET)
Kuebi hat „Radio Regenbogenaward“ gelöscht ----Zaphiro Ansprache? 19:11, 19. Mär. 2010 (CET)
ZIEGFELD BERLIN GmbH (SLA)
offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 13:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aber sowas von! Schnellwech. Pianist Berlin 15:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- SLA gestellt!-- Johnny Controletti 15:39, 19. Mär. 2010 (CET)
Alena Gerber (SLA)
Wo hat sich die Relevanz dieser "Außenreporterin" versteckt? -- schmitty. 14:55, 19. Mär. 2010 (CET)
Jezt wollte ich gerade schreiben, dass wohl doch Medienpräsenz besteht. Aber der SLA war schneller. Is auch egal. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz des Artikels ist vorhanden, weil sie eine öffentliche Person mit nachhaltiger Medienpräsenz ist. Mit Kampanien für Boss, Loreal, Diesel, Tommy Hilfiger gehört sie zu den erfolgreichsten deutschen Models im Bereich Commercialmodeling. Sie hat in einer Nebenrolle in vier Kinokurzfilmen mitgearbeitet und in zwei Produktionen der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten. Auch die Präsenz in der Presse, so mag sie auch "klatschpresse" sein, ist enorm. Ich bitte die Bewertung von der Relevanz von einer persönlichen Abneigungen gegenüber eines "Blondchen" zu Differenzieren. (nicht signierter Beitrag von Flying V (Diskussion | Beiträge) 15:08, 19. Mär. 2010 (CET))
- Sowas geht über die WP:LP, die behauptete besondere mediale Aufmerksamkeit ist wo dargestellt? Der angegebene TV-Sender ist nur im Internet. Relevanz nicht dargestellt + 2x gelsöcht ergibt SLA-- schmitty. 15:17, 19. Mär. 2010 (CET)ich glaub kaum, dass sie mit diese Plastevorbau noch als seriöses Modell gebucht wird
- Jetzt mal nicht so pampig. Der Autor hat noch nicht soviel mitgearbeitet und kennt sich vermutlich auch nicht so gut aus. 2. habe ich den Link oben gepostet, der auch auf Berichterstattung in "seriösen" Zeitungen führt und 3. Wie die jetzt aussieht und ob sie jetzt noch Engagements bekommt tu nix zur Sache. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:24, 19. Mär. 2010 (CET)
- Also ich muss mir Bewertung von der Relevanz von einer persönlichen Abneigungen gegenüber eines "Blondchen" auch von einem neuen Autor nicht anhören lassen. Soviel Kinderstube sollte von jedem erwartbar sein, wenn nicht gibts gleiches zurück.-- schmitty. 16:12, 19. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt mal nicht so pampig. Der Autor hat noch nicht soviel mitgearbeitet und kennt sich vermutlich auch nicht so gut aus. 2. habe ich den Link oben gepostet, der auch auf Berichterstattung in "seriösen" Zeitungen führt und 3. Wie die jetzt aussieht und ob sie jetzt noch Engagements bekommt tu nix zur Sache. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:24, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sowas geht über die WP:LP, die behauptete besondere mediale Aufmerksamkeit ist wo dargestellt? Der angegebene TV-Sender ist nur im Internet. Relevanz nicht dargestellt + 2x gelsöcht ergibt SLA-- schmitty. 15:17, 19. Mär. 2010 (CET)ich glaub kaum, dass sie mit diese Plastevorbau noch als seriöses Modell gebucht wird
SLA mit Einspruch --Orci Disk 15:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Und weg mit dem Artikelschlückchen--Obkt 14:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Einspruch: Ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Welche Relevanz soll bitte dargestellt werden, ausser der Informationsbildung? Ich zeige auf, was es ist, zu welchen Konzernen es gehört und wo und wie es hergestellt wird. Gman.php
- Der Artikel müsste auch Stowford Cider heißen. Steht auf dem Bild und auf der angegebenen Website.--Gamma127 15:24, 19. Mär. 2010 (CET)
Richtig, sorry hierfür! Wie konnte mir das passieren... zuviel Copy/Paste wohl! --Gman.php
Habe den Artikel soweit bearbeitet, dass es überall "Stowford" heißt. Lediglich die URL habe ich gelassen, da ich nicht wusste, inwiefern dann dieser ganze Löschantrags-Zauber verloren geht --Gman.php (16:20, 19. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ist jetzt unter Stowford Cider zu finden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:41, 19. Mär. 2010 (CET)
9 Jahre alter Zirkus, wo ist da Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:33, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn sich die Geschichte um den Circus Knie belegen liese (siehe Artikel) dann fände ich einen solchen Artikel gar nicht mal so uninterssant. Das aber ist einfach schlecht geschrieben. Aus diesem Grund löschen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, RK ziehen hier nicht. --Löschen ist doof 16:01, 19. Mär. 2010 (CET)
- Und warum ziehen die RKs hier nicht? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Das Problem bei Zirkussen ist die unklare Abstammungsfrage. Dieser Knie ist nicht der Knie aus der Schweiz. Dieser Busch ist nicht der Busch-Berlin... Immer wieder stellt man fest, das Brüder und Schwiegersöhne mit den Schwiegervätern in Konkurrenz stehen und die gleichen Namen immer wieder auftauchen. Eine saubere Traditionslinie, die auch von den Mitbewerbern nicht bestritten wird, scheint nicht hinzukriegen zu sein. Wieso eigentlich "Österreichischer Nationalzirkus"? Wer hat diese Auszeichung vergeben? --Eingangskontrolle 16:11, 19. Mär. 2010 (CET)
@Umweltschützen: Weil die Unternehmenskriterien sinnlos wären (Umsatz/Mitarbeiterzahl sind bei keinem Zirkus zu erreichen), andere Kriterien passen auch nicht. --Löschen ist doof, aber andere Wikis freuen sich 17:10, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bliebe die mediale Berichterstattung. -- Olbertz 18:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wieso passen die allg RK nicht - der Laden muss bedeutender sein als andere Zirkusse: der älteste, der grösste, der weitgereisteste, die meisten Grosstiere, die mesiten tödlichen Unfälle, die meisten Guiness-Rekorde, .... - sollte alles wohl reichen. --Wistula 18:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz unklar bzw im Artikel nicht ersichtlich, vgl WP:RK#Unternehmen. Der letzte Satz ist zudem werbend --Zaphiro Ansprache? 15:46, 19. Mär. 2010 (CET)
Nach diesem Artikel der Welt kann ich mir Relevanz durchaus vorstellen. Zweitgrößtes Netzwerk im Zahlungsverkehr, letzter Satz ist keine Werbung, sondern beschreibt eher unzulänglich, dass es vor allem um Postbanken geht. Da dies so aber kein Artikel ist, 7 Tage --Wangen 19:40, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz ist fraglos vorhanden - schließlich einer der größten Zahlungsdienstleister in Europa. Dieses Artikelfragment ist allerdings unhaltbar - 7 Tage.--SVL ☺ 00:44, 20. Mär. 2010 (CET)
- wollte ja die Relevanz nicht per se in Frage stellen (kann ja auch googlen ;-), es ist halt so kein (Unternehmens-)Artikel (und es ist nunmal ein eigenständiges (?) Unternehmen...)----Zaphiro Ansprache? 00:48, 20. Mär. 2010 (CET)
Futsal Manschaft aus dem Hobbybereich LKD 15:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Falsch, ein offizieller Futsalverein des Schweizerischen Fussballverbandes, FunkyBlood
- In der Schweiz wird Futsal nur im Breitensport- also Hobbybereich betrieben. [8], daher kann man den Artikel auch wegen erwiesener Irrelevanz schnelllöschen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:52, 19. Mär. 2010 (CET)
Breitensport oder nicht spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Es handelt sich um einen "eingetragenen Verein" des Schweizerischen Fussballverbandes. (nicht signierter Beitrag von FunkyBlood (Diskussion | Beiträge) 15:55, 19. Mär. 2010 (CET))
- Ja und ? Das macht den Verein auch nicht relevanter. Er spielt nur in der zweithöchsten Liga (hinter der bereits zweigeteilten Höchsten Liga) einer Nischensportart. -- Knergy 15:56, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Aussage von Heimli und Knergy beruht auf subjektiven Werturteilen, wobei die objektive Tatsache ausser Acht gelassen wird, dass der Verein Jester 04 Baden rechtswirksam eingetragen ist. Das ligalevel spielt dabei keine Rolle, da auch andere Vereine in Wikipedia eingetragen sind, die ebenfalls nicht im Profibereich tätig sind. FunkyBlood(nicht signierter Beitrag von FunkyBlood (Diskussion | Beiträge) 16:04, 19. Mär. 2010 (CET))
Für den Eintrag in der Wikipedia gelten u.a. die Relevanzkriterien. Zivilrechtliche Ausgestaltungen sind hier nicht interessant. --Eingangskontrolle 16:13, 19. Mär. 2010 (CET)
Dann müssen diese Relevanzkriterien dem Gleichheitsprinzip Folge leisten. Es sind viele Sportvereine auf Wikipedia, die ebenfalls im Amateurbereich (und bei weitem nicht im Profibereich) aktiv sind, deren Seiten nicht gelöscht wurden. (darunter sogar Vereine, die sich in der gleichen Nationalliga, befinden wir der des Jester 04 Baden) Der Autor ist auf jedenfall bereit, die Seite zu überarbeiten und in ein, für Sportvereine übliches Layout zu bringen. --FunkyBlood 20:10, 19. Mär. 2010 (CET)
- In der Wikipedia gibt es so genanntet Relevanzkriterien, darin wurde auch im Konsens festgelegt, welche Mindestmerkmale ein Verein erfüllen muss, um einen Eintrag zu erhalten. Am üblichsten ist das Erfüllen des sportlichen Kriteriums, für den Schweizer Fußball ist z.B. eine Teilnahme an der 1. Liga Mindestkriterium, für Futsal als Randsportart hat sich momentan der Meistertitel und die damit verbundene Teilnahme am UEFA Futsal Cup etabliert (ausgenommen sind Profi- und Semiprofiligen wie z.B. in Spanien). Die verlinkten Vereine in Futsal in der Schweiz haben bislang ausnahmslos über die Fußballsparte Eingang gefunden. Übrigens wurde erst vor einem Monat der Aufsteiger Futsal Club Concordia Schaffhausen gelöscht. Gruß --Ureinwohner uff 21:55, 19. Mär. 2010 (CET)
Steirische Landesliga 2009/10 (schnellgelöscht)
Die Liga an sich dürfte relevant sein, aber ein Saisonartikel ist ein bißchen zu viel des Guten.
- Ich habe den Artikel angelegt, da sich Besucher der Wikipedia aus der Steiermark für den Saisonsstand und die Ergebnisse interissieren könnten.--SteEis. 18:44, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schonmal drüber nachgedacht, dass es zirka 2.300 Sportarten gibt (in Österreich alleine wahrscheinlich schon 20 bis 30). Um welche geht's? Und was soll ein Spielplan in einer Enzyklopädie? Und was ist eine Landesliga genau? Egal, löschen. Da Irrelevant.--Lorielle 19:09, 19. Mär. 2010 (CET)
- das ist kein Artikel, sondern ein Spielplan, es gibt nichtmal einen Hauptartikel sondern lediglich Fußball-Landesliga (Österreich), Zustimmung zu Lorielle und löschen----Zaphiro Ansprache? 20:38, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schonmal drüber nachgedacht, dass es zirka 2.300 Sportarten gibt (in Österreich alleine wahrscheinlich schon 20 bis 30). Um welche geht's? Und was soll ein Spielplan in einer Enzyklopädie? Und was ist eine Landesliga genau? Egal, löschen. Da Irrelevant.--Lorielle 19:09, 19. Mär. 2010 (CET)
- Juhu. :) Sowas Schönes hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Auch, wenn ich den Artikel liebend gerne behalten würde, ist er leider nicht relevant. :( Deshalb löschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- Vierte österreichische Leistungsstufe. Daher eindeutig irrelevant. Zudem werden bisher die für Österreich relevanten ersten drei Leistungsstufen immer in einem gemeinsamen Saisonartikel behandelt. SLA gestellt. --Steindy 20:43, 19. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:48, 19. Mär. 2010 (CET)
Unerwünschter Falschschreibungs-Redirect (diese Falschschreibung hat laut Suchmaschine eine Verbreitung von ca. 1,5 % im Vergleich zur Richtigschreibung). --Lexikorn 16:24, 19. Mär. 2010 (CET)
Ist zwar selten aber keine Falschschreibung (Leo und Wiktionary bestätigen das) und deshalb erhaltenswert --77.183.81.33 16:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe, kennt Wiktionary das Wort nur als französisches Wort (mit dann anderer Bedeutung). Der Duden kennt Organizer, nicht aber Organiser. Die Wörtersammlung in Leo ist für mich nur seeehr begrenzt relevant. Mit einem Anteil von 1,5 % liegt die Falschsschreibung im Übrigen deutlich unter der bei WP empfohlenen 10-Prozent-Hürde. --Lexikorn 17:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab's logischerweise auch im englischen Wiktionary nachgeschlagen (http://en.wiktionary.org/wiki/organiser). Fakt ist, es ist keine falschschreibung --77.183.81.33 17:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Womit aber nur belegt wäre, dass es im Englischen ein Wort organiser gibt. Auch gibts dort eine Zeitung, die sich Organiser nennt. Mit der gleichen Logik könnte man auch eine Weiterleitung von agenda electrónica (spanisch) fordern... Oder hab ich das falsch verstanden?
- Naja, wenn ich in der en:WP nach en:Organiser suche, kommt immerhin: For personal planner, see en:Personal organizer. --Julez A. 19:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Womit aber nur belegt wäre, dass es im Englischen ein Wort organiser gibt. Auch gibts dort eine Zeitung, die sich Organiser nennt. Mit der gleichen Logik könnte man auch eine Weiterleitung von agenda electrónica (spanisch) fordern... Oder hab ich das falsch verstanden?
- Ich glaub, wir reden aneinander vorbei. Ich habe die Löschung einer Weiterleitung in der deutschen Wikipedia beantragt, nicht in der englischen. :-) Natürlich kann man theoretisch für englische Lemmata Weiterleitungen in der deutschen Wikipedia anlegen. Aber nach der gleichen Logik müssen wir das dann beispielsweise auch für Agenda_electrónica tun, das ist nämlich die spanische Bezeichnung. Und ab da kommt diese Vorgehensweise bestimmt vielen Usern etwas spanisch vor... --Lexikorn 20:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- außer Produktbezeichungen (vgl etwa in Psion) im deutschen Sprachraum wohl nicht etabliert, neige ebenfalls zum löschen----Zaphiro Ansprache? 00:39, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaub, wir reden aneinander vorbei. Ich habe die Löschung einer Weiterleitung in der deutschen Wikipedia beantragt, nicht in der englischen. :-) Natürlich kann man theoretisch für englische Lemmata Weiterleitungen in der deutschen Wikipedia anlegen. Aber nach der gleichen Logik müssen wir das dann beispielsweise auch für Agenda_electrónica tun, das ist nämlich die spanische Bezeichnung. Und ab da kommt diese Vorgehensweise bestimmt vielen Usern etwas spanisch vor... --Lexikorn 20:58, 19. Mär. 2010 (CET)
Tobias Frere-Jones (LAZ)
Die Relevanz ist für mich nicht ersichtlich. -- Johnny Controletti 17:09, 19. Mär. 2010 (CET)
Zur Info: Mitgründer des Unternehmens eins drunter. Relevanz nicht dargestellt. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Es handelt sich um einen der wichtigsten Schriftgestalter Amerikas. Das dieser mit dem wohl wichtigsten typografischen Preis dem Gerrit Noordzij Preis der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften spricht ja wohl Bände! So verprellt man engagierte Mitarbeiter!!! Kent
- Möglich. Aber woher weißt Du, dass der Mann einer der wichtigsten Gestalter bzw der Preis wohl der wichtigste Preis ist und dass das alles Bände spricht? Im Artikel stehts nicht... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:34, 19. Mär. 2010 (CET)
- Mit diesen absolut fachunkundigen Argumenten von Ihnen könnte man ja wohl 99% aller Beiträge auf Wikipedia löschen. Wenn Typografie nicht für Sie interessant ist, dann lassen Sie es. Ich empfinde es als absolute Frechheit, wie hier mit Themenbereichen umgegangen wird. Ich habe hier schon Artikel für den letzten Scheiss mehrfach gesehen!!! Was wollen Sie denn mehr von einem Typografen? Er wurde ausgezeichnet, hat mehrere Hausschriften entwickelt, hat Designs für viele Zeitungen, Verlage etc gestaltet! Das ist nunmal der Tätigkeitsbereich eines Typografen.
Unabhängig von der Ungangemessenheit der Ausdrucksweise (die ich abzustellen bitte) ist es herzlich wenig zielführend, in einer Enzyklopädie fachkundliches Vorwissen vorauszusetzen. Wenn sich die Relevanz des Menschen nur dem erschließt, der ihn ohnehin kennt, dann brauchts den Artikel nicht. Relevanz muss für den sichtbar sein, der sich nicht auskennt. Dass ein Typograph Schriften entwickelt scheint mir kein Alleinstellungsmerkmal zu sein. Alles, was sonst interessant sein könnte, inklusive der Bedeutung des Preises, wäre darzustellen und zu belegen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:53, 19. Mär. 2010 (CET) PS: "Das ist nunmal der Tätigkeitsbereich eines Typografen" spricht noch nicht für eine herausragende Stellung in der Branche...
Bei eine derartigen Vielzahl von ebtwickelten Schriften und als Hochschuldozent nehme ich mal, auch wenn ich nicht viel Ahnung von dieser Branche habe doch hinreichende Relevanz an - -- ωωσσI - talk with me 18:31, 19. Mär. 2010 (CET)
Entwickler von zahlreichen Hausschriften bedeutender, weltweit vertriebener Publikationen. Klar relevant und deshalb behalten. -- Mgehrmann 18:38, 19. Mär. 2010 (CET)
Wenns alles stimmt, ist er wohl wirklich ein herausragender Schriftgestalter, der Spuren hinterlässt, bitte behalten. --Wistula 18:40, 19. Mär. 2010 (CET)
Auch wenn Kent als Autor in der LD so ziemlich alles falsch macht (fachunkundig, Frechheit, Scheiss...), Frere-Jones scheint mir eindeutig relevant und ist daher zu behalten --Schnatzel 20:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Mir reicht's, nach der Erweiterung sehe ich Relevanz und der Preis hat seinen eigenen Artikel bekommen. Wenn Kent jetzt noch an seinem Umgangston arbeitet und Gerrit Noordzij auch einen Artikel verpasst, wäre es perfekt! Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Unternehmen, das von dem Menschen eins drüber gegründet wurde. Relevanz nicht dargestellt, seit Juli 2008 mit Belegefehlenbanner. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:16, 19. Mär. 2010 (CET)
- Entweder oder. Wenn die Schriften von Tobias Frere-Jones erfunden wurden, ist der Laden, der das nur umsetzt, nicht relevant. Den Einzeller bitte beim Gründer einarbeiten und redirect. --Wistula 18:42, 19. Mär. 2010 (CET)
Wo hat sich die Relevanz versteckt? -- Karl-Heinz 17:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Artikelwunsch bzw. Fragment. Spendieren wir 7 Tage. --SVL ☺ 00:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Klingt stark nach einem Fake, auch wenn es denn Namen anscheinend gibt. -- Knergy 17:30, 19. Mär. 2010 (CET)
- ist kein Fake, bitte um genauere Überprüfung! (nicht signierter Beitrag von 85.127.15.177 (Diskussion | Beiträge) 17:40, 19. Mär. 2010 (CET))
- Woher weißt Du das? Bitte um Belege! Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:49, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sieht mir stark nach Fake aus. XenonX3 - (☎:±) 17:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Davon abgesehen klingt alles viel zu hanebüchen um wahr zu sein. -- Knergy 18:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sieht mir stark nach Fake aus. XenonX3 - (☎:±) 17:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Woher weißt Du das? Bitte um Belege! Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:49, 19. Mär. 2010 (CET)
Einiges stimmt jedenfalls. --Logo 18:08, 19. Mär. 2010 (CET)
- lebenslauf von Familie erfahren, skilifte etc. -> Lift auf der seiser alm und homepage sesselift raschoetzbzw. hier 85.127.15.177 18:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- seilbahn seiser alm 85.127.15.177 18:34, 19. Mär. 2010 (CET)
Begründung: Konnte diese Insel auf keinerlei Karten (bis Maßstab 1:1 000 000) oder bei GeoNames finden. Bezweifle, ob diese Insel wirklich existiert -- Michael Metzger 17:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- LAE: Kein Fake. Vgl Google maps, z.B. über die im Artikel angegebenen Koordinaten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:39, 19. Mär. 2010 (CET)
- Erneuter LA, wer sagt denn das die dort zu findende Insel so heißt. Beo Google.com findet man unter dem Stichwort "Siko Taki" zuallererst die deutsche Wiki. -- Knergy 17:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bitte mal Google Maps aufrufen, dort den Namen der Insel eingeben und schauen wo man hingeführt wird. Auf eben jene Insel, die auch über die Koordinaten im Artikel erreicht wird. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:47, 19. Mär. 2010 (CET) PS: Selbes Ergebnis über [9]
- Bei Google Maps.com landet man schonmal nichtmehr dort, sondern es wird einem "Seiko Taki" angeboten. -- Knergy 17:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ah, interessant. Anders bei Google Maps de. Vielleicht Anlass für eine Weiterleitung (wie rum auch immer) ? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dummerweise findet man unter "Seiko Taki" nur 5 Orte in den Vereinigten Staaten. -- Knergy 17:59, 19. Mär. 2010 (CET)
- Äh, warum ist das Dumm? Die Insel heißt bei google maps.de doch Siko Taki (ohne "e")... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dummerweise findet man unter "Seiko Taki" nur 5 Orte in den Vereinigten Staaten. -- Knergy 17:59, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ah, interessant. Anders bei Google Maps de. Vielleicht Anlass für eine Weiterleitung (wie rum auch immer) ? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bei Google Maps.com landet man schonmal nichtmehr dort, sondern es wird einem "Seiko Taki" angeboten. -- Knergy 17:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bitte mal Google Maps aufrufen, dort den Namen der Insel eingeben und schauen wo man hingeführt wird. Auf eben jene Insel, die auch über die Koordinaten im Artikel erreicht wird. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:47, 19. Mär. 2010 (CET) PS: Selbes Ergebnis über [9]
- Neutral: Laut Geonames wird diese Insel auf den angegebenen Geokoordinaten wohl "Gafi" genannt; woher der Name Siko Taki rührt, vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings nennt sich die nahegelegene westliche Insel Pulau Siko. --Zollwurf 19:08, 19. Mär. 2010 (CET)
- Pulau = Insel, passt also, wie es im Artikel steht --Julez A. 21:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Existens der Insel zweifel ich ja auch nicht an, nur halt das die Insel auch wirklich so heißt. Und außer den Koordinaten steht ja praktisch nichts wieter im Artikel. -- Knergy 22:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Pulau = Insel, passt also, wie es im Artikel steht --Julez A. 21:15, 19. Mär. 2010 (CET)
keine enzyklopädisch erfassenwerte Abkürzung.--BKSlink 17:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Könnte auch eine lokale Begriffsfindung sein. -- Olbertz 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Diese (tiefe) Hierarchie-Ebene der Schülervertretung scheint (vgl. auch Parteien usw.) ist in meinen Augen keinen separaten Artikel wert. Ggf. im Artikel Schülervertretung->Schülervertretung in Deutschland->Überregionale Schülervertretung einarbeiten wäre m. E. sehr viel sinnvoller. --Oebra 18:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Lemma Begriffsbildung - Inhalt enzyklopädisch irrelevant. --Eingangskontrolle 01:30, 20. Mär. 2010 (CET)
1. Teil URV aus der en. 2. Babelfischunfall. 3. Größtenteils Aneinanderreihung von Feautures, größtenteils spekulatives, über ein noch nicht erschienenes Spiel. 4. Im Prinzip mehrfacher Wiedergänger von F1 2009 (Videospiel) 5. QS erfolglos seit 12/2009. Platz machen für einen Neuanfang nach oder kurz vor Erscheinen. Am besten auch ein Sammelartikel, da es mehrere F1-Computerspielserien gibt (und dann noch von jedem Jahr jeweils eins). Vgl. auch Benutzer:Robi2003/F1 2009 (Videospiel) Hier gibts übrigens schon einen Sammelartikel Formel Eins (Computerspiel). --Kungfuman 18:08, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nein, bitte nicht das Sony-Spiel (das es ausschließlich für die PS gab), mit dem neuen Ubisoft-Spiel in einen Artikel mischen. Das ist nicht gut... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dort steht es ja schon drin (neben veralteten und falschen Infos). Man sollte mal eine vernünftige BKL erstellen und einen oder mehrere Sammelartikel, es gibt ja auch noch die Serie von Electronic Arts. --Kungfuman 19:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Das ist absoluter Blödsinn, was hier zum Teil geschrieben wird. Spekulativ ist der Artikel nicht, da alle Informationen von Codemasters selber sind. Schaut euch den englischen Artikel an, ihr werdet kaum Unterschiede zu dem Deutschen finden. Jeder, der mit dem aktuellen Artikel nicht zufrieden ist, bitte ich sich an der Verbesserung zu beteiligen. Da viele F1 Fans für diesen Artikel sind, denke ich das der Vorschlag des Benutzers Kungfuman völlig unangebracht ist. (nicht signierter Beitrag von 91.4.99.250 (Diskussion) ) --Kungfuman 18:56, 19. Mär. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall ist das meiste unbelegt, URV und kein enzyklopädischer Artikel. Schau mal bitte in WP:RCS, WP:WSIGA, u.a. Wo sind denn die vielen Fans? Ja, eine Fanseite ist gut verlinkt. 7 Tage Zeit bleiben ja noch, aber in 3 Monaten passierte ja praktisch nichts (außer diesem Babelfish). --Kungfuman 19:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, scheinst ja kein Fan zu sein.
Also scheinst du auch keine Ahnung zu haben.
- Ja, ist klar. Das Spiel gibts doch noch gar nicht. Wie soll ich da ein Fan von sein. Rennspiele finde ich schon gut. Aber was hat das mit der Artikelqualität zu tun? Im übrigen sind wir hier keine Fanseite, Gerüchteküche oder sonstiges. --Kungfuman 19:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich. Wir sind hier alle voll dumm, und überhaupt ist Wikipedia zur Darstellung aus Fansicht verpflichtet. Aber ersthaft, grammatikalisch und orthographisch ist das ein Jammertal, und selbst wenn alle Informationen von Codemasters selber sind, dann muss das ja nicht stimmen. Schon zu Zeiten des C64 waren Spieleentwickler in der Wahrnehmung ihres eigenen Produktes meist viel zu optimistisch, um es mal nett zu formulieren. Im aktuellen Zustand zu löschen --Schnatzel 19:53, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanzkriterien für Musiker sind nicht erfüllt. Die Artikelqualität ist mäßig, und Angesichts der mangelnden Relevanz ist auch nicht zu erwarten, das sich jemand im Rahmen der QS erbarmt. Ich habe darauf verzichtet, den Autoren zu informieren, da es sich um eine IP handelt. -- mwmahlberg 18:39, 19. Mär. 2010 (CET)
- schnellöschbar, da nicht mal eine CD erschienen ist.-- schmitty. 18:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nur, dass das kein Schnelllöschgrund ist. Eine erfolgreiche Single wäre auch schon relevanzstiftend. 7 Tage.-- Kramer 21:11, 19. Mär. 2010 (CET)
Fürstenwald (Quartier) (LAE)
Denke nicht, dass Bäume und Büsche in Chur relevanzstiftend sind. --217.151.119.42 19:32, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenns ein Ortsteil ist, schon.--Julez A. 19:49, 19. Mär. 2010 (CET)
LAE, als Ortsteil gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen relevant.
Inhaltlicher Ausbau ist QS-Sache, zu diesem Zweck wurde denn auch ein QS-Baustein gesetzt. --84.227.58.28 19:57, 19. Mär. 2010 (CET)
Ab zum Benutzer oder in die Tonne. So ist das kein Artikel und Relevanz sehe ich auch keine.--Nobody 20:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Verbessert. (nicht signierter Beitrag von Peacem4k3r (Diskussion | Beiträge) 20:41, 19. Mär. 2010 (CET))
- So sieht das doch schon viel besser aus. XenonX3 - (☎:±) 20:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hatte zu früh OK beim bearbeiten gedrück und sofort kommt ein Löschantrag ^^ Peacem4k3r 20:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- So sieht das doch schon viel besser aus. XenonX3 - (☎:±) 20:45, 19. Mär. 2010 (CET)
Werbeeintrag. --S[1] 21:13, 19. Mär. 2010 (CET)
- Für eine kostenlose Zeitung zum Mitnehmen? Auf Russisch in Russland? Mann, die werden mit ihrem WP-Eintrag Kohle machen...-- Kramer 21:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- Achso, wusste nicht dass kostenlose Medien neuerdings von WP:NPOV befreit sind, man lernt ja nie aus. --S[1] 21:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dann wäre das eher eine QS-Angelegenheit bzw Baustein für umstrittene Neutralität. So unrettbar ist die Artikelqualität nicht...-- Kramer 21:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Achso, wusste nicht dass kostenlose Medien neuerdings von WP:NPOV befreit sind, man lernt ja nie aus. --S[1] 21:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Reichen zwei Literaturstipendien für die Relevanz? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:41, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Österreichische Nationalbibliothek kennt nur ein Buch von Petra Maria Kraxner und das ist im Artikel nicht mal aufgeführt. Von den im Text behaupteten Veröffentlichungen im Thomas-Sessler-Verlag Wien (ein seriöser Verlag) ist in in der ÖNB nichts zu finden. Merkwürdige Publikationsbehauptungen, Relevanz würde ich bisher verneinen. Kann aber in ein paar Jahren vielleicht relevant sein. -- Laxem 22:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Sessler-Verlag kennt sie [10] und [11].-- Kramer 23:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber es gibt offenbar keine Buchveröffentlichung von ihr in diesem Verlag. Sieht nach Mietmaterial für Theaterstücke aus. -- Laxem 23:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Refs fehlen - unbelegte Behauptungen schauen net gut aus, Servus --Reimmichl-212 00:29, 20. Mär. 2010 (CET)
- So ist es. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. -- Laxem 00:36, 20. Mär. 2010 (CET)
- Refs fehlen - unbelegte Behauptungen schauen net gut aus, Servus --Reimmichl-212 00:29, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber es gibt offenbar keine Buchveröffentlichung von ihr in diesem Verlag. Sieht nach Mietmaterial für Theaterstücke aus. -- Laxem 23:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie der Einleitungssatz schon sagt, ist Hans Peter nicht ein Vorname, sondern zwei. Damit kein Lemma, das irgendwie inhaltlich behandelt werden könnte. --Katimpe 23:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Rudolf Steiner Kleinklassenschule Bern (schnellgelöscht)
Weiß nicht warum diese Schule relevant sein sollte. -- Cartinal 23:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Solltest Du dann nicht auch in den Artikel den LA setzen? Ich finde übrigens auch dzt. keine Relevanz - und drei Überschriften OHNE Text darunter sind IMHO unseriös. Servus --Reimmichl-212 00:10, 20. Mär. 2010 (CET)
- hab ich, wird aber regelmäßig wieder entfernt....-- Cartinal 00:13, 20. Mär. 2010 (CET)
Das ist kein Artikel, das ist ein Witz, bestenfalls eine Stilblütensammlung. --Fritz @ 00:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel. Schnellgelöscht. --S[1] 00:22, 20. Mär. 2010 (CET)