Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2010
11. März | 12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:Militärische Einrichtung der Vereinigten Staaten (erl.)
„Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten)“ könnte verstanden werden, als „Militärische Einrichtung in den Vereinigten Staaten“. (Allerdings vermute ich, dass kein anderer Staat in den Vereinigten Staaten eine militärische Einrichtung betreibt.) --Fomafix 14:47, 15. Mär. 2010 (CET)
- Stimme dir im ersten Punkt zu, im zweiten wäre ich mir da nicht so sicher (inoffiziell...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:01, 15. Mär. 2010 (CET)
- <BK> Irrtum: Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum FlaRakLw USA und Holloman Air Force Base fallen mir mal gleich als Gegenbeispiele ein. Da müßte mal das Portal:Miltär festlegen, was es will. Kategorie:Luftwaffenbasis der Royal Air Force (Deutschland) ist Unterkategorie von Kategorie:Militärische Einrichtung (Deutschland), das ist dasselbe in grünweiß. --Matthiasb 16:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- ebenfalls. die kat sammelt einrichtungen DER vereinigten staaten, nicht IN den vereinigten staaten. antrag also unbegründet. ---- Radschläger sprich mit mir 14:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eben deswegen umbenennen, damit das klar wird. Die Kategorie:Hohes Gebäude (Vereinigte Staaten) sammelt Gebäude in den Vereinigten Staaten und nicht der Vereinigten Staaten; daher kann die Kategorie:Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten) falsch verstanden werden. Matthiasb hat schließlich sogar gezeigt, dass es in den Vereinigten Staaten sogar militärische Einrichtungen gibt die ein anderer Staat betreibt. --Fomafix 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- entschuldigung, hatte "der" gelesen. du hast recht. natürlich umbenennen. ---- Radschläger sprich mit mir 14:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Eben deswegen umbenennen, damit das klar wird. Die Kategorie:Hohes Gebäude (Vereinigte Staaten) sammelt Gebäude in den Vereinigten Staaten und nicht der Vereinigten Staaten; daher kann die Kategorie:Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten) falsch verstanden werden. Matthiasb hat schließlich sogar gezeigt, dass es in den Vereinigten Staaten sogar militärische Einrichtungen gibt die ein anderer Staat betreibt. --Fomafix 14:10, 16. Mär. 2010 (CET)
Gemäß Diskussion umbenannt. --Minderbinder 08:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Kategorie:Heimtextilien nach Kategorie:Heimtextilie (LAE)
Singular-Regel für Objektkategorie. --TETRIS L 22:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wiederholter Wiederholungsantrag ohne sensationell neue Begründung. Ich glaube immer noch nicht, dass es das Wort im Singular überhaupt gibt. Aber jeder neue Umbenennungsantrag erhöht natürlich die Anzahl der Google-Fundstellen, auf die sich der Duden dermaleinst berufen wird, wenn er den Singular in die deutsche Sprache einpasst. nicht umbenennen --Geher 23:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Soll nur Heimtextilien ein Pluraletantum sein oder auch Textilie? --TETRIS L 23:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da die Kategorie:Textilie mit all ihren Unterkategorien nun konsequent zur Objektkategorie gemacht werden soll (siehe dortige Diskussion), ist eine Angleichung an den Singular m.E. sinnvoll. --Summ 00:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (...) Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas. Nicht verschieben --Matthiasb 08:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Kernfrage hier ist, ob "Heimtextilien" tatsächlich ein Pluraletantum ist oder ob "Heimtextilie" oder "Heimtextil" zulässige Singularformen darstellen. Die von Geher so ungeliebten Google-Fundstellen legen nahe, daß zumindest "Heimtextil" üblich ist. Unter anderem gibt es eine Fachmesse dieses Namens. Was sagen denn Duden & Co. dazu? Oder sind die jetzt als Autoritäten bezgl. der deutschen Sprache auch nicht mehr anerkannt, da sie Änderungen im Sprachgebrauch in die WAHRE deutsche Sprache "einpassen"? ;) --TETRIS L 09:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hmmmm ... nach nochmaligem Nachdenken muß ich meine Aussage korrigieren. Selbst wenn "Heimtextilien" tatsächlich ein Pluraletantum ist, ist der Kategoriename dennoch unpassend, denn die von Matthiasb zitierte Regel bezieht sich auf Themenkategorien. Hier handelt es sich aber nicht um eine Themen-, sondern eine Objektkategorie ("Ist ein ..."), und solche sollten meines Erachtens wirklich immer im Singular stehen. Die Objektkategorie für Leute heißt auch nicht Kategorie:Leute obwohl Leute ein Pluraletantum, sondern Kategorie:Person. Die Frage ist, wie man ein ein einzelnes Stück, beispielsweise ein einzelnes Handtuch bezeichnen würde. --TETRIS L 09:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Kernfrage hier ist, ob "Heimtextilien" tatsächlich ein Pluraletantum ist oder ob "Heimtextilie" oder "Heimtextil" zulässige Singularformen darstellen. Die von Geher so ungeliebten Google-Fundstellen legen nahe, daß zumindest "Heimtextil" üblich ist. Unter anderem gibt es eine Fachmesse dieses Namens. Was sagen denn Duden & Co. dazu? Oder sind die jetzt als Autoritäten bezgl. der deutschen Sprache auch nicht mehr anerkannt, da sie Änderungen im Sprachgebrauch in die WAHRE deutsche Sprache "einpassen"? ;) --TETRIS L 09:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (...) Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas. Nicht verschieben --Matthiasb 08:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Frage mit den Einzelstücken haben wir bisher mit der Kategorie:Werk der Textilkunst, die wir in die Kategorie:Textilie aufgenommen haben. Der Name der Kategorie:Technische Textilie ist auch im Singular, die müsste man also konsequenterweise umbenennen, wenn Heimtextilien und Zierbesatztextilien im Plural stehen bleiben. --Summ 10:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- "Textilie" hat, wie auch in der Einleitung zum Artikel dargestellt, eine Doppelbedeutung. Auf der einen Seite ist es ein Synonym für Stoff (im Sinne von aus Fasern hergestelltem Material). In dieser Bedeutung wird es definitiv auch im Singular benutzt. Auf der anderen Seite ist es ein Begriff für ein aus Stoff hergestelltes Kleidungsstück oder sonstiges Werk. In dieser Bedeutung ist die Verwendung im Singular zumindest fraglich. --TETRIS L 11:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der ganze Bereich Textil/Textiltechnik soll völlig neu gestaltet werden, s. Kategorie Diskussion:Textilie und hier Benutzer_Diskussion:W!B:#Portal_Textil. Deshalb finde ich es verfrüht und unnötig, zum jetzigen Zeitpunkt eine Umbennung von Heimtextilien in Heimtextilie vorzunehmen bzw. zu diskutieren, wenn wir alle noch gar nicht wissen, ob die ganze Kategorie nicht ggf. aufgelöst bzw. einen anderen Namen bekommt. Unter Benutzer:Spinnerin/Spielwiese hatte ich z.B. notiert, daß ich den Namen nicht sehr glücklich finde, denn "Heim" suggeriert Privathaushalt, was ist mit all den Tischdecken, Handtüchern, Bettbezügen in Hotels, Gaststätten etc? und hatte einen neuen Vorschlag gemacht, der auf "nach Verwendung" beruht:
- "Textilie" hat, wie auch in der Einleitung zum Artikel dargestellt, eine Doppelbedeutung. Auf der einen Seite ist es ein Synonym für Stoff (im Sinne von aus Fasern hergestelltem Material). In dieser Bedeutung wird es definitiv auch im Singular benutzt. Auf der anderen Seite ist es ein Begriff für ein aus Stoff hergestelltes Kleidungsstück oder sonstiges Werk. In dieser Bedeutung ist die Verwendung im Singular zumindest fraglich. --TETRIS L 11:02, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da die Kategorie:Textilie mit all ihren Unterkategorien nun konsequent zur Objektkategorie gemacht werden soll (siehe dortige Diskussion), ist eine Angleichung an den Singular m.E. sinnvoll. --Summ 00:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Soll nur Heimtextilien ein Pluraletantum sein oder auch Textilie? --TETRIS L 23:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Dekorative Raumgestaltung (Textilie) Textile Boden- und Wandgestaltung, hier Teppiche, Teppichböden, Vorhänge, Textiltapeten, aber auch Polstermöbel, Kissen u.a. Deko
- Kategorie:Gebrauchstextilie (Innenraum) Bett-, Tischwäsche, Handtücher aller Art.
Das unabhängig von der Frage, ob Singular oder Plural richtiger wäre. Über das Problem Textilie/Textilien ist übrigens vor langer Zeit bereits hier diskutiert worden. Daher schlage ich vor, das Problem ruhen zu lassen, bis eine neue Ordnung gefunden und akzeptiert ist. Vielleicht stellt sich dann die Plural/Singular-Frage nicht mehr. --Spinnerin 17:33, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Fachbereich Textiltechnik (Gibt es den? Wußte ich nicht!) verspricht, die Sache voranzutreiben und nicht im Sande verlaufen zu lassen, dann ziehe ich den Antrag gern zurück und überlasse die Lösung Euch, gern im Rahmen einer größeren Neuordnung des Fachbereiches. --TETRIS L 20:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Tetris L, da hast Du den Finger in den wunden Punkt gelegt. Bisher gibt es tatsächlich keinen Fachbereich, es besteht eben die Hoffnung, daß er sich jezt bildet. Vielleicht kann man sich so einigen: wenn wir es in einem halben Jahr zu nichts gebracht haben, den Antrag nochmal stellen.
- Ich bin übrigens persönlich leidenschaftslos in der Singular/Plural-Frage. Ich glaube zwar nicht, daß der Singular üblich ist. Wer geht schon rum und sagt: "in meiner Hand halte ich eine Textilie". Es ist ein theoretischer Oberbegriff (und damit wohl eher als plurale tantum gebraucht), der als Substantiv mehr im Fachbereich als in der Alltagssprache Verwendung findet. Aber für unmöglich halte ich die Singularform nicht. --Spinnerin 18:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: in einem kleinen Lehrbuch habe ich gestern den Begriff "Raumtextilien" gefunden für das, was ich oben mit Kategorie:Dekorative Raumgestaltung (Textilie) Textile Boden- und Wandgestaltung, hier Teppiche, Teppichböden, Vorhänge, Textiltapeten, aber auch Polstermöbel, Kissen u.a. Deko umschrieben habe. Kannte ich gar nicht, den Begriff, aber da kann ich mir einen Singular nun wirklich schlecht vorstellen - ich lasse mich jetzt in die Raumtextilie Sofa fallen...? --Spinnerin 18:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Löschantrag bis zur Wiedervorlage per LAE entfernt. --Minderbinder 07:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
LA-Steller bot selbst die Rücknahme zur weiteren Diskussion im Fachbereich an. Diskussionsbedarf scheint es auch in der weiteren Gestaltung und Benennung des Kategorienbaums im Bereich Textilien zu geben. Eine Adminentscheidung, die die eine oder andere Richtung zementiert, wäre deshalb derzeit unangebracht. Daher per LAE entfernt, was einen erneuten LA nicht ausschließt. Besser wäre allerdings die Lösung in der Diskussion. --Minderbinder 07:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Verstoß gegen WP:WWNI —Lantus
— 22:03, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schnelllöschen, reiner Werbeeintrag. 92.105.189.237 22:34, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Benutzer erstmal angeschrieben, vielleicht tut sich ja noch etwas.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich ist ein eMail wirksamer. Wenn meine Vermutung stimmt, wird sich der Benutzer nicht so schnell hier wieder anmelden und Deinen Diskussionsbeitrag auf seiner Seite sehen. —
Lantus
— 08:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Verstoß gegen WP:WWNI--84.160.210.21 22:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schnelllöschen, verwechselt Wikipedia mit einem privaten Webspace-Provider. 92.105.189.237 22:33, 15. Mär. 2010 (CET)
Das scheint mir noch im Rahmen einer im BNR (!) zulässigen Selbstdarstellung zu liegen, einen SLA habe ich daher abgelehnt. Gruß, Stefan64 22:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ohne jetzt die ganze Seite da durchzulesen: Es geht ja hier nicht um einen Wikipedia-Autoren, der sich hier registriert hat und sich und seine Mitarbeit für andere auf seiner Benutzerseite beschreibt. Es geht um jemanden, der sich Anfang des Jahres registriert hat, mit dem Ziel hier kostenlos Werbung für sein Unternehmen zu machen und hat sich über einen Monat später darüber gewundert, dass er nicht in irgendeinem Index auftaucht. 92.105.189.237 23:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das kann man so sehen. Mit ein wenig Good Faith wäre aber auch denkbar, dass der Benutzer irgendwann doch noch hier mitarbeiten will. Remember, wir versuchen kompetente Mitarbeiter zu gewinnen, nicht sie möglichst nachhaltig abzuschrecken. Gruß, Stefan64 23:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Was soll denn das, es gibt etliche andere nutzer, die einen LL auf ihrem BNR haben, ist ja auch sinnvoll, wenn jemand sich einen überblick über die kompetenzen einer person verschaffen mag. -- Chartinael 01:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Für die Stimmung innerhalb der WP empfinde ich Löschanträge gegen Benutzerseiten absolut nicht förderlich. Richtige Bauchschmerzen bekomme ich aber, wenn derartige Anträge von IPs kommen, welche *keine* Benutzerseiten haben. Die Darstellung eines Lebenslauf auf der Benutzerseite ist jedenfalls ziemlich üblich. Wenn man es darauf anlegt kann man darin immer eine Art der Eigenwerbung sehen, was ich allerdings als insofern unkritisch betrachte, wenn dadurch die persönliche Kompetenz dargestellt werden kann und soll. Gerade neuen und unter Klarnamen angemeldeten Benutzern sollten wir aber insoweit AGF beweisen, dass wir um Neutralisierung von allzu werbenden Passagen bitten (wie es Kriddl tat), aber ein Löschantrag geht vollkommen am Ziel, neue Mitarbeiter zu gewinnen, vorbei. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich hoffe, Label5, Du meinst nur die Benutzerseite, unter der Du hier geschrieben hast und nicht Nullacht15, ansonsten muss ich Dir widersprechen. —
Lantus
— 06:23, 16. Mär. 2010 (CET)- Erstmal meinte ich natürlich die Benutzerseite um die es hier geht. Was die Anträge durch IPs angeht, meine ich das durchaus insgesamt. Mir ist auch klar, dass dies nicht alle so sehen, aber dies tangiert mich maximal peripher. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:55, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich hoffe, Label5, Du meinst nur die Benutzerseite, unter der Du hier geschrieben hast und nicht Nullacht15, ansonsten muss ich Dir widersprechen. —
- Für die Stimmung innerhalb der WP empfinde ich Löschanträge gegen Benutzerseiten absolut nicht förderlich. Richtige Bauchschmerzen bekomme ich aber, wenn derartige Anträge von IPs kommen, welche *keine* Benutzerseiten haben. Die Darstellung eines Lebenslauf auf der Benutzerseite ist jedenfalls ziemlich üblich. Wenn man es darauf anlegt kann man darin immer eine Art der Eigenwerbung sehen, was ich allerdings als insofern unkritisch betrachte, wenn dadurch die persönliche Kompetenz dargestellt werden kann und soll. Gerade neuen und unter Klarnamen angemeldeten Benutzern sollten wir aber insoweit AGF beweisen, dass wir um Neutralisierung von allzu werbenden Passagen bitten (wie es Kriddl tat), aber ein Löschantrag geht vollkommen am Ziel, neue Mitarbeiter zu gewinnen, vorbei. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Was soll denn das, es gibt etliche andere nutzer, die einen LL auf ihrem BNR haben, ist ja auch sinnvoll, wenn jemand sich einen überblick über die kompetenzen einer person verschaffen mag. -- Chartinael 01:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Voreilige SLAs, die auch noch (zu Unrecht) ausgeführt werden, verhindern neue Mitarbeiter zu gewinnen, aber damit habt ihr keine Probleme. Einen lupenreinen Werbeeintrag, einer Person, die seit über einem Monat hier ist aber - außer, dass sie nachgefragt hat, wieso ihre Werbeseite nicht im Index auftaucht - nichts getan hat, verteidigt ihr. 92.105.189.237 10:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde, man sollte es ihm erklären. Man sieht doch an seinen Beiträgen, daß er nicht so recht weiß, wie das hier funktioniert. Man kann ihm erklären, daß seine Selbstdarstellung für andere Nutzer von Interesse ist, wenn er gedenkt, an der WP mitzuwirken, wenn er aber nur einen Artikel über sich schreiben wollte, dann hat er das falsch gemacht und scheitert noch dazu an den Relevanzkriterien. Das weiß der doch möglicherweise gar nicht, daß hier nicht jede Person ihr eigenes Lemma erhält.-- Chartinael 13:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- 92.105.189.237: Die Entscheidung darüber, ob der Inhalt einer Seite im Benutzernamensraum den Richtlinien entspricht oder nicht, sollte nicht von der Anzahl der Edits des jeweiligen Benutzers abhängen. Es ist nicht so, daß man durch besonders aktive Mitarbeit in dieser Hinsicht Sonderrechte erwirbt! Das Problem mit der Werbung erledigt sich im Prinzip eh von alleine, denn wie Dr. Kohler ja auch schon festgestellt hat: Wenn die Person nicht mitarbeitet, dann wird die Seite auch nicht verlinkt und nicht gefunden, weder von anderen Benutzern noch von Suchmaschinen. Solche Werbung ist weitgehend nutzlos. --TETRIS L 13:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nö, aber die Aktivität zeigt, dass es dem Benutzer nicht darum geht hier mitzuarbeiten und sich deswegen vorstellt, sondern, dass er nur darauf aus ist, hier Werbung zu machen. 92.105.189.237 18:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- 92.105.189.237: Die Entscheidung darüber, ob der Inhalt einer Seite im Benutzernamensraum den Richtlinien entspricht oder nicht, sollte nicht von der Anzahl der Edits des jeweiligen Benutzers abhängen. Es ist nicht so, daß man durch besonders aktive Mitarbeit in dieser Hinsicht Sonderrechte erwirbt! Das Problem mit der Werbung erledigt sich im Prinzip eh von alleine, denn wie Dr. Kohler ja auch schon festgestellt hat: Wenn die Person nicht mitarbeitet, dann wird die Seite auch nicht verlinkt und nicht gefunden, weder von anderen Benutzern noch von Suchmaschinen. Solche Werbung ist weitgehend nutzlos. --TETRIS L 13:49, 16. Mär. 2010 (CET)
- Löschen. Artikel im falschen Namensraum. Und unzulässige Werbung+Linkcontainer. Keine Mitarbeit seit über 1 Monat und auch keine zu erwarten. Benutzerseiten werden zudem durch Suchmaschinen gefunden. --Kungfuman 14:00, 16. Mär. 2010 (CET)
- Noch mal: Ich vermisse die Richtlinie, die vorgibt, ab wievielen Edits ein Benutzer das Recht erwirbt, auf seiner Benutzerseite seinen Lebenslauf darzustellen. --TETRIS L 14:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn BNR-Einträge in Suchmaschinen nicht gefunden werden würden, spräche wenig gegen Werbung im BNR, ist aber - wie vorstehend bemerkt - nicht der Fall. Ich sehe übrigens schon einen Unterschied, ob ein sich präsentierender Benutzer am Projekt mitarbeitet oder - wie im vorliegenden Falle - nicht. Wenn er eh nichts beiträgt, wieso sollte er sich dann vorstellen ? Aus seiner Anfrage geht ja auch hervor, dass er sich mitnichten den WPnern vorstellen, sondern vielmehr einen Eintrag verschaffen wollte. Löschen --Wistula 14:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- Suchmaschinen-Eigenschaften haben nichts damit zu tun, ob Werbung hier erlaubt ist oder nicht. 92.105.189.237 18:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wenn BNR-Einträge in Suchmaschinen nicht gefunden werden würden, spräche wenig gegen Werbung im BNR, ist aber - wie vorstehend bemerkt - nicht der Fall. Ich sehe übrigens schon einen Unterschied, ob ein sich präsentierender Benutzer am Projekt mitarbeitet oder - wie im vorliegenden Falle - nicht. Wenn er eh nichts beiträgt, wieso sollte er sich dann vorstellen ? Aus seiner Anfrage geht ja auch hervor, dass er sich mitnichten den WPnern vorstellen, sondern vielmehr einen Eintrag verschaffen wollte. Löschen --Wistula 14:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Metaseiten
Hier geht es um eine Entsperrung, die Prozedur dazu wir gerade in einem MB abgestimmt. So nicht nützlich, weil es keinen Bestand haben wird LKD 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Unsinn. Es geht nicht um eine Entsperrung, sondern darum die Community zu bitten eine Entscheidung zu treffen, ob und wenn ja, wie lange Osika zu sperren ist, nachdem das SG daran gescheitert ist. --Schlesinger schreib! 21:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Der einzige Unsinn ist deine Feststellung, das SG wäre daran gescheitert. Völlig unnötige Störaktion von dir mit der du seit Wochen versuchst eine Entscheidung in die von dir gewünschte Richtung zu erzwingen. blunt. 21:14, 15. Mär. 2010 (CET)
- Doch, offenbar geht es um eine Entsperrung, dazu muss man nur den POVigen Antragstext lesen samt den Versuchen, die Korrektur selbst grober Fehler zu verhindern. Osika ist ja bereits gesperrt, der Text liest sich wie ein Plädoyer gegen eine Sperre.—Complex 21:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- eigentlich schnelllöschfähig gewollte Nötigung des Schiedsgerichtes, Darstellung ist unrettbarer POV fernab jeglicher Neutraliät (Überarbeitung war völlig unmöglich, Diskussionsbereitschaft war geheuchelt („gib doch endlich mal Ruhe“), zudem fehlt immer noch eine Entsperrrichtlinie, die Basis sein könnte. --Hozro 21:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gut ich merke es, gegen ein solche geballte Macht von Admins, hat man als einfacher User natürlich keine Chance. Natürlich werdet ihr euch durchsetzen, wie ihr euch immer durchsetzt habt. Übrigens Blunt, wer will denn hier Osika entsperren? Seid das nicht ihr Schiedsrichter mit euren leicht fadenscheinigen Argumenten? --Schlesinger schreib! 21:22, 15. Mär. 2010 (CET)
- Fadenscheinige Argumente wie "Benutzer ist schon gesperrt, wir haben noch keine Entsperrrichtlinie" oder "gegen ein solche geballte Macht von Admins, hat man als einfacher User natürlich keine Chance"? —Complex 21:33, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schlesinger, noch vor anderthalb Wochen hast du als einziger achso unterdrückter "einfacher User" die Chance wahrgenommen, am Schiedsrichtertreffen teilzunehmen; in welchem Licht dein Besuch angesichts der jetzigen Aktion erscheint, darf man dann vielleicht auch mal leise anfragen? Know your enemy? --Janneman 21:55, 15. Mär. 2010 (CET)
@Janneman: No enemies. Ja, ich war als einziger Außenstehender auf eurem Treffen in Berlin. Und was war euer Thema dieses Treffens als ich entraf? Ich will nicht indiskret sein. Vielleicht teilst du es hier selbst mit. Jedenfalls war für mich danach klar, was ich von diesem Schiedsgricht zu halten habe. --Schlesinger schreib! 22:22, 15. Mär. 2010 (CET)
- aha. Dir ist klar, was du von diesem Schiedsgericht zu halten hast, bringst es aber nichtmal über dich, das dem Schiedsgericht zu sagen, wenn du ihm bei einem Bier gegenübersitzt? Und meinst nun, irgendwelche dort ausgehorchten Themen (welches auch immer du meinst, ich hab nichts zu verbergen) dunkel raunend zu seiner Diskreditierung einsetzen zu müssen? Das nenn ich ritterlich. --Janneman 22:47, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mit dir, Janneman möchte ins Reine kommen, die anderen hier sind mir schnuppe. Ich schrieb ...was ich vom Schiedsgreicht zu halten habe. Von der "Wikipediaeinrichtung Schiedsgericht" halte ich nichts mehr, da sind Illusionen vergangen: Auf dem RL-Treffen in Berlin aber fand ich sehr nette und freundliche Menschen vor, die aber in einem Dilemma steckten: Die Unsicherheit, etwas falsch zu machen, ungerecht zu sein und eine gewisse Überforderung. Die Befangenheitsdebatte in dem Fall und die Rücknahme der Anfrage durch Osika waren zwar gerade einigermaßen ausgestanden, nicht ausgestanden jedoch war das interne Problem mit Huberl (die aus der Position der Schwäche heraus erfolgte Rücktrittsforderung). Natürlich übte auch dieses Sperrverfahren einen gewissen Druck aus, das gebe ich zu, aber ihr hattet zu allem Überfluss zwar keinen Elefanten im Raum stehen, aber das Ding war doch ganz schön voluminös: Diese merkwürdige und wortreich propagierte "SGVO" vom alten Waugsberg. Diese Debatte um die leidlichen und lästigen Verfahrensfragen, machte euch fertig und wirkte lähmend. Ihr seid zwar Schiedsrichter, aber dieses Schieds-Richter und dieses Schieds-Gericht lastete in meinen Augen zentnerschwer auf euren schmalen Schultern. Ihr wolltet nicht "richten", sondern "schlichten". Ein guter Ansatz, der auf jeden Fall bei einer Neuauflage berücksischtigt werden sollte. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich gestern Abend, als alles auf mich niederprasselte, das nicht angemessen beschreiben konnte. --Schlesinger schreib! 08:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- aha. Dir ist klar, was du von diesem Schiedsgericht zu halten hast, bringst es aber nichtmal über dich, das dem Schiedsgericht zu sagen, wenn du ihm bei einem Bier gegenübersitzt? Und meinst nun, irgendwelche dort ausgehorchten Themen (welches auch immer du meinst, ich hab nichts zu verbergen) dunkel raunend zu seiner Diskreditierung einsetzen zu müssen? Das nenn ich ritterlich. --Janneman 22:47, 15. Mär. 2010 (CET)
- „Jedenfalls war für mich danach klar, was ich von diesem Schiedsgricht zu halten habe.“ Nö, offensichtlich vorher schon. --Hozro 22:32, 15. Mär. 2010 (CET)
- Legitimer Weg, die Sperre zu überprüfen. Behalten. – Simplicius 21:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Waren wir uns nicht einig, dass die Community den letzten Trumpf in der Hand behält? Auch das SG steht nicht über der Communityentscheidung. Darum: Ra te mal. -- Widescreen ® 21:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- Einig sind wir uns nur bei Sperrverfahren, für Entsperrverfahren hat die Community noch keine Einigung gefunden. —Complex 21:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es ist ja nicht so, als wenn es nicht sogar schon vom SG ein Entsperrverfahren gegeben hätte. Sarcelles. Ihr erinnert euch? -- Widescreen ® 22:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, auch daran, dass das a) ein SG-Alleingang war, b) den großen Widerstand gegen dieses Verfahren und c) mehrere gescheiterte Meinungsbilder zur Feststellung der Modalitäten. —Complex 22:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dennoch war sich die Community offensichtlich einig, dass das Entsperrverfahren durchzuführen ist, obwohl dies als Alleingang empfunden wurde. Auch Gegner des einen oder anderen Entsperrverfahrens haben damals Pro-Enstperrung gestimmt. -- Widescreen ® 22:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- In dem Fall möglicherweise, dass sie sich sonst nicht einig ist, zeigen die gescheiterten Meinungsbilder. —Complex 22:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dennoch war sich die Community offensichtlich einig, dass das Entsperrverfahren durchzuführen ist, obwohl dies als Alleingang empfunden wurde. Auch Gegner des einen oder anderen Entsperrverfahrens haben damals Pro-Enstperrung gestimmt. -- Widescreen ® 22:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, auch daran, dass das a) ein SG-Alleingang war, b) den großen Widerstand gegen dieses Verfahren und c) mehrere gescheiterte Meinungsbilder zur Feststellung der Modalitäten. —Complex 22:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es ist ja nicht so, als wenn es nicht sogar schon vom SG ein Entsperrverfahren gegeben hätte. Sarcelles. Ihr erinnert euch? -- Widescreen ® 22:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Einig sind wir uns nur bei Sperrverfahren, für Entsperrverfahren hat die Community noch keine Einigung gefunden. —Complex 21:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Waren wir uns nicht einig, dass die Community den letzten Trumpf in der Hand behält? Auch das SG steht nicht über der Communityentscheidung. Darum: Ra te mal. -- Widescreen ® 21:52, 15. Mär. 2010 (CET)
Projektstörung durch Schlesinger wie anno dunnemals das als Sperrverfahren getarnte Brummfuss-Entsperrverfahren durch Simpel. Sowas läuft immer auf Verarsche hinaus, weil der Antrag extra schlecht und heuchlerisch gemacht wird, um nicht durchzukommen und damit de facto die Entsperrung zu erreichen. Wech damit. --Asthma und Co. 22:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich möchte das Projekt nicht stören, ich möchte keinen verarschen und ich habe mich bemüht. Ich habe diesen Antrag nicht extra schlecht und heuchlerisch gemacht. Das fällt alles nur auf dich selbst zurück. --Schlesinger schreib! 23:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ne, is' klar. --Asthma und Co. 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)
- Und was willst du mit der verlinkten Versionsgeschichte des Verfahrens nun sagen? Oder redest du wirr? Dann solltest du besser schlafen gehen, was? --Schlesinger schreib! 23:29, 15. Mär. 2010 (CET) :-)
- Es kann jeder in der Versionsgeschichte nachlesen, welche dreisten, unehrlichen, heuchlerischen, manipulativen, trolligen und entwürdigenden Edits du dort vorgenommen hast. Wozu das alles analysieren? Eventuell später mal, wenn es endlich um deine Sperrung gehen wird. --Asthma und Co. 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aber aber, liebes Asthma. Nun reg dich doch nicht so auf. Alles wird gut. --Schlesinger schreib! 17:46, 16. Mär. 2010 (CET) :-)
- Es kann jeder in der Versionsgeschichte nachlesen, welche dreisten, unehrlichen, heuchlerischen, manipulativen, trolligen und entwürdigenden Edits du dort vorgenommen hast. Wozu das alles analysieren? Eventuell später mal, wenn es endlich um deine Sperrung gehen wird. --Asthma und Co. 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Und was willst du mit der verlinkten Versionsgeschichte des Verfahrens nun sagen? Oder redest du wirr? Dann solltest du besser schlafen gehen, was? --Schlesinger schreib! 23:29, 15. Mär. 2010 (CET) :-)
- Ja, ne, is' klar. --Asthma und Co. 23:20, 15. Mär. 2010 (CET)
- Offensichtlich, dass das Schiedsgericht diesen Fall nicht gebacken kriegt – trotz der "Operation am offenen Herzen", mittels der man (erfolgreich) von internen Problemen abgelenkt hat. Lieber ein offenes, ehrliches (Ent-)Sperrverfahren als noch ein paar weitere Monate/Jahre eine Soap, die kein Mensch will und die kein Mensch braucht. Behalten und zügig durchführen. --Richard Zietz 08:59, 16. Mär. 2010 (CET)
Der Antrag fand keine fünf Unterstützer binnen 12h, dementsprechend archiviert. --Minderbinder 09:22, 16. Mär. 2010 (CET)
- Rücknahme meiner Entscheidung, der LA lebt damit wieder auf. --Minderbinder 11:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Asthma: Wenn ein Entsperrverfahren zu positiv formuliert ist, könnte dann nicht im Gegenzug ein Sperrverfahren auch zu negativ formuliert sein? Neutralität ist ja eh so eine Sache, wie Du weißt. -- Widescreen ® 11:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte dir das alles schonmal auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Benutzerentsperrung Brummfuss erklärt, ich wiederhole das für dich ganz sicher nicht. Lies es dort nach, es ist auf Kindergarten-Niveau erklärt. --Asthma und Co. 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nun meine Theorie (auf Augenhöhe): Wozu eigentlich ein Entsperrverfahren? Man kann die Sperre doch jederzeit neu überprüfen. Wenn die Kriterien für eine Sperre nicht mehr erreicht werden, hat die ursprüngliche Entscheidung keine Beschlusskraft mehr. Es geht hier ja nicht um Gesetze. Nun das Adiminbeispiel von Dir. Wird ein Admin mit 2/3 bestätigt, und bei der Wiederwahl erhält er keine 2/3, ist er kein Admin mehr... Anderes Beispiel: Vertrauensfrage -- Widescreen ® 12:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- "Wenn die Kriterien für eine Sperre nicht mehr erreicht werden, hat die ursprüngliche Entscheidung keine Beschlusskraft mehr." - Blödsinn. Wie gesagt, wurde dir auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Benutzerentsperrung Brummfuss erklärt.
- "Wird ein Admin mit 2/3 bestätigt, und bei der Wiederwahl erhält er keine 2/3, ist er kein Admin mehr..." - Joah. Und jetzt beschäftige dich mal fleißig mit der Geschichte der Implementierung der Regeln der obligatorischen Adminwiederwahlen auf de.wikipedia.org, insbesondere was da die Fristen angeht. Vielleicht lernst du's auch noch. --Asthma und Co. 12:55, 16. Mär. 2010 (CET)
- [1] Time is on my side! -- Widescreen ® 13:20, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nun meine Theorie (auf Augenhöhe): Wozu eigentlich ein Entsperrverfahren? Man kann die Sperre doch jederzeit neu überprüfen. Wenn die Kriterien für eine Sperre nicht mehr erreicht werden, hat die ursprüngliche Entscheidung keine Beschlusskraft mehr. Es geht hier ja nicht um Gesetze. Nun das Adiminbeispiel von Dir. Wird ein Admin mit 2/3 bestätigt, und bei der Wiederwahl erhält er keine 2/3, ist er kein Admin mehr... Anderes Beispiel: Vertrauensfrage -- Widescreen ® 12:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte dir das alles schonmal auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Benutzerentsperrung Brummfuss erklärt, ich wiederhole das für dich ganz sicher nicht. Lies es dort nach, es ist auf Kindergarten-Niveau erklärt. --Asthma und Co. 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- @Asthma: Wenn ein Entsperrverfahren zu positiv formuliert ist, könnte dann nicht im Gegenzug ein Sperrverfahren auch zu negativ formuliert sein? Neutralität ist ja eh so eine Sache, wie Du weißt. -- Widescreen ® 11:19, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten. Das SG hat ja nun offensichtlich auf Entsperrung entschieden, auch wenn es sich noch etwas schwer tut, die Sache formal zum Abschluss zu bringen. Damit entfällt der ursprüngliche LA-Grund; es handelt sich um ein normales Sperrverfahren. Die Möglichkeiten, den Ausgang eines Sperrverfahrens per unausgewogenem Antragstext und Verfahrensspielereien wesentlich zu beeinflussen, halte ich spätestens seit Wikipedia:Benutzersperrung/Bertram für überschätzt. --20% 17:14, 16. Mär. 2010 (CET)
- Schließe mich an. Eine Entscheidung über ein solches Verfahren darf man nicht den abarbeitenden Admin überlassen. User entsperren und gut ist. Gruß Koenraad Diskussion 17:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten Schließlich kann über die Akzeptanz des Benutzer(ent)sperrverfahrens entschieden werden. Das entspricht mehr den Community-Willen als ein Löschverfahren.--Briefkasten300 18:07, 16. Mär. 2010 (CET)
Vorlagen
TR, en-Müll. Tilla 2501 07:32, 15. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutiger TR. Wundere mich hingegen, dass da so viele Blaulinks dabei sind. Sind die wirklich relevant? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Würde mich jemand aufklären was "TR" ist?
- btw: Diese Löschbegründung dürfte kaum den Löschregeln entsprechen --suit
10:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- WP:TR. Und TR fällt unter WP:NPOV und somit unter WP:WWNI. Was sollte daran gegen die Löschregeln sein? WB 11:35, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dass das ein legitimer Löschgrund ist, habe ich nicht bestritten. Ich bin selbst kein Freund von Navigationsleisten (siehe Diskussionsseite der Leiste).
- Würde das dann aber nicht sämtliche Navigationsleisten schnelllöschfähig machen?
- Meine Kritik am Löschantrag bezieht sich auf die Art der Stellung des Antrags - "TR, en-Müll" ist eine Begründung mit der ich z.B. nichts anfangen konnte, weil mir WP:TR nicht bekannt war. Sogar von dir bekommt man _deutlich_ besser ausformulierte Anträge --suit
16:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- "Würde das dann aber nicht sämtliche Navigationsleisten schnelllöschfähig machen?" - Nein, siehe WP:TR. Eine Naviliste aller Terminatorfilme wäre z.B. in sich abgeschlossen und hinreichend spezifisch. WB 06:38, 16. Mär. 2010 (CET)
Listen
SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 21:53, 15. Mär. 2010 (CET)
<Übertrag>
Löschen| Rohdaten ohne enzyklopädischen Wert Eingangskontrolle 21:27, 15. Mär. 2010 (CET)
'Einspruch Herr Löschkönig - klar sinnvolle Liste - -- ωωσσI - talk with me 21:31, 15. Mär. 2010 (CET)
</Übertrag> --Baumfreund-FFM 21:55, 15. Mär. 2010 (CET)
Einspruch ungültig, da unbegründet und PA.
Ansonsten handelt es sich hier um eine Rohdatensammlung. Liste der Künstler die Platz 2 der Billboard Hot 100 erreichten Liste der Künstler die Platz 3 der Billboard Hot 100 erreichten Liste der Künstler mindstens 2mal die ersten 10 der Billboard Hot 100 erreichten wären noch weitere Kandidaten für Fleißarbeiten ohne enzyklopädischen Wert. --Eingangskontrolle 21:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Einen PA würde ich den Einspruch nicht nennen, aber ansonsten hat Eingangskontrolle Recht: Fleißige Rohdatensammlung ohne enzyklopädischen Wert, deshalb verzichtbar. --Hirt des Seyns 22:05, 15. Mär. 2010 (CET)
Nein es ist keine Rohdatensammlung, sondern eine Linkliste wie Tausende anderer in WP, auf durchweg relevante Artikel - - -- ωωσσI - talk with me 22:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Artikel mögen für sich genommen relevant sein, die Liste ist aber nur ein monströses Lemma, eigentlich kein Lemma, sondern ein Satz. Wenn sie jedoch bleiben sollte, müsste man noch das fehlende Komma im Lemma nachtragen (oder ist der Relativsatz auch schon zu Grabe getragen?).--Hirt des Seyns 22:19, 15. Mär. 2010 (CET)
Lässt sich noch schön ausbauen (mit welchem Lied, von wann bis wann, wieviele Wochen...), aber grundsätzlich genauso sinnvoll oder -los wie z.B. die 1253 Listen hier. Gerne behalten. --Zollernalb 22:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nützlich. Behalten.-- Kramer 23:44, 15. Mär. 2010 (CET)
"keine Rohdatensammlung, sondern eine Linkliste" - siehe dazu auch die Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. -- WB 06:37, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Links, auf die Du abhebst sind aber Weblinksverzeichnisse. Hier geht es aber um Wikipedia-interne Verweise und das gibt es zu Tausenden in WP - -- ωωσσI - talk with me 06:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Rein technisch gesehen sind das auch Weblinks, welche Du dank der hier genutzten Software in verkürzter Form eingeben kannst. Da steht ja nicht mal wann und mit welchem Lied die Personen den ersten Platz belegten. Diese Linkliste läßt den für eine Liste notwendigen Mehrwert vermissen. WB 09:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Liste mit Wehrwert (Anzahl), die man natürlich ergänzen und verbessern kann. 2 interwikis. Behalten. --Kungfuman 13:54, 16. Mär. 2010 (CET)
nun haben wir mal eine Liste mit einer klaren Definition, die auch leicht vollständig sein kann (oder es schon ist), aber das ist auch wieder falsch. Ihr Lieben, macht euch mal kundig, was Rohdaten sind. Wenn ihr damit fertig seid, erklärt nochmal, warum das hier welche sein sollen. Und WB empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Listen, wenn auch mit wenig Hoffnung, dass er bereit ist, daraus Schlüsse zu ziehen. Behalten. -- Toolittle 14:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Artikel
Erzählkultur (hier erl., URV)
vom Stil abgesehen: WP:TF wtrsv 00:06, 15. Mär. 2010 (CET)
...was? uka 00:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- So ziemlich alles – angefangen mit der Zusammenstellung, über sämtliche Sätze a la Wenn ein Elternteil sich Zeit nimmt, dem eigenen Nachwuchs nicht nur Erzähl-Musikkassetten zu schenken sondern eigens selbsterfundene Geschichten - und denen der Kleinen aufmerksam zuhört, dann ist das praktizierte Erzählkultur bis zur frei assoziierten Literaturliste. -- wtrsv 00:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- richtig, vgl etwa auch "Überall wo Menschen vertraut miteinander umgehen, Muße und Phantasie wertgeschätzt werden und man sich die Zeit nimmt, frei zu erzählen (Synonym: fabulieren) und zuzuhören, gibt es auch im 21. Jahrhundert der Hektik und Arbeitszeitverdichtung noch Inseln der Erzählkultur. [...] Und wenn später in der Kinder- oder Jugendclique einzelne besonders "saftige", witzige Erlebnisse für die eigene Selbstdarstellung in der Gruppe "erfinden" und ausschmücken, dann ist das ein Stück Erzählkultur." (sic!) etc pp, kann imho recht schnell entsorgt werden, der Rest ist eh redundant zu Mündliche Überlieferung sowie ferner Erzählforschung----Zaphiro Ansprache? 00:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- So ziemlich alles – angefangen mit der Zusammenstellung, über sämtliche Sätze a la Wenn ein Elternteil sich Zeit nimmt, dem eigenen Nachwuchs nicht nur Erzähl-Musikkassetten zu schenken sondern eigens selbsterfundene Geschichten - und denen der Kleinen aufmerksam zuhört, dann ist das praktizierte Erzählkultur bis zur frei assoziierten Literaturliste. -- wtrsv 00:19, 15. Mär. 2010 (CET)
URV von hier --Peter200 08:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Den Artikeln zufolge ist Kenichi bzw. Ken'ichi bei keiner dieser Personen der Familienname. (Die unterschiedlichen Reihenfolgen kommen daher, dass die japanische Originalreihenfolge Familienname Vorname teilweise in die westliche Form Vorname Familienname umgestellt wird.) Damit ist diese BKL unnötig. --Katimpe 00:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sind Vornames BKLs verboten? Und selbst wenn - Ist die ganze Verwirrung um Vor und Nachnamen bei japanischen Namen nicht das beste Behalten-Argument?--84.160.206.22 00:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Keine Löschbegründung erkennbar. Wenn es Vornamen sind, dann zun einem Vornamenartikel machen. Wir löschen ja auch nicht Robert. Natürlich behalten.-- Kramer 01:09, 15. Mär. 2010 (CET) Wobei Vornamen-BKLs ja auch verbreitet zu sein scheinen. Ich halte sich auch für sinnvoll, wie bei Rigobert und Ruotbert.-- Kramer 01:30, 15. Mär. 2010 (CET)
Überflüssiger Antrag --Smartbyte 12:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Dumme ist nur, dass die Namenssilbe Ken mit verschiedenen Kanji geschrieben werden kann und es somit verschiedene Vornamen "Ken'ichi" gibt, die nur zufälligerweise gleich ausgesprochen und transliteriert werden ... dieses Problem lässt sich aber hier nicht (mit vernünftigem Aufwand) lösen. --Idler ∀ 13:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schönes Vorbild - das kann man so direkt importieren ... --Idler ∀ 21:08, 15. Mär. 2010 (CET)
Friederike Range (erl., Lemma bedingt gesperrt)
Diese Wissenschaftlerin [2] war im Jahr 2009 in der LD und LP. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht [3]. Ich denke, bei einer objektiven Betrachtugnsweise ist eine Relevanz sehr wohl gegeben. Siehe Google-Book, siehe ORF-Science, siehe News-Zeitung, siehe Verterinärmedizin-Magazin, siehe Spiegel, siehe Die Presse, siehe Gemeinde Ernstbrunn, siehe Wissenschaft.de, siehe Sciencemagazin, siehe .... –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:31, 15. Mär. 2010 (CET) PS: So müsste der Artikel mal ausgesehen haben [4], der gelöscht wurde.
LP ist in Arbeit, DANKE! Der Artikel ist in der Zwischenzeit überarbeiteter als in der majoriwiki Version glöscht worden... Gruss --SlartibErtfass der bertige 01:18, 15. Mär. 2010 (CET) Ergebis der LP: Lemma gesperrt. Ich verstehe das nicht ganz... --SlartibErtfass der bertige 10:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hi Lady Whistler, die letzte Version des Artikels findest Du hier [5] Gruss --SlartibErtfass der bertige 00:11, 16. Mär. 2010 (CET)
Arikel wurde im BNR wiedererstellt, um die relevanz zu belegen, derzeitiger Stand kann hier eingesehen werden [6] Diskussionsbeiträge zur Relevanz, feed back, Kritik durchaus erwünscht, am liebsten hier: [7] Danke für die Mitarbeit. Gruß --SlartibErtfass der bertige 13:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanz zweifelhaft. Der Hinweis, dass Secret Land ein Cover von einer der beiden erfolglosen Singles war, kann problemlos bei Sandra (Sängerin) untergebracht werden, dafür bedarf es keines eigenen Artikels. --Puma 2010 03:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Du willst also im Sandra-Artikel auf die Band Fabrique und deren Songvorlage verweisen und gleichzeitig deren Artikel löschen lassen? Das ist absurd. --Paulae 10:08, 15. Mär. 2010 (CET)
Mindestanforderung an Artikel nicht erfüllt. --Puma 2010 03:27, 15. Mär. 2010 (CET)
Artikelfragment, dass mehr Fragen aufwirft, als beantwortet werden. So löschen.--SVL ☺ 22:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Der Herr ist ein Unternehmensberater, der seine Dissertation und zwei Ratgeber veröffentlicht hat [8]. Nach zähem Ringen konnten die werbenden Passagen für ebendiese Bücher entfernt werden; die Verfasserin des Artikels reagierte jedoch nicht auf wiederholte Bitten, mehr Informationen zu liefern, die die enzyklopädische Relevanz eindeutig zeigen könnten. Ist diese beim derartigen Stand dennoch gegeben? --WAH 03:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Relevanzkriterien für Sachbuchautoren (min 4 Bücher, Diss zählt nicht) nicht erfüllt, 2 < 4, daher zu löschen. --Robertsan 09:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Warum zählt Diss nicht? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 09:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Genaue Kriterien siehe WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Die Diss ist meist im Eigenverlag erschienen und hat keine ausreichende Verbreitung. --Robertsan 11:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Diss unterliegt dem Publikationszwang. Wird in den Universitätsbibliotheken vorgehalten. Die Diss ist somit eine der wichtigsten Publikationen eines Wissenschaftlers. --Chartinael 11:38, 15. Mär. 2010 (CET)
- Genaue Kriterien siehe WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Die Diss ist meist im Eigenverlag erschienen und hat keine ausreichende Verbreitung. --Robertsan 11:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Warum zählt Diss nicht? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 09:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem: "Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage." (RK). Natürlich zhlt die Diss. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Der Autor zahlt für den Druck seiner Diss. Das ist mehr als nur Zuschuss und dann soll das zählen? Und selbst wenn: 2+1<4. WB 12:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mir ging's ned um den Artikel, mir ging es um die Behauptung, die Diss wäre wurst. Der Typ ist m.E. nicht relevant, zumindest gibt der Artikel über ihn nichts dergleichen her. Aber eine Diss ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Publikationszwang unterliegt. Insofern, die zählt. Das Lemma aber nicht. --Chartinael 12:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Dissertation des Herrn ist, wie der DNB-Eintrag zeigt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine maschinenschriftliche Dissertation. Sie ist also nie in einem Verlag veröffentlicht worden. --WAH 13:33, 15. Mär. 2010 (CET)
- "Berlin, T. U., F. f. Maschinenw., Diss. v. 25. Sept. 1968 " (DNB-Eintrag) sagt nichts über das Layout, sondern eher über die Fakultät. Eine Diss ist eine Diss, egal ob am PC oder an der Schreibmaschine geschrieben. Und weil man damit so gut wie nie Geld verdienen kann nimmt kein Verlag sie regulär an. Die muss man so gut wie immer bezuschussen. Um zu verdeutlichen, dass Dissertationen trotzdem immer relevant sind, sind sie in den RK vom Zuschussverbot ausdrücklich ausgenommen. Also würde ich von 3 Büchern ausgehen. WB hat natürlich recht, 3<4. Ob der Typ hier trotz fehlendem 1 Sachbuch relevant ist, weiß ich nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- quetsch: Im Diss-Artikel bei WP steht: ..Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens ist die Dissertation zu veröffentlichen. Dies kann bei einem Verlag geschehen, in einer Fachzeitschrift, im Selbstverlag, als Mikrofilm oder neuerdings auch digital (Netzpublikation) - siehe unten ... - ob Diss als publ. Buch iSd RK zählt, scheint mir also eine Einzelfallentscheidung. --Wistula 18:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- "Berlin, T. U., F. f. Maschinenw., Diss. v. 25. Sept. 1968 " (DNB-Eintrag) sagt nichts über das Layout, sondern eher über die Fakultät. Eine Diss ist eine Diss, egal ob am PC oder an der Schreibmaschine geschrieben. Und weil man damit so gut wie nie Geld verdienen kann nimmt kein Verlag sie regulär an. Die muss man so gut wie immer bezuschussen. Um zu verdeutlichen, dass Dissertationen trotzdem immer relevant sind, sind sie in den RK vom Zuschussverbot ausdrücklich ausgenommen. Also würde ich von 3 Büchern ausgehen. WB hat natürlich recht, 3<4. Ob der Typ hier trotz fehlendem 1 Sachbuch relevant ist, weiß ich nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Dissertation des Herrn ist, wie der DNB-Eintrag zeigt, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine maschinenschriftliche Dissertation. Sie ist also nie in einem Verlag veröffentlicht worden. --WAH 13:33, 15. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem: "Wissenschaftliche Verlage mit redaktioneller Auswahl gelten nicht als Druckkostenzuschussverlage." (RK). Natürlich zhlt die Diss. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:42, 15. Mär. 2010 (CET)
Der Kandidat erfüllt die RK nicht, also müssten anderweitige Relevanzmerkmale in Sicht sein. Ich kann keine erkennen; weder ist dargestellt, dass eines seiner Werke eine besondere Öffentlichkeitswahnehmung erfuhr noch dass seine (wissenschaftliche, beratende, berufliche) Tätigkeit in irgendeiner Weise enzyklopäisch-relevanzstiftend ist. 7 Tage --Wangen 16:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die weiter oben getroffene Aussage, dass Dissertationen generell und automatisch nicht gelten würden, ist mE nicht zutreffend. Auch die Aussage, dass die meisten Dissertationen im Eigenverlag erscheinen, ist in dieser pauschalen Betrachtungsweise falsch. Die meisten Dissertationen erscheinen durchaus in renommierten Fachverlagen. Erscheint eine Dissertation in einem solchen wissenschaftlichen Fachverlag, so ist diese Publikation nach den WP:RK selbstverständlich relevant. Die Relevanz müsste hier innert 7 Tagen dargestellt werden. MfG, --Brodkey65 20:58, 15. Mär. 2010 (CET)
Relevanz äußerst zweifelhaft. --Puma 2010 03:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Diese Dame hat
- studiert
- geheiratet und
- reitet.
Sehr interessant! Da kenne ich einige Leute, die wesentlich mehr geleistet haben - und dennoch nicht relevant sind. Löschen --ahz 08:21, 15. Mär. 2010 (CET)
Da offenbar ein ausbau nicht möglich zu sein scheint diese Verlagsleiterin löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- ACK Vorredner. Löschen, gerne auch beschleunigt. --Robertsan 09:29, 15. Mär. 2010 (CET)
Der DOBU-Verlag dürfte relevant sein [9]. Damit auch die Gründerin. → behalten. -- Hans Koberger 09:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Als Gründerin eines Wissenschaftlichen Verlages der über einen Wissenschaftlichen Beirat aus sieben Professoren besteht ist sie natürlich relevant und zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:26, 16. Mär. 2010 (CET)
Scorn (Band) (SLA, erledigt)
Begründung: Die Band scheint nicht zu existieren -- 134.176.203.10 22:31, 14. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: "Scheint nicht zu existieren" schreit nach einer regulären Löschdiskussion. Auch wenn`s keine sieben Tage werden müssen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:43, 14. Mär. 2010 (CET)
- SLA mit Einspruch -- Rolf H. 05:41, 15. Mär. 2010 (CET)
SLA war in Ordnung. Band fehlt hier, wo jede malaysische Eindemoband von 1982 verzeichnet ist. Mit Google ist die Band nicht zu finden. Die "Indizierung und Beschlagnahmung im Vatikan" schreit laut: "Ich bin ein Fake! Bitte lösch mich und sperr meinen Einsteller!" --Yaxuxu 08:42, 15. Mär. 2010 (CET)
SLA wegen Fake gestellt. Und bitte nicht mit dieser Band verwechseln. Gruß, Siech•Fred 10:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gelöscht, Fakelogo ebenfalls und Nutzer gesperrt, der auch sonst nicht an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert schien. -- NiTen (Discworld) 11:02, 15. Mär. 2010 (CET)
Nach den Relevanzkriterien zwar durchaus relevant, aber auch nach der allg. QS-Zeit wurde der Artikel nicht ausgebaut und grenzt an einen Nichtartikel weil zu viel fehlt. Weiterleitung auf den Autor anlegen oder so löschen. Bitte klären 7 Tage --Crazy1880 07:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kann man ohne Probleme in Robert Hamerling integrieren, da der Text von nur einem Autor stammt. -- 84.134.14.170 13:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- In der bestehenden Form gültiger Stub Behalten --Laibwächter 11:04, 16. Mär. 2010 (CET)
FC Penzberg (LAE)
Keine Relevanz ersichtlich -- Rolf H. 07:32, 15. Mär. 2010 (CET)
Ein Artikel ist es auch nicht! --ahz 08:11, 15. Mär. 2010 (CET)
Steht aber in der Positivliste. -- Laxem 09:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- 1955/56 2. Liga Süd, damit relevant. Ausbauen und behalten Vielleicht einen neuen Benutzer erst mal unterstützen... --Vexillum 10:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- Um einen rudimentären Geschichtsteil erweitert, Fußball ist nicht mein Metier. -- Textkorrektur 12:36, 15. Mär. 2010 (CET)
ehemaliger Zweitligist und Positivliste -- 81.193.123.114 12:57, 15. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht was für Wikisoure, aber hier nicht. Wenn das stehen bleibt gib es keinen Grund mehr irgendwas, das über Timo ist doof hinaus geht zu löschen.--134.2.3.101 08:57, 15. Mär. 2010 (CET)
- "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher" (WP:WWNI). Wenn der Autor einen historischen Wert erkennt, kann er den ja im Ortsartikel unterbringen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 09:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- So etwas ist ungeheuer interessant z. B. für Genealogen, ein solches Verzeichnis für die Orte, in denen ich forsche, würde mich immer interessieren. Da gehört es aber auch hin: in einen genealogischen Webauftritt. In die Wikipedia gehört es nicht. --Diogenes 3 10:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man bedenkt wie wenige Leute zu der Zeit Telefon hatten, so scheint mir auch der Nutzen für Genealogen eher gering zu sein. WB 11:32, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mein Ururgroßvater war Uhrmacher, sein Bruder hatte ein Elektrogeschäft, ein anderer Bruder eines der ersten Kinos, einen Gasthof... sie stehen alle in diesen ersten Telefonverzeichnissen. Für einen professionellen Genealogen ein Nebenkriegsschauplatz, gute Daten über das 17. Jhd. würden auch mir mehr helfen - aber es macht Spaß und gibt einen Einblick in die Lebensumstände eines Teils der Familie. Aber, wie ich selbst schon sagte: das gehört nicht hier her. --Diogenes 3 14:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man bedenkt wie wenige Leute zu der Zeit Telefon hatten, so scheint mir auch der Nutzen für Genealogen eher gering zu sein. WB 11:32, 15. Mär. 2010 (CET)
- Immerhin hat mich diese Liste motiviert, nachzusehen, was ein Hauderer war. Ein enzyklopädischer Nutzen dieser (noch dazu unvollständigen!) Rohdatenliste ist mir nicht ersichtlich, für löschen. --Idler ∀ 13:00, 15. Mär. 2010 (CET)
In der Lebensgeschichte des ehemaligen Generalpostmeisters Heinrich von Stephan ist verzeichnet, dass das Telefon erst seinen großen Durchbruch vollzog, nachdem ein relativ kleiner Ort mehr Telefonanschlüsse aufweisen konnte als Berlin. Nur war das sehr viel früher und auch nicht Eitorf, so dass von daher keine Relevanz besteht. Da die Liste zudem sehr viele Geschäftsanschlüsse umfasst, ist auch der genealogische Wert eher gering, wobei ich mich da meinen Vorschreibern anschließe, dass die WP hierfür der falsche Ort ist. Fazit: Hier deplatziert und auch ohne Alleinstellungsmerkmal, ergo löschen. --Hmwpriv 13:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ein Alleinstellungsmerkmal hat es schon, es ist zur Zeit das einzige Telefonbuch in der WP, die solche nicht möchte ;-). Ich möchte diese Liste als ausgelagerte Liste zum Ortsartikel Eitorf und zwar im Bereich Geschichte, so das der Leser sich einen Überblick über die Verhältnisse vor hundert Jahren machen kann. Hierzu gehören wie oben erwähnt nicht nur heute fremde Berufe, sondern auch einige relevante Firmen und Personen, so dass die Liste nicht komplett irrelevant ist. Die Liste zeigt das Ausmaß der damaligen Telekommunikation und die damalige Geschäftswelt, darunter zum Beispiel zwei jüdische Geschäftsleute. Natürlich stehen auch nicht relevante Geschäfte in der Liste, aber allein die Bezeichnung Ochsen- und Schweinemetzger ist für heutige Leser eine Bereicherung. Ich habe wie bei jedem Neugebiet mit diesem Löschantrag gerechnet, sehe aber einen Mehrwert und keinen Schaden für WP. -- Olbertz 19:16, 15. Mär. 2010 (CET)
Ob man das (mit Hinweis in Eitorf)nach Eitorf/Liste der Telefonanschlüsse 1910 verschieben darf, kann und soll? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:22, 15. Mär. 2010 (CET)
Cypress Hill/Diskografie (erl., SLA)
kein grund für eine auslagerung erkennbar. erhöht lediglich den wartungsaufwand und reduziert den lesekomfort der nutzer. den lesern und bearbeitern bringt es wesentlich mehr diese überschaubaren informationen zentral an einem ort, dem hauptartikel Cypress Hill zu finden und nicht noch eine zweite seite beachten zu müssen. diese auslagerung ist ein rückschritt blunt. 08:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dem möchte ich widersprechen. Bei einer größeren Diskografie ist eine Auslagerung schon hinsichtlich der Übersichtlichkeit mehr als sinnvoll. Schau die nur mal die im Hauptartikel zu findende Diskografie von Diskografie an. Alleine die Box mit den Chartplatzierungen ist mehr als unübersichtlich und endet weit hinter dem Abschnitt Weblinks. Behalten --Hullu poro 11:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Deine Argumentation bezieht sich auf den Artikel Guns N’ Roses. Hier geht es um Cypress Hill.
- Der Hauptartikel Cypress Hill ist ein Stub. Da brauch man nichts auslagern. Worin besteht in diesem Fall der konkrete Mehrwert dem Leser einen weiteren Klick bis zur Information zuzumuten und eine weitere Seite für die Wartung und Vandalen zu haben? Es gibt keinen Mehrwert. Auslagerungen des Auslagern wegens sind unsinnig. Ich sage nicht, dass es keine Fälle gibt in denen Auslagerungen OK sind, wie der von dir verlinkte Teil bei Guns N’ Roses#Diskografie. Sie sind es in der Regel aber nicht. Insbesondere nicht, wenn der Hauptartikel ein Stub mit 8000 Zeichen ist. blunt. 11:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- +1, Auslagerung momentan nicht erforderlich. Löschen. --Mikano 12:01, 15. Mär. 2010 (CET)
Nach Zustimmung durch den Auslagerer per SLA, ausgeführt von Benutzer:Catrin. blunt. 13:49, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß, dass ich mit dem Löschantrag vielleicht einen Neu-Autor vergraule, aber..... Es gibt in Wikipedia Relevanzkriterien. Außerdem soll hier keine Werbung für irgendwas oder irgendwen gemacht werden, denn Wikipedia ist ein Lexikon (Enzyklopädie). Für solche Sachen gibt es ein Vereinswiki, wohin der Artikel verschoben werden sollte. -- Karl-Heinz 09:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Na prima, mein Name ist Sandra Daniel, ich bin Pressewartin im STSB, schreibe gerade am NICHT KOMMERZIELLEN Beitrag über unseren Landesverband, damit Menschen, die nach dem Tauchen oder Sporttauchen suchen, entsprechend aufgeklärt werden und werde, bevor der Artikel fertig ist, bereits zum Löschen vorgeschlagen.
Ist dies sachdienlich für neue Beiträge?
Der Bundesverband, dem wir untergliedert sind, ist ebenfalls hier vertreten.
Weitere Sportverbände, die genau wie wir gemeinnützig arbeiten, sind auch hier vertreten und wurden nicht gelöscht.
Ich bin fassungslos über die mangelnde Kompetenz der Recherchen.(nicht signierter Beitrag von Sandra Daniel (Diskussion | Beiträge) 10:28, 15. Mär. 2010 (CET))
Bitte mal Wikipedia:RK#Unterorganisationen lesen und im Artikel darstellen, welchen dieser Punkte der STSB erfüllt. Aufgrund der kompetenten Recherche vor Artikelerstellung sollte das ja kein Problem darstellen. Nicht kommerziell ist im übrigen notwendig, aber nicht hinreichend. Grüße, NmzL 10:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Liebe Pressewartin, wenn ein Artikel in Wikipedia eingestellt ist, ist er fertig. Sonst sollte er nicht veröffentlicht werden. -- Karl-Heinz 10:54, 15. Mär. 2010 (CET)
Und warum sollte der Artikel über den Bundesverband nicht ausreichend sein? --Eingangskontrolle 11:48, 15. Mär. 2010 (CET)
Menschen, die sich über das Tauchen informieren wollen, können dies beispielsweise in Tauchen tun. Vieles, was in diesem Artikel geschrieben wird, stellt also eine inhaltliche Überschneidung mit bereits bestehenden Artikeln dar. Aus enzyklopädischer Sicht eher peinliche Sätze wie Der Beobachter wird unseren Hauptsport, das Tauchen, wohl am ehesten mit der der Wettkampf-Disziplin Orientierungstauchen verbinden oder Die Sportart des Flossenschwimmens kann man am Besten beschreiben mit den Worten: dynamisch, kraftvoll, schnell und elegant. sollten von der Autorin zudem geändert werden, bevor sie anderen Mitarbeitern "mangelnde Kompetenz" vorwirft. Die Relevanz ist gemäß den RKs für Unterorganisationen fraglich, ich tendiere zu löschen.--bennsenson 14:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Pressewartin hat sicher bei ihrer kompetenten Recherche bemerkt, das die Buchstabenfolge VDST verschiedene Bedeutungen haben kann. --Eingangskontrolle 17:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nationale Verbände sind idR relevant, regionale Gliederungen nicht. Ein Ausnahmegrund ist hier nicht erkennbar - auch das Alter ist nicht wirklich beeindruckend. Die fassungslose aber so kompetente Pressewartin hat darüber hinaus auch noch einen reichlich schlecht geschriebenen Artikel abgeliefert. Löschen --Wistula 18:55, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich bin erstaunt über die Aussagen im Artikel: Der Verband wird von einem Vorstand geführt u. von einem Präsidenten vertreten! Man solls nicht glauben! Erreicht der Verband eigentlich 100 Mitglieder?--Tara2 12:11, 16. Mär. 2010 (CET)
Heinrich Schüle (schnellgelöscht)
Relevanz dürfte bestehen, aber das ist so kein Artikel! Sieht irgendwie abgeschrieben aus. -- Johnny Controletti 10:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Geschwurbel, dass irgendwo aus dem Kontext gerissen, scheint. Da ist aber auch rein gar nichts brauchbares enthalte.--ahz 10:26, 15. Mär. 2010 (CET)
URV gegen [10]. SLA. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:46, 15. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Gleiberg hat „Heinrich Schüle“ gelöscht (10:50, 15. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 17:12, 15. Mär. 2010 (CET)
Relevanz der software wird nicht dargestellt. -- 87.144.119.192 10:33, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Begriff irgendeine enzyklopädische Relevanz besitzt. --ahz 10:48, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz ergibt sich aus der Notwendigkeit des Artikels zur Verständlichkeit von anderen (siehe Diskussionsseite). Wenn ich nicht weiß, was eine Yahoo! ID ist, kann ich z.B. Flickr#Kritik nicht verstehen. -- MutluMan 11:00, 15. Mär. 2010 (CET)
- Und als nächstes Google ID, Youtube ID usw. . Löschen und in betreffenden Artikeln verlinken auf ID sollte reichen -- Knergy 12:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt weder eine "Google ID" noch eine "Youtube ID", "Yahoo! ID" hingegen wird von Yahoo explizit so genannt. 92.105.189.237 14:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das mag ja sein, in der Sache geht es doch aber nur um den Benutzernamen. Hier koennen ja schlecht alle firmeneigenen Bezeichnungen aufgenommen werden, wenn diese kein eigenstaendiges Konzept bezeichnen. Sonst koennte man ja auch z.B. Benutzername (Google) einrichten. Loeschen 134.91.141.112 18:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mit dem Unterschied, dass jedeR weiß, was ein Benutzername ist. Bei "Yahoo! ID" ist es nicht unbedingt klar, dass es sich nur um nen Benutzernamen handelt, "Yahoo! Answers" ist ja auch nicht nur ne Antwort oder "openID" eben nicht nur ein Benutzername. -- MutluMan 23:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das mag ja sein, in der Sache geht es doch aber nur um den Benutzernamen. Hier koennen ja schlecht alle firmeneigenen Bezeichnungen aufgenommen werden, wenn diese kein eigenstaendiges Konzept bezeichnen. Sonst koennte man ja auch z.B. Benutzername (Google) einrichten. Loeschen 134.91.141.112 18:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt weder eine "Google ID" noch eine "Youtube ID", "Yahoo! ID" hingegen wird von Yahoo explizit so genannt. 92.105.189.237 14:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wer weiss, was Yahoo ist, und was ID bedeudet, der weiss auch, was eine "Yahoo ID" ist. Loeschen, und auf ID verlinken. --Krd 10:52, 16. Mär. 2010 (CET)
Winnetou (erl.)
URV in der Versionsgeschichte, Versionslöschung nicht möglich, einzige Lösung des Urheberrechtskonflikts:Komplettlöschung und Neuschreiben.SLA abgelehnt.Löschung aus urheberrechtlicher Sicht leider notwendig.--89.183.77.119 10:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- Bitte welcher Edit stammt von welchem geschützten Text? --Gleiberg 10:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- (Vorgebliche) Quelle der URV wäre auch ganz nett zu wissen. --Guandalug 10:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Hier steht doch schon alles- die restlichen ähnlichen Fälle sollten auch komplett gelöscht(und dann neu geschrieben) werden- sie schaden der Wikipedia.--89.183.77.119 11:00, 15. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel wurde bereits am 17. Oktober 2005 den Löschkandidaten für Versionslöschung gemeldet. Aufgrund der vielen nachfolgenden, wesentlichen Bearbeitungen bis zur Entdeckung der URV ist eine Versionslöschung nicht möglich ohne unverhältnismäßigen Eingriff in die Versionsgeschichte. Der Text wurde in dieser und der nachfolgenden Version komplett überarbeitet, die URV damit längst soweit wie möglich getilgt, ohne die Urheberrechte derjenigen anzugreifen, die unbelastete Teile überarbeitet haben. Da die belasteten Versionen nur noch indirekt über die älteren Versionen in der Versionsgeschichte erreichbar sind, entsteht hier auch kein weiterer Schaden mehr. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:13, 15. Mär. 2010 (CET)
womit das hier auch erledigt wäre. Zur nächsten Instanz geht´s hier. --Kuebi [∩ · Δ] 15:01, 15. Mär. 2010 (CET)
Weitflächig unbelegtes über einen HöDi ohne erkennbare Relevanz. WB 11:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Was ist denn ein HöDi? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:44, 15. Mär. 2010 (CET)
- <nach BK) HöDi ist wohl Höherer Diplomat Einen dt. Botschafter in Tansania halte ich für relevant. Und dieses Amt ist per Weblink belegt. Wenn jemanden
die unbelegten Sätzeder unbelegte Satz über seine Schulzeit störten, möge er diesen bitte aus dem Artikel entfernen. Ansonsten sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --TStephan 11:47, 15. Mär. 2010 (CET)- Blos ein Behördenleiter. Und meiner
düfte diehat die höhere Besoldungsgruppehabenund ist auch nicht relevant. WB 11:50, 15. Mär. 2010 (CET)- Woher willste das wissen? RK sind keine Ausschlusskriterien. Schreib halt nen Artikel über ihn und guck, was passiert ;-) LDs zu Botschaftern haben wir hier doch immer wieder, das solltest Du eigentlich wissen. Wurde da schon mal jemand gelöscht? --TStephan 11:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Botschafter sind blos B3 (siehe oben verlinkten Artikel). Die anderen haben - so mir erinnerlich - meistens noch irgendwas relevantes gemacht. MdB oder sowas in der Art. WB 11:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kannst ja hier mal durchgucken, da findet sich bestimmt noch Futter für weitere LA dieser Art. Ich hab auf die Schnelle den hier gefunden, da sehe ich nix von MdB o.Ä. --TStephan 12:07, 15. Mär. 2010 (CET)
Der Leibnitz-Preis ist Dir schon ein Begriff, oder? Sonst, siehe WP:BNS.Und ich sollte mir ne neue Brille kaufen. WB 12:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kannst ja hier mal durchgucken, da findet sich bestimmt noch Futter für weitere LA dieser Art. Ich hab auf die Schnelle den hier gefunden, da sehe ich nix von MdB o.Ä. --TStephan 12:07, 15. Mär. 2010 (CET)
- Botschafter sind blos B3 (siehe oben verlinkten Artikel). Die anderen haben - so mir erinnerlich - meistens noch irgendwas relevantes gemacht. MdB oder sowas in der Art. WB 11:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Woher willste das wissen? RK sind keine Ausschlusskriterien. Schreib halt nen Artikel über ihn und guck, was passiert ;-) LDs zu Botschaftern haben wir hier doch immer wieder, das solltest Du eigentlich wissen. Wurde da schon mal jemand gelöscht? --TStephan 11:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Blos ein Behördenleiter. Und meiner
@Weissbier: Botschafter wurden bisher immer per se als relevant angesehen, siehe dazu die Kategorie:Deutscher Botschafter; und Du solltest das inzwischen wisssen. Von daher maximal unbegründeter LA, Schnellbehalten. --Idler ∀ 12:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Als Botschafter behalten. --Srvban 13:02, 15. Mär. 2010 (CET)
Botschafter sind nicht "per se" relevant - wo kommt dieser Unfug immer wieder her? --Eingangskontrolle 15:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Wer Botschafter für immer relevant hält, sollte das in die Relevanzkriterien schreiben da steht nichts davon. --Kgfleischmann 15:41, 15. Mär. 2010 (CET)
Seit wann erheben den die RK einen Vollständigkeitsanspruch? Nur weil Botschafter nicht in den RK stehen, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht relevant wären. Als Botschafter behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:29, 15. Mär. 2010 (CET)
Jetzt muß ich mich mal wiederholen: Als Botschafter eben nicht per se relevant. Vielleicht aus anderen Gründen, die u.a. mit seiner Tätigkeit zusammenhängen, was sich ja bestimmt darstellen lässt. --Eingangskontrolle 17:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Bis jetzt wurde jeder (!) Botschafter mit der Begründung, dass Botschafter grundsätzlich relevant seien, behalten. Auf einmal soll das jetzt anders sein? (Nebenbei bemerkt: "Relevanz vergeht nicht" steht auch nirgendwo in den RK, ist aber trotzdem so...)
- Solange jeder Hinterbänkler im Landtag automatisch als relevant gilt, sehe ich keinen Grund, warum das auf einmal bei Botschafter anders sein sollte. --Julez A. 18:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- In den letzten Monaten wurden Botschafter grundsätzlich behalten, die RK bedürfen da noch einer Anpassung an eine offenbar mehrheitlich abgesegnete Weiterentwicklung. Wenn Botschafter nach Bedeutung des Landes, in dem sie tätig sind oder waren, als relevant beurteilt würden, hätte man hier übrigens endlose politischkorrekte/unkorrekte Diskussionen zur Bedeutung von Ländern. Mit dem Vornamen hat er ja vielleicht auch noch eine Chance auf bedeutendere Verwendung vor Pensionierung. Behalten. --Wistula 19:04, 15. Mär. 2010 (CET)
@Weissbier & Eingangskontrolle: Hier und hier findet Ihr zweifellos noch reichlich "HöDis" für weitere geniale LAs. Wer hier "Unsinn" verzapft, ist für mich jedenfalls eindeutig. Die Einbestellung des fremden und der Rückruf des eigenen Botschafters sind nach diplomatischen Usancen die massivsten Missfallensbekundungen zwischen souveränen Staaten. Ich habe das reichlich über, was Ihr hier veranstaltet. --Idler ∀ 11:30, 16. Mär. 2010 (CET)
wenn ich das recht verstehe, möchte Weissbier den gelöscht haben, weil sein Chef eine höhere Besoldungsstufe hat? Das kommt mir nicht wie ein zulässiger Löschgrund vor. -- Toolittle 15:10, 16. Mär. 2010 (CET)
Unbelegte wirre Behauptungen zu was-auch-immer. --WB 11:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zu einer Wirkstoffgruppe. --Gleiberg 11:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Google findet abseits von Wikipedia gerade mal rund 230 Treffer. Relevanz zweifelhaft, eher löschen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- Eine ganze Wirkstoffgruppe sei irrelevant, weil Google es nicht ausreichend oft findet? --Gleiberg 13:50, 15. Mär. 2010 (CET)
Lest es z.B. bei L. Levin nach. Der definierten die Gruppe der Delirantia als eine den Halluzinogen vergleichbare Gruppe, bei der jedoch die giftigen Nebenwirkungen üerwieegen. शुनक (13:11, 15. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Schön wäre es, wenn du diese Definition im Artikel angeben würdest und vor allem auch die Literaturstelle nachvollziehbar belegst. MfG, --³²P 13:53, 15. Mär. 2010 (CET)
ein wirrer Löschantrag, natürlich behalten. -- Toolittle 15:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hab mal interwikis und Quellen (Lewin) eingefügt. Behalten.--René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 12:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- dto. + keine Belege. Löschen. --Sf67 13:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hm, falls die Discografie dort en:Steffen_Basho-Junghans stimmt und das nicht selbstgebrannte CDs sind, dann könnte er relevant sein. Habe von dem Genre aber keine Ahnung. --Kuebi [∩ · Δ] 15:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Artikelersteller durch LA vergrault ? --Sf67 19:24, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hm, falls die Discografie dort en:Steffen_Basho-Junghans stimmt und das nicht selbstgebrannte CDs sind, dann könnte er relevant sein. Habe von dem Genre aber keine Ahnung. --Kuebi [∩ · Δ] 15:08, 15. Mär. 2010 (CET)
47 Mitarbeiter, keine Angabe zum Umsatz. Ich bezweifele arg die Relevant dieser GmbH. --WB 12:22, 15. Mär. 2010 (CET)
- Du kannst den Artikel nicht gelesen haben, nicht einmal den ersten Absatz. -- Textkorrektur 13:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Umsatz ist im Text erwähnt. bin für behalten -- Zefrian 13:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Auch mit 17 Millionen Euro Umsatz noch sehr weit weg von Relevanzkriterien Zweitgrößter ICANN-Registrar ist nicht Größter ICANN-Regristrar in Deutschland, somit auch nicht relevant, wenn nicht schnell was Relevanzstiftendes dazu kommt als Wiedergänger löschen (ach der Bot mit Links auf alte LD ist echt was feines...)--Obkt 13:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Umsatz ist im Text erwähnt. bin für behalten -- Zefrian 13:48, 15. Mär. 2010 (CET)
Nach meiner Info Nr. 2 in Europa im Domaingeschäft - Wachstumsrate knapp 1000% von 2004 bis 2008 - Hut ab! Auch 2009 unter TOP 50 "fastes growing" ... Also Infos finde ich gut ... (nicht signierter Beitrag von 93.220.74.180 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 15. Mär. 2010 (CET))
- Ich bin eher für behalten. Siehe zB auch den Absatz Auszeichnungen. Der letzte LA ist von 2006, da gabs die Fakten ab 2008 noch nicht. --Kungfuman 19:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Klares Votum: Thumb up - also behalten. Unternehmen ist sehr erfolgreiches Start Up mit exzellenter Entwicklung. Sven (nicht signierter Beitrag von Domainfix (Diskussion | Beiträge) 17:01, 16. Mär. 2010 (CET))
Zeitschrift leider zu klein (inhaltlich und räumlich), Relevanz nach Relevanzkriterien: Zeitungen und Zeitschriften schwierig feststellbar. (War SLA, aber vielleicht... ) -- Gohnarch░ 12:34, 15. Mär. 2010 (CET)
Bitte LAE: An mind. 5 Standorten vertreten: [11] Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:05, 15. Mär. 2010 (CET)
- behalten, in Bibliotheken gut referenzierbar --Binter 19:00, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wunderbar
-- Gohnarch░ 11:17, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wunderbar
Diese Auflistung ist in dieser Form vollkommen lückenhaft. Es werden hauptsächlich nur die Meisterschaften aus Europa und Asien aufgelistet und die anderen Kontinente beinahe völlig außer Acht gelassen. Bei Südamerika sind auch nicht alle Meisterschaften aufgelistet. In der jetzigen Form ist dieser Artikel nicht tragbar. -- SK Sturm Fan My Disk. 13:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mir reicht's - und zwar zweifach. Der Artikelinhalt und dieser Löschantrag. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:34, 15. Mär. 2010 (CET) PS: Persönlich finde ich es eine Frechheit, so eine umfangreiche Liste, deren Erstellung sicherlich einige Stunden an Zeitaufwand beanspruchte, gleich mit einem LA zu torpedieren.
Wieso wird mein Hinweis ständig entfernt, dass ich die restlichen Verbände nachtrage? Und die drei bisherigen Verbände sind vollständig, Guyana und so weiter gehören zur CONCACAF... --91.20.4.73 13:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- Weil LA Points bringen. Z.B. für eine Adminkandidatur. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Weil's nicht in einen Artikel gehört. Ansonsten behalten, warum sollte gelöscht werden? -- Textkorrektur 13:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Den Hinweis habe ich entfernt, da ich ihn durch den entspechenden Baustein ersetzt habe, im übrigen binn ich für 7 Tage. WikiDienst ?! 14:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sollte hier wirklich der einzige Löschgrund sein "ist nach 13 Stunden noch nicht fertig"? --TheK? 14:12, 15. Mär. 2010 (CET)
Behalten - "Noch nicht fertig" ist nie und nimmer ein gültiger Löschgrund. Wer fehlende Angaben vermisst, soll sie ergänzen, anstatt gleich die ganze Arbeit entsorgen zu wollen. --Voyager 14:15, 15. Mär. 2010 (CET)
Listen sind nie fertig. Wenn einem zu wenig drin steht, ergänzt man sie einfach. Kein valider Löschgrund. LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:59, 15. Mär. 2010 (CET)
Hatten wir das nicht unter anderem Lemma gerade letzte Woche? --Eingangskontrolle 15:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- *reinquetsch* Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nie mehr einen LA stellen brauche, wenn ich danach aus beruflichen (schulischen) Gründen einige Stunden nicht mehr online kommen kann. Ansonsten hätt ich auch gleich ergänzen können, dass es besser wäre, den Artikel auf eine Unterseite zu verschieben, damit der Artikel, der zu diesem Zeitpunkt eine einzige Baustelle war, dort fertigzustellen. Natürlich hätte ich das auch gleich nach dem Setzen des Löschantrages machen können, doch hatte ich dann leider keine Zeit mehr dafür.
- Ich hätte auch die IP 91.20.4.73 darauf angesprochen, dass es besser wäre, zuerst die Liste fertigzustellen, um sie dann als vollständiges Werk wieder in den ANR zu kopieren. Doch leider hatte ich aus den obenangesprochenen Gründen nicht mehr die Möglichkeit dazu. Außerdem dachte ich, es wäre schon korrekt, wenn ein Artikel, sofern er noch eine Baustelle ist, erst im BNR fertiggestellt wird, bevor er in einer solche Form in den ANR geht. Das die Liste nur 13 Stunden im ANR war, hab ich offenbar ebenfalls überlesen.
- @Bwag: Wo hast du den dieses Gerücht aufgeschnappt, dass ich als Admin kandidieren möchte? :D Wieviele „LA-Points“ brauchte ich da, um als Admin durchzugehen? :)
- Ich hab bereits einige Male erwähnt, dass ich hier niemals Admin werden möchte und habe das immer dezidiert abgelehnt. Erstens, weil mich die ganze Arbeit als Admin auch ziemlich wenig bis überhaupt nicht interessiert und weil ich zweitens nicht mal annähernd die Zeit dazu habe, so eine anspruchsvolle Arbeit in der Wikipedia zu übernehmen. Gut, dass an der Diskussion zahlreichte Benutzer beteiligt sind, damit nun endlich auch mehrere Leute wissen, dass ich hier nicht im geringsten auf einen Admin-Posten scharf bin.
- Wie ihr seht, dürfte ich ja nicht mal mit den Löschregeln genau kennen, wie sollte ich dann Admin werden... -.- Jedenfalls war ich immer davon überzeugt, dass eine Baustelle ein Löschgrund oder auch ein Grund zur Verschiebung in den BNR ist. Außerdem möchte ich noch klarstellen, dass ich grundsätzlich gegen übereiliges Löschen bin und dass ich das nächste Mal entweder gar nichts mache oder einfach die IP anschreibe, dass ich ihr den Artikel auf irgendeine Benutzerunterseite verschiebe, damit sie dort ihre Arbeit fertig macht. Danke an Jacktd für's LAE und an die IP für die eigentliche Fertigstellung der Liste! @Alle: Cool down! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:12, 15. Mär. 2010 (CET)
LAE, ungültiger Löschantrag. --Jacktd ‣ Disk. • MP 15:26, 15. Mär. 2010 (CET)
Bevor der Autor nun Arbeit in einen Artikel steckt, der nachher doch wieder gelöscht wird, stelle ich mal die Relevanzfrage nach WP:RK. Diese Seite [12] spricht entschieden gegen eine Relevanz. Ich irre auch gerne, möchte hier aber dem Autor eine Enttäuschung nach getaner Arbeit ersparen. Srvban 13:40, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Firma wurde mit 12 Mitarbeitern gegründet und hat mittlerweile 380. Das ist doch eine interessante Entwicklung? Die Firma wird auch in den Einträgen von Kasendorf erwähnt, das würde da doch gut dazu passen. ich warte jedenfalls erstmal, ob der Artikel wieder gelöscht wird, da netterweise darauf Rücksicht genommen wird, dass sich niemeand Arbeit umsonst machen möchte. (nicht signierter Beitrag von 80.152.131.194 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 15. Mär. 2010 (CET)) (Bneutzer: Gast SPI)
- "Das ist doch eine interessante Entwicklung?" - ehrlich gesagt: nein. Wären es 1.000, so wäre das was anderes. WB 14:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Umsatz 2008 war 87 Mio (30% Steigerung gegenüber 2007), Bilanzgewinn 15 Mio. Da die die Personalaufstockung bestimmt nicht aus Jux und Dollerei gemacht haben, nebenbei noch einige Patente angemeldet sind, tendiere ich zu behalten, auch wenn die RKs zum 31.12.2008 noch nicht zur Gänze erfüllt sind. Artikel sollte aber noch ein bisschen unterfüttert werden. --Peter200 17:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Angesichts des anhaltenden Booms auf dem Wärmepumpenmarkt und der Tatsache, daß der Umsatz von Alpha-InnoTec schon 2008 nur knapp unter der formalen Relevanzgrenze von 100 Mio € lag, würde ich wetten, daß diese Grenze im Jahr 2009 locker geknackt wurde. Wenn nicht, dann spätestens im laufenden Jahr. Behalten. --TETRIS L 22:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- P.S.:Hmmm .... gemäß Geschäftsbericht der Mutterfirma war der Umsatz im Bereich Wärmetechnik, zum dem Alpha-InnoTec gehört, in 2009 leicht rückläufig. Ich bin überrascht; das hätte ich nicht gedacht. Plädiere aber dennoch für behalten, da die langjährige Tendenz klar ist. --TETRIS L 23:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Umsatz 2008 war 87 Mio (30% Steigerung gegenüber 2007), Bilanzgewinn 15 Mio. Da die die Personalaufstockung bestimmt nicht aus Jux und Dollerei gemacht haben, nebenbei noch einige Patente angemeldet sind, tendiere ich zu behalten, auch wenn die RKs zum 31.12.2008 noch nicht zur Gänze erfüllt sind. Artikel sollte aber noch ein bisschen unterfüttert werden. --Peter200 17:09, 15. Mär. 2010 (CET)
Erscheint Quartalsweise, Erstausgabe 27. November 2009. Kostenlos und Werbefinanziert. Schafft den Relevanzlimbo vermutlich nicht. LKD 13:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Als Gegengewicht zum ebenfalls voll werbefinanzierten und kostenlosen Wetzlar Kurier ist die Relevanz gegeben. Noch besser: gleich beide Parteipostillen rauswerfen. -- Bleisatz 15:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wobei letztere wegen der Hochverratsgeschichte relevant sein könnte. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- verzichtbar --Binter 18:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Beide nicht im BVDA. Hier zwar nicht das Thema (Wetzlarer Kurier), aber die Tatsache, dass ein Verleger/Politiker sein Anzeigenblatt zur Stimmungsmache nutzt, scheint mir ein behaltenswertes Alleinstellungsmerkmal. Das wäre bei einer Parteizeitung nichts Besonderes. Wetzlarer Nachrichten wg fernab der RK bitte asap löschen --Wistula 19:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin zufällig hier her geraten (kam von der Wetzlar-Seite zu den Seiten der beiden Zeitungen). Der Wetzlarer Kurier ist meiner Meinung nach relevant weil er zurzeit sehr kontrovers (u. a. im hessischen Landtag) diskutiert wird. Eine frei zugängliche Zeitung mit einer Auflage von 100.000 Stück die Ausländer-Hetz-Gedichte veröffentlicht und unschuldige Bürger denunziert darf nicht einfach ausgeblendet werden. Es sollte zumindest dem interessierten Leser schnell möglich sein auf die Kontroverse um diese Zeitung aufmerksam zu werden. Die "Wetzlarer Nachrichten" sind ein sehr gelungenes Gegenstück, voller Toleranz und ohne das typische Politk-Gepöbel. Ich bin kein Anhänger der SPD, eher im Gegenteil und erlaube mir dieses Urteil trotzdem. Nur weil es eine politische Zeitung ist darf der Bericht nicht einfach gelöscht werden. Christian 09:35, 16. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.110.99.237 (Diskussion | Beiträge) )
Löschen. Neben der fragwürdigen Relevanz fehlen neutrale Quellen völlig und der Artikel enthält in dieser kurzen Form unbelegten Autoren-POV ("keine Schlammschlachten"). Zum obigen Argument sei noch gesagt, es gibt in WP keine Relevanz als "Gegengewicht", wir sind eine Enzyklopädie und keine Politproporzveranstaltung.--Kmhkmh 12:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanz außerhalb der EAV und als Einzelperson nicht dargestellt. Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Denk auch mal hieran. -- Olbertz 19:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Denk ist zwar jetzt noch nicht im Artikel, aber z.B. Alkbottle. Der Mann ist halt schon in mehr als einer relevanten Band tätig gewesen. Kann also behalten werden.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 23:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn er in 20 Bands spielte, ist er meines Erachtens nicht außerhalb dieser relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da die übliche praxis ist bei Musikern einer Band einfach auf die Band zu linken: Wo soll bei einem Mitglied mehrerer relevanter Bands hingelinkt werden oder soll der Lebenslauf ggf. vollumfänglich redundant in alle Artikel zu den Bands eingepflegt werden?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Also, ich war gerade ganz froh, daß es einen Link zu ihm gab, da ich damit etwas verifizieren konnte. Insofern ist ein LV extrem kontraproduktiv! 16.03.2010, 08.35 Uhr Alabay
LV? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Vermutlich meinte er mit der Abk. ein "LöschVerfahren". ;-)Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:09, 16. Mär. 2010 (CET)
Werbung für weitgehend unbekannte Musiktauschplattform. Gründe für eine weitergehnde Rezeption habe ich nicht finden können -- GDK Δ 15:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- War übrigens schon mal im November als Werbung gelöscht worden. Ob sich seither eine Relevanz entwickelt hat müsste geprüft werden, scheint mir aber anhand der Verlinkungen in Google eher nicht so zu sein. --GDK Δ 15:38, 15. Mär. 2010 (CET)
Selbst wenn eine UR-Freigabe erfolgt, stelle ich die RElevanz dieser militärischen Einheit in Frage. Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- gibt schon Flugabwehrraketengeschwader 1, da kann man die Untergruppen noch einbauen, als eigener Artikel eher unbrauchbar --Julez A. 18:17, 15. Mär. 2010 (CET)
Vermutete URV. Die Relevanz gem. RK für Wirtschaftsunternhmen bezweifle ich. Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Über die normalen RKs wirds wohl nichts werden. Allerdings werden die damaligen Fliesen der Manufaktur heute als Kunstwerke gehandelt. Habe allerdings auch URV-Verdacht. --Peter200 17:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gut da wird die Relevanz schon präsenter. Der Autor des Artikels ist gleichzeitig auch der Autor des urv-Verdächtigen Textes. Er muss den aber, wenn man ihn übernehmen möchte, diesen dann doch auch per OTRS freigeben, oder?-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:17, 15. Mär. 2010 (CET)
Was genau heißt, per OTRS freigeben? Und wie mach ich das ? (nicht signierter Beitrag von Nikolas.grund (Diskussion | Beiträge) 19:55, 15. Mär. 2010 (CET))
Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Pro Wikipedia ist kein Reiseführer. Bei Bedarf in Hauptartikel einbauen.Binter 18:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Pro Als weiterer Löschgrund erscheint mir die Struktur des Artikels, der Listencharakter besitzt --Fano 21:24, 15. Mär. 2010 (CET)
Kontra Als Auslagerung kann das gerne bleiben. Der Großteil ist vermutlich sogar selbstständig relevant. Deswegen Behalten. die LA-Begründung kann ich übrigens nicht nachvollziehen (So schlimm oder unrettbar ist es nicht), Listenvorwurf erst recht nicht. --CTHOE Diskussionsseite 21:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Kontra Würde man den Artikel in den Hauptartikel einsetzen, wäre dieser meines Erachtens überladen.--CTHOE Diskussionsseite 21:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Kontra Jede Aufzählung von diversen Informationen zum gleichen Sachverhalt hat Listencharakter. Die jetzige Struktur des Artikels bietet außerdem noch die Möglichkeit, aus anderen Artikeln per Link sofort auf dem gesuchten Unterabschnitt aufzusetzen. Fazit: Die beiden genannten PRO-Argumente, zu denen ich mir erlaubt habe, die entspr. Logos einzufügen, überzeugen mich nicht. --Das ist keine Liste, sondern schon der Formulierung nach ein Wanderführer, der schon fast werblichen Charakter hat. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten, sofern sie denn relevant sind, können ohne Probleme in den Hauptartikel eingebaut werden oder wahlweise als selbständige Artikel bestehen. Mal abgesehen davon sind die einzelnen Sehenswürdigkeiten nur unzureichend bequellt. So ist das nix. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:54, 15. Mär. 2010 (CET)
- In den Hauptartikel läßt sich dies gewiß nicht einbauen. Die bemängelten fehlenden Quellen sind einfach eine Konsequenz dieser Textart. Dies ist bei (und ein bißchen sogar wegen) aller darauf verwendeten Liebe und Sorgfalt eine Art Vademecum und kein enzyklopädischer Artikel. Sicher gut verwendbar, aber nicht in der Wikipedia. obwohl, ceterum censeo, dies freilich eine Perle ist verglichen mit dem hier reichlich vertretenen Pipifaxuka 00:05, 16. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich lässt sich das so in der Form nicht in den Hauptartikel einbauen. Aber in anderer Form schon. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:09, 16. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt nicht die Mindestanforderungen von WP:Artikel. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen 213.196.246.6 15:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schon mal gelesen, was in WP:Artikel steht? Dem genügt der Artikel zunächst, da das Thema ausreichend Leute interessiert. Ein Nr.-1-Hit ist auch per se mindestens so relevant wie abgelegene Bergdörfer. Gültiger Stub, behalten. --Rmw 17:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- behalten, durchaus relevant und ein schöner kleiner Artikel ist das auch, wenngleich das Lemma etwas lang ist --Binter 18:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Lemma ist etwas lang? Versteh ich nicht wirklich. Und wenn "This is just a very long name for a never been song that won't ever exist on this planet" ein wirklich langes Lemma für einen überaus bedeutsamen Titel wäre (wir tun mal so, als ob) - es hätte ebenso seine Berechtigung, gar seine Notwendigkeit. Das dazu. Zum Thema: Bissel kurz geratener Artikel, aber gibt ja nicht umsonst zulässige Stubs. Für Beispiele erfolgreicher Titel dürfte man aber noch ein paar mehr Infos auftreiben können. Im Artikel Kelly Clarkson heißt es z.B., dass der Titel in einer Woche in den US-Charts satte 51 Plätze auf dem Weg zur Spitzenposition (52 -> 1) übersprungen und somit einen Rekord in den Billboard Hot 100 aufgestellt haben soll - dies wäre dann definitiv im Song-Artikel zu erwähnen. Allgemein wäre es aber ratsam, die im Text genannten Zahlen und aufgestellten Behauptungen auch entsprechend zu belegen, denn das ist bisher noch rein gar nicht passiert. Behalten + ausbauen. --Ennimate 23:08, 15. Mär. 2010 (CET)
<ironie>Hm, ist das ein Blues-Song? Oder ein Kinderlied? Ach ich weiß, ich glaube, das hat Rolf Zuckowski geschrieben, oder?</ironie> Nee, so ist das nix, ein paar grundlegende Infos müssen es schon sein. Ach ja, redundant zum Künstlerartikel ist es auch noch. Finale 7 Tage. Gruß, Siech•Fred 10:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Siechfred, man kann nicht Vorschriften heranzerren, die definitiv nicht zutreffen. In WP:RED steht, dass ein Satz völlig in Ordnung ist (und das ist streng, kann dir hunderte Beispiele für größere Überschneidungen zeigen). Ist also hier nicht anzuwenden. Redundanz bedeutet auch etwas anderes. Und wie siehts eigentlich in Chipunga aus? Gibts ne Kirche oder ne Moschee? Egal, ein Stub muss nicht sofort alle Fragen beantworten und darf trotzdem bestehen. Was A Moment Like This ist, wird zudem enzyklopädisch grundlegend erklärt, genau (oder sogar besser) wie bei Chipunga. Schade, dass manche grundlegende Wikipedia-Prinzipien nicht akzeptieren wollen. Wir alle wollen bessere Artikel, aber der ständige Löschdruck auf die "Keimzellen" dieser Artikel führt nicht dazu, sondern zum Gegenteil: Artikel entstehen gar nicht erst. Dies war im Musikbereich viel zu lange der Fall und muss aufhören.--Rmw 12:11, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin nicht Deiner Meinung, dass der Artikel in dieser Version ein Stub ist. Die Aussage, es sei ein Lied von Kelly Clarkson ist unzureichend, denn der Satz könnte bedeuten, dass Clarkson die Interpretin ist oder dass sie ihn geschrieben hat oder beides. Ich erfahre nicht, welchem Genre es zuzuordnen ist, wann es aufgenommen wurde, wer es produziert hat und schließlich wann es in welcher Form veröffentlicht wurde. Nach zwei Sätzen wird aus dem Lied-Artikel ein Tonträger-Artikel, dessen Aussagen redundant zum Artikel Kelly Clarkson sind. Unterm Strich bietet der Artikel nicht mehr als das, was bereits im Künstlerartikel steht. Und das ist in meinen Augen nunmal kein ausreichender Stub: Weder erklärt er das Lemma hinreichend noch bietet er Informationen, die nicht bereits in anderen Artikeln enthalten sind. Gruß, Siech•Fred 14:18, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wo sind denn die zureichenden Infos? In der de-WP nirgends. Ich finde sie bisher nur in der en:-WP (und vielen anderen Sprachen), die mit ihrem auf positive Energie und Lebenlassen ausgerichteten Prinzip ganz offensichtlich wesentlich bessere Ergebnisse erzielt als wir mit diesem aufs Verhindern gerichteten deutschen Sonderweg. Egal zu welcher Band, welchem Künstler ich mich klicke, die en-WP (und meist noch ein halbes bis ein Dutzend andere) weiß mehr, hat mehr, sieht besser aus. Also Admins, an die Löschbuttons! Wir wissen dann noch weniger, aber dafür wussten wir es besser als die anderen und fühlten uns im Recht. ;) --Rmw 15:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Was in anderen WPs steht, ist zunächst zweitrangig, gerade in der en-WP findet man im Bereich der musikalischen Werke einige Halbwahrheiten bzw. unbelegte Vermutungen. Das hier ist aber nunmal die deutschsprachige WP mit ihren eigenen Regeln, und eine davon ist WP:ART. "Artikel", die diesen Anforderungen nicht genügen, haben keine Daseinsberechtigung. Freilich ist es umstritten, was im Bereich der musikalischen Werke mindestens vorhanden sein muss, damit ein Artikel als Stub behaltenswert ist. Dieser hier ist es allerdings momentan nicht, meine Gründe hatte ich angeführt. Und schließlich sei mir die Bemerkung gestattet, dass sich der Ansatz "wir behalten alles, nur weils ein Top-Ten-Song ist, ausbauen kann man später" als wenig zielführend herausgestellt hat, denn welches Interesse seitens der Autorenschaft an einem Ausbau derartiger Artikel besteht, mag man in diesem Fall nicht zuletzt an der erfolglosen QS ablesen. Gruß, Siech•Fred 19:58, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wo sind denn die zureichenden Infos? In der de-WP nirgends. Ich finde sie bisher nur in der en:-WP (und vielen anderen Sprachen), die mit ihrem auf positive Energie und Lebenlassen ausgerichteten Prinzip ganz offensichtlich wesentlich bessere Ergebnisse erzielt als wir mit diesem aufs Verhindern gerichteten deutschen Sonderweg. Egal zu welcher Band, welchem Künstler ich mich klicke, die en-WP (und meist noch ein halbes bis ein Dutzend andere) weiß mehr, hat mehr, sieht besser aus. Also Admins, an die Löschbuttons! Wir wissen dann noch weniger, aber dafür wussten wir es besser als die anderen und fühlten uns im Recht. ;) --Rmw 15:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin nicht Deiner Meinung, dass der Artikel in dieser Version ein Stub ist. Die Aussage, es sei ein Lied von Kelly Clarkson ist unzureichend, denn der Satz könnte bedeuten, dass Clarkson die Interpretin ist oder dass sie ihn geschrieben hat oder beides. Ich erfahre nicht, welchem Genre es zuzuordnen ist, wann es aufgenommen wurde, wer es produziert hat und schließlich wann es in welcher Form veröffentlicht wurde. Nach zwei Sätzen wird aus dem Lied-Artikel ein Tonträger-Artikel, dessen Aussagen redundant zum Artikel Kelly Clarkson sind. Unterm Strich bietet der Artikel nicht mehr als das, was bereits im Künstlerartikel steht. Und das ist in meinen Augen nunmal kein ausreichender Stub: Weder erklärt er das Lemma hinreichend noch bietet er Informationen, die nicht bereits in anderen Artikeln enthalten sind. Gruß, Siech•Fred 14:18, 16. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt die Mindestanforderungen von WP:Artikel nicht. War vergeblich in der QS, jetzt hier weitere 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen 213.196.246.6 15:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zwar relevant aber kein Artikel. Da steht ja bei der Interpretin mehr drin. In der Form zu löschen. --Kungfuman 19:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt die Mindestanforderungen von WP:Artikel nicht. War vergeblich in der QS, jetzt hier weitere 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen 213.196.246.6 15:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- so löschen (fast nur Liste) --Binter 18:44, 15. Mär. 2010 (CET)
Halte die SW für nicht relevant. Der FileMaker Excellence Award wird an Produkte vergeben, die das propriätäre DBMS FileMaker einsetzen und ist mMn nicht relevanzstiftend.--Cactus26 15:56, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nicht so einfach. Auch gibt es genug Software in diesem Bereich, die oftmals eher unbekannt ist. Auf der Herstellerseite ist eine Übersicht der User, was natürlich auch genauso gut bedeutungslos sein kann. Wegen der scheinbaren Verbreitung und Professionalität würde ich eher behalten sagen, aber wegen der Richtlinien schreibe ich es lieber nicht fett
- Die Relevanzkriterien für Software sind recht locker, fordern vorrangig die Qualität des Artikels. Die spezielleren Richtlinien für Software sind etwas genauer: bei praktisch keiner Verbreitung braucht es kein Artikel; zwingend erforderlich ist mediale Beachtung (Literatur, Testberichte, seriöse Vergleiche, Bestenlisten, Fachkonferenzen, Erwähnung in der Presse).
- Das trifft alles sehr teilweise zu; aber der Artikel hat ja noch ein paar Tage. -- Gohnarch░ 10:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Argumente für den Artikel zu Projekt Pro 1. ProjektPro ist genau so eine Software wie: http://de.wikipedia.org/wiki/ARRIBA_(Software) Dieser Artikel wurde nicht bei Wikipedia gelöscht! 2. Die Software ist nicht für Laien, aber für die gesamte Architektur. und Ing.branche relevant. In Stellenausschreibungen ist der Umgang mit ProjektPro Einstellungsvoraussetzung. 3. ProjektPro ist Marktführer in dem Marktsegment für Mac. 4. ProjektPro hat am 9. März 2010 die erste Workflow-Lösung der Bausoftware-Branche auf den Markt gebracht. Das ist ein Meilenstein der Geschichte der Bausoftware. Gerade arbeiten Bausoftwarehersteller an einer Geschichte der Bausoftware für Wikipedia. Dort wird ProjektPro wahrscheinlich mit der ersten AVA-Lösung Mac und mit der ersten Workflow-Lösung überhaupt Erwähnung finden. 5. Auf der wichtigsten Baufachmesse 2010, der Deubau, wurde das Workflow-Modul für den Innovationspreis nominiert. 6. In jeder wichtigen Architekturzeitschrift und Fachzeitschrift für Ing. wird wenigstens in einer von 12 Ausgaben - oft mehrfach, zu ProjektPro berichtet. Artikel, Anwenderberichte usw. liegen vor. 7. Der FileMaker Excellence Award konnte nur vergeben werden, weil ProjektPro so oft verkauf wurde. Dieser Part kann aber sicher aus dem Text gestrichen werden, wenn er störend ist. Meine persönliche Meinung: Statt schnell zu streichen rufe ich lieber zur schrittweisen Verbesserung des Artikels auf. (nicht signierter Beitrag von Perlrot (Diskussion | Beiträge) 11:40, 16. Mär. 2010 (CET))
MEIN KOMMENTAR: Für die Allgemeinheit ist Software fürs Bauwesen natürlich nicht relevant. Aber die Kategorie Software-Bauwesen, in der ProjektPro eingeordnet ist, macht ja gerade das Fenster für eine spezielle Zielgruppe auf, die sich bei Wikipedia informieren will. Und ProjektPro ist für Architekten und teilweise Bau-/Ingenieure eine absolute Standardlösung und ein sehr innovativer Entwickler (erster der eine Workflow-Lösung für Architekten anbietet). Ich fände das OK, wenn man später mal sich über alle Lösungen auf Wiki einen Kurzeindruck verschaffen könnte, so wie hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Textverarbeitung für Textverarbeitung ... klar ist da auch MS Word dabei. Nochmal zu Filemaker: Auf der anderen Seite zeigt es doch, wie flexibel auf Basis von Filemaker die verschiedensten Branchen-/Lösungen entwickelt werden können (ein Info-Splitter eben ProjektPro) - auf jeden Fall faszinierend / relevant für die Öffentlichkeit. J.B. Freier Fachautor, schon mehrere Artikel zu Planungssoftware geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Metajan (Diskussion | Beiträge) 15:08, 16. Mär. 2010 (CET))
- Es geht hier nicht darum, ob eine Software gut oder schlecht ist. Ein Vergleich mit einem anderen nicht gelöschten Artikel ist nie ein Argument (es ist nun mal so, dass der WP-Eingangskontrolle, die ja durch Freiwillige sichergestellt wird, ggf. auch mal was durch die Lappen geht, siehe auch WP:BNS). Die Marktfühererschaft für im Bereich Mac wäre zu konkretisieren und belegen. Wie Gohnarch sagt, ist die Qualität des Artikels ein enscheidender Faktor. Und Sätze wie ""bekam bereits im ersten Anlauf das begehrte PeP-7-Zertifikat" und "eine Art Oscar für Entwickler" sind eindeutig Marketing-Slang (letzterer Vergleich ist zudem lächerlich). Bei der derzeitigen Arikelqualität bleibe ich bei "löschen".--Cactus26 17:13, 16. Mär. 2010 (CET)
Werbeartikel, wurde vom Geschäftsführer des anscheinend einzigen Herstellers verfaßt. Ist letztendlich nur ein modifiziertes Pitotrohr. --Jogy sprich mit mir 16:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Löschen, gerne auch schnell. 1. Werbeeintrag, 2. mit 25 google-Treffern BF vom Feinsten. --R.Schuster 20:03, 15. Mär. 2010 (CET)
Irgendein irrelevanter Traktor. Der Seiteninhalt stammt von Wikibooks b:Traktorenlexikon: Ford 5610, also möglicherweise auchnoch eine URV. -- 87.144.122.102 16:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Glaube nicht, dass dieses Datenblatt die nötige Schöpfungshöhe für eine URV hat. Ausbauen.-- Kramer 19:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nö, Schöpfungshöhe liegt sicher nicht vor, zumal vermutlich die IP auf Wikibooks mit dem dortigen zweiten Bearbeiter übereinstimmen dürfte, die identisch mit dem Ersteller des Artikels hier ist. Und warum der Traktor irrelevant sein soll, wurde auch nicht dargelegt. LA unbegründet. --Matthiasb 20:01, 15. Mär. 2010 (CET)
- Löschen ja, das ist doch so kein Artikel für die WP. Da fehlt es an elementaren Angabe.--MartinV 20:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schön ist er wirklich nicht, der Artikel. Kann aber werden. Am Besten in den BNR des Erstellers Benutzer:M0epett schieben, dann soll er ihn mal vernünftig ausbauen, Mentorenhilfeangebot liegt ja bereits vor. -- Wistula 11:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- Löschen ja, das ist doch so kein Artikel für die WP. Da fehlt es an elementaren Angabe.--MartinV 20:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nö, Schöpfungshöhe liegt sicher nicht vor, zumal vermutlich die IP auf Wikibooks mit dem dortigen zweiten Bearbeiter übereinstimmen dürfte, die identisch mit dem Ersteller des Artikels hier ist. Und warum der Traktor irrelevant sein soll, wurde auch nicht dargelegt. LA unbegründet. --Matthiasb 20:01, 15. Mär. 2010 (CET)
Ben Dancin (gel.)
Ein DJ unter vielen. Relevanz nicht dargelegt. Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:24, 15. Mär. 2010 (CET)
Fällt in die Kategorie: Kein Artikel oder alternativ Spam --Eingangskontrolle 16:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht per Eingangskontrolle. --Zinnmann d 17:21, 15. Mär. 2010 (CET)
Autorenwort (gelöscht)
SLA mit Einspruch Seewolf 16:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig schnellöschbar, da die Richtlinien für Artikel über Websites deutlich unterlaufen werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Das Ding hat genau neununddreißig Zugriffe. Die Zahl ist soooo klein, die kann man sogar noch ausschreiben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- (Nach BKBK) Sinnlose Diskussionsverlängerung, schnelllöschfähig. In der Bewertung der Relevanz gehe ich konform mit Wo st 01. --92.76.20.31 16:54, 15. Mär. 2010 (CET)
Hat im Gegensatz zu Microsoft die Garage noch nicht verlassen. --Eingangskontrolle 16:53, 15. Mär. 2010 (CET)
" ... Ausnahme ist, wenn die Website entsprechend der oben formulierten allgemeinen Kriterien eigenständig relevant ist" (nicht signierter Beitrag von 93.199.10.252 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 15. Mär. 2010)
...was aber offensichtlich nicht der Fall ist. Zumindest lieferst du nicht den Hauch eines Hinweises darauf. --92.76.20.31 17:12, 15. Mär. 2010 (CET)
Einspruch hin oder her, aber das ist ganz klar schnelllöschfähig. --Jogy sprich mit mir 17:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Danke für die eindeutige Diskussion, ist jetzt weg. --Seewolf 17:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe nach den SLA erneut gestellt, nachdem der Stand der Diskussion dies nahelegt. --92.76.20.31 17:22, 15. Mär. 2010 (CET)
Jepp. Hat man sich halt in der Adresse geirrt, macht ja nichts. Jedenfalls wäre es auch für den Artikelgegenstand besser, die Diskussion abzukürzen. Schnelllöschen. --Logo 17:27, 15. Mär. 2010 (CET)
"...eigenständig relevant ist..." Zugriffszahlen steigen gerade enorm !!!
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Autorenwort“
Und genau aus diesem Grund sind wir da manchmal etwas abweisend. --Eingangskontrolle 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
Verstoss gegen Wikipedia:BLAU. „Der Wolf ist ein Säugetier. Es lebt vor allem oberirdisch.“ Es wird ein Artikel suggeriert, wo keiner steht. Fossa net ?! 16:57, 15. Mär. 2010 (CET)
7 Tage und Hinweis auf [13] --91.59.25.143 17:11, 15. Mär. 2010 (CET)
- Handelt es sich um die Analyse von latenten Variablen im Strukturgleichungsmodell? Der Wolf ist das latente Säugetier der Mittelerde?--Pacogo7 17:29, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nein, es handelt sich NICHT um ein SGM. Fossa net ?! 17:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- OK. Sondern? - Nur um die Analyse von latenten Variablen? - Ein Redirect ist dann nicht sinnvoll, sondern Du beantragst die Löschung, damit dort später ein vernünftiger Artikel entstehen kann, richtig?--Pacogo7 17:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nein, es handelt sich NICHT um ein SGM. Fossa net ?! 17:34, 15. Mär. 2010 (CET)
Sacht mal Leute, nur dass ich das richtig sehe? Fossa hat im Januar aus einem umfangreichen einen oberirdischen Selbstgänger-Stub gemacht, und beschwert sich jetzt darüber, dass ein Artikel suggeriert wird, wo keiner steht?? - WP:BNS-Verstoß mal wieder.--Pacogo7 18:22, 15. Mär. 2010 (CET)
- Falschen Schwachfug löschen ist neuerdings WP:BNS? Oder ist Benutzer:Fossa/WZKMZ neuerdings eine der Wikipedia:Richtlinien? Und nach wievielen Falschbehauptungen sperry Pacogo7 sich eigentlich Verstoss gegen WP:WQ? Fossa net ?! 18:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel war im Januar noch kein Selbstgängerstub, mein Freund. Es fehlen ja nur die Argumente, ob wir die alte Januarversion auf Löschung prüfen.--Pacogo7 18:32, 15. Mär. 2010 (CET)
Es fehlen noch die Argumente, ob der Artikel in der Version vor diesem Edit im Januar brauchbar war. Dort war ja kein Verstoß gegen WP:Blau, oder wie seht ihr das?--Pacogo7 19:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Benutzer:Fossa/WZKMZ. Nicht der Loescher steht in der Belegpflicht. Fossa net ?! 19:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dass es um die Belege in der Januarversion geht, sehe ich auch so. Die Januarversion ist aber bequellbar und ausbaufähig, wenn es darum geht einem WP:BLAU-Verstoß antragsgemäß abzuhelfen.--Pacogo7 19:50, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich finde das Vorgehen von Fossa formal korrekt, aber dennoch in der Sache nicht hilfreich. Natürlich kann man nicht Belegtes löschen, wie hier wohl geschehen. Andererseits gibt es für Nichtbelegtes auch QS- und Belegefehlenbapperl. Nun kann es ja sein, dass die Passagen so falsch waren, dass ohnehin nicht damit zu rechnen war, Belege würden folgen. Trotzdem wäre es nett gewesen, wenigstens in der Zusammenfassungszeile einen Grund für das Löschen fast des gesamten Atrikels anzugeben. Dann hätten wir hier gewusst, warum gelöscht wurde und vor allem hätten die urspr. Autoren das vor 2 Monaten gewusst und wenigstens die Chance gehabt es zu belegen. Ohne Begründung zu löschen und darauf zu hoffen, dass der andere vor einem Editwar zurückschreckt, finde ich nicht gut. Vorschlag: Wir stellen die längere Januarversion wieder her, schrauben einen Beleghinweis dazu und Fossa darf in 1 Monat erneut einen LA stellen, wenn die Belege ausbleiben. Dann bin ich der erste, der fürs Löschen ist. Ist zwar nicht so effektiv, wie einfach ohne Begründung Tatsachen zu schaffen, aber "klima"freundlicher. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:37, 16. Mär. 2010 (CET)
Ein Gedichtband reicht wohl nicht zur Relevanz! -- Johnny Controletti 17:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- Regelmäßige Publikationen in einschlägigen Literaturzeitungen könnten reichen, allerdings wird dies nur behauptet und nicht belegt oder genauer benannt. 7 Tage --Wangen 17:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nein, ist belegt. [14] Der Feldkircher Lyrikpreis spricht zudem für Relevanz. --Textkorrektur 20:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, der informationssuchende WWW-Surfer wird sich außerhalb der Wikipedia über diese Person informieren müssen. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Eine Auswahl von Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften wurde hinzugefügt, Anthologieveröffentlichungen sowie Links zu Rezension und Autorenportrait wurden ergänzt. Relevanzkriterien jetzt erfüllt? (nicht signierter Beitrag von 93.83.111.114 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 16. Mär. 2010 (CET))
- Bei Lyrikern und deren schwierigsten Veröffentlichungsmöglichkeiten sollten andere RK-Maßstäbe angelegt werden. Insofern ist dieser Autor nach dankenswertem Ausbau nun auch aufgrund seiner renommierten Preise zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Na, ob die Preise so arg renommiert sind, weiss ich nicht, stimme aber sonst meinem Vorredner zu. Es läppert sich, ist auch schwer vorstellbar, dass der angenehm unverpovte und also klare Eintrag hier zu höheren Verkaufszahlen seines Gedichtbandes führt, ausserdem ist er noch jung, da wird also hoffentlich noch was kommen, und dann packt er die RK eh. Bitte behalten. -- Wistula 12:28, 16. Mär. 2010 (CET)
Just another website. Relevanz nicht ersichtlich. Stefan64 17:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- dazu Werbung --Binter 18:38, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mit Regina Blum täte man(n) sich wohl London gerne ansehen, aber ein Alexa von 1,7 Mio ist ziemlich unterirdisch. Bitte erstmal gross (sprich: enzyklopädisch relevant) werden (zur Hilfestellung dazu will WP nicht missbraucht werden), dann wiederkommen. Jetzt zu löschen --Wistula 20:10, 15. Mär. 2010 (CET)
Weiterleitungen zu diversen Seekabelverbindungen
Betroffene Weiterleitungen
Diskussion
Alle diese Weiterleitungen verlinken auf den Artikel Seekabel, der aber wenig bis garkeine weiterführenden Informationen zu den einzelnen Verbindungen enthält.
Alle diese Weiterleitungen werden garnicht oder kaum von Artikeln genutzt. Nur die Liste der HGÜ-Anlagen benutzt einige, was aber blödsinnig ist, da die Liste mehr Infos zur Leitung enthält als das Ziel der Weiterleitung.
Einige der Namen sind so nicht etabliert, mehrdeutig oder schlicht falsch geschrieben.
Fast alle diese Weiterleitungen sind von einem inzwischen gesperrten Benutzer erstellt und falsch kategorisiert (beides zugegebenermaßen kein Löschgrund, aber passt ins Bild).
Ich würde sagen, die können vorerst alle in die Tonne. Wir können über eine Neuerstellung reden, wenn wirklich ein Bedarf da ist, aber dann besser gleich richtig mit einem Artikel statt einer Weiterleitung. --TETRIS L 17:23, 15. Mär. 2010 (CET)
- Von diesen fraglichen Weiterleitungen gab es schon mal mehr, siehe diese Diskussion. Da wurde zwischenzeitlich wieder was angelegt. Da unpassende redirects: Löschen.--wdwd 17:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Löschen, Weiterleitungen von spezifischen Lemmata auf allgemeine sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Sonst wird hier ein eigenständiger Artikel suggeriert, wo keiner ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- +1, sicher sinnvolle service-aktion, den bedarf anzuzeigen --W!B: 19:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- ACK. Insofern löschen aber NICHT entlinken, sondern die roten als Aufforderung für einen _richtigen_ Artikel stehen lassen. --TheK? 20:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- @wdwd: In der Diksussion geht es, soweit ich das verstehe, eher um's Gegenteil: Um die Integration von Artikeln zu einzelnen HGÜ-Leitungen in den Hauptartikel und anschließende Umwandlung in Redirects.
- @TheK: Ich stimme Dir zu, aber wo nichts ist, kann man auch nichts entlinken. ;) --TETRIS L 21:22, 15. Mär. 2010 (CET)
- Löschen, Weiterleitungen von spezifischen Lemmata auf allgemeine sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Sonst wird hier ein eigenständiger Artikel suggeriert, wo keiner ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:24, 15. Mär. 2010 (CET)
Grössenwahn (erl.)
Lemma wird im Zielartikel nicht erklaert. Fossa net ?! 17:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- doch --Wangen 17:44, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Link repariert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wäre aber nicht schlecht gewesen, wenn dabei auch die Falschschreibung korrigiert worden wäre? --Steindy 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es handelt sich nicht um eine Falschschreibung, sondern um den ausdrücklich vorgeschriebenen Redirect für Schweizer Tastaturen. Den nicht-schweizerischen Redirect Größenwahn gibt es ebenfalls. -- Laxem 22:44, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wäre aber nicht schlecht gewesen, wenn dabei auch die Falschschreibung korrigiert worden wäre? --Steindy 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Link repariert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:58, 15. Mär. 2010 (CET)
Relevanz gemäßWikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen nicht erkennbar-- Lutheraner 18:10, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz ist durchaus erkennbar. Siehe Reemtsma Begabtenförderungswerk: Diese Stiftung fördert mit maximal 155 Euro monatlich (KSS: bis zu 750 Euro monatlich). Trotzdem wird diese Stiftung nicht zur Löschung vorgeschlagen, sondern hat seit 2008 einen eigenen Artikel und erscheint sogar im Artikel Begabtenförderung gleich nach den staatlichen Stiftungen.
Ich möchte das nicht falsch verstanden wissen, aber worin hier die "Relevanz" besteht, kann ich nicht so genau erkennen. Der einzige Unterschied zur KSS scheint die frühere Gründung zu sein - das sollte aber ja wohl nicht das entscheidende Kriterium sein... --Rjf 14:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikelersteller ist vmtl mit der Stiftung verbunden. Zur R-Beurteilung wäre es hilfreich, ein paar Zahlen im Artikel zu haben: Höhe des Stiftunsgvermögens, jährliches Ausschüttungsvolumen, wieviel bislang Geförderte - am Besten belegt durch eine Strftungsbroschüre oder so .. --Wistula 20:19, 16. Mär. 2010 (CET)
Die Legende vom heiligen Thomas (gelöscht)
Ist kein Artikel sondern nur Mist. Nicht mal ein Satz (nicht signierter Beitrag von Rushmann (Diskussion | Beiträge) 19:02, 15. Mär. 2010 (CET))
Malaysia-Tigers (erl.)
Kein Artikel sondern nur eine Beleidigung
- Das kann man auch gleich schnelllöschen. --Voyager 19:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Falschschreibung, Kein Artikel, Wahllose Oberthemenliteraturliste. Fossa net ?! 19:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wage Behauptungen des LA-stellers. Sehe keinen Löschgrund gegeben. Artikel kann verbessert und behalten werden. --Zulu55 20:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da ist wohl heute jemanden langweilig, oder? Der SLA-Antrag sagt ja wohl schon genug: [15] Artikel in eine Weiterleitung ändern und gleichzeitig einen SLA stellen. Die Artikelmanipulation hast du ja beim (kurzzeitigen) Weiterleitungsziel auch versucht: [16] (siehe auch LD oben: #Latent_Class_Analysis). Antragsteller wegen BNS (mal wieder) sperren und den Unfug hier beenden. -- 217.238.140.67 20:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe auch eher begründete Ausbaubarkeit oder Bedarf einer näheren Formulierung des Löschantrages, die über WP:ABK hinausgeht und nachvollziehbarer ist. Das Thema an sich ist jedenfalls nicht irrelevant oder falsch.
- Die Diskussion oben ist weitergehend. -- Gohnarch░ 11:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- Da ist wohl heute jemanden langweilig, oder? Der SLA-Antrag sagt ja wohl schon genug: [15] Artikel in eine Weiterleitung ändern und gleichzeitig einen SLA stellen. Die Artikelmanipulation hast du ja beim (kurzzeitigen) Weiterleitungsziel auch versucht: [16] (siehe auch LD oben: #Latent_Class_Analysis). Antragsteller wegen BNS (mal wieder) sperren und den Unfug hier beenden. -- 217.238.140.67 20:40, 15. Mär. 2010 (CET)
Bei dieser Organisation ist keine besondere Relevanz erkennbar, die einen Eintrag rechtfertigen.
Vgl. auch Löschantrag und Diskussion über [17] (besondere Relevanz bei ähnlicher Gruppierung verneint). (nicht signierter Beitrag von 85.181.107.7 (Diskussion) )
"Der bisher wohl größte Erfolg der WARR ist die Konstruktion und der Flug der ersten deutschen Hybridrakete namens Barbarella am 12. März 1974. Diese Rakete kann heute im Deutschen Museum in München besichtigt werden." (Zitat aus Artikel) -> M.E. eindeutiges Relevanzmerkmal - LAE sei anempfohlen. --Wangen 19:28, 15. Mär. 2010 (CET)
ACK Wangen, behalten, gerne auch schnell. -- NiTen (Discworld) 19:30, 15. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich jetzt auch eher als behaltenswert - Fachclubs an Unis leben selten 50 Jahre, wenn sie keine Wirkung haben. Yotwen 08:28, 16. Mär. 2010 (CET)
erkennbar irrelevant: noch nie bei Wahlen angetreten, Jänner 2010 gegründet Muscari 19:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- (noch) klar irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 19:29, 15. Mär. 2010 (CET)
- Derzeit noch nicht relevant, aber vielleicht änderst sich das ja noch. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 20:04, 15. Mär. 2010 (CET)
Neben der aktuellen Irrelevanz, werden im Artikel auch unhaltbare Behauptungen aufgestellt - schnelllöschen.--SVL ☺ 22:41, 15. Mär. 2010 (CET)
nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 14:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Relevanz zweifelhaft. -- W.E. Vorschläge? 19:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Seite ist recht neu und noch in einer öffentlichen Betaphase. Sieht nach Werbung/SD aus. Ohne weitere Belege zu löschen. --Kungfuman 19:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- Artikelersteller entfernt die LAs. Ich würde normalerweise neutral sein, aber so nicht... --Gormo 20:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz – Die Bezeichnung zuunterst an der Site bezüglich Public Beta ist nicht mehr aktuell und wird in Kürze durch die "volle" Version 1.0.1 ersetzt (hätte eigentlich schon geschehen sollen). Die Site hat bereits eine treue Usermenge und ist für die Schweizer Gameszene durchaus relevant, da sie eben gerade nicht kommerziell ausgerichtet ist. Ich weise darauf hin, dass gerade kommerzielle Projekte wie http://de.wikipedia.org/wiki/Gamepro oder http://de.wikipedia.org/wiki/Gameswelt auf Wikipedia vertreten sind. Die Arbeit an der Site geschieht trotz des nicht-kommerziellen Betriebes auf durchaus professionellem Niveau. --Benutzer: Sugarcane
- Bitte Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz lesen und Relevanz mit reputablen Belegen nachweisen. So löschen. --Puma 2010 20:10, 15. Mär. 2010 (CET)
Entschuldigt, ich bin relativ neu bei Wikipedia. Was bedeutet "Artikelersteller entfernt LAs"? Ich habe vorhin versucht zu speichern in diesem Artikel hier, nachdem ich einen Text formuliert hatte während einer Minute. Ich wollte nichts "entfernen", falls dies geschehen ist, war dies ein Versehen, was ich entschuldigen möchte. Sugarcane (20:12, 15. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ah, ok. Nur, weil es schon zweimal vorgekommen ist, dachte ich an Absicht. Damit meinte ich, das du den Löschantrag entfernt hast. Der Löschantrag ist drinnen, weil einer (der Löschantragsteller, also W. Edlmeier) meint, das die Webseite unsere Relevanzkriterien für Websites nicht erfüllt. Gibt es irgendwelche Presseberichte über die Webseite? Wenn ja, dann trag sie bitte als Quelle in den Artikel ein. Auch ich entschuldige mich dann bei dir, das ich dir böse Absicht unterstellt habe (und damit gegen AGF, eins der Grundprinzipien der Wikipedia!) verstoßen habe. Sorry! --Gormo 20:30, 15. Mär. 2010 (CET)
Kein Problem! Bin nicht nachtragend.
Wisegamers ist eine Art Site, die es in der Form in der Schweiz sonst nicht gibt. Wisegamers ist kein kommerziell orientiertes Unternehmen, und arbeitet inzwischen trotzdem direkt mit Partnern aus der Industrie zusammen, z.b. mit Onlineagenturen oder auch mit Sony (mit der nötigen kritischen Auseinandersetzung natürlich). Die Site soll auch den Dialog bezüglich interaktiver Unterhaltungsmedien fördern, und bei spezifischen Anliegen eine Hilfestellung bieten. Ein Beispiel dafür sind LKMs Artikel über die Wii Sensorleiste, welche technische Tricks und Tipps enthalten sowie Anleitungen zum Selbstbehelfen in manchen Problemsituationen http://wisegamers.ch/artikel/29/alles_ueber_die_wii_sensorleiste/. Solche Artikel sind nicht kommerziell / als Werbung konzipiert, sondern ganz einfach Hilfestellungen für Gamer die es so sonst nirgends gibt. Dieser Artikel wurde inzwischen über 2000 Mal gelesen. Des weiteren gibt es natürlich auch viele Artikel, die in dem Sinn spezifisch bestimmte Games oder verwandte Medien behandeln Sugarcane 20:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ja schön und gut, interessiert aber alles nicht. Bitte diesen Beitrag zur Kenntnis nehmen und entsprechende Belege nachweisen. --Puma 2010 20:40, 15. Mär. 2010 (CET)
- Welcher Art Belege sollten das sein? Das Zitieren der URL in einem Presseartikel macht im Fall von Wisegamers wenig Sinn. Für die Relevanz von Websiten könnte vielleicht ein Suchresultat aussagekräftig sein, z.b. auf Google nach "heavy rain chronicles" suchen. Da erscheint Wisegamers an 8. Stelle. Oder "wii sensorleiste", 1. Stelle, sogar noch vor den Websites von Nintendo selbst (Sorry, war vorhin ein Tippfehler von mir). --Sugarcane 2010 21:29, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wir gehen davon aus, dass eine Website mit entsprechender Bedeutung mindestens eines der in Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz geforderten Kriterien erfüllt oder eines oder mehrere der ebenda genannten positiven Indizien aufweist. Andernfalls könnte es für einen Eintrag in Wikipedia möglicherweise noch zu früh sein. -- W.E. Vorschläge? 21:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nehmen wir das Argument "Wii Sensorleiste": Reicht Ihnen ein höheres Google-Rating als der Rest der Welt nicht aus, ja sogar ein höheres Rating als vom Hersteller selbst? Scheinbar haben viele User bei Nintendo selbst keinen Rat gefunden, und Wisegamers konnte genau da eine Hilfestellung bieten. Es besteht übrigens durchaus die Absicht, den Wikipedia-Eintrag genauso wie wisegamers.ch konsequent weiterzuentwickeln (Die Site ist in dem Sinn natürlich eh nie "stillgestanden", weder technologisch noch inhaltlich). Man ist geneigt an dieser Stelle an eine Chance appellieren, welche einen Nischenprojekt wie wisegamers.ch für Wikipedia darstellen kann, und umgekehrt natürlich Wikipedia für wisegamers.ch. Mit der Bevorzugung von grossen Game-Portalen tut Wikipedia der Game-Szene eher keinen Gefallen, siehe weiter oben bezüglich GamePro und Gameswelt. Wenn die Grossen vertreten sein dürfen, warum nicht auch die persönlicheren, spezifischeren und nützlichen Sites wie Wisegamers? Grosse Portale neigen schnell einmal zur Verkommerzialisierung und rücken die Bedürfnisse der Gamer bei spezifischen Fragen weniger stark in den Vordergrund. -- Sugarcane Vorschläge? 23:48, 15. Mär. 2010 (CET
- Wir beurteilen nicht die Qualität von Websites, sondern allein deren allgemeine Bekanntheit und Außenwirkung. Für Websites gilt übrigens wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel (siehe hierzu Wikipedia:Belege). So kommt es, dass manche grottenschlechte Blogs oder Wikis mit zweifelhafen Inhalten hier einen Eintrag haben, während viele gut gemeinte, professionell gestaltete, lobenswerte Ziele verfolgende, aber leider noch nicht hinreichend bekannte Projekte darauf verzichten müssen. Bitte lies nochmal die Richtlinien für Websites und versuche darauf aufbauend die Relevanz von Wisegamers darzustellen. Alle anderen Argumente sind reine Zeitverschwendung. -- W.E. Vorschläge? 00:14, 16. Mär. 2010 (CET)
- „Nehmen wir das Argument "Wii Sensorleiste": Reicht Ihnen ein höheres Google-Rating als der Rest der Welt nicht aus“: Wisegamers erscheint da bei mir erst auf Seite 2 und „als der Rest der Welt“ halte ich für mutig, wenn man nur nach dem dt. Begriff sucht. „tut Wikipedia der Game-Szene eher keinen Gefallen“: Wikipedia sollte im Allgemeinen keiner Szene einen Gefallen tun bzw. auf externe Dinge Einfluss nehmen, sondern diese nur darstellen. „Grosse Portale neigen schnell einmal zur Verkommerzialisierung und rücken die Bedürfnisse der Gamer bei spezifischen Fragen weniger stark in den Vordergrund“: Angebot und Nachfrage, wenn die Bedürfnisse nicht angesprochen werden würden, dann ließe sich auch kein Geld/Kommerz machen. Große Portale sind aber groß da sie offensichtlich Viele ansprechen, was bei kleinen Portalen nicht gegeben oder zumindest nachweisbar ist und Wikipedia - wie bereits geschrieben - keinen Einfluss auf Bekanntheit oder wasauchimmer ausüben sollte. --Mps 11:14, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aus der Perspektive einer Schweizer Gamesite ist das Resultat auf Google.ch entscheidend, nicht auf Google.de. Wisegamers erscheint da zum Suchbegriff "Wii Sensorleiste" auf Platz 1. Wikipedia scheint wirklich allem voran für die Menge gedacht zu sein, nicht für spezifische Nischen, was aber wiederum nicht konsequent durchgesetzt wird in allen Sprachversionen und auf alle Artikel bezogen. Dies sei hiermit akzeptiert. Bitte löschen Sie den Artikel zu Wisegamers. --Sugarcane 12:13, 16. Mär. 2010 (CET)
- Über die Löschung entscheiden andere, nach Ablauf von gut 7 Tagen. Eine vorzeitige Löschung ist weder nötig noch möglich. Vielleicht findet ja auch noch jemand was. Einzelne Suchmaschinenfunde sind sucherlich kein Indiz, sondern Alexa-Ranks usw. --Kungfuman 14:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aus der Perspektive einer Schweizer Gamesite ist das Resultat auf Google.ch entscheidend, nicht auf Google.de. Wisegamers erscheint da zum Suchbegriff "Wii Sensorleiste" auf Platz 1. Wikipedia scheint wirklich allem voran für die Menge gedacht zu sein, nicht für spezifische Nischen, was aber wiederum nicht konsequent durchgesetzt wird in allen Sprachversionen und auf alle Artikel bezogen. Dies sei hiermit akzeptiert. Bitte löschen Sie den Artikel zu Wisegamers. --Sugarcane 12:13, 16. Mär. 2010 (CET)
Alexa heute oberhalb 6 Mio, da wird der Schweizer (Haupt-?)Markt gar nicht mehr seperat ausgewiesen. Also sehr schlecht. Site offensichtlich bislang weitgehend unbekannt damit weder Nachhaltigkeit noch enyklopädische Relevanz darstellbar, bitte Löschen. --Wistula 20:25, 16. Mär. 2010 (CET)
Es tut mir leid, ich kann da keine Relevanz erkennen. Vielleicht kann das jemand klarer rausarbeiten, aber ich erkenne nur 2 Scheiben auf einem obskuren Minilabel und abseitige Preise (die wie dotiert sind?). --Drahreg·01RM 21:00, 15. Mär. 2010 (CET)
Reichlich SD-Geschwurbel ohne substantiellen Hintergrund - löschen.--SVL ☺ 22:38, 15. Mär. 2010 (CET)
Löschgeschwurbel von Sachkenntnis ungetrübt. Man muss keine Ahnung von elektroakustischer Musik haben, dann sollte man aber mit den Urteilen etwas behutsamer sein. Seine Kompositionen werden aufgeführt (z.B. hier und hier), daher laut RK relevant. -- Toolittle 15:47, 16. Mär. 2010 (CET)
"Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist." scheint mir hier der Fall zu sein. Ein lizenzkonformer Einbau in Bistum Limburg wäre daher angezeigt. Eingangskontrolle 21:03, 15. Mär. 2010 (CET)
- Du hast wahrscheinlich überlesen, dass der Verlag mit dem Eulenfisch eine relevante Publikation herausbringt. --Textkorrektur 21:10, 15. Mär. 2010 (CET)
Und was ändert das an der Tatsache, das es sich um den "Hausverlag" des Bistums handelt? Ohne relevante Publikation mit Aussenwirkung wäre selbst eine Erwähnung beim Bistum unnötig. --Eingangskontrolle 22:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Bin mit der Argumentation nicht einverstanden. Der Verlag vertreibt eben nicht in erster Linie Literatur des Ordinariats! Das wird ja schon an der beschriebenen Verlagskooperation mit dem renomierten Kunstverlag Schnell&Steiner ersichtlich. Wenn alle Einrichtungen des Bistums auf der Bistumsseite erscheinen müssten, wäre die Seite bald nicht mehr lesbar. -- Albertinus (09:38, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Relevanz prüfen -- PogoEngel 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
wenn das geloescht wird, bitte Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in Ungarn mit entsorgen. -- Supermartl 19:47, 15. Mär. 2010 (CET)
- ggfs LA und Relevanz prüfen-- PogoEngel 20:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: Solche Listen gibt es für viele Länder. Wieso soll ausgerechnet Ungarn eine Ausnahme sein? --Gormo 20:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe sie nur für Deutschland und Österreich gesehen. -- PogoEngel 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Siehe in der Navileiste, klapp den zweiten Block auf (Länder mit Listen der Nummer-eins-Hits 2010: Australien | Belgien | Chile | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Italien | Japan | Kanada | Mexiko | Neuseeland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Schweiz | Spanien | Tschechien | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich ). Da sind sehr viel mehr Länder drinnen. --Gormo 21:10, 15. Mär. 2010 (CET)
- Gelten derartige Listen in der de.WP als relevant? Imho ja, ergo ein LAE Fall 1, wie er klarer nicht sein kann. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Siehe in der Navileiste, klapp den zweiten Block auf (Länder mit Listen der Nummer-eins-Hits 2010: Australien | Belgien | Chile | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Italien | Japan | Kanada | Mexiko | Neuseeland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Schweiz | Spanien | Tschechien | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich ). Da sind sehr viel mehr Länder drinnen. --Gormo 21:10, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe sie nur für Deutschland und Österreich gesehen. -- PogoEngel 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: Solche Listen gibt es für viele Länder. Wieso soll ausgerechnet Ungarn eine Ausnahme sein? --Gormo 20:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- ggfs LA und Relevanz prüfen-- PogoEngel 20:15, 15. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Relevanz eindeutig (gibt's zu hunderten). Die Frage ist lediglich, ob die angegebene Quelle eine einigermassen "offizielle" ist. Das kann ich aber mangels Ungarischkenntnissen nicht beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kann eine Quelle offizieller in dieser Sache sein, als die nationale Einrichtung der IFPI? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Weiss ich nicht. Mir sagt weder IFPI irgendwas noch konnte ich diesen Zusammenhang auf der Webseite (vor lauter Werbung) irgendwie erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:38, 15. Mär. 2010 (CET)
- Naja, klar erkennbar ist, dass es die Website der MAHASZ ist und diese ist der nationale ungarische Verband der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) dem Weltverband der Phonoindustrie. Dieser ist für nichts geringeres als die World Music Awards verantwortlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:50, 16. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Weiss ich nicht. Mir sagt weder IFPI irgendwas noch konnte ich diesen Zusammenhang auf der Webseite (vor lauter Werbung) irgendwie erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:38, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kann eine Quelle offizieller in dieser Sache sein, als die nationale Einrichtung der IFPI? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:34, 15. Mär. 2010 (CET)
ziehe zurück -- PogoEngel 21:28, 15. Mär. 2010 (CET)
ich habe die klappbox übersehen, blödsinniger LA. Tut mir leid.-- PogoEngel 21:29, 15. Mär. 2010 (CET)
Ein Beispiel für "Thema verfehlt" - keine Relevanz oder irgendwas erahnbar. Eingangskontrolle 21:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- immerhin ist er lustig. das mit dem Tunier habe ich nur nicht so ganz verstanden -- PogoEngel 21:36, 15. Mär. 2010 (CET)
Seufz. Eine Eissporthalle ist eine Eissporthalle - noch ein bischen Sparkassenwerbung dazu - reicht das? Ich denke nicht. Löschen.--SVL ☺ 22:36, 15. Mär. 2010 (CET)
War mir nicht sicher. Ich dachte, sowas ist als Landmarke relevant? Deren Webseite ist recht nichtssagend --- spielt da vielleicht irgendein DEL-Verein? --Gormo 23:14, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dort spielt kein Verein, die DEG Metro Stars trainieren, spielen/spielten im Eisstadion an der Brehmstraße bzw. dem ISS Dome. Die Eissporthalle Benrath ist ähnlich zu beurteilen wie ein öffentliches Schwimmbad, also eher löschen. --Mgehrmann 15:39, 16. Mär. 2010 (CET)
Das übliche Geklingel um den heißen Brei. EIgenständige Relevanz nicht zu erkennen trozt Namedropping und jede Menge Diskografie, aber leider nicht ihre. Unabhängige Belege brauchtst natürlich auch nicht. Kurz: Künstlerspam aus eigener Tastatur. Eingangskontrolle 21:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- eigene Platte,
maßgebliche Mitarbeitfestes Bandmitglied bei Blutengel und Gastbeiträge bei anderen. Reicht.-- Kramer 22:10, 15. Mär. 2010 (CET)- Eine "eigene Platte" sorgt mitnichten automatisch für Relevanz, es sollte im Zweifelsfalle (und ein solcher ist dies ja eindeutig) auch eine nachweisbare öffentliche Wahrnehmung oder eine Nennung der Verkaufszahlen von Bedeutsamkeit künden. "Pearls" jedenfalls hat nicht nur das scheusslichste Cover jenseits von Schnuffelchens GeoCities-Gedichteseite, sondern auch den wenig beeindruckenden Amazon-Verkaufsrang Nr. 127.231. Das spricht nicht zwangsweise für besonderen Erfolg. Und die "Zusammenarbeit" ist so schwammig wie Pilzbefall in einem schlecht gelüfteten Hallenbad - Constance könnte auch einfach nur als Backgroundsängerin dreimal "uh-oh" intoniert haben. Ich sehe keinerlei Relevanz nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:25, 15. Mär. 2010 (CET)
- Persönliche (Ab-)Neigungen sollte man allerdings aus Löschdiskussionen heraushalten. Einerseits Fakten fordern, andererseits irrelevante persönliche Beurteilungen von Covern in die LD einflechten, um die eigenen Argumente zu unterfüttern, hast du doch gar nicht nötig... oder offenbar doch.-- Kramer 23:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nach dem Verkaufsrang rangiert das Album also ungefähr in einer Kategorie mit Shakiras Single "Underneath Your Clothes" (Rang 122.733)["http://www.amazon.de/Underneath-Your-Clothes-Shakira/dp/B000067ULH/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1268691679&sr=1-1], die Nummer 2 in der deutschen Hitparade war. Was auch immer du aus diesem Verkaufsrang also rauslesen möchtest (beide Veröffentlichungen liegen Jahre zurück), würde ich das eher als Indiz für einige verkaufte Exemplare interpretieren als für die gegenteilige Position.-- Kramer 23:30, 15. Mär. 2010 (CET)
- Persönliche (Ab-)Neigungen sollte man allerdings aus Löschdiskussionen heraushalten. Einerseits Fakten fordern, andererseits irrelevante persönliche Beurteilungen von Covern in die LD einflechten, um die eigenen Argumente zu unterfüttern, hast du doch gar nicht nötig... oder offenbar doch.-- Kramer 23:12, 15. Mär. 2010 (CET)
- Eine "eigene Platte" sorgt mitnichten automatisch für Relevanz, es sollte im Zweifelsfalle (und ein solcher ist dies ja eindeutig) auch eine nachweisbare öffentliche Wahrnehmung oder eine Nennung der Verkaufszahlen von Bedeutsamkeit künden. "Pearls" jedenfalls hat nicht nur das scheusslichste Cover jenseits von Schnuffelchens GeoCities-Gedichteseite, sondern auch den wenig beeindruckenden Amazon-Verkaufsrang Nr. 127.231. Das spricht nicht zwangsweise für besonderen Erfolg. Und die "Zusammenarbeit" ist so schwammig wie Pilzbefall in einem schlecht gelüfteten Hallenbad - Constance könnte auch einfach nur als Backgroundsängerin dreimal "uh-oh" intoniert haben. Ich sehe keinerlei Relevanz nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:25, 15. Mär. 2010 (CET)
Relevanz? Wo die sich versteckt halten könnte, ist leider nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ 22:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Die "Zusammenarbeit" mit Blutengel ergibt sich durch Klick auf den Link zur Band: Da wird sie unter "Gesang" geführt. Stendal Blast hat laut deren Artikel mal was mit "Blutengel" veröffentlicht (zählt also nicht wirklich), laut Samsas Traum#Gastmusiker war sie da mal Gast mit einem weiteren Musiker von Blutengel (naja, ob das zählt), laut dem ASP-Artikel steuerte Blutengel einige Remixe zu deren ersten Single bei. Kurz: Es bliebe als relevante Band an sich nur Blutengel.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 23:56, 15. Mär. 2010 (CET)
Fassen wir nochmal zusammen: Eine CD. Das allein könnte evtl. schon reichen. Zusätzlich jedoch jahrelanges Mitglied bei einer relevanten Band (dort Gesang und teilweise Texterin -> Website: Gesang, Lyrics, Erwähnungen im Netz) und Gastbeiträge bei anderen Bands. Insgesamt behalten.-- Kramer 01:36, 16. Mär. 2010 (CET)
Kann ein Admin bitte einmal prüfen, ob die Künstlerin hier nicht vor kurzem schon einmal aufgeschlagen ist. Mir kommt es so vor. —Lantus
— 16:10, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dazu sind keine Adminrechte nötig, ein Artikel wurde 2006 unter dem Pseudonym Cinderella Effect angelegt. Hier die LD vom 13. Oktober 2006 (Ergebnis: gelöscht). -- W.E. Vorschläge? 16:51, 16. Mär. 2010 (CET)
- Damals war die Platte allerdings noch nicht veröffentlicht.-- Kramer 19:04, 16. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich mal ganz unverblümt meine Meinung hierzu äußern darf: Die Werbeagentur versucht einfach nur, bei uns Werbung in eigener Sache abzukippen. Einen Relevanznachweis bleibt uns Herr Mohr schuldig, und ein paar Aufträge im Dunstkreis wohlklingender Namen machen den Kohl alleine noch lange nicht fett. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:15, 15. Mär. 2010 (CET)
Grottiges Werbegeschwurbel einer 08/15 Agentur - löschen.--SVL ☺ 22:33, 15. Mär. 2010 (CET)
Das müsste man auch schneller beenden können. So was von Null-Relevanz! —Lantus
— 16:13, 16. Mär. 2010 (CET)
Begründung: kein Artikel, wirr, Argumentationsgang nicht dargestellt, bei Robert Paul Wolff wird auch - mit vergleichbarem Tiefgang - auf das Essay eingegangen --toktok 23:27, 15. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz ist vorhanden; man kann auch durchaus etwas über dieses sehr wichtige Werk der politischen Theorie etwas schreiben, aber mir persönlich fehlt die Lust.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:30, 15. Mär. 2010 (CET)
- durchaus. besser im artikel zu wolff zu einem längeren absatz ausbauen und hier löschen --toktok 23:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zur Not auch en:In Defense of Anarchism, der Titel hat nichtmal Schöpfungshöhe, d.h. man hätte sogar schöne Bildchen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da hilft wohl nur neuschreiben. -- smial 00:32, 16. Mär. 2010 (CET)
Behalten. Das Essay hat große Beachtung in der USA gefunden und ist daher relevant. Natürlich ist dieser Artikel noch ausbaufähig, deshalb wäre QS gegenüber Löschung vorzuziehen. Leider fehlt mir derzeit die Zeit hier auszubauen. Als echter Stub ist der Artikel behaltenswert.--Briefkasten300 01:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nicht löschen. Als Stub auf alle Fälle behaltenswert. Ohne Zweifel Relevant für Enzyklopädie. Bin kein Intellektueller finde den Artikel allerding nicht "wirr" und kann den Inhalt verstehen. Vorschlag: LA zurückziehen und QS anbringen für Überarbeitung, Erweiterung! --F2hg.amsterdam 10:51, 16. Mär. 2010 (CET)
die oben erwähnte englische version ist schon oberflächlich, repräsentiert aber zumindest grob die argumentation von wolff. die deutsche version hat mit dem wolff'schen argument praktisch nichts zu tun. "grundlage der untersuchung ist die spieltheorie" ist so falsch - spieltheorie ist die methode, mittels derer analysiert wird. die annahmen, die an das individuum gestellt werden, werden dagegen überhaupt nicht ausgeführt, noch, wie er auf basis dieser annahmen zu seinen schlussfolgerungen kommt. so kann niemand auch nur ansatzweise verstehen, was wolff meint. einen extrem schlechten stub einzustellen, und dann darauf zu warten, dass sich jemand anderes darum kümmert, finde ich dreist. deshalb löschen -> redirect zu wolff, und dort ausarbeiten. wenn das an dieser stelle ausführlich genug ist, kann über eine ausgliederung nachgedacht werden. im aktuellen zustand gewinnt die wp eher durch eine löschung --toktok 13:41, 16. Mär. 2010 (CET)
- Bin auch für Redirect zu Wolff, der Stub ist grottig und sollte es irgenwann das Wolff Lemma sprengen, kann man das Lemma immer noch teilen. Aber solang Wolff dermaßen übersichtlich ist, braucht's da keines zweiten Lemmas. Chartinael 13:56, 16. Mär. 2010 (CET)
Redirects auf nichtsynonyme Themen sind mein Fall nicht, die verhindern nur Arbeit an der richtigen Stelle. Dann doch lieber einfach löschen, mit der Suche findet man Wolff ohnehin. QS könnte man überlegen, aber ich weiß nicht, ob sich da jemand findet.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:03, 16. Mär. 2010 (CET)
- das buch an sich ist relevant, was für die rk nach fehlt ist die rezeption des ganzen. der englische artikel bietet da anknüpfungspunkte. daher 7 tage für einbau der rezeption, und das ganze bereits jetzt mit starker tendenz zum behalten ☆ Bunnyfrosch 15:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt einfach einmal auf die QS eingetragen mit Verweis auf die englischsprachige Wikipedia.--Briefkasten300 16:48, 16. Mär. 2010 (CET)
Werbung für einzelnen Studiengang einer Uni wtrsv 23:33, 15. Mär. 2010 (CET)
JanAR (gelöscht)
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Auf [18] habe ich auch nichts gefunden. Srvban 23:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- Singt hübsch, Relevanz leider nicht mit der Lupe zu erkennen. --84.140.215.12 23:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- In der Form ist es auch kein Artikel. -- Auto1234 23:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Noch ein bißchen früh / für Enzyklopädie. uka 23:51, 15. Mär. 2010 (CET)
- So etwas von irrelevant --ahz 23:53, 15. Mär. 2010 (CET)
- Noch ein bißchen früh / für Enzyklopädie. uka 23:51, 15. Mär. 2010 (CET)
- In der Form ist es auch kein Artikel. -- Auto1234 23:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht, offensichtlich irrelevant. --Guandalug 09:14, 16. Mär. 2010 (CET)