Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 00:08 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Ilse Arndt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorienbeschreibung stimmt nicht mehr, denn die Kategorie enthält Werke statt literarischer Begriffe. – Hier haben wir das klassische Beispiel, dass statt der Artikelnamen die Kategoriennamen der Kategorienbeschreibung entsprechen und die einzelnen Artikel falsch eingeordnet sind. – Es gäbe auch die Lösung, diese Kategorie als Objektkategorie für Artikel über Literaturgattungen zu behalten, eine Kategorie:Literaturgattungen als Sammelkategorie für Themenkategorien zu Literaturgattungen zu machen und die Kategorie:Literarisches Werk nach Gattung als Objektkategorie nur für die Werke neu einzurichten. --Summ 15:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorsichtig im Fachbereich Literatur. (Hier haben wir das klassische Beispiel, daß ein Außenstehender die Gepflogenheiten in einem Fachbereich nicht kennt. Du weißt, worauf ich anspiele. ;)) Im Fachbereich Literatur werden Autoren und Werke grundsätzlich in einer Kategorie gesammelt, die nach dem Namen der Literaturgattung benannt ist. Wenn wir da was ändern, ändern wir die ganze Systematik des Fachbereiches Literatur. Sowas ist zunächst mit dem Fachbereich abzustimmen. Das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ist eigentlich nur für Kategorien zuständig, die nicht klar einem Fachbereich zuzuordnen sind. --TETRIS L 17:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte diesbezüglich schon Diskussionen. Ich habe aber den Eindruck, dass manche Leute den alten Zeiten in Wikipedia nachtrauern, in denen alles so viel übersichtlicher war und sich daher gegen die Einrichtung neuer Objektkategorien stellen. So kann es aber nicht bleiben mit der Kategorie:Literaturgattung. In der Kategorie:Literarisches Werk stehen übrigens schon zwei Kategorien für die Kategorie:Literarisches Werk nach Gattung, nämlich Heftroman und Philosophisches Werk. --Summ 17:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

auf jeden fall ist das "verschieben nach" unnötig, als index der literaturgattungen (artikel darüber, also ihr jetziger inhalt ausser den kategorien) ist sie ja sehr wohlgeformt: ich denke, das problem reduziert sich auf das neuanlegen von Kategorie:Literatur nach Gattung, und umhängen der kategorien (mit eintragen der hauptartikel) --W!B: 20:08, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem scheint mir vielmehr, dass der "Index der Literaturgattungen" falsch ist, weil Kategorien als Literaturgattungen eingeordnet sind statt Artikel als Literaturgattungen. Das ist ein Problem, das an vielen Stellen der Wikipedia auftaucht, die Verwechslung von Kategorienname und Artikelname bei der Einordnung. --Summ 08:03, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei nochmaligem Ansehen verstehe ich jetzt, was du meinst: Es ist so etwas wie eine gemischte Kategorie beabsichtigt: die Objektkategorie ist, was die Einzelartikel betrifft, und Themenkategorie, was die eingeordneten Kategorien betrifft. Leider sind solche gemischten Kategorien technisch nicht möglich, weil man für den "Kategorienteil" andere Oberkategorien angeben müsste als für den "Artikelteil". --Summ 08:07, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
inwiefern muss man das? --W!B: 11:20, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sind unterschiedliche Arten von Objektkategorien, ähnlich wie die Kategorie:Küchenberuf und die Kategorie:Koch. Beides sind Objektkategorien, aber die Köche müssen in die Kategorie:Person eingereiht werden und die Küchenberufe unter die Kategorie:Beruf (beide können aber in dieselbe Themen-Kategorie:Kochen eingeordnet werden). So sind die literarischen Werke unter die Kategorie:Werk einzuordnen und die Literaturgattungen unter eine noch zu schaffende Objektkategorie Kategorie:Gattung, zu der etwa auch die Fernsehgattungen gehören (die literarischen Werke ebenso wie die literarischen Gattungen können sich dagegen beide in der Themen-Kategorie:Literatur befinden). --Summ 10:47, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, nur gibts da sicherlich kaum einen sinnvollen oberbegriff, weil jede ku&Ku-großform ihre eigenes schema verwendet, und in der musik unter Genre , und sonst ist Kategorie:Kunst nach Gattung die großform, der rest läuft unter Kunststil oder soetwas, das ist der gattungbegriff - da zwanghaft eine dachkategorie zu schafen, wär reiner sortierselbstzweck und ist schon mehrfach wieder verworfen worden - also nur bei literatur belieben, wär schon sinnvoll --W!B: 12:35, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, die Kategorie Kunst nach Gattung ist eine Themenkategorie. Natürlich sind die obersten Objektkategorien so etwas wie Begriffsklärungen für ihre Unterkategorien, wie ja auch die Kategorie:Person und die Kategorie:Werk. Aber ich sehe ihren Vorteil darin, dass über sie wirklich alle Objektkategorien erreicht und kontrolliert werden können. --Summ 16:34, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
dazu sollten wir aber vorher den grundsatzentscheid zur objekt-kategorien-kategorisierung endlich auf die beine stellen, bevor es in detailaktionismus (a-priori-umsetzung) geht: und schon gar nicht in einem so verzwickten themenbereich wie kunst, der schon naturgemäß jeglicher struktur entbehrt --W!B: 14:45, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hindert uns aber nicht, das hier besprochene Problem erst einmal nach deinem Vorschlag zu lösen. Neue Kategorie:Literatur nach Gattung für die Unterkategorien, diesen Kategorienamen so belassen, Frage der Werkkategorien zurückstellen. --Summ 00:04, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre für eine Analogie zum Bereich der Kunst zu haben, diese wäre dann aber zur Zeit:

- SDB 13:43, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was die erste Analogie betrifft, einverstanden. Von Literaturform spricht man aber eigentlich nur, wenn man Begriffe wie Stil oder Gattung vermeiden will. Die eher technische Form (Kochrezept, Gedicht, Gebrauchsanleitung) nennt man Textsorte. Es gibt den Ausdruck Literaturgattung für die großen traditionellen Kategorien (Drama, Lyrik, Epos oder Belletristik, Sachbuch) und den Ausdruck Literaturgenre für die kleineren, oft modeabhängigen Unterteilungen (Krimi, Liebesroman). Ähnlich beim Film. Beim Fernsehen kommt zu diesen beiden Unterteilungen für Sendungen das "Format" hinzu, das durch äußerliche Bedingungen vorgegeben ist, wie den Sendeplatz oder vertragliche Regelungen. --Summ 23:47, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das von dir Gesagte gilt auch für das Verhältnis von Kunstgattung zu Kunstform. Außerdem war mein Beitrag nicht ganz ernst gemeint, weil nämlich die zugehörige Künstler-Gattung dummerweise Kategorie:Künstler nach Kunstgattung heißt. Was ich damit sagen will: Nicht konsistente Kategorienbäume werden nicht von unten nach oben geheilt, sondern wenn sie überhaupt noch heilbar sind von oben nach unten. Ich habe das eigentlich mit meiner damaligen Nacht-Intervention zugunsten einer Kategorie:Künstlerischer Begriff deutlich zu machen versucht. Ihr verrennt euch hier IMHO viel zu sehr "Was für einen Namen gebe ich dem Kind"-Diskussionen, anstatt zunächst einfach mal für vernünftige Kategorienbeschreibungen zu sorgen. Das ist nämlich das, was der "normale" Autor vom WikiProjekt Kategorien erwartet. - SDB 00:57, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Einwand nicht. Die Kategorie Künstler nach Kunstgattung ist für mich in Ordnung in der Kategorie Kunst nach Gattung. Die Logik stimmt. Es schmerzt mich nur, dass die Schriftsteller der Belletristik nicht aufgenommen sind. --Summ 08:40, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du schlägst doch oben Kategorie:Literarisches Werk nach Gattung vor, dann müsste die analoge Kategorie ja heißen Kategorie:Kunstwerk nach Gattung und entsprechend Kategorie:Künstler nach Gattung oder man einigt sich auf Kategorie:Literatur nach Gattung, dann heißt es aber Kategorie:Kunst nach Gattung, Kategorie:Künstler nach Gattung und Kategorie:Kunstgattung (statt Kategorie:Kunstform für die Gattungsartikel). Oder aber wir machen Kategorie:Literarisches Werk nach Literaturgattung, Kategorie:Kunstwerk nach Kunstgattung und entsprechend Kategorie:Autor nach Literaturgattung und Kategorie:Künstler nach Kunstgattung oder aber wir entscheiden uns doch für die "Form" oder wir aber wir lassen alles wie es ist und kümmern uns um vernünftige Kategorieneinleitungen, aus denen hervorgeht, was wo hinein gehört (von mir favorisierte Lösung, weil alles andere viel zu aufwendig ist). - SDB 13:47, 19. Mär. 2010 (CET) - PS: Ganz abgesehen davon, dass wir wieder lange diskutieren könnten, ob Autoren (Schriftsteller) nicht tatsächlich auch Künstler sind. - SDB 13:48, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, deine Überlegungen kann ich teilen. Mit der Literatur haben wir nur das Problem, dass sie grob gesagt Fiction und Non-Fiction zusammenfasst und sich daher nicht in der Kategorie:Kunst befindet (wenn ich das richtig verstanden habe). Siehe die Diskussionsseite der Kategorie:Fiktion. --Summ 13:56, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Konsens zur Änderung erkennbar, ich markier diese Diskussion hier mal als erledigt
es wäre gut, wenn das Thema im Fachportal zu Ende diskutiert würde
sebmol ? ! 14:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kabel (erledigt)

liegt unter Kategorie:Elektrische Leitung, was angesichts der Glasfaserkabel unhaltbar ist - einfach herausnehmen geht nicht, weil dann zahlreich artikel aus der elektrotechnik und elektonik rausfallen --W!B: 16:11, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Kategorie nicht umbenennen, sondern zur Objektkategorie nur mit einzelnen Kabeln machen, für die noch Oberkategorien gefunden werden müssen. Auch die geographische Einordnung spielt hier eine Rolle. Die Kabeltypen würde ich in die Themen-Oberkategorie Kabeltechnik verschieben, ebenso die Kategorie Kabelnetz. – In der Kategorie:Elektrische Leitung besteht dasselbe Problem, dass Typen und einzelne lokalisierbare Leitungen vermischt werden. --Summ 16:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe in dieser Kategorie und auch in der Kategorie:Freileitung in letzter Zeit ein bißchen aufgeräumt, bin damit aber noch nicht fertig. Der erste Schritt war die Auslagerung einer Themen-Kategorie:Kabeltechnik. Was nun meines Erachtens noch zu tun bleibt, ist eine Unterteilung von Kategorie:Kabel in Kabeltypen und individuelle Kabelverbindungen, also Bauwerke. Ich würde weiterhin aus technischen Gesichtspunkten eine Unterteilung nach Hochspannung Starkstrom (Energietechnik) und Niederspannung Schwachstrom (Nachrichten-/Informations-/Kommunikationstechnik) vornehmen.
Die Einordnung der Kategorie:Kabel unter Kategorie:Elektrische Leitung ist ein ganz anderes Problem, das zunächstmal nichts mit dem Namen zu tun hat. Es wäre zu überlegen, ob man die Kategorie in elektrische Kabel und optische Kabel unterteilt und nur die elektrischen Kabel der E-Technik zuordnet, aber das würde die Sache kompliziert machen, weil man dann auch die Kabeltechnik analog aufteilen müßte. Lichtwellenleiter leiten zwar keinen elektrischen Strom, trotzdem wird die Optische Nachrichtentechnik als Teil der Nachrichtentechnik und somit der Elektrotechnik gesehen. Licht ist ja auch 'ne elektromagnetische Welle, also E-Technik im weitesten Sinne. ;) --TETRIS L 17:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem sehe ich eigentlich nur bei einer neu zu schaffenden Kategorie Kabeltyp. Da könnte man zwei Kategorien Elektrischer Kabeltyp und Optischer Kabeltyp machen, und nur die erste in die Kategorie Elektrische Leitung einordnen. – Ich sehe gerade, dass Elektrische Leitung sowohl Ober- als auch Unterkategorie ist. Da kann man ja auf das erste verzichten. Da es Kabeltypen gibt, bei denen nicht festgelegt ist, ob sie aus elektrischen oder optischen Kabeln bestehen, kann man die Kategorie Elektrische Leitung auch bei individuellen Artikeln einfügen. --Summ 17:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Bereich E-Technik hat der liebe Staro vor einem Jahr ziemliches Chaos gestiftet, das leider teilweise bis heute nicht aufgeräumt wurde. Da sind noch diverse Baustellen offen. Unter anderem sollte auch die Kategorie:Elektrische Leitung in eine Themenkategorie und Objektkategorien für Typen und Individualbauwerke aufgeteilt werden. Bei der Themenkategorie bin ich unsicher, ob es die nicht bereits irgendwo gibt. Die Ober-Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik), der die Kategorie:Elektrische Leitung derzeit als einzige zugeordnet ist, ist übrigens totaler Blödsinn. Lest Euch mal die Kategoriebeschreibung durch. Die Kat braucht so keiner, die ist völlig Banane und gehört auf den Müll. --TETRIS L 17:35, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Graph der Oberkategorien etwa der Kategorie:Freileitungskreuzung ansieht, versteht man, wie es gemeint ist. Ungereimtheiten gibt es rund um die Elektrische Energie. Und warum die Bildende Kunst in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen soll, verstehe ich auch nicht wirklich, aber das Portal Architektur will offenbar den Hoheitsanspruch über Bauwerke aller Art behalten. --Summ 17:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
sofern das geo-projekt sie lässt ;) --W!B: 20:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
jedenfalls soryy, dass ich Euch da in zugzwang gebracht hab, wenn das ganze eh als problem erkannt und in arbeit durch die fachleute ist, können wirs gern wieder abblasen- vielleicht kopieren wir einfasch diese disk auf die diskseite dort, oder in die projekt-QS - ich wusst nicht, an wen mich wenden.. --W!B: 20:15, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Unter-Kategorie:Kabeltyp angelegt und bin dabei, diese zu füllen. Danach mache ich das selbe für Kategorie:Individuelle Kabelverbindung als Objektkategorie für Bauwerke. Die Kategorie:Unterirdische Stromleitung würde ich nach Kategorie:Erdkabel oder besser noch Kategorie:Erdkabelverbindung oder Kategorie:Individuelle Erdkabelverbindung umbenennen. --TETRIS L 13:22, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bitte nicht zuviel "individuell", wenn es mit kabektyp eine typkategorie gibt, kann die objekt-kategorie "einfach" heissen: der name muss eine kategorie nicht vollständig beschreiben, manchmal ist wenger und ein kleiner hinweis mehr: wormonster eigenen sich nie für kategorien, der ausdruck sollte schon aussprechbar sein ;) --W!B: 19:13, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit Kategorienamen allgemein ist, daß die Benutzer oft intuitiv nur aufgrund des Namens kategorisieren, ohne sich die Kategoriebeschreibung durchzulesen oder die Ober-/Unter-/Schwesterkategorien anzuschauen. Daraus resultieren viele Fehleinordnungen. Deshalb bin ich der Meinung, daß ein Kategoriename möglichst immer aus sich selbst heraus eindeutig sein sollte, auch wenn der Name damit etwas länger wird. Und "Kabelverbindung" ist nun mal fast ein Synonym für "Kabel". Erst durch das vorangestellte "Individuelle ..." wird's wirklich eindeutig. --TETRIS L 21:48, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ah verstehe, stimmt, machen wir mal, aufwändig ist eh nur das händische sortieren, die kategorie dann mal auf einen eleganteeren namen stellen, macht freund robot: vielleicht ist der sperrig name für die vernunftbegabten wesen wirklich besser ;) --W!B: 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Apropos Bot: Der Bot, der nach Setzen der Vorlage:Kategorieweiterleitung das Umsortieren übernehmen soll, scheint seit 2007 tot zu sein. Gibt es eine Alternative? --TETRIS L 22:36, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer wenig durchdachter Schnellschuß von Staro. Wie man am Definitionsartikel Kabelnetz erkennen kann, ist der Begriff sehr weit gefasst. Dementsprechend verkommt die Kategorie zum Assoziations-Müllhaufen, der so niemandem nützt. Ich würde sage: Sprengen und sinnvoll aufteilen. --TETRIS L 13:50, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

jupp, wie der artikel Kabelnetz, auch so eine deponie ohne erklärungsgehalt.. --W!B: 19:09, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
kann hier keinen Konsens darüber erkennen, was hier eigentlich gemacht werden soll
sebmol ? ! 14:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

einheitliches Benennungsmuster hat Qualifikator im Singular -- Triebtäter (MMX) 22:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt
sebmol ? ! 14:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Lutz H ist der Meinung das ein Comeback dieser Saison noch möglich ist, aber ich glaube nicht mehr daran. Löschen oder nicht? -- Auto1234 00:11, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die A1GP ist doch inzwischen schon abgewickelt. --TheK? 01:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Auto: Wenn du eine eigene Benutzerseite löschen lassen willst, tu das bitte per SLA. -- Toolittle 12:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Auto: Kannst du löschen lassen. Die Saison ist Geschichte und die A1GP ist insolvent und erledigt. Daher kannst es entsorgen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Das gleiche wie bei Michael Patrick Moore, Tomas Grant Ervin, Willie Clisby und Bernard Eugene Amos. Allesamt Mörder die hingerichtet wurden aber keine Relevanzkriterien für Wikipedia erfüllen. Falls es Relevanzkriterien gibt, sind diese jedenfalls in den Artikeln nicht dargestellt weshalb ich eine Löschung vorschlage. --MoserB 16:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

FM!network (gelöscht)

Ich fasse zusammen: Relevanz nicht dargelegt, klare Werbeabsicht, kein Artikel. Die weit umfassende Agenturgruppe vom Multitalend (ja, das steht da so) mit dem obercoolen Künstlernamen will sich offenbar kostenlose PR erschummeln. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz eindeutig, Agenturspam eindeutig. Man sollte in solchen Fällen einfach den ganzen Text durch "Ist ein Werbespammer" ersetzen und in dem Zustand sperren. Vielleicht hört das dann auf. --Eingangskontrolle 03:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklospamopädie Koenraad Diskussion 03:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie mag wie eine Wikipedia-Bullshit-Bingo-Phrase klingen, aber dennoch trifft die LA-Begründung meines Erachtens zu: Wikipedia ist kein Reiseführer. Und dieser Text ist stilistisch Reiseführer pur, inklusive bizarrer POV-Behauptungen: "Mazarrón ist ein typisches spanisches Örtchen von Bergen umgeben, wo man in einer Bodega herrliche Weine kaufen kann". Schön, schön. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:39, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum immer gleich löschen? Dann muss aus dem "Reiseführer" halt ein richtiger Text gemacht werden. Die Bucht von Mazarrón ist sicher einen Eintrag wert. --Thorîn Noch Fragen? 02:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt den zweiten Teil gelöscht. Selbst wenn Bischof im Unrecht ist und ohne das gelesen zu haben. War der Untersatz völlig zwecklos. Hätte ichs net gemacht macht des jemand anderes. Inkl. VM etc.p.p. Das braucht man hier net. Führt eine ordentliche Löschdiskussion oder lasst es bleiben. Vandalismus hier ist nicht angebracht. --Ironhoof 03:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nu zum Artikel: Full ACK @Bischof. fehlt alles was einem selbst die Spielwiese oder der BNR mal eben beibringen würde. Lieber Duc, würdest du dort anfangen Artikel zu schreiben. und dich nicht echauffieren weil das jemand löschwürdig findet? Wäre einfacher, für uns alle.--Ironhoof 03:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine URV von dort. Auf dieser Seite steht unten noch:
„Website urheberrechtlich geschützt ( Seiten, Artikeln und Fotos )
Kein Urheberschutz für veröffentlichte, in Wikipedia = Freie Reproduktion erlaubt in Wikipedia“.
Das bringt aber nicht wirklich etwas. --Gelber Schnee 04:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gab dazu eine Freigabe im OTRS.... --Guandalug 10:10, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, der Hinweis dazu war vorhin noch nicht da. --Gelber Schnee 10:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, den hab ich ja erst gesetzt (und dann hier vermerkt) --Guandalug 10:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bezeiht sich nur auf die Bucht, Mazarron ist aber auch eine Stadt: Sie besteht aus zwei wichtigen Stadtkernen: der Hafen und die 5 km von der Küste entfernte Gemeindehauptstadt. [[1]] --MoserB 16:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mazarrón ist eine spanische Stadt im Süden der Region Murcia. Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Municipio (Municipio de Mazarrón) und gliedert sich in den am Mittelmeer liegenden Hafen (Puerto de Mazarrón) und die rund 5 km landeinwärts liegende, eigentliche Stadt. Die 25 m über dem Meeresspiegel liegende Stadt Mazarrón hat eine Fläche von ca. 318,7 km² und rund 29.000 Einwohner. Sie wird im Osten von Cartagena und Fuente Alamo, im Norden von Alhama und Totana, im Westen von Lorca und im Süden vom Mittelmeer umgeben-----------soviel mal laut offizieler spanischer Internetseite. Das mit den Stränden is so ne Sache, weil da ALLE der Gemeinde angegeben werden. Generell beziehen sich Informationen aus dem Netz auf die ganze Gemeinde, was dann den Artikel verfälschen könnte wenn man sich da nicht auskennt. Und der "Hafen" ist nicht nur ein Hafen sondern auch ein eigener, großer Stadtkern. Also ich trau mich da nicht weiter ran weil ich den Ort heute zum ersten Mal gelesen habe und nur das weiß, was das I-net ausspuckt. Literatur wär ein Hit --MoserB 17:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

der Elektropfarrer hat schon recht, das ist Werbung aus einem Reiseführer --Binter 18:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man beachte, welche Sprachversionen der polyglotte Einsteller noch mit seinen Informationen beglückt hat:

Schade, dass es für solche Fälle keine sprachübergreifende Löschdiskussion gibt… --Gelber Schnee 19:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieder ein Artikel über einen Kommunalpolitiker (Relevanzkriterien nicht erfüllt). Zudem ist er nicht dadurch interessanter geworden, dass er Ex-Stellvertreter der alten Grauen, Ex-Vorsitzender der neuen Grauen und Neumitglied der PIRATEN ist. Auch sonst wirkt der Artikel wenig lexikalisch, ziemlich subjektiv und von der betreffenen Person selbst verfasst.

Beispiel: „Bereits während seiner erfolgreich absolvierten Ausbildung [...] interessierte sich Michael Schulz für Politik.“. Daher: Bitte löschen! -- Wikinger86 02:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als ehemaliger Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei besitzt er ebenfalls enzyklopädische Relevanz. --Gelber Schnee 04:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 → WP:RK#Politiker. Inhalt bedarf aber tatsächlich einer Überarbeitung. -- Hæggis 06:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:28, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich seinerzeit an der QS zu dem Artikel beteiligt, da ich die Relevanz als klar gegeben ansah. Folglich behalten. --NeXXor 09:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Er war "nationaler Vorsitzender eineer enzyklopädisch relevanten Partei" (Die Grauen – Generationspartei) und damit ist er per Politiker-RK relevant.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinen Vorrednern ist zuzustimmen. Daher behalten --Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fall ist eindeutig, da brauchen wir nicht 7 Tage diskutieren. Daher schlage ich einen LAE bzw. LAZ vor. Gruß --NeXXor 14:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Langsam. Fakt ist, die "Partei" Die Grauen – Generationspartei war eine Partei als sie zur Europawahl zugelassen wurde. Danach war sie es nicht mehr, weil sie zur Bundestagswahl 2009 nicht zugelassen wurde, weil die Parteieigenschaft verneint wurde. Danach erst wurde Michael Schulz Vorsitzender. Da die Parteieigenschaft verneint wurde, war er einfacher Vereins- und nicht Parteivorsitzender. Löschen, wenn sonst nichts relevanzstiftendes ans Tageslicht kommen sollte. --Jeansverkäufer 15:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du mir noch kurz erklären würdest, warum Parteien relevanter sind als Wählervereine?-- Alt Wünsch dir was! 21:13, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Europäisches Recht ist nicht immer deckungsgleich mit BRD-Recht. In Dtl. vllt. nicht als Partei anerkannt, ist Mr. Schulz Vorsitzernder einer (mind. bis zur nächsten Anmeldung für die Europawahl) enzykl. rel. Partei, weil anscheinend aktuell auf europ. Ebene als Partei anerkannt. Wieder beschleunigen ;) -- Hæggis 21:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Von den Grauen zu den Piraten… amüsanter Wechsel.

Relevanz zweifelhaft. --Gelber Schnee 04:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jups, nach dem Text sollte sie in ein Biografie-Wiki ausgelagert und der Artikel gelöscht werden. -- Hæggis 06:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Immerhin ist sie Mitbegründerin des Krankenhauses von Zams [2], welches laut unseres Artikels Zams der größte Arbeitgeber in dem Ort ist. Ausserdem erste Barmherzige Schwester in der K.u.K. Monarchie. Behalten und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:23, 10. Mär. 2010 (CET) P.S.: Belege hinzugefügt. Relevanz dürfte gegeben sein. -- Mgehrmann 08:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zams hat 3300 Einwohner (2009), wie man da aus der Mithilfe (dafür werden Krankenschwestern bezahlt, bzw. bei Kirchens verpflegt und bekleidet) im bestehenden Krankenhaus (siehe Text) Relevanz ableiten kann ist sehr unklar. --Eingangskontrolle 08:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<quetsch>da spricht die grenzenlose ahnungslosigkeit, die ew zahl von zams ist nicht relevant, sondern die geographie rundherum, das obere inntal hat ein schwerpunktkrankenhaus, das ist zams. ist schon erstaunlich, deine einschätzung... (nicht signierter Beitrag von 188.23.89.147 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Hier findet sich ein längerer biographischer Beitrag + Bild, der für Relevanz spricht. Machahn 10:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist nach der Krankenschwester ein Schulzentrum mit drei Schulen benannt. [3] Ob das ausreicht, um Relevanz zu generieren, soll ein Admin entscheiden. Neutral --TStephan 10:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Knapp für behalten.--Sascha-Wagner 10:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag im Biografischen Lexikon zur Pflegegeschichte sollte auf jeden Fall genügen; hier handelt es sich um eine historische Person. Daneben spricht auf die Benennung der Schulen für Relevanz. -- Textkorrektur 11:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt eindeutig behalten. Gründungs- und Generaloberin eine Kongregation reicht mir. Machahn 12:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir auch. Daher denke ich klar zu behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:28, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau des Artikels bitte Schnellbehalten. Die Relevanz ist erwiesen. --Gudrun Meyer 18:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
so wie ich den Artikel seh, ganz ordentlich, klar behalten --Binter 18:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach dem Bearbeiten dieser Version & dem Hinzufügen zahlreicher Info´s, die ihre Bedeutung klar machen, behalten. -- Hæggis 19:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA - nicht vorhandene Relevanz sollte aber in LD geprüft werden - -- ωωσσI - talk with me 05:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA-Tenor: kein Artikel,. Werbung von Herrn Doetsch für Herrn Doetsch --WB 14:15, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinfort damit. Relevanz erstmal Nebensache, in der Form inakzeptabel. -- Hæggis 06:26, 10. Mär. 2010 (CET) P.S.: Als Presseprecher einer Regierung gewiss wiki-würdig, aber als selbst verfasster Artikel taugt der Text eher für eine Bewerbung.[Beantworten]
Unsinn. Es fehlen die Belege, aber er ist offenbar an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation tätig. [4]. --Textkorrektur 08:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:39, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Komisches Verständnis von einer Enzyklopädie, wenn Relevanz hier Nebensache sein soll....--Drstefanschneider 15:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Der Kandidat war nicht Pressesprecher einer Regierung, sondern eines Ministeriums (nun im Artikel mit Ref belegt) --Wangen 17:01, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

dünn --Binter 18:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um meinen komischen Unsinn zu erklären: Relevanz ist m.E. gegeben, mein „Hinfort damit“ war als Neustart der Seite gedacht, nicht als ewige Verbannung. Gesetz dem Fall, das Benutzer:Holger Doetsch tatsächlich Holger Doetsch ist, sehe ich ein Schreiben des eigenen Eintrags in die WP von vornherein kritischer als das den Text eines anderen, Sätze wie „Er veröffentlichte in "Der moderne Medienwahlkampf", "Medienmanagement I - IV" (Hg.: Prof. Dr. Otto Altendorfer, Mittweida u. a.) oder "Das Ende der Beliebigkeit. Beiträge zu Kommunikation und Medien" von Prof. Frank Heinrich (Hg.). [[Mitglied im "Literarischen Colloquium Berlin"]. […] Im Oktober 2008 erschien sein Romanbericht "Elysander" (Zwischenbereiche Verlag Berlin), im März 2010 seine Erzählung "Ein lebendiger Tag" (Nora-Verlag Berlin). Er gilt als Experte des französischen Romanciers und Fotografen Hervé Guibert.“ sind in der Formulierung Eigenwerbung, Belege hin oder her.
Entweder löschen und neu schreiben oder behalten und stark überarbeiten.

P.S.: War er neben Merkel Vizesprecher des Ministeriums, (erster) Sprecher oder gleichgestellt? -- Hæggis 18:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Merkel war doch stv. Regierungssprecherin. Dieser hier war (nur) Sprecher eines Ministeriums. --Wangen 21:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Obwohl die neue Version schon knapp 2 Stunden online war, hatte ich die Vorgängervariante im Blick (?), wo es hieß: „Nach der friedlichen Revolution […] war Doetsch […] zusammen mit Angela Merkel Pressesprecher (DDR-Ministerium für Jugend und Sport).“ Nach dieser Überarbeitung: 7 Tage + Fachgebiete/Forschungsbereiche (und evtl -ergebnisse) besser darstellen. -- Hæggis 21:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier siehst du, wie man das, was nun im Artikel steht, "wirksamer" darstellen kann. Ich persönlich z.B. bin auch - zusammen mit Angela Merkel - Deutscher, außerdem bin ich, wie auch Obama, männlichen Geschlechts und, wie schon vor mir Napoleon ein Europäer. :))) in 7 Tagen Relevanz darstellen. --Wangen 21:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber an was könnte man sich festhalten, wenn man nicht willkürlich Sinnzusammenhänge beim Input miteinander verkleben würde? Du zusammen mit Radovan Karadžić aufs Klo müssender ;) Bei Gelegenheit & Laune werd ich mitmischen. Gude -- Hæggis 22:13, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Drang (LAE)

Ich verspüre gerade den Drang in meine Tischkante zu beissen, allein mein Begehren oder gar meine Begierde ist das nicht. Føllig unsinniger redirect. Fossa net ?! 07:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meint WTF WTF oder WTF? Entweder löschen oder umfangreiche Begriffsklärung draus machen. -- Hæggis 08:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Redirect war Unsinn. Ich habe mal den Versuch einer BKS unternommen. Meinungen? -- NiTen (Discworld) 10:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau klarer Fall zum Entfernen des Löschantrags.--Drstefanschneider 13:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. BKL immer noch erweiterungsfähig. -- Hæggis 18:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Löschgrund anscheinend entfallen ist, hier erstmal LAE. -- NiTen (Discworld) 22:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Spass-Artikel zu sein. SOR gibt es nicht wirklich. Auch in der Communications of the ACM Datenbank konnte ich nichts dazu finden. Daher: Löschen (nicht signierter Beitrag von 92.224.90.96 (Diskussion | Beiträge) 08:37, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Google verweist zu diesem Stichwort auch nur auf de.WP und Klones ==> Fake - -- ωωσσI - talk with me 08:42, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel über "Cohesion And Coupling" bzw. "Kohäsion und Kopplung" im Kontext Design Pattern wäre evtl. verdienstvoll gewesen. In dieser Form wohl TF und somit löschfähig. --Kgfleischmann 10:53, 10. Mär. 2010 (CET)-[Beantworten]
Spassartikel nicht gerade. Aber hier werden zwei Prinzipien der Softwareentwicklung miteinander kombiniert: Don’t repeat yourself und Single Responsibility Prinzip. Wenn im Zusammenhang mit der Objektorientierung und insbesondere mit Alan Kay's Smalltalk von state, behaviour and responsibility die Rede ist, dann steht responsibility für das Single Responsibility Prinzip. Single ownership of responsibility (Softwareentwicklung) ist mir als Begriff unbekannt und in den vom Autor angegebenen Quellen, kommt es ebenfalls nicht vor (http://msdn.microsoft.com/de-de/magazine/cc947917.aspx#id0070052 und http://scg.unibe.ch/archive/lectures/ST98.pdf). Das Lemma ist für mich Theoriefindung und damit verzichtbar. -- La Corona ?! 16:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ohne Beleg löschen --Binter 18:35, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem bei keinem der verlinkten Schiffe ein Hinweis auf diesen Einsatz zu finden ist (sehr ungewöhnlich, dort ist manchmal ein Beinbruch an Bord erwähnt) und die en:wp den Begriff auch nicht kennt, vermute ich einen Fake. Es mag sein, das die in/um HongKong stationierte Flottengruppe mal diesen Namen getragen hat. Eingangskontrolle 08:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Begriff findet sich bei Royal Navy im Artikel wieder. Fake würde ich daher nicht sagen. Aber ich habe auch nicht das nötige Fachwissen, um die Richtigkeit des Artikels zu beurteilen. --Actionfilmsammler 09:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier scheint wohl eine unglückliche Benennung vorzuliegen. Die Taskforce heißt "Ocean Wave 97". Wenn man danach sucht, so findet man einiges an Geschichte und auch teilnehmende Schiffe. Der Artikel ist ein Fall für Umbenennung und extrem-QS.-> 7 Tage --Kgfleischmann 09:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber echt eh ;) Extrem-QSing. Leitet das mal weiter an die Portale Portal:Seefahrt, Portal:Waffen, Portal:Militär. Da findet sich sicher einer der ein Schnipsel dazu hat. Bei dem Namen und kurzer suche tendiere ich zu den Militärs weils eine militärische Operation war. Da ich als ausgewiesene Landratte da aber wenig habe. Aber mal ehrlich an den Einsteller: Hast du nach dem Abspeichern oder davor oder überhaupt mal auf deinen Artikel geschaut? Der sieht scheiße aus. Rein vom Layout schon doof das mag doch keiner lesen. Und Quellen hast auch net reingeschrieben. Also du Lümmel ab an den Schreibtisch und nochmal. ;D --Ironhoof 11:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber echt eh, Ironhoof, les' mal die zugehörige QS-Diskussion, da findest du Links zum Ocean Wave 97. Der Artikel ist halt schlecht geschrieben und der Name ist auch unglücklich. Übrigens das passende Portal wäre wohl Portal:Militär --Kgfleischmann 11:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht doch da nummer drei in meiner Liste und unten steht Tendenz zum Militär. Noch Fragen euer Ehren? Die anderen könnten aber helfen sinds eh verquwickt miteinander. --Ironhoof 12:45, 10. Mär. 2010 (CET) und als ich jenen meinen Kommentar schrub, schrieb oder schrabte war des ding noch net inne QS und ich war kurz weg. Ich hab ein Attest schaus mir aber an^^ --Ironhoof 12:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin hier nicht der Navyspezie, aber die werden sicher gleich aufmerksam. Ich bin mal für behalten. Die Aktion gibt es in en:wiki merkwürdigerweise (oder ich habe es nicht gefunden) noch nicht. Sie wird aber bei einzelnen teilnehmenden Schiffen erwähnt und als Stub ist es geeignet. Das Lemma wäre allerdings Ocean Wave '97. Alles andere ist TF. --Biberbaer 17:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Spieleentwicklers mit 12 Mitarbeitern?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine, zudem kein Artikel. Löschen. --Der Tom 09:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, also die Studio 2 Software GmbH, hatte erstens 50 teilweise 80 Mitarbeiter und Sacred wurde 3 Millionen mal verkauft, somit ist Studio 2 wohl das bekannteste Deutsche ehemalige Software Studio. Wenn das keine Relevanz ist!!! Studio 2 war für die Sacred Spiele Reihe Zuständig, bitte mal in in Wiki Suchen unter "Sacred".

Wenn es nur um die Mitarbeiter geht, 50 Mitarbeiter waren in Aachen an Sacred 2 beschäftigt. Später sogar weit mehr als 80, zusammen mit Ascaron.

Insgesamt wurde Sacred 1 und Sacred 2 ca. 3,8 - 4 Millionen mal weltweit verkauft. Gruß frentmeister (nicht signierter Beitrag von 78.34.138.62 (Diskussion | Beiträge) 9:34, 10. Mär. 2010 (CET))

Relevanz: WP:RK#U, nur die Richtlinien zählen, und ohne unabhängige Belege geht sowieso nichts. Selbst bei 80 Mitarbeitern fehlen noch 920, um die Relevanzhürde zu überspringen. --Der Tom 09:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In diesen Richtlinien steht aber auch … bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben… Durch Sacred scheint mir das durchaus gegeben. Soviele erfolgreiche deutsche Spieleentwickler gibt bzw. gab es nicht. --Mikano 11:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
und da steht aber dazu: (unabhängige Quelle erforderlich). Ohne diese löschen. --Der Tom 11:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist mir klar, es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass nicht alles an den Zahlen hängen muss. Der Autor kann nun auch entsprechend meinem Hinweis Belege liefern und muss nicht auf Krampf versuchen, nach Zahlen zu fahnden, die er vermutlich nicht bringen kann. Hier von vornherein die Relevanz auszuschließen, deutet evtl. auf eine fehlende Kenntnis in dieser Branche hin. Sieben Tage, um entsprechende Belege zu bringen. Genug Besprechungen in der Fachpresse gab es ja. --Mikano 11:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Spieleentwickler nach den allg. Unternehmens-Richtlinien beurteilen zu wollen, die hauptsächlich auf den Industrie-Sektor abzielen, ist Blödsinn. Bisher wurden Entwickler auch immer hauptsächlich nach Relevanz/Erfolg ihrer Spiele beurteilt, ähnlich wie etwa Brettspieleautoren, Musiker oder Architekten. Auf der RK-Diskussionsseite wird gerade über eigene Spieleentwickler-RK diskutiert, nach den Vorschlägen wäre Studio II mit der Entwicklung von Sacred IMO deutlich relevant. Der Artikel ist aber ohne Frage noch überarbeitungsbedürftig. --Kam Solusar 16:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Von den fünf genannten Veröffentlichungen sind drei Beiträge in anderen Werken. ansonsten ist der "Artikel" eine ansammlung von lustigem Vermarktungssprech.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschantrag 10 Minuten nach Erstellung reinzudonnern, ist nicht gerade die feine Art. Dabei wurde der Artikel noch laufend ausgebaut. Auch eine Methode, Wiki - Autoren zu vergraulen!--Drstefanschneider 15:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist trotzdem reinstes Werbesprech, das zu ändern dauert deutlich länger als ein paar Minuten. Er hat auch noch immer keine vier Monographien, der Rest sind Tagungsbeiträge oder Beiträge in Sammelwerken. Auch das ändert sich erfahrungsgemäß nicht in ein paar Minuten.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 19:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde die offensichtliche Selbstdarstellung auch nicht behaltenswert. Dient wohl vor Allem der Vermarktung des neuen Buches, siehe dazu auch hier. Der Incodes-Verlag scheint bestenfalls ein Zuschussverlag zu sein, er lässt bei einem BoD-Drucker herstellen. Im Zweifel aber nur ein Label von Schwarzfischer selbst. Löschen --Wistula 21:01, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Einzelwerk soweit erkennbar nicht relevant nach unseren Kriterien. Erste Auflage im Januar 2010, die agg. Rezis sin aus dem Netz und in irgendwelch Blogs; Literaturgeschichtlicher Einfluss nicht dargestellt und auch nicht besonders plausibel. LKD 09:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ok, kann gelöscht werden, ich habe es auf der Seite der Autorin eingefügt [Carosternchen2000] (nicht signierter Beitrag von Carosternchen2000 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Keine Lösung:
Damit sind die Bedenken bezüglich der Rezensionen nicht ausgeräumt - überdies ist nun im Autorinnen-Lemma Ursula Poznanski ein merkwürdiges Gemenge entstanden zwischen biografischen Angaben und Inhaltsangabe eines ihrer Bücher. --Maßhaltender 13:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist aber die von Wiki vorgeschlagene Lösung. "Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. " Es gibt leider noch keine gedruckte Rezension ... das Buch ist ja erst 2 Monate auf dem Markt.Carosternchen2000 (18:34, 10. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hab ich noch nie gehört. Und dann auch noch ohne Belege, das ist eindeutig WP:TF. -- 87.144.115.106 10:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

:Sieht nach URV von hier aus. --LungFalang 14:40, 10. Mär. 2010 (CET) Käse, die haben von WP kopiert. --LungFalang 15:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reklame für eine Stiftung deren Relevanz nicht erkennbar ist. Kein Stiftungskapital. kein Skandal, nix. -- WB 11:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Stiftungen halte ich ohnehin für Blödsinn nicht nachvollziehbar. -- Textkorrektur 12:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, der Skandal ist, dass ein Fünftel der Schüler mit Note Vier oder schlechter abschließen ... --Gwexter 22:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit 60 Mitarbeitern ist das Unternehmen weit von jeglicher Relevanz entfernt. --WB 11:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass hier die Relevanzkriterien für Unternehmen greifen. Das Rechenzentrum gehört eindeutig zu einer Hochschule und damit gilt meiner Meinung nach: "Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann." (Siehe hier) Eine überregionale Bedeutung ist im Artikel durchaus dargestellt. Das Löschargument ist meiner Meinung nach nicht richtig. Daher: Behalten. Gruß, Etmot 11:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"bietet verschiedene Dienstleistungen für Hochschulen an." läßt auf Dienstleisatungsunternehmen schließen. Da kann man Rechenzeit mieten. WB 14:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das RRZN ist kein Unternehmen.--ChristopherKunz 14:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist schlicht ein unselbstständiger Teil der Hochschule. Löschen und bei der Uni erwähnen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob das RZ als selbständige juristische Person existiert oder nicht, ist scheinbar nicht von Bedeutung, schließlich haben auch andere universitäre Rechenzentren wie das RRZE einen WP-Artikel. Die - unabhängig von der Universität Hannover - überregionale Bedeutung erklärt sich durch die Forschung im Grid-Bereich (nämlich als Teil des D-Grid-Verbunds), die RRZN-Handbücher und vor allem die Teilnahme am HLRN-Verbund. Damit sind alle Kriterien aus WP:RK#Hochschulen m.E. objektiv erfüllt.--ChristopherKunz 14:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das RRZN ist kein unselbständiger Teil der Uni Hannover. Eine wenigstens flüchtige Beschäftigung mit dem organisatorischen Aufbau enthüllt dies. Kriddls Argument ist sachlich falsch. Das RRZN ist kein Dienstleistungsunternehmen im Sinne des Marktes, sondern ein Dienstleister für Teilnehmer an bundesweiten, universitären Forschungsprojekten. Da kann man nicht einfach Rechenzeit mieten. Auch hier: bitte kurz mit dem Inhalt beschäftigen, bevor der Löschen-Button gedrückt wird. Weißbiers Argument trifft nicht zu. Behalten. Mihalog 14:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch 20 Jahre nach Studienende kann ich mich noch an die RRZN-Handbücher erinnern. Zumindest damals (80er Jahre) hat vermutlich jeder Student, der mit Rechnern und Programmierung in Berührung kam, eines der Dinger mal in den Händen gehabt. Die herausgebende Institution halte ich daher für relevant. Behalten --TStephan 14:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die waren auch noch in den Neunzigern recht verbreitet.-- Kramer 15:47, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund. Eigentlich wurde alles schon gesagt. Denke auch, dass wir den Artikel als Hochschuleinrichtung behalten können. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. -- Gerd Fahrenhorst 19:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Gelber Schnee 19:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, schon der Betieb von MetaGer ist einen Alleinstellungsmerkmal --Wmeinhart 21:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sollte das im Sinne einer Enzyklopädie relevant sein? Und was zum Geier sei ein "Exzellenzcluster" also auch noch falsche Sprache als Löschgrund. --WB 11:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, was zum Geier ist wohl ein Exzellenzcluster? :) Ich weiß es auch nicht genau, aber ich weiß, wo es steht. -- NiTen (Discworld) 11:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Exzellenzcluster ist eine Förderlinie der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Universitäten. In den Medien besser bekannt unter dem Stichwort "Elite-Uni" (s. auch den Artikel Exzellenzinitiative in diesem WIKI. Derzeit wird die dritte Runde der Exzellenzinitiative mit der gewaltigen Summe von 2,7 Milliarden Euro vorbereitet. Ein Exzellenzcluster ist ein Forschungsnetzwerk und ein Fachtermininus in der Hochschulförderung; deshalb hat der Begriff eine hohe Relevanz. Außerdem ist geplant die Exzellenzcluster zu verstetigen. Das heißt, es ist damit zu rechnen, dass sie dauerhaft bestehen werden und damit alte Strukturen an den Hochschulen (Fakultäten, Fachbereiche) ablösen oder ergänzen. Das spricht für die Relevanz. Relevant sind solche Artikel für alle Gymnasiasten, die sich für ein Studium entscheiden wollen (Qualitätskriterium der Hochschule), für Studenten und Doktoranden. --Benutzer:Penno 14:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach dem gesagten ist der Gegenstand des Artikels Exzellenzcluster relevant. Leider diskutieren wir über UniCat. „Gefördert im Rahmen der Exellenzinitiative als Teil eines Exzellenzclusters“ langt IMHO nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Howwi Disku · MP 12:14, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen Kein Artikel Eingangskontrolle 12:10, 10. Mär. 2010 (CET)
Einspruch: Die Diskografie spricht nicht gegen Relevanz.
 -- Textkorrektur 12:13, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um die Relevanz geht es auch überhaupt nicht, wenn in der Antragsbegründung die fehlende Artikelqualität bemängelt wird?! So jedenfalls löschen, gerne auch schnell. --Gelber Schnee 12:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Kein Artikel" meint etwas völlig anderes. Gemeint ist hier wohl einmal mehr "zu kurz". Selbiges würde ich durchaus unterschreiben, ist aber korrigierbar. --TheK? 12:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier kann ich nur sagen: 7 Tage, weil es nun überhaupt nicht mein Thema ist. -- Textkorrektur 12:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

DJ Peak (Eigenschreibweise DJ PEAK; * 7. Juli 1973 in Nürnberg) ist ein deutscher DJ und Hip-Hop-Produzent. ist kein Artikel und der Einspruch ist abzuweisen. Typischer DJ-Spam. --Eingangskontrolle 12:42, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nee, "Kein Artikel" meint doch etwas völlig anderes. *augenverdreh* ;-) --Gelber Schnee 12:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ankündigungen eines Artikels („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“), nicht einmal die Ankündigung war da. --Eingangskontrolle 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als der SLA gestellt wurde, war er mMn berechtigt, da der Artikel halt DATENMÜLL war! Jetzt steht ja nen Text drin,der zwar für mich ziemlich unverständlich ist, aber das ist ein QS-Grund und keiner für einen LA. Bei Amazon wird dieser Künstler auch gehandelt, das spricht für Relevanz. -- Johnny Controletti 13:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Um die Relevanz geht es auch überhaupt nicht, wenn in der Antragsbegründung die fehlende Artikelqualität bemängelt wird?! --Gelber Schnee 13:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein das spricht für Vermarktung. --Eingangskontrolle 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So einen Schrott hat man schon lange nicht mehr gelesen. Ich sag doch, Hipfhüpf verblödet unsere Jugend. Kann so nicht stehen bleiben. Eine Überarbeitung würde einer kompletten Neuanlage gleichen. Daher löschen, gerne auch schnell. --Srvban 14:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher Wortmüll. Löschen (wahlweise auch gerne SLA wegen unbekannter fremder Sprache). WB 14:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach 2 Minuten kommt ein Schnelllöschantrag, nach 6 Minuten ein Löschantrag. Ich denke, der Mann ist relevant. Behalten und ausbauen.--Drstefanschneider 14:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nix schnelllöschbares, eher einen QS-Fall. Der Artikel ist schon um einiges besser als zum Zeitpunkt des SLA/LA. Empfehle LAE mit Übertragung an die QS. Aber Relevanz unstreitig und sicher durch Fachleute rettbar. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 zu WB: Die Relevanz bleibt mir unklar, da der Artikel in keiner der mir bekannten Sprachen verfasst ist (Mumbojumbo: "Die von ihm über die Jahre favorisierten Sampler sind AKAI S950, AKAI S900, AKAI S5000, EMU SP12 und Casio CZ1. Bei seinen Produktionen kam aber immer wieder der DJ durch und so sind auf zahlreichen seiner Produktionen Scratchings und Transforms von ihm zu hören. DJ Peak verwendet einen custommade Transformswitcher.") 7 Tage, ob sich ein Übersetzer findet. --Idler 18:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass er DJ war, sich jetzt als Produzent betätigt, gerade im Moment wieder ein Album produziert und seinen AKI S950 sehr schätzt, versteht man schon. Ist ja auch alles glaubwürdig. Wo versteckt sich aber die Relevanz, inwiefern ragt er belegterweise bekannter- oder anerkanntermassen aus der grossen Menge an DJs oder Klein-Musikproduzenten heraus ? So bitte löschen --Wistula 21:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oma versteht nur Bahnhof! -- Johnny Controletti 12:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist auch von dort geklaut. --Gelber Schnee 12:45, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Google zeigt diese Seite zwar noch, aber anscheinend existiert sie nicht mehr. Dann ist es ja ganz praktisch, wenn man WP als Homepageersatz nehmen kann!-- Johnny Controletti 13:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Guck mal hier. --Gelber Schnee 13:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ist er ja der Text! Aber die ursprüngliche URL ist halt wech!-- Johnny Controletti 13:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht nur Oma versteht nix. Bitte löschen. --Mgehrmann 14:43, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Esoterik für Illuminierte. Nicht enzyklopädietauglich. Löschen. uka 22:22, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War ein Schnelllöschantrag mit der Begründung: "keine erkennbare Relevanz + keine Rechtskräftige Verurteilung, aber hier Vorverurteilung -> kein Artikel". Momentan in der Tat eher ein Wikinewstext. --Jeansverkäufer 12:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Besitzt ein Vizesprecher einer Bundestagsfraktion enzyklopädische Relevanz? --Gelber Schnee 12:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum diskutieren wir das? Einspruch war nicht begründet, dann sollte es beim SLA bleiben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieht mehr nach einer (negativ-)Kampagne denn nach einem Artikel aus. Ist denn schon wieder Wahlkampf? Hinfort damit. --Guandalug 13:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Abgeordneter bestände Relevanz, aber diese Darstellung mit Vorverurteilung gehört sofort gelöscht (WP:Bio - -- ωωσσI - talk with me 13:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
sah LKD auch so und hat den SLA ausgeführt. --Guandalug 13:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. WP:BIO. Es sind bis auf den aktuellen Vorfall keine biografischen Angaben vorhanden, die Person wird deutlich darauf reduziert. Ein Mandat wird nicht behauptet, soweit schnell recherchierbar ist der nur in einem Angestelltenverhältnis und damit auch nur fragwürdig relevant. Hinzu kommt der Ersteller bei uns, Benutzer:Bergedorfer, auch fragwürdig, das Konto...--LKD 13:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn der so weitermacht, ist er bald wieder weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze über einen Schauspieler, der eine Nebenrolle in einem Film gespielt hat. Keine Relevanz erkennbar. Ein Hinweis an die Autoren-IP: Wenn du diesen LA genauso entfernst wie den SLA, könnte das zu einer Vandalismusmeldung führen! -- Johnny Controletti 13:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Ersteller dieses Lemmas nach weniger als 59 Sekunden (!) einen Schnelllöschantrag reinzudonnern, und dann hier mit Vandalismusmeldung zu drohen, das nenne ich Wiki-Teror gegenüber Menschen, die sich vorstellen, dass sie hier vielleicht etwas beitragen könnten! Vielleicht könnten wir diesen Wikipedianern mal eine Denkpause spendieren!--Drstefanschneider 14:42, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den SLA nicht gestellt, aber ich habe mir die Version, auf die dieser gestellt wurde angeschaut. Du auch? Dann haut die IP den SLA kommentarlos raus (was halt ein Grund für eine VM ist) und ergänzt den "Artikel" um das Wort "mit". Jetzt kommt wahrscheinlich das Argument: "Durch den SLA vertrieben worden", aber warum hat die IP innerhalb einer Minute den SLA entfernt und erst danach nicht mehr weitergemacht?-- Johnny Controletti 16:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein SLA in der ersten Minute ist in einem solchen Fall projektschädigend. Der Inhalt war zu diesem Zeitpunkt eben nicht Poppen! oder ähnliches. Das du diesen SLA verteidigst, auch wenn du ihn nicht gestellt hast, finde ich sehr bedenklich.-- Kramer 16:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob SLA oder nicht - ich sehe keine Relevanz für diesen Kinderschauspieler. -- Rita2008 16:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hier offenbar munter diskutiert wird, aber kein Mensch die Regel kennt: Als relevant gilt (Darsteller etc.), wer als Darsteller an einem Film mitwirkte, der aufgeführt wurde. Es ist also völlig egal, was jemand "sieht" oder "vermutet": Der junge Mann ist relevant. Punkt. LAE, der nächste bitte. Si! SWamP 17:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte keinen LAE, die RK's die Du zitierst finde ich nicht, wo stehen die ?--Sascha-Wagner 17:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du findest das in ausführlicher Form hier, a), zweiter Unterpunkt. Ich arbeite seit ewigen Zeiten (fast ausschließlich) im Bereich Film; man darf mit etwas AGF davonausgehen, dass ich wenigstens da weiß, wovon ich rede. Si! SWamP 17:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist einer der Hauptdarsteller in einem Film, der den Schweizer Filmpreis gewonnen hat. Behalten.-- Kramer 17:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann imho gerne da bleiben, ich weiss wo die RK's stehen, nur lese ich da was anderes wie in Deinem Zitat oben. --Sascha-Wagner 17:19, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(schreiend)Ich habe nicht zitiert und nie behauptet es zu tun. (normal) Natürlich, du hast vollkommen recht. Du hast immer recht. Adiós. Si! SWamP 17:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da es jetzt 3 Sätze sind und im Artikel die Hauptrolle steht, ziehe ich den LA zurück! Vielleicht kommt ja noch ein vierter Satz dazu!-- Johnny Controletti 17:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --88.130.188.234 14:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel dargelegt, behalten.--Drstefanschneider 14:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo? --Eingangskontrolle 14:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Lesen könnte helfen.--Drstefanschneider 14:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für diejenigen, die sich an Buchstaben (RK) festhalten müssen:

Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann.

Die Shoah Foundation ist mMn eine vergleichbar renommierte Quelle.

Ansonsten hat Drstefanschneider (so kurz ers auch formuliert hat) Recht! Klar Behalten MfG --LungFalang 15:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also wenns nach mir ginge, wär da jetzt kein LA, aber nach den RKs für unsere Enzyklopädie kann ich keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Sie ist Opfer fürchterlicher Menschen und hat zum Glück überlebt und ist damt auch Zeitzeuge, aber sie hat nichts veröffentlicht, keine Vorträge gehalten etc. Es gibt lediglich ihren Bericht im Archiv. Ob damit ein Präzedenzfall geschaffen werden kann? Wäre gut, denn es gäbe noch viele Biografien zu den Opfern zu schreiben. PG 15:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir dreht's den Magen um, dass Beinspreiz-Bimbos ihre Artikel bekommen und der hier raus soll. Dennoch: Sie hat als Zeitzeuge erlebt und berichtet, was auch Tausende andere erlebt und berichtet haben (Shoah Foundation). Einige davon haben Bücher über des Erlebte geschrieben oder es anders thematisiert, (als zu versuchen, es in der Stille zu verarbeiten - wenn das überhaupt geht) und sind dadurch in der Öffentlichkeit zu Thementrägern geworden. Die Präzisierung der RK ist gefragt (z.B. die Definition "renommierte Quelle" - z.B. zu finden in den meisten Uni-Bibliotheken??). Weder behalten noch löschen, ehe das geklärt ist. G! G.G. nil nisi bene 16:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
An Grey_Geezer: Nicht behalten und Nicht löschen ist eine G. G.-sche Aporie, die ihrer Lösung harrt. -- Michael Kühntopf 16:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat aus WP:RK: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Das heisst doch im Klartext, dass Artikel behalten werden dürfen, auch wenn sie den strengen RK nicht entsprechen, und zwar in dem Fall, in dem andere Kriterien das Behalten wünschenswert erscheinen lassen. Und das liegt hier eindeutig vor. So viele Zeitzeugen, die authentisch darüber berichten, dass Nazis an ihnen "Menschenversuche" durchgeführt haben, sind in der WP bisher meines Wissens nicht vertreten. -- Michael Kühntopf 16:43, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf die Frage, wie unwürdig dieser LA ist, werde ich nicht groß eingehen, und mich schon garnicht an der sich anbahnenden, unwürdigen Diskussion beteiligen. Der Artikel ist glücklicherweise auch rein auf die RKs bezogen relevanz. Behalten per LungFalang.--bennsenson 17:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BKBKBK:
Behalten, selbstverständlich.
1. Hatte ich das falsch verstanden, dass die Relevanzkriterien keine notwendigen, sondern "nur" hinreichende Kriterien sind?
2. Was spricht konkret dagegen, ein Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen in einem Artikel darzustellen, wenn es denn über den betreffenden Menschen ausreichende Quellen gibt?
3. Wie von G.G. schon angedeutet (wenn ich ihn richtig verstanden habe): Artikel über PornodarstellerInnen sind gut, über Opfer der Gewaltherrschaft (welcher Gewaltherrschaft auch immer) nicht?
4. Eine Frage der Menge darf es nicht sein, dafür hat die WP ja eine andere als die traditionelle Papierform.
Dazu mal ein (meines Erachtens saudummes) Zitat, sinngemäß widergegeben. In der italienischsprachigen Version wurde auf einen der insgesamt vier oder fünf Artikel über Opfer der Berliner Mauer ein Löschantrag gestellt. In der Begründung hieß es: "Opfer können hier nicht rein, das würde einen Präzedenzfall schaffen und dann kommen morgen Artikel über sechs Millionen vergaste Juden."
5. Wer hier - unter Verkennung des, wie gesagt, hinreichenden, aber nicht notwendigen Charakters der RK - Artikel über Opfer nicht zulässt, hat sich auch mit der (wohl an sich unmöglichen) Aufgabe zu beschäftigen, den Strich zwischen wichtigen und unwichtigen Opfern zu ziehen. Den hat bisher noch niemand ernsthaft plausibel machen können. BerlinerSchule. 17:07, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mußte gerade an Otto Christ denken... Bedenkenswert jedenfalls Holgerjans Stellungnahme zu „Mitteilungswert“ anstelle von „leistungsorientierter“ „Relevanz“. Völlig peinlich hingegen finde ich, von welcher Seite auch immer, Hinweise auf Pornodarsteller und Fußballer: Das hilft hier keinem weiter. --Asthma und Co. 17:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Peinlich ist die Sichtbarkeit von PornodarstellerInnen in einer Enzyklopädie, die die Eintragung von NS-Opfern unterdrücken will. Das ist peinlich. BerlinerSchule. 17:14, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tjoa. Es sei dir unbenommen, dich über "Unterdrückung" zu echauffieren bzw. moralisch zu entrüsten und zu empören. Das kann ich sogar gut verstehen, auch wenn ich diese Ansicht nicht teile. Du hilfst aber der von dir verfochtenen Sache in keinster Weise, in WP:BNS-Manier dem hier bald mitlesenden Admin als Entscheidungsträger ins Gewissen zu rufen, dass man in der Wikipedia ja auch Schmuddel-Themen für mit dem Pimmel denkende BILD-Leser findet. Was ist denn das für eine alberne Aufrechnung, so im Stile von für jedes Schmuddel-Thema einen Stolperstein? In solche Niederungen sollten Löschdiskussionen hier die deutsche Vergangenheitsbewältigung besser nicht begleiten. --Asthma und Co. 17:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
? Die Niederungen stammen doch nicht von mir. Ich spreche mich mitnichten dafür aus, für jedes Schmuddelthema ein Nazi-Opfer einzustellen. Ich weise darauf hin, dass, wenn man mit Relevanzkriterien argumentiert (und zwar falsch argumentiert), diese zunächst mal an ganz andere Themen angelegt werden sollten.
Natürlich haben beide nichts miteinander zu tun. Der Zusammenhang besteht in der Argumentation mit "Relevanzkriterien". Und die ist nicht von mir.
In der Sache wäre ich sehr dafür, jegliche Pornodarsteller zu entfernen. Die halte ich für wenig bis gar nicht relevant. Aber das war nicht das Thema. BerlinerSchule. 17:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel hat außerdem sehr schlechte Quellenlage. Keine Sekundär-, sondern nur Primärquellen (Bericht und Interview der Frau selbst). --88.130.188.234 17:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach BK: Natürlich ist Frau Arndt als Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin relevant. Siehe auch Holgerjans Stellungnahme in der Artikeldisk. Obiges Argument der IP zieht nicht. Behalten. --Gudrun Meyer 17:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer Yad Vashem nicht für eine gültige Quelle hält, sollte vielleicht noch mal neu in das Thema einsteigen. BerlinerSchule. 18:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Quellenfrage ist für die Relevanzdiskussion in diesem Fall nicht entscheidend (es sei denn, man wollte die Fakten bestreiten). Für mich stellt sich die Frage, ob jede Überlebende und Zeitzeugin gibt es erfreulicherweise - jede einzelne ist ein Grund zur Freude! - viele, leider aber auch unglaublich mehr "Nichtüberlebende"/Opfer für einen eigenen Artikel relevant ist. --Wangen 18:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das Thema relevant, als Beispiel einer gut recherchierten, sorgfältig geschriebenen, "ganz gewöhnlichen" Judenverfolgung im Nationalsozialismus. In diesem Sinne könnte die Frau ohne weiteres als Beispiel irgendwo im Artikel Holocaust eingefügt werden. Behalten. --Alfons2 19:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Zeitzeugin selbstverständlich relevant. Die Dokumentationen in Yad Vashem und der Shoah Foundation ist einem enzyklopädischem Nachschlaghewerk gleichzusetzen. Deshalb klar behalten. MfG, --Brodkey65 19:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub, aber Zeitzeuge von damals ist nahezu jeder der damaligen Zeit. Interviewt wurden auch äußerst viele. Opfer der Nazis gab es auch mehr als reichlich. Zum Glück sogar ziemlich viele, die das Ganze irgendwie überlebt haben. Selbst bei der Schnittmenge sind das zuviele, als das diese mit Sekundärliteratur gesegnet werden könnten. Kurz gesagt: all das macht sie nicht zu einem dermaßen herausgehobenen Einzelschicksal, dass sie enzyklopädisch relevant ist. Den Artikel bitte löschen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, hier liegen die Nerven ja mal wieder blank. Einige Bemerkungen zu den Relevanzkritierien, Originalquellen und zum RK-Argument notwendig, aber nicht hinreichend.
Zu den RK: Ich verstehe nicht, dass Holgerjans Stellungnahme auf der Disk als Argument pro Erhalt genannt wird. Er schreibt, und dem stimme ich zu: Ein derartiges Alleinstellungsmerkmal, mit dem eine Relevanz überzeugend nachgewiesen werden kann, sehe ich hier noch nicht. Ebendort hatte schon der Autor auf die Frage, wie man diesen Artikel bei den Relevanzkriterien unterbringt, geantwortet: Habe keine Antwort drauf. Trotz der Vehemenz, mit der das hier behauptet wird: Yad Vashem oder die Shoah Foundation sind als Institutionen keine renommierten Quellen, sondern für uns im enzyklopädischen Sinn nur Aufbewahrungsort eines Augenzeugenberichtes. Renommierte Quellen veröffentlichen etwas, sind nachprüfbar bzw. zugänglich, also z. B. Bücher dieser Institutionen, in denen der Augenzeugenbericht erscheint. Das ist hier aber nicht der Fall.
Zum OR: Der Bericht ist aus vorgenanntem Grund nicht zitierfähig, erst recht nicht als einzige Quelle ohne jede Überprüfung. Im mindesten Fall müsste die Überlieferungslage im Haupttext klar und deutlich gekennzeichnet werden, mein Crosspost von hier: Du solltest vielleicht wg. enzyklopädischem Stil explizit kenntlich machen, dass der Text allein auf den Angaben in Yad Vashem bzw. dir gegenüber beruht: Ihren Aussagen zufolge o. ä. Der Quellenhinweis am Schluss ist imho zu wenig bzw. könnte auch inhaltlich ans Ende der Einleitung bzw. an den Beginn des Haupttextes. Ich wäre gespannt, wie der Autor diese Aufgabe meistert. Auch Holgerjan schreibt auf der Disk korrekt: Erschwerend kommt hinzu, dass auf unveröffentlichte Originalquellen zurückgegriffen wird (original research).
Zur Ausnahme notwendig, aber nicht hinreichend: Nach dem Wortlaut und auch dem gesunden Menschenverstand erlaubt die Formulierung nicht, irrelevante Artikel einzustellen, sondern solche, die relevant sind, in denen die Relevanz aber von den vorliegenden Relevanzkriterien nicht abgedeckt wird. Dazu gibt es drei Argumente: (1) Sie hat als Zeitzeuge erlebt und berichtet, was auch Tausende andere erlebt und berichtet haben (Grey Geezer); (2) authentischer Bericht, dass Nazis an ihnen "Menschenversuche" durchgeführt haben (Michael Kühntopf), und (3), sie sei nicht weniger relevant als andere Personen in der Kategorie:Opfer des Holocaust (Sr.F [[5]]. (1) unterstreicht, dass ihr Schicksal kein Alleinstellungsmerkmal aufweist, (2) nennt bei den Menschenversuchen ausschließlich ihre Zwangssterilisierung, aber worum es 1943 überhaupt ging (die Nazis hatten allein 1937 bereits 300.000 Sterilisationen ausgeführt), ist nicht hier, sondern im Artikel über den SS-Arzt Carl Clauberg dargestellt. Auch wenn sich Ilse Arndt dazu nicht geäußert hat, gehört das in den Artikel, aber es steht eben nicht drin. Und hier zeigt sich auch wieder das OR-Problem: Als was soll denn Claubergs Experiment brutaler operationsloser Sterilisierung von mehreren hundert Jüdinnen hier erklärend aufgeführt werden, als Kommentar, als Erläuterung? Dann wird dieser Text hier ediert, gehörte damit aber eher auf Wikisource, wo er aber vermutlich wegen Irrelevanz ebenfalls gelöscht würde. (3) Eine Blitzdurchsicht von zehn Artikeln in der Kategorie:Opfer des Holocaust ergab, dass jeweils die Relevanzkriterien eingehalten waren. Hinzu kommt, dass der Bericht selbst auch keine Ausnahme darstellt, wie Grey Geezer ja oben auch erwähnt hat. – Wenn also keine Alleinstellungsmerkmale vorliegen oder sie wegen des Berichts-Charakters nicht dargestellt werden können, bleibt als allerletztes Argument nur: ihr allgemeiner Lebensweg. Aber auch der bedarf hier der Kommentierung; Holgerjan weist bereits auf Unstimmigkeiten im Text hin, ich selbst habe das Clauberg-Beispiel genannt. Derzeit ist der Artikel eine Art Protokoll (übrigens im Unterschied zu Behauptungen oben in sehr schlechter Form); eine Enzyklopädie verlangt eine Biographie.
Ergebnis: In diesem Zusammenhang wird zwar die Frage gestellt, ob jedes NS-Opfer aufgrund allein dieser Eigenschaft einen Artikel erhalten kann. Aber diese Frage braucht an dieser Stelle nicht beantwortet zu werden. Entscheidend ist WP:Q, die Qualität, mit dem Kernsatz: Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Belegpflicht). Die Angabe von Belegen dient dazu, die Nachprüfbarkeit der Information zu gewährleisten. Dies ist hier genau aus dieser Mischung heraus (nicht-RK, OR und unenzyklopädischer Form) nicht gegeben. Selbstverständlich gehören solche Berichte veröffentlicht und erst recht gelesen, aber eine Enzyklopädie ist dafür der falsche Ort. Deswegen löschen. --Aalfons 20:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich sind Zeitzeugen (das sind ja alle Menschen) nicht pauschal relevant und selbstverständlich schafft ein Interview bei der Shoah Foundation auch keinerlei Relevanz. Da wird jeder interviewt, der überlebt hat und will. Damit wären dann ja alle Holocaust-Überlebenden pauschal wp-relevant, was natürlich nicht der Fall ist. Lemma bitte löschen. --Wistula 21:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie ist (auch wenn einige das nicht wahrhaben wollen) kein Mahnmal. Ein Lexikon ist neutral, daher sind Pornodarsteller selbstverständlich aufzunehmen, wenn die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllt sind. Gleichsam sind irrelevante Personen nicht deshalb aufzunehmen, weil sie Opfer eines Unrechts-Regimes wurden. Löschen --Schnatzel 22:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir sehr wünschen, die hier eingeforderten hohen Maßstäbe würden mit gleicher Strenge und Entschiedenheit an den ganzen Pipifax und Quotenkult angelegt. Dann - und nur dann - wäre über die WP-Relevanz dieses Lemmas seriös zu diskutieren. Ja, ich bin für gut belegte Artikel (aber bitte: In der Wikipedia ist das freilich kein Zustand, sondern ein Prozeß). Und ich für Verhältnismäßigkeit und Erwägungen im Zusammenhang. Ein Online-Enzyklopädie, die im Bereich der populären Medienkultur beinahe keine Schwellenhemmungen kennt (Stichwort: "bedeutende Nebenrolle", "drei Bühnen-Inszenierungen" (die jede/r professionelle Schauspieler/in im zweiten Berufsjahr vorweisen kann), von den Pornissen (die nicht etwa "Pfui" sind, sondern einfach in 99 % der Fälle nichts zum sog. Wissensbestand beitragen)) - angesichts dieser Relevanzseligkeit erscheint es mir selbstverständlich, für eindeutiges Behalten zu votieren. uka 22:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es besteht überhaupt kein Zweifel daran, dass hier seriös diskutiert werden muss. Unterlasse bitte deswegen BNS-Diskussionen wie die über Pornodarsteller – du verhinderst damit eine seriöse Diskussion. --Aalfons 22:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ging nicht direkt gegen Dich. Verzichte also gelassen darauf, mich zu belehren. Und was an der WP minder seriös ist, habe ich versucht, kurz und knapp darzulegen. Der Überbringer der Botschaft ist nicht verantwortlich für deren Inhalt. uka 22:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erinnert sich noch jemand an Fred Friedman aus Salzburg? Der wurde auch zunächst in eine sehr ähnliche Löschdiskussion hineingezogen und hat es bei dieser Gelegenheit in die englische Wikipedia geschafft. --Alfons2 23:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat es selbst auf den Punkt gebracht: Keine Sekundär-, sondern nur Primärquellen (Bericht und Interview der Frau selbst). Gibt es besser Gründe ? Daher unbedingt Behalten - Gruss Beademung 23:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Originalbericht (maschinengeschriebenes Manuskript) von Frau Arndt habe ich als pdf vorliegen. Kann man den irgendwie vom WP-Artikel her verfügbar machen? Wie geht so was? -- Michael Kühntopf 23:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon interessant, dass die Mitarbeiterzahl dieser Sklavenvermietung exakt den Forderungen der RK entspricht, aber kein Umsatz angegeben wird. Zudem halte ich die Mitarbeiterzahl bei einer Zeitarbeitervermietung für wenig aussagekräftig. Und dann ist das eh blos ein Werbetext mit zigfachen Weblinks im Text und jeder Menge Sülz. --WB 14:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Hoppenstedt (Nr. 317198032) 60 Mitarbeiter und "ca. 1000 Zeitarbeitnehmer". Ob man die mitzählen darf/soll/kann/muss weiß ich nicht. Umsatz war 2009 18 Mio. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, die 60 tatsächlichen Mitarbeiter reichen kaum aus, löschen --ahz 15:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum die Zeitarbeiter nicht mitzählen? Haben doch auch einen festen Arbeitsvertrag - habe mir mal die anderen Zeitarbeitsfirmen angeschaut. Da ist es doch auch so! -- Hulk57 15:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zeitarbeiter haben zwar einen festen Vertrag, sind aber keine Vollzeitkräfte, die im Regelfall durchgängig beschäftigt werden, darum geht es in den RK. --Gwexter 16:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja Vollzeitkräfte sind sie (je nach dem) durchaus auch. Sie werden auch durchgehend beschäftigt (nicht im entleihenden Betrieb, aber in der Zeitarbeitsfirma). Also ich sehe noch nicht, warum man die nicht zähle sollte. Immerhin bezahlt die Verleihfirma ja auch 1000 mal Gehalt... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hoppenstedt (s.o.) für die beurteilung wesentlicher als eigenangabe:Löschen-- Lutheraner 17:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, Hoppenstedt bestätigt doch gerade die 1000... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:14, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die "ca. 1000 Zeitarbeitnehmer" sind kein Personal, das durchgängig und ausschließlich für die Abwicklung der täglichen Geschäfte eingesetzt wird, sondern schlicht und einfach die "Ware", mit der gehandelt wird. Sorry, wenn ich das so ausdrücke, ist nicht abwertend gemeint. Also sind die 60 MA die Messlatte. --Gwexter 19:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ok, wie Du das ausdrückst, aber es sind eben auch 1000 Leute, die von der Verleihfirma angestellt und bezahlt werden. Insofern sind 1060 die Messlatte :-) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Entschuldigt wenn ich mich da einmische, aber ist es nicht so, daß diese 1000 Leute nur dann bezahlt werden, wenn sie verliehen wurden und ansonsten nur auf Warteliste ohne Bezahlung stehen, oder hat sich da was geändert? Gruß PG 20:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab was dazu gefunden. PG 20:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist kann man die 1000 natürlich nicht mitzählen. Dann ginge das wirlich eher richtung Ware... Was hast Du denn dazu gefunden? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Sorry, wenn das nicht so richtig zum Ausdruck kam, ich hatte gedacht, dass das bekannt sei. Die RK meinen ausdrücklich Vollzeitmitarbeiter, was eindeutig durchgängig Beschäftigte meint, aber die u. a. 675 {erstaunlich genau ;o)} reichen eh nicht.--Gwexter 22:22, 10. Mär. 2010 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Naja wenn es sich um Arbeitnehmerüberlassung handelt, (sollten) haben die Leute einen Tarifvertrag gem. Gesetz. Da die Firma aber mehrere Breiche hat, also auch Personalvermittlung (da gibt es keine festangestellten) und so weiter ist die Angabe ca 1000 Arbeitnehmer eben nicht belegt. ME ist die Zahl 1000 Leiharbeiter sehr hoch. Gruß PG 20:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach eigenen Angaben lt. Veröffentlichung im Bundesanzeiger für 2008 betrug die die Anzahl der eigenen MA 45, Externe: 675 MA. Löhne und Gehälter betrugen 14 Mio. Das reicht nicht. Löschen --Peter200 21:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Unternehmungen verfehlt, keine externen Quellen, Innensicht, Werbung LKD 14:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Netzwerke, die Wikipedia zur Werbung verwenden, häufen sich, (Sicht auf zukünftige Entwicklung im Artikel ! ) bitte kübeln --Binter 18:42, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bilanzsumme 2008 war 18.000 €. Das reicht für nichts. Löschen --Peter200 21:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Voll fett krass nur mit nem voll fett krassen blog und nem nicht weiter belangreichen Buch belegte Theoriefindung 2.0. --WB 14:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Viele Worte, die nichts erklären. Bitte löschen. --Mgehrmann 14:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
werblich, unkonkret, löschbar --Binter 18:39, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn du manchmal Dünsch an Stellen schreibst, wo´s besser dick gewesen wär: Lacher des Tages. Lemma ist wahrscheinlich relevant, aber wegen fehlenden Belege zur Marketinglitartur löschen & evtl. neustarten. -- Hæggis 20:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser informatioslose und unbequuellte Kurzartikel ist schon ein halbes Jahr in der Bahn-QS, ohne, dass jemals irgendetwas an ihm verändert, geschweige dem verbssert wurde. löschen! --188.45.109.198 14:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein redirect auf Bahndienstfahrzeug wäre wesentlich informativer.--134.2.3.102 15:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ein Bahndienstfahrzeug ... ist ein Sonderfahrzeug für bahninterne Arbeiten". Redirekt funktioniert also nicht: einerseits ist ein Zug kein Fahrzeug, und andererseits gehören solche Bauzüge heute oft Bauunternehmen, die im Auftrag der DB o.ä. tätig sind, und nicht dem Eisenbahnunternehmen selbst. Der Artikel erklärt grundsätztlich, worum es geht, ist aber nicht toll. Sollte er gelöscht werden, wäre es wohl auch kein Verlust. --145.254.224.108 16:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als promovierter Landwirt und Sohn keine eigenständige Relevanz. -- NCC1291 14:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

der Typ selbst ist so was von nicht relevant. Jedenfalls geht Relevanz aus Artikel nicht hervor. Die Behauptungen das er Vorbild für eine Figur aus Zauberberg ist bleibt unbelegt und es ist zweifelhaft ob dies einen Artikel rechtfertigt oder ob man dies wenn belegt beim Buch erwähnen kann. Machahn 16:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja? ham wir jetzt die freie wiki lizenz? Das ZUM-wiki jedenfalls wohl nicht bleibt nur wikiweise mit dieser Lizenz. Relevanzprüfung. LKD 14:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja wenn wenigste´ns dabeistände, was eine "Freie Wikilizenz" denn überhaupt ist und welche rechtlichen Bestimmungen es dazu gibt, dann könnte man vielleicht was mit dem ARtikel anfangen - -- ωωσσI - talk with me 15:35, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist wohl die Lizenz von wikiweise.de. Ist so relevant wie nämliches Wiki, ich zweifle ein wenig.--Kgfleischmann 15:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkenbar erfüllt, keine externen Quellen, besteht seit Dez. 2009. LKD 15:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alexa rank von 3+mio, 227K in D ist ziemlich schwach. --Wistula 22:18, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Knapp 400 registrierte Mitspieler bei diesem Brauserspiel - das klingt nicht geraude berauschend. Anderes relevanzstiftendes sehe ich auch nicht. --ahz 15:11, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


400 Mitspieler sind wahrlich keine Wucht da geb ich Ihnen gerne recht. Aber wir haben mit Beginn diesen Monats eine große Umstellung vollzogen, die komplette Ligastruktur verändert und Ressourcen geschaffen um ca. 1700 User beherbergen zu können. Ein Vergleich mit dem Onlinefussballmanager OFM ist natürlich keineswegs gegeben, aber wir arbeiten hart an einer Etablierung unter den großen Fußball Browsergames und eine Referenzierung in der Wikipedia wäre dafür sehr hilfreich. Wir planen eine entsprechende regelmäßige Pflege des Artikels mit Einführung neuer Updates usw.!

Ich würde mich über ein positives Feedback freuen.

Liebe Grüße

Tino Hartmann --BlueStarz 15:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schon offensichtliche Irrelevanz.--134.2.3.102 15:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte mal die hiesigen Relevanzkriterien (Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele) lesen und ggfs. deren Erfüllung durch das hier beworbene Spiel (oder sonstige Relevanz) darstellen und belegen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:39, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Die Irrelevanz wurde doch weiter oben schon vom Betreiber bestätigt und um Werbung gebeten: ...eine Referenzierung in der Wikipedia wäre dafür sehr hilfreich... Löschen --Peter200 21:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA-eindeutig irrelevant.--Müdigkeit 21:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weg. --Gripweed 22:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Daarwin (erl., gel.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Daarwin“ hat bereits am 27. Dezember 2008 (Ergebnis: erl., SLA) stattgefunden.

Eine Softwarefirma mit 23 Mitarbeitern und ohne jeglichen Anschein einer Relevanz. --ahz 15:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK nicht einmal annähernd: löschen. --ZPY 16:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Wiederkommer und aufgrund mangelnder Relevanz ein SLA-Fall.--Sascha-Wagner 16:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bilanzsumme 1 Mio. SLA gestellt --Peter200 21:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Studiengangs nicht erkennbar.--134.2.3.102 15:42, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es reicht wohl ein entsprechender Vermerk bei Lichtgestalter. -- Rita2008 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe den anderen beworbenen Studiengang.--134.2.3.102 15:47, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob das Alter zur Relevanz reicht ist fraglich, die MA-Zahl und der Umsatz tun es nicht. Der Benutzername des Artikelerstellers lässt auf werbliche Selbstdarstellung schliessen. -- Johnny Controletti 16:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von MA-Zahl und Umsatz her irrelevant, Text teilweise von der Homepage des Unternehmens kopiert, mit leichtem Werbecharakter versehen. -- Johnny Controletti 16:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War mal Marktführer in Sachen Büro-Organisationsmittel und Kunststoffgeschirr (obere Preiskategorie), ist aber schon Jahre vor WP her. --Gwexter 16:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 16:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Private Sprachschule mit nicht erkennbarer Relevanz PaulMuaddib 16:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, dass die Hartnack - Schule im Grunde eine private, lange existierende und durchaus bekannte Sprachschule ist, die auch relevant ist. Nur kommt das bisher im Artikel nicht so gut rüber. --Drstefanschneider 18:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Privat hat nichts damit zu tun. Fast jede Realschule und Grundschule sind größer und/oder älter und werden als nicht relevant befunden. Selbst Gymnasien haben immer mal wieder mit einem LA zu kämpfen. Warum sollte eine relativ kleine private Nischenschule relevant sein? GrußPaulMuaddib 18:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
langweiligiger allgemeiner Inhalt dazu, löschbar --Binter 20:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grund und Hauptschulen sind - nach Einführung der Schulpflicht - Pflichtschulen. Dieses hier ist eine Schule, in denen - in der Regel ausserhalb dieser Schultypen - Sprachunterricht angeboten wird. Davon gibt es nicht so viele und schon gar nicht mit einer solch langen Geschichte. Aufgrund seiner Bedeutung als alleinige Sprachschule ergibt sich ein Alleinstellungsmerkmal. Deshalb behalten.--Drstefanschneider 21:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 -- Hæggis 21:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus en:wp kopierte Liste. Prinzipiell sinnvoll, allerdings findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln eine weitaus besser ausgearbeitete Liste. Ob diese dann in den ANR verschoben wird, ist eine andere Frage, aber die vorliegende Liste ist definitiv unnötig. Στε Ψ 16:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ANR ist ungleich BNR. Inwiefern ist diese Liste für den geneigten Leser, der ja nicht notwendigerweise die Untiefen des Bio-BNR kennen muss, überflüssig?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:08, 10. Mär. 2010 (CET) P.S.: Die von Dir zitierte "Liste" enthält nichtmal einen Namen -weia.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:11, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sie ist überflüssig, weil man die bessere Liste im WNR auch in den ANR verschieben kann, wenn man überhaupt eine derartige Liste im ANR haben will. Und inwiefern enthält die Liste keinen Namen? Willkürlich herausgepickter Buchstabe: Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/J. Ich sehe da eine ganze Menge Namen, und zwar mehr wie bei der en-Liste. Στε Ψ 22:47, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthüllungsautor, der fast ausschließlich im grenzwertigen Verlag "publiziert". Daher stelle ich die böse Relevanzfrage (auch wenn die DNB 34 Werke nennt). --Laibwächter 16:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund. behalten eigentlich LAE, aber sich sehe die LD als Chance eben genau die kritischen Stimmen in den Artikel einzuarbeiten. Besonders diese Krebsgeschichte widert mich an. --134.2.3.102 17:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht auch nicht um Pfui, sondern um überprüfbare Leistungen - wie hier schon beschrieben wird, sagt die Selbstdarstellung AvRs und des Verlags schon bezeichnenderweise mehr aus als jede mit Quellen zu belegende Kritik. Meinst du, dass diese Krebsgeschichte ein "Märchen" ist? --Laibwächter 17:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Nach unseren RKs mehr als 4 Sachbücher in richtigen Verlagen (Langen-Müller etc) klares Beahlten PG 17:02, 10. Mär. 2010 (CET)wie meinen?[Beantworten]
Die Betonung liegt auf Sachbüchern und richtigen Verlagen - ;) --Laibwächter 17:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut unserem Artikel mache Esoterischer Quatsch 10 % des Sachbuchmarktes aus. Die Definition von Sachbuch beinhaltet nicht, dass der Inhalt richtig sein muss. Siehe auch die ganzen Diäten. --134.2.3.102 17:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Krankengeschichte habe ich mal gelöscht, da er, wenn man alles zusammenrechnet, einige Jahre in der Zukunft leben müsste. (vgl. WP:Q, Grundsatz 3) --Wangen 17:07, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wie ich in der ersten Zusammenfassung beschrieben habe nicht von mir. Ich finde solche Bücher entsetzlich, aber es ist bei Amazon zu kaufen, die Aussagen decken sich mit dem Klappentext. [6]. Daher hab ich auch den ursprünglichen Text in den gespreizten Konjunktiv geändert.--134.2.3.102 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
O.K., kein Problem damit, wenn es so formuliert wird. --Wangen 17:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Allenfalls ein QS-Fall. Nimm die Bücher Nummer 31-34 und die Verlage in die Literaturliste. PG 17:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einer der bekanntesten Autoren im Bereich der (Achtung: Privatmeinung) "Pseudowissenschaften" und "Verschwörungstheorien". Klares behalten und ausbauen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 17:15, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Weltbild, Ullstein, Franckh-Kosmos und Econ sind eben keine Hinterhofklitschen. Aber das tut nichts zu Sache selbst wenn er sein Zeug im Grabert-Verlag veröffentlicht hätte würde ihn das nicht weniger relevant machen.--134.2.3.102 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab mal einige Werke mit Verlag und ISBN eingefügt. interessant, was m.E. seriöse Verlage so alles im Programm haben Müsste damit eigentlich RK unzweifelhaft geschafft haben. --Wangen 17:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten Er schreibt Bücher, sie verkaufen sich und basta, egal warum. Was da unter "Leben" steht - ist das von einem Buchrücken abgeschrieben? Raus damit. Das klingt nach Verkaufsaufhänger. Da gehört rein, was er für eine Ausbildung hat, ob er mit andernen Schriftstellern kooperiert und wen er (nachweislich) für den Scheibenkäse, den er schreibt, interviewt hat. G! G.G. nil nisi bene 17:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Anstelle von "basta" als Argument habe ich aus diesem Grunde die Bücher entsprechend mit ihrem richtigen Titel eingefügt und per ISBN quasi nachgewiesen. Wären diese Infos von Anfang an im Artikel gestanden, so wäre der LA wohl nicht gekommen. --Wangen 17:45, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist mit seinen esoterischen Theorien ziemlich bekannt geworden und hat mehrere Bücher in äußerst renommierten Verlagen wie Ullstein, Econ und Weltbild veröffentlicht (was allerdings in der Erstfassung nicht drin stand). Mittlerweile ein Fall für LAE. -- Laxem 18:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

klar behalten, der Typ ist relevant; auch religiöse und politische Funktionäre verzapfen gegen besseres Wissen völligen Unfug; Hinweis darauf in gewählter Sprache ist sinnvoll --Binter 18:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei aller Liebe, der Löschgrund war nie einer. Die über 30 Bücher bei der dnb sprechen Bände. LAE durchgeführt -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine schwurbelige Selbstdarstellung. aber kein Artikel. Die Relevanz ist auch fraglich. --ahz 17:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel, relevanz nicht erkennbar:Löschen-- Lutheraner 17:26, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Was macht den Präsidenten eines Kreisligisten relevant? -- SK Sturm Fan My Disk. 17:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

eigentlich nichts, aber "Helmut Wagner im Mai 2009 das Bundesverdienstkreuz am Bande" (Zitat aus Artikel) -> Nach WP:RK relevant. --Wangen 17:35, 10. Mär. 2010 (CET) hier auch aufgeführt[Beantworten]

Die Kreuze sind Anhaltspunkte, keine Relevanzerzwinger. --Eingangskontrolle 17:43, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß - aber (leider) wird regelmäßig anders verfahren in den LD-Entscheidungen :( --Wangen 17:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine der erolgreichsten Altherren-Mannschaften zu gründen, die auch noch erfolgreich Gemeinnutz betreibt und dafür dass BVK zu kriegen ist nicht alltäglich. Sobald das belegt ist bin ich daher für behalten. -- Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

„Eine der erolgreichsten Altherren-Mannschaften“ wurde vorhin wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht. --Puma 19:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... und ob die gemeinnützig spielen oder weil's ihnen Spas macht, macht relevanzmässig auch keinen Unterschied. --Wistula 22:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 17:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen|kein Artikel -- Spuki Séance 17:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Der SLA erfolgte noch in der selben Minute, in der die erste Version des Artikels eingestellt wurde. Klarer Verstoss gegen die hiesigen Konventionen. -- 83.79.11.44 17:56, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Evtl. einbauen bei Stadtverkehr Lübeck und dorthin redirecten. -- 83.79.11.44 18:00, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA, daher kein Verstoß. Was den "Artikel" angeht- Redirect.--Müdigkeit 21:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Strategie in nicht genannten Spielen. --Adbo2009 19:20, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach der Privattheorie eines Spielers aus. Jetzt überleg ich, ob die viel verbreiterte Strategie Verteidigungsanlagen ums Zentrum herum auch einen Artikel verdient hat... Eigentlich ein SLA-Fall. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Royal Incest (geSLat)

Relevanz nicht vorhanden, bisher nur ein Album veröffentlicht, das reicht für die RK nicht. Andere relevanzstiftende Tatsachen werden im Artikel nicht erwähnt. -- 87.144.115.106 19:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bandspam , Werbung, löschen. --Puma 19:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum passt dieser Artikel nicht in Wikipedia? --Funne 20:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazu die Lektüre der hinreichenden (!) Kriterien für enzyklopädische Relevanz. -- Hæggis 20:51, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung und/oder Selbstüberschätzung, Trivialität --Binter 21:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

schnellöschbar-- schmitty. 21:35, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(...) auf denen Frontmann Johannes Hofmann förmlich explodiert - Ich hoffe, das hat nicht weh getan. Löschen --Schnatzel 22:20, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

GeSLAt wegen doch offenbarer Irrelevanz zzgl. Werbung.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann hier jemand Relevanz erkennen? Ich nicht.--Sylvia Anna 20:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, oben links in der Ecke, da kommt man zur Hauptseite oder wie das heißt; die könnte relevant zu sein. Im Ernst: Der Mann hat anscheinend bedeutende Unternehmertätigkeiten… äh, getätigt. 7 Tage. -- Hæggis 20:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Er hat mal 'ne eigene Firma gehabt und für zwei Internet-Firmen gearbeitet. Na und?--Sylvia Anna 20:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Evtl als GF von Humyo? PG 21:09, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
auf die SChnelle spukt Google nur mal seine XING Seite aus --Binter 21:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Imo ziemlich deutlich (vielleicht noch) nicht relevant. Weder als studentischer Gründer (selbst, wenns stimmt: ... eine der ersten Online Agenturen in Southern California ... - ist das keine relevante Alleinstellung), noch als Internet-Manager, noch als Berater, noch als aktueller Gesellschafter und Mit-GF der Nicht-Blue-Chip-Firma Humyo (bei Betrachtung des Artikels zur Firma kann ich spontan auch nicht deren Relevanz erkennen) noch in Kombination all dessen. Lemma bitte Löschen --Wistula 22:32, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist theoretisch ein Nichtartikel in dieser Form und wäre löschfähig, bitte klären --Crazy1880 21:02, 10. Mär. 2010 (CET) eher verbesserbar --Binter 21:22, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist wohl Wiedergänger, siehe Lösch-Log

  1. 18:57, 10. Mär. 2010 Polarlys (Diskussion | Beiträge) hat „Der Schatz von Fidschi“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich)

MfG --LungFalang 23:08, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Löschrgrun lit er Artikel selbst: kaum Veröffentlichungen oder aktuelle Studien, Prototyp -- schmitty. 21:22, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Och man, http://www.quadrorhomb.com/Probleme.html , soso die böse Industrie hält mal wieder einen genialen Erfinder klein, ich stelle mal SLA-- schmitty. 21:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
erstaunlich hilfreicher Fund! --Binter 21:34, 10. Mär. 2010 (CET) warum ist der Pipifax noch da?[Beantworten]
Nach SLA: zweifelsfreie Irrelevanz durch Autoren selbst beschrieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Event diesen Jahres? Bei einem im Radio ausgestrahlten Event sind die Zuhörerzahlen ja nicht so bombastisch.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon so merkwürdie Dinge :-) Da ich mal vermute, dass nichtmal der Radiosender lemmafähig ist, kann es der Artikel auch nicht sein. Löschen. --Thomasleohorn 23:05, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz?--Müdigkeit 22:28, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das finde ich jetzt auch ein bisschen sehr schmal. Genealogische Vermutungen, ziemlich nichts zur Relevanz. --Wistula 22:36, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, zu Personen des 11. Jahrhunderts kann es u.U. nicht mehr geben. Ich tendiere dazu Relevanz zu bejahen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe leider nichts, was man behalten kann - es ist ja außer dem Namen nichts da. Oder habe ich etwas übersehen? --Wangen 22:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich dies richtig deute, gilt sie als Stammmutter des Hauses Württemberg. Wenn dem so ist wäre sie IMO durchaus relevant. Machahn 22:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie war Schwester des Stammvaters. --Wangen 22:49, 10. Mär. 2010 (CET) Na ja, und Mutter des Nachfolgers Damit wäre sie zumindest wichtiges Bindeglied. Wenn man wenigstens wüsste, ob das Verwandtschaftsverhältnis der Grund für die Nachfolge war oder etwas, was gar nichts mit der Person zu tun hat ... --Wangen 22:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten aber flott polstern => Hier wird der Gatte namentlich genannt. G! G.G. nil nisi bene 23:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

unbelegt und unverständlich-WP:TF?--Müdigkeit 22:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung nach sogar SLA-fähig, hab mal gestellt --Thomasleohorn 22:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe für diesen Werbeeintrag keine Relevanz. Eine besondere Rezeption dieses noch nicht erschienen Spiels ist nicht dargestellt. --Das Ed 22:48, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Marketinggewäsch löschen --Marcus Schätzle 22:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist wirklich keinerlei Mehrwert erkennbar. Ein noch nicht erschienen Spiel, das allerdings schonmal als "bahnbrechend" beschrieben wird. Leider ist die Wikipedia aber keine Glaskugel (wenn auch natürlich der Vertrieb durch TopWare ein absoluter Garant für die Qualität des Spiel ist!), darum RAUS! --Thomasleohorn 22:57, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]