Benutzer Diskussion:Merlissimo
Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.
|
Automatische Seite mit neuen Artikeln
Hi Merlissimo, ich sehe gerade, dass Du das Feature mit den neuen Artikeln implementiert hast. Wie aktiviert man das? Ich habe mal eine neue Unterseite erstellt (kopiert von der Unterseite bei den Mathematikern). Reicht das aus? Gruß, --Jo 09:57, 6. Nov. 2009 (CET)
- Nein, siehe meinen letzten Satz einen Abschnitt höher. Willst du pro Datum eine neue Zeile (wie bei Mathe) oder die kompaktere Layout-Version (=shortlist, wie schon auf Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Infoseite)? IgnoreCat ist aus Gründen für deutlich übersichtlichere Debuglogs (kontrolliere im Moment noch jede Zeile) auch noch nicht möglich. Wie viele Tage hättest du denn gerne? Merlissimo 10:07, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt habe ich das verstanden. Wir stellen uns natürlich gerne als Beta-Tester zur Verfügung :). shortlist ist gut, und 30 Tage können es für den Anfang ruhig sein. Wie lange willst Du den Testlauf machen? In dieser Zeit würde ich die Seite natürlich genau kontrollieren. -- Jo 10:14, 6. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Du hast die komplette Kategorie:Geowissenschaft ausgewertet, nicht wahr? Besser wäre für unsere Zwecke die Kategorie:Portal:Geowissenschaften. --Jo 14:34, 6. Nov. 2009 (CET)
- Tage und Format angepasst (musste heute morgen weg). Aber die korrekte Kategorie hatte ich schon genommen. Merlissimo 16:12, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank dafür. Welche Kat hast Du denn genommen? In der Liste tauchen jede Menge Ortsartikel auf, die eigentlich nicht in die Kategorie:Portal:Geowissenschaften reinpassen.-- Jo 17:27, 6. Nov. 2009 (CET)
- Doch die Portal:Geowissenschaft-Kat. Die Orte kommen wahrscheinlich über Portal:Geowissenschaften->Geologie->Geomorphologie->Fluviale_Landschaftsform (und dann z.B. ->Tal_nach_Kontinent). Das kannst du leicht mit der Hilfe dieses Tools überprüfen. Merlissimo 17:36, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das stimmt wohl. Auf unserer Infoseite fallen die mir gar nicht auf, weil da nicht so viele ankommen, aber bei den neuen Artikeln sind jede Menge Seen, Strände und Inseln. Die unterstehen eigentlich dem Portal Geographie, bei uns sind die eher nicht erwünscht. Über IGNORECAT in der finalen Version kann man die wohl nicht ohne Nebeneffekte ausschließen, oder irre ich mich da?-- Jo 18:03, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das ist zumindest mein Ziel. Im Moment bin ich aber erst noch an einem anderen Feature am Arbeit (will es nicht verraten, damit nicht alle enttäuscht sind, wenn es nicht klappt). Merlissimo 18:25, 6. Nov. 2009 (CET)
- Nur keine Hektik. Und das, was Du bisher geleistet hast, ist schon mehr als genug. Trotzdem bin ich gespannt auf die Endversion... Gruß, --Jo 19:02, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das ist zumindest mein Ziel. Im Moment bin ich aber erst noch an einem anderen Feature am Arbeit (will es nicht verraten, damit nicht alle enttäuscht sind, wenn es nicht klappt). Merlissimo 18:25, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das stimmt wohl. Auf unserer Infoseite fallen die mir gar nicht auf, weil da nicht so viele ankommen, aber bei den neuen Artikeln sind jede Menge Seen, Strände und Inseln. Die unterstehen eigentlich dem Portal Geographie, bei uns sind die eher nicht erwünscht. Über IGNORECAT in der finalen Version kann man die wohl nicht ohne Nebeneffekte ausschließen, oder irre ich mich da?-- Jo 18:03, 6. Nov. 2009 (CET)
- Doch die Portal:Geowissenschaft-Kat. Die Orte kommen wahrscheinlich über Portal:Geowissenschaften->Geologie->Geomorphologie->Fluviale_Landschaftsform (und dann z.B. ->Tal_nach_Kontinent). Das kannst du leicht mit der Hilfe dieses Tools überprüfen. Merlissimo 17:36, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank dafür. Welche Kat hast Du denn genommen? In der Liste tauchen jede Menge Ortsartikel auf, die eigentlich nicht in die Kategorie:Portal:Geowissenschaften reinpassen.-- Jo 17:27, 6. Nov. 2009 (CET)
- Tage und Format angepasst (musste heute morgen weg). Aber die korrekte Kategorie hatte ich schon genommen. Merlissimo 16:12, 6. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. Du hast die komplette Kategorie:Geowissenschaft ausgewertet, nicht wahr? Besser wäre für unsere Zwecke die Kategorie:Portal:Geowissenschaften. --Jo 14:34, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt habe ich das verstanden. Wir stellen uns natürlich gerne als Beta-Tester zur Verfügung :). shortlist ist gut, und 30 Tage können es für den Anfang ruhig sein. Wie lange willst Du den Testlauf machen? In dieser Zeit würde ich die Seite natürlich genau kontrollieren. -- Jo 10:14, 6. Nov. 2009 (CET)
...einfach mal ein großes dankeschön ;) !
- Ist denn schon Weihnachten? Erst ein Glas Sekt und jetzt noch Gummibärchen. Danke. Merlissimo 11:58, 27. Nov. 2009 (CET)
Aktualisierung neuer Artikel per Bot
Habe gerade gesehen, dass Dein MerlBot im WikiProjekt Politiker automatisch alle neuen Artikel aufspürt und darstellt. Kannst Du gleiches auch für unser WP:WPBVK einrichten? Dort müsste nur die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes mit ihren Unterkategorien ausgewertet werden. Geht zwar manuell mit CatScan auch, nähme per Bot aber einiges an Arbeit ab. -- Wohltäter | 03:03, 2. Dez. 2009 (CET)
Es spricht sich rum
Hallo Merlissimo, bin irgendwo ueber Deine neue Bot-Funktion gestolpert und nun ein grosses "haben-wollen" fuer Portal:Australien/Neue Artikel. Ich habe zwar gesehen, wie man den Bot auf der Seite einbindet, aber nicht ganz verstanden, wie ich ihm klar mache, welche Kategorien er abfragen soll? Danke und Gruss schomynv 20:12, 4. Dez. 2009 (CET)
- Die Liste für neue Artikel/Seiten gibt es noch frei verfügbar nicht. Ich hatte sie nur gezielt einigen Projekten zur Verfügung gestellt, wo Teilnehmer die richtige Liste aktiv pflegen um Vergleiche ziehen zu können. Ich habe vor zwei Wochen noch ein Problemchen entdeckt, welches ich unbedingt erst beheben muss, bevor ich die Liste unkontrolliert zur Verfügung stelle. Hoffe das es bald soweit ist, aber Terminversprechungen mache ich nicht mehr - dafür bin ich einfach schon zulange am Entwickeln. Merlissimo 22:11, 4. Dez. 2009 (CET)
- Na, dann stelle ich mich gleich mal hinten in die Warteschlange. Wir pflegen unsere Neuen derzeit (mehr oder weniger) selbst (hier), diskutieren derzeit über eine neue Aufteilung unserer QS-/Wartungsseite (hier) und würden dann außerdem unbedingt noch im großen Stil einschränken können, welche Kategorien wir nicht dabei haben wollen, obwohl das im Kategorienbaum der Physik dabei ist (wie hier beim Nachsichtungsbot, allerdings läuft derzeit gleich ein Nachbesserungsantrag...). Wenn diese Funktion so weit ist, kannst du auch mit unserer Anfrage rechnen...
- Ach, wo ich gerade hier bin: Die Einschränkung über IGNORECAT beim Merlbot scheint ein oberes Limit zu haben, oder? Ich habe mehrfach den Merlbot dazu gebracht, keine Meldung mehr zu bringen und bei einer Reduktion der Ignorecats (z.B. hier klappte das dann wieder. Wenn es eine solche Einschränkung gibt wäre ein kurzer Hinweis auf der Erklärungsseite schön. Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann auch.
- Beide Anleigen von mir haben eine niedrige Priorität, ich wollte es nur mal gesagt haben... Grüße von Kein Einstein 11:05, 5. Dez. 2009 (CET)
- 255 Zechen - ändere ich aber vielleicht mal. Aber du solltest vielleicht etwas umdenken, wenn du die Parameter setzt. Ignorecat ist ein Kat-Baum, der alle enthaltenen Artikel ausschließt. Beispiel: Cat=Physik, Ignorecat=Musikproduktion schließt sowohl alle die gemeinsamme Unterkat Tontechnik aus, als den Artikel Tonaufnahme, der sich sowohl durch Kat:Elektroakustik im Katbaum:Physik, als auch in Kat:Musikproduktion befindet (aber in keiner gemeinsamem Unterkat). Ignorecat muss also keine Unterkategorie sein, sondern kann auch einen komplett anderen Baum darstellen. Du solltest dir also eher Gedanken machen, welche Themengebiete dich nicht interessieren. So wird die Liste kürzer, da genereller.
- P.S.: Von der Warteschlange bekomme ich ja zum Glück nichts mit, da mein Bot im Gegensatz zu Guandalugs ein Selbstbedienungladen ist, weil ich im "Endkundenbereich" nur als Berater und nicht als Verkäufer zur Seite stehe ;-) Merlissimo 11:35, 5. Dez. 2009 (CET)
- Ah, oh, hmm. Dann werde ich bei Gelegenheit mal basteln. Danke für die Sofortauskunft... Kein Einstein 11:55, 5. Dez. 2009 (CET)
HotCat
Du hast bei HotCat p
durch div
ersetzt. Laut Kommentar an dieser Zeile in Commons:MediaWiki:Gadget-HotCat.js muss da p
stehen, um MediaWiki-Versionen vor Version 1.13 zu unterstützen und ansonsten ist diese Zeile nicht aktiv. --Fomafix 14:06, 12. Dez. 2009 (CET)
Die derzeitige Version hat sowieso ein paar Probleme, vor allem beim Firefox (Wikipedia Diskussion:Helferlein/HotCat). Ich habe daher aus der Version von den Commons und unserer Version eine neue Version erstellt (Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js) und teste sie seit zwei Monaten. Bitte testen übernehmen. --Fomafix 14:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mein Problem waren Artikel ohne eine einzige Kategorie oder nur Wartungskategorien. Bei diesen fehlt das Tag mit ID mw-normal-catlinks. Mit meinen Fix hat Hotcat ein Ersatz-div, wo es das "+" hinzufügen kann, was vorher nicht vorhanden war. Das funktioniert auch. Ein Problem existiert noch bei Artikel ohne irgendeine Kategorie, da dort im div die Klasse catlinks-allhidden hinzugefügt wird. Damit ist das "+" funktioniert zwar, ist aber noch ausgeblendet. Den Firefox Bug, wollte ich auch beheben. Hatte auch schon angefangen einiges umzuschreiben. Aber ich werde mir gleich deine Version ansehen, die ich bisher nicht kannte. Auf alte MediaWiki-Versionen brauchen wir zum glück keine Rücksicht zu nehmen. Merlissimo 14:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ok, habe ich mal überflogen, aber noch nicht getestet. Sieht auf den erstem Blick aber sehr gut aus. Bevor ich das übernehme, sollte ich mir das dennoch genauer anschauen und austesten, da es doch ein paar mehr Nutzer betrifft.
- Kannst du mir kurz einen Hinweis zu JSconfig geben? Begriffsklärung sollte noch in die Backlist. Werde zusehen, dass ich den Codereview in den nächten paar Tagen erledige und dann übernehmen. Merlissimo 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Code stammt nicht von mir. Ich vermute, dass das Funktionen von Commons sind, die bei uns nicht aktiv sind. Eine andere nicht funktionierende Funktion habe ich (teilweise) entfernt. Bei Gelegenheit werde ich den Code nochmal analysieren. Du darfst auch gerne direkt auf Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js ändern. --Fomafix 12:34, 13. Dez. 2009 (CET)
Bei mir ergibt sich das Problem, dass jetzt alle (+)(-) doppelt drin stehen (Fx 3.5.7, Vista-64) --Atlan Disk. 22:54, 26. Jan. 2010 (CET)
- Bin ich hier eigentlich richtig? --Atlan Disk. 22:56, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann dir zumindest deine Frage beantworten: Du hast nun sowohl das Gadget in den Einstellungen aktiviert, als auch die Variante von Formafix in deine monobook.js eingebunden. Du solltest aber nur eins von beiden gleichzeitig aktivieren. (also Gádget in den Einstellungen deaktivieren). Merlissimo 23:04, 26. Jan. 2010 (CET)
- Blöde Frage: Dass er das Gadget aktiviert hat, hast du aus der Problembeschreibung gefolgert, oder kann man das irgendwo überprüfen? --Leyo 23:51, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte schon VV mitgelesen und damit ist es eigentlich klar, nachdem er es in der monobook hinzugefügt hatte. Merlissimo 00:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das trifft zu. Ich habe das Problem lösen können. Dankeschön. --Atlan Disk. 16:34, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte schon VV mitgelesen und damit ist es eigentlich klar, nachdem er es in der monobook hinzugefügt hatte. Merlissimo 00:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- Blöde Frage: Dass er das Gadget aktiviert hat, hast du aus der Problembeschreibung gefolgert, oder kann man das irgendwo überprüfen? --Leyo 23:51, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann dir zumindest deine Frage beantworten: Du hast nun sowohl das Gadget in den Einstellungen aktiviert, als auch die Variante von Formafix in deine monobook.js eingebunden. Du solltest aber nur eins von beiden gleichzeitig aktivieren. (also Gádget in den Einstellungen deaktivieren). Merlissimo 23:04, 26. Jan. 2010 (CET)
Moin Merlissimo.
Mir ist ein kleineres Problem aufgefallen: Wenn der Link in der Navileiste auf ein Redirect zeigt, wird der Hauptartikel unter Navileiste eingebunden, aber nicht darin verlinkt geführt (s. z.B. Bradley Jones [1] Middlesbrough (mittlerweile gefixt)). Vllt. kann man das noch irgendwie korrigieren, dass diese Fälle extra dargestellt werden (ignorieren wäre wahrscheinlich auch nicht sinnvoll) Gruß --Ureinwohner uff 15:20, 29. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht ein (R) oder so bei allen Redirects dahinter schreiben? Ich hatte damals bei der Botanfrage extra darauf hingewiesen, dass ich diese Fälle erstmal nicht ausschließe, weil dort auch der Link in der Navileiste auf den aktuellen Artikel nicht fett erscheint. Ich finde es immer ganz praktisch, wenn man den aktuellen Artikel in der Navi markiert bekommt. Merlissimo 15:29, 5. Jan. 2010 (CET)
Index für Astronomie Seiten und Portal
Hallo Merlisimo, Benutzer:Asdert hat mich bezüglich Anfrage eines Indexes (hier Astronomie) an dich verwiesen. (=> Astroportal). Ich wollte Dich freundlicherweise fragen, ob du uns hier unterstützen könntest? ;) --FrancescoA 19:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ja, kann ich einrichten. Aber ich werde erst nächste Woche wieder Zugriff auf meinen vollen Schlüsselbund haben um das entsprechend umzusetzen. Merlissimo 23:10, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ah, jetzt weiß ich wieder. Ich hatte damals Astronomie nicht auf meinen Bot umgestellt, weil die komplette Kategorie mit 198510 Artikeln (also jeder fünfte in der WP) zu groß ist und niemand meine Fragen beantworten konnte, welche Kategorienbäume ausgeklammert werden sollten. Kannst du das bitte abklären? (Hauptproblem ist wohl Kategorie:Erde wodurch z.B. alles, was sich auf der Erde befindet (z.B. alle Orte) inkludiert wird. Andererseits sind stationäre Teleskope oder berühmte Astronomen auch Teil der Erde und dürfen nicht mit ausgeschlossen werden.) Merlissimo 23:44, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, danke schon mal für die Antwort. Ich bin da leider nicht kompetent, aber ich kann ja mal eine Erörterung im Astro-Portal beginnen. --FrancescoA 00:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich nochmals. Eine Ausnahmeliste? Im Portal hat Asdert gemeint, nur die oberste Ebene von Erde dazunehmen und keine Unterkategorien, wenn das geht. --FrancescoA 14:57, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo! Gibt es überhaupt eine Ausnahmeliste in Deinem Bot? Geht es, nur Artikel zu indizieren, die in Unterkategorien von Kategorie:Astronomie hängen, aber NICHT NUR in Unterkategorien von Kategorie:Erde. Beispiel: Mare Tranquillitatis hängt über Kategorie:Erdmond in Kategorie:Erde, müsste also ausgeschlossen werden, wenn der Artikel nicht über Kategorie:Außerirdische Region auch anderweitig im Astronomie-Baum hängen würde. Man müsste also bei jedem einzelnen Artikel überprüfen, wie er im Baum hängt. --Asdert 16:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich antworte Mal in Astroportal und werde die Disk. dort verfolgen. Ist vermutlich einfacher für alle. Merlissimo 16:48, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich frage nochmals nach wegen dem Index. Eigentlich sollte es passen. CHRV meint, man müsse nur die entsprechenden Kategorien (die, die die Erde selbst einbinden) ignorieren. --FrancescoA 21:28, 31. Jan. 2010 (CET)
- Kannst du "die, die die Erde selbst einbinden" nochmal für DAUs erklären? Ich hatte beim vorletzten Beitrag bei Portal_Diskussion:Astronomie#Wer_k.C3.BCmmert_sich_um_den_Index eine sehr genauere Frage stellt. Am besten du beantwortest es direkt dort. Dann bekommen es auch dir anderen mit. Merlissimo 21:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Siehe dort. -- Gruß: CHRV 21:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- Kannst du "die, die die Erde selbst einbinden" nochmal für DAUs erklären? Ich hatte beim vorletzten Beitrag bei Portal_Diskussion:Astronomie#Wer_k.C3.BCmmert_sich_um_den_Index eine sehr genauere Frage stellt. Am besten du beantwortest es direkt dort. Dann bekommen es auch dir anderen mit. Merlissimo 21:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich frage nochmals nach wegen dem Index. Eigentlich sollte es passen. CHRV meint, man müsse nur die entsprechenden Kategorien (die, die die Erde selbst einbinden) ignorieren. --FrancescoA 21:28, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich antworte Mal in Astroportal und werde die Disk. dort verfolgen. Ist vermutlich einfacher für alle. Merlissimo 16:48, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo! Gibt es überhaupt eine Ausnahmeliste in Deinem Bot? Geht es, nur Artikel zu indizieren, die in Unterkategorien von Kategorie:Astronomie hängen, aber NICHT NUR in Unterkategorien von Kategorie:Erde. Beispiel: Mare Tranquillitatis hängt über Kategorie:Erdmond in Kategorie:Erde, müsste also ausgeschlossen werden, wenn der Artikel nicht über Kategorie:Außerirdische Region auch anderweitig im Astronomie-Baum hängen würde. Man müsste also bei jedem einzelnen Artikel überprüfen, wie er im Baum hängt. --Asdert 16:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich nochmals. Eine Ausnahmeliste? Im Portal hat Asdert gemeint, nur die oberste Ebene von Erde dazunehmen und keine Unterkategorien, wenn das geht. --FrancescoA 14:57, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, danke schon mal für die Antwort. Ich bin da leider nicht kompetent, aber ich kann ja mal eine Erörterung im Astro-Portal beginnen. --FrancescoA 00:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ah, jetzt weiß ich wieder. Ich hatte damals Astronomie nicht auf meinen Bot umgestellt, weil die komplette Kategorie mit 198510 Artikeln (also jeder fünfte in der WP) zu groß ist und niemand meine Fragen beantworten konnte, welche Kategorienbäume ausgeklammert werden sollten. Kannst du das bitte abklären? (Hauptproblem ist wohl Kategorie:Erde wodurch z.B. alles, was sich auf der Erde befindet (z.B. alle Orte) inkludiert wird. Andererseits sind stationäre Teleskope oder berühmte Astronomen auch Teil der Erde und dürfen nicht mit ausgeschlossen werden.) Merlissimo 23:44, 5. Jan. 2010 (CET)
Anfrage (Berge und Gebirge)
Hallo Merlissimo! In den letzten Wochen ist das Portal:Berge und Gebirge überarbeitet worden. Beim Fein-Tuning stellte sich mir dann die Frage ob es wohl möglich wäre, Kandidaturen und Reviews aus dem Portalbereich automatisch einarbeiten zu lassen. Benutzer:Cactus26 verwieß mich dann hierauf mit dem Vorschlag, mich an dich zu wenden. Nun mein eigentliches anliegen: Könntest du dies für uns auch verwirklichen? Möglicherweise sogar getrennt für Review- und Kandidatur-Box? Für Fragen, Anmerkungen etc. kannst du dich auf der Portal-Diskussion melden, dort finden sich Mitarbeiter mit mehr Ahnung als ich. Dankend! --Kauk0r 20:49, 15. Jan. 2010 (CET)
- Review habt ihr doch schon im QS Abschnitt eingebunden. Für die Kandidaturen einfach irgendwo
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|LIST|0|CAT=Wikipedia:Qualitätssicherung Berge und Gebirge,Vorlage:Infobox Geographie und Geologie,Alpinismus,Berg,Felsen,Gebirge,Gebirge als Thema,Gebirgspass,Gletscher,Höhle,Pass,Tal,Vulkan,Vulkangebiet,Wandern|LISTS=ALL}} <!--MB-BWWORKLIST--> <!--MB-BWWORKLIST-->
einfügen, so wie ihr es auch auf eurer QS-Seite für die anderen Bausteine schon habt. Dadurch wird der Bot automatisch abbonniert. Merlissimo 20:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine schnelle Antwort! Ich werd das mal weiterleiten, versteh grad nur Bahnhof ;) --Kauk0r 21:28, 15. Jan. 2010 (CET)
- Tja, ich spreche recht selten zu "inaktiven Benutzern" ;-). Ich habs mal eingebaut [2]. Zur Vereinfachung auf einer Seite, da es am Layout nichts ändert. Die /Review-Unterseite kann man löschen, wenn es dir so recht ist. Merlissimo 22:24, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bin der Meinung das einfach mal zu belassen, falls sich jemand stört, kann er ja ändern ;) --Kauk0r 22:35, 15. Jan. 2010 (CET)
- Tja, ich spreche recht selten zu "inaktiven Benutzern" ;-). Ich habs mal eingebaut [2]. Zur Vereinfachung auf einer Seite, da es am Layout nichts ändert. Die /Review-Unterseite kann man löschen, wenn es dir so recht ist. Merlissimo 22:24, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine schnelle Antwort! Ich werd das mal weiterleiten, versteh grad nur Bahnhof ;) --Kauk0r 21:28, 15. Jan. 2010 (CET)
Genug gefragt
Danke, ich habe viel gefragt in den letzten Tagen. Ich hoffe, ich habe deine Geduld nicht überstrapaziert und auch nicht zu viele Fragen gestellt, die ich mit einer gezielten Suche vielleicht selber in der WP finden hätte können. Aber diese Thematik erschien mir ein wenig mysteriös und deshalb wollte ich das so genau wissen. Bringt ja anderen Leuten auch etwas, wenn die ähnliche Fragen einmal hatten oder haben. ;) Gruß, --FrancescoA 23:16, 15. Jan. 2010 (CET)
- Waren eigentich alles Fragen, die ständig immer wieder gestellt werden. Nur dieses mal zeitlich etwas gebündelter. ;-) Aber allgemeine Fragen korrekt zu beantworten ist bei den ganzen existierenden Ausnahmen kompliziert. Konkrete Fragen kann man viel einfacher beantworten. Als Beispiel deine Frage nach Bots. Das ich Anti-Vandalenbots extra als Beispiel geführt habe, hast du sicherlich bemerkt. Aber es gibt einfach zu viele Botvarianten, die du doch hättest meinen können. Ich denke, dir ging es um Bots, die etwas am Quelltext verändern. Das hast du aber nie geschrieben. Aber selbst bei denen gibt es wieder viele Unterarten: Rechtschreibkorrektur, Servicelisten, Archivierungsbots, Linkkorrektur usw. Für alle diese Fälle sind unterschiedliche Frameworks unterschiedlich gut geeignet. Da kann man nicht konkreten Antworten. Merlissimo 23:31, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ok, danke nochmals. Ja, teils die am Quelltext was ändern oder wie eben deinen Merlbot, der Informationen sammelt, finde ich interessant. --FrancescoA 00:18, 16. Jan. 2010 (CET)
Edit-War, betreffend den Artikel "Aschkenasim"
Mit freundlicher Bitte um Beachtung, Merlissimo: Im folgenden gebe ich wieder, was ich gerade unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung geschrieben habe - ich bitte Dich, da Du den Artikel - durchaus zurecht - vorläufig gesperrt hast um "Streitschlichtung". Bereits im Voraus danke! "Will nicht mitarbeiten" betrachte ich als ungerechtfertigte Unterstellung. Der angebliche "Edit-War", begann nachdem ich Auszüge einer wohl glaubwürdigen Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,554028,00.html in den Artikel "Aschkenasim" integriert habe. Ich bitte um Begründung, warum dies etwas mit Vandalismus zu tuen haben soll. Ferner wird auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Editwar ja deutlich zwischen Vandalismus und Edit-War differenziert. Dort steht "Oft wird im Eifer des Gefechts zu schnell gehandelt", dies trifft auf diesen Fall für beide Seiten wohl zu. Ferner steht dort, "ein Edit-War ist nicht dasselbe wie Vandalismus, da die Beteiligten für gewöhnlich nicht absichtlich Schaden anrichten wollen, sondern jeder der Ansicht ist, mit seinen Bearbeitungen den Artikel zu verbessern". Genau dies war hier der Fall. Deshalb bitte ich diejenigen, die sich zusätzlich "zugeschaltet" haben, namentlich "Stefan64" und insbesondere "Merlissimo" um Schlichtung der Meinungsverschiedenheit. Bitte überprüfen Sie nicht nur die - gegenseitig als beleidigend - aufgefassten Kommentare und Artikelkorrekturen, sondern auch den tatsächlichen Hintergrund und die Quelle aus welcher jene stammen. Ich wünsche allen Wikipedia-Nutzern eine für beide Seiten akzeptable Artikelversion, da ich in der Tat eine konstruktive Bereicherung der Wikipedia-Enzyklopädie wünsche und nicht etwa Edit-War oder gar Vandalismus. Selbstverständlich bin ich auch bereit, mich bei erfolgreicher Lösung der zur Diskussion gestellten Frage auch offiziell mit einem Benutzernamen anzumelden. Erst dann sollte erl. für "erledigt" hier stehen.
Nachtrag: 1. Bitte auch an http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung weiterleiten, falls Du meine Meinung hier für fehlplatziert hälst! 2. Bei der genannten URL http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,554028,00.html handelt es sich um den Satz des polnisch-deutsch-jüdischen Verfassers Henryk M. Broder: "Theoretisch sind sie den jüdischen Israelis gleichgestellt, praktisch nicht".
- Habe mir den Spiegel Artikel durchgelesen. Aber diese Behauptung auf einem Artikel über eine satirische Kunstform zu stützen, finde ich sehr gewagt. Davon muss es ja auch noch ein Original geben. Vor allem der Satz alleine. Der Nachfolgesatz, der den Militärdienst als Grund angibt, ist schon viel aufschlussreicher. Gibt es denn für diese Begründung noch weitere Quellen? Ich würde vorschlagen du schreibst deine Behauptung ergänzt um die Gründe und noch weiteren Quellen auf der Artikeldiskussionsseite nieder. Diese ist seit Monaten ungenutzt. Vorher bringt auch eine Dritte Meinung nichts.
- Ich bin bereit die Halbsperre der Seite aufzuheben und dafür ein Editlimit einzuführen, dass für alle gilt. Merlissimo 04:07, 19. Jan. 2010 (CET)
Als "Neuling" bei Wikipedia bin ich gerade von Deiner schnellen Antwort angenehm überrascht worden - man lernt schließlich nie aus... Werde Deinen Rat beachten, werde aber erst morgen mich wieder melden können - ich muss nach meinen "ersten Wikipedia-Erfahrungen" ins Bett, weil ich morgen (oder besser heute) früh raus muss. Falls Du sonst - auch ganz allgemein - für Wikipedia-Anfänger Tipps hast, die ich beachten sollte, wäre ich Dir dankbar. Ich bin erstmal froh - dass die heutige Streitfrage nun doch in friedlicher Bahnen gelenkt wird. Lass bis zur endgültigen Klärung im Interesse aller die Seite weiter gesperrt. Gruß, F.L.
- Vielleicht magst du dir einen Benutzeraccount zulegen. Dann kann man dich einfacher auf deiner Benutzerdiskussion ansprechen und Aussagen anderer IPs während einer Diskussion kann man leichter von deinen Unterscheiden. Merlissimo 04:45, 19. Jan. 2010 (CET)
Vorschlag:
- Ich werde nach glaubwürdigereren Quellen suchen und diese spätestens vor Ende der Sperrfrist wie von Dir vorgeschlagen auf der Diskussionsseite des Artikels veröffentlichen.
- Weiter werde ich erstmal die "Hilfe- und Einstiegsseiten" der Wikipedia durchlesen, bevor ich andere Artikel bearbeiten werde.
- Falls ich mich bei Wikipedia anmelde, werde ich mich auf meine beruflichen Fachgebiete (Geowissenschaften) beschränken, um unlösbare Probleme, wie z.B. gestern geschehen, zu vermeiden - die Situation in Isreal ist sowieso überall bakannt.
- Ich bitte Dich um eine nochmalige kurze Rückmeldung; auch nochmal danke für Deine schnellen Antworten - ich bin jederzeit für konstruktive Kritik bereit.
Gruß, F.L.
- Die generelle Artikelsperre hatte ich aufgehoben. Wenn du dich anmeldet, kannst du dich beim Mentorenprogramm eintragen, wo dich jemand durch die ersten Schritte leitet.
- Weitere Quellen sind immer gut um mehr Leute zu überzeugen, dass deine Aussagen/Änderungen den Tatsachen entsprechen. Gerade bei umstrittenen Artikel führt dies zu erfolgreichen Verbesserungen. Portal:Geowissenschaften ist für dich vielleicht ein guter Einstiegspunkt um dir einen Überblick über Projekte und andere Autoren zu verschaffen. Merlissimo 00:18, 20. Jan. 2010 (CET)
Entscheidung Lemma Industrielle Revolution
Das finde ich eine gute Entscheidung. Endlich mal ein Versuch, mit flexibler Lösung Editierproblemen zu begegnen. Du hältst die Seite ja unter Beobachtung. Mal sehen, ob's was bringt. Gruß/Tschüss:-- FelMol 17:43, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dann hoffe ich mal, dass ihr es schafft euch im Laufe der Zeit auf eine Version zu einigen. Merlissimo 17:47, 19. Jan. 2010 (CET)
Filterlösung
Hi Merlissimo, finde Deine Lösung, wie oben schon gesagt, eine wichtige Innovation. Sie erschwert es allerdings, nachträglich kleinere Korrekturen und Links einzufügen, um das Kontingent von Edits nicht vorschnell zu verbrauchen. Könntest Du das evtl. übernehmen (z.B. die wiki-Anführungszeichen)? GRuß:--FelMol 12:58, 20. Jan. 2010 (CET)
- 1. Welcher Artikel? 2. Welche Anführungzeichen? 3. Die Lösung soll nichts erschweren, sondern nur die Edits über einen längeren Zeitraum strecken um mehr Ruhe reinzubringen. Merlissimo 13:10, 20. Jan. 2010 (CET)
- Mein Edit in Soziale Marktwirtschaft (Einleitung): Zitat aus dem Vertrag. Zudem: Link für Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Danke!--FelMol 13:13, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ok, war aber eine einmalige Sache, denn es hätte ja auch bis morgen warten können. Merlissimo 13:20, 20. Jan. 2010 (CET)
- Haste auch recht, wollte nur drauf aufmerksam machen, dass u.U. Feinkorrekturen unterbleiben. Aber das ist das kleinere Problem. Dank und Gruß:--FelMol 13:43, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ok, war aber eine einmalige Sache, denn es hätte ja auch bis morgen warten können. Merlissimo 13:20, 20. Jan. 2010 (CET)
- Mein Edit in Soziale Marktwirtschaft (Einleitung): Zitat aus dem Vertrag. Zudem: Link für Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Danke!--FelMol 13:13, 20. Jan. 2010 (CET)
Dribbler
Bin ich blind oder steht hier bei Seibert wirklich was von 100.000 fliehenden Griechen nach dem 1955-Pogrom? --77.186.83.134 18:22, 20. Jan. 2010 (CET)
- Frag doch auf der Disk nach. Wie gesagt beteilige ich mich inhaltlich nicht, weil ich davon null Ahnung habe. Nutze doch die Artikeldisk. Merlissimo 18:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- gibts bei WP irgendwo eine fachliche Redaktion? Admins können sich ja nicht inhaltlich beteiligen. so kommen seriöse Mitarbeiter in die Situation, für offensichtliche Falschinformationen Diskussionen führen zu müssen. Die 100.000 waren längst ausdiskutiert. Bisher hatte er aber gar keine Quelle genannt, jetzt hat er mit Seibert erstmals eine Quelle genannt. Aber eine, die die Information gar nicht belegt. Er wollte scheinbar nur "bequellt" aussehen. --77.186.83.134 18:55, 20. Jan. 2010 (CET)
- WD:WikiProjekt Christentum, Wikipedia:Redaktion Geschichte oder auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eintragen. Merlissimo 18:59, 20. Jan. 2010 (CET)
- gibts bei WP irgendwo eine fachliche Redaktion? Admins können sich ja nicht inhaltlich beteiligen. so kommen seriöse Mitarbeiter in die Situation, für offensichtliche Falschinformationen Diskussionen führen zu müssen. Die 100.000 waren längst ausdiskutiert. Bisher hatte er aber gar keine Quelle genannt, jetzt hat er mit Seibert erstmals eine Quelle genannt. Aber eine, die die Information gar nicht belegt. Er wollte scheinbar nur "bequellt" aussehen. --77.186.83.134 18:55, 20. Jan. 2010 (CET)
CSS-Problem
Hallo Merlissimo, ich wende mich mal direkt an Dich. Ich habe {{Geprüfte Datei}} erstellt und sie per style-Attribut sowie CSS-Eigenschaft display:none; ausgeblendet. In meiner persönlichen Monobook.css Benutzer:Yellowcard/monobook.css möchte ich die Vorlage dann sichtbar machen. Wieso klappt's nicht? ;) Gruß -- Yellowcard 21:27, 20. Jan. 2010 (CET)
- Weil die Angaben gleichwertig waren und dann gilt das zuerst geladene. Hab's korrigiert. Merlissimo 21:45, 20. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, Meister. -- Yellowcard 21:55, 20. Jan. 2010 (CET)
Editlimit
Hallo Merlissimo, mit welcher Funktion gibt man denn das Editlimit ein? Ist mir ganz neu. Grüße --Neb-Maat-Re 00:21, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde es gerne erstmal bei den vier Artikeln austesten und bis dahin nicht alles offenlegen wollen, da man noch an verschiedenen Schrauben zur Optimierung drehen kann. Deshalb würde ich die Frage vorerst nicht öffentlich beantworten wollen. Mit ein wenig Nachdenken wirst du es aber sicher finden. Merlissimo 00:32, 21. Jan. 2010 (CET)
- Gefällt mir schon im ersten Ansatz sehr. Danke! --Kharon WP:WpDE 09:58, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde es auch angesichts der verfahrenen Lage in einigen Polit-Ecken einen hoffnungsvollen Ansatz.
- @Merlissimo: Hab Dir eine Mail geschickt, da ich gerne wieder freigeschalten werden würde. Gruß Olag als IP--91.96.149.221 20:01, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es ist keine Mail bei mir angekommen. Vielleicht wegen der Serverprobleme gestern? Merlissimo 22:10, 22. Jan. 2010 (CET)
- Habe es noch mal versucht.
- Die Revertgruppen waren zu erwarten, sind aber mE besser als Sekundentakthinundhergeschubbse. Die Frage ist imho eher, ob das Sockenpuppenproblem ausufert. Dann sollte man bei Editwar halt öfter als bisher mit rigorosen beidseitigen Benutzersperren in Verbindung mit Halbsperren für IP und neue Benutzer kommen.--95.33.77.179 22:49, 22. Jan. 2010 (CET)
- PS: falls Du auch die zweite Mail nicht bekommst, kannst Du auch auf meiner Diskussionsseite sehen, wo ich noch als Benutzer:Olag editieren darf: [3] Gruß--95.33.77.179 22:55, 22. Jan. 2010 (CET)
- Mail ist diesmal angekommen. Kann gut sein, dass Mail gestern vernachlässigt wurde. Habe mich schon gewundert, dass man bei den massiven Serverproblemen quasi keine Beeinträchtigungen der Gesamtseite bemerkte. Habe dich entsperrt und hoffe dich demnächst nicht an dein Versprechen in der Mail nochmal erinnern zu müssen. Merlissimo 23:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Die Hoffnung dürfte denk ich berechtigt sein. Klassenkeile war noch nie mein Ding;-)--Olag 23:39, 22. Jan. 2010 (CET)
- Mail ist diesmal angekommen. Kann gut sein, dass Mail gestern vernachlässigt wurde. Habe mich schon gewundert, dass man bei den massiven Serverproblemen quasi keine Beeinträchtigungen der Gesamtseite bemerkte. Habe dich entsperrt und hoffe dich demnächst nicht an dein Versprechen in der Mail nochmal erinnern zu müssen. Merlissimo 23:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Es ist keine Mail bei mir angekommen. Vielleicht wegen der Serverprobleme gestern? Merlissimo 22:10, 22. Jan. 2010 (CET)
- Erster Schwachpunkt der 3-Tageregel offenbart sich nun: Es bilden sich "Revertgruppen" a la Benachrichtigung; getreu dem Motto: "Mein Limit ist erreicht, der Nächste bitte"; das führt bei ungleichen Gruppengrößen zum Ausschluss kleinerer Gruppen. Ich werfe nun wieder ein besonders Auge auf derlei "Erfindergeist". Grüße --Neb-Maat-Re 22:09, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre schön und würde das Gerechtigkeitsempfinden zahlreicher Wipedianer befriedigen, wenn Du auch mal ein mahnendes Wort an die Quasi-Gruppe Mr. Mustard & Charmrock richtetest, deren notorische alternierende Revert-Praxis so vielen auf den Keks gehen. --FelMol 13:39, 22. Jan. 2010 (CET)
- Die Benachrichtigungen kommen dann, wenn ich so ein " (zudem offensichtliches) gegenseitiges Benachrichtigen nach zuvor erfolgeten Revert" sehe.--Neb-Maat-Re 13:44, 22. Jan. 2010 (CET)
- Gefällt mir schon im ersten Ansatz sehr. Danke! --Kharon WP:WpDE 09:58, 21. Jan. 2010 (CET)
- Also ich hab mein Limit nichtmal angetastet (2 Edits mit 12h Abstand) während genau die Beteiligten, die für chronischen editwar bekannt sind, dort innerhalb weniger Stunden ihr Limit verbraucht haben! Der Vorwurf mich für eine "Revertgruppe" verwendet zu haben stellt die Realität daher, sowie wegen meinem blütenweißen Sperrkonto allemal auf den Kopf! Schieb doch bitte mal lieber Wikipedianer mit +10 Editwarsperren solche Klopper unter statt mir Neb-Maat-Re, die haben es eher verdient so einen "vorsetzlichen Exploit der Regeln" vorgeworfen zu bekommen.
Das ist natürlich der Schwachpunkt jeder (automatischen) Regulierung: Exploit der Regeln. Baut doch einen Zufallsgenerator ein und vermient dann die zufällige Grenze mit zufälligen x-Tage Autosperren oder ähnliches was Berechenbarkeit/exploits erschwert. Der Ansatz zur automatischen Regulierung ist grundsatzlich so wenig verkehrt wie das Aufstellen von Verhaltensregeln. --Kharon WP:WpDE 12:14, 22. Jan. 2010 (CET)
- Also ich hab mein Limit nichtmal angetastet (2 Edits mit 12h Abstand) während genau die Beteiligten, die für chronischen editwar bekannt sind, dort innerhalb weniger Stunden ihr Limit verbraucht haben! Der Vorwurf mich für eine "Revertgruppe" verwendet zu haben stellt die Realität daher, sowie wegen meinem blütenweißen Sperrkonto allemal auf den Kopf! Schieb doch bitte mal lieber Wikipedianer mit +10 Editwarsperren solche Klopper unter statt mir Neb-Maat-Re, die haben es eher verdient so einen "vorsetzlichen Exploit der Regeln" vorgeworfen zu bekommen.
- ich sehe darin keine spezifsche Schwäche der Regelung - Benachrichtigungen sind doch ein alter Hut. einige brauchen noch nicht mal Benachrichtungen, weil sie alles auf der BEO haben und als Pat und Pataschon mit alternierendem Zweischritt voranschreiten. FelMol 13:43, 22. Jan. 2010 (CET)
- @Kharon, ich habe dir nichts untergeschoben, sondern FelMols offensichtlichen Versuch gerügt, der darauf abzielte, dass du tätig werden solltest. So etwas nennt man im Allgemeinen "Gruppendynamik", ohne aber einen Anderen außer FelMol gemeint zu haben.--Neb-Maat-Re 13:47, 22. Jan. 2010 (CET)
- Und wenn FelMol benachrichtigt, dann folgen seine Abhängigen, eben gruppendynamisch. Das hier herangezogene Konzept von Gruppendynamik verdient etwas mehr sophistication. FelMol 13:50, 22. Jan. 2010 (CET)
- @Kharon, ich habe dir nichts untergeschoben, sondern FelMols offensichtlichen Versuch gerügt, der darauf abzielte, dass du tätig werden solltest. So etwas nennt man im Allgemeinen "Gruppendynamik", ohne aber einen Anderen außer FelMol gemeint zu haben.--Neb-Maat-Re 13:47, 22. Jan. 2010 (CET)
- ich sehe darin keine spezifsche Schwäche der Regelung - Benachrichtigungen sind doch ein alter Hut. einige brauchen noch nicht mal Benachrichtungen, weil sie alles auf der BEO haben und als Pat und Pataschon mit alternierendem Zweischritt voranschreiten. FelMol 13:43, 22. Jan. 2010 (CET)
- @Neb-Maat-Re: Das mit FelMols Benachrichtigungen hatte ich schon gesehen. Das hier ist meine erste Nachricht ohne heute etwas irgendwo anders schon gelesen zu haben. Bis gestern Abend war es so, das FelMol direkt zu Beginn ein paar Mitstreiter auf die offenen Artikel hingewiesen hat. An den ersten beginnenden Artikeldiskussionen hat er sich aber kaum beteiligt und so fanden seine Ansichten/Meinungen weniger Beachtung (selbst Schuld würde ich sagen). Als sich ein Kompromiss abzuzeichnen begann hat er dann wieder etwas quer geschossen, was einen den stärkeren Zusammenhalt anderer ehemaliger untereinander verfeindeter auslöste.
- Das ganze Konzept ist/war dazu angelegt über Monate und nicht Tage zu laufen. Was heute morgen passiert ist, muss ich mir jetzt erstmal durchlesen. Merlissimo 21:57, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ok, die Geschichte heute durchgewühlt. Die eine Artikelsperre ist vertretbar. Alternative wären Benutzersperren gewesen. So bleibt eine Woche Zeit noch etwas zu diskutieren. Schauen wir mal. Merlissimo 23:28, 22. Jan. 2010 (CET)
- Unabhängig ergänzend zum Editlimit als Inspiration für den dies erwartungsgemäß im Handumdrehen realiserenden(:>) Softwareguru: IHMO sollte man die Artikelhistory solcher Editwar-Artikel mal versuchsweise statistisch auswerten in Bezug auf die Rangfolge der Häufigkeit mit der User "ihre Version" in die Sperre "retten". Bei einer entsprechend auffälligen Häufung lässt sich so ziemlich eindeutig und sachlich eine entsprechende un(ter)bewußte oder vorsätzliche Professionalität belegen. Wenn man eine markante unnatürliche Häufung für einen User auch noch bei mehreren Artikeln feststellt, bekommt man automatisch eine so fundierte Basis das ein dann vieleicht sinnvolles Verfahren zur unbeschränkten Sperre durch die erdrückende Beweißlast extrem vereinfacht. Ganz nebenbei fängt man damit systembedingt vermutlich auch noch automatisch selektiv die "dicksten Fische" vor/ohne jedem/n Beifang. --Kharon WP:WpDE 09:06, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ok, die Geschichte heute durchgewühlt. Die eine Artikelsperre ist vertretbar. Alternative wären Benutzersperren gewesen. So bleibt eine Woche Zeit noch etwas zu diskutieren. Schauen wir mal. Merlissimo 23:28, 22. Jan. 2010 (CET)
Editlimit verstärkt die Neigung, Sockenpuppen und IPs einzusetzen, erleichtert aber auch deren Auffinden. Das ist mein Kurzfazit aus der Beobachtung eines Artikels mit entsprechender Einschränkung. Es grüßt Koenraad Diskussion 09:25, 23. Jan. 2010 (CET)
- Dem stimme ich zu. Als Erfolg sehe ich aber, dass die Diskussionsbereitschaft ebenfalls extrem angestiegen ist. Vor allem kann man dort inzwischen besser unterscheiden, wer ideologisch und wer fachlich argumentiert. Unter dem Strich sehe ich es aber bisher bei diesen Einzelfällen als Erfolg. Aber da muss man weiter analysieren. Das Ziel war eine langfristige Lösung. Auch war es von mir immer nur für Einzelfälle gedacht und nicht als generelle neue Methode. Merlissimo 11:54, 23. Jan. 2010 (CET)
Das mit der Diskussionsbereitschaft sehe ich genauso. Die Sockenpuppen finde ich nicht so dramatisch. In "meinem" Artikel gab's drei Edits unterschiedlicher Accounts einer Person. Koenraad Diskussion 14:44, 23. Jan. 2010 (CET)
- Man gut erkennen kann, welcher der "Hautaccount" ist, der im Edit-War geschont wird. Und andererseits welche Socken es umsetzen. Durch die neue Situation würde ich aber "Diskussionsverweigerung" als validen Sperrgrund für die Accounts ansehen, die ohne Edit auf der Disk reverten. Damit könnte man auch letztere eindämmen. Merlissimo 15:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ein sehr guter Grundsatz - realisiert ihn konsequent! FelMol 15:26, 23. Jan. 2010 (CET)
Die rein technische Editlimitregel begünstigt rein rechnerisch - auch ohne Sockenpuppen - immer die Mehrheit, da dort immer noch ein Revert mehr in Peto ist. Ich halte solch eine Rgeleung für eher gefährlich, da man sich als Admin fein aus dem schneider fühlen kann. Entsprechende Benachrichtigungsedits lassen sich einfach durch entsprechende Emaisl ersetzen. Die alten Massnahemen Artikel- und Benutzersperre sind imho aussreichend. -- Arcy 18:20, 23. Jan. 2010 (CET)
- Eine Maßnahme gegen das alternierende Revertierten eines eingespielten Paars (das sich beispielsweise über Emails verständigt) wäre noch zu etablieren, etwa derart, dass wenn das (leicht zu identifizierende) Paar mit kurzen Frequenzen in einem Lemma revertiert, es wie 1 User sanktioniert wird (je 1 Revert zählt als 2 Reverts für jeden). Das würde vieles entspannen und entschleunigen. FelMol 18:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo, vielleicht willst du mal hierzu Stellung nehmen. Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 20:04, 2. Mär. 2010 (CET)
Merlbot
aktualisiert Portal:Eishockey/Kandidaten nicht mehr. Danke, --Xgeorg 08:12, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es hagelt Fehlermeldungen ohne Ende. Sowohl die WMF als auch die WMDE Server haben heute keinen guten Tag. Merlissimo 17:54, 21. Jan. 2010 (CET)
Noch eine Bitte
Kannst du, so wie gestern, diese Abfrage auch noch für en:Category:Grade II* listed buildings ausführen? Das Ergebnis kann dann nach Benutzer Diskussion:Matthiasb/Grade II. Danke im voraus. --Matthiasb 14:41, 21. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt größere Datenbankprobleme, die schon den ganzen Tag andauern. Werde sie deshalb nicht mehr als notwendig belasten wollen. Ich denke, dass kann bis morgen warten. Merlissimo 17:56, 21. Jan. 2010 (CET)
Christentum in der Türkei
Wie geht diese Beschränkung auf drei Edits pro User technisch? Gibt's da einen Haken? (Will das auch können) Gruß Koenraad Diskussion 18:05, 21. Jan. 2010 (CET)
Ähm, tja. Sieben Siegel. Funktioniert gut. Sollte man auch für Wald- und Wiesenadmins wie mich einführen. Danke Koenraad Diskussion 03:07, 22. Jan. 2010 (CET)
Merlbot und Serverproblemchen
Wann isser denn wieder flott? Portal:Wirtschaft/Neue_Artikel aktualisiert er komischerweise nicht. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Danke--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:22, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte den Prozess gestern nach 7 Stunden vorzeitig abgebrochen. Die Datenbank war zu langsam. Scheint heute wieder normal. Merlissimo 21:58, 22. Jan. 2010 (CET)
- Merci, uebrigens kleine Frage, kannst du sowas auch? Vielleicht auch per Bot?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Was wird da aufsummiert? Ewigkeistliste? Die Physiker hatten imo letzten Monat. Grundlage dafür sind die aufbereiteten Logfiles von Domas. Ich habe das Datenformat aber nicht so ganz im Kopf und werde mir das erst morgen oder übermorgen genauer ansehen und dann eine Antwort geben können. Merlissimo 03:17, 24. Jan. 2010 (CET)
- Pagecounts seit dem es stats.grok.se erfasst nach Anzahl geranked per Kat (inkl. 2 Unterebenen). Nix eiliges, wollte nur sicher gehen, dass du die Frage gesehen hast. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 03:26, 24. Jan. 2010 (CET)
- stats.grok.se wird von Henrik betrieben, der sich die Daten ebenfalls bei Domas holt. (Domas ist Serveradmin und hat deshalb Logzugriff bei jeden Squid. Ein Script fragt dann jede Stunde alle Squids ab und summiert das auf.) Soweit ich das in Erinnerung habe ist die Datendatei für eine Stunde etwa 200-250 MB groß. Also gut 5 GB pro Tag. Ich weiß im Moment noch nicht, wie und wo ich diese Datenmengen parken soll (meine Festplatte ist begrenzt). Merlissimo 03:41, 24. Jan. 2010 (CET)
- Pagecounts seit dem es stats.grok.se erfasst nach Anzahl geranked per Kat (inkl. 2 Unterebenen). Nix eiliges, wollte nur sicher gehen, dass du die Frage gesehen hast. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 03:26, 24. Jan. 2010 (CET)
- Was wird da aufsummiert? Ewigkeistliste? Die Physiker hatten imo letzten Monat. Grundlage dafür sind die aufbereiteten Logfiles von Domas. Ich habe das Datenformat aber nicht so ganz im Kopf und werde mir das erst morgen oder übermorgen genauer ansehen und dann eine Antwort geben können. Merlissimo 03:17, 24. Jan. 2010 (CET)
- Merci, uebrigens kleine Frage, kannst du sowas auch? Vielleicht auch per Bot?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Okay, ich bin da eher der Techniklaie, kann bei sowas nicht der Verein/Foundation oder so helfen. Da muss doch theoretisch Platten-/Serverplatz vorhanden sein. Und es waer ja nicht schlecht zu wissen, welche Artikel unsere Leser gerne haeufigst nachschlagen. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 03:46, 24. Jan. 2010 (CET) P.S:Bei meinem Kommentar mit VWL fehlte ein SCNR
- Siehe auch hier.==Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte den Prozess gestern nach 7 Stunden vorzeitig abgebrochen. Die Datenbank war zu langsam. Scheint heute wieder normal. Merlissimo 21:58, 22. Jan. 2010 (CET)
Aktuell scheint es nicht zu funktionieren, aber Kolossos hatte schonmal ein Tool dazu geschrieben, siehe Benutzer_Diskussion:Kolossos#Meistbesuchte_Artikel_einer_bestimmten_Kategorie. --Nomali 23:59, 24. Jan. 2010 (CET)
Lemma Kapitalismus
Schau mal vorbei. Mr. Mustard hat sich aufgemacht, den mühsam gefundenen Konsens zu unterlaufen. Gruß:--FelMol 23:34, 23. Jan. 2010 (CET)
- Das ist keineswegs ein "mühsam gefundener Konsens". Die Formulierung hat eine Infotopia-Sockenpuppe eingefügt und wurde nun von mir mit ausführlicher Begründung geringfügig umformuliert. Aber ich weiß ja, für FelMol ist alles was ich mache, grundsätlich skandalös. --Mr. Mustard 23:57, 23. Jan. 2010 (CET)
- Verdreh nicht wieder die Wahrheit. Daran war Polentario beteiligt. FelMol 00:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du glaubst, dass diese Socke zu Polentario gehört, dann stell einen CU. --Mr. Mustard 00:42, 24. Jan. 2010 (CET)
- Was soll denn das schon wieder? Polentario hat an der Umformulierung und Neudef. der Einleitung sich beteiligt und den gordischen Knoten durchschlagen.
- Die Fairness, Merlissimo, gebietet es, die VErsion vor dem von Mr.Mustard quasi aus dem Stand begonnenen neuen Editwar wiederherzustellen. Sie so zu lassen, heißt den Edit warrior für seine größere Frechheit zu belohnen. Gruß:--FelMol 00:51, 24. Jan. 2010 (CET)
- Was soll denn das schon wieder? Polentario hat an der Umformulierung und Neudef. der Einleitung sich beteiligt und den gordischen Knoten durchschlagen.
- Du hast ganz offensichtlich nicht den leisesten Schimmer, wie die von mir geringfügig geänderte Formulierung zustande kam, und dennoch behauptest du, dass diese konsensuell sei. --Mr. Mustard 00:58, 24. Jan. 2010 (CET)
Geringfügig - wen willst du damit hinter die Fichte führen? Wenn es so geringfügig war, warum hast Du dann nicht mal die Diskussion gesucht und stattdessen mehrmals mit flinkem Finger revertiert? Das Spielchen kennen wir doch zur Genüge. Die Admins beginnen es auch zu durchschauen. FelMol 01:20, 24. Jan. 2010 (CET)
- Also, hier hat die "Polentariosocke" eingefügt, dass die Absicht Gewinn zu erzielen, ein Merkmal des Kapitalismus sei. Hier habe ich auf der Disk begründet, weshalb "Absicht" eine ungenaue Formulierung ist. Und hier habe ich mit Angabe einer Quelle die geringfügige Änderung vorgenommen. Ich gebe ja zu, dass ich grundsätzlich ein ganz böser Mensch bin und das wissen auch inzwischen alle Admins. Weshalb du trotzdem noch auf mehreren Diskussionsseiten mir falsche Dinge unterstellen must, verstehe ich nicht. Das ist Extremzeitraubing. --Mr. Mustard 01:39, 24. Jan. 2010 (CET)
- Revertierendes Unschuldsknäblein - wer glaubt Dir eigentlich noch? Der Zeiträuber bist übrigens Du. FelMol 01:45, 24. Jan. 2010 (CET)
- In Kapitalismus habe ich die Disk von euch nicht verfolgt. Aber ihr beide seit maßgeblich daran schuld, dass viele Artikel voll gesperrt werden mussten. Ich habe euch deshalb gerade den Autoconfirmed-Status entzogen um, damit weitere Artikel erstmal nur noch autoconfirmed geschützt werden brauchen. Merlissimo 02:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- Mal wieder so eine feige Entscheidung. Warum guckst Du Dir nicht die Sache genauer an, bevor Du ungepräft Sanktionen an alle verteilst? Sieh auch meine VM. FelMol 02:43, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe in meinem Leben nur zwei BWL-Vorlesungen gehört, weshalb ich mir sachlich kein Urteil leisten kann. Eigentlich habe ich den Eindruck gewonnen, dass ihr oft unterschiedliche Standpunkte habt, die man aber gemeinsam gut im Artikel einbauen könnte. Leider scheint ihr nicht in der Lage zu sein zwei Sichten auf ein Thema im Artikel zuzulasssen.
- Ich kannte euch vorher eigentlich nicht. Inzwischen komme ich langsam zum Schluss, dass mir Mustard's Diskussionsverhalten besser gefällt. Er setzt es aber ohne letzte Klärung zu früh um. Du bist der defensivere Typ, der sich zunächst versucht geschickt rauszuhalten, dann aber auf seinem alten Standpunkt beharrt.
- Mal wieder so eine feige Entscheidung. Warum guckst Du Dir nicht die Sache genauer an, bevor Du ungepräft Sanktionen an alle verteilst? Sieh auch meine VM. FelMol 02:43, 24. Jan. 2010 (CET)
Fakt ist aber, dass dies so nicht weitergehen kann. Für werde mich morgen mal mit anderen Admins beraten. Die Entscheidung eben, war erstmal dazu da euch weiter Einhalt zu gebieten. Merlissimo 02:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- Das ist VWL.P.S:Hast du die Liste und den Code einen weiter oben gesehen?--Meisterkoch Rezepte bewerten! 03:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich meine damit, dass die BWL-Sachen mein einzigster WiWi-Kontakt im Studium waren. Ich lese zwar sonst auch viel, aber es fehlt einfach an Fachwissen in dem Thema. Ich habe mir bei den beiden anderen Artikeln auch teilweise die Quellen aus der Disk angesehen gehabt. Da fehlte mir irgendwie der wissenschaftliche Anspruch. Merlissimo 03:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Eigenartig finde ich schon,
- dass Du nicht erkennen kannst, dass Mr. Mustard eine andere Ansicht mit allen Mitteln wegbeißt (z.B. wie lange hat er sich geweigert, in die Einleitung von SMW aufzunehmen, dass unter sozialer Marktwirtschaft auch die bestehende Wirtschftsordnung verstanden wird: wie aggressiv hat er Luha auf der Seite Wirtschaftsethik weggedrängt)
- dass Du sein "geschickteres" Diskutieren allein formal bewertest
- dass Du einen eindeutigen Akt des Vandalismus - Löschung eines Diskussionsnbeitrags von mir - mit der unzutreffenden Behauptung "Pöbelei" - durch Mitbestrafung des Beschwerdeführers ahndest
- dass Du nicht erkennst, dass MM mit der Änderung des Lemmas Kapitalismus einen prekären Konsens (Einfügung der soziologischen Sicht) ohne vorherige Diskussion aufbricht, zudem mit einer fadenscheinigen Begründung (Max Weber - zudem falsch zitiert) - die man nur sarkastisch "geschickt" nennen kann. In meinem von ihm gelöschten Diskussionsbeitrag habe ich auf den Widerspruch zwischen seiner Änderung/Begründung und dem von Charmrock beigebrachten Weber-Zitat hingewiesen (das war ihm offenbar doch etwas peinlich, daher der Löschversuch).
- Eigenartig finde ich schon,
- Ich bitte um genaueres Hinsehen und mehr Fairness in der Verteilung von Sanktionen. Über Dein nächtliches Verhalten bin ich sehr enttäuscht und überlege ernsthaft den Rückzug von WP. Gruß:--FelMol 12:08, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte gerne eine Begründung von Merlissimo, was konkret an meinem Verhalten falsch war. Hier hat die "Polentariosocke" eingefügt, dass die Absicht Gewinn zu erzielen, ein Merkmal des Kapitalismus sei. Hier habe ich auf der Disk begründet, weshalb "Absicht" eine ungenaue Formulierung ist. Und hier habe ich mit Angabe einer Quelle die geringfügige Änderung vorgenommen.
Max Weber schreibt, dass das Streben nach Gewinn "zu allen Epochen aller Länder der Erde, wo die objektive Möglichkeit dafür irgendwie gegeben war" finden lässt und bezeichnet es als "naive Begriffsbestimmung", den Kapitalismus über die Absicht Gewinn zu erzielen, zu definieren.[5]. Obwohl ich meine kleine Änderung ausführlich begründet habe und Belege genannt habe, hat FelMol sofort revertiert. Und genau so läuft das seit Monaten andauernd. Ich kann kaum irgendwo eine Änderung machen, ohne dass FelMol sofort eine ganze Horde zusammen trommelt, die meine Änderungen zurücksetzen ohne auch nur ansatzweise auf meine Argumente eingegangen zu sein. Das nervt wirklich wahnsinnig und ich würde gerne wissen, wie Merlissimo darauf reagieren würde, wenn man das Selbe bei ihm machen würde. Mehr als Argumente zu nennen und Belege für meine Arguemnte zu bringen kann ich nicht. Wenn meine Änderungen dann trotzdem ständig einfach revertiert werden, dann betrachte ich dies als Vandalismus. Vielleich sind meine Argumente ja falsch. Bisher hat mir aber noch niemand darlegen können, dass diese falsch sind, insofern kann ich davon ausgehen, dass ich mit meiner Argumentation richtig liege. --Mr. Mustard 12:12, 24. Jan. 2010 (CET) PS:Die weiter oben von FelMol gegen mich erhobenen Vorwürfe sind allesamt frei erfunden und entbehren jedlicher rationelen Grundlage. Ich habe aber einfach keine Lust mehr, auf dieses "Extremzeitraubing" einzugehen.
- Mal wieder ein Beispiel "geschickten" Diskutierens - durch Verschweigen und Verdrehen von Sachverhalten. FelMol 12:17, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe ein Problem darin, dass ihr beide irgendwelche Leute nimmt und deren Behauptung als Tatsache hinstellt, was aber letztendlich nur eine Sichtweise des Ganzen ist. Wenn man eine wissenschaftlcihe Arbeit schreibt, dann kenne ich das so, dass man nicht "Es ist so [ref Mr X.]" schreibt, sondern "Nach Mr. X ist es so [ref]". Fände ich in den umstrittenen Passagen eine viel sinnvollere Formulierung. Kann man sich in dieser Art nicht annähern? Merlissimo 12:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wer was konkret über den Kapitalismus sagt, ist in den einzelnen Abschnitten zu den verschiedenen Strömungen/Schulen/Theoretikern ausführlich dargestellt. Bisher war in der Einleitung als Definition nur der "kleineste gemeinsame Nenner" dargestellt und dies war lange Zeit "Konsens". FelMol wollte jedoch, dass die "soziologische Sicht" in der Einleitung dargestellt wird (obwohl er nicht belegen konnte, dass es innerhalb der Soziologie eine homogene Sicht gibt, die sich heterogen zu der Sicht anderer Disziplinen verhält). Deshalb wurde nun als Kompromiss die Sache mit dem Gewinn in der Einleitung ergänzt. Die von der Socke eingefügte Formulierung "Absicht Gewinn zu erzielen" habe ich jedoch für missverständlich gehalten und dies entsprechend begründet. In der Einleitung zu schreiben XY schreibt ..., halte ich für problematisch, weil in der Einleitung nicht die Definition von bestimmten Personen dargestellt werden soll. Hierfür sind ja die einzelnen Abschnitte zu diesen Personen da. --Mr. Mustard 12:49, 24. Jan. 2010 (CET)
- Einen ganz passablen Überblick über die verschiedenen Lehrmeinungen bieten ja die jeweiligen Abschnitte im Artikel. Dass die "Absicht Gewinn zu erzielen" von irgend einem der dort aufgeführten Theoretiker als speziefisches Charakteristikum genannt werden würde, kann dem Artikel nicht entnommen werden und dafür konnten bisher auch keine Belege gebracht werden. Ich konnte jedoch belegen, dass ein bedeutender Theoretiker (der im Artikel ausführlich dargestellt wird) genau dem explizit widerspricht. Deshalb habe ich die Formulierung geändert. Am Besten wäre es natürlich, die Sache mit dem Gewinn aus der Einleitung ganz raus zu nehmen, weil dies von den verschiedenen Theoretikern völlig unterschiedlich gesehen wird und es den Rahmen der Einleitung sprengen würde, diese Unterschiede darzustellen. Diese Option steht jedoch nicht zur Verfügung, weil es hier emotionale Widerstände gibt. Meine Formulierung "Möglichkeit der Gewinnerzielung" ist zwar auch kein Charakteristum eines im Artikel aufgeführten Theoretikers. Gegen diese Formulierung gibt es jedoch auch keine expliziten Einwände der im Artikel genannten Theoretiker. Was also konkret war an meinem Verhalten falsch und wieso hast du mir die Sichterrechte entzogen? Wie würdest du auf Dauer reagieren, wenn deine ausführlich begründeten Artikelbearbeitungen immer und immer wieder von den selben Personen ohne Begründung einfach revertiert werden würden? --Mr. Mustard 13:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Sichterrecht habe ich dir nicht entzogen. Nur autoconfirmed um auch halbgesperrte Seiten bearbeiten zu dürfen (kommt in ein paar Tagen automatisch wieder).
- Du sagt also gerade, dass du selber eine neue Theorie aufgestellt hast, du keiner etablierten widerspricht? Könnte man nicht stattdessen mit Komma getrennt ein paar mit jeweils drei Worten aufzählen?
- In der Informatik gibt es in der Spieltheorie ein als Gefangenenlemma beschriebenen Problem:
- Einen ganz passablen Überblick über die verschiedenen Lehrmeinungen bieten ja die jeweiligen Abschnitte im Artikel. Dass die "Absicht Gewinn zu erzielen" von irgend einem der dort aufgeführten Theoretiker als speziefisches Charakteristikum genannt werden würde, kann dem Artikel nicht entnommen werden und dafür konnten bisher auch keine Belege gebracht werden. Ich konnte jedoch belegen, dass ein bedeutender Theoretiker (der im Artikel ausführlich dargestellt wird) genau dem explizit widerspricht. Deshalb habe ich die Formulierung geändert. Am Besten wäre es natürlich, die Sache mit dem Gewinn aus der Einleitung ganz raus zu nehmen, weil dies von den verschiedenen Theoretikern völlig unterschiedlich gesehen wird und es den Rahmen der Einleitung sprengen würde, diese Unterschiede darzustellen. Diese Option steht jedoch nicht zur Verfügung, weil es hier emotionale Widerstände gibt. Meine Formulierung "Möglichkeit der Gewinnerzielung" ist zwar auch kein Charakteristum eines im Artikel aufgeführten Theoretikers. Gegen diese Formulierung gibt es jedoch auch keine expliziten Einwände der im Artikel genannten Theoretiker. Was also konkret war an meinem Verhalten falsch und wieso hast du mir die Sichterrechte entzogen? Wie würdest du auf Dauer reagieren, wenn deine ausführlich begründeten Artikelbearbeitungen immer und immer wieder von den selben Personen ohne Begründung einfach revertiert werden würden? --Mr. Mustard 13:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Zwei Räuber wurden festgenommen. Aber die Beweise reichen jeweils nur für ein Jahr Haft. Deswegen bietet man beiden ein Deal an, ohne dass sie sich dabei absprechen können: Sollten die gestehen wird ihnen ein Jahr Haft erlassen. Der andere kann dann aufgrund der Erkenntnisse zu fünf Jahren verurteilt werden. Sagen beide nicht bekommen die jeweils also ein Jahr Haft, sagt einer etwas kommt dieser frei und der andere erhält fünf Jahre. Gestehen beide bekommen sie jeweils vier Jahr. Letzte Möglichkeit ist mit acht Jahren Gesamthaftzeit die Ungünstigste, jedoch die Lösung, wenn jeder auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist (egal, wie der andere sich entscheidet, bekommt man selber ein Jahr weniger Haft). Genau diese Situation besteht gerade bei euch beiden. Und das finden des Nash-Equilibrium gestaltet sich etwas schwierig, obwohl ihr euch eigentlich absprechen könntet. Merlissimo 14:57, 24. Jan. 2010 (CET)
- Nash ist verrückt - wie einige Wirtschaftsnobelpreisträger. --Otto Laudorff 16:18, 24. Jan. 2010 (CET)
- Zwei Räuber wurden festgenommen. Aber die Beweise reichen jeweils nur für ein Jahr Haft. Deswegen bietet man beiden ein Deal an, ohne dass sie sich dabei absprechen können: Sollten die gestehen wird ihnen ein Jahr Haft erlassen. Der andere kann dann aufgrund der Erkenntnisse zu fünf Jahren verurteilt werden. Sagen beide nicht bekommen die jeweils also ein Jahr Haft, sagt einer etwas kommt dieser frei und der andere erhält fünf Jahre. Gestehen beide bekommen sie jeweils vier Jahr. Letzte Möglichkeit ist mit acht Jahren Gesamthaftzeit die Ungünstigste, jedoch die Lösung, wenn jeder auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist (egal, wie der andere sich entscheidet, bekommt man selber ein Jahr weniger Haft). Genau diese Situation besteht gerade bei euch beiden. Und das finden des Nash-Equilibrium gestaltet sich etwas schwierig, obwohl ihr euch eigentlich absprechen könntet. Merlissimo 14:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Merlbot: Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Hallo Merlissimo, noch eine kleine Anfrage (die ich von der Portal Diskussionsseite Astronomie hierher weitergeleitet haben). Die aktuellen Kandidaturen werden ja berücksichtigt. Ist das richtig? In Benutzer:MerlBot/InAction ist aber noch die Rede von den (getrennten) KLW, KEA, ...Wenn ichs richtig verstanden habe, gibts ja nur noch die eine zentrale Seite: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Ist das der Abschnit Arbeitslisten (in der Doku) noch aktuell? --FrancescoA 11:43, 24. Jan. 2010 (CET)
- KLW, KEA usw. macht der Bot noch, weshalb die Doku eigentlich korrekt ist. Nur werden diese Bausteine inzwischen nicht mehr verwendet. Insofern sind diese Teillisten quasi leer und sinnlos. Bei deinen, die ALL und die Gesamtausgabe verwenden, tauchen diese deshalb nicht mehr aus. Ich muss mir mal die ganzen Parameter ausgeben lassen um so eine erzwungene Ausgabe zu ändern. Merlissimo 12:54, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ah, das heisst bei unserer Liste werden dann, wenn ein Kandidat für die KALP drin ist, die auch angezeigt. --FrancescoA 13:39, 24. Jan. 2010 (CET)
- KALP wird einfach nicht mehr aktiv benutzt. Da wären die Seiten drin, die sich auch in Kategorie:Wikipedia:Kandidat Informativ befänden. Das ist noch das alte Bewertungssystem. Ich nehme es bald aus der Doku raus. Merlissimo 18:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ah ja, das habe ich jetzt verwechselt. --FrancescoA 18:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- KALP wird einfach nicht mehr aktiv benutzt. Da wären die Seiten drin, die sich auch in Kategorie:Wikipedia:Kandidat Informativ befänden. Das ist noch das alte Bewertungssystem. Ich nehme es bald aus der Doku raus. Merlissimo 18:37, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ah, das heisst bei unserer Liste werden dann, wenn ein Kandidat für die KALP drin ist, die auch angezeigt. --FrancescoA 13:39, 24. Jan. 2010 (CET)
MP-erstartikel
...wat meinste Merl, ob wir dem 1000sten irgendwas spendieren sollten - vielleicht ein gutes buch oder sowas? natürlich erst nach dem gebührenden sicherheitsabstand von min. 1 woche(wg. eventueller LAs) ... lg, --NB/archiv MP-DB 16:29, 24. Jan. 2010 (CET)
Neue Artikel
Bot kaputt? liesel 14:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- Eher zu viel zu tun:
ERROR 1226 (42000): User has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 15)
- Die Jobs "Datei fehlt", "Vorlage nicht vorhanden", "Neue verlinkte BKS" und "Neue Artikel" habe ich eben neu gestartet. Merlissimo 18:10, 25. Jan. 2010 (CET)
Portal Statistik
Hallo, ich weiss so langsam nerv ich, aber koenntest du Portal:Statistik/Neue Artikel auch deinen Bot ansetzen. Danke.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:43, 25. Jan. 2010 (CET)
sperre
hi. ich hab mal nen zweiten account angelegt, um nen bot zu betreiben. ich hab mich aber erst danach so richtig eingelesen und bemerkt, dass mir das zu komplizert wird. heut hab ich mich mal wieder unter diesem zweitaccount eingeloggt um nach dem rechten zu sehen, und da liegt das problem: in den edits finde ich beitraege, die ich nicht gemacht habe. genauer gesagt habe ich von denen keinen einzigen gemacht. ich denke sperren ist hier der beste weg. --SuperBot 18:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- damit du weisst, wers is: -- Supermartl 18:47, 25. Jan. 2010 (CET)
- Die Beiträge stammen vom Namensvetter und wurden deinem Bot nach dem Import von Artikeln aus der it-WP zugeordnet. --Leyo 18:50, 25. Jan. 2010 (CET)
gut, dann lass ich den account weiter ruhen. irgendwann komm ich vielleicht mal dazu. -- Supermartl 18:54, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich dein Namensvetter einen SUL-Account zulegen will, müsstest du deinen Bot umbenennen lassen. --Leyo 18:55, 25. Jan. 2010 (CET)
da ich ihn eh nicht benutze ists mir egal. -- Supermartl 19:18, 25. Jan. 2010 (CET)
MerlLinkBot: Falsche Markierung von GeocitieLinks
Der Bot hat jede Menge Geocitie-Links als defekt gekennzeichnet. Einige davon scheinen aber noch zu funktionieren wie z.B. dieser: [6]--Trockennasenaffe 12:14, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ja, einige Seiten funktionieren noch, weil Yahoo noch auf einen Verkauf pokert (das aber schon seit 2 Jahren erfolglos). Du solltest den Link trotzdem durch http://reocities.com/~ukulele/history.html oder http://web.archive.org/web/20071201022521/http://www.geocities.com/~ukulele/history.html ersetzen. Merlissimo 12:26, 28. Jan. 2010 (CET)
- OK das wollte ich wissen. Danke!--Trockennasenaffe 12:32, 28. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Aufmerksamkeit, welche du Gute Arbeit gewidmet hast. Ich kenne jetzt die Kategorien inhaltlich nicht, die du ergänzt hast, aber: Bist du sicher? Beim ersten Hinsehen wollen mir weder Kategorie:Marktpsychologie noch Kategorie:Corporate Identity passend erscheinen? -- grap 17:55, 28. Jan. 2010 (CET)
- Du als Autor solltest ja eigentlich besser wissen, welche Kategorien passen. Nur offensichlich hast du es verpasst, welche einzufügen. Daher war dein Artikel auf einer Wartungsliste. --Leyo 18:05, 28. Jan. 2010 (CET)
- Bin mir nicht wirklich sicher. Das war so das beste, was ich gefunden habe. Zumindest kann der Artikel jetzt aber von den entsprechenden Fachredaktionen und -portalen gefunden werden. Ich denke das fällt in den Bereich Wirtschaft. Kannst dort aber auch direkt nochmal nachfragen. Merlissimo 18:06, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde den Link auf die Wartungsliste nicht mehr. --Leyo 09:56, 29. Jan. 2010 (CET)
- tools:~merl/specialpages/dewiki/Uncategorized pages (hatte ich vor zwei Tagen von 200 auf 20 runtergedrückt). Merlissimo 10:45, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht müsste man den Link etwas weiter streuen. Wie wär's mit WD:WikiProjekt Kategorien und WP:Helferlein#Kategorien? --Leyo 10:50, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe ja schon soviel Linkspam betrieben, dass ich dabei ein schlechtes Gewissen bekommen habe: Spezial:Nicht kategorisierte Seiten, Wikipedia:QS#Siehe auch, Wikipedia:Wartung, Wikipedia:Kategorien#Listen aller Kategorie-Artikel. Merlissimo 10:57, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht müsste man den Link etwas weiter streuen. Wie wär's mit WD:WikiProjekt Kategorien und WP:Helferlein#Kategorien? --Leyo 10:50, 29. Jan. 2010 (CET)
- tools:~merl/specialpages/dewiki/Uncategorized pages (hatte ich vor zwei Tagen von 200 auf 20 runtergedrückt). Merlissimo 10:45, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde den Link auf die Wartungsliste nicht mehr. --Leyo 09:56, 29. Jan. 2010 (CET)
- @grap Also ich fand die Kategorien nicht so daneben. Und ich fühle mich nicht "zu dem Job berufen", sondern mache das zwischenzeitlich, damit mein Bot, der als Service Portale über Löschkandidaten, QS, und neue Artikel informiert, diese auch zuordnen kann. Merlissimo 11:09, 29. Jan. 2010 (CET)
Lag an unterschiedlichen Zeichensätzen, die mw offensichtlich konvertieren kann, pwb aber (noch) nicht. Bei sr-wiki gibt es das auch mit den kyrillischen Zeichen. Habe den Link mal geändert. Gruß -- @xqt 09:52, 29. Jan. 2010 (CET)
Nochmal neue Artikel...
Hallo Merlissimo
Was muss ich tun, damit der Bot in Portal:Norwegen/Neue Artikel genauso schön die Liste füllt wie hier? Wäre sehr praktisch, da die dortige Liste ziemlich vernachlässigt ist (und wohl viel weniger Einträge hat, als es eigentlich neue Artikel gäbe) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 29. Jan. 2010 (CET)
- Daumen drücken. Habe das Skript umgeschrieben gehabt um es allgemein verwendbar im {{[[Vorlage:|]]}}-Baustein zu machen. Wollte es gestern testen, aber dann war die Toolserver-DB gerade im Stress und ich wollte nicht noch mehr Last durch Tests verursachen. Mal schauen wann wir beide (=ich + TS-DB) Zeit genug haben. ;-) Merlissimo 19:39, 29. Jan. 2010 (CET)
quickrespond
in die mb.js einbinden? --Atlan Disk. 20:09, 29. Jan. 2010 (CET)
- Kommt auf dein Skin an. Wenn du also monobook benutzt, dann in deine monobook.js
importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/quickrespond.js'); //[[Benutzer:P.Copp/scripts/quickrespond.js]]
. sonst halt modern.js, vector.js usw. Resultat ist ein + hinter jeder Signatur. Zum Antworten musst du dieses anklicken. Merlissimo 20:17, 29. Jan. 2010 (CET)- Cool, danke! --Atlan Disk. 20:28, 29. Jan. 2010 (CET)
Zaehlen Artikel in P:W Neu vs. in QS vs :LK
Moin Merlissimo, kannst du deinem Bot auch beibringen die Artikel die er in P:QSW reintut zu zaehlen? Gruesse --Meister Koch P:W 13:02, 30. Jan. 2010 (CET)
- Der Bot schreibt immer die aktuelle Gesamtzahl in die Zusammenfassung. Er hat auch kein Gedächnis. Du möchtest also nur QSW und davon nur die Neuen in der ZuQ? Das wäre nicht möglich. Merlissimo 17:10, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, mir ging es darum zu sehen, wieviele Artikel durchschnittlich durch die Eingangskontrolle kommen und wieviel durchschnittlich davon in die QS bzw. LK wandern.--Meister Koch P:W 17:15, 30. Jan. 2010 (CET)
- Welche Botliste meinst du? NeueArtikel oder QS? Du kannst dir mittels Gadget LK- und QS-Artikel auch markieren lassen. Merlissimo 17:18, 30. Jan. 2010 (CET)
- Jep sind schon markiert per Gadget. Ich meinte die Anzahl der Eintraege die der Bot so pro Tag in die Neue Artikel Liste macht vs. die Anzahl der Artikel die er in der QS bzw. LK (Kandidaten) Liste packt. Kannst du uebrigens bei den Portal:XY/Neue Artikel oben auch so ein noinclude-Box reintun, dass jeder weiss, dass diese Unterseiten automatisch gepflegt werden. Da es immer wieder zur Verwirrung fuehrt wenn ich eine Seite verschiebe und den Redirect loeschen lasse, da dann immer noch Links auf XY/Neue Artikel drin sind und die Admins das dann haendisch entlinken meinen zu muessen. So wie hier. Danke.--Meister Koch P:W 17:55, 30. Jan. 2010 (CET)
- Welche Botliste meinst du? NeueArtikel oder QS? Du kannst dir mittels Gadget LK- und QS-Artikel auch markieren lassen. Merlissimo 17:18, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, mir ging es darum zu sehen, wieviele Artikel durchschnittlich durch die Eingangskontrolle kommen und wieviel durchschnittlich davon in die QS bzw. LK wandern.--Meister Koch P:W 17:15, 30. Jan. 2010 (CET)
bkl-statistik
hi. bist du sicher, dass die zahlen stimmen? wie kommen wir den von 14 bkls mit ueber 150 links auf ploetzlich 41? heut sind naemlich wieder nur 14. die anderen zahlen erscheinen mir auch etwas zu hoch, etwa um den selben faktor. link lg, -- Supermartl 15:50, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja sie stimmen. Schau dir die Liste von Montag an [7]. Vorige Woche hat Hagar66 in neuen Vorlagen bzw Imagemaps viele BKS statt Ortsartikel verlinkt. Deswegen kamen die hohen Zahlen zustande. Guandalug, Knopfkind, ich und andere haben das am Montag in den Vorlagen behoben und anschließend mit unseren Bots jede Menge Null-Edits auf den Artikel durchgeführt um nicht auf die JobQueue warten zu müssen. Knopfkind hat z.B. mit diesem Edit 15 BKS-Verlinkungen aufgelöst. Vorlage ist 101 mal eingebunden und somit ergeben sich dadurch 102*15=1530 BKS-Verlinkungen weniger. Auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS-Links#Vorlagen sind noch zwei weitere Imagemaps aufgeführt, die noch kontrolliert werden sollten. Merlissimo 17:04, 30. Jan. 2010 (CET)
ich staune und schweige. -- Supermartl 17:16, 30. Jan. 2010 (CET)
MerlBot
Der Bot scheint Probleme mit den Löschkandidaten zu haben. Bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/LK setzt er immer wieder den Saturn Award ein, obwohl der LA schon lang raus ist. Auch händisches Entfernen ignoriert er. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:03, 30. Jan. 2010 (CET)
- Laut API war der Baustein noch drin. Da hat die Datenbank wohl was nicht mitbekommen. Null-Edit auf den Artikel hat das Problem behoben. Der Bot erstellt die Liste immer komplett neu. Er weiß also nie, was da vorher stand und bemerkt somit auch kein händisches entfernen. Merlissimo 17:08, 30. Jan. 2010 (CET)
Index erstellen für das Portal Täuferbewegung
Hallo Merlissimo, auf der Bitte von GregorHelms, die hier nachzulesen ist, möchte ich fragen, ob Du einen Portal-Index für das Portal Täuferbewegung erstellen kannst. Gruß, Elvaube δ ± @ 12:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Portal:Täuferbewegung/Seitenindex. Katbaum ab Kategorie:Täufer. Weitere Vorlagenkats oder Portalkats habe ich nicht gefunden. Merlissimo 14:37, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist doch vollkommen in Ordnung! Vielen Dank für die schnelle Hilfe sagt Elvaube δ ± @ 14:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ansonsten gibt es noch Benutzer:MerlBot/InAction zur Selbstbedienung (einfach Beispiel kopieren und CAT-Parameter ändern) ;-). Merlissimo 14:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke, der Link kommt auf meine Favoritenliste :) Grüße, Elvaube δ ± @ 15:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ansonsten gibt es noch Benutzer:MerlBot/InAction zur Selbstbedienung (einfach Beispiel kopieren und CAT-Parameter ändern) ;-). Merlissimo 14:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist doch vollkommen in Ordnung! Vielen Dank für die schnelle Hilfe sagt Elvaube δ ± @ 14:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Editlimit
Editlimit? Warum weiß ich nichts von dieser genialen Erfindung? Gruß, Fritz @ 17:23, 31. Jan. 2010 (CET)
- #Christentum in der T.C3.BCrkei Merlissimo 17:33, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Gruß, Fritz @ 17:34, 31. Jan. 2010 (CET)
Astronomie Index
Vielen Dank! Mit diesem (und auch vielen anderen) Schritt ist unser Portal wieder ganz aktuell. --FrancescoA 23:09, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin doch noch am basteln. Merlissimo 23:10, 2. Feb. 2010 (CET)
- Aha... ;) --FrancescoA 23:12, 2. Feb. 2010 (CET)
- Fertig. ;-) Merlissimo 23:53, 2. Feb. 2010 (CET)
- Siehe ersten Satz im Abschnitt, ;) --FrancescoA 07:43, 3. Feb. 2010 (CET)
- Fertig. ;-) Merlissimo 23:53, 2. Feb. 2010 (CET)
- Aha... ;) --FrancescoA 23:12, 2. Feb. 2010 (CET)
MerlLinkBot
Bitte keine Interwikis ändern wie hier. Die Links werden aus fachlichen Gründen derart gesetzt. Die "Korrektur" von Artikelseite ./. Begriffsklärung ist grundsätzlich unerwünscht, solche Bot-Änderungen werden von mir immer zurückgesetzt. Bitte den Bereich Chemie komplett davon verschonen! Viele Grüße --JWBE 19:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte die Chemikalienliste durchgehen, weil ich gesehen hatte, das viele Fremdartikel nicht mehr existieren. Das mit den BKS ist immer schwierig, weil sowas ja doch entfernt werden muss. Aber wenn du das übernehmen willst, gerne. Bis H bin ich komplett durch. Merlissimo 19:31, 3. Feb. 2010 (CET)
- In dem von dir genannten Beispielfall mag das gelten, aber in der Mehrheit ist eine Botkorrektur bzgl. Artikelseite ./. Begriffsklärung eher schädlich als nützlich. Das sollte man grundsätzlich herauslassen und dies der händischen Pflege der Fachbereiche überlassen. Die können das stets besser beurteilen. Man sollte dann besser Arbeitslisten zur Verfügung stellen. Viele Grüße --JWBE 10:24, 4. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte man in entsprechenden Artikeln die Interwikis irgendwie „maskieren“, damit sie von Bots nicht entfernt werden. Eine händische Pflege fände ich hingegen etwas mühsam. --Leyo 10:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ack. Interwikis auf "manuelle Pflege" - das ist ein Konzept für heilloses Chaos oder völlig veraltete Daten. Sorry, aber das schafft zuverlässig nicht mal die RC (und die sind schon gut dabei). --Guandalug 10:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- Zur Info der Bot hat (nach Bestätigung von mir) insgesamt sechs BKS-Links entfernt. Die restlichen Entfernungen waren nicht existente Ziele. Merlissimo 10:57, 4. Feb. 2010 (CET)
- ACK Leyo: "Maskieren" wäre eine gute Sache, damit die Links nicht entfernt werden, bei Aminobenzoesäuren musste ich schon zweimal revertieren. --JWBE 11:11, 4. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte man in entsprechenden Artikeln die Interwikis irgendwie „maskieren“, damit sie von Bots nicht entfernt werden. Eine händische Pflege fände ich hingegen etwas mühsam. --Leyo 10:51, 4. Feb. 2010 (CET)
- In dem von dir genannten Beispielfall mag das gelten, aber in der Mehrheit ist eine Botkorrektur bzgl. Artikelseite ./. Begriffsklärung eher schädlich als nützlich. Das sollte man grundsätzlich herauslassen und dies der händischen Pflege der Fachbereiche überlassen. Die können das stets besser beurteilen. Man sollte dann besser Arbeitslisten zur Verfügung stellen. Viele Grüße --JWBE 10:24, 4. Feb. 2010 (CET)
Bitte auch dem Bot beibringen, dass Resistance ≠ Terrorism ist.[8]
Lattermann 17:30, 4. Feb. 2010 (CET)
- Da kann der Bot nix für... den Fehler hat ein mensch gemacht, derf den Link (in der anderen Richtung) gesetzt hat. Das auszuräumen, DA ist ein Bot nötig, sonst räumt man sich dull und dusselig .... :D --Guandalug 17:38, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das hängt damit zusammen, dass die anderen dort eingetragenen Interwikis wiederum auf den en und es-Artikel verweisen. Das muss man dann überall entfernen. Also en und es aus az, ru und tr entfernen und die as, de, ru und az aus en und es entfernen. Ich kann das ändern, aber Auslöser war tr:User:Kazil Kucu, der expliziet die Interwikis ausgetauscht hat und damit enwiki in den Kreislauf eingefügt hat. [9]. Bitte bestätige kurz nochmal, dass diese beiden Themengruppen nichts miteinander zu tun haben. Merlissimo 17:41, 4. Feb. 2010 (CET)
- es:Resistencia armenia (1914-1918) und en:Armenian resistance (1914–1918) sind aber gestern schon befreit worden von den falschen Interwiki-Verknüpfungen. Lattermann 17:44, 4. Feb. 2010 (CET)
- Also noch einmal auf Deutsch: Die Artikel in en und es beschäftigen sich mit Resistance=Widerstand, und das auch nur für die ersten Weltkriegs wie an den Klammern deutlich ablesbar ist. Widerstand mit Terrorismus gleichzusetzen ist inhaltlich nicht zu rechtfertigen. Außerdem geht es auch um unterschiedliche Zeiteinheiten. Lattermann 17:49, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt ru und az von es, en und tr bereinigt. Der tr-Artikel beschäftigt sich nur mit dem ersten Weltkrieg, was genau das Thema übersetzt bedeutet ist mir aber noch unklar. Er interscheidet sich aber deutlich von de, az, und ru. Lattermann 18:02, 4. Feb. 2010 (CET)
- tr zeigt aber jetzt noch nach es und en, aber nicht umgekehrt. Ist das gewollt? So wie es jetzt ist, käme der tr deshalb als Interwikis auch in es und en rein. Ansonsten müsste ich da im Quelltest von en und es eine Ausnahme definieren. Merlissimo 18:11, 4. Feb. 2010 (CET)
- Der Google-Übersetzer sagt Armenischen Aufstände (Erster Weltkrieg) zu Ermeni İsyanları (I. Dünya Savaşı), das könnte durchaus zu es:Resistencia armenia (1914-1918) und en:Armenian resistance (1914–1918) passen. Immerhin stimmt auch die Zeiteinheit. De, az und ru haben keine zeitliche Beschränkung und thematisieren "Terrorismus", sind also völlig verkehrt. Lattermann 18:20, 4. Feb. 2010 (CET)
- tr zeigt aber jetzt noch nach es und en, aber nicht umgekehrt. Ist das gewollt? So wie es jetzt ist, käme der tr deshalb als Interwikis auch in es und en rein. Ansonsten müsste ich da im Quelltest von en und es eine Ausnahme definieren. Merlissimo 18:11, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt ru und az von es, en und tr bereinigt. Der tr-Artikel beschäftigt sich nur mit dem ersten Weltkrieg, was genau das Thema übersetzt bedeutet ist mir aber noch unklar. Er interscheidet sich aber deutlich von de, az, und ru. Lattermann 18:02, 4. Feb. 2010 (CET)
Tote Links zu falschen Lemmata
Auf Benutzer Diskussion:Xqt hast du geschrieben, dass es 2726 Links im ANR mit Asteroid-Kammerzusatz gibt. Wie hast du das herausgefunden ? Die Suche zeigt 1. auch Seiten an, auf denen nur das Wort "Asteroid" vorkommt und 2. Redirects längst gelöschter Seiten. Wie sowas geht würde ich gerne wissen. Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:46, 4. Feb. 2010 (CET)
- Datenbankabfrage: tswiki:Query service Merlissimo 17:51, 4. Feb. 2010 (CET)
Super! Das ist ja offensichtlich ein tolles Werkzeug! Direkt mal einarbeiten. Muss man da SQL können ? Kannst du mir für's Erste verraten, wie man damit in de-WP einen String findet ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Offensichtlich nur ein Tool für Aufträge. Das nützt mir dann wenig. Schade. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:18, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Query gerade geschrieben um dir die Linkliste zu erstellen. Lass ich aber erst diese Nacht laufen, wenn der Rechner nicht so viel zu tun hat, und kopiere das morgen ins Wiki, damit du die vollständige Liste hast. Dafür musst du mir aber versprechen nicht mehr so einen Blödsinn, wie in den letzten Tagen zu machen. Xqt hatte die dreifache Arbeit, nur weil du (mit welchen Accounts auch immer) dazwischen gefunkt hast. Solch ein Verhalten ist nicht sehr förderlich, falls dir auch in Zukunft noch jemand helfen soll. Merlissimo 20:00, 4. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich ihm dazwischengefunkt habe, dann tut mir das Leid, aber woher soll ich wissen, dass da noch ein Bot die Angaben auf Seite Portal:Astronomie/Moves ausliest ? Wenn ich sowas weis, dann lösche ich auch keine Einträge. Oder meinst du etwas anderes ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das auch. Ich meinte aber die Verschiebungen, weil du nicht auf den Bot warten konntest. Auf WP:BA wurde deswegen xqt schon unterstellt er würde den Auftrag nicht ordentlich machen (wegen fehlendem Sortierschlussel bei Verschiebungen, die ER gar nicht gemacht hat). Zudem hatte xqt Probleme weil zwei Leute gleichzeitig Artikel am Verschieben waren. Sei doch nicht immer so ungeduldig. Merlissimo 20:57, 4. Feb. 2010 (CET)
Die vergessenen "Defaultsort" nehme ich auf meine Verantwortung. Am 11. Januar war ich zu stürmisch. Deshalb habe ich ja auch ca. 4 Wochen Pause gemacht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 4. Feb. 2010 (CET)
Übrigens: Kann man so ein Query-Tool auch auf einen Dump "loslassen" ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 4. Feb. 2010 (CET)
- http://download.wikimedia.org/dewiki/latest/ wird etwa einmal im Monat aktualisiert. Kannst du einfach in eine lokale mysql-DB einspielen (falls vorhanden). Ich benötigte für die Query die Tabellen page und pagelinks. Die Query auf die aktuelle DB brauchte 32:36 min und befindet sich nun unter Benutzer:Antonsusi/Asteroiden-Klammerlemma. Merlissimo 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)
Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 4. Feb. 2010 (CET)
Und wie...
...hast Du das [10] gemacht? Offenbar nicht durch eine Artikelsperre? --Probono 09:28, 5. Feb. 2010 (CET)
- #Christentum in der T.C3.BCrkei -- @xqt 10:32, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine kreative Kombination anderer Möglichkeiten ;-). Merlissimo 13:36, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ah... sehr clever das, Hut ab! Danke für den Tipp, werde ich vielleicht auch mal verwenden :-) Gruss --Probono 14:12, 5. Feb. 2010 (CET)
Veraltete Vorlagen
Habe deine Vorbereitung aus cc mal verwandt und das draus gemacht. - @xqt 10:32, 5. Feb. 2010 (CET)
Vorlage:CoordinateSky
Kannst Du die bitte wieder entschützen? Sie ist gesichtet, wenig gefährdet und ich habe sie auf meiner Beobachtungsliste. Danke und Gruß -- CHRV 13:23, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sehr ungern, weil knapp 2500 mal eingebunden. Gibt es einen Grund, warum sie durch IPs bearbeitbar sein sollte?
- Ich habe bei meiner Änderung übrigens nur den Fall "Nicht angegeben" ausgelagert und sonst nur Kosmetik betrieben. Kannst du mir eigentlich mal erklären, warum einmal magnus und bei der Inline-Variante kolossos-Tools benutzt wird?
- Fehlende astronomische Coordinaten werden jetzt bei meinen Bot auch unter Lagewunsch geführt. Also nicht mehr nur geologische, obwohl die Teillistenbezeichnung nach wie vor GEO heißt. Merlissimo 15:59, 7. Feb. 2010 (CET)
- Seitenschutz: Naja, bei mir war die Fragestellung gerade umgekehrt: Gibt es einen Grund, warum die Vorlage nicht durch IPs bearbeitbar sein sollte? Nach meiner Erfahrung führt ein Seitenschutz in der Regel zu einer Stagnation oder gar Verschlechterung der Qualität der entsprechenden Seite. (Und 2500 Einbindungen dürften ja auch bei weitem nicht ausreichen, um versehentlich einen DoS-Angriff auf die Job queue auszulösen.)
- Unterschiedliche Skript-Varianten: Das Skript kam ursprünglich von Benutzer:Kolossos und wurde dann im Laufe der Entwicklung von Benutzer:Magnus Manske übernommen. Offenbar ging bei der Änderung in der Vorlage:CoordinateSky vergessen, das auch bei der Inline-Variante anzupassen. Diese Inline-Variante wird sowieso faktisch nicht verwendet. Ich selbst wusste bis anhin jedenfalls nicht, dass sie überhaupt existiert (und habe sie auch noch nie vermisst).
- Änderungen an der Vorlage: Habe ich kurz angeschaut. Wie Du selbst wahrscheinlich schon gesehen hast, sind sie völlig wirkungslos (kein einziger Treffer), stören aber auch nicht. Das hat verschiedene Gründe. Einerseits ist es so, dass in der Astronomie die Koordinaten eines Objektes eine sehr grundlegende Beschreibungsgröße darstellen, die sich auf natürliche Weise bei der Beobachtung ergibt. Dementsprechend fehlen die Koordinaten nur selten. Andererseits erfolgt die Einbindung der Vorlage:CoordinateSky fast ausschliesslich über die einschlägig bekannten Infoboxen (und dort auch nur dann, wenn die Parameter entsprechend formatiert sind). Artikel, in denen die Koordinaten wirklich fehlen, werden auch keine Vorlage:CoordinateSky enthalten. Und wenn man die Koordinaten in den Infoboxen leer lässt (sogar schon, wenn man nur das "Size"-Argument weglässt), dann wird auch die Vorlage:CoordinateSky nicht eingebunden und Deine Anpassung kommt nicht zum Zug. Um dieses Problem zu lösen (bzw. um eine entsprechende Fehlmanipulation an einer Vorlage zu beheben), hatte ich vor einiger Zeit mal die zu Deinem Ansinnen redundante Kategorie:Astronomisches Objekt mit fehlenden Koordinaten geschaffen, welche aber ebenfalls völlig wirkungslos und ungenutzt blieb... -- CHRV 18:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- 2500 Einbindungen sind schon eine Menge. Es gibt leider immer zuviel Vandalismus und IPs tragen bei solchen komplizierteren Vorlagen nichts bei. Kannst aber gerne noch einen anderen Admin fragen.
- HD 45652 ist bei den fehlenden Koordinaten aufgeschlagen und wurde deshalb auf der von meinem Bot auf Portal:Astronomie/Überarbeiten eingetragen, weil dort vermutlich die falschen Infobox-Parameter genutzt werden? (Noch nicht näher angebaut) Das mit der Kategorie ist ein guter Hinweis. Werde sie einbauen. Das es in einigen Infoboxen noch Wirkunglos ist, hatte ich gesehen und wollte ich irgendwann umbauen.
- In der Doku von CoordinateSky steht, man könne SizeP leer lassen. Das stimmt aber aufgrund der Vorlagenprogrammierung nicht. Sollte man deswegen dort einen Standardwert 0.1 setzen, wie es die Infoboxen machen? Merlissimo
- In vier Infoboxen habe ich die Einbindung von CoordinateSky korrigiert. Man muss einfach nur darauf achten, dass keine default-0-Parameter übergeben werden, sondern Rek/Dek ein Leerstring ist. Merlissimo 20:11, 9. Feb. 2010 (CET)
- Genau, bei HD 45652 warens die falschen Parameter. Die Vorlagen haben leider teils enormen Wartungsbedarf. Auf die Dokumentationsseiten kannst Du Dich im allgemeinen nicht verlassen, im Zweifelsfall muss man den Quelltext anschauen. Der "Size"-Parameter sollte meines Wissens einen Einfluss auf die Wahl des Zoom-Parameters in der erzeugten Toolserver-Seite haben; für flächige Objekte wie Galaxien und Nebel nimmt man den entsprechenden Winkeldurchmesser, bei Sternen einfach etwas entsprechend kleines. Die Entfernung der alten Parameter bei Vorlage:Infobox Stern musste ich rückgängig machen, weil es noch zahlreiche Einbindungen gibt, welche diese verwenden. -- CHRV 20:49, 9. Feb. 2010 (CET)
- Deswegen hatte ich doch noch den if am Anfang dringelassen. Wenn man den rausnimmt, hätte man die komplette Liste. Sind etwa 250 Artikel. Ich hatte aber auch {{Rektaszension}} benutzt. Gibt es einen Grund das nicht in durch die Untervorlage formatieren zu lassen? Merlissimo 20:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das kann man schon mit {{Rektaszension}} machen (ein kleiner Fehler war in Deiner Variante aber noch drin). Das war nicht der Grund für den Teilrevert, sondern das Fehlen der alten Parameter. -- CHRV 21:06, 9. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, wird damit nun aber der Koordinaten-Hinweis auch dann eingeblendet, wenn die Koordinaten vorhanden sind...?-- CHRV 21:11, 9. Feb. 2010 (CET)- (BK) Das dies nicht der Hauptgrund war, ist klar. Die letzte Änderung ist jetzt eine doppelte Verneinung. Also CoordinateSky wird nun eingebunden, falls die beide Langformparameter leer sind oder Rek oder Dek gefüllt sind. Also erscheint es in der Wartungskat, wenn beide Langform und mind. einer der Kurz-Paramter leer sind. Aber ich bin da noch auf der Suche warum das nicht ganz klappt SDSS J142625.71+575218.3 ist auf jeden Fall ein gewollter Treffer. Merlissimo 21:17, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Fehler tausche auf, wenn der Parameter Size leer angegeben war (sollte laut Doku eigentlich gar nicht auftauschen). Ich habe das jetzt in der Infobox behoben. Die Frage ist, ob man den default-Wert dort oder besser direkt in CoordinateSky setzen sollte. Hatte ich ja schon oben angesprochen. Merlissimo 21:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hm, die Vorlagen"programmiersprache". Ich krieg Krämpfe davon.
- Theoretisch ist es besser, wenn man von der Infobox her den Zoomparameter steuern kann (es weiss zwar kaum einer, wie man das nutzen kann [11], aber im Prinzip, müsste das so funktionieren). Also kein fixer Wert in der Vorlage, aber ein Default-Wert für den (häufigen) Fall, dass man nicht weiss, was man dort reinschreiben soll. In Vorlage:CoordinateSky darfst Du auf keinen Fall irgendeinen Fixwert vorgeben, weil Du damit sonst die Werte von über tausend Galaxien überschreibst.
- (Bei SDSS J142625.71+575218.3 stehen die Koordinaten übrigens schon dick und fett da. Der Autor hats nur nicht gemerkt. SCNR.) -- CHRV 21:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Es geht ja nur um den Fall Size="" (Leerstring). Wenn der Wert explizit gesetzt ist, muss natürlich dieser genommen werden - ist ja klar und war auch von mir so implementiert. Also transferiere ich die Fallbehandlung für Size in CoordinateSky und übertrage die If-Bedingung auch in die anderen Infoboxen, da sie so IMO korrekt funktioniert, oder? Merlissimo 21:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ok, sorry. Für den Fall Size="" ist es jedoch so, dass die unterschiedlichen Infoboxen für das jeweils behandelte Objekt verschiedene Default-Werte an CoordinateSky übergeben. Bei Sternen wird zum Beispiel 0.1 gesetzt, während bei Galaxien 5.0 gewählt wird. Das macht auch Sinn so und deshalb kann die Fallbehandlung nicht exklusiv von CoordinateSky übernommen werden. Momentan ist allerdings der von Vorlage:Infobox Stern übergebene Wert identisch mit demjenigen Wert, der von CoordinateSky gesetzt wird, wenn weder vom Benutzer noch von einer vorgeschalteten Infobox ein Wert gesetzt wurde. Man könnte ihn in dieser Infobox deshalb weglassen, was aber evtl. bei späteren Änderungen zu Problemen führen könnte. Beim Übertragen der If-Bedingung musst Du vielleicht jeweils noch kurz schauen, wie es jeweils mit den Parametern aussieht. Ich hab da auch nicht den Überblick, aber ich glaube bei einigen Infoboxen sind die alten Parameter bereits vollständig ersetzt und deshalb entfernt. -- CHRV 21:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Es geht ja nur um den Fall Size="" (Leerstring). Wenn der Wert explizit gesetzt ist, muss natürlich dieser genommen werden - ist ja klar und war auch von mir so implementiert. Also transferiere ich die Fallbehandlung für Size in CoordinateSky und übertrage die If-Bedingung auch in die anderen Infoboxen, da sie so IMO korrekt funktioniert, oder? Merlissimo 21:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Fehler tausche auf, wenn der Parameter Size leer angegeben war (sollte laut Doku eigentlich gar nicht auftauschen). Ich habe das jetzt in der Infobox behoben. Die Frage ist, ob man den default-Wert dort oder besser direkt in CoordinateSky setzen sollte. Hatte ich ja schon oben angesprochen. Merlissimo 21:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Das dies nicht der Hauptgrund war, ist klar. Die letzte Änderung ist jetzt eine doppelte Verneinung. Also CoordinateSky wird nun eingebunden, falls die beide Langformparameter leer sind oder Rek oder Dek gefüllt sind. Also erscheint es in der Wartungskat, wenn beide Langform und mind. einer der Kurz-Paramter leer sind. Aber ich bin da noch auf der Suche warum das nicht ganz klappt SDSS J142625.71+575218.3 ist auf jeden Fall ein gewollter Treffer. Merlissimo 21:17, 9. Feb. 2010 (CET)
- Deswegen hatte ich doch noch den if am Anfang dringelassen. Wenn man den rausnimmt, hätte man die komplette Liste. Sind etwa 250 Artikel. Ich hatte aber auch {{Rektaszension}} benutzt. Gibt es einen Grund das nicht in durch die Untervorlage formatieren zu lassen? Merlissimo 20:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- Genau, bei HD 45652 warens die falschen Parameter. Die Vorlagen haben leider teils enormen Wartungsbedarf. Auf die Dokumentationsseiten kannst Du Dich im allgemeinen nicht verlassen, im Zweifelsfall muss man den Quelltext anschauen. Der "Size"-Parameter sollte meines Wissens einen Einfluss auf die Wahl des Zoom-Parameters in der erzeugten Toolserver-Seite haben; für flächige Objekte wie Galaxien und Nebel nimmt man den entsprechenden Winkeldurchmesser, bei Sternen einfach etwas entsprechend kleines. Die Entfernung der alten Parameter bei Vorlage:Infobox Stern musste ich rückgängig machen, weil es noch zahlreiche Einbindungen gibt, welche diese verwenden. -- CHRV 20:49, 9. Feb. 2010 (CET)
- In vier Infoboxen habe ich die Einbindung von CoordinateSky korrigiert. Man muss einfach nur darauf achten, dass keine default-0-Parameter übergeben werden, sondern Rek/Dek ein Leerstring ist. Merlissimo 20:11, 9. Feb. 2010 (CET)
- Also ich habe jetzt einen Default-Wert in CoordinateSky gesetzt - die Infoboxen haben aber jeder nochmal ihre eigenen Defaultwerte. Ich hoffe, das meiste habe ich nun korrekt ersetzt. {{Infobox Sternbild}} benutzt CoordinateSky nicht. Kannst du schauen, ob man die umstellen sollte? Ausgelassen habe ich {{Infobox Doppelstern}} und {{Infobox Dreifachstern}}. Die Frage ist of Rek/Dek dort verpflichtend sein sollen. Innerhalb der Infoboxen werden diese Werte nicht angezeigt, weil dort die Positionen der einzelnen Sterne angegeben werden. Merlissimo 22:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- Dass {{Infobox Sternbild}} CoordinateSky nicht benutzt ist ok. Vielleicht könnte man da etwas basteln, aber das hat keine Priorität. Die Toolserver-Seite macht vor allem bei astronomischen Einzelobjekten Sinn.
- Bei Infobox Doppelstern bin ich gegenwärtig gerade (mehr oder weniger intensiv) an einer Überarbeitung. Bisher war es tatsächlich so, dass für die einzelnen Sterne separate Koordinaten angegeben wurden. Das ist aus fachlicher Sicht aber alles andere als sinnvoll, weshalb ich das entsprechend anpassen werde (teils schon habe). Die Werte der Parameter "Rek", "Dek" werden in der neuen Version angezeigt werden. - Was meinst Du mit verpflichtend? -- CHRV 22:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Verpflichtend ist das Gegenteil von optional ;-). Du musst bei deiner Bearbeitung nur die If-Bedingung für CoordinateSky entsprechend mitanpassen. Kleine Erklärung noch: {{#if:{{{Size|}}}|{{{Size}}}|1.0}} ergibt 1.0, wenn Size nicht gesetzt oder leer ist. {{{Size|1.0}}} ergibt 1.0, wenn Size nicht gesetzt. Bei einem Leerstring wurde der Leerstring übergeben. Merlissimo 22:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ok, ja schon klar. :-) Ich erkenne nur nicht, worauf die Frage abzielt. Verpflichtend in diesem Sinne sind die Koordinaten eigentlich in jeder der Infoboxen.
- Das mit der Anpassung des If-Statements werde ich berücksichtigen, danke. -- CHRV 22:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- In Infobox Stern sind sie es z.B. derzeit nicht, falls die Langform-Parameter existieren. Merlissimo 23:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ach so. Das ist einfach ein Wartungsproblem. "Rek" und "Dek" ersetzen "Rektaszension" und "Deklination" vollständig. Das heisst es ist verpflichtend, dass in einer Infobox entweder das eine oder das andere Paar gesetzt wird, wobei letzteres in neuen Verwendungen nicht mehr benutzt und in alten ersetzt werden soll. Dass kein Link "Koordinaten fehlen" erzeugt werden soll, wenn die alten Parameter noch verwendet werden, erscheint ja auch sinnvoll. -- CHRV 23:08, 9. Feb. 2010 (CET)
- In Infobox Stern sind sie es z.B. derzeit nicht, falls die Langform-Parameter existieren. Merlissimo 23:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Verpflichtend ist das Gegenteil von optional ;-). Du musst bei deiner Bearbeitung nur die If-Bedingung für CoordinateSky entsprechend mitanpassen. Kleine Erklärung noch: {{#if:{{{Size|}}}|{{{Size}}}|1.0}} ergibt 1.0, wenn Size nicht gesetzt oder leer ist. {{{Size|1.0}}} ergibt 1.0, wenn Size nicht gesetzt. Bei einem Leerstring wurde der Leerstring übergeben. Merlissimo 22:43, 9. Feb. 2010 (CET)
Datum der letzten Änderung anzeigen durch Bot?
Hallo Merlissimo, ist es technisch möglich durch einen Bot einfügen zu lassen, wann eine Seite das letzte Mal geändert wurde. Ich könnte so etwas gut gebrauchen für die Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel, um die Aktualität aller Portalseiten "Neue Artikel" leichter überprüfen zu können. - SDB 14:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Beim Job NeueArtikel gibt es die Möglichkeit <!--MB-NeueArtikel-Datum--><!--MB-NeueArtikel-Datum--> auf der Seite einzufügen, was der Bot dann ausfüllt. Merlissimo 15:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mir bekannt (nutzen im Moment sechs Portale), will und möchte ich aber nicht "gegen" die Portalbetreuer einführen, sprich soll jeder selber entscheiden, ob er es händisch oder mit Bot machen möchte, zumal bei manchen Kategorienbäumen, es nicht ratsam ist, das über Bot zu machen. Mir geht es eher um jene Portale, die zwar formal eine Betreuung haben, aber die "händische" Aktualität schleifen lassen. Ich bräuchte eher etwas, was mir automatisch auf meine Seite neben den jeweiligen Link schreibt Letzte Änderung der verlinkten Seite am XX.YY.ZZ. Ich hatte mich auch schon bemüht, ob es nicht eine Möglichkeit gäbe, die derzeit inaktive Spezialseite "Seit längerem unbearbeitete Seite" ähnlich den "Änderungen an verlinkten Seiten" anzubieten. Bislang aber ohne Resonanz. - SDB 16:13, 7. Feb. 2010 (CET)
- Also Datum hinter jedem Link. Muss ich mir mal anschauen, wenn ich Zeit habe. Was ich eben auf die Schnelle machen könnte wäre einen "Seit längerem unbearbeitete Seite erlinkte Seite."-Abschnitt mit allen Seiten, sagen wir > 20 Tage. Merlissimo 17:24, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre vielleicht sogar besser zum Abarbeiten, würde mich sehr freuen, wenn du das mal "auf die Schnelle" ausprobieren könntest. Danke schon im Voraus. - SDB 18:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- Und ja auch schon erledigt. Versteh es bitte nicht falsch, aber du bist ein Schatz ;) Genau das habe ich gesucht und das auch noch automatisiert als Merlbot. Perfekt - SDB 18:51, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre vielleicht sogar besser zum Abarbeiten, würde mich sehr freuen, wenn du das mal "auf die Schnelle" ausprobieren könntest. Danke schon im Voraus. - SDB 18:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- Also Datum hinter jedem Link. Muss ich mir mal anschauen, wenn ich Zeit habe. Was ich eben auf die Schnelle machen könnte wäre einen "Seit längerem unbearbeitete Seite erlinkte Seite."-Abschnitt mit allen Seiten, sagen wir > 20 Tage. Merlissimo 17:24, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mir bekannt (nutzen im Moment sechs Portale), will und möchte ich aber nicht "gegen" die Portalbetreuer einführen, sprich soll jeder selber entscheiden, ob er es händisch oder mit Bot machen möchte, zumal bei manchen Kategorienbäumen, es nicht ratsam ist, das über Bot zu machen. Mir geht es eher um jene Portale, die zwar formal eine Betreuung haben, aber die "händische" Aktualität schleifen lassen. Ich bräuchte eher etwas, was mir automatisch auf meine Seite neben den jeweiligen Link schreibt Letzte Änderung der verlinkten Seite am XX.YY.ZZ. Ich hatte mich auch schon bemüht, ob es nicht eine Möglichkeit gäbe, die derzeit inaktive Spezialseite "Seit längerem unbearbeitete Seite" ähnlich den "Änderungen an verlinkten Seiten" anzubieten. Bislang aber ohne Resonanz. - SDB 16:13, 7. Feb. 2010 (CET)
Kleiner Schönheitsfehler
Hi Merlissimo, ich wollte mal kurz Bescheid sagen, dass der Bot in unserer Liste der neuen Artikel im Kategoriebaum Geowissenschaften immer den Punkt nach dem Monat vergisst, also 3.2 anstatt 3.2. schreibt. Könntest Du ihm mal sagen, dass wir den Punkt gerne hätten? Gruß, und weiterhin ständig dankbar, --Jo 16:36, 7. Feb. 2010 (CET)
- Done. "0xE280A2, ' <small>{{subst:#time: d.m.|', date(date)+0, '}}<\/small>'" (Titeltrenner, DatumGroupPrefix) Merlissimo 17:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hat er das echt gesagt? Wie unhöflich...-- Jo 18:49, 7. Feb. 2010 (CET)
- Mist, nowiki hier vergessen gehabt. Merlissimo 18:53, 7. Feb. 2010 (CET)
- Aber es hat gefunzt, vielen Dank.--Jo 15:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Mist, nowiki hier vergessen gehabt. Merlissimo 18:53, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hat er das echt gesagt? Wie unhöflich...-- Jo 18:49, 7. Feb. 2010 (CET)
Index
Hallo! Das Portal/Projekt Marxismus wäre prinzipiell an einem Index wie Portal:Hund/Beobachtungsliste interessiert. Wenn das prinzipiell möglich wäre, würde ich mich noch fragen ob denn gewisse Dinge möglich wären. Z.B. die ausschließung/miteinbeziehung von Kategorien innerhalb/außerhalb der Kategoriestruktur? Oder ob der Index des Artikelnamensraumes noch nach Unterkategorien der Hauptkategorie getrennt werden könnte? (Person des Marxismus, Marxistische Theorie, Marxistische Strömung, usw)? Grüße --Tets 20:26, 7. Feb. 2010 (CET)
- Mehrere Startskats zu definieren ist kein Problem. Aufsplittung nach Unterkategorien kann man Bot aktuell nicht. Merlissimo 23:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ah ok danke. Prinzipiell wäre es ja schon interessant, die direkten Unterkategorien der Kategorie:Marxismus als Startkategorien festzulegen (also Kat:Karl Marx, Kat:Friedrich Engels, die oben schon erwähnten, usw.). So hätte man einen schönen Überblick fürs Portal über die Inhalte. Leider würde es da dann aber teilweise zu sehr redundanten Mehrfachnennungen kommen. Also müssten da vielleicht einige Ausnahmen gemacht werden.
- Zweitens wäre es genauso interessant, wenn auch alle Artikel im Kategoriebaum Marxismus nummeriert aufgelistet werden könnten, womit immer der aktuelle Stand von Artikeln ermittelt werden könnte (also statt mit einem * mit einem #), anstatt dass er wie jetzt kompliziert und ungenau hochgerechnet wird (Portal:Marxismus/Artikelzahl) fürs Portal:Marxismus. Außerdem wäre eine einzige alphabetische Indizierung sämtlicher Artikel ebenfalls sehr hilfreich.
- Ein paar Kategorien die sich im Kategoriebaum Marxismus finden würde ich wenn möglich gerne ausklammern, da sie nicht unmittelbar mit dem thema des Portals zusammenfallen. Das müsste ja prinzipiell möglich sein, je nachdem wie tief gesucht wird?
- Stellt sich zuletzt nur noch die Frage, was denn praktikabel wäre und ob du überhaupt zeit und lust hast? grüße --Tets 13:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zeit ist immer ein Problem ;-). Ich habe den Bot mal eine Indexseite ausgehend von der Artikel und der Prjektkategorie unter Wikipedia:WikiProjekt Marxismus/Index erstellen lassen. Die Anzahl kann der Bot extra ausgeben, was mir hoffentlich die deine Formatumstellung erspart. Man kann natürlich auch Einzelseiten für jede Unterkategorie erstellen. Der Bot kann dabei Artikel in anderen Kategorienbäumen ausschließen. Merlissimo 14:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja super das mit der Gesamtartikelzahl lässt sich so eh noch viel besser lösen :) Trotzdem wäre es vielleicht prinzipiell - oder generell - hinterfragenswert, ob ein Index nicht besser durchnummeriert sein sollte. Danke jedenfalls erstmals :) --Tets 15:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zeit ist immer ein Problem ;-). Ich habe den Bot mal eine Indexseite ausgehend von der Artikel und der Prjektkategorie unter Wikipedia:WikiProjekt Marxismus/Index erstellen lassen. Die Anzahl kann der Bot extra ausgeben, was mir hoffentlich die deine Formatumstellung erspart. Man kann natürlich auch Einzelseiten für jede Unterkategorie erstellen. Der Bot kann dabei Artikel in anderen Kategorienbäumen ausschließen. Merlissimo 14:48, 8. Feb. 2010 (CET)
Archivierung von Baustein: Defekter Weblink Bot
Hier wurde offenbar ein Baustein "Defekter Weblink Bot" archiviert. Dies sollte so nicht sein oder? Wie geht man da sinnvollerweise vor?--Trockennasenaffe 10:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sie sollten natürlich nicht archiviert werden. Archivierte Bausteine findet man hier. In dem Fall wurde es von Martin38524 manuell archiviert, nachdem er es im Artikel behoben hat. Der ArchivBot würde den Abschnitt übrigens nie archivieren, solange er nicht von jemand anderem verändert wurde. Merlissimo 14:54, 8. Feb. 2010 (CET)
- OK. Wusste nur nicht, ob ich den Baustein einfach entfernen darf. Es steht ja auf den Archivseiten, dass man da nichts verändern soll.--Trockennasenaffe 15:56, 8. Feb. 2010 (CET)
Erstartikel für WP:MP
Hi Merl. Könntest du hier einmal reinschauen? Mir scheint, dass es ein Problem gibt mit der Zählung und Bestimmung welcher Artikel der erste ist.
Ein weiteres Beispiel (nicht im Zusammenhang mit Importen) ist mir noch aufgefallen von http://purwin.de/WP_MP/artikel.cfm?sort=1 : Comartiscasa hat 26.01.10 Allmig angelegt und hat insgesamt 4 Artikel geschrieben. Naja, angelegt hat er vier, aber Allmig und Trinkwasserprojekt "Wasser ist Leben" wurden hier entsorgt und 2 sind noch da, wobei momentan Stiftung St. Martin als der "erste Artikel" verbleibt und wenn der LA ausgeführt wird, auch nicht mehr. Gezählt werden aber 4. Stück
War das so gedacht, dass man die Erstartikel so zählt? Denkst du, dass man mit einem vertretbarem Aufwand solche Arikel rausrechnen könnte und die Nachimporte auch berücksichtigt? --Euku:⇄ 10:16, 9. Feb. 2010 (CET)
- Gelöschte Versionen werden nicht berücksichtigt. Die Löschungen fanden erst nach den Botlauf statt. Nachimporte sind auch kein Problem, weil die revisionID global streng inkrementell steigend ist. Das Problem würde nur existieren, wenn zuerst importiert wird (ist dann aber auch nicht erkennbar).
- Für Arbraxan steht in meiner tabelle
| pid | revid | userid | createtime | +---------+----------+--------+---------------------+ | 5092878 | 70073046 | 790980 | 2010-02-01 03:35:54 | | 5110798 | 69255783 | 790980 | 2010-01-13 14:23:52 |
- Da du kein Importer bist, hast du den ersten Artikel für den Nachimport erst löschen müssen. Beim wiederherstellen wurde aber die pid neu vergeben. Weil der Zeitpunkt in der Datenbank nur als Text-String vorliegt und nicht als Datum sortiere ich aber nach der pid. Werde ich mir später genauer ansehen. Die Schlüsselerstellung für das Datum kostet auf jeden Fall eine Menge Performance, scheint aber wohl unumgänglich. Die Anzahl pro Mantee stimmt aber. Es wird also nur in manchen Fällen der falsche Artikel als erster Artikel ausgewählt. Merlissimo 14:30, 9. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder
Der Bot findet in diesem Artikel die Datei:Suit, offensichtlich in der Signatur. Mir ist nur unklar, warum. Anscheinend ist der Doppelpunkt im Verweis ein Problem? -- Rosentod 19:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem besteht aufgrund der Bildweiterleitung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rebell_at_13x13.jpg&action=edit . Der Bot folgt der Weiterleitung nach Benutzer_Diskussion:Suit und findet dann dort aber keine Bilddatei. Ich schreibe es auf meine ToDo. Merlissimo 19:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Gut. Wenn Du dann schon dran rumschraubst, könnten Dateien ohne Dateiendung und solche, die mit "http" anfangen, extra angeordnet werden? -- Rosentod 21:28, 9. Feb. 2010 (CET)
Mmmhhh, bitte nicht vergessen, die Wappen raus zu filtern. -- Rosentod 15:46, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Filter für Dateinamen die "Wappen" oder "Stemma" enthalten rausgenommen, weil ich eben auf einigen Listen, die zusammen 657 Fehllinks ergeben LAs gestellt habe. Da ist nun relativ viel Bewegung reingekommen und die Fehlwappen sollten sich hoffentlich schnell reduzieren. Merlissimo 15:52, 12. Feb. 2010 (CET)
Wäre es eigentlich möglich, dass der Bot die Deletion logs (hier und auf Commons) auswertet und immer dazu schreibt, ob ein Bild gelöscht wurde? -- Rosentod 11:34, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nun zwei Listen mit/ohne Wappen und Links zu den Logbüchern, falls dort eine delete- oder move-Action enthalten ist. Merlissimo 01:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön. :) -- Rosentod 07:50, 15. Feb. 2010 (CET)
buntes Helferlein
Hall Merlissimo, danke für dein Angebot. Ich bin der mit dem ungeduldigen Gemüt und durch die Antwort einer der Hauptautoren der BKS-Checkseite wohl auf Gold gestoßen.
Mein Skin ist auf MonoBook gestellt. Die Instruktionen hab ich soweit verstanden, nur ist mir der Zusammenhang zwischen .js und .css nicht ganz klar. Kannst du´s mir step bei step erklären? Gruß -- Hæggis 08:27, 10. Feb. 2010 (CET)
- In der .js steht javascript-Code, der die geladene html-Seite manipuliert. Dieser Code fügt zusätzlichen text und css-Klassen hinzu. In der css-Datei stehen dann die Layoutbeschreibungen, also wie eine css-Klasse letztendlich dargestellt werden soll. Ich habe das einfach mal bei dir eingebaut. Ich selber mag ja eher die schlichte Markierung. Deshalb hast du steht nach einem Link in kleinen farbigen Hochbuchstaben ein EA, IW oder ILP stehen. Mit ILP werden aber nur Listen und keine Portale markiert, weil das Tools aus Performancegründen nur Artikellinks untersucht. Wenn du den Text der Hochstellung ändern oder entfernen möchtest, muss du das einer deiner monobook.js ändern. Wenn du es dir farblich anders vorstellst, musst du deine monobook.css anpassen. Dort stehen alle sechs css-Klassen. (Vergess' nicht deinen Cache zu leeren, damit das Skin neu geladen wird) Merlissimo 14:34, 10. Feb. 2010 (CET)

P:U Neue Artikel
Hallo Merlissimo, kannst du auf Portal:Unternehmen/Neue_Artikel deinen Bot auch dransetzen? Danke --Meister Koch P:W 16:05, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch fast identisch mit der anderen Liste. Ich wollte diese Woche schon zweimal die Botliste als Baustein freigeben, aber immer noch Verbesserungen gefunden, die ich stattdessen dann erst gefixt habe. Vielleicht hast du nächste Woche mehr Glück. Oben warten auch noch andere. Merlissimo 16:11, 12. Feb. 2010 (CET)
- Okay, no prob.--Meister Koch P:W 16:15, 12. Feb. 2010 (CET)
Neue Artikel
Hallo Merlissimo, ich sah, dass du im Portal:Schweiz einen Bot gestartet hast, welcher immer Neue Artikel ergänzt. Hier bin ich das Portal:Hip-Hop am neugestalten, mit Mitarbeiterbereich, etc. Könntest du vielleicht hier auch einen Bot einsetzen? Gruss aus der Schweiz -- Glugi12 19:24, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass du die Antwort im Abschnitt oberhalb auch hier gilt. :-) --Leyo 20:37, 12. Feb. 2010 (CET)
CSS-Klassen für Schriftarten
Hallo Merlissimo
Ich frage an wegen eines Darstellungsproblems, dass eine Korrektur von Common.css und Common.js erfordert. Ich habe es schon an verschiedenen Stellen versucht, zuletzt bei Benutzer Diskussion:Raymond#CSS-Klassen für Schriftarten, aber der stehe mit JavaScript «auf dem Kriegsfuss».
Die CSS-Klassen für Schriftarten sind in der deutschen Wikipedia schlechter umgesetzt als in der englischen. Die CSS-Klassen für Schriftarten sind eine Behelfslösung, damit der Internet Explorers passende Schriften finden kann. In der deutschen Wikipedia beeinträchtigt diese Behelfslösung aber andere Browser. Beispielsweise Safari auf Mac OS X: Normalerweise (ohne Änderung irgendwelcher Voreinstellungen) wird Wikipedia-Text in der Schriftart Helvetica dargestellt. Lautschrift hingegen wird wegen der CSS-Klassen für Schriftarten in Arial Unicode dargestellt, obwohl diese Schrift fehlerhaft ist. Für den Internet Explorer mag das ein notwendiges Übel sein, für Safari ist das jedoch völlig überflüssig, da sich die Lautschrift auch in Helvetica darstellen lässt. Ärgerlich wird es auch, wenn man eine Schriftart wie Code2000 installiert haben sollte. Dann stechen aus einem Artikel wie Sanskrit plötzlich einzelne Wörter in dieser völlig unpassenden Schriftart heraus, völlig unnötig, denn alles liesse sich auch in Helvetica darstellen.
Dieses Problem besteht, seit vor bald zwei Jahren der CSS-Hack font-family /**/: inherit;
aus MediaWiki:Common.css entfernt worden ist.[12] Diese Löschung war zwar gerechtfertigt, denn sie gewährleistete eine korrekte Darstellung für IE7. In der englischen Wikipedia ist aber inzwischen eine bessere Lösung gefunden worden, die andere Browser nicht beeinträchtigt: Einerseits ist der CSS-Hack in Common.css beibehalten, so dass andere Browser nicht beeinträchtigt werden, andererseits ist die korrekte Darstellung für IE7+ durch neuen Code in Common.js gewährleistet.[13] -- machᵗᵃˡᵏ 21:35, 13. Feb. 2010 (CET)
- FYI - Ich habe einfach Helvetica als Schrift vor Arial Unicode MS in die common.css eingetragen - löst das Problem unter OS X und hat für Windows keine Auswirkungen da Helvetica nicht zu den Standardschriften gehört - und selbst wenn Helvetica installiert sein sollte: diese stellt die IPA-Zeichen richtig dar - siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Fehler_in_der_Lautschrift— C-M hä? 17:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte die Anfrage auf den Common-Style-Seiten schon gesehen und auch nach deiner Anfrage bei Raymond kurz mit ihm gesprochen. Ich war früher mal fit in Sachen Browserkompatibilität, aber habe mich in den letzten Jahren kaum damit beschäftigt. Deswegen hatte ich auch noch bei P.Copp nachgefragt. Aber auch dort keine Antwort erhalten. Insofern bin ich froh, dass sich C-M des Problems angenommen hat. Merlissimo 22:09, 14. Feb. 2010 (CET)
- C-M hat an dem Problem gar nicht gerührt, sondern nur die MSIE-Behelfslösung ein wenig verändert. Ich vermute, die von P.Copp vorgeschlagenen CSS-Hacks helfen auch nicht weiter, da wohl auch MSIE8 die Unicode-Zeichen nicht korrekt darstellen kann (jedenfalls hat Google auf die Schnelle nichts anderweitiges gewusst). Die jetzige Lösung ist gewissermassen für MSIE optimiert, zu Lasten der Flexibilität in standardkonformen Browsern. Die englische JavaScript-Lösung geht zu Lasten der Flexibilität in MSIE, beeinträchtigt aber keine standardkonformen Browser. -- machᵗᵃˡᵏ 13:36, 15. Feb. 2010 (CET)
Artikel der Woche
Ich hoffe der Merlbot, wird sich vor Anfragen für die "Neuen Artikel" noch retten können, was ich als indirekten Erfolg meiner WikiProjekt-Seite verbuche. Letztlich profitiert sowohl vom einen wie vom anderen die Aktualität unserer Portale. In diesem Sinne wäre auch die Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Artikel des Monats reif für einen analogen Merlbot zu Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel. - SDB 19:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Gib mir mal einen Tipp, welche Abfrage mein Bot durchführen soll, Woche/Monat usw. ist ja recht unterschiedlich. Also ab welchen Zeitraum hättest du es denn gerne? Merlissimo 22:13, 14. Feb. 2010 (CET)
- Bitte 32 Tage, wenn's geht ;) - SDB 03:12, 15. Feb. 2010 (CET)
Nodar Kumaritaschwili
Weder Happolati noch Matthead sind weniger als vier Tage dabei. Wozu die Halbsperre? --85.2.121.85 02:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Damit sie nicht auf IP ausweichen, wenn sie aufgrund des Editlimits gesperrt sind. Merlissimo 02:25, 15. Feb. 2010 (CET)
- Achso ... dieses Editlimitdings kannte ich noch gar nicht. Okay, thx für die Auskunft. --85.2.121.85 02:28, 15. Feb. 2010 (CET)
Neuer Durchlauf über Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks
Ich habe festgestellt, dass bei ca 20% der Seiten der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks der bemängelte Link schon entfernt wurde. Lediglich der Baustein auf der Diskussionsseite wurde nicht entfernt. Wäre es möglich, die Kategorie nochmals automatisiert durchzugehen und die überflüssigen Bausteine zu entfernen? Das wäre ein wertvoller Beitrag, um die überquellende Kategorie in den Griff zu bekommen.--Trockennasenaffe 13:17, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde mal eine Anfrage auf Bots/Anfragen stellen.--Trockennasenaffe 10:14, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mach das. Ich bin immer noch am überlegen, wie das technisch lösen könnte. Ich hatte damals vorgeschlagen, den Weblink als Parameter in den Baustein aufzunehmen um die Verbindung leichter herstellen zu können. Merlissimo 11:17, 17. Feb. 2010 (CET)
- OK. Sorry ich dachte du seist vielleicht zu beschäftigt um mir zu Antworten oder abwesend. Der Weblink als Parameter halte ich für eine gute Idee. Unabhängig von der Automatisierung wäre es wünschenswert, dass man die entsprechenden Links einfach im Artikel wiederfindet. Diese zu suchen nimmt einen großen Teil der Zeit in Anspruch, die man für die Korrektur benötigt und ist bei Seiten mit einer Vielzahl von Einzelnachweisen ohne technische Hilfsmittel fast unmöglich.--Trockennasenaffe 11:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Um die Links im Artikel zu finden benutze ich einfach die Browsersuche in der Quelltextansicht. In der gerenderten Ansicht sollte man dies wirklich nicht versuchen. Merlissimo 11:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- Das ist genau das, was ich mit technische Hilfsmittel meinte. Das mache ich mittlerweile auch genau so. Das könnte aber für technisch wenig versierte Menschen durchaus eine Hürde darstellen.--Trockennasenaffe 12:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Um die Links im Artikel zu finden benutze ich einfach die Browsersuche in der Quelltextansicht. In der gerenderten Ansicht sollte man dies wirklich nicht versuchen. Merlissimo 11:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- OK. Sorry ich dachte du seist vielleicht zu beschäftigt um mir zu Antworten oder abwesend. Der Weblink als Parameter halte ich für eine gute Idee. Unabhängig von der Automatisierung wäre es wünschenswert, dass man die entsprechenden Links einfach im Artikel wiederfindet. Diese zu suchen nimmt einen großen Teil der Zeit in Anspruch, die man für die Korrektur benötigt und ist bei Seiten mit einer Vielzahl von Einzelnachweisen ohne technische Hilfsmittel fast unmöglich.--Trockennasenaffe 11:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mach das. Ich bin immer noch am überlegen, wie das technisch lösen könnte. Ich hatte damals vorgeschlagen, den Weblink als Parameter in den Baustein aufzunehmen um die Verbindung leichter herstellen zu können. Merlissimo 11:17, 17. Feb. 2010 (CET)
Beobachtung
Bei diesem Edit wurde der Artikel Teshome Gelana zum 18.01. entfernt, obwohl der Artikel eine entsprechende Kategorie hat. --Atamari 14:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mmh, in der DB-Tabelle recentchanges ist nichts mehr zu finden. Darin enthalten sind die letzten 30 Tage und wie es aussieht wurde der cronjob zur Löschung heute Morgen anstatt wie üblich um Mitternacht durchgeführt, weshalb bereits ein Teil vom 18. weg ist. Ich sollte wohl das Maximum auf 29 Tage legen, damit so etwas nicht passieren kann. Alibhoy Mulla Jeevanjee ist auch nicht mehr drin, aber weil dort später noch bearbeitet wurde, hat eine andere Suchmethode meines Bots den Artikel noch gefunden. Merlissimo 14:16, 17. Feb. 2010 (CET)
- ob ein Artikel 30 Tage (bzw. x Tage) alt ist wird nicht auf die Minute betrachtet, sondern gilt für den ganzen Tag? --Atamari 14:28, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mein Bot rechnet in Tagen nach MEZ (auch im Sommer) und ignoriert die Uhrzeit (also immer 0 Uhr). Das Löschscript von Mediawiki nimmt aber 30 Tage sekundengenau (siehe rebuildrecentchanges.php->rebuildRecentChangesTablePass1())Merlissimo 14:40, 17. Feb. 2010 (CET)
Die heutige Aktualisierung zeigt mit dem Artikel Tilahun Regassa die ähnliche Beobachtung. --Atamari 13:40, 18. Feb. 2010 (CET)
Anzahl Artikel in Kategorie
Hi Merl, wie kann ich mehr oder weniger dynamisch die Anzahl aller Artikel einer bestimmten Kategorie herausbekommen, bzw. mehrere Kats zusammenzaehlen? Danke --MK P:W 22:40, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mit
0
bekommst die Anzahl aller Seiten (nicht nur Artikel) in einer Kategorie. Du kannst natürlich versuchen mehrere Kategorienzahlen zu addieren. Ansonsten gibt es tools:~magnus/pages_in_cats.php (Webserver ist aber gerade down). Merlissimo 22:46, 17. Feb. 2010 (CET)- Merci, und wie kann ich die auch codemaessig
0
+0
addieren?--MK P:W 23:12, 17. Feb. 2010 (CET)- {{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R}} }} --Guandalug 23:17, 17. Feb. 2010 (CET)
- Merci.--MK P:W 23:25, 17. Feb. 2010 (CET)
- {{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|R}} }} --Guandalug 23:17, 17. Feb. 2010 (CET)
- Merci, und wie kann ich die auch codemaessig
Carmesi
Hallo Merlissimo! Äh..., ich bin nicht FelMol und verstehe somit den Grund meiner Sperre nicht! Gruß, --Carmesi02 15:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Und zu wen gehörst du dann? Merlissimo 15:03, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich handle selbständig und "gehöre" zu niemandem. Aktiv bin ich im WP-Bereich "Politik". Wenn ich im wirtschaftpolitischen Feld schreibe, dann unter Pseudonym. Eine Vorsichtsmaßnahme, da dort Chaos herrscht, und ich das "Stalking" bestimmter Accounts fürchte. Gruß, --Carmesi02 15:13, 18. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Wie ich sehe, bist du Informatiker. Vergleiche meinen IP-Range mit dem von FelMol. --Carmesi02 15:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, jetzt reicht mir aber Deine Voreingenommenheit mir gegenüber. Wenn ich nicht den Aufwand scheute, würde ich mich über dem Mißbrauch Deiner Admin-Rechte beschweren. FelMol 15:20, 18. Feb. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo, Charmrock hat in der VM Carmesi mit dem entsprechenden SoPu verlinkt. FelMol hat damit nichts zu tun. -- 7Pinguine 15:22, 18. Feb. 2010 (CET)
- FelMol sollte aber nicht unbedingt den Mund so weit aufreissen, er weiß schon warum. --Charmrock 15:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- Charmrock, Deine Unverschämtheiten und Dein Hinterhermachen reicht jetzt. Deine Andeutungen solltest Du mal auf Dich mit Livani et al. beziehen. FelMol 15:38, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich dachte eher an Fringebenefit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), der ist noch nicht gar so alt. Übrigens ganz großes Theater wieder heute, wenn ich bedenke, wieviele Benutzer, Admins und Sockenpuppen sich einfinden (müssen), nur weil FelMol seinen Willen nicht kriegt. --Charmrock 15:49, 18. Feb. 2010 (CET)
- und ich an Livani, Venus von Milo etc. p.p. Als Hypokrit machst Du eine schlechte Figur, wärst bei Moliere durchgefallen. FelMol 15:52, 18. Feb. 2010 (CET)
- Beide Carmesi nun gesperrt, da SPs; natürlich nicht von FelMol, sondern von unserem "anhänglichen Freund" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 16:14, 18. Feb. 2010 (CET)
Eine Entschuldigung Deinerseits hätte mich gefreut und unser Verhältnis etwas entspannt. FelMol 20:15, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ja, sorry, hatte nicht bedacht, dass sich zwei Leute per Telepathie verständigen oder genau denselben Wortlautgedanken haben können. ;-) Merlissimo 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)
Nerv..
Moin, ich nochmal, kannst du ein bisschen auf die hier schauen, bin ab morgen erstmal weg. Danke und danke fuer P:STA/Neue Artikel update. Gruesse --MK P:W 21:48, 18. Feb. 2010 (CET)
- P:STA läuft aber noch nicht. Die Infobox kann ich wegen Edit-War mal im Auge behalten - viel Ahnung, was richtig ist, habe ich aber nicht. Merlissimo 00:02, 19. Feb. 2010 (CET)
GWUPpe
Hallo Merlissimo, ich habe das ein kleines Problem mit dem Artikle GWUP, den Du ja entsperrt hast. Ich habe die Hälfte des "Wissenschaftsrates" entfernt, da es keine Hinweise gibt, dass die dort aufgeführten Personen für die WP irgendeine Relevanz haben. Auch ist es eher ungewöhnlich in Artikeln über Vereine den Wissenschaftsrat in dem Artikel komplett zu nennen. Ich habe dies auf der Diskussionsseite Begründet, und alle Personen entfernt, die keinen Artikel haben. Dies wurde mit der Begründung revertiert, dass die alle einen Artikel haben könnten, da sie alle Hochschulprofessoren sind (siehe RKs). Das ist aber nicht richtig. Ich habe dann auf der Disku alle Personen genannt, die nie Profs waren. Nun warte ich schon seit geraumer Zeit auf eine Antwort. Die überwiegende Zahl der Mitdiskutanten hat in der Zwischenzeit editiert.
Meine Frage an Dich ist, für gewöhnlich würde nun ein Editwar anfangen. Diesmal wohl um den Wissenschaftsrat. Ich würde aber gerne neue Wege gehen, und frage Dich nach alternativen zu der Weigerung(?) über dieses Thema weiter zu diskutieren. Hast Du nun einen Vorschlag, was in einem solchen Fall zu tun ist? -- Widescreen ® 13:20, 20. Feb. 2010 (CET)
VM-Petze
Hallo Merlissimo, Du wolltest wohl eine alte Rechnung begleichen, oder irre ich mich da? Auch wenn ich damit einen Feind mehr habe: Du enttäuscht mich sehr. FelMol 01:25, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: "... mein Ordoliberalismus..." - mein Gott, wo bleibt da Deine Admin-Souveränität? Nochmalige Enttäuschung. FelMol 01:31, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich beobachte nunmal gerade die Artikel, wo ihr euch streitet. Du weißt selbst am Besten, wie du das gemeint hast. Wenn du mich deshalb als Feind ansiehst kann ich wenig machen. Mir sind die Artikel wichtig und manchmal übertriebt ihr es dort. Heute warst du es mit der Bemerkung. Als Admin muss man zwischendurch eingreifen um sprachliche Eskapade einzudämmen - das ist der unangenehme Teil des Jobs.
- Inhaltlich habt ihr mich dort eh abgehängt, aber um welche Satzfetzen ihr streitet kann man leicht verfolgen. Merlissimo 01:45, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nicht ich seh Dich als Feind an, sondern - so wars gemeint - ich mache mir mit meiner frechen Schnauze Dich zum Feind. Aber, mein Lieber, gottlob gibts noch Admins, die den Zerberus nicht, wie Du, als PA begreifen. So darfst Du beruhigt damit zu Bette gehen, dass auch Mr. Mustard damit gemeint sein konnte. FelMol 02:02, 22. Feb. 2010 (CET)
- Eigentlich fand ich es ziemlich irrelevant, wer gemeint sein könnte. Ich frag mich aber auch, welche "alte Rechnung" wir noch offen haben sollen. Ich habe noch nie als normaler Benutzer einen Konflikt mit dir gehabt und Admin sein ist nur eine Rolle, wo man immer mit überhitzen Gemütern zu tun hat. Merlissimo 02:11, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nicht ich seh Dich als Feind an, sondern - so wars gemeint - ich mache mir mit meiner frechen Schnauze Dich zum Feind. Aber, mein Lieber, gottlob gibts noch Admins, die den Zerberus nicht, wie Du, als PA begreifen. So darfst Du beruhigt damit zu Bette gehen, dass auch Mr. Mustard damit gemeint sein konnte. FelMol 02:02, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nach langem Schlaf: Lassen wir's gut sein (alte Rechnung: Dein damaliger Fehlgriff bei meiner Sperre als verdächtigte SP) und schauen in die Zukunft. Ich hoffe, Du akzeptierst nun auch den Zerberus als sprichwörtlichen Verhinderer der heftigeren Art. Gruß: --FelMol 10:43, 22. Feb. 2010 (CET)
GWUP-Artikel Halbsperre
Ich kann keine Änderung am Artikel vornehmen. Ich möchte die ausdiskutierte Ergänzung, dass PSI-Test seit 2004 durchgeführt werden und ein Preisgeld ausgesetzt ist, machen. Laut Versionsgeschichte habe ich am 21. Feb 2 Edit gemacht und davor am 20.Feb. 19:22 den letzten. Da sollte sich doch ein Edit innerhalb von 30h ausgehen? Eigentlich sind schon mehr als 48h seither vergangen. Hast du eine Ahnung warum ich den Edit nicht machen kann und wie lange ich noch warten muss? --BambooBeast 21:23, 22. Feb. 2010 (CET)
- Du kannst jetzt editieren. Die Editversuche zählen auch mit. Merlissimo 21:35, 22. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Interessant, dass die Versuche mitzählen. So kann man sich selber für den Artikel dauersperren ;-) --BambooBeast 21:46, 22. Feb. 2010 (CET)
Anzahl Artikel in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks
Ich habe gerade erfreut festgestellt, dass die Anzahl der Artikel in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks sprunghaft auf etwa die Hälfte gesunken ist. Ich kann mir da keinen Reim draus machen und wollte fragen, ob du etwas damit zu tun hast.--Trockennasenaffe 14:18, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nein. Aber Septembermorgen war am 20. recht aktiv. Bedanke dich bei ihm. Merlissimo 14:25, 23. Feb. 2010 (CET)
- OK vielen Dank für die Information. Die Korrekturen von Septembermorgen umfassen allerdings "nur" maximal 300 Artikel wenn ich das richtig sehe. Da muss noch mehr hinter stecken. Da in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks alle Artikel weg sind, die mit A B oder C anfangen, denke ich, dass sich da noch jemand systematisch mit beschäftigt hat.--Trockennasenaffe 14:34, 23. Feb. 2010 (CET)
- Septembermorgen hatte ich mehrmals auf meiner Beo, weshalb mir das aufgefallen war. Ich kann ja mal suchen gehen. Ich habe ja noch alte Listen. Merlissimo 14:53, 23. Feb. 2010 (CET)
- La Corona. Kannst ja mal einen Blumenstrauß verleihen. Merlissimo 15:08, 23. Feb. 2010 (CET)
- OK werde ich machen. Danke für die Recherche.--Trockennasenaffe 15:14, 23. Feb. 2010 (CET)
- La Corona. Kannst ja mal einen Blumenstrauß verleihen. Merlissimo 15:08, 23. Feb. 2010 (CET)
- Septembermorgen hatte ich mehrmals auf meiner Beo, weshalb mir das aufgefallen war. Ich kann ja mal suchen gehen. Ich habe ja noch alte Listen. Merlissimo 14:53, 23. Feb. 2010 (CET)
- OK vielen Dank für die Information. Die Korrekturen von Septembermorgen umfassen allerdings "nur" maximal 300 Artikel wenn ich das richtig sehe. Da muss noch mehr hinter stecken. Da in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks alle Artikel weg sind, die mit A B oder C anfangen, denke ich, dass sich da noch jemand systematisch mit beschäftigt hat.--Trockennasenaffe 14:34, 23. Feb. 2010 (CET)
Zwischenbilanz zur Editlimitierung Industrielle Revolution
Salut Merlissimo, nachdem Du nun doch wieder eine vollständige Sendepause angesetzt hast, ist es vielleicht Zeit für eine Zwischenbilanz zu Deinem Editlimit-Pilotversuch. Mein Eindruck ist insgesamt durchaus positiv, weil ganz unabhängig von latenten Editwar-Tendenzen das bei gründlicherer Überlegung unnötige kleinteilige Herumfrickeln deutlich abnimmt und auch die Versionshistorie dadurch übersichtlicher wird.
Und wie steht es mit Deiner eigenen Zwischenbilanz? Hältst Du das Mittel für reif zu einer breiteren Anwendung? Siehst Du es im vorliegenden Fall als erfolgreich an, und gibt es Deinerseits bereits Erfahrungen auch anderwärts?
Bleibt als Drittes meine Frage nach Deiner Erklärung dafür, dass weder WP:DM noch WP:RG bisher gegriffen haben – ist das normal? Wenn es aber nun einmal so ist, dass niemand sich aufschwingt: Wie gelangt man in solchen Fällen zu einer inhaltlichen Regelung, von der ich mit Bezug auf das gängige Konfrontationsgeschehen sage: das ist das A und O einer förderlichen Projektentwicklung!?
Gruß zum Nach- und Mitdenken -- Barnos -- 15:07, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin mit dem Konzept allgemein zufrieden. In vielen Artikel hat es zur Beilegung des Editwars über die Zeit geführt. Im genannten Artikel gibt es eine latente Dauer-Editwar-Gefahr. Mit dem Editlimit war es möglich, dass der Artikel sich trotzdem weiterentwickeln konnte. Andernfall wäre nur eine ständige Dauersperrung möglich gewesen.
- Das Editlimit war nie als einzige neue Lösungsmöglichkeit gedacht, sondern als weiteres zusätzliches Hilfsmittel. Eine erneute Vollsperrung war notwendig, da nun ein reiner EditWar stattfand. Du hattest Glück, dass in deiner Version gesperrt wurde. Eigentlich hatte ich schon kurz vorher die Sperrseite aufgerufen. Eine wirkliche Version vor dem Editwar lässt sich ja nicht ausmachen.
- Lösungsmöglichkeit ist schwierig, da viele bereits bei der Namensliste der beteiligten Editwarrior abwinken. Jeder steht fest auf seiner Position. Man könnte nur einen Vermittlungsausschuss analog Soziale Markwirtschaft aufmachen. Merlissimo 17:55, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dann lass mich Dir nur einfach zur gelungenen technischen Innovation gratulieren; es muss ja auch nicht dabei bleiben, dass sie lediglich als zusätzliches Navigationsinstrument bei dem – für mich wie stets nur vorgeblichen – administrativen Blindflug zum Einsatz kommt. Morgengrüße -- Barnos -- 07:38, 25. Feb. 2010 (CET)
Es hat funktioniert...
Da hast Du mich aber reingelegt, Du Schlingel, na warte, ich denke schon über eine Retourkutsche nach ;-) --Cactus26 06:45, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hast mich schließlich auch nicht informiert gehabt und somit habe ich es etwas spät überhaupt erst gesehen. Merlissimo 12:54, 25. Feb. 2010 (CET)
- Öh, ich bezog das nicht auf das Timing sondern auf den Bearbeitungkommentar, der der Stimmabgabe widerspricht (das kann man doch nicht unabsichtlich produzieren, oder?). Ich dachte, damit wolltest Du mir einen kleinen Adrenalinstoß spendieren.--Cactus26 16:22, 25. Feb. 2010 (CET)
Woran hakt die nicht stattfindende Merlbot-Aktualisierung? Siehe [14] - SDB 15:00, 25. Feb. 2010 (CET)
- Daran, dass sie nicht aktiv ist. Merlissimo 15:10, 25. Feb. 2010 (CET)
- Reine Neugier I.: Ist das mittel- bis langfristig geplant oder soll das immer nur auf Zuruf geschehen?
- Reine Neugier II.: Hast du Lust, mir hier nochmal zu antworten? Danke und Gruß, --Flominator 16:46, 28. Feb. 2010 (CET)
- 1) Der Bot läuft seit einer Woche mit Baustein, aber noch ohne den Edit zu submitten.
- 2) Ich habe in diesem Projekt wegen weiser Voraussage mal eine "Glaskugel am Bande" verliehen bekommen. Beim ArchivBot erschöpft es sich leider etwas. Die meisten Bugs kann ich aufgrund mir bekannte Softwareänderungen erklären. Der ArchivBot hat aber immer mehr Bugs, weil er seit Jahren nicht mehr wirklich an Softwareaktualisierungen angepasst wurde. Ich kenne den Sourcecode nicht. Da musst du Sebmol direkt fragen. Merlissimo 16:58, 28. Feb. 2010 (CET)
link zu bot-status?
copy-paste-fehler? -- seth 17:30, 27. Feb. 2010 (CET)
- ups, auf der Seite wollte ich das doch noch gar nicht eingefügt haben. Hatte nur erst einmal testweise damit rumgespielt. Inzwischen sollte sich der Cache bei den meisten aber erneuert haben und ich kann den neuen Link nun wirklich einbauen. Merlissimo 17:40, 27. Feb. 2010 (CET)
Geschäfte
MHD identisch mit des Austellers
Suche: .css-Eintrag zum Umstellen der Versionsunterschied-Anzeige auf normale Schriftgröße
Biete: Mitarbeit an einem Artikel deiner Wahl, am besten einer, der dir am Herzen liegt (*schnüff ;) -- Hæggis 21:57, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wie heißt dein gewählter Skin? Bei modern ist der diff in kleinerer Schrift, der Text normal. Bei monobook ist der diff normal, der Text aber 130% groß. Welche Textgröße bezeichnest du als "normal"? Merlissimo 22:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, normal ist abnormal relativ. Ich verwende Monobook und fände 80% in Ordnung, könnte aber auch mit Diff-,normal’ und Text-130% recht gut arbeiten. -- Hæggis 23:19, 28. Feb. 2010 (CET)
- Vorher war es auf Standart * 130% * smaller. Ich habe das letzte smaller in deiner css geändert, so dass es nun mit dem Text einheitlich sein sollte. (hoffe ich, weil ungetestet) Merlissimo 23:25, 28. Feb. 2010 (CET)
Bedaure, das Experiment ist fehlgeschlagen (Browser-Cache geleert). Wenn du über ein Lösung stolperst, sag einfach Bescheid – und danke schonmal für die Mühen.- Es funktioniert! -- Hæggis 21:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Kann ich dich statt Artikelarbeit auch dazu überreden jeden Tag einen Artikel von tools:~merl/specialpages/dewiki/Uncategorized_pages zu kategorisieren? Macht nicht viel Arbeit, aber zu langweilig zum massenhaften abarbeiten. Insofern wäre viel geholfen wenn ein paar Leute auch nur einen kleinen Teil beitragen um dann gemeinsam die Listenlänge konstant zu halten. Kategorisierung muss nicht immer perfekt sein. Hauptsache die zuständigen Portale bekommen es auf ihren Catscan-Radar. Merlissimo 21:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Gern, o Überbringer der Heiligen Schrift (html). Täglich werd ich das nicht erledigen, sondern eher alle paar Erdumdrehungen ein ganzes Dutzend in einem Schub.
- Wenn ich bei jemand anderem einen Gefallen offen habe, und mir fällt Knall auf Fall nichts ein, leit ich sie/ihn auf deine Seite. Gude -- Hæggis 19:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wichtig ist mir ein kleiner aber stetiger Beitrag. Alle Portale schreien nach meinen Bot um LK, QS oder neue Artikel zu finden. Aber ohne Kategorisierung kann mein Bots nichts zuordnen. Vor allem bei den neuen Artikel ist das sehr problematisch, da viele neue Artikel erst mit z.T. einer Woche Verspätung zugeordnet werden können. Siehst ja wie voll meine Disk zu dem Thema ist. Wenn alle die so laut schreien 1-2 Artikel pro Tag aus der Liste kategorisieren würden hätte sich mein Problem längst erledigt. Merlissimo 22:07, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich entrichte da meinen Obulus fuer deinen Bot. Gruss --MK P:W 23:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wichtig ist mir ein kleiner aber stetiger Beitrag. Alle Portale schreien nach meinen Bot um LK, QS oder neue Artikel zu finden. Aber ohne Kategorisierung kann mein Bots nichts zuordnen. Vor allem bei den neuen Artikel ist das sehr problematisch, da viele neue Artikel erst mit z.T. einer Woche Verspätung zugeordnet werden können. Siehst ja wie voll meine Disk zu dem Thema ist. Wenn alle die so laut schreien 1-2 Artikel pro Tag aus der Liste kategorisieren würden hätte sich mein Problem längst erledigt. Merlissimo 22:07, 2. Mär. 2010 (CET)
- Kann ich dich statt Artikelarbeit auch dazu überreden jeden Tag einen Artikel von tools:~merl/specialpages/dewiki/Uncategorized_pages zu kategorisieren? Macht nicht viel Arbeit, aber zu langweilig zum massenhaften abarbeiten. Insofern wäre viel geholfen wenn ein paar Leute auch nur einen kleinen Teil beitragen um dann gemeinsam die Listenlänge konstant zu halten. Kategorisierung muss nicht immer perfekt sein. Hauptsache die zuständigen Portale bekommen es auf ihren Catscan-Radar. Merlissimo 21:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Vorher war es auf Standart * 130% * smaller. Ich habe das letzte smaller in deiner css geändert, so dass es nun mit dem Text einheitlich sein sollte. (hoffe ich, weil ungetestet) Merlissimo 23:25, 28. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, normal ist abnormal relativ. Ich verwende Monobook und fände 80% in Ordnung, könnte aber auch mit Diff-,normal’ und Text-130% recht gut arbeiten. -- Hæggis 23:19, 28. Feb. 2010 (CET)
Sollte hier nicht IK Pegasi unter einer Überschrift "Kandidatur" aufgeführt werden? FrancescoA meinte dein Bot würde das berücksichtigen. Siehe auch Diskussion --Calle Cool 07:29, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die dritte liste bwworklist eingebaut. Diese enthält dann die Kandidaturen. Warum hattest du die Liste mit allgemeinen Textbausteinen entfernt? Merlissimo 07:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dachte es wäre ein Dopplung. Hab jetzt erst gemerkt das es unterschiedliche gibt - Sorry. War ein vesehen. --Calle Cool 16:26, 2. Mär. 2010 (CET)
Botanfrage
Hallo Merlissimo, ich hab mal wieder eine Botanfrage speziell an deinen Bot, der ja scheinbar alles hinkriegt :-) Und zwar hätte ich gerne eine Liste der größten Benutzerseiten, die am längsten nicht mehr bearbeitet wurden. Die genauen Parameter kannst du frei wählen, die Liste sollte halt nicht zu lang oder kurz werden. Das wär super. Speichern tust du das am besten unter Benutzer:SteMicha/Baustelle. Hoffe es macht keine zu große Mühe. Στε Ψ 11:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- Darf ich fragen wozu du sie brauchst? Merlissimo 14:54, 2. Mär. 2010 (CET)
- Geht auch nicht, da die wirklich großen Benutzerseiten aus Unterseiten zusammengebaut sind und somit der Quelltext dort doch nicht der längste ist. Merlissimo 15:02, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich dachte, da findet sich vllt die ein oder andere Perle, die sich auch im ANR gut machen würde. :-) Also mir würden auch die reichen, bei denen der Quelltext der längste ist. Στε Ψ 15:17, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dir geht es also um Benutzerunterseiten? Merlissimo 15:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ähm.....ja :-) Στε Ψ 15:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Bei den wirklich großen Seiten [15] sind keine Artikelentwürfe dabei. Merlissimo 15:27, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das sind ja aber nur die geschützten Seiten. Wie sieht es mit den ungeschützten aus? Στε Ψ 15:38, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nicht viel anders. Es gibt einfach zuviele Index-, Wartungs- und Testseiten im BNR. Merlissimo 15:46, 2. Mär. 2010 (CET)
- Schade, da findet man wirklich die Nadel im Heuhaufen nicht. Στε Ψ 16:00, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nicht viel anders. Es gibt einfach zuviele Index-, Wartungs- und Testseiten im BNR. Merlissimo 15:46, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das sind ja aber nur die geschützten Seiten. Wie sieht es mit den ungeschützten aus? Στε Ψ 15:38, 2. Mär. 2010 (CET)
- Bei den wirklich großen Seiten [15] sind keine Artikelentwürfe dabei. Merlissimo 15:27, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ähm.....ja :-) Στε Ψ 15:20, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dir geht es also um Benutzerunterseiten? Merlissimo 15:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich dachte, da findet sich vllt die ein oder andere Perle, die sich auch im ANR gut machen würde. :-) Also mir würden auch die reichen, bei denen der Quelltext der längste ist. Στε Ψ 15:17, 2. Mär. 2010 (CET)
- Geht auch nicht, da die wirklich großen Benutzerseiten aus Unterseiten zusammengebaut sind und somit der Quelltext dort doch nicht der längste ist. Merlissimo 15:02, 2. Mär. 2010 (CET)
Dann hätte ich aber noch zwei andere Bitten: Zum einen möchte ich eine Liste aller Klammerweiterleitungen, auf dass sie bald getilgt werden, und zum zweiten hätte ich gerne eine Liste aller Biografie-Artikel, deren zweiter Lemmabestandteil (=Familienname) kein eigenens Lemma im Sinne eines Namensartikels, einer Weiterleitung oder BKL aufweist. Oder ist das zuviel verlangt und technisch unmöglich? :-) Στε Ψ 16:08, 2. Mär. 2010 (CET)
- zu 1) Da gibt es zu viele sinnvolle Weiterleitungen auf Abschnitte.
- zu 2) So einfach ist das nicht. Es gibt Artikel mit drei Namensteilen. Da müsste man dann den letzten nehmen. Dann gibt es aber wieder Probleme mit den ganzen Adeligen. "Jüngere" ist hier kein Nachname: Heinrich der Jüngere (England).
- Wenn du Arbeit sucht kannst du aber vielleicht bei Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#BKS-Verlinkung_auf_Klammerlemma_fehlt helfen. Klammerartikel, die nicht von BKS oder Namensartikeln verlinkt sind. Sind auch einige Namen dabei - auch bei den Verwaisten eins drüber. Merlissimo 16:51, 2. Mär. 2010 (CET)
- Zu 1) Naja, ich kann ja die sinnvollen aussortieren und nur die unnötigen Entsorgen lassen.
- Zu 2) Bei der Liste der Biografien wird doch auch nach Nachname sortiert. Das Prüfen auf einen Artikel zu dem betreffenden Sortierwort ist doch nur noch ein Schritt. Στε Ψ 17:01, 2. Mär. 2010 (CET)
- zu 1) Es gibt 17766 Klammerweiterleitungen. Ich habe mir die Liste mal angesehen. Ich glaube deine Idee ist so nicht sinnvoll. Auch ich lege auch gerne Klammerredirects an, wenn ich BKS auflöse und mögliche Zielartikel zu allgemein sind um wirklich direkt zu passen.
- zu 2) Dann solltest du Benutzer:APPER fragen, da er aufgrund der Auswertung von {{Personendaten}}, die Nachnamen bereits in seiner DB hat. Ich müsste erst den gesamten Inhalt von 200000 Artikeln scannen um die Vorlage erneut parsen und auswerten zu können. Merlissimo 17:25, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ok, danke trotzdem. Στε Ψ 17:42, 2. Mär. 2010 (CET)
Commons.css
Hallo Merl,
ich würde gerne eine kleine Änderung an der Commons.css anregen. Die Diskussion dazu läuft hier. Du fällst mir da als sachverständig ein. Kannst du dazu kommen? Gruß blunt. 11:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Merlbot
Hi Merlissimo! Dein Merlbot legt ja täglich solche Seiten wie QS, LK u.ä. an. Könntest du dem Bot beibringen, dass er nicht die unrobusten, deprecated 'bgcolor=#farbcode'-Attribute verwendet, sondern die unserem xhtml angemessenen und korrekten "style='background-color:#farbcode;'"-Anweisungen? Verbindlichsten Dank. -- Gnu1742 10:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Bot subst dazu die js-Dateien verlinkt auf Benutzer:MerlBot/Tagesseiten mit Datum als ersten Parameter. Kannst du also selber dort ändern oder ich schaue heute Abend mal - betrifft ja nicht nur die Farbe. Aber ein sehr guter Hinweis. Danke. Merlissimo 11:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ah, OK. Ich hab sowas vermutet, wusste aber nicht woher er sie substet. Ich schau nachher mal drüber. Dankeschön. --Gnu1742 12:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Lust auf WP:AP?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zionismus&curid=4807575&diff=71396499&oldid=71396220 Geht mal wieder gar nicht, beim letzten WP:WAR gab's auch keinen Revert auf vor Editwar. Fossa net ?! 18:52, 3. Mär. 2010 (CET)