Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2010 um 21:47 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (Action Wrestling League). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

falscher Name nach WP:NK#anderssprachige Gebiete. ggf. wäre Kategorie:Person (Bytom) ist das Lemma der Wahl außer man will nur historische Personen hier sammeln, dass wiederum scheint mir nicht sinnvoll und wird durch den inhalt der Kat auch widerlegt (siehe gleich erster eintrag: Leszek Engelking * 1955 ...Sicherlich Post 11:49, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann wäre dies hier aber ein Verschiebungsantrag und kein Löschantrag (falsche Vorlage). Verschieben --Matthiasb 11:51, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wie schön bürokratisch; wieviele vorlagen für diverse dinge hat die WP und wieviele formblätter gab es um den Passierschein A 39 zu bekommen? :oD ...Sicherlich Post 12:08, 2. Feb. 2010 (CET) PS: wer die vorlage ändern will und/oder eine andere WP-Bürokratieraum-Seite dafür nutzen will fühle sich frei dies zu tun. der antrag ist im wortlaut hoffentlich verständlich[Beantworten]
Wenn ich mir Kategorie:Person (Warschau) und Kategorie:Person (Danzig) anschaue, dann verstehe ich diesen einzelnen LA bzw. Verschiebeantrag nicht richtig. Wir haben ja auch keine Kategorie:Person (Warzawa) oder Kategorie:Person (Gdansk). Leider werden entgegen des RL in der de.WP ganz willkürlich deutsche Städtenamen mit den sprachlich richtigen vermengt, denn Kategorie:Person (Brünn) gegen Kategorie:Person (Brno), der Hauptartikel heißt aber fälschlich Brünn und nicht Brno (WL). Die NK werden in der WP vollkommen willkürlich und auch falsch angewandt. Wenn dann muss diese Problematik grundsätzlich überarbeitet werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:25, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
dann guck dir mal die WP:NKs an; ich habe sie ja extra oben verlinkt. sie sind mitnichten willkürlich und sie sind mitnichten falsch ...Sicherlich Post 12:38, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack, Sicherlich. --Matthiasb 13:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Mehrere Bausteine gibt es, weil die Kategoriendiskussionsseiten nicht ausschließlich LAe behandelt, sondern die allgemeine Diskussionsseite des Wikiprojekts Kategorisierung ist. --Matthiasb 13:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die NK habe ich gelesen und auch diesen unsehligen Hinweis auf die Uni Leipzig kenne ich! Trotzdem ist deren Anwendung falsch und willkürlich, siehe bitte Dünkirchen und Ödenburg welche beide auf die richtigen Lemma Dunkerque bzw. Sopron verlinken und nicht der richtige Name auf den deutschen! Das ist daher nicht einheitlich sondern willkürlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn du sie gelesen und verstanden hast dann ist deine aussage hier lediglich der ausdruck deines mißfallens an der aktuellen regelung. das spielt aber für das konkrete problem hier keine Rolle. Nutz halt ggf. die disk. von WP:NK ...Sicherlich Post 13:30, 2. Feb. 2010 (CET) [Beantworten]
Dir fällt aber auf, dass laut dieser NK und deren Auslegung Dein Antrag sinnfrei ist? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ahja; kannst du das erläutern? ...Sicherlich Post 13:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist der deutsche Name von Bytom denn nicht Beuthen? Und OS steht für Oberschlesien. Gemäß der deutschen Übersetzung alles richtig. Die NK wurden auch angewandt, nur eben wie so häufig in der WP, vollkommen willkürlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
okay, du hast die NKs als nicht verstanden bzw. tust so als ob - für mich wirkt das wie trollerei, ich verabschiede mich daher aus der disk. mit dir ...Sicherlich Post 14:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
das Kompliment gebe ich Dir mit dem Hinweis auf WP:KPA zurück! Aber sicher sind alle anderen in Deinen Augen dumm und Du hast die Weisheit mit Löffeln gegessen. Aber auch für mich steht fest, wer die NK bzw. dessen Fehlerhaftigkeit nicht verstanden hat. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:57, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Label5 Die Stadt heiß seit 1945 Bytom, du weißt schon was da war? Bis 1945 hieß sie Beuthen O.S., es gibt keine deutsche Übersetzung für den Namens Bytom. Es gibt den polnischen Namen und es gibt den deutschen Namen und nach den Namenkoventionen verwenden wir den polinschen Namen und nicht den alten deutschen. -- Toen96 14:59, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Toen96, das ist genau das was ich die ganze Zeit schreibe. Die NK verlangen aber eine deutsche Schreibweise, wenn dies die Leipziger Uni als gebräuchlicher betrachtet. Und das ist falsch, wie es selbstverständlich auch bei Beuthen O.S. falsch ist! Dieser Fehler ist aber mehrfach in der WP und ständig wird er mit Hinweis auf die NK verteidigt. Siehe meine Beispiele oben! Habe ich mich so missverständlich ausgedrückt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast dich missverständlich ausgedrückt. Es gibt keine deutsche Übersetzung. Es gibt nur einen polnischen Namen und einen deutschen. Diese Kategorie soll auf den mMn korrekten polnischen Namen verschoben werden. Für die anderen von dir angeführten Beispiele kannst du gerne einen solchen Antrag stellen, bei der folgenden Diskusion wünsche ich dir viel Spaß. Auch beim ändern der WP:NK. -- Toen96 15:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na gut, mein Fehler. Was die richtigen Namen angeht sind wir uns scheinbar einig. Einer Änderung der NK sehe ich angesichts der zahlreichen POV-Aktivisten in diesem Bereich skeptisch entgegen. Imho gehört fast die gesamte NK in die Tonne gesteckt bzw. hier vorgestellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unsere Namenskonventionen gehen, was Ortsnamen angeht, völlig konform mit den Empfehlungen des StAGN und damit den Empfehlungen der Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen:
Erklärtes Ziel der bisher neun Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen ist ein weltweit eingeschränkter Gebrauch von Exonymen. Es ist die Anwendung der geographischen Namen in ihrer endonymischen2 Form zu bevorzugen.
Zwar sehen diese Empfehlung die Verwendung deutscher Exonyme vor, wo sie im Sprachgebrauch verankert isnd. Im Falle von Beuthen O.S. sehe ich keinen allgemeinen Sprachgebrauch, der eine Verwendung des früheren amtlichen deutschen Namens naheläge. Und zu den Orten mit in Polen amtlichen deutschsprachigen Ortsnamen gehort Bytom offenbar nicht, ergo ist Bytom das korrekte Lemma. --Matthiasb 21:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Erste wird auch durch mehrmaliges Wiederholen nicht richtig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Umbenannt gemäß Antrag und der Meinung aller Beteiligten
auch wenn wechselseitige Verständigungsprobleme auftraten. --Eschenmoser 18:34, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nicht ganz den Unterscheid zwischen diesen Kategorien.. Wäre hier eine Zusammenführung nicht sinnvoll? podracer_hh 13:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein. Ein Gebäude hat vier Wände, man kann darin übernachten. Ein Bauwerk sind alle Bauten, Gebäude, Straßen, Parks, Friedhöfe...
Desweiteren kann ein ehemaliges Gebäude ein noch bestehendes Bauwerk sein, hatten wir schon mal durchdiskutiert. --Matthiasb 13:10, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber dann sind die Gebäude doch in den Bauwerken drin? podracer_hh 13:13, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sind sie ja auch Kategorie:Ehemaliges Gebäude ist Unterkategorie von Kategorie:Ehemaliges Bauwerk. --Matthiasb 13:17, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar.. nun hab ich verstanden... podracer_hh 13:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie und Hauptartikel sollten den gleichen Namen haben. Hauptartikel ist Kreditsicherung.--Karsten11 15:01, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ack, das ist auch der richtige. Es geht schließlich um die Absicherung eines Kredites. Kreditsicherheit hieße, man wäre geübt darin, Kredite abzuschließen, oder es wäre sehr wahrscheinlich, dass man einen Kredit braucht. --Kuli 15:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nope. Sicherheit hat schlicht mehrere Bedeutungen, bei Kreditsicherheit ist diese Bedeutung durch den Kontext festgelegt darauf, dass etwas als Sicherheit dient. Der Artikel Kreditsicherung spricht deswegen lang und breit über Kreditsicherheiten und die in die Kat einsortierten Dinge dienen regelmäßig als Sicherheit für Kredite. Vgl. Stichwort Kreditsicherheit im Gabler Wirtschaftslexikon: "Vermögensgegenstände (Sachen und Rechte), die den Gläubiger gegen das Ausfallrisiko (Kreditrisiko) aus einer Kreditgewährung absichern sollen." http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1555/kreditsicherheiten-v6.html 84.178.200.95 17:57, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:54, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Idee: Kategorie:Ehemaliger Friedhof

Wir haben keine Kategorie in dem Friedhöfe nach Funktion gesammelt werden. Es gibt wohl ein paar Friedhöfe, auf denen aktuell keine Bestattungen mehr vollzogen werden. Die beschriebenen Friedhöfe sind zum Teil in einer Parkanlage integriert bzw. ganz überbaut. Was ist von so einer Idee zu halten, bzw. wie ist so eine Kategorie zu benennen - ...und wer kann sich dafür begeistern? --Atamari 16:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier zwei Aspekte, die man berücksichtigen müßte:
  1. Friedhof existiert noch als Friedhof, wird aber aktuell nicht mehr für Bestattungen genutzt (Beispiel: Sharp Burial Ground -> mMn kein ehemaliger, sondern nur "inaktiver" Friedhof -> keine Berücksichtigung
  2. Friedhof gibt es nicht mehr, weil abgebaggert (Tagebau), weggespült (Flut), drüber asphaltiert, umgewandelt u.ä. -> ehemaliger Friedhof <- was ist mit archälogischen Fundstätten, etwa Gräberfelder aus der Zeit der Merowinger??
Im Prinzip denkbar, bei der Zuordnung als Unterkategorie in Kategorie:Ehemaliges Bauwerk muß man aufpassen, wie man das geschickt löst, etwa im Falle der Umwandlung in einern Park. --Matthiasb 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Amtsdeutsch heißt der erste Fall Umgewidmeter Friedhof, der zweite Entwidmeter Friedhof. --jergen ? 17:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja ehemalig ist nicht ganz einfacher Begriff (so eine ähnliche Disk gab es bei einem ehemaligem Tunnel). Also zwei Beispiele aus meinem WikiProjekt-Themenkreis Alter Friedhof Langerfeld und Parkanlage Else-Lasker-Schüler-Straße beides "ehemalige" Friedhöfe, genauer vor rund hundert Jahren inaktiv gesetzte Friedhöfe. Die Gräber werden nicht mehr gepflegt - nur ein Teil der Grabmäler sind vorhanden (unter Denkmalschutz). Man müste sich wohl mehrere Kategorien überlegen: ganz weg und inaktiv, daneben wohl die Gruppe der Soldatenfriedhöfe und Ehrenfriedöfe - die auch nicht zu der Gruppe der aktiv betriebenen gehören. --Atamari 17:55, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei letzterem wird es ganz komplex, ich denke da mal nur an den w:de:Nationalfriedhof Arlington. --Matthiasb 18:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da noch anzubieten Jüdischer Friedhof Hennef und Alter Friedhof (Eitorf), wobei ersterer theoretisch noch genutzt werden kann, da jüdische Friedhöfe nicht anders genutzt werden dürfen. -- Olbertz 20:34, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navleiste zwischen Theoriefindung und Themenring. Es ist leider völlig unklar, was mit Region in dieser Navleiste gemeint ist oder wie viele Regionen es in Rheinland-Pfalz geben soll; selbst die Landesregierung und ihr Tourismusvermarkter sind sich nicht sicher ob es nun sieben, neun oder zehn Tourismusregionen gibt. Das Kulturministerium wiederum kennt sieben Regionen, das Landesplanungsgesetz aber nur fünf Planungsregionen, eine davon grenzüberschreitend. Und natürlich könnte man "Großregionen" wie die Pfalz noch in kleinere Regionen unterteilen - aber wer definiert und grenzt ab? --jergen ? 12:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Themenring: Die hier genannten "Regionen" decken etwa die Hälfte der Landesfläche ab und es fehlt eine Quelle für ihre Aufzählung. Tourismus- oder Planungsregionen gibt es im Saarland nicht. --jergen ? 12:59, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

War SLA, in LA umgewandelt:

Kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 19:37, 2. Feb. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: völlig korrekt bemerkt. Es handelt sich hier nämlich um eine Liste, was aber immer noch keinen gültigen Schnelllöschgrund ergibt. --Elian Φ 20:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
offiziell heißt das wohl Lagerlied (vgl etwa [1], [2], [3]), darüber gibt es bereits gute Artikel wie etwa Häftlingsorchester oder auch Musik_im_Nationalsozialismus#Musik_im_KZ----Zaphiro Ansprache? 20:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
imho aber unbrauchbar, da diese zum Teil Widerstandslieder waren, zum Teil aber auch, um die Schergen zu unterhalten bzw die Häftlinge erniedrigen sollten. Das in einer Liste zu vermischen halte ich für wenig sinnvoll----Zaphiro Ansprache? 20:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unbrauchbar. Es fehlen sowohl die Definition des Listeninhalts und -umfangs als auch dieser Inhalt selbst. Löschen. --jergen ? 20:34, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz fraglich (Unternehmen mit 600 Mitarbeitern); ggf. wäre QS nötig. -- Aspiriniks 00:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 19:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Beratern", die solche Machenschaften pflegen, sollten auf wikipedia keine öffentliche Plattform erhalten. Zumal sie mit hoher Wahrscheinlichkeit den Eintrag weitestgehend selbst erstellt haben bzw. haben erstellen lassen und pflegen/pflegen lassen. Weg damit! Wer sich über Norbert Essing informieren möchte, der sollte besser Spiegel oder Manager-Magazin lesen. (nicht signierter Beitrag von 79.218.221.123 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]


Relevanz wird nicht dargelegt. --HAL 9000 00:59, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kann ich auch keine erkennen - -- ωωσσI - talk with me 04:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Artikel nicht vorhanden. --Codc 06:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in Bezug auf Relevanz und Referenzen überarbeitet: Die Person Norbert Essing gehört zu den einflussreichsten Spin-Doctoren und PR-Beratern in Deutschland. Auf entsprechende (relevante) Quellen wurde in dem Artikel referenziert.

Es wurde zudem die Rubrik "Auszeichnungen" hinzugefügt und zwei Auszeichnungen, die Norbert Essing erhalten hat, aufgelistet. (nicht signierter Beitrag von 92.50.77.188 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Schon den SPIEGEL oder die SZ vom 1.Februar 2010 gelesen? Spätestens danach sollte jede/r wissen, warum dieser Artikel eine hohe Relevanz hat. Der Mann arbeitet für die deutschen Topmanager mit extrem unsauberen Methoden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.166 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wie kann man denn pädophil gegenüber seinem Arbeitgeber sein? Wie auch immer, schmutzige Tricks erzeugen noch keine Relevanz. --Kuli 12:47, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vorwürfe, die er laut artikel angeblichmöglicherweise anonym erhoben haben soll würden eher den ehemaligen Arbeitgeber relevant machen. Da er ansonsten von sich behauptet -sagt der Artikel-, dass es ihn nicht mal gibt (ergo er nicht in Erscheinung tritt) ist er eher offenkundig irrelevant als relevant. Löschen--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 18:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Norbert Essing ist relevant, weil: - Essing gilt als einer der einflussreichsten Spin-Doctoren in Deutschland
- in der PR- und Kommunikationsszene ist er, insbesondere im Bereich der politischen und der finanzwirtschaftlichen Kommunikation, sehr bekannt und entsprechend relevant
- bzgl. der Relevanzkriterien erfüllt Essing, dass u.a. er bereits Auszeichnungen erhalten hat

Auf Wikipedia gibt es einen Eintrag zu Spin-Doctoren. Hier werden u.a. die deutschen Spin-Doctoren Michael Spreng und Matthias Machnig genannt. Über beide gibt es einen Wikipedia-Eintrag. Laut Stefan Krempl von spindoktor.de gilt Essing zu wichtigsten Spindoktoren in der BRD.

Warum bekommt eigentlich Stefan Krempl einen Eintrag auf Wikipedia? Die Relevanz bei Krempl erschließt sich mir nicht. (nicht signierter Beitrag von 109.41.88.244 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wird bereits in Ein Stück Himmel behandelt, ein Sammelartikel reicht. XenonX3 - (:±) 01:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird bereits in Ein Stück Himmel behandelt, ein Sammelartikel reicht. XenonX3 - (:±) 01:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1 Die Begründung des LA trifft eindeutig nicht zu und Fall 2 a) 2. Alt. Begründung unzureichend.

Der Text ist im Einzelartikel wesentlich länger, als der im Sammelartikel. Daher trifft die Begründung des LA nicht zu bzw. die Begründung ist unzureichend. Das Thema Holokaust soll auch vertieft angegeben werden, wenn es möglich ist. Hier ist Booklet und DVD gegeben.--Messina 14:36, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LA erneut eingesetzt. Relevanz nach WP:RK#Serien nicht erkennbar, kein eigenständiger Film, deshalb WP:RK#Filme nicht anwendbar. --jergen ? 17:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe bei WP:RK#Serien:der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf+die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung. ist für diesen Film gegeben siehe Janina David und den Adolf-Grimme-Preis. Greetings--Messina 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
weiter der Film wurde auf DVD... veröffentlicht + der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme mit ein. Greetings--Messina 17:40, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird bereits in Ein Stück Himmel behandelt, ein Sammelartikel reicht. XenonX3 - (:±) 01:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

verschoben in meinen BNR zwecks Verbesserung und Ausbau des Artikels. Greetings--Messina 14:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Typische Messina-Methode. In ein paar Wochen landet das dann wieder im ANR und in der nächsten Löschdiskussion; hatten wir bei Dresdner Artikeln oft genug. Deshalb LA auf der Seite im BNR wiederhergestellt. --jergen ? 16:43, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird bereits in Ein Stück Himmel behandelt, ein Sammelartikel reicht. XenonX3 - (:±) 01:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Wie gesagt, ich halte einzelne Artikel für die Folgen für verzichtbar, ein Sammelartikel reicht. Da stehen die Folgen auch schon drin. Man könnte die Inhaltsangaben dort mithilfe der Einzelartikel ausbauen. XenonX3 - (:±) 01:03, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so. Wenn man erwägt, Artikel zu einzelnen Episoden von TV-Serien zu schreiben, sollte man nicht mit dieser sondern mit bedeutenderen wie Star Trek, Dallas (Fernsehserie) & Co anfangen. Das sollte für reichlich Beschäftigung sorgen.--Bartlebooth 01:09, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Langfristig wird es wohl auch in der deutschen Wikipedia Artikel zu einzelnen Serienfolgen geben. Dagegen hätte ich auch nichts, solange Qualitätsstandards eingehalten sind. Dazu gehört für mich, dass folgenspezifische Informationen geliefert werden, die über die Inhaltsangabe hinausgehen, etwa Kritiken, Einschaltquoten, Produktionsdetails – wie man das halt aus der englischen Wikipedia kennt. Hier sind die Einzelartikel aber nur ein Vorwand, die Inhaltsangabe breitzuwalzen. Zudem handelt es sich um einen Mehrteiler mit durchgehender Handlung und bei Mehrteilern sind Einzelartikel generell wenig plausibel. Löschen. --beek100 02:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Sammelartikel ist mehr als ausreichend. Schnelllöschen. --Bocksberg Diskussion 05:58, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Erst mal danke ich für das Interesse an den Holocaust-Folgen und Meinung dazu. Die einzelnen Folgen auszulagern ist meiner Meinung nach aus folgenden Gründen berechtigt:

  • Der deutschsprachige Sammelartikel würde dazu meiner Meinung nach sehr überfrachtet werden.
  • Ich habe mich nach der Liste der Tatort-Folgen auf der deutschsprachigen Wikipedia gerichtet, wo einzelne Folgen der Krini-Serie "ausgelagert" worden sind.
  • Jede Folge hat ihre eigenen meist deutschen Gast-Schauspieler, die teilweise nur für die einzelnen Folgen zu sehen sind.
  • Redundanz ist meiner Meinung nach nicht gegeben, weil im deutschsprachigen Sammelartikel nur vier Sätze und in den einzelnen deutschsprachigen Artikeln wesentlich mehr geschrieben steht.
  • Möglichkeit des Ausbaus der einzelnen Artikel wäre gegeben, bei dem Sammelartikel würde die Übersichtlichkeit darunter leiden.

Greetings--Messina 08:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das passt noch in den Sammelartikel. Es kommen ja keine weiteren Episoden. Tatort ist ein schlechter Vergleich, da es abgeschlossene Episoden sind, wo jeder Tatort im Prinzip ein Spielfilm für sich ist. Einbauen und Einzelbeschreibungen löschen. --Mikano 08:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe eine Sicherheitskopie in pluspedia gespeichert.In den Sammelartikel der Wikipedia bringe ich das nicht, würde überfrachtet werden. In der Pluspedia können Interessierte für Holocaust/Shoa dann den Inhalt nachlesen. Greetings--Messina 09:40, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Sammelartikel bewahrt den Überblick. Man kann auch in diesem die verschiedenen Gast-Schauspieler nennen und einen Ausbau vornehmen. Die Überschriften bieten die Möglichkeit, die Folgen abzugrenzen. --Sr. F 13:45, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich als AutorIn teile nicht diese Ansicht. wie gesagt ich habe eine Duplette von allem auf der Pluspedia gespeichert. Ausbau und Vertiefung in den einzelnen Folgen der TV-Serie zu diesem Thema (Holocaust) ist dort dann auf jeden Fall garantiert. Greetings--Messina 14:14, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Sammelartikel ist momentan nicht so umfangreich, dass ihm ein Ausbau nicht guttäte. Allerdings nicht mit diesen Zusammenfassungen, die irgendwo zwischen Schulaufsatz und Programmzeitschrift liegen. Löschen. --jergen ? 16:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Begründung des LAs stimmt aber nicht (außer evtl. bei Folge 4) Der Inhalt des Einzelartikels geht weit über den Inhalt des Sammelartikels hinaus. Wie oben dargestellt. Der Sammelartikel würde dann ungleichmäßig überfrachtet. Greetings--Messina 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollten dann auch die Kategorien: Ein Stück Himmel (Fernsehreihe) und Ein Stück Himmel (Fernsehfilm) gelöscht werden. --Lattermann 17:20, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einzelartikel sind weitaus besser und detaillierter als der Sammelartikel, was auch Jergen indirekt zugibt. Vielleicht könnte man die Artikel zusammenführen? Es wäre schade, wenn der Sammelartikel bei einem solchen sensiblen Thema weiterhin so wenig aussagekräftig und uninformativ bliebe. Auch aus diesem Grund schlage ich vor, Messinas Artikel zu behalten. --Gudrun Meyer 19:02, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich mit "Tatort" trifft es nicht ganz, denn dieser ist eine Sendereihe mit einzelnen Filmen mit jeweils abgeschlossener Handlung. "Ein Stück Himmel" hingegen ist ein Mehrteiler bzw. Miniserie mit abgeschlossener Gesamthandlung. (Eine Serie im ganz strengen Sinn ist eigentlich beides nicht.) Ich halte auch den Ausbau der jeweiligen Kapitel zu den einzelnen Teilen für sinnvoller als Einzelartikel für jeden Teil. Der Sammelartikel kann m. E. noch einige Ergänzungen verkraften, ohne überfrachtet zu sein. Wäre schön, wenn sich hier ein Kompromiss finden ließe. Etwas anderes ist es möglicherweise mit den – mir bislang unbekannten - in der Einleitung erwähnten zwei neuen Folgen in Spielfilmlänge von 1986, die ja nicht mehr eigentlich zu dem ursprünglichen Mehrteiler gehören. Diese kommen aber, wenn ich es richtig sehe, bisher weder in dem Sammelartikel vor (außer der Erwähnung in der Einleitung), noch gibt es Einzelartikel dazu. --Amberg 19:31, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ein anderer Vergleich:

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß

Nr. Titel Jahre Länge deutsche Erstausstrahlung
1. Die hereinbrechende Dunkelheit 1935–1940 135 Minuten 22. Januar 1979
2. Die Straße nach Babi Yar 1941–1942 94 Minuten 23. Januar 1979
3. Die Endlösung 1942–1944 89 Minuten 25. Januar 1979
4. Die Überlebenden 1944–1945 101 Minuten 26. Januar 1979

ich meine es wäre besser wenn man für Ein Stück Himmel ähnliches macht.(nach DVDs und sehr ausführliches Booklet) Die Einzelartikel sind wirklich ausführlich zu machen, nur so werden diese ihm gerecht. Im "Sammelartikel" eine einleitender Überblick.

Nr. Titel Ort u. Jahre Länge deutsche Erstausstrahlung
1. Das Ende des Friedens Kalisch 1939 58 Minuten 19.04.1982 ARD
2. Die verbotene Stadt Kalisch 1939 58 Minuten 26.04.1982 ARD
3. Im Ghetto gefangen Warschauer Ghetto 1940/41 58 Minuten 03.05.1982 ARD
4. Die Endlösung Warschauer Ghetto 1942 58 Minuten 10.05.1982 ARD
5. Abschied von der Kindheit Warschauer Ghetto 1943 58 Minuten 17.05.1982 ARD
6. Zuflucht im Kloster Warschau 1943 58 Minuten 24.05.1982 ARD
7. Kampf um Warschau Warschau 1944 58 Minuten 06.06.1982 ARD
8. Die letzten Tage des Krieges Auf dem Land 1944 58 Minuten 07.06.1982 ARD

Greetings--Messina 19:44, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

????Was sagt mir dieser Vergleich? Ich verstehe absolut nicht, Holocaust hat vier wesentlich längere Teile und nicht einmal eine Beschreibung dieser Teile im Artikel. Und aarum soll hier, bei dieser deutschen Miniserie nun ein minutiöses Handlungsgefüge widergegeben werden? Weil das Thema passt? Meine unmaßgebliche Meinung: Wenn bei Filmartikeln etwas weiter ausgebreitet werden sollte, dann am wenigsten die Handlung. Si! SWamP 20:43, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Tine 2.0 (erl. zurückgenommen, nun QS)

eigenständige Relevanz dieses Forks gemäß WP:RSW? --Zaphiro Ansprache? 01:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Tine 2.0 ist kein Fork, ist also eigenständig. Tine 2.0 ist eine komplette Neuimplementation des Groupware Themas von ehemaligen eGroupWare Entwicklern. Ansonsten wurde die Relevanz Diskussion auch schon auf der englischen Wikipedia Seite von Tine 2.0 geführt. Lkneschke (08:19, 2. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Im Artikel steht aber, dass es ein Fork ist. Was stimmt denn nun? Die en- de-Wikipedias haben übrigens unterschiedliche Regeln bzgl Relevanz; dass dort der Artikel behalten wurde heißt nicht, dass er auch hier behalten wird. -- Levin 09:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ein Fork ist nunmal eigenständig, dennoch so Relevanz gemäß Richtlinien nicht dargestellt PS: laut der äußerst knappen Entscheidung in der en.WP-Löschdiskussion gibt es aber wohl Referenzen per Golem und heise etc, vgl dort. Evtl lässt sich ja was machen, wobei es sich hierbei mehr um Ankündigungen handelt----Zaphiro Ansprache? 14:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe den Text überarbeitet um darzustellen das Tine 2.0 kein Fork ist. Über den Text muss man sicherlich noch mal rüber.--Lkneschke 14:36, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier http://www.tine20.org/wiki/index.php/In_the_news eine sehr ausführliche Liste von Referenzen. Hilft das um Relevanz zu belegen?--Lkneschke 14:38, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es ein Fork wäre ( lest erstmal was das überhaupt ist ), so hat es auf jeden Fall Relevanz, vergleich dazu Xorg und Xfree86. (nicht signierter Beitrag von 92.203.90.182 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]
gut, der Pressespiegel überzeugt, nehme den LA zurück und setze den Artikel in die QS----Zaphiro Ansprache? 16:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. Geht wohl eher in die Richtung einer Marketingmaßnahme für diese "lizenzfreie Trainigsserie" und ihren Gründer, Herrn Behncke. Wkpd 01:45, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein ganzer Artikel für eine Begriffsklärung ? Ich erkenne keine Relevanz oder ist die WP jetzt auch eine Art Atlas ? --JesterWr 01:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als geographisches Objekt relevant, würde ich sagen. So gesehen ist Wikipedia eine Art Atlas. Mein Atlas sieht übrigens deutlich anders aus.--Kramer 01:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen ist da ziemlich eindeutig. Daher natürlich behalten. Die WP ist natürlich auch eine Art Atlas. -- chatter 03:10, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
fehlerhafter LA ==> LAE und QS - die Interwikis geben aber auch nicht mehr her - -- ωωσσI - talk with me 04:53, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
okay gebe ich mich mit zufrieden !--JesterWr 10:03, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Robert Enke (erledigt)

Person ist irrelevant und verstorben. Außerdem hat die Person keinen wirklichen geschichtlichen Wert. Daher beantrage ich die Löschung. --RadioSchulze 02:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nationaltorwart reicht für Relevanz. Und als ersten Beitrag so einen seltsamen Löschantrag zu schreiben... *kopfschüttel* --Borbi 02:09, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. --m  ?!  02:13, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wird in einem solchen Fall der antragstellende Account nicht sofort dicht gemacht? Deutlicher kann man doch: „Keine Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ gar nicht ausdrücken. Kopfschüttel, --Brodkey65 05:24, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
kann es sein das der Antragssteller einfach mal nur einen Löschantrag stellen wollte ?? Einen verstorbenen als irrelevant darzustellen finde ich einfach idiotisch. Muss man ehrlich sagen, das wäre ja so als ob man Ayrton Senna löschen will nur weil er für Deutschland irrelevant ist und verstorben ist....Peinlich, Peinlich--JesterWr 10:05, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lag's an der "Tageszeit", zu der der LA gestellt wurde oder an einer (hoffentlich nur) vorübergehenden "Verwirrung"? Da kann man nur spekulieren ... --Bötsy 10:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff scheint mir eher eine Wortschöpfung einiger weniger Zeitungen zu sein, zumindest wird er nicht allgemein benutzt. Vor allem aber ist die Weiterleitung unsinnig, da der Begriff im Zielartikel nicht erklärt wird, ja nicht einmal vorkommt. --Stepro 03:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"einiger weniger" ist relativ - zu diesen wenigen gehören mit BILD und Spiegel die wichtigsten Meinungsmacher im Lande. Das Problem der nicht-Nennung könnte man durch einen Satz dort lösen: Ein Bundeskanzler, der seine Mehrheit erst durch Überhangmandate erreicht, wird in einigen Medien als Überhangkanzler bezeichnet. --TheK? 03:41, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
da gibt es aber m.E. zu wenig Verwendung für diesen begriff - -- ωωσσI - talk with me 06:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wollte eigentlich für löschen votieren habe dann aber gegoogelt und finde die verwendung in den medien ist für eine weiterleitung angemessen, da braucht es auch keine unsinnige nennung noch im artikel, neben spiegel und bild auch telepolis, welt und berliner zeitung und wohl auch weitere behalten und NICHT krampfhaft im artikel einbauen Bunnyfrosch 11:44, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen, Eintagsfliegenerzeugnisse der Presse brauche mer net. --Matthiasb 11:49, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann problemlos bei den Artikeln zum Bundeskanzler und zum Überhangmandat als Randnotiz eingebaut werden, ein eigenes Lemma ist nicht nötig. Löschen.Wahldresdner 12:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

196 Treffer bei google sprechen nicht gerade für die Relevanz der neudeutschen Wortbildung. Nicht durchgesetzter Begriff aus der Schlagzeilenbranche. Beliebige weitere Wortneuschöpfungen kann man hier generieren. löschen --Wangen 12:33, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wird immerhin in Wahlrechtslexikon.de kurz dargestellt. Da sollte ein Redirect bei un nicht schaden. Dort natürlich auch erläutern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung: Heute wurde ein Artikel Überhang Kanzler neu erstellt, dieser wurde nun zu Überhangkanzler verschoben und die Weiterleitung zuvor gelöscht. Daher ändere ich meinen Löschantrag: Der jetzige Artikelinhalt sollte nach meiner Ansicht in den Artikel Überhangmandat eingebaut werden. Ob die Weiterleitung dann nötig ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber dafür gibt es ja nun diese Diskussion. :-) --Stepro 15:51, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist - mit Verlaub - Unsinn. Einen "Überhangkanzler", wie er hier beschrieben ist, hat es bisher nicht gegeben. Sowohl Kohl 1994 als auch Schröder 2002 hätten ohne Überhangmandate die Kanzlermehrheit gehabt, auch wenn diese in beiden Fällen sehr knapp ausgefallen wäre. Löschen, gern auch schnell. Und den Blödsinn um Himmels willen nicht noch irgendwo einbauen. --TStephan 16:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab den Artikel neu erstellt, nachdem ich den SLA auf den redirect gesehen habe. IMHO ist der begriff in sofern relevant, da dieser seit helmut kohl mitte der 90er jahre politisch benutzt wird. es handelt sich daher nicht um eine eintagsfliege und im letzten bundestagswahlkampf war davon auch wieder die rede, gibts also schon mind. 15 jahre. der begriff taucht nicht nur in den medien auf, sondern wird wie gesagt von den politischen parteien verwendet (aber natürlich nur von denen die dann gerade in der opposition sind und die legitimität des amtierenden kanzlers angreifen wollen) je nachdem wie man googlet findet man unterschiedlich viele treffer [4] [5] [6]. ob es ein eigener artikel sein muss oder ob man es bei bundeskanzler oder überhangmandat einbaut kann man sicher diskutieren, aber gegeben hat es das --NILΔισκ 16:20, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Verein psychex (Wiedergänger SLA)

Relevanz des Vereins nicht dargelegt.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:14, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Alte LD vom April 2006, unter dem Lemma PSYCHEX. Bin über eine der Links im Artikel darauf gestoßen :))) --Wangen 08:03, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, daher schnellgelöscht Redlinux···RM 12:45, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

s.a. [7] - ggf bitte an WP:LP wenden. Viele Grüße Redlinux···RM 12:45, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mal die Relevanz klären, da kaum ein Artikel, auch nach der QS-Zeit nicht. 7 Tage --Crazy1880 07:17, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben zu sein. Zumindest GEO sieht ihn als als Entdecker des Wracks der Titanic - ich hab mal den entsprechenden Link eingefügt. Ansonsten ist der Artikel arg kurz. -- Mgehrmann 08:01, 2. Feb. 2010 (CET) P.S.: Nach etwas Googelei definitiv relevant. Behalten.-- Mgehrmann 08:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat nicht nur mit Robert Ballard die Titanic entdeckt, sondern war auch jahrelang einer der führenden Köpfe bei Ifremer. Ganz klar behalten. --Babylon5 09:38, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz geklärt - bejaht - daher LAE Fall 1 (beim IFREMER wichtige Kontributionen für die Meeresforschung). Das wäre was für eine fachspezifische QS (Portal Geowissenschaften o.ä.), denn relevant ist der Mann. Grand-Duc 11:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Emre Gülec (gelöscht)

Angeblich gewählter Europas jüngster Fußballer. Zudem angeblich Junior-Weltfußballer des Jahres, ohne dass sich das nach kurzer Google-Suche belegen ließe. Unsinn oder Fake. HAVELBAUDE schreib mir 09:10, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, keine Belege kein Garnichts (außer ca. 2 informationsarme Seiten, die man per Google findet). Der Umfang wird auch nicht eingehalten. Im Artikel Galatasaray Istanbul kann man auch keine Ergebnisse finden. Also Löschen. --Kombble 12:14, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer wählt den Junior-Weltfußballer des Jahres? Wer wählt Europas jüngsten Fußballer? Was ist der Maßstab bzw. die Grundlage für diese eigenartige Wertung? Wo kann man das überprüfen? Fake? Zuviele offene Fragen! Löschen, gerne auch schnell--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da verbesser ich noch nen Wikilink und schon sind einige Leute schneller als ich ^^. Ausgemachter Fake, keine Einträge in diversen Fußball-Datenbanken und Junior-Weltfußballer klingt sehr erfunden. Aber ein Lob für die Kreativität. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 13:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Unsinn. Lemma gesperrt (hatten wir schon ein paar mal). --Gleiberg 13:22, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Polo (Unternehmen) (erl., LA zurückgezogen)

Relevanz fraglich (Unternehmen mit 500 Mitarbeitern), ggf. wäre QS nötig -- Aspiriniks 10:52, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, daß der Artikel Polo Expressversand bereits gelöscht wurde. Vermutlich handelt es sich um das gleiche Unternehmen, also Wiedergänger? -- Aspiriniks 10:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der alten Diskussion steht klar, Relevanz vorhanden. Da der neue Artikel zwar nicht toll, aber auch nicht werbend ist, also 7 Tage zur Verbesserung. --TheK? 11:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller ist offenbar diese Medienagentur, die Polo auf ihrer Kundenliste führt.
In den 7 Tagen müßte nicht nur der Artikel besser werden (für einen PR-Profi ist der Artikel ziemlich blamabel), es müßten auch weitere 500 Mitarbeiter eingestellt werden. -- Aspiriniks 11:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Der damalige Artikel wurde wegen Umsatz > 100 Mio. als relevant bezeichnet (Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2009#Polo Expressversand (gelöscht)); dafür müßte aber ein Beleg her. -- Aspiriniks 11:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar ausreichend. Einer der größten Versender dieser Branche, 500 MA, 100 Shops, > 100 Mio Umsatz: EBundesanzeiger - -- ωωσσI - talk with me 12:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, dann QS statt LA. -- Aspiriniks 12:15, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Als XY-Unternehmen schafft dieses Unternehmen die WP:RK nicht - gibt es sonstige Relevanz? –– Bwag 11:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ansicht ihrer Webseite würde ich das mit nein beantworten.--Cactus26 12:33, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 19:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz lässt sich zwar erahnen, aber ein Artikel ist das nicht. In dieser Form SLA-fähig, aber vielleicht wird's ja noch ausgebaut. --TStephan 11:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

eine Quelle wäre auch nett ...Sicherlich Post 11:53, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier in Mardi Gras.bb gibt es ein paar Infos zu Ditzner ob es jedoch für einen Artikel ausreicht? Relevanz sicher nicht gegeben in der Form einer Liste. --Elab 12:05, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da er ebenfalls Mitglied von Guru Guru war, erfüllt er formal unsere RK (hat in mindestens zwei relevanten Bands gespielt). So ist das natürlich nix, aber Zeit zum Ausbau sollte man geben. --TStephan 12:09, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

der Autor (ganz neu) hat übrigens den Ausbau angekündigt, vielleicht schafft er das ja noch. -- Toolittle 12:10, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hat er imho. -- Textkorrektur 14:44, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, hat er. Somit hat sich der LA für mich erledigt, ich ziehe ihn zurück. --TStephan 15:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte einen speziellen Artikel für einen Rotationskörper dieser Funktion nicht für sinnvoll, insbesondere nicht in dieser Form. Es ist mMn ausreichend, die Thesen Schaubergers unter Eikurven abzuhandeln. Vermutlich ist der Artikel sogar falsch. Es kann eigentlich nicht sein, dass die Funktion y=1/x die einzige ist, aus der sich ein hyperbolischer Kegel ergibt. Wobei anzumerken ist, dass auch der Artikel Eikurve katastrophal ist, denn der hyperbolische Kegel ist sicher nicht die einzige Möglichkeit, Eikurven zu konstruieren, was die Weblinks belegen. --Cactus26 11:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, da ist viel Redundanz und außerhalb der Redundanz nicht mehr viel Substanz. :-| Allerdings beinhaltet der jetzige Artikel "Eikurve" kein einziges Bild von einer Ei-Kurve. Ich hatte auf der Diskussionsseite mal ein paar bilder präsentiert, aber noch ist nix davon im Artikel gelandet. Außerdem ist die Frage, ob hyperbolischer Kegel ein etablierter Begriff in der Mathematik ist, und wenn ja, wofür er dann genau steht, ob nur für den Rotationskörper von oder etwa auch von . Siehe auch Gabriels Horn. --RokerHRO 12:31, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt seit zwei Monaten ein Fließtext. So ist das nix. Artikel war auch schon in der QS, ist von da aber ergebnislos zurückgekehrt. Obwohl es einen umfangreichen englischen Artikel gibt. --94.220.254.26 11:24, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

warum baust du s dann nicht selber aus, die zeit den la zu stellen, ist die selbe wie für den artikel drei sätze aus dem englischen zusammenzufassen behalten Bunnyfrosch 11:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
hmm und du Bunnyfrosch tust es aus prinzip nicht oder? ...Sicherlich Post 11:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Löschgrund vorgetragen, so ist das nix. Der Artikel stellt einen gültigen Stub (=Ausbau wünschenswert) dar. behalten. -- Toolittle 12:13, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE nach Ausbau. SiechFred 16:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Qualitätssicherung und hier ist der Artikel ohne nennenswerte Verbesserung der sprachlichen Mängel diskutiert worden. Da der Text für die Wikipedia IMHO so nicht brauchbar ist: 7 Tage für die Rettung, sonst löschen. --Wikinger08 Diskurs? 11:39, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn sich niemand findet der sich dem annimmt löschen: aussagen wie gegen türkische _Elemente_ direkt in der einleitung gehen gar nicht. ...
dann gibt es so übersetzungsfehler wie "Justiz-Kommandotruppen des armenischen Rassenmords " - auf en heißen sie aber en:Justice Commandos Against Armenian Genocide - das against scheint doch nicht unwichtig. ..
oder was ist "erklärte eine respektierte armenische Zeitung" - hat diese von wem auch immer respektierte zeitung auch einen namen?....
außer in der einleitung gibt es keine Quellenangaben; daher im zweifel alles unbelegte bei so einem thema raus; dann bleibt nichts übrig
das ganze nur schon vom groben überfliegen gefunden --> da QS nicht gebracht hier nochmal 7 Tage wenn dann keine besserung löschen ...Sicherlich Post 12:02, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind mMn die typischen Stilbüten eines Nichtmuttersprachlers beim Übersetzen, eigentlich nix was man nicht reparieren kann, 7 Tage sollten dafür reichen. --Matthiasb 12:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mich ja schon dazu geäußert, imho kann man das nicht retten, lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Das Problem ist nicht die Übersetzung, sondern 1) extrem POV und 2) das Lemma.
Laut Verfassungsschutzbericht 1985 [8] ist der übersetzte deutsche Name für JCAG übrigens Gerechtigkeitskommandos des armenischen Völkermordes, laut [9] hießen die auf englisch Justice Commandos for the Armenian Genocide, laut [10] Justice Commandos of the Armenian Genocide, das against aus der enWP hab ich nirgendwo gefunden.... --Julez A. 15:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ohne die links im einzelnen geprüft zu haben 17.200 treffer - was da nun richtig ist: nunja wäre aufgabe des überarbeiters und mit angabe einer gescheiten quelle auch okay ...Sicherlich Post 15:41, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Über die einzelnen im Artikel erwähnten Gruppen könnten durchaus vernünftige Artikel entstehen. Aber der hier kreierte „ethnisch basierte Terrorismus“ ist kein sinnvolles Thema. Da kommt sonst demnächst noch Kurdischer Terrorismus und Griechischer Terrorismus, alles jeweils genetisch bedingt gegen den Türkischen Staat gerichtet. Bitte möglichst schnell löschen. --Lattermann 20:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Aussagen nicht mit Quellenangaben belegt. --Rafiq 12:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrrelevant und ein Stub wie er im Buche steht. Löschen --Kombble 12:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Von der grausligen Sprache ("diesseits des Rio Pecos") mal abgesehen, halte ich das ganze für einen Fake --mwmahlberg 12:58, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz klarer Fake. Die selbe Person wurde am 18. Dezember 2006 von einer IP-Nummer in Streichholzschachtel eingefügt. Auch dort Nennung eines angeblichen Museums ohne Namen, Adresse oder Link. --> Löschen incl. des entsprechenden Absatzes in Streichholzschachtel.--Uwca 13:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung - Ausserhalb der Wikipedia-Welt hat das bisher keine Relevanz. Jedenfalls ist mir das Wort in dem Zusammenhang noch nirgends sonst untergekommen --Stummi(D|B) 12:34, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sieht man wie begrenzt deine Weltsicht ist. Im Diagramm der Hölle des Internets haben Sockenpuppen ihren Platz. Trotzdem eventuell vielleicht doch auf Sockpuppet verschieben.--134.2.3.101 12:38, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest den englischen Begriff gab es vor der WP (siehe [11]).--Cactus26 12:49, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe "sockenpuppe account" ergeben bei Google etwa 20.000 Treffer. Da sind Seiten wie heise.de, youtube.com, geocaching-portal.com, focus.de darunter, also durchaus vielgenutzte Seiten von einiger Bedeutung. In Verbindung mit "Anmeldung", "Benutzer", "Doppelaccount" usw. kummuliert sich die Trefferquote für Sockenpuppe auf (grob geschätzt, da die Abgrenzung von mehrfachtreffern bei unterschiedlichen Suchkombinationen naturgemäß nicht einfach ist) etwa 40.000-50.000 Treffer. Also kein Grund den Artikel auf einen englischen Begriff zu verschieben! Die Relevanz dürfte wohl selbst mit 20.000 Treffern ausreichend belegt sein, der Begriff wird außerhalb von Wikiprojekten entsprechend verwendet. Behalten! (ohne verschieben) -- Qhx 13:19, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall Behalten. Sogar wenn es das Wort nur in der Wikipedia-Welt gäbe: es wird oft verwendet und sollte für Neulinge auch im Artikelnamensraum erläutert werden. Ich wäre in diesem Fall auch für eine Verlinkung vom Artikelraum in den Wikipedia-Raum - warum ist das PlayStation-2-Spiel "Formel Eins 05" enzyklopädisch bedeutsamer als die Wikipedia selbst?--Uwca 13:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
behalten, aber verschieben vgl Suchauswertung Googlebooks zu Sock Puppet Internet" und dem deutschen Lemma mit lediglich drei Treffern, davon zwei die realen Puppen betreffend, der einzige mit Bezug (Quellenangabe) auf Wikipedia----Zaphiro Ansprache? 13:34, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre, wenn man das Ernst nimmt, immerhin ein Drittel Internetverwendung. Trotzdem Quatsch! Bei Internetthemen macht es wenig Sinn, hier nach Büchern zu suchen, zumindest hat das keinen Aussagewert. -- Qhx 13:44, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
schau Dir den en.WP-Artikeln mit Belegen über Herkunft des Wortes (1993/96) aus dem Usenet und zich Referenzen, selbst Gerichtsverfahren an, dann schau Dir unseren freifabulierenden Artikel an, der zu Recht kritisiert wird und eigentlich neugeschrieben gehört wird, dennoch halte ich das Lemma für wichtig und bevorzuge QS, der Löschgrund ist aber so klar wiederlegt, zumindest was das englischsprachige Lemma betrifft, die WP gab es damals eben noch nicht ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:51, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Lemma bzw. Verschiebung kann auf der Disk thematisiert werden. Relevanz ist klar gegeben, LAE. --NiTen (Discworld) 14:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, Alleinstellungsmerkmal nicht zu erkennen-- Lutheraner 13:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eine Auflistung des Lehrkörpers und die Links zu den Berufsgruppen sind überflüssig. Ich habe den Weblink in den Artikel "Abensberg" kopiert, da eine Relevanz offensichtlich nur innerhalb dieses Ortes besteht. --Uwca 13:43, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Namen hab ich mal herausgenommen. Im Text findet sich keinerlei Andeutung von Relevanz. --Wangen 13:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK bzw Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst im Artikel nicht dargestellt, stattdessen nette Linksammlung --Zaphiro Ansprache? 14:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig: um 14.05 Uhr wird die Seite hier zum großen Teil geleert, um 14.06 Uhr erfolgt ein Löschantrag, ohne darauf hinzuweisen. Und das alles genau an dem Tag, an dem Spiegel online einen relativ ausführlichen Artikel über den Künstler bringt. Da würde ich doch erst mal abwarten wollen. Also: Behalten. --Uwca 19:10, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hermann Niesig“ hat bereits am 24. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Die leidige Sache mit den Relevanzkriterien. Ob er genügend "eigenständige Kompositionen" verfasst hat, um als Komponist relevant zu sein, geht aus dem Artikel nicht hervor. Ob seine Tätigkeiten als Produzent eine Relevanz generiert, die über eine Erwähnung bei den von ihm produzierten Künstlern hinaus, würde ich nach dem Studium der Relevanzkriterien und dem stark nach Kunsthandwerk klingenden Artikel verneinen. Und was es mit dem Gold-Award auf sich hat, konnte ich auch nicht herausfinden. -- H2SO4 14:56, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Selbstreflexion“ hat bereits am 13. Januar 2007 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.

Lemma wird im Zielartikel nicht erklaert (und ist eigentlich eher einen Artikel wert als Methodischer Kulturalismus), weil es dazu einen Rattenschwanz an Literatur gibt. Fossa?! ± 15:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wäre evtl Reflexion (Philosophie) das bessere Ziel? Ansonsten schreib doch einfach einen Artikel ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, Weiterleitung auf Spiegel geht auch?--Lorielle 20:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst die Italiener halten ihn nicht für relevant, von der Qualität kaum zu sprechen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 15:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Herausfinden um welche Sekte es sich handelt, dort einbauen und den Artikel löschen. Falls es nicht herausgefunden werden kann, dürfte komplette Irrelevanz vorliegen --H2SO4 15:30, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Form massiver Verstoß gegen WP:BIO, so wie da unbelegt unterstellt wird.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 18:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal schnellllöschen und nicht lange aufhaltn. Keine Lebensdaten, keine Quellen, kein Artikel.--Lorielle 20:20, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung, heisse Luft, bestenfalls Zukunftsmusik. Stefan64 15:33, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da muss zumindest dargestellt werden, was durch dieses „Hochschulprojekt“ konkret erreicht wurde, oder erreicht werden soll. Bisher ist da, wie gesagt, hauptsächlich heiße Luft (grenzüberschreitend studieren, Mobilität erhöhen etc). -- Levin 17:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Comartis AG (erl., SL)

Mal ganz unabhängig von der Frage nach der Relevanz (die ich, nebenbei bemerkt, keinesfalls nachgewiesen sehe) halte ich dies für einen Werbeeintrag im Prospekttext-Stil, angereichert mit schön vielen Buzzwords aus der Welt der Flipchart- und BWL-Artisten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:57, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dreiste Eigenwerbung - weg damit. Stefan64 16:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer zieht übrigens seit einiger Zeit am laufenden Band solche Nummern durch. Er hat sich auch an bestehenden Artikeln ausgelassen, um seinen PR-Dreck unterzubringen. Da habe ich doch gleich mal eine VM abgesetzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat aber mal wieder jmd die Wikipedia gewaltig mit einem Branchenverzeichnis und einem Werbe-Flyer verwechselt. Bitte schnell löschen. MfG, --Brodkey65 16:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 für löschen - reiner Werbetext. Nichtssagende Ausdrucksweise lässt zudem jeden BWLer erblassen. Beiträge von Benutzer:Comartiscasa lassen zudem auf reinen Werbeaccount schliessen. --kingofears¿Disk? 野球 16:09, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per WP:WWNI und WP:SLA. --თოგოD 16:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Catrin 16:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


<zitat>

Löschen| Kein Artikel Eingangskontrolle 16:08, 2. Feb. 2010 (CET)}} :stimmt, das ist eine Liste. Aber das ist kein Schnell-Löschgrund. --Geher 16:17, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

</zitat>

Schnelllöschen, kein Artikel. —mnh·· 16:32, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann in den Hauptartikel einbauen. --Paulae 16:36, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann doch wunderbar mit in den Hauptartikel. --ChBoettner 18:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Liste schon 2 mal in den Hauptartikel getellt, jedes mal wurde die aktuelle Version rückgängig gemacht.

Relevanz?--Müdigkeit 17:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

gemäß WP:RK#Studentenverbindungen zumindest nicht dargestellt, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz?--Müdigkeit 17:13, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

überprüf es doch selber, vgl etwa Amazon und hinzugefügte interwikis----Zaphiro Ansprache? 17:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, LAE und QS.--Rmw 20:13, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAZ.--Müdigkeit 20:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Huszti-Duo Vienna (LAE, neuer Antrag unten)

Irrelevant.--Müdigkeit 17:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum? internationale Solotourneen, Auszeichnungen und mehrere Fernsehauftritte deuten auf Relevanz, es fehlen alleine die Belege ----Zaphiro Ansprache? 17:25, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
daher LAE und Belegbaustein rein----Zaphiro Ansprache? 17:26, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Fachzeitschrift für Entschdeider, der name ist programm-- Cartinal 17:25, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mitherausgeber ist die Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft, wo siehst du das Problem? --Exportieren 17:32, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das der artikel lediglich ein herausstellen ist was für eine elite man selbst ist und außerdem kaum einem zeitschriftenartikel entspricht, rks werden wohl leider efüllt, wahrscheinlich wird das sogar so in die qs überstellt werden, auf dass alle welt wisse leser der transfer sind die klügsten und besten. -- Cartinal 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
In der unterirdischen Artikelqualität? Dieser Werbebeitrag ist inhaltlich ungeeignet und natürlich quellenlos. So löschen oder komplett neu schreiben. --jergen ? 17:39, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat Belege, die auch schon darinstanden, als du ihn angesehen hast. --Exportieren 17:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Keinen, der WP:BLG erfüllen würde. Eigennachweise und unveröffentlichte Hochschularbeiten gelten nicht. --jergen ? 17:55, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist der konkrete Löschgrund? Mindestens die ersten beiden Absätze sind von ausreichender Qualität und behaltenswert, für alle weiteren Kritikpunkte gibt´s die Artikeldiskussionsseite oder die Edit-Funktion. Behalten. --Rudolph Buch 19:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte LAE: 45 besitzende Bibliotheken laut ZDB sind eindeutig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es ist keine Relevanz erkennbar. Gerät eines Unternehmens, wie es wahrscheinlich dutzende verschiedene Wurstverarbeitungsgeräte gibt. Einzelnachweise fehlen. Nur kommerzielle Weblinks. --Bocksberg Diskussion 17:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ging aus dem Text nicht klar hervor - aber das ist der Artikel über die erste Aufschnittmaschine (und den Hersteller dazu). eine bessere Quelle suche ich noch, so erst mal nur referenziert von deren HP Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
als Erfinder der Wurstschneidemaschine durchaus relevant - -- ωωσσI - talk with me 17:39, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wieder eingestellt, aber mit "ordentlicher Begründung", offenbar ist das Duo unter diesem Namen unbekannt, vgl Googlesuche --Zaphiro Ansprache? 17:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Relevant könnten gegebenfalls die Einzelkünstler sein, vgl etwa [12], daher wenn eher Splittung----Zaphiro Ansprache? 17:37, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Einkaufszentrum Murpark“ hat bereits am 29. April 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, wurde bereits im Mai 2009 wegen mangelnder Relevanz gelöscht. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nach wie vor nicht erfüllt bzw. nicht dargestellt. --R.Schuster 17:39, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

vgl Löschprüfung von vor ein paar Tagen----Zaphiro Ansprache? 17:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: das kann ich mir jetzt nicht verkneifen, der LA stammt von einem Österreicher ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und? --R.Schuster 18:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
weil sich häufig beschwert wurde, wir (Deutschen) löschen Eure Einkaufszentren, frag am besten mal Benutzer:Newsflash ;-) ----Zaphiro Ansprache? 18:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe. In dem Fall entschuldige ich mich dafür, Österreicher zu sein. ;-) --R.Schuster 18:28, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Einkaufszentrum ist kein Wirtschaftsunternehmen, nur mal so nebenbei.--Meister Koch P:W 17:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Tat, die RK für Wirtschaftsunternehmen sind hier nicht zuständig. Die Relevanz dieses Dings als Landmarke wie auch als eines der größeren Einkaufszentren Österreichs scheint mir recht klar gegeben. Ein Wiedergänger ist das auch nicht wirklich, da hat der Antragsteller wohl nicht aufgepasst und die Diskussion in der Löschprüfung verschlafen. Behalten und LAE machen. --adornix 17:52, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Meisterkoch Ich wusste garnicht das das eine soziale Einrichtung ist. Ich dachte immer die wollen Geldverdienen in dem sie Einzelhandelsflächen vermieten. -- Toen96 17:56, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
strenggenommen kein Unternehmen sondern ein Immobilienbesitz ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Toen96: Ein Einkaufszentrum ist ein Gebaeude. Das Gebaeude hat einen Eigentuemer und eine Betreibergesellschaft, die das Centermanagement uebernimmt. Ein Gebaeude hat per Definition keinen Umsatz und keine Angestellte.--Meister Koch P:W 18:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso sollten für das Wirtschaftsunternehmen MURPARK Entwicklungs- und Betriebsges.m.b.H. die RK plötzlich nicht gelten? Eine auffällige Landmarke ist es jedenfalls nicht, die Gegend ist voll von großen Hallen anderer Firmen. Unter Denkmalschutz ist es auch nicht. Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis. MfG, --R.Schuster 18:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Meisterkoch: Als Gebäude ist es ebenfalls irrelevant, siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --R.Schuster 18:21, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
RKs für Einkaufszentren werden momentan diskutiert, vgl Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_f.C3.BCr_Einkaufszentren, gelten obrige Richtlinien, müssten nahezu alle EKZ gelöscht werden----Zaphiro Ansprache? 18:40, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessant, danke. Aber so lange die neuen RK nicht in Stein gemeisselt sind, gelten die bisherigen. Im Lichte der RK-Diskussion ist die hier erfolgte Wiederherstellung dann sogar am Rande einer BNS-Aktion. MfG, --R.Schuster 19:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
RVs sind Einschlußkriterien und nicht Auschlußkriterien. Außerdem ist ein alleinstehendes Einkaufszentrum immer eine Landmarke, wie bei der Relevanzkriteriendiskussion festgestellt wurde. Weiters würde auch noch WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler in Frage kommen, da ein Einkaufszentrum ab einer gewissen Größe immer das Bild einer Stadt prägt. Besonders eines mit dem Design des Murparks. Pro Sollte behalten werden. Artikel ist auch noch gut geschrieben. --213.150.254.81 19:43, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das der fette weiße Brocken, den man über die Koordinaten zB bei Google maps findet und der größer ist als das Stadion, das man in der Nähe (nordwestlich) findet ? Dann tatsächlich als Landmarke schnellbehaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:50, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja das ist der Murpark, die Koordinaten im Artikel stimmen. Ist größer als das Stadion. Übrigens ist der Jahresumsatz der 23 EKZ der SES Gruppe 2,13 Mrd €. siehe hier Das heißt durchschnittlich 92 Mil pro EKZ. Damit werden die RVs für Wirtschaftsunternehmen beinahe erfüllt, bzw. da der Murpark zu den größeren der Gruppe gehört wird er die RVs erfüllen. Leider gibt es dazu keine offiziellen Angaben. --213.150.254.81 20:07, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz von Unternehmen färbt nicht automatisch auf Töchter ab. Auf google-earth ist übrigens auch sehr schön zu sehen, was ich vorhin geschrieben habe: Keine auffällige Landmarke, jede Menge deutlich größerer Landmarken in unmittelbarer Nähe. MfG, --R.Schuster 20:29, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Domi The Drummer (gelöscht)

Trotz einer Qs dieser LA: die relevanz wird in meinen augen so klar und deutlich verfehlt, dass man das auch so erledigen kann (mMn vielleicht sogar noch schneller)-- Cartinal 17:44, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

wieso soll bitte dieser Artikel gelöscht werden, es gibt keinen Grund, einen Artikel, auf dem keine rechtswidrigen Sachen oder ähnliches veröffentlich sind zu löschen. Den Artikel zu löschen, nur weil man den Drummer (den es wirklich gibt, und auch wirklich bekannt ist) nicht kennt, ist das kein grund die löschung vorzuschlagen, ganz ehrlich. (nicht signierter Beitrag von Drummere-town (Diskussion | Beiträge) 17:46, 2. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien --Borbi 17:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
reine WP:SD ohne Relevanz, schnelllöschbar----Zaphiro Ansprache? 17:51, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schnulli-Artikel. Siehe auch. Schnelllöschen. --Bocksberg Diskussion 17:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass die Irrelevanz hier so offen zutage tritt, dass man dem Ruf nach Schnelllöschung ausnahmsweise mal Folge leisten kann. --adornix 17:55, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

glückwunsch^^, ich frag mich was das für einen sinn hat echt^^.(nicht signierter Beitrag von Drummere-town

Dann lies das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten --Borbi 18:09, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, hier sollte mal jemand weitergehend aufklären. --Borbi 18:14, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ja hab ich gelesen, Domi the drummer, hat schon auf mehreren nennenswerten festivals gespielt, wie zb der G.O.N.D.

Sowas muss man übrigens belegen, auch wenn das hier nicht viel Zweck hätte. --Borbi 18:33, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Gelöscht (Nemissimo war´s) und erl. --Gleiberg 18:16, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da dieser Artikel Teil einer umfangreichen PR-Kampagne für die Alfred Müller AG ist, bitte ich um eine Prüfung der Relevanz dieses Projektes. Unabhängige Quellen weisen diese Relevanz im Artikel nicht nach. Gleiberg 17:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein seltener Fall: der artikel gefällt mir wirklich gut und ich wäre froh würden sich mehr leute so schöne artikel zurecht legen bevor sie auf speichern klicken, nun das problem: es wird leider nichtmal relevanz angedeudet-- Cartinal 17:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In den Einzelnachweisen befindet sich der Hinweis auf einen Katalog. --Exportieren 18:22, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Teil der bereits genannten PR-Aktion. Bitte Prüfung auf Relevanz, die durch unabhängige Quellen wiederum nicht belegt ist (grösste Kompostieranlage?). Als Teil der Alfred Müller AG ist die dortige Erwähnung der Anlage dort absolut ausreichend. Gleiberg 17:56, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch Nemissimo 酒?!? RSX 17:57, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bereits im Einspruch geschrieben: In den BNR des neuen Benutzers verschieben, der auch den Hauptartikel Universal Design deutlich erweitert hat. --jergen ? 18:05, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne eingegangene Freigabeerklärung ist der eingestellte Text eine URV von [13]. -- La Corona ?! 18:24, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar: Die Erfüllung der Relevanzkriterien für Stiftungen wird nicht nachgewiesen. --jergen ? 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fritz Jenzer (erl. LAE)

scheint mir sehr schweizlastig, auch vom Stil her. Das sollte hier in unserer deutschen Wikipedia keinen Bestand haben. Allerdings sind wir immer offen für neue, gute Artikel, welche den Wikipedia-Richtlinien entsprechen oder bezüglich dieser naturalisierbar sind. Schade an den Autor. Aber bis zum nächsten Mal, vielleicht klappt es ja dann? Grüße -- 82.113.106.248 18:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:LAE Fall 2a: Dies ist die deutschsprachige WP; "Schweizlastig" ist kein Löschgrund. --Idler  18:06, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nunja eher Relevanzzweifel "Jenzer verkaufte seine Bilder meistens an das Personal der Klinik, von dem sie sehr gefragt waren. Dadurch konnte er aber keinen grösseren Bekanntheitsgrad erwerben. Die erste Ausstellung seiner Werke im Juli 1985 in Bern konnte Fritz Jenzer nicht mehr erleben. Diese fand in der Galerie „Emmentaler Leinenstube“ statt und war ein grosser Erfolg.", LA-Grund war natürlich panne----Zaphiro Ansprache? 18:26, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. An die behaupteten 3 Mill. € Umsatz glaube ich bei 30 Mitarbeitern nicht so recht. --jergen ? 18:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

da steht doch auch 3.000 Mio, oder etwa nicht? Das kommt dann sicher hin ;) --ChBoettner 18:29, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die behaupteten 3.Mill. € waren ein Fehler und sind "entfernt". Wie kann eine höhere Relevanz dargestellt werden?--Hawky13 18:49, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Hawky, lies doch bitte einmal die Wikipedia:RK für Unternehmen durch und vergleiche dies mit Deiner Firma. Die erfüllten Relevanzkriterien danach bitte hier auflisten. Danke! --ChBoettner 19:02, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
3.000 Mio sind 3 Millarden. Eindeutig Wikipedia:SD [14]. Schnelllöschen. --Bocksberg Diskussion 18:51, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 19:12, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Artikel ist grober Unfug. Shuffle ist kein Musiksubgenre, sondern ein Tanz. Artikel wurde zusammen kopiert aus Hardstyle und Melbourne Shuffle. Beide Artikel sind viel ausführlichler und besser formuliert als dieser Artikel. --Unterstrichmoepunterstrich 18:34, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung ist einwandfrei. Schnelllöschen. --Bocksberg Diskussion 18:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, absolut unverständlich und die Relevanz dieses Service bleibt vollkommen unklar (ist demnach nicht ersichtlich), QS erfolglos --Philipp Wetzlar 18:54, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Geschäftsdaten. Einzelnachweise fehlen. --Bocksberg Diskussion 18:57, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und warum schriebst du das bei einem offensichlich relevanten Unternehmen auf die LA seite und nicht die QS seite?--84.160.215.32 19:00, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle die Relevanz. Auch wenn dort steht, es sei die größte Bank Malaysias, muss das nicht stimmen. Ohne entsprechende Nachweise kann das jeder behaupten. --Bocksberg Diskussion 19:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bild und Quelle nach Recherchere eingefügt. Artikel weiter ausbauen. Behalten! --S.Didam 19:38, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE: Größte Bank Malaysias unabhängig belegt. 

I.ü. sind die RK Banken recht locker, hierzulande schafft es jede Volksbank rein. Dann dürfte hiesige Bank erst recht relevant sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:55, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schauspielerin unklarer Relevanz. Die drei aufgeführten Rollen waren jeweils Nebenrollen - zu Das andere Lächeln siehe die damalige Kritik der Zeit; bei den anderen beiden Rollen ist das aus dem Artikeltext erkennbar. Weitere Auftritte sind mit Ausnahme von Dreht euch nicht um – der Golem geht rum (1971), vermutlich als Kleinstkind, nicht nachweisbar. -- jergen ? 20:08, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schauspieler unklarer Relevanz. Rimpapa hat um 1980 in einem Film und Teilen von zwei Serie Kinderrollen übernommen, die Rollen in Exil und Ein Stück Himmel waren erkennbare Nebenrollen, in der Serie Die Buddenbrooks musste er sich seine Rolle mit einem weiteren Darsteller teilen. -- jergen ? 20:27, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Einziger Bearbeiter mit werbeverdächtigem Namen (Benutzer:Mr Certeo). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Virtuelle Wrestlingliga für eine Videogameplattform, Relevanz nicht anzunehmen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:39, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht nur "nicht anzunhmen" ... Nach SLA entfernt. --Guandalug 20:47, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

starker Fake-Verdacht, Daten stimmen u.a. gar nicht überein.--Müdigkeit 20:43, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 sehr starker fake-verdacht, außerdem ist das so eigentlich auch kein artikel!--JonBs 20:46, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]