Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2010
27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | 31. Januar | 1. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kreis in Portugal nach Kategorie:Municipio in Portugal (wird umbenannt)
- Theoriefindung: Es gibt in Portugal keine Landkreise, sondern Municipios, sodaß man eigentlich auf Kategorie:Municipio in Portugal verschieben konnte, siehe jedoch 2.)
- Redundanz/Falscheintrag: Die darin eingetragenen Artikel sind per Stichprobe bei rund 15 Einträgen überprüft ausnahmslos Artikel zu den Vilas, sodaß die Kategorie:Vila in Portugal und Kategorie:Kreis in Portugal im wesentlichen dieselben Artikel umfaßt. Siehe jedoch 3.)
- Es ist zwar möglich, unter Umständen einen Artikel zu einer Verwaltungseinheit, die vollumfänglich identisch ist mit einer Untereinheit, als einen Artikel zu behalten, bspw. Berlin, das ist Gemeinde-, Orts- und Bundeslandsartikel in einem. In Fällen wie Bremen (vs. Bremen (Land)) geht das nicht. Das heißt, daß nur Vila-Artikel, die gebietsmäßig absolut identisch sind mit dem gleichnamigen Municipio mit einem Artikel auskommen – und nur diese können dann in beiden Kategorien eingetragen werden.
Unter Berücksichtigung von 1–3 ist die Kategorie in diesem Zustand Murks und zu löschen. --Matthiasb 02:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- Darf man fragen, warum das Portal:Portugal nicht vorab informiert wurde? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:45, 31. Jan. 2010 (CET)
- der artikel gibt darüber aufschluss, das municipios in portugal mit kreisen gleichgesetzt werden können. daher geht das doch in ordnung. ---- Radschläger sprich mit mir 11:16, 31. Jan. 2010 (CET)
- Was für ein unnötiger LA, es ist common use der de-wp municipio mit kreis zu übersetzen, auf konsens der aktiven mitarbeiter im portal:portugal.
- Eine Redundanz liegt nicht vor, da die Vila-Kategorie viel mehr Einträge enthält. Das eigentliche Problem ist, dass die Artikel allesamt als Mehrfachartikel angelegt sind, eigentlich müßte man alle Artikel in der Kategorie auftrennen in mehrere Einzelartikel, einen für die Freguesia, einen für die Vila und einen für die Municipio. Es gibt da jedoch keine eins-zu-eins-zuordnung à la "Jede Municipio ist auch eine Vila" oder "Jede Municipio ist auch eine Freguesia", auch wenn der LA-Antragsteller das auf den ersten Blick so sehen mag.
- Einen LA zu stellen ohne Rücksprache mit mir als derjenige der etliche Stunden in die korrekte Zuordnung der Artikel investiert hat, und ohne Rücksprache mit Portal:Portugal, ist einfach nur ätzend. --Trickstar 11:44, 31. Jan. 2010 (CET)
- P.S.: Aufgrund von "Stichproben" eine Löschgrund anzunehmen ist sicherlich nicht konstruktiv. Schau das nächste mal alle Artikel durch, bevor du solche Anträge stellst. --Trickstar 11:49, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hinzu kommt die falsche Unterstellung der Theorienfindung wegen der Bezeichnung Landkreise. Die Kat behauptet dies doch überhaupt nicht. Da hat wohl der Antragsteller im Eifer seiner Bearbeitungen, was gelesen was nicht da steht. Die fehlende aber notwendige Abstimmung mit dem Fachportalen in solch spezifischen Fällen hatte ich ja bereits moniert. Wieder ein vollkommen vermeidbarer Antrag der nur so nach LAE schreit! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:35, 31. Jan. 2010 (CET)
- Label5, wenn du auch einen Sachbeitrag hast, gerne, aber Polemik ist nicht angebracht. Das primäre Fachportal hier ist Portal:Geographie, unter das die Länderportale fallen.
- @Trickstar:
- Nein, es ist nicht üblich Municipio mit Kreis zu übersetzen; Municipios gehören zur LAU-Ebene 1. Die ist in Deutschland als die Ebene der Verwaltungsgemeinschaften definiert. Landkreise sind im LAU-System gar nicht mehr vorgesehen. Wenn bisher im Portal-Portugal darüber Konsens herrschte, ist das schön. Es ändert nix daran, daß Kreis die falsche Bezeichnung ist. Muß man halt ändern. Ich finde auch ständig in Artikeln die Behauptung, bei US-Countys handele sich um Landkreise. Oder eine Town sei eine Kleinstadt. Ist genauso falsch.
- Schön, daß wir uns in diesem Punkt insofern einig sind, daß man alle Artikel auftrennen müßte. Sachlich ist Kategorie:Ort in Portugal, Kategorie:Vila in Portugal und Kategorie:Municipio in Portugal nicht vereinbar, abgesehen von den Ausnahmefällen, in denen ein Municipio aus genau einer Vila mit nur einem Ort besteht (es gibt also keine Fregesias in der Vila) Du wirst mit mir übereinstimmen, daß die derzeit 304 Einträge in Kategorie:Kreis in Portugal primär die jeweilige Vila beschreiben, also den Hauptort des Municipios, jedoch nicht den Municipio selbst. Unter Berücksichtigung des Argumentes der Zuordnung, habe ich nunmehr den Löschantrag in einen Umbenennungsantrag umgewandelt. Ich habe hierbei absichtlich die Schreibweise ohne Akzent auf dem i gewählt, damit man durch eine zusätzliche Kategorie mit í, in die dann tatsächliche Municipioartikel nach der Auftrennung einkategorisiert werden, eine bessere Abarbeitung gewährleistet. Zu erwägen wäre auch, ob man die Kategorie ohne Akzent als Wartungskategorie definiert. --Matthiasb 15:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wo war ich polemisch? Deine offensichtlich falschen Angaben musst Du Dir schon vorhalten lassen. Du vermischst die Bezeichnung mit dem Begriff Landkreis, obwohl die Kat das nicht tut. Wie war jetzt Dein Sachargument gleich? --23:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es sagt ja auch überhaupt keiner dass Municipios Kreise sind, sondern dass dieser Begriff verwendet wird, da Benutzer am ehesten verstehen welche Rolle diese Einheit in der Verwaltungsgliederung spielt. Was bringt ein Artikel der fachlich komplett richtig ist, aber komplett unverständlich, weil er vor Fremdwörtern nur so strotzt? Die Beispiele der Towns und Countys zeigen doch, dass es durchaus üblich ist sich bewußt für die Benutzer zu entscheiden.
- Vielleicht sollte man die Kategorien im Quelltext an die jeweilige Subsektion schreiben, um eine Auftrennung vorzubereiten. Gegen eine Umbenennung ist nichts einzuwenden, bis auf das Verhältnis von riesigem Aufwand für null komma irgendwas an Gewinn. Ich fürchte da haben wir sinnvolleres zu tun. Ich würde eher dafür plädieren, dass man neben den Infoboxen und Navileisten ein sinnvolles Grundgerüst für jede der Verwaltungseinheiten definiert, und dann die Artikel beim regulären bearbeiten nach und nach in Einzelartikel auftrennt. Habe das bisher bewußt nicht gemacht, da es ohne eine einheitliche Struktur für diese Artikel zu früh ist. Schon allein für die Beschreibungen in den Artikeln gab es lange Debatten, die sich dann auf Gemeinde (Freguesia), Kleinstadt (Vila), Kreis (Municipio), Stadt (Cidade) geeinigt hat. --Trickstar 16:34, 31. Jan. 2010 (CET)
- So, so, man hat sich auf Kleinstadt und auf Stadt geeinigt. Der Begriff Stadt spielt im deutschen und österreichischen Kommunalrecht keine Rolle (es wird von Gemeinden gesprochen) und im allgemeinen Sprachgebrauch sagt der Begriff Kleinstadt etwas über die Größe der Stadt aus (oft mit der Konnotierung verschlafen, langweilig, prüde). Selbst Wien ist nur eine Gemeinde. Der politische Status hat meist nichts mit der größe zu tun. In den USA gibt es Citys mit 5 Einwohnern und Towns mit 700.000. Man kann und darf solche Bezeichnungen nicht übersetzen, weil der Leser damit etwas verbindet, was u.U. gar nicht stimmt. Und deswegen fliegen solche Falschinformationen aus den Artikeln raus, in denen ich sie sehe. Und in den meisten Fällen in Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat sind die Kategorien dementsprechend benannt. --Matthiasb 16:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt, ich werde nicht einschreiten wenn du dir die Mühe machst. Dann kannst du auch noch direkt sauber zwischen Municipio und Concelho disambiguieren, in allen Artikeln die entsprechenden Links auf die erklärungsseite der jeweiligen Gebietskörperschaft setzen. Hättest dich aber ruhig mal an den entsprechenden Diskussion wie Diskussion:Verwaltungsgliederung Portugals, Kategorie Diskussion:Vila in Portugal und besonders die grundlegende Debatte auf Diskussion:Alcobaça (Portugal) mit deinem Fachwissen darüber was richtig und was falsch ist beteiligen können, dort sind wir das alles durchgegangen. Ich zitiere Karstencascais: "Meine Erfahrungen mit Übersetzungen sind, dass es nie um Gleichheit der Ausdrücke geht sondern um Annäherung. Daher stimme ich Trickstar zu, legen wir es gemeinsam fest und halten uns daran." Wie du siehst haben wir uns dort einige Tage lang den Kopf drüber zerbrochen, ist konstruktiver als LA ;) --Trickstar 20:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Erkläre mir einer derjenigen die den Antrag total dämlich finden, mit welcher Begründung Portugal eine Ausnahme machen soll? In anderen Staaten wurden in den letzten zwei Jahren regelmäßig die korrekten Bezeichnungen oder doch zumindest die übersetzten, nicht die übertragenen, Bezeichnungen verwendet. Kroatien z.B. hat daher Gespanschaften und Serbien Okrug. Es ist also nicht am Antragsteller zu belegen, warum umbenannt werden soll, sondern an denen die es nicht wollen, gute Argumente für eine Ausnahmeregelung zu bringen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:49, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hat er doch gesagt, weil es dumm wäre die Kategorie zu löschen, weil sie als Wartungskategorie notwendig und nützlich ist. Ich habe in mühevoller Kleinstarbeit für jeden Artikel in der pt-wp rausgesucht ob es sich um eine stadt, vila, municipio, freguesia oder mehrere davon handelt, diese informationen jetzt einfach zu verwerfen weil die gewählte bezeichnung nicht korrekt ist wäre kleinscheisserei, wie sie in der de-wp allzuoft betrieben wird. LA kann man immer noch stellen, wenn die Artikel dann alle in eine andere Kategorie übertragen worden sind. --Trickstar 20:57, 31. Jan. 2010 (CET)
- Deswegen habe ich doch meinen Antrag geändert und auch den kleinen Stunt mit dem Akzent auf dem I vorgeschlagen, damit diese Einzelarbeit nicht verloren geht – weil im Gegensatz zu manch anderem LA-Steller ich um die Zeitintensivität solcher Kleinarbeit weiß. Hier geht es nicht um Sabotage, sondern wir wollen die Wikipedia besser machen. --Matthiasb 21:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- PS: Eine Grundsatzdebatte sollte man auch nicht auf Diskussion:Alcobaça (Portugal) verstecken ;-), die Diskussion auf PD:Portugal#Verwaltungsgliederung Portugal war jedenfalls nicht zielführend. --Matthiasb 21:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ja, war auch nicht an dich gerichtet, sondern an Vampir Sarkana. Stimmt, war sie nicht, ist halt schwierig das Seitenanschauverhalten anderer Nutzer zu steuern. Ich war froh dass man auf Alcobaca überhaupt mal jemanden hatte der sich mit dem Thema beschäftigen wollte. :) --Trickstar 21:22, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ja seltsame Orte. Aber keine brauchbares Argument zu erkennen. Die Kleinarbeit war ja ok, eine Umbenennung läuft via Bot und zerstört das nicht. Wenn in hunderten Artikeln
(Land)Kreis statt Municipio steht, dann mag das im Einzelfall zu prüfen sein und u.U. gelegentlich zu ändern. Und wenn wir schon mal Kreis und mal Landkreis haben, dann ist das erst Recht kein Grund für eine falsch benannte Kategorie. Und genau diese Falschbenennung dieser Kategorie ist es worum es hier geht. Im Kategoriebaum werden aber die korrekten Bezeichnungen verwendet - schon weil die Übersetzungen schlicht nicht passen. Okrug und Municipio ist eben nicht das selbe wie (Land)kreis.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:27, 11. Feb. 2010 (CET)
Die landesspezifische Bezeichnung ist auf jeden Fall exakter als der deutsche Begriff Kreis. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:49, 18. Feb. 2010 (CET)
Da die korrekte portugiesische Schreibweise Município (mit Akzent auf dem ersten i) lautet (vgl. auch Kommunale Selbstverwaltung in Portugal#Município), ändere ich den Bot-Auftrag entsprechend zu Kategorie:Município in Portugal ab. -- 1001 23:23, 18. Feb. 2010 (CET)
- mangelnde Sachkenntnis
- Ich habe erst jetzt Zeit gehabt, die Verschiebungsdiskussion zu studieren und bin einigermaßen über den Umgangston bei dieser doch wohl nur theoretischen Frage entsetzt, zumal bar von jeder Sachkenntnis geführt (etwa die Vila/Município-Unterscheidung, Vila ist eine Bezeichnung für viele einer Município angehörenden Autarquias Locais – also kreisabhängigen Gemeinden-, somit einer Gliederung der ersten Stufe, wozu alle Freguesias gehören; Vila ist eine zur Stadt qualifizierte Gemeinde (so übersetzt auch offiziell die EU) ohne jede Auswirkung auf die Kreiszugehörigkeit, die Gesetze dazu sind im Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal zitiert (sind natürlich auf Portugiesisch). Die zweite Ebene der Autarquias sind die Municípios. Der Organisation nach entsprechen die Munícipios nach einer rechtvergleichenden Untersuchung zu fast 95 % den deutschen Kreisen, so dass die Übersetzung mit Kreis keineswegs falsch ist. Nicht zielführend ist der Rekurs auf die NUTS (obere Verwaltungseinheiten) bzw. LAU (unter Verwaltungseinheiten). Diese Einteilung dient nach europäischem Gemeinschaftsrecht ausschließlich statistischen Zwecken. Portugal hat hier für Freguesias (und Vilas) LAU 2 angegeben und für die Municípios LAU 1 angeben; die Zuordnungen durch die Mitgliedsstaaten sind nicht einheitlich erfolgt, aber eine Vielzahl von Mitgliedsstaaten hat Kreise ebenfalls LAU 1 zugeordnet. LAU (Local administrative unit – der deutsche Artikel ist ziemlich unvollständig) umfasst nach EU-Definition den Level der Verwaltungseinheiten unterhalb von Provinzen, Regionen oder Staaten (diese fallen unter NUTS). Entscheidend ist zudem nicht die statistische Einordnung, sondern die funktionale und sachliche. Damit ist die Aussage, dass eine Übersetzung von Município mit Kreis falsch sei, offensichtlich unrichtig (Theorien sollten auf gesicherter Basis geführt werden). Vielleicht sollte man auch bei Diskussionen Quellen angeben (meine finden sich z.B. in dem Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal), zumindest sollte man bei sachlichen Beurteilungen, von denen man offenbar selbst keine näheren Kenntnisse besitzt, vorsichtiger und weniger offensiv vorgehen, mangelnde Fachkenntnis fällt schnell auf einen zurück.
- Eine ganz andere Frage ist es, wie wir grundsätzlich mit Bezeichnungen ausländischer Verwaltungseinheiten verfahren; diese Entscheidung sollte einheitlich erfolgen. Hier steht der lexigrafische Kontext im Vordergrund, das heißt der interessierte Nutzer sollte einmal ohne Probleme zu den portugiesischen Kreisen (in Übersetzung), zum anderen zu den Municípios finden, wobei sinnvollerweise das eine auf das andere verweisen sollte. Ob man den Original- oder den übersetzten Begriff als Leitbegriff wählt ist gleichgültig, es sollte, wie gesagt, halt (Wikipedia-)einheitlich geschehen. Erst dann kann man in Kategorien denken, denen in der Tat alles widerspruchsfrei zuzuordnen ist. Gruss -- Karstenkascais 00:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber die Diskussion ist mittlerweile auf Portal Diskussion:Portugal fortgesetzt worden. Vielleicht magst du deinen Beitrag auch dorthin verschieben und dem weiteren Diskussionsverlauf anpassen. --Trickstar 02:16, 27. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Dahlienzüchter (bleibt)
nur ein Artikel --PM3 10:36, 31. Jan. 2010 (CET)
- ist auch nicht so viel mehr an (relevanten) Kollegen in Aussicht, den einen Artikel kann man später problemlos neu kategorisieren, wenn mal genug zusammengekommen sein sollten. 'löschen -- Andreas König 12:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Muss ganz neu sein, die Kategorie. Seit Wochen trage ich mich mit dem Gedanken, einen Artikel zu Christian Deegen zu schreiben, und jetzt ist mir eine IP zuvor gekommen.... Aber für ihn extra eine Kategorie anlegen? Ist das sinnvoll? --adornix 21:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- steht die schon in Kategorie:Person nach Tat - da passt sie doch hin.. --W!B: 08:50, 4. Feb. 2010 (CET) PS ;)
Hallo, bitte nicht löschen, es sind ja jetzt schon 3 Artikel und ich schreibe in Bälde noch ein paar über bedeutende Dahlienzüchter. --Dahlia 22:01, 5. Feb. 2010 (CET)
bleibt, 6 Monate Zeit noch ein paar nachzulegen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Reichsbahndirektion nach Kategorie:Eisenbahndirektion (abgelehnt)
Veränderung der Kategorie um auch das Hinzufügen von Eisenbahndirektion und Bundesbahndirektionen zuzulassen. Zweie neue Kategorien Eisenbahndirektion und Bundesbahndirektion finde ich nicht sinnvoll, da viele Direktionen unter allen drei Bezeichnungen kategorisiert werden müssten, da sie so lange Bestand haben/hatten. Hingegen gibt es nur wenige reine Reichsbahndirektionen und Bundesbahndirektion -- Knergy 13:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eisenbahndirektion (ED) ist aber ein besetzter Begriff für einen abgeschlossen Zeitabschnitt. Danach gab es Bundesbahndirektionen (BD) bzw. Reichsbahndirektionen (RBD/Rbd). Alle unter diesem sachlich falschen Begriff zu katagorisieren sehe ich als Begriffsfindung. Reine Reichsbahndirektionen gab es mehr als 30, also mehr als ausreichend für eine Kat. Bundesbahndirektionen gab es mindestens 16, also auch ausreichend. Selbst reine Eisenbahndirektionen der einzelnen Staatsbahnen sind deutlich mehr als 30. Der Antrag ist mir daher unverständlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem liegt wohl auch darin, daß die Bundesbahndirektionen, soweit ich das überblicke, allesamt als Weiterleitungn auf den Reichsbahndirektionsartikel angelegt wurden. Hier müßte man die Weiterleitungen unter Kategorie:Bundesbahndirektion kategorisieren. --Matthiasb 15:57, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die meisten Bundesbahndirektionen sind auch nicht anderes als umbenannte Reichsbahndirektionen, die wiederrum aus umbenannten Eisenbahndirektionen hervorgingen, folglich kann man alle recht einfach unter Eisenbahndirektionen zusammenfassen. Zumal hier auch noch die Länderbahnverwaltungen integriert werden können. -- Knergy 17:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem liegt wohl auch darin, daß die Bundesbahndirektionen, soweit ich das überblicke, allesamt als Weiterleitungn auf den Reichsbahndirektionsartikel angelegt wurden. Hier müßte man die Weiterleitungen unter Kategorie:Bundesbahndirektion kategorisieren. --Matthiasb 15:57, 31. Jan. 2010 (CET)
Und die Direktionen der vormaligen Privatbahnen und ausländische Eisenbahndirektionen... Lass uns mal schön die Zuordnung zu verschiedenen Kategorien nach den amtlichen Unterlagen machen, auch wenn manche da eben mehrfach eingeordnet werden. --Eingangskontrolle 20:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich genauso. Zumal Knergy mit die meisten recht hat. Das betrifft eben nicht alle. Manche waren anders geschnitten und andere durch den verlorenen Krieg bedingt einfach kleiner und anderswo verwaltet (RBD Greifswald ist so ein Beispiel). Wenn der Artikel nur eine Weiterleitung ist, kategorisiert man halt die - ich sehe da kein Problem drin.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es ist halt die Frage, was man mit dieser Kategorie erreichen will. Soll nur Behörden der Eisenbahnverwaltung gesammelt werden, wäre hier „Kategorie:Eisenbahndirektion“ richtig, obwohl hier eine gleichlautende Bezeichnung für die preußischen Direktionen gegeben ist.
- Oder man will für jede Periode der verschiedenen Bahngesellschaften die organisatorischen Einheiten sammeln. In diesem Falle müsste man dann Kategorien zwischen Bundesbahndirektion, Reichsbahndirektion, Reichsbahndirektion in der DDR, Eisenbahndirektion in Preußen, Generaldirektion in Sachsen etc. unterscheiden.
- In dieser Folge sind dann natürlich entsprechende Weiterleitungen zwingend notwendig bzw. die Artikel sind entsprechend des Zeithorizontes zu trennen.
- Und wem die Kategorie:Eisenbahndirektion nicht passt, dem sei die Kategorie:Einheit der Eisenbahnverwaltung oder so empfohlen. liesel 10:21, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe nicht zwingend eine Unterteilung der Artikel nach Perioden. Es gibt/gab ja auch Direktionen, die während der ganzen Zeit ihres Bestehens für das gleiche Territorium zuständig waren und nur zu den Epochenwechseln die Namen gewechselt haben. Die können selbstverständlich in mehrere Kategorien. --Eingangskontrolle 15:17, 11. Feb. 2010 (CET)
eine Kategorie:Einheit der Eisenbahnverwaltung wäre vielleicht geeignet, Kategorie:Eisenbahndirektion geht nach dem hier Gesagten nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 17:53, 18. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Diese Liste wurde Ende letzten Jahres aus der englischsprachigen Wikipedia rüberkopiert (bei einer Liste in Ordnung, keine URV!). Allerdings haben die Listeneinträge entsprechend Schlagseite:
- Die Liste hat einen deutlichen Fokus im amerikanischen und britischen Musikmarkt.
- Die Links entsprechen oft nicht unseren deutschen Lemmakonventionen und sind somit zuweilen rot, obwohl wir dazu einen Artikel hätten.
- Aufnahmekriterien werden nicht genannt, also welche Musiklabels sollen hier aufgelistet werden?
Ich habe angefangen, die Liste zu überarbeiten, indem ich die Links zurechtbog und Labels, zu denen wir Artikel haben, die aber noch nicht aufgeführt waren, zu ergänzen (was bei vielen deutschen Labels der Fall war/ist). Ich bin jetzt bis zum Buchstaben "J" vorangeschritten und frage mich gerade, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Ich bezweifele das inzwischen, da mir vor allem Punkt 3 (keine sinnvolle Aufnahmekriterien) ungeheuer vorkommt. Also bevor ich mit "K" weitermache, möchte ich per Löschdiskussion mit Bitte um Berücksichtigung von Wikipedia:Listen prüfen, ob es sich lohnt, überhaupt Zeit zu investieren (dauert bei mir pro Buchstabe etwa 15-20min). --Krächz 00:10, 31. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag zum LA: Ich hatte 2008 schonmal eine Liste von Plattenlabels zur Löschung vorgschlagen, die schließlich in zweiter Instanz auch gelöscht wurde. Die Argumentation war ähnlich, wenn auch auf Basis einer etwas kürzeren, dafür bläueren Liste. --Krächz 01:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich meine, spar Dir den Rest. Der Einleitungssatz "Die Liste von Musiklabels umfasst die Plattenlabels von Tonträgerunternehmen" beansprucht viel und mehr, als die WP leisten kann. Die von Dir festgestellte Fokussierung auf den US- und UK-Markt zeigt eine typische, aber bedenkliche Schieflage. Möglicherweise gibt es "Labels von Tonträgerunternehmen" auch in Pakistan, Palau und Panama, die die Liste nicht aufführt, bei diesem Anspruch aufführen sollte, aber wohl nicht erschöpfend aufführen kann. Würde man den jeweiligen wirtschaftlichen Erfolg zum Maßstab machen, würde man in die Falle des Quotendenkens geraten und qualitativ vielleicht wichtige Labels aussparen, was wiederum POV wäre, zumal die Debatte, was qualitativ von Belang ist, uferlos würde. Dem Anspruch, eine Enzyklopädie zu schreiben, kann eine solche Liste schlechterdings nicht gerecht werden, darum besser löschen. Uka 00:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Fehlende Label oder Fokus auf US/UK sind Qualitätsmängel, kein Löschgrund. Ich helfe gern bei der ÜA mit. Behalten. Grüße, --NiTen (Discworld) 00:30, 31. Jan. 2010 (CET)- Okay, überzeugt. Dann löscht mal. --NiTen (Discworld) 10:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- Fokus ist dann ein Löschgrund, wenn die versprochene Vollständigkeit nicht praktikabel ist. Der Einleitungssatz täuscht Generalisierung vor. Folglich wäre eine Eingrenzung vonnöten, mir ist nur unerfindlich, nach welchen Maßstäben: Labels US - UK (bzw. EU)? (-> unbefriedigend) - Wirtschaftlicher Erfolg? (-> unenzyklopädisch) - Aus dem Bauch heraus? (-> POV). Wenn es eine sinnvolle Lösung des Problems gibt, dann gern behalten, wenn nicht, dann nicht. Uka 00:43, 31. Jan. 2010 (CET)
NiTen, Danke für das Angebot. Ich würde das schon durchziehen, wenn man hier der Meinung ist, dass die Liste zu behalten sei. Es ist nur so, dass wir ja bekanntlich keine Relevanzkriterien für Musiklabels definiert haben und somit quasi jedes Musiklabel, das es gibt, hier eingetragen werden kann, bis die Relevanz ggbflls in einer Löschdiskussion zu gebläuten Labels verneint wird (oder in der Vergangenheit bereits schonmal verneint worden ist). Unsere Liste der Labelcodes gibt uns eine Ahnung, wieviele Einträge denkbar sind, dabei haben bei weitem nicht alle Labels einen solchen Code. Von Discogs und Allrecordslabels gar nicht zu reden. Selbst wenn man diese Listen/Datenbanken integrierte, wären also immer noch nicht alle Labels erschlossen. Mein etwas verquerkelter Löschgrund war fehlende Abgrenzung und fragliche Einhaltung der Anforderungen an WP:Listen, sprich: Ist abzusehen, dass irgendwann einmal diese Liste dazu dient
- andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen (ja, ok, das machen die Kategorien aber auch) und
- einen Überblick über ein Thema zu geben (habe ich eben wie dargelegt meine Zweifel)
Weiter wird gefordert: Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist. WP:Liste trägt uns also explizit dazu auf, zu überlegen, ob diese Liste sinnvoll ist, insofern überzeugt mich deine Behaltensbegründung nicht, da sie eher formalistisch daherkommt, ich aber für diese Abwägung gern etwas mehr - sagen wir - gesunden Menschenverstand in die Waagschale geworfen sehen will. Ich lass mich aber gerne von der Sinnhaftigkeit der Liste überzeugen, sofern sie absehbar auf einen vernünftigen Stand gebracht werden kann. Inwiefern Vorteile der Listenform (WP:Liste) (vielleicht abgesehen von der alphabetischen Sortierung) genutzt werden, ist mir auch nicht klar. --Krächz 01:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich schließe mich der meinung an, das die Liste sinnlos ist, da sie niemals auch nur den Hauch einer Vollständigkeit erreichen kann. Eine Liste pro Land könnte ich mir da eher als realistisches Projekt vorstellen.--Einheit3 02:01, 31. Jan. 2010 (CET)
- So finde ich die Liste so sinnlos. Eine gigantische Liste die jetzt schon 90.000 Bytes groß ist. Wenn da noch alle nicht amerikanischen dazu kommen, hätte die Liste gute Chancen auf Platz 1 bei Spezial:Längste_Seiten. Falls behalten, dann auf Unterartikel nach Buchstaben (/A; /B;...) aufteilen. -- chatter™ 04:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bei 90000 Bytes auf jeden Fall löschen. Das sind um die 720.000 Bit. Das sollte allein schon wegen der Größe gelöscht werden. Bei einer Aufteilung auf versch. Buchstaben sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Spart natürlich wertvollen Speicherplatz. Dann behalten, aber nur dann. bei einer einzigen Datei kommen wir in Teufels Küche (versaut die Statistik). Daher löschen.--Kramer 04:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- Lol, so wars nicht gemeint :-D Ich dachte dabei eher an die doch größere Menge an Daten die übertragen werden müssen. Listen werden bei uns oft auf die Anfangsbuchstaben aufgeteilt, siehe bei der Suche [1]. Es ist einfach Benutzerfreundlicher.-- chatter™ 04:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Verstehe schon. ich fand nur im ersten Moment die Argumentation etwas merkwürdig. Nichts fur ungut.--Kramer 14:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Lol, so wars nicht gemeint :-D Ich dachte dabei eher an die doch größere Menge an Daten die übertragen werden müssen. Listen werden bei uns oft auf die Anfangsbuchstaben aufgeteilt, siehe bei der Suche [1]. Es ist einfach Benutzerfreundlicher.-- chatter™ 04:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bei 90000 Bytes auf jeden Fall löschen. Das sind um die 720.000 Bit. Das sollte allein schon wegen der Größe gelöscht werden. Bei einer Aufteilung auf versch. Buchstaben sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Spart natürlich wertvollen Speicherplatz. Dann behalten, aber nur dann. bei einer einzigen Datei kommen wir in Teufels Küche (versaut die Statistik). Daher löschen.--Kramer 04:27, 31. Jan. 2010 (CET)
In der Form ist das völlig unbrauchbar. Das ist genau die Art von Liste, für die mir jedes Verständnis feht. Man wird mit Unmengen von Rotlinks erschlagen und ist hinterher so schlau wie zuvor. Was für mich aber Sinn machen würde, wäre eine sortierte Liste, angefangen mit den Major Labels, dann deren Sublabel (mit Zuordnung zum Major Label), dann weitere Label, bei denen man von einer Auflage der veröffentlichten Alben von mindestens 5000 St. ausgehen kann, schließlich kleinere, aus anderen Gründen bedeutende Labels. Das hätte einen echten Mehrwert und man könnte die Liste auch heranziehen, wenn es um die Relevanzbeurteilung von Alben und Bands geht. Fragt sich nur, ob es jemanden hier gibt, der so etwas erstellen könnte und würde.--Sylvia Anna 16:14, 31. Jan. 2010 (CET)
Das erinnert mich sehr an diese Geschichte hier; in der Diskussion darum war allerdings die nicht zu erreichende Vollständigkeit aber auch gar kein Grund für die Löschung. Ebenso wie dort halte ich solche Listen um einer Liste willen für nicht gewinnbringend und tendenziell eher die Erwartungen enttäuschend sowie mehrwertsfrei, würde also zum Löschen tendieren. Da es aber schon lange nicht mehr um Sinnvolles, sondern nur noch um Muskeln geht, wird das hier behalten werden. Si! SWamP 17:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Artikel
Nach allem, was ich bis jetzt herausgefunden habe, heißt der Berg so und nicht eine Firma.--Anghy 00:22, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Firma heißt seit 1984 Stora AB -> [2], hat offenbar 1992 die Produktion eingestellt -> [3] und betreibt seither ein Museum. Relevanz sehe ich hier durchaus, allerdings auch dringenden Ausbaubedarf. Uka 00:35, 31. Jan. 2010 (CET)
- Mal den sv-Artikel verlinkt und ein nettes Bild rein.--84.160.234.35 00:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eventuell in Stora Enso einbauen und redirecten?--84.160.234.35 00:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Genau das! Uka 00:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Zu "Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag" gibt es hinreichend Infos bei Google Books; Relevanz dürfte bei einem über 700 Jahre alten Unternehmen ja wohl nicht angezweifelt werden, auch wenn sie im Mittelalter keine 1000 Mitarbeiter hatte; behalten --Update 01:30, 31. Jan. 2010 (CET)
- Genau das! Uka 00:55, 31. Jan. 2010 (CET)
Als eigenständigen Artikel behalten. DIes sind und bleiben relevant, egal worin Stora Enso aufgehen sollte. --Eingangskontrolle 04:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Unternehmensartikel werden in der Regel bei einer Fusion gesplittet, weil das die eigenständige Geschichte aufhört (bzw. die Geschichte des neuen Unternehmens beginnt). Behalten; den Artikel über Enso-Gutzeit braucht es übrigens auch noch. FI:WP ist da schon weiter. --Matthiasb 09:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte nicht die Relevanz, sondern den Namen angezweifelt.--Anghy 10:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, ist "Kopparberg" der Name einer Ortschaft -> [4] und nicht der eines Berges. In Verbindung mit "Stora" ergibt sich ein eindeutiger Bezug auf die Firma. Mit Verweis auf die von Matthiasb angeführte Regel und den inzwischen vorgenommenen Ergänzungen hieße das also Behalten. Uka 12:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bitte um weiteren Ausbau des Artikels. So momentan noch zu mager. Ansonsten ein klarer Fall für Behalten. --Gudrun Meyer 16:07, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte nicht die Relevanz, sondern den Namen angezweifelt.--Anghy 10:14, 31. Jan. 2010 (CET)
Nach Einspruch, regulärer LA, Wörterbucheintrag und in dieser Form kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Saginet55 00:29, 31. Jan. 2010 (CET)
- wenn da was draus wird, hat sich der Einspruch gelohnt--Martin Se !? 00:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wörterbucheinträge haben einen grundsätzlich anderen Charakter, wie ein Blick in Wictionary zeigt. Hier handelt sich eher um einen Stub, der in aller Kürze den Begriff füllt. Inwieweit hier Potential zur Vertiefung ist, weiß ich nicht, aber auch wenn nicht, erscheint mir das Lemma behaltbar. Uka 01:01, 31. Jan. 2010 (CET)
- ACK. Eigentlich ist kaum etwas, was hier als "Wörterbucheintrag" bezeichnet wird, ein solcher. --TheK? 02:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wörterbucheinträge haben einen grundsätzlich anderen Charakter, wie ein Blick in Wictionary zeigt. Hier handelt sich eher um einen Stub, der in aller Kürze den Begriff füllt. Inwieweit hier Potential zur Vertiefung ist, weiß ich nicht, aber auch wenn nicht, erscheint mir das Lemma behaltbar. Uka 01:01, 31. Jan. 2010 (CET)
Da ließe sich bestimmt ein Artikel daraus machen, denn das ist ein gängiger Begriff in Didaktik, Bildungsstandards und Lehrplänen. -- MonsieurRoi 09:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Verweis auf die Verwendung des Begriffs im schulischen Kontext geht in meinen Augen bereits jetzt über einen Wörterbucheintrag hinaus. Auch wenn der Artikel noch sehr, sehr dürftig ist, sehe ich hier dennoch einen gültigen Stub, daher behalten.--Louis Bafrance 12:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Wird der Begriff den außerhalb der schulischen didaktik verwendet? Da hätte ich gerne einen Beleg dafür. Alleine dass das Wort im Zusammenhang mit dem Lesen einer schulischen Lektüre verwendet wird, macht i.Ü. keinen Artikel. ("Baum" wird im Zusammenhang mit Wald verwendet - wäre analog auch ein Artikel?) In diesem Zusatand mangels Inhalt löschen. --Wangen 16:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Martin Limbeck (LAE 3)
Reiner Werbeeintrag ohne Nutzwert für den Leser. Mir ist dieser Artikel schon am 24. Feb. 2009, als "Neuling" unangenehm aufgestoßen. Soetwas wie einen Löschantrag kannte ich damals noch nicht. Ich sehe in diesem in diesem Artikel absolut keinen Nutzwert, außer für Martin Limbeck selbst. Offensichtlich hat er auch nur zwei Bücher geschrieben "Das neue Hardselling - Verkaufen heißt verkaufen" und "Siegerstrategien für Verkaufsprofis", die RK für Sachbuchautoren erfüllt er damit auch nicht, zumal die beiden Bücher keine Standradwerke sind. Ich hatte mal das "Vergnügen" in die ersten 5 Minuten der DVD hereinzu müssen. Schlimm. Ist aber egal. Offensichtlich ist es in diesem Markt eine "Siegerstrategie" einen Wikipedia-Eintrag zu haben. Füttert man google mit seinem Namen, findet man eigentlich keine seriöse Quelle die ihn zitiert. Die Suchtreffer befinden sich alle auf dem Niveau von "Martin Limbeck ist Premiumexperte ..." Eigentlich bin ich kein Freund von Löschanträgen wegen mangelnder Relevanz, aber ich bin ein großer Freund von Löschungen von Werbeeinträgen - egal wie lange sie schon in der wikipedia stehen.--Einheit3 01:05, 31. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag. Das die Seite schonmal zur Löschung vorgeschlagen wurde, habe ich in der Versionsgeschichte übersehen. Damals wurde er abgelehnt weil er zwei Bücher geschrieben hat. Als Sachbuchautor braucht er aber eigentlich doch mindestens 4. Wie gesagt von herausragender Bedeutung ist keines. --Einheit3 01:09, 31. Jan. 2010 (CET)
LAE, Fall 3. Bei Bedarf bitte WP:LP. Gruß PaulMuaddib 01:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Alles klar, dachte ich mir. Die Löschprüfung habe ich beantragt. Danke für die Mühe.--Einheit3 01:35, 31. Jan. 2010 (CET)
- Fallls jemand eine Meinung zu dem thema hat:[5]--Einheit3 02:27, 31. Jan. 2010 (CET)
Bei solchen Selbstdarstellern (oder im Auftrag dargestellten) sollten die Kriterien exakt angewendet werden. Hoffentlich sieht die LP das auch so. --Smartbyte 11:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- Genauso exakt wie bei sonstigen Werbeeinträgen. Das betrifft nicht nur Personen. Das kann auch Gegenstände, Geräte, Software usw... betreffen. MfG, --Brodkey65 15:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Beim Lesen des Artikels fehlte mir ein bißchen mehr Futter: gut, er hat zwei Bücher geschrieben - aber was sind da die Kernthesen? Hat er darin die Kunst des Verkaufens in neue Höhen geführt, sie vor einem theoretischen Hintergrund beleuchtet und damit in irgendeiner Weise akademisch vorangebracht? So erfährt man nichts, außer daß er noch lebt, einen Teil seiner Tage an einer Hochschule verbringt und sein Leben dem Verkaufen gewidmet hat. Hmmm... -- Holofernes 16:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Könnte relevant sein, muss aber nicht. Bisher nur Samplerbeiträge und ein Album, das bei Amazon auf verlorenem Verkaufsrang steht. Daher bitte ich um Relevanzprüfung. Falls Relevanz vorhanden ist, müsste der Text überarbeitet werden. --Eschenmoser 02:34, 31. Jan. 2010 (CET)
- Mit dem Airplay ist das ziemlich sicher kein Selbstvertrieb. Label auftreiben, eintragen und behalten (in der Reihenfolge). --TheK? 02:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es handelt sich um das Label eines Kulturvereins (NP hier), unter welchem derzeit wohl vier Künstler veröffentlichen. Unter Verein wird um Spenden gebeten. Allzu professionell wirkt das nicht. --Eschenmoser 03:01, 31. Jan. 2010 (CET)
VfR Angerlohe (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz des Vereins nicht ersichtlich --Eschenmoser 03:21, 31. Jan. 2010 (CET)
Ausserdem URV. Schnelllöschen, kann wiederkommen wenn beide Einwände belegbar ausgeräumt sind. --Eingangskontrolle 04:48, 31. Jan. 2010 (CET)
PlusForta GmbH (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt . -- 84.161.251.115 09:13, 31. Jan. 2010 (CET)
- Reiner Werbeeintrag. Düsseldorfer Unternehmen des Monats wird wohl eher nicht die notwendige Relevanz stiften. Löschen, gerne auch schnell -- Discordiamus
09:27, 31. Jan. 2010 (CET)
Werbeeintrag gelöscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:11, 31. Jan. 2010 (CET)
Begriffsbildung. Die "Weinviertler Nebenbahnen" gibt es in dieser Form nicht. Zudem enthält die Liste willkürlich alles was wie Nebenbahn aussieht, aber zum Teil keine ist. Zudem besteht Redundanz zum Artikel Niederösterreichische Landesbahnen, der die gleiche Thematik fachlich korrekt behandelt.--91.14.152.70 10:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wieso wird im Artikel immer wieder die Löschwarnung entfernt? Ob der Antrag begründet ist, mag das hier entschieden werden. Uka 12:21, 31. Jan. 2010 (CET)
- Weil andauernd IP's daherkommen und Troll-Anträge auf Artikel stellen, darum. Langsam wird es wirklich mühsahm. Ich bin dafür dass LA's nur mehr von angemeldeten Benutzern gestellt werden dürfen. Sich hinter einer IP zu verstecken ist wirklich das Letzte. --My Friend FAQ 12:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wie wärs mit sachlicher Argumentation, anstatt sich über den vermeintlichen Troll zu echaufieren? Solange hier grundsätzlich auf der persönlichen Schiene argumentiert wird, behalte ich mir eine Aktivität als IP ausdrücklich vor. VG --91.14.152.70 12:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe diese Diskussion schon vor einem Jahr geführt, siehe [6]! So lange keine neuen Argumente vorgebracht werden sondern nur die alten Würste frisch aufgewärmt werden besteht für mich kein Diskussionsbedarf. --My Friend FAQ 12:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wie wärs mit sachlicher Argumentation, anstatt sich über den vermeintlichen Troll zu echaufieren? Solange hier grundsätzlich auf der persönlichen Schiene argumentiert wird, behalte ich mir eine Aktivität als IP ausdrücklich vor. VG --91.14.152.70 12:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Weil andauernd IP's daherkommen und Troll-Anträge auf Artikel stellen, darum. Langsam wird es wirklich mühsahm. Ich bin dafür dass LA's nur mehr von angemeldeten Benutzern gestellt werden dürfen. Sich hinter einer IP zu verstecken ist wirklich das Letzte. --My Friend FAQ 12:46, 31. Jan. 2010 (CET)
Hinweis: LA wurde von Benutzer:My Friend mit Verweis auf Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2009/I#Weinviertler_Nebenbahnen entfernt -- Discordiamus 12:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Hier ist nichts erledigt. In o.g. Diskussion wurde nicht dargelegt, warum für eine eng begrenzte Region eine solche Liste vonnöten ist, die zudem solche fachlichen Schnitzer aufweist. Es war genug Zeit, die Mängel gemäß den Argumenten von Benutzer:Herbert Ortner zu beseitigen. --91.14.152.70 12:29, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du der Meinung bist, dann solltest du den LA aber auch im Artikel mit der Begründung wieder einstellen. -- Discordiamus
12:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Dresdener IP, könnte es sein, dass du aus der Ferne das Weinviertel nicht so genau kennst und daher diesem Nebenbahnen absprichst? –– Bwag 13:44, 31. Jan. 2010 (CET) PS: Für Redundanz gibt es eine eigene Verfahrensweise.
- Das "Piefke-Argument" ist nicht neu, ich werte das jedoch erneut als Argumentation auf persönlicher Schiene (s.o.). Bringt lieber Belege, dass es "Waldviertler Nebenbahnen" wirklich gibt. Offizielle Dokumente der ÖBB etwa, oder ähnliches. --91.14.152.70 13:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Liebe IP, das war kein "Piefke-Argument" und ersuche, dass du zukünftig solche Unterstellungen vermeidest - Danke! –– Bwag 13:57, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das "Piefke-Argument" ist nicht neu, ich werte das jedoch erneut als Argumentation auf persönlicher Schiene (s.o.). Bringt lieber Belege, dass es "Waldviertler Nebenbahnen" wirklich gibt. Offizielle Dokumente der ÖBB etwa, oder ähnliches. --91.14.152.70 13:55, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich frage mich auch, warum diese Diskussion nicht erstmal dort wieder eröffnet wurde. Nach dem letzten Edit von My Friend hat ihm dort jedenfalls keiner widersprochen, auch nicht der damals beteiligte Benutzer mit dem Dresden im Account-Namen! Antragsteller ist eine Dresdner-IP, ein Schelm wär schlechtes denkt! Es gibt schon gute Gründe warum die Forderung besteht, das LAs nur durch länger angemeldete Benutzer gestellt werden dürfen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:49, 31. Jan. 2010 (CET)
- Warum ewig diskutieren? Benutzer:My Friend hat doch deutlich gesagt, dass er darüer nicht mehr diskutieren möchte?! Es steht außerdem jedem frei, das Ding in seinem Benutzerraum zu parken und etwas Ordentliches daraus zu machen. --91.14.152.70 13:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Weil Diskussionen zum Inhalt eines Artikels auf die Artikel-Disk gehören! Übrigens ist der Vorwurf Piefke-Argument vollständig Kappes. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Lies einfach nocheinmal die Löschbegründung. Und dann bringt bitte Belege für den Begriff Weinviertler Nebenbahnen. Danke. --91.14.152.70 14:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eine mangelhafte LA-Begründung wird auch durch mehrmaliges Lesen nicht plausibler! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dann ist das eine Frage des Lemmas. Diskutiert das mit deinen Account oder als IP auf der Artikeldiksussionsseite auch. –– Bwag 14:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Wir diskutieren hier. Es sind jetzt sieben Tage Zeit, die nötigen Belege zu erbringen. Bis dahin halte ich das weiter für Begriffsbildung, für die es keine Basis gibt. Vielleicht irre ich mich ja tatsächlich, und für das hier dargestellte Netz gibt es eine gemeinsame Bestellung des ÖPNV-Aufgabenträgers? Dann dürfte es allerdings auch ein Leichtes sein, entsprechende Belege zu präsentieren. --91.14.152.70 14:30, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Benutzung des Begriffs außerhalb der WP in Auszügen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe etwas von "Weinviertler Nebenbahnkonzept", das ist aber auch alles. Ist das ein offizielles staatliches Projekt oder nur Wunschdenken? Das geht aus deinen Belegen leider nicht hervor. --Rolf-Dresden 14:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- hatte mich mein Gefühl doch nicht betrogen! Lies weiter, es hilft! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- ??? Habe ich gemacht. Und? Ich sehe nur Wunschdenken, sonst nichts. Und ein Link, der zurück auf Wikipedia verweist: [7] Das ist sehr dünn. --Rolf-Dresden 15:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- Meinst Du eigenes Wunschdenken? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- ??? Noch mal extra für dich: Ja, es gibt eine Webseite zum Weinviertler Nebenbahnkonzept. So weit gut. Nur die ist weder aktuell, noch wurde etwas davon umgesetzt. Das ist kein Beleg. Solche Konzepte gibts wie Sand am Meer, nur Geld gibts dafür meistens nicht. --Rolf-Dresden 16:01, 31. Jan. 2010 (CET)
- Fangen wir jetzt an rumzueiern? Wir stellen Wissen dar, und beurteilen nicht die Finanzierbarkeit. Du wolltest einen Beleg für den Begriff, Du hast einen solchen! Alles weitere auf der Artikeldisk denn Dein Löschgrund ist widerlegt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:06, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich akzeptiere deine "Belege" nicht, weil sie keine sind. Und widerlegt ist gar nichts. --Rolf-Dresden 16:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- Fangen wir jetzt an rumzueiern? Wir stellen Wissen dar, und beurteilen nicht die Finanzierbarkeit. Du wolltest einen Beleg für den Begriff, Du hast einen solchen! Alles weitere auf der Artikeldisk denn Dein Löschgrund ist widerlegt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:06, 31. Jan. 2010 (CET)
- ??? Noch mal extra für dich: Ja, es gibt eine Webseite zum Weinviertler Nebenbahnkonzept. So weit gut. Nur die ist weder aktuell, noch wurde etwas davon umgesetzt. Das ist kein Beleg. Solche Konzepte gibts wie Sand am Meer, nur Geld gibts dafür meistens nicht. --Rolf-Dresden 16:01, 31. Jan. 2010 (CET)
- Meinst Du eigenes Wunschdenken? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- ??? Habe ich gemacht. Und? Ich sehe nur Wunschdenken, sonst nichts. Und ein Link, der zurück auf Wikipedia verweist: [7] Das ist sehr dünn. --Rolf-Dresden 15:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- hatte mich mein Gefühl doch nicht betrogen! Lies weiter, es hilft! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe etwas von "Weinviertler Nebenbahnkonzept", das ist aber auch alles. Ist das ein offizielles staatliches Projekt oder nur Wunschdenken? Das geht aus deinen Belegen leider nicht hervor. --Rolf-Dresden 14:38, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Benutzung des Begriffs außerhalb der WP in Auszügen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- LA nicht nachvollziehbar - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 16:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Rolf, lange nichts mehr gehört von dir. Um was geht es dir eigentlich? Stört dich nur das Lemma "Weinviertler Nebenbahnen"? Wie hättest du den Aritikel "getauft"? Jedenfalls ist das noch lange kein Löschgrund! --My Friend FAQ 16:26, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe einfach keinen Zusammenhang zwischen den Strecken, so wie schon in der alten Diskussion dargestellt. Ich hatte gehofft, dass hier ein paar Argumente kommen, aber Fehlanzeige. Der einzige Zusammenhang, den ich sehe, ist der Bau und Betrieb der meisten Strecken durch die Niederösterreichischen Landesbahnen, nur dafür haben wir eben schon einen Artikel. --Rolf-Dresden 16:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Zusammenhang ist ganz einfach. Es handelt sich um alle Nebenbahnen im Weinviertel, im Gegensatz zu den vier Hauptbahnen (Marchegger Ostbahn, Nordbahn, Laaer Ostbahn und Nordwestbahn. In den NÖLB-Artikel passen sie schon alleine deshalb nicht, weil nicht alle Nebenbahnen von den NÖLB betrieben wurden, zB Staatz – Poysdorf, und das Netz der NÖLB nicht nur Weinviertler Bahnstrecken umfasste. --My Friend FAQ 16:42, 31. Jan. 2010 (CET)
- Genauso gut hättest du auch einen Artikel Nebenbahnen in Niederösterreich oder gleich Nebenbahnen in Österreich schreiben können. Warum definierst du die Nebenbahnen im Weinviertel als eigenständiges Netz? Wo ist das Alleinstellungsmerkmal, dass diese Abgrenzung sinnvoll werden lässt? Ich sehe keines. --Rolf-Dresden 16:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Zusammenhang ist ganz einfach. Es handelt sich um alle Nebenbahnen im Weinviertel, im Gegensatz zu den vier Hauptbahnen (Marchegger Ostbahn, Nordbahn, Laaer Ostbahn und Nordwestbahn. In den NÖLB-Artikel passen sie schon alleine deshalb nicht, weil nicht alle Nebenbahnen von den NÖLB betrieben wurden, zB Staatz – Poysdorf, und das Netz der NÖLB nicht nur Weinviertler Bahnstrecken umfasste. --My Friend FAQ 16:42, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe einfach keinen Zusammenhang zwischen den Strecken, so wie schon in der alten Diskussion dargestellt. Ich hatte gehofft, dass hier ein paar Argumente kommen, aber Fehlanzeige. Der einzige Zusammenhang, den ich sehe, ist der Bau und Betrieb der meisten Strecken durch die Niederösterreichischen Landesbahnen, nur dafür haben wir eben schon einen Artikel. --Rolf-Dresden 16:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Rolf, lange nichts mehr gehört von dir. Um was geht es dir eigentlich? Stört dich nur das Lemma "Weinviertler Nebenbahnen"? Wie hättest du den Aritikel "getauft"? Jedenfalls ist das noch lange kein Löschgrund! --My Friend FAQ 16:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Airport-Burow (erl., gel.)
Kein Artikel: Ein einziger Satz, der es nicht einmal schafft, die Website der Communtity zu nennen bzw. Besonderheiten gegenüber StudiVZ, Facebook und Co. herauszustellen. Zudem ein Selbstdarsteller. -- Tofra Diskussion Beiträge 11:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Kein Artikel ist Schnelllöschgrund. Offensichtliche Irrelevanz auch. Beantrage Abbruch des extremzeitraubing Verfahrens und umgehende Löschung. --Eingangskontrolle 11:15, 31. Jan. 2010 (CET)
Da gab es keine andere Lösung. Gelöscht. --Peter200 11:17, 31. Jan. 2010 (CET)
Fall für's Vereinswiki, schafft die Relevanzhürde nicht. -- Aspiriniks 11:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es sei denn, jemand weist nennenswertes Medienecho nach, wäre aufgrund des Preises, der, da von Gesine Schwan überreicht, zumindest nicht völlig unbedeutend und unrezipiert sein dürfte.--Louis Bafrance 12:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- na ja, so bedeutend ist sie auch nicht, dass allein dadurch, dass sie unter anderm diesem Verein eine Vereinsauszeichnung eines SPD-nahen Fördervereins überreichte, den Verein relevant machte: Da müsste auch jeder der eine Audienz beim Papst hatte, allein dadurch automatisch relevant werden, weil der Papst relevant ist. -- löschen -- Andreas König 12:48, 31. Jan. 2010 (CET)
- Lies doch meinen Diskussionsbeitrag bitte nochmal, und versuche dabei, ihn zu verstehen. Danke.--Louis Bafrance 14:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Google [8] spricht mit nur 65 Treffern, darunter vorwiegend Websites des Preisverleihers und des Empfängers sowie Networkingseiten beteiligter Persion und kein einziger Link zu einem bekannteren Medium sind da recht eindeutig bei einem relevanzstiftenden Medienecho wäre da was zu finden. -- Andreas König 16:07, 31. Jan. 2010 (CET)
- Lies doch meinen Diskussionsbeitrag bitte nochmal, und versuche dabei, ihn zu verstehen. Danke.--Louis Bafrance 14:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- na ja, so bedeutend ist sie auch nicht, dass allein dadurch, dass sie unter anderm diesem Verein eine Vereinsauszeichnung eines SPD-nahen Fördervereins überreichte, den Verein relevant machte: Da müsste auch jeder der eine Audienz beim Papst hatte, allein dadurch automatisch relevant werden, weil der Papst relevant ist. -- löschen -- Andreas König 12:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Live (Wise Guys) (erl.)
Erfüllt WP:MA nicht. Freedom Wizard 12:10, 31. Jan. 2010 (CET)
ungültiger Löschgrund, da Richtlinie gelöscht. Wobei die Qualität hier tatsächlich nicht gut ist. --Der Tom 12:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Live (Wise Guys) (erl. mach Ausbau zurückgezogen)
Reine Trackliste, erfüllt nicht die Qualitätsanforderungen aus den WP:RK für Musikalben Der Tom 12:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ausbauen sonst Löschen --Meleagros 12:27, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dem Löschvandalen Benutzer:Tom md sei Grundsatz 3 aus WP:Löschregeln wieder einmal ans Herz gelegt. Weiterhin werden hier wild Relevanzkriterien und Qualitätskriterien durcheinander geworfen, typische Löschvandalenargumentation von jemanden der hier Arbeit verteilen will oder wegwerfen will, sonst aber nichts beizutragen hat. Nach WP:RK klar relevant, damit ist das auch schon erledigt. QS ist woanders falls konstruktive Argumente von jemanden kommen den man sie abnimmt. --Ausgangskontrolle 12:49, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich zitiere mal den Antragsteller aus einer Löschdiskussion zu einem anderen Musikalbum vor wenigen Tagen : LA ungültig, so lange der Artikel nicht vorher inder QS für Musikalben war. Deshalb vorerst behalten. --Der Tom 18:56, 8. Jan. 2010 (CET) und Genau dort, wo steht, dass das beknackte WP:MA ein Löschgrund ist! Richtig: nirgendwo. --Der Tom 12:02, 9. Jan. 2010 (CET). Und jetzt hier selbst aufmarschieren und entgegen der eigenen Argumente einen Löschantrag stellen. Pfui. --Ausgangskontrolle 13:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- So löschen. Zwei Sätze im Artikel zur Gruppe einbauen. --Mikano 13:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Welche Qualitätsanforderung stellt der Antragsteller denn als Maßstab? Die WP:RK#Musikalben erfüllt er, denn er geht genau zwei Sätze über eine reine Inhaltsangabe hinaus! Hier wird wieder einmal die LD als Power-QS missbraucht. Das dies aber Verstoß gegen die Löschregeln ist, müsste dem Antragsteller hinlänglich bekannt sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- So löschen. Zwei Sätze im Artikel zur Gruppe einbauen. --Mikano 13:18, 31. Jan. 2010 (CET)
exportiert --92.224.224.197 16:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Ausbauer, so sehe ich meinen LA als nicht mehr begründet an und ziehe diesen zurück. --Der Tom 16:31, 31. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz, kein Informationsgehalt. -- Aspiriniks 12:23, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Informationsgehalt ergibt sich aus dem Artikelinhalt, die Relevanz (wenn auch schwach) aus Einbindung in eine mittelalterliche Dynastie. Da der Beitrag als Stub auch formal o.k. ist: Behalten. Uka 12:36, 31. Jan. 2010 (CET)
- Seh ich auch so: nach 1000 Jahren ist alles relevant, was noch nachweisbar ist. Mich erstaunt aber das Todesjahr: Wenn bekannt ist, dass sie Gemahlin von X und Mutter von Y war, dann müsste doch mehr bekannt sein als "starb nach 985" (weil sie 972 geboren wurde - Gemahlinen und Mütter sind doch in der Regel deutlih älter als 13). Vielleicht liegt hier ja eine Vrwechslung mit der laut Artikel gleichnamigen Mutter vor, auf die sich auch die Google-Books-Treffer zu beziehen scheinen. Trotzdem behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist wohl auch bekannt (siehe Weblinks im Artikel), allerdings fehlen im Moment eben noch reputable/verlässliche Quellen in die ein Wiki-Autor Einblick genmommen hat.--Kmhkmh 15:35, 31. Jan. 2010 (CET)
Bin auch für Behalten. Auch wenn der Artikel selbst nicht viel Informationen erhält, so ergibt sich allein durch die Verlinkungen mit anderen Artikel schon ein Nutzen. --Christoph Demmer 12:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eine Quellenangabe sollte dann aber auf jeden Fall hinein. Ich sehe aber nach wie vor keine Relevanz. Was wäre, wenn man wüßte, daß sie 12 Kinder hätte, von denen 7 im Kleinkindalter gestorben sind? Auch über jedes einen Artikel anlegen? Wenn man irgendetwas über ihr Leben wüßte, könnte man sicher die Relevanzhürde etwas drücken, aber offensichtlich weiß man nur über die im Artikel genannten Personen, daß sie mit einer Irmtrud verheiratet waren bzw. eine solche als Tochter hatten. Gibt es denn in einem der Mittelalter-Lexika einen Artikel über sie? -- Aspiriniks 12:56, 31. Jan. 2010 (CET)
Drei von vier Grundsätze aus WP:Löschregeln ignoriert, und das bei dem ersten Artikel eines Neuautoren. Gratulation wie hier wieder einmal mit einem Neuautoren umgegangen wird. Die Qualitätssicherung wurde auch übergangen. So wird das sicher was mit dem bemängelten Informationsgehalt. --Ausgangskontrolle 13:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich den Artikel des Sohnes anklicke lebte sie "um 1005" noch. Gesichertes Todesdatum ist das allerdings auch nicht. Gut möglich, dass das letzte konkrete Datum mit Bezug auf sie 985 war (könnte z.B. tatsächlich das Hochzeitsdatum sein, damals wartete man nicht bis dreißig, v.a. bei Fürstens waren dynastisch-politische Kinderhochzeiten nicht ungewöhnlich).--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:29, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das Datum 985 ist halt terminus post quem--Matthiasb 16:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Sollte man Behalten und auf Füllung hoffen.--Robinson7601 13:42, 31. Jan. 2010 (CET)
Zur Zeit ist der Artikel gänzlich Quellenfrei und damit als historischer Artiklel unbrauchbar. Die Erwähnung der Dame in anderen WP Artikeln scheint auch nicht bequellt zu sein. -> 7 Tage für die Suche nach einer existenznachweisenden Quelle. --Kgfleischmann 13:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es dürfte diese Dame sein, leider ist mittelalter-genealogie als Quelle nicht umunstritten, daher bau ich es nicht ein. Ansonsten bequellen, prüfen und dann behalten Machahn 15:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte den Eintrag dort zunächst unter Weblinks listen (anstatt als Quellenangabe), dann haben andere Autoren wenigstens einen Hinweis auf die vermutliche Historizität und zusätzliche Stichworte zur Recherche. Vermutlich lässt sich einiges in lokalen Archiven von Gießen und Umgebung finden, wenn da jemand Zugriff hat (sie war auch Gräfin von Gleiberg). --Kmhkmh 15:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archive wären doch OR also was ganz böses ;-) Machahn 15:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ist das jetzt ernst gemeint? Archive sind Primärquellen und natürlich als solche verwendbar (mit den entsprechenden Einschränkungen). Wobei sich der Kommentar oben nicht nur aus historische Archive aus dem Kreis Gießen bezieht, sondern auch auf (gegenwärtige) Artikel in lokalen Zeitschriften/Zeitungen zur lokalen Geschichte (zeitungs- und Uni-Archive).--Kmhkmh 15:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archive wären doch OR also was ganz böses ;-) Machahn 15:41, 31. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte den Eintrag dort zunächst unter Weblinks listen (anstatt als Quellenangabe), dann haben andere Autoren wenigstens einen Hinweis auf die vermutliche Historizität und zusätzliche Stichworte zur Recherche. Vermutlich lässt sich einiges in lokalen Archiven von Gießen und Umgebung finden, wenn da jemand Zugriff hat (sie war auch Gräfin von Gleiberg). --Kmhkmh 15:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt auch Sekundärliteratur. --Matthiasb 16:07, 31. Jan. 2010 (CET)
Mittelalterliche Person. Ein klarer Fall für Behalten, verbunden mit der Bitte, den Artikel etwas auszubauen. --Gudrun Meyer 16:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Als Biohof in meinen Augen nicht relevant. Ein Umbau zu einem Ortsartikel auch nicht möglich, denn die Ortschaft (Weiler/Rotte) in der sich dieser Biohof befindet heißt Ramasedt [9]. –– Bwag 13:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Laut Artikel gibt es den Hof immerhin schon seit dem 14. Jahrhundert. Andreaspe77 13:36, 31. Jan. 2010 (CET)
- Mag sein, dass die Familienchronik so weit zurück reicht. Nach den Bildern zu schließen ist der Hof jedoch ein Neubau und daher dürfte sich bezüglich Denkmal auch keine Relevanz ausgehen. –– Bwag 13:48, 31. Jan. 2010 (CET)
- es fehlt dafür jeder Beleg, im Artikel wird nur von "soll urkundlich erwähnt worden sein", nicht "wurde erstmals urkundlich erwähnt (Quelle: )" geschrieben. Da kann die Quelle auch die Uroma des Hofes gewesen sein. Wenn dieser Hof eine bedeutende historische Rolle gespielt hätte , würde das wohl schon drin stehen und der Hauptinhalt des Artikels ein historischer sein, kein Biohof-Selbstdarsteller. Reine Existenz irgend eines Hofes, der den gleichen Acker seit dem 14. Jhd. bewirtschaftet reicht da auch nicht. Das träfe dann für sehr zahlreiche Höfe in allen älteren Kulturlandschaften zu. -- löschen -- Andreas König 15:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- Mag sein, dass die Familienchronik so weit zurück reicht. Nach den Bildern zu schließen ist der Hof jedoch ein Neubau und daher dürfte sich bezüglich Denkmal auch keine Relevanz ausgehen. –– Bwag 13:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Könnte schon rein geschichtlich interessant sein, dazu müsste aber mehr drinstehen. In dieser Form löschen.--Robinson7601 13:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Zocker-Designs (SLA)
Ich zweifle hier die Relevanz des zu Werbezwecken eingetragenen Artikels an.--Anghy 13:33, 31. Jan. 2010 (CET)
- klar entbehrlicher Werbeeintrag. Löschen, gerne auch schnell -- Discordiamus
13:41, 31. Jan. 2010 (CET)
nach SLA gelöscht --Eschenmoser 13:56, 31. Jan. 2010 (CET)
Arno Dübel (SLA)
Scheints immhein zu geben mit seinen 259 Google-Treffern, Relevanz erscheint mir bei "nur Talkshowgast" aber doch etwas zweifelhaft. --Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Solchen Typen sollte man keine Plattform bieten. Relevanz sowieso gleich null.--Robinson7601 13:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der hat wohl seinen Artikel bekommen. weil er gestern die Haupttitelschlagzeile samt Porträtfoto in der B**D hatte. Ich bin alles andere als ein Löschaktivist, aber das könnte man auch mit SLA bedenken. -- Laxem 13:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ganz schön übel dieser Dübel! Er begann im Alter von 17 Jahren eine Lehre als Maler. Diese brach er aber nach zwei Jahren ab. Danach beantragte Arno Dübel Hartz IV und hat seitdem über 300.000 Euro Schulden beim Staat. Aber hier passt einiges nicht! Hartz IV gibts imho seit ca. 5 Jahren, aber erstens ist der Mann hier deutlich älter als Anfang Zwanzig und er kann dann auch noch keine 30 Jahre arbeitslos sein. In dieser form nicht tragbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, laut B**D ist er 54 und nicht Anfang 20. -- Laxem 14:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das mag ja sein, aber dann kann er nicht mit 19 Jahren, wie im Artikel dargestellt, Hartz IV beantragt haben. Kapietsche? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Davon ab, dass man mit Hartz IV keine "Schulden beim Staat" ansammelt. Wahrscheinlich irgendein Hilfsschauspieler, der dazu beitragen will, das Klischee vom faulen Arbeitslosen zu forcieren. --TheK? 14:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte man mit Hartz IV keine Schulden beim Staat ansammeln? Soviel ich weiß, kann dieser seine Leistungen ja auch im angemessenem Zeitraum zurück fordern. Wie er es auf 300.000 € brachte, soll er aber ruhig für sich behalten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Davon ab, dass man mit Hartz IV keine "Schulden beim Staat" ansammelt. Wahrscheinlich irgendein Hilfsschauspieler, der dazu beitragen will, das Klischee vom faulen Arbeitslosen zu forcieren. --TheK? 14:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das mag ja sein, aber dann kann er nicht mit 19 Jahren, wie im Artikel dargestellt, Hartz IV beantragt haben. Kapietsche? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, laut B**D ist er 54 und nicht Anfang 20. -- Laxem 14:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt. Inhaltlich völliger Kappes. Da muss man nicht mal über Relevanz diskutieren.--Einheit3 13:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ganz schön übel dieser Dübel! Er begann im Alter von 17 Jahren eine Lehre als Maler. Diese brach er aber nach zwei Jahren ab. Danach beantragte Arno Dübel Hartz IV und hat seitdem über 300.000 Euro Schulden beim Staat. Aber hier passt einiges nicht! Hartz IV gibts imho seit ca. 5 Jahren, aber erstens ist der Mann hier deutlich älter als Anfang Zwanzig und er kann dann auch noch keine 30 Jahre arbeitslos sein. In dieser form nicht tragbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:56, 31. Jan. 2010 (CET)
Der ganze Typ ist Fake! Alle im Artikel genannten Daten können nicht stimmen. Schnell-Löschen bitte und Lemma zwecks Neuanlage sperren! Danke. --87.161.86.48 14:37, 31. Jan. 2010 (CET)
FYI: http://video.google.de/videosearch?q=arno+dübel+maischberger .... aber Relevanz? Eher nicht. --217.173.147.84 14:48, 31. Jan. 2010 (CET)
SLA ist gestellt (bevor hier noch weitere Ressourcen in der Diskussion verschwendet werden... ;-) ) -- Laxem 14:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- typ gibt es, war letztens im Fernsehen - aber Relevanz seh ich auch nicht löschen. Machahn 14:59, 31. Jan. 2010 (CET)
LD eindeutig, nach SLA ensorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:13, 31. Jan. 2010 (CET)
Christian Freyher (SLA)
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 14:06, 31. Jan. 2010 (CET)
- Reine Selbstdarstellung. Löschen, gerne auch schnell. --87.161.86.48 14:34, 31. Jan. 2010 (CET)
- SLA gestellt. Ich war auch mal jung und engagiert - ist kein Grund für Aufnahme hier :-)) Im Ernst: NOCH nichts, was Relevanzkriterien erfüllt. Gerne wiederkommen, wenn über Erfüllung WP:RK diskutiert werden kann. --Brainswiffer 14:42, 31. Jan. 2010 (CET)
Nach SLA als offensichtlich irrelevant gelöscht --magnummandel 14:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Schlechte unvollendete Übersetzung eines en:-Artikels, der selbst einen Quellenbaustein trägt. Meiner Meinung nach auch mit Versionsimport nicht rettbar, eher ein Fall von neu schreiben. Ich wäre für Platz machen. -- Harro von Wuff 14:11, 31. Jan. 2010 (CET)
Ja wo ist er denn, der Quellenbaustein im englischen Artikel? Ich sehe dort keinen. Nicht löschen, sondern verbessern, nachimportieren und allfällige unbelegte Passagen streichen. --62.167.90.84 15:23, 31. Jan. 2010 (CET)
Aber so was von ordentlicher Artikel! behalten, verbessern. --Der Tom 17:30, 31. Jan. 2010 (CET)
Hanns Sassmann Redundanz Hans Saßmann (hier erl.)
Gibt schon einen Artikel unter dem Lemma Hans Saßmann. --Fischkopp 14:21, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hier heißt es die Schreibweise "Hanns Sassmann" wäre die richtige. Ehr sollte man den "Hans Saßmann"-Artikel löschen. --Strahtw Disk. 14:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- Leute dafür gibts den Redundanzbaustein! Das ist kein Löschproblem. Die muss einer vereinigen und dabei erst mal klären, wie der wirklich heisst. Hab die Bausteine mal entsprechend gesetzt --Brainswiffer 14:32, 31. Jan. 2010 (CET)
Uff, hab das nun mal vereinheitlicht:
- Der Mann hiess Hanns Sassmann - hier seine Unterschrift] und da sind jetzt alle Inhalte drin.
- Hans Sassmann ist falsch (ein n) - den Inhalt übernommen und SLA gestellt - haben 2 aneinander vorbeigearbeitet, siehe meine Disk
- Hans Saßmann ist also auch falsch - Inhalt aber auch übernommen und SLA gestellt.Brainswiffer 15:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Falls diese Schreibung mit Eszet doch auftaucht (Strassennname) und es der gleiche ist, SLA rausmachen und redir. Vorsicht, dass es diesmal der geliche ist :-)) --Brainswiffer 15:32, 31. Jan. 2010 (CET) ... Uns die Falschschreibungsbapperl die jetzt drin sind sind auch ne Lösung :-)) --Brainswiffer 15:33, 31. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Kein Artikel –-Gaga199514:44 31. Jan. 2010, (CET)
- Einspruch: kann noch einer werden. --Hardenacke 14:45, 31. Jan. 2010 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Kein Artikel sieht anders aus -- Discordiamus 16:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Katzianer jetzt Janez Katzianer
War SLA mit Einspruch. Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:17, 31. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Kein Artikel –-Gaga1995 14:47 31. Jan. 2010, (CET)
- Einspruch. der Mann hat einen Artikel in Wikisource und steht in der ADB. Aus diesem Fragment einen brauchbaren Artikel-Stub zu machen, dazu benötigt ein Interessierter wenige Minuten. -- Laxem 14:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- hat auch NDB Artikel. Muss nur einer auswerten. PS. ich hab ihn mal verschoben. Machahn 15:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Kein Artikel sieht anders aus -- Discordiamus 16:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Jetzt gültiger Stub. Die eingebaute Lit passt plausibel, ich hab sie aber nur gefunden, nicht gelesen. Ich denke dennoch man kann den Artikel nunmehr behalten oder gleich LAE eintragen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Klar relevant, an sich ein Fall für LAE und WP:QSG. Das Lemma ist aber momentan wohl eher suboptimal, Hans Katzianer scheint verbreiteter zu sein..... habe zumindest mal den Geburtsort korrigiert --Julez A. 16:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wegen Lemma bin ich mir nicht sicher. Ist immerhin ein Slowene. Die Lit nennt ihn "Hans", aber das kann politische Gründe haben (österreichische Lit von 1939 - ich will ja niemandem was unterstellen, aber vielleicht waren damals eher deutsche Namen gefragt...). Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- In der NDB von 1977 steht er auch als Hans drin.... LAE ? --Julez A. 17:26, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wegen Lemma bin ich mir nicht sicher. Ist immerhin ein Slowene. Die Lit nennt ihn "Hans", aber das kann politische Gründe haben (österreichische Lit von 1939 - ich will ja niemandem was unterstellen, aber vielleicht waren damals eher deutsche Namen gefragt...). Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich halte dies nicht wirklich für einen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ist das nicht eher was für SLA? Machahn 15:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Relevant ist die Dame auf jeden Fall[10]. Deswegen: 7 Tage --mwmahlberg 15:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Ist inzwischen ein Artiel. Relevant sowieso, itte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:40, 31. Jan. 2010 (CET)
unbelegter Nichtikel ohne Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 15:57, 31. Jan. 2010 (CET)
- Was ist ein Nichtikel ? Wenn Du mir das umfangreich mit Quellen erklären kannst, dann stelle ich ein eigenes Lemma unter diesem Namen ein, aber wahrscheinlich gibts dann einen LA wegen Wortfindung ;)).--Anghy 16:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Jo, ein Neologismus dürfte Nichtartikel wohl sein. Das ändert aber nichts daran, das weder die Relevanz dieses Herrn nachgewiesen ist, noch das WP:BIO nicht mal dürftig erfüllt ist.
- Die Versionshistorie erwähnt dann auch noch die kommerzielle Seite des besagten Herrn.[11]. So gut die auch aussieht: Auftragsarbeiten ohne Verlag. Deswegen: Löschen wegen Irrelevanz --mwmahlberg 16:21, 31. Jan. 2010 (CET)
- sorry...die Seite sollte so überhaupt nicht gespeichert werden. Hatte von dem Herren ne CD gekauft und festgestellt, dass hier gar keine Infos sind. Kann aber von mir aus gelöscht werden. Muss mich hier noch mehr mit dem System befassen. --XavervonBonanzo 16:32, 31. Jan. 2010 (CET)
- Du könntest den Artikel auch als Unterseite in deinem BNR verschieben und dort in Ruhe bearbeiten, Beispiel Benutzer:XavervonBonanzo/Alexander Mitrach. Dann nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben, sofern bei dem Komponisten genügend Relevanz vorhanden ist. --Gudrun Meyer 16:48, 31. Jan. 2010 (CET)
Alle Behauptungen (so auch der Weblink "Biographie) stammen aus Veröffentlichungen von ihm selbst oder seiner ihn vermarktenden Firmen (siehe unten), oder aus solchen, die dort abgeschrieben haben. Insbesondere gibt es keine unabhängige Quelle für ihn als ersten DJ in Deutschland. Selbst in dem Club, in dem er aufgelegt hat, gab es laut seiner eigenen Beschreibung einen (wenn auch schlechteren) Vorgänger. Die Deutsche Discjockey Organisation (DDO), der Verband Deutscher Diskotheken-Unternehmer (DDU) und der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) sind seine eigenen Firmen mit maximal einer Handvoll Angestellten. Kein Wunder also, dass er ihnen "vorsteht". Die "Mitglieder" dort sind somit zahlende Kunden. Der Artikel ist also aus zwei Gründen zu löschen: 1) Die Person ist somit nach keiner Wikipedia Regel auch nur im Geringsten relevant. 2) Zudem fehlt jegliche Quelle. Der Artikel ist somit eindeutig zu löschen. -- 92.116.134.79 16:32, 31. Jan. 2010 (CET)
Danke an Bot für den Hinweis oben auf die alte Löschung. Aber wie kann ein gelöschter Artikel existieren? -- 92.116.134.79 16:55, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel wurde am 31. Juli 2009 erneut angelegt und es gab keinen erneuten Löschantrag, deswegen war der Artikel vorhanden. Ist ja so, dass ein gelöschter Artikel wieder neu (anders, besser) eingestellt werden kann. --Anghy 17:08, 31. Jan. 2010 (CET)
In diesem Fall hat sich an der Löschbegründung nichts verändert=SLA--89.183.80.4 17:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Unpraktische standardgröße (schnellgelöscht)
irrelevant Google findet 1 Treffer. -- 84.161.251.115 16:39, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist nicht irrelevant, das ist schlicht Schrott. --77.177.47.36 16:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:53, 31. Jan. 2010 (CET)
War SLA (Werbeeintrag). Ist es wohl auch, aber die Relevanz sollte man kurz abklären, falls das eines Tages wiederkommt. --Fritz @ 16:49, 31. Jan. 2010 (CET)