Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 02:36 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Schweres Deutsch?: man sollte es meinen...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8/Intro

6. Januar 2010

Könnte jemand bitte Supply Chain Management auf die Variante mit Bindestrichen verschieben? Es handelt sich dabei um ein zusammengesetztes deutsches Substantiv (und keinen englischen Titel, wie von den Kritikern seinerzeits behauptet!) und wird daher mit Bindestrichen durchgekoppelt. Es gab dazu längere Diskussionen auf den NK, die nun aber geklärt scheinen. 78.53.36.54 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche in aktuellen Titeln aus 2009. Von 53 Treffern für die Phrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrich) finden sich 2 Belegstellen die die Bindestrich-Variante Verwenden. Das bedeutet >95% aller Fachbuchautoren und Verlage schreiben den Fachbegriff Suppy Chain Management *ohne* Bindestriche. Mal ne ganz naive Frage warum sollte das die de.Wikipedia nicht auch so machen? ... Hafenbar 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)(in Diskussion:Supply_Chain_Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise)
Gibts denn neue Argumente jenseits privater Rechtschreib-Bekehrungs-Bindestrich-Weisheiten? ... Hafenbar 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich ist Supply Chain Management ein engl. Begriff und der Artikel Durchkopplung eine Bausteinsammlung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Handelt sich bspw. bei Content-Management-System (steht im Duden!) oder Open-Source-Verein dann auch um englische Begriffe? Es handelt sich bei Supply-Chain-Management um ein englisches Fremdwort und damit um ein deutsches Wort, ebenso wie Supply-Chain-Teilnehmer. Wenn Du in einem deutschen Text ein Wort benutzt, dann ist es ein deutsches Wort. Du kannst es höchstens als englisches Wort zitieren. Dann müsste es aber in Anführungszeichen stehen. Auch müsste man es dann klein schreiben. Du hast also die Wahl zwischen Supply-Chain-Management und "supply chain management", aber einen Zwitter (Großbuchstaben, aber ohne Bindestrich) kann es nicht geben. Aber müssen wir diese Diskussion nun wirklich wieder bei Null anfangen? 78.53.36.54 19:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Können angesichts der Lage wohl nur Administratoren bewerkstelligen. Andererseits handelt es sich ja auch nicht um einen so schlimmen Fehler. Immerhin denken wahrscheinlich sogar die meisten Leute, das müsse so geschrieben werden. Gegen das Deppenleerzeichen ist halt kaum anzukommen. Gismatis 19:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deppenleerzeichen
Apropos Deppenleerzeichen: Schöner Buchtitel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:34, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist immerhin ein Eigenname. Da ist es erlaubt, obwohl in diesem Fall die Namenswahl wohl nicht so schlau war. Gismatis 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man das Lemma umbenennen wenn es im Artikel durchgänig ohne Bindestriche geschrieben wird? Henne-Ei-Problem? ich würd das irgendwo bei WP:NK oder bei Supply Chain Management diskutieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es am befremdlichsten, dass es im Artikel so hin- und hergeht. Größtenteils wird es tatsächlich einfach als englischer Fachausdruck verwendet (wobei dann ein Kursiv-Setzen wohl angebracht wär), im nächsten Moment wird es wie ein deutsches Wort verwendet: "des Supply Chain Managements" ist in keiner Sprache der Welt korrekt - weder in deutsch noch in englisch. Entweder als Fachbegriff alleingestellt verwenden oder in die deutsche Grammatik einbinden, dann aber mit Bindestrichen. --APPER\☺☹ 19:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:APPER: genau genommen ist Supply Chain Management (ebenso wie beispielsweise Acquired Immune Deficiency Syndrome oder Hypertext Markup Language oder Computer Aided Design ... etc. pp.) ein aus dem Englischen entlehnter Fachausdruck (kein "englischer Fachausdruck" und kein "deutsches Wort"). Was mich mal interessieren würde, bzgl. „korrekt“: warum eigentlich „dann aber mit Bindestrichen“ (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)? ... Hafenbar 20:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Anders als z. B. der Eigenname Hypertext Markup Language des W3C handelt es sich bei Supply-Chain-Management um ein stinknormales BWL-Fachwort, also um KEINEN Eigennamen. 78.53.36.54 20:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL Sprachwissenschaftler streiten sich seit 2000 Jahren, was ein "Eigenname", aber DU weist das natürlich ;-) ... Hafenbar 20:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darüber habe ich noch nie etwas gehört. Aber Du kannst gerne eine Quelle dafür nachliefern. Warum soll bspw. "Supply-Chain-Management" ein Eigenname sein, "Logistik" aber nicht? beides sind nah verwandte betriebswirtschaftliche Disziplinen. 78.53.36.54 20:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine gute Zusammenfassung bietet: Gerhard Bauer: Deutsche Namenkunde, Weidler Buchverlag Berlin, 2. Aufl., 1998, insb. S. 32 - 61 ... Hafenbar 21:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Im Deutschen besteht jedes Substantiv aus genau einem Wort ohne Leerzeichen. Natürlich kann man da entsprechend hervorgehoben englische Fachbegriffe einbauen. Wenn der Begriff aus dem englischen "entlehnt" wär, dann müsste man ihn durchkoppeln, denn - wie gesagt - im Deutschen gibt es keine Wörter mit Leerzeichen. Wenn man es also als entlehnten Ausdruck benutzt (und dann auch deutsche Grammatik anwenden kann), dann mit Bindestrichen. Ich führe da jetzt aber keinen Glaubenskrieg, mir ist bewusst, dass das ähnlich verloren ist wie der Genitiv nach wegen und meinetwegen ist das halt die Veränderung der Sprache, die die Globalisierung der Welt mit sich bringt. Klassisch gesehen wäre "des Supply Chain Managements" aber falsch gewesen und ich persönlich finde solche Dinge schwerer lesbar, als wenn klar ist, dass es um ein Wort geht. --APPER\☺☹ 20:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte es als fachsprachliche feste Wendung betrachten (vgl. [1]). --pep. 20:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Regel bezieht sich auf Groß-Kleinschreibung von fachsprachlichen Wendungen wie "Rote Karte", der "Goldene Schnitt", die "Kleine Anfrage" im Gegensatz zu "rote Karte" etc. 78.53.36.54 20:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, paßt auf Supply Chain Management nicht ganz, hab ein wenig flüchtig geschaut, ist wirklich nur ein Kompositum. Würde es in meinen eigenen Texten wie APPER handhaben, d.h. kursiv setzen und kleinschreiben (im Fließtext, für das Lemma kann man ja die amerikanische Regelung für Überschriften anwenden). --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Ein Lemma ist ja keine Überschrift, sondern gibt das Stichwort wieder. Das ist aber keine Überschrift, außer das Lemma steht für einen Buchtitel. So wird es auch in der englischen Wikipedia gehandhabt. 78.53.36.54 20:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Die englische WP hat sich dagegen entschieden (auch entsprechend der britischen usage), aber natürlich dient das Lemma auch als Überschrift. Was denn sonst bitte? Ich rede hier nicht vom Fließtext, sondern vom Artikelnamen. Natürlich ist wäre das eine willkürliche Entscheidung, aber das gilt auch für jede andere Variante. --pep. 21:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man das so handhabt ändert das daran nichts, dass z. B. Wörter wie "Supply-Chain-Leitung", "Open-Source-Produkt", "New-Age-Bewegung" und eben auch "Supply-Chain-Management" völlig normale deutsche Wörter sind, die eben teilweise oder vollständig auf englischen Begriffen basieren (sogenannte Lehnwörter). Wo besteht der Unterschied zu "Content-Management-System", das sogar im Duden auftaucht? 78.53.36.54 21:06, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
MMh ... es scheint wohl schon einen Unterschied zwischen Supply Chain Management (Fachausdruck) und Deppen-Management (adhoc-Bildung) zu geben. Die Marke Duden gehört übrigens inzwischen dem Cornelsen Verlag (schreibt sich ohne Bindestriche ;-) ... Hafenbar 21:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst glaube ich den Unterschied zwischen einem Eigennamen (Cornelsen Verlag, DER SPIEGEL, iPod) und einem gewöhnlichen Wort (Ost-West-Gespräche, Open-Source-Enzyklopädie, Supply-Chain-Management) nicht verstehen. Wärst Du nicht schon so lange dabei und hättest so viel für die Wikipedia geleistet, würde ich Dich glatt für einen Troll halten. 78.53.36.54 23:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die englische Rechtschreibung anwenden würde (die gilt hier laut Wikipedia:Rechtschreibung nicht!), also wenn wir die angenommen mal anwenden, dann müsste es klein und ohne Bindestriche geschrieben werden, also "supply chain management". Wenn wir korrekterweise die deutsche Rechtschreibung anwenden, dann muss es entweder Supplychainmanagement (das wird wohl niemand so schreiben!) oder der besseren Lesbarkeit wegen Supply-Chain-Management schreiben. Diese beiden Varianten lässt das amtliche Regelwerk für Komposita zu. Würde es hier nicht um eine Enzyklopädie gehen, in der Menschen etwas nachschlagen, z. B. eine Definition oder auch die Rechtschreibung, dann wäre es mir persönlich wurscht, wie man es schreibt. Aber da wir hier als Enzyklopädie eine Vorbildfunktion ausstrahlen, müssen wir hier auch die amtliche Rechtschreibung einhalten. Mit keiner Rechtschreibung in der Welt ließe sich die derzeitige Zwittervariante rechtfertigen. Dass es wie auf dem Bild in Titeln oft Eigennamen gibt (übrigens auch in vielen Standardwerken zu SCM, die es dann ohne Leerzeichen schreiben!) darf uns hier nicht von der korrekten Schreibweise abhalten. Eigentlich ist auch alles geklärt, aber einige wenige Benutzer stellen sich jeden Konsens und haben sogar ein Meinungsbild zum Thema verhindert. 78.53.36.54 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, wir dürfen den (fachsprachlich üblichen) Sprachgebrauch abbilden. An irgendetwas halten müssen wir uns sicher nicht. --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Rechtschreibung gilt weder die Schreibweise mit den meisten Treffern bei Google, weder der "fachsprachlich übliche Sprachgebrauch" (wie will man den ermitteln?), weder die spanische Orthografie, noch die Hausschreibweise der Neuen Züricher Zeitung. In der Wikipedia gilt die amtliche deutsche Rechtschreibung (sogenannte neue Rechtschreibung). Dies hat auch ein Meinungsbild so ergeben. An die haben wir uns daher zu halten. 78.53.36.54 21:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dort endet Grundlagen der deutschen Rechtschreibung in Absatz 2.2 mit:
„Darüber hinaus liegt es in der Natur der Sprache, dass es manchmal keine eindeutige Entscheidung für die eine oder andere Schreibung gibt, weil es sich um Übergangsfälle zwischen verschiedenen sprachlichen Einheiten oder Klassen handelt (zum Beispiel zwischen Zusammensetzung und Wortgruppe).“
Nur gut, dass wir *hier* "Experten" haben, die uns die deutsche Sprache mal so richtig "eindeutig" erklären ;-) ... Hafenbar 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat das jetzt mit Komposita der Art wie die, über die wir hier schreiben zu tun? Nichts. 78.53.36.54 23:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass wir uns zwingend an die Rechtschreibung halten müssen, denn es geht in der Wikipedia ja um die Bedeutung der Wörter und nicht um deren Schreibweise. Ich bin aber trotzdem klar für die Einhaltung der Rechtschreibng, weil dies einen Mehrwert darstellt und die Leser das wahrscheinlich auch erwarten. Ich selbst benutze aufgrund der Lemmafülle die Wikipedia bei Wörtern, die ich nicht im Duden finde, hin und wieder als Rechtschreibhilfe, natürlich mit Vorsicht, da die Wikipedia bei diesem Punkt wahrscheinlich unzuverlässiger ist als beim Inhalt. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da viele Leute die Wikipedia in der Form nutzen dabei aber meist nur übernehmen und nicht überdenken, sollte sich die Gemeinschaft einigen ob und wie die Rechtschriebung für die Wikipedia bindend ist. Das "ob" ist meiner Meinung nach unstrittig. Da es aber in diversen Fällen mehr als eine richtige Schreibung gibt, sollte geklärt werden wie diese Fälle behandelt werden (zumindest für Lemma). Leider wird sowas in den NKs häufig ohne wirkliches Ergebnis diskutiert. --Cepheiden 09:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:APPER: meine Frage, was wikipedianisch "korrekt" ist (fachsprachlicher Realitästsbezug scheint ja eh keine Rolle zu spielen?) ist damit aber nicht beantwortet. Schau Dir bitte mal diese Verschiebung an. Müsste nach deine o.a. Rechtschreibtheorie nicht Media-Player statt Mediaplayer wikipedianisch "korrekt" sein (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)?? ... Hafenbar 20:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung geht beides. Bindestrich wird üblichweise dann gesetzt, wenn es dadurch besser lesbar wird. Persönlich wäre ich für die Bindestrichvariante. 78.53.36.54 20:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habt ihr schon dran gedacht, das man, wenn man es denn mit Leerzeiche schreibt, geschützte Leerzeichen nehmen musst, sonst kann es passieren, dass man mitten im Wort einen Zeilenumbruch hat. ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:25, 6. Jan. 2010 (CET) *wegduck*[Beantworten]

Nein, denn Umbrüche gibt es ja auch bei Bindestrichen. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf E-Mail-Anfrage hat mir Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache, heute morgen mitgeteilt:

„Das amtliche Regelwerk gibt für die Allgemeinsprache, für die es die Normschreibung setzt, nach § 44(1) und § 55(3) Großschreibung bei Durchkoppelung der einzelnen Bestandteile vor und demnach die Schreibung "Supply-Chain-Management".“

Dr. Kerstin Güthert

Beste Grüße 78.53.36.54 10:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh ... Allgemeinsprache? ... erfreulicherweise kann man solche Weisheiten aus dem Elfenbeinturm in den Zeiten des "World-Wide-Web" schnell auf Realitätsbezug testen: [2]... Hafenbar 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Frau Güthert ist Supply-Chain-Management die amtliche Schreibweise. Dass etwas die amtliche schreibweiße ist, sagt allerdings noch nichts über die Verbreitung aus. Es gibt auch noch genug Leute die stat dass daß schreiben. ;) @Gismatis: Zeilenumbruch bei Bindestrich ist aber nicht so verwirren, wie bei Leerzeichen. ;) Bei Leerzeichen denkt man (oder zumindest ich), dass ein neues Wort anfängt, bei einem Bindestrich bin ich mir noch irgendwie bewusst, dass es ein Wort ist/seien kann. Gibts eigentlich auch geschützte Bindestriche?--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die amtliche Rechtschreibung gibt in der Tat die Normschreibung ausschließlich für die Allgemeinsprache vor, in der Wikipedia somit automatisch verfasst ist, wenn es der amtlichen Rechtschreibung folgt. So kann es passieren, dass wir in der Wikipedia den Begriff "kleine Anfrage" klein schreiben, während er in einer politischen Fachsprache (z. B. einem Fachbuch) groß geschrieben wird: "Kleine Anfrage". Gleiches gilt für "Supply-Chain-Management". Der Begriff schreibt sich in Allgemeinsprache "Supply-Chain-Management". Da Wikipedia sich amtliche Rechtschreibung selbst auferlegt hat und damit in Allgemeinsprache verfasst ist, ist damit automatisch diese Schreibweise bei uns korrekt. Es mag aber tatsächlich Fachbücher geben, die nicht in Allgemeinsprache, sondern in einer Fachsprache verfasst sind. Wie oben gezeigt, wird in betriebswirtschaftlicher Fachliteratur der Begriff tatsächlich oft "Supply Chain Management" geschrieben. Nach alter Rechtschreibung hätte man sich, wenn man den Ausführungen von Frau Dr. Güthert folgt, darauf ggf. sogar für die Allgemeinsprache berufen können. Nach der neuen Rechtschreibung ist das jedoch nicht mehr möglich. Das mag alles spitzfindig klingen, aber sonst müsste man Germanistik ja nicht studieren. Festzuhalten sind also drei Schreibweisen: "supply chain management" (Englisch), "Supply Chain Management" (betriebswirtschaftliche Fachsprache), "Supply-Chain-Management" (Allgemeinsprache und damit wegen Wikipedia:Rechtschreibung auch in der Wikipedia gültig). Stern 16:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die „richtige“ Schreibweise Supply-Chain-Management. Das Prinzip gilt grundsätzlich für alle aus anderen Sprachen entlehnte Substantiv-Komposita, die in der Herkunftssprache getrennt geschrieben werden. Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach. Da hat sich vermutlich einfach die englische Schreibweise aus Gedankenlosigkeit verbreitet. Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst („in 2009“) usw.). Das kann man nicht vergleichen mit Substanzbezeichnungen in der Chemie oder Artnamen in der Biologie, wo es klare, systematische Regelungen gibt. Das Duden-Cover ist auch kein Argument. Die Typografie eines Buchcovers darf sich Freiheiten herausnehmen, die aber keinen Einfluss auf die Wortschreibung im Normalgebrauch haben (vergleichbar zu Logos und Schriftzügen). Duden selbst schreibt natürlich sonst korrekt „Deutsches Universalwörterbuch“. Das als Senf von jemandem, der seit 20 Jahren als Grafiker und Setzer arbeitet. Rainer Z ... 16:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir beim Vorschlag mit Bindestrichen bleiben, müsste man dann Hypertext Markup Language nicht auch mit Bindestrichen schreiben? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö. Ist ´n Eigenname. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Bei Supply-Chain-Management handelt sich um ein normales Wort, bei Extensible Markup Language und ähnlichen hingegen um einen Eigennamen, da es ja ein Standard ist, der von einem Gremium offiziell so beschlossen wird. Es ist also soetwas wie ein Produkt. Das trifft für "Supply-Chain-Management" natürlich nicht zu, genausowenig wie es für "Logistik", "Betriebswirtschaftslehre", "Produktion" oder "Beschaffung" zutrifft, also mit SCM artverwandte Begriffe. Stern 21:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man muss auch genauer hinsehen. Computer Aided Design ist kein zusammengesetztes Substantiv. Extensible Markup Language nur zum Teil. Die haben beide adjektivische Bestandteile. Rainer Z ... 23:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Rainer Zenz, bzgl. „Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach.“ wieso? Ich zitiere:

„Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, [...].“

Dr. Kerstin Güthert
Dass die obige "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" von Benutzer:Stern (gleich wikipedianische in Wikipedia:Rechtschreibung verankert) fachlich sagen wir mal "nicht wirklich fundiert" ist kann man bei Ingrid Wiese: Fachsprachen in Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber) Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache, Leipzig, 2001 nachlesen.
Bzgl. „Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst [...]“ Glaubst Du ernsthaft es gibt Terminologien erster und zweiter Güte? Wer will da die Grenze setzen?
Nach der völlig überflüssigen Verschiebung, samt zahlreicher sinnfreier Link"korrekture" wird inzwischen wird auf Diskussion:Supply-Chain-Management#Schreibweise_.22Supply-Chain-Management.22_vs_.22Supply_Chain_Management.22 von wikipedianischen Rechtschreibexperten schon vorgeschlagen, die übliche Schreibung Supply Chain Management wikipedianisch zur "Falschschreibung" zu erklären.
Wie schrieb Fr. Güthert in oben verlinkter mail: „Es würde mich freuen, wenn Sie mich im Hinblick auf die weitere Diskussion auf dem Laufenden hielten.“. Ich bitte auch, zwecks Amüsement, über die wikipedianischen "Rechtschreibexperten" und deren missionarischen Bemühungen auf dem Laufenden gehalten zu werden ;-) ... Hafenbar 10:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand hat ernsthaft vorgeschlagen, eine Falschschreibumleitung anzulegen. Du verdrehst hier wissentlich Fakten. Es herrscht von Dir abgesehen Konsens in der Sache, sogar mit dem Rat für deutsche Sprache. Was ist Dein Ziel? Strenge eine Änderung von Wikipedia:Rechtschreibung an, wenn Du nicht willst, dass hier die amtliche Rechtschreibung angewendet wird, aber belaste die Community nicht weiter mit Endlosdiskussionen um längst Geklärtes. Stern 10:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Jedenfalls sollte schon diskutiert werden, ob hier zum Beispiel wirklich WP:Falschschreibung zum Zuge kommen soll? -- grap 21:23, 7. Jan. 2010 (CET)“ ... Nein, niemand hat vor eine Mauer zu bauen. Bzgl. „sogar mit dem Rat für deutsche Sprache“ ... Mmh, genau gemommen ist es der Rat für deutsche Rechtschreibung und das Institut für Deutsche Sprache aber wikipedianische Experten müssen das nicht so genau nehmen ;-) ... 10:21, 8. Jan. 2010 (CET)

Ah, die Diskussion wird nach 800k auf WP:NK und nach einem gescheiterten Meinungsbild fortgesetzt. Das nenne ich Stehvermögen. Für uns sind weder Rechtschreibrat noch Duden verbindlich, da wir keine Behörde sind. Wir wählen Lemma seit eh' und je nach der Verbreitung, das ist bei Laibach nicht anders als beim Supply Chain Management. In Wikipedia:Rechtschreibung ist übrigens gar nicht eine strenge Befolgung der amtlichen Rechtschreibung festgelegt, da steht nur was von im Prinzip und daß es eine Menge Unklarheiten gibt, für die die Wikipedia eigene Lösungen gefunden hat. --Matthiasb 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Matthiasb: bzgl. Stehvermögen: Das ist wohl nur noch durch religiöse Inbrunst zu erklären. Die Anhänger des Bindestrich-Glaubens sind sich einig, dass die zahllosen unwissenden Ungläubigen bekehrt und auf den „richtigen“ Weg des Bindestriches gebracht werden müssen. Innerhalb der Bindestrich-Religion gibt es aber durchaus Glaubenskämpfe. So hält Oberpriester:Grap offensichtlich nicht viel von der "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" des Hilfspriesters:Stern, vgl. diesen Revert. Hilfspriester:Stern scheint mir etwas erschrocken, bzgl. der Radikalität des Oberpriesters, der die Schreibung der Ungläubigen mit dem wikipedianischen Bannfluch der Vorlage:Falschschreibung belegen möchte, vgl. „Verstehe ich Dich richtig, dass Du hier die Vorlage:Falschschreibung verwenden willst?“ Stern 21:40, 7. Jan. 2010 (CET). ... Hafenbar 13:52, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich möchte eigentlich nicht stänkern, aber auf diesen Kommentar [3] muss ich in der Hinsicht einfach mal hinweisen. --Cepheiden 14:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Matthiasb und besonders Hafenbar erneut um Mäßigung bitten. Wir wissen inzwischen, dass ihr beide die Rechtschreibreform ablehnt. Die WP läßt euch auch die Freiheit, eure Artikel nach der alten zu verfassen. Die einzige Einschränkung ist die, dass ihr hinnehmen müsst, wenn es jemand in die neue korrigiert. Ich verstehe nicht, warum das für euch kein gangbare Kompromiss ist, und ihr hier an Trollerei grenzende Dauerdiskussionen entfacht, Kompromisse verweigert und sogar Edit-Wars um Falschschreibungen provoziert? Ich empfinde „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an meine Adresse als beleidigend und verbitte mir das hiermit ausdrücklich. Darüber hinaus frage ich mich was wohl eher „missionarisch“ ist: Wenn man, wie ich, einfach darauf insistiert, dass man ein Regelwerk über dessen Anwendung entschieden ist, auch wirklich anwendet oder wenn man, wie Hafenbar, hier ununtebrochen jeden der's nicht hören will mit seiner Privatregel belästigt, oder, wie Matthiasb, bis zum Edit-War weiter die „gute alte Zeit“ von vor 1996 herbeiträumt. -- grap 18:26, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Werter Benutzer:Grap: Weder lehene ich die Rechtschreibreform ab, noch provoziere ich „Edit-Wars um Falschschreibungen“, beides unhaltbare und dreiste Unterstellungen deinerseits. Wenn Dir der missionarisches Charakter deines Wirkens selbst nicht auffällt, dann mag dies an der für Missionare typischen selektiven Wahrnehmung liegen, vgl. dazu: Kurier:Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ... Hafenbar 12:23, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber Grap, ich hatte keineswegs die Worte „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an deine Adresse verwendet, ich habe sie nicht einmal benutzt. Was das ganze mit der RS-Reform zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, daß wir englische Wortzusammensetzung je nach Verwendung mal ohne Bindestrich (Eigenname) und mal mit Bindestrich schreiben sollen. --Matthiasb 21:59, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, dann hat jetzt jeder den Schuh an, der ihm nach meinen Ausführungen passt. Im Übrigen habe ich die Rechtschreibregeln nicht gemacht, halte es für sinnlos hier über sie zu streiten und meine Meinung dazu zu äußern, ob ich sie mag oder nicht. Über Geschmak sollte man nicht streiten. Ich nicht und ihr auch nicht. -- grap 14:54, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
[...]
[...]
[...]
Aufgrund einer Bitte von Benutzer:Leithian habe ich hier drei Diskussionsbeiträge, die von mir am 12. und 13. Januar erstellte wurden, entfernt ... Hafenbar 14:36, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ältere Diskussionen dazu:

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_33#Massenverschiebung_n.C3.B6tig.3F
Diskussion:Supply-Chain-Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise
Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Gro.C3.9Fschreibung_englischer_Begriffe_sinnvoll.3F
--Wickie37 13:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch stellen die Namenskonventionen den allgemeinen Sprachgebrauch — nicht grundlos — über die Rechtschreibregel und da besagen die Häufigkeitsklassen:

Das heisst 4 mal häufiger! Oder anders ausgedrückt 80 zu 20. Jetzt stürmt doch einfach nicht so. Pragmatisch: Einfach abwarten bis sich die neue Rechtschreibung weiter verbreitet. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. -- visi-on 15:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Visi-on: Bei derartigen (seltenen) Fachausdrücken ist wortschatz.uni-leipzig, aufgrund des zu kleinen Korpus ungeeignet. Besser Google-Buchsuche verwenden:
Suchphrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrichen) in aktuellen deutschsprachigen Titeln aus 2009/2010. Bindestriche muss man in den Ergebnissen mit der Lupe suchen. In der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur dürfte der Anteil dieser Schreibung also eher bei <5% denn bei 20% liegen. ... Hafenbar 16:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass dieser Wortschatzkorpus nicht uninterpretiert bleiben soll versteht sich von selbst. Bei den wenigen Stichproben liegt man schnell mal um eine HK daneben. Ändert aber nichts am Kern meiner Aussage. Und ich würde nur ungern und mit heftigsten Bauchschmerzen vom Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs abweichen. Das beinhaltet zwar eine gewisse Unschärfe, wie du grad mit der Google-Buchsuche gezeigt hast. Mit dieser Ungenauigkeit kann man aber gut leben kann. Lieber so als eine vorgetäuschte Genauigkeit die es nicht gibt. -- visi-on 18:59, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS dass dieses Lemma in beiden Schreibweisen im Korpus vertreten ist, ist für einen «seltenen Fachausdruck» eher ungewöhnlich. Ich würde das schon in eine Gesamtbetrachtung einfliessen lassen. -- visi-on 19:04, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Visi-on: Dieses Abweichen vom allgemeinen Sprachgebrauch versuchen gerade Grap, Stern und BECK's in der Wikipedia zu zementieren. Im Umfeld dieses Artikels ist es schon zu einer erheblichen Zahl von Verschiebungen und Schreibweisenkorrekturen gekommen. --Matthiasb 10:49, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich mich jetzt so schlecht ausgedrückt? Ich sehe keine Abweichung vom allgemeinen Sprachgebrauch. Die Definition des allgemeinen Sprachgebrauchs ist unscharf, denn es ist eine statistische Grösse die man nie exakt bestimmen kann (vergleiche Heisenbergsche Unschärferelation). Was gerne Unterschlagen wird ist, dass auch Regeln eine vereinfachende Modellvorstellung der Realität zu Grunde liegt. Ingenieuren wird das im Grundstudium geimpft. Sie wissen, dass man die «Anerkannten Regeln der Ingenieurskunst» nicht blind anwenden darf. Die letzten Änderungen an den Rechtschreibregeln ist noch nicht lange her. Das braucht einfach Zeit bis diese alle Lemmabildungen erfasst hat. Weil die Wikipedia in diesen Prozess nicht aktiv eingreift sondern passiv beschreibt ist, ist eben der allgemeine Sprachgebrauch die Richtschnur. Dieser hinkt naturgemäss jeder Regeländerung hinterher. Diese Hysterese sorgt für Kontinuität ohne Stetigkeitssprünge. Natürlich habe ich mitbekommen, dass es im Umfeld dieses Artikels zu erheblichen Unstetigkeiten gekommen ist. Dies zu verhindern ist die Intension sich bei den Namenskonventionen an den allgemeinen Sprachgebrauch zu halten. -- visi-on 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS Ich sehe schon, dass hier ein Exempel für weiteren Kopulationsaktivismus gesetzt werden soll. -- visi-on 14:03, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht schon wieder von vorne visi-on! Lies bitte selbst erst einmal die oben von dir verlinkten Seiten. Es wurde alles schon dutzendmal durchgekaut.
Die jetzige NK sollte a) gar nicht existieren, da sie etwas regelt, was die Rechschreibreglen selbst bereits eindeutig regeln und dazu sind die NK nicht gedacht sowie b) bist du schlicht im Irrtum, dass dort der allgemeine Sprachgebrauch über die Rechtschreibregeln gestellt wird.
Auf den Sprachgebrauch wird in den NK alleine im Zusammenhang mit Eigennamen verwiesen.
Tatsächlich ist es sogar so, dass selbst dann, wenn man sich nur nach der jetzigen NK - welche ja die Rechtschreibregeln nur bruchstückhaft widergibt und dadurch zu Trollereien verführt - richtet, Supply-Chain-Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Ich will jetzt mal positiv davon ausgehen, dass du da einfach nicht genau genug nachgesehen hast und deine Behauptungen nicht etwa in die Welt setzt, um eine an sich abgeschlossenen Diskussion wieder anzufachen. Bitte enthalte dich jedoch zukünftig solcher leicht prüfbar falschen Aussagen, die - wie du siehst - nur dazu führen, dass Matthiasb (der rechtschreibmäßig mit Eifer ins Jahr 1996 zurück will) und Hafenbar (der das irgendwie auch will, weil bis 96 sich Rechtschreibung aus dem Sprachgebrauch herleitete und der aber in seinem Eifer Fachsprache nicht von Fachschreibung unterscheidet) weiteres Wasser auf ihren Mühlen zu erfahren meinen und lass uns diese sachlich lange zu Ende gebrachte Diskussion endlich, endlich abschließen. Diese beiden Herren müssten nämlich bereits längst eine entsprechende Diskussion bei WP:Rechtschreibung angestrengt haben und sich um ein WP:Meinungsbild zu deren Änderung bemühen. Beides vermeiden Sie jedoch wie der Teufel das Weihwasser und man kann sich leicht denken warum.-- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Deinen WP:PA lösche ich mit Hinweis auf WP:DK. Noch so eine Entgleisung und ich betreibe deine Sperrung wegen mangelnden Erkennbarkeit einer Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit. Falls du meinst, deine Anwürfe seien lustig, lass dir erklären: Im Glossieren bist du nicht gut, es fehlen dir dazu wichtige Voraussetzungen. -- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@grap: Wo ich mich enthalte entscheide immer noch ich und meine Äusserungen sind frei von Behauptungen. Unterlasse es mir etwas zu unterstellen. Die Diskussion ist dann abgeschlossen wenn niemand mehr etwas zu sagen hat. Mit deinem forschen Vorgehen stehst du aber sicherlich einer Überarbeitung der NK, die so nach deiner Aussage gar nicht existieren sollten, im Weg. -- visi-on 15:00, 13. Jan. 2010 (CET) Und wenn dein Nervenkostüm wieder passt wäre für mich Rechtschreibreform als Ausdruck des allgemeinen Sprachgebrauchs durchaus eine Diskussionsbasis. -- visi-on 15:19, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn deine Aussagen sowohl „frei von Behauptungen“ sind, als auch objektiv falsch, was sind sie denn dann? -- grap
Das zeigt nur, dass du mich als Diskussionspartner nicht ernst nimmst. Na gut wenn du glaubst auf vermittelnde Positionen nicht angewiesen zu sein, dann versuch halt dein Ding durchzuziehen. Ich kann dich dabei leider nicht unterstützen. -- visi-on 15:38, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry. Das sollte kein persönlicher Angriff sein. Soweit du dass so auffasst bitte ich um Entschuldigung. -- grap 15:57, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Jahr 1996, außer im ANR, rechtschreibmäßig nicht verlassen und werde dies auch nicht tun. Grap, ich möchte dich also bitten, nicht laufend zu behaupten, ich wolle dahin zurück, sonst werde ich das vielleicht auch bei meinen ANR-Edits künftig tun, aus Trotz. Ich kann nähmlich sehr trotzig sein. ;-)
Fakt ist, das die Namenskonventionen in erster Linie davon sprechen, daß die Lemmata so allgemeinverständlich wie möglich sein sollen. Sie gehen auf die Rechtschreibung gar nicht ein. Und erst im weiteren Text der Namenskonventionen kommen nähere Bestimmungen dazu, was allgemeinverständlich ist und was abweichend geschrieben wird, etwa um einheitlich Benennung zu schaffen. --Matthiasb 17:41, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn man nun mal davon ausgeht, dass Rechtschreibregeln das gleiche Ziel verfolgen — soweit kann ich dem Herrn Grap folgen — so sollte es doch möglich sein eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die letzte Rechtschreibreform wird wohl nicht die letzte gewesen sein und wir schreiben noch nicht das Jahr 2020. Wir sind in einem hoffentlich stetigen Anpassungsprozess, in dem weder Rechtschreibeiferer noch Erneuungsverhinderer gefragt sind. Ausserdem sollte es hier um Inhalte gehen und nicht ausschliesslich um die Form. Nehmen wir also an, dass «Supply-Chain-Management» im Jahr 2020 die übliche Schreibweise sein wird. Welche Regeln müssen wir uns heute geben, dass wir den Wechsel ohne Rauferei, von der heute üblichen Schreibweise «Supply Chain Management», hinbekommen? Das ist die Aufgabe der NK! -- visi-on 19:11, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Visi-on: Die Sache ist eigentlich so einfach und naheliegend, dass sie die Sprachwissenschaftlerin Ingrid Wiese, Forschungsgebiete: Fachsprachen und Lexikologie, in einem Satz zusammenfassen kann:
„In dem fachlichen Kommunikationsbereich gilt die am häufigsten verwendete bzw. die empfohlene Benennung aus einer Gruppe synonymer Benennungen als Vorzugsbezeichnung.“
Aber Vorsicht: mit „empfohlen“ meint Prof. Dr. Wiese natürlich nicht irgendwelche "Duden-Empfehlungen", sondern Normierungen und relevante Nomenklaturen. Im folgenden Satz geht sie übrigens auch auf deinen obigen Gedankengang ein: „In der Wahl der Vorzugsbezeichnung können Verschiebungen eintreten.“ (vgl. Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Allgemeinsprache_und_Fachsprache) ... Grüße Hafenbar 19:45, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mehr Vorsicht: Hafenbar reißt „natürlich“ aus den Zusammenhang und versteht offensichtlich weder Benennung, noch Synonym noch „Vorzugsbezeichnung“ und geht seinen Fanatismus folgend davon aus, das hätte was mit Fachschreibung zu tun. Tatsächlich ist das nicht so. -- grap 20:27, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: wem sagst du das seufz ...
Aber weist du, man kann für fast jede Position eine Referenz finden und auslegen. Und schlussendlich müssen wir uns die Regeln doch selbst geben. Aber wir tun gut daran, wenn wir dabei nicht ganz im Abseits stehen.
@grap: Lassen wir mal Fachsprache aussen vor, so steht der allgemeine Wortschatz abgebildet im Korpus der Uni Leipzig immernoch dagegen.
Also nochmal; Istzustand: Supply Chain Management ist das zu bevorzugende Lemma. Das ergibt sich statistisch sowohl aus der deutschsprachigen Fachliteratur als auch aus dem Wortschatzkorpus der Uni Leipzig. Dem steht die aktuelle Rechtschreibregel entgegen die «Supply-Chain-Management» empfiehlt. Selbst wenn wir nun der Fachliteratur und deutschen Presse noch gedankenlosen Anglizismus unterstellen und berücksichtigen, dass nicht alle Bücher wegen dieser Rechtschreibreform neu redigiert wurden, so ist das Übergewicht doch erdrückend. Der Wandel zu Supply-Chain-Management ist nicht auszuschliessen und eher wahrscheinlich. Wann also soll ein solcher Wechsel lexikalisch im Lemma vollzogen werden? -- visi-on 20:43, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: - keine Ahnung worum es hier inhaltlich geht - technisch sieht das nach Edit-War aus. Meint ihr, ihr schafft es euch hier, bei WP:3M oder auf einer eurer eigenen Diskussionsseiten zu einigen? Die schlechteste Alternative wäre imho die temporäre Sperre von WP:FzW. --82.212.22.188 21:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

grap sieht hier irgendwo einen PA gegen sich. ich kann ihn nicht erkennen und dafür den kompletten beitrag zu entfernen statt nur den konkreten PA geht eigentlich nicht und es geht auch nicht wenn man selbst betroffen ist aktiv zu werden. Dafür gibt es ggf. die WP:VM. Inhaltlich habe ich auch keine Ahnung :D ...Sicherlich Post 21:31, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Visi-on: Ich glaube nicht, daß ein Wandel zu Supply-Chain-Management eher wahrscheinlich ist: er ist eher unwahrscheinlich, da immer mehr der Trend zu Binnenmajuskul und Deppenleerzeichen geht, auch dank des Einsatzes von Marketingexperten und Grafikern, die, wenn ich mir so aktuelle Firmenlogos und -marken anschaue, von der Bindestrichen zwischen Namensbestandteilen gar nix halten. Viele, die so vehement fur die Rechtschreibreform eintreten, vergessen den Ursprung derselben: im Nazideutschland entstanden, unter der Absicht fremdländische Schreibweisen zu verhindern. In manchen Punkten erkennt man dieses Gedankengut den neuen Regeln noch an, wen ich mal an die Spagetti und den Schikoree denke, aber auch die eigentlich absurde Festlegung im Regelwerk würdige, daß sich die Durchkoppelung bei Wortzusammensetzungen bei Fremdwörtern nur auf solche mit Herkunft im Englischen bezieht. Bei der Regelumsetzung a la Grap wird das allerdings dann gleich verallgemeinert und für alle fremländischen Wortzusammensetzungen angenommen. --Matthiasb 00:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@IP: 82...: Dritte Meinung war schon, Meinungsbild war schon, monatelange Diskussion (seit Anfang Juli 2009) war schon. @MatthiasB: Du meinst San-Bernardino-Pass sei falsch? Meinetwegen, wohl ist mir dabei eh nicht aber bei «San Bernardino-Pass» ist das San auch etwas verloren. Wobei das heisst sowieso San Bernardino bzw San Bernardino Passhöhe und dieses angekoppelte Pass ist nur für die Deutschen ;-) Aber seis drum, das Nazi Fass lassen wir hübsch verschlossen. -- visi-on 01:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

San Bernardino ist okay. Ist doch genauso wie Sankt Gotthard. Wozu einen Paß? Ihr Schweizer habt euch doch für Schengen entschieden oder? Zum Faß: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 --Matthiasb 02:09, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Versuch, etwas zu diffamieren, indem man darauf hinweist, dass es das bei den Nazis auch schon mal gab oder sogar von ihnen erfunden wurde, ist auch nicht mehr gerade originell. Auf mich macht das schon lange keinen Eindruck mehr. Im Gegenteil, ich muss annehmen, dass dem Gegner die Argumente ausgegangen sind, sodass er jetzt zu solchen Mitteln greifen muss. Gismatis 09:52, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das zeigt, wie unsinnig es war, eine Reform mit sechzig Jahre alten Ideen in Angriff zu nehmen. Die Reform wurde deswegen nicht akzeptiert, weil die Praxis sich ganz woanders hin entwickelt. Die so ziemlich dümmste Idee war die Abschaffung der ph-Schreibweise, weil sie angeblich nicht modern sei. Dabei drängt sie jeden Tag aus dem Englischen erneut ins Deutsche hinein. Das war eine äußerst kurzsichtige Idee. Und so etwas haben wir unseren Kindern zugemutet. --Matthiasb 11:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich sagte doch Deckel bitte drauflassen, bringt nix. -- visi-on 15:37, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß schon: unbequeme Wahrheiten werden gerne gedeckelt. ;-)
Nixdestotrotz verbieten die Kombination von WP:RS, WP:NK und WP:KTF, daß Wikipedia eine Schreibweise durchsetzt, die allgemein nicht angewendet wird. --Matthiasb 22:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich verlangen die Rechtschreibregeln die Zusammenschreibung von Wortzusammensetzungen, die einen einzelnen Begriff bezeichnen bei allen Worten, egal ob deutsches Wort oder Fremdwort und egal aus welcher Sprache sie stammen. Woher sollte Otto Normalschreiber im Zweifel auch wissen, ob er ein Fremdwort zwischen hat oder ein „urdeutsches“? Als Zugeständnis an den Zeitgeist gibt es für spezielle englische Importe eine Ausnahme. Es ist also genau umgekehrt wie oben behauptet: Die Zusammensetzung wir nicht speziell für ein paar englische Begriffe gefordert, sie wird bei einigen aus dem englischen stammenden Begriffen erlassen. Die WP:NK istan dieser Stelle unvollständig und gehört eh gelöscht, da NK nichts regeln sollten, was die Rechtschreibung bereits regelt.
Es ist ebenso umgekehrt richtig: „Die Nazis“ (ich setze das in Anführungszeichen, weil diese Pauschalisierung natürlich mit Vorsicht gelesen werden muss) waren was die Migration von Fremdworten ins Deutsche angeht eher weltoffen. Wie auch aus dem Link, den Mathiasb als Beleg angibt, hervorgeht, handelte es sich vielmehr um konservative Bildungsbürger, welche die Reinhaltung der deutschen Sprache betrieben. „Die Nazis“, namentlich Hitler, dagegen beendeten das. Sie beendeten auch die Sütterlinschrift an den deutschen Schulen und setzen die lateinische Schrift am Buchmarkt durch.
Da allerdings Godwin’s law mit den obigen Einlassungen erfüllt ist, diese Debatte sowieso keine neuen Erkenntnisse mehr bringt, sich die Frage der Reformgener mit der Zeit biologisch löst, in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde und diese sich einen neuen Anlauf, mit einem neuen MB offensichtlich nicht zutrauen sowie die Frage nach der Schreibung von Supply-Chain-Management ja geklärt ist, kann das hier doch der Schlusspunkt sein. -- grap 22:54, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, daß du nach deiner erzwungenen Auszeit auch wieder an dieser Diskussion teilnehmen darfst... was du immer noch schuldig bist, warum (und vor allem wo) in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde. --Matthiasb 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für dich immer wieder, natürlich gerne, Matthiasb: Man gönnt sich ja sonst nichts. -- grap 00:23, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Komm' Grap! Kannst du das wirklich nicht besser? Das Meinungsbild wollte eine Umstellung auf die alte Rechtschreibung (von 2004 aus gesehen !!). Ich will ja net spekulieren, wie das MB heute ausfallen würde, sechs Jahre später und vier Jahre nach dem Supergau ;-) dennoch stellte Elian fest jeder kann schreiben, wie er will, aber korrigiert werde sollte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung. Mit Betonung auf den Konjunktiv – und hier drehen wir uns im Kreise, wie seit einem halben Jahr.
Fakt ist, daß in WP:RS festgeschrieben ist, daß wir im Prinzip nach den amtlichen Regeln schreiben, fakt ist auch, daß wir an diese Regeln als Wikipedia keinesfalls gesetzlich gebunden sind, fakt ist weiterhin, daß WP:RS feststellt, daß die Reform 2006 eine Reihe von Fragen offengelassen hat (und du selbst wirst zugegeben und hast das auch schon zugegeben), daß hinsichtlich einer Vielzahl von Lemmata, die wir in der Wikipedia behandeln, die Regeln suboptimal sind und die Community Kompromisse gesucht und gefunden hat. Es ist zwar nicht expliziz festgelegt, welches diese Kompromisse sind, dennoch kann man davon ausgehen, daß sich diese Kompromisse hauptsächlich in den Namenskonventionen finden, etwa in den sprachenspezifischen, aber auch und das ganz besonders, in den allgemeinden Regeln, etwa hinsichtlich des allgemeinen Sprachgebrauches, Visi-on hat das oben deutlich gemacht.
Demzufolge widerspricht, egal was der Duden sagt, egal was der Rechtschreibrat sagt, egal was die Dame sagt, mit der die IP am Angang diesers Abschnitts in Kontakt stand, der Schreibweise mit der Durchkopplung gegen WP:NK. Hier und heute ist Supply-Chain-Management das falsche Lemma, weil der Begriff in dieser Form und dieser Schreibweise nicht im Deutschen gebraucht wird, sondern er wird vier oder fünfmal häufiger in der bindestrichfreien Version verwendet. Was in acht jahren ist (wie Visi-on andeutet, steht auf einem andern Blatt, vielleicht regelt die Bundeskanzlei in Bern das Problem aus eigenem Antrieb und wir bekommen noch eine Schweizer... pardon schweizerische Schreibweise.
Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist. Die Rechtschreibatatsche-Grap'sche BECK'Ssche sternsche-Rechtschreibrat-Regeln-AuslegungsTheorie verstößt gegen so ziemlich alle Anleitungen zur Lemmafindung in der Wikipedia.
Ich habe nicht nachgezählt, aber kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß deine Thesen au߀r dir nur (in alphabetischer Reihenfolge) BECK's und Stern sowie eine oder zwei IP-Adressen teilen, was sich vor allem durch die jüngste Diskussion an dieser Stelle zu bestätigen scheint. --Matthiasb 01:37, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich wusste, dass du den Link nur deswegen nachgefragt hast, um zu einer deiner Rundumschläge ausholen zu können. Weil: Dir hatte ich den ja an etlichen anderen Stellen bereits öfter nachgewiesen. Folgendes:
  • Bitte siehe zukünftg von PAs gegen Beck's, Stern und mir ab. Ich bin nicht gewillt eine Titulierung als „Rechtschreibatatsche“ oder Ähnliches weiterhin hinzunehmen!
  • Du bist der Gemeinde den Beleg deiner Aussage schuldig, dass unsere Regeln vorsehen im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat. Bitte führe jetzt diesen Nachweis. In Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen steht jedenfalls das Gegenteil! Auch die Hilfe zum Umgang mit häufigen Falschschreibungen, Wikipedia:Häufige Falschschreibungen, besagt das Gegenteil deiner Aussage. Eine Verwendung der Falschschreibung als Lemma wird dort ausgeschlossen. Dazu beruft man sich sogar auf zwei Meinungsbilder nämlich Hier und HIER.
  • Ich habe dich bereits öfter darauf hingewiesen, dass WP:Rechtschreibung - in der es übrigens wörtlich heißt: „Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden.“ - dir tolerant die Freiheit läßt, deine Artikel nach der alten Rechtschreibung zu verfassen. Zuletzt tat ich das weiter oben in DIESER Diskussion. Warum also verkaufst du das jetzt hier wie eine große Neuigkeit? Zudem habe ich dich mit Hinweis auf diese Toleranz gebeten, in dieser Diskussion nun endlich Ruhe zu geben.
  • Die deutsche WP ist mit der reformierten Rechtschreibung gestartet. Die Forderung stattdessen die alte Rechtschreibung zu verwenden wurde im o. a. Meinungsbild abgelehnt. Ein weiteres gab es bisher nicht. Statt darüber zu spekulieren, wie eines wohl heute ausginge, solltest du, Matthiasb, einfach endlich eines initieren. Dann müsstest du nicht mehr öffentlich darüber nachdenken, ob Beck's, Stern und ich wirklich die einzigen sind, die angesichts deiner Filibusterei noch nicht entnervt die Waffen gestreckt haben.
Bei deinem obigen Nazi-Hinweis war nahezu jede Sachaussage falsch. Das gilt jetzt genau so für deine so genannten „Fakten“. Dazu hattest du beim Nazi-Vergleich einen Link als Beleg, in dem das Gegenteil deiner Aussage drin stand. So etwas ist derart plump, dass es schon eine sehr provokante Beleidigung der Inteligenz potenzieller Leser darstellt. Es fällt angesichts dieser Plumpheit auch schwer, gutwillig anzunehmen, dass du selber an deine Aussagen glaubst. Wirklich schlimm ist: So etwas hast in dieser Diskussion bereits öfter gemacht. Stellt sich die Frage: Warum? Könntest du das bitte auch noch beantworten? -- grap 10:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist." Sie sehen auch nicht das Gegenteil vor, dass eine falsche Schreibweise übernommen werden soll, wenn diese verbreiteter ist. Die Namenskonventionen verlangen, dass die gebräuchlichste Bezeichnung übernommen wird, nicht aber, dass Fehler nicht an die Rechtschreibung angeglichen werden dürfen. Gismatis 10:02, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Rechtschreibatatsche ist ein Tipo von Rechtschreibratsche, was natürlich im Sinne einer adjektivischen Ableitung gedacht ist, also wie Ohmsches Gesetz. Hier fällt mir aber gerade auf, wie unsinnig und gefährlich dieses Weglassen des Apostrophs gegenüber der früheren Schreibweise ist. Aus Rat'sche wird da sehr schnell eine Ratsche. Wieder so eine eine Unzulänglichkeit in den neuen Regeln, aber ich schweife ab.

Wer filibustert, sollte nicht mit Steinen werfen, umgekehrt wird ein Schuh draus. Die halbe Wikipedia hat schon gegen dich argumentiert. Den meisten scheint es inzwischen zu blöd geworden zu sein, sich noch ernsthaft mit der These auseinander zu setzen, daß englische Begriffe nach deutschen Rechtschreibregeln zu schreiben wären.

@Gismatis: Die Schreibung Supply Chain Management ist die korrekte Schreibung dieses Lemmas, daß einen im Englischen geprägten Begriffes beschreibt. Ein Lemma ist in der Wikipedia eine Überschrift (wer das nicht glaubt, an anderer Stelle wurde das schon bezweifelt), der möge sich den Quelltext einer beliebigen Wikipediaseite anschauen: Das Lemma wird vom H1-Tag eingerahmt. Im Englischen werden alle Bestandteile eines Titels groß geschrieben, wenn sie (vereinfacht gesagt) vier oder mehr Buchstaben haben, außerdem das erste und letzte Wort. Dadurch, daß wir englischsprachige Lemmata in der Wikipedia auf diese Weise schreiben, schaffen wir Konsistenz, da alle englischen Lemmata auf dieselbe Weise geschrieben werden. Der Duden meint, es müsse Park-and-Ride heißen oder Stop-and-Go, mir wäre aber neu, daß die früher so häufigen Wanderparkplatzschilder die Aufschrift Steig-aus-park-und-wandere getragen hätten. Ich kann hier auch keine Zusammensetzung von Substantiven erkennen, sondern von Verben im Imperativ, die mit dem Verbindungswort und verbunden sind. Jedenfalls schafft diese vom Duden autorisierte Falschschreibung folgende Situation:

  • Stop-and-Go (Halten und Fahren, etwa im Stau)
  • Stop-and-Go-Strafe (beim Autorennen)
  • Stop and Go (Titel eines Songs oder Filmes)
  • Stop and Go Company (Name eines Unternehmens)
Ganz tolles Chaos und warum? Weil hier eine kleine Clique versucht, die vom deutschen Rechtschreibrat festgelegten Regeln zur Rechtschreibung für englische Begriffe einzuführen.
Zu den Regeln der Großschreibung in englischen Überschriften siehe jeden beliebigen Manual of Style, den der New York Times, en:The Chicago Manual of Style, die Associated Press, das Oxford Dictionary, ist egal, diese Punkte sind überall gleich. Zusammengefaßt sind die entsprechenden Regeln auf einer Unterseite von en:Wikipedia:Manual of Style, siehe hierzu auch en:Wikipedia:Manual of Style (titles). Die englische Wikipedia hat sich allerdings entschieden, auch für Lemmata und Überschriften die Regeln für Fließtext anzuwenden, abgesehen von den Sonderbestimmungen durch die gefühlt 100 Unterseiten der naming conventions. --Matthiasb 18:47, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Stop-and-Go-Beispiel lässt kein Chaos erkennen. Lediglich einen Rechtschreibfehler beim Titel, der als englischsprachiges Ziat in Anführungszeichen hätte geschrieben werden müssen. Dies auch übrigens nach der alten Rechtschreibung. Im Übrigen ist das hier die deutsche Wikipedia, Argumente mit den Regeln der englischen Rechtschreibung - so es die gibt - sind also völlig fehl am Platz.
Du hast über die Antwort auf die zwei dir gestellten Fragen nun weitere 3009 Bytes hinweg Filibustert. Wärst du damit jetzt bereit zur Antwort? -- grap 20:17, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, ist halt das Problem bei deinen Beiträgen: vor lauter Fehlinterpretationen der Aussagen anderer liest man nicht weiter. Außer rhetorischen Fragen, auf die im Verlauf der Diskussion an mindestens drei weiteren Stellen bereits eingegangen wurde, sehe ich hier keine Frage von dir, auf die noch zu antworten wäre. Ach und noch ein Irrtum von dir: Titel werden in der Wikipedia ohne Anführungszeichen geschrieben, auch Buchtitel. Das einzige, was in Anführungszeichen kommt, sind wörtliche Zitate. Aber die Namenskonventionen sind dir ja völlig egal, du will ja nur, daß das Lemma Supply Chain Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Da kommt es auf die Konsistenz einzelner Lemmata mit dem Rest der Wikipedia nicht mehr an. --Matthiasb 12:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, was ist so schwer, die geltenden Rechtschreibregeln zu akzeptieren? Wie nun ausführlich belegt wurde, muss es in der Allgemeinsprache, in der Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung verfasst ist, eben Supply-Chain-Management MIT Bindestrichen heißen, alternativ ginge auch ein Fremdsprachzitat in Anführungszeichen, dann aber mit Kleinbuchstaben. Deswegen hier so lange rumzudiskutieren hält diese Enzyklopädie doch nur auf? 78.53.40.79 17:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, lassen wir die Frage, warum du immer falsche Tataschenbehauptungen aufstellst, die so leicht als falsch erkennbar sind, dass man sich fragen muss, ob du die Leser für irgendwie geistig minderbemittelt hältst, fallen, da sie dir zu persönlich ist.
Bleibt also die folgende offen (s. O.): Belege bitte, dass unsere Regeln vorsehen, im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat.
Zu den Anführungszeichen heißt es HIERAußer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden ...“ und HIER: „Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen ...“. Brauchst dich nicht bedanken, helfe dir immer gerne deine „Aussagen“ zu „belegen“. -- 17:23, 17. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Matthiasb hat in DIESER Diskussion noch einen drauf gesetzt. Da behauptet er doch glattweg, Supply-Chain-Management sei als Übersetzung von „Supply Chain Management“ anzusehen. Als Diskussionspartner in dieser Sache kann man ihn damit wohl kaum mehr Ernst nehmen. -- grap 20:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich es mal wieder, der in dieser Diskussion nicht ernstzunehmen ist... den Schuh hatten wir, glaube ich mich erinnern zu können, fast alle von dir schon einmal angezogen bekommen, Niabot, Hafenbar, Henriette und wer weiß wer noch alles.
Aber noch mal andersrum: Wenn Name die korrekte Übersetzung des englischen Wortes name ist (und das ist sie, zweifelsfrei), dann ist Supply-Chain-Management eine Übersetzung von supply chain management (das Wort Lieferkettenmanagement ist allerdings ein Synonym hierzu und wohl etwas gebräuchlicher, aber immer noch nicht gebräuchlich genug, um als Lemma zu dienen, zumal ja Werke zu dieser Thematik von der Deutschen Nationalbibliothek unter dem SChlagwort Supply Chain Management geführt werden, also ohne Bindestriche) Und wenn Supply-Chain-Management die Übersetzung ist, dann stellt sich halt nach WP:KTF#Begriffsfindung die Frage, ob diese Übersetzung etabliert ist oder nicht. Da kannste dich auf den Kopf stellen, ernsthaft oder nicht. --Matthiasb 22:50, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider wieder blamiert, Matthiasb. HIER ist die „Katalogisierung“ für Supply-Chain-Managent.
Und auf deine Übersetzungsnummer erwartet du ja wohl nicht wirklich eine Antwort mehr. Jetzt muss ja nun wirklich jeder merken, was mit dir los ist. Du brauchst offenbar dringend Hilfe.
Aber, noch mal zurück, und keien Ausflüchte bitte: Wo steht noch mal die Regel, nach der im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat? -- grap 23:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In WP:Namenskonventionen über allem anderen: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Lemmata, die der Leser nicht eingibt, weil er sie so nicht sucht, weil sie so nicht verwendet werden sind also unerwünscht. Und von dieser Grundregeln gibt es dann die bekannten Abweichungen, die in den Namenskonventionen erläutert werden- --Matthiasb 19:59, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Grap, Dein obiger "Hier"-Link ist schlicht eine Suchanfrage an die Deutsche Nationalbibliothek und *keine* Katalogisierung. Der diesbezügliche Datensatz findet sich unter http://d-nb.info/gnd/4684051-5 : „Schlagwort: Supply Chain Management [...] Synonyme: Lieferkettenmanagement [...] Supply-Chain-Management [...]“ Das „gnd“ in der URL steht übrigens für Gemeinsame Normdatei. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen ... Hafenbar 20:39, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo ist da die Rede davon, dass auch falsche Schreibungen zu „Auswahl“ gehören? Aber das wird mir zu blöd. Bereitet endlich euer Meinungsbild vor und sorgt so für Klarheit. Ich mach bei der Disk nicht mehr mit. Es sind eh alle Argumente ausgetauscht. Konstruktivität ist nicht erkennbar. Für mich erledigt. -- grap 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Es gibt eine neue mail aus Mannheim (E-Mail III vom 19. Jan 2010), welche die vom 7. Januar 2010 (oben verkürzt und damit IMHO eher verfälschend wiedergegeben) sehr deutlich präzisiert:

„Der Befundlage zufolge ist in den Fachtexten die Schreibung "Supply Chain Management" [Anmerkung: Großschreibung ohne Bindestriche] die gewöhnliche Schreibung. Da es sich um einen Terminus handelt, ist sie nicht zu beanstanden, insofern sie als solcher in Fachtexten verwendet wird. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 [4]

Dem Fragesteller (der wikipedianisch unter IP agiert) hat diese Antwort wohl rechtschreiberisch nicht in sein Weltbild gepasst. Daher wurde am nächsten Tag (E-Mail IV) die Grundsatzfrage gestellt, was die Wikipedia überhaupt sei. Aber ich denke mal: *Das* beurteilt nicht das IDS in Mannheim ... Hafenbar 00:25, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nunja, das nenne ich selektive Wahrnehmung: Die wesentliche Passage der Sprachexpertin findet sich am Ende. Dann wird klar, dass in einer Enzyklopädie (nicht: Fachwörterbuch etc.) die Allgemeinsprache zum Tragen kommt. 78.53.43.201 23:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

„[...] die Frage beantwortet sich aus dem Anspruch, den die Enzyklopädie erhebt: wenn sie ein Nachschlagewerk für die Allgemeinheit sein möchte, dann sollte sie auf die fachsprachliche Schreibung der Termini verzichten, denn die fachsprachliche Schreibung ist ein Merkmal von sich rein an die Fachwissenschaft wendenden Texten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_IV

Und in der gleichen E-Mail aus der Hafenbar zitiert steht auch das Folgende:

„[...] Das heißt, dass die Fachsprachen, soweit sie sich der Allgemeinsprache bedienen, auch deren Regeln anwenden und sich, wie für gewöhnlich praktiziert, an die Bestimmungen des amtlichen Regelwerks halten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_III

Wer im Glaushaus sitzt ... 78.53.43.201 23:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja, ich glaube, man kann dasvon ausgehen, daß die meisten Fachbereiche Fachschreibungen vorziehen und nicht allgemeine Schreiweisen: Wladimir Wladimirowitsch Putin statt Vladimir Putin, die Transkriptionen hebräischer der arabischer Namen, von den medizizinischen und juristischen Themmen ganz zu schweigen. Email IV tangiert uns ganz sicher nicht. --Matthiasb 19:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem Fragesteller wurde wohl irgendwann klar, dass er mit Email III kompletten rechtschreiberischen Schiffbruch erlitten hatte. Dann wurde am nächsten Tag schnell noch Email IV als Notanker nachgeschoben (in den obigen Zitaten werden die Tagesdaten wohl nicht korrekt wiedergegeben, das kann schon mal passieren, wenn man eine wichtige Mission hat). Jetzt sind wir bei: "Wikipedia ist gar keine wissenschaftliche Enzyklopädie". Bin mal gespannt, was als nächstes kommt, vielleicht: "Bindestriche schützen vor Schweinegrippe"?-) ... Hafenbar 00:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

17. Januar 2010

Kleiner Test

Ich ersuche einige Kollegen bei einem kleinen Test mitzumachen. Es soll die Zeit gemessen werden, die folgende Seite zum Laden benötigt.

Stoppuhr bereit? Auf die Plätze – fertig - LOS

-- Hans Koberger 13:52, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  1. 115 Sekunden (um 13:48 Uhr) -- Hans Koberger 13:52, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. 34 Sekunden. Stefan64 13:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. Gefühlt zwei Minuten - das liegt an den vielen Koordinaten. Στε Ψ 13:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. 47 Sekunden (um 13:58 Uhr) --91.89.57.4 13:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. 31 Sekunden --Ticketautomat - 1000Tage 13:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. rund 60 Sekunden-- Escla ¿! 14:03, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. 15 Sekunden (um 13.59), aber das erste unabhängige Foto (also nicht das in der Box) breitet sich quer über den unteren Teil der Box aus, die damit nicht mehr lesbar ist. BerlinerSchule. 14:01, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. 40 Sekunden --Guandalug 14:01, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. 31 Sekunden --Lidius 14:02, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. 4 Sekunden. -- XenonX3 - (:±) 14:03, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. (Nach 2 BK) Knapp 5 Sekunden. -- Meister-Lampe (Diskussion) 14:04, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. 34 Sekunden -- (zweimal hintereinander fast exakt gleich lange) --FrancescoA 14:04, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. 34 Sekunden (bei allen weiteren Versuchen sofort da) --Graphikus 14:08, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. Für einen objektiveren Wert einfach in den Quelltext der ausgelieferten HTML-Seite schauen: <!-- Served by srv199 in 30.319 secs. -->. Das ist die Zeit die der Squid benötigte um die einzelnen Textfragmente von den Textsquids (welche die einzelnen Teile neu rendern bzw eine gecachte Version ausliefern) einzusammeln. Merlissimo 14:09, 17. Jan. 2010 (CET)
  15. unglaubliche 2 Sekunden (14:09 Uhr) --91.89.57.4 14:10, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. 16 Sekunden komplett; cache geleert, zweiter Versuch wieder 16 Sekunden. (DSL 2000) --AM 14:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. Knapp vier Minuten. Beim zweiten Versuch 40 Sekunden. -- Martin Vogel 14:13, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. "Served by srv170 in 0.251 secs." Joyborg 14:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  19. 2-3 Sekunden ~Lukas Diskussion Bewertung 14:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. knapp 2 Sekunden. --Brunosimonsara 14:15, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  21. dto. mehrmals. --MannMaus 14:17, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. 47 Sekunden --Joachim Pense (d) 14:18, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  23. 2 Sekunden --fl-adler •λ• 14:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  24. 2 bis 3 Sekunden. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:20, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  25. < 2 Sek --Bitsandbytes 14:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  26. 46 Sekunden. PDD 14:25, 17. Jan. 2010 (CET) PS: „Served by srv151 in 43.877 secs.“[Beantworten]
  27. 34 Sekunden (Served by srv191 in 30.396 s). --ParaDoxa 14:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  28. 42 Sekunden. --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 14:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  29. 3 sec. −Sargoth 14:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  30. 95 Sekunden. -- Rainer Lippert 14:29, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  31. 44 Sekunden. Und für das Warten enttäuscht dann auch noch der Artikel ... -- Julius1990 Disk. 14:30, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  32. 2 sec (Served by srv198 in 0.088 secs.) -- Steffen2 14:36, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
    so langsam dürften bei den ganzen Aufrufen alle Textsquids eine gerenderte Version im Cache haben ;-) Merlissimo 14:39, 17. Jan. 2010 (CET)
  33. 2 Sekunden -- Niemot | Diskussion Bewerte mich! 14:40, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  34. 3 Sekunden--BECK's 15:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  35. 6 Sekunden, allerdings per einundzwanzig-zweiunzwanzig-dreiundzwanzig-Methode ermittelt, mit Firefox. --Matthiasb 15:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  36. Abbruch nach 180 Sekunden (DSL 6000, FF) -- Arcy 15:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  37. 5-6 sekunden liesel 15:14, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  38. 38 sec. auch mit einundzwanzig ...etc (wie kriegt man das bloß in 2 sec. ) --Kino 15:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  39. 55 Sekunden mit Firefox 3.5.7 Elvaube !? ± M 15:52, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  40. 6 Sekunden mit Google Chrome Elvaube !? ± M 15:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  41. 34 Sekunden --HAL 9000 16:07, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  42. 32 Sekunden mit Firefox --tsor 16:27, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  43. 6 Sekunden Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:40, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  44. 1 Sekunde, Gruß, --Oltau 17:17, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  45. 2-3 sekunden. --JD {æ} 17:23, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  46. 3-4 sekunden. Rainer Z ... 17:35, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  47. 3 Sek --Dr. Brahmavihara 17:39, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  48. 6 Sekunden -- pincerno 17:42, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  49. Handgestoppt 48 Sekunden, der Server gibt 43 Sekunden an. Στε Ψ 17:47, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  50. 2,741 s, -- Niteshift 17:55, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  51. ca. 2 s. -- wefo 17:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  52. ca. 3 Sekunden -- Gormo 18:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  53. 1-2 Sek, war schwer zu stoppen --Carlos-X 18:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  54. 2-3 Sek. --Engie 18:32, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  55. 27 Sekunden --Herrick 20:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  56. Nach wie vor 3 Sekunden → Übrigens (beide Male) Opera 10.10.--BECK's 20:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  57. 3-4 sek. mit FF. Weniger als FzW. --Catfisheye 20:43, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  58. 3 sec --Marcel1984 (?! | ±) 20:48, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  59. 32 Sekunden um die Seite anzuzeigen und weitere 1-2 Sekunden bis die Seite fertig geladen ist --xls 21:37, 17. Jan. 2010 (CET)
  60. 1 Sek. Wie auch weiter unten schon erläutert, bekommen Leute mit Standardeinstellungen das Ding aus dem Cache geliefert. Dazu gehört auch unsere Zielgruppe, der sogenannte "Leser"; falls er mitarbeitet (macht nur ein Bruchteil), auch "IP" genannt. --91.64.184.243 17:54, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die zahlreiche Beteiligung – toll! Es ging darum, festzustellen, wie sich die Vorlage:Coordinate (die ca. 90 mal eingebunden ist) auf die Ladezeit auswirkt. Wenn der eine oder andere von Euch heute abend oder morgen nochmal testet und das Ergebnis einträgt wäre das schön. -- Hans Koberger 15:18, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe es eben getestet, und folgendes Ergebnis erhalten: Served by srv190 in 0.084 secs. --Jmb1982 11:21, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Wie wirkt sich das überhaupt mit den Koordinaten aus? Für diese Liste brauche ich nur 35 Sekunden länger, insgesamt 130 Sekunden, wie für diese hier. Obwohl dort mehr als viermal so viele Koordinaten enthalten sind. Müsste da die Ladedauer nicht mehr sein, im Vergleich? Grüße -- Rainer Lippert 17:11, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Diese Liste hat bei mir 128 Sekunden zum Laden benötigt. -- Hans Koberger 18:28, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. Also auch nur minimal länger, als bei dieser hier. Obwohl viel mehr Koordinaten. Grüße -- Rainer Lippert 18:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. Diese Liste unter zehn Sekunden. --Catfisheye 20:55, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. @Rainer: 105 Sekunden. --91.89.59.24 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. Ladeabbruch von mir nach vier Minuten. Στε Ψ 21:16, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. Diesmal 33 Sekunden --Graphikus 21:36, 17. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: die Liste mit den Landeplätzen hat nur 2 Sekunden gebraucht --Graphikus 21:39, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. 3 Sekunden, kein Problem bei mir. Gruß, --Oltau 21:45, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. Served by srv230 in 0.057 secs sagt der html-Quelltext bei mir (via Firefox) --Felistoria 21:51, 17. Jan. 2010 (CET) P.S.: Nach Leeren des Cache (hatte heute schon mal geschaut) sagt das Programm: Served by srv194 in 0.063 secs.--Felistoria 21:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. *quetsch* Gefühlt <2 Sek: Served by srv185 in 0.086 secs. -- Meister-Lampe (Diskussion) 22:29, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. ~ 5 Sek. --91.64.184.243 17:56, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Hälfte der Tests liegt über 30 Sekunden, viele bei 1 Minute und einige sogar bei mehreren Minuten. Für das Laden einer Textseite ist das Ergebnis mehr als blamabel.
Was können die ursachen sein? Wird die Seite bei jedem Aufruf neu gerendert oder aus dem servesseitigen Cache geladen? -- Arcy 21:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hängt von den Einstellungen des Benutzers ab. Bei Standard-Einstellungen oder als unangemeldeter Leser wird die Seite aus dem Cache geliefert (falls vorhanden), bei ungewöhnlichen Einstellungen ist die Wahrscheinlichkeit eines Cache-Hits wesentlich geringer. Der Grund für die langen Renderzeiten bei den angesprochenen Seiten sind wie schon erwähnt wurde, die vielen Einbindungen der Koordinatenvorlagen, und deren nicht ganz optimale Implementierung. Fast die Hälfte der Zeit entfällt bspw. auf das Expandieren der Vorlage:ParmPart, die nichts anderes tut, als Eingaben der Form foo/bar/baz/blub wieder in ihre Einzelteile zu zerlegen.
Wer sich mehr für das Thema interessiert, kann sich mal mein experimentelles Skript templateutil.js anschauen, mit dem man solche Vorlagenaufrufe testen und analysieren kann. Grüße --P.Copp 22:23, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. ca. 30 Sekunden. --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 21:53, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. ca. 5-6 Sekunden. --Constructor 00:46, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. "Served by srv138 in 33.612 secs." --Wickie37 22:34, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. Etwa zwischen einer und zwei Sekunden. Port(u*o)s 00:46, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2010

Welche Sprachversion ist das hier? Und wie ist das WP-Kürzel dieser Sprache? -- Michael Kühntopf 15:00, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

pl ist polnisch. Gruss Port(u*o)s 15:01, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich hatte Wolna encyclopedia nicht mit Polnisch identifiziert und vermutete eine andere slawische Orchideensprache. -- Michael Kühntopf 15:05, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Slawische Orchideen sprechen zu dir – Übung zum Kürzellernen in der URL: [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] Und morgen wird abgefragt. --Aalfons 17:30, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Kürzel siehe Spezial:Liste_der_Wikimedia-Wikis --Duckundwech 15:08, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Liste suche ich schon seit Monaten. Tipp des Jahres! Danke! -- Michael Kühntopf 15:24, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sprachcodes sind übrigens gemäß ISO 639 vergeben, also auch dort wird man fündig. --91.64.184.243 17:15, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder auch WP:Sprachen, auch über die Hauptseite verlinkt. --JuTa Talk 17:33, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei bei der letztgenannten Seite wohl eine Änderung eingetreten sein muss, denn nicht immer war sie alphabetisch nach den Sprachcodes sortiert. Das war jeweils eine sehr mühselige Angelegenheit, wenn man einen Sprachcode suchen musste. - Warum schreibt man nicht bei jeder Sprachversion unter den Globus links oben die Sprache in Langform plus Sprachcode. Das wäre mal eine Verbesserung!! -- Michael Kühntopf 22:20, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Standardargument an dieser Stelle ist immer: Jemand, der die Sprache nicht einma so weit versteht, dass er ihre Selbstbenennung identifizieren kann, wird auch nicht auf die Interwikis klicken wollen. --77.176.195.238 23:32, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Argument zieht nicht. Vielleicht wird man, durch Interwikis veranlasst, eingeladen, sich mit Sprache xyz erstmals zu beschäftigen. Man muss sich ja nicht ohne Not prohibitiv verhalten. Ich bin sicher nicht der Einzige, der neugierig zwischen 100 und mehr Sprachen hin- und herklickert. Übrigens, wenn ich das richtig sehe, steht unter dem Globus links oben jeweils nur "Wikipedia" oder "Wikipedia, die freie Enzyklopädie" in der jeweiligen Landessprache, nicht, um welche Sprache es sich handelt, etwa "ukrainische oder tschechische WP" oder was auch immer. -- Michael Kühntopf 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Tipp, fast immer hilft es auch, das Kürzel bei der Suche einzugeben und es kommt dann:...
PL, ganz unten steht's. Gerald SchirmerPower 16:04, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Tipp. Aber manchmal ist nicht das das Problem, sondern man klickt, ausgehend von de WP, in eine andere Sprachversion des Artikels und weiss nicht, wo man gelandet ist. Deshalb der Vorschlag, unter den Globus links oben zu schreiben, welche Sprache plus Kürzel. -- Michael Kühntopf 16:09, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich aussichtslos, dann müsstest du ja bei 273 Wikis anfragen, ob die das machen wollen und dann wäre noch offen, in welcher Sprache soll die Sprache angezeigt werden? Gerald SchirmerPower 16:17, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, aber Wünsche und Träume wird man doch noch haben dürfen. Kleinster gemeinsamer Nenner: Iso-Code in lateinischen Lettern. -- Michael Kühntopf 16:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber der ISO-Code in lateinischen Lettern steht doch schon am Anfang der URL, oder? Gerald SchirmerPower 16:33, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessanterweise hast du sogar schon eine eigene Seite auf der polnischsprachigen Wikipedia angelegt... Gerald SchirmerPower 17:37, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit der URL war jetzt auch wieder ein sehr guter Hinweis. Warum in die Ferne schweifen, wenn die URL so nah ... Danke. Da muss man erstmal drauf kommen ... Michael Kühntopf 01:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

19. Januar 2010

Anzeige des Inhaltsverzeichnisses

Auf Portal:Marxismus/Theoretiker der Woche werden für jede Woche jeweils Unterseiten eingebunden (wenn diese schon angelegt worden sind). Auf meinem Bildschirm erscheint jetzt wenn ich für den Browser ein breites Fenster wähle von dem Inhaltsverzeichniskasten nicht mehr alle 53 Abschnittstitel, sondern je nach Fensterbreite nur noch die ersten, z.B. die Titel 1 bis 17, der Rest bleibt dann weiß. Bei engem Fenster landen dagegen die eingebundenen Abschnitte unter dem Inhaltsverzeichnis, und dann wird es korrekt angezeigt, --Rosenkohl 12:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Um es in die Form einer Frage zur Wikipedia zu kleiden: läßt sich dieses Problem beheben? --Rosenkohl 12:06, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt ist die Frage wohl besser aufgehoben. --Matthiasb 12:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aufgrund meiner technischen Unzulänglichkeit bin ich sofort hierher gekommen anstatt erst selber nach einer Abhilfe zu suchen. Habe jetzt erstmal die Vorlage:TOCleft herausgenommen, welche offenbar nicht alles "mitmacht", wodurch die Seite jetzt in längerem Format, aber korrekt angezeigt wird --Rosenkohl 20:21, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Denkmäler – Denkmale

In letzter Zeit werden gehäuft Artikel mit dem Titel Liste der Kulturdenkmäler (bzw. Kulturdenkmale) in ... eingestellt. Der gebräuchliche Plural von Denkmal ist Denkmäler. Laut Wahrig bzw. Duden wird selten auch die Pluralform Denkmale verwendet. Um die Lemmata möglichst zu vereinheitlichen, schlage ich vor, die Artikel mit ...denkmale entsprechend zu verschieben. --Schubbay 16:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso ist Denkmäler gebräuchlicher? Hört sich irgendwie schräg an, für mich ist nur Denkmale ordentlicher Deutsch ;) --Marcela 16:53, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schlechtes Deutsch setzt sich halt mehr und mehr durch, irgendwann haben wir Muttermäler. --Oltau 17:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Denkmale sieht der Duden nur für die gehobene Sprache vor; scheint außerdem die österreichische Form zu sein. Zum Thema gab es schon ausgiebigen Streit mit nächtlicher Verschiebung und Rückverschiebung. --Matthiasb 17:05, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde niemals Denkmäler sagen. --Kai von der Hude 17:06, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das österreichisch ist, dann hat die DDR österreichisches Deutsch gesprochen. --Marcela 17:15, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wörtlich aus Richtiges Deutsch, DUDEN, Band 9: „Neben der Pluralform die Denkmäler gibt es auch die (weniger gebräuchliche) Form die Denkmale. In Zusammensetzungen wie Bau-, Grab-, Kunstdenkmal kommt sie etwas häufiger vor.“ Dass sich Denkmäler „schräg“ anhöre, kann ich nach meinem Empfinden nicht bestätigen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:08, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da Denkmalschutz in der Hauptsache ein rechtlicher Status ist, sind die Listen sind allesamt nach den jeweiligen Fachtermini aus den Denkmalschutzgesetzen der Länder benannt. Wenn einem die Formulierung dort nicht passt, einfach Brief an den zuständigen Kultusminister schreiben und um Änderung des Gesetzestextes auf Wikipedia-Standard bitten. -- Triebtäter (MMX) 17:11, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Liste der Denkmäler/Denkmale in ABC-Ort findet sich in Gesetzestexten? --Matthiasb 17:14, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Matthiasb. Ich muss dich insofern berichtigen, dass Denkmale nicht die österreichische Form ist. Im Duden, Die deutsche Rechtschreibung steht wörtlich: Denkmal Plur. ...mäler, österr. nur so, auch ...male
Es geht mir ja vor allem darum, die Lemmata zu vereinheitlichen, denn die unterschiedliche Pluralform des gleichen Begriffs im Lemma macht kein gutes Bild. Schubbay 17:32, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Schubbay: vgl. Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Denkmale vs. Denkmäler. Die östr.-Fehleinschätzung entstammt wohl meiner dortigen schlampigen Formulierung. Ich hatte mich dort auch zu Benutzer:Triebtäters-Termini-Einschätzung geäußert: „Die Schreibung in den Landesgesetzen dürfte kein hochwichtiges politisches Manifest, das dürfte schlicht der blanke Zufall sein.“ In der Sache würde ich Dir zustimmen, aber ich fürchte das wird nix;-) ... Hafenbar 18:34, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Hafenbar, für den Hinweis. Leider ist die dortige Diskussion an mir vorbeigegangen, sonst hätte ich das Thema nicht wieder angepackt. Ich sehe es ein, das wird wirklich nix ;-). Schubbay 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusätzliche Leerschläge im Text

Wie kann ich zusätzliche Leerzeichen in Text einsetzen? Ich möchte z.B. in eine Zeile folgendes schreiben:

und

möchte aber vor und nach dem Wort 'und' mehr Zwischenraum. Die Variante

ist leider nicht sehr schön, da das Wort 'und' viel grösser als in normalem Text erscheint. Vielen Dank im Vorhinein für eine klärende Antwort. --HNi 16:45, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu kannst du & n b s p ; benutzen, ein geschütztes Leerzeichen. (allerdings ohne die Leerzeichen dazwischen ;) --Marcela 16:49, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
   und   

Vielen Dank. Habe es so schon ausprobiert gehabt, aber das Semikolon vergessen. Leider wird damit u.U. die erste Formel wie als im Text stehend interpretiert (d.h.wie hier: ):

   und   

Was kann ich dagegen unternehmen? --HNi 10:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dagegen kannst du soweitichweiß nichts unternehmen. Das liegt an den Benutzereinstellungen, zu finden in Einstellungen - Aussehen - TeX. --WikiWichtel Cappuccino? 11:27, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, geht auch: Hilfe:TeX#Erzwungene_PNG-Erzeugung.
   und    --Schnark 09:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Wiki Gemeinde!

Ich betreibte ein Online-Magazin für Brettspiele (www.spieletest.at) mit derzeit etwas über 2300 Einträgen. Die Seite existiert seit etwas 10 Jahren und wird täglich erweitert.

Meine 1. Frage: Ich würde gerne einen Datenbanklink, bzw. eine Vorlage für die Brettspieleseiten erstellen. Brauche ich dazu die Zustimmung des Wiki-Teams? Die Links haben alle folgende Form: http://www.spieletest.at/spiel.php?ID=890

Meine 2. Frage: Gibt es einen Leitfaden wie man Datenbanklinks? Diese Seite habe ich z.B. gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen blicke aber nicht voll durch. Bzw. kenn ihr jemanden oder gibt es ein Forum für die Suche von Fachkundigen Leuten die so einen Datenbanklink umsetzen können?

Vielen Dank im Voraus verspielte Grüße Arno Steinwender

--80.108.29.151 22:14, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Datenbankvorlage kann dir bei Bedarf jemand basteln. Aber vor einem massenhaftem Einsatz in der Wikipedia solltest du dein Projekt im Portal:Spiele vorstellen. Und es sollte besser sein als Luding und BBG. Denn bisher setzen wir normalerweise diese beiden Links - und da wir nicht unbegrenzt Links setzen wollen, müsste deiner wohl immer oder oft einen der beiden ersetzen. --h-stt !? 00:21, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo! Danke für die Antwort. Mit BGG ist die Seite ja nicht direkt zu vergleichen, weil diese in Englisch ist. Luding ist allerdings ein schlagendes Argument. verspielte Grüße Arno Steinwender --[[12:54, 20. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.117.10.108 (Diskussion | Beiträge) )

Von Admin ausgesperrt, was nun?

Hallo,

ich wurde auf der Seite Benutzer Diskussion:Voyager ausgesperrt, nachdem er einige Argumente zur Diskussion wegen der SLA-Abarbeitung von Peter Kleissner. Wie ich gesehen habe war dies nicht die erste unproblematische Entscheidung dieses Admins. Gibt es eine Möglichkeit, den betreffenden Admin aufzufordern sein Handeln zu erklären?

--78.54.80.155 22:24, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die IP hatte über drei Stunden Zeit, eine ordentliche Löschprüfung vorzubereiten. Stattdessen zog sie es vor, mich mit immer penetranteren Fragen zu belästigen. Schliesslich ging sie noch dazu über, auf meiner Diskussionsseite Reverts vorzunehmen. Eigentlich ein Verhalten, das als Vandalismus aufzufassen ist. So gesehen kann die IP froh sein, dass sie nicht auf WP:VM gelandet ist. --Voyager 22:28, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das möchte ich zurechtrücken: Da war dann ein {{Erledigt}} Baustein zu finden, was nicht gerade die feine englische Art ist. --78.54.80.155 22:35, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist mir egal. Reverts sind überhaupt keine Art, nicht mal englisch. --Voyager 22:37, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Voyager: Ich möchte einfach nur, dass du vielleicht mal in den SPIEGEL ARTIKEL siehst, der als Quelle angegeben war. 78.54.80.155 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich gelesen. Typische "15 minutes of fame" à la Warhol. Aber das ist ein ganz anderes Thema und gehört nicht hierhin. Gute Nacht allerseits. --Voyager 22:40, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Trotzdem, war das nicht eine übereilige SLA-Abarbeitung?? 78.54.80.155 22:41, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls noch nicht gefunden: auf Wikipedia:Löschprüfung einen begründeten Antrag stellen und darauf hinweisen dass man den Admin bereits angesprochen hat (am besten mit Link). Dass er nicht wiederherstellen will/wird hat er, denk ich, klar dargestellt. --JuTa Talk 22:42, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aussichten??? Außerdem hab ich auf dem Gebiet der LP (leider) keine Erfahrung. 78.54.80.155 22:44, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kommt auf die Argumente an. Versuch's einfach. --JuTa Talk 22:51, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder den Fall bei Fefe melden. Wenn ein Artikel über einen seiner Buddies gelöscht wurde, wird er sicher seine Sockenpuppenarmee losschicken. --62.167.62.254 23:01, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, nur leider hilft mir das nichts da die Frage ernst gemeint ist. Auch Admins sollten SLAs mal prüfen als nur auszuführen. 78.54.70.35 14:44, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Monobook Einstellungen zeigen keine Wirkung

Ich habe ein paar verschiedene Einstellungen auf monobook probiert, zeigten aber keine Änderung des Erscheinungsbildes (auch wenn ich den Cache gelöscht habe). Was kann die Ursache sein? Sonstige Einstellung im Browser? (Firefox). Oder habe ich Groß Kleinschreibung verwechselt? Monobook.js(css) zb. statt monobook.js(css)? --FrancescoA 23:55, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei deinem letzten Edit hast du dein monobook.js wahrscheinlich aus versehen geleert. --HAL 9000 00:14, 20. Jan. 2010 (CET)PS. dein monobook.css hast du auch geleert.[Beantworten]
eine Möglichkeit wäre, dass Du einen anderen Skin als Monobook benutzt (z.B. den neuen Vector-Skin). Eine andere, dass Du Javascript deaktiviert hast. Ansonsten köntte es auch am Code liegen, schon mal Benutzer:PDD/monobook FAQ probiert? --Tinz 00:15, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ja danke. Ist auf Monobook gestellt. Javascript ist aktiviert. Ich kenne mich nicht so aus. Gibts was einfaches zum Testen, wo man gleich was sehen sollte? @hal9000: Ja, das weiß ich, dass die jetzt leer ist. Ich habe gerade das Script Einzelnachweise verstecken (Benutzer:Malte_Schierholz/Einzelnachweise) probiert, das funktioniert einmal. Aber Änderungen an der css Seite zeigen weiterhin keine Wirkung, egal was ich hineinschreibe(?). Hat wer eine Idee oder einen Links auf eine FAQ? --FrancescoA 08:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte einen anderen Browser probiert (Kazehakase), aber der will die Einstellugnen css Datei auch nicht oder will die Einstellungen gar nicht laden. --FrancescoA 14:34, 20. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Am anderen PC geht das. Ist da ein Proxy Server schuld? --FrancescoA 17:56, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

20. Januar 2010

Monopolanspruch

"Wikipedia hat diesen Monopolanspruch auch irgendwie, wenn es um Wissen geht."[17] Wo finde ich etwas über dieses Monopol? --Duckundwech 12:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage stelle man dem Blogger.... denn hätten wir Monopolanspruch, warum gäbe es dann Exporte ins Vereinswiki, ins Firmenwiki und so weiter? --Guandalug 12:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
done --Duckundwech 13:12, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Mono- sondern einen Polypolanspruch. Unsere Inhalte sollen soweit wie möglich verbreitet, verändert und weitergenutzt werden. Wir unsererseits bedienen uns dann an anderen freien Quellen. Siehe auch Rhizom (Philosophie)Sargoth 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Cookies

--Coelin 13:38, 20. Jan. 2010 (CET) ich weiß nicht, wo ich Cookies aktivieren bzw deaktivieren kann.[Beantworten]

Das kommt auf deinen Browser und dein Betriebssystem an. Bei Firefox z.B unter Extras -> Einstellungen -> Datenschutz, beim Internet Explorer unter Windows in den Internetoptionen, etc. --Taxman¿Disk? 13:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seriösität der Daten

Wenn jede Person etwas zu Wikipedia beitragen kann und somit Artikel reinschreiben kann, die dann für alle anderen zugänglich sind, inwiefern kann ich dann abschätzen oder beurteilen, wie seriös die Artikel sind. D.h. ob der Artikel glaubhaft ist. Schreiben denn nicht viele Leute aus Spaß irgendeinen Quatsch in Wikipedia? --77.4.185.74 14:55, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der meiste Quatsch wird innerhalb weniger Sekunden oder Minuten entfernt, der Rest wird innerhalb weniger Tage durch die gesichteten Versionen entdeckt. Ob ein Artikel inhaltlich korrekt ist, kann man an verschiedenen Faktoren sehen: Mithilfe des Reiters [Versionen/Autoren] die Versionen durchgehen und die Autoren überprüfen, die Anzahl der Belege und Literatur, welche Wartungsbausteine drinstehen, etc. Man darf auf keinen Fall einfach glauben, dass das was drinsteht stimmt. Man muss immer misstrauisch sein. XenonX3 - (:±) 14:59, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, und ob viele Leute Quatsch in Wikipedia schreiben. Vor allem Schüler machen riesigen Mist, aber so etwas wird sofort rückgängig gemacht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Allerdings stimmt erstaunlicherweise der Großteil der Angaben, auch weil es in den letzten Jahren üblich geworden ist, alle inhaltlichen Änderungen zu belegen. XenonX3 - (:±) 15:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe größte Bedenken, solange jeder anonym und ohne zur Rechenschaft gezogen werden zu können, seine Späße in den Artikeln verbreiten kann. Zugegeben, meistens fallen geänderte Jahreszahlen, Maßangaben usw. schnell auf, aber keinesfalls immer. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass mitunter auch angemeldete Benutzer ohne nachzudenken und ohne böse Absicht Fehler einbauen, weil sie sich auf fehlerhafte Quellen stützen. Lothar Spurzem 15:09, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass jeder hier mitarbeiten kann, ist ein Grundpfeiler der Wikipedia, an dem wir nicht rütteln werden. Anonyme Mitarbeiter (angemeldet oder als IP) sind willkommen. Die Belegpflicht sollte allerdings für alle gelten (da ist durchaus noch Optimierungspotential sichtbar). Wem das Konzept "Jeder darf mitarbeiten" nicht zusagt, ist herzlich eingeladen, sich einem der Mitbewerber-Projekte mit strengerer Regelung bzgl. der zugelassenen Autoren zuzuwenden. --Guandalug 15:19, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie bei jedem anderen Medium sollte man die Inhalte natürlich kritisch hinterfragen. Wenn die Quellen angegeben sind, kann man die Inhalte selbst überprüfen, ansonsten kann der Wahrheitsgehalt zwischen Bildzeitung und Fachartikel schwanken. Wer sich ein wenig auskennt, kann sich (wie schon oben erwähnt wurde) anhand der Versionsgeschichte oder der Diskussionsseite ein eingehenderes Bild über den Artikel machen. --Phoinix 15:30, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hey, mach mir die Bildzeitung nicht schlecht. Grade heute schreibt das bildblog, dass die Bildzeitung recht hat. --Duckundwech 16:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das brauche ich nicht, dafür haben sie ihre Redakteure. Dein zweiter Satz beschreibt ironischerweise den Rechercheaufwand und die Interpretationsfreudigkeit der besagten Zeitung (siehe die anderen Artikel im Bildblog). ;) --Phoinix 16:37, 20. Jan. 2010 (CET) Vielleicht sollte jemand vom Fach mal Medienbewusstsein anlegen.[Beantworten]
WP:FAQ enthält ein paar Gedanken zum Thema... --Eike 15:45, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die einzig sinnvollle Antwort auf diese Anfrage ist: Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik --h-stt !? 19:07, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Funktion sorgt für die Platzierung der "Bearbeiten"-Links?

Welche Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia sorgt dafür, dass die "Bearbeiten"-Links bei einem jeden Abschnitt direkt im Anschluss an die Abschnitt-Überschrift stehen und nicht wie bei der englischen Wikipedia am rechten Seitenrand? Ist das eine Einstellung der Mediawiki-Software oder wurde dafür eine Extension installiert?---- · peter schmelzle · d · @ · 19:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird mittels des lokalen Javascripts erzeugt. Ohne JS ist der Link genau wie in en am rechten Seitenrand. --89.246.206.85 19:16, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das dachte ich auch, dass das eine Funktion unter den „Helferlein“ in den Einstellungs-Gdgets ist. Erstaunlicherweise ist aber die entsprechende Funktion bei mir nicht angekreuzt und ich habe diesen Effekt auch schon unangemeldet auf diversen anderen Rechnern gesehen, ohne dass ich mich dort angemeldet oder irgendetwas eingestellt hätte. Wo stellt man das konkret ein? -- · peter schmelzle · d · @ · 19:25, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gar nicht, es ist nicht in den User-JS, aber in den Allgemeinen für de. Allerdings müsste es mögliche sein in deine eigene JS was reinzubasteln das den Effekt behebt. --89.246.206.85 19:38, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah ok, danke. Ich hatte nicht die Möglichkeit gesucht, das bei mir zu deaktivieren, sondern vielmehr wollte ich diese Darstellung auch auf ein von mir verwaltetes Wiki zu übertragen...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion steht in der MediaWiki:Monobook.js. PDD 22:47, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das wars und hat geholfen! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:02, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausklappdingsbums im Suchfeld

Unsortiertes Ajax-Ausklappdingsbums

Seit ein paar Tagen/Wochen ist die Liste der Artikel in diesem Ajax-Ausklappdingsbums nicht mehr alphabetisch sortiert.

Ich empfinde das als Rückschritt und muss jetzt (gefühlt) mehr tippen. Ist da Abhilfe zu erwarten oder sollte man das irgendwo melden ?

--Normalo 19:21, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So eine ähnliche Frage gab’s vor ein paar Tagen schonmal. Die Sortierung wurde auf die Anzahl der Aufrufe umgestellt und ist – soweit ich das in Erinnerung habe – nicht änderbar. Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, willkommen im Club; wieder eine Bestätigung.  :) => Suchfeld nicht mehr streng alphabetisch --FrancescoA 19:37, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, etwas bescheuert ist das aber schon. Alphabetisch habe schon in der Grundschule gelernt und es hilft, wenn ich etwas suche, in der Regel ungemein. Die Anzahl der Zugriffe für einzelne Seiten hier habe ich aber echt noch nicht im Kopf. -jkb- 19:49, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Es wird nicht nach der Anzahl der Aufrufe sondern nach der Anzahl der Verlinkungen sortiert. Ob das viel besser ist, sei mal dahingestellt. -- Meister-Lampe (Diskussion) 20:09, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schlicht schwachsinnig, für wen soll das von Vorteil sein? --Brunosimonsara 20:18, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit für alle. Im alphabetischen System gabst du "A" ein, und aufgelistet wurden A, A&A, A&E, A&E Design, A&E Network, A&E Television Networks, A&E Television Networks (AETN), A&F, A&M, während du mit viel höherer Wahrscheinlichkeit Adolf Hitler, Aerosmith oder Albanien gesucht hast (das Ranking habe ich erfunden, nutze diese Funktion nicht). Es kommt also nicht mehr das nach vorne, was zufällig alphabetisch begünstigt wird (und damit für die ersten paar Zeichen Eingabe: Ziemlich sicher Müll), sondern das was mutmaßlich auch gesucht wird. Problem dabei natürlich: Wenn du nicht gerade zufällig tatsächlich das Meistverlinkte suchst, weißt du nicht, ob dein Stichwort an zweiter, fünfter oder zehnter Stelle oder in der präsentierten Liste noch überhaupt nicht auftaucht, und wie viel du ggf. noch tippen musst, um nahe genug dran zu sein. Im Gegensatz zum alphabetischen System lässt sich das praktisch überhaupt nicht abschätzen. --YMS 20:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
'zeihung, ist nicht schlüssig. Gut, wenn ich Clinton suche, und zwar zB Hillary, dann ist es nett, wenn sie gleich oben ankommt. Wenn ich aber zB Berlin in Alabama suche, das niemanden interessiert und das daher nicht verlinkt wird (Berlin gibt es etwa 30mal in der Welt), dann wird mir ständig was angeboten was mich verwirt und ich lasse es. Zweitens, die meisten Suchfunktionen werden einfach alphabetisch angeboten, und wenn ich hier dieses sehe (zumal nicht gesagt wird, was da passiert) denke ich die haben da Chaos oder Fehlfunktion und lasse es ebenfalls. Ich würde dringend raten zur alphabetischen Anzeige zurückzukehren. -jkb- 21:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zumindest Google scheint da anderer Meinung zu sein. Kann natürlich sein, dass die auch nichts vom Suchen verstehen.. 84.57.200.200 21:06, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du jetzt noch die größten Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zwischen der Wikipedia und Google darlegst, wird es echt toll. -jkb- 21:10, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf dein „die meisten Suchfunktionen werden einfach alphabetisch angeboten“ 84.57.156.233 21:15, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die alphabetische Suche gibt es Spezial:Alle Seiten - immer links in der Werkzeugspalte als "Von A-Z". --h-stt !? 22:44, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

<ironie>Der Sinn der Umstellung erschließt sich, wenn Du damit nach Benutzern suchst, tipp mal z.B. Benutzer:X ein... Wenn Dein Benutzername nach dem ersten Buchstaben oben in der Liste steht, bist Du ein Tier-1-User. Wenn er nach dem ersten Buchstaben überhaupt in der Liste steht, immerhin noch ein Tier-2-User.</ironie>

Im Ernst, mit dieser Sortierung kommt man berechnet auf die Gesamtzahl der Aufrufe auf die geringste Zahl von Buchstaben per Aufruf. Ignoriere den unsichtbaren Teil der Liste (der Scrollen erfordert) und tippe solange bis der gesuchte Begriff im sichtbaren Teil erscheint.

--Pjacobi 23:07, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war in den ersten Tagen auch skeptisch, was die Neuerung betraf. Allerdings habe ich festgestellt, daß es hinsichtlich der Bedienbarkeit keinen Unterschied macht, im Gegenteil, bei vielen Lemmasuchen erspart man sich das scrollen. --Matthiasb 10:05, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber nur solange, du trotz offensichtlichem Fehlens des gesuchten Begriffes bei intuitiv vermuteter alphabetischer Sortierung weitere Buchstaben eintippts. Ein Auflistung nach Verlinkungshäufigkeit ist schon fast arglistig. --Eingangskontrolle 10:57, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Areglistig nicht, aber u.U. schwer mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt vereinbar. --Matthiasb 11:11, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir dann noch ein Beispiel warum dieses neue Feature einen klaren Usability-Rückschritt darstellt:

Angenommen, ich suchte nach Berlin (New York). Früher tippte ich berl oder vielleicht berli und erhielt (nach Erinnerung, ungefähr so)

  • Berlin
  • Berlin (Begriffsklärung)
  • Berlin (Connecticut)
  • Berlin (Kentucky)
  • Berlin (Maryland)
  • Berlin (Massachusetts)
  • Berlin (New Hampshire)
  • Berlin (New York)
  • Berlin (...)

Ich hatte also sofort den Überblick über die Mehrdeutigkeit (Stichwort Begriffsklärung) und alle Berlins, die es so gibt.

Heute tippe ich berlin und erhalte

  • keine Spur von Berlin (...irgendwo...), noch nicht mal die Begriffsklärung :-((

Ich tippe weiter berlin (n -was schon ordentlich Kenntnis verlangt- und erhalte

  • Berlin-Neukölln
  • Berlin-Niederschönhausen
  • Berlin-Niederschönhausen
  • Berlin-dieses
  • Berlin-und
  • Berlin-jenes

und ganz am Ende, nur durch Scrollen zu sehen:

  • Berlin (New York)

Übrigens: Da die Begriffsklärungsseite ja möglichst nicht verlinkt werden soll, taucht diese natürlich erst gaaaaaanz zum Schluss auf.

Das gleiche Spielchen kann man z.B. auch mit Gerhard Schröder (CDU) und zig-1000 anderen mehrdeutigen Lemmas machen.

Wenn das der große Durchbruch sein soll, na ich weiss nicht ... --Normalo 14:50, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist sch..., BKLs sollten entweder ganz zuerst kommen oder wieder wie früher alphabetisch. Es ist auch ziemlich dämlich, daß Berlin ( als Eingabe (um andere Lemmata zu erhalten) immer noch Berlin- (mit Bindestrich) gleichsteht... selbst Berlin (N fängt noch mit Berlin-Neukölln an. Und wenn ich weiß, daß das Lemma mit Berlin (New anfängt, damit ich es endlich von Ajax geliefert bekomme, brauche ich Ajax nimmer. --Matthiasb 18:04, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon wieder läuft die Diskussion an zwei Stellen, siehe also auch Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Suchfeld nicht mehr streng alphabetisch, -jkb- 19:36, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also die Spezial:Alle Seiten listet alphabetisch allein zwischen Berlin (nichtmal Berl oder Berli) und Berlin (New York) noch ein paar hundert andere Artikel auf. Du musstest also auch schon früher vermutlich Berlin (N eintippen, um Berlin (New York) als Vorschlag zu erhalten. --YMS 21:53, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darum geht es nicht. Es geht darum, daß du Berlin (N tippst, aber Berlin-Neu... angezeigt kriegst, aber immer noch kein Berlin (New... So ist das nicht gut umgesetzt. --Matthiasb 19:47, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Suchfeld: könnte das mitwandern?

Ich schätze, das wird nicht so einfach gehen, aber es wäre sehr vorteilhaft, wenn die Sache (oder das komplette linke Feld mit Navigation) "mitwandern könnte", wenn man einen Artikel nach unten scrollt, da es ohnehin leer ist. --FrancescoA 19:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geht mittels CSS, machen aber nicht alle Browser mit und könnte Problem geben, falls der Platz der Anzeige niedriger ist als die Navigation, da sind dann möglicherweise die unteren Optionen nicht mehr erreichbar. --89.246.206.85 19:49, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --FrancescoA 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Monobooklösung, Links auf Begriffsklärungen hervorgehoben darzustellen? --Septembermorgen 21:16, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geht mit diesem Widget, welches du in deinen Einstellungen aktivieren kannst. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:18, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, manchmal lohnt sich wirklich ein Blick da rein;-) --Septembermorgen 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und Deine monobook.css noch mit diesen Werten befüllen:
.bkl-link-inner { background-color: #D0E5F5; color: #001040; font-weight: bold; }
.bkl-link-sup { color: #001040; font-weight: bold; }
a.mw-redirect, .watchlistredir, .allpagesredirect { color: orange; background-color: #F2F2F2; !important; font-weight: bold; } 
Gruß, elvaube !? ± M 00:02, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist aber für den Betrieb nicht nötig. Die ersten zwei Zeilen ändern nur die Darstellung und die letzte Zeile markiert Weiterleitungen (was ja gar nicht gefragt war). --APPER\☺☹ 00:07, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde beides hilfreich :) elvaube !? ± M 00:11, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lese dir mal die Beschreibungsseite durch. Dann wirst du noch weitere Features kennenlernen. Merlissimo 00:16, 21. Jan. 2010 (CET)

Anzeigeverzögerung in Verweisliste durch Navi-Einbindung

Ich habe hier eine Verweisliste auf das Lemma East Coast Hockey League, die ich abarbeiten will. Die allerletzten Einträge der Liste verweisen inzwischen alle auf das jetzige Lemma ECHL. Die Artikel tauchen aber noch immer in der Liste aufgrund der Einbindung einer Vorlage, bei der der Verweis inzwischen auch schon lange aufgehoben wurde, auf. Ich habe die Navileiste inzwischen gepurgt, einen Teil der betroffenen Artikel auch, aber die Links verschwinden nicht aus der Liste. Gibt es irgendeine Abhilfe? --Thomas  21:21, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier musst Du IMHO gar nix machen. Die Weiterleitung wird ja bestehen bleiben; also braucht man doch auch nichts linkfixen. Ansonsten hilft bei Einbindungen via Vorlage entweder einfach warten bis die Auftragswarteschlange so weit abgearbeitet ist (kann sich um Minuten oder Stunden handeln), oder auf die betroffenen Artikel einen Nulledit machen (also bearbeiten und speichern ohne was zu ändern). Gruß --JuTa Talk 22:15, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gruselig!

Guten Abend, liebe Mitwikipedianer,
meinen Beiträgen zu Folge soll ich eben gerade, also um 21:06 Uhr am 20.01.2010, meinen eigenen Beitrag auf einer Benutzerdiskussionsseite auf den Beitrag eines anderen Benutzers zurückgesetzt haben. (Klingt komplizierter als es ist: Siehe hier). Aber:

  1. Ich habe (zu dem Zeitpunkt) die Seite weder bearbeitet noch eine Version zurückgesetzt
  2. Zu dem Zeitpunkt war ich gar nicht auf der Diskussionsseite

Ebenso verhält es sich mit dem Artikel Jan Balet, auf dem ich ebenfalls angeblich meinen eigenen Beitag zurückgesetzt haben soll. (was übrigens in der gleichen Minute [also 21:06 Uhr] wie der erste "Fall" passierte)
Meint ihr, mein Passwort wurde möglicherweise herausgefunden und dann missbraucht? Ich hoffe nicht... Habt ihr noch andere Ideen, wie das zu Stande kam? Viele Grüße,
Niemot | Diskussion Bewerte mich! 21:28, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzenlinks auf Beo- oder Beitragliste mit Maus aus versehen erwischt? Merlissimo 21:43, 20. Jan. 2010 (CET)
Das wirds wohl gewesen sein. Eine andere Erklärung kann es ja eigentlich nicht geben und mein Passwort ist einigermaßen sicher. Vielen Dank, Merlissimo!
-- Niemot | Diskussion Bewerte mich! 21:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schleichwerbung: WP:SKIN#Revolus — „Frage vorm Zurücksetzen“. --Revo Echo der Stille 22:19, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigene Parser-Erweiterungen (tags) in einer wikimedia installation erstellen

Hallo Wie kann ich in meiner wikimedia Installation eigene speziell zugeschnittene Parser-Erweiterungen (tags) erstellen? Bsp: <Eigenerparser> unter "Parser-Erweiterungen (tags)" unter "Version" --188.98.119.243 22:32, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf mw:Manual:Extensions findest du alle nötigen Hinweise, wie du fremde Erweiterungen installierst und eigene schreiben kannst. Bitte weitere, nicht auf die Wikipedia bezogene Fragen, auf WP:Auskunft stellen. Gruß und viel Erfolg damit! --Revo Echo der Stille 22:40, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2010

Problem mit Proxy

Bekomme derzeit alle paar Minuten folgende Meldung: "Proxy Error

The proxy server received an invalid response from an upstream server. The proxy server could not handle the request GET /wikipedia/de/wiki/Spezial:Letzte_Änderungen.

Reason: Error reading from remote server

Apache/2.2.8 (Ubuntu) PHP/5.2.4-2ubuntu5.7wm1 with Suhosin-Patch mod_ssl/2.2.8 OpenSSL/0.9.8g Server at secure.wikimedia.org Port 443"

Geht das anderen auch so? Wenn ich unter IP arbeite, habe ich das Problem seltsamerweise nicht. --Feudel 00:23, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Feudel, steht in der Nachricht bei dir auch Änderungen (also mit einem kaputten Ä)? Weil, wenn ja, bestünde die Chanced, dass du die Option internationale URLs in UTF-8 übertragen ausschalten könntest, denn der Proxy schiene sie dann nicht zu verstehen und deshalb kaputt zu machen. Gruß, --Revo Echo der Stille 01:10, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Revo, ja, steht mit kaputtem Ä da, habe die Meldung mit c&p kopiert. Allerdings habe ich nicht verstanden, wo ich die von dir genannte Option ausschalten kann. In den Einstellungen habe ich nichts gefunden. --Feudel 01:35, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hatte ich eben auch bei einer Seite (irgendwas ohne jegliche Sonderzeichen). Schluckauf der Squids in Amsterdam oder ein kurzer Ausfall von Foundation-Apaches? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:41, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zumindest dauern die kurzen Ausfälle dann bereits den ganzen Abend --Feudel 01:46, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hatte das wirklich nur einmal :) [wobei es schlimmer wird, über den Tag verteilt hatte ich das jetzt häufiger mal] Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:08, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, trauriger Weise musste ich gerade feststellen, dass Artikel Berliner Schnauze seltsamen Hip-Hop-*** enthält. Sollte man das nicht besser nach Berliner Schnauze (Album) verschieben und aus dem Lemma eine BKL mit halt dem und Berlinerisch machen? Gruß, --Revo Echo der Stille 01:14, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach ja, bitte nicht falsch verstehen: Dass soll kein Pfui-Argument sein, sondern schlichtweg darauf Bezug nehmen, dass der Künstler sein Album ja nur wegen des bekannten Begriffes so genannt hat und es unter diesem Gesichtspunkt merkwürdig anmutet, dass dieser vor dem Album zurücktreten muss. --Revo Echo der Stille 01:31, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
schon klar was Du meinst, ein Grundproblem der de.Wikipedia, die "kein Wörterbuch" sein darf und dadurch mitunter lexikalisch zur Sammelstelle von abseitig/skurrilen Ableitungen "verkommt" (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Absurd_(Begriffskl%C3%A4rung)&oldid=20432491 Anno 2006) ... Hafenbar 01:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Berliner nur soviel - die "Berliner Schnauze" ist zwar angeblich sprichwörtlich, aber sicher nicht mit dem Berlinischen Dialekt gleichzusetzen. Es bezeichnet ggf. die Aussprache, aber nicht die Schriftsprache. Davon abgesehn, gehts dabei nicht nur um die Regeln, nach denen man spricht (wenn man sie denn kennt), sondern auch den Worten, die man dabei verwendet.Oliver S.Y. 01:59, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Berliner möchte ich sowohl bestätigen als auch widersprechen. Die „Berliner Schnauze“ ist ein Begriff, der insoweit mit dem „Wiener Schmäh“ verglichen werden kann, als es nicht so sehr um die Aussprache geht, also eben nicht um den Berliner Dialekt. Das bedeutet ja nicht, dass man dabei Hochdeutsch spricht, aber es bliebe mE auch dann „Berliner Schnauze“, wenn man es hochdeutsch aussprechen würde. Und selbstverständlich hat der Dialekt eine Schriftsprache, ich empfehle den Roman „Lemkes selige Witwe“. Und darin ist ein Gedicht, das ich aus dem Gedächtnis so zitiere: „Wenn ick am Fensta s(ch)teh un schlach ne Scheib enzwee, denn setzt et Keile, ne janze Weile. Wenn ick's noch eenma tu, kriej ick noch mehr dazu. Da mach ick mir nüscht draus un schlach noch eene aus.“ „Berliner Schnauze“ bezeichnet also eine nonchalante, direkte, also in gewissem Sinne distanzlose Haltung dem Gesprächspartner gegenüber. -- wefo 03:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Will ich bestätigen. Es geht bei „Berliner Schnauze“ nicht um Mundart, sondern um eine Art des Umgangs. Rainer Z ... 19:36, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sprachkenntnisse / Spanisch

Dem nachfolgenden Text konnte ich unter Anwendung meines Schulfranzösisch und der Kombinationsgabe aus dem thematischen Zusammenhang

„La cuenca compartida del río Soliette o Blanco tiene un área de aprox. 150 km2. Está situada al Sudoeste de República Dominicana (RD) y Sudeste de Haití. Tiene forma semicircular, de amplio desarrollo vertical, desde 2,000 msnm al Sur de Fonds Verettes (Haití) hasta 40 mbnm en el Lago Enriquillo (RD). Su clima es tropical de estacionalidad contrastada, temperatura media en torno a los 28ºC, precipitación promedio de 750 mm para toda la cuenca, y frecuentes episodios de alta intensidad de precipitación, superiores a los 100 mm/24 hr. No existen aforos permanentes, pero estimaciones calculan un caudal promedio de 0.20 m3/s para el cauce principal (INDRHI, 2004). Este dato esconde los amplios contrastes intra- e inter-anuales del caudal, que puede superar los 500 m3/s con una frecuencia decenal.“

folgendes entnehmen:

Das Einzugsgebiet des Flusses umfaßt rund 150km2 und reicht von einer Höhe von 2000 m ü d M am Sur de Vonds Verettes bis hinunter auf 40 m ü d M an der Mündung des Flusses in den Lage Enriquillo. Das Klima ist tropisch heiß und trocken, die durchschnittliche Temperatur liegt bei 28°C, die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 750 mm (der Zeitraum ist nicht angegeben), jedoch können Starkregenereignisse zu Niederschlagsmengen von mehr als 150 mm pro 24 Stunden führen. Die durschnittliche Abflussmenge liegt bei 0,2 m3/s, überschreitet aber durchschnittlich einmal im Jahrzehnt 500 m3/s.

Ist das so korrekt? Dann kann ich es in Rivière Soliette einbauen. --Matthiasb 10:00, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar kann hier keine Spanisch, oder es interessiert niemanden. Auch ohne Kontrolle eingebaut. --Matthiasb 21:31, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit zur Auflistung der besuchten Seiten?

Hallo,

bietet wiki eine Möglichkeit mir die Seiten zu speichern, die ich im angemeldeten Status besucht habe. Nicht jeden Artikel möchte ich unbedingt "beobachten", an vielen Artikeln kann ich nicht arbeiten. Also lediglich eine Art Übersicht über meine Suchvorgänge. Stelle mir vor, daß es vielleicht ganz interessant sein könnte zu sehen, welche Artikel man bei Wikipedia wie in einem Brockhaus usw. im Laufe der Zeit liest.

Danke für eine weiterführende Antwort! --ez 13:38, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nein, gibt keine derartige möglichkeit. da müsstest du also extern, z.b. über deine browser-history gehen. --JD {æ} 13:52, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bei mir verlinkt der Link "Löschkandidaten von heute" im Autorenportal auf die gestrige Seite. Geht das anderen auch so? 89.247.154.18 14:18, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt gehts plötzlich. Kann das an Cookies gelegen haben? 89.247.154.18 15:08, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eher am Cache. (Aber ausschließen kann ich das nicht, dass das mal an einem Cookie liegt.) --MannMaus 15:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen/Entfernen

Hallo, wo wird der Unterschied Zurücksetzen/Entfernen von Beiträgen erklärt? --MannMaus 15:54, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Direkt «unter» den Links. Wenn du mit dem Mauszeiger darauf gehst, wird die Erklärung angezeigt. -- Хрюша ?? 15:58, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wusste ich, aber ich hatte Das hier gesucht und inzwischen gefunden. Danke! --MannMaus 16:00, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neues Unter-Lemmata für den Artik Buddenbrooks

Ich gehöre zu den Hauptautoren ds Buddenbrookartikels und muss erkennen, dass es an vielen Stellen zuviel des guten geworden ist. Die Ausführliche Personenbeschreibung und Inhaltsangabe ist für bestimmte Zwecke nützlich, aber sicher eher etwas für Menschen, die den Roman ohnehin schon kennen. So wie der Artikel jetzt ist, ist er für den unbedarften Leser zu detailverliebt und setzt an einigen Stellen die Kenntnis des Werkes voraus. Nun meine Frage: Erlauben es die Wikipedia-Regeln "Figuren des Romans" und "ausführliche Beschreibung des Inhalts" als zwei eigene Lemmata auszulagern. In dem Hauptartikel würde dieser Teil dann durch eine neue kurze und runde Fassung ersetzt werden. Gruß --Casianders 16:48, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was wäre dadurch gewonnen? IMHO gar nichts. Lange Artikel - zu einem offensichtlich zusammenhängenden Thema - sind dann unproblematisch, wenn sie vernünftig strukturiert sind. Das scheint mir hier im Kern der Fall zu sein. Wichtig für den Leser ist ein sorgfältig erstelltes Inhaltsverzeichnis mit aussagekräftigen Überschriften. Also besser statt 3 Zum Stil nur Stil (wie bei 2) oder Stil des Romans (analog zu 4, wobei mir nicht klar ist, warum Stil zwischen 2 und 4 steht). Statt 7 Theater besser Theaterinszenierungen statt 9 Filme besser Verfilmungen (wobei mir nicht klar ist, warum 8 Literatur zwischen 7 und 9 steht). Ansonten bin ich nicht der Meinung, dass mal rechts und mal links gesetzte Bilder so wirklich zur übersichtlichen Textgestaltung beitragen. Auch würde ich mir für etliches, beispielsweise Farben: Blau und Gelb doch eher Referenzierungen aus valider Sekundärliteratur wünschen. Gruß ... Hafenbar 18:42, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um Deine Frage zu beantworten, ja, das ist selbstverständlich möglich, siehe Wikipedia:AIA. Grüße -- Kpisimon 18:56, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@ hafenbar danke für deine einschätzung. die kritik ist auch berechtigt. hier nur meine frage, ob die vorgeschlagene auslagerung mit wikipediaprinzipien vereinbar ist. leider ist es nicht nur eine frage der guten strukturierung. wer in 5-20 sätzen etwas über die handlung wissen will, muss sich durch eine lange inhaltsangabe quälen. die ist ja gar nicht schlecht, aber eben nur für den wikipedianer mit besonderem interesse. @ kpisimon danke, schau ich denn gleich mal an. gruß --Casianders 21:57, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlagenfehler / Vorlage:Karte_KHL_2008/09

Hi, irgendwo in der Vorlage ist ein Fehler drin, der zu einer fehlerhaften Darstellung führt. Die Punkte werden auf der Karte einige Duzend Pixel zu weit unten dargestellt (siehe zum Vergleich Vorlage:Karte_KHL_2009/10 mit den überwiegend gleichen Datenpunkten und richtiger Darstellung). Ich sehe den Fehler leider nicht, vielleicht aber jemand hier. Thx im Voraus. --Igor Lediakhov 18:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erl. und Danke. Igor Lediakhov 19:13, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich bin der Reparateur... hab den Fehler zufällig entdeckt, als ich die ISO 3166-2-Kennungen eingefügt habe. Kann man eigentlich der Vorlage diese Verschiebung der Koordinaten abgewöhnen? Es war ja nur eine Leerzeile zu viel drin, die aber eigentlich die Koordinaten nicht ändern dürfte. --тнояsтеn 19:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlerhaftes Autoarchiv

Hallo! Seit einiger Zeit funktioniert mein Autoarchiv nicht mehr. [18]. Kann mir da jemand helfen? Ich hab schon gesucht, habe aber wohl die falschen Suchbegriffe. Habs mir damals glaube ich nur von einem anderen Benutzer abgeschrieben. ;-) --Srvban 19:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

sic

Was soll denn das bezwecken: [19]? --85.179.174.170 19:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel sic kann ausreichend Auskunft geben. Gerald SchirmerPower 19:50, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kapier ich nicht. Was soll mir das bei Photoshop sagen?? --85.179.174.170 19:53, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In Anlehnung an einen Kommentar von den Bot-Anfragen wird damit wohl eine automatische Änderung PhotoshopFotoshop verhindert. Aber sowas sollte man tatsächlich über eine WhiteList mal ändern, so siehts ja grausam aus. -- Quedel 19:55, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl darum, dass das Helferlein Rechtschreibung (Einstellungen) das Wort „Photos“ als Falschschreibung makiert, das wollte der Autor mit der Änderung vermeiden. Funktioniert allerdings nicht so wie gewünscht, siehe dazu auch hier. Gerald SchirmerPower 20:13, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe. Gibts dafür keine andere Lösung? Ich denke mal, dass diese Kommentare im Quelltext nicht nur mich stören bzw. deren Zweck vielen verborgen bleibt und für Verwirrung sorgt. --85.179.174.170 20:16, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie man an den immer noch roten Markierungen in Adobe Creative Suite sieht, falls man das Helferlein eingeschaltet hat, ist noch nicht einmal dies eine Lösung, das heißt die Änderungen gehören IMO eigentlich revertiert. Gerald SchirmerPower 20:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wird das eigentlich als Fehler markiert? In meinem Duden steht das als zulässige Nebenform. Igor Lediakhov 20:22, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal zurückgesetzt. Die Frage nach dem Warum kann ich leider nicht beantworten, vielleicht ist das besser bei WD:Helferlein/Rechtschreibprüfung oder Benutzer Diskussion:APPER aufgehoben? Gerald SchirmerPower 20:32, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ging nur darum, dass ich das Helferlein mit sic-Beachtung in meiner Monobook.js nachbauen wollte. Aus welchem Grund auch immer vergaß ich auf das zurücksetzen, da der Edit nur einige Minuten existieren sollte. Auf der Spielwiese oder im Benutzernamensraum funktioniert das Script absichtlich nicht. WikiDienst 23:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, meine letzte Bemerkung zum Warum bezog sich jedoch auf Igor Lediakhovs letzte Frage, warum überhaupt Photo markiert wird, bei allem, was ich gefunden habe, sind tatsächlich beide Schreibungen "erlaubt" und es gab wohl auch keine Änderung durch die Rechtschreibreform. Gerald SchirmerPower 13:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Fremdwörtern mit den Wortbestandteilen -phon, -phot und -graph – bei denen in Einzelfällen schon eingedeutschte Formen existierten, vgl. Grafik, Mikrofon oder Fotografie – ist jetzt generell auch die integrierte Variante zulässig, z. B. Orthografie/Orthographie, Paragraf/Paragraph, Saxofon/Saxophon, Fotosynthese/Photosynthese. ([20]). Ich hab mal irgendwo gelesen, dass alles was mit Photonen zu tun hat, besser mit Ph geschrieben wird (Photosythese, Photovoltaik, ...). Im Gegensatz dazu die Bilder-Geschichte: Fotoapparat, Fotografie, Fotoalbum. Ist aber wohl eher so ein Richtwert, denn korrekt sind jeweils beide Schreibweisen. --тнояsтеn 13:37, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil ich um einen Kommentar gebeten wurde: "Photoshop" wird natürlich nicht als falsch markiert und wie Wikidienst schon sagte, war dies nur ein Test. Aber zur Frage, wieso "Photo" markiert wird. Ich stelle nur die technische Struktur zur Verfügung. Die Wörter werden aus Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste geladen. Soweit ich weiß, ist "Photo" eine veraltete Schreibung. Vor der Reform waren "Photo" und "Foto" gleichberechtigt. Nach der Reform ist nur noch "Foto" die korrekte Schreibung. Dies sagt zum einen mein Duden, aber z.B. auch canoo.net. Ich werde mal gucken, ob ich beim Rechtschreibrat was entsprechendes finde. --APPER\☺☹ 16:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Regeln des Rats für Rechtschreibung scheint "Photo" erlaubt zu sein. Ich entferne das mal aus der Liste. Ich denke, dass dies aus der Überarbeitung der Regeln 2004 resultiert. --APPER\☺☹ 16:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ganze Diskussion, ob erlaubte Schreibweise oder nicht ist in diesem speziellen Fall vollkommen überflüssig! Es geht hier um das Softwareprodukt "Adobe Photoshop" - das ist natürlich ein Eigenname und der wird immer so geschrieben! Und genau deswegen soll hier das "ph" nicht auf "f" geändert werden. -- 93.82.2.27 22:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

halbgesperrte Artikel

In Bruno Gröning hat mich gerade folgende Meldung empfangen:

Dieser Artikel ist derzeit von einem „Edit-War“ betroffen. Deswegen sind nur maximal 3 Bearbeitungen pro Benutzer innerhalb von 30 Stunden zugelassen!
Nutze bitte die Diskussionsseite, um vorher Konsens für deine Änderungen zu erreichen.

Wo wurde das beschlossen? --Marcela 21:12, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier → Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Der Typus „bequellter“ Benutzer / Industrielle Revolution: fachkompetente Unterstützung zusätzlich erbetenSargoth 21:29, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im genannten Artikel gibts weit mehr Edits auf der Disk als im Artikel, das wirkt schon etwas befremdlich. Naja, meinetwegen ;) --Marcela 21:41, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sowas ist äußerst bedenklich und imho Missbrauch des Missbrauchsfilters... Fördert außerdem das Sockenwachstum, was wohl eher nicht im Sinne des Erfinders ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:52, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Angeblich schließt das Limit Socken mit ein, wohl über IP-Abgleich. Das wiederum schlägt natürlich nicht an, wenn ich mit meinem Zweitaccount zum Nachbarn oder ins Internet-Café gehe und von dort aus revertiere. Hat eigentlich schonmal jemand getestet, ob da auch technisch was dahintersteht oder die Meldung allein schon abschreckend genug ist? :)) --91.64.184.243 22:04, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

technische Frage

Mal eine andere Frage dazu: Wie wird das technisch realisiert? Ist das eine Core-Funktion von Mediawiki 1.16 oder irgendeine Extension? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:15, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wird über den Missbrauchsfilter realisiert (Filter 36). Die Anzeige der Nachricht geschieht über eine Mediawiki-Funktion. --Steef 389 12:56, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, bestens, danke. -- Meister-Lampe (Diskussion) 14:49, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beiträge

Ernsthafte Frage, ich sehe, dass ihr eure Beiträge nachträglich bearbeiten könnt. Wie macht ihr das? --85.180.135.179 23:11, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Drück einfach auf „Bearbeiten“ und bearbeite deinen Beitrag ;) --Howwi Disku · MP 23:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

22. Januar 2010

Bug in Firefox 3.6 ?

Hallo, ich habe gestern ein Update auf Firefox 3.6 gemacht und seitdem Probleme mit dem Editor wikEd. Ich kann zwar Text markieren, aber der Cursor bleibt nicht im Bearbeitungsfenster. Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Das Problem lässt sich lösen, indem ich über das Icon oben rechts den wikEd deaktiviere und sofort wieder aktiviere. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe genau die gleichen Erfahrungen nach dem Update auf die Version 3.6 gemacht. Dein Lösungsvorschlag mit dem kurzen Deaktivieren von wiEd funktioniert bei mir aber nur ganz kurzfristig. Danach ist der Cursor wieder nicht zu sehen. Die neue Version von Firefox soll ja eine bessere JavaScript-Performance haben (vgl hier). Wahrscheinlich ist entweder darin ein Bug oder es befindet sich ein Fehler in wikEd, welcher aber nur in der neuen Version zum tragen kommt. Wenn man ihn mal nicht mehr benutzen kann, merkt man erst einmal, wie sehr einem der wikEd fehlt ;-) -- Blackjogger 17:11, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der Problemlösung habe ich mich wohl nicht ganz richtig ausgedrückt. Das funktioniert nur für die aktuelle Bearbeitung, beim nächsten Edit ist der Fehler wieder da - also wieder deaktivieren und sofort wieder aktivieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so verhält sich Firefox bei mir auch - beim nächsten Edit muss ich wikEd wieder kurz deaktivieren und es geht wieder. Hoffe, dass das Problem bald erkannt und behoben wird. Gruß & schönes Wochenende -- Blackjogger 20:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn in der Fehlerkonsole (Tools → Error Console / Strg Shift J) irgendeinen Hinweis auf ein wikiEd-Problem? Robin (talk’n’judge - DÜP) 20:19, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschstatistik

Hallo, wieso hat die Löschstatistik manchmal solche Ausschläge von mehreren tausend Löschungen? Siehe Datei:Loesch-Statistik.png--Koronenland 04:55, 22. Jan. 2010 (CET) --Koronenland 04:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ließe sich jetzt aus dem Lösch-Log herauslesen. Ich tippe aber mal auf das Aufräumen von Redirects nach (Massen) Verschiebung, das suchen (und löschen) verwaister Diskussionsseiten etc. --Guandalug 08:32, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerade als die Statistik angelegt wurde, wurden z.B. massenweise IP-Diskussionsseiten gelöscht. --Taxman¿Disk? 10:08, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege von Geburts- und Todesdaten

Liebe Community, ich hätte gerne ein kurzes Nachdenken darüber, wie wir mit Geburts- und Todesdaten umgehen.

  • Werden sie grundsätzlich belegt? (Bislang nirgends der Fall)
  • Wie gehen wir mit diesbezüglichen Aussagen zu lebenden respektive noch nicht lange verstorbenene Personen um?
  • Können wir die Belegrichtlinie auf den pragmtischen Punkt erweitern, dass dergleichen Daten nur im Konfliktfall mehrerer vorliegender Daten eine Diskussion und Belege erfordern?

Ich stellte die Sache auch hier zur Debatte: Wikipedia Diskussion:Belege#Standard-Daten, die regulär unbelegt sind wie Geburts- und Sterbedaten Gruß, --Olaf Simons 10:14, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In vielen Artikeln werden sie belegt, der aktuelleste Fall, der mir gerade einfällt ist der in Haiti umgekommene Direktor von MINUSTAH. Wo generell eine Quelle verlangt wird, sonst gibt es einen Revert, ist auf der Nekrologseite. --Matthiasb 19:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat Seat bei uns geklaut?

SS America

Hat Seat für seinen neusten Werbespot auf ein Commonsbild zurückgegriffen? Bild aus dem Spot liesel 21:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

IMHO nein. Scheint aus einem leicht anderen Winkel aufgenommen zu sein und die bei uns durch Felsen und Wellen verdeckten "Stellen", haben dort Details. --JuTa Talk 21:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, man sieht den unterschiedlichen Aufnahmewinkel deutlich an den Abständen der einzelnen Masten und Schornsteinen. Die Aufnahme aus dem Spot wurde mehr von vorne gemacht. --Engie 01:04, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Diese Seite wurde gelöscht, bevor du angefangen hast, sie zu bearbeiten."

Diese Meldung habe ich in den letzten Tagen öfters, wenn ich eine Seite speichern will, obwohl gar nichts gelöscht wurde. Die Seite bzw. der Abschnitt ist dann jedenfalls komplett leer. Ich muss dann im Browser zurückgehen und nochmal speichern, dann funktionierts... Hat noch jemand dieses Problem? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:15, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, und jetzt hatte ich beim Speichern genau dasselbe, nur ohne die Fehlermeldung... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Richard Spiers

Da die Seite Benutzer Diskussion:Gleiberg gesperrt ist, trag ich mein Anliegen hier vor: Warum ist mein Artikel Richard Spiers als URV gekennzeichnet. Ich hab ihn selber verfasst, zwar mit Grundlage des angegebenen Weblinks, aber immerhin selbst: Die Werke hab ich kopiert, aber da hab ich gedacht, dass die keine Schöpfungshöhe haben dürften. Bitte um Aufklärung--SoxZoo12345 22:44, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2010

Schweres Deutsch?

Auf der Diskussion:Luftschlag wird mir ichweißnichtgenauwas unterstellt. Daher frage ich mal an dieser Stelle, wie weit ich mit meinem Verständnis von Vokabeln und Grammatik und meiner Meinung hinter dem aktuellen Wissensstand liege, daß "Luftschlag" und "das Raketenschild" sprachliche Fehltritte sind. 00:13, 23. Jan. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von Hybscher (Diskussion | Beiträge) 00:13, 23. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Du hast vollkommen recht. Aber wegen mit Dativ war zu Zeiten, als ich Deutsch lernte, vom Duden auch noch nicht erlaubt, und ich hätte den A*sch versohlt gekriegt, hätte ich es so benutzt. (Und auch heute noch rollen sich dabei bei mir die Fußnägel auf.) O tempora, o mores. Liebe Grüße von -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 00:45, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was du an "Luftschlag" auszusetzen hast, verstehe ich nicht ganz. Sprache ändert sich nun mal, damit musst du leben.
"Das Schild" ist aber falsch, denn damit meint man sowas. Ein "Raketenschild" ist aber eher sowas. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:47, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Luftschlag ist was von Idioten für Idioten (hätte Kerr gesagt); aber da das Wort nun mal gerade seine Blütezeit durchmacht, kann man es als redirect stehenlassen. Besser wäre ein Hinweis wie bei Diphtong, aber so wichtig ist das nicht. Wenn jemand ohne ausreichende Deutschkenntnisse etwas ins Deutsche übersetzt, dann kommt oft was Luftiges bei raus - bei David Bowie heißt es Schüsse reißen die Luft...
Raketenschild - eigentlich auch kein technischer Begriff, sondern eher eine propagandistische Metapher - ist selbstverständlich kein neutrum; das wird ja auch niemand ernsthaft behaupten wollen. BerlinerSchule. 01:24, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oooo, hast du ne Ahnung, ich hab da vor ein paar Wochen eine Apothekenwerbung gesehen, die DAS Schild gegen Erkältungen oder so anpries. Kein Wunder haben die Leute Schweinegrippe und alles Mögliche gekriegt;-) --Xocolatl 01:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]