Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro
31. Dezember 2009
Wer hat Zeit und Lust...
..mal ein paar LAs zu stellen? Alle Artikel aus der Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) die mit Postgeschichte von beginnen sind Mikrogeschichte, unrelevant und teils sind die Artikel bereits einmal gelöscht wurden. Vgl. auch diesen aktuellen LA, mit weiteren Links auf alte Diskussionen. User:Triloba als Autor ist nur die Reinkarnation von User:Werner Steven, der sich gern sinnlos Arbeit macht und auf Relevanz-Wunder hofft..Aber das ihr mir fleißig passende Ein-Sätzer mit Einzelnachweis für den jeweiligen Ortsartikel draus macht bevor gelöscht wird!--83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET) --83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Toleranz vor Relevanz! -- wefo 11:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- also tolleriert die Löschanträge :oD ...Sicherlich Post 11:09, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Postgeschichte von ... kann durchaus relevant sein, besonders, wenn es alte Poststationen mit einer historischen Tradition sind. --Gudrun Meyer 11:58, 31. Dez. 2009 (CET)
- Postgeschichte ist die Geschichte der Nachrichtenübermittlung, die heute sogar mit der Telekommunikation noch wichtiger geworden ist. Bis 1995 gab es sogar ein Postministerium. Warum waren Postmitarbeiter Beamte? Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Aber man sollte nicht alles vergessen, was in den letzten 50 Jahren passiert ist. Vor dem Telefon und dem Internet erfolgten viele Informationen über Briefe und wurden teilweise von Geheimdiensten kontrolliert. Interessiert sich wirklich niemand für diesen Aspekt der Geschichte, obwohl er in das normale Leben eingreift? --H.-L.Meyer 12:20, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mikrogeschichte: Ist nicht alles Mikrogeschichte oder eine Mikrowelt, etwa Pilosocereus oder Schlacht um Alesia? Die Artikel, etwa Postgeschichte von Mühlenbeck gehören im zugehörigen Ortsartikel verlinkt und sollten bestehen bleiben. --tsor 12:32, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich finde es erschreckend, das eine IP hier den Vorschlag macht, (Post-)Geschichtliche Artikel zu löschen und dafür keine Stichhaltige Begründung liefert. Die Kommunikationsgeschichte ist zweifellos relevant, zumal in dieser heutigen schnelllebigen Zeit. Ich wäre eher dafür, für die angemahnten Artikel einen QS-Baustein zu setzen. Oder zu hoffen, sollte es sich bei dem neuen Benutzer Triloba wirklich um Werner Steven handeln, dass das Mentorenprogramm früchte trägt und die Artikel noch weiter ausgebaut werden können. Oder hilfsweise in den Geschichtesteil der entsprechenden Ortsartikel eingebaut werden sollten, was aber bei den meisten Artikeln zu einer Schwerpunktverlagerung innerhalb der jeweiligen Ortsgeschichte bedeuten würde. Deshalb würde ich es so belassen wie es ist und um Ausbau bitten. kandschwar 12:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Unglaublich. Die Stör-IP gehört sofort gesperrt. Absolut verzichtbare Mitarbeit hier im Projekt. Wie lange wollen wir uns eigentlich noch von irgendwelchen dahergelaufenen IPs auf der Nase herumtanzen lassen? MfG, --Brodkey65 19:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- oder war da auch nur jemand zu feige unter seinem Benutzernamen zu editieren? Ansonsten - ausbauen! --Graphikus 19:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- NB. Dieselbe IP hatte am 26. Dezember bereits einen Löschantrag auf VfB Stuttgart/Namen und Zahlen gestellt, der jedoch nach kurzer Diskussion entfernt wurde, siehe [1], sowie [2]. --Gudrun Meyer 21:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, warum Sammler von Postartikeln als Mikrogeschichte und unnötig verunglimpft und gelöscht werden, während es völlig legitim ist, Zweitligafußballer oder Handymodelle oder Wrestler zu "sammeln" und mit Kleinstartikeln in Wikipedia aufzulisten. Alle Zweitligafußballer sollten in den Verein eingebaut werden, in dem sie derzeit spielen, alle Handymodelle unter den Hersteller, alle Wrestler unter ihrer Liga, alle Filme unter ihrem Regisseur, alle Säugetiere unter ihrer Ordnung und alle Sterne unter ihrer Galaxie. Warum ist es erlaubt, NGC-irgendwas einzeln aufzuführen, nicht aber Postgeschichte? Solange die Relevanzkriterien nicht entsprechend nach Diskussion eine Klärung liefern, im Zweifelsfall alle behalten. --Sr. F 21:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- oder war da auch nur jemand zu feige unter seinem Benutzernamen zu editieren? Ansonsten - ausbauen! --Graphikus 19:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bis die Möglichkeit genommen wird. Dann müsst ihr euch von dahergelaufenen Socken auf der Nase herumtanzen lassen.--131.159.0.7 20:00, 4. Jan. 2010 (CET)
Hat Kurt Jansson das wirklich gesagt?
Auf Heise gibt es einen Artikel, in dem es heißt, "Dass es trollige Löschfreaks wie den Nutzer "Weißbier" gebe, sei bekannt". Hat Kurt Jansson das tatsächlich gesagt? --Htpa 07:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- warum fragst du ihn nicht? --Janneman 09:21, 31. Dez. 2009 (CET)
- Den genauen Wortlaut kann ich leider nicht wiedergeben, da der Mitschnitt noch nicht online steht. Meine Meinung ist jedenfalls folgende: Zum einen halte ich den Ton, den Weissbier bei seinen Löschanträgen häufig wählt, für unangemessen und kontraproduktiv. Auf den Löschkandidaten wird immer wieder bewusst versucht, ein Spektakel zur Erheiterung der Massen zu inszenieren - und das nicht nur von Weissbier -, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dass in vielen Fällen Autoren viel Zeit und Arbeit investiert haben, im guten Glauben, das Projekt zu bereichern. Ja, in vielen Fällen sagen müssen wir sagen: Sorry, das im Projekt tolerierte Mindestmaß an Qualität wird unterschritten. Oder: Um diesen Artikelgegenstand möchten wir uns leider nicht dauerhaft kümmern. Aber der Ton in den Löschkandidaten soll immer wieder bewusst vor den Kopf stoßen, und das sollten wir nicht zulassen.
- Hinzu kommt, dass Weissbier (und auch hier ist er nicht allein) eine grauenvoll schlechte "Erfolgsquote" bei seinen Löschanträgen hat. Das bedeutet, er verkennt (oder ignoriert) bedeutend häufiger als andere den Community-Konsens in Sachen Relevanz. Normal sind um die 70%, bei Weissbier sind es unter 40%. Er verursacht einen Haufen ganz und gar unnötige Löschdiskussionen, stößt zu oft die Autoren vor den Kopf und tut dies in einer sehr hohen Frequenz. Ich habe vor Jahren große Stücke auf ihn gehalten, weil er keine Hemmungen hatte, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. In der Summe halte ich sein Engagement aber mittlerweile für schädlich für das Projekt. --Kurt Jansson 16:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Lol. Du hast nicht mal kapiert wie sich in dem Segment "Erfolg" definiert. -- WB 18:24, 1. Jan. 2010 (CET)
- Erklär's mir. --Kurt Jansson 23:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- Jemand erbarmt sich und schreibts anständig neu. Dann ist auch der Antrag hinfällig. So passiert es halt in den vorgeblichen Versagerfällen. Nur ist das jetzt "versagen" der Wikipedia? Es liegt wohl eher daran, dass es Leute gibt, die mein Nick zur Höchstleistung treibt, nur damit meine "Erfolgsquote" im Keller ist. Und ist der Groschen gefallen? WB 08:34, 4. Jan. 2010 (CET)
- Erklär's mir. --Kurt Jansson 23:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- Lol. Du hast nicht mal kapiert wie sich in dem Segment "Erfolg" definiert. -- WB 18:24, 1. Jan. 2010 (CET)
- Möchte dir zustimmen. Aber normal sind leider nicht 70%, sondern überdurchschnittlich. In diesem Bereich, und nicht nur da, besteht Handlungsbedarf hinsichtlich rüder Umgangsformen, apprupter Entscheidungen und zu strenger Auslegung der Relevanzkriterien. Andererseits sollten die meisten Löschkandidaten nunmehr keinen Platz in Wikipedia finden. Ich beobachte die Sache seit Ende 2004, und aus meiner Sicht sind heute mehr Löschanträge gerechtfertigt als damals. Das zeigt schon, ich bin weder sogenannte Inklusionistin noch Exklusionistin. Leute ohne Erfolgsquoten sollten keine Löschanträge mehr stellen - ein Anfang. Guten Rutsch --Anima 17:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mir geht es da ähnlich wie Kurt. Ich hielt Weißbier mal für einen zwar nicht sehr liebenswürdigen, aber auch hilfreichen Antragsteller. Doch er konzentriert sich wohl inzwischen zu lange darauf. Rainer Z ... 18:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Egal ob er das Zitat wirklich gesagt hat, oder nicht. Auf jeden Fall kann man ihm da nur Recht geben. WB ignoriert grundsätzlich sämtliche Löschregeln. Benutzeransprache hat er noch nie gehört und wenn er darauf hingewiesen wird, schmiert er dem Erstautor meist einen beleidigenden Text auf seine Disk. 15-Min-Regel auch völlig unbekannt, genauso die QS. Was aber auch wirklich schlimm ist, dass es dafür keine Strafen gibt, als wären die LR nur zum Spaß da. "Halt dich dran, oder nicht. Scheiß egal." Er wurde wegen Missachtung der LR schon von vielen auf der VM gemeldet, das Ergebnis war entweder: Kein Vandalismus, nichts sanktionierwürdiges oder es bearbeitet solange keiner bis es im Archiv verschwindet. Neue Benutzer hätten spätestens nach dem 5. LA dieser Art eine unbegrenzte Sperre. Wie soll man sowas Leuten erklären? -- 217.238.177.62 19:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mir geht es da ähnlich wie Kurt. Ich hielt Weißbier mal für einen zwar nicht sehr liebenswürdigen, aber auch hilfreichen Antragsteller. Doch er konzentriert sich wohl inzwischen zu lange darauf. Rainer Z ... 18:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- ich beobachte das auch seit langer Zeit. Weißbier hat ein untrügliches Gespür für Schrott und demzufolge LAs, da kann sich mancher eine Scheibe abschneiden. Man sollte auch mal sehen, dass jeder einen guten Anfangsartiklel schreiben kann, wenn er nur will. Es gibt nun 1 Mio. Beispiele dafür. Und wenns nicht klappt, ist das schlimm? Aus dem Umstand dass einer seinen ersten Artikel verliert wird hier ein Drama draus gemacht, als ob eine Entmannung passiert wäre. Diejenigen, die hier wirklich mitschreiben können, haben auch was zu schreiben - ansonsten muss man es hatl bleiben lassen oder lernen, oder man hält sich an den augenblicklichen Mainstream. Dass man Weißbier der für Qualität sorgt in die Pfanne haut, ist wirklich schlimm.
falsch ist zu glauben, dass weiniger Leute LAs stellen sollen; viel wichter ist es, dass viele bei den LAs mitmachen, denn dann kommt von alleine die LAEnscheidung zustande - aber das kann man auch vergraulen, durch mimosenhaftes Getue wenns mal (schadenfroh)-lustig wird und man ständig nach der Wikiquette ruft; wie langweilig --19:37, 1. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.143.74.253 (Diskussion | Beiträge) )
- ich beobachte das auch seit langer Zeit. Weißbier hat ein untrügliches Gespür für Schrott und demzufolge LAs, da kann sich mancher eine Scheibe abschneiden. Man sollte auch mal sehen, dass jeder einen guten Anfangsartiklel schreiben kann, wenn er nur will. Es gibt nun 1 Mio. Beispiele dafür. Und wenns nicht klappt, ist das schlimm? Aus dem Umstand dass einer seinen ersten Artikel verliert wird hier ein Drama draus gemacht, als ob eine Entmannung passiert wäre. Diejenigen, die hier wirklich mitschreiben können, haben auch was zu schreiben - ansonsten muss man es hatl bleiben lassen oder lernen, oder man hält sich an den augenblicklichen Mainstream. Dass man Weißbier der für Qualität sorgt in die Pfanne haut, ist wirklich schlimm.
- Wer weiss, welchen Account der gute Weissbier früher hatte, und warum er ihn nicht mehr hat, der ist von seinem albernes Verhalten nicht überrascht. Finde das gut, wenn Kurt Jansson das auch benennt. --92.202.195.224 20:00, 1. Jan. 2010 (CET)
Ahja, der Herr Jannson spricht mal wieder ex cathedra oder isses ex Bertelsmann ueber "Schaedlichkeiten". Meine Erfolgsquote bei LAs liegt im Weissbierbereich. Vermutrlich ebenso schaedlich als das angepasste Wenigeditiere des Herrn Jannson.Fossa?! ± 00:00, 2. Jan. 2010 (CET)
So, der Mitschnitt ist online: MP4, 1,6 GB auf ftp.ccc.de (hoffentlich bald auch etwas schneller auf den Mirrors, dort liegt auch eine kleinere Version, z.B. für den iPod). --Kurt Jansson 18:22, 3. Jan. 2010 (CET) PS: Die Dateien lassen sich bspw. mit dem VLC abspielen.
- Ich wollte es mir ansehen, via Quick-Time. Als die Sprache darauf kam, dass das mit den Administratoren anders geregelt werden soll, hat er mir nen Blue-Screen gegeben. Zufall? :O) -- Widescreen ® 19:21, 3. Jan. 2010 (CET)
Links zu im Browser abspielbaren Videos und mein Fazit auf wikiDE-l. --Kurt Jansson 10:15, 4. Jan. 2010 (CET)
thumb - miniatur
Ist diese Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klinkenstecker&diff=next&oldid=68388353 notwendig? Oder könnte es sich um eine Ressourcen fressende Prinzipienreiterei handeln? -- wefo 14:48, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mich ärgerts. Es passiert mir immer wieder, daß ich Bilder in eine andere Sprachversion kopiere und dabei vergesse, deutsche Bezeichnungen wieder zu ändern. Trotz en-0 finde ich das blöd. --Marcela
14:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Prinzipienreiterei, meine ich zumindest. Dass hier ein englischer Begriff statt durch einen deutschen mit einem lateinischen ersetzt wird, ist wahrscheinlich den wenigsten bewusst, gleiches gilt für Datei/File oder gallery/Galerie (letzteres italienisch). Stört mich eigentlich schon, weil es dem Leser nichts nützt und auf Teufel komm raus unpassende Begriffe wie hochkant durchdrücken will.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:56, 31. Dez. 2009 (CET)
- Als einzelne Änderung sollte das nicht erlaubt sein - bei anderen tippos schreit man, dass man die Vorschau verwenden soll. Das hier finde ich wirklich für unnötige Ressourcenverschwendung. - das dumme ist aber dass bei einem Revert, noch einmal dasselbe geschieht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Toleranz ist mE das Wichtigste. Aber hier ist miniatur fast doppelt so lang, belegt mehr Speicher, macht mehr Arbeit beim Eintippen und ist deshalb potentiell fehleranfälliger. Für geschützte Leerzeichen gibt es Fälle, in denen die Handhabung des gewöhnlichen Leerzeichens von der Software gesteuert wird. Ob das bei „z. B.“ auch so ist, weiß ich nicht sicher. Diese Abkürzung beim Zeilenumbruch nicht zu trennen dürfte ohnehin nicht wesentlich sein. -- wefo 15:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- Meines Wissens nach nur beim Prozentzeichen, beispielsweise bei 50 %. --Cepheiden 21:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Toleranz ist mE das Wichtigste. Aber hier ist miniatur fast doppelt so lang, belegt mehr Speicher, macht mehr Arbeit beim Eintippen und ist deshalb potentiell fehleranfälliger. Für geschützte Leerzeichen gibt es Fälle, in denen die Handhabung des gewöhnlichen Leerzeichens von der Software gesteuert wird. Ob das bei „z. B.“ auch so ist, weiß ich nicht sicher. Diese Abkürzung beim Zeilenumbruch nicht zu trennen dürfte ohnehin nicht wesentlich sein. -- wefo 15:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- Als einzelne Änderung sollte das nicht erlaubt sein - bei anderen tippos schreit man, dass man die Vorschau verwenden soll. Das hier finde ich wirklich für unnötige Ressourcenverschwendung. - das dumme ist aber dass bei einem Revert, noch einmal dasselbe geschieht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Thumb-Miniatur-Ersetzer. Mit denen muss man leben. Genauso wie mit den Quelltextmitleerzeichenverschönerern. Wenn man sie einfach in Ruhe lässt, dann stören sie nur wenig. --Joachim Pense (d) 15:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Aber sie erinnern mich an Klein-Erna, die immer im Vorübergehen in das Weißkrautfass spuckt: Es nützt zwar nichts, aber was soll das? -- wefo 15:34, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hier habe ich es ausprobiert: Zumindest innerhalb der Häkchen erfolgt eine Trennung. Na und? -- wefo 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)
- Aber sie erinnern mich an Klein-Erna, die immer im Vorübergehen in das Weißkrautfass spuckt: Es nützt zwar nichts, aber was soll das? -- wefo 15:34, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich mache solche Änderungen nur „im Vorbeigehen“; es ist nie der Grund für eine Änderung. Ob deutsch oder englisch wäre mir egal, aber ich möchte es einheitlich haben. Da in der Hilfe das deutsche steht, ändere ich es auf deutsch. --Trustable 15:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Du steckst in grundsätzlich löblicher Absicht Arbeit in eine Sache, die der Mühe nicht wert ist, und vergeudest damit Deine Zeit. Diese unnötigen Änderungen versperren zudem die Sicht soweit, dass mir die möglicherweise wirklich notwendige Änderung entgangen ist. Ich werde also ausnahmsweise noch einen Blick riskieren. -- wefo 15:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Die Aufteilung in zwei Sätze mit Wegfall des „aber“ scheint mir grundsätzlich sinnvoll zu sein, aber dennoch so gering, dass die grundsätzlich zu fordernde Toleranz keine Veränderung notwendig macht. Das Löschen des Links auf die Firma sehe ich eher negativ, denn diese sachliche Feststellung ist keine Werbung. -- wefo 16:01, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin auch so ein „Thumb-Miniatur-Ersetzer“, aber in der Geschmacksrichtung „beim Vorbeigehen“, also nicht (oder nur selten) als einzige Änderungen. Miniatur ist ein deutsches Wort mit einem lateinischen Wortstamm; der Duden versteht darunter „kleines Bild, kleine Illustration“, also genau das, was in der WP-Vorlage gemeint ist. Thumb dagegen findet man nicht im Duden. Ich denke nicht, dass jeder WP-Benutzer so gut Englisch kann und so routiniert mit Fotobearbeitungsprogrammen umgeht, dass er das Wort thumb, das ja „Daumen“ heißt und eigentlich bereits eine Verkürzung von thumbnail darstellt (auch nicht logischer), sofort mit einer Miniaturdarstellung eines Fotos verbindet. Mein Ziel bei solchen Änderungen ist, dass neue WP-Benutzer sich einfacher zurecht finden und nicht thumb/miniatur, File/Datei usw. in einem Artikel gemischt sind. - Till.niermann 16:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Diese zwanghaften Eindeutschungen werden wir wohl nicht mehr los. Aber man muß ja auch nicht mitmachen. --Marcela
18:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eine Bedienoberfläche muss man erlernen. Die Steuerungstaste heißt eben auch manchmal CTRL.
- Die Diskussion hatte das Ziel, unnötige Änderungen - und somit unnötigen Aufwand zu vermeiden.
- Es hat keinen Nutzen, dem Benutzer das Leben in dem einen Artikel erleichtern zu wollen, wenn er in einem anderen Artikel mit anderen Lösungen ein und derselben Aufgabe konfrontiert wird. Soweit ich mich erinnere, haben wir neben „File“ und „Datei“ auch noch das „Bild“. Das Streben nach Einheitlichkeit könnte einen Oppositionellen dazu verlocken, alle möglichen Varianten der Reihe nach zu verwenden, damit der Benutzer mit ihnen vertraut wird. Ein besonderes Schmankerl wäre es dann, Störungen, die diese willkürliche Reihenfolge bei der normalen Verbesserung (oder Degeneration?) von Artikeln erleidet, mit viel Aufwand zu beheben.;-)
- Änderungen sollten sich auf Dinge beschränken, die eindeutig falsch sind oder zumindest eine relevante Verbesserung des Artikels für den lesenden Benutzer darstellen. -- wefo 18:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- Diese zwanghaften Eindeutschungen werden wir wohl nicht mehr los. Aber man muß ja auch nicht mitmachen. --Marcela
- +1, eben. Lass uns heute kein Schampagnr trinken, sondern Schaaaaauuuuumwein. Guten Rutsch, -jkb- 18:41, 31. Dez. 2009 (CET) - - - P.S. Ralf, bin ich schon hin oder hast du wirklich zwei augen????? -jkb- 18:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich nehm dir mal den Wein weg. Tztz am frühen Abend schon doppelt sehen...--Marcela
18:45, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich nehm dir mal den Wein weg. Tztz am frühen Abend schon doppelt sehen...--Marcela
- +1, eben. Lass uns heute kein Schampagnr trinken, sondern Schaaaaauuuuumwein. Guten Rutsch, -jkb- 18:41, 31. Dez. 2009 (CET) - - - P.S. Ralf, bin ich schon hin oder hast du wirklich zwei augen????? -jkb- 18:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Warum gibt es eigentlich nicht möglichst kurze Kennzeichnungen? Ein Buchstabe dürfe eigentlich genügen. „m“ oder „t“ für „Miniatur, thumb“ usw. Spart Arbeit und wenn man nicht, weiß, wie das funktioniert, sagen einem auch die ausgeschriebenen Sachen wenig, egal in welcher Sprache. Rainer Z ... 18:44, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hätte man international gleich "mini" eingeführt, würde es solche Diskussionen vielleicht nicht geben. Der Neuling ist mit der Fülle der Versionen eher überfordert als sich an einige englische Begriffe zu merken. So gings mir jedenfalls - und ich bin nun wahrlich kein Englisch-Fan. --Marcela
18:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dein Vorschlag ist gut. Jetzt ist es so, dass die Eingabe von „Файл:GesNat“ nicht erkannt wird, „Bild:GesNat“ führt zu einer Auswahl von Dateien mit „Datei:GesNat“, das Gleiche bei „File:GesNat“. Aber konkrete Optimierungen verwässern das eigentliche Thema der unnötigen Änderungen. -- wefo 19:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hätte man international gleich "mini" eingeführt, würde es solche Diskussionen vielleicht nicht geben. Der Neuling ist mit der Fülle der Versionen eher überfordert als sich an einige englische Begriffe zu merken. So gings mir jedenfalls - und ich bin nun wahrlich kein Englisch-Fan. --Marcela
- Warum gibt es eigentlich nicht möglichst kurze Kennzeichnungen? Ein Buchstabe dürfe eigentlich genügen. „m“ oder „t“ für „Miniatur, thumb“ usw. Spart Arbeit und wenn man nicht, weiß, wie das funktioniert, sagen einem auch die ausgeschriebenen Sachen wenig, egal in welcher Sprache. Rainer Z ... 18:44, 31. Dez. 2009 (CET)
Diese Änderung ist vollkommen okay, da die laut RL korrekte Umwandlung thumb → miniatur sozusagen nur nebenbei gemacht wurde. GUTEN RUTSCH da drühm…! -- E 21:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Könnte nicht jemand mal eine Bot bemühen, wenn das schon zu Edits und Diskussionen führt, wäre das doch das nächstliegende, oder? --DanSy 00:55, 1. Jan. 2010 (CET)
- Diese Diskussion hat den gleichen Effekt wie jene Änderung, die den Anlass dazu gab: Sie verdeckt die inhaltliche Diskussion über die angeblich eigentliche Änderung. -- wefo 01:25, 1. Jan. 2010 (CET)
- Die Bots (jedenfalls jene, die "kosmetische Änderungen" aktiviert haben) machen diese Anpassungen im Zusammenhang mit sonstigen Änderungen (hauptsächlich Interwiki). Auch für die Bots gilt: Das ist keinen eigenen Edit wert. --Guandalug 14:54, 1. Jan. 2010 (CET)
*Öl ins Feuer giess* Softwaretechnik-Student und aus der Nähe von Stuttgart, schlimmer noch Rems-Murr-Kreis, also Ecke Backnang. So etwa die zweitschlimmsten Schwaben, die's gibt. Das Problem lässt sich leider (auf humane Weise) nicht lösen. :P Man sehe sich mal die sonstigen edits an.. --92.202.195.224 19:49, 1. Jan. 2010 (CET)
Für mich ists Prinzipienreiterei. Was ist so schlimm an thumb? Diese Zwangseindeutschung finde ich unnötig. Auch beim Übernehmen von Texten und Bildern aus der engl. WP ist damit zusätzliche unnötige Korrekturarbeit damit verbunden. --FrancescoA 21:14, 1. Jan. 2010 (CET)
- Angesichts der Übersetzungsarbeit fällt das kaum ins Gewicht. Außerdem funktioniert thumb weiterhin. Gismatis 06:28, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ja, stimmt auch wieder. --FrancescoA 15:33, 2. Jan. 2010 (CET)
Änderungen, die nur Quellcodekosmetik sind, sind hier meist ungern gesehen und sollten nicht durchgeführt werden. Das trifft auf o.g. Änderung jedoch nicht zu. -- E 15:14, 2. Jan. 2010 (CET)
- *hust* was ein Unfug *hust* --92.202.104.203 20:44, 2. Jan. 2010 (CET)
- husthusthust, erstem Link folgen, hüstel. -- E 01:30, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich halte nicht viel davon, Formatierungsanweisungen einzudeutschen. Ich kann den Sinn darin, aus "thumb" "miniatur" zu machen, oder "SORTIERUNG" aus "DEFAULTSORT", nicht so recht erkennen. Ob diese Anweisungen deutsch, englisch oder altägyptisch sind, ist doch grundsätzlich egal, merken muss man sie sich so oder so. Wenn man aber in den verschiedenen Wikipedias möglichst einheitliche (englische) verwendet, muss man sich, wenn man in mehreren Sprachen mitarbeitet, nicht für jede Wikipedia neue merken. Kommt mir ein wenig vor, wie wenn man HTML eindeutschen wollte... in Zukunft <kopf> statt <head> und <koerper> (oder gar <Körper>) statt <body> etc.? ;-) Gestumblindi 23:10, 3. Jan. 2010 (CET)
- Volle Zustimmung. Darum lese ich auch lieber zB Programmierhandbücher in Englisch. Wenn ohnehin dann im Sourcecode Frame und Window, Checkbox verwendet wird, dann braucht man die nicht auf Rahmen, Fenster und Kontrollkästchen zu übersetzen. Schafft mehr Verwirrung als Klarheit. --FrancescoA 08:39, 4. Jan. 2010 (CET)
- Nach den Kommentaren zu urteilen, scheinen die meisten hier Computerspezialisten zu sein, für die der Umgang mit HTML & Co. normal ist und die deshalb eine Affinität zum Englischen haben. Auch wenn ich mich wiederhole: Meiner Meinung nach sollte es auch „Normalos“ leicht gemacht werden, WP-Artikel zu schreiben und zu ändern – das bedeutet für mich auch, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Auszeichnungssprache so weit wie möglich ans Deutsche angelehnt ist. - Till.niermann 09:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- weder PC-Spezialist noch HTML-Ahnung; aber thumb abgeleitet von thumbnail ist mir im echten leben öfter über den weg gelaufen wenn es um kleine Bilder geht als miniatur. und so oder so muss ich den begriff kennen und kann nicht einfach nach gefühl für die deutsche sprache arbeiten. ... wäre sonst ja auch mal ein versuch mit kleines oder klein denkbar ...Sicherlich Post 09:58, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das Argument „Man muss den Begriff ja ohnehin lernen“ gilt nicht – es geht doch darum, wie leicht er zu lernen ist, und das wiederum hängt davon ab, ob ich damit irgend etwas Logisches assoziieren kann. Nicht ohne Grund ist ja beispielsweise HTML ans Englische angelehnt – die Erfinder entschieden sich für die lingua franca der westlichen Welt, nicht etwa für isiXhosa. Natürlich muss man trotzdem wissen, dass
<body>
den Rumpf der Seite einschließt, aber es fällt eben leichter, sich das zu merken, wenn man des Englischen mächtig ist. - Till.niermann 13:46, 4. Jan. 2010 (CET)- guter punkt; thumbnail findet google bei seiten aus deutschland 2,5 Mio mal - spricht IMO für eine sehr gute verbreitung ...Sicherlich Post 13:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag; ich glaube nicht, dass es den "verbesserern" wirklich um die verständlichkeit geht. es wird auch Bild: in Datei: geändert auch wenn es eindeutig ein Bild ist. Da geht es IMO primär um das (deutsche :D ) "Ordnung muss sein" ...Sicherlich Post 13:54, 4. Jan. 2010 (CET)
- guter punkt; thumbnail findet google bei seiten aus deutschland 2,5 Mio mal - spricht IMO für eine sehr gute verbreitung ...Sicherlich Post 13:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das Argument „Man muss den Begriff ja ohnehin lernen“ gilt nicht – es geht doch darum, wie leicht er zu lernen ist, und das wiederum hängt davon ab, ob ich damit irgend etwas Logisches assoziieren kann. Nicht ohne Grund ist ja beispielsweise HTML ans Englische angelehnt – die Erfinder entschieden sich für die lingua franca der westlichen Welt, nicht etwa für isiXhosa. Natürlich muss man trotzdem wissen, dass
- weder PC-Spezialist noch HTML-Ahnung; aber thumb abgeleitet von thumbnail ist mir im echten leben öfter über den weg gelaufen wenn es um kleine Bilder geht als miniatur. und so oder so muss ich den begriff kennen und kann nicht einfach nach gefühl für die deutsche sprache arbeiten. ... wäre sonst ja auch mal ein versuch mit kleines oder klein denkbar ...Sicherlich Post 09:58, 4. Jan. 2010 (CET)
wikipedia seiten in iframes
Hallo ich hab eine Frage: Ist es erlaubt Wikipedia Seiten in iFrames auf der eigenen Seite zu veröffentlichen? Bei Wikipedia steht es ist erlaubt Seiten zu kopieren wenn man die Quelle, und den Autor angibt; aber wie ist das mit den iFrames? Danke in Vorraus! --Beststart 18:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Der bessere Ort für diese Frage ist WP:UF. -- ST ○ 19:25, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ausgesprochen unerwünscht, da der dadurch entstehende Traffic von der hinter der WP stehenden Foundation zu bezahlen ist. --Heimwerker 19:26, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es ist nicht nur unerwünscht sondern auch echter Trafficklau und wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden. Standardmäßig lässt sich die Wikipedia sowieso nicht in Frames einbinden (mittels JavaScript). --APPER\☺☹ 19:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Gegen Traffic-Klau und URV wird eben nicht ausreichend vorgegangen. Aber wenn das jemand als "Kunst" verkauft und genügend Bloggwarte hinter sich hat, dann ist das ja ok. --Marcela
19:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nunja, inwieweit Seiten wie der WebBlaster und Googles Webseiten-Übersetzung/Cache rechtmäßig sind, werden ja Gerichte entscheiden, das hat mit der Einbindung in Frames wenig zu tun. --APPER\☺☹ 20:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Traffic-Klau sind Live-Mirrors, Frames und IFrames auf jeden Fall. Inwieweit dies verfolgt wird steht auf einem anderen Blatt. Laut WMF ja angeblich kein Problem. Und die URV-Frage klären wir hier nicht, stimmt. --Marcela
20:31, 31. Dez. 2009 (CET)
- Live-Mirrors, Frames und IFrames sind grundverschiedene Dinge, die nicht in einen Topf geworfen werden sollten. Ein Live-Mirror kann die von der Foundation angebotenen Überwachungsfunktionen nutzen und seinen eigenen Datenbestand dadurch aktuell halten. Das ist kein Datenklau, da Daten lediglich einmal gezogen und dann beliebig oft (rsp so oft wie erforderlich) weitergereicht werden. Der Traffic liegt also beim Anbieter des Live-Mirrors. Ein Frame stellt Daten, die der Anbieter selbst vorhält in einem eigenen Bereich dar, hat also auch nichts mit Datenklau zu tun. Lediglich der IFrame ist explizit dazu da, Daten die ein anderer anbietet, in die eigene Seite einzubetten und in eigenem Kontext (zB Werbung) anzuzeigen. --82.113.106.96 15:09, 1. Jan. 2010 (CET)
- Traffic-Klau sind Live-Mirrors, Frames und IFrames auf jeden Fall. Inwieweit dies verfolgt wird steht auf einem anderen Blatt. Laut WMF ja angeblich kein Problem. Und die URV-Frage klären wir hier nicht, stimmt. --Marcela
- Nunja, inwieweit Seiten wie der WebBlaster und Googles Webseiten-Übersetzung/Cache rechtmäßig sind, werden ja Gerichte entscheiden, das hat mit der Einbindung in Frames wenig zu tun. --APPER\☺☹ 20:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Gegen Traffic-Klau und URV wird eben nicht ausreichend vorgegangen. Aber wenn das jemand als "Kunst" verkauft und genügend Bloggwarte hinter sich hat, dann ist das ja ok. --Marcela
- Es ist nicht nur unerwünscht sondern auch echter Trafficklau und wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden. Standardmäßig lässt sich die Wikipedia sowieso nicht in Frames einbinden (mittels JavaScript). --APPER\☺☹ 19:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ausgesprochen unerwünscht, da der dadurch entstehende Traffic von der hinter der WP stehenden Foundation zu bezahlen ist. --Heimwerker 19:26, 31. Dez. 2009 (CET)
- „wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden“ @APPER: Hast du dafür eine Quelle? Soweit ich informiert bin, gibt es eine Liste unter m:Live mirrors und die Aussage „We don't do anything about these; it is just a list for reference purposes.“ Vermutlich gibt es nur wenige Live mirrors, die soviel Traffic verursachen, dass es sich lohnt gegen sie vorzugehen. --Church of emacs D B 16:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke eigentlich, dass der wöchentliche vollständige Download deutlich aufwändiger ist, als die Überwachung und die zwei Änderungen pro Sekunde zu ziehen, die wir momentan wohl haben. Insbesondere, wenn jemand auf die Idee kommt, sich täglich ein Update zu ziehen, ist der Live-Mirror deutlich sparsamer. --82.113.121.99 18:02, 4. Jan. 2010 (CET)
- „wird - sobald es entdeckt wird - unterbunden“ @APPER: Hast du dafür eine Quelle? Soweit ich informiert bin, gibt es eine Liste unter m:Live mirrors und die Aussage „We don't do anything about these; it is just a list for reference purposes.“ Vermutlich gibt es nur wenige Live mirrors, die soviel Traffic verursachen, dass es sich lohnt gegen sie vorzugehen. --Church of emacs D B 16:52, 2. Jan. 2010 (CET)
2. Januar 2010
Nach gelöschten Lemmata suchen
Wie kann man nach gelöschten Lemmata suchen? Ich wüsste gerne, welche inzwischen gelöschten Artikel es bereits gab, die mit dem Begriff „Postgeschichte“ begonnen haben. Kann man diesbezüglich ein Logbuch durchsuchen? -- · peter schmelzle · d · @ · 05:48, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne da nur eine Methode: Spezial:Logbuch/delete durchgehen und 'manuell' suchen. Zugegebenermaßen geht das über den Zugriff via API und ein geeignetes Script (mit entsprechender Such-Regel) einfacher. Ich lasse grade mal meinen Bot etwas suchen. --Guandalug 11:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nur für Admins einsehbar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AWiederherstellen&prefix=Postgeschichte — Raymond Disk. 12:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- Guck doch mal hier nach. Gruß, Elvaube !? ± M 12:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auch ohne Admin-Rechte aus dem Log angelbar (die Admin-Liste ist natürlich einfacher, die kannte ich nur noch nicht):
- Postgeschichte_von_Kreiensen Wiedergänger (Thursday December 2009 09:33)
- Postgeschichte_von_Jerxheim Wiedergänger (Thursday December 2009 09:32)
- Postgeschichte_von_Immendorf Wiedergänger (Thursday December 2009 09:32)
- Postgeschichte_von_Holzminden Wiedergänger (Thursday December 2009 09:32)
- Postgeschichte_von_Delligsen Wiedergänger (Thursday December 2009 09:31)
- Postgeschichte_von_Hasselfelde Wiedergänger (Thursday December 2009 09:31)
- Postgeschichte_von_Bornum_am_Elm Wiedergänger (Thursday December 2009 09:31)
- Postgeschichte_von_Bahrdorf Wiedergänger (Thursday December 2009 09:30)
- Postgeschichte_von_Badenhausen Wiedergänger (Thursday December 2009 09:29)
- Postgeschichte_von_Bodenburg Wiedergänger (Thursday December 2009 09:28)
- Postgeschichte_von_Naensen Gemäß Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Dezember_2009#Postgeschichte_von_Naensen_.28gel.C3.B6scht.29 (Thursday December 2009 01:30)
- Postgeschichte_Schweden Unnötiger Redirect (Wednesday November 2008 16:47)
- Postgeschichte_von_Salzgitter_Immendorf nicht mehr benötigte Weiterleitung (Wednesday September 2007 23:42)
- Postgeschichte_von_Badenhausen Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:14)
- Postgeschichte_von_Holzminden Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:14)
- Postgeschichte_von_Bodenburg Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:13)
- Postgeschichte_von_Bahrdorf Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:13)
- Postgeschichte_von_Jerxheim Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:12)
- Postgeschichte_von_Kreiensen Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:12)
- Postgeschichte_von_Immendorf Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:11)
- Postgeschichte_von_Delligsen Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:11)
- Postgeschichte_von_Hasselfelde Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:10)
- Postgeschichte_von_Bornum_am_Elm nicht benötigte Weiterleitung (Wednesday September 2007 23:09)
- Postgeschichte_von_Bornum_am_Harz Relevanz fehlt (Wednesday September 2007 23:09)
- Postgeschichte_und_Briefmarken_(Hamburg) Inhalt war: '#REDIRECT Hamburg (Postgeschichte und Briefmarken)' (einziger Bearbeiter: BLueFiSH.as - Diskussion) (Tuesday June 2007 23:59)
- --Guandalug 13:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auch ohne Admin-Rechte aus dem Log angelbar (die Admin-Liste ist natürlich einfacher, die kannte ich nur noch nicht):
Nur nach den Lemmata zu suchen, könnte man ruhig auch für die Allgemeinheit freigeben, oder durch eine etwas komfortablere Wildcard-Suche im Log erleichtern. Mir ist fürs Erste jedenfalls geholfen. Besten Dank, Gunadalug! -- · peter schmelzle · d · @ · 14:29, 3. Jan. 2010 (CET)
.tif auf Commons
Ist dieses Bild für andere auch unsichtbar?

Kann es sein, dass Commons trotz anderslautender Beschreibung keine .tif Dateien verträgt?
--Liberaler Humanist 17:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kann denn dein Browser überhaupt TIFF-Dateien anzeigen? --YMS 17:44, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kann überhaupt ein Browser TIF anzeigen? --Marcela
17:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Von Haus aus, also ohne Plugins, nur Safari, Konqueror und ein paar Exoten. --YMS 17:48, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kann überhaupt ein Browser TIF anzeigen? --Marcela
Commons sagt: TIFF files cannot, at this time, be displayed within Wikipedia or on Commons, nor are they supported by most internet browsers. They are an archival format, and should never be used for images intended to be displayed. Weiterhin wird ausgeführt, dass Commons zwar das Hochladen von TIFF-Dateien akzeptiert, so dass z.B. Leute, die zahlreiche Dateien als TIFF gescannt haben, einfacher zu Commons beitragen können, ohne zuerst konvertieren zu müssen (wobei die Dateien danach immer noch z.B. ins PNG- oder JPEG-Format konvertiert werden müssen, wenn man sie beispielsweise in der Wikipedia verwenden will), dass jedoch PNG vorzuziehen ist. Gestumblindi 17:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Echte TIFF-Unterstützung soll es bald geben. Dies ist eines der Projekte, die Wikimedia Deutschland derzeit finanziert. Auch mehrseitige TIFFs sollen dann (wie bei PDFs) direkt im Browser betrachtet werden können. ([3]). --APPER\☺☹ 17:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön, das ist doch mal ein guter Ansatz :-) --Marcela
21:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wobei isch sagen würde ein Bild mit 77 MB ist dann doch etwas zu viel des guten. Mit einer Qualität von 85 als JPEG abgespeichert ist die Datei nur noch 4,4 MB groß. Diese Qualität dürfte für Wikipedia immer noch ausreichend sein. Wo ist also der Nutzen von so einem Bild als TIFF in der Wikipedia. --HAL 9000 03:14, 3. Jan. 2010 (CET)
- Man sollte Wikimedia Commons, die Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte lehrreiche Medieninhalte, nicht mit der Wikipedia verwechseln. Die typische Anwendung von Bildern auf Commons mag darin bestehen, Wikipedia-Artikel zu illustrieren, aber es sind auch viele andere Formen der Weiternutzung denkbar, beispielsweise könnte jemand ein Poster anfertigen wollen. Insofern haben auch sehr hochauflösende und unkomprimierte Dateien auf Commons ihre Berechtigung - dagegen, für die praktische Nutzung zu Wikipedia-Zwecken handlichere Fassungen anzufertigen, spricht natürlich nichts. Gestumblindi 08:11, 3. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt sicher in manchen fällen gute Gründe TIFF zu benutzen, einige davon stehen ja oben, aber bei diesem Bild kann ich keinen davon entdecken. Das Ausgangsmaterial ist einfach nicht gut genug. --HAL 9000 22:47, 3. Jan. 2010 (CET)
- Man sollte Wikimedia Commons, die Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte lehrreiche Medieninhalte, nicht mit der Wikipedia verwechseln. Die typische Anwendung von Bildern auf Commons mag darin bestehen, Wikipedia-Artikel zu illustrieren, aber es sind auch viele andere Formen der Weiternutzung denkbar, beispielsweise könnte jemand ein Poster anfertigen wollen. Insofern haben auch sehr hochauflösende und unkomprimierte Dateien auf Commons ihre Berechtigung - dagegen, für die praktische Nutzung zu Wikipedia-Zwecken handlichere Fassungen anzufertigen, spricht natürlich nichts. Gestumblindi 08:11, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wobei isch sagen würde ein Bild mit 77 MB ist dann doch etwas zu viel des guten. Mit einer Qualität von 85 als JPEG abgespeichert ist die Datei nur noch 4,4 MB groß. Diese Qualität dürfte für Wikipedia immer noch ausreichend sein. Wo ist also der Nutzen von so einem Bild als TIFF in der Wikipedia. --HAL 9000 03:14, 3. Jan. 2010 (CET)
- [offtopic] Im Zusammenhang mit der Diskussion um Bits and Bytes etwas weiter oben macht es mich schmunzeln, dass hier für ein Bild in all seinen nutzbaren und nicht nutzbaren Versionen, wenn ich richtig rechne, 95.3 MB Speicherplatz
vergebraucht werden. Schön zu wissen, dass uns auch 2010 die sinnigen Diskussionen nicht ausgehen werden. [/offtopic] -- Хрюша ?? 11:00, 4. Jan. 2010 (CET)- Mir geht es gar nicht um den Speicherplatz sondern um die Ladezeit. Es gibt noch Leute die nur mit ISDN ins Netz können. Die dann eine halbe Stunde auf das Bild warten zu lassen ist doch etwas lang. --HAL 9000 21:43, 4. Jan. 2010 (CET)
Commons: Mail-Benachrichtigung
Hallo,
ich habe auf Commons im Forum eine Frage zur Mail-Benachrichtigung gestellt - ist hier vielleicht jemand, der etwas dazu sagen kann?
Danke und Gruß --MdE ✉ 18:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- hier hat sich Wikinaut zum Thema geäußert, er scheint die Funktion auch zu nutzen. Sprich ihn doch mal direkt an, vielleicht weiß er mehr. --109.192.177.181 14:02, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, das scheint die „richtige Adresse“ zu sein! Gruß --MdE ✉ 15:13, 3. Jan. 2010 (CET)
Amtgerichtartikel
Hi, ist das irgendwo abgesprochen, dass Wikipedia jetzt mit so hochinteressanten Schema-X-Artikel wie Amtsgericht Wesel, Amtsgericht Mülheim an der Ruhr, Amtsgericht Oberhausen usw. begrückt wird? –– Bwag 22:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- na ja, in Liste deutscher Gerichte sind die doch als Artikelwünsche rotverlinkt - und was spricht gegen solche Texte? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:28, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schau dir die drei Artikel an - wie ein Serienbrief. Bedarf es da wirklich jeweils eines eigenen Artikels? –– Bwag 22:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- mal abgesehen von diesem bösen R-Wort (das mögen andere einschätzen) sind das mMn gültige Stubs - Basisinfos sind drin, Ausbau natürlich gewünscht und der Artikel nicht schön. aber was soll's? ich finde Stummel ohne Falschinfos nicht störend Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:37, 2. Jan. 2010 (CET)
- Für mich sind das keine Artikel, die Wissen vermitteln, sondern Amtsführer/Serienbriefe. –– Bwag 22:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- mal abgesehen von diesem bösen R-Wort (das mögen andere einschätzen) sind das mMn gültige Stubs - Basisinfos sind drin, Ausbau natürlich gewünscht und der Artikel nicht schön. aber was soll's? ich finde Stummel ohne Falschinfos nicht störend Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:37, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schau dir die drei Artikel an - wie ein Serienbrief. Bedarf es da wirklich jeweils eines eigenen Artikels? –– Bwag 22:34, 2. Jan. 2010 (CET)
Mal abgesehen davon: ist die Einordnung in "Bauwerk in XYZ" korrekt? Beim Überfliegen fand ich nur Beschreibungen zu den Gerichten, aber nichts zu den Gebäuden (und heutzutage sind die Gebäude ja durchaus auswechselbar). -- Quedel 23:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- guter Punkt - ich würde die rauswerfen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:54, 2. Jan. 2010 (CET)
Teile iner geschlossenen Systematik inklusive Navi-Leisten. Dass jemand zumindest hier schonmal die Struktur anlegt und die nicht näher beschriebenen Amtsgerichte zumindest mit Stubs versieht, ist löblich. Gerade bei übersichtlichen Themengebieten würde ich mir eher einen geschlossene Stub-Syntax als einen Flickenteppich von einigen wenigen besser ausgebauten Artikeln wünschen. Ausbau natürlich immer erwünscht.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:38, 3. Jan. 2010 (CET)
3. Januar 2010
Löschung auf Benutzer-Diskussionsseiten
Ist es korrekt, wie Zollernalb hier schreibt, dass der Benutzer auf "seinen" Benutzerdiskussionsseiten ... tatsächlich ... machen [kann], was er möchte, also auch fremde Diskussionsbeiträge ohne Archivierung nach Belieben löschen kann, wann und wie er will? Und sich dabei wie Muesse hier auf die „Respektierung seines Hausrechtes“ berufen kann? --Berolina Brieftaube 00:05, 3. Jan. 2010 (CET)
- es gab da ein kontrovers diskutiertes MB, aber es hat sich mW doch durchgesetzt, dass Benutzer-Disks vom jeweiligen User "besessen" werden und er da freier schalten und walten kann als in anderen Bereichen - inklusive kommentarlosem Löschen (ob das dann gut ankommt, ist eine andere Frage...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:12, 3. Jan. 2010 (CET)
- Finde Dich halt einfach damit ab, dass dem Benutzer nicht gefiel, was Du auf seine Diskussionsseite schrubst, Du würdest es immerhin auch nicht mögen, wenn Dir jemand, den Du nicht magst, ständig Mails oder Briefe schreibt oder Dich ununterbrochen in der U-Bahn zutextest. – vıכıaяפ ∞ 15:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass man auf seiner Benutzerdiskussionsseite recht frei Beiträge löschen kann (insbesondere, weil die Beiträge ja über die Versionsgeschichte noch verfügbar sind. Diskussionsseiten werden nämlich üblicherweise nicht gelöscht).Allerdings sollte dabei der Kontext nicht verdreht werden. Es kommt sogar vor, dass einige Benutzer anderen Benutzern ein "Hausverbot" auf ihrer Disk aussprechen. Ich persönlich halte ein Archiv allerdings für sehr sinnvoll; wenn mir ein Beitrag nicht passt, kriegt er halt ein {{Erledigt}}-Bapperl. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:42, 3. Jan. 2010 (CET)
Edits trotz Sperre?
Habe mir gerade die aktuellen VM angesehen und dabei einen unserer üblichen Trolle gesehen (GLGermann). Als ich mir mal seine Edits anschaute, stellte ich fest, dass er noch 4 Edits trotz unbegrenzter Sperre machen konnte. Frage mich jetzt wie sowas möglich sein kann, da er seit 16. November gesperrt ist. Laut Log wurde die Sperre seither nicht mehr aufgehoben. Softwarefehler? -- 217.238.163.223 03:20, 3. Jan. 2010 (CET) Service: Spezial:Beiträge/GLGermann
- Ganz einfach: Das waren Edits in anderen WPs, die hier importiert wurden. Da ist sein Konto noch offen und da er hier eins hat, werden diese fremden Edits dem heimischen zugeordnet. -- XenonX3 - (☎:±) 03:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Achso ist das. Danke. An das importieren und die anderen Projekte denke ich meist nicht. -- 217.238.163.223 03:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ist das SUL-bedingt, oder wäre das auch der Fall, wenn es sich beidesmal um verschiedene Personen handeln würde also bei zufälliger Namensgleichheit? Das wäre äußerst problematisch. Gismatis 21:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- soweit ich weiß reicht namensgleichheit ...Sicherlich Post 22:03, 3. Jan. 2010 (CET)
- müsste wirklich ein reiner Abgleich des User-Namens sein - angeblich hab ich auch Edits im Unternehmens- und Vereinswiki von exportierten und hier gelöschten Artikeln - und keinen Account auf deren Seite. was allerdings passiert, wenn sich in einem der beiden Wikis jemand als rbrausse anmeldet weiß ich nicht Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:08, 3. Jan. 2010 (CET)
- soweit ich weiß reicht namensgleichheit ...Sicherlich Post 22:03, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ist das SUL-bedingt, oder wäre das auch der Fall, wenn es sich beidesmal um verschiedene Personen handeln würde also bei zufälliger Namensgleichheit? Das wäre äußerst problematisch. Gismatis 21:58, 3. Jan. 2010 (CET)
Bruchzahlen
Ich suche eine Seite mit Sonderzeichen. Wo finde ich insbesondere die Bruchzahlen, z.B. 3/8 und 4/4? --217.228.122.190 06:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Alle Zeichen der Welt sind beim Unicode-Konsortium standardisiert. Interessant für Dich sind die Codecharts, etwa die folgende: http://www.unicode.org/charts/PDF/U2150.pdf Vielleicht meinst Du aber auch die unter Hilfe:TeX beschriebene math-Syntax von Wikipedia? Mit der kann man ebenfalls Brüche darstellen. 92.225.136.150 06:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Danke, aber ich suchte Copy & paste bei Wikipedia (bitte keine PDF, Teile daraus kann man nicht sofort in den Zwischenspeicher legen). --Bapho 07:22, 3. Jan. 2010 (CET)
- So ein Problem hatte ich vor einiger Zeit auch mal, mir hat nach einiger Suche Liste der Unicode-Blöcke geholfen. Um anderen Benutzern das Auffinden dieses Artikels zu erleichtern, hatte ich extra noch ein Siehe auch in den Artikel Unicode eingefügt.--Berlin-Jurist 09:53, 3. Jan. 2010 (CET)
- In Hilfe:Sonderzeichenreferenz stehen HTML-Kodierungen für lediglich drei Brüche, unter Unicode-Block Zahlzeichen noch ein paar mehr. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:40, 4. Jan. 2010 (CET)
- Für Brüche gibt es auch eine Vorlage: {{Bruch|17|23}} ergibt 17⁄23, {{Bruch|2|3|4}} ergibt 2 3⁄4. --Joachim Pense (d) 12:04, 4. Jan. 2010 (CET)
Darstellung von Bildern rechts neben Tabelle
Hallo Leute, in dieser Artikelversion schiebt sich im FF 3.5.6 das letzte Bild über die Tabelle. Im IE 7.0 wird es am Tabellenrand abgeschnitten. Das alles nur bei ganz bestimmten Zoom-Leveln. Kann das wer nachvollziehen? Auch in anderen Browsern? Ist das ein (bekannter) Bug? In MW? In den Browsern? Kann/soll man das irgendwie „workarounden“?
Ich hab's jetzt dadurch umgangen, dass ich das letzte Bild mit dem schmäleren davor vertauscht habe, aber so ganz traue ich dieser Lösung nicht. --Geri, ✉ 10:38, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde dort kein Bild in den Abschnitt der Tabelle setzen, auch in der Druckansicht verschiebt sich die Tabelle unter das Bild. Außerdem erscheinen im IE einige Abschnitte weiter oben nach unten versetzt, wo Bilder des Vorabschnitts hineinreichen. Lösungen wären entweder weniger Bilder oder doch einige links zu setzen. Auch das Einfügen von "hochkant" könnte helfen, da die Voransicht dann kleinere Bilder erzeugt. --Oltau 10:46, 3. Jan. 2010 (CET)
- Sprichst Du bei den von Dir genannten Effekten von der von mir oben verlinkten oder von der aktuellen Version?
- Im Abschnitt mit der Tabelle ist kein Bild. Die stammen von dem davor. Hochkant sind sie alle (um das miniatur nochmals (dynamisch) zu verkleinern, denke ich). Weniger Bilder habe ich auch erwogen, befürchte(te) aber einen Sturm der Entrüstung der einschlägigen Fans. Naja, vielleicht nach den Ferien. :-) Danke jedenfalls für die Infos. --Geri, ✉ 11:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, hochkant zur kleineren Darstellung sind sie ja schon. Bleibt nur eine Linkssetzung einiger Bilder, wenn man keine rausnehmen möchte und vermeiden will, dass die Bilder eines Abschnitts in den nächsten hineinreichen, oder eine Galerie. --Oltau 16:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Klimakatastrohpe
Bei den vielen Anfeindungen gegen Wikipedia <ironie>aus berufenen Quellen</ironie> sollte mal darüber nachgedacht werden, ob die Gedanken dieser Leute in einem Artikel Verschwörungstheorien zum Klimawandel gesammelt werden können. -- ST ○ 12:51, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ja schon fast bösartig ;) Aber ich denke schon, dass das sinnvoll sein kann. Haben wir ja auch zur Mondlandung und 9-11. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:57, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ach, ihr seht das auch so ähnlich wie ich hier? --Geri, ✉ 15:18, 3. Jan. 2010 (CET)
- Deswegen meinte ich bösartig, eben das alles gleich unter Verschwörungstheorie zu sammeln. Aber wenn es solche gibt, die auch allgemein als Verschwörungstheorie 'anerkannt' sind, geht das durchaus. Aber eben nicht alles bisschen Kritik da rein. Alternative wäre das Lemma Kritik am Klimawandel oder so. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich war das bösartig - provozierend - POV - .... - und auch nicht ernst gemeint. Wenn man die Argumente der Anhänger dieser Mindermeinung jedoch ließt - und ich musste mir das ansatzweise inzwischen mehrfach tun - fragt man sich, ob man noch im richtigen Film ist. Es scheint leider einen weit verbreiteten Hang dazu zu geben, jedwede Verschwörungstheorie für absolut und wissenschaftliche belegte Arbeit für Lug und Trug zu erklären. -- ST ○ 21:31, 4. Jan. 2010 (CET) PS: Ein Artikel Kritik am Klimawandel trifft es wohl auch nicht so ganz ;-)
- Deswegen meinte ich bösartig, eben das alles gleich unter Verschwörungstheorie zu sammeln. Aber wenn es solche gibt, die auch allgemein als Verschwörungstheorie 'anerkannt' sind, geht das durchaus. Aber eben nicht alles bisschen Kritik da rein. Alternative wäre das Lemma Kritik am Klimawandel oder so. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ach, ihr seht das auch so ähnlich wie ich hier? --Geri, ✉ 15:18, 3. Jan. 2010 (CET)
Problem mit Tabs auf Portalseite
Ich habe ein kleines Layoutproblem mit den Tabs. Unter Portal:Russland/Unsere Besten wird der Tab unsere Besten in Weiß hervorgehoben. Wenn ich jetzt aber die Lesenswerten und Informativen anklicke wird der Tabhintergrund unleserlich blau. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem irgendwie an Portal:Russland/Tabs liegt. Kann mir vielleicht jemand helfen? --Paramecium 13:08, 3. Jan. 2010 (CET)
- Gern geschehen. --Steef 389 17:38, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank --Paramecium 19:33, 3. Jan. 2010 (CET)
Wieso Punkte innerhalb aller internen Verweise?
Schaut mal hier
Was hat das für einen Grund? Backlinks werden dadurch jedenfalls nicht ausgeklammert --217.228.122.190 13:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Der Grund ist ganz einfach: Das Eintragen übernimmt ein Bot. Der kann mit der gleichen Funktion auch Kategorien, Bilder etc. auflisten. Grade bei Kategorien und Bildern ist der führende Doppelpunkt wichtig, damit gesichert ist, dass ein Link ensteht (und keine Einordnung in die Kategorie, oder ein Einbinden des Bildes). Da der Doppelpunkt nichts kaputt macht, wenn man ihn setzt, auch wenn er nicht notwendig wäre, hat der Bot-Programmierer diesen Doppelpunkt immer gesetzt. --Guandalug 13:39, 3. Jan. 2010 (CET)
Bildgröße thumb vs.miniatur
Wieso zeigen sich die Bilder z.B. in Bjørn Wiinblad die mit thumb formatiert sind überdimmensional, während sie sonst mit miniatur wie üblich erscheinen??? -jkb- 13:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich kann da kein Unterschied erkennen. Bei beiden Methoden wird das Bild auf die gleiche Breite skaliert. Ansonsten, kannst du mal ein Screenshot einstellen? Hast du es mal mit upright versucht? Grüße -- Rainer Lippert 13:44, 3. Jan. 2010 (CET)
- Sah bei mir auch zu groß aus. Hab das Bild mal "gepurged". Nach einem reload sieht's bei mir jetzt ok aus. Grüße --axel 13:53, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, jetzt auch normal. Es war doppelt so groß, mit miniatur normal, mit thumb dann wieder groß. Jetzt OK, also screenshot geht nicht. -jkb- 14:03, 3. Jan. 2010 (CET)
Ist mir auch schon bei anderen Artikeln aufgefallen, meist ein temporäres Problem, das dann wenig später von alleine wieder behoben ist. Wird da an der dahinterliegenden Software gefummelt oder woran liegt das?-- · peter schmelzle · d · @ · 14:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- Schaust du hier. --Steef 389 17:40, 3. Jan. 2010 (CET)
andere Schriftart
Wäre es nicht vorteilhaft, die Wikipedia in einer Schriftart zu halten, in der man „l“ von „I“ unterscheiden kann? Dann könnte man zum Beispiel, die Artikel Ill un III optisch auseinander halten, oder die Formelzeichen von Stromstärke und Länge. Ich muss sagen, dass mir die derzeitige Schriftart zwar gefällt, aber wirklich zweckmäßig finde ich sie nicht und die Zweckmäßigkeit solte doch im Vordergrund stehen. Was meint ihr dazu? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:47, 3. Jan. 2010 (CET)
- +1. Die Behauptung, serifenlose Schriftarten wären auf Monitoren besser lesbar, kann ich nicht nachvollziehen. – vıכıaяפ ∞ 15:12, 3. Jan. 2010 (CET)
- Also, ich kann in meinen Browsern, FF 3.5 und IE 7.0, die Schriftart einstellen die ich möchte. Kann das der Browser nicht, kann es mit einem Greasemonkey-ähnlichen eingestellt werden.
- BTW, sorry, aber ich wollte Dir das immer schon mal sagen: ich lese deine Sig immer wie Viagra. ;-) --Geri, ✉ 15:34, 3. Jan. 2010 (CET)
- Um Gottes Willen! Habe eben mal mein Benutzer-Stylesheet abgeschaltet, ich wusste ja garnich wie hässlich die Original-Schrift ist. Ich benutze im übrigen Georgia, das hat Serifen und ich finde das sehr gut lesbar. --FGodard|✉|± 17:49, 3. Jan. 2010 (CET)
Normalerweise ergibt es sich aus dem Zusammenhang, was gemeint ist. --Thmsfrst 15:42, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es aber nicht leserfreundlich, wenn das Verständnis von Artikeln von der Browsereinstellung abhängt. Hier lesen ja auch bestimmt Menschen mit, die mit ihrem Browser nicht so umgehen können. Und die Schriftart, die mein Firefox für die Beschriftung der Tabs benutzt, kann die beiden Buchstaben übrigens sehr gut unterscheiden, ohne unlesbar zu sein. Und bei dem Wort „Ill“ ergibt sich nicht, ob da „Ill“ oder „IIl“ (bei Eigennamen durchaus möglich) oder gar „III“ steht, an das es mich persönlich am ehesten erinnert. Das kann man eigentlich nur im Quelltext rausfinden, was man vom Otto-Normalleser imho nicht erwarten kann. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:04, 3. Jan. 2010 (CET) Mal ein Beispiel: Hank Williams III, könnte durchaus Hank Williams Ill heißen, mit Ill als zweitem Nachnamen, wenn weder die Oma noch der DAU wissen, dass im englischen kein Punkt hinter der Aufzählung kommt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- Mein Firefox hat als Standardschrift Segoe UI und als Festbreitenschrift Consolas eingestellt. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Gruß, Elvaube !? ± M 17:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Naja, die meisten Skins verwenden standardmäßig Serifenschriften. (Deswegen sind sie ja so hässlich ;)). --YMS 17:53, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kannst du ungefähr abschätzen in welchem Tausendstel-Promillebereich die Anzahl der diesbezüglich potentiellen Artikel fällt? Ich habe mir den Spaß gemacht und verrate es Dir: gerade eben waren es rd. 90 Tausendstel Promille. Diesen Grad an Leserunfreundlichkeit halte ich persönlich gut aus. Es gibt eine individuelle Lösung. Ansonsten gilt, wie so oft: „Allen Menschen recht getan, ...“
- Wie die Sache bei den Flüssen behandelt wird hast Du gesehen, ja? --Geri, ✉ 18:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Falls du bei den Flüssen die Lösung mit Courier in Klammern meinst, die stammt von mir, als Übergangslösung. Die Artikel, die vielleicht ebenfalls ein solches Buchstaben-Verwechslungsproblem haben, aber nicht das Glück, von mir entdeckt worden zu sein, haben diese Lösung nicht ;) Und dass das ein Reisenproblem sei, dass in vielen Artikeln existiere, habe ich nie behauptet. Es ist aber eben trotzdem irritierend, standardmäßig zwei nicht voneinander zu unterscheidende Buchstaben zu haben.--Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:34, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich empfehle die Verdana. An sich serifenlos fügt sie beim Großbuchstaben I extra Serifen hinzu. So kann man dieses Zeichen problemlos vom Kleinbuchstaben l unterscheiden. Auch bei der Tahoma ist dies der Fall. Diese scheidet aber aus, weil sie keinen Kursivschnitt besitzt. Gismatis 21:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Mit Serifen sehen die meisten Seiten schlecht aus, wenn man agressives Hinting aktiviert hat. Ich selbst bevorzuge gar kein Hinting, dann sieht es auch bei Schriftarten mit Serifen sehr angenehm aus, wenn die DPI-Zahl des Monitors groß genug ist. --
21:56, 3. Jan. 2010 (CET)
- Verdana wäre tatsächlich eine sehr gute Alternative. Rainer Z ... 18:11, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Schriftart kann man sich doch in der Monobook einstellen? Verdana ist zwar besser als die Katastrophe Arial, allerdings auch wieder eine MS-Schrift, die nicht jeder hat. Daß serifenloe am Schirm besser lesbr sind, ist keine bloße Behauptung. Dazu gibts genug ernsthafte Literatur. --Marcela
19:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Schriftart kann man sich doch in der Monobook einstellen? Verdana ist zwar besser als die Katastrophe Arial, allerdings auch wieder eine MS-Schrift, die nicht jeder hat. Daß serifenloe am Schirm besser lesbr sind, ist keine bloße Behauptung. Dazu gibts genug ernsthafte Literatur. --Marcela
Interwiki-BKL-Auswertung
gibt es ein Tool, mit dem ich herausfinden kann, welche Links in einem Interwiki vorhanden sind? Konkret gerade bin ich über Houghton und en:Houghton gestolpert und will eigentlich wissen, ob nicht bei uns auch einige der auf der englischen BKL verlinkten Artikel vorhanden sind - und genial wäre es natürlich, wenn man das dann halbautomatisch hätte; also BKL einer Sprachvariante eingeben und am Ende aufgelistet kriegen, was noch an Artikeln ggf fehlt und ob nicht in anderen Sprachen verlinkte Lemmata schon Artikel haben, aber einfach noch nicht verlinkt sind. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:32, 3. Jan. 2010 (CET)
Komplettrötung im Versionsvergleich
Wieso wird denn hier die ganze Schrift in Rot angezeigt, obwohl ich nur den Link auf Werner Best korrigiert habe? --Katimpe 17:00, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das Ganze ist ja im Prinzip eine Zeile, die lediglich umgebrochen dargestellt wird. Und die besteht aus 37.257 Zeichen. Da das über die in der EDV weit verbreitete Grenze von 32.767 (215-1) geht, würde es mich nicht sehr wundern, wenn die Software da Schluckauf bekäme. --Geri, ✉ 17:26, 3. Jan. 2010 (CET)
Babelsonderzeichen
Wie bekomme ich auf meiner Benutzerseite die Babelsonderzeichen (zB. zur Herkunft oder Studienfach) direkt unter die Sprachbabelzeichen? --Александр Тимм 18:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst mit Babelsonderzeichen die Babelvorlagen, ja? Indem Du nicht die Vorlage:Babel verwendest, sondern einzelne Sprachvorlagen wie z.B. Vorlage:User de, und jede davon in einer eigenen Tabellenzeile ablegst. Ich hab' Dir das mal auf Deiner Seite als Beispiel so eingerichtet. --Geri, ✉ 18:43, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, dankeschön.--Александр Тимм 11:31, 4. Jan. 2010 (CET)
akutes Problem bei Naivität
Mehrere Bots ergänzen dort ständig falsch interwiki-links ... ich hab die re-edits schon 3 mal gesichtet ... wie man hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naivit%C3%A4t&action=history sieht, waren es neulich erst: VolkovBot, SieBot und Xqbot ... ist das sonst keinem aufgefallen? Wo liegt denn da der Fehler, also es ist ja nicht nur ein Bot der das falsch macht. Ich kenn mich da leider kaum aus. Grüße --WissensDürster 20:55, 3. Jan. 2010 (CET)
- Auf it.wikipedia schien ein komplett anderer Artikel Naivität als deutschen Interwiki angegeben zu haben, daher haben die Bots den falschen Artikel von it. hier als Interwiki gesetzt. Inzwischen scheint das Problem auf it. aber gelöst zu sein und hier dann wohl auch. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:59, 3. Jan. 2010 (CET)
- Gut, danke =) --WissensDürster 21:55, 3. Jan. 2010 (CET)
- ggf. von Interesse könnte das hier sein: WP:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:49, 4. Jan. 2010 (CET)
Server
Ist mal wieder irgendetwas mit den Servern los, hier läuft irgendwie alles wieder so langsam. Zudem läuft die Revert-Statistik schon seit ein paar Tagen nicht mehr, warum und für wie lang? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, meine Socke hat ja kein PDD-monobook, da kann ich sehen, dass auch das Wikipedia-Logo gar nicht angezeigt wird. Was ist da los? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:44, 3. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Tatsächlich, da scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein, upload.wikimedia.org (der Server, der die Bilder ausliefert) scheint gerade Husten zu haben. der wird eigentlich in normaler Geschwindigkeit angezeigt. Auch Versionsvergleiche und Daten, die nicht gecached werden, scheinen in normaler Geschwindigkeit zu funktionieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 22:10, 3. Jan. 2010 (CET)
Facebook-Accounts in biographischen Artikeln
Der obere Link entspricht nicht vollständig meinem Anliegen.
In meinem Fall lautet die Frage, ob man einen Facebook-Account als Weblink angeben darf, wenn der Informationsumfang dem einer Internetseite entspricht.
--dreaven3 22:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hast du ein konkretes Beispiel? Grundsätzlich würde ich eher zu nein tendieren. -- Meister-Lampe (Diskussion) 22:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Es geht um folgenden Fall. http://de.wikipedia.org/wiki/Djamila_Rowe
- http://www.djamila-rowe.de/ Die Internetseite ist offiziell und daher brauchbar, vorallem um sich einen Überblick über die Fotos zu verschaffen.
- http://www.facebook.com/djamila.rowe Dieser Account ist jedoch wesentlich aktueller und wird immer wieder von Djamila Rowe ergänzt und zudem gibt es noch wesentlich mehr Fotos. --dreaven3 22:26, 3. Jan. 2010 (CET)
- The page you requested was not found. Scheint nicht zu funktionieren. Wenn man sich übrigens bei Facebook anmelden muss, um die Inhalte sehen, ist der Weblink nicht geeignet, siehe dazu WP:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 5 -- Meister-Lampe (Diskussion) 22:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Daran hatte ich garnicht gedacht, denn in diesem Fall muss man sich bei Facebook anmelden um die Seite aufzurufen und daher fällt die Idee leider aus. --dreaven3 22:45, 3. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht liefert einen Überblick über die laufenden Administer-Wiederwahlen. Benutzer stimmen, mit oder ohen Erfolg, für Wiederwahlen der Administer, woraufhin diese Abstimmungsverläufe gelöscht werden und weder nachvollziehbar noch überschaubar in den Versionsgeschichten verschiedener Unterseiten "versickern". Also bleibt nur das Ergebnis, daß die Wiederwahl eines bestimmte Adminsters gewünscht wurde, wer genau dies gewünscht hat wird der Vergessenheit überantwortet. Es fehlt oder ich habe nicht gefunden ein übersichtliches Archiv aller abgeschlossenen Wiederwahlanträge, --Rosenkohl 22:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das sind doch alles einzelne Seiten, die dort nur per Vorlage eingebunden sind. Und die einzelnen Seiten werden afaik geleert und nicht gelöscht, wenn die 25 (sinds soviele?) Stimmen zusammen sind, und die Wiederwahl abgeschlossen wurde. Somit bleibt doch in den Versionsgeschichten alles erhalten. Viel übersichtlicher wird's bei so eiem Wust an Bürokratie kaum noch gehen ;-) Gruß, 217.86.11.96 23:03, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja genau meine Rede: Es ist unübersichtlich, weil die Seiten geleert werden, und zudem die abgewählten Administratoren aus den Seiten Wikipedia:Adminwiederwahl und Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht ausgetragen werden, und zugleich meines Wissens nirgends ein übersichtliches Archiv aufgebaut wird. Eigentlich ist es ein ganz einfaches grundlegendes Prinzip, das bei anderen Projektseiten oder Artikeldiskussionen auch funktioniert, nämlich daß wer etwas regelmäßig löscht an anderer Stelle dazu ein Archiv aufbauen muß. Gruß --Rosenkohl 23:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Fehlgeschlagenen Wiederwahlen werden ja ordnungsgemäß im Kandidatur-Archiv dokumentiert. Wer stattdessen seine Rechte einfach so zurückgegeben hat, natürlich nicht. Das ist aber so schon ein Wust an Aktionen für eine Admin-Abwahl bzw. Rechterückgabe, man kann's auch übertreiben mit dem Archivierungswahn. Für Nicht-Admins ist deren potentielle WW-Seite sowas von unwichtig... --Guandalug 23:18, 3. Jan. 2010 (CET)
- Angenommen, ich will wissen, wer die Wiederwahl von El-Raki (oder wie hieß der noch?) gewünscht hat. Dann muß ich erst ins Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv, dort die einzelnen Jahrgänge durchsuchen, bis ich in Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2009 fündig werde, ach so ElRaki war der Name stelle ich (erst da!) fest. Von da nach Wikipedia:Adminkandidaturen/ElRaki (Wiederwahl), dort Wikipedia:Adminwiederwahl/ElRaki finden und anklicken. Dort auf "Versionen/Autoren" klicken und aus der Geschichte eine Version mit vielen Bytes ausprobieren, da erscheint tatsächlich [4].
- Fehlgeschlagenen Wiederwahlen werden ja ordnungsgemäß im Kandidatur-Archiv dokumentiert. Wer stattdessen seine Rechte einfach so zurückgegeben hat, natürlich nicht. Das ist aber so schon ein Wust an Aktionen für eine Admin-Abwahl bzw. Rechterückgabe, man kann's auch übertreiben mit dem Archivierungswahn. Für Nicht-Admins ist deren potentielle WW-Seite sowas von unwichtig... --Guandalug 23:18, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja genau meine Rede: Es ist unübersichtlich, weil die Seiten geleert werden, und zudem die abgewählten Administratoren aus den Seiten Wikipedia:Adminwiederwahl und Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht ausgetragen werden, und zugleich meines Wissens nirgends ein übersichtliches Archiv aufgebaut wird. Eigentlich ist es ein ganz einfaches grundlegendes Prinzip, das bei anderen Projektseiten oder Artikeldiskussionen auch funktioniert, nämlich daß wer etwas regelmäßig löscht an anderer Stelle dazu ein Archiv aufbauen muß. Gruß --Rosenkohl 23:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Also mußte ich mich durch mindestens sechs verschiedene Seiten navigieren und dabei eine Jahresezahl erraten, die richtige Schreibweise des Benutzernamens erkennen, den Link zur "Adminwiederwahl"-Seite erspähen und eine richtige Version erraten.
- Es ist ja garnichts ehrenrühriges für einen Benutzer die Wiederwahl eines bestimmten Administers einzufordern, als daß dies unter einen derartig dicken Teppich gekehrt werden müßte, Gruß --Rosenkohl 23:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Dann sei mutig, mach ein Archiv auf und (bitte) fülle / pflege es auch. Ich sehe bei der von dir gesuchten information keinen mehrwert, als dass ich mir die Mühe machen will / werde. --Guandalug 23:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- warum wühlst du dich denn durch die kandidaturen wenn du nicht mehr weißt wie ein admin genau heißt? Dafür gibts doch Wikipedia:Liste der Administratoren? ...Sicherlich Post 23:43, 3. Jan. 2010 (CET)
- Und alle Wiederwahlseiten, auch solche, die in der Übersicht nicht mehr angezeigt werden (Rechte abgegeben, ...) findest du hier. Gruß --Steef 389 11:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wozu sollte man sich gelaufene Wahlen ansehen wollen? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. --Marcela
18:56, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wenn's denn mal die Wahlen wären (die SIND ja archiviert). Hier sollen die Wiederwahlwunschzettel der nicht-mehr-Admins gelistet werden. --Guandalug 20:36, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wozu sollte man sich gelaufene Wahlen ansehen wollen? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. --Marcela
- Und alle Wiederwahlseiten, auch solche, die in der Übersicht nicht mehr angezeigt werden (Rechte abgegeben, ...) findest du hier. Gruß --Steef 389 11:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- warum wühlst du dich denn durch die kandidaturen wenn du nicht mehr weißt wie ein admin genau heißt? Dafür gibts doch Wikipedia:Liste der Administratoren? ...Sicherlich Post 23:43, 3. Jan. 2010 (CET)
- Dann sei mutig, mach ein Archiv auf und (bitte) fülle / pflege es auch. Ich sehe bei der von dir gesuchten information keinen mehrwert, als dass ich mir die Mühe machen will / werde. --Guandalug 23:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Es ist ja garnichts ehrenrühriges für einen Benutzer die Wiederwahl eines bestimmten Administers einzufordern, als daß dies unter einen derartig dicken Teppich gekehrt werden müßte, Gruß --Rosenkohl 23:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Mini-MB zu Standardeinstellungen des Archivbots
Wer Lust hat schaut hier mal kurz vorbei. Das ist nichts Großes oder Tiefgreifendes (deshalb auch nur hier beworben) aber für den einen oder anderen durch aus lohnend. --Aineias © 23:27, 3. Jan. 2010 (CET)
4. Januar 2010
MILK67 Deletion
--Kry 17:31, 4. Jan. 2010 (CET)
My first Wikipedia experience was very frustrating. I wanted to add "MILK67" as a music band in the German section of Wikipedia. I had to fill some data in several times, because they miraculously disappeared - although it said on the page that no review had taken place yet. I respect the reviews, but someone must has just gotten a fit because I tried to complete the site while he/she was already editing it. And then, after first shortening the site (what I know now), he/she deleted the entire page. That does not make sense to me. One may argue whether a music band is relevant or not. But the mentioned reason for the deletion of the "MILK67" site is simply wrong. It says "no album released yet". But MILK67 band did release a full album called "Pre Release Gig" just a few days ago (label: 678 Productions GmbH Zurich) via www.tunecore.com - distributed to sites like iTunes, eMusic, Amazon, etc.
In summary: I don't understand why the contribution was deleted. The band has already had more than 20.000 listeners on MySpace, several live gigs with hundreds of attendees. What does it objectively take for a band to be mentioned? (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kry Ogentank (Diskussion | Beiträge) )
- Due to our relevance criteria: They must have published at least one album with a minimum number of 5.000 produced records. Cheers -- Yellowcard 17:34, 4. Jan. 2010 (CET)
Commons-Frage
Bitte mal hier schauen und evtl. antworten. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 17:50, 4. Jan. 2010 (CET)
Spezial:Exportieren
Beim Exportieren einiger Artikel fiel mir gerade auf, dass die Exportfunktion offenbar nie komprimiert. Wird sie so selten genutzt, dass sich das nicht lohnt (ich dachte immer der Apache macht das immer, wenn mans ihm nicht verbietet), oder wird da schlicht Traffic verschenkt? Da ich eine langsame Anbindung habe, würde es mich sehr freuen, wenn man die Kompression irgendwie aktivieren könnte (würde meine Exporte deutlich beschleunigen). --82.113.121.99 17:58, 4. Jan. 2010 (CET)
- gewünscht ist es schon: 3893 Import/Export should support zipped XML, aber nicht umgesetzt. Wenn technisch bewandert: Per API kann man auch exportieren, leider nur die aktuellen Versionen, dort kann man aber eine GZIP-Verbindung mit dem Server aufbauen. Vielleicht hilft das. --80.143.91.55 21:02, 4. Jan. 2010 (CET)
- Guter Tip, denke das hilft weiter. Danke: 82.113.121.99 11:45, 5. Jan. 2010 (CET)
5. Januar 2010
Koordinaten
Geht das nur mir so, dass ich im Artikel Bahnhof Mulhouse die Geokoordinaten nicht eingeblendet sehe? Im Quellcode kann ich keinen syntaktischen Fehler erkennen. Stehe ich gerade auf der Leitung? – Wladyslaw [Disk.] 10:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe sie auch nicht. -- ucc 10:14, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir sind sie da.--Olaf2 10:20, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir jetzt auch. Wohl ein Cache-Problem. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)
- Nix Cache. Ich habe es gerade gefixed. es fehlte ein / bei <references/> -- ucc 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das hat sich dann gerade überschnitten. Auf die Idee, dass der Autor bei references den Slash vergessen haben könnte bin ich gar nicht gekommen, weil die Einzelnachweise angezeigt wurden. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 5. Jan. 2010 (CET)
- ich wollte um 10:20 antworten, das ich es erledigt habe, aber BK dann um 10:21 das selbe ^^ -- ucc 11:48, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das hat sich dann gerade überschnitten. Auf die Idee, dass der Autor bei references den Slash vergessen haben könnte bin ich gar nicht gekommen, weil die Einzelnachweise angezeigt wurden. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 5. Jan. 2010 (CET)
- Nix Cache. Ich habe es gerade gefixed. es fehlte ein / bei <references/> -- ucc 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir jetzt auch. Wohl ein Cache-Problem. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bei mir sind sie da.--Olaf2 10:20, 5. Jan. 2010 (CET)
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass in den Wikipedia:Beitragszahlen sich jeder Benutzer eintragen kann, ob er in der wöchentlich aktualisierten Liste geführt werden will. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Benutzer über das Sammeln von bestimmten Weblinks eine Art Profil erstellt. Bei Listen wie dieser Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum zur besseren Transparenz von gesperrten Benutzern oder IP-Störaktionen kann ich das noch nachvollziehen, zumal eine Zuordnung hier auch schwierig ist. Wie sieht es aber aus, wenn ein Benutzer gezielt eine Teilmenge an Daten eines anderen Benutzers ohne seine Zustimmung sammelt? – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 5. Jan. 2010 (CET)
- Drucks nicht so gestelzt um den heißen Brei rum. Sag konkret, wem Du diesmal wieder ans Bein pinkeln willst. --93.216.220.167 14:31, 5. Jan. 2010 (CET)
Rapperverzeichnis BKL
RAF (Begriffsklärung). Drin bleiben oder raus?
--Atlan Disk. 11:22, 5. Jan. 2010 (CET)
- Erst mal drinlassen, wenn es denn diese Personen gibt. Dann schreibt bestimmt jemand auch ein Artikel. -- ucc 11:51, 5. Jan. 2010 (CET)
- Solange die Relevanz nicht nachgewiesen ist, raus damit. Keine Frage--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 5. Jan. 2010 (CET)
- Genau andersrum: Relevanz wiederlegen. (Nicht das ich einem der Beiden die Relevanz bescheinigen würde) -- ucc 12:47, 5. Jan. 2010 (CET)
- Zum einen haben wir immer noch eine Belegpflicht und zum anderen hätte eine winzige Google-Suche schon gezeigt, dass der eine schon seinen Artikel hat, der andere wohl ein Myspace-Rapper ist, der von Relevanz meilenweit entfernt ist. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:00, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke, es ging mir auch um's Prinzip, schließlich trifft man auf solche Fälle öfters. --Atlan Disk. 13:36, 5. Jan. 2010 (CET)
- Zum einen haben wir immer noch eine Belegpflicht und zum anderen hätte eine winzige Google-Suche schon gezeigt, dass der eine schon seinen Artikel hat, der andere wohl ein Myspace-Rapper ist, der von Relevanz meilenweit entfernt ist. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:00, 5. Jan. 2010 (CET)
- Genau andersrum: Relevanz wiederlegen. (Nicht das ich einem der Beiden die Relevanz bescheinigen würde) -- ucc 12:47, 5. Jan. 2010 (CET)
- Solange die Relevanz nicht nachgewiesen ist, raus damit. Keine Frage--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 5. Jan. 2010 (CET)
Listen-Sortierung
Hallo. Wie sortiert man hier die letzte Spalte? Gibt es eine Vorlage? Konnte bisher keine finden. Bitte um Hilfe. --Professor Einstein 11:55, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hiermit Hilfe:Tabelle#Sortierbare_Tabelle solltest Du weiterkommen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 5. Jan. 2010 (CET)
- Tue ich aber nicht. Es geht darum, wie die flagicons sortiert werden. --Professor Einstein 13:29, 5. Jan. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß ist das nicht möglich. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wonach willst Du denn sortieren? Nach dem Land oder dem Städtenamen? Läuft über die Vorlage:SortKey! Is zwar umständlich aber IMHO nicht anders machbar! BenjiMantey 15:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke BenjiMantey. Das man das aucvh dafür einsetzen kann, wusste ich net! --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET)
Aber hier noch eine weitere Frage: Wenn ich nach irgendetwas sortiere, taucht wegen der Disziplin "Zehn-/Siebenkampf" ein Fehler auf, ebenso bei den Frauen beim Hochsprung. --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET)
Satz- und Leerzeichen im Diff
Hat jemand eine funktionierende CSS-Einstellung, die Veränderungen in Satz- und Leerzeichen wirklich sichtbar macht? --Seewolf 13:13, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ob es mit CSS alleine hinhaut, weiß ich nicht. Aber mit wikEd geht es. --Steef 389 13:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- Schneller wird der Rechner damit aber nicht, oder? --Seewolf 13:54, 5. Jan. 2010 (CET)
- Habs gerade mal mit dem reinen wikEd-Diff (ohne Schmonzes drumherum) versucht. Da die alternative Diffansicht erstmal nur als Button unter dem normalen Diff existiert, wirds nicht merklich langsamer. — PDD — 15:43, 5. Jan. 2010 (CET)
- Schneller wird der Rechner damit aber nicht, oder? --Seewolf 13:54, 5. Jan. 2010 (CET)
Ab welchem Jahr blüht ein zweijährger Magnolien Baum ?
--84.169.71.86 15:10, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:11, 5. Jan. 2010 (CET)
Faktolex?
Bin zuletzt ein paarmal darüber gestolpert (siehe [5]) und habe festgestellt, das wohl Auszüge aus Wikipedia schlagwortartig (maschinell?) wahrscheinlich ohne entsprechender Lizensierung verwurschtelt werden, vgl etwa in dieser Löschdiskussion. Was ist von dieser Seite zu halten und bestehen dort Weiternutzungsmängel? Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:17, 5. Jan. 2010 (CET)
- aha, hier schon bereits wg anderem Fall eingetragen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)
Wechselkurs in der Staateninfobox
Seit wann werden denn die Wechselkurse mit in die Staateninfobox augfgenommen, wie in Vereinigtes Königreich, Samoa, oder Afghanistan? Nicht nur, dass es ja eigentlich europalastig und damit POV ist, so finde ich auch, dass es die Infobox unnötig überfrachtet. Die Wechselkurse stehen ja schließlich in den Währungsartikeln. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:36, 5. Jan. 2010 (CET)
fehlender Verweis zu in linguistischen Artikeln verwendeten Lautschriftsymbolen
Hierher übertragen von WP:AUS --chris 論 15:37, 5. Jan. 2010 (CET)
In den linguistischen Artikeln der deutschen Wikipedia (wie übrigens auch im Duden Universalwörterbuch) werden nicht IPA-konforme Phonemsymbole verwendet, die an keiner Stelle erläutert werden. So werden z.B. in den Artikeln Urgermanisch#Phoneminventar, Urnordische Sprache die folgenden Phoneme angeführt: þ χ ƀ đ ǥ. Leider wird an keiner Stelle der Lautwert oder das korrespondierende IPA-Symbol angegeben, so dass für den Laien die Aussprache nicht nachvollziehbar ist.
--92.225.54.126 14:58, 5. Jan. 2010 (CET)
- Möchtest du das bitte nach WP:FZW posten. Du befindest dich im falschen Forum. --Ayacop 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)
Mal ne blöde Frage ;)
Kommt mir das nur so vor, oder sind die Hinweise im Text für die Einzelnachweise kleiner geworden(Ich mein diese Dinger hier: <ref> blablabla </ref> [...dumdi...] <references />? Also nicht das ich da ein Problem mit habe ;), aber ist mir irgendwie aufgefallen; die kamen mir halt irgendwie kleiner vor. Und wo ich eh schon mal am Fragen bin: Sind die Server oder mein PC langsamer geworden? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ist bei mir auch so, und die blöde Frage habe ich mir selbst heute auch schon gestellt, aber keiner wusste Antwort. :-) --Happolati 17:13, 5. Jan. 2010 (CET)
- (BK)In meinen Augen sind die gleich groß (also wie immer). Aber dass die Server gelegentlich langsamer sind, habe ich auch das Gefühl und an der Qualität meines Rechners kanns nicht liegen ;)--Traeumer 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Die Server laufen schon seit Tagen auf Sparflamme. Haben wohl noch von Silverster einen Kater ;-) Bei den Einzelnachweisen fällt mir nichts auf. Grüße -- Rainer Lippert 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)