Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 21:32 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Mediziner vs. Arzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zaphiro in Abschnitt Mediziner vs. Arzt
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/05.


Karte der Tollwutfreien Länder

Tollwutfreie Länder?

Diese Karte ist nicht aktuell, da die Schweiz seit 1999 als tollwutfrei gilt [1]. Mir war nicht bekannt, dass Deutschland als tollwutfrei gilt. Das OIE listet in Kontinentaleuropa als tollwutfreie Länder: Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxembourg und Tschechien [2] (letzte Seite). Kann jemand mit mehr Ahnung von amtstierärztlichen Informationen in Deutschland das mal überprüfen? Danke, --Cú Faoil RM-RH 20:58, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Offiziell gilt Deutschland seit dem 28. September 2008 als tollwutfrei. An diesem Tage hat Deutschland eine entsprechende Erklärung gegenüber der OIE abgegeben, gemäss welcher die Bedingungen des Tiergesundheitskodex der OIE hinsichtlich Tollwutfreiheit ,durch negative Untersuchungsergebnisse bei Landtieren über einen Zeitraum von zwei Jahre belegt, nunmehr im gesamten Deutschland erfüllt sind." Tierärzteblatt Januar 2009: Deutschland nunmehr auch als Gesamtstaat offiziell „tollwutfrei“ Gruß, --RainerSti 22:14, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke. Könnte bitte jemand mit grafischem Know-How (Anka, hörst Du mich ;-)? die genannten Länder (CH, F, B, LUX, CZ) auch noch grün einfärben? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:35, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja höre und kann im prinzip auch. Weiß nur nicht, wann ich dazu komme. Diese Woche ist es extrem unwahrscheinlich. Falls sich also jemand findet, ich muss das nicht tun. Anka Wau! 20:46, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso ist West-Papua tollwutfrei? Das gehört doch zu Idonesien und ist kein eigenes Land. --80.133.134.44 12:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dito Hawaii, man sollte das wohl besser als "tollwutfreie Gebiete" bezeichnen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:14, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann bitte jemand eine Liste der tollwutfreien Länder/Regionen mit jeweiliger Quelle erstellen, die dann entsprechend als Referenz mit zum Bild aufgenommen werden kann. So eine Karte sollte meiner Meinung nach den gleichen Ansprüchen an Quellen genügen wie ein Artikel. Die Karte muss komplett neu erstellt werden, da auch die zugrundeliegende Weltkarte nicht aktuell ist. Anka Wau! 20:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Liste mit Nachweisen

Ich fange hier einmal an, Mitarbeit ist willkommen:
Tollwutfreie Länder und Gebiete
Land/Gebiet Tollwutfrei seit Quelle
GB* Ende 19. Jh [3], [4]
IRL 1903 [5]
NL 1923 [6]
CH 1999 [7]
F 2000-2008 [8], [9]
B 2001 [10], [11]
LUX 2001 [12]
CZ 2004 [13]
A 2008 [14]
D 2008 [15]
Hawaii (USA) Schon immer [16]
S Seit mindestens 150 Jahren [17]
N (ohne Svalbard) Schon immer [18], [19]
ISL Schon immer [20]
Färöer (DK) Schon immer [21]
J 1957 [22]
AUS* Schon immer [23], [24]
NZ Schon immer [25]
SF 1991 [26]
Taiwan 1951 [27]
Zypern 1930 [28]
Malaysia unbekannt [29]
Malta ? [30]
Uruguay* 1968 [31], [32]
Chile* 1972 [33]
Neuguinea (Insel) unklar [34]
Pazifikinseln unklar [35]

Wichtig: Es handelt sich hier um Länder und Gebiete, die nach allgemeinem Konsens nachweislich frei von urbaner und silvatischer Tollwut sind. Fledermaustollwut kann in ihnen trotzdem vorkommen - in mit * gekennzeichneten Ländern traten nachweislich in jüngerer Vergangenheit solche Fälle bei nicht-Fledermäusen auf. --Cú Faoil RM-RH 19:36, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Karte der WHO könnte ebenfalls nützlich sein. --Cú Faoil RM-RH 20:00, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
erledigt?-- KliSodiskRM 16:49, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist in dieser Form soweit ich es beurteilen kann komplett, die Karte kann geändert werden. Bitte erst danach auf erl. setzen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:37, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Beachtung: ellenlange Diskussion um die RK für Krankenhäuser

Hier bitte ein Auge und ggf. Kommentar abgeben. Gruß Cestoda 19:21, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Herje, war gerade selber über diese Diskussion gestolpert.--Marvin 101 19:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gesehen. -- Andreas Werle 19:56, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bin ja mal gespannt, wie lange das noch so gehen wird... Das ist in der Zwischenzeit eine Disk nach dem Motto Wenn der Topf aber nun ein Loch hat... Ein Ende ist nicht in Sicht. Seht Ihr eine Möglichkeit, dies zu beenden?--Gloecknerd disk WP:RM 09:02, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz

Ich habe das Gefühl, dass im Bereich Arzneimittel, Medikament und Arzneistoff einiges durcheinander läuft. Bei Arzneimittel gibt es einen Abschnitt zur Geschichte, der aber ausschließlich die Geschichte der Medikamente behandelt. Es gibt auch einen Abschnitt zu Umweltrückständen, der nach meiner Meinung zu den Arzneistoffen gehört. Was meint Ihr? (Siehe auch meine Anfrage gestern bei der Auskunft). --Martinl 19:14, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zwischen Arzneimitteln und Arzneistoffen ist es nicht so schlimm. Die Begriffe sind ja eindeutig nicht synonym; ob einige Details eher im einen oder im anderen Artikel abgehandelt werden sollten, ist ein Thema, das auf den (ziemlich stillen) Diskussionsseiten der Artikel besprochen werden kann. Mit Arzneimittel und Medikament sieht es da anders aus. Die Sätze Umgangssprachlich wird das Wort Arzneimittel häufig synonym mit Medikament verwendet. Der Begriff Arzneimittel schließt zwar Medikamente ein, geht aber über den Begriff eines Medikamentes hinaus: Blutprodukte oder Diagnostika wie beispielsweise Kontrastmittel sind zwar Arzneimittel, aber keine Medikamente. sind nicht belegt und in meinen Augen schlicht falsch. Ich habe mal vor einiger Zeit verschiedene Werke daraufhin gesichtet. Allgemeinlexika (Meyer, Brockhaus) und Fachlexika (Hunnius, Pschyrembel, Feiden/Pabel: Wörterbuch der Pharmazie) verweisen beim Stichwort Medikament durchweg jeweils auf den Artikel Arzneimittel. Keine der mir bekannten Rechtsquellen im Arzneimittelrecht (aus EU, D, A, CH) kennt den Begriff Medikament, eine gesetzliche Differenzierung gibt es dementsprechend nicht. In einer älteren Ausgabe des Klösel/Cyran (AMG-Kommentar, habe derzeit leider keinen Zugriff darauf, um wörtlich zu zitieren) wird ausdrücklich erwähnt, das die Begriffe Arzneimittel und Medikament synonym seien. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe austauschbar verwendet. Das alles bedeutet, dass eindeutig eine Redundanz vorliegt, die durch einarbeiten der Inhalte des einen Artikels in den anderen und Weiterleitung, wohl vom Lemma Medikament auf das Lemma Arzneimittel, beseitigt werden müsste. Der Haken daran ist, dass das viel Arbeit ist, das lizenzkonform und inhaltlich und stilistisch rund umzusetzen. Im Idealfall käme dabei am Ende ein schöner, lesenswerter Artikel heraus. Eigentlich ein klassischer Fall eines zentralen medizinischen Artikels. --82.113.121.87 17:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für diesen Tipp mit dem Kloesel/Cyran, da steht es tatsächlich: „Der Begriff Arzneimittel ist gleichbedeutend mit dem im allgemeinen Sprachgebrauch häufig verwendeten Begriff Medikament.“ (Band I, A 1.0, Blatt 2e der 104. Akt.-Lieferung, 2007). Damit sollte sich das Zusammenführen von Medikament und Arzneimittel, über deren Koexistenz ich ebenso schon mal gestolpert war, nun auch formal rechtfertigen lassen. Praktisch könnte man vielleicht so vorgehen, dass man die Inhalte der beiden Artikel lizenzkonform in den BNR kopiert, anschließend dort überarbeitet und nach Fertigstellung einen Admin um die Löschung des bestehenden Artikels Arzneimittel bittet, um den neuen dorthin verschieben zu können. Inhaltlich wäre es in der Tat einiges an Arbeit. --79.245.90.220 17:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde überhaupt nichts löschen, weil die Versionsgeschichte dabei verloren geht. Man könnte – wenn es dafür hier einen Konsens gibt – den einen Artikel einfach neu schreiben und den anderen als redirect belassen. Wenn du einen Benutzernamensraum haben willst, solltest du dich anmelden. MfG, --³²P 17:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank an 79.245.90.220 für's nachschlagen. Ist ja schon mal was, wenn wir uns einig sind. Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen: Erstmal den Punkt hier noch einige Tage offen lassen, vielleicht kommen noch weitere Beiträge. Dann ein Eintrag der Redundanzbausteine in beide Artikel und entsprechender Eintrag auf der Redundanzseite, damit sich auch andere äußern können, die diese Seite nicht beobachten. Dann stellt sich die Frage, wo man am besten die anfallende Arbeit diskutiert; ich würde wohl Diskussion:Arzneimittel benutzen, damit das auch in ferner Zukunft noch zu finden ist.
Nachdem ich die Artikel und meine alten Notizen zu dem Thema nochmal gesichtet habe, denke ich, der beste Weg dürfte sein, einen Plan für die Überarbeitung von Arzneimittel zu machen und dann Stück für Stück gegebenenfalls fehlende Teile neu zu schreiben. Das geht auch im ANR. Ich sehe relativ wenig in Medikament, das unbedingt wörtlich übernommen werden müsste, was die Mühe des lizenzkonformen Transfers rechtfertigen würde. Sehe das eher als Stichpunkteliste, was noch in Arzneimittel ergänzt werden sollte.--82.113.121.151 19:14, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weihrauchpräparat

Zur Unterbindung bzw. Vermeidung eines Editwars bitte ich die Redaktion sich die heutigen Vorgänge in diesem Artikel umgehend anzusehen. Der neu angemeldete Benutzer:MinaerBa AU hat in diesem Artikel den Abschnitt "Rechtslage" mMn in SPAM-Manier mit Angaben zu - außer den bisher dort im Zusammenhang zur Rechtslage genannten - sonst noch im Markt befindlichen Präparaten erweitert und meinen in diesem Sinne begründeten Revert derartiger Ergänzungen kommentarlos wieder rückgängig gemacht. Grüße -- Muck 00:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sooo Spammig sind MinaerBa AUs Änderungen IMHO gar nicht. Ein paar Herstellernamen raus (höchstens als Referenz verwenden) und Ruhe ist im Karton. Seine Hinweise auf eine Anwendung in der Homöopathie und in der Kosmetik sind angebracht. --Svеn Jähnісhеn 14:19, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, aber dann wäre es mir schon recht, wenn sich an der Artikelweiterentwicklung auch jemand aus der Redaktion hier aktiv mitbeteiligen würde, denn eine umfangreichere Produktaufzählung - wenn sie denn auch so nicht gegen WP-Konsens verstoßen sollte - ohne direkten Bezug zum Gesichtspunkt "Rechtslage" würde mMn dann eine neuen Artikelabschnitt dafür erforderlich machen. Das möchte ich denn doch nicht alleine verantworten wollen. Grüße -- Muck 17:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Musst Du auch nicht. -- Andreas Werle 23:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genau genommen gehört das Lemma eigentlich weitergeleitet auf Weihrauch#Heilkunde, unter deutlicher Reduzierung des Artikelinhaltes auf das enzyklopädisch relevante und Einarbeitung ebendort. Schließlich gibt es auch keine Artikel zu Knoblauchpräparat, Johanniskrautpräparat, Rotes Weinrebenblattpräparat undsoweiter (abgesehen von der unrühmlichen Ausnahme Vitamin B12-Präparat...) --79.245.110.210 23:33, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. --Svеn Jähnісhеn 00:02, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber es gibt beispielsweise seit 15. Okt. 2006 einen Artikel Insulinpräparat und auf den verweist in diesem Zusammenhang auch Benutzer:MinaerBa AU unter Diskussion:Weihrauchpräparat#Rechtslage. -- Muck 19:35, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Insulinartikel ist im übrigen auch grottig - wie vorgeschlagen könnte es unter Weihrauch#Med.Anwendung.-- Mager 15:56, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in dieser aktuellen Form imho ok. Ich werde ihn wieder auf meine Beobachtungsliste nehmen. Auch Benutzer:Dinah hatte sich eine weile intensiv um den Artikel gekümmert, ich mache Sie mal auf die Diskussion aufmerksam. Grüße --Marvin 101 21:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Homöopathie

Der Abschnitt Geschichte im o.a. Artikel wird mit der Aussage "Als historisches Verdienst der Lehre Hahnemanns gelten eine Reihe von Innovationen, die eine sinnvolle Alternative zu den damaligen medizinischen Heilverfahren (die von ihm „Allopathie“ genannt wurden) darstellten" eingeleitet. Die Aussage ist durch keine Quelle belegt. Kann die Aussage in dieser Form aus medizin-historischer Sicht gestützt werden? Bitte in dem Diskussion zum Artikel den Stand aus medizinischer Sicht darstellen. Mit bestem Dank, --Rprick 12:23, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus der Diskussion:Homöopathie habe ich mich vor einiger Zeit verabschiedet. Deshalb nur hier: in der medizingeschichtlichen Literatur ist man sich weitgehend einig, dass Hahnemanns Verzicht auf Drastika (vgl. „Heroische Medizin“) Hauptgrund für seine damaligen Erfolge war; nicht das heute abstrus erscheinende Ähnlichkeitsprinzip und die Potenzierung). Ein Detail ist in der o.g. Formulierung nicht korrekt dargestellt: die damaligen Heilverfahren wurden nicht alle "Allopathie" genannt. Hahnemann unterschied auch die antipathischen/enantiopathischen Verfahren, vgl. dazu die knappe Darstellung in Allopathie. Gruß, --RainerSti 13:07, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die Problematik hinsichtlich des Terminus "Allopathie" habe ich verstanden. Gemäß Deinen Informationen zur medizin-historischen Bewertung verstehe ich die Situation so, dass in der Literatur eher die Gründe für den damaligen "Erfolg" der Lehre Hahnemanns dargestellt und weniger ein "historischer Verdienst" herausgestellt wird. Ist das so richtig? Ist mit "Erfolg" nicht der Heilerfolg gemeint sondern die Verbreitung der Lehre? Wird denn in der medizin-historischen Literatur der Lehre Hahnemanns ein ganz konkreter Beitrag zu unserer heutigen wissenschaftlichen Arzneimethodik attestiert? Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:17, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rprick, ich habe meine recht umfangreiche Literatur dazu gerade nicht zur Verfügung. Es ist sehr komplex. Die Behandlungserfolge werden aus heutiger Sicht mit Hahnemanns Verzicht auf damals übliche "drastische" Methoden (Aderlass etc.) erklärt. Arzneimittel wurden damals teilweise aus -zig Substanzen zusammengemischt; einige Autoren sehen Hahnemanns Beschränkung auf im Idealfall ein einziges Mittel als wesentlichen Fortschritt in der medikamentösen Therapie. Auch seine systematischen "Arzneimittelprüfungen" sind als Vorbilder für pharmakologische Forschung beschrieben worden, auch wenn die Methodik sich sehr verändert hat, um es freundlich auszudrücken. Hahnemann hat angeblich auch als einer der ersten einen Blind-Versuch gegen Placebo durchgeführt. In den späteren Phasen von Hahnemanns Arbeit ging es deutlich weniger "wissenschaftlich" zu. In irgendeinem Webarchiv dürfte es noch Homeopathy in Perspective von Anthony Campbell geben - das ist eine meiner Erinnerung nach sehr gute Quelle. Gruß, --RainerSti 14:38, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals vielen, vielen Dank für Deine detaillierten Infos! Das werde ich weiter recherchieren. Jedenfalls scheint die generelle Aussage, dass Verdienste bestehen, grundsätzlich seriös und der fragliche Abschnitt im Artikel Homöopathie erhaltungswürdig. Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Webarchiv-Link wieder gefunden und unter Literatur eingebaut. Damit hier erledigt? Gruß, --RainerSti 08:40, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo RainerSti: Noch nicht erledigt. Die von Dir genannte Arbeit habe ich inzwischen einsehen können und ist voll mit wertvollen Informationen. Nochmals vielen Dank! Da die Arbeit jedoch im Eigenverlag erschienen ist und der Autor nicht die besondere Reputation hat, um pars pro toto für die Medizingeschichte zu sprechen, habe ich Schmerzen mit dieser Quelle als den Beleg für die hier behandelte Aussage. Die -- womöglich "delikate" -- Herausforderung liegt m.E. darin, eine reputable Quelle gerade aus dem schul-medizinischen Umfeld zu finden, die diese Aussage bestätigt. Da bin ich derzeit, unter anderem mit einer Anfrage an das "Institut der Geschichte der Medizin" des "Robert-Bosch-Instituts" dran. Womöglich muss ich dafür meinen Allerwertesten physisch in eine Bibliothek tragen. Es wäre also trotzdem schön, wenn einer der hier hereinschauenden Mediziner eine Literaturquelle einstellen könnte. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:42, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Campbell ist kein Medizinhistoriker. Ich bin selbst gespannt auf das, was du findest, forsche aber auch mal in meinen Büchern nach. Gruß, --RainerSti 14:54, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: in meinen Büchern ist nichts wirklich stichhaltiges zu finden. Mal ein Nebensatz, aber jeweils mit "dürfte", "vermutlich" usw. eingeschränkt. Auch die Geschichte vom ersten Placebo-Blind-Versuch durch Hahnemann ist wohl eine Legende. Ich fand die Darstellung eines solchen Versuchs im Jahr 1835 in Nürnberg (hochpotenzierte Kochsalzlösung gegen reines Wasser), ohne dass Hahnemann als Urheber oder auch nur Anwesender erwähnt wird. Von mir aus also nichts, was den o.g. Satz seriös belegt. Gruß, --RainerSti 13:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen ist meine Anfrage beantwortet worden: Demnach sei ein Einfluss der Lehre Hahnemanns auf die "schul-medizinische" Pharmazie nicht gegeben. Siehe dazu hier. Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:04, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: Arzneimittel-Produktfotos

Bitte ggf. Kommentar abgeben. Gruß --Rapober 14:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz fabelhaft, den Ankündigungen zufolge können wir uns dann ja auf schöne Arzneimittelschächtelchengallerien freuen. --Andante ¿! WP:RM 18:32, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und wenn wir die RM:LL dementsprechend ändern? (finden den Informationsgewinn bei 95% der AM-Artikel gleich Null)-- Mager 10:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Piano, ich sehe da keine Tendenz Richtung Umverpackungsfotos. --Svеn Jähnісhеn 14:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe bei Wortklauberei

Bräuchte mal kurz Ein-Nordung von mir oder Benutzer:Apothekerschlump bei Diskussion:Evidenzbasierte_Medizin#Angebliche_Umbenennungsdiskussion: Ich bin dagegen, dass im Artikel steht, "Deshalb wurde vorgeschlagen, im Deutschen den Begriff nachweisorientierte Medizin zu verwenden [3], was sich aber bisher nicht durchgesetzt hat." - konkret stört mich das "bisher". Meiner Meinung nach suggeriert es eine aktuelle Diskussion, die es nicht gibt. Ansonsten ist es sinnfrei ("Bisher wurde der Kölner Dom nicht abgerissen" ist faktisch auch richtig, aber ähnlich sinnfrei).-- Mager 10:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum macht ihr es nicht wie die Quelle und lasst den 2. Halbsatz über die Durchsetzung einfach weg? (Belegt ist die Aussage momentan so oder so nicht.) Mehr Details wären allerdings schon nützlich, also: 1. Wer hat das wann und wo vorgeschlagen? 2. Welche Reaktionen gab's darauf? --TrueBlue 16:19, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sogar im SGB V steht "EbM" - ich würde den Satz komplett anders formulieren.-- Mager 16:17, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was willst Du damit sagen? Dass der Gesetzgeber Vordenker in Sachen fachlicher Sprachregelungen ist? --TrueBlue 18:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Brooke Magnanti

...ist als Medizinerin kategorisiert, obwohl sie offenbar nie Medizin studiert hat. Vorschläge für eine korrekte Kategorisierung? Grüße, --Drahreg·01RM 21:58, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwas hat sie offenbar mit Epidemiologie und forensischer Pathologie gearbeitet. In en:WP steht noch etwas von developmental neurotoxicology. Vielleicht ist sie, wie der Herr mit der Fliege, Gesundheitswissenschaftler... Aber Quellen dazu? Für Mediziner gibt es aber auch keine, wenn man vom Welt-Artikel absieht, der behauptet, sie wäre Ärztin. --Gloecknerd disk WP:RM 23:11, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Mediziner-kat entfernt -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:32, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist revertiert. Kmhkmh will sie unbedingt als Medizinerin klassifizieren, siehe auch meine Diskussionsseite. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Liebe Redaktion Medizin, herzlichen Dank für Eure Unterstützung bei der SG-Wahl: für den Vorschlag zu kandidieren, für die tolle Laudatio und die Unterstützerstimmen. Vielen Dank auch an all die, die mir mit Ihrer Stimme ihr Vertrauen schenkten. Mit einem derartigen Ergebnis habe ich nicht gerechnet, und ich bin überwältigt. Ich möchte mich bei Euch allen mit guter Arbeit bedanken und hoffe damit die Arbeit der Community so unterstützen und voranbringen zu können, wie Ihr mich in dieser Wahl unterstützt und voangebracht habt.

Danke

Anka Wau! 10:19, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

whonamedit.com

Ich habe in der englischen WP einen Baustein für externe Verweise auf den jeweiligen Eintrag von www.whonamedit.com gesehen. Was haltet ihr davon sowas auch in der deutschen Version zu machen? Gruss --Hellerhoff 15:49, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mmmmh, bin eher für einen Einbau von dort vorhandenen Informationen in den Artikel und Nennung als Quelle bei den Einzelnachweisen.--Marvin 101 21:28, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schließe mich Marvin an -- Christian2003·???RM 23:58, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habt wahrscheinlich recht. Ist besser, wenn auch mehr Arbeit. Gruesse! --Hellerhoff 08:49, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fatigue-Syndrom

Hi, kann von den Fachleuten mal jemand auf der Diskussionsseite vorbeisurfen und evtl. helfend zur Seite stehen? Es geht um den richtigen Lemma-Titel und div. andere Dinge. Danke und Gruß, --Tröte 16:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pharmazie-Famulatur

Wäre es denkbar (rein theoretisch), das 8-wöchige Famulatur während des Pharmaziestudiums ausfallen zu lassen, wenn man als Pharmaziestudent zuvor eine Ausbildung als Pharmazeutisch-technischer Assistent absolviert hat? Gruß, Danny 20:00, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, und falls du es doch machst, dann würde ich an deiner Stelle Kohle dafür vom Chef verlangen. ;) (P.S.: Ist glaub ich kein allgemeines Forum hier *hüstel*) --BlueCücü 20:03, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay..., aber in der Wikipedia gibt's dafür schnelle und klare Antworten ;-) Danke dir! Gruß, Danny 20:10, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:43, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Samuel Moritz Pappenheim

Unter Benutzer:Hermannthomas/Entwicklung Pappenheim gibt es einen kurzen Artikelentwurf, der vom Autor nicht mehr vollendet werden kann. Hat jemand Lust, den Artikel zu ergänzen, so dass er in den ANR verschoben werden kann? --Leyo 18:11, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

schon mal angefangen und die Wikisoure-Seite gleich noch hergerichtet. --Andante ¿! WP:RM 22:16, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Cefotaxim

Kann von Benutzer:DocWiki/cefotaxim etwas in den Artikel eingebaut werden? Der Benutzer ist inaktiv. --Leyo 08:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ursula von der Leyen aus Kategorie:Mediziner gelöscht?

Ist es korrekt, dass Ursula von der Leyen u.a. aus der Medizinerkategorie gelöscht wurde? Die Diskussionen Kategorie Diskussion:Mediziner#Allgemeinmediziner oder auch Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/02#Kategorie:Mediziner sprechen eigentlich dagegen. Die Diskussion läuft derzeit in der Artikeldiskussion. --Tarantelle 00:14, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja, vgl Kategorie:Person nach Tätigkeit oder ist Angela Merkel eine anerkannte Physikerin (mit wohl immerhin mehr Veröffentlichungen als eine Doktorarbeit) ?! oder Philipp Rösler?! Das sind alles lediglich Qualifikationen (die meisten Politiker sind zudem Beamte, Juristen oder auch Lehrer;-), die ebenso nicht einkategorisiert sollen, da keine (Haupt-)tätigkeit bzw relevanzstiftend ----Zaphiro Ansprache? 23:52, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann löschen wir demnächst auch all die NSDAP-Mitgliedschaften wieder, wenn die eigentlich für die Person nichts zu bedeuten hatten, und die erst nach 45 richtig relevant geworden ist (natürlich bei anderen Parteien entsprechend). Im übrigen ist Rösler nach wie vor als Mediziner kategorisiert.... --91.46.152.195 16:13, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Parteimitgliedschaften, auch Vergangene, sind bei Politikern immer kategorisiert, bei Rössler finde ich nur Sanitätsoffizier (Bundeswehr), was ein Militärrang darstellt (vgl evtl mit irgendwelchen Korporiertenkategorien)----Zaphiro Ansprache? 16:17, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beckenboden

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde, ich habe im Artikel "Beckenboden" versucht einen Weblink zu veröffentlichen, der mir für sehr viele Leser spannend erscheint. Leider wurde er hier sofort mit der Begründung "wurde rückgängig gemacht.der weblink braucht sondersoftware + ist zudem spezifisch Schwangerschafts-bezogen [[WP:Weblinbks)" rausgelöscht. Ich finde es äußerst schade, dass ein Flashplayer Grund dafür sein soll, vielen Interessierten diese informative Animation vorzuenthalten. Heute hat doch fast jeder einen Flashplayer, würde ich denken. Klar geht es hier hauptsächlich um den weiblichen Beckenboden, aber auch das kann doch ein interessanter Aspekt in diesem Artikel sein. Vielleicht wird damit ja jemand animiert ebenfalls eine Animation zu erstellen - dann halt zum männlichen Beckenboden ;-) Trotzdem mir der Artikel "Beckenboden" am sinnvollsten erscheint, hab ich versucht ihn unter "Schwangerschaftsrückbildung" einzufügen, da es ja auch hier hin passt. Hier wurde nun wieder die wissenschaftliche Untermauerung kritisiert. Sind denn journalistische Erklärungen (die ja auch ordentlich recherchiert wurden) auf Wikipedia nicht gerne gesehen? Wo würdet Ihr die Animation sehen? Freue mich über Eure Antworten :-) Hier der Link: Beckenboden VIele Grüße -- martinr77 Falsch signierter Beitrag von 85.178.25.174 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Drahreg·01RM 20:47, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gear Acquisition Syndrome

Habe absichtlich nicht QSM gesetzt. Das ist doch ein Witz, oder? --Drahreg·01RM 23:50, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es, google 31.000. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:41, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mediziner vs. Arzt

Mal eine grundsätzliche Frage: Ist Mediziner wirklich ein Synonym zum Arzt? (momentan redirect) Wenn ich mir etwa die Kategorie:Nobelpreisträger für Medizin anschaue, sind die wenigsten wohl (praktizierende) Ärzte (also Heilberufler) gewesen sondern stammen zumindest heutzutage aus dem universitärem Bereich, imho wird dies im Zielartikel aber nicht deutlich (der ausschließlich praktizierende Ärzte als Freiberufler behandelt). Oder wurde das schonmal diskutiert? Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:27, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS: Meiner Meinung nach sollte man Mediziner eher nach Medizin redirecten (für mich als Laie ist das so als würde man Jurist zu Rechtsanwalt redirecten, demnach vlt auch auf Studium der Medizin als akademischer Abschluss?), Meinungen?----Zaphiro Ansprache? 16:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist landesspezifisch: in DE wird man Medizinier durch ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium, Arzt aber durch die Approbation (die man nur als Mediziner erhalten kann). Wird anderswo anders sein.-- Mager 19:51, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
siehe auch Pharmazeut <> Apotheker, Frage wäre wie wir das handeln können, eigener Artikel? oder im Arzt erklären, zumindest aber erwähnen? Außer dem Diplom-Mediziner aus DDR-Zeiten ist der Begriff dort nämlich nicht erwähnt----Zaphiro Ansprache? 20:10, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
eine andere Frage wäre auch, ob etwa ein Bachelor-Abschluss einen zu einem Mediziner macht, vgl etwa [36]----Zaphiro Ansprache? 20:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten