Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 19:34 Uhr durch C-x C-c (Diskussion | Beiträge) (Yuna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. November 25. November 26. November 27. November 28. November 29. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ohne Einverständnis der Redaktion Film und Fernsehen im Alleingang angelegt. Auf jeden Fall hätte est mal abgewartet werden können, wie die Löschanträge gegen einige der hier aufgeführten Webvideo-Artikel ausgehen --Gentile 09:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann braucht man eine Genehmigung für die Anlage einer Kategorie? Der LA liest sich wie eine Trotzreaktion. Mit dem Löschantrag wäre besser gewartet worden, bis über die Artikel entschieden ist. --84.140.182.180 10:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Widerspruch in der Redaktion nicht allzu harsch war (allein Gentile mit fällt es mir offen gestanden schwer, mich ernsthaft mit dem Vorschlag zu beschäftigen.), Andi war dafür und sonst hats keinen interessiert, hab ichs halt gemacht. Inhalt ist genug da und einiges passt ur in diese Kategorie richtig rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnlose Begründung. Behalten --Pincho ceterum censeo 10:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sinnvolle Kategorie und Unterkategorie. 8+13 Einträge. --Kungfuman 11:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Frage der "Genehmigung für die Anlage einer Kategorie": Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren", Punkt 6. Die Aufforderung, sich dabei mit dem entsprechenden Fachbereich abzustimmen, findet sich dort sogar in Fettschrift. --Gentile 12:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei, um mal einfach böse inhaltlich zu argumentieren, ich Kategorie:Webvideo in Star Wars Kid weit weniger befremdlich finde als Kategorie:Kanadischer Film. -- southpark 13:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie entsprchend der Systematik. Behalten --Lichtspielhaus 16:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Genau genommen ist der Löschantrag ungültig, ich mach mal LAE 2 --FischX 16:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Parteimitglied (Disk., kein LA)

Rein oder raus aus der Politik ist hier die Grundsatzfrage, nachdem die Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) per Aktionismus da im Gefolge der Entpolitisierung der DDR-Parteien ganz aus dem Kategorienzweig zur deutschen Politik herausgefallen ist. – Osika 10:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde grundsätzlich (falls nötig, auch für Unterkategorien) sagen: In Kategorie:Politik rein, aber nicht in Kategorie:Politiker. Parteimitglieder sind nicht notwendig Politiker (siehe als praktisches Beispiel einfach div. gesellschaftlich bekannte Personen, die hin und wieder auch mal Parteien unterstützen, nicht aber als Politiker aktiv sind). Soweit ich weiß, sind Uschi Glas oder auch Günter Grass durchaus Parteimitglieder einer Partei, was auch sinnvoll benennenswert und zu kategorisieren ist - damit aber keine Politiker. (wenn ich bei diesen beiden Personen zufällig falsch liegen sollte, dürfte trotzdem klar werden, was ich damit aussagen will). Kurt Thomas (Komponist) war Parteimitglied, aber kein Politiker. Das war auch in der DDR nicht anders, auch dort gab es eindeutig solche Fälle. --Tatütata 10:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ein einfaches Parteimitglied ist selbstverständlich kein Politiker -WolfgangS 08:28, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
richtig, Parteimitglied ist daher auch in Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation und darüber in Kategorie:Politische Person unter anderem neben Kategorie:Politiker - SDB 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der wegen Vandalismus gesperrte [Benutzer:Tarantelle] hat dies hier heimlich bei [WP:DM] eingetragen ohne hier Bescheid zu geben. Ein einfaches SED-Parteimitglied war selbstverständlich kein Politiker. Ich kenne z.B. einen Schiffbau-Ingenieur, der war auch vor der Wende eben Schifbau-Ingenieur von Beruf und hat ausschließlich als solcher gearbeitet, aber er war SED-Parteimitglied. Henning |-|_,_/ 08:10, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein "heimliches" Eintragen in die Seite "WP:DM" gibt es nicht, denn das ist eine öffentliche und von jedermann einsehbare Seite. Es besteht auch keine Verpflichtung, auf der Diskussionsseite darüber zu informieren, dass man um eine "dritte Meinung" gebeten hat. Eine dritte Meinung ist - wie der Name schon sagt - keineswegs automatisch eine Bestätigung einer der beiden in der Diskussion schon vertretenen Meinungen; so ein Eintrag kann also leicht "nach hinten losgehen" und die Diskussion zum Nachteil dessen kippen, der dort um weitere Meinungen gebeten hat.
Ob Tarantelle wegen Vandalismus gesperrt ist, hat mit dem Inhalt der Diskussion hier nichts zu tun. Wir bewerten in der Diskussion Inhalte und keine Mitglieder.
In der Sache (Dritte Meinung): Selbstverständlich ist ein Parteimitglied keineswegs automatisch Politiker. Man kann allenfalls unterstellen, dass er sich im weitesten Sinne für Politik interessiert und eine bestimmte Partei (deren Mitglied er ist) unterstützt - aber selbst das ist nicht sicher. Gerade in der DDR war mancher aus ganz anderen Gründen Parteimitglied. Aber auch in Westdeutschland ist nur ein Bruchteil der Parteimitglieder Politiker. --Snevern 10:10, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier, ob diese Kategorie im Kategoriensystem Kategorie:Politik bleiben soll. Derzeit sind die deutschen Parteimitglieder völlig unpolitisch einsortiert in der Kategorie:Deutscher und nicht in der Kategorie:Politik (Deutschland) – ansonsten sind die Parteimitgliedskategorien für fast alle anderen Länder in der Politik-Kategorie des jeweiligen Landes; Ausnahme ist nur die Türkei, da sind alle Parteimitglieder als Politiker kategorisiert. Sinnvoll wäre es, dazu mal ein einheitliches Kategoriensystem hinzukriegen. Der deutsche Sonderweg (wie jetzt mit den kategorial so unpolitischen Parteimitgliedern) hat historisch gesehen noch nie gut getan. – Osika 21:11, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit es erkennbar ist, spricht nichts und niemand gegen die Einordnung in Kategorie:Politik - lediglich die Kategorie:Politiker ist Unsinn. Da helfen auch (sorry) schwachsinnige Bezüge mit "deutscher Sonderweg" etc. keinem weiter. --91.46.165.213 21:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei ausländischen Parteien sind natürlich auch sehr oft gemeine Parteimitglieder aufgelistet, da wir dort ja jedes Parteimitglied persönlich kennen... Da werden wieder Vergleiche gezogen, das es einem die Fußnägel hochrollt. Warum kann man nicht über seinen Schatten springen und eine ordentliche Definition der Kategorie basteln. Da würde sich dann auch der Deutsche Sonderweg erklären. Wir sind nun mal in der deutschsprachigen WP, soll es da verboten sein, auch gemeine Mitglieder deutscher Parteien einzutragen? Probleme sind das wieder...-- scif 21:50, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das „gemeine Mitglieder“ ist aber nun auch schon wieder ganz schön doppelbödig ... – Osika 22:03, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die IP schoin ausgeführt hat: In Poltik (Land) sollte man das IMHO schon lassen, in Politker (Land) aber nicht, da es eben nicht zwingend etwas mit Politikern zu tun hat. --HyDi Sag's mir! 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Osika: Was war jetzt doppelbödig? Finde übrigens toll, wie an 2 verschiedenen Stellen wieder diskutiert wird... Klare Ansage: Kat Politik (DDR) ja, KAt Politiker (DDR) nein.-- scif 07:39, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein LA. -- 1001 22:40, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnis grob: Parteimitglieder sind nicht notwendigerweise alle Politiker, zum Themenbereich Politik - und deshalb in die jeweiligen Kategorien des Typs Politik (Staat) - gehören diese Kategorien aber trotzdem. Wenn es nicht um Politik ginge, gäbe es auch keinen Grund, überhaupt Personen nach Parteimitgliedschaft zu kategorisieren. -- 1001 22:40, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Kanzler (gelöscht)

Diese Kategorie ist sehr merkwürdig. Einsortiert ist die nur in der Kategorie:Politiker (Deutsche Geschichte) und dadurch in der Kategorie:Politiker (historische Staaten), also Staaten, die nicht mehr existieren: Das ist besonders intereesant bei Angela Merkel und Werner Faymann. – Osika 10:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kanzler hat ohnehin mehrere Bedeutungen. Sollte man gemäß der Oberkat ändern in Kanzler (Deutsche Geschichte). --Kungfuman 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Willst du damit die Ösis damit eingemeinden oder lieber vorher rauskegeln? Und auch sonst: Werner Faymann/Angela Merkel ≠ Deutsche Geschichte. – Osika 20:00, 28. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Die österreichischen Bundeskanzler fand man über die Kategorie:Politiker (Deutschland), das war zumindest - ähm - schräg. Die Kanzlerkategorie ist nun in der Kategorie:Politiker bist jemand eine bessere Idee hat. Wegen der verschiedenen Bedeutungen von "Kanzler" könnte man sie aber auch löschen. --NCC1291 20:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Personen in der Kategorie waren eher Verwaltungsbeamte als Politiker, bestenfalls vielleicht politische Beamte. Eine eigene Kategorie sollte es dafür schon geben. --Erell 07:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Kanzler (Deutschland), Kategorie:Kanzler (Österreich) usw. - SDB 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen; wir haben auch keine Kategorie:Ministerpräsident oder Kategorie:Premierminister. Wenn man sich die Einträge anschaut gehört das in die Kategorie:Assoziationsblaster. Da werden Dinge/Personen auf einen Haufen geworfen die historisch meilenweit voneinander entfernt sind, nur weil der Titel zum Teil übereinstimmt. -- Dlonra 19:26, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jein, siehe Kategorie:Regierungschef, dort steht Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland) und Kategorie:Bundeskanzler (Österreich). Im Prinzip steht hier nichts dagegen, auch die rein historische Kategorie:Reichskanzler (Deutsches Reich) einzusortieren. Alle Sachartikel in der Kategorie:Kanzler gehören in Kategorie:Deutsche Regierung, zumal darin auch schon historische Bezüge bestehen - SDB 21:13, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher ist Dlonras Vorschlag noch der, mit der besten Begründung. Da muss dann aber noch ein LA-Baustein in die Kategorie. – Osika 21:15, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
GelöschtKarsten11 10:52, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Diese Kategorie kategorisiert nach Bezeichnung und nicht nach inhaltlicher Systematik. Allerdings brauchen wir eine Kategorie für die bisher hier einsortierten Verwaltungsbeamten. Diese habe ich mit Kategorie:Kanzler (Deutsche Geschichte) angelegt. Einsoriert aber nicht als Politiker sondern als Kategorie:Hofbeamter.Karsten11 10:52, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde jetzt auch noch entpolitisiert. War das alles so derartig unpolitisch in der DDR. Bei der Kategorie:Person (DDR) gibt es überhaupt keine Politiker. Die DDR scheint als Staat nur aus purer Fiktion bestanden zu haben – völlig ohne politisch handelnde Personen. – Osika 10:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein FDGB-Funktionär/Gewerkschafter ist per Definition nicht automatisch auch Politiker. Das wurde (auch an praktischen Beispielen) doch gerade in Kategorie Diskussion:FDGB-Funktionär sowie WP:3M ausdiskutiert. Ich denke auch nicht, dass man das jetzt ("entpolitisiert") dramatisieren muss. Wenn sich in der Diskussion hier oder anderswo herausstellt, dass da was falsch gemacht wurde, kann man das in der Wikipedia doch jederzeit auch korrigieren. --Tatütata 10:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie-Definition lautet: „Diese Kategorie soll bedeutende Gewerkschaftsfunktionäre des FDGB der DDR vereinen“ – Es ist damit keine Kategorie für jederfrau/mann, die/der mal ein kleines Funktiönchen im Ferienlager hatte ... – Osika 22:09, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dennoch ist ein Amt in FDGB erst einmal kein politisches. Wenn die Leute als Volkskammerabgeordnete oder so Politker waren, kommen sie ja auch in den Baum. Finde ich ansonsten daher korrekt so wie jetzt. --HyDi Sag's mir! 22:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie jetzt: Für die DDR kategorial völlig unpolitisch – als Gewerkschafter aber in der Kategorie:Politische Person, ist es doch sehr widersprüchlich. – Osika 06:51, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein LA. -- 1001 22:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht inzwischen unter Gewerkschafter und Person (DDR), was imho korrekt ist. Darüber, ob der FDGB in der DDR eine Gewerkschaft oder eher eine Scheingewerkschaft war, könnte man natürlich diskutieren, aber das gilt anderswo für diverse Organisationen, die sich als Gewerkschaften bezeichnen, ebenso. So eine Kategorie per se unter Politiker einzuordnen, ist nicht adäquat, auch wenn die Mehrheit der dort eingeordneten Personen parallel dazu auch als Politiker kategorisiert ist. Den gesamten FDGB unter Kategorie:Politik (DDR) einzuordnen, ist hingegen schon sinnvoll, und insofern der FDGB bisher keine eigene Themenkategorie hat, könnte also auch diese Kategorie direkt dort eingeordnet werden. -- 1001 22:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ad-hoc-Kategorie für 4 Themenkategorien zu Kanälen (die in der Objektkategorie "Kanal in NRW" zurecht nichts verloren haben). Aber so, wie diese Kat jetzt heißt, müssten sämtliche Ortskategorien, sämtliche Kreiskategorien und noch viel mehr einsortiert werden. Das scheint mir wenig sinnvoll. Lieber für die Kanäle eine "Kategorie:Nordrhein-Westfälische Wasserstraße als Thema" oder etwas Analoges. --Århus 13:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke man muss da weiterdenken als nur diese vier kanäle. über diese vier bin ich ja nur zufällig gestolpert. aber die Kategorie:Kölner Dom gehört wie viele andere da auch rein. daher wäre ein anderer name zwar ok, aber bitte nicht auf kanäle beschränkt. -- Radschläger sprich mit mir 13:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, Kategorie:Köln ist auch eine Themenkategorie, die vom Katnamen erfasst würde, Kategorie:Ennepetal auch, und Kategorie:Dülmen und Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis und Kategorie:Kreis Mettmann und Kategorie:Bielefeld und Kategorie:Hückeswagen... get the picture? Das ist uferlos und sinnfrei. --Århus 13:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
hm, du hast den antrag gestellt. meine lösung der dinge liegt vor.
sinnfrei ist es vielmehr die kategorien alle fehleingeordnet zu lassen.
dein problem läßt sich durch die einordnung der Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Landkreis, Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Regierungsbezirk und Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Region in diese kategorie ganz einfach lösen. soviel zum thema uferlos... ---- Radschläger sprich mit mir 14:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit ist NRW jetzt das einzige Bundesland, von dessen Seite man nicht direkt auf "nach Gemeinde", "nach Kreis" zugreifen kann. Oder willst du dieses "Bundesland nach Thema"-System für alle Bundesländer durchziehen? Dann braucht's aber wohl etwas mehr Diskussion. (Ach, und nicht die Universitäts- und Sportvereins-Themenkats vergessen...) --Århus 15:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
da du meintest die müßten da rein, habe ich es der prakitabilität halber gemacht. finde ich auch richtig so.
da dieses problem mit den themenkategorien durch deren anwachsen in allen bundesländern auftreten wird, müssen wir uns eben eine lösung überlegen. so oder wie anders? ---- Radschläger sprich mit mir 22:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnlose Kategorie, löschen und alles wieder dahin einordnen wo es vorher war. --PM3 17:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sinnlose zwischenrufe bitte sein lassen. wenn du dich ernsthaft mit dem thema beschäftigen würdest, könntest du festsstellen, daß die kats vorher flsch eingeordnet waren. erst kopf einschalten, dann nachdenken und am ende bitte einen konstruktiven vorschlag. bislang hat den noch keiner gebracht. -- Radschläger sprich mit mir 19:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, da genau so unsinnig wie die bereits gelöschte Kategorie:Paris nach Thema. Die Kategorien wie etwa Kategorie:Borussia Dortmund sind schon sinnvoll im Katbaum von Nordrhein-Westfalen einsortiert, da braucht es nicht noch eine Kraut-und-Rüben-Kategorie wie diese. Und die ausschlaggebenden Kanäle ordne ich wieder da ein, wohin ich sie bereits vor einem Monat richtig kategorisiert hatte, nämlich in die Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen). -- NCC1291 11:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

eben das war nicht der fall. die eingeordneten artikel hatten mit der überkat nix zu tun, wie so häufig bei dieser art von kategorien. solche krücken werden immer mehr kommen da hlft es einfach mal über den nächsten tag hinaus zu denken und sich über lösungen gedanken zu machen und das ganze nicht auf eine kraut und rübensammlung zu reduzieren. bitte mit dem katsystem beschäftigen und es verstehen. -- Radschläger sprich mit mir 16:44, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Themenkategorien wird man niemals streng hierarchisch aufgliedern können, da wird es immer Zuordnungen geben, die nicht ins Konzept passen. Ich kenne mich damit aus, im Geographiebereich hat man schon alle Hände voll zu tun mit den vergleichsweise einfachen Objektkategorien. Da hilft es auch nichts, wenn man der Themenkategorie Kategorie:Nordrhein-Westfalen noch eine ungegliederte Zusatz-Themenkat unterordnet. Diese Kategorie ist ohnehin für 99,9% der Benutzer undurchschaubar, oder warum ist Kategorie:Borussia Dortmund drin aber nicht Kategorie:FC Schalke 04? Und die Kategorie:Kölner Dom hätte ich eher irgendwo in der Kategorie:Köln erwartet. Also bitte mit dem Katsystem beschäftigen und es verstehen. --NCC1291 20:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
die dinge ad absurdum zu führen hat nix mit auskennen zu tun, du scheinst da was zu verwechseln. deine einordnung in verkehr nrw, macht das ja schön deutlich. um eben solche unbedarften, aber leider völlig falschen zuordnungen zu verhindern bedarf es eben einer ordentlichen kategorie. snst macht das mit den kategorien insgesamt keinen sinn. wenn sich da jetzt jeder denkt, "och paßt nicht... ist nicht schlimm". wegen solchen benutzern haben andere doppelt arbeit. ---- Radschläger sprich mit mir 20:51, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wer solche kategorien zur richtigen kategorisierung ablehnt, sollte solche themenkategorien dann aber bitte auch gleichmitlöschen, denn sie zu behalten dann aber nirgends einordnen zu können macht ja auch wenig sinn. -- Radschläger sprich mit mir 20:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm, also liebe Leute. Ich halte mich ja aus dieser Diskussion bewusst heraus weil ich das Kategoriensystem in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur rudimentär verstehe. Was ich aber unglücklich finde ist, dass die Kategorie der Westdeutschen Kanäle derzeit dauernd hin und her geändert werden. Diskutiert das doch bitte erst aus und dann ändert das endgültig, das wäre echt super. --Nati aus Sythen Diskussion 18:56, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die Kategorie Themenkategorien sammelt, die thematisch nichts miteinander zu tun haben, weil sie auf grund eines geographischen Kriteriums gesammelt werden. Daher löschen. -- cwbm 12:40, 4. Dez. 2009 (CET)

das hat damit zu tun, das der gesamte nrw-baum nun einmal nach geographischem geichtspunkt sammelt... manchmal ist die lösung ganz nah... -- Radschläger sprich mit mir 16:25, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowohl die Kategorie:Nordrhein-Westfalen als auch die Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Thema enthalten Themenkategorien aus dem Raum Nordrhein-Westfalen, es ist nicht ersichtlich, weshalb welche Kategorien an der einen oder der anderen Stelle stehen bzw. stehen sollen. Logisch wäre das ganze nur dann, wenn man eine Regel erlassen würde, dass direkt in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nur noch "Objektkategorien" als Unterkategorien stehen dürfen, was der Sinn einer solchen Regelung sein könnte, ist aber auch nicht ersichtlich. - Die derzeit in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Thema enthaltenen Themenkategorien zu lokalspezifischen Institutionen lassen sich problemlos in die jewelige Ortskategorie einordnen und brauchen nicht direkt unter Nordrhein-Westfalen zu stehen. -- 1001 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

n = 2=zu wenig --Århus 14:52, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Kategorien: Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind. Dies sehe ich hier als gegeben, daher Behalten - SDB 20:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
könnte mehr werden, da Bamberg zum Fahrplanwechsel Mitglied des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg wird. --Mef.ellingen 21:06, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich mit jetzt 8 Artikeln LAE - SDB 21:14, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
mittlerweile besser gefüllt, außerdem Teil einer Systematik --Eschenmoser 00:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was auch immer es sein soll: Es ist Unsinn. --P. Birken 15:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine bessere Kategorie für Personen wie Adolf Morsbach gibt, gebe ich gerne nach, dass diese Kategorie gelöscht wird. Eine zusammenfassende Kategorie, die Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, DFG und ähnlichen Organistionen betrifft, fehlte nach meiner Meinung. Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne von besseren Alternativen überzeugen. --Christoph Demmer 17:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Über den Kategorienamen, über viele Details und darüber welche Personen dieser Kategorie zugeordnet werden sollen, lohnt es sich sicher zu diskutieren. Der Bedarf nach einer Kategorie für Personen der Wissenschaft, deren Bedutung nicht nur in direkten Forschungsleistungen, sondern mehr (oder zu einem großem Teil auch) im wissenschaftsorganisatorischen Bereich liegt, ist meiner Meinung nach nicht so abwegig. Ich denke neben den oben genannten Organisationen auch Direktoren von Großforschungseinrichtungen und/oder Personen in führender Stellung in Organistionen wie ESA, CERN usw. --Christoph Demmer 23:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist aber eine absolute Unverschämtheit und Anmaßung. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:54, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Unsinn, sondern eine Berufsbezeichnung für Manager im wissenschaflichen Sektor. Zumindest in der DDR war's auch ein Ausbildungsberuf. behalten, und ein Artikel Wissenschaftsorganisator wäre auch nicht schlecht.

LAE 2 --PM3 18:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ähnlich wie Kategorie:FDGB-Funktionär. Hier kommt aber noch dazu, dass es schon vor 1945 eine Vorgängerorganisation gab und auch im Westdeutschland bis 1951. Auch heute existiert die FDJ noch. Hier passt also nicht mal die Kategorie:Person (DDR).-- Rita2008 17:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe diese Sammelkat jetzt entDDRt. Es wäre aber sinnvoller, getrennte Kategorien anzulegen. Vorschlag: Kategorie:FDJ-Mitglied (vor 1945)Kategorie:Antifa-Jugendausschuss/FDJ-Mitglied (1945)Kategorie:FDJ-Mitglied (Trizonesien)Kategorie:FDJ-Funktionär (DDR-bezogen) – Kategorie:FDJ-Mitglied (nach 1990). Insbesondere die Klammerfüllung erwartet natürlich bessere Vorschläge. Zur Kategorie:Jugendbewegung gehören diese Kategorien wie die damit verbundenen Organisationen und Bewegungen allein schon wegen der Herkunft aber alle.Bevor es jetzt wieder Spekulationen über meine Person gibt: Nein, mein Blauhemd hatte keine Sonne – sondern einen Vogel.Osika 19:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Boah, is momentan wieder Vollmond? Ich hoffe, es ist zumindest unstrittig, was mit Funktionär gemeint ist. Sonst können wir nämlich 90% aller DDR-Bürger da eintragen, da die Mitgliedschaft ab 14 ja quasi automatisch kam. Woher ich das weiß? Ich hatte im Unterschied zu anderen ein Blauhemd mit Sonne an... Ob die Aufspaltung in verschieden Zeitepochen was bringen soll, nunja. Wenn man in den Biographien deutlich macht, in welcher Zeit die Person Funktionär der FDJ war, reicht das meines Erachtens auch. Sonst haben wir einen Kreis von Personen, die dann mehrere FDJ-Kategorien schmücken, prominentestes Beispiel wäre Horst Brasch. Ich werde das Gefühl nicht los, das hier wieder ein Problem angegangen wird, ohne das man hinreichend Kenntnis davon hat. Vielleicht sollten vorher erstmal gescheite Artikel zu den einzelnen FDJ´s erstellt werden, ehe man eine Kategorienaufspaltung betreibt. -- scif 12:12, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe kein Problem. Meinetwegen in der Katbeschreibung präzisieren, dass FDJ-Funktionäre 1949-1990 gemeint sind (dann passt die Überkat DDR). Oder einfach lassen wie es ist. --HyDi Sag's mir! 14:47, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie sollen dann die anderen FDJ-Funktionäre kategorisiert werden?-- Rita2008 14:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage nochmal: Macht eine Kategorienaufspaltung wirklich Sinn? Haben wir soviel Artikel zu FDJ-Funktionären außerhalb der DDR?-- scif 15:06, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier mal eine Liste der Personen, die nicht in die DDR-Kategorie passen:

vor 1945

Horst Brasch, Adolf Buchholz, Werner Fischer (Antifaschist), Ernst Hoffmann (Philosoph), Hans Jacobus, Josef Schleifstein

noch zu schreiben wäre hier: Horst Brie

FDJ der BRD

Josef Angenfort, Kurt Goldstein (Journalist), Herbert Mies, Philipp Müller (KPD)

nach 1990 Rico Gebhardt

-- Rita2008 15:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich nehme die Zahl der Einträge pro Kat ausdrücklich nicht als Kriterium, aber gemessen an der Gesamtzahl lassen sich die 12 Personen wohl auch gut in einer KAt zusammen darstellen lassen, oder? Manchmal reicht es vielelicht auch, wenn man den Einleitungstext zur Kat bissl ausführlicher gestaltet, so das alle mitkriegen, das es nicht nur um die DDR-FDJ geht.-- scif 15:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder wir lassen die andern 12 raus, weil die anderen FDJs vielleicht nicht so bedeutend waren, dass sie eine Kategorisierung überhaupt erfordern, und beschränken die KAt auf die DDR-FDJ und ordnen sie entsprechend wieder in den Kat-Baum ein. Die Personen sind (soweit ich sehe) nämlich allesamt aus anderen Gründen als ihrer FDJ-Mitgleidschaft relevant. --HyDi Sag's mir! 17:46, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so: Adolf Buchholz und Horst Brasch waren Vorsitzende der FDJ in Großbritannien, Josef Angenfort in der BRD ebenfalls Vorsitzender. -- Rita2008 17:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Hydi; Das meinte ich mit dem Thema beschäftigen.Was spricht gegen meinen Vorschlag? Der Unterschied sollte dann allerdings in der Einleitungszeile der Biographie deutlich werden.-- scif 23:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion hier besteht doch letztendlich Einigkeit, diese Kategorie konkret zu reduzieren auf hauptamtliche Funktionäre der DDR-FDJ. Dann könnte die Kategorie:Politiker (DDR) wieder rein und die handvoll verirten Artikel werden aus dieser Kategorei herausgenommen und kriegen demnächst einmal eine eigene Kategorie, wenn sich für den speziellen Bereich genügend Artikel finden – da gibt es außerdem jeweils mehr Artikel als die, die hier einsortiert sind. – Osika 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauso meinte ich das. Dass es außerhalb der DDR Leute gab, die einer Organisation namens FDJ angehörten, zwingt uns ja nicht, die auch alle hier einzusortieren, wenn klar wird, dass es hier nur um die DDR-FDJ geht. (@scif: Verstehe jetzt nicht ganz, worauf du hinaus willst.) --HyDi Sag's mir! 22:50, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Personen sind (soweit ich sehe) nämlich allesamt aus anderen Gründen als ihrer FDJ-Mitgleidschaft relevant. Darauf bezog ich mich...-- scif 08:17, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt, nix zu löschenentscheiden, --He3nry Disk. 09:12, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Pazifist (wird gelöscht)

Es ist nicht offensichtlich, nach welchen Kriterien eine Person als Pazifist definiert wird. Willkür? Theoriefindung? arved 22:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dahingehende dokumentierte Äußerungen und Taten? --91.5.219.143 23:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also einmal irgendwo "Weltfrieden ist super" sagen, und man gehört in die Kategorie? arved 09:14, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, als "Pazifist" medial dokumentiert in Erscheinung treten und von Zeitgenossen so wahrgenommen werden. --91.5.225.218 23:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwierig, wenn dann im Blick auch auf andere politische Einstellungen eher Kategorie:Mitglied einer Organisation der Friedensbewegung zugehörig zu Kategorie:Organisation der Friedensbewegung und Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation - SDB 18:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt nicht alle Eintraege durchgeschaut, bei vielen Eintraegen werden die Begriffe "Pazifist" oder "Friede" aber ueberhaupt nicht erwaehnt geschweige denn wird eine "Wahrnehmung durch Zeitgenossen" belegt. Bei anderen sind sogaer eher gegenteilige Aussagen dokumentiert: "sprach sich auch dort dafür aus, den russischen Einsatz im Ersten Weltkrieg weiterzuführen" (Kropotkin) oder "2004 wurde er vom nationalen Gerichtshof Spaniens für eine Ansprache am 11. September 2002, in der er sich als Freund der ETA und Batasuna bekannte (um sein Verständnis für deren politische Hintergründe auszudrücken), zu zwei Jahren Haft verurteilt." (Xirinacs i Damians). Die von SDB vorgeschlagenen Kategorien klingen wesentlich sinnvoller. arved 14:36, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und vor allem belegbarer, entweder jemand ist Mitglied oder er ist es nicht. "Öffentliche Wahrnehmbarkeit" eines Engagements ist immer relativ und damit für die enzyklopädische Kategoriesierung unbrauchbar. - SDB 14:40, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist zwar nicht sauber geführt, aber dies ist kein Grund sie weghabenzuwollen! Albert Einstein und John Lennon waren bestimmt Pazifisten, Hermann Hesse und Vishnudevananda auch, aber die fehlen in der Kategorie. Kriterien: Öffentliches Eintreten für den Weltfrieden und allenfalls ein Friedenspreis. Behalten aber kritisch durchgehen. Übrigens kleine unbekannte Pazifisten sind auch welche, es müssen nicht alle Weltgrössen sein. --al-Qamar 16:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Friedenspreis? Oh, dann fehlen auch noch die "Pazifisten" Obama, Arafat und Co. in dieser Kategorie. arved 19:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat meiner selbst "und allenfalls einen Friedenspreis" (siehe oben) - es gibt nicht nur den Friedensnobelpreis. Nicht jeder der einen Friedenspreis erhält ist Pazifist und nicht jeder Pazifist erhält/erhielt einen Friedenspreis. Nur weil die Kategorie z.Z. etwas überbeladen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie unnötig ist. Korrigieren oder QS wies so schön heißt. Übrigens Pazifismus, hier sollte eine enzyklopädische Definierung drin sein, ansonsten sollte der Artikel schnellstens als Theoriefindung gelöscht werden, schließlich sind wir eine exakte Enzyklopädie ... Zudem kommt diese Kategorie in mehreren anderen Wikipedien vor. --al-Qamar 19:21, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis auf andere Wikipedias ist hier schwierig, weil die deutschsprachigen Wikipedia in politischen und religiösen Zugehörigkeitskategorien einen Sonderweg gegangen ist. Es gibt bei uns zum Beispiel auch keine Kategorie:Kommunist bzw. Kategorie:Kommunisten, in der englischsprachigen aber schon - SDB 21:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unentschieden mit Tendenz zur Löschung oder Umbenennung in „Person des Pazifismus“ - also im Sinne von "Person, die für die Geschichte oder Entwicklung des Pazifismus enzyklopädisch relevant ist". Grundsätzlich halte ich ideologische, ... oder besser normativ wirkende Kategorisierungen in Personenartikeln für problematische, nicht enzyklopädisch händelbare Festlegungen (teilweise auch Stigmatisierungen), oft schwammig und nicht wirklich aussagekräftig, bzw. teilweise auch einseitig verfälschend oder unangemessen festlegend. Dies betrifft im Übrigen auch andere normative (tlw. noch vorhanden, tlw. auch gelöschte) Personen-Kategorisierungen, sei dies z.B. Terrorist, Rechts- oder Linksextremist, Kommunist, Faschist, Freiheitskämpfer, Mörder, Wohltäter ... etc. pp., ... im Übertragenen Sinn: "Guter" oder "Böser". Alldieweil: Menschen, gerade auch enzyklopädisch-relevante sind in ihrer Biographie, wenn überhaupt, nur selten in ihren Einstellungen festlegbar. Assoziative Beispiele: Waren Einstein oder Bertrand Russell Pazifisten? Zu großen Teilen ihres Lebens sicherlich. Aber es gab auch Brüche in ihrem Leben, die sie in bestimmten Situationen ihrer Zeit zu anderen Schlussfolgerungen kommen ließen. Extreme aus anderen Bereichen: Mussolini entwickelte sich von einem Wortführer des anarchistischen Flügels der sozialistischen Partei Italiens zum Begründer des Faschismus und bekämpfte diejenigen, denen er selber vorher angehörte. ... oder Horst Mahler: Vom RAF-Gründungsmitglied zum Hardcore-Protagonisten des Rechtsextremismus. Es gäbe nochviele andere, weniger spektakuäre Beispiele, um die Grundsatzproblematik von normativen (tendenziell würdigenden oder verurteilenden) Personenkategorien zu veranschaulichen. Die Kat. "Pazifist" ist dabei nur ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel. --Ulitz 21:34, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Definition unbrauchbar. Ob eine saubere Definition gefunden werden kann ist mehr als zweifelhaft.Karsten11 11:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weltanschauungen sind nun einmal schwer zu greifen. Erkennen kann man sie nur an Worten oder Taten der betreffenden Personen. Und selbst dies ist nicht eindeutig. Beispielsweise haben wir in Kategorie:Friedensbewegung auch Artikel über Aktivisten der Friedensbewegung einsortiert (nebenher bemerkt: Das ist nicht wirklich systematisch). Keinesfalls kann man jedoch alle Aktivisten der Friedensbewegung als Pazifisten bewerten. So richtet sich z.B. die offizielle Friedwesbewegung im Ostblock ausschliesslich gegen westliche Rüstung. Die dortigen Aktivisten waren daher bestimmt keine Pazifisten, auch wenn sie in der Eigendarstellung sich als solche darstellten. Wenn nun nicht einmal die Worte und Taten als sicheren Anhaltspunkt für diese Gesinnung verwenden kann, was dann? Bliebe nur noch die Bewertung durch Dritte. Aber welche solten das sein? Ich werde die Kategorie noch zwei Tage bestehen lassen, um ggf. die Möglichkeit einer Löschprüfung zu ermöglichen und dann löschen.Karsten11 11:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie für dieses geographisch sehr überschaubare Stollensystem in Aarau ist meiner Meinung nach überhaupt nicht notwendig. Einer der Einträge hat zudem überhaupt nichts mit den Meyerschen Stollen zu tun und weitere Einträge sind auch in ferner Zukunft nicht zu erwarten. --Voyager 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meyer-Weiss-Atlas gehört definitiv nicht rein (hab ich schon rausgenommen), und um Johann Rudolf Meyer (1739) mit Meyersche Stollen in Verbindung zu bringen, gibts ja die ganz gewöhnlichen Wikilinks. Komplett unnötige Kategorie. --Zumbo 10:16, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:27, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß zwar nicht, was das ist, schätze aber, dass es auch der Singularregel unterliegt. --Hydro 23:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, dürfte so sein. Umbenennen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 00:29, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfte nicht so sein. Ein einfacher Blick auf die NATO-Seite hätte geholfen! Ich hoffe ihr macht das wieder rückgängig! --GrummelJS 17:05, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

trotz unfreundlicher Aufforderung fix rückgängig gemacht --Eschenmoser 00:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Srvban/Aufhören (erl. ungültiger Wiederholungsantrag)

Diese Vorlage bedient sich eines einer Vorlage nicht angemessenen Tones(z.B."geistige Unreife"). Das ist zwar eine Benutzerseite, kann aber über Vorlage:Benutzerhinweis erreicht werden. Als solche ist sie auch deshalb ungeeignet, weil im Schlussatz folgendes steht: "Mit freundlichen Grüßen und der geringen Hoffnung, einem zukünftigen Autor der Wikipedia geschrieben zu haben,[...]" Es gibt genug angemessene Vorlagen zu diesem Thema, so dass diese ruhig gelöscht werden kann. Der Benutzer scheint nicht bearbeitungswillig. 89.183.70.159 13:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich kann den unangemessenen Ton nicht erkennen. - Behalten --Bad-reg 13:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage behalten, ungültiger Löschgrund. Welcher eigentlich? --Der Tom 15:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zudem wurde solch ein Löschantrag schon vor 4 Tagen diskutiert. Behalten --Neumeier 15:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen: inakzeptabler Umgangston. Solche Fälle werden mittels Sperren gelöst. --84.73.133.187 15:47, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Troll
2. Vandalismus
3. Ungültiger Wiederholungsantrag (siehe LA-Antrag vom 24.11.
An die Admins: Bitte meine Benutzerseite für Unangemeldete sperren. Danke! Gruß --Srvban 16:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Vorlage ist zynisch und anmaßend im Ton, außerdem bist du selber Vandale, da du den LA selbst aus deiner Benutzerunterseite gelöscht hast. --Martin Rätsel 18:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Link führt zu einer werbenden Webseite. Könnte unter Werbung fallen. 89.183.70.159 14:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Besonders da dieser Benutzer nur einen einzigen Edit getätigt hat, und das war der Werbelink. löschen Στε Ψ 15:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. -- XenonX3 - (:±) 15:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt, eindeutiger Fall von Linkspam. --NiTen (Discworld) 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Ich bin hier vergleichsweise neu und habe diese Seite erste jetzt entdeckt und bin entsetzt über dieses Vorgehen. Wenn ich einen Beitrag liefere, räume ich der Wikipedia und anderen das Recht ein, diesen zu nutzen, kopieren, verändern etc.. Ich übertrage aber nicht der Wikipedia oder irgendwelchen Wikipedianern mein Urheberrecht. Die Mails, die anscheinend verschickt werden, erwecken aber genau diesen Eindruck. Wikipedia sollte für solche Machenschaften keine Plattform bieten. -- Pincho ceterum censeo 09:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Darum geht es hier nicht, hier werden Web-Seiten gelistet, die eine nicht-lizenzkonforme Nutzung der Dateien (im wesentlichen Bilder) - ohne Nennung der Lizenz, der Quelle und der Autoren betreiben. M.E. kann die Verfolgung einer derartigen Nutzung nicht dem Einzelnen übrlassen bleiben, sondern die Community muss eine Instanz zur verfolgung derartiger Missnutzungen betreiben. behalten, der weitere Umgang mit derartigen verstössen muss allerdings noch geregelt werden. --Wmeinhart 09:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du gibst zwar nicht dein Urheberrecht ab, aber du erlaubst jedem, deine Texte für jedwelche Zwecke unentgeltlich zu verwenden - unter der Bedingung der Namensnennung. Jeder darf also Texte weiterverwenden, muss sich aber an die Spielregeln halten. Und die gelisteten Websites/Institutionen haben das (zumindest teilweise) nicht getan, indem sie z.B. ein Plagiat begingen. Deswegen werden sie ermahnt. Inwiefern du in dieser E-Mail-Vorlage erkennen kannst, dass die Wikipedia die Urheberrechte für sich beansprucht, ist mir zudem ein Rätsel. Da steht nämlich genau das Gegenteil. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich schnellbehalten. Jahrelange Projektseite. Betreiber von Webseiten mit mangelhaften Nutzungen bekommen Hilfe zur Nachbesserung.
Ein Tipp an den Antragssteller: wenn du neu in ein Haus eingezogen bist, schlägst du üblicherweise nicht nach drei Tagen vor, den rückseitigen Geräteschuppen abzureißen, sondern schaust erstmal eine Weile zu, wie der Laden läuft. Martina Nolte Disk.--10:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin so frei und entferne den Löschantrag. Löschbegründung trifft nicht zu. --Martina Nolte  Disk. 10:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder eingefügt.

Ich will aber nicht, dass irgendwer "ermahnt" wird, der meine Texte verwendet. In der Vorlage steht zwar ausdrücklich, dass der Absender nicht der Urheber ist, der ganze Inhalt aber erweckt eben den völlig gegenteiligen Eindruck. Und bei renitenten Urheberrechtsverletzer, die das absichtlich tun, geht offenbar der E-Mail-Verkehr weiter, das ist keine Hilfe mehr. Erinnert mich irgendwie an meinen 80jährigen Nachbarn, der steht den ganzen Tag am Fenster um bei kleinsten Parkverstössen die Polizei zu rufen. Könnt ihr nicht einfach den Urheber informieren und es dabei belassen? --Pincho ceterum censeo 10:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt: Ob der Inhalt dieser Mail missverständlich ist oder nicht hat nichts damit zu tun, dass Webseiten,
die WP-Inhalte lizenzwidrig nutzen, aufgelistet werden. Falls es also Probleme mit dem Inhalt der Mail gibt, bitte dieses
ausdiskutieren. --Gnu1742 11:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Seite dient Urheberrechtsverltzungen durch Anmassung des Urheberrechts. Ob das Urheberrecht durch Abschreiben von Wikipedia verletzt wird, geht die "Community" nichts an. Sonst müsste das Konzept so umgestellt werden, dass der Autor das Urhberrecht an Wikipedia abtritt. Im Übrigen anerkennt ihr ja auch selbst, dass dieses Vorgehen rechtswidrig ist (Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#Hinweise) --Pincho ceterum censeo 11:48, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht aber nur mich etwas an, wenn mein Urheberrecht verletzt ist. Und mir ist es egal, ob das im Sinne der Wikipedia oder des Urheberrechts ist. Ich habe der Wikipedia nicht die Befugnis eingeräumt meine Rechte wahrzunehmen. Durch dieses Vorgehen werden meine Rechte als Urheber verletzt und meine Stellung als Autor unterminiert. --Pincho ceterum censeo 12:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du bist wegen WP:BNS und WP:WAR auf der VM gelandet. Lies dir diese Erklärung nochmal in Ruhe durch. --Martina Nolte Disk. 12:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast aber nicht die ganze Wikipedia geschrieben - vorsichtig ausgedrückt ;) -- Gruß, aka 12:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz? Beim Main-Event 2009 in den Top100? TheK? 00:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, ein Turnier gewonnen mit beinahe 1 Mio. $ Preisgeld für den Sieger. Das so viel ich weiss mehr, als es an beim ATP Halle oder ATP Basel für den Sieger gibt. Dennoch schwierig zu beurteilen, scheint sonst nicht viel geleistet zu haben (cardplayer.com). -- Firefox13 01:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Sieg in Amsterdam qualifiziert ihn meines Erachtens für die Wikipedia :-) Allerdings müsste wer den Artikel etwas aufpäppeln und verschönern. Gibt es kein Poker-Portal? Eine Poker-QS? behalten --adornix 01:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas macht die QS; zur Not auch nach dem LA (außer, es findet sich jetzt jemand, der das saniert). Quellen wären in dem Zuge auch noch hübsch. --TheK? 01:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel mal etwas überarbeitet. Sollte so ok sein. -- Firefox13 02:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich da mal den LAZ (Löschantrag zurückgezogen). --TheK? 02:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? TheK? 00:31, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 02:53, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Hmpf ... sollte in 7 Tagen geklärt sein. Ich mein, mal was von ihm auf Eurosport gesehen zu haben. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 00:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer der erfolgreichsten Deutschen Spieler mit über 2,5 Millionen Winnings --87.122.24.56 00:41, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Scheint schon sehr erfolgreich zu sein: Cardplayer.com gibt die Gesamteinnahmen an Pokerturnieren mit 1,75 Mio. $ an. Man sollte den Artikel aber überarbeiten. -- Firefox13 01:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, hier noch die Statistik auf der World Poker Tour. Da war er offenbar noch nicht sehr aktiv. -- Firefox13 01:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jedenfall sprachlich überarbeiten. --Hardcore-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 01:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beiden Turnier-Siege in diesem Jahr machen ihn auf jedem Fall zu einem herausragenden Spieler. Der Artikel ist unschön, also behalten und verschönern. --adornix 01:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du diese Siege mal in der Infobox verewigen, dass ich sie auch finde? ;) Ansonsten sollte da eh noch mal die QS drüber pfügen.. --TheK? 01:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal du meintest adornix ich antworte trotzdem mal.

Ich hab keine Ahnung wie man das mit der bOx macht, aber hier sind Infos zu den Siegen: http://www.intellipoker.de/articles?id=3285, http://www.intellipoker.de/articles/?id=2971, http://pokerdb.thehendonmob.com/event.php?a=r&n=34797 (nicht signierter Beitrag von Rennwurm (Diskussion | Beiträge) 01:46, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ich hab den Artikel mal etwas ergänzt. @Rennwurm: Die vollständige Infobox (inkl. Vorlage) findest du bei Vorlage:Infobox Pokerprofi. -- Firefox13 02:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und das SCOOP macht eurer Meinung nach Relevant? Wenn ja, warum nich? Ich hab davon 0 Ahnung... --TheK? 02:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte die SCOOP mit ihren 300k Winnings nicht relevant sein? --Rennwurm 11:20, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Eine Relevanz sehe ich als gegeben an - aber momentan ist der Artikel ziemliches Fangeschwurbel. Massiv verbessern.-- trueQ 13:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Driver (Begriffsklärung) nach Driver verschieben ... (erl.)

zuvor muss aber Driver freigemacht und gelöscht werden - (ist momentan aber nur ein Redirect auf Driver (Begriffsklärung)) -- ProloSozz 00:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl eindeutig, daher SLA auf das Hindernis gestellt. --TheK? 00:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigt --Geher 00:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Internetpokerspieler einer nicht unbekannten Internetadresse. 10 + 4 = Werbung --Jörg der Wikinger 00:22, 28. Nov. 2009 (CET) Ich habe jetzt nur noch auch Live erfolgreiche Spieler reingestellt, weil online spieler ja scheinbar unerwünscht sind. Florian langamnn ist ein Pokerstars Pro und da Katja Thater hier drin steht müsste er auf jedenfall auch hier drin stehen. Nur einer der wenigen gründe seine Winnings Thater Live 300k Langmann Live 1,3m Thater Online -xxk LAngmann +xxk(nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 00:34t, 28.Nov.2009) [Beantworten]

Du solltest dir mal die Relevantskriterien durchlesen und was Wikipedia ist und was nicht. --Jörg der Wikinger 00:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ok mache ich aber wie gesagt warum sind dann Katja Thater, Sebastian runthenberg Phil Ivey und ähnliche hier drin? --87.122.24.56 00:42, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Alle drei haben irgendwelche WSOP-Siege zu Buche stehen. --TheK? 00:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein 2. Platz bei der EPT und ein Deutscher Meistertitel sind also nicht genug? (nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 28. Nov. 2009 (CET)) Und die Winnings sind auch irrelevant? Wie oben schon steht hat Florian Langmann über eine Million gewonnen Thater zum Beispiel nur 300.000 (nicht signierter Beitrag von 87.122.24.56 (Diskussion | Beiträge) 01:02, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Erfolge bei pokerstars.com und winnings bei cardplayer.com. Scheint auch sehr erfolgreich zu sein. Tendiere auch zu behalten und überarbeiten. -- Firefox13 01:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte darum, sonst muss ich Katja Thater auch zum löschen vorschlagen --Rennwurm 01:23, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Und Du hättest dann - abgesehen von Rechthaberei - was genau gewonnen, wenn Du doch eigentlich für die ganzen Pokereinträge hier bist? Davon mal ab, dürfte es bei Katja Thater etwas einfacher sein, brauchbare Belege für eine gewisse Bekanntheit beizuschaffen, denn Frauen aus Deutschland, die ein WSOP-Bracelet gewinnen, erregen nunmal mehr Aufmerksamkeit, als (finanziell) deutlich erfolgreichere Männer aus Deutschland, ob einem das passt oder nicht. Gruß, 217.86.36.18 01:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
EPT-Erfolge 2007 und 2009 qualifizieren auf jeden Fall für einen Artikel. Die Pokerstrategy-Leute scheinen bei der WSOP nicht so aktiv zu sein (oder nicht so erfolgreich) :-). Der Artikel enthält noch einige Unnötigkeiten, zumal sich die Online-Erfolge schlecht belegen lassen. Für die EPT-Erfolge wired es schon belastbare Quellen geben. QS und behalten. --adornix 01:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Online Erfolge gibt es auch einige Quellen zum prüfen --Rennwurm 01:34, 28. Nov. 2009 (CET) --[Beantworten]

Ein Buch, das noch nicht einmal fertiggestellt, geschweige denn veröffentlicht ist, ist sicherlich (noch) nicht relevant. --Katimpe 00:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ein Absatz in dem Artikel über Stephen Gately samt eines Redirects tut es erst einmal. --TheK? 00:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus der amazon-Webseite: Stephen died at his home in Majorca in October 2010. (edit: da wir über zukünftige Ereignisse sprechen) ;-) --89.58.161.207 01:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekte Schreibweise wäre übrigens: The Tree of Seasons. --TheK? 02:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sollvggf nächstes Jaht wiederkommen - -WolfgangS 05:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das brauchbare eingearbeitet und unter dem korrekten Lemma einen Redirect angelegt. Das hier kann also weg. --TheK? 06:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin. ;-) Bitte nicht den Kopf abreißen, aber gibt es für die Geschichte mit dem Buch nen Einzelnachweis? Irgendwie vermisse ich den...-- Nephiliskos 06:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt drin. --TheK? 06:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Achterbahn, die es noch nicht gibt. Uka 00:57, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"noch nicht gibt", ist falsch; das Ding ist schon im Bau. --TheK? 00:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag wiederkommen, wenn der Bau beendet ist. Uka 01:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: da die Eröffnung laut Artikel im April 2010 sein soll (in fünf Monaten), macht es wenig Sinn, den Artikel per Relevanzkriterien (die zudem keine Ausschlusskriterien sind - zu löschen. Zudem wird sie in der Weltrangliste als achthöchste der Welt und zugleich dritthöchste mit eigenem Lifthügel gehandelt. Behalten. --JARU Sprich Feedback? 10:52, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ding existiert, es ist kein Glaskugelprojekt, spielt noch dazu durchaus in einer höheren Liga. Artikel ist vernünftig angelegt. Löschung unnötig, behalten. --Feliz 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

INIT Innovation in Traffic Systems (Zurückgezogen --> QS)

So keine Relevanz dargestellt, wenn wirklich so wichtiger Anbieter, dann bitte nur mit Belegen. -- XenonX3 - (:±) 01:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE, am Regulierten Markt börsennotiert. Die diesbezügliche Relevanz ist im Artikel dargestellt, steht doch im Artikel „... ist seit 2003 im Prime Standard Segment des Geregelten Markt gelistet.“ Der Beleg dafür ist die in der Infobox verlinkte ISIN, die zur Website der Deutschen Börse führt und wo als Marktsegment "Regulierter Markt" angegeben ist. Damit wären die RK erfüllt, wobei die Qualität des Artikels eher dürftig ist und der Artikel eher ein QS-Fall. --84.226.48.131 01:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wäre da aber noch ein "leichtes" Werbeproblem in dem Text. Wenn ich das unbelegte Geschwurbel mit dem "Führenden Unternehmen" rausnehme, bleibt genau 0. --TheK? 01:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie oben geschrieben, Qualität des Artikels eher dürftig. LAE wäre weil Löschbegründung nicht zutrifft, angesichts der inhaltlichen Mängel an der Grenze des Werbe- bzw. Nichtartikels LA-Baustein durchaus berechtigt zumindest bis nicht deutlich überarbeitet. --84.226.48.131 02:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, das habe ich übersehen, na klar, dann sind sie relevant. Ich schicke ihn in die QS. -- XenonX3 - (:±) 02:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen doch vorhandener Relevanz LAZ. -- XenonX3 - (:±) 02:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei "größte unabhängige global agierende Audience Network"/"eigens entwickelten leistungsstarken Optimierungstechnologie"/"persönlichen Betreuung"/"wächst Adconion in Deutschland innerhalb eines Jahres schneller als jedes andere"/"international führend" usw. beschleicht mich irgendwie das Gefühl der Werbesendung statt eines Enzyklopädie-Artikels. Es grüßt Koenraad Diskussion 06:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber da steht auch was von Auszeichnungen und einem 80-Mille-Vertrag. Dummerweise fehlen hier Quellen (nein, die Homepage allein reicht nicht)...-- Nephiliskos 06:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest schadet es wohl nicht, wenn wir das eine oder andere davon belegen. Bei Umsatzzahlen oder sowas würde es die eigene Website auch tun; beim Rest aber natürlich nicht. --TheK? 06:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werd mich dort mal umsehen. Ansonsten wäre etwas Außenwahrnehmung gut. Mal sehen, was meine Webbibeln so hergeben, vielleicht steht Adconion in Büchern oder Zeitschriften...-- Nephiliskos 06:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab zwei Bücher gefunden, die zumindest auf Adconion verweisen. Auswerten kann ich die Quellen aber nicht, das ist nicht ganz mein Gebiet... Ich guck aber weiter...-- Nephiliskos 06:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Einzelnachweise gefunden.-- Nephiliskos 06:45, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir erscheinen die Quellen als dünn,insbesonders ist es noch sehr Werbesprache. -> 7 Tage zum wikifizieren. --Kgfleischmann 07:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitere Pressemedlungen: http://www.presseportal.ch/de/pm/100018559/100594137/adconion_media_group_limit (nicht signierter Beitrag von 88.64.65.98 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 28. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 07:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sla gestellt. --84.140.182.180 10:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser schlecht belegten Form (http://www.backhefe.de/ ohne ein Wort über Gelbe Biotechnologie) nicht haltbar und z.T. Theoriefindung. Siehe dazu [1]: Graue, Braune und Gelbe Biotechnologie sind noch nicht eindeutig definiert und bezeichnen unterschiedliche Anwendungsbereiche. und Für die Gelbe Biotechnologie findet man vereinzelt Definitionen als die Biotechnologie der Lebensmittel oder der Herstellung von chemischen Grundstoffen. Da beide Bereiche aber unter die übergeordneten Felder der Grünen und Weißen Biotechnologie fallen, ist hier eine weitere Differenzierung bisher noch nicht konsequent erfolgt.
Entsprechend findet man mal das [2] oder das [3] oder gar das [4] („Insektenbiotechnologie“). --Kuebi [ · Δ] 08:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht Zeit, m.E. aber kein Fall für einen Löschantrag (behalten). Die existierenden unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs können im Artikel belegt erwähnt werden. --Feliz 11:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen - inhaltlich nicht wirklich brauchbar, keine konkrete Einordnung in das sowieso umstrittene Farbspektrum und in der Biotechnologie als Begriff auch nciht wirklich etabliert. Die Probleme der inhaltlichen Abgrenzung hat Kuebi dargestellt. -- Achim Raschka 11:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als einzelner Studiengang an nur einer Hochschule nicht relevant. Auf der Artikeldisk wird behauptet, es sei ein Typ von Studiengängen, die an verschiedenen Hochschulen angeboten werden. Dann wäre das Lemma zwar relevant aber der Inhalt wäre falsch. -- Karsten11 10:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Von den Argumenten, die im letzten LA für den Verbleib angeführt wurden, findet sich nichts im Artikel. Die angenommene Relevanz (angebliche Wählerzahlen) ist also im Artikel nicht erkennbar. Nochmal 7 Tage. Eingangskontrolle 11:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem diese Organisation sich mit Direktkandidaten an der Bundestagswahl 2009 beteiligt hat, sehe ich eine Relevanz als gegeben hat. Behalten.-- trueQ 12:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie trueQ, unwie Eingangskontrolle. --84.140.182.180 12:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einerseits gegen Fraktionszwang zu sein, andererseits aber zu fordern, dass sich die Abgeordneten einem Rat unterzuordnen haben, ist schon schräg. Davon ab: Auch wenn das ganze formell keine Partei ist, denke ich, dass es wie eine solche behandelt werden sollte. --TheK? 16:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fichte-Gymnasium Krefeld (erl. zurückgezogen)

Ist diese Schule denn wirklich relevant? Wenn die es ist, werden neue Artikel über Schulen nur so sprießen... --Goldener Kater 11:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und das führt dann unmittelbar zum Untergang der WP, ist klar. --Björn 11:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schulen sind von Grund auf relevant. Auch, wenn man nie gerne hingegangen ist. ;-)-- Nephiliskos 11:21, 28. Nov. 2009 (CET)PS: Die hier ist sogar historisch relevant. Behalten.[Beantworten]
(nach mehrfachem BK): Wir haben hier eine Schule mit >100-jähriger Tradition (incl. entsperchend altem Gebäude), eine relevante Burg als Teil des Gymnasiums (Schullandheim), mehrere nachgewiesen relevante Schüler und auch Pädagogen - alles im Artikel gut dargestellt; sollte das zur Relevanzfeststellung nicht ausreichen? -- Achim Raschka 11:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

machen wir es einfach: Das Schulgebäude ist in der Denkmalliste der Stadt Krefeld (Stand 10/2009) [5] enthalten. --Störfix 11:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Letzteres Argument von Störfix hat mich überzeugt, ziehe Löschantrag zurück und habe ihn aus dem Artikel wieder entfernt. --Goldener Kater 11:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
War so frei und habs auf erledigts gesetzt. Bobo11 12:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Kopie der Liste aus en:Damian_Chapa verliessen dem hoffnungsvollen Neuautor die Kräfte. Kein Artikel nach 17 Minuten. Eingangskontrolle 12:07, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt zumindest einen Einleitungssatz reingeschrieben und die Überschriften der Filmliste eingedeutscht. Relevant scheint er ja zu sein, daher: 7 Tage. Eventuell könnte man ihn auch an die QS (gibt es eine Fach-QS für Filme?) übergeben.-- trueQ 12:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich die Fach-QS gefunden habe, habe ich einen entsprechenden Eintrag vorgenommen. -- trueQ 12:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann wollen wir die mal eine Woche lang machen lassen. --Eingangskontrolle 12:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Müssen wir überhaupt nicht, da es sich jetzt schon um einen gültigen Stub handelt. Der LA kann entfernt werden. Relevanz ist eindeutig gegeben. Den Rest kann die Fach-QS erledigen. MfG, --Brodkey65 12:36, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hat der Artikel einen Zustand erreicht, dass der LA gegenstandslos sein sollte. Ich mach dann mal auf LAE. -- trueQ 12:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Essener Bachchor“ hat bereits am 27. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Scheint Wiedergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2007#Essener_Bachchor_.28gel.C3.B6scht.29 zu sein. Veröffentlichungen werden nicht genannt, dafür alle Chorleiter seit anno dunnemals vergestellt. Relevanz auch heute nicht dargestellt. Eingangskontrolle 12:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Chorleiter hat einen eigenen Artikel. --84.140.182.180 12:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre sicher gut, sich einmal genauer die jeweilige Vita der hoch qualifizierten Chorleiter anzuschauen. Dieser Chor (Kulturträger und -verbreiter!) ist mir viel lieber in WP als all die Vereine, die sinnfrei luftgefüllte Hohlkugeln durch den Raum bewegen und sich munter in WP tummeln. (wer evtl. länger nachdenken muss: gemeint sind Sportvereine aller Arten). Diesen Chor behalten! --Bötsy 13:08, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten ja, aber deutlich verbessern durch konkretere Angaben (anstatt das - bei Chören wohl selbstverständliche - "hohe Engagement und den persönlichen Einsatz der Sänger" hervorzuheben, besser "zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland, u. a. in Frankreich, Belgien, Dänemark, England, Griechenland und Israel sowie Platten- und Radioaufnahmen" nicht nur behaupten, sondern anhand wichtiger Beispiele belegen) und durch das Ausräumen von Widersprüchen: So ist "Hans-Joachim Meyer-Pohrt (1978-1992) ... seit 1999 staatlich anerkannter Logopäde in eigener Praxis in Essen"... Uka 13:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als "Vorbild" mag z.B. der Bach Chor Bonn dienen, der zwischenzeitlich auch von Löschung bedroht war. --Bötsy 13:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Chor erfüllt Wikipedias Relevanzkriterien in folgenden Punkten: (a) "CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) sind oder waren allgemein erhältlich" (Siehe Diskographie), (b) "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) und überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" und (c) "besondere historische Tradition". Die Seite wird bereits von Bachchor verlinkt. Die Löschung von 2007 und dieser Löschantrag sind somit für mich nicht nachvollziehbar. --Tillebolle 13:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel einmal etwas neutraler umformuliert.
Zur Relevanz: Im Deutschen Musikarchiv ist offenbar nur ein Tonträger auffindbar. Gibt es Nachweise für den zweiten?
Die Passage über die Chorleiter ist Copy&Paste von hier - und damit eine Urheberrechtsverletzung, wenn keine offizielle Freigabe erteilt wird. Grüße, -- Ukko 15:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mithilfe!
Der zweite Tonträger stammt aus den 60er-Jahren und liegt vor mir, aber ausser ein paar Flohmarkt-Funden, z.B. hier gibt es keinen offiziellen Nachweis.
Der Text von hier stammt von mir, ich habe gerade eine offizielle Freigabe gemailt. Danke für den Hinweis!--Tillebolle 16:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Den zweiten Tonträger findet man über den Worldcat, allerdings sind die Nachweise so spärlich, dass fraglich bleibt, ob die LP jemals in den freien Handel gelangt ist. Zu den internationalen Auftritten mit sinfonischen Orchestern und Rundfunkübertragung sollte es Reaktionen in der Presse gegeben haben. Wenn Dir da etwas bekannt ist (vor allem überregional/seriös/Fachpresse), solltest Du das als Literatur oder Einzelnachweis ergänzen, siehe auch die Anmerkungen von Uka oben. Beste Grüße, -- Ukko 17:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kuniva“ hat bereits am 1. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz ausserhalb von D12 nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 12:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz in der Tat zweifelhaft - wie wäre es mit Redirect nach D12 anstelle der Löschkeule?-- trueQ 12:54, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre zu vertreten, wollte ich bloß nicht machen, weil der Artikel ja unvollständig sein könnte und da noch etwas ist, was nicht im Artikel steht. --Eingangskontrolle 13:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Person steht da eigentlich nix. Ansonsten scheint sich da durchaus einige Aktivität außerhalb zu finden, wenn auch nicht ganz so deutlich wie bei den anderen. --TheK? 16:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevnaz gem. den RKs ist nicht vorhanden bzw. nicht nachgewissen. Bei Google und amazon habe ich nichts gefunden. -- Toen96 13:44, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, da es eine "mittelalterliche Band" ist, können wir sie als älteste Musikgruppe der Welt doch zweifellos als relevant betrachten. Konnte mit Google leider das Label ihres letzten Album nicht herausfinden, und 26 Treffer sind auch nicht so berauschend ... --83.79.155.98 15:47, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Knopf um auf diese Seite zu verlinken wurde auch nicht gefunden. Behalten da der LA-Steller möglicherweise Google nicht bedienen kann und in Zukunft bei Wikipedia auch nichts mehr finden wird. -- C-x C-c 15:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Google bedienen. -- Toen96 15:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Ich finde trotzdem nur 26 Treffer für deren letztes Album. Und was irgendwelche Seiten über die Arcus Music Station, Platten vom Arcus Collective, der Soundtrack zum Game Arcus und ein Lied der Band Amethystium mit dieser Löschdiskussion zu tun haben, das weiss wohl nur unser Google-Chefbediener C-x C-c. --83.79.155.98 16:50, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Uiiii, da hat sich jemand die Mühe gemacht die Treffer zu gruppieren, obwohl der Google-Chefbediener dazu garnichts gesagt hat. Was machen wir nun mit dieser Erkenntnis? Arcus Music Station, Arcus Collective und Arcus (Game) sind bereits gelöscht. Was ist mit Amethystium? Würde vorschlagen, der LA-Chefbediener probiert das mit dem Link zur LK-Seite aus, ich liefere wieder mein Suchergebnis: ungefähr 223.000 und dann bräuchten wir noch eine Gruppierung. Bis unten dann? -- C-x C-c 17:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird leider nicht klar, was Du uns mitzuteilen versuchst. --83.79.155.98 18:32, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
<BK>@C-x C-c Es geht hier nur um diese Band und da sehe ich keine 223.000 Treffer. -- Toen96 18:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dinko Radojevic“ hat bereits am 29. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Relevanz, da bisher nur Oberliga- bzw. Regionalliga-Einsätze. Obwohl in den Wettskandal verwickelt, wurde er auch nur von einzelnen Medien genannt und hat somit auch keine internationale Bekanntheit erlangt. --SK Sturm Fan My Disk. 14:56, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelne Medien ist gut. Das geht von Spiegel und Stern, ZDF, Zeit, Bild, verschiedene andere Tageszeitungen bis hin zu Focus: [6]. Von den Relevanzkriterien ist er über oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal) ebenfalls abgedeckt. behalten --Soccerates 15:20, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alternativvorschlag: In dem Artikel über den Wettskandal Kurzbeschreibungen aller deswegen geflogenen auflisten. --TheK? 16:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

fiktive Person ohne Relevanznachweis. 77.187.186.189 14:59, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

gibt es RVs für fiktive Personen? ... bei de.WP wird so etwas mit löschen bestraft? -- C-x C-c 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

/// Relevanz wurde dem Artikel hinzugefügt, daher ist der Antrag hinfällig. Ich bitte daher darum den Artikel nochmals zu lesen und den Löschantrag zurück zu nehmen. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 79.212.188.79 (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2009)

Eugen Bettler ist als fiktive Person nicht relevant, aber der Artikel beschreibt nicht so sehr diese Person sondern die als wahr publizierte Geschichte in dem dieser Grafik-Designer vorkommt und dessen Bedeutung. Wenn korrekt ist der Inhalt interessante und enzyklopädische relevant. Sollte gut geprüfte (also kein SLA), und möglicherweise verschoben werden. --Neumeier 16:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Person Ernst Bettler und ihre Geschichte können nicht voneinander getrennt betrachtet werden. Von daher hat der Eintrag "Ernst Bettler" das richtige Stichwort. --Relativ 1955 16:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich diese doch recht schräge Geschichte belegen lässt, interessantes Thema. "fiktive Person" stimmt so ja auch nur begrenzt, treffender wäre "langlebige Zeitungsente". --TheK? 16:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht muss man den Artikel unter "Die Ernst Bettler Story" laufen lassen? --79.212.188.79 16:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bww (gelöscht)

Fakeverdacht, da keine Google-Treffer. -- XenonX3 - (:±) 15:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Fake etwas zu verbessern: Für welches Jahr und in welcher Kategorie soll beim Echo (und beim goldenen Reh) die Serie eintragen werden? -- C-x C-c 15:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher ein Fake. Schnell Löschen möglich.--Laben 15:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --JuTa Talk 15:39, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung bzw. Selbstdarstellung, die m.E. die Relevanzhürde für Filmschaffende reißt. --Lichtspielhaus 15:14, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dem RK steht etwas von "in den Filmverleih": The Defender -- C-x C-c 15:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
...und auch etwas von "in wesentlicher Funktion" --Lichtspielhaus 16:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Arbeit an Lexx – The Dark Zone dürfte mehr als ausreichen --TheK? 16:33, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA; für relevant halt ich das Thema. Sollte IMHO 7 Tage bekommen und deutlich verbessert und bequellt zu werden. JuTa Talk 16:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA:

{löschen|Völlig quellenfreies Geschreibsel.} --Chor der Blöden 15:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 16:05, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, also quellenfreies Geschreibsel stimmt, aber relevant ist der Begriff aber auch, inhaltlich stimmt es wie jeder weiß der die Pubertät hinter sich gebracht hat. Quellen wird es keine geben da ich nicht glaube das es in geraumer Zeit zu einer "Miteinander gehen"-Forschung kommt. Eventuell eher was fürs Wiktionary, verschieben? --FischX 16:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bissl arg "Wörterbuch". Aber irgendwie auch ein Thema, was einen Artikel verdient, wenn auch wohl unter so einem trockenen Lemma wie "Liebesleben Jugendlicher" - schwierig ;) --TheK? 16:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte sich jedenfalls entscheiden, ob er den inhaltlichen Begriff oder die Redewendung beschreiben will. Ersterer ist mMn irrelevant bzw. redundant zu Partnerschaft (Beziehung) und Liebesbeziehung (ein eigener Artikel zum "Liebesleben Jugendlicher" würde sich erst mit deutlich mehr Inhalt lohnen). --Katimpe 16:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Geeignet fürs Wiktionary, dort dann Orientierung an * Ernst Bornemann: Sex im Volksmund – Die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes. Wörterbuch. Lizenzausgabe. Pawlak, Herrsching 1984, ISBN 3-88199-145-X. --Dr.i.c.91.41 17:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

QS-FF nach über zwei Monaten erfolglos. Mit diesem einen Satz entspricht der "Artikel" bei Weitem nicht den Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. --Lichtspielhaus 16:18, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn einer Lust hat: en-WP hat mehr als genug Material. --TheK? 16:41, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
in zwei Monaten konnte keiner in der Redaktion Film und Fernsehen aus en-WP oder einer der 6 anderen interwikis ein paar Sätze dazu schreiben? ... Ist das übrigens eine gültige Löschbegründung?--Laben 16:46, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nichterfüllung inhaltlicher Mindestkriterien ist ein Löschgrund, ja - und hierbei kann ja auch dem Antragsteller nicht vorgeworfen werden, dass andere Mittel noch nicht versucht wurden. --TheK? 17:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eine sehr schöne Idee die sich da jemand ausgedacht hat, aber was hat das in einer Enzyklopädie verloren? Keine Relevanz ersichtlich. --Roterraecher !? 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz, die gute Frau befindet sich noch im Studium und lediglich ein einziges Werk wurde auf einer CD veröffentlicht, deren Relevanz ebenfalls fraglich ist... Soll vielleicht der Werbung für die CD dienen? --Roterraecher !? 17:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:30, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Zu bekannte main labels und Stars fehlen die Beispiele für main labels und Stars. -- C-x C-c 17:38, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, Werbesprech, keine unabhängigen Quellen --88.130.190.40 17:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Werbesprech könnte dadurch entstanden sein, dass der Autor die Informationen vom Anbieter hat, diese Seite (natürlich) werbewirksam beschrieben ist und dadurch möglicherweise abgefärbt hat? Im Vergleich zum Unterpunkt [Prepaid-Karten @ Kreditkarten] sind Quellen vorhanden. Ergibt sich dadurch eine Relevanz, die belegt, dass es wirklich solche Karten gibt? Da es aber keine Relevanzkriterien für Prepaid-Kreditkarten gibt (z.B. Nutzerzahlen, usw.) wird diese Karte nie Relevanz in der de.WP erlangen. -- C-x C-c 18:34, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Keine Links auf die zuverlässigen Quellen - nur auf der offiziellen Website! Ein Artikel in der englischen Sektion gelöscht wurde, auch wegen der Probleme mit den Quellen, aber auch dort waren sie mehr als in diesem Artikel. Es scheint, dass die Organisation nur auf Wikipedia existiert! :) 64.185.238.44 18:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]