Möchte gern einen personenbezogenen Artikel über Otto Bach schreiben, der ein Autor im psychiatrischen Fachgebiet ist und nicht auf der unter WP verlinkten Seite aufzufinden ist. Um die PDN-Nr. festzustellen, bin ich auf der Internetseite der DNB nicht schlüssig, welche der unter 1-4 genannten Personen in die nähere Wahl zu ziehen ist. Dies ist der Link zur Seite der Bibliothek: Deutsche Nationalbibliografie online Es muß rechts neben dem Feld „Personen“ oder „Autoren“ der Name „Bach, Otto“ eingegeben werden. Dann sieht man durchaus psychiatrische Veröffentlichungen unter dem Namen von Otto Bach, die zu dem gesuchten Autor passen, aber nicht die dazu passende PND-Nr. Alle Versuche, dies durch Ausprobieren herauszufinden, scheitern.
So paßt z.B. die Angabe Begegnungen mit psychisch Kranken oder Lehrbuch der Psych-Fächer. Es müßte doch auch der Autor dazu zu identifizieren sein. Wißt Ihr Abhilfe? --Anaxo01:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldigt, daß sich der Grund meiner Anfrage erst jetzt erledigt hat. Ich habe die Links mehrfach ausprobiert und keine korrekte Antwort erhalten. Erst nach dem Abspeichern merke ich jetzt, daß die Nr. 2 die richtige Nr. ist. Gruß --Anaxo01:49, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke Euch sehr für die konkrete Hilfe, was Näheres über den Autor herauszufinden, was ich leider selbst nicht vermocht habe. Was es mit der evtl. Fehlermeldung auf sich hat, kann ich nicht beurteilen, da ich mich da nicht auskenne. Ich kann ja schon mal anfangen, den Artikel zu schreiben. Dann kann man die PND-Nr. evtl. immer noch verbessern. Wie betreibt man eigentlich eine solche systematische Suche z.B. nach einem unbekannten Autor, im konkreten Falle wie dem vorliegenden? Gibt es irgendwelche Hilfsmittel? Who-is-Who-Verzeichnisse? Gruß --Anaxo16:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, nä Hafenbar, ich möchte gern wissen, wie das etwas gezielter ganz allgemein geht. O.k. Du warst schnell, vielen Dank, aber das Ergebnis war schon weiter oben bekannt. Mein Finderglück ist da bei Google offenbar nicht so besonders stark ausgeprägt. Dennoch nett von Dir. --Anaxo09:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Wikipedia:Auskunft schrieb Hörbuch HB am 23.11. um 0:05 Uhr: "Dein Beitrag war in meiner Vorschau-Ansicht nicht vorhanden. Mein Beitrag wurde fast zeitgleich mit Deinem gespeichert, ohne Bearbeitungskonflikt." Wenn so etwas passieren kann, dann wäre es interessant, das zu wissen.
--Irene194902:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann passieren - MediaWiki kann sehr sehr einfache Konflikte auflösen, wenn sich die veränderten Zeilen nicht berühren. Dies ist meistens der Fall, wenn nur unterschiedliche Abschnitte bearbeitet werden. Merlissimo 02:22, 23. Nov. 2009 (CET)
Es wurden keine unterschiedlichen Abschnitte bearbeitet.
Mein Beitrag, den Hörbuch HB seinen Angaben nach nicht gesehen hat, wurde am 22.11. um 23:36 in den Abschnitt "Einsprechen eines Hörbuchs" eingefügt.
Zwischen diesem Beitrag und dem Beitrag, den Hörbuch HB um 23:37 Uhr in denselben Abschnitt eingefügt hat – wobei er meinen Beitrag seinen Angaben nach nicht gesehen hat – gab es laut Versionsgeschichte nur Veränderungen an diesem Abschnitt "Einsprechen eines Hörbuchs".-- Irene194902:50, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum diese "Auflösung eines Bearbeitungskonflikts" so ärgerlich war: Dadurch ging verloren, worauf ein "Du" im Beitrag von Hörbuch HB sich bezog: Es sollte sich auf den Autor des Beitrags vor meinem Beitrag beziehen – aber dadurch, dass mein Beitrag direkt darüber stand, sah es so aus, als würde es sich auf mich beziehen. -- Irene194903:00, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du einen Diskussionsteilnehmer ansprichst, empfiehlt es sich, vor dem ersten „Du“ seinen Benutzernamen zu nennen. Gewöhnlich stimmt zwar die Annahme, dass mit „Du“ der Ersteller des vorangehenden Beitrags gemeint ist; aber dieser Bezug kann verloren gehen, sei es durch Eigenheiten der Wiki-Software, sei es dadurch, dass jemand regelwidrig einen Beitrag dazwischen schiebt.
It's not a bug, it's a feature! Eigentlich sind Bearbeitungskonflikte ja etwas, was keiner sehen will. Und in leichten Fällen ist die Software halt so schlau, ihn allein lösen zu können. Wenn dann alle noch eine Reaktion auf einen Eintrag eine Ebene tiefer einrücken als den Eintrag, sollte es eigentlich auch kaum zu Missverständnissen kommen... --Eike15:42, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn's a feature ist, kann es nicht schaden, auf Hilfe:Bearbeitungskonflikt darauf hinzuweisen. Und auch der von mir vorgeschlagene Rat kann nicht schaden; zumal die Anrede mit Benutzernamen von einigen Wikipedianern als eine Geste der Höflichkeit empfunden werden dürfte. -- Irene194919:02, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Grottenolm: Also ich weiss nicht ob ich dich richtig verstehe: Wenn du den Artikel Goldpreisbindung suchst, musst du entweder, nach dem du weitergeleitet wurdest, auf den winzigen Link "(Weitergeleitet von Goldpreisbindung)" oben unter dem Titel "Goldstandard" klicken oder dieses hier im Browser eingeben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goldpreisbindung&redirect=no. Sobald du dann auf der Seite "Goldpreisbindung" bist, siehst du, dass dort so gut wie nichts steht und der Grund dafür ist, dass "Goldpreisbindung" (wenn ich das richtig verstehe, hab leider keine Ahnung von dem Thema) das Synonym von "Goldstandard" ist. Sollte man vielleicht unter Goldstandard erklären (oder auch nicht, hat ja nur 6700 Googles getroffen). War das dein Anliegen? --DanSy02:37, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt so üblich? Hab’ ich was verpasst? Wurde das irgendwo "beschlossen"? Was soll das in einem deutschen Text? Diese Anführungszeichen kenne ich nur aus französischen Texten. Brunswyk18:52, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sieht für mich nach einer falschen Anwendung der Vorlage:"-de aus. Dort steht: Diese Vorlage dient der Auszeichnung von Zitaten.. Ich würde den Benutzer freundlich ansprechen, warum er diese Vorlage verwendet. — RaymondDisk.19:03, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind das keine Zitate? Schaut für mich schon so aus. Bzgl. der allgemeinen typographischen Frage: »xxx« gibt's eigentlich nur in deutschen Texten, in Frankreich würde man « xxxx » schreiben. --pep19:10, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@pep, nein, das sind keine Zitate. Der Benutzer ersetzt einfach Anführungszeichen
OK, das ist natürlich nicht sinnvoll, aber im Difflink schien es eher um Zitate zu gehen (teilweise auch längere). Wobei verkehrte Guillemets durchaus weit verbreitet im deutschsprachigen Raum. Einheitlichkeit geht hier allerdings natürlich vor. --pep20:08, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlagen scheinen mir erstens unnötig und zweitens falsch. Und der Benutzer, der sie angelegt hat, ist leider nicht mehr aktiv. Sie sollten mE gelöscht werden, aber bei Vorlagen wage ich mich da nicht dran. Blockwarte vor! ;-) Joyborg21:00, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Schweizbezug nochmal herausgestellt, der bisher nur im Editkommentar versteckt war und werde jetzt den Benutzer ansprechen. Gruss Port(u*o)s21:20, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Portu*os, anscheinend ist deine Änderung in der Vorlage von einem Admin-Kollegen revertiert worden. Hast du den Benutzer schon angesprochen? Ich finds nirgends. (Entschuldige bitte die nervige Nachfrage) Grüße, Joyborg11:08, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut 3 bzw. 4 Wochen sind vergangen, und nichts hat sich gebessert: Die statischen Zeitangaben in der Seite „Spezial:Markierungsstatistik“ werden immer noch nur etwa alle drei Tage aktualisiert, und eine Angabe wann was zuletzt aktualisiert wurde fehlt immer noch.:
OK, danke. Für die WP:NEU#Vorschau-„Softwareneuheit“ wird das wohl so sein, aber nicht sicher erscheint mir, dass damit auch die bisherige Wirkungslosigkeit des FIXes von „bugzilla:20368“ vom 29. Oktober erklärt wird, wonach nach meinem Verständnis das schon viel ältere „.sh script to update the page“ wiederhergestellt wurde, sodass „Spezial:Markierungsstatistik“ auch ohne die „Softwareneuheit“ wie früher wieder mehrmals täglich aktualisiert werden sollte. --ParaDoxa 12:39, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das script läuft auf den Wiki - Servern (wenn es denn läuft). Rate mal, wer da keinen Einfluss drauf hat? Genau, die Wiki-Benutzer (incl. Admins). Das ist eine blöde Situation, klar - aber das grade erwähnte Bugzilla ist da die einzig richtige Stelle zur Kommunikation mit den Verantwortlichen. --Guandalug12:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis ein neuer CTO angestellt ist (nachdem uns Brion verlassen hat), sind solche Updates bis auf Weiteres erstmal eingestellt.
Da aber aktuell zwei Leute nur noch Vollzeit-Code-Review machen, wird nach dessen Anstellung wahrscheinlich ein Riesenupdate kommen. Merlissimo 12:46, 25. Nov. 2009 (CET)
Wort- und kommentarloses Arbeiten eines Administrators ist normal?
Ist es üblich, dass ein Administrator eine nonvandalöse Bearbeitung wort- und kommentarlos einfach wieder entfernt? Gut, ganz kommentarlos war es nicht: ein K wurde hinterlassen. Hofft dieser Administrator, dass man ihm jetzt hinterherbettelt? ... Wie muss man so etwas in der dt. Wiki werten? ... Macht das Gros der 319 Administratoren es genauso? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe16:09, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
//2x BK// werter Kollege, nicht dass ich sagen möchte du möchtes unangenehm auffallen, aber wenn due schon pauschale Beschuldigungen verbreitest, dann vielleicht mit einem Diff? -jkb-16:12, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alma war hier nicht in Admin-Rolle tätig, vielmehr wollte er die ihm genehme Artikelversion wiederherstellen. In inhaltlichen Fragen sind die Admins den Nicht-Admins gleichgestellt. Sprich ihn auf seiner Diskussionsseite an, oder auf der Artikeldiskussionsseite; wenn Du Dich nicht mit ihm einigst, bitte um eine dritte Meinung. --Zipferlak16:18, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Falls es nicht klar ist: Der Satz beinhaltete einen für die Kultur des Ortes völlig unwichtigen Fakt (Kalender, toll, wer macht das nicht?). Zudem nicht grad neutral formuliert (Höhepunkt, ausklingend). -- Don-kunDiskussionBewertung16:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch unschöner ist, wenn "verschiedene Jahrgänge des Templiner Heimatkalenders" als Quelle dafür dienen sollen, dass dieser "publizistischer Höhepunkt" ist. --Eike16:26, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Fragen können Dir Deine Mentoren besser beantworten. FzW ist dazu eher ungünstig, zumal wenn Du Formulierungen wie in Deinem Eingangsbeitrag verwendest. -- Rosentod16:47, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
[BK] Ich finde es unakzeptabel, Änderungen, die kein ganz offentsichtlicher Vandalismus sind, kommentarlos zurückzusetzen. Leider gibt es diesen Rücksetzbutton, der genau dieses Verhalten unterstützt, und die Unsitte scheint (so scheint mir) immer weiter um sich zu greifen. Das Argument der Kommentarlos-Rücksetzer ist immer, sie hätten keine Zeit, es gäbe ja so viel zu tun beim RCen. --Joachim Pense(d)16:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollt ich auch grad sagen. Ist dir die Alternative - mehr schlechte Edits drinlassen - lieber? Oder sollen die halt einfach mal hopp-hopp machen beim Tippen? --Eike16:43, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit den Begründungen "keine Zeit" und "habe Besseres zu tun" kann man dann gleich auf jeden Versionskommentar verzichten. Von dem Edit ging keine Gefahr aus. Auch wenn er statt der 6 Stunden 6 1/2 Stunden im Artikel verblieben wäre, wäre kein größerer Schaden eingetreten.--Grip9900:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht ganz korrekt, es gibt durchaus die Möglichkeit, den Knopf über Javascript mit Gründen zu belegen, bzw mehrere davon zu erzeugen. Afaik ist etwas in der Richtung auch im unter RClern beliebten PDD-Monobook drin. (Ich nutz es nicht, als oller Eigenbrödler koch ich mein eigenes Süppchen). Viele Grüße, —mnh·∇· 16:57, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Fragen:
Ist es üblich, dass ein Administrator eine nonvandalöse Bearbeitung wort- und kommentarlos einfach wieder entfernt? Antwort: nein
Hofft dieser Administrator, dass man ihm jetzt hinterherbettelt? Antwort: Das müsstest du den Admin (User) selber fragen.
Wie muss man so etwas in der dt. Wiki werten? Habe ich beantwortet
Da ich von der Dikussion hier mal in Kennnis gesetzt wurde, mal meinen Senf dazu: Ein Kommentar in der Zusammenfassung ist meist recht hilfreich. In diesem Fall (Templin) spricht die Rücksetzung für sich. Die Bedeutung des Edits, wie auch die Art der Formulierung gehen nicht über einen Werbeeintrag hinaus und sind sie somit, was Vandalismus betrifft schon grenzwertig. --Alma19:18, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Reverten ohne Begründung ist Willkür. Und somit auch grenzwertiger Vandalismus. So kann man das auch sehen. Der Kommentar in der Zusammenfassungszeile soll ein Miteinander erleichtern. Du willst gar kein erleichtertes Miteinander. Dein Versäumnis ist und bleibt eines. Vielleicht war es nur ein einmaliges Versagen. Das bleibt zu hoffen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe19:52, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Revert war in erster Linie eine klare Verbesserung des Artikels. Es bleibt zu hoffen, dass du verstanden hast, was an der revertierten Änderung schlecht war. --Eike20:01, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:Revert: ... begründe deine Wiederherstellung in der Zusammenfassung oder, wenn eine ausführlichere Begründung erforderlich ist, auf der Diskussionsseite. Eine Wiederherstellung ist für die „andere Seite“ erstmal ein Schlag vor den Kopf – versuche, diesen abzumildern und aufzufangen.
Manche können nicht begreifen, weil sie es nicht wollen, dass es sich nicht um die Beanstandung der Bearbeitung an sich Stein des Anstosses ist, sondern Almas Procedere. - Wobei man auch hier wieder sehr deutlich bemerken muss, dass Sichten/Nachsichten auch vertiefte Kenntnisse verlangt. Wenigstens aber die allgemeinen und sinnvollen Richtlinien zu beherrschen sind. - Hätte sich Alma an die sinnvollen WK-Empfehlungen gehalten, dann wüsste Alma jetzt bereits, dass es sich bei einem Heimatkalender um eine Primärquelle handelt. Und jede Aussage zu einer Primärquelle auch belegbar ist. - Daraus folgt unstreitig: die von Alma entfernte Textpassage ist hyperkorrekt. Vor allem ist sie werbefrei. Ob die Definition des K (kleine Änderung) auch das wort- und kommentarlose Entfernen ganzer Textpassagen abdeckt? Mit freundlichen Grüssen - --Coolewampe06:14, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn Du nicht so mit Herumtrollen beschäftigt wärest, hättest Du längst gemerkt, dass das hier eine auf Sekundärliteratur und nicht Primärquellen aufbauende Enzyklopädie ist. Siehe WP:KTF. Deine Beleidigungen, die Teilnehmer hier könnten nicht lesen, gebe ich Dir hiermit dankend zurück und hoffe, Dich sehr bald zu den Ex-Mitarbeitern zählen zu können. —mnh·∇· 06:44, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ging diese Alljährlich erscheint als publizistischer Höhepunkt des ausklingenden Kulturjahres ein von der Stadt Templin herausgegebener " Heimatkalender Templin". Textpassage. Wenn man Templin weglässt, bekommt man ihn sicherlich in fast jeder Stadt. Als Primärquelle genommen?! Dann würde ich ja gerne wissen, für welche ergänzten Textpassagen. Und wenn publizistischer Höhepunkt keine Werbung ist... --Alma07:04, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hättest vorher fragen sollen, wenn nicht sogar müssen. Ich wollte hier bloss einmal den Stein des Anstosses zeigen. Wenn ich alle Revisionen dieser Art Ergänzungen ausführlich begründen müsste, wäre ich ewig beschäftigt. Dafür gibt es bei Wikipedia die Spielregeln, welche man sich vorher auch einfach mal anschauen sollte. --Alma07:24, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Ausführlich" muss es ja nicht unbedingt sein. In die Zusammenfassung passen überhaupt bloß 256 Zeichen. Wenn das Einfügen von "WP:BLG" oder "Werbung" Dich schon ewig beschäftigt, wäre es vielleicht einfacher, etwas weniger Artikel zu bearbeiten. Mit kommentarlosen Reverts nimmst Du anderen (und vielleicht auch qualifizierten) Benutzern eventuell die Motivation und ein Vielfaches der Zeit, die Du selbst einsparst, und ekelst vielleicht ungewollt noch die ein oder andere IP, die das Zeug zu einem wertvollen Autor gehabt hätte, weg.--Grip9916:46, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe da mit meinem Zweitaccount einen Ministub geschaffen, [1], da er auf einen falschen Artikel verwies. Ist so etwas noch tragbar? Ausbauen kann man ihn eigentlich nicht, oder kaum noch. -- Widescreen ® 17:23, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) So wie ich das sehe, sollte also eigentlich der Begriff des Zündelns als Symptom einer psychischen Störung abgegrenzt werden von der Pyromanie, die früher als eigenständige zwanghafte Handlung gesehen wurde, jetzt aber eben nicht mehr als Krankheit anerkannt wird. Vielleicht wäre es dann sinnvoll, unter Pyromanie die psychologische Diversität des Anzündens von Gegenständen darzulegen und Zündeln einen eigenen Unterabschnitt in Pyromanie zu gönnen.--R. Möws17:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde zündeln nicht als Folge einer psychischen Störeung sehen, solange es in einem gewisssen Rahemn bleibt. Fast jeder Bub zündelt hin und wieder etwas. Ich würde das eher als eine natürliche Experimentierfreude sehen. --MrBurns20:21, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde raten, in ein Wörterbuch (besser natürlich in mehrerer) zu schauen, statt einen wikipedianischen Assoziationsblaster zu starten. Ein vergleichsweise leistungsfähiges (also nicht das Wixtionäry) ist auch online verfügbar: [2] ... Hafenbar20:55, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was hat das mit meiner Anmerkung zu tun? Ich hatte wohl den Nachsatz mit "keine Weiterleitung" überlessen *blushes* --pep22:01, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Peter Putzer: sorry, mein Posting bitte nicht als (kritischen) Kommentar zu deinem missverstehen, ist eher zufällig dort gelandet, Inhaltlich würde ich deiner Äußerung zustimmen ... Hafenbar22:50, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das löst doch das eigentlich Problem nicht: Wir haben anscheinend zu "zündeln" nicht viel zu sagen. Ein Wörterbuch hilft da nicht. --Eike23:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Eike sauer: Ich will es mal so formulieren: Es wäre (für mich) kein Problem anhand von mehreren allgemeinsprachlichen Wörterbüchern als Quelle einen vernünftig *belegten* 3-4-Satz-Artikel zur allgemeinsprachlichen Bedeutung des Lemmas Zündeln zu schreiben, der dann *gerne* um fachsprachliche Bedeutungen ergänzt werden könnte (so diese denn existieren). Meiner Erfahrung nach ist das aber eine undankbare Aufgabe: Ein diesbezüglicher Artikel würde auf den Löschkandidaten landen „gehört in Wixitonäry“, oder würde schnell durch einen sinnfreien, wahllosen, zufälligen Redirect ersetzt („ist ein Verb!“ - nö, ist ein nominalisierter Infinitiv, aber welcher wikipedianische "Experte" kennt schon den Unterschied) ... ich lass da dann lieber gleich die Finger weg ... Hafenbar00:19, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja ich weiß zumindest mal, dass Zündeln in der deutschen Sprache nicht synonym zu Pyromanie verwendet wird, wie das aktuell wikipedianisch gehandhabt wird. Generell würde ich mal so sagen: sobald ein sprachlicher Ausdruck (auch) eine metaphorische Bedeutung erlangt hat, ist von (Er)Klärungsbedarf auszugehen ... Hafenbar23:39, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja im wiki die elegante Lösung auf genau einen Artikel mit den Interwiki-Links zu verlinken. das ist ganz praktisch, wenn es beispielsweise einen Artikel in Deutsch und genau den entsprechenden in einer anderen Sprache gibt. Aber wie kann ich auf einen fremdsprachigen Wikiartikel verweisen, wo sich nur Zusatzinfos befinden, aber die Artikel eignetlcih nicht deckungsgleich sind. Kann man diesen Fraemdsprachenlink dann einfach in den weblinks unterbringen oder in den ref-Tags? . Im Fließtext ist es ja nicht erlaubt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:34, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich weder noch noch noch, da Artikel in anderen Wikipedias weder als Quelle noch als weiterführende Literatur noch als sonstwas taugen, sondern ausschließlich als Interwikilink angegeben werden (der ja nur sagt: in einem geschätzten Schwesterprojekt haben unsere geschätzten Kollegen auch einen Artikel zu genau diesem Thema verfasst, aber ob der etwas taugt wissen wir nicht, wir hoffen aber das beste). — PDD —21:58, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube K@rl meint, wenn bspw. es hier einen Artikel zum Denktagebuch Hannah Arendts gäbe und es in der frzspr. aber nur einen Absatz im Werk, ob man au den hiesigen in der frz. WP verlinken kann. Oder vice versa. --Catfisheye22:03, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Fall plädiere ich unbedingt für gar nicht verlinken sondern (sachte) auf eine einheitliche Artikelstruktur in den wikis hinzuarbeiten und erst dann zu verlinken. Grund: Interwikis, die knapp daneben liegen, sind sehr oft Auslöser von äußerst ärgerlichen Interwiki-Bot-Aktionen, die die bearbeitenden Autoren auf beiden Seiten zur Verzweiflung bringen, bis in allen beteiligten Wikis endlich der falsche Link draußen bleibt und nicht wiederhergestellt wird. Innerhalb des Fließtextes Interwiki-Links einzubauen, ist zwar nicht erwünscht, aber wenn es in dem Abschnitt nunmal genau um die Darstellung in anderer Sprache geht, finde ich das dennoch in Ordnung. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:22, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es aber eigentlich traurig bis fast hätte ich gesagt überheblich, dass man andere Weblinks als Quelle akzeptiert aber über andere wiki sagt, euch traue ich nicht. In diesem Sinne brauchen wir uns nicht wundern, über Pressebereichte, wo es heißt Wiki kannst du nicht trauen - oder sehe ich da etwas falsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:28, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist durchaus sinnvoll, denn sonst schreibt die englische Wikipedia etwas, weil es in der italienischen WP steht (ohne Quellen). Auf den englischen Artikel bezieht sich dann der deutsche und womöglich belegen die Italiener dann die Information mit dem deutschen WP-Eintrag. Solche Zirkelabschreibereien haben wir schon mit regulären Medien, wenn WP-Artikel als Quellen akzeptiert würden, würde das schnell zu großen Mengen Unfug führen. --pep22:31, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: Außerdem würden dann massig POV-Krieger anfangen, sich einzelnen Artikel als Quellen für andere Artikel zurechtzuschnitzen. --pep22:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur weil es zur Thematik passt, was tun wenn mehrere Artikel in der anderen Sprache in einem gefasst sind oder ein hiesiger Artikel dort unterteilt wäre? Das es ein-eindeutig gehe, ist doch ziemlich unwahrscheinlich. Z. B. führt zur Zeit Politik nur zu politics, obwohl ein jeder bereits im PoBi-Unterricht beigebracht bekommmt, dass polity und policy dazugehören. --Catfisheye22:43, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es allerdings z.Bsp. bei der tschechischen gesehn, die auf eine fixe Version der deutschen Wiki verlinken, damit kann man eigntlcih nicht eim Kreis herrichten [3] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:46, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da die Personendaten ja vor allem der maschinellen Auswertung dienen, ist das Entfernen von Leerzeichen zur Vereinheitlichung zumindest nicht grundsätzlich unsinnig. Ich persönlich würde solche Änderungen allerdings nur in Verbindung mit anderen Änderungen am Artikel vornehmen. --Schnark09:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Formatierung von Überschriften: ==Leerzeichen ja oder nein==
Bisher war ich der irrigen? Ansicht, bei Überschriften sei zwischen der Überschrift und den davor und danach befindlichen "Überschrift-Steuerzeichen" (== oder === als "Überschriften-Kennung") ein Leerschlag "gewünscht", dabei berief ich mich auf Hilfe:Textgestaltung:
Das sagt jedenfalls diese "Hilfe-Seite". Doch der sich rechts auf eben dieser "Hilfe-Seite" befindliche anklickbare "PDF-Spickzettel" zeigt genau das Gegenteil: Dass offensichtlich kein Leerzeichen zwischen Überschrift und "=="-Überschrift-Steuerzeichen gewünscht sei. Was ist nun "Fakt"?
Bitte wer kann kompetent zur Formtierung von Überschriften Stellung beziehen:"spaces ja oder nein"? Oder "völlig gleichwertig, weil zudem völlig unwichtig"? Die Unklarheit erinnert mich an den § 62 der neuen Rechtschreibung (das "Grashamsche" oder doch "grashamsche Gesetz"). Vielen Dank für eine "belastbare" Antwort. Liebe Grüße --Gerhardvalentin10:05, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seh ich genauso. Ohne Leerzeichen eher mühsam lesbar und der Output ist so oder so ident. Ich würd aber keine Änderungen in die eine oder andere Richtung machen, ohne daß auch sonst noch was Inhaltliches passiert. --pep10:17, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja auf jeden Fall Spickzettel korrigieren. Wenn "Ohne" geschrieben ist nicht wirklich schlimm, aber das andere ist lesbarer usw. Ich habe auch mal was von dem Suchmaschinenproblem gehört. Weiß aber nicht, ob das auch noch Lucence betraf. Merlissimo 11:42, 26. Nov. 2009 (CET)
Das mit der Suche funktioniert bei mir trotz fehlender Leerzeichen. Ich weise aber mal die Autorin für die nächste Version drauf hin. --Seewolf11:26, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn der Spickzettel hier als bearbeitbare datei vorliegen würde. Quark oder Indesign, wird umbenannt nach pdf und schon klappts mit dem Hochladen. --Marcela12:04, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Notfalls jagd man das PDF nochmal durch OCR. Ich kann allerdings nur mit InDesign oder Quark dienen, incl. der üblichen Austauschformate. LaTeX hab ich schon mal gehört, kann aber nix mit anfangen, meine Programme kennen das nicht. Absprechen sollten wir uns aber schon, nicht daß sich jetzt 3 Leute an die gleiche Arbeit machen ;) --Marcela16:39, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte kein Problem sein. Und das OCR ist nicht nötig, die Hilfeseite in Tex zu verwandeln ist ein Kinderspiel. Das Logo ist auch zu bekommen, das hab ich schon mal irgendwo gesehen... :D --Guandalug19:24, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtige Buchdrucker schon ;-). Anyway, Als short-term-Lösung hätte ich die Leerzeichen mit Adobe Acrobat eingefügt hier lokal, mag wer die Datei haben? Fü r die anderen vorgeschlagenen Änderungen bräuchte ich die richtige Schriftart, sonst sieht das komisch aus. --pep21:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Möchte vorschlagen, wenigstens diesen Punkt auf Hilfe:Textgestaltung auch in einem extra Teilabschnitt nocheinmal mit einem Textbeitrag deutlich anzusprechen, und dort dann alle Argumente vollständig und nachvollziehbar auszuführen, die für Leerzeichen in Überschriften sprechen. Am liebsten wäre mir eine Software-Voreinstellung, die dort nur die Version mit Leerzeichen erlaubt. Dann hört die Endlospopelei diesbezüglich bei WP auf und weitere Diskussionen dazu wären künftig überflüssig ;-) -- Muck19:41, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn man dort die oben gebrachten Argumente noch zufügen könnte, reicht der Ort auch aus meiner Sicht. Da ich allerdings in meiner Zeit bei WP auch öfter mal auf Mitarbeiter gestoßen bin, die hinsichtlich solcher im Konsens gewachsenen Ausführungen jedoch der nachdrücklichen Meinung sind, das alles wären ja nur Kannbestimmungen, weshalb sie diesen nicht zu folgen haben und dann auch Änderungen in Richtung Konsens regelmäßg und mit Nachdruck revertieren, wäre mir eine Softwareverankerung der Leerzeichen in Überschriften lieber. Damit wäre Eindeutigkeit für alle gegeben und dann hätten wir diesbezüglich auch Ruhe. -- Muck19:57, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin über einen Artikel in der Tagesschau vom Ex-Biologen und jetzt Journalist Reinhard Spiegelhauer, ARD-Hörfunkstudio Madrid gestolpert, der sich höchtwahrscheinlich auf eine falsche Formulierung in der Wikipedia bezieht:
Stichwort: Feuchtgebiete:
Feuchtgebiete bedecken rund sechs Prozent der Erdoberfläche. Sie sind nicht nur von großer ökologischer Bedeutung z.B. für Vögel als Rast- und Überwinterungsplatz, sondern sie haben auch einen großen Einfluss auf das Klima: Sie können nämlich große Mengen an Kohlenstoff speichern in der Form von Kohlendioxid oder Methan, beides wichtige Treibhausgase.
quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/klimawandel/feuchtgebiete100.html
Wikipedia sagt unter Feuchtgebiet
"Eine besondere Bedeutung haben Feuchtgebiete im Klimaschutz, da sie weltweit große Mengen an Kohlendioxid speichern können."
aus der ersten angegebene Quellen, lässt sich das aber so nicht entnehmen.die zweite quelle liess sich schon nicht mehr öffnen.
Vorschlag:
Eine besondere Bedeutung haben Feuchtgebiete im Klimaschutz, da sie weltweit große Mengen an Kohlenstoff speichern können.
2)Sie tragen damit zur Reduzierung des Treibhauseffektes bei, emittieren aufgrund der immer begrenzten Speicherfähigkeit auch Teile des gespeicherten Kohlendioxids in Form von Methan wieder.
Die Entstehung von Kohlendioxid aus Kohlenstoff benötigt sauerstoff der doch durch die hoehe Feucgtigkeit gerade nicht in den Boden eindringen kann und zur abgestorbenen Biomasse vordringen kann.
auch sollte etwas genauer zwischen natürlichem und menschengemachten Treibhauseffekt unterschieden werden!
anderung von gespeicherten Kohlendioxids--->
in der abgestorbenen Biomasse gespeicherten Kohlenstoff
meine argumentation wird zum beispiel von der "Zeit" unterstützt:
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2009-11/erde-sd-moorzerstoerung
zitat:
"Ein nasses Moor ist klimaneutral, weil das organische Material teils über Jahrtausende nass und unter Luftabschluss gespeichert wird. Legt man es trocken, gelangt Luft an den Torf und oxidiert ihn. Das entstehende Kohlendioxid gast aus",
wenn jemand wissenschaftliche Quellen hat, noch besser.
Meinungen?
auch in wieweit Methan im Moor gepeichert wird ist mir unklar, es wird dort produziert und gast dann aus , aber gespeichert wird sicher nur eine sehr geringer Teil des CH4 im Wasser, der rest kommt durch den Auftrieb doch an die Oberfläche, oder?
Moin! Ein nasses Moor ist klimaneutral, weil das organische Material teils über Jahrtausende nass und unter Luftabschluss gespeichert wird. - stimmt, ist aber nur ein Teil der Warheit. Solange ein Moor "lebt" wächst es im Idealfall auch (in der Vertikalen) und nimmt dabei CO2 aus der Atmosphäre auf (Photosynthese), das dann in Form von Biomasse gespeichert wird. Da dieser Biomasse-Kohlenstoff aber nicht über Zersetzungsprozesse wieder in die Umwelt gelangt, ist ein nasses Moor eben schon eine Senke für CO2. Das wird allerdings nicht in Form von CO2, sondern als Biomasse-C gespeichert - so wurd's uns zumindest im Studium beigebracht, Quellen habe ich grade nicht zu Hand. Insofern passt dein Vorschlag, "Kohlendioxid" zu "Kohlenstoff" zu tauschen, vielleicht könnte man's aber auch etwas konkretiseren. Zum Methan müsste ich mal in meinen Unterlagen gucken ... --El Grafo17:05, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Äh, ja, schätze beim Methan hat der Herr Spiegelhauer irgendwas falsch verstanden, oder zumindest fürchterlich ungenau formuliert. Hier mal zwei Quellen, wenigstens eine halbwegs "wissenschaftlich" (Ich komm grade irgendwie nicht ins Web of Science): [4][5] --El Grafo17:24, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fast hätte ich schon auf Hilfe:Bilder empfohlen, hintereinander gestapelte Bilder mit Hilfe von Vorlage:Galerie und Vorlage:Scroll Gallery einzubinden (Beispiel rechts). Ein nützliches und schickes Multimedia-Gestaltungsmittel, zu dem zahlreiche Anwendungsfälle existieren.
Die Bedenken dagegen sind allerdings auch nicht von der Hand zu weisen: Ohne Javascript werden alle Bilder untereinander angezeigt und beschädigen das Artikellayout. Dasselbe gilt für die Druckversion. Und im PDF eines Artikels (Buchfunktion) werden die Bilder zentriert und nicht umflossen dargestellt, etwa so wie Infoboxen, so dass viele Bilder in einer solchen Galerie mehrere Seiten füllen können.
Wir sollten (nach ein paarDiskussionen zum Thema) eine Entscheidung treffen, daher hier die Frage:
Ist die Verwendung dieser Vorlagen zu empfehlen, sollte man davon abraten, oder sollten wir die Verwendung verbieten?
Noch sind beide Vorlagen zusammen erst in neun Artikeln in Gebrauch.[6][7] Schönen Gruß
Persönliche Meinung: Weder in Portalen noch im Artikelbereich benutzen. Wer ist in solch unsicheren Zeiten schon mit Javascript unterwegs? --Hdamm12:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein wirklich nettes Spielzeug - mit vielen z.T. schädlichen Nebenwirkungen. Sollte nicht verwendet werden. (Wobei auch das Quellcode recht aufgebauscht werden kann). -jkb-12:50, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin einer derjenigen, die im Bahnhof Quedlinburg#Bahnübergänge diese Vorlage verwendet. Ich habe die Reihenfolge der Bahnübergänge als solch eine durchklickbare Gallerie gesetzt. Wer Javascript an hat, der sieht diese Bilder kompakt an einer Stelle. Wer JS nicht anhat, sieht sie in einer großen Box untereinander. Das Problem mit zerschossenem Layout kann ich dabei nicht nachvollziehen - bzw. dadurch dass ich um das Layout abzuwechseln die Bilder im Abschnitt darunter auf die andere Textseite verfrachtet habe treten sie nicht auf. In der PDF-Datei sind die Bilder nicht umflossen, aber das ist die Infobox am Anfang auch nicht und ich find es auch nicht wirklich tragisch. Die Bilder illustrieren den Text, wer unbedingt die PDF-Version nehmen will, kann so beispielsweise auch die Bilder einfach nicht mit ausdrucken. Ein Verbot der Vorlage find ich kontraproduktiv. Dass die Vorlage nicht standardmäßig verwendet werden soll, stimm ich hingegen zu. So gibt es nur wenige Anwendungsmöglichkeiten, eine sieht man ja hier rechts. Andererseits kann man so bei einigen Usern platzsparend Bilder anzeigen. Um die Fragen des Themenstarters zu beantworten: eine Verwendung ist nicht zu empfehlen, grundsätzlich ist von der Verwendung abzuraten, aber in einigen wenigen Situationen kann der Einsatz durchaus gerechtfertigt sein. -- Quedel15:20, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bahnübergänge von Nordost nach Südwest
Magdeburger Straße (ehemals B6, unsaniert trotz sanierter Straße)
Badeborner Weg
Frachtstraße / am Stellwerk Qo, rechts hinten Zufahrt zum P+R
Stresemannstraße nach Umbau, mit Untertunnelung, am ehem. Stellwerk Qmf
Albert-Schweitzer-Straße nach Umbau
Gernröder Weg nach Umbau, Blickrichtung stadtauswärtws, am ehem. Stellwerk Qw
Abgesehen davon, dass es da noch das Problem mit der Druckversion und mit PDF-Buch-Funktion gibt: sicher, mir gefällt's auch und ich sehe schon die Anwendungsmöglichkeiten. Jedoch: wenn da 16 relativ große Bilder untereinander ohne float auftauchen, ist das Layout doch hin. Und vor allem (!!!): wenn du erlaubst, die Vorlage nur ausnahmsweise zu verwenden, dann glaubst du doch selber nicht, dass es so auch sein wird. Wenn ein paar Gallery-Süchtige dies entdecken, dann wird es in jedem Artikel an zwei - drei Stellen bald zu sehen sein. Ich bin doch nicht erst seit Montag diser Woche hier. Das ist das Problem. Gruß -jkb-15:46, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
//mit BK// Ja, s(S)icherlich habe ich gesehen wann die erstellt wurde... ist eben irgendwie in Vergessenheit geraten, nach diser Diskussion hier wird der Bekannstsheitsgrad aber nach oben schnellen, glaube ich :-) -jkb-15:54, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
aaach ja... wie ich sehe, hat sich da auch irgendein -jkb- d'ran beteiligt... nun wie dem auch sei, prinzipiell bin ich nicht gegen, nur gegen eine massenweisere Verwendung, die man eben nicht ganz ausschließn kann. Ja gut... -jkb-16:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich war auch ganz verwundert, dass ein gewisser Sicherlich diese Vorlage eingestellt hat - hat er sich Sicherlich vorher Mut angetrunken da er davon gar nix versteht :oD ...SicherlichPost09:45, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also machen wirs so: wir erwähnen nicht weiter, dass es sie gibt und lassen alles beim Status Quo? Und Probleme bei der PDF-Version bzw. der Druckversion sehe ich bei "meinem" o.g. Artikel nicht wirklich. Man sollte nur dahinter nicht gleich weiter massenhaft Bilder ablegen und schon störts nicht weiter. -- Quedel16:31, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im IE8 gibt es das Problem, dass das Bild mittig dargestellt wird und nicht umfloatet wird (wie im FireFox). Außerdem hat der IE Probleme bei der Darstellung der Pfeile und der Zahlenangabe, bei welchen Bild man ist, der FireFox bekommt es hin. Der Umherirrende19:28, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
inzw. gibt es wenn ich mich nicht irre IE8? IMO sollten wir nicht auf deutlich veraltete technik rücksicht nehmen. wer so altes verwendet darf sich nicht wundern wenn irgendwas nicht funktioniert ..SicherlichPost09:22, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, den IE8 gibt es natürlich (und ob der das gleiche Problem hat, konnte ich nicht testen), aber wenn ich diese Statistik von Oktober 2009 richtig interpretiere, verwenden rund 66% aller Benutzer einen Internet-Explorer, darin rund 14% einen IE8 und 23% einen IE7. Folglich müssten noch fast 30% aller Benutzer mit einem IE6 (oder älter) unterwegs sein. Das ist mE schon eine beachtenswerte Zahl. Grüße Joyborg09:39, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach du liebe Güte... jetzt verwickelt man sich hier noch weiter in nationale Prozente und Browser-Debatten... 80% Firefox in Deutschland? Wo steht das denn? (Wenn du das belegen könntest wäre ich dir sehr dankbar) - Ich wollte doch eigentlich nur dem Benutzer Benutzer:Emkaer eine nützliche Auskunft geben, was den IE6 angeht. Den habe ich nunmal zufällig hier. Tatsache ist, dass alle (incl. 7 und 8)-IE-Benutzer von dem Segen ausgeschlossen zu sein scheinen. Wenn der IE ab V6.0 irgendwas nicht korrekt darstellt, ist das für den Entwickler normalerweise ein Hinweis darauf, dass er seine Anwendung nicht cross-browser-mäßig überprüft hat, und dass er sie daraufhin hochmal verbessern sollte... IE6 ist z.Zt. immer noch DER MS-Referenzbrowser. Grüße, Joyborg12:06, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jemand gibt im WP-Suchfenster "das Rind" ein und findet dann natürlich keinen Artikel, der so heisst, aber doch - WEITER UNTEN - die sehr sinnvolle Auflistung von "Rinder-Artikeln". Der nächste Reflex ist => Suchhilfe.
Könnte man den Text bei den Suchergebnissen so modifizieren, dass Sucher - wenn Alternativeinträge gefunden werden - erst mal DARAUF hingewiesen werden, ehe sie direkt in die Suchhilfe zu schicken? (Obiger Fall ist bei weitem kein Einzelfall).
Besteht eine Möglichkeit herauszufinden, ob eine IP, die bei der Suchhilfe eine Frage gestellt hat, auch nochmal auf die Suchhilfeseite zurückkommt, um die Antwort nachzusehen? Mein Eindruck ist, dass das nur äusserst selten passiert (Argument: Ich habe interessante Hinweise (z.B. Namensforschung) hinterlassen, mit der Bitte um Rücksprache, ehe ich den ganzen Sermon eintippe, aber bis jetzt kein einziges Feedback. Damit wäre praktisch die Arbeit in der Suchhilfe für die Katz. G.G.nil nisi bene15:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Feststellen, ob eine bestimmte IP eine Seite besucht hat, kann man sicherlich. Die WMF-Server werden Logs haben, in denen das protokolliert wird. Aber an diese Daten wird man wohl nur mit Gerichtsbeschluß o. ä. herankommen (wg. Datenschutz). Wenn ich mir gelegentlich die Suchhilfe ansehe, frage ich mich allerdings auch, ob die Leute z. B. mit der Archivierung nicht klarkommen oder einfach nur unhöflich sind. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:26, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, wir werden beobachten. Zum 2. Punkt: Es ist also unter "normalen" Bedingungen nicht möglich zu wissen, ob eine fragende IP nochmal vorbeischaut, right? G.G.nil nisi bene09:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Streifengrasmaus hat hier die BKL Santa Rosa Island in die BKL Santa Rosa eingebunden. Als ich jetzt versucht habe, bei Kirschen dementsprechend Kirsche einzubauen, musste ich den BKL-Hinweis aus Kirschen rausnehmen, um nicht zwei davon (den von Kirschen und den von Kirsche) im Artikel zu haben. Warum ist das bei mir anders als bei Streifengrasmaus? Ich finde den Fehler nicht. (Dass ich es nur mit Vorschaufunktion und Inuse-Baustein probiert habe, kann es ja wohl nicht sein!) --MannMaus16:50, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
vermutlich eine echte Gähn-Frage: Ich habe ziemlich viele Fonts installiert, um verschiedene Sprachen anständig dargestellt zu bekommen. Leider wird mir für die IPA (über die entsprechende Vorlage) ein potthäßliches Font aufgetischt. Wenn ich Vorlage:IPA richtig verstehe, dann werden meinem Browser Informationen übergeben, anhand derer er ein vermeintlich passendes Font auswählt. Wie mache ich meinem Browser (bspw. Firefox3) klar, daß ich die IPA gerne in einem anderen Font dargestellt bekommen will? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort! Ich fürchte nur, die brauche ich nochmal auf deutsch. ;-) "CSS" klingt leider nach einer Einstellung im Wiki-Profil, nicht am Browser, richtig? Ansich wollte ich das vermeiden. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:00, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, also englisches Fachchinesisch. Es geht hierbei um Formate, die du wie folgt ändern kannst:
Statt Schrift1-3 muß natürlich der richtige Name der Schriftart stehen. Wenn der Name Leerzeichen enthält müssen ' davor und dahinter gesetzt werden. Mit "font-size" kannst du die Schriftgröße ändern. Am besten, du erstellt dir dafür eine eigene CSS-Datei. Solltest du noch Fragen haben, kannst du mich fragen oder auf Wikipedia:Skin. Gruß --Tlustulimu20:37, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als radikale Maßnahme vor allem für unangemeldete Benutzer fällt mir noch ein, die "potthässliche" Schriftart zu deaktivieren, wenn sie sonst nicht benötigt wird. Dann kann es sein, dass eine bessere Schriftart zum Zug kommt. Das habe ich auch schon mal mit Erfolg getan. Gismatis01:08, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, Fonts nach Bedarf ein- und ausschalten ist nicht so ganz, was ich vorhabe – die Fonts sind ja mit Grund installiert. Wie dem auch sei: Eine Frage habe ich noch, da wird’s evtl. spannender: Im Artikeltext werden mir die IPA-Zeichen jetzt wunderbar in ihrer vollen Lucida-Pracht angezeigt. Nur in der Edit-Box erscheinen noch die störenden unschönen Zeichen. Gibt’s da auch was von ratiopharm? Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:30, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bilder der Wikipedianer
Es gibt ja hunderte Leutchen die ein Bild von sich in ihr Profil einbinden oder in vielen Community Seiten; habs grad wieder in Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer gesehen. Die meisten dieser Bilder sind unkategorisiert. Gibt es zu dem Thema schon "offizielle" Richtlinien? Erlaubt scheint es ja zu sein, bzw. nicht zu verbieten. Ist es vllt. besser z.B. seine bilder nur hier hochzuladen und nicht in den Commons? Und wieso hat man keine bild-kategorie "Wikipedianer"? Kann auch sein, dass ich sie nur noch nicht gefunden habe ... Grüße --WissensDürster23:10, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
seit längerer Zeit nutze ich schon das Helferlein zum BKL-Check Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Nun habe ich vor kurzem in einer Diskussion (die ich jedoch auch trotz intensivem Suchen nicht mehr finde) gelesen, dass man durch einen entsprechenden Eintrag in der monobook.js auch Weiterleitungen entsprechend markieren kann. Wer weiß, welchen Code ich dazu dort rein schreiben muss?? Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte.. Danke --Jeses00:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, schreib folgendes Gedöns in deine monobook.css:
Ich versuche immer mal beim Lesen von Artikeln Kleinigkeiten zu verbessern. Manchmal rufe ich die Artikel daher recht bald im Bearbeitungs-Modus auf. Mich stören dabei die "Programmierungsklammern" sehr. Sie machen oft einen Artikel im Bearbeitungsmpdus unlesbar und dann unterbleiben leider kleine Verbesserungen.
Gibt es eine Möglichkeit, den "Bearbeitungsmodus" ohne Programmierungsklammern anzuzeigen?
Was meinst du mit „Programmierungsklammern“? [[Text]], {{Text}} etc.? Das lässt sich im Bearbeitungsmodus nicht abschalten, tut mir leid. Falls dein Browser Tabbed Browsing unterstützt, könntest du aber z. B. in einem Tab den Bearbeitungsmodus öffnen, im anderen die normale Ansicht. Nach Fehlern suchst du dann in der normalen Ansicht. Entdeckst du dort z. B. den Tippfehler „Gechichte“, wechselt du in das Bearbeiten-Tab und lässt einfach deinen Browser nach „Gechichte“ suchen. Vor allem, wenn du Suche und Tabwechsel mit Tastaturbefehlen steuerst, kannst du recht schnell arbeiten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Geschmackssache, denke ich ;-) <Alt> + <Tab> lässt sich auch nicht einfacher drücken als <Strg> + <Tab>. (Oder meintest du tatsächlich gleichzeitig nebeneinander auf dem Monitor?) Wenn man mehr als zwei/drei Tabs zum Arbeiten braucht, ist ein neues Fenster aber imho durchaus sinnvoll. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:08, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, richtig gleichzeitig nebeneinander sichtbar. Wenn man schnell abwechselnd das eine lesen und das andere ändern will, wär das sehr hilfreich. (Und Schrift über die volle Breite eines normalen Monitors ist IMHO eh deutlich zu breit, um leicht die Übersicht zu bewahren.) --Eike15:22, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem funktioniert Strg-Tab zum wieder zurückspringen auch nur dann, wenn man nur zwei Tabs offen hat. Sonst wird’s Strg-Shift-Tab, und das ist komplizierter als Alt-Tab! ;-)) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:11, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Rechtschreibprüfung
Screenshot
Komischerweise werden bei mir seit heute morgen fast alle Wörter bei der Rechtschreibprüfung markiert. Außerdem kommt eine Fehlermeldung, dass das Scrpt den Browser verlangsamt. Sprache der Benutzeroberfläche ist auf de-Deutsch eingestellt. Browserversion: IE6. Ist das ein Bug oder könnte das mit meinem virtuellen Speicher zu tun haben (den ich auch vor Kurzem verkleinern musste). Gerald SchirmerPower07:00, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung - script defekt?
Moin! Mein firefox stürzt ab und meldet das ein Script defekt ist. Wenn ich das Helferlein: „Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot“ ausschalte ist alles OK. Ist jemandem bekannt was da los ist? Gruß--ot 07:05, 27. Nov. 2009 (CET) eingerückt--ot07:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Irgendwie hat der Toolserver gerade einige Probleme. Alle Dateien, die ich anfasse (z.B. neue Version hochlade - oder als heut nacht die Wortliste aktualisiert wurde), sind nach kurzer Zeit einfach leer... dies hat das merkwürdige Verhalten ausgelöst. Da inzwischen selbst das Script leer ist, sollte erstmal nichts sichtbar sein - die Prüfung aber natürlich auch nicht funktionieren. Ich werde mal die Toolserver-Admins ansprechen... --APPER\☺☹08:37, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, das ist es. Aber ich war nie unter den rumgemailten Top 25 oder so, ich dachte, dass das bei mir unkompliziert ist... ich werd da mal einen Blick drauf werfen. --APPER\☺☹08:53, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So läuft wieder, aber irgendwie find ich meine Quota schon sehr knapp ;). Mal gucken, was da noch so rumliegt bei mir und evtl. mal erhöhen lassen. Grüße --APPER\☺☹09:03, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Quota erhöhen ist einfach, der Schutz soll nur gegen versehentliches füllen der Platte sein, nicht gegen bestimmungsgemäße Nutzung. :D --Guandalug11:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eingetragene Marken entsprechend kennzeichnen
Hallo,
Werden eingetragene Marken entsprechend mit ® oder ™ gekenntzeichnet, bzw. ist das erwünscht oder unerwünscht? Ich dachte eigentlich, das wäre hier schon immer unerwünscht gewesen und wollte es aus einem Artikel (Svizzer Client Search) entfernen. Da ich aber gerade keine entsprechende Richtlinie gefunden habe, habe mal andere Artikel angeschaut und so im Artikel Microsoft gesehen, dass auch dort ein "®" im Artikel steht. Wie ist da denn nun die Situation? 188.60.250.24708:03, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Benutzer meldet sich bei mir mit folgender Ansage: [9]. Dazu meine Frage: Ist es noch im Sinne unseres Projektes, wenn sich hinter einem Benutzer ein ganzes Kollektiv, hier offensichtlich eine Rechtsanwalt-Sozietät verbirgt, die praktisch Tag und Nacht über unser Projekt wacht, mit dem erklärten Ziel Wikipedia in eine bestimmte Richtung zu lenken, und ganze Diskussionsseiten zuspamt.? --Hardenacke10:02, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Prinzipiell zwar komisch, wenn sich mehrere Nutzer einen acc. teilen, aber imho bedenkenlos. Wenn irgendwelcher Stress oder Verstöße von Teilnehmer produziert werden dann ist DAS das Problem und nicht, dass mehrere Personen sich den acc. teilen.--goiken10:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das (Projekt in eine bestimmte Richtung lenken) noch Wille zur enz. Mitarbeit? (ich kenne die sonstigen Bearbeitung der Winterreise nicht, kannich insofern nicht beurteilen) Dagegen tun könnte man zB sperren, d.h. Benutzersperrverfahren. -- Don-kunDiskussionBewertung10:11, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Always look on the bright side of (WP-)Life Wenn es stimmt, ist es einfacher 1 Account zu verfolgen als 7, oder? G.G.nil nisi bene10:17, 27. Nov. 2009 (CET) (Gestern gehört: "You are not a vampire, you are human, right?" "Close, I'm a lawyer.")[Beantworten]
Da steht absichtlich nicht, die Wikipedia in eine Richtung lenken, sondern sie von einer freihalten. Es geht dabei wohl um die nationalsozialistische Richtung. --Eike10:33, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Eike Sauer und liebe Beiträger weiter oben, kurze Stellungnahme von mir auf der Diskussionsseite von Benutzer Hardenacke, der die Frage hier gestellt hat. Eike Sauer hat im Grundansatz recht. Es geht allerdings nicht nur um Freihaltung von "nationalsozialistischen" Einflüssen auf die Wikipedia, auch rechtsextremistische und Geschichtsrevisionismus geprägte Edits und Einflussnahmen im weiteren Sinn sind gemeint. Von einer "Lenkung in eine Richtung", wie Benutzer Hardenacke formuliert, kann keine Rede sein. Zudem können meine Edits von jedermann korrigiert/revertiert werden, wie bei jedem anderen Benutzer auch. Die Schwerpunkte meiner Mitarbeit im Projekt sind auf meiner Benutzerseite (nicht Diskussionsseite) aufgelistet. Einen schönen Herbsttag wünscht --Die Winterreise10:40, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Es gibt Ehepaare und ganze Rotten (z.B. von Geezern), die hier unter einem Konto schreiben. Es gibt politik-/wirtschaftslastige "Büro-Accounts", die sich hier beteiligen (dazu fällt mir z.B. Benutzer:Airberlin ein). Es gibt auch Profs und Lehrer, die unter einem Account ihre Studis oder Schüler an die WP gewöhnen wollen. - Ich sehe keinen Grund, das auch nur in die Nähe eines Account-Missbrauchs zu stellen. Entscheidend soll mE nur sein, was hinten rauskommt - in Artikeln oder ggf. Diskussionen - und um das zu sehen ist wiederum eine Community da, die insgesamt ihre PCs weit öfter auf "WP-online" stellt als das eine einzelne Firma/Sozietät/Schule je könnte. Grüße, Joyborg11:00, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im universitären und schulischen Bereich haben wir auch ganze Klassen und Projektgruppen, die kollektiv zum gleichen Thema schreiben, das wird sogar häufig empfohlen, um den Überblick über die Arbeit behalten zu können. Auch diverse PR-Abteilungen (ich beziehe mich nicht auf spammer, sondern sinnvolle Verbesserer wie z.B. Schott-PR) arbeiten als Kollektiv. Anders wäre das auch kaum zu organisieren, da solche instanzen kaum eine einzelne Person ständig für WP abstellen werden. Insofern sehe ich da kein Problem, eher einen Vorteil, denn wenn ein Mitglied der Gruppe über die Stränge schlägt, dann trifft es gleich die ganze Gruppe (Sippenhaft). Insofern existiert sogar noch eine effektive gruppeninterne Kontrolle, die bei einem über verschiedene Accounts agierenden Kollektiv mit POV-Absichten nicht besteht, da wird dann immer jeder einzelne gesperrt. --Taxman¿Disk?11:06, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, Joyborg und Hallo TAXman, Eure o.a. Beispiele sind auch kein direkter Vergleich zu meiner Mitarbeit, nach der angefragt wurde. Ich hatte dem Benutzer Hardenacke, augfrund eines Beitrages von ihm an mich, lediglich die technische Logistik erläutert mit der ich im Projekt mitarbeite. Gruß --Die Winterreise11:08, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, das hatte ich (und offensichtlich auch Hardenacke) missverstanden. Aber so oder so, dass zeigt doch nur, dass mittlerweile alle verfügbaren Ressourcen ausgenutzt werden und auch vor gewissen Investitionen nicht zurückgeschreckt wird. --Taxman¿Disk?11:14, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo TAXman, nun ja, diese "Investitionen" wurden ohnehin getätigt, da ich ja auch eine Tätigkeit außerhalb der Wikipedia ausübe, die sich allerdings zum Teil mit meinen auf meiner Benutzerseite aufgelisteten Interessenschwerpunkten überschneidet. Insofern könnte man da von Synergie-Effekten sprechen, die einem gewissen Engagement und Idealismus geschuldet sein mögen. :-) Gruß --Die Winterreise11:21, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Problem darin, wenn sich mehrere Benutzer euinen Account teilen, wenn eine ganze Seminargruppe als ein Account aufkreuzt, all die oben beschriebenen Fälle. Von mir grünes Licht. --Marcela11:22, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie TAXman schon schreibt: In so einer Gruppe kann sich natürlich bei Fehlverhalten nicht einer damit rausreden, der andere war's. Es gilt dann die Sippenhaft. --Eike11:31, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In Gruppenaccounts an sich sehe ich auch kein Problem, aber wenn das genutzt wird, um möglichst oft/viel online zu sein, um POV durchzudrücken (ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht. Sehe WR nur oft auf der VM), ist das durchaus problematisch. Aber dann eher durch den POV als durch den Gruppenaccount. -- Don-kunDiskussionBewertung11:33, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Don-Kun, ich bin relativ häufig auf "VM" zu lesen, da ich regelmäßig Störaccounts und IP Beiträge melde, die in die Richtung editieren, von der ich die Enzyyklopädie gerne frei sehen würde. Ich werde seit Jahren von bestimmten Teilnehmern systematisch gestalkt, unzählige beleidigende und verhetzende Bearbeitungskommentare gegen mich mussten versionsgelöscht werden. Abgesehen davon melde ich auch Editwars, an Artikeln, an denen ich selbst beteiligt bin. Um Sperren meines accounts zu vermeiden, was mir eine zeitlang nicht gelang, da ich selber Editwars führte. Zudem werde ich auch nicht selten selbst auf VM gemeldet, da fast all meine Beiträge in sehr kontroversen Themenbereichen zu finden sind. Für einige PA´s und Irrtümer die mir unterlaufen sind, habe ich mich entschudigt. Ich versuche in letzter Zeit Sperren meines accounts wegen Editwar/PA zu vermeiden. Gruß --Die Winterreise11:44, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich, daß irgendjemand ein einzelnen Büro mit - wievielen Leuten? - für groß genug hält um ganz Wikipedia aus den Angeln zu heben. Daß in Wikipedia Menschen mit allen möglichen widerstrebenden Meinungen vorhanden sind und an Artikeln zu allen politisch und sozial heißen Themen ständig Streit ist, ist doch nun wirklich nichts neues sondern gehört zum täglich Brot in wikipedia. Ich staune immer wieder wie ausgewogen dann doch oft die Artikel zu Themen sind, zu denen sich auf der Diskussionsseite alle prügeln. Kersti12:15, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kersti, "um ganz Wikipedia aus den Angeln zu heben", davon kann nicht die Rede sein. Unsinn, sorry. Du hast nicht richtig mitgelesen. Das bescheidene Ziel ist, soweit es denn möglich ist, die Enzyklopädie Wikipedia von rechtsextremistischen und von Geschichtsrevisionismus geprägten Edits frei zu halten bzw. diese zu entfernen oder entfernen zu lassen, da kann wohl von "aus den Angeln" heben nicht die Rede sein. Gruß --Die Winterreise12:21, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das nicht für gänzlich unproblematisch, aber auch nicht für so gravierend, dass der Zugang gesperrt werden muss. Allerdings empfinde ich die Benutzerseite in diesem Zusammenhang als irreführend. Sie vermittelt den Eindruck, das Benutzer:Die Winterreise eine einzelne Person sei; wenn es sich tatsächlich um mehrere Personen handelt, sollte dies auch dort öffentlich gemacht werden. --jergen?12:26, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Jergen, danke für
Deine Stellungnahme. Antwort dazu auf der Diskussionsseite vom Fragesteller Benutzer:Hardenacke, ich habe dort einen ähnlichen Einwand einer IP direkt beantwortet. Ich habe lediglich technisch-logistische Hilfe, der Inhalt meiner Beiträge stammt von mir. Das ist auch meinem Edit an Hardenacke zu entnehmen, das diese Anfrage Hardenackes hier ausgelöst hat. Hardenacke hatte mein Edit an ihn nicht exakt gedeutet. Daher hier erläutert, man kann es ja auf seiner DS nachlesen. Gruß --Die Winterreise12:30, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, natürlich nicht.
Das war keine Aussage über diesen speziellen Account sondern über den Verfolgungswahn der in der Anfrage ganz am Anfang zu Ausdruck kommt.
Wikipedia als System ist nicht so labil, daß die Grundausrichtung so leicht zu ändern wäre.
Wenn ich dem Verfolgungswahn erliegen würde, hätte ich die Frage nicht hier gestellt. Im Gegensatz zu anderen bin ich nämlich sehr zurückhaltend mit der Verfolgung von Leuten, die mir nicht passen. Auch wenn Du es nicht glaubst: Ich bin an einer Antwort auch persönlich interessiert. Bisher habe ich meine Arbeit in der Wikipedia immer eher als meine persönliche, private Sache gesehen (wie wohl die meisten hier), ohne Mitarbeiter und Kollegen dafür einzuspannen. Dass ich auch in bestimmter Weise etwas besorgt bin, falls das Schule macht oder als normal akzeptiert wird, möchte ich allerdings nicht verhehlen. --Hardenacke13:55, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weißte, Winterreise, wenn Du wirklich rechtsradikale Standpunkte in der WP bekämpfen willst, dann ist das natürlich sehr ehrenhaft. Und ich denke, da stehen wir alle auf Deiner Seite. Nur wenn Du dann diesen selbstgewählten Kampf auf alles erstreckst, was Dir nicht passt, dann passt es nicht mehr. So rückst Du in der Diskussion zu Sarrazin dessen umstrittene Äußerungen in eine von keiner Tatsache gedeckte NPD-Nähe, mit Worten wie "Sarrazin hat halt den deutschen Stammtisch mit einigen seiner Äußerungen in tiefster Seele befriedigt. Und dass die NPD zustimmt, ist imho weder ein Zufall noch irrelevant." Bis dahin sollte das Anti-Nazi-Mandat nicht reichen, oder? Erst recht nicht bis dahin, Sarrazins Aussagen als "Dummsprüche" zu bezeichnen. Und die Beiträge anderer Benutzer als "Gelaber" und als "wieselig". Das postulierte POV ist schön und gut, aber sollte wirklich auf die Nazi-Beseitigung beschränkt bleiben... Und auch auf die Unterstellung angeblicher politischer Standpunkte anderer Benutzer verzichten (Zitat: "Du dürftest "bürgerlich-konservativ" ausgerichtet sein")...
Und auch Deine Methode, auf Deine Eigenschaft als Freimaurer im wirklichen Leben zu verweisen und dabei Personen der Zeitgeschichte, die sich als Personen öffentlich geäußert haben, zu unterstellen, sie hätten diese Äußerungen in ihrer Eigenschaft als Freimaurer getätigt, finde ich sehr daneben.
Ich denke diese Variante ist besser, als diejenige bei der jeder im Büro einen eigenen Account hat und das dann als Pressuregroup auf Diskussionseiten und Meinungsbildern verwendet wird. --Hendrik J.12:50, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Man wird es kaum verhindern koennen, dass sich Leute mit vielen Ressourcen versuchen hier einzunisten, der VAG Konzern tut das mit Werbebildchen fuer seine Fahrzeuge (Fiat hat mittlerweile nachgezogen WIMRE) und Winterreise hat halt sein Sendungsbewusstsein. Falsch ist, dass er sich gegen nationalsozialistische Edits wendet. Das trifft im Einzelfall, meist wohl aus Zufall zu, meist pinselt er aber seinen, wie soll ich es sagen, autoritär-salonlinken POV in Artikel, der in jeder Proseminarsarbeit zu einem „mangelhaft“ fuehren wuerde (oder zumindest sollte). Fossa?! ±12:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
zum pov-vorwurf: ich finde es beruhigend, wenn ein büro gezielt sensible artikel beobachtet, um rechtsextreme tendenzen zu erkennen, die sich auch in "subtilen" edits äußert. erst wenn strittige edits (und problematische accounts) erkannt sind, kann die inhaltliche diskussion anfangen, falls dann noch fragen offen bleiben. hier habe ich "die winterreise" schon öfter in seiner schnellen bereitschaft zum edit war gebremst - ein revert sollte reichen, dann die sache in ruhe überprüfen und abwarten, ob ernst zu nehmende gegenargumente kommen. und viel weniger die eigenen standpunkte in diskussionen zu wiederholen, würde die atmosphäre auch beruhigen. aber das sind dinge, die eine menge accounts betreffen. gruß --Jwollbold13:16, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher verwirrt mich das ganze, als dasss es mich schockiert (Beiträge disqualifizieren sich i.d.R. von allein, egal ob ein oder mehrere Benutzer): Ist nun nur einer aus dem Büro oder alle nach Wien gezogen? Wer hat die Bibliothek und die Familie mitgenommen? Und über wen existiert dieser öminöse Artikel? DÖFDÖW?--†Alt♂Wünsch dir was!14:00, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
M.E. sollten "Gemeinschaftskonten" etc. Ausnahmen bleiben. Bei Winterreise bin ich jedenfalls enttäuscht und kann Karl verstehen. Das Verhalten verstößt gegen ein ungeschriebenes Individualitätsgebot, das ich als Gegenstück zum Verbot des Sockenpuppenmißbrauchs betrachte. Wenn eine Person unter verschiedenen Konten arbeitet, sei es aus Feigheit, zu Täuschungszwecken oder um eine Sperre zu umgehen – Stachel ist ja auch wieder hochaktiv – so ist das sicher schlimmer und hiermit nicht zu vergleichen. Der andere Fall aber ist auch bedenklich, schon weil es unfair gegenüber den Diskussionspartnern ist, die Schreibkraft anderer für sich zu nutzen und so schneller und häufiger reagieren zu können als ein Normalsterblicher. Nun könnte erwidert werden, daß die Schreibkräfte, deren Hilfe man sich unter dem eigenen Konto bedient, sich ebenfalls mit neuem Namen anmelden könnten – das aber tun sich nicht, weil sie kein hinreichendes Interesse an WP haben. Ich würde niemals auf die Idee kommen, mein Konto "Hans Castorp" einem anderen zur Verfügung zu stellen. Sollte die „Persona“ doch nur „Maske“ sein, wie Schopenhauer meinte? Nein, es ist etwas Hochindividuelles, das auch Sphären der Verantwortung, letztlich juristische und moralische "Schuldfragen" betrifft. Wenn ein anderer unter einem Konto einen Fehler macht, wird das Konto dafür "haftbar" gemacht, das aber ist nur individuell sinnvoll. Ich jedenfalls stehe zu den Beiträgen (und Fehlern), die ich hier als einzelner, fehlbarer Mensch verfasse. Eine Person X im Rahmen einer anonymen Haftungsgemeinschaft für das verantwortlich zu machen, was andere in dieser Gemeinschaft tun, widerspricht m.E. dem WP-Gedanken. Hier gibt es keine Stellvertretungs- oder „Gesamtschuld“- Regeln nach dem BGB. Eine „Sippenhaft“ in Form der "Gesamtschuld" mag in bestimmten Fällen juristisch legitim sein, dem WP-Prinzip läuft sie zuwider. Die Anonymität des Internets ist schon schlimm genug, manchmal wünschte ich mir, WP würde nur noch für registrierte, persönlich bekannte Mitarbeiter offen sein. Ich möchte wissen, mit "wem" – als durch die Beiträge sprachlich und inhaltlich individualisiertes Konto – ich es zu tun habe, wenn ich mit KarlV oder Winterreise, Fossa, Jesusfreund oder Minderbinder diskutiere. Daraus folgt klar: Ein Mensch hinter einem Konto. Alles andere ist mißbräuchlich, wenn es nicht von vornherein klar zu erkennen gegeben wird. Gruß,--HansCastorp14:03, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans Castorp, ich schrieb es nun mehrfach, auch auf meiner Diskussionsseite: Die Unterstützung, die ich erhalte, ist rein technischer Art. Ich stehe inhaltlich hinter jedem Edit von mir. Die Erklärungen auf meiner Benutzerseite beziehen sich auf meine Person. Gruß --Die Winterreise14:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Haftungsfrage, die von HansCastrop angesprochen wurde dürfte unproblematisch sein: Da es einen leitenden Kopf gibt (ich würde mal behaupten einer der Partner besagter Sozietät) kann ihm auch das zugeschrieben und zugerechnet werden, was seine Verrichtungsgehilfen (sprich Renos/Schreibkräfte/Referendare...) einbringen. Übrigens auch das was gegen seinen Willen schief läuft, weil er im Rahmen des Organisationsverschuldens nicht aufgepasst hat. Keiner wird behaupten können, dass die Winterreise nicht ihr eigenes -zugegebenermaßen manchmal unbequemes- Profil hat. Individualisierung liegt also vor. Der gesamte Account kann dann auch "kollektiv" im Notfall gesperrt werden. Was die Reaktionsgeschwindigkeit betrifft: Mit Bot-Unterstützungen werden noch ganz andere Zahlen erreicht (man denke nur an Akas Fehlerausmerzungen. Zumindest in diesem Fall sehe ich kein schwerwiegenderes Problem.--Hochachtungsvoll KriddlPostbox14:47, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einschub: Es ging mir auch um juridisch-sittliche Fragen, die jenseits der juristischen Sphäre, die Du richtig beschrieben hast, angesiedelt sind. Mit einem Bot, der sich maschinell um technischen Formalkram kümmert, kann man das ohnehin nicht vergleichen, Gruß,--HansCastorp17:27, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Kriddl, danke für Deine korrekten (fachlichen) Hinweise. Die Sache wird nun auch etwas "aufgebläht", ich hatte eigentlich nur eine Info an Hardenacke senden wollen, da mich dieser auf einer anderen Projekseite ansprach. Wir unterhalten uns gelegentlich angeregt. :-) Es ist keineswegs so, dass ich etwa "alles" schreiben "lasse", einen nicht unerheblichen Teil tippe ich auch selber, vielleicht erkennbar, an vermehrten Tippfehlern. :-) Es ergibt sich, da es zwischen den Themenbereichen, die ich in der WP bearbeite, und dem Berufsleben außerhalb der WP zum Teil inhaltliche Überschneidungen gibt. Gruß --Die Winterreise15:17, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich absolut nicht überraschend. Erstens hat Die Winterreise bereits vor knapp einem Jahr sich mir gegenüber versucht aus einer Bredouille herauszureden, in dem er geschrieben hat, dass ein umstrittener Diskussionsbeitrag nicht von ihm, sondern von jemandem aus seinem Büro gewesen sei und zweitens sind die unter diesem Account verfassten Diskussionsbeiträge quantitativ so viel, dass dies kaum eine einzelne Person alles schreiben kann. Außerdem muss jeder Mensch auch einmal schlafen und dieser Account ist oft fast rund um die Uhr aktiv. Da unter diesem Account jedoch kaum Artikel bearbeitet werden, dürfte das ganze sicher unproblematisch sein. Inhaltlich hat z.B. Fossa mindestens 10x mehr drauf, als das ganze Büro von Die Winterreise zusammen ;-) --Mr. Mustard15:19, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Mr.Mustard, kaum Artikel würde ich nicht sagen, ich schätze etwa ein Drittel Artikel, ein Drittel DS, ein Drittel Wikipedia Metabereich. Kann man ja prüfen. [10]. Der hohe DS Anteil resultiert aus den kontroversen Themenbereichen, um Editwars zu vermeiden, bedarf es für ein Edit oft 3-5 DS Beiträge. (Wenn Du oder Livani/Charmrock/ beteiligst bist, häufig auch mehr.)Das nur am Rande, ich muß hier ja die Struktur meiner Beiträge nicht rechtfertigen. Gruß --Die Winterreise15:26, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnt Ihr dann nicht wenigstens die Vandalismusmeldungen mal ein bisschen koordinieren? Das sieht nun wirklich so aus, als würde jeder einzelne Bearbeiter dort auftreten, ohne dass da was abgestimmt wäre. Zumindest erweckt die Masse der aus diesem Account stammenden Denunziationen Beschwerden den Eindruck, dass das alles unmöglich ein einzelner schreiben kann. MBxd115:43, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Winterreise: Du hast zuviel erzählt und ja, auch angegeben. Und hast Schwierigkeiten jetzt da unbeschadet wieder rauszukommen. Ich glaube dir nämlich nicht, dass hinter deinem Account mehrere Personen stehen. Sei zukünftig bitte zurückhaltender. --Schlesingerschreib!18:19, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Schlesinger, ich wüßte nicht, wo ich "herauskommen" sollte. Dass sich mehrere Benutzer ein account teilen wäre a) nicht regelwidrig und ist b)nicht selten. Aber auch Du hast meinen Beitrag an Hardenacke, der oben verlinkt ist und meine Antworten hier nicht richtig verstanden. Ich schrieb nicht, dass hinter meinem account "mehrere Personen stehen", sondern dass einige Personen meines Vertrauens Zugriff darauf haben und mich technisch beim Schreiben und Beobachten von bestimmten Themenbereichen und Artikeln technisch unterstützen. Ist es wirklich so schwer kapieren? Wenn ich gewußt hätte, was für einen Sturm im Wasserglas meine Mitteilung an Hardenacke auslöst, hätte ich es gelassen. Angenommen, ich wäre körperbehindert oder blind und würde andere Menschen gegen Bezahlung für mich nach Diktat schreiben lassen, wäre die Entrüstung dann auch vorhanden? Nun bin ich das nicht, wie ich aber meine Arbeit organisiere und zu welchen Zwecken ich vorhandene Büroorganisation nutze, ist doch wirklich meine Sache und nichts kritikwürdiges. --Die Winterreise18:43, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das meinten wir Joyborgs bereits heute mittag. Einen Account so zu nutzen scheint uns a) nicht regelwidrig noch b) selten. Das Thema scheint uns hier (in der WP:FzW) jedoch erschöpft. Grüße, Joyborg18:52, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Winterreise: Jetzt erfährst Du am eigenen Leib, wie es sich anfühlt, wenn man pausenlos schlüssig argumentiert und das Gegenüber sich einfach weigert, Argumente auch nur im geringsten zur Kenntnis zu nehmen, und stattdessen nur längst Widerlegtes neu aufwärmt. Normalerweise bist Du dieses Gegenüber und die anderen verzweifeln fast an Deiner Resistenz. Diesmal ist es zufällig umgekehrt.
@Rest: In Winterreises Unterstützung durch seine Sekretärinnen sehe ich wirklich kein Problem für die Wikipedia. Das Problem ist, dass er in seinem Schwarz-Weiß-Denken circa 30 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung für rechtsradikal zu halten scheint und diesen extremen POV missionarisch vertritt. Insofern schließe ich mich ausdrücklich BerlinerSchules Beitrag oben an. Aber das ist kein Thema für diese Seite hier.--Grip9920:04, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ähem, wer sieht denn hier ein Problem, wenn die Benutzer Die Winterreisen sich von Sekretärinnen unterstützen lassen? Solange die Sekretärinnen damit kein Problem haben (die werden dafür ja wohl bezahlt, oder?) kann dies uns ja wurscht sein. --Mr. Mustard20:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS.: Ein Problem hätte ich damit, wenn die Sekretärinnen nicht von den Benutzern Die Winterreisen, sondern mit öffentlichen Geldern bezahlt werden, dies sollte wohl noch überprüft werden. Mr. Mustard20:13, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, eine Frage: Ich finde man sollte vermeiden, solche Links anzugeben wie [Sternaufbau#Elementare Beispiele und Schlussfolgerungen|Sternaufbaulink (Sternaufbau#Elementare Beispiele und Schlussfolgerungen)]]. Wie seht ihr das? Ändert jmd. die Überschrift des Kapitels, hier (Elementare Beispiele und Schlussfolgerungen), führt der Link ins Nirvana. --FrancescoA15:29, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mahlzeit! Mensch, bei dem Bandwurm da oben kann man Deine kleine Frage ja fast übersehen! ;-) Also: Nein, die geszielten Sprungziele zu Abschnitten sind manchmal sehr hilfreich und sollten unbedingt eingesetzt werden, wenn sinnvoll. Wenn man beispielsweise auf ein bestimmtes raffiniertes Bauteil in einem Gerät verweisen möchte, dessen Artikel kilometerlang ist, dann wäre es unfreundlich, den Leser selbst nach diesem Bauteil in dem Artikel suchen zu lassen. Was allerdings an Deinem Beispiel zu recht moniert wird, ist die Benennung dieser Verknüpfung: Die sollte dann schon verdaulich formuliert sein. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es vielleicht erst frisch gesichtet und wurde vorher nicht berücksichtigt? Kann man rauskriegen, wann eine Seite gesichtet wurde? --Eike16:33, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab grad mal nachgekuckt: Ich krieg bei allen vieren den fraglichen Artikel unter Links auf diese Seite angezeigt. --Eike16:44, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Sichtungs-Log kommt man übrigens über die Versionsgeschichte: „Logbücher für diese Seite anzeigen“ → „Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden“. Ich sehe bei den Personen unter Links auf diese Seite ebenfalls den Link auf den Award. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:46, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sí. Ich hatte, als ich kurz nach Mäuschens Posting nachsah, in keinem der vier (2x rot, 2x blau) diesen Artikel in den "Links to". Nun ist er in allen vier doch sichtbar, auch bei mir. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:50, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Pah, das sollen sie nicht wagen. *sperren androh* Dass ich mich einmal vergucke, liegt im Bereich des Möglichen, aber ich vermisse die Links schon, seit ich Anne Landsman angelegt habe (vor einem Monat), es fiel mir bei Mark Gevisser wieder auf, und heute hatte Ceridwen Dovey garantiert noch keinen einzigen Eintrag unter Links auf diese Seite. So blind bin nicht mal ich. --Streifengrasmaus17:00, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat was von Heisenberg: Der Fehler verschwindet, sobald man ihn betrachtet. Und es ist nicht möglich, das Auftreten und den Auslöser eines Wiki-Fehlers gleichzeitig zu kennen. ;-)) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:04, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt nicht mehr das Problem. Aber: Guandalug hatte damit gerechnet, das sich bis 20 Uhr jemand finden würde, der diese Seite aktualisiert. Was aber nicht passiert ist. Mein Vorschlag wäre jetzt, dass sich jemand findet, der die Seite entsperrt, sie aktualisiert und anschließend - wegen dem Edit-War - wieder sperrt. --Verwaltungsgliederung20:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Webseiten gibts ganz klare Relevanzkriterien. Und die unterläuft Wikibay, diese Ansammlung von Banalitäten, Peinlichkeiten und Urheberechtsverletzungen, derzeit noch auf Stelzen. --Felixfragen!19:46, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du eine Webseite? www.wikibay.de existiert nicht und ich konnte nur Wikibuy finden, aber das kannst du nicht gemeint haben. -- JCIV 19:48, 27. Nov. 2009 (CET) Habs gefunden! Und einer der ersten Artikel ist natürlich "Fefes Blog"... -- JCIV19:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb habe ich Konkurrent ja in Anführungszeichen gesetzt. Aber in gewisser Weise ist es schon ein Konkurrent (nur eben kein - noch? - ernst zu nehmender), weil er WP klar angreift. Ich entnehme euren Äusserungen also, dass es bisher noch kein Thema war innerhalb der deutschen WP. Die Website ist übrigens wikibay.org. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf19:57, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]