Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2009
12. November | 13. November | 14. November | 15. November | 16. November | 17. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:1691 v. Chr. (gelöscht)
So etwas bitte nicht mehr... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:48, 16. Nov. 2009 (CET)
- ist leer, warum kein SLA?----Zaphiro Ansprache? 15:42, 16. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Getonnt. Leere Kategorie (abgesehen von der ebenfalls leeren Unterkategorie, die jetzt auch einen SLA hat) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wiederherstellen. Erst Kategorie leeren und dann ohne Begründung einen LA stellen, der dann auch noch per SLA ausgeführt wird (nein, kein Vorwurf an den Admin, nur an den Antragssteller), ist nicht in Ordnung. Ansonsten gilt das selbe wie unten. Teil der Systematik. 212.71.115.150 16:28, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bevor nun viele dieser Kategorien [1] und [2] gelöscht werden, sollte man vielleicht noch einmal darüber sprechen? --Steevie schimpfe hier :-) 16:45, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nunja - wo der Sinn hier ist, ist mir nicht klar, man wird kaum je genug finden was sich eindeutig in dieses Jahr datieren lassen wird. Marcus Cyron 16:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bevor nun viele dieser Kategorien [1] und [2] gelöscht werden, sollte man vielleicht noch einmal darüber sprechen? --Steevie schimpfe hier :-) 16:45, 16. Nov. 2009 (CET)
Hmmm... Hatte tatsächlich nicht gesehen, dass es da vorher Inhalt gab, daher zur Diskussion wiederhergestellt (samt Unterkategorie). Hallte zwar solche Minikategorien (trotz Systematik) nicht für sinnvoll und plädiere für löschen, aber das kann man auch diskutieren. Weiterer Löschgrund: Bei diesen Jahreszahlen ist so vieles Unsicher, dass eine so genaue Einteilung so weit in der Vergangenheit IMO sinnlos bis verfälschend ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es war eigentlich mal Konsens (aus o.g. Grund), daß es keine Jahreskategorien vor 400 geben soll. Insofern war die Löschung vollkommen korrekt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- Also keine Ahnung wie alt dieser Konsens ist, aber Kategorie:401 v. Chr. z. B. existiert seit 2005. 212.71.115.150 17:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt dutzende solcher Kategorien mit sehr wenigen Einträgen (siehe meine Links von oben), die müssten dann jedoch ebenfalls gelöscht werden. Die Einträge dieser Kategorien wären wohl sowieso besser unter dem jeweiligen Jahrhundert zusammengefasst. --Steevie schimpfe hier :-) 17:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Löschen. Es gibt wohl keine Ereignisse, die sicher ins Jahr 1691 v.Chr. datiert werden können, auch wenn der quellenlose Artikel dieses chinesischen Königs uns dies glauben machen will. --NCC1291 17:51, 16. Nov. 2009 (CET)
- So isses. Und wenn es andere Kategorien vor 400 gibt, dann müßte man die halt auch mal sichten und im Einzelfall entscheiden. Ich bin durchaus nicht für starre Regeln, aber für sinnfreie Kategorien wie diese habe ich wenig übrig. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:10, 16. Nov. 2009 (CET)
Die anderen Kategorien unten waren auch nicht leer, sonst hätte ich sie gestern nicht angelegt. Ich hatte die Kategorie hier gefunden und dann anhand einer anderen Kategorie angelegt. Ich finde den Vorgang ganz schlechten Stil muss ich mal sagen, erst die Kategorien leeren, dann ohne Argumente zur Löschung vorschlagen. Wenn man vor 400 (vor oder nach Chr.?) keine Jahreskategorien will, dann möchte ich bei der Begründung wenigstens einen Verweis auf das Meinungsbild gesetzt haben. Und dann bitte alle Kategorien löschen lassen, sonst kommt irgendeiner wieder vorbei und richtet im guten Willen die Kategorien wieder ein. -- SteveK ?! 20:04, 16. Nov. 2009 (CET)
- Von einem solchen Konsens weiß ich nichts. Ansonsten gilt, daß wir die Zahlen verarbeiten, die durch Quellen belegt sind. Ob diese Zahlen realistisch sind oder sich nicht genau genug einordnen lassen, ist kein Problem der Wikipedia: wir stellen dar, was in den Quellen steht. Im Umkehrschluß von Wikipedia:Keine Theoriefindung steht es uns nicht zu, uns anzumaßen, die Angabe Geboren 1691 v. Chr. anzuzweifeln. Wenn der chinesische König dermaßen quellenlos ist, wäre demnach vor allem der Artikel selbst zu löschen. --Matthiasb 20:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ach Leute, kommt mal wieder runter. Eine Kategorie für einen Eintrag anzulegen und dann mit "Sytematik" zu begründen ist in dem Bereich an sich schon albern. Es gab vor langer Zeit schon einmal Riesendiskussionen um diese Kategorien nach Jahrtausenden, Jahrhunderten usw. Es ist bei den divergierenden Chronologien (nicht nur im Alten Orient) geradezu albern, hier auf Jahre etwas festlegen zu wollen. Da sollten wir dann am besten gleich eine Kategorie "geboren nach dieser Chronologie", "geboren nach jener Chronologie" usw. einrichten. Von mir aus stellt halt auch die beiden Kats unten wieder her und lasst 7 Tage lang einen LA laufen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- Du behauptest: "Falsch, es soll keine Jahreskategorien vor 400 geben." Ich vermisse immer noch den Beleg. Und NEIN, die Kategorien unten nicht wieder herstellen, denn eigentlich sollen ja alle Jahreskategorien vor 400 gelöscht werden, da es diese ja nicht geben soll. Aus Gründen der Navigation zwischen den Kategorien sollten die Kategorien angelegt sein, dann kommt auch niemand auf die Idee, die Kategorien für das Jahr 672 v. Chr. anzulegen, weil es ja die Kategorien für das Jahr 681 v. Chr. gibt. -- SteveK ?! 22:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Den Beleg muss ich vorerst schuldig bleiben. Ich habe heute etliche dieser Kategorien durchgeklickt und bin paarmal drübergestoßen. Aber lassen wir das mal beseite, dann bleibt immer noch die Sinnlosigkeit derartiger Einzeljahreskategorien für diese frühe Zeit und die Sinnlosigkeit von Kategorien mit nur einem Eintrag. Das ist doch offensichtlich! Meine Herren, wie man sich wegen so sinnloser Kategorien nur so aufregen kann, anstatt mal was an den Artikeln zu machen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:37, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die meisten Kategorien ab 2. Jahrhundert v. Chr. haben nur einen Eintrag oder sind leer. Das zumindest die Lebensdaten in der Zeit vor unserer Zeitrechnung meist nicht genau zu bestimmen sind, das gebe ich zu. Matthias oben hat aber Recht, wir stellen Wissen dar. Wenn Quellen eine Jahreszahl angeben, dann können wir diese auch kategorisieren. -- SteveK ?! 22:48, 16. Nov. 2009 (CET)
- Den Beleg muss ich vorerst schuldig bleiben. Ich habe heute etliche dieser Kategorien durchgeklickt und bin paarmal drübergestoßen. Aber lassen wir das mal beseite, dann bleibt immer noch die Sinnlosigkeit derartiger Einzeljahreskategorien für diese frühe Zeit und die Sinnlosigkeit von Kategorien mit nur einem Eintrag. Das ist doch offensichtlich! Meine Herren, wie man sich wegen so sinnloser Kategorien nur so aufregen kann, anstatt mal was an den Artikeln zu machen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:37, 16. Nov. 2009 (CET)
- Können ist richtig, aber nicht müssen. Selbst wenn sich die Quellen so eindeutig festlegen, heisst das noch nicht, dass wir nicht trotzdem nach Jahrhunderten kategorisieren können. In der Quelle steht ja sicher nicht, in welche Wikipedia-Kategorie der Artikel gehört... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:58, 16. Nov. 2009 (CET)
gelöscht --Geher 12:32, 24. Nov. 2009 (CET)
Ein irgendwann einmal vereinbarter Konsens vor dem Jahr 400 v. Chr. keine Jahreskategorien anzulegen, kann kein Hinderungsgrund sein, für ein Jahr Kategorien anzulegen, in denen für mehrere Personen halbwegs verlässliche Quellen vorliegen, weil sich beispielsweise der Kenntnisstand durch neue Quellen verbessert hat. Aber in einem ganzen Jahrhundert eine einzige Jahreskategorie samt Unterkategorie anzulegen, weil man für genau einen Artikel diese Kategorie brauchen kann, ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Teil einer Systematik wäre das dann, wenn danach und davor mehrere Jahre mit füllbaren Kategorien existieren; dann dürfte man ein Jahr dazwischen mit einer Einpersonenkategorie als Teil einer geschlossenen Systematik betrachten. Aber eine Einpersonenkategorie, die als einzige Kategorie in einem Jahrhundert existiert, ist eben gerade nicht Bestandteil eines geschlossenen Systems, sondern widerspricht dem System, mit dem das entsprechende Jahrhundert gegenwärtig kategorisiert wird. --Geher 12:32, 24. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Gestorben 672 v. Chr. (gelöscht)
noch so 'ne Jahreskategorie. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:18, 16. Nov. 2009 (CET)
- Keine Löschbegründung erkennbar, Teil der Systematik seit jeher. Behalten. 212.71.115.150 16:25, 16. Nov. 2009 (CET)
- Falsch, es soll keine Jahreskategorien vor 400 geben. Eigentlich ein SLA-Fall. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:55, 16. Nov. 2009 (CET)
war leer, daher gelöscht. --Orci Disk 18:30, 16. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:672 v. Chr. (gelöscht)
und noch eine. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Keine Löschbegründung erkennbar, Teil der Systematik seit jeher. Behalten. 212.71.115.150 16:25, 16. Nov. 2009 (CET)
- Falsch, es soll keine Jahreskategorien vor 400 geben. Eigentlich ein SLA-Fall. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:55, 16. Nov. 2009 (CET)
war leer, daher gelöscht --Orci Disk 18:30, 16. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie (hier erl.)
Kann irgendjemand verständlich erklären, was genau Sinn dieser Kategorie ist? Je mehr Beispiele ich mir anschauen (z.B. z.B. Unternehmen als Thema desto weniger verstehe ich, was dieser Kategorienbaum gegenüber der Kategorie:Objektkategorie und der Kategorie:Sachsystematik an Mehrwert bietet und sich von diesen abgrenzt. Die Einteilung in die Fassetten Zeit (Räumliche Systematik), Ort (Räumliche Systematik), Gegenstand (Kategorie:Objektkategorie) und Fachgebiet (Sachsystematik) ist ja noch einigermaßen verständlich aber "Fachübergreifende Schlagwortkategorie"? Wie man es auch nennt ("Thema", "Schlagwort", "Aspekt" etc.), es bleibt unklar wozie dieser Kategorienbereich dient. Schaut euch mal etwas tiefer liegende Kategorien aus diesem Bereich mit Catgraph an! -- Nichtich 18:09, 16. Nov. 2009 (CET)
P.S: Ich habe mal eine Bestandsaufnahme gemacht - die Kategorie ist demnach unnötig (außer für Elefanten) -- Nichtich 18:57, 16. Nov. 2009 (CET)
- Der Grund, warum die Kategorie überhaupt existiert, ist der, dass die hier versammelten Unterkategorien oder zumindest ein Teil derselben nicht als ganze in einen der üblichen Fachbereiche passen, an denen sich ansonsten die allgemeinen Themenkategorien orientieren. Wenn man z.B. in einer Kategorie:Otto von Bismarck Artikel wie Bismarckhering findet, passt sie kaum als ganze in den Themenbereich Politik. Und in die (im Wikipedia-Sprech) Objektkategorie Kategorie:Person passt sie erst recht nicht, da die Kategorie:Person gerade dazu dient, alle Artikel über Personen zu sammeln und nicht über irgendwelche nach irgendeiner Person benannten Gegenstände - die Doppelung von Objektkategorien "als Thema", die Du in Deiner Bestandsaufnahme bemängelst, ergibt es eben daraus, dass die Objektkategorien Objektkategorien bleiben sollen und deshalb keine Themenkategorien enthalten dürfen.
- Bei Zuordnungen wie Bismarckhering - Kategorie:Otto von Bismarck handelt es sich auch nicht wirklich um die Einordnung in eine fachlich abgegrenzte Systematik, sondern um eine reine Verschlagwortung nach dem Prinzip "alles was irgendwie, z.B. seiner Benennung nach, mit Otto von Bismarck zu tun hat, kommt in eine Kategorie" - daher ursprünglich das Lemma "Schlagwortkategorie".
- Imho gibt es bei solchen Kategorien prinzipiell drei Möglichkeiten: entweder man kann sie thematisch explizit so beschränken, dass sie in einen fachlich definierten Themenbereich passen, oder man kann sie ganz löschen, oder man kann sie außerhalb der Fachsystematik bestehenlassen - das drittgenannte ist die momentane Lösung, die sich daraus ergeben hat, das solche Kategorien in diversen Fällen spontan angelegt worden sind und dann irgendwo eingeordnet werden mussten, wo sie nicht stören. -- 1001 23:14, 16. Nov. 2009 (CET)
- richtig: sie ist die kategorie der kategorien, die keiner haben will, und die man nicht löschen kann, ohne einen volksaufstand wegen admin-willkür zu provozieren .. - nennen wir sie Kategorie:Fächerübergreifende Sondermülldeponie ;) --W!B: 19:50, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das alles wurde bereits lang und breit diskutiert und konsensgemäß behalten. Siehe dazu LA hier und Diskussion ff. dort. Das muss nicht wieder geschehen, deswegen gleich abbrechen und Kat behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:05, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dass diese Kategorie momentan nicht gelöscht wird, ist sowieso klar, Benutzer:JakobVoss hat auch gar keinen LA gestellt, sondern eine (durchaus berechtigte) Frage, die ich deshalb hier zu beantworten versucht habe. -- 1001 21:57, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe gesehen, dass die Kategorie schon mehrfach diskutiert wurde und die Motivation kann ich inzwischen zumindest ansatzweise verstehen. Die Erklärung von W!B scheint mir allerdings am ehesten einleuchtend - es handelt sich um Themenkategorien, für die noch kein Platz in der Sachsystematik gefunden wurde. Ich bitte alle, die die Kategorie für eine tolle Idee oder zumindest notwendig halten, mal einen Blick auf die Bestandsaufnahme zu werfen. Ich habe nach Analyse der bestehenden Unterkategorien der "Fachübergreifende_Schlagwortkategorie" mal angefangen, die weniger problematischen Fälle Kategorie:Bauwerk als Thema und Kategorie:Organisation als Thema rauszunehmen und wette, dass sich die anderen Unterkategorien ebenfalls gut anderswo unterbringen lassen. -- Nichtich 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)
wenn man diese art der kategorien, die nunmal ja alle etwas gemeinsam haben, in einer kategorie zusammenfasst, kann ich daran nix falsches erkennen. man sollte also entweder all dieses themenkategorien löschen, oder man läßt es so und versucht punktuell dinge zu verbessern. dieses heimliche aussortieren um sie langsam löschen zu könnne ist extrem kontraproduktiv und unterläuft alle bisher getroffenen entscheidungen zu dieser kat. -- Radschläger sprich mit mir 11:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mir angeschaut, welche Kategorien eigentlich betroffen sind und bin zu dem Schluss gekommen, dass für die meisten Kategorien die Oberkategorie nicht benötigt wird, weil sie sowohl schon anderswo im Kategoriensystem verortet sind, als auch anderen Kategorien ähneln die bisher ohne die "Fachübergreifende Schlagwortkategorie" ausgekommen sind. Diese klaren Fälle habe ich rausgenommen, was ich als punktuelle Verbesserung begreife. Die Problemfälle sollten weiter diskutiert werden. -- Nichtich 18:50, 18. Nov. 2009 (CET)
- Kategorien, die wirklich in eine andere schon existierende Kategorie hineinpassen, kann man natürlich aus dieser Sammelkategorie hinausnehmen, nur liegt die Betonung auf "wirklich" - die Umsetzung einer Schlussfolgerung wie "Person als Thema kann mit "!" davor in die Kategorie:Person, analog dazu Personengruppe und Literarische Figur", wie Du sie auf der Diskussionsseite gezogen hast, würde nämlich dazu führen, dass man beim systematischen Durchsuchen der Kategorie:Person auf Artikel wie denjenigen über den Bismarckhering stoßen würde, und je mehr Unterkategorien die Kategorie:Person als Thema bekommt, desto größer würde die Zahl solcher Fehltreffer. Die Aufweichung des Grundsatzes, dass keine "Themenkategorien" in "Objektkategorien" einsortiert werden dürfen, macht die Möglichkeit zunichte, die Wikipedia auch ohne Anlegen großer Mengen von Schnittmengenkategorien nach bestimmten genauer spezifizierten Teilmengen eines allgemeinen Artikeltyps (hier z.B. der Personenartikel) zu durchsuchen, indem man per CatScan die Schnittmenge aus der entsprechenden allgemeinen "Objektkategorie" (hier Kategorie:Person) und einer beliebigen anderen Kategorie bildet. -- 1001 21:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Du hast Recht: "Person als Thema" gehört zu den Problemfällen die ich auch nicht ohne Konsens einfach umsortieren werden. Dort wo Kategorien aber bereits passend in Sachkategorien (!) stehen, erschließt sich mir der Mehrwehrt der Fachübergreifende Schlagwortkategorie nicht. Schaut mal auf die Kategoriegraphen, da hängt die Fachübergreifende Schlagwortkategorie meist völlig zusammenhangslos und unausgebaut neben dem restlichen Kategoriensystem. -- Nichtich 12:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- entschuldige, aber entweder ist diese kategorie ein alternativer zugang und schafft einen überblick zu solchen themenkategorien, oder sie wird durch das herausnehmen einzelner katstränge ad absurdum geführt. dann ist sie nämlich wirklich nur ein restesammelbecken. im gegenteil: es müssen vielmehr kategorien gesucht werden die da noch nicht drin sind! -- Radschläger sprich mit mir 21:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Kategorie ist von Anfang an ein Restesammelbecken. Wenn klar wäre, was der wesentliche Aspekt des Alternativen Zugang ist neben Zeit (Räumliche Systematik), Ort (Räumliche Systematik), Gegenstand/Objekt (Objektkategorie) und Fachgebiet (Sachsystematik) würde sie sich auch durchsetzen und nicht so spärlich besetzt sein. Schau mal z.B. Mapuche - die Kategorie steht schon unter "Ethnie" und "Ethnologie" viel besser eingeordnet, was soll da noch "Ethnische Gruppe als Thema" in zweiter Stufe ohne weitere Unterteilung? Dass einige Artikel aus den Objektkategorien herausgehalten werden sollen ist ja kein Argument gegen die Zeit, Ort und Fachsystematik. Bislang habe ich keine verständliche Erklärung gefunden, was der Unterschied zwischen einer Sachkategorie und einer "als Thema"-Kategorie sein soll. Ein Schlagwort ist entweder willkürrlich oder es bildet ein kleines Fachgebiet. Das Kategoriensystem ist nun mal keine Monohierarchie - dass "Unterschiedliche Sachgebieten zu einem Schlagwort" zusammengefasst werden ist überall im Kategoriensystem üblich, dafür brauch es keine Bezeichnung als "Schlagwortkategorie". Ein kleines bischen Herumbrowsen fördert hunderte von Kategorien wie z.B. Rauschen (Kategorie:Rauschen) zutage, die nicht nur aus einem Themen(sic!)bereich stammen. -- Nichtich 12:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- Kategorien, die wirklich in eine andere schon existierende Kategorie hineinpassen, kann man natürlich aus dieser Sammelkategorie hinausnehmen, nur liegt die Betonung auf "wirklich" - die Umsetzung einer Schlussfolgerung wie "Person als Thema kann mit "!" davor in die Kategorie:Person, analog dazu Personengruppe und Literarische Figur", wie Du sie auf der Diskussionsseite gezogen hast, würde nämlich dazu führen, dass man beim systematischen Durchsuchen der Kategorie:Person auf Artikel wie denjenigen über den Bismarckhering stoßen würde, und je mehr Unterkategorien die Kategorie:Person als Thema bekommt, desto größer würde die Zahl solcher Fehltreffer. Die Aufweichung des Grundsatzes, dass keine "Themenkategorien" in "Objektkategorien" einsortiert werden dürfen, macht die Möglichkeit zunichte, die Wikipedia auch ohne Anlegen großer Mengen von Schnittmengenkategorien nach bestimmten genauer spezifizierten Teilmengen eines allgemeinen Artikeltyps (hier z.B. der Personenartikel) zu durchsuchen, indem man per CatScan die Schnittmenge aus der entsprechenden allgemeinen "Objektkategorie" (hier Kategorie:Person) und einer beliebigen anderen Kategorie bildet. -- 1001 21:09, 18. Nov. 2009 (CET)
ob es nötig ist, alle themenkategorien zu sammeln? wozu, erinnert etwas an die sitten auf commons: commons:Category:Categories by type (nein, das sind nicht "kategorien nach typ sortiert", sondern "kategorien, die nach typ kategorisieren" ( auf by type lauten), alles was nicht type, style, subject, function, uam. ist, heisst dann commons:Category:Categories by special criterion: dieses konzept steht hinter dem sammeln von kategorien, die auf "nach thema" lauten (in den unterkategorien streitet man sich dann, ob ausnahmslos alle so benamsten kategorien nebeneinander stehen, oder hierarchisch: buildings by type → houses by type - oder doch zur sicherheit beides?)
imho gehört in die
- Kategorie:Sachsystematik
- Kategorie:Person als Thema - könnte auch Kategorie:Biographien (UDK 9.2) heissen (wenns unsere singularregel nicht gäbe), oder Kategorie:Biographie dazwischen geschoben sein, als haupt-sachthema)
- darin Kategorie:Person - auch eine kategorie der personen hat personen als thema: heisst, objektkategorien können immer unter ihren themenkats stehen, nur nicht umgekehrt: alternativ beide nebeneinander in Kat:Biographie..
- Kategorie:Person als Thema - könnte auch Kategorie:Biographien (UDK 9.2) heissen (wenns unsere singularregel nicht gäbe), oder Kategorie:Biographie dazwischen geschoben sein, als haupt-sachthema)
und fertig --W!B: 22:14, 20. Nov. 2009 (CET)
- Kategorie:Belletristik" und für die "Elefanten als Thema" können wird das Sachgebiet "Elefantenforschung" schaffen. Die "Ethnische Gruppe als Thema" gehört aufgelöst in Kategorie:Ethnie, ihre Unterkategorien sind sowieso schon anderswo einsortiert. Da es keine klare und verständliche Definition gibt, was in Abgrenzung zu den Sachkategorien in diese Kategorie gehört und was nicht, gehe ich davon aus, dass sie mittelfristig mangels Bedarf einfach verschwinden wird. -- Nichtich 23:14, 20. Nov. 2009 (CET)
- es gibt übrigens inzwischen ein Portal:Biografien, und damit auch eine hochkarätige fachgruppe für "Person als Thema" - dieser eine fall sollte also dorthin überstellt werden (ich hab ihn nur als beispiel genommen)
- hier geht es um die frage, ob themenkategorien einer eigenen kategorie bedürfen, und imho nein: fast alle kategorien der WP sind themenkategorien im sinne dieses unseres begriffs, ohne so genannt zu sein (das unterscheidet dieses problem von der frage, ob reine objektkategorien einer katalogisierung bedürfen (jetztige Kat:Objekt): imho ja, aber das sollte eine WP-wartungskategorie sein, also Kategorie:Objektkategorie heissen, das aber andernorts)
- ich postuliere:
Pro Würde ich sofort umsetzen, bin aber momentan zu feige, da ich davon ausgehe, dass es reviertiert wird. "Literatrische Figur als Thema" passt auch unter "Biographie" oder "
„Kategorien, die auf ‚XXX nach Thema‘ lauten, sind Kategorien, die sich noch kein betreuende Fachgruppe gefunden haben, oder in Wirklichkeit auf ein Fachgebiet lauten sollten, das noch nicht festgestellt wurde, und darum interimsmässig zum Behelf so genannt sind.“
- Ja, Biologie ist beispielweise "Lebewesen als Thema". -- Nichtich 21:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- wäre ein argument, diese kategorie als Wartungskategorie zu belassen ;) --W!B: 10:54, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das wesentliche diese Kategorie ist nicht, dass sie Kategorien mit Namen "...als Thema" beinhaltet (solche Kategorien gibt es auch in der Sachsystematik) sondern dass die Kategorien nicht in die Raum-, Zeit-, Sach- oder Objektsystematik passen weil bisher kein Platz gefunden wurde oder weil sie zu assoziativ sind. Ich denke Kategorie:Sonstiges ist zwar kein schöner aber ein treffender Name, weshalb ich die Umbenennung vorschlage. -- Nichtich 21:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- Du willst das nicht verstehen, oder? Alle Versuche, dir den Sinn dieser Kategorie zu erklären, prallen unbeachtet an dir ab. Herrjeh, wirf doch bitte mal einen Blick in die hier eingeordneten Kategorien! Das ist eben keine Sonstiges-Kategorie (= Müllhalte für beliebige Assoziativkategorien), sondern es ist eine sachgebietsübergreifende Komplementärsystematik zur Kategorie:Objektkategorie. Man nehmen einen Objekttyp (z.B. "Person"), lege zu diesem Objekttyp eine Reihe von Instanzkategorien an (z.B. "Johannes Gutenberg", "Christopher Kolumbus", "Herrmann Hesse") und fasse diese unter "Objekttyp als Thema" (hier: Person als Thema) zusammen. DAS, und NUR DAS ist hier eingeordnet und soll hier rein.
- Selbstverständlich behalten, und nicht umbenennen solange kein besserer Name gefunden wurde. Auf keinen Fall in "Sonstiges" umbenennen! --PM3 10:48, 25. Nov. 2009 (CET)
Da das hier kein LA oder Umbenennungsantrag ist: Fortsetzung der Diskussion auf Kategorie Diskussion:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Es macht keinen Sinn, hier eine Paralleldiskussion zu führen. --PM3 10:50, 25. Nov. 2009 (CET)
Die Kategorie wurden am Wochenende von einer IP ohne Rücksprache mit den Fachportalen eingestellt. Das Fachportal Wikipedia:Projekt Römischer Limes arbeitet zur Zeit an einer anderen Form der räumlichen Kategorisierung, der nach den römischen Provinzen. Diese Kategorie wird also das bleiben, was sie jetzt ist: leer. Hartmann Linge 23:10, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die räumliche Einordnung in Kategorie:Baden-Württemberg sollte als Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg (wo noch existent) bzw. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Baden-Württemberg (wo nimmer bestehend) erfolgen. Eine Lücke würde allerdings bestehen, falls es solche Anlagen gäbe, die noch nicht ausgegraben wurden, weil man nicht weiß, wo sie standen. Tendenz zum Löschen. --Matthiasb 12:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ja, die Kategorisierung in Bezug auf BaWü erfolgte bisher bereits schon unter Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg sowie Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Baden-Württemberg und Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) bzw. entsprechenden Unterkategorien. Damit sollte der Einordnung nach modernen politischen Grenzen wahrlich genüge getan sein. Hier geht es jetzt um archäologisch/historische Begriffe (Auxiliarlager, Kohortenkastell, Burgus etc.) und die entsprechenden Kategorien und Unterkategorien. Und da macht Germania Superior nun mal mehr Sinn als BaWü. Hartmann Linge 19:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Schnelllöschen, da durch den Eingriff der IP ganz klar eine Dopplung und Überlagerung der Kategorien entsteht. Zudem ist eine fachlich versierte Kategorienführung einer willkürlichen vorzuziehen. Mediatus 13:53, 18. Nov. 2009 (CET)
SLA wurde gestellt! - Zeit ist unendlich 08:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Kategorie wurden am Wochenende von einer IP ohne Rücksprache mit den Fachportalen eingestellt. Das Fachportal Wikipedia:Projekt Römischer Limes arbeitet zur Zeit an einer anderen Form der räumlichen Kategorisierung, der nach den römischen Provinzen. Diese Kategorie wird also das bleiben, was sie jetzt ist: leer. Hartmann Linge 23:10, 16. Nov. 2009 (CET)
- siehe BaWü eins drüber. --Matthiasb 12:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wie BaWü. Hartmann Linge 19:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Schnelllöschen, da durch den Eingriff der IP ganz klar eine Dopplung und Überlagerung der Kategorien entsteht. Zudem ist eine fachlich versierte Kategorienführung einer willkürlichen vorzuziehen. Mediatus 13:53, 18. Nov. 2009 (CET)
SLA wurde gestellt! - Zeit ist unendlich 08:37, 20. Nov. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
M.E. sowohl Missbrauch dieses Instrumentes, das deutlich nicht der überprüfung bestehender Sperren dient, als auch Aushebelung des CU Verfahrens, das nur wegen des Eingeständniss abgebrochen wurde, wenn ich richtig lese. LKD 10:33, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und dieses Eingeständnis kam weder umgehend noch umfasste es alle mutmaßliche Sockenpuppen. Diese so genannte "Sperrprüfung" (die im übrigen auch nicht unter Wikipedia:Benutzersperrung gelistet ist) geht somit von unwahren Behauptungen aus. Solche Aktionen nach der Sperrung sowie gezieltes und realitätsfernes Wikipedia-Bashing auf privatem Blog lassen weitere Schädigungen des Projekts als einziges Ziel solcher Aktionen vermuten. Don't feed the trolls, bitte löschen, gerne auch beschleunigt.--NSX-Racer | Disk | B 11:28, 16. Nov. 2009 (CET)
- +1, nach dem DaSch ohnehin zugibt, mit einem noch nicht bekannten Account die Sperre zu umgehen, macht es erst recht keinen Sinn. - SDB 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- PA entfernt. Ob DaSch Urheber des Nazi-Vergleiches war, ist unklar, sollte aber bei der LD keine Rolle spielen. --Andibrunt 12:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- +1, nach dem DaSch ohnehin zugibt, mit einem noch nicht bekannten Account die Sperre zu umgehen, macht es erst recht keinen Sinn. - SDB 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
SLA gestellt - das ist IMHO einfach nur Unfugsgespiele. --Rax post 12:51, 16. Nov. 2009 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Ich sehe keine überregionale Bedeutung. Relevanz sollte in LD geklärt werden --Das Ed 00:51, 16. Nov. 2009 (CET)
- Verdient imho auf jeden Fall eine Dampfkornbranntweinbrennereimuseumslöschantragsdiskussion! 2.000 Besucher sind natürlich nicht gerade viel, aber bei Museen müssen wir auch nicht überkritisch sein. Andererseits steht momentan fast derselbe Text auch schon im Artikel Wildeshausen - unschlüssig --Carlos-X 01:17, 16. Nov. 2009 (CET)
Es war zumindest für 2000 Leute relevant --Cyzen 02:39, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das Museum und der Artikel haben schon allein aufgrund der Länge des Lemmas (Frage: wieviele Buchstaben???) und der Anzahl der Wortbestandteile (wieviele?) und Silben (wieviele?) Alleinstellungsmerkmal. Behalten! Der Text im Artikel Wildeshausen#Sehenswürdigkeiten sollte allerdings stark gekürzt werden.--Bötsy 07:49, 16. Nov. 2009 (CET)
- ALLEINstellungsmerkmal? Das hat wohl eher
- Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu.
- Trotzdem behalten: Entweder als eigener Artikel oder als Redirekt auf Wildeshausen. --Boehm 09:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- Boh eh, was eine LD doch an Informationszuwachs bringt. Danke! Wieder was dazugelernt - eben Life-Long-Learning. Zur Sache: Eigener Artikel besser als Redirekt. --Bötsy 09:31, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das Museum und der Artikel haben schon allein aufgrund der Länge des Lemmas (Frage: wieviele Buchstaben???) und der Anzahl der Wortbestandteile (wieviele?) und Silben (wieviele?) Alleinstellungsmerkmal. Behalten! Der Text im Artikel Wildeshausen#Sehenswürdigkeiten sollte allerdings stark gekürzt werden.--Bötsy 07:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Grundsätzlich für alle Leute interessant, die sich für die Geschichte der Dampfkornbranntweinbrennereien oder auch genereller der Industriekornbranntweinbrennereien interessieren. Insofer ist überregionale Bedeutung durchaus gegeben. Aber das sind mein 2 Eurocent.--MfG Kriddl Privatpranger 09:32, 16. Nov. 2009 (CET)
Behalten. Industrie- und technikhistorisch interessantes Museum. Gerade im Bereich der Technikgeschichte sind solch kleine, teilweise auch privat am Leben erhaltene Initiativen von Bedeutung, da institutionell gesicherte Museen häufig keine Mittel zum Erhalt größerer technischer Artefakte besitzen. Überregionales Interesse für Technikhistoriker ist gegeben. -- Tom Jac 10:35, 16. Nov. 2009 (CET)
- Museen sind irgendwie in der Regel doch immer Aushängeschilder eines Ortes oder einer Region und damit (mit-)prägend für den jeweiligen Ort. Ich neige bei solchen Einrichtungen zu einer generellen Relevanzzuerkennung (solange es sich nicht um winzige Ein-Mann-Privat-Bierdeckelsammlungsmuseen handelt). 2000 Besucher sind nicht viel im Vergleich zu großen Museen, aber für mich reicht es trotzdem, gerade bei einem spezielleren Thema, zu dem es sicher nur sehr, sehr wenig andere Museen geben wird. Daher behalten.--Louis Bafrance 10:54, 16. Nov. 2009 (CET)
Behalten, da Alleinstellungsmerkmal gegeben. Es gibt keine RK für Museen, nach denen ein derartiges Museum überegionale Bedeutung haben müsste. - SDB 12:10, 16. Nov. 2009 (CET)
Behalten, da dieses Museum, wie einige schon sagen überregional ist, und zudem die Relevanz erkennbar ist. --DanielRute 12:30, 16. Nov. 2009 (CET)
Artikel liefert die Begründung zur Irrelevanz schon selbst: "auf wenige Kneipen reduziert", überregionale Berichterstattung u. ä. wären nachzuweisen. --217.233.97.246 00:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Schnelllöschen! Seit wann ist Ostfriesland "irlandnah"? --Roterraecher !? 01:12, 16. Nov. 2009 (CET)
- "in Deutschland [...] auf wenige Kneipen reduziert" kann auch heißen, dass das Zeug in Irland jeder kennt. So ist das natürlich kein Artikel, aber das ließe sich evtl. ändern. --Carlos-X 01:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- Artikel : RK = Irland : Ostfriesland. --The O o 02:04, 16. Nov. 2009 (CET)
Siehe Englische Wikipedia, scheints schon zu geben, is offensichtlich in D nicht üblich --82.113.121.146 02:47, 16. Nov. 2009 (CET)
Klassischer Kandidat für "ausbauen - nicht löschen!" -- ProloSozz 04:29, 16. Nov. 2009 (CET)
Den Begriff mag's geben oder auch nicht, ohne Quellen ist das absolut wertlos (TF, Fake, ...) . ->schnell bequellen oder schnell löschen. --Kgfleischmann 07:48, 16. Nov. 2009 (CET)
- Quellen für den Konflikt um den Namen hinzugefügt → Gleichzeitig Quelle für Getränk und Namen selbst. Fall für die QS --Xephƃsɯ 09:06, 16. Nov. 2009 (CET)
Quelle-Turm (LAE)
Ein ehemaliger Schornstein, an dem sich eine Reklame befindet - Relevanz?? Wenn das Teil nicht denkmalgeschützt ist erkenne ich keinen enzyklopädischen Wert dieses "Bauwerks" --Roterraecher !? 01:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- Löschen. Wird bereits im Artikel über Quelle GmbH erwähnt, soweit keine besondere überregionale Berichterstattung speziell über den Turm vorhanden ist, sehe ich keinen Grund für ein eigenes Lemma --Thomasleohorn 01:30, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das ist die wahrscheinlich längste Litfaßsäule der Welt. ;) --89.58.137.202 02:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Turm ist denkmalgeschützt ( siehe Artikel) und ein Wahrzeichen der ihn umgebenen Region (Stadtgrenze Nürnberg/Fürth) . --Cyzen 03:23, 16. Nov. 2009 (CET)
als Baudenkmal WP:RK erfüllt -- Triebtäter (2009) 04:11, 16. Nov. 2009 (CET)
Sechseckiges Schild (gelöscht)
Auch wenn Tarantelle vermutlich wieder seinen Standardvorwurf des unzulässigen LAs vom Stapel lässt: Ich brauche keine 15 Minuten, um dies als unbelegtes wirres Zeug von zweifelhaftem Wahrheitsgehalt zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das sehe ich ebenso --Roterraecher !? 02:06, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich nur partiell: unbelegt, kein Bild davon auffindbar. Aber auch kein "wirres Zeug". Und was, wenn es sich wirklich so verhält, wie der Autor schreibt? --91.5.200.41 02:15, 16. Nov. 2009 (CET)
- Tut es aber nicht. Es gibt ja nicht einmal das angebliche Formerkennungsdefizitsyndrom, weder unter diesem noch seinem schicken englischen Namen. Wenn da schon munter fabuliert wird, glaube ich den Rest auch nicht. Schon gar nicht, wenn es von diesem originellen Schild überhaupt keinen Existenznachweis gibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das stimmt misstrauisch, nicht ein einziges Bild. --91.5.200.41 02:22, 16. Nov. 2009 (CET)
- Tut es aber nicht. Es gibt ja nicht einmal das angebliche Formerkennungsdefizitsyndrom, weder unter diesem noch seinem schicken englischen Namen. Wenn da schon munter fabuliert wird, glaube ich den Rest auch nicht. Schon gar nicht, wenn es von diesem originellen Schild überhaupt keinen Existenznachweis gibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 16. Nov. 2009 (CET)
Scherzartikel (und noch dazu Verunglimpfung bzw. Nestbeschmutzung: es gibt in Österreich keine STOB-Schilder) am besten schnelllöschen. --Geri, ✉ 02:42, 16. Nov. 2009 (CET)
- ich hab so ein Schild noch nie gesehen, auch nicht in Ö. , fake löschen -82.113.121.146 02:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Macht wohl einer grade den Führerschein und hat sich hiervon inspirieren lassen. Auch nicht ganz unintelligent so etwas zu nachtschlafener Zeit hier einstellen zu wollen. Tja, trotzdem nicht aufgegangen. --Geri, ✉ 02:59, 16. Nov. 2009 (CET)
Lustige Text, aber schnell löschen --Neumeier 03:12, 16. Nov. 2009 (CET)
Über diesen Schwachsinn wird ernsthaft diskutiert? SLA - - -WolfgangS 05:01, 16. Nov. 2009 (CET)
gelöscht. -- Firefox13 06:16, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich vermag's nicht anders auszudrücken, aber der Artikel ist einfach Geschwurbel. Zudem ist das Lemma sinnlos: Alle Lemmata sind selbstverständlich Begriffe, trotzdem haben wir keinen Berlinbegriff oder Imperialismusbegriff, sondern halt Berlin und Imperialismus. Unter Wert haben wir sinnvollerweise schon eine BKL, die zu den jeweiligen Spezialartikeln führt. Ich sehe nicht, was sich hier retten ließe, was nicht schon in Artikeln wie Wertvorstellung, Werturteil etc zu finden ist. --Sommerkom 06:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Zaphiro/Archiv3#Unsinnige_L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Wert.22----Zaphiro Ansprache? 07:39, 16. Nov. 2009 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, ein Lemma zum Thema "XY" muß daher XY heißen, ungeeignet sind dagegen Lemmata der Form XYbegriff, also Kneifzange statt Kneifzangenbegriff oder Johann Wolfgang von Goethe statt Goethebegriff.
Artikel enthält ferner Theoriefindungen bis historische Falschdarstellungen z.B. "Die attributive Verwendung des Prädikats Wert ist vermutlich erst im Zuge des Tauschhandels und des später eingeführten Geldverkehrs entstanden".
Zudem fragwürdige Selbstdarstellung eigener Theorien (Aufsatz Individualistische Wirtschaftsethik (2001)) des ersteinstellenden Kollegen.
Gruß --Rosenkohl 10:14, 16. Nov. 2009 (CET)
Roswell gut – alles gut (zurückgenommen)
Sind einzelne Episoden einer Serie Relevant? Ricossa 08:40, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bei Folgen, die einen Emmy gewonnen haben, habe ich da wenig Zweifel. -- southpark 08:45, 16. Nov. 2009 (CET)
- Relevant wegen Emmy-Gewinn. --Tröte 08:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- (2xBK) In der Regel nicht, Ausnahmen sind aber möglich. Hier sehe ich die Kriterien durchaus als erfüllt an, da die Episode einen signifikanten Preis gewonnen hat. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 16. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Aufklärung --Ricossa 08:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe derzeit leider nur eine Relevanz für ihre parallele Lebenswelt, aber nicht für das wahre Leben. Eingangskontrolle 09:56, 16. Nov. 2009 (CET)
Kunst ist keine parallele Lebenswelt, sondern Kultur(nicht signierter Beitrag von 85.177.112.172 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 16. Nov. 2009 (CET))
- Zur Info: Der Artikel wurde heute um 9:20 Uhr in die QS eingetragen. Um 9:56 Uhr erfolgte bereits der LA. Dies zeigt wieder einmal, welchen Respekt bestimmte Benutzer den Mitarbeitern der QS entgegenbringen. MfG, --Brodkey65 10:00, 16. Nov. 2009 (CET)
Bloß, das es hier nicht ausreicht zu "Wikifizieren" -
In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Hier eingetragene Artikel können trotzdem zur Sofortlöschung vorgeschlagen werden, wenn die Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn das Lemma wahrscheinlich nicht relevant ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind.
Und das Lemma ist eben sehr wahrscheinlich nicht relevant. --Eingangskontrolle 10:16, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das Lemma ist sehr wahrscheinlich schon relevant. Wir haben auf artfacts, Kunstaspekte und im virtuellen Katalog einige Eintragungen, die Ausstellungen sind international und in guten Häusern. Daher nicht löschen. --Robertsan 10:41, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nach den hier formulierten Kriterien dürfte sie gleich mehrfach relevant sein - egal, was man persönlich von ihr hält. Der Baustein steht natürlich zu recht. --Mastermaus 10:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Ausstellungen findest du wo im Artikel? --Eingangskontrolle 10:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Lies mal das hier! --Mastermaus 10:52, 16. Nov. 2009 (CET)
Das Lemma ist eben sehr wahrscheinlich nicht relevant ist super, wenn Du mit ner einfachen Google Suche auf mindestens zwei Gruppenausstellungen in relevanten Kunsthäusern landest (Kunsthaus Graz 2006, Kunsthalle Wien gleich zweimal 2005 und 2006), was dem Portal bildende Kunst demnach doppelt reicht. Dann stell den Löschantrag doch wenigstens mit der Begründung, das die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen ist, statt so zu tun, als hättest Du Dich in irgendeiner Weise informiert. Die Dame ist zu behalten, der Artikel ist aber leider in Teilen eine URV von hier. Grüße, NmzL 11:12, 16. Nov. 2009 (CET)
Habs erstmal auf nen Stub runtergedampft. Grenzwertig aber behaltbar, wenn sie z.B. tatsächlich in diesem Kunstszenenhipster-Almanach drinne ist … JBirkenknurr 11:41, 16. Nov. 2009 (CET)
Amazon als Quelle? Und Google Suche, um etwas zu erfahren, das man eigentlich bei Wikipedia lesen wollte? Und wir beurteilen hier, was im Artikel steht. --Eingangskontrolle 12:14, 16. Nov. 2009 (CET)
Virtuelle Kunst-Bibliothekssuche [3] hat sie drei Mal. Das ist eine anerkannte Quelle. Und die genannten Namen Essay von Peter Gorsen und Gerald Matt als Interviewer sind ja gerade keine Unbekannten. Das sollte für Relevanz reichen. --Robertsan 12:58, 16. Nov. 2009 (CET)
Hippokratiker (Redirect)
steht ausführlich in Hippokrates von Kos (Ärzteschulen, Nachwirken), rate zum Redirect des Zweizeilers --Zaphiro Ansprache? 10:09, 16. Nov. 2009 (CET)
Dann bitte verlinken dahin, oder? (nicht signierter Beitrag von 85.177.112.172 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 16. Nov. 2009 (CET))
Habe den Artikel auf Hippokrates von Kos verlinkt (Redirect) --DanielRute 12:36, 16. Nov. 2009 (CET)
Überflüssig. Jeder Professor hat eine Gruppe, und inhaltlich ist alles in Carl I. Hovland und Yale-Studien gesagt. -- Arno Matthias 10:54, 16. Nov. 2009 (CET)
Dann kann man die Seite ja verlinken dahin... (nicht signierter Beitrag von 85.177.112.172 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 16. Nov. 2009 (CET))
Hackerspace (erledigt, zurückgezogen)
Der Artikel stellt nicht mal ansatzweise dar, warum diese Vereinslokale nun für eine Enzyklopädie relevant sein sollten. --WB 10:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten. Der Artikel beschreibt ein kulturelles Phänomen und nennt prominente Beispiele. M.W. ist ein Artikel i.d.R. auch keine Erörterung, ob ein Lemma relevant ist oder nicht, oder habe ich da etwas verpasst. --zeno 11:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Na welch eine Überraschung. Und wieder steht der CCC im Text. Natürlich behalten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:06, 16. Nov. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung. Wenn mein Opa wissen will, was ein Hackerspace ist, schlägt er in der Wikipedia nach. Wenn's da nicht drin steht: Frust beim Nutzer. Also behalten. --LeSpocky 11:11, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Wikipedia-User sollten versuchen, die Hacker als wohlwollende Unterstützer des Projektes zu behalten anstatt sie mit immer neuen Löschanträgen zu Hackerthemen zu vergraulen. --yetzt ★ 11:08, 16. Nov. 2009 (CET)
Rache-LA wie er im Buche steht. Behalten. --Wok lok 11:08, 16. Nov. 2009 (CET)
behalten. Siehe zeno. "Notorious" WB ist offenbar wieder auf seiner FFffefefefefehde. ;-) -- ΠΣΟ˚ 11:09, 16. Nov. 2009 (CET)
Na da konnte sich Weissbier ein paar Tage zurückhalten und nun muss es doch in eine neue Runde gehen. Die Schlacht um Wikipedia wird angeheizt und das Thema wird immer mehr in die breiten Medien getragen. --Lanka tt 11:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nicht das schlechteste.--Madmaxx507 11:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten, Mal wieder nur Weissbier vs. CCC. Benutzer:Tante, 11:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten. Hackerspaces haben mittlerweile auch internationale Bedeutung erlangt und sind nicht nur im Kontext des CCC erwähnt. --jkohl 11:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten, ist doch echt albern was manche hier abziehen… --Salocin
Diskussion 11:12, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten und verbessern - übrigens, was wäre der wikimedia e.v. ohne die c-base? --epic 11:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- behalten Kulturelle Relevanz als Brutstätten von kulturellen Phänomenen sowie wichtiger Basis des Hackertums. --Psygate 11:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- dann stimme ich mal in den Chor ein, es gibt Medienberichte, in den USA gibt es alleine 124 dieser Treffpunkte, vgl Wall Street Journal etc pp----Zaphiro Ansprache? 11:20, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Angabe welcher spezifischen Parameter oder Informationen würde denn eine Neubewertung der Erhaltungswürdigkeit seitens Herrn Weissbier rechtfertigen? Zur Transportgewichtverringerung gedruckter Ausgaben nebst immensem Tonersparpotential hat der Löschantrag sicher eine gewisse ökologische Relevanz. Pindakaas 11:21, 16. Nov. 2009 (CET)
Behalten da WB nichtmal ansatzweise darstellt warum der Artikel irrelevant sein soll. Und durch die Verwendung des Terminus "Vereinslokal" zeigt der Löschantragssteller nur das er den Artikel nicht begriffen hat. Aber "Was ich nicht kapier, das lösch ich" kann kein Kriterium für die Wikipedia sein. -Otomo 11:22, 16. Nov. 2009 (CET)
- Artikel behalten, weil die Bedeutung im Artikel klar nachgewiesen ist. Oberlöschtroll WB endlich sperren und so für Frieden sorgen. fidepus 11:25, 16. Nov. 2009 (CET)
- Korr. Der Ansatz von Weissbier Artikel auf Grund von Unverständnis zu löschen kann kein Kriterium sein. Sonst müssten alle Artikel zum Thema Mathematik usw. auch gelöscht werden. Privat Kriege gegen Hackertum (Fefede) auch nicht. Kein guter oder glaubwürdiger Grund der darauf hindeutet, dass dieser Löschantrag sinnvoll/haft ist wurde erbracht, die einzigen vorgebrachten Gründe scheinen persönlicher Natur zu sein.. Ich denke damit kann man die Löschdebatte über diesen Artikel abhaken. --Psygate 11:27, 16. Nov. 2009 (CET)
- <quetsch>Ja, die Lesekompetenz geht immer mehr den Bach runter... WB 11:41, 16. Nov. 2009 (CET)</quetsch>
Kein Löschantrag, wieso findet diese Diskussion überhaupt statt? Die aktuelle Version des Artikels enthält gar keinen Löschantrag, sondern den {QS}-Hinweis. Somit kann der Artikel verbessert werden, diese Diskussion ist müssig … abgesehen davon: Selbstverständlich behalten! --ZRH 11:39, 16. Nov. 2009 (CET)
- Da die Relevanz des Themas im Artikel inzwischen halbwegs dargestellt wird (immerhin ein, zwei Zeitungsmeldungen) hat sich der Antrag erledigt. Ich werde deshalb auch wegen des wegvandalierten Antrags im Artikel keine Welle machen. WB 11:41, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ein "Wegvandalieren" muss sich ausgerechnet von dir wohl niemand gefallen lassen. --Wok lok 11:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Kurze Verständnisfrage an Weissbier: Trotz (nach Selbsteinschätzung) überdurchschnittlichen Englischkenntnissen war es dir nicht möglich, die zum Teil recht umfangreichen Artikel (nicht "Zeitungsmeldungen") in Irish Times, Wall Street Journal, Washington Post und Zeit, sowie den Fernsehbericht der BBC im englischen Wikipedia-Artikel zu erkennen, weshalb ein Löschantrag für dich das bessere Instrument zur Qualitätssicherung darstellte? --Jens Ohlig 11:55, 16. Nov. 2009 (CET)
- Siehe WP:Q - Wikis sind keine Quellen. WB 12:14, 16. Nov. 2009 (CET)
- Irish Times, WSJ, Washington Post, Die Zeit, BBC sind keine Wikis. -- ak 12:16, 16. Nov. 2009 (CET)
- Leider konnte ich deinem Link nicht entnehmen, warum es sich bei der Irish Times, dem Wall Street Journal, der Zeit oder der BBC um Wikis handelt. Da du offensichtlich über spezielles Insiderwissen über die Medienbranche verfügst, wäre da nicht ein Löschantrag auf die entsprechenden Artikel zu diesen Medien angemessen? --Jens Ohlig 12:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Abgesehen davon: Wieso sind Wikis keine Quellen? Gerade Wikipedia selbst wird ständig als Quelle genutzt, ansonsten wäre ihre Nutzung ja vollkommen sinnlos … --ZRH 12:21, 16. Nov. 2009 (CET)

- Aus zwei Gründen: Weil sie beliebig manipulierbar sind (ja, es kommt vor, dass in der Wikipedia Unsinn steht) und weil damit sehr oft eine zyklische Referenzierung eingeführt wird. Also: Deutsche Wikipedia gibt englische als Quelle an und englische die Deutsche. Alles perfekt bequellt ;-) Siehe auch nebenstehendes Bild. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ja es gibt Leute, die Tertiärliteratur ungeprüft als Quelle benutzen. --Eingangskontrolle 12:39, 16. Nov. 2009 (CET)
"Der international ausgerichtete Verband wurde im September 2009 gegründet ", keine externen Quellen, keine Wirkmächtigkeit dargestellt und als gerade erst geschlüpfter Verein auch wenig wahrscheinlich. LKD 11:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- vielleicht steht da erhellendes [4]? --Kgfleischmann 11:34, 16. Nov. 2009 (CET)
Meierhofer AG (SLA)
Keine Relevanz dargestellt + Werbung. -- XenonX3 - (☎:±) 11:39, 16. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel hat keinen Werbe-Ton. Und da arbeiten 80 Leute, die davon womöglich ebensoviele Familien ernären. Das soll irrelevant sein? (nicht signierter Beitrag von 85.177.112.172 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 16. Nov. 2009 (CET))
- Dann lies mal WP:RK#U. -- XenonX3 - (☎:±) 11:51, 16. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen,
Danke für eure Rückmeldung. Selbstverständlich habt ihr recht damit, dass die Firma mit 82 Mitarbeitern zu klein ist, um eine Relevanz für Wikipedia zu haben. Eigentlich bin ich gerade damit beschäftigt, noch einen zweiten Artikel reinzustellen, nämlich über das Produkt MCC, welches die Firma herstellt. Mit MCC ist Meierhofer ein Marktführer im Bereich Klinikinformationssysteme im deutschen Sprachraum.
Meiner Meinung nach sagt bei einem Software-Unternehmen die Anzahl Mitarbeiter nichts über die Relevanz aus, da Software beliebig oft kopierbar ist. Viel eher ist hier die Anzahl Anwender das entscheide Kriterium.
Deshalb denke ich, dass diese beiden Artikel zusammen dann schon Relevanz hätten. Zudem finde ich es wichtig, dass sich interessierte Personen aus dem Gereich Healthcare-IT ein neutrales und objektives Bild des Angebots in diesem Bereich machen können.
Übrigens: die beiden Artikel werden zu einem späteren Zeitpunkt noch detaillierter ausgeführt. (nicht signierter Beitrag von Cinziagasser (Diskussion | Beiträge) 11:53, 16. Nov. 2009) Übrigens: die beiden Artikel werden zu einem späteren Zeitpunkt noch detaillierter ausgeführt.
- Wenn du glaubst für das Unternehmen gilt ein Alleinstellungsmerkmal, so hättest du das im Artikel nachweisen müssen. Mein Vorschlag an die IP:
- als Benutzer anmelden
- Artikel in den Benutzerraum verschieben
- Dort ausreifen lassen (evtl. mit Hilfe, z.B. Mentorenprogramm)
- In der jetzigen Form ist der Artikel jedenfalls nichthaltbar
--Kgfleischmann 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
15 Minuten vom Ersteinstellen bis LA. Was soll das? Behalten, ausbauen. -- ΠΣΟ˚ 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bei Verdacht auf Werbung durchaus akzeptable Vorgehensweise. --Kgfleischmann 12:00, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und überhaupt: Wikipedia:LR#Grundsätze. 15min sind Minimum. -- XenonX3 - (☎:±) 12:02, 16. Nov. 2009 (CET)
- "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein" Wikipedia:LR#Grundsätze. Aha. Und das von einem Mentor. :-( -- ΠΣΟ˚ 12:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und überhaupt: Wikipedia:LR#Grundsätze. 15min sind Minimum. -- XenonX3 - (☎:±) 12:02, 16. Nov. 2009 (CET)
Ist der Artikel gelöscht? Nein, es wurde lediglich angeregt, selbiges in Erwägung zu ziehen. Aber alle Verbesserungen der Formulierung werden die Mitarbeiterzahl wohl kaum in die Höhe treiben. --Eingangskontrolle 12:18, 16. Nov. 2009 (CET)
Habe mal SLA gestellt, da dreiste Werbung und dazu noch URV. Der Text ist im wesentlichen aus einer Pressemitteilung abgeschrieben ([5], Abschnitt "Über Meierhofer", der Satz "Den unternehmerischen Anspruch, die Prozesse in der Medizin an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und zu optimieren, erfüllt der mittelständische Anbieter mit seinem Produkt, dem skalierbaren Informationssystem MCC." ist doch sehr markant ...) --Thomasleohorn 12:21, 16. Nov. 2009 (CET)
SLA umgesetzt - offensichtlich irrelevant --Baumfreund-FFM 12:22, 16. Nov. 2009 (CET)
Keine überregionale Relevanz, keine überregionale Berichterstattung, Erwähnung in Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner ausreichend, wenn überhaupt. --217.233.82.95 11:56, 16. Nov. 2009 (CET)
Kein Artikel. Das ist maximal eine Liste von Beispielen, um Informationen, die in anderen Artikeln schon erschöpfend dargestellt sind, wiederholt und bruchstückhaft darzustellen. Nebenbei ist auch das Klammerlemma irreführend und unsinnig. --217.227.71.102 12:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- Kein Verstoss gegen Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Behalten. -- ΠΣΟ˚ 12:31, 16. Nov. 2009 (CET)
- es ist auch kein Verstoß gegen WP:URV; aber warum sollte es deshalb behalten werden? --Löschordner 08-15 12:40, 16. Nov. 2009 (CET) PS: Natürlich ist diese Übersicht sinnvoll; allenfalls ist über eine Umbenennung nachzudenken, ein *Artikel* ist das tatsächlich nicht
- Wollte gerade schon nachfragen, da sah ich deinen Edit. Umbenennen wäre das Richtige. mfg-- ΠΣΟ˚ 12:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- es ist auch kein Verstoß gegen WP:URV; aber warum sollte es deshalb behalten werden? --Löschordner 08-15 12:40, 16. Nov. 2009 (CET) PS: Natürlich ist diese Übersicht sinnvoll; allenfalls ist über eine Umbenennung nachzudenken, ein *Artikel* ist das tatsächlich nicht
- Größenordnung ist ein Übersichtsartikel, somit ist das Klammerlemma absolut gerechtfertigt. Für Redundanzen ist das hier die falsche Baustelle. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 16. Nov. 2009 (CET)
Ein Werbebeitrag für Vermarktungsnetzwerk mit nicht im Artikel nachgewiesener Bedeutung - zusätzlich URV. Löschen und dann abwarten. Wirklich Bedeutende Dinge kommen wieder, besonders wenn anderweitig vorhanden. Eingangskontrolle 12:21, 16. Nov. 2009 (CET)
Ricarda fries (SLA)
kein Artikel Eingangskontrolle 12:22, 16. Nov. 2009 (CET)
Wer die enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins aufzeigt, macht sich um den Sport verdient. Im Moment ist da jedenfalls nichts im Artikel zu erkennen. Eingangskontrolle 12:29, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es könnten Mannschaften vorhanden sein, die Relevanz generieren, so richtig ersichtlich ist das aber nicht (weiss aber grad nicht, welche Ligen bei Basketball relevant sind). Zudem nicht mal ein Weblink, um die Fakten zu prüfen und ggf. zu ergänzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 16. Nov. 2009 (CET)
Genügt für diese Ehrenbenamsung nicht eine reine Erwähnung bei Königs Wusterhausen?--MfG Kriddl Privatpranger 12:48, 16. Nov. 2009 (CET)
Ist das ähnlich offiziell wie Lutherstadt Eisleben? Das wird aber teuer... --Eingangskontrolle 12:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- das ist lediglich ein Beiname (!) ala Dokumentastadt für Kassel, einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 13:00, 16. Nov. 2009 (CET)