Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2009
5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Sport (Marburg) (erl., zurückgezogen)
Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. Die Unterkategorie ist in Kategorie:Verein (Marburg) gut aufgehoben. --Hydro 14:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Komisch, ich zähle inkl. Unterkategorie acht Artikel. Die Kategorisierung Kategorie:Sport nach Ort scheint einer Systematik zu folgen. Was ist der genaue Vorteil einer Löschung? Dass der Leser die zur Stadt vorhandenen Sportartikel nicht mehr auf Anhieb findet? Natürlich behalten -- 93.219.158.241 14:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Kategorie Diskussion:Marburg. --Hydro 14:25, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die angebliche Zehnerregel ist das Ergebnis eines endlosen Editwar-Gezerres vom Spätjahr 2006 und nicht etwa von einem Konsens getragen. Solche Regeln sollte man nicht nachplappern. Wenn hinter der Kategorie eine Systematik steckt, dann ist sie sinnvoll. Eine von irgendwem irgendwann angesetzte und endlos umstritene Maßzahl zur Kategoriefülle anzuwenden ist dagegen sinnlos. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Kategorie Diskussion:Marburg. --Hydro 14:25, 9. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Kabarettist (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Kabarettist (zurückgezogen)
Der Kategoriename ist missverständlich. Es könnten Kabarettisten deutscher Nationalität gemeint sein oder Kabarettisten, die in Deutschland gewirkt haben.
Wenn denn der Wikipedia-Regionalisierungswahn schon selbst vor den Kabarettisten nicht Halt macht, dann bitte wenigstens unter klaren Kategorienamen! --PM3 16:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nicht verschieben. Zum Ersten, weil der Umbenennungsantrag nur auf eine Kat gestellt wurde, zum Zweiten, weil es niemandem was bringt, wenn er etwa in einer Kategorie:Türkischer Kabarettist Django Asül findet. --Oberlaender 17:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- "Es könnten Kabarettisten deutscher Nationalität gemeint sein oder Kabarettisten, die in Deutschland gewirkt haben." Genau das sollte auch mit der Namensgebung bedeutet sein. Denn diese Unterscheidung trifft sachlich genau der von mir eingeführte Kategoriename. Beispiel etwa: Konrad Beikircher, um nur einen von vielen zu nennen. Insofern ist dies kein "Missverständnis", sondern genauso beabsichtigt.
- "Deutscher Kabarettist" ist auch deswegen unglücklich als neuer Name gewählt, weil die bereits bestehenden Kategorien "Kabarettist" und "Deutscher" als paarweise Angabe in einer Kategorieleiste völlig ausreichen.
- Zudem lässt "(Deutschland)" auch weitere, benachbarte Kategorien zu, wie etwa "Kabarettist (Niederlande)". Und da "Kabarett" geo-national sich grundlegend in der Sache sehr konträr definiert und künstlerisch ausgestaltet, sollte diese Kategorienamensgebung beibehalten werden. Sie dient dem besseren Verständnis des doch sehr komplexen Wortbedeutungshof des "Kabarett"-Begriffs.
- "Wikipedia-Regionalisierungswahn" lehne ich als Vorwurf strikt ab! (Ich hoffe, er ist nicht persönlich gemeint.) Wer sich ein wenig auch nur mit der Internationalität - und nicht mit der Regionalität, die es gar nicht gibt - befasst, erkennt, welche elementaren Unterschiede gerade im Kabarett-Begriff in seinen spezifisch national-geographischen Kunstformen und in seinen jeweiligen sozial-politischen Wurzeln der verschiedenen Nationen liegen. Und genau diese gilt es durch die differenzielle Kategorisierung herauszustellen.
- Daher: keine Umbennung bitte! Sie wäre sachlich falsch. -- Harm N. 17:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Umbenennungsantrag unzutreffend: Der Kategoriename ist missverständlich. Es könnten Kabarettisten deutscher Nationalität gemeint sein oder Kabarettisten, die in Deutschland gewirkt haben. Erstens ist dies durch das Klammerlemma genau nicht der Fall, die Deutungsweise deutscher Nationalität ist dadurch ausgeschlossen. Im übrigen kategorisieren wir keine Nationalitäten, sondern nur Personen nach Staatsangehörigkeiten – und das hier ist nicht einmal eine Personenkategorie. Nicht verschieben. --Matthiasb 17:47, 9. Nov. 2009 (CET)
Wie ist denn dann das Lemma von Liste österreichischer Kabarettisten und die Einordnung der Kategorie:Kabarettist (Österreich) unter der Kategorie:Österreicher zu verstehen? --PM3 20:59, 9. Nov. 2009 (CET)
- Offenbar hatte ich die Intention dieser Kategorien (auch wegen der Österreich-Kategorie) missverstanden. Einordnung nach Kulturraum statt nach Nationalität finde ich auch besser. Daher ziehe ich den Antrag zurück und schlage vor, zur Vermeidung weiterer Missverständnisse:
- allen Kabarettist-nach-Staat-Kategorien eine Beschreibung zu spendieren, aus der klar erkennbar ist, wer da rein soll und wer nicht
- die Kategorie:Österreicher nochmal vollständig zu überprüfen, sowohl in bezug auf Kategorieeinordnung als auch die eingeordneten Artikel
- den Artikel Liste österreichischer Kabarettisten entweder so umzubenennen, dass nicht suggeriert wird es gehe dabei um Leute mit österreichischer Staatsangehörigkeit, oder den Artikel aus der Kategorie rauszunehmen.
- --PM3 21:17, 9. Nov. 2009 (CET)
Was haben Chisholm Trail, Cowboys, Iowa Youth and Families Project und die Grant-Kohrs Ranch National Historic Site mit dem Kategorie:Weinbau in den Vereinigten Staaten gemeinsam? Assoziationsblaster zum Thema Landwirtschaft. Kategorie, die keiner braucht. Einführung wurde nicht im Portal:Vereinigte Staaten besprochen. --Matthiasb 17:41, 9. Nov. 2009 (CET)
Bleibt. Sinnvolle Kategorie, nicht "assoziationsblasteriger" als Kategorie:Landwirtschaft (Deutschland). "Was haben ... gemeinsam?" - nun, alle diese Artikel stehen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft in den USA, sind also korrekt kategorisiert. Gestumblindi 16:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Person (Columbus (Ohio)) nach Kategorie:Person (Columbus, Ohio) (wird verschoben)
Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 20:52, 9. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 16:44, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Person (Pasadena (Kalifornien)) nach Kategorie:Person (Pasadena, Kalifornien) (wird verschoben)
Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 20:54, 9. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Person (Portland (Oregon)) nach Kategorie:Person (Portland, Oregon) (wird verschoben)
Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 16:47, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Person nach Staat nach Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (wird verschoben)
siehe Kategoriebeschreibung: "Hier können die Personen nach ihrer Staatsangehörigkeit einsortiert werden."
Es gibt inzwischen auch Person-nach-Staat-Kategorien, bei denen es nicht (wie hier) um die Staatsangehörigigkeit, sondern um das Wirkungsgebiet geht; siehe z.B. Kategorie:Kabarettist und die obenstehende Diskussion dazu. Um Missverständnisse bei der weiteren Entwicklung des Kategoriesystems zu vermeiden, schlage ich hier eine Umbenennung vor.
Irgendwann, wenn genügend Bedarf besteht, kann dann eine neue Zwischenhierarchie "Person nach Staat" entstehen, unter der nicht nur nach Staatsangehörigkeit eingeordnet wird. --PM3 21:33, 9. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 16:55, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Kunstpreis Aachen nach Kategorie:Träger des Kunstpreises Aachen (wird verschoben)
Da in dieser Kategorie nicht Preise, sondern Preisträger gesammelt werden, sollte sie dementsprechend umbenannt werden, damit sie in die Kategorie:Ordens- oder Preisträger passt. --Århus 23:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Der Kunstpreis Aachen ist in seinem Eigenverständnis ein internationaler Kunstpreis mit Schwerpunkt "Bildende Kunst" und wird auch namentlich so verliehen. Daher gehört er m.E. in die Kategorie:Kunstpreis bzw. in eine entsprechende Unterkategorie "Bildende Kunst". Vorschlag: Kategorie:Kunstpreis (Bildende Kunst) -- Harm N. 00:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel Kunstpreis Aachen kann man gerne in so eine Kategorie tun, die Kategorie Kategorie:Kunstpreis Aachen, welche Personen sammelt, aber nicht. Bitte in Kategorie:Ordens- oder Preisträger schauen, wie hier mit Preisträgerkategorien verfahren wird. --Århus 00:49, 10. Nov. 2009 (CET)
- Und? In diese Kategorie hast Du ihn doch vor 5 Tagen reingesteckt. -- Visitator Φ 00:48, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Visitator. Ja, da gehört er zweifelsfrei auch hinein. Ich denke, mein Vorschlag hat einen sachlich wohlbegründeten Ausgangspunkt, ebenso hat er in der Allgemeinheit der fachlichen Sparte "Kulturpreis" seinen legitimen Niederschlag. Daher sollte er auch in der WP-Kategorisierung allgemein anerkannt werden und seine adäquate Platzierung finden. Grüße -- Harm N. 01:47, 10. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 17:01, 22. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Karlsmedaille nach Kategorie:Träger der Karlsmedaille für europäische Medien (wird verschoben)
Da in dieser Kategorie nicht Preise, sondern Preisträger gesammelt werden, sollte sie dementsprechend umbenannt werden, damit sie in die Kategorie:Ordens- oder Preisträger passt. --Århus 23:10, 9. Nov. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, Bot wird beauftragt. Gestumblindi 17:03, 22. Nov. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Die Seite wird ausschlißlich zur Werbung genutzt: Der Benurtzer hat nur diese 3 edits (ausschließlich auf seiner seite) in 2 Jahren Pendeen 13:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- die Werbung (bestand nur aus einem Link) ist raus. Damit ist der Löschgrund entfallen. Wer das genauso sieht, kann ja LAE. -- Sarion !? 14:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- Diese Benutzerseite dient nicht der Vorstellung des Benutzers in Zshg. mit der Erstellung einer Enzyklopädie. Webspace gibts woanders auch. Löschen. MfG, --Brodkey65 14:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und für was wirbt er da? Er stellt sich vor - behalten - - WolfgangS 14:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Der Werbelink wurde ja bereits entfernt. Naja, auf jeden Fall sichert man sich damit beim Googeln einen guten Platz. Aber nee...Werbung ist das nicht...Schön, dass sich hier schon Personen vorstellen können, die gar nix zum Aufbau einer Enzyklopädie beitragen. LOL. MfG, --Brodkey65 14:18, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und für was wirbt er da? Er stellt sich vor - behalten - - WolfgangS 14:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Diese Benutzerseite dient nicht der Vorstellung des Benutzers in Zshg. mit der Erstellung einer Enzyklopädie. Webspace gibts woanders auch. Löschen. MfG, --Brodkey65 14:11, 9. Nov. 2009 (CET)
@WolfgangS der wegeditierte link (immer noch sichbar in der Historie) verweist auf eine seite die direkt zu einer Online Werbeagentur verweist, wenn das keine Werbung ist was dann? --Pendeen 14:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wo bitte ist der Werbeeffekt eines Weblinks, den man aus der Versionsgeschichte extrahieren muss?--Siech•Fred 14:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- Na, ich schau bei allen seiten in der wp mir immer alle versionsgeschichten an und bin immer gekränkt werbung zu sehen, behalten -- Cartinal 17:16, 9. Nov. 2009 (CET)
Metaseiten
Wikipedia:Löschregeln (erl)
Regeln sind offensichtlich eine Lüge. TheK? 18:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Habe den LA entfernt. TheK ist im Moment offensichtlich etwas aufgeregt. Ich habe ihn gebeten, mal eine Pause zu machen. --tsor 18:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Er hat aber im Prinzip recht. Einerseits wird im Regularium oft wild ohne vorherigen Konsens rumeditiert, andererseits wird das Regularium dann hier blind runtergebetet. Ob man das jetzt Lüge oder Doppelmoral nennt, sei dahingestellt. Vieles vom Regularium wäre wirklich mal eingehend zu prüfen und zu hinterfragen. Bei einzelnen Stichproben bin ich da schon öfter auf reine Willkür bzw. auf hartnäckig verteidigte Einzel- oder Minderheitenmeinungen gestoßen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1. Entweder die Regeln werden eingehalten und Verstöße gegen die Regeln geahndet. Dann sollte derjenige, der Regelwidrigkeiten ordnungsgemäß meldet, aber nicht dafür bestraft werden, dass er die Regelwidrigkeit anzeigt. Oder man schafft die Regeln einfach gleich ab. MfG, --Brodkey65 21:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn jmd Löschregeln massiv mißachtet, also etwa LAe stets nach zwei oder drei Minuten stellt, gehört als Vandale gemeldet, da ernsthafte neue Artikelautoren verschrecken projektschädigend ist. TheK hat hier durchaus recht, seine Massenmeldungen an anderer Stelle aber kontraproduktiv. Künftig sollte man LAe, die die 15-Minuten-Regel nicht beachten, ohne Diskussion entfernen. --Matthiasb 21:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Da kann ich nur zustimmen. --Tarantelle 21:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn jmd Löschregeln massiv mißachtet, also etwa LAe stets nach zwei oder drei Minuten stellt, gehört als Vandale gemeldet, da ernsthafte neue Artikelautoren verschrecken projektschädigend ist. TheK hat hier durchaus recht, seine Massenmeldungen an anderer Stelle aber kontraproduktiv. Künftig sollte man LAe, die die 15-Minuten-Regel nicht beachten, ohne Diskussion entfernen. --Matthiasb 21:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1. Entweder die Regeln werden eingehalten und Verstöße gegen die Regeln geahndet. Dann sollte derjenige, der Regelwidrigkeiten ordnungsgemäß meldet, aber nicht dafür bestraft werden, dass er die Regelwidrigkeit anzeigt. Oder man schafft die Regeln einfach gleich ab. MfG, --Brodkey65 21:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Er hat aber im Prinzip recht. Einerseits wird im Regularium oft wild ohne vorherigen Konsens rumeditiert, andererseits wird das Regularium dann hier blind runtergebetet. Ob man das jetzt Lüge oder Doppelmoral nennt, sei dahingestellt. Vieles vom Regularium wäre wirklich mal eingehend zu prüfen und zu hinterfragen. Bei einzelnen Stichproben bin ich da schon öfter auf reine Willkür bzw. auf hartnäckig verteidigte Einzel- oder Minderheitenmeinungen gestoßen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 9. Nov. 2009 (CET)
Vorlagen
Der Sinn dieser Vorlage ist mir nicht verständlich. Der einzige Editor Benutzer:Cäsium137 ist inaktiv und die Vorlage selbst nicht eingebunden.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 02:09, 9. Nov. 2009 (CET)
Diese Baustellenvorlage wird seit 10 Monaten nicht mehr editiert ist durch Vorlage:Infobox Ort in Dänemark redundant und daher auch nirgendwo eingebunden.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 02:45, 9. Nov. 2009 (CET)
Diese Vorlage ist durch Vorlage:Infobox Ort in Montenegro redundant und daher auch nirgendwo eingebunden.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 02:55, 9. Nov. 2009 (CET)
Statt der Vorlage:Infobox Ort in Québec wird die Kategorie:Ort in Québec verwendet. Um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden bitte ich darum diese Vorlage zu löschen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 18:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Eine Infobox soll durch eine Kategorie ersetzt werden? Es ist wohl die Vorlage:Infobox Ort in Kanada gemeint. PS: eine Vorlage kann per <includeonly> Kategorien im einbindenden Artikel nachtragen (und das wird auch in der Kanada-Infobox ausgenutzt). --89.58.160.237 20:02, 9. Nov. 2009 (CET)
Die Vorlage:Infobox Ortsteil in den Niederlanden wird nicht verwendet. Stattdessen wird die Kategorie:Ortsteil in den Niederlanden angewendet. Um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden bitte ich diese Vorlage zu löschen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 18:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- Angewandt wird zB in Havelte (Ortsteil) die Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden. Das reicht natürlich. Bitte auch prüfen, ob da jemand etwas entfert hat. --Kungfuman 20:19, 9. Nov. 2009 (CET)
- Genauso unverständlich gestellter LA wie eins drüber. Generell sollte ausschließlich die Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden verwendet werden, die für Gemeinden einen gesonderten Parameter vorsieht. Eine gesonderte Ortsteil-Infobox ist vom WikiProjekt:Geographie unerwünscht. --Matthiasb 22:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Listen
Artikel
Hat sich hieran etwas geändert?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 00:31, 9. Nov. 2009 (CET)
- Naja, ich sag mal als Vorstand der größten deutschen Krankenkasse ist er schon mindestens so relevant wie ein Landrat oder Bürgermeister einer mittleren Stadt... Behalten --Funkysapien 00:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- dito zu Funkysapien. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als Ersteller des Artikels möchte ich mich auch gerne beteiligen. Leider habe ich derzeit nicht mehr Informationen zu verfügung, da Herr Doose sich im öffentlichen Auftreten eher zurückhält. Nachdem aber seine Vorstandschaft stark mit dem Artikel der Techniker Krankenkasse zusammenhängt, werde ich bei Kenntnis von neuen Informationen diese natürlich einarbeiten. Daher bitte ich um Rücksicht. Außerdem finde ich das Argument von Funkysapien sehr treffend. Meines Erachtens ist mit dem Quellennachweis auch ein entsprechend "wikitauglicher" Quellennachweis erbracht, was im vorhergehenden gelöschten Artikel ja laut Protokoll bemängelt wurde. behalten -- - - - Sonnwendfeuer 01:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- dito zu Funkysapien. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- als Stellvertreter von Norbert Klusen sehe ich da keine einwandfreie Relevanz, wenn es keine Medienberichte, Literatur, Veröffentlichungen, Auszeichnungen oder sonstiges gibt, ein Lebenslauf fehlt zudem, neige eher zum löschen (seit 2007 hatte sich zudem wohl nichts geändert)----Zaphiro Ansprache? 06:57, 9. Nov. 2009 (CET)
Im Grunde ein Wiedergänger, da sich an der Faktenlage zur Relevanz nix geändert hat. Löschen. WB 11:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vorstand heißt nicht Vorstandsvorsitzender, der wäre relevant. Wiedergänger Löschen.--Feliks 12:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die alte Diskussion klang so eindeutig, dass ich vermute, dass die Artikelqualität diesmal deutlich höher ist. --TheK? 13:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht als Ex-Chef der Ex-Gärtnerkasse relevant - die hatten 250.000 Mitglieder und haben hier einen eigenen Artikel ? -- Wistula 18:42, 9. Nov. 2009 (CET)
Crescentiabahn (SLA)
Begründung: Vorlage:Löschantragstext/NovemberNach gut zwei Wochen in der Qualitätssichrung wurde bisher keine einzige Quelle angegeben. Auch bei Google findet sich auf Anhieb nichts hierzu. Entweder handelt es sich um ein Fake oder um Wunschdenken. Wer finanziert schon privat eine angeblich so aufwendig neu zu bauende Bahnlinie zu einem Ort mit noch nicht einmal 1400 Einwohnern? Völlig unrealistisch. -- Laber 01:10, 9. Nov. 2009 (CET)
Bei der Quellenlage (habe noch weitere Dinge überprüft): eindeutig ein Fake...man möge ihn schnell löschen (leider traut man ja keiner IP). --84.180.229.43 03:11, 9. Nov. 2009 (CET)
wohl ein fake, denn zumindest ie Lokalpresse müsste berichtet haben - - WolfgangS 05:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- behalten, der Artikel sieht gut aus! --Socky - yet another Sockenpuppe 08:01, 9. Nov. 2009 (CET)
0 Google-Treffer bei etwas, was derzeit im Gespräch sein soll? Seeeeeehr verdächtig. --TheK? 08:02, 9. Nov. 2009 (CET)
Unbequellt und offenbar ohne Chance Quellen zu finden kann das ein Fake oder ein Missbrauch der WP für politische Kampagnen sein -> löschen, möglichst schnell. --Kgfleischmann 08:12, 9. Nov. 2009 (CET)
einem SLA zum Opfer gefallen. --TheK? 08:29, 9. Nov. 2009 (CET)
Artillerie-Kaserne Kempten (erl.)
Relevanz mehr als fraglich. Das Lemma wurde auch etwas ungünstig gewählt. --Alma 08:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Text komisch formatiert, weg damit! --Socky - yet another Sockenpuppe 08:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kasernen sind afaik per se relevant, das seltsame Lemma sollten wir aber erstmal klären.. --TheK? 08:03, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dachte immer alle Kasernen der BW oder Vorgängerorg. sind relevant? Namensgebung schlage vor Artillerie-Kaserne Kempten? oder so. Gruß--Bene16 08:04, 9. Nov. 2009 (CET)
- steht wo? in WP:RK für Bauwerke steht es so nicht. Ist denn das Gebirgssanitätsregiment 42 relevant? oder sind hier die Wikipedia:RK#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr anzuwenden? (sind ja auch Sanitöter)----Zaphiro Ansprache? 08:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nein, das Militär dient nicht der Abwendung von Gefahren - es ist vielmehr eine Gefahr. WB 08:27, 9. Nov. 2009 (CET)
- steht wo? in WP:RK für Bauwerke steht es so nicht. Ist denn das Gebirgssanitätsregiment 42 relevant? oder sind hier die Wikipedia:RK#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr anzuwenden? (sind ja auch Sanitöter)----Zaphiro Ansprache? 08:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dachte immer alle Kasernen der BW oder Vorgängerorg. sind relevant? Namensgebung schlage vor Artillerie-Kaserne Kempten? oder so. Gruß--Bene16 08:04, 9. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich relevant - behalten und verschieben nach Artillerie-Kaserne Kempten - -WolfgangS 08:35, 9. Nov. 2009 (CET)
Bei solchen Sätzen: Die Kaserne besteht aus achtzehn Gebäudeteilen. In der Kaserne heute sind ein Kraftraum, eine Sporthalle, ein Beachvolleyballfeld, Sauna, Heime für Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere vorhanden. Der Parkplatz liegt direkt außerhalb der Kaserne. Das deckt doch Allgemeinplätze ab und schafft keine Relevanz. Große Teile des Artikels behandeln umliegende Gebäude bzw. die stationierten Einheiten. Die Kaserne mag relevant sein, der Artikel ist es in dem Zustand nicht. --Alma 08:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- hier gibt es ein Bild zur Kaserne, ein kleines Gebäude ist es nicht unbedingt----Zaphiro Ansprache? 08:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kasernen sind per se relevant, weil sie per se die Kriterien für Siedlungen (= geographisches Objekt) erfüllen. --Matthiasb 11:04, 9. Nov. 2009 (CET)
- Öhm, ne Kaserne ist doch kein Ort oder Ortsteil. Ne Kaserne ist ne Kaserne. Und einzelne Wohnsiedlungen sind nur im Ausnahmefall relevant. Und nein, das war keine Meinungsäußerung zum hier behandelten Einzelfall. WB 11:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- @Weissbier: Ortschaft lesen. --Matthiasb 13:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Öhm, ne Kaserne ist doch kein Ort oder Ortsteil. Ne Kaserne ist ne Kaserne. Und einzelne Wohnsiedlungen sind nur im Ausnahmefall relevant. Und nein, das war keine Meinungsäußerung zum hier behandelten Einzelfall. WB 11:09, 9. Nov. 2009 (CET)
So paßt, verschoben - ok. Dank+Gruß--Bene16 12:26, 9. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt aber schnell behalten--Feliks 12:38, 9. Nov. 2009 (CET)
- wenn man schon einen redirect macht, weil man denkt es ist nicht der richtige Titel, dann bitte sLA't den Stumpf nächstes mal -> ist schon erledigt. Grüße Eleazar --188.23.93.37 16:09, 9. Nov. 2009 (CET)
LA raus (LAE). Durch die Verschiebung hat sich auch das leidige Lemma-Thema erledigt. -- Grüße aus Memmingen 16:26, 9. Nov. 2009 (CET)
Frei fabuliertes und dahergewieseltes "..waren ganze Familien und ein größerer Frauenanteil...zu beobachten.", "..einigen Leuten", "..dürfte..gewesen sein" etc. über eine nicht relevante Hobbyistenveranstaltung. 3000 Teilnehmer wäre ca. eine kleine Katzen- oder Hundeausstellung oder ein großer "Field-Day" bei den Amateurfunkern. Und bei diesen käme hier nie jemand auf die Idee sie für relevant zu halten. Nimmt man die Relevanzmaßstäbe für Festivals, so zeigt sich hier deutlich die Irrelevanz dieser Werbemaßnahme für einen Internetanbieter. Halt so ne Art "T-Online Sommercamp" in der Käsekaribik. --WB 08:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- Schaffst du es eigentlich auch mal einen Löschantrag ohne abfällige Kommentare gegenüber dem Artikelthema zu schreiben? Und jetzt verrate mir noch, wie viele Hacker-Events mit >3000 Teilnehmern du kennst. --TheK? 08:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- warum sollte er ein themengebieg bevorzugen?
- Behalten, klar relevant. Wahrscheinlich nur aufgrund des Auftauchens des CCC im Text vorgeschlagen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 08:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hacker-Großveranstaltung mit Breitenwirkung. Schnellbehalten --Funkysapien 09:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Was für ne Breitenwirkung, jetzt bei den Teilnehmern ob der landestypischen Rauchwaren oder wie?!?
- Wenn 3.000 Leute (wobei ja laut Artikel unbelegterweise viele Familien und Frauen da gewesen sein sollen, also ist die vom Veranstalter verbreitete Zahl wohl mit viel Vorsicht zu genießen) auf dem Gebiet viel sind, dann zeugt das nur von der absoluten Randständigkeit des Themas. Und der Artikel wäre selbst bei vorhandener Relevanz - welche ich ablehne! - totaler zusammengeschwurbelter Mist. Aber da es nicht relevant ist, ist das auch nicht erheblich. WB 09:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hacker-Großveranstaltung mit Breitenwirkung. Schnellbehalten --Funkysapien 09:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Stimme Weissbier bislang zu (was nicht so häufig ist). Nur, weil es hier Hacker sind, die sich versameln, wird dieser Event nicht relevant. Eine Außenwirkung (Berichterstattung, Aktionen) ist zumindest nicht erkennbar und 3.000 (unbelegte) Besucher alle paar Jahre sind sicher nicht genug. Wenn da nicht mehr an Wirkung dargestellt wird: löschen. --Papphase 10:10, 9. Nov. 2009 (CET) PS: Da ich aber gerade Berichte von Spigel, heise und der FAZ sehe, wird sich Relevanz wohl irgendwie darstellen lassen.
- Die Problematik sehe ich darin, dass diese Veranstaltung eine Einzelveranstaltung in einer Reihe ist. Die Veranstaltungs-Reihe könnte durchaus relevant sein, aber dann muss das Lemma umbenannt und der Artikel anders gestaltet werden (z.B. Hackertreffen in Holland o.ä.). Die Besucherzahl von >3000 sehe ich auch belegt als nicht relevanzstiftend, da ein Straßenfest in Berlin an einem Sommertag locker das doppelte an Besuchern mit sich bringen kann, ganz zu schweigen von Demonstrationen, Flash-Mobs oder sonstigen mehr oder weniger organisierten Aufläufen. Dass Hacker sich dort herumtreiben, sehe ich auch nicht als allein relevanzstiftendes Argument, auch wenn das die Computerspezialisten vermutlich in eine tiefe Krise stürzen wird, ich würde auch so argumentieren, wenn es sich um ein Treffen von Automechanikern oder Geriatrie-Pflegepersonal handeln würde. Aber vielleicht täusche ich mich ja und das Hacker-Treffen What the Hack hat Holland bis ins Mark erschüttert und Gesellschaft und Politik wegweisend verändert. Ich bin für alle Argumente offen. 7 Tage. --Juliana © 11:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Hach ja, ich liebe ja Weissbiers, wie immer so schön sachlich begründete LAs (vor allem das Wort 'schwurbeln')... Zurück zum Thema: Es handelt sich in der Tat um eine unregelmäßige Veranstaltungsreihe, deren letzte die diesjährige 'Hacking at Random' (2009) war. Die Veranstaltungen waren die Wurzel für die Chaos Communication Camps, die jährlich in Berlin statt finden. Relevant ist das ganze übrigens nicht nur für (selbsternannte) Hacker, sondern auch für alle die in der IT-Security arbeiten. Anders als von Weissbier dargestellt ist das keine Internetprovider-Werbeveranstaltung, auch wenn diese die Konferenz gesponsert haben. behalten evtl. wie vorgeschlagen unter einem Lemma zusammenfassen und überarbeiten. --Politicus 16:02, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kleiner Nachtrag: die Relevanz ergibt sich nicht durch die Anzahl der Teilnehmer, sondern durch die aufgegriffenen Themen und letztlich die Nutzung des dort gelieferten Know Hows.--Politicus 16:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und noch ein Nachtrag: Es handelt sich um keine „unregelmäßige", sondern um eine regelmäßige Veranstaltung. Alle vier Jahre findet in den Niederlanden so ein Hackercamp statt und wechselt sich mit den ebenfalls 4-jährlich stattfindenden CCC-Camps im Umkreis von Berlin (2x Altlandsberg und bisher einmal in Finowfurt) ab. 3.000 Besucher ist übrigens eine durchaus stattliche Anzahl Besucher für so ein Camp: Damals in Altlandsberg hatten wir 1.200 bis 1.500 Besucher, Finowfurt brachte es erstmals in Deutschland auch auf 3.000. Und es waren tatsächlich 'ne Menge Frauen auf der WTH (auch wenn ich das nicht unbedingt als relevanzstiftend ansehen würde). behalten Es grüßt die ehemalige Projektleiterin des CCC-Camps auf der WTH --Henriette 20:27, 9. Nov. 2009 (CET)
- 1) Behalten
- "3000 Teilnehmer wäre ca. eine kleine Katzen- oder Hundeausstellung" - Es ist aber keine kKoHA, sondern ein Treffen von Leuten, die in einem bestimmten Bereich Innovation betreiben. Es wird nicht nur gegrillt, sondern gearbeitet. Die Anzahl der Teilnehmer ist kein hinreichendes Indiz für Irrelevanz, sonst dürfte es das Lemma "G6-Gipfel in Rambouillet 1975" oder das Lemma "Wikipedia" nicht geben.
- "Relevanzmaßstäbe für Festivals" - allein für diesen Blödsinn ist der
- 2) Antragsteller sperren.
- Klare Worte, knallharte Position: "Frei fabuliertes und dahergewieseltes " ist den Autoren gegenüber natürlich kein PA. "nicht relevante Hobbyistenveranstaltung" qualifiziert die Besucher der Veranstaltung natürlich nicht herab. "3000 Teilnehmer wäre ca. eine kleine Katzen- oder Hundeausstellung" lesen die Betreffenden natürlich gern und schreiben deshalb gleich exzellente Artikel über Lemmata, die Weissbier nicht für Müll oder belanglos hält. Ich schlage vor, das Lemma "Wikipedia" zu löschen, denn "3000 Teilnehmer wäre ca. eine kleine Katzen- oder Hundeausstellung". Wieviele Amateurfunker gibt es? Wenn sich 3000 versammeln, "käme hier nie jemand auf die Idee" Und last but not least sind unsere niederländischen Nachbarn natürlich begeistert, daß ihr Land als das erkannt wurde, was es ist: "Käsekaribik".
- Hybscher 21:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Aus der QS. Benutzer:Kuebi hat schon versucht, Quellen aufzutreiben, ich habe jetzt ausführlich Google und Google Books bemüht, der Mann ist im Netz nicht zu finden. Da aber im Artikel steht, dass in New York dieses Jahr einiges von ihm ausgestellt wird, sollte sich da eigentlich was finden lassen. Tut es aber nicht. Ganz dezent: Vielleicht ein recht gut gemachter Fake? Oder einfach nur ein Wissenschaftler, der es noch nicht ins Netz geschafft hat? Was tun? Tröte 09:19, 9. Nov. 2009 (CET)
- In der einschlägigen Literatur nachschauen? --Pincho ceterum censeo 09:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hast Du die? Dann mach mal ;-). --Tröte 09:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- die aufgeführte Literatur ist offensichtlich auch nur populärwissenschaftliches - - WolfgangS 09:37, 9. Nov. 2009 (CET)
- Oweiowei. Das erste Buch wäre schon ne akzeptable Quelle, aber die anderen beiden sind eigentlich noch eine gute Stufe unter populärwissenschaftlich, eher schon esoterisch. --Streifengrasmaus 10:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: Es gäbe natürlich die Möglichkeit der Wikipedia:Bibliotheksrecherche. --Streifengrasmaus 10:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Oweiowei. Das erste Buch wäre schon ne akzeptable Quelle, aber die anderen beiden sind eigentlich noch eine gute Stufe unter populärwissenschaftlich, eher schon esoterisch. --Streifengrasmaus 10:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- die aufgeführte Literatur ist offensichtlich auch nur populärwissenschaftliches - - WolfgangS 09:37, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hast Du die? Dann mach mal ;-). --Tröte 09:33, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Irischen Nationalbib ist er wohl ebenfalls unbekannt [1] Okmijnuhb 14:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- das World Biographical Information System kennt unter 6 Mio. verzeichneten Personen 9 John Cowens, ein irischer Mayaforscher ist nicht dabei. 2009 in New York in verschiedenen Universitäten ausgestellt: ja, klar. Löschen. --Janneman 17:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als ich vorhin beim Kochen über den Artikel nachdachte, fiel mir ein, dass mein Göttergatte einen von mir noch nie beachteten Maya-Schinken mit in den gemeinsamen Haushalt gebracht hat. Nach sehr kurzer Suche (Ordnung ist das halbe Leben) habe ich das Teil aus dem Regal gezogen. Leider keines der als Literatur angegebenen Bücher. Es ist "Versunkene Reiche der Maya", herausgegeben von der National Geographic Society. Im Stichwortregister ist er nicht zu finden. Den Ersteller hatte ich ja angeschrieben, vielleicht kommt ja noch was. --Tröte 18:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Kliniken Schmieder (LAE)
Aus der QS. Relevanznachweis fehlt. Höchstens Alleinstellungsmerkmal als einzige Klinik mit Streichelzoo denkbar, da sich Hr. Althaus dort "in die Rehe" begeben hatte. This typing error made my day. 7 Tage. Tröte 09:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Erfolge der Klinik sowie das soziale engagement der gründerfamilie schmieder sind überregional bekannt, alleine daher ergibt sich m.e. die Relevanz zum Verbleib in der wikipedia = Behalten
- Dazu steht nur nix im Artikel :) --TheK? 13:41, 9. Nov. 2009 (CET)
so, jetzt stehts drin - gut so, TheK ? :-) (nicht signierter Beitrag von TeamMeierJürgen (Diskussion | Beiträge) 13:56, 9. Nov. 2009 (CET))
- Wäre noch eine Quelle dazu erforderlich... --TheK? 17:16, 9. Nov. 2009 (CET)
Die Firmengruppe der Kliniken Schmieder ist bereits nach den allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen relevant, da die Firmengruppe rund 1300 Mitarbeiter hat (siehe auch diverse Jobangebote, die man über per Google-Suche nach "Kliniken Schmieder Mitarbeiter" findet). Schnellbehalten. -- Sir.toby 20:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das muss aber im Artikel stehen. Am besten mit Beleg. Wikipedia ist ja nicht "google doch selbst" für Anfänger und Fortgeschrittene. --Tröte 21:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Gemach, gemach. Ich war am Überarbeiten des Artikels :-) -- Sir.toby 21:26, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das muss aber im Artikel stehen. Am besten mit Beleg. Wikipedia ist ja nicht "google doch selbst" für Anfänger und Fortgeschrittene. --Tröte 21:05, 9. Nov. 2009 (CET)
LAE wg. Erfüllung der hinreichenden Bedingungen für Wirtschaftsunternehmen. --Drahreg·01RM 21:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Danke schön! --Tröte 21:40, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor: Ein paar Artikel in selbst kaum relevanten Zeitungen, ein einziges Büchlein und ein paar Charity-Veranstaltungen, als Kind Besuche bei Michael Jackson und Bekanntschaft mit dem Papst, ansonsten Tochter ihrer Mutter, die selbst im wesentlichen Witwe ihres Mannes ist, Sprößling einer Familie, die ihre Bedeutung vor einigen hundert Jahren hatte, das alles reicht insgesamt nicht, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Löschen 87.123.245.185 09:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als Service die gestrige Diskussion... --Papphase 09:59, 9. Nov. 2009 (CET)
"Tochter von" + ein wenig Reklamerummel um ein einziges Buch. -> Löschen, auch wenn die Haare bei Gottschalk noch so hübsch auftoupiert waren. WB 11:07, 9. Nov. 2009 (CET) P.S.: Habt Ihr auch gesehen wie lieblos der Gottschalk dem Mädchen den Blumenstrauß am Ende der Sendung in die Hand geklatscht hat? Unmögliches Benehmen hat der Mann...
- sieh es so, es gibt Leute wie mich, die Gottschalk nicht sehen und dann wissen möchten, was der komische Weissbier da redet und in WP nachschauen :-) -- southpark 11:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- Aber die Sache mit den Blumen steht jetzt nicht im Artikel... öhm. ;) WB 11:28, 9. Nov. 2009 (CET)
Ach daher die Aufregung um diesen Artikel. Wenn man einen LA stellen will, muss man wohl nur mal grade das Fernsehen oder Radio anschalten und dann einen Wikipedia-Artikel anklicken. Behalten, die Wikipedia nimmt hiermit keinen Schaden, anders als durch das penetrante Verhalten der Löschwilligen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- Chiara Ohoven wurde auch gelöscht. Was macht den Unterschied zu dieser "Society-Tochter"? WB 11:29, 9. Nov. 2009 (CET)
- WP:BNS - ... wurde auch gelöscht ist kein Argument. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ach nein halt, das gilt ja nur, wenn man einen Artikel behalten möchte, oder? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das war jetzt ne ernstgemeinte Frage. WO ist der Unterschied? WB 12:27, 9. Nov. 2009 (CET)
- <quetsch>Unterschiede gibt's schon: Chiara hat überhaupt kein Buch geschrieben, Elisabeth eins. Und Chiara war meines Wisssens nie bei Thommy auf der Couch. --TStephan 15:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das war jetzt ne ernstgemeinte Frage. WO ist der Unterschied? WB 12:27, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wollen wir das jeden Tag diskutieren? Behalten. --Pincho ceterum censeo 11:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- Jemand hat den Löschantrag aus dem Artikel entfernt (mit einer unsachlichen Begründung, aber lassen wir das beiseite). Ich setze versuchsweise LAE, mit Verweis auf die gestrige Diskussion, und um einen konsistenten Zustand herzustellen. Wenn jemand nicht einverstanden ist, dann möge er bitte begründen, warum das Thema seiner Meinung nach noch nicht ausdiskutiert ist, und den LA wiederbeleben. Gruß --Mussklprozz 11:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne deine Rechtsvorstellungen nicht - aber wenn ein Löschantragsteller einen Löschantrag wieder zurückzieht und das damit begründet, dass der erfolgte massive Artikelaufbau für ihn dafür ausreicht, dann ist das für mich - selbst wenn es nicht meiner Meinung entsprechen würde - keine "unsachliche Begründung". --Tarantelle 15:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- Meine Bemerkung bezog sich nicht auf den ursprünglichen LA-Steller, sondern auf [diesen Edit. Gruß --Mussklprozz 18:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne deine Rechtsvorstellungen nicht - aber wenn ein Löschantragsteller einen Löschantrag wieder zurückzieht und das damit begründet, dass der erfolgte massive Artikelaufbau für ihn dafür ausreicht, dann ist das für mich - selbst wenn es nicht meiner Meinung entsprechen würde - keine "unsachliche Begründung". --Tarantelle 15:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- Meine Unterstützung für dieses mE sinnvolle und konstruktive Vorgehen hast Du, Mussklprozz. Trotz unterschiedlicher Ansicht zum Neutralitäts-BS...:-) Wirklich neue Argumente wurden von der IP nicht genannt. MfG, --Brodkey65 12:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- Jemand hat den Löschantrag aus dem Artikel entfernt (mit einer unsachlichen Begründung, aber lassen wir das beiseite). Ich setze versuchsweise LAE, mit Verweis auf die gestrige Diskussion, und um einen konsistenten Zustand herzustellen. Wenn jemand nicht einverstanden ist, dann möge er bitte begründen, warum das Thema seiner Meinung nach noch nicht ausdiskutiert ist, und den LA wiederbeleben. Gruß --Mussklprozz 11:54, 9. Nov. 2009 (CET)
Da der vorherige Antrag zurückgezogen wurde, ist die Argumentation wegen Wiederholungsantrag sachlich falsch.
Wenn doch endlich der Artikel sich auf das beschränken würde, was eben zu Autoren und Journalistenartikeln gehört. Es gibt da z.B. im NDR eine Moderatorin, die mit dem Kanzler aus dem Sachsenwald verwandt ist. Da würde doch auch keiner den Stammbaum einbauen und das Wappen reinkleben, nur weil man kein Foto hat. --Eingangskontrolle 13:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sachlich falsch, sogar deutlich übertrieben ist es auch, just nach dem Auftritt bei "Wetten, dass...?" hyperaktiv Alarm zu schlagen, aus eben diesen Gründen an dem Neutralitätsbaustein festzuhalten oder den Artikel zum Löschen vorzuschlagen. Da schießt einem normalen Benutzer schon einmal das Wörtchen "albern" durch den Schädel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich das richtig, dass da unten ein Buch nur über diese Person existiert? Damit ist die Sache eigentlich klar.. --TheK? 13:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaube, das siehst Du falsch. Ich sehe da nur ein Sachbuch, dass sie veröffentlicht hat. Lt. Buchreport ist das bisher noch nicht auf der Sachbuchbestsellerliste aufgetaucht, Bestsellerautorin fällt bisher schon mal weg als Relevanzkriterium. In der Sache neutral. --Tröte 13:44, 9. Nov. 2009 (CET)
- Eine richtige Rebellin, dass sie einen Brief an Bischöfe mitunterzeichnet, dass diese doch die vom Papst geförderte Messform vertärkt zelebrieren sollten. Holla, wenn das kein Relevanzkriterium ist. --MfG Kriddl Privatpranger 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, also ist dieser zu löschen. --PietJay AufeinWort 15:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Eine richtige Rebellin, dass sie einen Brief an Bischöfe mitunterzeichnet, dass diese doch die vom Papst geförderte Messform vertärkt zelebrieren sollten. Holla, wenn das kein Relevanzkriterium ist. --MfG Kriddl Privatpranger 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem sich gestern eine deutliche Mehrheit der Diskutanten aufgrund zahlreicher vorgebrachter Argumente (kann man alles da nachlesen) für das Behalten des Artikels ausgesprochen hat und der Löschantragsteller daraufhin seinen Löschantrag aufgrund des deutlichen Artikelausbaus zurückgezogen hat, wird er jetzt hier schon wieder vorgebracht. Vielleicht in der Hoffnung dass die Behalten-Befürworter inzwischen so genervt sind, dass sie ihre Meinung jetzt nicht noch einmal formulieren? Auffällig ist, dass jeder der Löschbefürworter hier immer nur auf selektierte einzelne Punkte des Artikels abhebt, und betont, dass diese nach Relevanzkriterien nicht für einen Behalt des Artikels ausreichen. Das ignoriert zum einen die Tatsache, dass fehlende Relevanzkriterien per Definition nicht ein pauschales Löschargument sind, sondern lediglich Anlass geben, einen Artikel nicht automatisch zu behalten, sondern zunächst hier zu diskutieren. Zum anderen ignoriert das aber auch die gestern ganz klar geäußerte Situation, dass in diesem Fall eben durch das Zusammentreffen zahlreicher Faktoren das Behalten des Artikels sinnvoll ist. Dennoch wird hier in immer erneuter Ignoranz immer wieder erneut geplärrt "sie hat doch nur ein Buch geschrieben". Man mag das jetzt als Trollerei, Einfältigkeit, Borniertheit oder auch besonders intelligentes Vorgehen bezeichnen, diese Artikel einer adeligen Person doch noch unbedingt der Löschung zuzuführen. Da mag sich jeder seinen Teil dazu denken - auch dazu, dass da immer dieselben Personen aufschlagen, die Hochadel nicht von Geldadel unterscheiden können, aber mit ihrer Admingewalt bei jedem Adelsartikel, der ihnen unterkommt, um die Löschung kämpfen. Ich persönlich empfinde das alles schlichtweg als billig und abgeschmackt. Der Artikel belegt in meinen Augen die Relevanz der Person eindeutig - und deshalb ist der Artikel eindeutig zu Behalten. --Tarantelle 16:04, 9. Nov. 2009 (CET)
LAE ist es ja wohl nicht, dazu liegt kein LAE-Grund vor. Zurückziehen eines durch eine IP gestellten Antrages durch eine IP ist jedenfalls keine administrative Entscheidung. Unabhängig davon: Wenn ich mir die Diskussion getern ansehe erscheint sie mir gut durchwachsen mit behalten und mit löschen. Eine irgendgeartete Mehrheit war jedenfalls nicht ersichtlich. Ansonsten fehlt hier der Relevanznachweis: Ein einzelnes Buch langt nicht, auch nicht wenn man eine Mutter mit interessanten Haaren hat. Anderen Borniertheit vorzuwerfen, wenn das nicht durchgewunken wird hilft da übrigens auch nix. Auch sonst ist nicht ersichtlich, welche argumente denn nun für ihre Relevanz streiten sollen. Und Argumente braucht es dazu (auch in der Summe).--MfG Kriddl Privatpranger 16:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wiedereinsetzen des LA mE unzulässig. Es wurden keine neuen Gründe vorgebracht. Dem Arbeitsklima in der Löschhölle mE außerdem nicht förderlich. Im Themenbereich Adel bekanntermaßen befangene Personen mit juristischer Vorbildung sollten hier eigentlich eher vornehme Zurückhaltung üben. Die Medienpräsenz der Dame reicht mE übrigens für ein Behalten vollkommen aus. Außerdem ist der Artikel ordentlich geschrieben und sauber bequellt. Wäre sie nicht adelig, wäre der Fall mE schon längst abgeschlossen. MfG, --Brodkey65 17:27, 9. Nov. 2009 (CET)
Mal abseits aller Polemik und unabhängig von Adel oder nicht, ist allein der Gregoriusorden eine extrem starkes Relevanzmerkmal, da a) eine der höcshten päpstlichen Auszeichnungen für Laien und b) nur selten an Frauen verliehen. Dazu kommen journalistische Tätigkeit in mehreren Magazinen und öffentliches Interesse (siehe Berichterstattung über die Person). Das ist in der Summe ein relativ klares Behalten. --Papphase 17:40, 9. Nov. 2009 (CET)
Ist es seit neuestem üblich, LAs so oft zu wiederholen, bis sie doch erfolgreich sind? -- trueQ 18:25, 9. Nov. 2009 (CET)
LAE wurde (von mir) vorgeschlagen, ist nicht allgemein akzeptiert. Ich bitte darum, den Wunsch derjenigen, die das zu Ende diskutiert haben möchten, zu respektieren. Was ist so schlimm daran, die 7 Tage abzuwarten? Die Behalten-Seite möge auf die Kraft ihrer Argumente vertrauen, statt zu versuchen, die Diskussionsgegner mit herabsetzenden Bemerkungen zu vergraulen. – In der Sache bin ich übrigens für behalten. --Mussklprozz 18:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- WP:RK allgemein zu Personen sagt: .. wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ... . Bei Nennung in Augsburger Allg., Die Welt, anscheinend Berliner MoPo, Telegraph (allerdings online), Jetzt.de (SZ), rp-online, VanityFair und vielen anderen kann man wohl von Nachrichtenwürdigkeit sprechen. -- Wistula 19:02, 9. Nov. 2009 (CET)
Siehe die Argumente gestern. Behalten. Außerdem Cui-Bono-Fragestellung: wem nützt der Artikel, wem nützt seine Löschung? Hier überwiegt ein potentielles Leserinteresse vor den Löschwünschen einer Minderheit. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wie bereits gestern dargelegt, fehlen der jungen Dame einfach relevanzprägende Besonderheiten. Ein Buch und ein Auftritte bei Tommy reichen bei weitem nicht und mehr ist einfach nicht ersichtlich. Auch hatte ich bereits darauf verwiesen, dass der Prinzessinentitel im Lemma deplaziert weil sachlich falsch ist. --ΛV¿? Noch Fragen? 20:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Was widerum sachlich falsch ist. Das Lemma entspricht ihrem regulären Namen. Das ist inzwischen aber schon dutzendfach diskutiert worden. Nähere Infos für die, die das immer noch nicht wissen, finden sich im übrigen in Deutscher Adel. --Tarantelle 20:57, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und genau da steht das es zwar richtig, wird von Dir aber leider falsch verstanden oder interpretiert! --ΛV¿? Noch Fragen? 21:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dann solltest du deine Ansicht vielleicht mal näher erläutern. --Tarantelle 21:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Prinzessin ist ein Herschertitel, welcher nach August 1919 nur durch damals lebende Personen weiter getragen werden durfte, wenn sie diesen Herscherstand vorher erreicht hatten. Herschertitel sind bei danach geborenen auch nicht Namensbestandteile geworden. Bei einer Dame welche erst 1983 geboren wurde ist jegliche Ausnahmeregelung also nicht anwendbar. --ΛV¿? Noch Fragen? 21:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Leider falsch. Da steht ganz eindeutig: Der bisherige Titel wurde so zum Bestandteil des bürgerlichen Familiennamens, wobei nach einer späteren Entscheidung des Reichsgerichts die geschlechtsspezifischen Varianten weiter verwendet werden konnten (z. B. „Carl Herzog von Württemberg, Diana Herzogin von Württemberg“).. Die dort angegebene Quelle ([2], S. 230) belegt das auch aus juristischer Sicht ganz deutlich - hier geht es genau um so einen Fall. --Tarantelle 21:19, 9. Nov. 2009 (CET)
- Prinzessin ist ein Herschertitel, welcher nach August 1919 nur durch damals lebende Personen weiter getragen werden durfte, wenn sie diesen Herscherstand vorher erreicht hatten. Herschertitel sind bei danach geborenen auch nicht Namensbestandteile geworden. Bei einer Dame welche erst 1983 geboren wurde ist jegliche Ausnahmeregelung also nicht anwendbar. --ΛV¿? Noch Fragen? 21:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dann solltest du deine Ansicht vielleicht mal näher erläutern. --Tarantelle 21:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Und genau da steht das es zwar richtig, wird von Dir aber leider falsch verstanden oder interpretiert! --ΛV¿? Noch Fragen? 21:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Was widerum sachlich falsch ist. Das Lemma entspricht ihrem regulären Namen. Das ist inzwischen aber schon dutzendfach diskutiert worden. Nähere Infos für die, die das immer noch nicht wissen, finden sich im übrigen in Deutscher Adel. --Tarantelle 20:57, 9. Nov. 2009 (CET)
Wie bereits gestern angemerkt: Der derzeitige Medienwind ist selbst erzeugt, weil die Frau ihr einziges Buch verkaufen will. Wenn sie nicht so katholisch wäre, hätte sie sicher auch etwas anderes zu diesem Zweck gemacht und z.B. ein anderes Kleid getragen. Und der Artikel nützt im Zweifelsfall dem Verkauf, der aber ohnehin durch die bekannte Mutter angeschoben wird. Eine entsprechende Leistung von Elisabeth Thurn hätte niemanden interessiert und der Artikel über die Person wäre ohne Federlesens gelöscht worden. Übrigens, wer schreibt den Artikel über das offensichtlich ja bedeutenste Blatt nördlich des Kanals: Finch's Quarterly, dem Titel nach wohl eine Quartalszeitschrift. --Eingangskontrolle 21:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Mach dich doch mal dran - das wäre vielleicht sogar dein erster Artikel? Ein "was wäre, wenn..." bringt uns in unseren Erwägungen hier nicht weiter, deine Spekulationen über ihr Kleid sind so unsachlich wie nur was, und neue Argument bringst du leider auch nicht. --Tarantelle 21:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- mit PA kommst du hier nicht weiter. --Eingangskontrolle 22:33, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? Außerdem nahe an "Kein Artikel" und unbequellt Louis Bafrance 09:57, 9. Nov. 2009 (CET)
- den Namen kenne ich von meinem Artikel Operación Galaxia könnte durch Beteiligung daran und als Opfer der ETA (Medienbeachtung) kombiniert schon relevant sein. Wenn ich heute Abend von der Arbeit komme überarbeite ich den Artikel mal.-- Tresckow 10:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Relevant ist der schon. Gemäss Operación Galaxia neben Tejero der einzig weitere bekannte möchte-gern-Putschist. Soviel ich weiss, heisst er aber Ricardo Sáenz de Ynestrillas Martínez. --Pincho ceterum censeo 10:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sein Sohn (nationalistischer Extremist, "Rechtsterrorist" [NZZ]) wäre übrigens auch ein Kandidat. --Pincho ceterum censeo 11:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- Lemma ist falsch, sollte nach Ricardo Sáenz de Ynestrillas Martínez verschoben werden. --Wuselwurm 11:54, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sein Sohn (nationalistischer Extremist, "Rechtsterrorist" [NZZ]) wäre übrigens auch ein Kandidat. --Pincho ceterum censeo 11:09, 9. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz als Fußballspieler, da allenfalls nur unterklassig tätig (vgl. u.a. die Statistikseite playerhistory.com). Das bis dato angeführte Länderspiel findet sich nicht in der Statistik. In der schwedischen Wikipedia wurde wohl getrickst, da nach dem (mE ungeprüften) Einfügen des angeblichen Länderspieleinsatz auf Behalten entschieden wurde.
Inwiefern er als Musikmanager relevant ist möchte ich in der folgenden Diskussion klären. Wie schon durch das Einfügen des Löschantrages ersichtlich, halte ich ihn nicht für bedeutend genug. -- TSchm »« 10:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- Laut Playerhistory spielte er 1988 bei Kiruna FF, das müsste damals 2. Liga in Schweden gewesen sein. Von einem Länderspiel lese ich im Artikel gar nichts? --Papphase 13:55, 9. Nov. 2009 (CET).
- Zur Info: das entfernte Länderspiel. --Atamari 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
- Zur weiteren Info: Auf der schwedischen Wikipedia läuft ebenfalls ein Löschantrag -- TSchm »« 17:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Zur Info: das entfernte Länderspiel. --Atamari 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)
Aura Quartett (gelöscht)
Relevanz unklar. Bis auf das unbequellte Zitat aus der NZZ verweist die Website des Ensembles ausschließlich auf Kommentare aus der Regionalpresse. --jergen ? 10:17, 9. Nov. 2009 (CET)
- In dieser Form ist das eigentlich kein Artikel. Relevanz lässt sich auch nicht daraus ablesen. -- Sarion !? 11:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vier Platteneinspielungen, internationales Presse-Echo, rege Konzerttätigkeit bis hin nach Australien - so steht es auf der Homepage des Ensembles, aber leider nicht im Artikel. Sieben Tage zum Ergänzen und dann behalten. Uka 11:15, 9. Nov. 2009 (CET)
Als URV von der Homepage gelöscht. --Tröte 11:38, 9. Nov. 2009 (CET)
Was ist an diesem Unternehmen so besonders? Ich kann keine Relevanz erkennen. --JuergenL ✈ 11:20, 9. Nov. 2009 (CET)
- Überhaupt nichts erkennbar in diesem Stub, was Relevanz erzeugen soll - -WolfgangS 11:30, 9. Nov. 2009 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. In der Form mE sogar schnellöschfähig. MfG, --Brodkey65 11:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Unternehmen ist bekannt jedoch der Name lautet Berliner Spezialflug AG, ausbauen und behalten --Elab 12:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel handelt(e) bisher von der "Spezialflug Berlin GbR Hubschrauberdienst Sven Krey" und nicht von einer "Berliner Spezialflug AG" --JuergenL ✈ 13:18, 9. Nov. 2009 (CET)
- Unternehmen ist bekannt jedoch der Name lautet Berliner Spezialflug AG, ausbauen und behalten --Elab 12:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. In der Form mE sogar schnellöschfähig. MfG, --Brodkey65 11:45, 9. Nov. 2009 (CET)
"Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder gehabt haben." -> LAE --TheK? 13:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- Diese angebliche Fluggesellschaft hatte nie einen ICAO-Code. SBY gehörte zur ehemaligen Berliner Spezial Flug Luftfahrtunternehmen GmbH --JuergenL ✈ 13:37, 9. Nov. 2009 (CET)
- Is dat noch was anderes? --TheK? 13:40, 9. Nov. 2009 (CET)
Einen IATA-Cod kann sie ja garnicht haben, da sie keine Linienflüge mit Tickets anbietet. Sie fällt eher in die Rubrik Schwerlast-Spediteur - - WolfgangS 13:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- Genau, die ehmalige GmbH hatte aber einen: FC
- So lange hier keine Quellen angegeben werden weiß man nicht um welche der drei Firmen es geht. --JuergenL ✈ (13:50, 9. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Sankt Martin Orden (SLA)
Relevanz zweifelhaft bis nicht vorhanden: Die behauptete Einbindung in supranationale Organisationen ist nicht belegt und lässt sich auch nicht nachweisen: Bei unesco.org und unesco.de nicht auffindbar; bei un.org nicht auffindbar. CCIVS ist eine Mitgliederorganisation, in die man nach Zahlung einer Gebühr aufgenommen werden kann. Laut Website kommen zu Vereinsveranstaltungen 40 Personen. --jergen ? 12:12, 9. Nov. 2009 (CET)
- SLA wegen Wiedergänger gestellt. --jergen ? 12:13, 9. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Relevanz dieses Vereins prüfen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:31, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das Logo ist eine SVG, also Relevanz gegeben! --Socky - yet another Sockenpuppe 12:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- interessantes Argument !? - -WolfgangS 12:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin eine Sockenpuppe! Ich brauche nicht argumentieren ;-) --Socky - yet another Sockenpuppe 12:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wie sollte man die Relevanz am besten darstellen? Vielleicht Relevanz weil große Firmen wie Microsoft, Wincor-Nixdorf, Bizerba diesen Verein gegründet haben und deswegen dieser von überregionaler Bedeutung ist Buxtehude578 13:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin eine Sockenpuppe! Ich brauche nicht argumentieren ;-) --Socky - yet another Sockenpuppe 12:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- interessantes Argument !? - -WolfgangS 12:49, 9. Nov. 2009 (CET)
Schokoladen-Fruchtzwerg (erl.)
Dieser Name erscheint im Web da, wo man ihn vermutet, nämlich bei Danone. Und dann bei Klonen der Wikipedia. Ohne Nachweis können wir das so nicht stehenlassen. Den Artikel habe ich auf den wissenschaftlichen Namen verschoben, denn das Tier gibt es wohl. Eingangskontrolle 12:39, 9. Nov. 2009 (CET)
In Eigentliche Fruchtvampire ist der Name jedenfalls auch schon erwähnt, und zwar nicht durch einen aktuellen edit - ich denke nicht dass der Name ein Fake ist - - WolfgangS 12:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die angegebene Literatur ist nicht in deutscher Sprache, da steht vermutlich kein Nachweis. Und Wikipedia kann auch in älteren Versionen kein Nachweis sein, den da schreiben ja so verrückte Leute wie WolfgangS und Eingangskontrolle mit. Wir wollen den Begriff ja nicht erst selbst bilden, wenn sich ein anerkannter Wissenschaftler des Namen jetzt bedienen würde, sähe das schon wieder anders aus. Aufgrund welcher Eigenschaft sollte das Tier so heissen? --Eingangskontrolle 12:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Weil es zu den Fruchtzwergen gehört und braun ist - aber da sollten die Biologen mal was zu sagen - - WolfgangS 12:50, 9. Nov. 2009 (CET)
Schokolade? Mag ich nicht! Löschen! --Socky - yet another Sockenpuppe 12:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe einen Nicht-Wikipedia-Klon online gefunden, der auch den Namen "Schokoladen-Fruchtzwerg" benutzt: Dieser hier (Bild ganz links oben). Scheint als Fach-Website für Fledermäuse halbwegs glaubhaft. Diese Quelle nennt stattdessen "Samtfruchtvampir" als deutschen Namen für Enchisthenes hartii. Dies entspräche dem englischen Namen Velvety Fruit-eating Bat. --TETRIS L 12:54, 9. Nov. 2009 (CET)
nach bk, gleiche website Dort [3] auf erstes Bild Klicken: Schokoladen-Fruchtzwerg. Autoren sind Biologen von der uni erlangen --Pendeen 12:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Nach 2BK: Aus dem verschiebegelöschten Redirect übertragen: EINSPRUCH: Der Name ist sehr wohl in einem wiss. Fachbuch erwähnt: GBS. Bitte zurückverschieben auf den deutschen Namen, das ist das übliche Lemma für Tiere. --Stepro 12:44, 9. Nov. 2009 (CET)
Zurückverschoben, LA entfernt und bis auf weiteres gegen Verschieben geschützt, bis sich auch weniger Bewanderte in Sachen Artennamen an das Lemma gewöhnt haben ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:59, 9. Nov. 2009 (CET)
Die zwei Quellen sind zwar keine Klone, aber ein Einfluss unserer eigenen Wortschöpfung ist nicht unwahrscheinlich. Da ja mangels Verbreitung im deutschen Sprachraum kein "natürlicher" Namensbildungsprozess denkbar ist, wird es doch sicher eine gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichung dazu geben. Ich habe den Professor aus Erlangen mal angeschrieben, der wird ja wohl wissen, woher er die Information hat. Das auf google-Books verfügbare Buch, nennt im englischen Text den angeblichen deutschen Namen, was mich nicht überzeugt. --Eingangskontrolle 13:20, 9. Nov. 2009 (CET)
Dr. Volker Runkel schreibt mir auf Anfrage:
Ein Kollege, der lange Zeit in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas geforscht hat, ist für diesen Namen verantwortlich. Der Name stammt nicht aus Wikipedia, sondern wurde lange vor Wikipedia geprägt. Das nehme ich den mal als Beleg. --Eingangskontrolle 17:53, 9. Nov. 2009 (CET)
Diese Sache sollte als pers. Mitteilung unter Belege im Artikel erscheinen --Smartbyte 18:32, 9. Nov. 2009 (CET)
Hat außerhalb der Band Heavy-Current keinerlei Bedeutung. Der Inhalt dieses Artikels widmet sich Heavy-Current. Keine Solo-Aktivitäten oder Ähnliches. --n·ë·r·g·a·l 12:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- IMHO viel wichtiger: Das einzige, was nicht im Bandartikel steht, ist das Geburtsdatum. --TheK? 13:30, 9. Nov. 2009 (CET)
Marie-Edwige Hartig (bleibt)
"keine Relevanz. --ahz 21:18, 8. Nov. 2009 (CET)" nachgetragen von --Traeumer 12:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Inwiefern werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt? Besonders der unter "wikipedia:Relevanzkriterien" eingetragene Anhaltspunkt "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" scheint mir klar für eine Relevanz des Artikels zu sprechen, da über Hartig in regelmäßigen Abständen in bundesweit erscheinenden Zeitungen berichtet wurde. --Adonganslow 13:14, 9. Nov. 2009 (CET)
- "Österreichs erste schwarze Gemeinderätin." -> fast schon LAE-Reif. --TheK? 13:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Könnte. Dies ist jedoch durch keine Quelle abgedeckt und in den angegeben Weblinks finde ich dies auch nicht bestätigt.--Traeumer 13:41, 9. Nov. 2009 (CET)
- in dem ersten angegebenen Weblink lese ich: "Mit gerade einmal 29 Jahren wird sie erste farbige Gemeinderätin in Österreich." -- Toolittle 14:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- D'oh, hast Recht.--Traeumer 14:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Presseberichte regional und überregional sind vorhanden. Deutliches Medienecho und Medienpräsenz liegen vor. Und als Österreichs erste farbige G-Rätin ebenfalls relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1 klarer Fall. Ich bin auch für LAE. Okmijnuhb 19:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1, LAE --Invisigoth67 (Disk.) 21:18, 9. Nov. 2009 (CET)
- D'oh, hast Recht.--Traeumer 14:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- in dem ersten angegebenen Weblink lese ich: "Mit gerade einmal 29 Jahren wird sie erste farbige Gemeinderätin in Österreich." -- Toolittle 14:23, 9. Nov. 2009 (CET)
LAE, wohl eindeutiger Fall. --Tarantelle 22:05, 9. Nov. 2009 (CET)
Vorhin schon mal gelöscht, dann wieder eingestellt. Werte ich mal als Widerspruch und bitte um Relevanzprüfung. Tröte 12:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann nur wiederholen, was ich in der QS schon gesagt habe. Ein einzelnes Rennen, das nur einmal stattfand, und bei dem anscheinend auch niemand Wichtiges mitgefahren ist? Für mich irrelevant -- das wasser 91 (blubb.) 13:07, 9. Nov. 2009 (CET)
wer ketterer, bartels, göring oder knüttel nicht als wichtige rennfahrer anerkennt, hat offensichtlich keine ahnung von der materie und sollte sich nicht als löschspezi hervortun, sondern sich erst mal schlau machen - mario ketterer ist immerhin DTM - fahrer ......(nicht signierter Beitrag von TeamMeierJürgen (Diskussion | Beiträge) 13:26, 9. Nov. 2009 (CET))
- Göring war auch 2 Jahre in der DTM. Dass wir im Bereich 'Bergrennen' bisher nur ein Trauerspiel abzuliefern haben, lässt sich auch nicht dadurch ändern, dass hier offensichtlich Unkenntnis über die Personen herrscht. Willi Bartels hatte übrigens auch den Spitznamen „Bergkönig“. --TheK? 13:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- ein einzelnes einmalig stattgefundenes Rennen hätte eigentlich keine Relevanz - andererseits sollte man schon dieses auch finden um eine weitgehende Vollständigkeit der DTM-Rennen zu haben - vorsichtiges Behalten - - WolfgangS 13:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- nach dem Artikeltext war dies kein DTM-Rennen, sondern ein einmaliges Rennen der Südbadischen ADAC-Gaumeisterschaft (!), bei dem auch Fahrer dabei waren, die auch mal (früher, gleichzeitig oder später?) DTM-Rennen fuhren. Löschen.--Hachinger62 15:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- ein einzelnes einmalig stattgefundenes Rennen hätte eigentlich keine Relevanz - andererseits sollte man schon dieses auch finden um eine weitgehende Vollständigkeit der DTM-Rennen zu haben - vorsichtiges Behalten - - WolfgangS 13:45, 9. Nov. 2009 (CET)
LA ist klarer und eindeutiger Verstoß gegen Löschregeln, Grundsatz 1. --Tarantelle 16:23, 9. Nov. 2009 (CET)
Die aktuelle Version lässt die Relevanz nicht erkennen, zudem fehlen Belege. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Da steht wat von Preisen, leider aber nicht mehr. Hier wäre ein Punkt zum ansetzen. --TheK? 13:29, 9. Nov. 2009 (CET)
Halte die Dame zwar für klar relavant, allerdings scheint mir der Text eine bloße Übersetzung von der Website der Pianistin zu sein. URV? Keine Ahnung, was da zu tun ist. Janquark 14:51, 9. Nov. 2009 (CET)
Sie hat nur eine CD-Aufnahme (siehe Homepage, ich habs im Artikel danach geändert), daher ist sie wohl nicht relevant. Der Text ist natürlich URV und muss sowieso gelöscht werden.--Hachinger62 16:08, 9. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch:
Bis heute Abend zur Ausstrahlung hat das Teil keine Relevanz und ob danach ist fraglich. -- Anton-Josef 13:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nach der Kritik heute morgen in der Süddeutschen Zeitung ist das nicht mehr schnelllöschfähig. Daher Einspruch --Geher 14:21, 9. Nov. 2009 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, hab ich mal ergänzt, und die taz auch. Textkorrektur 14:57, 9. Nov. 2009 (CET) P.s.: Die einstellende IP kommt übrigens vom ZDF...
War SL-Kandidat ohne gültige SL-Begründung. --Zumbo 14:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- das ist kein Artikel, löschen @ Zumbo: bitte sorgfältiger editieren -- Sarion !? 15:04, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die Begründung quellenlose Textwüste ist eine Beleidigung. So vergrault man neue Autoren.--134.2.3.102 15:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bezweifle die eigenständige Relevanz. Das wichtige sollte in Kohlenstoffdioxid schon drin sein bzw.bequellt ausgebaut werden. Dieser Stub ist m.E. zu löschen - gerne auch schnell. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das ist eindeutig ein Stub-Artikel auf dem Weg zu einem guten Artikel. Meiner Meinung nach wäre dieses Lemma einen eigenen Artikel durchaus wert, zumal die deutlich unterscheidbaren Eigenschaften von Kohlendioxid und die möglichen Anwendungen sich im Hauptartikel Kohlenstoffdioxid nicht gut abheben würden. Man kann natürlich auch einbauen. Zunächst einmal müssen da aber Quellen her. Fach-QS Chemie wäre her sicher ein Ansprechpartner. --Sr. F 15:12, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich bezweifle die eigenständige Relevanz. Das wichtige sollte in Kohlenstoffdioxid schon drin sein bzw.bequellt ausgebaut werden. Dieser Stub ist m.E. zu löschen - gerne auch schnell. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die Begründung quellenlose Textwüste ist eine Beleidigung. So vergrault man neue Autoren.--134.2.3.102 15:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- was is denn da kein Artikel dran? Der Artikel ist aber doch schon ein bissel mehr als ein Stub. Überkritisches CO2 wird technisch vielfältig genutzt, und der Artikel stellt das eigentlich ganz gut dar. Ganz sicher kein Grund für einen SLA, nicht mal für einen normalen LA. Und zur Relevanz, kann man ausbauen, aber für relevant halte ich es in jedem Fall, da CO2 in seiner überkritischen Form ganz andere Eigenschaften als normales CO2 hat. Also, lass uns mal hier nicht überkritisch sein, und lieber den Neuautoren unterstützen. Behalten und QS --Funkysapien 15:14, 9. Nov. 2009 (CET)
- es wird in keiner Weise erklärt was das eigentlich ist, nur wann es entsteht und ein bisschen wie es angewendet wird. Die Infos finden sich auch alle schon im Hauptartikel. Wenn überhaupt eine Weiterleitung einrichten. Ein Einzelartikel für jeden Aggregatzustand eines Stoffes erscheint nicht sinnvoll (zumindest nicht wenn er so wenige Infos enthält). -- Sarion !? 15:26, 9. Nov. 2009 (CET)
- was is denn da kein Artikel dran? Der Artikel ist aber doch schon ein bissel mehr als ein Stub. Überkritisches CO2 wird technisch vielfältig genutzt, und der Artikel stellt das eigentlich ganz gut dar. Ganz sicher kein Grund für einen SLA, nicht mal für einen normalen LA. Und zur Relevanz, kann man ausbauen, aber für relevant halte ich es in jedem Fall, da CO2 in seiner überkritischen Form ganz andere Eigenschaften als normales CO2 hat. Also, lass uns mal hier nicht überkritisch sein, und lieber den Neuautoren unterstützen. Behalten und QS --Funkysapien 15:14, 9. Nov. 2009 (CET)
Ín der Urversion schlecht geschrieben - inzwischen besser, wenn auch noch nicht gut - relevant allemal Behalten und QS - - WolfgangS 15:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Schon der (Schnell-)Löschantrag durch Hardcore-Mike (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) war eine reine Trollerei in Ignoranz jeglicher Löschregeln. Evtl. Sanktionen für LA erwägen - und Artikel Behalten. --Tarantelle 16:28, 9. Nov. 2009 (CET)
In der engl. Wiki ist der Artikel doch ganz gut. Was spricht dagegen den deutschen auch auszubauen? Eine Löschung nach einem Tag ist schon ein bißchen voreilig. Behalten und ausbauen --Boehm 18:41, 9. Nov. 2009 (CET)
War SL-Kandidat ohne gültige SL-Begründung. --Zumbo 14:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- Begriffsbildung ist keine gültige SL-Begründung? Hätte ich da doch direkt Unsinn, kein Artikel schreiben sollen? -- Anton-Josef 15:09, 9. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt die Seite Wikipedia:Schnelllöschantrag, wo man nachlesen kann, was gültige SLA-Begründungen sind und was nicht. --Zumbo 16:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Redundant zu Oligarchie#Begriffsverwendung_in_der_Neuzeit. Lasst euch was einfallen. --188.23.93.37 16:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- ACK, der Begriff in dieser Form mag "Findung" sein, die beschriebenen Dinge aber nicht und kein "Unsinn". Zu den verlinkten drei Zeilen in „Oligarch“ nicht wirklich redundant. Eher behalten/umbenennen (in was?) oder einbauen. -- SibFreak 16:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- In Tycoon vielleicht? Zumal die getreue Übersetzung aus der englischsprachigen WP diese Begriffsfindung auch nicht gerade besser macht. -- Anton-Josef 16:51, 9. Nov. 2009 (CET)
- Oligarch wäre ein passendes Stichwort, wohin man den Artikel meinetwegen gern verschieben könnte. Dort befindet sich z.Z. noch ein Redirect auf Oligarchie – was ein zwar philologisch korrekter aber den tatsächlichen Sprachgebrauch völlig ignorierender Notbehelf ist. Wo von den "Oligarchen" gesprochen wird, ist von denen aus Russland und den anderen postsowjetischen Staaten die Rede und nicht von aristotelischer Staatstheorie. --Liberatus 18:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- ACK, der Begriff in dieser Form mag "Findung" sein, die beschriebenen Dinge aber nicht und kein "Unsinn". Zu den verlinkten drei Zeilen in „Oligarch“ nicht wirklich redundant. Eher behalten/umbenennen (in was?) oder einbauen. -- SibFreak 16:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- Redundant zu Oligarchie#Begriffsverwendung_in_der_Neuzeit. Lasst euch was einfallen. --188.23.93.37 16:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt die Seite Wikipedia:Schnelllöschantrag, wo man nachlesen kann, was gültige SLA-Begründungen sind und was nicht. --Zumbo 16:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Mongolische Schriftsteller Zurückgezogen wg. Verwarnung
Bitte nach den Regeln der Kunst einzeln einstellen und gemeinsam kategorisieren. --Parakletes 15:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das sieht für mich sehr stark nach einer URV aus irgend einem Lexikon aus. Daher: Löschen, auch bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:14, 9. Nov. 2009 (CET)
- erstmal abwarten, ob und wie sich der Autor dazu äußert, wäre eigentlich sehr interessant. Wenn sich der naheliegende URV-Verdacht bestätigt, muss natürlich gelöscht werden. -- Toolittle 16:25, 9. Nov. 2009 (CET) Der Autor sollte sich dann auch gleich zu Mongolische Literatur äußern. -- Toolittle 16:28, 9. Nov. 2009 (CET)
LA ist klarer und eindeutiger Verstoß gegen Löschregeln, Grundsatz 1. --Tarantelle 16:30, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ansonsten haben auch URV-Fälle hier nichts verloren. --Tarantelle 16:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Zweifel an der Relevanz Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- Behalten: Projekt der UNESCO, deshalb Relevant. --Schaengel 15:52, 9. Nov. 2009 (CET)
- Verfehlt die WP:RK#Unternehmen und die Wikipedia:RK#Hochschulen und die Wikipedia:RK#Schulen. Dein Behalten hat auch nichs mit der Tatsache zu tun, dass du aus Koblenz kommst, is klar. Im Uebrigen ist es ja nicht so, dass es keine Uni in Kabul geben wuerde. (Universität Kabul). In den RKs konnte ich den Hinweis nicht finden, dass alles was ein Projekt der UNESCO ist, relevant sei. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:19, 9. Nov. 2009 (CET)
- Deine Defamierungen kannst du dir sparen. Die Wikipedia hat sich mit ihren RK in letzter Zeit schon genug lächerlich gemacht. Die Presse lacht schon sehr laut und das hier ist wieder ein perfektes Beispiel dafür. --Schaengel 16:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als Hochschule mit internationaler Bedeutung klar relevant und daher zu behalten Okmijnuhb 16:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ne NGO und keine Hochschule. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Da kann man einen Bachelor erwerben, also ist das eine Hochschule oder jedenfalls ein Äquivalent iSd RK. Okmijnuhb 19:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das afghanische Bildungsministerium sieht das anders und listet folgende Universitaeten und aehnliche Institute: Afghanistan's Universities and Institutes of Higher Education:
- Universität Alberony
- Badakhshan Higher Education Institute
- Universität Baghlan
- Universität Balkh
- Universität Bamian
- Fariab Higher Education Institute
- Universität Herat
- Jozjan Higher Education Institute
- Universität Kabul
- Medizinische Universität Kabul
- Kabul Polytechnic Universität
- Kabul Education Universität
- Universität Kandhar
- Universität Khost
- Kondoz Higher Education Institute
- Universität Nangarhar
- Universität Paktia
- Parwan Higher Education Institute
- Universität Takhar
- Das afghanische Bildungsministerium sieht das anders und listet folgende Universitaeten und aehnliche Institute: Afghanistan's Universities and Institutes of Higher Education:
- Da kann man einen Bachelor erwerben, also ist das eine Hochschule oder jedenfalls ein Äquivalent iSd RK. Okmijnuhb 19:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ne NGO und keine Hochschule. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 18:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Als Hochschule mit internationaler Bedeutung klar relevant und daher zu behalten Okmijnuhb 16:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Deine Defamierungen kannst du dir sparen. Die Wikipedia hat sich mit ihren RK in letzter Zeit schon genug lächerlich gemacht. Die Presse lacht schon sehr laut und das hier ist wieder ein perfektes Beispiel dafür. --Schaengel 16:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- Verfehlt die WP:RK#Unternehmen und die Wikipedia:RK#Hochschulen und die Wikipedia:RK#Schulen. Dein Behalten hat auch nichs mit der Tatsache zu tun, dass du aus Koblenz kommst, is klar. Im Uebrigen ist es ja nicht so, dass es keine Uni in Kabul geben wuerde. (Universität Kabul). In den RKs konnte ich den Hinweis nicht finden, dass alles was ein Projekt der UNESCO ist, relevant sei. Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:19, 9. Nov. 2009 (CET)
- und der Abschluss dieser NGO (Afghan German Management College) ist angeblich ein "Bachelor of International Business Studies of the AGMC" was auch immer das ist. Qualifizierungen der dort lehrenden habe ich nirgendswo gefunden. Akkreditierung ebenfalls nicht. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die englische Wikipedia scheint den Artikel jedenfalls für relevant zu halten. Aber ich weiß ja, dass wir hier eine ganz andere Meßlatte haben. Es ist echt eine Farce was einige hier in der deutschen Wikipedia mit FREIEM Wissen anstellen. Eine Mauer mitten durch die Wikipedia - eine Mauer zwischen Elite und Pöbel. Aber die Wikipedia ist kein elitärer Club, auch das werden einige sicher bald merken. --Schaengel 21:41, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz für Unternehmen nach WP:RK? zudem sehr, sehr werbelastig ohne Belege oder Außensicht --Zaphiro Ansprache? 15:53, 9. Nov. 2009 (CET)
-- LÖSCHEN - ich finde sicher noch mehr Artikel :-)) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oettinger_Performance --Mb1302 15:57, 9. Nov. 2009 (CET)
--- http://de.wikipedia.org/wiki/Oettinger_Brauerei - Werbung Alkohol?
- Du warst also die vandalierende IP !? ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- PS: es gab schonmal eine LA 2005 aus der ich aber nicht schlau werde----Zaphiro Ansprache? 16:06, 9. Nov. 2009 (CET)
--- Ja, ich bin die IP - aber das kann man sehen wie man will. In der deutschen Wiki ist es leider üblich, das Artikel sehr schnell gelöscht werden. Wenn das noch fast beim "erstellen" passiert, sollte man sich fragen wo das Problem ist? Ich bin seit langer Zeit aus diesem Grund nicht mehr hier unter meinem Login aktiv. Unter einer IP manchmal. Werde aber immer sehr schnell belehrt das das hier ein Haufen ist, in dem sich leider einige "komischen Leuten" tummeln, Schnelllöscher und Fußballfans sind nicht meine Freunde (und der Wiki auch nicht dienlich). Ende und Grüß --Mb1302 16:09, 9. Nov. 2009 (CET)
Nachsatz: Lob für "Zaphiro Ansprache?", es gibt hier ja auch Leute die mitdenken, er ist z.B. einer! --Mb1302 16:12, 9. Nov. 2009 (CET)
- hmm klingt irgendwie frustriert, lag es an Initiative Kulturgut Mobilität?! ansonsten ist natürlich konstruktives Mitarbeiten immer besser, wenn ich Deinen Edit nicht zufällig gesehen hätte, würde der Artikel nichtmal hier diskutiert werden ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- ja, auch, die IKM war ein Thema ;-) Was man in einigen Minuten feststellen kann finde ich erstaunlich. Das viele Admins oder "Leute mit Schnelllöschrechten" sich diese Zeit nicht nehmen (oder vielleicht auch nicht nehmen können, weil hier soviel Müll in kurzer Zeit reingestellt wird?) weniger gut. Man sollte Einträgen auch mal die Chance geben Artikel zu werden. So etwas kenne ich aus wikitravel und der englischsprachigen Wiki. --Mb1302 16:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Übrigens, entschuldige den "Edit", ich bin da wohl zu sehr "vorgedreht", durch frühere Erlebnisse. Wenigstens hat er diese Diskussion gebracht! --Mb1302 16:30, 9. Nov. 2009 (CET)
- Was geht denn hier ab? Ich fände da eine Prüfung der Relevanzkriterien (Beispielsweise ob die von mtm angegebene Händler „eigene Händler“ gemäß WP:RK sind oder eine „innovative Vorreiterrolle“ vorliegt) wesentlich angebrachter. Danach wäre dann zur Abwechslung mal konstruktive Artikelarbeit statt beckmesserisches Löschen angesagt ... -- grap 16:38, 9. Nov. 2009 (CET)
Angesichts der langen Versionsgeschichte frage ich mich, ob wir hier vom gleichen Artikel reden? Wo bitte ist die angebliche Schnellöschung? Und natürlich ist das ein Werbebeitrag. --Eingangskontrolle 18:01, 9. Nov. 2009 (CET)
- sollte zu 99,9% über die gleiche MTM-Tuning Firma gehen, MTM ist auch relevant, genauso wie der Club (1. FCN) oder oettinger (Brauerei). Hier wird von manchen aber oft in einem Schnellschuss entschieden und gelöscht. Wer MTM löscht muss sich aber bitte auch mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oettinger_Performance beschaffen. Meiner Meinung ist oettinger genau so relevant oder unrelevant wie mancher andere hier! --Mb1302 19:14, 9. Nov. 2009 (CET)
War SLA wegen Werbung und keine Relevanz. Wenn man den Links folgt, ist zumindest die Irrelevanz nicht offenkundig. Ob der Club als Spielstätte überregionale Bedeutung hat, lässt sich in sieben Tagen sicher herausfinden. --Geher 16:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Löschen Werbung,keine Relevanz Pendeen 15:56, 9. Nov. 2009 (CET) => Übertragen aus Artikel --Politicus 21:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Einfach mal in die Liste sehen, wer dort alles gespielt hat, viele berühmte Jazz-Musiker, z. B. Chris Barber. Bereits 1982 über 300 Mitglieder. Hat für seine Arbeit einen Kulturpreis des Kreises Offenbach erhalten. behalten --Politicus 17:20, 9. Nov. 2009 (CET)
- Etwas mehr zur Geschichte des Vereins dürfte es aber sein. In der aktuellen Form überwiegt eher die Darstellung, wie toll dort alles ist. Behalten aber bitte bitte in neutraler Form um Historie ergänzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:46, 9. Nov. 2009 (CET)
- Der SLA Steller sollte endlich mal ein bißchen kürzer treten, stellt nicht zum ersten Mal überzogene LA, vor allem nachdem bereits ein QS-Baberl im Artikel war *schümpf* Edit:VM erfolgt! Lady Whistler - Bewerte meine Arbeit ;-) 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)
- Etwas mehr zur Geschichte des Vereins dürfte es aber sein. In der aktuellen Form überwiegt eher die Darstellung, wie toll dort alles ist. Behalten aber bitte bitte in neutraler Form um Historie ergänzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:46, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz dieser Margetikallianz nicht im Artikel dargestellt Pendeen 17:13, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dazu hattest du dem Autor ja auch keine Zeit gelassen... --TheK? 17:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- irrelevant - - WolfgangS 20:10, 9. Nov. 2009 (CET)
LA ist eindeutig klarer Verstoß gegen Löschregeln, Grundsatz 1. --Tarantelle 21:00, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich erkenne aber nach einigen Stunden noch immer keine Relevanz. --ΛV¿? Noch Fragen? 21:04, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz ist fraglich. Der Begriff Lieferplan wir meines Wissens ausschließlich bei SAP verwendet. --CDrueeke 17:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- behalten gültiger Stub, Inhalt hat nichts mit SAP zu tun. Durchaus übliches Vorgehen, dass mit Mengen- Preisabsicherungsabsicherungsabsichten nicht unüblich ist. Teilweise wird dem Lieferanten dadurch das Lagerriskiko aufgebürdet. Ist nachtürlich noch ausbaufähig über die juristische formulierung hinaus. --Wmeinhart 20:11, 9. Nov. 2009 (CET)
Keine Quellen, damit kein Artikel. Und bitte nix zusammengoogeln --Sam Gamdschie 21:20, 9. Nov. 2009 (CET)
Redudant zu Rathaus, ohne Quellen, erscheint mir in weiten Teilen TF zu sein. Ich kenne zum Beispiel keinen, der zum dort genannten politischen Gemeindehaus sagt, Ich geh aufs/ins Gemeindehaus, sondern nur Ich geh aufs/ins Rathaus. Das einzige was man als Gemeindehaus bezeichnen könnte, wäre das kirchliche Gemeindehaus, welches auch - zumindest bei uns im Süden - überall nur als Gemeindehaus genannt wird. Das wäre aber dann nur noch ein Ministub, der leichter neu - vor allem mit Quellen - geschrieben werden müsste. Daher schlage ich die Löschung vor, bis sich jemand drann macht und was gescheites zu dem Tehma schreiben kann. -- Grüße aus Memmingen 17:44, 9. Nov. 2009 (CET)
- wir sagen in beiden Fällen eher "ich geh aufs Amt" ;-)L-Logopin 20:06, 9. Nov. 2009 (CET)
Gemeindehaus ist nicht deckungsgleich mit Rathaus - im Artikel wird dies aber schlecht dargestellt und das Zusammenwerfen mit ausländischen Begriffen verwirrt nur - - WolfgangS 17:57, 9. Nov. 2009 (CET)- - WolfgangS 17:57, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel scheint mir eher die Funktion einer BKL zu haben, ergo sollte man auch eine richtige BKL daraus machen und auf die jeweilige Einzeldarstellung der verschiedenen Funktionsgebäudetypen verweisen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:49, 9. Nov. 2009 (CET)
Lemma relevant, nicht deckungsgleich mit Rathaus, Artikel selbst schlecht, ergo: Qualitätssicherung.--Drstefanschneider 20:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel wurde von einem Schweizer erstellt. Falls in der Schweiz das Rathaus eine Gemeinde Gemeindehaus genannt wird, muß das entsprechend erklärt werden. →Qualitätssicherung -- Diwas 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)-- Diwas 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch. --Zumbo 17:52, 9. Nov. 2009 (CET)
Falsche Begründung meinerseits. Eigentlich hätte es heißen müssen: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Karl-Heinz 18:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, sie ist schon dargestellt, jedoch nicht belegt. Ich spendiere mal ein Paar links, Artikel sollte jedoch in die QS verschoben werden. ETA: Ist wohl auch eine Übersetzung aus seiner Homepage, sollte auf URV geprüft werden. --89.58.160.237 20:35, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel war seit 20. Oktober nahezu unverändert in der QS. Es handelt sich um ein chinesisches Restaurants im Stil des Himmelstempel in Peking. Im Ortsartikel Hohen Neuendorf ist die Pagode unter Sehenswürdigkeiten kurz erwähnt. Möglicherweise ist wegen der Originalität des Bauwerkes tatsächliches Relevanz gegeben, allerdings lässt sich nicht mal die Internetseite der Einrichtung über architektonische Details aus. Der Artikel selbst ist in vorliegender Form weder stilistisch noch inhaltlich brauchbar, deswegen LA. L-Logopin 18:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich die sonstigen Fotos aus dem Ort so sehe, dürfte das Bauwerk (im Ortsartikel ist ein Foto) dort auffallen wie ein bunter Hund. Dass die QS sich hier offenbar verweigert hat (oder wieso schafft man nichtmal die Kategorien?) ist allerdings schade. --TheK? 20:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das Gebäude könnte relevant sein - der momentane Werbetext ist aber nicht für die Wikipedia geeignet. So 'löschen. --jergen ? 20:18, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ja, relevant sieht das schon aus (ist auch etwas besonderes, die ganzen Bauteile für ein Restaurant aus China einzuschiffen). Aber die Qualität... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Hier wird anscheinend ein thematisches Programmschema eines Senders beschrieben - hat das jenseits von Programmzeitschriften irgendeine Bedeutung? --jergen ? 18:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- Scheint mir ziemlich irrelevant, weil mehrere Sender auf Halloween ausgerichtete Specials anbieten, die auch von redaktionellen Beiträgen über Serien-Sonderformate und spezielle themenbezogene Werbung reichen, nur dass dieses Gemenge dann keinen speziellen Namen trägt. Ich bezweifle auch, dass der hier gepriesene Schocktober irgendeine über Programmzeitschriften hinausgehende Rezeption erfährt. Eher löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz ist einigermaßen vorhanden, allerdings gibt es sehr viele (auch gleichnamige) Schiffe-Versenken-Varianten. So ist das leider kein Artikel. QS erfolglos. Das könnte man auch knapp bei Schiffe Versenken erwähnen oder Platz machen für Neuanfang oder BKL. Es wird auch praktisch das Grundprinzip von Schiffe versenken beschrieben. Praktisch auch Linkcontainer. --Kungfuman 19:56, 9. Nov. 2009 (CET)
- Battleships ist meiner Meinung nach schon bekannt genug, um auch relevant zu sein. Man könnte den Inhalt zwar auch in den Schiffe-Versenken-Artikel transferieren, aber als eigenes Lemma finde ich ihn auch nicht störend, deshalb behalten--Darth Stassen 21:42, 9. Nov. 2009 (CET)
- Also Linkcontainer eher nicht, solche Links sind für Computerspiele üblich und bieten ja durchaus Mehrinformationen. Relevanz kann ich nicht beurteilen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:53, 9. Nov. 2009 (CET)
Als einzelne Nahverkehrslinie ist dieser Artikel nicht relevant. Daher löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)
- Versteh die Unterscheidung in relevant und nichtrelevant im Vergleich zu Westfalen-Express nicht. Gruß --Aeggy 20:17, 9. Nov. 2009 (CET)
- Im Grunde genommen, sind die IMHO alle irrelevant, aber Massenlöschanträge sind unfein. Und der ist mir halt ins Auge gestochen da neu angelegt. -- Platte U.N.V.E.U. 20:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dann lässt es mich an objektiven Kriterien für diesem LA zweifeln. Falscher Löschantrag Gruß --Aeggy 20:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ne, die Gründe für den LA gibt's unter anderem hier zu lesen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wie würdest du denn dann eine Rezeption außerhalb des Bahnbereiches benennen? Im Lokalen Umfeld ist dies immer der Fall, der Weser Leine Express erschließt Ostwestfalen, verbindet die Oberzentren Bielefeld, Hannover und Braunschweig und erschließt Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf der alten Köln Mindener Eisenbahn. Sie verstärkt die Linie 1 in der Region und ist somit Verkehspolitisch selbstverständlich relevant. Das würde ich einem gerade erst gestarteten Artikel doch auch erstmal zugute halten, dass dies alles noch dargestellt werden kann. Und zudem: Wenn es unfein ist nen Massenantrag zu stellen ist es dies einem Neulingartikel gegenüber auch. Gruß --Aeggy 21:03, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ne, die Gründe für den LA gibt's unter anderem hier zu lesen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dann lässt es mich an objektiven Kriterien für diesem LA zweifeln. Falscher Löschantrag Gruß --Aeggy 20:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Im Grunde genommen, sind die IMHO alle irrelevant, aber Massenlöschanträge sind unfein. Und der ist mir halt ins Auge gestochen da neu angelegt. -- Platte U.N.V.E.U. 20:33, 9. Nov. 2009 (CET)
- Es mag ja sein dass der Artikel irrelevant sein könnte, aber der Weser-Leine-Express ist es genauso wenig wie andere Nahverkehrslinien. Insofern ist der Antrag eigentlich falsch bzw. missverständlich begründet --ΛV¿? Noch Fragen? 21:08, 9. Nov. 2009 (CET)
- Bahnlinien sind, sofern sie sich nicht besonders vom Rest unterscheiden, irrelevant. Ist das verständlicher? -- Platte U.N.V.E.U. 21:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ordentlicher Artikel, stört niemanden und enthält alle wesentlichen Informationen. Zudem zeigt der Verlauf dieser Löschdiskussion, dass eine strenge Auslegung dieser „Regel“ nicht gewünscht ist. Behalten, da kein wirklicher Löschgrund genannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:59, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wir haben insbesondere in NRW zu nahezu sämtliche RE-Linien einen Artikel, warum sollte diese Systematik jetzt geändert werden? --TheK? 22:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Schulsystem spanien (URV)
War SLA mit Einspruch:
{{Löschen| Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt JCIV 19:42, 9. Nov. 2009 (CET) }}
- Einspruch - kann hergerichtet werden --MBq Disk Bew 19:45, 9. Nov. 2009 (CET)
Thema ist sicher relevant, der "Artikel" bedarf aber einer gewaltigen Wikifizierung und einer Verschiebung. Dafür von mir 7 Tage → «« Man77 »» 20:02, 9. Nov. 2009 (CET)
- Sla gestellt weg URV von [4] --Textkorrektur 20:03, 9. Nov. 2009 (CET)
...und gelöscht (hätte besser gleich auf URV nachgesehen, ärgerlich) --MBq Disk Bew 20:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- +1 ;) → «« Man77 »» 20:13, 9. Nov. 2009 (CET)
potenziell relevant aber kein Artikel - - WolfgangS 21:40, 9. Nov. 2009 (CET)
behalten, Stub--Juegoe 21:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man die Relevanz nicht in Frage stellt (was mich hier weniger wundern würde), sehe ich keinen Löschgrund. "Kein Artikel" sieht anders aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:01, 9. Nov. 2009 (CET)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 22:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich wollte ja einen QS-Baustein in den entwurmten Artikel setzen, aber du kamst mir zuvor *g* -- das wasser 91 (blubb.) 22:26, 9. Nov. 2009 (CET)
Die QS ist nicht fürs Schreiben auf Zuruf zuständig. Wer einen Artikel haben will, soll ihn schreiben. Und wer einen Artikel braucht um die Relevanz eines anderen nachzuweisen, soll ihn auch selbst schreiben. --Eingangskontrolle 22:37, 9. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? (Ja, ich hbe die Quellenangaben gesehen.) -- SibFreak 22:33, 9. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:33, 9. Nov. 2009 (CET)
Löschen - Keine Relevanz, kein NPOV. --Pb1791 22:25, 9. Nov. 2009 (CET)
- Einspruch: Das reicht ein normaler LA nach 15 Minuten!--Kuebi [∩ · Δ] 22:27, 9. Nov. 2009 (CET)
- Warum DB-Space für das vergeuden...!? Keine Relevanz gemäß den Relevanzkriterien. --Pb1791 22:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Immer freundlich zu den Autoren sein und eine LD vermittelt eher die Löschgründe als ein schnellweg. --Kuebi [∩ · Δ] 22:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich denk auch ein normaler LA tut es auch. Vielleicht erlautert und der Autor ja da die Relevanz.--WortWusel 22:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Immer freundlich zu den Autoren sein und eine LD vermittelt eher die Löschgründe als ein schnellweg. --Kuebi [∩ · Δ] 22:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- Warum DB-Space für das vergeuden...!? Keine Relevanz gemäß den Relevanzkriterien. --Pb1791 22:28, 9. Nov. 2009 (CET)