Benutzer Diskussion:Liberal Freemason
Benutzer | IP-Diskussion | Diskussion | Vertrauen | Artikel | Galerie | Aufgaben | Zitate |
![]() |
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite. |
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Diese Benutzer-Diskussionsseite dient dazu, mit mir öffentlich in Kontakt zu treten.
|
Nützliche Hinweise
|
Du scheinst Dich ja damit auszukennen: Ist denn die Website, die als Beleg für sein Freimaurertum angeführt wird, zuverlässig? Ich habe sie mir gerade angesehen, sie überzeugt mich nicht wirklich. Besten Gruß, --SCPS 11:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die Website ist sehr zuverlässig. Roland Müller arbeitet streng wissenschaftlich und ich hatte auch schon E-Mail-Kontakt. Das Lexikon 10,000 Famous Freemasons von Denslow und Harry S. Truman erwähnen Kerenski auch. Das scheint also zu stimmen. Die Änderungen der IP finde ich durchaus interessant, ich frage mich nur, wer Alexander Scherbatov und Nina Berberova sein sollen und in welchen Kontext sie möglicherweise mit den Protokollen der Weisen von Zion zu setzen sind. Deren Memoiren werden ja von der IP nach Thomas Meyer aufgegriffen, der diese in seiner „Monatsschrift auf Grundlage der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners“ Der Europäer thematisiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- moinmoin, laut Walter Laqueur (S. 68 bzw. 372), war Berberova Autorin eines Buches names Ljudi i loschi (New York 1986), die zu einer Strömung in der weissrussischen Emigration gehörte, die nicht wie viele andere an eine "jüdisch-freimaurerische" Verschwörung glaubte, aber durchaus die Meinung vertrat, dass Freimaurer auf den Gang der Ereignisse und in der provisorischen Regierung grossen Einfluß gehabt haben könnten ... Berberova wies aber laut Laqueur auch darauf hin, dass auch hohe Mitglieder der zaristischen Bürokratie Freimaurer gewesen seien und dass 1917 „die Freimaurer als solche“ nicht kollektiv gehandelt haben und dass die Logen-Mitgliedschaft von Kerenski und anderen Angehörigen der prov. Regierung vor diesem Hintergrund nicht das Entscheidende gewesen sei. Zu Scherbatov habe ich bei Laqueur keine Infos gefungen ... Sirdon 16:10, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nochmal vielen Dank! Bin noch am überlegen, wie man das in den Artikel einbaut. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)
Tanzende Weisheit
Hallo! Also zunächst würde ich im Buch Weisheit/Sapientia das Kapitel 8 empfehlen. Kommentare und weitere Literatur z.B. in der Reihe JSHRZ (Jüdische Schriften aus hellenistisch jüdischer Zeit) in jeder gutsortierten Uni-Bibliothek. Das Tanzlied aus den Thomasakten (frühchristlich) ist z.B. im Neuen Testament von Klaus Berger/Christiane Nord enthalten. HTH, Heidelbaer --Heidelbaer 16:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kannst Du davon irgend etwas gebrauchen? Bitte äußere Dich mal kurz in der LD ehe das Ganze geslat wird. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 22:00, 6. Feb. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Den Artikel kann man gern in meinen Namensraum verschieben und den Ersteller darauf aufmerksam machen. Wenn ich Zeit habe, würde ich den Artikel gern überarbeiten. Unterlagen dazu habe ich genug. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:21, 6. Feb. 2008 (CET)
Logen in Königsberg
Ich habe Deinen hervorragenden Artikel gelesen. Hast Du nicht auch Lust über die Loge Immanuel und die Drei Kronnenloge in Königsberg zu schreiben? Bildmaterial liegt vor! Lass Dich bitte nicht von diesen dummen LA beunruhigen! --Sendker 19:24, 13. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel stammt nicht von mir, sondern vermutlich von Brüder der (heutigen) Loge selbst. Ich habe den Artikel nur etwas überarbeitet und ergänzt, um ihn vor der Löschung zu bewahren. Momentan fehlt es mir etwas an Zeit, so dass neue Artikel meinerseits etwas warten müssen. Diese zwei von dir vorgeschlagenen Artikel sind sicherlich relevant und sollten geschrieben werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht kannst Du es ja an entsprechender Stelle anregen? Zu beiden Logenhäusern liegt Bildmaterial vor. Mich interessiert die Geschichte Königsberg und da habe ich eine entsprechende Katheogrie angelegt. Wenn Du für den Artikel noch Schützenhilfe brauchst, dann melde Dich. --Sendker 19:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Anti-Freimaurerei
Hui, kannst du da Butter bei die Fische tun oder muss ich das als TF sehen? Grüße, --Gamma ɣ 15:46, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht, das ist ein etablierter Begriff ähnlich dem Antisemitismus, auch wenn er vielleicht nicht weit in Google verbreitet ist [2].
- Am 10. Januar 1925 gab es ein italienisches Antifreimaurergesetz, auf Seite 79 des Internationalen Freimaurerlexikons findet sich das Lemma Antifreimauerische Körperschaften, dann gab es die Anti-Masonic Party, mehrere Antifreimauerkongresse (1896, 1911, 1915/16, 1929 und einen österreichischen Anti-Freimauertag. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, ich schätze deine edits i.a. sehr und komme deshalb auch erstmal hierher, bin aber noch überhaupt nicht überzeugt, wie dieser Begriff hier als Kat dienen kann. Ideologisch, historisch, religionspolitisch? Ich bin ja kein Freimaurer-Fachmann, aber das scheint mir momentan genau das zu sein, was KTF verhindern will. Versuch doch mal eine Definition dafür zu formulieren, denn ich bin über die Chemtrails hierher gekommen und was das nun mit Chemtrails zu tun hat erschließt sich mit nicht mal im Ansatz. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann man eventuell deine drei Beispiel grob als „Anti-Freimaurerei“ bezeichnen (und in der Kat Freimaurer verorten), aber diese ideologische, ideengeschichtliche (Zusammen)fassung als Kategorie geht zu weit. Grüße von --Gamma ɣ 16:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, Nachtrag: Dieser Artikel macht mich schon nachdenklich. Vielleicht hast du Recht mit dem Begriff (da müsste ich mir aber die Quellen genauer ansehen), aber als Kategorie bin ich weiterhin skeptisch... --Gamma ɣ 16:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Schau mal im Artikel Chemtrail in die Versionsgeschichte, dort findest du in den älteren Versionen Behauptungen, wonach die Chemtrails zur Gedankenkontrolle im Rahmen der Weltherrschaftspläne von Juden und Freimaurern basieren sollen. (Google) Eine typische antisemitische und antifreimaurerische Verschwörungstheorie. Ich hatte die Behauptung, jedoch nicht die Kategorie entfernt, da kein Einzelnachweis erbracht wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ideengeschichtlich geht das mit den vermeintlichen Weltherrschaftsplänen noch auf die Protokolle der Weisen von Zion zurück, häufig wird das auch mit den Ideen aus dem Taxil-Schwindel vermischt.
- Die Kategorie kann von meiner Seite natürlich gern so lange raus, bis diese antifreimaurerische Verschwörungstheorie auch im Artikel entsprechend belegt Erwähnung findet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Gut, die Kat aus dem Artikel raus ist ja ohne Quellen schnelleinigungsfähig. Zur Frage ob die Kategorie selbst sinnvoll ist, warte ich erstmal ab, bis ein Artikel Anti-Freimaurerei existiert. Aber wenn nichts Besseres als „Anti-Masonry (alternatively called Anti-Freemasonry) is defined as "Avowed opposition to Freemasonry"“ dabei rauskommt, sehe ich aber wenig Chancen, das sie einen LA übersteht. Gerade in diesem Bereich kann man es sich ja nicht erlauben nach „verschwörungstheoretischen Begriffen“ zu kategorisieren - auch wenn es „gut gemeint“ ist. --Gamma ɣ 18:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann immernoch nicht nachvollziehen, was du für ein Problem mit einem Begriff hast, den auch Historiker verwenden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:36, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm. Irgendwie beziehen sich die meisten Google-Scholar-Treffer (zumindest für "Anti-Masonry") auf die en:Anti-Masonic Party, und die ist 150 Jahre tot. --Pjacobi 14:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn noch nicht einmal die antifreimaurerische Zeitschrift "Anti-Masonic Review and Magazine", die von Henry Dane Ward in den 1930er Jahren in New York herausgegeben wurde, erwähnt wird, spricht das nicht gerade für Google-Scholar. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hochgrade des AASR
Was halten Sie davon, die einzelnen Hochgrade des AASR als (natürlich eher knapp gehaltene) eigene wiki-Artikel auszuarbeiten? Mit Regalia und allem Drum und Dran, kurzer Zusammenfassung des Gradinhaltes, evtl. historischem Überblick, woher der Grad "ursprünglich" stammt ... Interesse? --Christianus 18:50, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ja, gerade bezüglich Albert Pikes und den Unsinn des Taxil-Schwindels macht das Sinn. Auch ließe sich so der Artikel Benutzer:Liberal Freemason/Rektifizierter Schottischer Ritus, den ich noch überarbeiten muss, besser integrieren. Mir mangelt es nur etwas an Zeit, Unterlagen habe ich aber genügend. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Es ist noch kein Artikel, soll aber einer werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Symbolum Kaum ist das Lemma drin (Formatierung misslungen) kommt ein Löschantrag. Vergleiche bitte mit diesem Artikel (Ein Lied von Mozart) http://de.wikipedia.org/wiki/O_heiliges_Band Danke. Die Winterreise 12:43, 22. Nov. 2008 (CET)
- Glaubst du, da bekommt man genug für einen Artikel zusammen? Beim jetzigen Stand wäre das gut bei Wikisource aufgehoben: Wikisource: Symbolum – Quellen und Volltexte
- Allerdings benötigt man dort einen Scan des Originals.
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:54, 22. Nov. 2008 (CET)
- O heiliges Band kannte ich noch gar nicht, da die Kategorie:Freimaurerei fehlte. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:57, 22. Nov. 2008 (CET)
Habe ich vor einiger Zeit als IP (unregistriert) angelegt, den Artikel O heiliges Band. Bei Symbolum: Gibt schon etliche Daten und Fakten zum Gedicht. Vor allem ist mir die Textformatierung gründlich misslungen. Alter PC mit alter Tastatur hier im Moment. Grüße Die Winterreise 13:00, 22. Nov. 2008 (CET)
Auf Dauer sollte man diesen längeren Text selbst nach Wikisource verschieben, ansonsten sind ja gerade die Daten und Fakten der wichtigste Teil für die Enzyklopädie. Die Formatierung habe ich trotzdem erstmal korrigiert.
Weißt du zufällig, wo ich die Texte der Freimaurer-Lieder von Albert Lortzing herbekomme? Ich habe zwar die CD mit den Lieder, aber im Booklet fehlte der Text. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:03, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich suche mal ! Ansonsten frage ich gerne bei dieser A.F.A.M. Loge an, in der war Lortzing Mitglied
http://zgr.osnabrueck.freimaurerei.de/ Gruß Die Winterreise 13:22, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das würde mich sehr freuen. Insbesondere interessiert mich der Text zu "Töne mein Lied" über die Freiheit.
- Den Artikel Symbolum habe ich gerade etwas ergänzt. Zufällig bin ich auf FM-CD auf eine Vertonung eben dieses Gedichts gestoßen. (Klingt für meinen Geschmack aber etwas eigenartig.)
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Anfrage nach Osnabrück getätigt. Danke für Weiterarbeit an Symbolum. Hier was längeres, viele Seiten zum 19.Jahrhundert: http://books.google.de/books?id=7W3PhS33AB8C&pg=PA138&lpg=PA138&dq=%22goethe+als+Freimaurer%22&source=web&ots=iFFljiNdR5&sig=ji52lQK_i2y-Cfr5K06VHCqgRw4&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=10&ct=result#PPP1,M1 Grüße Die Winterreise 19:01, 23. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank, sowohl als auch. Die Dissertation von 2000 ist interessant, wobei ich mir die Frage stelle, inwieweit es haltbar ist, die Freimaurerlogen historisch mit dem Kulturkampf in einen direkten Zusammenhang zu bringen.
Mir liegt auch der Reprint des dreibändigen Werkes (in einem Buch) von Ferdiand Runkel: Geschichte der (deutschen) Freimaurerei vor, allerdings war es für den Artikel Symbolum nur wenig ergiebig. In Die diskrete Gesellschaft von Dieter A. Binder konnte ich auf Anhieb leider auch keine Details entdecken. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:41, 23. Nov. 2008 (CET)
Warte noch auf Antwort aus Osnabrück. http://zgr.osnabrueck.freimaurerei.de/ Die acht frm. Lieder von Lortzing heißen:
Acht Logenlieder (mit Klavierbegleitung) für die St. Joh. Loge "zum Goldenen Rade" in Osnabrück 1829; LoWV19. Comp. April 1829.
1. Großer Meister dessen Allmacht 2. Töne mein Lied 3. So schließt euch nun, ihr angenehmen Stunden. 4. Wohlthätigkeit! Wer deinen Lohn empfand 5. Schwöret Brüdertreu im Munde. 6. Brüder! Hört, dies Glas vereint. 7. Schwesternlied. 8. Kommt, Brüder, trinket froh mit mir.
Werkverzeichnis hier: http://www.albertlortzing.org/works.html Eventuell künnte man diesen link noch in den Artikel Albert Lortzing einarbeiten. Grüße Die Winterreise 04:29, 29. Nov. 2008 (CET)
Dankeschön für Unterstützung
Bitte sieh Dir diese Beispiele von trotz eindeutiger Nichterfüllung der Kriterien erteilen Sichterrechte an, letzte Beiträge von mir in diesem Diskussionsabschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Sichterrechte Gruß--Die Winterreise 19:52, 9. Dez. 2008 (CET)
- Man macht hier vom Ermessensspielraum im Sinne von Willkür Gebrauch, denn ein Rahmen dieses Ermessensspielraumes ist nicht festgelegt. Allerdings sehe ich für dich keinen Nachteil, nur für die Wikipedia, die mit den Sichtungen nicht nachkommt. Andere haben dafür mehr Arbeit, sonst nichts. Auch gibt es Benutzer, die ausdrücklich kein Sichtungsrecht haben wollen. Aber wenn es dir wichtig ist, kann ich ja für dich sichten, solange du keine Sichtungsrechte hast. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:00, 9. Dez. 2008 (CET)
Danke für das Angebot, aber das Procedere ist mit meinem Empfinden für Gerechtigkeit und Transparenz nicht vereinbar. Ermessensspielraum ja, aber Richtschnur ist die http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stimmberechtigung und nicht einmal dieses Kriterium ist in zwei heutigen Fällen (Beispiele oben) erfüllt. In einem Fall auf "Empfehlung", im anderen Fall wurde trotz eindeutiger Nichterfüllung dieses Kriteriums ohne ein Wort Sichterrecht erteilt. Schreibe Dir eine e-mail. herzliche Grüße --Die Winterreise 20:15, 9. Dez. 2008 (CET)
Admin Blunts schrieb heute an Admin NebMaatRe im oben Diskussionsabschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Sichterrechte:
Hallo Kollege, leider sind die Kriterien die du listest nicht die für die manuelle sondern für die automatische Vergabe, siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus. Manuell gilt die Stimmberechtigung als Richtschnur, wobei gilt: "Die Admins haben einen Ermessensspielraum", der hier zu Ungunsten des Kandidaten ausgelegt wurde. Das ist auch durchaus OK. Es kommt nun mal auf den ANR an. Nur als kleine bürokratische Ergänzung. Gruß. Benutzer Blunts
Und dort steht wörtlich: "Benutzer, die schon vorher Sichterrechte haben wollen werden gebeten, auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe den Sichterstatus zu beantragen. Als Richtschnur gilt dabei die Stimmberechtigung, grundsätzlich soll jeder, der eine Weile konstruktiv mitgearbeitet hat, das Sichterrecht bekommen." (Hervorhebung durch Fettdruck von mir). Es ist eine Diskriminierung sondergleichen, mir durch eine solche Entscheidung zu attestieren, ich hätte bisher nicht "konstruktiv mitgearbeitet" und das vage Wort "Ermessensspielraum" in schiere Willkür umzudeuten.
NeMaatRe schrieb in dissem Diskussionsabschnitt an mich selber:
"Außerdem hatte ich ja auch die kleinen anderen Dinge bewertet. Nichts, was im Einzelfall wirklich schwerwiegend ist. Die Menge machts halt."
Genau das ist bar jeder Logik. Das ist nicht die Fragestellung und das Kriterium. Ein paar Lappalien ergeben auch in Summe kein so schwerwiegendes Fehlverhalten, daß sie zu einer "nicht-konstruktiven" Mitarbeit umgedeutet werden sollten. Es bleiben ein paar Lappalien, die in völlig unterschiedlichen Situationen zustande kamen und sich nicht gedanklich aufaddieren lassen, da sie nichts miteinander zu tun hatten. Die Entscheidung ist für mich von empörender Willkür unde ich empfinde sie als zutiefst verletzende Diskriminierung und Mißachtung meiner bisherigen Mitarbeit. Hier bilden sich durch Übung und Praxis Verhaltensweisen von Admins heraus, die so nicht gemeint waren. Weiterhin extrem störend ist die völlige Ungleichbehandlung dieser "Anträge" durch Administratoren. Welchen Sinn soll eine "Empfehlung" haben, wenn es formale Kriterien und eine klare "Soll-Bestimmung" gibt? Hier werden zwei Klassen von Wikipedia Autoren generiert, in welches der beiden Raster man eingeordnet wird, unterliegt dem Gutdünken von Einzelpersonen, die solche Entscheidungen vermutlich nach Tageslaune aus dem Bauch heraus und nach Sympathie für den Inhalt und die äußere Form der Beiträge des Antragstellers treffen. Eine schmerzhafte Verkennung der demokratischen Grundidee von Wikipedia, die mich persönlich kränkt und verletzt und meine bsiherige Mitarbeit diskreditiert. Zudem mir beide Admins wegen Peanuts außerhalb des Artikelsraums kurzfristige Sperren verhängt haben und die subjektive Richtigkeit ihrer damaligen Entscheidung nun in pädagogischer Manier nachtragend präsentieren, den Eindruck macht es auf mich. --Die Winterreise 01:48, 10. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Die Winterreise, das mit der Pädagogik und Gutdünken sicher zum Teil zutreffen. Ich sehe zwar auch, dass du technisch noch nicht in allen Punkten durchgestiegen bist und es dir etwas an der notwendigen Ruhe fehlt, da dir so etwas nahe zu gehen scheint.
- Das alles ist im Hinblick auf die Idee der Sichtungen dennoch klar kein Hinderungsgrund. Nur bringt es eben nichts, wenn du mir das erzählt, denn bei mir rennst du sowieso offene Türen ein, auch obige Zitate habe ich längst gelesen. Ohne konkrete gleichberechtigte Durchsetzung der Regeln weiß niemand, wann er nun Recht bekommt und du weißt nicht einmal, ob du man dich wegen WP:BNS sperren würde, würdest du in einer Woche erneut nach den Rechten fragen. Das ist ein Konfliktherd, der zu Selbstjustiz (persönlichen Angriffen) und Sockenpuppen führt.
- Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, kannst du auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia die Sachlage schildern und fragen, welche Kriterien man konkret von dir erwartet und warum hier eine Ungleichbehandlung erfolgt, wenn man die Kriterien zugrundelegt, die bei der Vergabe von Sichtungsrechten vorgesehen sind.
- Alternativ kannst du auch einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss anrufen, aber in allen Fällen wirst du dann wieder etwas wahrscheinlicher in irgendeiner Schublade mit der Beschriftung "Störer" landen und so das nächste Mal noch ungleicher behandelt werden. Recht haben und Recht bekommen … du weißt schon. Die Risiko/Nutzen-Abwägung liegt bei dir. Ich persönlich würde meine Zeit nicht in so etwas investieren, sollen sich doch andere um Vandalismus kümmern, die als „gut genug“ dafür eingeschätzt werden.
- Tipp: Innerhalb der Wikipedia reicht es, wenn du statt kompletter Zitate (wie oben) einen Link zu einem Versionsvergleich wie z. B. [3] in den Text einfügst. Je kürzer, desto besser, da es leichter und schneller gelesen werden kann.
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:34, 10. Dez. 2008 (CET)
Dankeschön für die technischen Tips und Gedanken zum Thema. Ich bin eher "Autor", weniger "Informatiker", IT macht bei mir im Haus eine Fachkraft.
Will darüber nachdenken. Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich bei Administratoren, so sehr ich deren inhaltliche Arbeit zum Teil schätze, qua Funktion und kraft Amt eine Art von mechanistischem Omnipotenz Verhalten entwickelt, ganz ohne deren böse Absicht. Sozusagen automatisch und auch aus Überlastung. Die technischen Mängel in einiger meiner Edits könnten auch dem fortgeschrittenen Lebensalter geschuldet sein, da ich zwar schon länger mit Hand und Füller schreibe, in die Materie Web 2.0 hingegen erst relativ spät eingestiegen bin. Ob dies nun ein ernstes Hemmnis ist, bei Wikipedia das "Sichterrecht" zu erlangen, mag dahingestellt bleiben. Alter schützt vor Torheit nicht ! :-) Deine "Honigtopfliste" verfolge ich mit Interesse, bei einer ganzen Reihe von Artikeln fallen mir dazu Verbesserungen und Löschungen ein. Ich werde diese aber nicht ohne "Sichterrecht" vornehmen. Einer offizielle Schlichtung wäre imho nicht angemessen, vielleicht treffe ich bei bessererer Gelegenheit auf einen Administrator, der mich ohne belehrende "Bedenkenträgerei" nach den nachlesbaren Kriterien einfach und unkompliziert frei schaltet und dem ihm eingeräumten "Ermessensspielraum" positiv und konstruktiv auslegt und keine Autoren ohne Not aus der Wikipedia verscheucht. Die Möglichkeit bei Mißbrauch dieses "Sichterrecht"" wieder entzogen zu bekommen, besteht ja schließlich auch. Also was soll die belehrende Spreizerei und Anstelligkeit, die ich in diesen Tagen und in dieser Sache hier erfahren durfte. Man kann das Begehren nach "Nettikette" und "Umgangsformen" auf DS Seiten auch unverhältnismäßig überbewerten und nahezu zum Selbstzweck erheben. Mir geht es um die Artikeltexte. Und eben um diese nicht vorschnell zu ändern, habe ich sie lieber auf den DS Seiten diskutiert. Herzliche Grüße--Die Winterreise 03:34, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Liberaler Freimaurer, zur Info gemäß meiner Disk.: Nach Fürsprache durch dein Vertauensvotum habe ich das Sichterrecht erteilt. Grüße --NebMaatRe 05:16, 10. Dez. 2008 (CET)
Danke an NebMaatRe und Liberaler Freimaurer . Johann Wolfgang von Goethe:
"Wer ewig strebend sich bemüht, den können wir erlösen" :-)
Ich werde mich bemühen, das Vertrauen zu rechtfertigen. Sollten Euch Fehler von mir auffallen, bitte kurzen Hinweis auf meiner DS, sofern Ihr Zeit habt. Schönen Tag und herzliche GrüßeDie Winterreise 08:57, 10. Dez. 2008 (CET)
gutgemeint
Hi Liberal Freemason, der gutgemeinte Versuch war nicht so gut - klar, Werke. :-) Aber geht's Dir gut? Du wirkst so gestresst in letzter Zeit. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:04, 12. Dez. 2008 (CET)
Lieber LF, Frage: ist ein Link bei einem Autorennamen zu einer anderen Wikipedia nicht erlaubt, und wenn ja, warum denn nicht ?
Der Link von diesem "robertrizzo" zu Cesare G. De Michelis zur italienischen Wikipedia hat doch super funktioniert, wie auch ein link bei anderen Literaturangaben wie z.Bsp Ernst Tugendhat. Was spricht denn dagegen, innerhalb von Artikeln eine Person oder ein Wort zu verlinken ?
Herzliche Grüße Die Winterreise 20:23, 12. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Die Winterreise, das ist eine Konvention: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Leser sollen nicht auf einen Link klicken und plötzlich in einer anderssprachigen Wikipedia landen. Als grenzwertig wird eine Verlinkung als Anmerkung dahinter betrachtet. Was dann aber völlig daneben war, war die Verlinkung auf den englischen Artikel der Protokolle der Weisen von Zion innerhalb des Buchtitels.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:31, 12. Dez. 2008 (CET)
- . Danke. Aber da (Deinen link oben meine ich) steht als Ausnahme: "Im Artikel sollten – bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume)." "robertrizzo" hatte zunächst einen interwinkilink im Artikeltext (Abschnitt Vorgeschichte). Das hast Du dann entfernt, der regel entssprechend. Danach hat er die beiden Titel unten bei der Sekundärliteratur abgefügt und dort den Namen des Wissenschaftlers zur ital. WP verlinkt. Ist nun weg. Das wäre aber als Ausnanhme zugelassen und würde mir sinnvoll erscheinen, Dir nicht ? Die Winterreise 20:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Auch das ist als Ausnahme nicht zugelassen und auch nicht sinnvoll, weil der Leser dadurch in die Irre geführt wird und glaubt, es handele sich um den deutschen Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:42, 12. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Es ist noch anzumerken, dass der italienische Artikel durch ebendiesen Benutzer geschrieben wurde und nun offenbar jetzt in allen möglichen Artikeln dafür werben will. Darauf deutet auch die falsche Interwiki-Verlinkung des italienischen Artikels hin, die ich dort entfernt habe. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:47, 12. Dez. 2008 (CET)
Dankeschön ! Aber ich frage noch mal nach, damit ich es kapiere. Ich meinte folgende Stelle im Abschnitt "Literatur" des Artikels "Protokolle...":
- Cesare G. De Michelis The Non-Existent Manuscript: a Study of the Protocols of the Sages of Zion, University of Nebraska Press, 2004 ISBN 0-8032-1727-7
- Cesare G. De Michelis La giudeofobia in Russia, Bollati Boringhieri ed., Torino 2001
In der von Dir zitierten Richtlinie steht aber doch wörtlich: "– bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs... etc.etc." Es handelte sich doch um den Bereich "Weblinks, Quellen, Literarurangaben" ? Oder kapiere ich da was nicht ? Du siehst, der link zur italienischen Wiki "funzt", wäre das auch auf einer Diskussionsseite nicht zulässig Und was ist an einer "Werbung" für Wikiartikel zum identischen Thema in einer anderen Wiki negativ ? ? herzliche und wissbegierige Grüße :-) Die Winterreise 20:51, 12. Dez. 2008 (CET)
- Die Richtlinie ist leider schlecht formuliert.
- Es funktioniert vieles, aber es ist nicht unbedingt erwünscht wie z.B.:
- Wichtiger Artikel oder Adolf Hitler.
- Eine Verlinkung soll eben immer innerhalb einer Sprache bleiben und nur in Ausnahmefällen ggf. als erkennbare Anmerkung dahinter erwähnt werden.
- Auf keinen Fall sollte eine Verlinkung eine Falle darstellen, so dass sie auf eine andere Sprache verweist, ohne dass man dies auf Anhieb erkennen kann.
- Auf einer Diskussionsseite kannst du natürlich sowas machen, wenn du es für sinnvoll erachtest, es wäre allenfalls unhöflich.
- Ich kann kein italienisch und ich möchte auch nicht plötzlich auf einem italienischen Artikel landen, nur weil er als deutscher Artikel getarnt wurde.
- Von Werbung spreche ich deshalb, weil überhaupt nicht klar ist, inwieweit diese englische Literatur und ihr Autor überhaupt in Deutschland relevant sein sollte.
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:05, 12. Dez. 2008 (CET)
In Ordnung. Ich habe nun verstanden was gemeint ist. Für mich kann ich es nicht ganz nachvollziehen, da ich mir zutraue sofort zu erkennen, wenn ich auf einer anderen Wikipedia "gelandet" bin und ja diese bei Desinteresse auch ohne Umstände wieder verlassen kann. Warum sollte diese wissenschaftliche Arbeit in englischer und italienischer Sparche nicht für Deutschland bzw. die deutsche WP relevant sein ? Meine Überlegungen gingen eher in Richtung "Transparenz" und "Durchlässigkeit" der verschiedenen Wikipedias, die in meinen Augen doch ein gemeinsames Weltprojekt sind, nicht etwa zueinander in Wettbewerb oder gar Konkurrenz stehend, nur in verschiedenen Sprachen eben. Und die Formulierung in der von Dir zitierten Richtlinie:
"– bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs... " habe ich expressis verbis als ausdrücklich genannte Ausnahme vom "Verlinkunsverbot" auf fremdsprachige Wikis aufgefasst. In meinem Beispiel von 20.51 Uhr mit den links oben erscheint mir die Verlinkung zum Verlag University of Nebraska Press übertrieben, der wikilink zum Verfasser der Studie, Cesare G. De Michelis, aber durchaus sinnvoll. Die "Gelehrten" scheinen sich da nicht ganz einig zu sein :-) Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Die Winterreise 21:24, 12. Dez. 2008 (CET)
- Hinter einem normalen Link soll sich aus Transparenzgründen immer ein deutscher Artikel in der deutschen Wikipedia befinden.
- Auch gibt es viel an Literatur zu einem Thema. Es wäre daher noch zu begründen, warum man hier dennoch auf eine englischsprachige Literatur zurückgreift. Generell gilt als goldene Regel:
- Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwas zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Quellen.
- Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:35, 12. Dez. 2008 (CET)
Buzz Aldrin
Hallo und sorry für die Löschung des freimaurerischen Absatzes (den Du prompt wiederhergestellt hast), aber der Inhalt erschien mir nur mit Internet-Quellen spontan zu obskur. Grüße --Marvin 101 11:22, 14. Dez. 2008 (CET)
- Es befand/befindet sich auch eine gedruckte Ausgabe darunter. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:48, 14. Dez. 2008 (CET)
K.B.
Danke für Deine Vandalismusbereinigung bei K.B. Er würde es Dir danken, ich kenne ihn gut :-) Die Winterreise 19:52, 14. Dez. 2008 (CET)
- Freut mich, musste aber erst mal nachschauen, was du meinst. Ist ja Routine. :-)) LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:11, 14. Dez. 2008 (CET)
Atatürk
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_Kemal_Atat%C3%BCrk&curid=29549&diff=54213894&oldid=54016332&rcid=53957697 sieht nicht besonders verlässlich aus, aber ohne Quelle füge ich das auch nicht wieder ein. Hast du was belastbares? --Seewolf 20:18, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das wurde vor längerer Zeit ausführlich diskutiert und belegt: Diskussion:Mustafa Kemal Atatürk/Archiv#Freimaurer Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:21, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich habe gerade eben beide Artikel zusammengeführt. Dabei habe ich einiges u.a. von dir eingefügtes Material aus dem Artikel gelöscht, da es mMn nicht ausreichend durch externe Quellen gestützt wurde und dort eigene Interpretationen wiedergegeben wurden. Persönlich teile ich die in den gelöschten Passgen geäußerte Einschätzung der Person, allerdings reicht mein Bauchgefühl nicht aus, um WP:KTF und WP:BLG außer Kraft zu setzen. Eventuell schaust du nochmals drüber und ergänzt belegbare Punkte, die ich versehentlich gelöscht habe. --jergen ? 11:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Ich nutze diese Disk mal als QS-Ersatz für das nichtexistente Portal:Freimaurerei. Grüße −Sargoth 16:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Zunächst: Alles Gute für 2009 ! Nehme an, Du bist in Urlaub. Bitte bei Gelegenheit um Deine Meinung zu Artkel und Diskussion. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Martin_Hohmann#Refs
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Herzliche Grüße Die Winterreise 17:54, 10. Jan. 2009 (CET)
Johannes Rogalla von Bieberstein
Hallo, Du hast längere Pause gemacht ? Welcome back ! :-) Könntest Du bei Gelegenheit bitte mal die Diskussion und den Artikel lesen? Da wird seit Wochen rumgemacht um eindeutige Fakten zu vertuschen. Bitte sieh Dir auch meine Version vor der Artikelsperre an. Ich habe die Dissertation von Herrn von Bieberstein schon in der späten 70-er Jahren gelesen. In seinem großen Buch "Jüdischer Bolschewismus", vor einigen Jahren erschienen bei Götz Kubitschek, hat er eine deutliche Wende eingeschlagen. Die Fakten stimmen alle. Gute Materialsammlung. Die Schlüsse, die er zieht sind falsch und zum Teil verschwörungstheoretisch. Er hat "Verschwörungstheorien", die er ursprünglich aufdecken wollte, später zum Teil selber übernommen. In der These vom "Jüdischen Bolschewimus" stecke laut Bieberstein ein wahrer Kern, und "Juden" hätten zum Bolschewismus ein ähnliches Verhältnis wie Deutsche zum Nationalsozialismus". Tätervölker. Und am schlimmsten die "Gottlosen". Das Buch war (Steil)-Vorlage für die Rede von Martin Hohmann. Er übernahm in weiten Passagen seiner Rede, die zum Ausschluß aus der CDU führte, Argumente aus Rogalla von Biebersteins Buch. Bitte auch die Debatten im Artikel "Martin Hohmann" anschauen. Danke und herzliche Grüße. Die Winterreise, zur Zeit ohne vier Tilden, da mit einem kaputten Mobilgerät online ! :-)
- Hallo und herzlichen Dank! :-) Momentan bin ich leider etwas knapp bei der Zeit, aber ich kann zumindest verweisen auf: Wolfgang Bittner: Satans verschworene Brüder - Angriffe und Antithesen gegen die Deutsche Freimaurerei 1970-2000 - darin wird auch auf Bieberstein eingegangen:
- http://bodemverlag.com/Buecher/satans.html
- http://bodemverlag.com/kontakt.html
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:47, 5. Feb. 2009 (CET)
Propaganda Due und Diskussionseite Freimaurer
Hallo, siehst Du bitte mal auf P2 und die DS [4], die DS von FM und den Artikel Geschichte der Freimaurerei ? Dazu folgender Beitrag von mir an Geos: Hi Geos, der neue Nutzer, heute angemeldet, [5] schrieb vor Deiner Löschung an einen Kritiker der Seite: "Ui, wieder einmal ein völlig sinnfreier Beitrag aus Nürnberg. Von wem der wohl stammen mag? Sei's drum, heute will ich in punkto Trollbeiträge mal alle Fünfe gerade sein lassen. Benutzer:Oberlehrerbeobachter|Oberlehrerbeobachter 15:02, 7. Feb. 2009 (CET)." (siehe Versionsgeschichte.) Er schrieb "heute einmal" obwohl er den account heute erst angemeldet hat. Vermutlich RL Sockenpuppe. Siehe auch neue Beiträge Propaganda Due, Nutzer "Ruhender Pol". [6] Der Kontext: Ich hatte auf der Diskussionsseite des Artikels Freimaurer einige artikelfremde Tiraden gelöscht. Darauufhin wurden diese neuen accounts eröffnet, sowohl zur Präsentation der gelöschten Texte, als auch um Artikel zur Thematik Freimaurer weiter als Sockenpuppen editieren zu können. Beide accounts nahezu zeitgleich eröffnet. [7] Gruß --Die Winterreise 16:49, 7. Feb. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Der aktuelle Stand scheint meiner Meinung nach seine Richtigkeit zu haben. Da die Loge sich nicht an die Regeln der Konstitution des GOvI hielt, agierte sie illegal, indem sie die Freimaurerei zur Tarnung nutzte. In sofern war es keine Freimaurerloge, auch wenn sie die offizielle Anerkennung hatte, bis die Machenschaften aufgedeckt waren.
- Da die Vereinigte Großloge von England schneller als der Grand Orient von Italien reagierte, gab es dort offensichtlich einige Versäumnisse.
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:46, 7. Feb. 2009 (CET)
- Vorher stand im Präsens da "ist" eine Freimaurerloge, was ich durch den link zu Winkelloge ersetzt hatte. Da der Zeitraum als "Winkelloge" (es gibt sie heute noch) unverhältnismäßig länger war, als der im Zustand einer"regulären" Loge erscheint mir der Präsens sinnhafter. :-) Vielen Dank für das Aufräumen meiner DS, das war die IP-Range, die sich auch auf der DS Freimaurer betätigt hat ? herzliche Grüße --Die Winterreise 21:46, 7. Feb. 2009 (CET)
- Die Freimaurerei war ja nur vorgeschoben und Geschäftsmaurerei. Wie ist das wohl heute? Keine Ahnung. Wenn es stimmt, dass sie heute noch existiert, ist natürlich Präsens korrekt. Die Formulierung des Grand Orient v. I. "von eigener Qualifikation" passt eigentlich auch sehr gut.
- Die IP-Range ist identisch mit der FM-DS und der DS zu Julius Evola.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Guten Morgen, bitte diese Bearbeitungen bei Gelegenheit prüfen. Da scheint jemand ein spezielles Hobby zu haben [8]. Ich habe heute auf der DS des Artikels Freimaurer folgende Anfrage an den Nutzer "Ruhender Pol" gestellt (Auszug meines Beitrages):
- "Sodann habe ich Fragen an Dich: Dein account ist seit dem 7.Februar 2009, 10.46 Uhr bei Wikipedia registriert, Du hast (bis heute) 55 Editierungen (inclusive Deiner DS Beiträge) getätigt, alle zu einem Thema. Fragen: Ist dies Dein erstes acccount bei Wikipedia ? Verfügst Du noch über andere accounts ? Bist Du unter anderen accounts schon infinit gesperrt worden ? Natürlich ist es Dir freigestellt, diese Fragen zu beantworten, es wäre aber schön, wenn Du sie ehrlich beantwortest. Ich werde Deine künftigen Edits auch unter diesem Aspekt sehr genau prüfen. Zur Winkelloge und kriminellen Organisation Propaganda Due: Zwar wurde der Imperfekt: "war eine Freimaurerloge" von Dir eingefügt, allerdings ausschließlich aufgrund einer Diskussion mit mir. [9]. Danach wurde er Artikel von "Liberaler Freimaurer" korrigiert. Dieser Imperfekt "war" ist für alle Wikipedia Artikel, in denen die P2 erwähnt wird wesentlich, da es sich bei der Organisation nicht um eine Freimaurerloge handelt. Da sie sich aber selber als solche bezeichnete ist der terminus technicus Winkelloge in allen Artikeln geboten, in denen es um explizit masonische Themen geht. Im übrigen ist die kriminelle Organisation bis heute in Italien aktiv und mit der Mafia personell verstrickt."
- (Zitat Ende) herzliche Grüße --Die Winterreise 08:30, 12. Feb. 2009 (CET)
Haydnportrait.jpg
I just wanted to congratulate you on your colour correction of this Commons file. Josef looks a lot more lifelike now - the previous version (which, truth to tell, I took) made him look a bit like a soap opera star who's been using the bottled suntan a bit too much. My bad photo and bad lighting!
I went and had a careful look at the original at the weekend, under better lighting. You've done a fabulous job with the natural skin tone - in fact, please take it as a compliment, not a criticism, that the photo now looks a little better than the original! - that is, the photo looks like the original might if it was a little more newly painted. I imagine that both Haydn and the artist, and indeed Zweig who used to own this image, would be very pleased to see your version! With thanks and all good wishes, DisillusionedBitterAndKnackered 02:33, 14. Mär. 2009 (CET)
- Thank you very much! I'm glad you like it. Best wishes, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:08, 21. Mär. 2009 (CET)
- You're very welcome. (Sorry about the slow reply - I don't check de as often as I should.) I will draw the attention of the portrait's owner to your recolouring - I am sure they'll be interested! Cheers, DisillusionedBitterAndKnackered 23:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Review
Eugen Drewermann habe ich zum Review vorgeschlagen, bitte um Komentar. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:15, 25. Mär. 2009 (CET)
Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 20:24, 4. Apr. 2009 (CEST)
Info zum heutigen Tod von Br.Fritz Muliar: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Muliar#Privatleben herzliche Grüße --Die Winterreise 18:44, 4. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Link, hatte es schon gehört.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 4. Mai 2009 (CEST)
Zwischendurch Info: Benutzer:Julia69, siehe auch heutige VM Meldung von mir: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Julia69 (eventuell im Archiv, falls Du erst später liest)
Zitate von der DS "Julia69", Antwort auf die bekannte IP Range 79.214. [10]:
"Hat Die Winterreise wieder mit unvergleichlichem Charme zugeschlagen? Herzlich Willkommen im Club! Mit man meint er übrigens seine hier tätige Freimaurer-Clique. 79.214.227.15 23:11, 5. Mai 2009 (CEST)"
"Besonders schätze ich seine Intelligenz, Aufgeschlossenheit und seine Fähigkeit die Reihenfolge lesen->verstehen->reagieren unter Auslassung der Stufen 1 und 2 sofort auf eine kluge Reaktion zu bringen. PC sei Dank geht das Denken ja schon mit dem Rückenmark. Julia69 07:34, 6. Mai 2009 (CEST)"
Siehe auch Sperrlog und sonstige Beiträge von "Julia69" [11] und Artikel/Diskussion/Versionshistorie John Demjanjuk. [12] und [13] und [14]. Sowie Artikel und Versionshistorie/Bearbeiter (!) des kurzen Verweis Artikels Iwan der Schreckliche. [15] Gruß --Die Winterreise 11:33, 6. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hatte es nur am Rande mitbekommen. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2009 (CEST)
Gemach, gemach Kollege! So schnell bin ich nicht mit der Quelle nachschieben zumal mein Browser Probleme macht. Ausserdem wollte ich sprachliche Glättungen integrieren. Quelle?
- Johan Callmer, Gottfried Schramm, Marcin Wołoszyn: Rus und Rußland In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 25. de Gruyter, Berlin – New York 2003. ISBN 3-11-017733-1. S. 609ff.
Das darfst Du jetz machen bei so viel Eifer ;-). Bitte auch meine Abänderungen bezüglich der Namensentlehnung aus dem finnischen etc. -- Gruß Α72 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Eine fehlerhafte und beleglose Änderung setze ich grundsätzlich zurück. Wenn du den Beleg gemäß Wikipedia:BLG#Einzelnachweise einfügen willst und die Rechtschreibung korrigierst, habe ich nichts dagegen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Komischer Artikel: "Meine" Quelle ist in der Litliste angegeben und die einzelenen Beiträger sind differenziert referenziert, nur in der Lemmadefinition wird das "State of the Art" mit der sehr klaren Aussage nicht genutzt. Bei "Normannen" fängt der Unsinn an; egal dem Benutzer der sich um den Artikel offensichtlich kümmert, Veowoda oder so, hatte ich diesbezüglich auf meiner Disk hingewiesen. Nee, ich habe heute keine Lust mehr. Mach Du es oder er, ich nicht mehr. Ich vl. in 2 Wochen -- Gruß Α72 22:45, 6. Jul. 2009 (CEST)
Esterwegen
Hi Liberal, ja ja, das macht diese [[Kategorie:Konzentrationslager]] - aber wir haben keine [[Kategorie:Konzentrationslager Esterwegen]] . Deshalb mußte ich zu ihr greifen, um diese Loge zu erschließen. Vgl. mal den Pfarrerblock im KZ Dachau und dessen Kategoriesierung. Als ich versuchte, den Film richtig einzuordnen, habe ich den Logen-Artikel wegen der fehlenden Kategorie erst mal nicht gefunden.
Es ist kein Problem, die Oberkat zu verwenden, wenn es noch keine Spezialkiste gibt. Und für drei Artikel machen wir noch keine extra Kat auf (KZ E, Emslandlager und diese Loge - oder siehst du noch mehr Artikel, die da etwas Spezielles aufmachen könnten?). - Gruß - asdfj 16:37, 10. Jul. 2009 (CEST) -
- In der Beschreibung der Kategorie:Konzentrationslager steht, dass dort nur Konzentrationslager hineingehören, daran habe ich mich gehalten. Wenn du es dennoch für sinnvoll hältst, kann es von mir aus gern wieder rein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:40, 10. Jul. 2009 (CEST)
Dein Rettungsversuch in Ehren - ich hatte es vor einer Woche auch schonmal probiert, aber dann das Ganze als unheilbar aufgegeben. Der Beitrag ist m.E. nicht zu halten, weil es immer starker POV bleibt: letztlich will uns der Autor mit der Bibel beweisen, dass wir a) vor allem gläubige Christen werden und b) darüberhinaus immer schön fleißig arbeiten sollen, bis an unser kühles Grab; weil das der liebe GOtt in der Bibel nämlich so gesagt habe. Das ist sogar unter christlichen Aspekten eine heftige Verkürzung insbesondere des alttestamentarischen Weisheitsbegriffes. Ich wollte jetzt ungern Deine mit gutem Willen da hineingesteckte Arbeit einfach löschen, würde aber vorschlagen, den Teil entweder nochmal radikal auf zwei Sätze neutral zu kürzen oder einen Baustein reinzuhauen. Schöne Grüße, Markus Mueller 02:26, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, wollte den Benutzer aber nicht zu sehr vor den Kopf stoßen und habe es einfach mal versucht. Die inhaltliche Verkürzung stört mich auch.
- Möchtest du es wie vorgeschlagen neutral kürzen? Ich wüsste gerade nicht wie. Ansonsten kannst du es auch gern löschen, da habe ich kein Problem mit. Der Baustein wird leider nicht viel bringen, da man den Abschnitt sowieso komplett neuschreiben müsste und wir dann eine Dauerbaustelle haben. Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hello there,
We are having some difficulties over at the English wikipedia under en:discrimination against atheists. The case in point is the German Freethinkers' league and, since you wrote much of the German article on the subject, I thought you might be able to help?
Basically, did Hitler ban the Freethinkers' league because it was an atheist organisation? The english literature on that is sparse but Google Books in German might be able to help. I don't speak German well enough to get the answers :(.
More broadly, are there other examples of where Hitler discriminated against athiests?
Many thanks for your help, BillMasen 15:17, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Die Freidenkerverbände wurden aus politischen Gründen verboten. -- Irrtum 17:23, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist wohl etwas vage. Im Artikel steht, dass viele im Widerstand waren und wenn ich ihn richtig verstanden habe, wollte er auch Belege. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 21. Jul. 2009 (CEST)
- A lot of German Freethinkes were member of the German resistance. Max Sievers was the chairman of the German Freethinkers League with about 600.000 members. He was member of the KPD from 1920 till 1927, when he became a member of the SPD. After the Reichstagsbrand, Sievers was arrested, but was liberated again for unknown reasons, so he emigrated to Brussles. In 1937, he published the weekly newspaper Free Germany (Freies Deutschland) against Nazi-Germany which was spread illegally in Germany: The German Freethinkers League, its members and their ideas and thoughts were dangerous for the Nazis, so the fascists forbid them for obvious political reasons, but not because of the reason that they where atheists. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
Amoralismus, Prinzen
Hallo, niemand drückt den Amoralismus so kurz und prägnant aus wie die Prinzen in ihrem Song. Wieso hast du den Edit revertiert? Man schreibt üblicherweise etwas in die Begründungszeile oder auf die Diskussionsseite ...
--Lightbearer 21:46, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Das meinst du doch im Scherz, oder kannst du tatsächlich belegen, dass dies nicht nur deine persönliche Meinung reflektiert, sondern dieser spezielle Song in der Philosophie über den Amoralismus eine repräsentativ wichtige Rolle spielt, die über alltägliche Trivialitäten hinausreicht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:35, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Die Prinzen sind natürlich keine Philosophen. Daher war der Abschnitt über sie auch unter "Praktischer Amoralismus" eingordnet, der ehe den Alltag normaler Leute behandelt anstatt hochgestochene philosophische Positionen und der die Anwendung und Relevanz des Themas für die Philosophie demonstriert. Diesen Zweck diente auch die Erwähnung des Prinzen-Song. -- Lightbearer 12:52, 24. Jul. 2009 (CEST)
kreuz.net
Auf der fundamentalistischen Plattform kreuz.net erschein vor 2 Tagen ein Artikel, in dem auch du erwähnt wirst, nicht unbedingt freundlich. Es sieht so aus, als ob es eine konkrete Spur auf die Urheberin gibt, konkretes steht im Diderot-Club im Abschnitt "Angriffe aus der fundamentalistisch-katholischen Ecke". Adresse des Artikels: kreuz.net/bookentry.5116.html . --19:39, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Tatsächlich gibt es kein besseres Kompliment, wenn gerade diejenigen, die ihre Religion menschenverachtend dazu missbrauchen, ihre Nächsten wegen ihrer sexuellen Orientierung an den Pranger zu stellen, zu diskriminieren und zu hassen, mich als das Gegenbeispiel bewerben und verlinken. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
Danke für Deine e-mail. Bitte einen Blick auf die Artikel im Umfeld der Grabert/Hohenrain-Verlage werfen. Wigbert Grabert, Herbert Grabert und die dazugehörigen Verlage. Habe eben einen weblink gelöscht: [16]. Grüße --Die Winterreise 02:56, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wird gemacht. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:01, 19. Sep. 2009 (CEST)
opus Dei
Habe meine Quelle nachgetragen. zu meienr Ergänzung bei der "Zusammenfassung" habe ich meine Quelle doch angegeben, also wo ist das Problem. Okay, ich weiß schon: Ist nicht online zu haben, sondern man muss in eine Bibliothek gehen. Mal im Ernst: Die Kritik an Opus Dei ist ganz häufig hysterisch. Man muss das nicht mögen, aber wer es mit anderen geistlichen Gemeinschaften innerhalb der kath. Kirche vergleicht, wird nichts verwerfliches finden könnne. Gruß, Constantin Knapp
- Danke für den Hinweis. Ich sah zuerst nur deine zweite Bearbeitung, die über einem vorhandenen Absatz eingefügt wurde, bei der die Quellenangabe fehlte. Quellenangaben waren für den Absatz weiter unten vorhanden. Man erwartet, dass nach Zitaten direkt danach auf die Quelle verwiesen wird, also nicht Absätze später. Das sind aber nur Formalia und hat nichts mit dem angegebenen Vorwurf des Tendenziösen zu tun.
- Stelle doch einfach mal deinen Text in der Diskussion des Artikels in einem Stück zur Diskussion und gebe die Quelle an.
- Übrigens: Du kannst mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, die automatisch beim Speichern in deine Unterschrift umgewandelt werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Links - ich bezog mich mit der Aussage aber auch auf den Benutzer. Wie machen wir da weiter? Neue Version wurde eingestellt, viel besser ist das aber auch nicht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:19, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, Liberal Freemason! Nochmals vielen Dank für die tolle Bearbeitung von Schnitgers Orgelbauernhof und jetzt auch für die Aufhellung des Faro-Bildes. Ist ja nicht wiederzuerkennen! Womit ich auch noch nicht glücklich bin, ist das farblose Neuenfelde-Bild, wenn du es z.B. mit diesem Bild vergleichst (unten auf der Seite sind weitere Bilder!). Allerdings ist auf dem Pankratius-Bild leider auch die halbe Kirche drauf - oder sollte man die Orgel lieber ausschneiden? Merci, --Wikiwal 16:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Noch ne Frage, Liberal Freemason! Meinst du, das triste und etwas dunkle Bild Datei:Lambertikirche innen.jpg könnte und sollte noch aufgehellt und die Farben aufgefrischt werden, oder ist Hopfen und Malz verloren? Gruß, --Wikiwal 22:04, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die "Erleuchtung"! Ist ja nicht zum Wiedererkennen. Sehr schönes Resultat! Merci, --Wikiwal 00:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte deine Bitte leider erst gestern wahrgenommen. Freut mich, dass es dir gefällt. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:48, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hatte ich schon vermutet, weil du fast zeitgleich neue Beiträge auf deiner Seite hattest und ich keinen neuen Absatz verwendet habe. Alles in Butter! Have a nice day, --Wikiwal 09:04, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, ich werde nicht lästig. Sonst kann ich mich gerne an die Fotowerkstatt wenden. Jetzt habe ich ncoh ein weiteres Foto erhalten (File:Órgão trópia.jpg). Würdest du es so lassen oder etwas aufhellen? Vgl. z.B. hier und hier. Dank und Gruß, --Wikiwal 19:50, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hatte ich schon vermutet, weil du fast zeitgleich neue Beiträge auf deiner Seite hattest und ich keinen neuen Absatz verwendet habe. Alles in Butter! Have a nice day, --Wikiwal 09:04, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte deine Bitte leider erst gestern wahrgenommen. Freut mich, dass es dir gefällt. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:48, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die "Erleuchtung"! Ist ja nicht zum Wiedererkennen. Sehr schönes Resultat! Merci, --Wikiwal 00:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
Das Elend mit Sockenpuppen auf KALP
Ich bin mir nicht sicher, ob Dich das interessiert. Vielleicht möchtest Du an diesem Meinungsbild mitmachen, wenn es freigegeben ist. Ziel ist es, die Sockenpuppen auf den KALP-Kandidaturseiten einzuschränken. Einige Leute bewerten mit kurzfristig angelegten Zweitaccounts (Sockenpuppen) Artikel doppelt/dreifach. Von ihnen vorgetragene Kritik ist meist nicht zielorientiert, sondern beschränkt sich einfach auf Pauschalitäten wie z.B. "Schlecht". Doch was sollen Autoren mit solchen Bewertungen machen? Kritik zum Selbstzweck bringt die Wikipedia nicht voran. Außerdem wird durch solche Stör-Puppen Mißtrauen und Zwietracht gesät und die Abstimmung in eine Richtung gedrängt. Sollte Dich das Thema interessieren, frage mich einfach, wenn es Fragen gibt. : )Mediatus 22:58, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich bin immer froh, wenn ich sowas nicht übersehe, indem ich darauf hingewiesen werden. Das Meinungsbild hatte ich über die CU-Diskussion schon mitbekommen und bin derselben Meinung. Kommentare von Socken und IPs sind da völlig ausreichend und werden dann immernoch genügend zur Stimmungs- und Meinungsmache beitragen. Aber sie müssen dann wenigstens mehr liefern als nur eine reine Wertung, um ernst genommen zu werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hi!^^ Ich hab auf Seewolfs Disku geantwortet. LG;--Nephiliskos 00:42, 4. Okt. 2009 (CEST)
wie der Zufall es will...
..bin ich nur wenige Tage nach unserem Disput über die Minderheitsmeinung und deren Darstellung in der WP auf ein ähnlich gelagertes Problem gestoßen. Konkret geht es mir um Preußische_Treuhand#Rechtliche_Auseinandersetzung - in dem Abschnitt wird IMO die von der PT vertretene (Minderheits)Meinung sehr breit im vergleich zu der Tatsächlichen Gerichtshofsentscheidung dargestellt. In der Atikieldisk. wurde vor ca. einem Jahr vorgeschlagen den Abschnitt auszugliedern, was mich veranlasste Fall Preußische Treuhand GmbH & Co. KG a. A. gg. Polen zu verfassen. Ich möchte Dich bitten sich die Sache anzuschauen und bei der vernünftigen Lösung zu helfen. LG Jogesch 12:59, 8. Okt. 2009 (CEST) (aka 88.77.x.x)
- Ein Artikel über das Gerichtsurteil war sicher sinnvoll. Eine Übergewichtung der Rechtsauffassung der Preußischen Treuhand sehe ich deshalb nicht, weil sich diese auch auf Gesetze bezieht, die aber im genannten Urteil nicht relevant sind. Falls du der Meinung sein solltest, dass die Rechtsauffassung unbelegt oder gar falsch sei, dann solltest du Belege für die dort dargestellten Rechtsauffassungen einfordern. Ein Löschgrund gegen die Gerichtsentscheidung ist für mich nicht ersichtlich, was ich in der Löschdiskussion auch geschrieben habe. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:20, 8. Okt. 2009 (CEST)
- vielen Dank für Dein Statement. LG --Jogesch 22:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
- hallo :)
- gestern Abend hatte ich nicht viel Zeit, deswegen so kurz, sorry. Deine Überarbeitung des PT-Artikels fand ich sachdienlich - auch wenn ich nicht ganz dem zustimmen kann, dass sich der PT-Standpunkt nicht auf Gesetze bezieht, die im genannten Urteil nicht relevant sind. (s. Pkt. 38. folgende) - es wird aber deren Sinn entfremdet u.a. durch Sätze wie "Schließlich wurden diese Enteignungen auch nicht zu Reparationszwecken vorgenommen..."(Pkt.33 widerspricht dem aber) oder "Erst in den 1990er Jahren gingen polnische und tschechische Juristen verstärkt dazu über, die Enteignung der Vertriebenen als eine Art Reparation einzustufen."(wurde von Dir zu recht entfernt). Es handelt sich also nicht um Andre Verfahren sondern um geschickt geschmuggeltes PT-POV. LG Jogesch 16:55, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Bearbeitung war nur relativ oberflächlich, also ohne groß in die Materie einzusteigen. Mir ist dabei nur aufgefallen, dass man fern des Urteils argumentierte - wie z. B. diese Wieselei mit den Juristen. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
Warum
das? Ist doch der gleiche Fall. --87.159.195.212 23:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Es sind zwei Fälle, die zusammenhängen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:58, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, das ist ein Fall. Selbst wenn man Deiner Argumentation folgen würde, wäre das gemeinsam zu behandeln. --87.159.195.212 23:59, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Es liegt jeweils eine Anzeige mit eigenen Argumenten vor. Ich habe das jetzt anders gelöst, vielleicht kannst du ja damit leben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:01, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Dass bei diesem Dauerkonflikt beide ihre eigenen Argumente haben, ist nicht überraschend, sondern natürlich. Ich kann damit leben (an der Wikipedia ist noch keiner gestorben, das tägliche Drama verleitet nur zu falschen Eindrücken), wir müssen uns deswegen nicht großartig streiten. --87.159.195.212 00:06, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Das freut mich. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:11, 10. Okt. 2009 (CEST)
arische Abstammungsthesen
wegen deiner Parteiergreifung auf der VM [17] und auf der DM[18]: so siehts aus [19], es wurde meinem Edit rechtgegeben mit entsprechendem Editkommentar. voelkischer Kram muss beim Namen genannt werden, Benutzer die immer wieder so einen Unsinn ganz unbelegt in die Artikel setzen und sich der Diskussion entziehen, muessen gesperrt werden. Bitte naechstes Mal vorsichtiger sein beim Parteiergreifen, nicht dass man dir den selben pov vorwirft --62.103.79.177 15:32, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Deinen komischen Edits wurde nicht "recht gegeben", die Einleitung wurde umgeschrieben. Es handelt sich nicht um eine Wiederherstellung deiner sinnlosen Löschungen. Zudem ist der Artikel ohnehin grauenvoll. In der Encyclopaedia Iranica wird nur die Ethymologie des Wortes erklärt, da die Tadschiken - strenggenommen - keine Ethnie sind. Es ist lediglich ein anderes Wort für Perser. Wenn du den Artikel wirklich ausbessern wollen würdest, würdest du alles verbessern und nicht einfach nur 3 Wörter löschen und sofort anfangen zu beleidigen.
- Was den anderen Artikel angeht: die Encyclopaedia Iranica repräsentiert den Konsens in der Iranistik. Und dieser besagt, dass 1500 v. Chr. eine einheitliche Ethnie der "Arier" existiert hat, die sich erst einige Zeit später in die Zweige der Iraner und Inder (Indoarier) aufgespalten hat. Diese beiden Gruppen haben dann ihre Sprachen weiter vererbt oder an andere Völker weitergegeben. Das lässt sich auch dadurch beweisen, dass z.B. im Mitanni-Reich (1500 v. Chr.; Anatolien und Irak) eine indoarische Elite geherrscht hat, und dass die Mythologien der Inder und Iraner (nebst der Sprache und Abstammungsmythen) ganz deutliche und eindeutige Gemeinsamkeiten aufweisen (in abgeschwächter Form ist das bei allen frühen Indogermanen zu beobachten --> Indogermanische Mythologie). Das, was du hier propagierst, ist einfach nur Blödsinn, vor allem, weil du nicht verstehst, dass es einen ganz deutlichen Unterschied zwischen den Menschen heute und denen vor 4000 Jahren gibt. Vor 4000 Jahren waren die Iraner/Inder/Indoiraner ein Volk. Erst im Laufe der nächsten 4000 Jahre hat sich eine deutliche Spaltung, Vermischung, etc ergeben. Heute sind Begriffe hauptsächlich sprachwissenschaftlich. Bei den Menschen vor 4000 Jahren handelte es sich aber um klar definierbare und recht homogene Gruppen, deren Spuren sogar populationsgenetisch nachweisbar sind (u.a. Haplogruppe R1A1). --Phoenix2 16:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
Zionismus
Habe Euren Konflikt als Unbeteiligter mitbekommen, vielleicht hilft der Textvorschlag Euch da raus. Gute Nacht --Polentario Ruf! Mich! An! 02:44, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin ja genauso unbeteiligt wie du jetzt.... Gut, mal sehen, was die Anderen davon halten. LG --Liberaler Freimaurer Δ 03:46, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Liberal Freemason, Du hast nach Fossas Totalrevert meines Aufräumversuchs einige Abschnitte erledigt markiert, aber auch die Autoarchivvorlage verdoppelt. Nun stehen da zwei verschiedene Archivierungsfristen...
- Da auch unter den älteren Beiträgen Unerledigtes ist und Benutzer wie Ajnem und Lurgetp ihre Einwände sicher für unerledigt halten, auch wenn sie länger keine Antworten gekriegt haben, ist das Autoarchiv m.E. dort nicht sinnvoll. Ich hatte es deswegen und wegen der hohen Beitragsdichte und mangelnden Abarbeitung älterer Beiträge gelöscht.
- Dann lieber abwarten und von Fall zu Fall gemeinsam feststellen, was als erledigt gelten darf.
- Ich bitte dich daher, das Autoarchiv erstmal zu löschen. Die Markierungen können ja trotzdem drin bleiben, man kann das dann auch manuell archivieren. MFG, Jesusfreund 21:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Nee, ich habe da nichts verdoppelt, das sind zwei verschiedene Vorlagen, die völlig unabhängig voneinander sind. Die eine Vorlage ist zeitgesteuert, die andere manuell.
- Wenn du die Abschnitte für nicht erledigt hältst, dann entferne einfach meine manuellen {{erledigt|~~~~}}-Bausteine.
- Und falls du eine Archivierung verhindern willst, setze einfach einen {{nicht archivieren}}-Baustein direkt unter der Überschrift des Abschnitts. LG --Liberaler Freimaurer Δ 21:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Man muss ja eh überlegen, was erledigt ist, und kann das Denken nicht der Software überlassen. Dann kann man die vielen Vorlagen doch gleich bleiben lassen und manuell archivieren, wenn es soweit ist. Jesusfreund 21:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Deshalb habe ich ja auch Vorlage:Autoarchiv-Erledigt zur manuellen Archivierung eingefügt. LG --Liberaler Freimaurer Δ 21:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
Guten Abend, auf meiner DS ist auch "Autoarchiv 365 Tage" eingerichtet. Kannst Du kurz erklären, was das bewirkt? Ich verstehe es so, dass nach 365 Tagen arriviert wird, wenn kein neuer signierter Beitrag dazu kommt. Könntest Du bitte auf meiner Diskussionsseite die Option "Manuelle Atchivierung" einbauen ? Danke. Herzliche Grüße --Die Winterreise 22:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ist die Vorlage:Autoarchiv auf 365 Tage eingestellt, dann wird ein Abschnitt nach 365 Tagen nach dem letzten Beitrag in diesem Abschnitt automatisch archiviert.
- Die optionale manuelle Archivierung baue ich dir sogleich ein. LG --Liberaler Freimaurer Δ 22:19, 22. Okt. 2009 (CEST)
Edit-War in Diskussion:Zionismus
Macht von mir aus eine Abstimmung zum Archiv auf der Seite. Wenn der Edit-War weitergeht, werde ich Benutzer sperren. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich arbeite hier nur freiwillig. Wenn sinnvolle Bausteine nur aus Unverständnis gelöscht werden und dagegen Abstimmungen notwendig sind, ist mir meine Zeit dafür zu kostbar. Ich hätte spätestens hier aufhören sollen, damit mir nicht noch Löschungen von Beiträgen zum Vorwurf gemacht werden und mich ein Admin dafür sperrt... --Liberaler Freimaurer Δ 23:12, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn es nicht wirklich wichtig ist, dann lass das Archiv doch wie es ist. Solange der Edit-War aufhört und ich dafür niemanden sperren muss, bin ich in der Admin-Funktion zufrieden. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der lange bestehende Archiv-Baustein, der nicht von mir stammte und lange Zeit Konsens war (Bestandsrecht), hatte Jesusfreund entfernt und zahlreiche Beiträge dabei verändert. Fossa setzte das zurück, was ich sinnvoll fand. Da Jesusfreund aber Unmut über eine automatische Archivierung äußerte, habe ich einen manuellen Archivierungsbaustein ergänzt. Selbst als ich die Frist auf ein Jahr setzte, war ihm das noch zu kurz. Die 3-Tagesfrist für die manuellen Erledigt-Bausteine verstand er nicht. Die manuelle Archivierung der >300 KB-Diskussion will er nun offenbar persönlich in die Hand nehmen.
- Da esse ich doch jetzt mal Popcorn und halte mich raus. --Liberaler Freimaurer Δ 23:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du den Difflink für die Bausteinentfernung hast, wäre das toll. Ich wühl mich grade durch die Versionsgeschichte, um den ursprünglichen Zustand festzustellen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Archivbaustein kann solange bestanden haben wie er will: Sobald eine Diskussion derart akut und hochfrequentiert und ständig verändernd verläuft, ist er nicht mehr sinnvoll.
- Mit der willkürlichen Fristverlängerung auf ein Jahr hast du ihn selber erst recht ad absurdum geführt. Man kann überhaupt keine Fristen festlegen, wenn man sich in fast allem uneinig ist. Und ein Jahr bedeutet dann im Grunde: Eine kurz- und mittelfristige Archivierung geht nicht, also kann man das Autoarchiv auch gleich ganz lassen.
- Dieses Argument hatte ich dir hier freundlich und klar genannt, danach hast du den edit war gestartet. Und anscheinend nur, weil du meintest, mich vom abstrakten Funktionieren dieser tollen Vorlage überzeugen zu müssen, woran ich nicht zweifle.
- Ich zweifle aber manchmal daran, ob hier eigentlich noch Mit-Arbeiter zu finden sind, die nicht bei jeder, aber wirklich jeder formalen Kleinigkeit den Rechthaberischen kriegen. Dabei geht es dort nun wirklich um Wichtigeres. Und da hatte ich mich vorher gerade über deine m.E. unterstützenden Beiträge gefreut. Warum belässt du es nicht dabei? Jesusfreund 23:32, 22. Okt. 2009 (CEST)