Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 18:42 Uhr durch Retzepetzelewski (Diskussion | Beiträge) (Andreas Erhard: Vollprogramm durch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"Künstlicher gehts nimmer"!? Frei erfundene Schnittmengenkategorie, deren enzyklopädischer Sinn vermutlich zwischen Null und weniger liegt. Amok nach Tatorten zu kategorisieren ist schlichtweg Unfug; oder, wie wäre es mit Kategorie:Amoklauf in der Innenstadt, Kategorie:Amoklauf in einem Bürogebäude etc. pp. ? --Zollwurf 11:25, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Der Sinn der Kategorie war wohl die Aufteilung der Kategorie:Amoklauf, die ja schon eine recht ordentliche Zahl von Artikeln enthält. Auf welche Art man das am Besten macht, ist tatsächlich nicht einfach. Vielleicht besser nach Ländern? Neutral --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel Amok: In vielen wissenschaftlichen Publikationen hat sich für schulbezogene Amoktaten der Begriff School Shooting durchgesetzt. Das deutet daraufhin, dass diese Kategorie nicht frei erfunden ist. --Joachim Pense (d) 13:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
21 Artikel zum gleichen Thema, mit Hauptartikel, passenden Oberkategorien und jeder Menge Interwikis. Sieht sinnvoll aus, also behalten. --PM3 14:09, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätlich für behalten, IMO keine TF. Die Kategorie enthält aber auch 3 Artikel über Filme zu diesem Thema (Elephant (Film), Bowling for Columbine, Heart of America), die IMO nicht in diese Kategorie gehören (sind bereits im Hauptartikel verllinkt). --Idler 15:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typische ’iade. Siehe auch Amoklauf an einer Bildungseinrichtung. Sollte man vielleicht nach School Shooting verschieben, da dieser Begriff sich auch im deutschen eingebürgert hat. --Matthiasb 16:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, der Artikel Amoklauf an einer Bildungseinrichtung ist mal wieder so eine typische Wikipedia-Neutraler-Standpunkt-Begriffsfindung, wurde von Schulmassaker dorthin verschoben, siehe auch diese LD, wo ein weniger reißerisches Lemma angemahnt wurde. Da muß man sich an den Kopf langen, zig Fachveröffentlichungen verwenden Schulmassaker, aber wir verschieben es, weil es die Bildzeitung auch verwendet. Also Hauptartikel zurück auf Schulmassaker und die Kategorie dementsprechend.

Der Begriff "Schulmassaker" ist in vielen Fällen zu übertrieben. "Amoklauf" ist der passendere Überbegriff für das, was in der Kategorie drin ist. Schaut euch bitte mal die Lemmata der Artikel an:

  • 8 mal Amoklauf
  • 4 mal Massaker
  • 1 mal Attentat

Damit es nicht so furchtbar gekünstelt klingt, umbenennen in Kategorie:Amoklauf an einer Schule (das schließt sowohl "Massaker" als auch Hochschulen mit ein). --PM3 12:26, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Aus der Kreuzung der Kategorien "Gewalt an Schulen" und "Amoklauf" ergibt sich das so (Schule statt Bildungseinrichtung wäre eine Möglichkeit, war jetzt aber nicht im Antrag und ist eher kosmetisch). Und wie richtig bemerkt ist auch die Mehrzahl der Artikel mit Amoklauf bezeichnet. Massaker ist zu martialisch und zwar wörtlich, das ist aus dem Krieg entlehnt und unsachlich. "School Shooting" gehört laut Amoklauf an einer Bildungseinrichtung nicht zum "allgemeinen deutschen Sprachgebrauch", weiß nicht, ob das in Quelle Nr. 1 genau so drinsteht, aber der englische Begriff ist mir aus Radio, Fernsehen und Tageszeitung auch nicht unbedingt geläufig. Mir ist auch nicht ganz klar, ob das tatsächlich nur Amokläufe umfasst oder auch einfach nur eine "Schießerei" sein kann. Interessanterweise heißen die englischen Kategorien "School massacres" bzw. "School killings". Da muss man vorsichtig sein, wissenschaftliche Begriffe sind nicht so "dehnbar" wie normalsprachliche, und wenn wie hier keine exakte Definition vorliegt, kann man damit mehr verkehrt machen als mit allgemein verständlichen Umschreibungen. Die Grundsatzfrage, ob man die Amokläufe überhaupt so aufteilen kann, muss wohl leider mit ja beantwortet werden. Amokläufe an Schulen sind wohl in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung ein Thema für sich. Zwar könnte man bei 36 Artikeln zu Amoklauf auch auf eine Unterteilung verzichten, aber das wurde in der Diskussion nicht ernsthaft erwogen und wäre auch irgendwie WP-untypisch :-/ -- Harro von Wuff 04:09, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wallfahrt#Pilgerfahrten_der_Bahai gibt es folgende vier Bahai-"Wallfahrtsorte":

Demnach ist nur der eine Artikel Schrein des Bab hier richtig eingeordnet. Für einen Artikel lohnt sich aber noch keine Kategorie. --PM3 14:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bahai-Weltzentrum selbst ist schon ein Wallfahrtsort der Bahai. Heute kommt noch der Artikel zum Schrein Baha’u’llahs und morgen der zum Schrein Abu’l Bahas dazu. Daneben gibt es noch andere Bahai-Pilgerziele, siehe den Artikel Bahai-Weltzentrum. -- JCIV 14:39, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, mit angekündigten weiteren Artikeln müsste sich der LA dann erledigt haben. --PM3 14:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenkategorie für nur eine Unterkategorie, die wiederum nur einen passenden Artikel enthält (siehe oben). --PM3 14:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daraus lässt sich noch was machen, siehe en:Category:Bahá'í pilgrimage und pt:Categoria:Peregrinação Bahá'í. -- JCIV 14:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es soweit ist, kann man die Kategorie ja nochmal neu anlegen. Vorratskategorien sind nicht so schön. --PM3 14:43, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es der Kategorie hilft, dann schreibe ich nächste Woche noch den Hauptartikel zur Bahai-Wallfahrt. Mit der Unterkategorie dürfte es dann ausreichen. -- JCIV 14:50, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit der Erstellung des Hauptartikels Bahai-Wallfahrt ist der LA-Grund mMn nicht mehr gegeben. Behalten -- JCIV 21:41, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und in absehbarer Zeit werden weitere Artikel hinzukommen. -- JCIV 11:16, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei möchte ich auf die vergleichbare Kategorie Kategorie:Islamische Wallfahrt, die zusammen mit ihrer Unterkategorie Kategorie:Islamischer Wallfahrtsort fünf Artikeln mehr hat, hinweisen. -- JCIV 20:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Löschbegründung entfällt nach Artikelneuanlagen. -- Andreas Werle 12:19, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entweder versehentlich oder absichtlich in den Kategorie-Namensraum geschmuggelter Artikel. Jedenfalls ist das bei weitem keine Kategoriebeschreibung mehr, daher löschen oder in den Artikelnamensraum verschieben.-- 87.175.161.90 16:14, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste sinngemäß verarbeiten, Kategorie behalten. --Matthiasb 16:58, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist hier überhaupt keine Lösung, behalten + verschieben zu Deutsche Flugzeugindustrie (Erster Weltkrieg) oder ähnlich --Smartbyte 19:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel/Liste ausgelagert nach Deutsche Flugzeugindustrie im Ersten Weltkrieg. --PM3 12:09, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre eine Anpassung an die Definition der Kategorie. Bei der jetzigen Benennung hat man den Impuls eine eigene Kategorie:Lebenspartner einer berühmten Person zu starten, aber es wäre eigentlich sinnvoller beide Gruppen in der gleichen Kategorie zu haben, oder nicht? Den Bapperl mit dem Hinweis auf diese Diskussion sollte bitte jemand anders setzen, weil ein LA ist es eigentlich nicht.--Bhuck 18:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier sollen Personen eingeordnet werden, die nicht selbst in einem Fachbereich in Erscheinung getreten sind und/oder die heute ausschließlich als Ehefrau/Ehemann oder Lebenspartnerin/Lebensparter von jemand anderem bekannt sind – Ist es legitim einen Sammel-Löschantrag für alle hier enthaltenen Artikel zu stellen? --Studmult 18:49, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Es kann wirklich ausreichen, dass jemand nur Lebenspartner einer bekannten Person ist, um relevant zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze nein, denn eine Einzelfallbetrachtung ist nötig. Ggf. sind die Artikelgegenstände fälschlicherweise in der Kategorie, weil sie doch selbst in Erscheinung getreten sind.--Bhuck 19:17, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, daß die meisten Einträge in der Kategorie bereits einen LA hinter sich haben, die Arbeit kann man sich also ersparen. ;-) --Matthiasb 20:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermute mal, du vermutest richtig. Ein Sammellöschantrag könnte daher am ehesten auf dieser Seite enden... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann müssten aber laut obiger Definition alle Personen raus, die durch irgendwas anderes relevant wurden. Z.B. Hilary Clinton, Elly Heuss-Knapp, Prinz Albert. Diese sind aber eben eindeutig auch Lebenspartner einer relevanten Person. Nur Lebenspartner ist eigentlich immer als nicht ausreichend für Relevanz erkannt worden, auch wenn hier schon im Voraus Schläge für einen LA angedroht werden. --Eingangskontrolle 22:01, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde eigentlich Prinz Albert durch das nach ihm benannte Piercing relevant ;-) --Matthiasb 22:31, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Es gibt bereits eine übergeordnete Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person. Sollen die nun beide zusammengeführt werden? Ansonsten macht die Umbenennung keinen Sinn.
  2. Selbstverständlich gibt es Personen, die hauptsächlich als Parnter einer berühmten Person bekannt und relevant sind. Schaut euch mal 10 beliebige Artikel aus der Kategorie an und achtet jeweils auf den ersten Satz. Hätte Franjo Pooth ohne Verona einen Wikipedia-Artikel? --PM3 13:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Löschen, auch Umnbennenung ist Unfug, da kein enzyklopädischer Nutzen ersichtlich. --Zollwurf 14:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema wurde schon unzählige Male diskutiert, u.a. hier und hier, und die Kategorien sind jedesmal geblieben. In Wirklichkeit beziehen sich die Bedenken der Löschantragsteller immer auf Relevanz der eingeordneten Artikel, aber um das zu klären ist das hier der falsche Ort. Die Kategorien machen genau so lange Sinn, wie es wenigstens 5-10 Artikel gibt, die genau wegen des hier kategorisierten Kriteriums existieren. --PM3 15:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte etwas klarstellen, worum mein Verschiebungsantrag eigentlich geht. Es geht nicht darum, irgendwelche Artikel zu löschen. Es geht auch nicht darum, dass die Kategorie für Ehepartner gelöscht wird. Es geht auch nicht um Lebensgefährten, sondern um Menschen, die das Lebenspartnerschaftsgesetz in Anspruch genommen haben oder eine vergleichbare eingetragene Partnerschaft, also die gleichen Unterhaltspflichten haben wie Eheleute. Von daher ist Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person etwas ganz anderes.--Bhuck 22:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte die Kategorie Kategorie:Ehe- oder eingetragener Lebenspartner einer berühmten Person genannt werden. "Lebenspartner" muss nicht im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes gemeint sein; das gäbe dann jede Menge Fehleinordnungen. --PM3 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Link auf Lebenspartner in der Kategoriendefinition müssten die Fehleinordnungen zu vermeiden sein. Ggf. kann man auch explizit hinweisen, dass es eine Kategorie für Lebensgefährte gibt. Es kommt öfters vor, dass Kategorien Hinweise enthalten, wie sie von anderen Kategorien abzugrenzen sind. Die Gefahr einer Verwechslung wird auch ohne "eingetragener" vom deutschen Gesetzgeber nicht gesehen. Wir schreiben ja auch nicht "zivilrechtlich verheirateter Ehepartner", um von den Partnern einer "wilden Ehe" zu unterscheiden.--Bhuck 17:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweise in der Kategoriebeschreibung werden von vielleicht 50% der Artikel-Einsortierer beachtet. Damit kann man leben, wenn falsch einsortierte Artikel leicht anhand des Lemmas zu erkennen und auszusortieren sind. Aber bei dieser Kategorie hat man keine Chance mehr, wenn erst mal das Chaos ausgebrochen ist.
Naja, soll mir egal sein, ist ja nicht mein Chaos. Nennt's wie ihr wollt. ;-) --PM3 23:17, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine UmbennungKarsten11 10:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal haben wir die (hier unstrittige) Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person. Innerhalb dieser wird nach verheiratet/"Wilder Ehe" unterschieden. Der Nutzen dieser Unterscheidung ist für mich nicht erkennbar: Hiltrud Hensen wurde geschieden, bevor ihr Mann Kanzler wurde. Brauchen wir deshalb eine Kategorie: Kategorie:Geschiedene Ehegatten einer berühmten Person? Imho nein. Der rechtliche Status ändert sich im Laufe des Lebens. Die Prominenz auch. Das kann man nicht sinnvoll über Kategorienstrukturen abdecken. Und eine Kategorie Kategorie:Verheiratete Person haben wir sinnvollerweise nicht. Daher wäre eine Löschung von Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person und umkategorisierung der Artikel nach Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person der beste Weg. Hier liegt aber kein Löschantrag vor, daher steht diese Option hier nicht zur Debatte. (Bonusfragen: Warum ist Kategorie:Kaiserin (Römisches Reich) nicht Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person und warum ist Kategorie:Mätresse nicht Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person? Und nun die 100.000 Euro-Frage: Wo würden wir Ehepartner zur linken Hand einsortieren (derzeit in den diskutierten Kategorien gar nicht).

Wenn wir nun als Arbeitshypothese annehmen, dass eine Untergliederung Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person nach Rechtsstatus sinnvoll wäre, stellt sich die Frage, wie wir mit Personen umgehen, die eine Eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, eine pacte civil de solidarité eingegangen sind oder in Ländern, in denen dies möglich ist, eine gleichgeschlechtliche Ehe eingegangen sind? Der Umbenennungsvorschlag versucht, all diese Personen in die Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person zu packen und diese Erweiterung sprachlich durch den Namen Kategorie:Ehe- oder Lebenspartner einer berühmten Person deutlich zu machen. Dieses Vorgehen beißt sich mit der vorangestellten Arbeitshypothese: Wenn die Kategorisierung nach Rechtsstatus wichtig ist, ist es sinnlos, die unterschiedlichen Rechtsstati dann wieder zu vermischen. Dann wäre es sinnvoll, eine eigene Kategorie zu schaffen (z.B. Kategorie:Eingetragener Partner einer berühmten Person. Eine Umbenennung ist daher weder sinnvoll, wenn die Arbeitshypothese zutrifft noch wenn sie nicht zutrifft.Karsten11 10:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navileisten für Zugehörigkeiten zu ehemaligen Verwaltungseinheiten wollten wir meiner Erinnerung nach vermeiden. Sie sollen keine Inhalte ersetzen. Zudem bildet diese Navileiste einen recht beliebigen Zustand ab. Die Gebietsreform setzte dort schon vor Auflösung des Landkreises ein. Ich wüsste sonst auch ein paar Ecken in Sachsen-Anhalt, in denen wir sonst für einige Orte locker sieben oder acht solcher Leisten zusammen bekämen. -- Triebtäter (2009) 19:11, 3. Okt. 2009 (CEST)

Löschen. Lediglich der ehemalige Landkreis Naila verwendet diese Nav-Leiste; die dort verlinkten Entitäten enthalten die hiesige Nav-Leiste nicht. Themenring? --Zollwurf 20:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Von NPOV kann hier keine Rede sein. Sieht zudem so aus als ob eine URV vorliegen könnte. Ohne massive Umbauarbeiten halte ich den Artikel für untragbar. — nintendere 00:18, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Aber das war mit einer kräftigen Kürzung leicht zu beheben. Aus meiner Sicht erledigt, nun behalten. --Rudolph Buch 01:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
scheint mir auch jetzt erledigt zu sein --> schnellbehalten --Sebastian.Dietrich

Ist das Lemma nicht ein bisschen verwirrend ? Es handelt sich um ein Unternehmen, klingt aber nach Auflistung mehrerer-- Wistula 13:15, 3. Okt. 2009 (CEST).[Beantworten]

Das Unternehmen heißt nun mal so [1]. Es betreibt ja auch tatsächlich mehrere verschiedene Glücksspiele. Soll es unbenannt werden, damit kein Leser hier verwirrt wird?? --Wirthi ÆÐÞ 14:09, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behalten bzw. LAE. @Wistula: ist halt der korrekte Name des Unternehmens, wir können das leider nicht zwecks Entwirrung umfirmieren... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behlattten. Was sollte der LA überhaupt? --Zoris Trömm 14:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei: LAE Fall 1. (kein Adminentscheid; aber: LA-Begründung trifft nicht mehr zu; Diskussionsteilnehmer alle für Behalten.)--Niki.L 16:39, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte eher an so etwas: Österreichische Lotterien (Unternehmen) -- Wistula 19:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Textansammlung, deren Ziel, Zweck und Sinn im Unklaren bleibt ... Hafenbar 00:48, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, welch' ein munteres freies Assoziieren rund ums Lemma! Aber mehr leider auch nicht. Ich bewerte diese Gedankensalatbar als löschwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist mir unbegreiflich wie so etwas drei Jahre lang im ANR überleben kann. Dieses Essay, welches noch nicht einmal mit Einzelnachweisen versehen ist, genügt keinen enzyklopädischen Ansprüchen - löschen. --Vicente2782 01:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Leistungsbewertung von Personen bedeutet immer einen intensiven Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des beurteilten Menschen. Aha. Das heisst, man darf jetzt aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen keine Personen mehr bewerten und keine Noten mehr vergeben? Kein Enzyklopädischer Inhalt, Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA ("keine Relevanz, keine Quellen, kein Bezug") mit Einspruch. --Fritz @ 01:14, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach erster Recherche konnte ich feststellen, dass sie offensichtlich keine A-Nationalspielerin ist und daher als Amateurspielerin - löschen. --Vicente2782 01:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der luxemburgische Pokalsieg (2x) sollte schon reichen. Aber es fehlen jegliche Quellen, daher 7 Tage. --Romulus 08:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal auf die Schnelle 2 Einzelnachweise eingebaut. LAE? -- Romulus 08:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch noch ein wenig krams erledigt. Darunter Kats und PD. Denke LAE geht in Ordnung. Auf jeden Fall aber behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ergibt sich die Relevanz aus dem Artikel. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz zweifelhaft, handelt es sich um eine Profiliga?--Niki.L 16:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist sie nur, wenn sie Profispielerin und/oder A-Nationalspielerin ist. Ist das denn gegeben? Möchte ich mal bezweifeln bei der Frauen-Basketball-Liga in Luxemburg. --Vicente2782 19:30, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na kommt, jetzt aber... Zweimal nationale Pokalsiegerin und einmal nationale Meisterin in einer Sportart, die in der internationalen Bedeutung dem Fußball nicht so sehr fern ist. Daß Luxemburg nicht groß genug ist, um echte Profiligen unterhalten zu können, sollte hier nicht negativ ausgelegt werden. Das klappt dort ja auch im Fußball nicht wirklich. -- Romulus 20:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel beibehalten werden soll, ist das Thema 'Basketball in Luxemburg' stark auszubauen. Ich habe keine vergleichbaren Artikel gefunden, die sich mit dem Thema beschäftigen. Das wären zum Beispiel weitere Spieler oder eine Darstellung der Nationalmannschaft bzw. des Ligasports in Luxemburg --DerDaniel2 21:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum einen ist die Relevanz eines Artikels nicht davon abhängig, ob es noch andere Artikel zum gleichen Thema gibt. Zum Anderen hast du natürlich Recht, es wäre wünschenswert, wenn er in einen größeren Zusammenhang eingebettet wäre. Leider scheinen mir sowohl Projekt als auch Portal Basketball im Moment nicht sonderlich aktiv zu sein und ich selbst habe keine Ahnung davon. Schon das offenbar ziemlich komplizierte europaweite Wettkampfsystem (auch da hat Cathy Schmit nämlich gespielt) überfordert mich. --Romulus 19:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit ewigen Zeiten erfolglos in der QS. Trackliste, Infobox, Charts und Veröffentlichungs- bzw. Promodaten, also Datensammlung in Reinform. Ansonsten offenbar eine Livescheibe wie jede andere, zu der es nichts weiter Erwähnenswertes gibt. Jeder Mehrwert gemäß WP:Richtlinien Musikalische Werke fehlt. Ungenügender Artikel. -- Harro von Wuff 02:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit Dezember 2008 ohne nennenswerte Verbesserungen in der QS? Ich tendiere zum Löschen. — frank 22:37, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja alles höchst anerkennenswert, aber Relevanz sehe ich daraus nicht erblühen. Ich plädiere für eine Übernahme ins Vereinswiki und die anschließende Löschung des Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

vor allem fehlen fast alle wichtigen Infos: wo, wer, wie groß ... - - WolfgangS 04:08, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ---- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 04:18, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein von vielen ohne Alleinstellungsmerkmal. Nach Export schnell löschen. Polemos 09:06, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lobenswert. Enzyklopädisch irrelevant. Löschen. --Drahreg·01RM 11:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich auch hier bitte die R-Frage stellen? Außerdem fehlen unabhängige Quellen. —Lantus05:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch nicht--Martin Se !? 08:00, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähemm, ein Artikel über diese Person existiert unter Kris Menace schon länger... -- Monte Schlacko 09:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja dann. 1980 geboren und seit 1996 Produzent namhafter Künstler der elektronischen Musik? Mit 16? Nur begrenzt geschäftsfähig? Wer glaubt das? Löschen, gerne schnell und Kris Menace gleich mit. --Peter200 09:52, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er produziert namenhafte Künstler? In der Retorte? Ich enthalte mich der Stimme. --Robertsan 11:04, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Musikproduzent ist ein Aufnahmeleiter, der im Unterschied zum Filmproduzent nicht zwangsläufig Geschäfte leitet. Und natürlich ist einen Künstler produzieren eine geläufige Bezeichnung dafür, die Aufnahmen dieser Künstler zu leiten. --Joachim Pense (d) 13:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbare Quellen LÖschen --Smartbyte 13:07, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nun Allmusic kennt ihn auch. Allerdings brauchen wir zu einer Person nicht zwei Artikel. Unter einem Lemma zusammenführen und das andere als Redirect behalten. -- Toolittle 21:06, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christoph Hoeffel ist nicht nur als Kris Menace tätig. Gerade in Deutschland ist er unter seinem normalen Namen für DiscoBoys und andere Themen verantwortlich. Man kann auch mit 16 Jahren Musikproduzieren oder? Die Quellen sind ok! (nicht signierter Beitrag von Christiane012 (Diskussion | Beiträge) 02:36, 4. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

jetzt:

ungünstiger Lemmaname, Überschneidung mit dem Artikel Maternihospital. —Lantus05:28, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma wurde verschoben. Löschbegründung ist jetzt nicht mehr zutreffend. MFG--Messina 05:39, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Übersschneidung aber schon! Warum legst Du einen neuen Artikel an, anstatt den anderen auszubauen? —Lantus05:42, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Maternihospital und dort einbauen.--Niki.L 16:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorher in Maternihospital einbauen und dann Redirect. Dieser Artikel ist auch qualitativ nicht der Brüller.--Johannes Diskussion 09:26, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen ohne Einbau oder Redirect. Da der Ersteller leider über keine Ortskenntnisse und nur geringste architektonische Kenntnisse verfügt, habe ich größte Zweifel an der Richtigkeit der Angaben. --jergen ? 13:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn dieses üble Mobbing? Die Quellen bestätigen doch die Richtigkeit! Hier muss nicht gelöscht, sondern zusammengelegt werden und dafür ist die Redundanzabteilung zuständig und nicht die Löschhölle. Dazu behalten und Redundanzbaustein setzen. -- nfu-peng Diskuss 13:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Quellen denn? Ich finde dort ausschließlich Informationen zu einem Bautrakt oder -abschnitt, mit zahlreichen Widersprüchen zu unserm "Artikel". Die Baugeschichte ist nicht ansatzweise nachvollziehbar: Dass vom Semper-Bau [2] nur wenig erhalten ist, wird nicht erwähnt, aber auch hier gibt es wieder Widersprüche zu den historischen Abbildungen. --jergen ? 14:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gilbert Lupfer, Berhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3. S. 35 Nr. 46 (Ehemaliges Maternihospital (Alten- und Pflegeheim Elsa Fenske) , Freiberger- Ammonstraße, 1837-38; 1880; 1905; 1916; Gottfried Semper, Theodor Friedrich; Edmund Bräger; Hans Erlwein). MFG--Messina 17:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll mir das weiter helfen? Wenn die Angaben im Artikel von dort stammen und nicht von [3], warum ist dann diese Website mit zum Artikel widersprüchlichen Angaben im Artikel verlinkt? Ist das eine Vortäuschung einer Quelle? Oder einfach so, weil das Schlagwortdort auftaucht? Quellenkritische Arbeit sieht anders aus. --jergen ? 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Jergen: Hatten nicht inzwischen mehrere Benutzer dir nahegelegt, auf derartige Kommentare in Bezug auf Messinas Arbeit zu verzichten? Und seit wann dürfen an der Wikipedia nur Leute mitschreiben, die Experten auf ihrem Gebiet sind? Die meisten hier sind begeisterte Dilettanten, ergo analog zu nfu-peng: Behalten → Redundanz beheben → am Ende als Weiterleitung stehen lassen. --Paulae 20:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären. So klingt das sehr nach Selbstdarstellung -- der Kunra:dbashi Diskussion 06:11, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

EIn Goldschmied, der seine Arbeit macht und wp mit einem Provider verwechselt. Löschen. Polemos 09:04, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber sieben Tage sollten wir dem Artikel schon geben, einige der vielen Ausstellungen, könnten jat relevanzstiftend sein;;-O--Martin Se !? 09:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Helmut Humann mag ja noch angehen. Aber wer den Kalender 2002 der Sparkasse Uckermark als werbewirksam oder relevanzstiftend hervorhebt soll wp-tauglich sein? Löschen, gerne auch schnell. --Peter200 10:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, kein berühmter Künstler, aber so schlecht sieht das auch nicht aus...--Tvwatch 13:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt für mich immer noch der Versuch der Werbung weil sonst nichts rüberkommt. Immer noch pro Löschen --Peter200 22:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WunderWort Technik (WWT) (schnell gelöscht)

esoterische Privattheorie ohne Relevanz - - WolfgangS 06:31, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da muss man keine 7 Tage warten. Ob diese neue Universaltechnik auch gegen einen SLA hilft? --Kuebi [ · Δ] 07:50, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
da kann ich nur zustimmen--Martin Se !? 09:10, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit 2 Wochen QS ohne edit, ohne Diskussion. Relevanz nicht erkennbar/kein Artikel. --Drahreg·01RM 07:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solotänzer bei diversen Ballets zeigt schon Relevanz - er muss aber vernünftig in Form gebracht und untzerfüttert werden - - WolfgangS 08:03, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel in der Form nicht haltbar. Da bringt die Kurzbiografie des Theaters Kiel schon mehr rüber. Behalten weil Rel. mMn gegeben, aber gründlich umschreiben. --Peter200 10:58, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde inzwischen gründlich überarbeitet, umfangreich wikifiziert und bequellt. Als Ballettänzer, Solo-Tänzer und Choreograph ist die Relevanz gemäß WP:RK eindeutig gegeben. Der Artikel kann jetzt klar behalten werden. MfG, --Brodkey65 11:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
so ist das schon etwas ganz Anderes. Beantrage LAE --Peter200 22:58, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War für den 21.9. ein nicht eingetragener LA einer IP drauf. Ich wiederhole den einmal, da sich für mich hier die Relevanzfrage stellt, --He3nry Disk. 08:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung und Wahrnehmung der Software sind nicht dokumentiert, obwohl Google zumindest ein paar Artikel über die Software liefert. Aber in dieser Form bin ich für löschen. -- Das Ed 10:09, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, was diese Fernsehsendung relevant für einen eigenen Artikel macht, --He3nry Disk. 08:48, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine von zig Dokusoaps; nicht relevanter, aber auch nicht irrelevanter als die meisten anderen - - WolfgangS 09:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Serie genügt wohl nicht den RK. Wäre aber schade drum, da es doch eigentlich ein ordentlicher Artikel ist. -- Das Ed 09:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja. Toto & Harry haben wir ja schon. Kommt als nächstes Der Ramschkönig, KERNER oder Die Gerichtsvollzieher. Ich stelle mir da schon die R-Frage. Vielleicht sollten wir da auch mal die R-Kriterien in diesem Bereich überprüfen. Ansonsten eher für Löschen. --Peter200 11:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Knallhart die RK's ausgelegt, erfüllt die Serie mit 10 Folgen die geforterten 12 Folgen nicht. Persönlich seh ich bei solchen Sendungen auch erst ein Wiederhall (könnet acuh schreiben Wichtigkeit/Relevant usw.), wenn sie entweder nach einiger Zeit wiederholt werden oder eben von einem Anderen Sender ausgestrahlt werden oder ben einen handfesten Skandal verusacht haben. Aber bei solchen Soaps (oder wie man das auch immer nenen will), die einmal ausgestralt und dann ins Archiv gestellt werden, hab ich immer so meine Zweiffel ob das wirklich was wichtiges gewesen hätte sein können. Neutral. Bobo11 12:42, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich, Artikel mit Nebensächlichkeiten aufgebläht, nachdem das ins Archiv gewandert ist, kommen noch Persönlichkeitsrechtsverletzungen hinzu: Löschen. --P. Birken 19:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren Relevanzkriterien für TV-Serien unter der R-Schwelle - Löschen --Gentile 16:44, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel: Zitat: Die Finanzierung ... ist derzeit noch ungeklärt... verzögern das Projekt Martin Se !? 09:08, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Was hat das mit "Glaskugel" zu tun ? 2. Eine Kategorie heisst "Geplante Brücke". Dieser LA ist völlig unbegründet. --62.203.77.114 09:11, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir recht umstritten zu sein, das Projekt. Die Waldschlösschenbrücke Graubündens? --Matthiasb 10:34, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Ich versuche dies noch in den Artikel einzubauen. --62.203.77.114 10:40, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemacht. Die Umstrittenheit (die allerdings nicht die Ausmasse des Streits in Dresden hat) zeigt auch die Relevanz. Die Brücke ist nahezu allwöchentlich Thema in den Bündner Tageszeitungen. Selbst wenn sie nicht gebaut würde (was unwahrscheinlich ist), würde sie als "nicht realisiertes Verkehrsprojekt" Wiki-relevant sein. --62.203.77.114 11:10, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist durchaus ein behaltbares Projekt, denn darüber wird selbst wenn es nicht gebaut wird noch in 50 Jahren geschrieben. In welchen Artikel die Brücke sinnvoll eingebaut werden könnet fält mir momentan auch nicht ein, also ist von daher schon eine eigener Artikel angebracht. Der Artikel wird auch langsam brauchbar. Ergo gibs ein Behalten. Bobo11 12:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die zahlreichen internen Links zeigen klar auf, dass das Lemma die ganze Region betrifft und in jedem Fall behaltenswert ist. --85.1.37.181 13:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bilder beigefügt. M.E. nun ein recht ansehnlicher Artikel. --85.1.37.181 13:55, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Relevanz durch massive und andauernde öffentliche Aufmerksamkeit gegeben. SChnellbehalten. --Tarantelle 19:20, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt des Bauwerks ist Realität und keine Glaskugel, wie z.b. Brücke über die Straße von Messina. behalten --Störfix 19:31, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme den Argumenten der Benutzer weiter oben zu, die für behalten stimmen. --Vicente2782 19:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der politischen Verfahren dauern in der Schweiz grössere Bauvorhaben oft etwas länger - mit Bundesbeiträgen noch länger. Das macht sie aber nicht zu Glaskugelei - wegen des Vernehmlassungsverfahrens muss das Projekt schon recht konkret sein, bevor es im Parlament auftaucht, und die Bundesfinanzierung wird in der Regel erst diskutiert, wenn es durch die Mühle der Kantonspolitik durch ist. Eine Strassenverbindung der bedeutenden Skigebiete Arosa und Lenzerheide ist nicht unerheblich. Der Artikel passt in die Kategorie:Geplante Brücke. Behalten Irmgard Kommentar? 19:37, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe noch immer nicht die Logik des LA. Wenn etwas geplant ist, ist es per definitionem noch nicht fertig. Der Artikel benennt objektiv das bisherige Finanzierungsproblem (es geht um den Verteilschlüssel zwischen Bund, Kanton und Kommune), das aber keine Glaskugel-Spekulation ist, sondern Gegenstand derzeit laufender harter Verhandlungen dreier geldgebender Institutionen. - Muss man es nach dem bisherigen Meinungsbild überhaupt noch sagen: natürlich behalten. --81.62.114.49 21:09, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Brücke die vielleicht dereinst irgendwann gebaut wird. Kann wieder kommen, wenn sie steht. Löschen -- Zehnfinger 00:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann beantrage mal eine Löschung der Kategorie "Geplante Brücke". Wenn diesem Antrag entsprochen wird, kann auch dieses Lemma hier gelöscht werden. Bevor das aber passiert: selbstredend behalten. --Xenos 08:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' noch gar nicht mitabgestimmt, aber als Initiant des Artikels bin ich logischerweise für behalten. --62.203.162.66 20:21, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist einer von immerhin 430 (!) Artikel aus der Kategorie:Geplantes Bauwerk bzw. Unterkategorien davon. Die Tatsache, dass die Finanzierung derzeit noch ungeklärt ist und das Projekt deshalb verzögert ist, hat absolut nichts mit "Glaskugelei" zu tun. Nach dieser völlig absurden Argumentation wäre als Paradebeispiel die Brücke über die Straße von Messina, über die seit Jahrzehnten diskutiert wird, deren Bau jedoch nie begonnen wurde und dessen WP-Artikel mit "soll eines Tages" beginnt, enzyklopädisch irrelevant. Die Frage ist somit nicht ob die St. Luzibrücke jemals gebaut wird, sondern ist die verkehrstechnische, umwelttechnische, wirtschaftliche oder politische Bedeutung oder ein allfälliger Rechtsstreit über ein solches Projekt enzyklopädisch relevant. --89.217.206.79 20:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist so weit gereift, dass es über eine bloße Vision hinaus geht und damit auch aufgrund seiner Dimension darstellenswert ist. Es gibt weitaus unwahrscheinlichere Projekte wie z.B. Herzstück Regio-S-Bahn Basel und diese werden auch legitimerweise enzyklopädisch dargestellt. Daher ist dieser Artikel zu behalten. – Wladyslaw [Disk.] 16:04, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer erklärt den Sinn dieser Weiterleitung? Eingangskontrolle 10:27, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

vielleicht eine (misslungenge) Weiterleitung als Falschreibung. Wie auch immer, das kann wohl weg auch per SLA.--Kmhkmh 10:36, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>Es gibt wohl 142 Falschschreibungen. SLA gestellt. --Matthiasb 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:44, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form kein brauchbarer Artikel, das Wenige, was an verwertbaren Infos drinsteckt, kann man problemlos in den Band-Artikel einbauen - der Rest ist trivial oder unbelegt. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:37, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum, in der deutschen, ausschließlich in der deutschen Wikipedia geht ein richtiger Löschwahn um. --Division Libertaria 11:00, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil wir, die deutschsprachigen Wikipediabenutzer, meist etwas höhere Qualitätsansprüche als die Anderen haben? (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 22:08, 3. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Kein Artikel, keine Information. Über den Stil wollen wir schweigen (Das Musikstück handelt inhaltlich von einer enttäuschten Liebe, was sich in unter anderem in einem abgesagten Rendez-vousBKL und der wiederholten Äusserung "Do you know what you are doing to me?" widerspiegelt.). Ganz schnell weg damit. Polemos 11:09, 3. Okt. 2009 (CEST) (dem Löschwahn verfallen)[Beantworten]
(Nach BK, @Division Libertaria) Ich habe nichts prinzipiell gegen Artikel über einzelne Lieder, aber der hier sagt leider nichts bis zu wenig aus. Wenn er etwas mehr Speck auf die Rippen bekommt und auch noch die eine oder andere Quelle - LAE. In der jetzigen Form - leider nicht. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:11, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joh, auch ich finde, daß das in dieser Form für einen Artikel viel zu wenig ist. Darum bin ich fürs Löschen.(nicht signierter Beitrag von Frank Behnsen (Diskussion | Beiträge) 22:43, 3. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur dürftig, sondern sachlich falsch und irreführend: 1. Die modernen Formeln sind unverständlich. Es wird eine unbekannte Formalisierung vorausgesetzt und einfach hingeknallt ohne Erläuterung. Dabei sind Freges Wertverläufe sind nichts anderes als seine Klassen, also könnte man für das Grundgesetz V auch verständliche moderne Formeln hinschreiben, nämlich: {x|f(x)} = {y|g(y)} ↔ Für alle a:(f(a)↔g(a)).

2. Das Grundgesetz V - es steht übrigens in §47 und wird in §20 klar erläutert - bedeutet, dass zwei Wertverläufe (Klassen) gleich sind, wenn ihre Funktionen (definierenden Prädikate) an allen Stellen die gleichen Werte haben. Das ist auch in heutigen modernen Klassenlogiken ein gebräuchliches Gesetz und erzeugt überhaupt keine Widersprüche.

3. Wie kommt der Autor auf die Behauptung, dass es sich hier um die Komprehension handelt? Das Axiom enthält keine Existenzaussage! Schon deswegen kann es gar nicht die Komprehension sein. Das äquivalente Axiom ist also überhaupt nicht äquivalent! Die Hauptaussage des Artikels ist also schlicht irreführend und falsch.

Es gehört entweder eine sachlich korrekte und sprachlich zumutbare Überarbeitung her, oder der Artikel gehört gelöscht.--Wilfried Neumaier 23:15, 30. Sep. 2009 (CEST)

kopiert von der Diskussionsseite des Artikels. Der Artikel war auch kurz in der Mathe-QS, siehe [4]. --Erzbischof 11:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Mathe-QS ging es wohl mehr um den damaligen Artikelnamen. Kann er mit den hier kopierten Argumenten nicht wieder in die Mathe-QS rein? --Joachim Pense (d) 13:44, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
die kritik ist größerenteils nicht unberechtigt. aber m.e. nicht hinreichend für löschung. wohl aber für überarbeitung. (grundlage dafür könnte http://plato.stanford.edu/entries/frege-logic/#S2 sein. die dort verwendete formalisierung wird ausführlich motiviert. in abschnitt 2.7 dort ausführliche erklärung zur antinomie-erzeugung und zusammenhang mit comprehension.) Ca$e 18:52, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Zusammenhang zur Komprehension entsteht durch Freges Substitution. Das macht die angebene Seite zur frege-logic klar. Dort liegt der Hund begraben. Die Ableitung des Widerspruchs beruht daher nicht auf dem Grundgesetz V, und es ist ganz klar nicht äquivalent zur Komprehension. An der Substitution korrigieren auch alle späteren typenfreien Lösungen der Russelschen Antinomie, indem die Substitution einer echten Klasse in der Elementrelation nicht mehr gestattet wird.--Wilfried Neumaier 23:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

jein. normalerweise sagt man, mindestens V und komprehension bzw. substitution seien zusammen für den schaden verantwortlich. (vgl. abschnitt 2.7 a.a.o, insb. "the correlation that Basic Law V sets up ..."; zuvor schon über V: "it can't be consistently added to Frege's system" - was m.e. unglücklicher formuliert ist). an beiden schrauben kann man drehen und hat das auch zu tun vorgeschlagen. (vgl. kurz drunter zu boolos, schroeder-heister usf.) falsch im artikel bleibt u.a., wie w.n. zu recht schon mehrmals gesagt hat, eine identifikation von V und comprehension/substitution. darum ist der großteil des artikels erst einmal hinfällig. du könntest das doch schnell neu schreiben, wilfried? schöne grüße, Ca$e 10:39, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle mal die Relevanz (Version 1 von September 2009), zumindest ist diese nicht erkennbar/nachgewiesen. Gerät für den Hobbybereich. Gleicher Eintrag in der en. Möglicherweise auch Werbung bzw SD. Die Bilder sind zudem URV bzw SD von der Website. --Kungfuman 11:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Für den Hobbybereich" ist kein sinnvolles Argument. Andere Microcontroller-Plattformen (Arduino) sind ebenfalls Plattformen für den Hobbybereich. -- 22:18, 3. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.72.10.50 (Diskussion | Beiträge) )

Die richtige Schreibung ist "Aberration", aber es werden die Kriterien der Falschschreibung nicht erfüllt. Bei Yahoo ist das Verhältnis zwischen Falsch- und Richtigschreibung 4%, bei Google 2,5 Prozent ("Abberation" vs. "Aberration"). Etwa 5 Wikipedia-Artikel hatten Links zu der Falschschreibung, deshalb sollte sie gelöscht werden. --Gaussianer 11:59, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Redirect sind Flachsschreibungen ohnehin generell unerwünscht. Für eine Hinweisseite wird hier m. E. die Schwelle deutlich unterschritten, die einschlägige Hilfeseite fordert ein Verhältnis 1:9, also eine mehr als dreimal so große Häufigkeit als Untergrenze. Siehe auch Löschdiskussion zu aufgegebenem Lemma Abberation. Für ein zusammengesetztes Lemma sollte diese Hürde ebenfalls mindestens gelten. --77.176.240.248 12:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil für Abberation bereits eine Löschdiskussion stattgefunden hat, stelle ich einen SLA. --Erzbischof 13:14, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
13:42, 3. Okt. 2009 Magnummandel (Diskussion | Beiträge) hat „Sphärische Abberation“ gelöscht. --Erzbischof 13:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltene Falschschreibung, lt. Diskussionsseite Verwendungshäufigkeit bei Google 25.900 vs. 2,56 Mio. für Sowjetunion (~Verhältnis 1:100) --77.176.240.248 13:07, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es gestern noch mit genau dieser "falschen" Schreibweise gesucht, diese Schreibweise kann gar nicht so ungewöhnlich sein. ;-) --Atamari 13:11, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unnötige Wl- --WolfgangS 13:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich musste erstmal etwas überlegen, bis ich den Fehler gefunden habe... Und hätte die Sowjetunion vielleicht selber mit "v" geschrieben. --Axelll84 14:50, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich ahb gestern auch "Helmut Kool" gesucht und zu Recht nicht gefunden. Für Falschschreibungen gelten eindeutige per MB verabschiedete Regeln. Verhältnis 1:100 ist beiw eitem nicht ausreichend. Löschen -- Triebtäter (2009) 14:54, 3. Okt. 2009 (CEST)
+1 Und bald dann Soffjettunion, damit wir auch die falscheste Schreibweise abgreifen? Polemos 15:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann es auch mit v schreiben. Behalten. --Division Libertaria 17:21, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sovjet heißt nichts anderes als Räte und man kann das auch mit v schreiben. --Division Libertaria 17:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher kann man, ist aber falsch. Oder in welchem Wörterbuch wird diese Variante geführt? --77.176.240.248 17:44, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, diese Falschschreibung ist deshalb einigermassen verbreitet, weil man das in vielen anderen Sprachen, inkl. englisch und französisch, mit "v" schreibt. Allerdings dann mit "i", also "Soviet". Neutral. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:52, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall wäre dann aber "Soviet Union" korrekt, wenn man von einer internationalen Schreibweise ausgeht (wobei der Bedarf an solcher als Wl in der de:WP auch zweifelhaft wäre). Was nun das zur Diskussion stehende Lemma betrifft, so handelt es sich dabei eben bloß um eine selten vorkommende Falschschreibung des Begriffes, etwa vergleichbar mit dem Lemma "Britanny Spears", das zurecht keine Weiterleitung zum Artikel Britney Spears ergibt. Von daher keine Relevanz, von daher löschen. --Ennimate 19:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar ist Sovjetunion die korrekte Schreibweise auf Schwedisch. Reicht aber wohl kaum für einen Redirect oder Falschschreibungsseite, also löschen --Studmult 19:27, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also entweder man nimmt Sowjetunion (korrektes deutsches Lemma) oder Sovietunion... Der hier vorhandene Begriff Sovjetunion ist jedoch einzig eine Falschschreibung und daher zu löschen.--Vicente2782 19:36, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht nicht wirklich Sinn. Löschen --Peter200 23:01, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde früher teils so geschrieben. Behalten. --217.162.251.58 00:28, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Sokkok 11:16, 4. Okt. 2009 (CEST)
Gäbe es Adenauer noch, müsste man ob seiner Aussprache sogar Soffjetunion als RED einführen, weil zahlreiche Leute danach suchen würden. Dieser RED ist jedoch, da in älteren Werken noch vorkommend, zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:45, 4. Okt. 2009 (CEST).[Beantworten]
M.E. dann aber nicht als Falschschreibung, sondern als einfachen Redirect. Es handelt sich wohl um ein anderes Transkriptionsschema. --84.73.139.19 23:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - WolfgangS 13:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke so ist es zumindest ein gültiger Stub (und die LA-Begründung damit hinfällig). → Behalten--BECK's 14:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung: LAE - - WolfgangS 14:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - WolfgangS 13:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke so ist es zumindest ein gültiger Stub (und die LA-Begründung damit hinfällig). → Behalten--BECK's 14:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung: LAE - - WolfgangS 14:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz - - WolfgangS 13:28, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch in der polnischen WP ist nichts zu finden. Bei Google taucht der Name überwiegend in social networks auf. Anscheinend will der Ehemann seine Frau etwas bekannter machen. --Times 13:46, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Meisterkoch 13:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mitglied sind immerhin 203 Städte. Behalten.--Division Libertaria 17:36, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frachlisch? Ei wem brennt dann da de Kiddel? 203 Städte, Verbandsgemeinden und Gemeinden, zwölf Landkreise, fünf Industrie- und Handelskammern, zwei Handwerkskammern, sieben Hochschulen un un un is des nix? behalten. -- nfu-peng Diskuss 17:58, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Steffen Kailitz“ hat bereits am 16. Oktober 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Steffen Kailitz ist Wissenschaftler, aber kein Professor. Er ist weder mit öffentlichen Beiträgen noch mit Publikationen irgendwie über den engeren Bereich der Wissenschaft hinaus in Erscheinung getreten. Wenn wir alle wissenschaftlichen Mitarbeiter Deutschlands aufnehmen würden, ginge das in die Zehntausende... Deshalb sollte der Artikel gelöscht werden.

Laut Versionsgeschichte hat Benutzer:Renekaemmerer hier LAE gemacht, weil die Relevanz schon in früherer Löschdiskussion nachgewiesen wurde (Sachbuchautor!).--Niki.L 16:51, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das hat Benutzer:Renekaemmerer genau richtig gemacht. Denn wer die Relevanz weiter bezweifelt, sollte lernen zu unterschreiben und müsste dann die Löschprüfung bemühen. MfG, --Brodkey65 14:23, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mangelnde Relevanz, klingt nach Selbstdarstellung

mindestens ein halbes Dutzend Veröffentlichungen mit Übersetzungen in viele SprAchen LAE - - WolfgangS 15:08, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in diesem Stub kaum erkennbar - - WolfgangS 15:00, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel ist nicht zu finden, doch mit 6 VÖ über der Relevanzschwelle. Etwas umgebaut. Behalten. Polemos 15:37, 3. Okt. 2009 (CEST). Nachtrag: nicht ganz 6 VÖ im engeren Sinne, doch als Professur IMO auch drüber. Polemos 15:49, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Ausbau LAZ - - WolfgangS 17:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel definiert den Begiff falsch "für die Konfrontation der Friedensbewegung mit der Bundesregierung um Bundeskanzler Kohl im Herbst 1983" und als Nebenbedeutung für den Deutscher Herbst während der Schleyer-Entführung. Meines Wissens war weniger das Kabinett (welches nicht nur damit beschäftig war, sich als Jünger um Kohl zu scharen, sondern vielmehr die BRD zu regieren), sondern vielmehr der westdeutsche Staat Konfrontationsgegner der Friedensbewegung. Jedoch ist der Begriff viel älter und gab dem Lied Hanns-Dieter Hüschs von 1970 seinen Titel. Die Verse "Komm, heißer Herbst, komm wieder und mache Revolution. Oktober soll es werden, Oktober soll es sein," beziehen sich offenbar auf die Oktoberrevolution 1917 (vergl. für den Text den Drehbuchauszug zum Film Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend von 1992), der Titel des Artikels von Christian Even in der Zeit vom 19. Juni 1970 verwendet den Begriff für die voraussichtlichen Tarifkonflikte in der westdeutschen Metallindustrie. In der jetzigen Form betreibt der Artikel, womöglich aus friedensbewegter Sicht, Theoriefindung. --Rosenkohl 16:10, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man so etwas rumgugelt, scheint es so ziemlich in jedem Jahr einen Heißen Herbst zu geben. Das mit dem Wort des Jahres 1983 läßt sich belegen, siehe diese Duden-Veröffentlichung, wobei der Duden gleich einmal die CSU aus der Regierung wirft ;-). Im Kontext Wort des Jahres ist der Artikel sicher nicht falsch, auch das mit der Friedensbewegung, aber hei§e Herbste finden sich da weitaus mehr, auch Honeckers letzter Herbst als Staatsratsvorsitzender wird vereinzelt als Heißer Herbst beschrieben. --Matthiasb 17:28, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da HH scheinbar 83 zum Wort des Jahres gewählt wurde, kann man Theoriefindung denke ich ausschließen. Ob es noch andere heiße Herbste gab, weiß ich nicht, sollte ggfs. ergänzt werden. Artikel aber auf jeden Fall behalten. Wenn der Artikel einseitig die Sicher der Friedensbewegung wiedergibt, ist das ein Fall für die QS.(nicht signierter Beitrag von Studmult (Diskussion | Beiträge) 3. Oktober 2009, 19:03 Uhr)
Studmult Du "denkst" man könne Theoriefindung "ausschließen", lieferst aber überhaupt keine Quellen. Eine Enzyklopädie schreibt sich aber nicht von alleine und auch nicht durch bloßes nachdenken. So lange niemand in der entsprechenden Ausgabe der Zeitschrift Sprachdienst nachgeschaut hat kennen wir nicht einmal die Begründung, mit der die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff 1983 zum Wort des Jahres gewählt hat. Zudem hat weder dieser noch irgend ein anderer Verein eine Definitonshoheit über die Sprache, mit der er bestehende Begriffe per Jury-Entscheidung umdefinieren könnte. Übrigens wurde als "Heißer Herbst" bereits im Spiegel 40/1960 vom 28.09.1960, Seite 23 das Problem der damals heißlaufenden deutsche Konjunktur bezeichnet. Grüße --Rosenkohl 13:51, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht den Herrn relevant? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:26, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen museumsdirektor ist kein rk. und das kollegen von ihm einen eigenen artikel begründet seine relevanz nicht, wer weiß, ob diese den rks standhalten. meines erachtens sogar ein fall für einen sla --Z Thomas 16:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachfolgenden, nichtsignierten Beitrag hierher kopiert. MfG, --Brodkey65 16:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist m. E. unter anderem dadurch gegeben, dass "der Herr" Direktor eines der neun Landesmuseen in Österreich ist. Da andere Kollegen bereits im Wikipedia vertreten sind, wäre die Streichung nicht nachzuvollziehen.

Er macht allen Anschein nach seinen Job - mehr nicht. Andere seiner Kollegen haben wohl eine entsprechende Lebensleistung vorzuweisen, die eine Relevanz begründet. Hier sehe ich diese nicht gegeben. löschen. --ahz 17:20, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soooo unbedeutend scheint der "Herr" nicht zu sein. Als (ehemaligem) Direktor des Zeppelinmuseums Friedrichshafen und nun des Landesmuseum Ferdinandeums in Innsbruck, einem der bedeutendsten Landesmuseen Österreichs sollte man ihm schon einen Artikel gönnen, oder zumindest nicht gleich mit Schnelllöschanträgen drohen.( http://vorarlberg.orf.at/stories/161806 ) mfG --Allgaiar 17:47, 3. Okt. 2009 (CEST)--Allgaiar 17:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
4 (in Worten: vier!) Werke, Weblinks vorhanden, die meisten Rotlinks sind verschwunden - behalten! --Bötsy 19:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Lieber öfter mal zielorientiert googeln und am Artikel arbeiten statt viel herum zu diskutieren und damit viel Zeit und Kraft zu vertrödeln. Gruß --Bötsy 19:21, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bötsy: Aussagen wie Dein PS haben in LDs nichts verloren, siehe auch WP:BNS. Die Darstellung der Relevanz obliegt dem Autor, nicht dem LA-Steller. Im Übrigen sehe ich hier Relevanz nach Überarbeitung und bin für behalten. --Robertsan 19:39, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Sachbuchautor nach Überarbeitung ausreichend nachgewiesen. --Artmax 21:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Bötsy ausdrücklich für seine klaren und deutlichen Worte. Wir hätten hier viel mehr gute Artikel, wenn die Löschfraktion und die sonstigen Laberer und Quatscher sich mal an die Artikel-Arbeit machen würden. MfG, --Brodkey65 22:37, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es werden keinerlei Angaben gemacht, die die Bedeutung des Schriftstellers Adem Çevik darlegen. Worüber schreibt er, in welcher Weise, Prosa, Gedichte? Was ist so besonders an ihm, dass ein Wikipediaeintrag gerechtfertigt ist? Letzte Änderung war im Mai 2009. (nicht signierter Beitrag von Bjjansen (Diskussion | Beiträge) 16:43, 3. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Und wer schreibt das? Unterschrift wäre gut...MfG, --Brodkey65 16:59, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die simpleEnglish und turkmenische Version, wie alle anderen noch existierenden erstellt von Benutzer:Absar, wurden gelöscht. Si! SWamP 16:53, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wäre gut zu wissen, ob die Werke im Artiikel Gedichte, Kurzgeschichten oder Bücher sind und wo sie verlegt wurden (so sie denn erschienen sind).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:21, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe z.B. [5] und die türkische WP-Seite mit Navileiste und einzelne Artikel für die Werke. Das ist wohl ein Roman und fünf Geschichtsbücher. Jemand mit Türkischkenntnisse sollte den Artikel überarbeiten, Relevanz ist jedoch wohl vorhanden. -- 89.58.178.179 18:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird die Irrelevanz des Vereins sehr gut dargelegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:48, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

im völligen Gegenteil wird mit der erwähnten Teilnahme an der Amateurliga Berlin die Relevanz völlig unmissverständlich dargelegt. 'LAE, bitte. Si! SWamP 16:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#W --Cash11 16:58, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Amateurligist und Positivliste -- Triebtäter (2009) 17:23, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ach wie schön, wenn die ach soo wichtige Liga rot bleibt - und der blinde Glaube an die Positivliste ist nach wie vor der Brüller der Wikipedia. --Eingangskontrolle 22:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du darfst gerne den Artikel 1. Amateurliga lesen; schön zu wissen aber, wes Geistes Kind hier hämische Worte ohne den Willen zur gemeinsamen Arbeit ablässt. Si! SWamP 23:18, 3. Okt. 2009 (CEST) PS: Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer halte ich für unfein. Aber ich bin da wohl einer der wenigen hier.[Beantworten]
LAE wieder hinzugefügt, da kein LA im Artikel -- Triebtäter (2009) 13:47, 4. Okt. 2009 (CEST)

um was geht es hier bitte? - - WolfgangS 17:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das scheint eine Technik bei der Geburt zu sein, um Blutungen zu stoppen oder so. Der Artikel sollte auf jeden Fall verständlicher werden, da man erstmal nachdenken muss, um ihn zu verstehen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:15, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaut aus, als ob das ein Hebammengriff wäre. 7 Tage --ahz 17:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(2xBK) Nach kurzem Kugeln scheint es ein blutungsstillender Griff in der gynäkologischen Notfallmedizin zu sein, ich hab's daher der QS-Medizin überstellt. M.E. ein gültiger Medizin-Stub, und daher Behalten.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:26, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

um was geht es hier bitte? ist ein merkwürdiger Löschgrund, und das man damit Blutungen stillt, ergibt sich sogar aus dem (allerdings überarbeitungsbedürftigen) Artikeltext. --Joachim Pense (d) 17:30, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich hätte auch schreiben können "kein Artikel" - - WolfgangS 18:48, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja der Meinung, dass das Nichteinhalten der 15-Minuten-Regel (wie hier geschehen) und die fehlende Ansprache des Einstellers (hier nicht, da IP) als LAE-Gründe aufgenommen werden sollten.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 18:25, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irregehende Darstellung, zusätzlich zusammenhanglos, Müsste mit richtiger Darstellung in atonische Nachblutung oder ähnlich, QS lohnt sich nicht für ein Solostück - so Löschen -- Smartbyte 19:09, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist klar relevant. Habe mal ein paar Erg. gemacht und eine Quelle eingefügt. So ist es ein gültiger Stub. Klar Behalten und in der QSM lassen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito, behalten-- Mager 22:51, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein geburtshilflicher Fachtext mit einem Pharmazielexikon als Quelle. Wer von Euch hat diesen Griff je gesehen oder gar angewendet ? Macht Euch nicht hier zur Lachnummer --Smartbyte 23:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Handgriff ist mir als Hebamme bekannt, doch werden bei einer schweren nachgeburtlichen Blutung (→ Uterusatonie) zunächst andere Maßnahmen zur Blutstillung angewandt. Die Kompression der Gebärmutter durch den Hamilton-Handgriff folgt erst an etwa fünfter Stelle, wenn die zuvor durchgeführten Maßnahmen nicht ausreichen. Ich tendiere wie Smartbyte dazu, den Handgriff in den Artikel zur Uterusatonie einzubauen, sehe allerdings gerade, dass dieser ebenfalls überarbeitungsbedürftig ist. Werde versuchen, mich darum zu kümmern. --Schokohäubchen 01:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe den Artikel zur Uterusatonie jetzt mal deutlich erweitert und den Hamilton-Handgriff in überarbeiteter Form dort eingebaut. Was meint Ihr dazu?! --Schokohäubchen 06:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das geht schon in die richtige Richtung. Bei der Beschreibung sollte auf jeden Fall hinein, das der Uterus mit der äußeren Hand quasi hochgeklappt und gegen innere Faust und Symphyse gedrückt wird. Nur dadurch gelingt die wichtige Kompression von allen Seiten. Er ist verwandt mit dem Crede Handgriff. --Smartbyte 11:08, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, habe den entsprechenden Satz im Artikel zur Uterusatonie noch etwas präzisiert. So müsste jetzt eigentlich auch ein mediz. Laie verstehen können, was unter diesem Handgriff zu verstehen ist und in welchem Zusammenhang er angewandt wird ... hoffe ich zumindest ;o) --Schokohäubchen 00:04, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, liest sich jetzt gut; bei einer vaginalen nichtoperativen Geburt geht nichts über eine gute Hebamme; somit ist es bei der richtigen Darstellung und Verlinkung jetzt egal, ob dieser Artikel bleibt. Vielleicht entscheidet man sich auch zum Redir. --Smartbyte 12:58, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christian Sauer (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar - - WolfgangS 17:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist mir zuvorgekommen. löschen --ahz 17:25, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht einmal in der Nähe irgendeines RKs. löschen, gerne auch schnell.--Robertsan 20:35, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   21:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peinture collée (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar -- WolfgangS 17:26, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das soll auch nur die Relevanz des irrelevanten Christian Sauer (eins weiter oben) begründen. --Robertsan 20:44, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen TF gestellt.--Robertsan 20:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   21:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die paar Informationen können auch in Heinz Hopf eingearbeitet werden.-- Rita2008 17:39, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein LA nach 10 Minuten auf den ersten Artikel eines neu angemeldeten Benutzers ohne Kontaktaufnahme zu diesem. Gratulation! Si! SWamP 17:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch: wieso soll man den warten, wenn schon nach 10 Sekunden klar ist, das es noch gar keine Preisverleihung gegeben hat ? Die wird ja wohl auch nach 15 Minuten nicht stattgefunden haben. Sei lieber dankbar, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen, neue Artikel anzusehen und auf Unsinn LAs stellen. -- Wistula 18:26, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
du bezeichnest also den Artikelinhalt als "Unsinn"? Oh, wie bin ich dankbar, dass es Leute gibt, die im Realleban absolut normale Umgangsformen mit anderen Menschen für die WP als absolut unnötig erachten. Und dann gibt es noch Empfehlungen dazu, die sind auch wurscht. Und wenn jemand darauf hinweist, werde ich noch blöde angemacht. Ist das eklig. Si! SWamP 18:36, 3. Okt. 2009 (CEST) Für absolut klare Fälle gibt's ürbigens den SLA.[Beantworten]
... jetzt kommen mir gleich die Tränen. Das Abendland geht unter, Menschen werden in den Selbstmord getrieben. Das (iS der WP) so ausgesprochen sinnige Lemma hier unbedingt behalten, weil man sonst ja nie auf 1 Milliarde Artikel kommt ! "Die paar Informationen können auch in Heinz Hopf eingearbeitet werden" - so etwas Böses sagt man nicht ! Und richtig: SLA kommt noch viel liebevoller rüber. -- Wistula 19:30, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer, die neue Artikel anschauen, und dann LA stellen, ohne den Ersteller anzusprechen, handeln unhöflich und sind für das Projekt Wikipedia mE absolut entbehrlich. Es hat aber den Anschein, dass man sich hier an Unhöflichkeit bald alles erlauben kann. MfG, --Brodkey65 18:40, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Preis, der demnächst erstmals vergeben wird. Da habe ich arge Zweifel an dessen Relevanz. löschen --ahz 17:53, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Glaskugelei, soll wiederkommen, wenn der Preis verliehen ist. (angeblich am 20. und am 22. Oktober). Von mir aus bis dahin im BNR parken. Jetzt löschen--Robertsan 20:31, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

dass der Inhalt des Artikel "Glaskugelei" sei (und gar reine), ist dummes Zeug. Der Preis ist seit 2008 verbindlich beschlossen, und die Verleihung erfolgt keineswegs "angeblich". -- Toolittle 21:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Behaltensfalle bitte auf das korrekte Lemma Heinz-Hopf-Preis verschieben. --Ulkomaalainen 22:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Dotation und der Verleiherin unbedingt behalten. Spätestens mit jeder Preisverleihung wird der Artikel länger, und bei einem Redirect gingen ja doch nur wichtige Kategorien-Hinweise verloren. Auch der Einwand von Toolittle wiegt. Lässt sich noch was über die Jury sagen? -- €pa 02:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Preis wird vor allem durch seine Rezeption bedeutsam, die auch stark davon abhängt, wer den Preis denn nun gewonnen hat. Bisher existiert keine Rezeption und die Bedeutung dieses Preises kann man vor der ersten Verleihung gar nicht beurteilen. Zum jetzigen Zeitpunkt: Löschen. --P. Birken 17:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro P. Birken: Wikipedia ist nicht dazu da, um irgend etwas bekannt zu machen. Es kann öffentliche Wahrnehmung reflektieren, aber nicht ersetzen. Löschen und in zwei Jahren nochmal anstellen. --Artmax 20:28, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen alles wichtige in Heiz Hopf eingearbeitet. Damit ist dieser Artikel in der jetzigen Form zur Zeit überflüssig. Ansonsten siehe Artmax. -- Rita2008 15:04, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kaum ersichtlich, sieht eher nach Eigenwerbung aus. 77.187.164.248 17:44, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, nicht mal 2 Minuten gewartet : ungültig Si! SWamP 17:45, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem auch IMHO nicht zutreffend. Mehrere Ausstellungen an scheinbar renommierten Ausstellungen, ein Buch darüber erschienen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der im Artikel angeführte Weblink führt zu einer Galerie "pack of patches", die gewisse Künstler vertritt. Das nährt den Verdacht der (Eigen)Werbung. Der Quickcheck in Virtueller Kunstkatalog, DNB, artfacts, Kusntaspekte führte zu keinem einzigen Treffer für Pack of patches als Künstlergruppe. Die angeführten Quellen nennen stets andere Namen und unterschiedlcihe Gruppierungen. Also "Künstelrgruppe" ist das keine. Wenn nicht wirklich was Sensationelles dazukommt - löschen. --Robertsan 20:00, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den angegeben Quellen wird die Künstelrgruppe Pack of patches nciht einmal namentlich erwähnt, ein link führt zu einer bezahlten Werbeseite für eine Künstlerin, der lt. WP:WEB genauso gelöscht werden müsste wie der Werbelink zur Galerie. Die eine genannte Publikation ist von der Galeristin selber, aber ohne Bezug zu der angeblichen Künstlergruppe. Reinste Werbung und ohne jede externe Quelle. --Robertsan 20:21, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA abgelehnt. --Drahreg·01RM 21:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{löschen|Werbung}}--Robertsan 20:16, 3. Okt. 2009 (CEST) Eine professionelle Galerie versucht hier als Künstlergruppe getarnt Eigenwerbung zu betreiben. Siehe Weblink. Die angeblich so großartige Kunstausstellung war ein Studentenprojekt von 20 Studenten. Die angeführten Quellen halten einer Begutachtung ebenso nicht stand. Dort wird die angebliche Künstlergruppe nämlich nicht einmal erwähnt. --Robertsan 20:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ro..n hat Recht und Unrecht. Wenn er den Artikel gelesen und verstanden hätte, wäre begreifbar, dass sich die Kunststudenten anlässlich einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe zusammenfanden und diese Zusammenarbeit in Japan firmierten... Eine versteckte professionelle Galerie versteckt sich nicht dahinter, da sie z.B. weder in Deutschland noch in Japan existierte. "Die eine genannte Publikation ist von der Galeristin selber, aber ohne Bezug zu der angeblichen Künstlergruppe. Reinste Werbung und ohne jede externe Quelle" -> der Cantz-Verlag (link: http://www.hatjecantz.de/controller.php?cmd=detail&titzif=00001771 ) ist doch keine Künstlergruppe (bitte erst lesen...) ---Dg.

Hier eine ausführliche Begründung: Ich zitiere aus dem Weblink:

  • [6]führt zu einer Galerie Pack of patches Jena, Inh. Gritt Höhn

dort liest man: folgende Künstler vertritt die Galerie pack of patches: Elisabeth Bach, Silke Bunde, Steffen Cyrus, Andrea Esswein, Fulvio de Pellegrin, Michiko Fukao, Joachim Graf, Grit Höhn, Ruth Hutter, Masato Ito, Nadine Jacobi, Toralf Kandera, Sayoko Kondo, Ralf Kopp, Monika Kropshofer, Heidi Lichtenberger, Izuru Mizutani, Sabine C. Sauermilch, Walther – Maria Scheid, Eka Sharashidze, Anke Stiller, Tomomitsu Tada, Azusa Toda, Gudrun Wiesmann, Anne Wölk, Nadine Wölk

  • Der link http://www.absolutearts.com/portfolios/p/pieptuul/artist_statement.html führt zu einem statement auf einer kommerziellen Seite über Grit Hoehn, verfasst von Grit Hoehn. Dieser link müsste nach WP:WEB gelöscht werden.
  • Die Ausstellung im Bauhaus war eine Studentenausstellung von 20 Studenten, keinesfalls eine von der angeblichen Künstlergruppe allein. (siehe die zugehörigen refs)
  • Der Einzelnachweis über PINK enthält zwar ein statement zu einer Ausstellung, erwähnt aber nicht den Namen pack of patches.

Hier gibt es keine einzige externe Quelle, die pack of patches als eigenständige Künslergruppe ausweist, die über einen längeren Zeitraum konsequent miteinander gearbeitet hat. löschen.--Robertsan 10:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Das ist eine Studierendengruppe von der Bauhaus-Uni, die Publikation gehört zu einer Ausstellung, bei der neben ein paar Stars noch Studis dabei waren: „a group of young talents from the Bauhaus University in Vienna and the Tokyo National University of Fine Arts and Music, where working students cooperated over an interactive web site to investigate the color’s most current perceptions and uses“. Wurde auch nicht von der Galeristin, sondern von der Professorin herausgegeben. Das war also 2005. Schön. Heute firmiert unter genau dem Namen aber eine, ja, kommerzielle Galerie, wie sich unschwer auf deren Website sehen lässt. Und die ist eben aus dem damaligen Projekt hervorgegangen, was alles auf der Website nachzulesen ist. Klartext: Ein paar Studis haben unter dem Namen pack of patches eine gemeinsame Ausstellung gemacht, und weil sie sich so gut verstanden haben haben sie dann unter dem gleichen Namen eine Galerie gegründet. Ob Grit Höhn oder irgendwelche der anderen Beteiligten als Künstler in eine Enzyklopädie gehören ist ne andere Sache, aber das hier ist erstmal ein IMHO sehr bewusst schwammig formulierter Artikel den wir als Werbung löschen sollten. --JBirken 10:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS. Spricht das für die Publikation: "Bauhaus University Vienna" ? In Wien gibt es keine Bauhaus Universität. --Robertsan 11:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Autsch. Da würde ich aber wirklich nur von einem Übersetzungsfehler bei der PR-Abteilung von Hatje ausgehen. Da steht's richtig. --JBirken 11:31, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pack of patches: Eine Erfolg versprechende, junge, dynamische Künstlergruppe, die einmal hätte relevant weden können, die leider allzu früh verschied. Heute firmiert darunter, wie von JBirken ausführlich recherchiert, eine kommerzielle Galerie ohne Relevanz. --Artmax 20:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Anzeichen einer Relevanz dieses Arbeitskreises sind nicht erkennbar. --ahz 18:14, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jenseits der Irrelevanz auch ganz banal kopiert und deshalb geURVt. Polemos 19:12, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, wird auch mit Freigabe kein Artikel --ahz 21:08, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr zweifelhaft, Werbeabsicht klar erkennbar. Die zwei Buchpublikationen sind a) zu wenig und b) iin einem Verlag erschienen, der über dieselbe Adresse verfügt, wie die von Erhard betriebenen Vereinen und Stiftungen, also wahrscheinlich in einem Selbstverlag. Bei den Preisen habe ich ebenfalls meine Zweifel: Überregional bekannt ist lediglich der "Bürgerpreis der deutschen Einheit", der allerdings jährlich in sieben bis acht Kategorien vergeben wird und sich in der Ausschreibung an eine relativ kleine Zielgruppe richtet. --jergen ? 18:37, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Große Zweifel an der Relevanz. Tendenz zum Löschen. MfG, --Brodkey65 19:11, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines SD-Geschwurbel ohne wirklich sichtbare Relevanz. Löschen.--SVL 11:18, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlimmer, mit Nebensächlichem überfüllter Text, wahrscheinlich ist die Person selbst eine denkmalforscherische Nebensache.

SekundärLiteratur fehlt. Wiederkommen in 5 Jahren mit Perzeption. Löschen --Smartbyte 14:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen allerseits, ich hab mir mal die Mühe gemacht und den Formalkram (Plus Kats, PD,PND, ISBN, Tippos) hinterher zu räumen, weil ich sein Engagement ganz interessant finde und für durchaus bemerkenswert halte. Neutralisierende und entschwurbelnde Bearbeitung würde ich nur noch bei „sieben Tagen“ machen, obwohl das für die Relevanz nicht viel bringt. Gruß Retzepetzelewski 18:04, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen, wer ist Elke Erhard ? wer ist Familie Erhard ? wer schreibt die "Bücher" ?. Der Link in der Nationalbibliothek stimmt so nicht. Erst die Quellen, dann die Entschwurbelung --Smartbyte 19:44, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen Smartbyte, könntest Du mir dann bitte erläutern, wie der Link zur DNB aussehen muß bzw die korrekte Verlinkung selbst durchführen. Die Fragen nach Elke,der Familie Erhard und wer schreibt die Bücher, ist dann bei der Entschwurbelung des Textes zu berücksichtigen. Retzepetzelewski 08:49, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen allerseits, ich bin mit dem Vollprogramm durch. Der Aufsatz ist immer derselbe, eine Literaturangabe dazu sollte reichen. Relevanzfördernd sollten die Initiativen zum Freilandmuseum und zur Erlebnisstrasse sein. Gruß Retzepetzelewski 18:42, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metapedia (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Metapedia“ hat bereits am 6. Mai 2009 (Ergebnis: erl., LA zurückgez.) stattgefunden.

Irrelevant, wurden ja auch schon andere Wikis gelöscht. Wenn die AP irrelevant ist, ist die Metapedia es auch. --Division Libertaria 18:38, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Vergleichs-LA und Retourkutsche. Empfehle LAE --Peter200 18:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1,--HansCastorp 18:43, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
TrollUnsinnsantrag - klar relevant - - WolfgangS 18:51, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK mit Bot) Wurde bereits diskutiert und wg. Verfassungsschutzbericht und Bundestag schnellbehalten. Schlage vor, dass der Verfassungsschutz sich auch der Anarchopedia widmen sollte, dann wird die auch endlich relevant. ;-) (Dies ist ein Scherz, falls das nicht erkannt werden sollte.) Ansonsten mal WP:LP probieren, vielleicht klappt es ja darüber. Hier also leider: Behalten und LAE, Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Unzulässiger Löschantrag, ich empfehle dir tatsächlich die Löschprüfung statt anderweitig den Frust loszulassen. -- Geitost 19:03, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na dann. --Division Libertaria 19:06, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versuch es doch mal mit der LP, immerhin ist der Fall Anarchopädia ja wirklich umstritten gewesen (wurde früher schon behalten, erst beim späteren Antrag dann gelöscht. Ich denke, da gibt es durchaus Chancen. Viele Grüße, -- Geitost 19:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Außerdem war die Löschdiskussion auch schon 3 Jahre her bei der Anarchopädia.[7] Da kann sich ja viel geändert haben. Und auch wenn das bei der Löschung immer mit dabeisteht, gab es noch keine solche LP, wie ich letztes Mal nachgeforscht hatte. -- Geitost 19:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte die Relevanz der Karl-Gruppe für fraglich. Insgesamt sind etwa 600 Mitarbeiter für die Karl-Gruppe tätig (Quelle: Artikel selbst), herausragende Merkmale oder besondere Medienpräsenz ist nicht dargelegt. Der komplette Abschnitt Werdegang ist zudem von der Unternehmenswebseite kopiert und da ich hierfür Schöpfungshöhe vermute, eine URV. Nicht dass man dies durch eine Umformulierung in einen Fließtext nicht beheben könnte, aber ich halte die Gruppe wie gesagt für nicht relevant. -- Yellowcard 18:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel entnehme ich zumindest nichts relevanzbegründendes. --Schnatzel 19:03, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel: handelt es sich um eine in der Wissenschaft wahrgenommene Methode? Jón + 20:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Methode wurde erst Anfang 2007 durch den betreuenden Arzt und Hans bei Seminaren in Österreich und Deutschland anderen Morbus Parkinson Patienten vorgestellt. Erst Mitte 2009 sind andere Ärzte darauf aufmerksam geworden (bzw. werden Anfang Dezember und Anfang nächstes Jahr im März auf Ärztekongressen für Allgemeinmediziener und Neurologen darauf aufmerksam gemacht). Untersuchungen und Studien (u.a. M. Parkinson, Brustkrebs) haben erst dieses Jahr begonnen. Die Relevanz als alternative Behandlungsmethode steht nach Aussage eines Ärztepools und Patienten außer Frage. An wissenschftlichen Nachweisen wird derzeit in umfangreich u.a. in Deutschland, Österreich und Israel gearbeitet (weil wirtschaftliche Faktoren eine Rolle spielen) Benutzer: WoHoy + 22:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue "Therapie", erfunden von einem Betroffenen, wissenschaftliche Literatur scheint (noch) nicht zu existieren, anekdotischer Fallbericht (n=1) im ORF. Wenn sich die Therapie durchsetzt und es ernstzunehmende Literatur dazu gibt, muss es auch einen WP-Artikel geben, aber derzeit ist das Thema für ein Lexikon eindeutig irrelevant und deshalb zu löschen. --Ungebeten 17:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Kirchengebäudes (2004 erbaut) nicht mal angedeutet. Jón + 21:04, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Bild (oder etwas mehr Text) könnten da vielleicht Aufschluss geben (vielleicht architektonisch interessant, oder Landmarke oder so). Aber in dieser Form kann man damit wirklich nicht viel anfangen. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:10, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War zum Zeitpunkt des LA schon in der allg. QS eingetragen. Muss dann ein LA sein? Wenn QS nichts bringt, ist LA allerdings im jetzigen Zustand allerdings mehr als gerechtfertigt. 7 Tage, in diesem Fall: mindestens. Sokkok 21:17, 3. Okt. 2009 (CEST)

Kein Baudenkmal --> löschen --ahz 21:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kirche als Gebäude scheint zumindest architektonisch äußerst interessant zu sein, siehe Datei:St Franziskus Wels.JPG. 7 Tage --Philipp Wetzlar 22:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich. Kann jemand bestätigen, dass das Bild zur beschriebenen Kirche gehört? (gibt es noch andere Orte mit dem Namen Wels? Wikipedia kennt jedenfalls keine) Das Bild würde den Artikel jedenfalls schon deutlich aufwerten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Homepage der Pfarre Wels St. Franziskus bestätigt das Bild und bietet genügend Infos für den Ausbau des Artikels. Hab sie mal in den Artikel eingetragen. Insbesonders [8] ist für den Artikel interessant. --Sebastian.Dietrich 01:46, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diverse überregionale Berichterstattung (z.B. in deutschen Architekturzeitschriften), einzige Passivhauskirche zumindest in Oberösterreich, wenn nicht darüber hinaus, als solche Modellprojekt für das Land Oberösterreich, etc. - da kommt inzwischen so einiges relevantstiftendes zusammen. Behalten. --Tarantelle 02:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sorry Jón, aber nach 10 Minuten einen LA auf einen Artikel in der QS zu geben, der zumindest nicht eindeutig irrelevant ist, halte ich für eine Frechheit. --Wirthi ÆÐÞ 10:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch): Sorry, aber ich habe mich an die 15-Minuten-Regel gehalten; was diese Version angeht, halte ich das nach wie vor für löschenswürdig mit obiger Begründung. Das war so gut wie kein Artikel. Glücklicherweise ist es jetzt einer geworden, der die Relevanz des Gebäudes erkennen lässt. Grüße von Jón + 13:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich staune nur mehr was heutzutage alles zur Löschung vorgeschlagen wird. –– Bwag @ 10:41, 4. Okt. 2009 (CEST) PS: Und die History des Artikel ist auch interessant. 5 Minuten nach Artikeleinstellung durch einen Neuling der QS-Baustein. Nach weiteren 9 Minuten ist jemand ganz nervös und setzt den LA. –– Bwag @ 10:44, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, JA, das waren noch Zeiten wo man der QS 48 Stunden Zeit gegeben hat. Diese hat er zwar noch immer nötig (Dafür, dass es schon Tonnenweise Literatur, gibt ist der arg kurz). Aber Behaltbar ist er schon jetzt. Bobo11 12:31, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Frage ist das jetzt ein brauchbarer Artikel zu einem offensichtlich architektonisch interessanten Bauwerk. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sele ich auch so, dh. Behalten und LAE - ich bin dann mal so frei.--Kmhkmh 13:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 20:53, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es über den Herrn nicht mehr zu berichten gibt - wech damit --Peter200 20:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat scheinbar für jeden beim Aufstand von Sobibor getöteten SS-Wachwann einen eigenen Artikel erstellt. Erscheint mir zum einen etwas fragwürdig und ist andererseits außerhalb des Artikels zum Aufstand keine gesonderte Erwähnung wert. löschen (und die anderen nachfolgend aufgelisteten Artikel gleich mit) --Ennimate 21:14, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten.Schreiben 21:46, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Peter200. Da die SS alle Unterlagen des Lagers vernichtete, ist die Quellenlage in derartigen Fällen leider häufig dürftig.Behalten
@ Ennimate. Mir ist lediglich ein Fall bekannt, dass ein Lagerinsasse alleine einen SS-Offizier getötet hat. Hier geht es aber nicht um einen Einzelfall, sondern um ein massiven Aufstand. Deswegen sind nicht nur die Täter sondern auch die Opfer bedeutend. Insgesamt wurden 12 SS-Männer und 2 Trawniki-Männer in einem massenhaften Aufstand getötet. Eine Quelle spricht sogar von 21 Getöteten. Behalten--Roll-Stone 22:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Genannten damit zu begründen, dass sie zu Beginn des Aufstandes getötet wurden, erscheint mir nicht bedeutsam genug, selbst wenn Aufstände dieser Art absolute Einzelfälle waren. Das mag die Bedeutung der Erhebung seitens der Lagerinsassen hervor heben, nicht aber die der Angehörigen von SS oder anderen Wacheinheiten. Eine Bedeutsamkeit wäre evtl. im Einzelfall gegeben, wenn die jeweilige Person z.B. in einer führenden Position war oder durch erwähnenswerte Taten aufgefallen ist (wäre dann bei den weiteren LDs zu prüfen). Allein die "Beteiligung" reicht m.E. indes nicht. Sonst könnte man vergleichsweise auch über jeden einzelnen Soldaten berichten, der bei einem Partisanenüberfall getötet wurde. --Ennimate 23:47, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Ennimate: Wenn ich Deiner Logik folge, hätte Widerstand gegen die SS nur dann besondere Bedeutung, wenn ein General beseitigt worden wäre. Ich nehme aber an, dass Du das nicht so meinst. Dieser wäre im Übrigen ersetzt worden und die Funktion General hätte es weiter gegeben, das nur nebenbei. Die beiden Vernichtungslager wurden nach den Aufständen aufgegeben. Dies sicherlich nicht allein wegen der Aufstände, aber einen Teil trugen sie dazu bei.
Auch Dein zweiter Vergleich hat ein Hinkebein, denn der Kampf der Soldaten/Partisanen ist ein Teil des Krieges. Damit liegt eine andere Bewertung vor. Hier geht es um einen Massenaufstand im Grunde wehrloser Häftlinge gegen militärisch geführter Schwerverbrecher. Ein gewaltiger Unterschied.--Roll-Stone 10:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 438. Behalten. --Gudrun Meyer 23:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn er behalten wird, dann benötigt er unbedingt Quellen.--Kmhkmh 23:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten aufgrund der genannten Angaben, wird wachsen, wenn man mehr weiß. Mbdortmund 01:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel erstmal weiter ausgebaut. --Roll-Stone 11:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist Relevanz nicht dargestellt. Wenn er tatsächlich in Klees Kulturlexikon einen Eintrag hat: Wegen welcher Rolle im NS-Kulturbetrieb???--Niki.L 13:38, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bizarrer Artikel. Das sind ja alles schauderhafte Geschichten und ich fürchte, sie entsprechen auch noch der Wahrheit. Die Inhalte sind auf Grund ihrer historischen Bedeutung sicher erhaltenswert, aber im Artikel Aufstand von Sobibór oder Vernichtungslager Sobibor. Was die Artikel über einzelne beteiligte SS-Schergen sollen, ist mir schleierhaft. Gibt es eigentlich nur über damals getötete SS-Leute Artikel, oder auch über die Anderen? Wie ist das mit den getöteten Juden? M.E. unbedingt Löschen. (Gespenstisch!) --Ungebeten 17:51, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfacher Redirect auf Aufstand von Sobibór? --Ungebeten 17:59, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:04, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 591. Behalten. --Gudrun Meyer 23:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

: Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 586. Behalten. --Gudrun Meyer 23:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:22, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 174. Gaulstich war vor Sobibor an den Krankenmorden der Aktion T4 beteiligt. Behalten. --Gudrun Meyer 00:14, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:21, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 329. Behalten. --Gudrun Meyer 23:51, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:06, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leiter des Sortierkommandos im Vernichtungslager Sobibor . Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den Gesamten zeitraum des lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 37. Beckmann war auch an den Krankenmorden der Aktion T4 beteiligt. Behalten. --Gudrun Meyer 00:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:07, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funktion ergibt sich aus der Teilhabe an Massenverbrechen im Vernichtungslager Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den gesamten Zeitraum des Lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:19, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sein Bruder Franz war ebenfalls in Sobibor eingesetzt und später Angeklagter im Sobibor-Prozess. Darauf in dem noch zu erstellenden Lemma hinzuweisen kann für den Leser durchaus interessant sein. Schreiben 09:32, 4. Okt. 2009 (CEST)Schreiben 09:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Aufstand von Sobibór (s.o.) --Ungebeten 18:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz - Unteroffizier ohne besondere Funktion - - WolfgangS 21:07, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Graetschuss war Kommandant der Trawniki-Männer in Sobibor. Während dem Aufstand von Sobibor wurde er getötet. Insgesamt wurden 12 oder 13 SS-Männer während des Aufstands getötet. In Sobibor selbst verrichten über den Gesamten zeitraum des lagerbestehens vielleicht 30 SS-Männer Dienst. In Anbetracht der besonderen Charakters des Lager (Vernichtungslager) und dem besonderen Umstand des Aufstandes behalten. Schreiben 21:17, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 195. Graetschuss war auch an den Krankenmorden der Aktion T4 beteiligt, was ich gleich im Artikel ergänzen werde. Behalten. --Gudrun Meyer 00:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma wurde erheblich ausgebaut und referenziert, die Relevanz ist nun mehr als deutlich - hier sollte der LA zuerst entfernt werden. Schreiben 13:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Gudrun Meyer 14:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Brodkey65 14:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Die Bedeutung der oben aufgelisteten SS-Männer ergibt sich aus der Tatsache, dass sie bei dem zweiten großen Massenaufstand in einem Vernichtungslager durch Lagerinsassen gezielt und geplant in einer massiven Gegenwehr in großer Zahl getötet wurden. Insbsondere durch diesen Aufstand wird widerlegt - was sonst allgemein gedacht wird, dass sich die Häftlinge in den Lagern nicht gewehrt haben und in den Tod gegangen sind. Vereinzelt geschah es, dass einzelne SS-Männer angegriffen wurden, aber keinesfalls in dieser Massivität und mit diesem Erfolg, daher ist auch der Einzelfall der Nennung der getöteten SS-Männer ein Beleg für die Gegenwehr, zude ist sie von großer historischer Bedeutung. Im Aufstand von Sobibór, an dem sich mehrere hundert Häftlinge beteiligten, gelang immerhin die Flucht von 365 Häftlingen aus dem Vernichtungslager Sobibór, von denen 47 am Kriegsende noch lebten. Ohne diesen Aufstand könnte über diesen Aufstand und die SS-Männer nicht berichtet werden, denn alle Spuren wurden von der SS vernichtet und das Lager nach dem Aufstand eingeebnet. Behalten--Roll-Stone 22:03, 3. Okt. 2009 (CEST)

Der Aufstand ist natürlich relevant, aber doch nicht jeder einfach Wachmann, der z.B. in der Haarschneidebaracke war, wenn es sonst nichts über ihn zu berichten gibt. - - WolfgangS 22:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das siehst du falsch. Wachaufgaben übernahmen die Trawnikimänner. In Sobibor waren über den gesamten zeitraum des lagerbestehens etwa 30 deutsche SS-Männer, die jeweils relevante Funktionen hatten. Es waren eben keine Wachmänner. Schreiben 22:16, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
wo er in der Sortierbaracke die Arbeit der Lagerhäftlinge beaufsichtigte , Aufgabe, die Bekleidung der Juden, die sie vor dem Weg zur Gaskammer (genannt Schlauch) oder zur Baracke zum Haareschneiden abzulegen hatten, einzusammeln und durch einen Zugang in die nahegelegene Gepäck- und Sortierbaracke zu bringen. in der Sortierbaracke auf. Dort war er für die Aufsicht zuständig wirklich sehr relevante Aufgaben und Positionen, die natürlich relevant machen! - laut RK sind Generale relevant - andere Dienstgrade nur in Ausahmefällen - - WolfgangS 22:26, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir fängt es an zu schaudern. Wenn die vorbereitenden Maßnahmen zur Vergasung nicht als relevant angesehnen werden was dann? Ach, dann ist Otto Moll z.B. nicht relevant obwohl er in jeder fachpublikation zu Auschwitz-Birkenau erwähnt wird? Schreiben 22:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die sich die Haare nicht schneiden haben lassen, wurden auf Weisung geprügelt, erschlagen oder erschossen. Der Aufsichtsführende war Herrscher über Leben und Tod.--Roll-Stone 22:33, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Schreiben: es geht hier ja nicht um die Relevanz des Aufstandes, auch nicht um die Relevanz der damaligen Verbrechen, sondern um die eigenständige Relevanz der genannten Personen. Und diese ist eben außerhalb ihres Tätigkeitsumfeldes fraglich. Es ist nicht dargestellt, dass sie in einer besonderen Weise aktiv waren oder ähnliches. --Ulkomaalainen 22:49, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@WolfgangS. Das Beispiel mit dem General lässt sich so allgemein schwerlich auf die SS übertragen, denn im Unterschied zum Militär war die SS eine verbrecherische Organisation. Ich denke, dass Du es auch nicht so gemeint hast. Inwieweit Militär verbrecherische Taten beging oder begeht, ist dabei eine andere Fragen.
@Ulkomaalainen. Das einmalige ist, dass hier die SS erstmal "Opfer" ihrer Taten noch während des Krieges wurde.--Roll-Stone 22:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist z.B. Graetschus alleine deswegen gegeben, da er Kommandant der Trawniki-Männer in Sobibor war und durch Yehuda Lerner erschlagen wurde. Seine Name wird in der Sobiborliteratur oft genannt. Zugegeben, bei einigen kann man über die eigenständige Relevanz diskutieren. Das hier aber ohne Sachverstand einfach auf alle LA's gestellt werden finde ich befremdlich. Schreiben 22:57, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die meisten der oben Genannten waren vorher an den Krankenmorden der Aktion T4 beteiligt, was noch stärker herausgearbeitet werden müsste. Alle behalten. --Gudrun Meyer 00:18, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten und wenn möglich erweitern. Die Informationen scheinen durchweg belegt, es gibt Quellen. Die Bemühung um eine weitere Dokumentation dieser Vorgänge gehört zum geschicchtlichen Wissen zur NS-Zeit. Mbdortmund 01:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also diejenigen, die in dem von Gudrun Meyer erwähnten Lexikon bereits einen eigenen eontrag haben, können natürlich auch in WP stehen, für diese also behalten.--Kmhkmh 02:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Gudrun Meyer hat dankenswerterweise intensiv recherchiert. Ihren Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. Eine Erwähnung in einem Standardwerk deutet auf enzyklopädische Relevanz hin. Peinlich für WP, wenn solche Artikel gelöscht würden. MfG, --Brodkey65 03:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist Klees Werk wirklich ein anerkanntes Lexikon bzw. ein Standardwerk? Wenn ja, dann ist er in seinem "Kulturlexikon" sicher auch auf die kulturelle Bedeutung der Personen eingegangen. Warum steht davon kein Wort in den Artikeln?--Niki.L 13:43, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klee schreibt im Vorwort zum Kulturlexikon auf Seite 8: Reichskultursenator war ebenso der Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Auch seine Mordgehilfen gehören zur Kultur der NS-Zeit. Sowie ferner auf derselben Seite: Alle, Täter, Vordenker, Mitläufer, wirklich Widerständige und Opfer, gehören zu unserem kulturellen Erbe. Ein lexikalisches Mahnmal. --Gudrun Meyer 14:05, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nachfrage des Benutzers Niki.L, ob es sich bei Klee wirklich um ein Standardwerk handelt, zeigt die gänzliche Unkenntnis mit der Materie. Solche Diskussionsbeiträge sind absolut verzichtbar. MfG, --Brodkey65 14:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich? Ich habe das Werk nie gelesen, aber aufgrund der seinerzeitigen Rezensionen in der Zeit und in der Welt sei mir die Nachfrage gestattet, wie das Werk heute von der Fachwelt beurteilt wird. (Die Welt: "Dieses Buch ist mehr als ein Ärgernis: Es ist ein geistiges Armutszeugnis... Höchst sonderbar, geradezu bizarr wirken Klees Auswahlkriterien. ... Lang ist die Liste gravierender Mängel ... Sie zeugen von profunder Unkenntnis der Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge."[9]. Die Zeit: "...als Nachschlagewerk leider misslungen ... lässt ein klares Ordnungsprinzip vermissen ... ein gänzlich zerbrochenes Buch, das in seinem Ehrgeiz zur Vollständigkeit bisweilen die Grenze zum Unsinnigen überschreitet. ... Es stimmt direkt traurig, einen so glanzvollen, intelligenten Autor wie Ernst Klee derart in einem verwucherten Gestrüpp herumstolpern zu sehen."[10]. Frankfurter Rundschau: "Aus Gründen, die Klee nicht erläutert, hat er auch Personen und Gruppen aufgenommen, die mit Kultur nichts zu tun hatten. Darunter sind ... alle namentlich bekannten Beteiligten am Mord an Kranken und Behinderten im Rahmen der Aktion T 4. Das überzeugt so wenig ... Klees Kulturlexikon verzeichnet die Namen vieler Adliger, obwohl diese mit der Kultur nichts zu tun hatten und einfach Nazis waren, von denen außer ihrer NSDAP-Mitgliedsnummer nichts Mitteilenswertes bekannt ist." [11])--Niki.L 22:56, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was will der Dichter uns sagen? Die Rezensionen sind bekannt. Kannst Du Dein (!) Urteil näher begründen, wenn Du die Arbeit von Klee schon nicht gelesen hast?--Roll-Stone 23:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Niki L. Hier geht es nicht um eine Buchrezension, sondern um Relevanzkriterien, wozu auch zählt, dass diese Personen in ein Lexikon aufgenommen wurden. --Gudrun Meyer 00:07, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Fatale an dieser Löschdiskussion ist, dass der Löschantragsteller in seinem Antrag abgehoben hat auf die Funktion "Unteroffiziere". Hätte er genauer recherchiert, hätte er festgestellt, dass alle weiter oben genannten Uffze. - sofern sie überlebt hätten, mit erheblichen Strafen vor Gerichten hätten rechnen müssen. Beispielsweise hat der Bruder von Josef Wolf Franz Wolf, der mit seinem Bruder im selben Kommando zur selben Zeit Dienst hatte und dabei ähnliche oder gleiche Straftaten in Sobibór ausübte, eine Gefängnisstrafe wegen Beihilfe wegen gemeinschaftlichen Mordes an mindestens 39.000 Personen 8 Jahre Haft erhalten. Letztendlich wurden die Uffze. durch den erfolgreichen Aufstand einer künftigen Verurteilung entzogen. Im Umkehrschluss wären sie WP-relevant, wenn sie überlebt hätten und abgeurteilt worden wären. Das ist doch eine völlige Verkehrung der Verhältnisse. Selbst Alfred Ittner, ebenfalls ein Unteroffizier, der in Sobibór den Gold- und Edelsteinschmuck vor der Gaskammer den Juden "lediglich" - hinter einem Schalter hinter Glas - abnahm, erhielt eine Strafe wegen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 68.000 Personen vier Jahre Haft. Ittner ließ sich sogar aus dem Vernichtungslager Sobibor versetzen, weil er die dortigen Verhältnisse nicht ertragen wollte und Differenzen mit seinen verbrecherischen Vorgesetzten hatte. Hätte der Löschantragsteller genauer recherchiert, hätte er allenfalls an einzelnen Artikeln einen QS-Baustein setzen können; eine Relevanzdiskussion ist hier im Grunde obsolet.--Roll-Stone 16:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ernst Klee hat sein Kulturlexikon für paar Nachträge zu seinem allgemeineren Personenlexikon genutzt, unter die Nachträge fällt die Personengruppe hier. Da fehlt also nichts an „kultureller Bedeutung“ der Personen. Die Relevanzkritierien sind nicht dafür geschaffen worden, um hier dann mit „Unteroffizier“ zu kommen. --Hozro 17:28, 4. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Zum Thema wie können sich solche Artikel weiterentwickeln siehe Josef Vallaster[Beantworten]

Der Aufstand von Sobibor und alles damit Zusammenhängende ist ganz ohne Zweifel für uns und die WP relevant. Aber diese Dinge gehören in den Artikel Aufstand von Sobibór und nicht in Artikel über austauschbare, zufällig gerade in diesem Vernichtungslager diensttuende SS-Schergen, getötet oder nicht. Was diese Leute relevant macht, ist der Aufstand und sonst nichts. Wenn einer der Genannten tatsächlich über den 14.10.1943 hinaus historische Bedeutung erlangt hat, kann das einen Artikel über ihn begründen. Alle anderen Namen sollten höchsten als Redirect auf Aufstand von Sobibór "gewürdigt" werden. Wird irgendjemand nach diesem Franz Dingsda in einem anderen Zusammenhang als dem Aufstand von Sobibor suchen? Dann wäre ein eigener Artikel evtl. berechtigt. Stehen diese ganze Leute in dem Lexikon von Ernst Klee nur in einer Auflistung oder gibt es dort zu jedem einen eigenen Artikel mit Lebenslauf, Würdigung usw.? Über Leute die bei einem historischen Ereignis "auch dabei" waren (Täter oder Opfer), brauchen wir keine Lexikonartikel. --Ungebeten 18:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Ungebeten. Deine Logik finde ich bemerkenswert. Dein letzter Satz: Nehmen wir Täter und Opfer raus und schon haben wir keine Ereignisse (stimmt: und damit keine Lexikonartikel). Handelnde Personen sind in diesem Fall Teil eines verbrecherischen Systems und auf der anderen Seite Individuen. Deshalb gibt es das eine, den Aufstand, und das andere, den individuellen SS-Mann, nebeneinander. Jawohl, die SS-Männer (von mir aus auch Schergen) haben Bedeutung für Gegenwehr gegen die SS-Verbrecher und dies reicht weit über den Aufstand hinaus. Sowohl das eine als auch das andere muss betrachtet werden und kann nicht getrennt werden, aber sehr wohl in unterschiedlichen Artikeln. Du widersprichst Dir im Übrigen bei Deiner eigenen Argumentation, indem Du das getötete SS-Personal als Redirekt auf einen anderen Artikel haben willst. Also bist Du in diesem Widerspruch für die Relevanz.--Roll-Stone 19:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die meisten arbeiteten in mehreren Lagern und Heilstätten. Sie waren auch nicht nur „dabei“, sondern handelnde Akteure. Ohne ihre Anwesenheit wäre es wohl kaum zu einem Austand gekommen. Wie gesagt es waren keine Wachleute, jeder hatte eine spezielle Funktion - war Rad im Getriebe. Die Erwähnung in Klees Kulturlexikon und weiterer themenbezogener Fachliteratur rechtfertigt m.E. im jedem Fall die Relevanz. Die LA's sollten entfernt werden, die Lemmata sind zum Großteil gut überarbeitet und referenziert worden. Schreiben 19:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass über diese Leute geschrieben wird. Wenn sie im Rahmen dieses Aufstands Bedeutung hatten, würde ich auch in diesem Kontext über sie berichten. Wenn sie aber auch sonst durch ihre besondere Grausamkeit/Menschenliebe/Tatkraft/Sonstwas herausstachen, wäre ein Artikel über sie als Person sinnvoll. Gibt es Artikel über die SS-Leute, die nicht getötet wurden? 47 Artikel über die Gefangenen, die den Aufstand und den Krieg überlebt haben? Natürlich kann man über Leute schreiben, die irgendwie an historischen Ereignissen beteiligt waren. Aber diese Auswahl, diese Heraushebung, und auch diese emotional aufgeladene Diskussion hinterlässt mir ein sehr mulmiges Gefühl. Ich würde die Artikel löschen, aber wenn andere Leute Wert auf die Artikel legen, kann ich damit leben. --Ungebeten 21:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist nicht aufgeladen, sondern eher engagiert. In dem Artikel sind Überlebende genannt und referenziert. Der Überlebende Jules Schelvis ist beispielsweise als Buchautor genannt und aus seiner Quelle wurde einiges verwendet. Die Quellenlage der Überlebenden ist aus historischen und in der Person liegenden Gründen sehr schwierig. Diejenigen, die sich beschreiben lassen, sind hier bei WP vertreten. Man darf auch nicht vergessen, dass die SS nahzu alle Unterlagen vernichtet hat. Es wäre auch schön, wenn sich Autoren finden würden, die sich dieser Thematik annehmen. Hier findet sich eine Liste der Überlebenden in Englisch [12]. Eine Heraushebung der SS-Männer kann ich nicht erkennen.--Roll-Stone 22:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
M.E. sollten die betreffenden Lemmata mit Lexikoneintrag in jedem Fall behalten werden. Die anderen sollten weiter diskutiert werden. Das bei Personenlemmata, die in der themenbezogenen Fachliteratur oft genannt werden und einen Lexikaeintrag (Klee) haben, jetzt wegen angeblich fehlender Relevanz gelöscht werden sollen ist mir schleierhaft. Interessanterweise sprechen sich Nutzer die hauptsächlich im Portal:Nationalsozialismus beschäftigt sind gegen eine Löschung aus. Das sollte zu Denken geben. Wie hoch soll die Relevanzlatte denn noch hängen? Schreiben 00:54, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse 6 1/2 Millionen Artikel, die für die vergasten, gequälten, verhungerten, erfrorenen noch geschrieben werden müssen. Die Zukunft der Wikipedia scheint gesichert zu sein. Yotwen 09:27, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben fast nur Details zum Aufstand, die, wenn überhaupt, in Aufstand von Sobibor gehören, zur Person liefern sie nichts relevantes. Ich kenne das Buch von Klee nicht, die verlinkten Rezensionen lassen Zweifel daran, dass es ein Standardwerk ist, aber plausibel erscheinen. Scheinbar wird vor allem sein Personenlexikon als Standardwerk bezeichnet, nicht das hier verwendete Buch. Wenn die SS-Mitglieder auch noch in einer Art Anhang abgehandelt werden, würde ich definitiv verneinen, dass hier Relevanz abstrahlt. --Studmult 10:20, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, die Millionen Getöteter (und die auch nicht wenigen anderen KZ-Insaßen) wären ohne sehr viele derartige Unteroffiziere nicht möglich gewesen. Am fraglichen Tag waren sie halt nur zufällig am falschen (oder nach anderer Betrachtungsweise richtigen) Ort, um den Insaßen zum Opfer zu fallen. Trotz Lexikon-Eintrag würde ich da hier nicht von Relevanz ausgehen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:23, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 22:23, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 00:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch nichts Relevantes.--Johannes Diskussion 09:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Theoriefindung und 100% Redundanz zu Auferstehung Jesu Christi#Historisch-kritische Diskussion. Da findet irgendein Neuling eine "merkwürdige Stelle" und bietet uns "die einfachste Erklärung" dafür, dann noch irgendeine beliebige Pseudoliteraturangabe, und schon glaubt er, den kostenlosen Webspace zum Promoten der eigenen Privatexegese benutzen zu dürfen. Eigentlich daher: Schnelllöschen. Jesusfreund 22:35, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine TF wohl nicht, die Theorie gibt es offenbar (steht auch so in dem Auferstehung Jesu Christi-Artikel), aber es ist eine Theorie, nicht die Theorie wie in diesem Artikel dargestellt. Allerdings so ohne Distanz und auch ohne brauchbarer Literatur natürlich Löschen. Der andere Artikel ist ausführlicher und diversifizierter kleiner Kritikpunkt: Bei der Aufzählung der Autoren mit den verschiedenen Theorien stehen keine Einzelnachweise. Redundanz ist dann gerade mal das kleinste Problem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt für einen Enzyklopädieartikel die kritische Distanz. Mbdortmund 01:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und zu viel eigene Interpretation des Autors (WP:KTF). Auch wegen der angesprochenen Redundanz ist wohl Löschen das Beste. --Gudrun Meyer 14:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Sache mit dem LA einverstanden, nicht jedoch mit dem Ton ("irgendein Neuling", "und schon glaubt er, den kostenlosen Webspace zum Promoten der eigenen Privatexegese benutzen zu dürfen."). Und der Autor wird selbstverständlich nicht angesprochen. -- Toolittle 21:19, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: ein übler Ton des Antragstellers. Und wieso Schnell-Löschung ? Das darf ruhig 7 Tage diskutiert werden. --62.203.162.66 21:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solides Lemma über eine objektiv vorhandene Sichtweise zu Jeschuhas "Wundern". Dass das engagierten Christen wie Jesusfreund nicht passt ist nachvollziehbar - Jesusfreund wollte ja schon par force das Lemma Zwangschristianisierung löschen. Der Artikelinhalt ist durchaus noch verbesserbar, aber das ist bei gefühlten 95 Prozent aller Wikipediainhalte der Fall. Behalten also. Gruß --Binzi 12 08:00, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Weblinks zwei Blogs von nicht weiter bekannten Atheisten, die einzelnen Punkte ohne aufzuführen, wer das sagt - und das, nachdem zu diesem Thema schon durch namhafte Theologen hektoliterweise Tinte vergossen wurde (es gibt auch reichlich namhafte Theologen, die naturalistische Erklärungen vertreten). In diese Form enzyklopädisch völlig unbrauchbar. Die enzyklopädische Form des Themas gibt es bereits unter Auferstehung Jesu Christi#Historisch-kritische Diskussion. Löschen Irmgard Kommentar? 10:33, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn es für die im Artikel dargestellten Sichtweisen vernünftige Quellen gibt, könnte der Inhalt an der mehrfach vorgeschlagenen Stelle ergänzt werden (aber nur dann). Verschwörungstheorien aber wären hier wie überall überflüssig. -- Toolittle 11:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma klingt nach klassischem POV-Fork. Sowas gehört, wenn überhaupt, dann in Auferstehung Jesu Christi. Die dort versammelte Mannschaft wird schon wissen, wie es zu integrieren/bewerten ist. Die Lösung von inhaltlichen Konflikten ist nicht Aufgabe dieser Seite (WP:Löschkandidaten). Ggf. wäre es aber nicht verkehrt, das Lemma als REDIRECT zu lassen, sozusagen als Mahnung für die Zukunft, falls jemand anders versucht, etwas unter dem Namen anzulegen.--Bhuck 12:34, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist hoffnungslos veraltet, außerdem ist er aus heutiger Sicht nicht mehr nötig. Die EU-Verfassung wird nie in Kraft treten, und dafür einen eigenen Artikel über die Ratifikation in einem Land anzulegen, halte ich für übertrieben. Sogar ein Artikel Ratifikation des Vertrages von Lissabon in Deutschland existiert nicht, er wäre auch unnötig und irrelevant. löschen Στε Ψ 22:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es nie eine EU-Verfassung gegeben hat und auch keine geben wird, sondern maximal den Vertrag von Lissabon halte ich den Artikel nicht für relevant. --Vicente2782 00:14, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Können wir neuerdings hellsehen? "Veraltet" ist kein Löschgrund. Die Vorgänge, die im Artikel aufgeführt und beschrieben sind, haben stattgefunden. Schnellbehalten. Grüße von Jón + 00:36, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Ratifikation des Verfassungsvertrages ist schon allein wegen der ausführlichen Debatte drumherum und der verfassungsgerichtlichen Auseinandersetzung für Europarecht wie Europapolitik aus deutscher Perspektive ein wesentliches historisches Ereignis. Dass das Ding am Ende nicht in Kraft tritt, macht das historische Ereignis nicht rückgängig. Behalten --Mghamburg Diskussion 00:57, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine EU-Verfassung. Dass es sie nie geben wird, ist eine bloße Behauptung. Die Beiträge von Στε und Vicente2782 deshalb wegen Glaskugelei löschen und den Artikel behalten. Was in diesem Artikel steht, ist inhaltlich richtig und juristisch, d.h. staats- und völkerrechtlich, bedeutsam. MfG, --Brodkey65 01:02, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten und aktualisieren, auch wenn der Vertrag wahrscheinlich nicht ratifiziert wird. --Stanze 02:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich durchaus möglich, dass es irgendwann eine EU-Verfassung geben wird. Was ich meinte, ist, dass dieser Vertrag diese Funktion nicht erfüllen wird, sondern höchstens ein zukünftig ausgehandelter. Ubrigens wurde schon mal ein Artikel wegen veraltetem Inhalts gelöscht, siehe dieser Fall. Στε Ψ 10:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Begründung für die dortige Löschung lesen. Mit "veraltet" hat das gar nichts zu tun. Grüße von Jón + 13:43, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten und einmotten. Alleine schon wegen der Historie. -- Elkawe 00:20, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es auf einen verständlicheren Lemmanamen verschoben. Aber Geschichte ist und bleibt relevant.--Bhuck 12:38, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Natureplus“ hat bereits am 19. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

reicht umweltgütezeichen zur relevanz? außerdem ist der artikel unbequellt und werblich, somit ist zweifelhafte qualität in kombination mit mangelhafter qualität mMn als löschgrund gegeben.-- Cartinal 23:54, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Löschantrag da relevanz schon 2007 bejaht wurde. Was bedeutet für dich unbequellt? es sind doch einige Links als Quellen da. Oder sind für dich nur solche Quellen zulässig, die als Einzelnachweise daherkommen? --Stanze 01:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
dazwischen quetschend: ungültig? warum? wie hätte ich ahnen können, das bereits ein LA darauf gestellt wurde? durch die disk auf der es 23:54, 3. Okt. 2009 noch nicht stand? oder über die versionsgeschichte in der nichts mit la vermerkt ist? von der relevanz konnte mich by the way die alte disk auch nicht überzeugen.-- Cartinal 21:08, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zulässiger Antrag, da damals nichts bejaht wurde, sondern lediglich ein bleibt unter eine durchaus kurze und nicht eindeutige Diskussion geklebt wurde. Danach hat die Marketingagentur wieder kräftig Hand angelegt. Es ist derzeit kein enzyklopädischer Artikel und eventuelle Relevanz ist nicht nachgewiesen. --Eingangskontrolle 08:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und somit hat es dann ja ein Admin entscheiden, oder wars LAE? Begründungen zur Entscheidung ist bis heute nicht Pflicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel im aktuellen Zustand ist grottig und äusserst Lückenhaft - unabhängig davon, hat er durchaus seine Daseinsberechtigung. Werde da mal etwas Substanz anfüttern und die Bedeutung hervorheben. Anschließend behalten.--SVL 10:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rezeption der Organisation wird nicht dargestellt, unabhängige Belege für die Wahrnehmung im öffentlichen oder fachspezifischen Raum fehlen; Quellen sind Eigenausagen des Vereins; 7 Tage Yotwen 09:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deepolis (gelöscht)

Keine Relevanz zu erkennen. in der unendliche Tiefsse und erkundest die Schrecken des Meeres --Eingangskontrolle 08:27, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

23:09, 3. Okt. 2009 Armin P. (Diskussion | Beiträge) hat „Deepolis“ gelöscht
(Begründung: Kein Artikel + mehrfacher Wiedergänger.)