Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 23:45 Uhr durch Gwexter (Diskussion | Beiträge) (Hurra, kein automatischer Sichter mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gwexter in Abschnitt Hurra, kein automatischer Sichter mehr
Abkürzung: WD:GV, WD:GSV
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Gesichtete Versionen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2006 2007
Mai 2008 Jun 2008 Jul 2008 Aug 2008
Sep 2008 Okt 2008 Nov 2008 Dez 2008
Jan 2009 Feb 2009 Mrz 2009 Apr 2009
Mai 2009 Jun 2009 Jul 2009 Aug 2009

Entwurfsreiter

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Grund: immer noch ungelöst; ist bisher hier leider untergegangen

Wollte durchmelden, dass ich beim Anklicken des Entwurfsreiter die Entwurfversion nicht sehe (vorher Diffansicht), sondern die letzte gesichtete Seite [1]. Ich glaube ich hatte schon einmal angefragt und es wurde als Cacheproblem diagnostiziert - gibt es dafür einen Bugzillaeintrag bzw. ist dies überhaupt lösbar? Traurige Grüße, Conny 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST).Beantworten

Bei mir wird sie nicht mal mehr beim Anklicken des Permalinks angezeigt. --S[1] 21:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich seit ein paar Wochen auch. Aus Performancegründen lasse ich mir bei Difflinks nur den Unterschied zeigen, ohne die neue (ggf. ungesichtete) Version unter dem Diff. Schalte ich das ab, konnte ich bis vor kurzem die Änderung auch im Artikel sehen, jetzt nicht mehr (gerade noch mal probiert). Sobald ich dann einen Nulledit mache, kann ich auch die Änderung gesehen. Auf die Dauer ist das aber auch keine Lösung, insofern würde mich auch interessieren, ob das Problem auf Entwicklerseite bekannt ist bzw. ob an einer Lösung gearbeitet wird. Ich habe mich jetzt mal dazu aufgerafft, auf Bugzilla nach flaggedrevs und flagged revisions zu suchen und in den (13 bzw. 144) Treffern nach was passendem zu suchen. Leider ohne Erfolg :-/ Selbst einen Bugreport zu schreiben traue ich mir allerdings auch nicht zu. Also: Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:19, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hab den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. Bisher ist das Thema hier wohl etwas untergegangen, leider (oder sollten Conny, S1 und ich die einzigen sein, die diesen Fehler haben/bemerkt haben?). --Schniggendiller Diskussion 13:08, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mir kürzlich auch wieder untergekommen. Nur ein Purge des Server-Cache half. --MopskatzeMiau! 01:30, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ganze stellt übrigens ein Problem für unbedarfte (nicht Cache-kennende) Mitarbeiter dar, die sehen ihre Änderungen dann im Entwurf nicht und versuchen es gleich nochmal. --89.246.213.77
Ich bekomme die entsprechende ungesichtete Version *nie* zu sehen und glaube nicht dass es ein reines Cache-Problem ist. Wenn jemand dazuu mal einen Bugreport aufsetzen könnte, wäre das toll.--HyDi Sag's mir! 23:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also zumindest wenn ich nach Difflink auf den Entwurfsreiter klicke (auch nur Unterschied beim Diff) bekomme ich auch die letzte gesichtete. Nur Nulledit hilft da. Da der Sichtungsdram allerdings gleichzeitig auch die halbe monobook.js erlegt ohne daß das wen stört, war ich der Meinung daß interessiert eh niemand.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:07, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

gelöschte Artikel

Wie kann man überprüfen, bzw. wer kennt die Zeile im Sourcecode, dass gelöschte Artikel, welche ungesichtet sind, nicht mehr in der Statistik auftauchen? Vielleicht hat jemand die aktuelle Version zu Hause laufen und kann das mal testen. Grüße, Conny 15:47, 26. Aug. 2009 (CEST).Beantworten

Ich glaube, hier hat keiner die Frage verstanden. Oder? --Drahreg·01RM
Stimmt :) . Ich hatte Bedenken, dass in der Summe der noch zu sichtenden Artikel gelöschte Artikel weiterhin dabei bleiben (manchmal bis zu 1000 am Tag). Würde jedoch im Umkehrschluss bedeuten, dass man in der Liste (wenn diese Dinge Softwaretechnisch sich direkt bedingen (Counter und Liste)), auch einmal gelöschte Artikel dabei sein müssten. Da dem nicht so war die letzte Zeit ;) , ist das Bedenken somit nicht notwendig, glaube ich. Grüße, Conny 09:12, 19. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

Beobachtungsliste

Hallo,

angenommen jemand mit einer Beobachtungsliste, die einige tausend Einträge hat, kommt nach einigen Wochen Urlaub zurück zur WP und möchte gucken, welche "seiner" Artikel ungesichtete Versionen haben. Wie kann er das anstellen? Die Beo reicht meist nur ein paar Tage zurück, selbst wenn man "30 Tage" einstellt und sich auf den ANR beschränkt.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:20, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn dich nur die ungesichteten interessieren, dann kann das ja die Spezial:Alte, gesichtete Seiten, die ja keine Altersbeschränkung hat, sehr wohl aber auf Artikel auf deiner Beobachtungsliste gefiltert werden kann. --YMS 20:20, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

automatische Sichtung meiner Edits

Anfrage kopiert von [2] NiemehrzweiteLiga 12:14, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, leider keine passendere Seite für folgende Frage gefunden: Ich habe heute morgen im ANR in zwei verschiedenen Artikeln editiert. Beide Edits [3] und [4] tauchen in der Versiongeschichte als automatisch gesichtet auf, wobei der Vermerk jeweils direkt hinter meinem Edit steht. Wieso, weshalb, warum? Wenn es eine Seite gibt, die das erklärt, bitte gerne auch nur der Link als Antwort. Danke und Grüße, NiemehrzweiteLiga 11:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Von Stimmberechtigung und/oder automatischer Erteilung der Sichterrechte bin ich im übrigen noch weit entfernt, wenn ich das jetzt richtig nachgelesen habe. Grüße, NiemehrzweiteLiga 11:50, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
jetzt habe ich auch den Reiter Einstellungen für meinen Account gefunden und festgestellt, dass ich automatischer Sichter bin. Es bleiben die drei urspünglichen Fragen? Danke und Grüße, NiemehrzweiteLiga 11:57, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Am Besten kopierst Du die Frage noch einmal hierhin, die Seite dürfte von mehr Leuten mit Ahnung beobachtet sein als diese hier, wo es eigentlich nur um die Erteilung der Rechte und Formalitäten gehen sollte. Ich kann mir derzeit auch nicht erklären, warum Du automatischer Sichter bist. --Taxman¿Disk?

Hallo NiemehrzweiteLiga, die MediaWiki-Software wurde vor ein paar Tagen aktualisiert, neben vielen anderen Änderungen wurden offenbar auch die Voraussetzungen geändert, die einen Benutzer zum „Automatischen Sichter“ machen. „Automatische Sichter“ sichten ihre eigenen Änderungen an Seiten, die in der vorher aktuellen Version bereits gesichtet waren (Bots sind sinnvollerweise auch nur „Automatische Sichter“). „Sichter“ hingegen können auch ungesichtete Seiten sichten. Die (deutschen) Bezeichnungen sind etwas mißverständlich: Wenn die umseitig genannten Voraussetzungen erfüllt sind, wirst du automatisch zum „Automatischen Sichter“. Die Beförderung zum „Sichter“ geschieht aber in der Regel ebenfalls automatisch, die Hürden liegen nur etwas höher. Das Recht, das du als „Automatischer Sichter“ erlangst, heißt übrigens „autoreview“, siehe auch Spezial:Gruppenrechte. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:46, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke und Grüße, NiemehrzweiteLiga 20:35, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Formulierung automatische Sichter (dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, mehr als 150 Artikeledits haben und einige weitere Voraussetzungen erfüllen) sollte präzisiert werden, die einigen weiteren Voraussetzungen klar benannt; so ist es "Herrschaftssprache".Kanzlei Franz Kafka 22:19, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde mir auch eine genauere Erklärung der "einigen weiteren Voraussetzungen" wünschen, zumal ich neuerdings auch zu den automatischen Sichtern gehöre, sogar ohne die 150 Artikeledits erreicht zu haben (Es sind aktuell nur 102]). --Hadibe 20:42, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das liegt wohl daran, dass Du 50 von anderen Usern gesichtete Edits gemacht hast. Ich habe es auf der Vorderseite ergänzt. Dort steht jetzt auch, wo man die restlichen Voraussetzungen nachschauen kann. Meines Wissens zählen übrigens nur die 65 Edits in dewiki, nicht auch noch die 37 in den fremdsprachigen Versionen.--Grip99 23:33, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ging es eben wie NiemehrzweiteLiga und war froh seinen "Spuren" folgen zu können. Wäre es denkbar ein automatisches Bäbberle beim Benutzer zu hinterlassen in dem auch der Verweis steht "was das ist findest du ..."? --TorstenZ 20:20, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist grundsätzlich ne gute Idee, allerdings bin ich kein großer Freund davon, in Massen Bausteine auf Diskussionsseiten zu packen. Toll fände ich es, wenn mal jemand was programmieren würde, dass solche Dinge einem Benutzer einfach angezeigt würden, ohne dass Edits nötig wären. --P. Birken 17:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis-Bapperl auf der Disku ist sicher von vielen nicht gewünscht, aber sowas wie eine Sitenotice, die nur der User sieht, dessen Status sich geändert hat, wäre schon schön. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:24, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen allerseits, ich möchte mein automatisches Sichtungsrecht wieder zurück geben. Ich habe etwas erhalten, von dem ich nicht überzeugt bin, das ich deshalb nicht will, das ich nicht beantragt habe, dessen weitere Verwendung in der WP ich nicht übersehen kann und über dessen Erhalt ich nicht informiert worden bin. Also zurück mit Schaden.
Taxman hat mir auf Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe schon die Auskunft gegeben, daß dies technisch nicht möglich sei. Diese Auskunft ist für mich inakzeptabel. Mir ist was geliefert worden, was ich nicht haben will. Also nehmt es verdammt nochmal wieder zurück. Retzepetzelewski 13:44, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Verdammtes wird nicht zurückgenommen, das steht so in den AGB ;-)
Es gibt anscheinend momentan keine technische Möglichkeit zur Rücknahme des Autoreview-Rechts. Du kannst Dich höchstens unter einem neuen Namen neu anmelden und dann einen Administrator auf WP:Administratoren/Anfragen bitten, dass er Dich für eine Sekunde sperrt.--Grip99 15:43, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Praktiziert wird auch dieser Weg: Versuche die aktive Sichtungsberechtigung zu erlangen und entsichte deine Bearbeitungen.
  • Vorteile: Nicht angemeldete Leser müssen zusätzlich auf "zur aktuellen Version" klicken, um den neuen Inhalt zu sehen und andere angemeldete Benutzer („Nachsichter“) müssen deine Entwürfe auffinden und auf den Sichten-Knopf drücken.
  • Nachteile: Du musst nach jeder Bearbeitung zusätzlich eine Checkbox ent-checken und den Speichern-Knopf drücken. Dein Benutzername wird den Nachsichtern schnell geläufig sein und sie werden die von dir erzeugten Entwürfe mit nur noch geringer Zeitverschwendung reihenweise durchwinken. Die oben genannten Vorteile sind außerdem nur temporär. Ferner verschaffst du – im Gegensatz zur Rücknahme des Autoreview-Rechts – der Eingangskontrolle keine zusätzliche Beschäftigung, da bei den Letzten Änderungen deine Beiträge bei entsprechender Einstellung der dort tätigen Mitarbeiter erst gar nicht erscheinen.
Gruß --Howwi Disku 16:10, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen allerseits, ich will kein Sichter sein und ich will kein automatischer Sichter sein!!! Alles was ihr mir hier bietet kommt für mich nicht in Frage. Ich will nicht als IP arbeiten! Ich will auch nicht als Sockenpuppe arbeiten und mir jedesmal, wenn ich ungewollt Sichter bzw. automatischer Sichter werde einen neuen Benutzernamen zulegen. Wie kann ich dann als Administrator gewählt werden, wenn ich meine 10.000plus Edits nicht zusammen bekommen kann. Also seht zu, daß ich meine ungewollte Sichtereigenschaft los werde!!! Retzepetzelewski 18:45, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das war jetzt ein Scherz, oder? (Ich kann ihn leider nicht als solchen erkennen.) Du willst Admin werden und stellst dich hier pöbelnd hin, dass man dir die Möglichkeit genommen hat, weiter gegen den Willen der Community zu verstoßen? Lesetipp: WP:A: --Drahreg·01RM 21:49, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
deine mitarbeit hier ist freiwillig und niemand erwartet von dir, unter diesen für dich inakzeptablen umständig hier tätig zu sein. dummerweise hast du auch andersrum nicht wirklich irgendwo das recht auf eine ganz bestimmte von dir gewünschte mediawiki-konfiguration erwirkt. get along with it. --JD {æ} 18:49, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schrieb doch oben, Du sollst Deine "neue Sockenpuppe" für eine Sekunde sperren lassen. Mit einer Sperre vor Erreichen der magischen Editzahl wirst Du nach gegenwärtiger Regelung niemals ohne Dein Zutun zum Sichter oder automatischen Sichter.
Ansonsten besteht im "wahren" Leben auch nicht überall ein Anspruch darauf, auf verliehene Rechte, die keinerlei Verpflichtungen bei Dir begründen, zu verzichten. Es gibt im schlimmsten Fall immer noch das WP:Right to leave. Die Wikimedia Foundation zahlt Dir dann die 1000 Euro, die Du ihr anscheinend für die Anmeldung bezahlt hast, gegen Vorlage der Quittung zurück.--Grip99 21:30, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sperrbegründung: kwzeme, dann paſſts auch. ;) – Giftpflanze 00:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik

Eine Sache die ich an Wikipedia wirklich schätze ist es, dass man in vielen Artikeln nicht einfach nur harte Fakten geliefert bekommt, sondern auch einen Überblick über Kritik zum Thema erhält. Das sieht man gerade in der englischen Wikipedia häufig.

Jetzt habe ich gerade meinen Morgen damit verbracht, seitenweise Kritik (teilweise vernünftig, teilweise etwas hysterisch) über die gesichteten Versionen auf vergrabenen Diskussionsseiten durchzulesen.

Meine Frage: Wenn es so viel Kritik gibt, sollten die wichtigsten Punkte dann nicht auf dem Artikel "Gesichtete Versionen" auftauchen? -- 87.79.172.47 09:00, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, aber bitte unterſcheide artikel und projektſeiten, bei letzteren habe ich das noch nie geſehen. Eine überſicht zur kritik wäre zwar nicht unintereſſant, aber ich fürchte, es würde ſchwierig, ſie ausgewogen zu halten … – Giftpflanze 01:18, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht-mehr-sichten-können

Moin, Freunde
Ich hab da n Problem. Nämlich kann ich nicht mehr sichten. Spannenderweise ist das auf 3 Computern mit 2 verschiedenen Betriebsystemen und 2 verschiedenen Benutzerkonten so (wobei ich vom anderen Konto keine Bestätigung habe, dass es mal funktioniert hätte in jüngerer Zeit). Hat irgendwer den Hauch einer Ahnung, woran das liegen könnte und vor allem, wie ich das wieder eingestellt kriege? (Übrigens sehe ich noch die Aufforderung zum Sichten und alles, nur fehlt der Button und bei Ctrl+S passiert ooch nüscht mehr.) Hilfe.--Zenit 23:59, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du herausgefunden hast, an was es liegen könnte und dies auch noch reproduzierbar ist, schick mir bitte eine email. Vielen Dank im Voraus :-) Rauenstein 00:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch Moin! Ergänzend von mir ein Beitrag zum Thema: Änderungen werden nicht immer automatisch als gesichtet markiert (leider jetzt kein Beispiel an der Hand). Nachträgliches Sichten des gleichen Artikels geht dann wieder. Passt das in das geschilderte fehlerhafte Schema? Grüße --Gwexter 21:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, kann gar nicht mehr sichten. Also, automatisch wohl schon, aber durch purge oder so entsteht keine Abhilfe.--Zenit 17:01, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In welcher Situation sieht du die Sichten-Box nicht mehr? Es gibt die Sichten-Box in Versionsunterschiede oder unter Artikeln. Falls es in einem Versionunterschied fehlt, fehlt der URL wahrscheinlich ein title=, in dem Fall gibt es aktuell keine Sichten-Box. Der Umherirrende 18:15, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest Du das auf Bugzilla melden. Probier aber vorher noch aus, Deine monobook.js und so zu löschen. --P. Birken 17:05, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"wird überprüft"

Hi, hab mich grad über diesen fetten und (bei mir?) gelben Hinweis z.B. hier gewundert und mich gefragt was das beudeutet, denn die geprüften Versionen sind ja noch nicht aktiv. Dann hab ich Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 15#Wird überprüft gefunden. Wäre es eine Idee eine entsprechende kurze Erklärung auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen zu bringen? Gruß --JuTa Talk 15:04, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich finde es selbsterklärend (bis auf die zehn Minuten). Ist eine Erklärung dafür tatsächlich notwendig? Mehr erklärender Text ist häufig kontraproduktiv. --P. Birken 17:07, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Man könnte auch einen erklärenden ToolTip ergänzen (seitens der Software) --Der Umherirrende 21:55, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe, ich bin 'automatischer Sichter'!

Hallo,

offenbar gehöre ich auf einmal zu den automatischen Sichtern: Wenn ich gesichtete Artikel editiere, sind die Änderungen 'automatisch gesichtet'.

Ich halte nichts von der Sichterei und möchte mich daher auch nicht daran beteiligen, weder aktiv noch passiv. Könnte ich bitte wieder aus der Gruppe der automatischen Sichter herausgenommen werden?

Danke, Oxensepp 02:54, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da geht es Dir wie vielen anderen. Und Du bist nicht der erste, der sich über den Sichtungsmüll beschwert. Einziger Ausweg: neues Konto anlegen. Oxensepp (September 2009) oder so ähnlich :-) Rauenstein 03:55, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings werden die Anforderungen irgendwann so weit runtergesetzt sein, dass jedes Benutzerkonto automatisch Sichter ist, nur die pöhsen IPs nicht. --77.23.104.33 04:02, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hä? 'automatischer Sichter' ist eine Eigenschaft, die in der Datenbank irgendwo bei meinem Benutzerdaten (wahrscheinlich) hinterlegt ist. Da ist halt jetzt nach so und sovielen Bearbeitungen eine '1' in das entsprechende Feld eingetragen worden, oder so ähnlich, und das wars. Das macht man anscheinend automatisch. Gut, ist ja kein großer Akt.
Mit entsprechenden Schreibrechten für die DB kann man das auch wieder zurücksetzen (einfach wieder eine Null anstatt der Eins eintragen). Ist ebenfalls kein großer Akt. Leider scheine ich diese Möglichkeit als normaler Benutzer nicht zu haben, jedenfalls hab' ich nichts in dieser Richtung entdeckt.
Du deutest jetzt an, dass das generell nicht gehen soll, wenn ich dich recht verstanden habe. Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Es muss doch den entsprechenden Knopf geben, und irgendwo gibts auch jemanden, der ihn drücken kann. Und mehr will ich ja gar nicht...
Oxensepp 10:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>Das Recht „automatischer Sichter“ kann normalerweise nicht entzogen werden. Natürlich könntest du einen Developer bitten, in der Datenbank aus der 1 wieder eine 0 zu machen, wie du es vorgeschlagen hast. Genauso könntest du einen Developer auch bitten, den Tippfehler in deinem Editkommentar vom soundsovielten September zu korrigieren, oder die Beiträge der IP XY vom selben Tag händisch deinem Account zuzuordnen, weil du da leider vergessen hast, dich anzumelden. Möglich ist das sicherlich. Aber kein Dev. wird das tun, die haben wichtigeres zu erledigen. Außerdem müsste diese Prozedur ja öfters wiederholt werden, nämlich immer dann, wenn du wiederum X Edits bzw. Y von anderen gesichtete Edits hast. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:24, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das war so: Als die Gesichteten Versionen eingeführt wurden, gab es viele wie dich, die keine Sichter werden wollten. Daraufhin hat der Sichter-Chef, ohne irgendwen zu informieren oder gar irgendwo drüber abstimmen zu lassen, hintenrum mit den Serveradmins ausgeklüngelt, dass Leute ab einer gewissen Editzahl automatisch Zwangssichter werden. Und dieses Sichter"Recht" ist wohl extra so konfiguriert, dass es sich dem Zugriff von allen entzieht, außer den Datenbank-Leuten selbst, außerdem sind Nichtsichter in der Schönen Neuen Welt sowieso nicht vorgesehen. Details der Hintenrum-Aktionen konnten bisher erfolgreich geheimgehalten werden, auch die genauen Konfigurationen sind ja nebensächlich. Wichtig ist eigentlich nur eins, präg dir den Spruch gut ein: "Die Gesichteten Versionen sind ein toller Erfolg." --77.23.104.33 13:21, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so ungefähr war es wohl. Stand 14. Juni 2009 war die Rücknahme technisch nicht möglich, und ich glaube nicht, dass sich inzwischen diesbezüglich etwas geändert hat, denn es ist Absicht. Meiner Meinung nach mit gutem Grund.
Es wäre doch albern, nur aus Trotz gegenüber dem per Meinungsbild legitimierten Sichtungssystem nicht die (doch hoffentlich in Oxensepps Fall zutreffende?) Information geben zu wollen, dass die eigene Bearbeitung vandalismusfrei ist.--Grip99 17:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du das albern findest, fakt ist, es stand so eben nicht zur Abstimmung sondern lediglich die Einführung der GSV generell. Vor allem von einem zwangsweisen "Automatischen Sichter" wurde nichts erwähnt. @Oxensepp: Wenn Du das Sichtungsrecht wieder los werden willst -> Einfach unter Punkt 1 eintragen Spätestens mit 3000 Edits wird dann aber gezwungen sonst gibts auf die Rübe, so ist das eben hier, auch wenn es so nirgenst dafür eine Abstimmung, geschweige eine Mehrheit gab -- ☞☹Kemuer 18:48, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fakt ist, dass "Automatische Sichtung" das Ausnehmen gewisser Edits aus dem Sichtungssystem und damit eine Maßnahme bedeutet, die dem Zustand vor Einführung der gesichteten Versionen gleichkommt. Deswegen braucht es dafür auch keinerlei Legimitation durch ein Meinungsbild oder was auch immer. Und eben deswegen ist es auch albern, wenn genau die, die gegen die GSV sind, dann eine Maßnahme, die partiell wieder den alten Zustand herstellt, unterlaufen wollen.
Ob Eintragen unter Punkt 1 etwas hilft, wage ich nach wie vor zu bezweifeln. Das betrifft m.E. nur die echten Sichtungsrechte, nicht die automatischen.-- Grip99 19:17, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja. "Zustand vor Einführung der gesichteten Versionen". Hm. Ich produziere jetzt gegen meinen ausdrücklichen Willen, d.h. zwangsweise, gesichtete Versionen und bin damit zu einem Mitglied der Sichtertruppe um P.Birken geworden (obwohl ich das Sichten für Unsinn halte). Wo da das Ausnehmen aus dem Sichtungssystem sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Raus aus dem Sichtungssystem wäre dagegen genau mein ursprüngliches Anliegen, aber da hat man technische Hürden aufgebaut.
Du versuchst mir hier die Zwangssichtung als quasi-früherer Zustand zu verkaufen, nur weil es ein Automatismus ist. Das sehe ich anders.
Oxensepp 00:29, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Edits bereits gesichteter Versionen werden als automatischer Sichter nicht von anderen gesichtet (mal die äußerst seltenen Fälle ausgenommen, in denen ein bereits gesichteter Beitrag von Dritten wieder entsichtet wird). Und das ist für Deine Edits gesichteter Versionen (und um Fremdedits oder Deine Edits ungesichteter Versionen geht es ja gar nicht) genau der Zustand, der vor Einführung der GSV bestand. Aber wie ich unten lese, hast Du Dich ja anscheinend trotzdem schon dazu entschlossen, komplett im für IPs und neue Benutzer gewohnten, von Dir aber grundsätzlich abgelehnten Sichtungssystem zu verbleiben ;-)--Grip99 08:12, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
... und das mit 3000 Edits war einmal, siehe umseitig. Gruß --Howwi Disku 19:21, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso soll es nicht helfen? Oxensepp ist kein automatitischer Sichter, sondern sichtet nur automatisch (obwohl er das nicht will), das ist ein Unterschied -> lies bitte WP:GSV genau! Er möchte das nicht also kann er das Sichterrecht sich entziehen lassen. Erst bei 3000 Edits im ANR wird jeder (ohne das es hierfür ein MB gab) gezwungen. Wo bitte hat sich da was geändert?-- ☞☹Kemuer 20:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's dir doch extra verlinkt, siehe meinen Beitrag über deinem (150 bzw. 50 Edits + 30 Tage). Gruß --Howwi Disku 20:55, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schon gesehn, Du warst eher ;-) OK ich nehme alles gerade geschriebene zurück, mittlerweile werden alle Dinge zu den GSV an der Communitie vorbei festgelegt, wohlwissend das es dafür nie eine Mehrheit gebe. -- ☞☹Kemuer 21:05, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Grip99 So ist das also, automatisches Sichten stellt einen Zustand da, der dem vor Einführung der GSV gleichkommt? Das ist mit Abstand der größte Blödsinn den hier auf WP je gelesen habe. Womöglich verabschiedet sich auch die MediaWiki-Software samt DB ins Datennirvana. Bitte noch so einen, ich sammle gerade dumme Witze. Fakt ist nur eines: Im entscheidenden MB stand sehr wohl das Procedere zur Debatte und das hier hätte nie zur Einführung der GSV geführt. -- ☞☹Kemuer 01:35, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hättest oben schon den ganzen Satz von mir lesen dürfen, anstatt einen Teil aus dem Zusammenhang zu reißen. Das Ausnehmen gewisser Edits aus dem Sichtungssystem stellt den Zustand wieder her, wie er vor Einführung der gesichteten Versionen bestand. Aber natürlich nur bezüglich dieser gewissen Edits. Dass das gesamte Sichtungssystem damit abgeschafft wird, habe ich nirgends behauptet.
Ich weiß auch nicht, welches Meinungsbild Du meinst. Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung_der_gesichteten_Versionen enthält jedenfalls keine Details über die Vergabe des Rechts zur automatischen Sichtung. Und ich glaube auch nicht, dass durch eine großzügigere Vergabe von Sichtungsrechten das Meinungsbild gescheitert wäre. Es geht doch jetzt eher in die Richtung, dass bald jeder Angemeldete eigene Beiträge sichten kann, also faktisch irgendwann doch wieder zur fast totalen Abschaffung.--Grip99 08:12, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du nicht beitragen möchtest, findet sich bestimmt jemand, der bei "gesperrter Benutzer" von 0 auf 1 ändert. MfG, --³²P 10:30, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das sind eben die feinen Unterschiede: Beitragen ja; Aber: Zum Unsinn beitragen nein. Nicht velwechsern.
Trotzdem gut, dass du dieses Beispiel bringst. Denn genau so einen Knopf, nur eben für die Unsinn^WSichtungsautomatik, suchen wir nämlich. Du liegst da vielleicht sogar weniger daneben, als du selber meinst.
Oxensepp 12:45, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit "feinen Unterschieden" brauchst du den Sichtern nicht zu kommen: Wer Edits macht und diese nicht sichten will, ist ein Vandale. --77.23.104.33 13:23, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit "feinen Unterschieden" brauchst du der IP 77.23.104.33 nicht zu kommen: Alle Sichter sind gleich doof.-- Grip99 17:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@³²P Wenn jeder GSV-Gegner ein Vandale wäre wie Du ja meinst, dann gäbe es vermutlich keine funktionierende deutsche WP mehr. -- ☞☹Kemuer 18:48, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wo meint er das denn? --Howwi Disku 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht beitragen möchtest, findet sich bestimmt jemand, der bei "gesperrter Benutzer" von 0 auf 1 ändert. Kläre mich auf, wie der Beitrag in diesem Zusammenhang hier sonst zu verstehen ist. -- ☞☹Kemuer 19:04, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nochmal.
ich hab' mir das ganze nochmal überlegt, und ich will nach wie vor nicht Sichten. Weder aktiv, noch automatisch, noch sonstwie. Sichten mögen von mir aus die, die da einen Sinn drin sehen. Ich gehöre nicht dazu, und vor allem will ich auch nicht "zwangsmissioniert" werden.
Dass P.Birken die Sichterei propagiert, wußte ich schon. Die Art und Weise, wie die Zwangssichtung auf seine Initiative hin ohne Abschaltknopf gestaltet worden ist, finde ich befremdlich.
Zukünftig werde ich im Artikelnamensraum noch mehr als bisher unangemeldet unterwegs sein, dann hat sich das mit der automatischen Sichterei. Kurz und schmerzlos.
Oxensepp 01:00, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass meine eigenen Beiträge jetzt automatisch als gesichtet gelten, das begrüße ich. Vorher habe ich mich als Nutzer 2. Klasse in einem Misstrauenssystem abgewertet gesehen, jetzt sehe ich mich wieder wie vor der Einführung des Sichtungssystems respektiert. -- Sinnierer 12:00, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Ziel: Das aktive Sichtungsrecht setzt voraus, dass die Benutzer wissen, was sie tun und etwas Erfahrung mit der Wikipedia haben. Deswegen sind die Hürden relativ hoch. Gleichzeitig sind sie noch relativ niedrig, denn diverse Benutzer mit aktivem Sichterrecht fühlen sich durch das zusätzliche Interface überfordert. Die Lösung war, das passive Sichterrecht vorzuziehen, so dass Leute die einfach ein paar Tippfehler korrigieren, dieses recht schnell erhalten, aber eben nicht direkt das aktive Recht. --P. Birken 17:40, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Ziel welches die GSV-Beführworter immer wieder gebetsmühlenartig vortrugen - das sofortige Erkennen von offensichtlichem Vandalismus wird dadurch völlig negiert. Die paar Tippfehler zu korrigieren wird auch einem Vandalen gegebenfalls nicht zu viel sein um danach seinen Mißt als automatisch gesichtet zu markieren. Offensichtlich läuft das ganze darauf hinaus das irgendwann jeder außer den IP's, zumindest automatisch sichtet. Der Verdacht liegt da nahe das hier ein Anmeldezwang durch die Hintertüre vorbereitet wird. -- ☞☹Kemuer 18:20, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist seit Tag 1 für Vandalen möglich, dass System auszutricksen, indem man konstruktiv mitarbeitet, bis man die Sichterrechte hat. Perfekte Sicherheit gibt es nicht, bis jetzt hatten wir damit auch kein Problem und das ganze funktioniert. Jetzt schrauben wir mal wieder etwas rum, damit konstruktive Beiträge schneller sichtbar werden. Hätte eigentlich gedacht, dass das im Sinne der Kritiker sei? --P. Birken 18:53, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das möglich, aber 200 Edits im ANR oder 50 Tippfehler korregiert sind schon unterschiedliche Hürden und da die Tendenz derer, die zuerst hohe Anforderungen an Ihre GSV gelegt haben, immer weiter nach unten geht wird das eigentliche Ziel immer klarer: keine Edits von IP's mehr-> Anmeldezwang (warum auch immer?) Wie lange wird denn noch dran rumgeschraubt? Wozu eigentlich eine Abstimmung (MB), wenn weitreichende Änderungen einfach so von einer Hand voll Leuten beschlossen werden -- ☞☹Kemuer 05:27, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gesichtete Versionen liefern doch gerade Gründe gegen einen Anmeldezwang, weil sie Nachteile von IP-Edits abschwächen. Das MB gab es, um danach solche Dinge nur noch von einer Hand voll Leuten beschließen lassen zu können, weil die Community das grundsätzliche abgesegnet hat. --P. Birken 16:18, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das, Meister Birken, ist ne glatte Lüge. Die ich von Dir, eigentlich, nicht erwartet hab. Bislang dachte ich, daß Du dich nur irrst. Mit Deiner Sichtweise. Jetzt aber fange ich an, mich zu fragen, weshalb Du irreführendes verbreitest, veröffentlichst. fz JaHn 16:24, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen liefern doch gerade Gründe gegen einen Anmeldezwang, weil sie Nachteile von IP-Edits abschwächen. Also geht es gar nicht um die Bekämpfung von Vandalismus, sondern um das Einschränken der Möglichkeiten von IP's. Jetzt ist die Katze also aus dem Sack. -- ☞☹Kemuer 18:07, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin erstaunt über Deine Scharfsinnigkeit, Du bist der erste, der hinter die eigentliche und geheime Motivation gekommen ist. Respekt! --P. Birken 18:37, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde das überhaupt nicht witzig wenn der Zweck der GSV sich als Mittel entpuppt IP's unter Generalverdacht zu stellen, als ob nur IP's vandalieren. -- ☞☹Kemuer 18:50, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil ist der Fall: IPs standen schon immer unter Generalverdacht, bedingt schlicht dadurch dass der meiste Vandalismus von IPs kommt. Dass auch sehr viel sehr Nützliches von IPs kommt, hat nie jemand bestritten, aber ohne gesichtete Versionen gab es zunächst mal halt genau ein Edit-Klassifizierungsmerkmal: Stammt der Edit von einer IP oder von einem angemeldeten Benutzer? Im ersteren Fall wurde er, mitunter von sehr vielen Benutzern, skeptisch beäugt. Jetzt reicht häufig ein einziger Sichter, der dem Esdit sein Okay gibt, und dann häufig auch alle anderen Edits der selben IP durchwinken kann. --YMS 21:10, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das MB gab es, um danach solche Dinge nur noch von einer Hand voll Leuten beschließen lassen zu können ... Ein MB als Ermächtigungsgesetz. Zum Zungeschnalzen. Die Rechtfertigungen nähern sich der Warpgeschwindigkeit, sie verbiegen schon die Realität. Möchte nur mal wissen, warum die Hand (voll mit geheimnisvollen Leuten) sich nicht offen zeigt, warum die nicht greifbaren Entwickler als Initiatoren vorgeschoben werden, die nicht einmal Deutsch sprechen, warum es keine Ankündigung der Änderungen im Voraus gibt, warum sie nicht einmal nach der Umsetzung offiziell bekannt gemacht werden (fällt offenbar nicht unter Projektneuheiten, sondern unter göttliche Eingebungen), warum komplizierte Zulassungsprüfungen für Autoreview programmiert werden, aber eine simple Statusanzeige schon zuviel verlangt ist usw. usf. Die WP ist im Allgemeinen ein offenes und transparentes System. Zum Autoreview findet sich so gut wie nichts und die verwirrten User müssen sich spärliche Infos aus der Wikisoftware zusammenklauben! Wenn etwas ganz bestimmt nicht nach offizieller "Absegnung durch die Community" sondern nach noch nie dagewesener Mauschelei aussieht, dann das. Aber wozu müssten wir auch wissen, was da abläuft und wer die Programmierer anleitet, die leutevolle Hand hat ja mit ihrem Vorgehen bewiesen, dass sie über jede Kritik erhaben ist, denn das Recht zur Kritik haben wir ja auch mit dem MB abgegeben ... -- Harro von Wuff 10:32, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallöchen allerseits, ich habe leider erst jetzt diesen Thread entdeckt. Habe vorher oben geschrieben.
Um nochmal auf den Punkt zukommen, der durch Oxsensepp angesprochen wurde. Ihm und auch mir geht es doch einfach nur darum nicht sichten zu müssen. Die Gründe dafür sind eigentlich egal.
Es geht mir nicht darum das Verfahren Sichtung abzuschaffen. Wer sichten will, soll es meinetwegen tun; wer nicht sichten will, soll das tun können. Das geht am leichtesten, wenn er keine Sichterrechte hat. Dann braucht er nix weiter zu beachten.
Im übrigen stimme ich Harro von Wuff zu. Gruß Retzepetzelewski 19:12, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mach einfach so weiter wie bisher. Du brauchst nichts zu beachten. --Zollernalb 19:17, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb, es ist eigentlich sehr leicht: Ich will nicht sichten! Retzepetzelewski 19:28, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das haben inzwischen alle verstanden. Nochmal ganz kurz: Wenn du einen Artikel bearbeitest, der bereits gesichtet ist, ist er auch anschließend gesichtet. Wenn der Artikel vorher nicht gesichtet war, ist er es auch anschließend nicht. --Zollernalb 19:32, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist wieder ein leuchtendes Beispiel dafür das die Sichtungsbefürworter bis heute nicht fähig waren das System der GSV der breiten Masse - die es ja anwenden soll! - richtig zu erklären. Wobei ich das keineswegs auf Unfähigkeit zurückführe sondern vielmehr auf die Kompliziertheit und Komplexität des ganzen. Ein System das alle anwenden sollen das aber einer großen Anzahl nicht verständlich gemacht werden kann, hat sich allein deshalb schon als untauglich disqualifiziert. --☞☹Kemuer 21:58, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich denke, Retzepetzelewski hatte das schon verstanden... --Zollernalb 22:45, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht Dich, sondern z.B. umseitige Projektseite, denn bis zu Deiner Erklärung hatte er es offensichtlich nicht verstanden, wie so viele andere auch. --☞☹Kemuer 22:48, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ps. Ich ziehe meine Beiträge zumindest in Bezug auf Retzepetzelewski zurück. Ich hab den weiter oben stehenden Abschnitt nicht gelesen. Mir ist schleierhaft was er eigentlich will, wenn ihn die GSV an sich egal sind. --☞☹Kemuer 00:49, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen Zollernalb, hallöchen Kemuer. Mir ist wirklich nicht klar, wann ich nun was sichte und wann ich was nicht sichte! Insofern bin ich wahrscheinlich die breite Masse!
Seit ein paar Tagen habe ich den Status „automatischer Sichter“, den ich ohne Rückfrage bei mir erhalten habe. Meines Wissens ist das im Vorfeld nirgendwo Wikipedia-öffentlich diskutiert worden; noch ist darauf hingewiesen worden, daß mit einer neuen Version, dieses Verfahren eingeführt wird; noch ist darauf aufmerksam gemacht worden, daß damit eventuell von mir ungewünschte Funktionen meinen Account beeinträchtigen; noch habe ich einen Hinweis darauf erhalten, wie ich den Erhalt des Status Sichter bzw. automatischer Sichter von vornherein umgehen kann.
Wenn ich es ganz krass formulieren soll: Ich bin als langjähriger, angemeldeter Benutzer der Wikipedia nicht mehr ein freier Mitarbeiter einer freien Enzyklopädie. Dieser Status wird mir durch das - von einer vermutlich kleinen Clique von extremen Sichtungsbefürwortern - eingeführte Verfahren verwehrt.
Ansonsten habe ich mehrfach deutlich zum Ausdruck gebracht, daß ich nicht sichten will und deshalb den Status „automatischer Sichter“ nicht haben möchte. Mit freundlichem Gruß Retzepetzelewski 09:14, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aussage von dir: „Mir ist wirklich nicht klar, wann ich nun was sichte und wann ich was nicht sichte!“ Wiederholte Antwort von mir: „Wenn du einen Artikel bearbeitest, der bereits gesichtet ist, ist er auch anschließend gesichtet. Wenn der Artikel vorher nicht gesichtet war, ist er es auch anschließend nicht.“ Bitte erkläre mir, was du daran nicht verstehst. Und ja, wahrscheinlich hast du recht und bist tatsächlich die breite Masse. --Zollernalb 09:33, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Zollernalb, das ist mir inzwischen sowas von schnuppe, weil ich wie Du weiter unten sehen kannst, den von mir nicht gewünschten Status „automatischer Sichter“ wieder los bin. Also lassen wir es dabei, daß ich keine Erklärungen mehr benötige und Du mir nichts mehr erklären mußt, okay?
Was mein Mißfallen nachwievor erregt ist die Tatsache, daß die Sichtungsbefürworter meinen Status als angemeldeter, nichtsichtenwollender, freier Benutzer einer freien Enzyklopädie nach ihrem Gutdünken manipulieren und mir den Status „automatischer Sichter“ via neue Version einfach angehängt haben.
Ich bin nicht mal gefragt worden und als ich den Wunsch geäußert habe diesen Status wieder rückgängig zu machen, erhielt ich die Antworten „Das_geht_nicht“, „arbeite als doch als IP mit“, „entferne da was“, „beobachte da“.
Da ich wohl zur breiten Masse gehöre sollten sich die Sichtungsbefürworter Gedanken darüber machen, wie sie den Gedanken der „Sichtung“ mir und dem Rest der breiten Masse näherbringen können. Ich danke Dir jedenfalls, daß Du Dich mit mir auseinandergesetzt hast und mir einige Sachen näherbringen wolltest. Ein schönes Wochenende, Gott zum Gruß Retzepetzelewski 10:40, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Obwohl ich dir ungern dein Wochenende verderbe, probier mal aus, was passiert, wenn du einen gesichteten Artikel editierst... --Zollernalb 10:48, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann ist dieser Edit wohl ein Softwarefehler... ;) --STBR!? 11:46, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
na, dann hat er ja Glück gehabt und wir sind mal wieder Zeuge von Zauberei geworden (STBR, du warst auch nicht davon ausgegangen, dass es funktioniert). --Zollernalb 12:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß! Aber gut zu wissen, dass man den Schrott wieder loswerden kann! :) --STBR!? 12:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es kann doch aber nicht sein das man sich erst sperren lassen muß, um einen Status los zu werden, der so vom Community-Willen überhaupt nicht gedeckt ist und hintenherum eingeführt wurde. --☞☹Kemuer 14:37, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Edits, um die es hier in diesem Thread geht, ist dieser Status der, der seit Anbeginn der Wikipedia vorliegt und deshalb keines Meinungsbilds oder Ähnlichem bedarf: Jeder Edit ist sofort für alle Welt sichtbar. Aber natürlich wäre eine Softwarelösung trotzdem wünschenswert, da stimme ich Dir zu.--Grip99 16:38, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt mal ehrlich, das was Du da in dem ersten Satz schreibst glaubst Du doch nicht wirklich, oder??? ts,ts... --☞☹Kemuer 16:49, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest nicht schon wieder einen einzelnen Satz aus dem Zusammenhang reißen, sondern den ganzen Beitrag lesen. Wenn Du willst, kannst Du aber oben noch "vorliegt" durch "existiert" ersetzen, dann wird es vielleicht noch klarer.
Der Status eines Editors, dessen eigene Edits sofort für alle Welt sichtbar sind, ist vom Community-Willen gedeckt und nicht hintenrum eingeführt. Es gibt ihn nämlich seit Anbeginn der Wikipedia. Dieser Status ist für die allermeisten Altbenutzer die Regel und gerade die Gegner der GSV strebten und streben ja an, dass dieser Status (wieder) für alle Benutzer gilt. Aber anstatt dass sie sich darüber freuen, durch die Reduzierung der Voraussetzungen diesem Zustand ein Stück näher gekommen zu sein, beschweren sich manche von ihnen darüber, dass sie damit nolens volens die überflüssige Arbeit für die Sichter reduzieren, wo sie doch eigentlich an einer möglichst großen Behinderung von deren Arbeit interessiert wären. ts,ts...--Grip99 22:45, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

(Automatische) Rechtevergabe

Könnte mal jemand, der sich auskennt, die Bedingungen für die Vergabe der Rechte präzisieren? Derzeit steht auf der Vorderseite unter Sichterstatus: automatische Vergabe von Sichterrechten: Der Benutzer ist seit mindestens 60 Tagen registriert. Der Benutzer hat im Artikelnamensraum mindestens 300 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 200 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt. [... usw.]. Auf derselben Seite steht unter Wie werden Versionen als gesichtet markiert: Automatisch automatische Sichter (dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt [...usw.]. Was gilt denn nun, oder sind das zwei verschiedene Dinge? --Olaf1541 19:35, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das sind zwei verschiedene Dinge. Die höheren Voraussetzungen („Sichterstatus“) ermöglichen die Sichtung fremder Beiträge und beinhalten die mit geringeren Voraussetzungen verbundene automatische Sichtung der eigenen Beiträge („autoreview“). Gruß --Howwi Disku 19:46, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff "automatischer Sichter" scheint missverständlich zu sein, denn automatisch wird man im Allgemeinen auch zum normalen Sichter. Vielleicht sollte man ihn in "Selbstsichter", "Eigensichter" oder dergleichen umbenennen?--Grip99 21:37, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde das paſſt ſchon ſo. – Giftpflanze 00:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So ganz Unrecht hat Grip99 mit der Missverständlichkeit nicht, da ja immer wieder (und an unterschiedlichen Stellen) ähnliche Fragen auftauchen. Die Umbennenung einzelner Begriffe wird mMn allerdings nicht ausreichen. Jetzt bräuchte man jemanden, der Erfahrung beim Erstellen enzyklopädischer Artikel hat und das klarer formulieren kann. Nur: woher nehmen? --Howwi Disku 09:46, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, man müsste z.B. die Kriterien zum Eigensichter ;-) jetzt nach vorne ziehen, weil das Recht dazu jetzt vor dem Recht zum "vollwertigen" Sichter verliehen wird. Ich würde das schon machen. Aber ich ändere nicht gerne auf Funktionsseiten, bevor ein gewisser Konsens erkennbar ist.--Grip99 16:29, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hurra, kein automatischer Sichter mehr

Hurraaaaa und hallöchen allerseits. Ich bin kein Sichter mehr. Wie? weiß ich nicht!!! Aber offensichtlich bin ich ausgetragen worden, weil ich mich auf eigenen Wunsch habe sperren lassen und jetzt kein unbeflecktes Sperrlogbuch habe. Gruß, ein total glücklicher Retzepetzelewski 09:20, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gratuliere, man kann dein Gezeter langsam nicht mehr hören. Was hast du denn davon, wenn du jetzt reihenweise Artikel entsichtest? Das ist auch nicht nur deine persönliche Angelegenheit, sondern betrifft auch andere User, die nun hinter dir herräumen müssen. Dem Durchschnitts-Leser ist es ziemlich egal, was wir hier intern mit lustigen bunten Babbeln auf der obigen rechten Bildschirmseite oder mit "Entwurfs-Reitern" veranstalten: er liest nach Eingabe eines Suchbegriffes das, was er auf der Artikelseite vorfindet. Deine "Beiträge" werden so doch von der Mehrheit gar nicht gesehen. Weiterhin gehört es auch zur demokratischen Gepflogenheit (ohne die ein Projekt wie Wikipedia logischerweise nicht funktionieren kann), dass Minderheitenmeinungen sich Mehrheitsentscheidungen fügen (siehe MB zu den gesichteten Versionen vor einem Jahr). Ich selbst habe mich damals nach längerer Überlegung auch nur knapp für die Beibehaltung der GV entschieden. Ich beteilige mich auch nicht an Nachsichtungsaktionen sondern konzentriere mich auf meine eigene Beo-Liste. Aber mir würde es nicht einfallen, anderen Wikipedianern hier mehr Arbeit aufzuhalsen und als Begründung nur kindlichen Trotz anzuführen. Niemand verlangt, dass du aktiv sichtest. Aber deine eigenen Beiträge wirst du doch als vandalismusfrei einschätzen, oder? In meinen Augen ist das nicht nur massiv unkollegial sondern auch projektschädigend. --Times 14:55, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
+1 --³²P 15:15, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
+1 "Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" - Erste Zeile aus WP:BNS. --Howwi Disku 15:33, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Um die Nachsichtarbeit zu minimieren, wäre eine dauerhafte Sperre zu überlegen. -- Frank Reinhart 16:08, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne doch! Ab wann soll ich dich sperren? ;) --STBR!? 16:14, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
33.33.3333 bis 44.44.4444-- Frank Reinhart 16:16, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Unfug. Hier wird keiner wegen sichten oder nicht-sichten gesperrt. (BK) --³²P 16:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn jemand absichtlich die automatische Sichtung umgheht, und dadurch anderen absichtlich zusätzliche Arbeit macht, dann ist das projektschädigend und in meinen Augen eine Form des Vandalismus. Die GSV sind (leider) von der Community beschlossen worden. Sabotage auf dem Rücken der Nachsichter können wir nicht durchgehenlassen. Änderungen von Retzepetzelewski, die er nicht selber sichtet, sind meiner Meinung nach als Vandalismus zu revertieren. -- Frank Reinhart 16:24, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde das Verhalten ja auch nicht unbedingt kollegial, aber solange seine Beiträge Verbesserungen darstellen, sichte ich sie auch. Kann man nix machen. --Howwi Disku 16:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist Sabotage und die dürfen wir uns so offensichtlich nicht bieten lassen. Ob es Verbesserungen sind: EGAL! Darauf kommt es in diesem Zusammenhang nicht an. -- Frank Reinhart 16:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Welch kindisches Verhalten von manchem Hardcore-Sichtungsbefürworter wieder an den Tag gelegt wird... Denn es wurde nämlich nur per MB beschlossen, die GSV einzuführen. Über einen Zwang zum (automatischen) Mitmachen steht in dem MB nichts. Auch sehe ich nicht, dass irgendwo die Community zum automatischen Sichten befragt wurde, bevor dieses auf die Autoren losgelassen wurde. Wer hier also von Sabotage spricht, sollte doch nochmal scharf nachdenken, was er da überhaupt erzählt! --STBR!? 16:28, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Harcore-Sichtungsbefürworter kannst Du mich nicht meinen. Ich war bei der Einführung dagegen und meine Meinung hat sich im Wesentlichen nicht geändert. Von mir aus könnte man das Ganze umgehend wieder abschalten oder zumindest so umbauen, dass die Sichtungsmarkierung nur der internen Qualitätssicherung dient. Solange es aber kein entsprechendes MB gibt müssen wir mit leben und leider auch anwenden. -- Frank Reinhart 16:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das einzige, was wir alle mal müssen, ist sterben. Ansonsten muss im Prinzip niemand etwas. Das bedeutet dann auch, dass du, obwohl du wie du selbst sagst gegen die GSV warst (und bist?), jetzt nicht zwangsläufig nachsichten *musst*. Wenn du meinst, du willst das machen, dann mach es. Und wenn nicht, dann lass es. Deswegen andere Benutzer als Saboteure zu bezeichnen und ihre Sperre zu fordern, ist absolut kontraproduktiv, denn 1) könnte man dadurch einen wertvollen Autor verlieren (Ich dachte immer, WP sei ein Projekt zum erstellen einer Enzyklopädie, nicht als ABM in Form von dauerhaften Nachsichtungsaktionen!?) und 2) falls er doch noch weiter mitmachen möchte, schreibt er dann halt als IP, was letztendlich mehr Arbeit bedeutet, da du dann nicht weißt, dass es Retzepetzelewski ist, weshalb du dann genauer hinschauen musst und es länger dauert, obwohl die Anzahl an Beiträgen identisch wäre. --STBR!? 16:43, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Solange kein MB zur Abschaffung eine Mehrheit gefunden hat, ist es Sabotage. Wenn nichts unternommen wird, wir es etliche Nachahmer geben. Aus diesem Grund bitte nochmals ernsthaft über Sanktionen nachdenken. -- Frank Reinhart 16:50, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, warrum sollte ein MB eine Sache abschaffen die ohne MB eingeführt wurde? Der Status des "Zwangssichters" war nicht Gegenstand der Abstimmung über die GSV. Auch wenn der Weg wie Retzepetzelewski den loswurde mehr als zweifelhaft erscheint, die Einführung des Zwangssichtens für Nicht-Sichter ist es zumindest genauso. --☞☹Kemuer 18:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Leuteleute... niemand wird zum Sichten gezwungen, wenn Retze... oder sonst jemand sinn- und wertvolle Edits macht, verbessert das die Wikipedia, egal ob als Sichter oder nicht. (Er kann ja auch einfach immer als IP arbeiten) aber es kein Vandalismus. Klar kommen wir da in BNS-Bereiche, aber ne Sperrung steht da so generell nicht zu Diskussion. --χario 16:29, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Xario. Aber wenn mir STBR nachvollziehbar erklären könnte, zu welcher Handlung man mit dem "Zwang zum (automatischen) Mitmachen" gezwungen wird, würde diese Diskussion auf mich ein ganzes Stück „erwachsener“ wirken. --Howwi Disku 16:37, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na man sichtet gegen seine Willen Beiträge, auch wenn man überhaupt nicht möchte. --STBR!? 16:43, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens: Dadurch fördert Retzepetzelewski die GSV ja sogar noch, indem er die wiederholt vollmunding von P. Birken angepriesene Vier-Augen-Prüfung konsequent forciert. Also nicht lamentieren, sondern sichten! In diesem Sinne: Ich mache jetzt Wochenende. Ihr Nachsichter habt ja noch etwas Arbeit vor euch, wie ich sehe... --STBR!? 16:47, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallöchen allerseits, gibt es an meiner Artikelarbeit etwas zu kritisieren?
Hat sich jemand meine Beitragszahlen angsehen? Wenn mich nicht alles täuscht habe ich im Augenblick nach etwas über drei Jahren keine 2.400 Edits. Das sind nach Adam Riese und Schürmanns Rechenbuch 800 Edits pro Jahr, etwas über 2 Edits am Tag. Diese „Wikipediaschädigende Mehrarbeit“ verursacht durch einen bekennenden Nichtsichter sollte doch zu bewältigen sein. Ich werde inzwischen genug „Freunde“ haben, die mich auf dem Kieker haben und das das gerne übernehmen. ;-))
Ich wiederhole es hier noch einmal. Wer sichten will, soll das tun! Ich möchte das nicht tun. Ich habe mir deshalb den Sichterstatus abnehmen lassen! Da ist es in meinen Augen konsequent mir auch den „automatischen Sichter“ vom Hals zu halten.
Bis denne Euer Retzepetzelewski 18:50, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn man selber nicht weiss, ob die eigenen edits unsinnig sind oder nicht (entweder wegen akuter demenzgefahr oder aus schlichter blödheit), dann sollte man die finger von den artikeln lassen und einen arzt aufsuchen. mehr als das sichten eigener edits ist das auto-sichten nicht. *kopfschüttel* 85.178.121.35 20:40, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Zum einen hat das Sichten nicht die Wirkung, die es haben sollte, nämlich zu bescheinigen, dass ein Edit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sachlich richtig ist. (Es werden beispielsweise nach wie vor Zahlen verfälscht und hinterher bereitwillig „gesichtet“.) Andererseits wundere ich mich, dass es Autoren gibt, die nicht gewillt sind, ihren Beitrag durch automatische Sichtung als nach bestem Wissen richtig zu bestätigen bzw. zu erklären. Gruß -- Lothar Spurzem 18:57, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da muss ich Dir in einem Punkt widersprechen: Sichten heißt, dass die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Mehr nicht. Eine Bestätigung als sachlich richtig ist die Sichtung gerade nicht. Wenn beispielsweise Zahlen so verfälscht werden, dass es nicht offensichtlich ist, weil zum Beispiel eine Quelle angeführt wird, die die falschen Zahlen enthält, dann ist eine Sichtung keine Fehlentscheidung. Im übrigen gebe ich dir Recht. -- Frank Reinhart 19:09, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, ich weiß, was „Sichten“ zurzeit bedeutet, aber dieses „Frei von offensichtlichem Vandalismus“ reicht nicht aus, wenn das Sichten einen Sinn haben soll. Abgesehen davon habe ich es erlebt, dass Sichter auch ohne Prüfung von Quellen ihr O. K. zu irgendwelchen falschen Informationen gaben und – darauf angesprochen – meinten, dass sie mit der Thematik nicht vertraut seien, aber keinen Vandalismus erkannt hätten. Vielleicht kommen wir irgendwann so weit, dass das Sichten auch inhaltliche Richtigkeit von Beiträgen (nach bestem Ermessen und Wissen) bestätigt. Ich halte mich insbesondere mit dem Sichten von IP-Edits sehr zurück, sofern es nicht um die Berichtigung von Schreibfehlern oder sprachliche Verbesserungen geht. Gruß -- Lothar Spurzem 20:00, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aber ein Sichter muß keine Quellen prüfen, er muß eben nur prüfen ob es frei von offensichtlichem Vandalismus ist, das sieht man ohne jegliche Prüfung. Das ist nunmal der (Un-)Sinn des Sichtens und zwar nicht nur "zurzeit". Das was Du forderst wären dann schon Geprüfte Versionen, das ist aber was anderes. Schade das immer die GSV-Gegner den Sichtern erklären müssen um was es eigentlich geht ;-) --☞☹Kemuer 20:21, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, so im Großen und Ganzen sichte ich auch im Hinblick auf sachliche Richtigkeit, irgendwie gehört das zusammen. Ich kann nicht mit gutem Gewissen meinen "Haken" machen, wenn ich definitiv sehe, dass etwas nicht korrekt scheint, im Moment aber die Richtigkeit nicht beurteilen kann oder möchte. Dann gebe ich eben im Augenblick mein Placet nicht. Um den Sichterstatus hatte ich mich allerdings aus Eigennutz bemüht, weil ich keinen Bock hatte, bei jeder Ergänzung etc. von mir erstmal in die Runde rufen zu müssen: "Sichte mal einer!" Allerdings beobachte ich in der Regel vornehmlich Artikel, an denen ich mitgearbeitet habe oder die ich selbst erstellt habe, wenn es von letzteren auch nicht allzu viele gibt. Grüße --Gwexter 21:07, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du inhaltliches korrigierst oder ergänzt und erst dann Deinen Haken setzt ist das OK, letztlich hast Du dann in einem Schwung beides gesichtet, die vorher ungesichtete Version und Dein eigenes Edit - das geht aber eben schon über das eigentliche Sichten hinaus da Du dann selbst eine neue Version produziert hast. Wenn Du aber nur deshalb eine Version nicht sichtest weil sie Dir inhaltlich falsch erscheint negierst Du das sichten und brandmarkst (auch wenn das keiner sieht) den Autor gewissermaßen des Vandalismus. Dann gehörte Dir eigentlich das Sichtungsrecht entzogen, weil Du die GSV als Mittel der QS mißbrauchst. Aber immer wieder schön zu lesen wozu der ganze Unsinn führt. --☞☹Kemuer 21:19, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte natürlich vergessen zu schreiben, dass ich selbst nicht ändere, wenn mir etwas auffällt, sondern den Ändernden auf seiner Disk darauf hinweise, dass wir nicht einig gehen. Vielleicht ist das auch nicht im Sinne des Erfinders, bringt aber Ruhe in den Bau. Grüße --Gwexter 21:38, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Niemand kann Dich zwingen auch nur irgendetwas zu sichten, nur um das klar zu stellen. Aber wenn Du den Autor auf mögliche inhaltliche Fehler hinweist und davon dann möglicherweise Deine Sichtungsmarkierung abhängig machst, wäre das eindeutig ein Mißbrauch. In dem Falle wäre es richtig erst zu sichten (wenn kein Vandalismus vorliegt) und dann den Autor anzusprechen oder vom Sichten überhaupt nichts zu erwähnen. --☞☹Kemuer 21:50, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kemuer, nimm es mir bitte nicht übel, aber ich kann Deiner Argumentation nicht folgen. Wieso soll mir das Sichterrecht entzogen werden (das andere gar nicht wollen!), weil ich Bedenken gegen einen Beitrag habe, in dem es zwar keine obszönen oder sonstwie anstößigen Bemerkungen gibt, und ich deswegen kein O. K. gebe? Unlängst war der Artikel Auto Union (oder DKW – ich weiß es nicht mehr genau) längere Zeit nicht mehr gesichtet und hatte eine Reihe von Entwurfsversionen. Ich habe daraufhin die einzelnen Versionen anhand der mir zur Verfügung stehenden Literatur geprüft, einiges geändert, und erst danach „gesichtet“ bzw. bestätigt, dass der Artikel zu diesem Zeitpunkt nach meiner gewissenhaften Beurteilung in Ordnung war. Ich werde auch weiterhin so verfahren und frage mich, was daran falsch sein soll. Lothar Spurzem

1.: Wo habe ich geschrieben das Dir das Sichtungsrecht entzogen gehört? 2.:So wie Du verfährst habe ichs doch in etwa auch beschrieben. ??? --☞☹Kemuer 22:15, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Etwas weiter oben hast Du geschrieben – zwar nicht persönlich auf mich bezogen –: „Wenn Du aber nur deshalb eine Version nicht sichtest weil sie Dir inhaltlich falsch erscheint negierst Du das sichten und brandmarkst (auch wenn das keiner sieht) den Autor gewissermaßen des Vandalismus. Dann gehörte Dir eigentlich das Sichtungsrecht entzogen, weil Du die GSV als Mittel der QS mißbrauchst.“ Das heißt doch, dass jemand gegen die Regeln verstößt, der das Sichten verweigert, weil ihm ein Edit falsch erscheint, und ihm deshalb das Sichtungsrecht „eigentlich“ entzogen werden müsste. Deshalb fühlte ich mich angesprochen; denn ich sichte nur, wenn ich von der Ordnungsmäßigkeit oder Berechtigung eines Edits (weitestgehend) überzeugt bin. -- Lothar Spurzem 22:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eben, es war nicht auf Dich bezogen. Und so wie Du hier Deine Vorgehensweise beschrieben hast passt Sie ja wohl eher zu dieser Aussage von mir: Wenn Du inhaltliches korrigierst oder ergänzt und erst dann Deinen Haken setzt ist das OK, letztlich hast Du dann in einem Schwung beides gesichtet, die vorher ungesichtete Version und Dein eigenes Edit - das geht aber eben schon über das eigentliche Sichten hinaus da Du dann selbst eine neue Version produziert hast. Darüber hinaus habe ich nur geschrieben: ...dann gehörten Dir die Sichterrechte entzogen Ich hab das in Bezug auf Gwexter keinesfalls gefordert, denn erstens weis ich nicht wirklich wie das ganze bei ihm abläuft, zweitens gehe ich nicht von einer bösen Absicht, sondern von Unverständnis aus und drittens ist es mir eigentlich egal. Es ist eben nur verwunderlich das es die GSV-Initiatoren bis heute nicht fertig gebracht haben den stolzen Sichtern den eigentlichen Zweck und die Vorgehensweise des Sichtens richtig zu erklären und das regelmäßig die GSV-Gegner tun müssen ;-) --☞☹Kemuer 22:57, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dass ich nochmal reinschaue und sehe, das ich einen Eintrag zwar "vorgeschaut" aber nicht gespeichert habe: Tut mir leid, wenn ein nicht ganz richtiger Eindruck entstanden ist. Ich sehe mich zuerst einmal nicht als stolzen Sichter, habe auch nicht vor mit Admin-Knöpfen Machtgelüsten nachgeben zu können, aus dem Alter bin ich eigentlich schon lange raus. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass ich dem Autor mitteile, dass ich seinen Artikel nicht sichten werde, wenn er nicht ... usw. (BTW: Dieses Messer ist in meinen Augen elendiglich stumpf).
Auch, wenn ich einen gesichteten Artikel aus meiner Beobachtungsliste anschaue, was mit ihm geschehen ist, weil er auftaucht, spreche ich den Korrektor an, wenn ich nicht mit ihm einig gehe. Ich korrigiere in den seltensten Fällen vor einer solchen Ansprache, ob un- oder schon gesichtet. Bagatellkorrekturen wie offensichtliche Tippfehler etc. gehören dazu natürlich nicht.
Aber es ist schon nachvollziehbar, wenn Kemuer schreibt, dass verhaltenes Sichten den Geruch einer Bevormundung hat, wenn ich auch an den versteckten Vorwurf eines Vandalismus nicht so recht glauben mag. Ich wünsche noch eine angenehme Nachtruhe, vielleicht "sichtet" man sich mal wieder ;o) Grüße --Gwexter 23:45, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten