Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen
Abschnitt hinzufügenFüge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv | 
| Wie wird ein Archiv angelegt? | 
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. | 
Tool verlinken
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte erst später ein Tool entdeckt, was ich mir direkt am Anfang gewünscht hätte um seinen Status gut einzuschätzen: https://flaggedrevspromotioncheck.toolforge.org/dewiki/Fan-von-mir Kann das umseitig verlinkt werden? --Fan-von-mir (Diskussion) 13:23, 20. Aug. 2021 (CEST)
Vergabe
[Quelltext bearbeiten]Bei Fragen zur Wikipedia wurde mir der Link genannt, wo ich meinen Sichterstatus selbst überprüfen kann.
https://flaggedrevspromotioncheck.toolforge.org/dewiki/Luziwuzi
Der allgemeine Link sollte (richtig formatiert) im Kapitel "Vergabe" eingefügt werden. --Luziwuzi (Diskussion) 02:36, 31. Jan. 2022 (CET)
Studie zu Gesichteten Versionen
[Quelltext bearbeiten]Ein kleiner Hinweis auf diese Studie zu den gesichteten Versionen in der deutschsprachigen und 16 weiteren Wikipedia-Sprachversionen. Ich zitiere (übersetzt) aus der Zusammenfassung: „Zunächst wollten wir herausfinden, ob der Einsatz von gesichteten Versionen das bewirkt, was er was sie bewirken sollte. Wir haben festgestellt, dass es in dieser Hinsicht ein eindeutiger und unbestreitbarer Erfolg war: Durch das Hinzufügen einer Moderation vor der Veröffentlichung haben die Wikipedia-Sprachausgaben in unserer Stichprobe einen großen Teil an Vandalismus und andere Beiträge geringer Qualität von nicht- oder neu-angemeldeten Nutzern vor einer Veröffentlichung abgehalten. Entgegen unserer Hypothese fanden wir keine eindeutigen Beweise für eine signifikante langfristige Veränderung in der Qualität der Beiträge. Dies deutet darauf hin, dass Communitys, die ihre Inhaltsmoderation [auf Sichtungssystem] umstellen, um das Auftreten von Beiträgen schlechter Qualität zu verhindern, damit möglicherweise nicht die gewünschten Erfolge erreichen. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass gesichtete Versionen offenbar keinen großen Einfluss auf die Bindung von Neuankömmlingen hatte; obwohl die Beteiligung rückgängig und dabei statistisch signifikant war, war sie insgesamt nur gering. Dies deutet darauf hin, dass Communitys, die befürchten, Neuankömmlinge zu vergraulen, wenn sie von der [auf Sichtungssysteme] übergehen, möglicherweise feststellen, dass die Auswirkungen nicht so dramatisch negativ sein werden.“ --—DerHexer (Disk., Bew.) 18:51, 3. Jan. 2024 (CET)
WMF-Studie zu Gesichteten Versionen
[Quelltext bearbeiten]Die Wikimedia Foundation hat im März 2025 eine Studie zu der unterschiedlichen Verwendung der Gesichteten Versionen durchgeführt (Projektseite), eben weil die dahinterstehende Software seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr wirklich gewartet wird und genauso lang auch keine neuen Projekte sie verwendet haben. Man wollte die Funktionen besser verstehen, mögliche Alternativen für einzelne Aufgaben finden und hat auch über ein generelles Abschalten und potenzielle Implikationen nachgedacht. Befragt wurde auch eine Person der deutschsprachigen Wikipedia (keines meiner Ichs – wurde aber angefragt).
Die Ergebnisseite ist umfassend, weswegen ich auf die Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Projektseite verweise: Vorgeschlagen sind unter anderem Überarbeitungen der Beobachtungsliste bspw. für ganze Themenbereiche und mit besseren Filtern sowie die Überarbeitung von automatisierten Tools wie Bots und AutoModerator, die beide in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht für diese Zwecke eingesetzt werden. Wie es weitergeht, wird man hoffentlich dann näher erfahren. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 18:24, 23. Apr. 2025 (CEST)
Sichtungspraxis / zweistufig?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine lange Beob-Liste, und das Sichten von Ortho-Änderungen oder Syntaxkorrekturen ist für mich kein Problem. Und ich weiß, dass es Tipps für Nachsichtungen gibt. Aber ich kenne nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch aus anderen Berichten, dass
- man Rügen für Sichtung von Änderungen bekam, die kein Vandalismus, aber fachlich inkorrekt waren
 - gesichtete Änderungen reverted wurden, weil die Quellen fehlten oder qualitativ nicht OK waren
 
Vor etlicher Zeit hat deshalb mal jemand bemängelt, dass der Sichtungspraxis hier die Rolle einer QS übertragen wurde und eine zweistufige Sichtung angeregt hat (1. Stufe: Vermeiden von Vandalismus, Genehmigen von Trivial-Korrekturen; 2. Stufe: Fachliche und Quellen- / Beleg-Prüfung): Das, was in der 1. Stufe gesichtet wurde, kann der Allgemeinheit angezeigt werden, das der 2. Stufe erst nach deren Sichtung.
Anlass sind umstrittene Änderungen wie diese. --Hlambert63 (Diskussion) 21:32, 15. Okt. 2025 (CEST)
- Mir scheint diese Diskussion aber auch mindestens zweistufig, denn man müsste in die Diskussion noch einbringen, wie kontrovers ein Thema ist und wie sich Sichtungen bei kontroversen Themen auswirken. Was ist der Kern deines Anliegens? Dessen bin ich mir aufgrund des verlinkten Beispiels nicht sicher. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 06:58, 16. Okt. 2025 (CEST)
 
Zunächst dienen die Gesichteten Versionen der Abwehr von „offensichtlichem Vandalismus“. Formal kann man alles durchwinken, was kein Ficken-ficken-ficken-Vandalismus ist. Die von dir verlinkte Änderung ist kein offensichtlicher Vandalismus. Auf die Position kann man sich auch zurückziehen, wenn man angegegangen wird. Alle subtileren Arten von Artikelverschlechterungen (zumindest durch Nicht-Sichter eingebracht) können beim Sichten eliminiert werden. Die Artikelverschlechterungen, die von Sichtern eingebracht werden, müssen über Letzte Änderungen, über die Beobachtungslisten oder Versionsgeschichten eliminiert werden. Gelegentlich bedürfen sie einer Diskussion. Oder sie rutschen uns halt durch. Pech. Das ist die normale Funktion eines Wikis und hat primär nichts mit dem Sichten zu tun. Die Geprüften Versionen als technisch bereits vorbereitetes System sind nie eingeführt worden. Unter anderem, weil sie dem Wiki-Prinzip zuwiderlaufen. Von einem Sichter eine Prüfung zu verlangen, ist systemwidrig. --Drahreg01 (Diskussion) 07:43, 16. Okt. 2025 (CEST)
- "Von einem Sichter eine Prüfung zu verlangen, ist systemwidrig." Keine Ahnung, wie man hier die WP-Regularien auslegen kann/muss/sollte/... In der Praxis scheint es doch aber zu Situationen der Art "Wie konntest du das sichten?" zu kommen oder? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 10:13, 16. Okt. 2025 (CEST)
 
(Ich habe mal die Einrückungen lesbarer gemacht)
Mein Anliegen ist: Ich bemühe mich ja eigentlich gern, den Sichtungsstau abzuarbeiten. Aber manches, was zu sichten ist (wie die verlinkte Änderung) ist grenzwertig. Es ist kein Vandalismus (zurückzusetzen) oder eine Tippfehlerkorrektur (sichten), sondern bedarf einer qualitativen Beurteilung. Die erfordert nicht nur Gespür, sondern evtl. auch Recherche, Beurteilung der Belege etc. Und wenn man sich nicht sicher ist, braucht es eine Diskussion darüber in der Artikeldisk. Das frisst Zeit, obwohl man eigentlich nur sichten will. --Hlambert63 (Diskussion) 17:58, 16. Okt. 2025 (CEST)
- Und dafür ist die Sichtung nicht da. Das sollen die Kollegen übernehmen, die den jeweiligen Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Natürlich kann es sein, dass kritische Nachfragen kommen, weil man etwas gesichtet hat, das inhaltlich keine Verbesserung des Artikels war. Aber da kann man auf den Zweck und den Anwendungsbereich der Sichtung hinweisen und ansonsten eine dicke Haut entwickeln. Entsprechende Vorwürfe sind unbegründet und können ignoriert werden. Grüße --h-stt !? 20:52, 16. Okt. 2025 (CEST)
 - Ich überspringe beim Sichten Änderungen, die ich bezüglich ihrer Revertierwürdigkeit nicht beurteilen kann. Irgendjemand anderes wird es irgendwann entweder sichten oder revertieren. Oder beides. Sichten, weil kein Vandalismus. Revertieren, weil mangelhaft. --Drahreg01 (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2025 (CEST)
- Das ist ein Ansatz, dem ich so ähnlich auch folge. Wobei man grundsätzlich durchaus alles sichten darf, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, denn die inhaltliche Beurteilung von Edits gehört nicht zum Konzept des Sichtens. Man muss aber nicht. Niemand ist gezwungen, einen Edit zu sichten, bei dem ihm nicht wohl ist. Gestumblindi 19:58, 17. Okt. 2025 (CEST)
- Und was ist mit unbelegten Änderungen/Ergänzungen? Sichtung erlaubt oder Revert mit Kommentar "fehlende Belege WP:Q"? --KurtR (Diskussion) 20:31, 17. Okt. 2025 (CEST)
- Auch in diesem Fall ist eine Sichtung erlaubt. Die Wikipedia ist voller unbelegter Inhalte; eine unbelegte Änderung ist nicht wünschenswert, ein Qualitätsmangel, und kann auch revertiert werden - wenn es sich aber nicht um Vandalismus handelt und die Änderung plausibel aussieht, kann sie durchaus auch gesichtet werden. Im Falle umfangreicherer unbelegter Inhalte haben wir ja {{Belege fehlen}}. Gestumblindi 21:21, 17. Okt. 2025 (CEST)
- Das ist sehr subjektiv, nicht? Ich sichte nicht, wenn ich es nicht verstehe, insbesondere bei kontroversen Themen. Ein großes Risiko, das ich sehe, ist das Übersehen einer bewussten und ggf. verschleierten Falschdarstellung. Es gibt Themen, für die sich viele Leute aus verschiedenen Gründen irgendwann nicht mehr interessieren. Da könnte sowas ewig stehenbleiben. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2025 (CEST)
 - Ich mag keine unbelegten Ergänzungen, zumindest für die Artikel auf meiner BEO erwarte ich einen Beleg, ggf. suche ich selber einen Beleg oder sonst rückgängig.
 - Es kommt auch noch draufan, was genau ergänzt wird, wenn jemand z. B. unbelegte Kritik erfasst würde ich klar revertieren, wenn er nur ein unwichtiges Detail in der Biografie verändert und kommentiert, eher sichten. Leider gibts Wikipedianer, die sogar Todesmeldungen ohne Beleg sichten. --KurtR (Diskussion) 22:18, 17. Okt. 2025 (CEST)
 
 
 - Auch in diesem Fall ist eine Sichtung erlaubt. Die Wikipedia ist voller unbelegter Inhalte; eine unbelegte Änderung ist nicht wünschenswert, ein Qualitätsmangel, und kann auch revertiert werden - wenn es sich aber nicht um Vandalismus handelt und die Änderung plausibel aussieht, kann sie durchaus auch gesichtet werden. Im Falle umfangreicherer unbelegter Inhalte haben wir ja {{Belege fehlen}}. Gestumblindi 21:21, 17. Okt. 2025 (CEST)
 
 - Und was ist mit unbelegten Änderungen/Ergänzungen? Sichtung erlaubt oder Revert mit Kommentar "fehlende Belege WP:Q"? --KurtR (Diskussion) 20:31, 17. Okt. 2025 (CEST)
 
 - Das ist ein Ansatz, dem ich so ähnlich auch folge. Wobei man grundsätzlich durchaus alles sichten darf, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, denn die inhaltliche Beurteilung von Edits gehört nicht zum Konzept des Sichtens. Man muss aber nicht. Niemand ist gezwungen, einen Edit zu sichten, bei dem ihm nicht wohl ist. Gestumblindi 19:58, 17. Okt. 2025 (CEST)
 
